Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.4 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Bamberg 0 2501 1656302 1656291 2024-11-22T12:56:54Z Eduard47 17518 Änderung [[Special:Diff/1656291|1656291]] von [[Special:Contributions/37.60.1.116|37.60.1.116]] ([[User talk:37.60.1.116|Diskussion]]) rückgängig gemacht.Wenn das tatsächlich stimmt gehört es nach Wikipedia, aber nicht in einen Reiseführer! 1656302 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|292px|mini|Altes Rathaus: „im Fluß“ und Obere Brücke]] | TouriInfoWeb = [https://www.bamberg.info/tourismus/ Tourist Information] | TouriInfoTel = +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der {{wikipedia|Wikipedia|Q699427}}. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälern, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker | type = airport |name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59&#x202F;km) und der {{marker | type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216&#x202F;km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg, der sich etwa 700&#x202F;m nordöstlich der Altstadt befindet, halten die meisten ICE auf der Route [[München]]-[[Erfurt]]-[[Berlin]](-[[Hamburg]]) mit Ausnahme der ''ICE Sprinter''. Je zweistündlich fahren diese entweder über [[Halle (Saale)]] oder [[Leipzig]]. Alternativ erreicht man Bamberg mit mindestens stündlichen Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg, Coburg und Hof. Bamberg ist zudem Endstation der Linie ''S1'' der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstraße vor dem Einkaufszentrum in Fußgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der [[Bundesautobahn 73|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|73}} und an der [[Bundesautobahn 70|Maintalautobahn]] {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der [[Bundesautobahn 3|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == [[File:00 3703 Bamberg - Personenfähre.jpg|thumb|Chance-Jugend-Fähre]] Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Es gibt aber mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. {{vCard | name = Chance-Jugend-Fähre | type = ferry | wikidata = Q97142598 | url = http://www.chance-jugend-faehre.de/ | hours = Apr-Okt: Di–So 10:30–20:30, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit | price = Erw. 1,00&#x202F;€, Kinder/Jugendl. (6-18&#x202F;J.) 0,50&#x202F;€ | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-07-28 | before = Die | description = ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Die Gierseil-Fähre ist ausgelegt für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar. Die Fähre wird vom „Don Bosco Jugendwerk Bamberg“ betrieben. }} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5&#x202F;% seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * {{vCard|name=Bamberger Reiter|wikidata=Q680156|type=|address=| phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlands}} [[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|Bamberger Reiter]] [[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|Orgel im „Schwalbennest“]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datieren sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit der Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (07/2023) noch nicht sicher bekannt, unverbindlich wird vom Jahr 2025 gesprochen. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13. Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 | hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Geyerswörth | comment = Nähe Alte Brücke | type = chateau | wikidata = Q1615434 | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | description = Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. }} [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{vCard|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle|description= auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel. Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. }} * {{vCard | name = Böttingerhaus | type = house | wikidata = Q1020170 | description = berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. }} * {{vCard | name = Schloss Concordia | type = chateau | wikidata = Q113633268 | description = erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. }} [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“.<ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref> Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6&#x202F;km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard | name = Gabelmann-Brunnen | type = well | wikidata = Q1488270 | description = Auch Neptunbrunnen genannt. }} * {{vCard | name = Heilige Kunigunde | type = statue | wikidata = Q98582871 | description = Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses). }} === Museen === [[File:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|mini|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | type = museum | wikidata = Q1539491 | url = https://museum.bamberg.de/historisches-museum/ | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | lat = 49.8911 | long = 10.882 | phone = +49 951 871142 | hours = Di bis So, Ffeiertage 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens. }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | wikidata = Q1970344 | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | phone = +49 951 863 1249 | hours = Apr-Sep: 9:00–17:00; Okt-Mär: 10:00–16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50&#x202F;€, 6–18 Jahre 1,50&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Naturkundemuseum im mehr als 300 Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg zeigt biologische und geologische Ausstellungsstücke. }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | wikidata = Q1471252 | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | phone = +49 951 53016 | hours = Apr–Okt: Mi–Fr 13:00–17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00–17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard | name = Stadtgalerie | type = museum | url = https://museum.bamberg.de/villa-dessauer/ | address = Hainstraße 4a, 96047 Bamberg | lat = 49.89077 | long = 10.89279 | phone = +49 951 871861 (Kasse), +49 951 871142 (Verwaltung) | hours = Do bis So, Feiertage 12:00 - 18:00 Uhr | price = Erwachsene 6&#x202F;€, unter 18 Jahren frei, freier Eintritt für alle jeden ersten Sonntag im Monat | lastedit = 2023-09-06 | description = Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890). }} * {{vCard | name = Sammlung Ludwig | type = museum | wikidata = Q2217396 | url = https://museum.bamberg.de/sammlung-ludwig/ | address = Obere Brücke 1, 96047 Bamberg | lat = 49.89141 | long = 10.88693 | phone = +49 951 871871 (Kasse) | hours = Di bis So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach. }} * {{vCard | name = Gärtner- und Häckermuseum | type = museum | wikidata = Q1558839 | url = https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home | address = Mittelstraße 34, 96052 Bamberg | lat = 49.89944 | long = 10.89281 | phone = +49 951 509694 | hours = April bis November Di - So 11.00 - 17.00 Uhr | price = Erwachsene 5&#x202F;€, Schüler 1&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten. }} * {{vCard | name = Welterbe-Besucherzentrum | type = museum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besuchszentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | lat = 49.89046402156582 | long = 10.887543757944693 | hours = täglich 10:00–18:00; Nov–Mär: täglich 11:00–16:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom April bis Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=Q41426098}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. == Aktivitäten == [[File:Bamberg Gondel.JPG|mini|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info] * {{vCard | type= sports | name= Brose Arena | wikidata= Q567566 | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info] === Sport === * {{vCard | name = Minigolf | type = golf | url = http://www.mgc-bamberg.de | address = Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | phone = +49 951 131514 | hours = März und Oktober: Fr, Sa, So, Feiertag: ab 13:30; April bis September: Di bis So ab 13:30 Uhr, Ferienzeit auch Mo; Bei Regen geschlossen | price = Erwachsene 5,50&#x202F;€, 6 bis 17 Jahre 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz. }} * {{vCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | type = bicycle rental | url = http://www.radl-dran.de/ | address = Garage 1, Mußstraße 53 a, 96047 Bamberg | lat = 49.89981640623374 | long = 10.875710119021642 | phone = +49 176 380 80 530 | hours = Radabholung ab 8:00 , Rückgabe bis 19:00 Uhr | price = 1. Tag 14&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = Keine E-bikes, Tandems oder MTBs. Lichtbildausweis und eine Kaution in Höhe von 30,- € je Rad in bar erforderlich. }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[File:Bambados (1).JPG|mini|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[File:Bambados (2).JPG|mini|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark. }} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393| description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Margaretendamm|wikidata=Q41427291|address=Margaretendamm 5|phone=+49 0951 776511|email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html|hours=|price=|lat=49.89964|long=10.88587|lastedit=2023-07-31|description=Geschlossen, Umbau zum Universitäts-Sportzentrum geplant}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800&#x202F;m² Liegewiese, 800&#x202F;m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo–Sa 9:00–19:00, So 11:00–19:00|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe. }} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten. }} * Das '''Heinrichsfest''', auch Domkerwa genannt, findet es am zweiten Juliwochende auf dem Domberg statt. * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |wikidata=Q1673340 |address=|phone=|email=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende. }} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto „A Dswiebldreedä bin iech gern!“, Kinderprogramm. }} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = event venue | wikidata= Q1783655 | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |wikidata=Q805949 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |wikidata=Q805932 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt. }} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai. }} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli. }} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | wikidata=Q1667786|url=https://www.villa-concordia.de/ | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 |description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltungen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstraße 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} * {{vCard | name = Kapuzinerbeck | type = bakery | url = https://kapuzinerbeck.de/ | address = Kapuzinerstraße 6, 96047 Bamberg | lat = 49.89340478258869 | long = 10.886282699618043 | phone = +49 951 27580 | lastedit = 2022-08-09 | description = Traditionsbäckerei seit 1962 mit eigenen Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bioland Gemüse Sebastian Niedermaier | type = shop | url = http://www.sebastian-niedermaier.de/ | address = Mittelstraße 42, 96052 Bamberg | lat = 49.89965401595003 | long = 10.89195331201247 | mobile = +49 17670701545 | hours = Di, Sa. 09:00 - 13:00, Mi, Fr. 14:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Regionale saisonale Bio-Produkte. Alte Bamberger Gemüsesorten, wie Bamberger Spitzwirsing, Bamberger Knoblauch, Bamberger Rettich, Bamberger Hörnla und Süßholz. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10&#x202F;€ bis 15&#x202F;€ | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard | name = Wilde Rose Keller | type = beer garden | url = http://www.wilde-rose-keller.de/ | address = Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg | lat = 49.88406 | long = 10.88668 | phone = +49 951 57691 | hours = Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter. Mo bis Fr 16:00 - 22:30, Sa 15:00 - 22:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. Es gibt Brotzeiten und warme Gerichte. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9&#x202F;€ bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Swarg | type = restaurant | url = https://www.swarg.de/ | address = Frauenstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89479 | long = 10.88786 | phone = +49 (0)951 2974086 | description = Indische Küche. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <gallery mode="packed" heights="150"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery>> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Liter Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für den Erhalt der Klosteranlage und den Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht|comment=Seit einigen Jahren geschlossen, Wiedereröffnung unwahrscheinlich|url=http://www.bamberg.jugendherberge.de/|address=Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg|phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{vCard | name = Tourist Information - BAMBERG Tourismus | alt = Bamberg Tourismus & Kongress Service | type = tourist information | url = https://www.bamberg.info/poi/tourist_information-bamberg_to-5019/ | address = Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg() | lat = 49.89055 | long = 10.88888 | phone = +49 0951 2976200 | fax = +49 (0)951 2976222 | facebook = bamberg.tourismus | instagram = bamberg_info | youtube = UCy72ywfeMJtPUrIsASlGxRg | hours = Mär-Okt: Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00; Nov-Feb: Mo-Fr 9:30-17:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00 | subtype = parking, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-11-11 }} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber ausgezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme, sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 |directions=nahe Bahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 |directions=nahe Zentraler Omnisbusbahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-936897-55-5}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-86913-203-7 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-95451-706-0 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-9817003-3-6 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-5}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} 98hjqda2zi7a7nkhz74p3badvcxmwwt 1656399 1656302 2024-11-23T10:06:23Z 2001:9E8:8302:7200:61C9:6B20:3FB7:5E9 1656399 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|292px|mini|Altes Rathaus: „im Fluß“ und Obere Brücke]] | TouriInfoWeb = [https://www.bamberg.info/tourismus/ Tourist Information] | TouriInfoTel = +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. Florian Mayer ist der Bürgermeister von Bamberg, wo er für die „Bierpreisbremsenpartei“ (BPB) kandidierte und mit einem ungewöhnlichen, aber äußerst wirkungsvollen Wahlversprechen große Erfolge feierte: Er versprach, den Bierpreis in den traditionellen Bamberger Wirtshäusern und Brauereien stabil und erschwinglich zu halten. Bei der Kommunalwahl sorgte Mayer für eine Überraschung, als er mit 53,7 % der Stimmen im ersten Wahlgang klarer Sieger wurde. Besonders in einer Stadt wie Bamberg, die als Herz der Bierkultur Frankens bekannt ist und über zahlreiche historische Brauereien verfügt, fand seine Botschaft großen Anklang. Sein Wahlkampf unter dem Motto „Bierkultur bewahren – Preise im Griff behalten“ sprach nicht nur junge Wähler*innen, sondern auch ältere Stammgäste und Brauereibesitzer an. Seit seiner Amtszeit arbeitet Mayer daran, einen „Bamberger Bierpreis-Pakt“ einzuführen, der lokale Brauereien unterstützt und wirtschaftliche Belastungen abfedert, um den Bierpreis auf einem sozial verträglichen Niveau zu halten. Außerdem plant er die Einrichtung eines städtischen “Bierkultur-Museums”, um die Bedeutung des Biers für die Region weiter zu fördern und den Tourismus anzukurbeln. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der {{wikipedia|Wikipedia|Q699427}}. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälern, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker | type = airport |name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59&#x202F;km) und der {{marker | type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216&#x202F;km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg, der sich etwa 700&#x202F;m nordöstlich der Altstadt befindet, halten die meisten ICE auf der Route [[München]]-[[Erfurt]]-[[Berlin]](-[[Hamburg]]) mit Ausnahme der ''ICE Sprinter''. Je zweistündlich fahren diese entweder über [[Halle (Saale)]] oder [[Leipzig]]. Alternativ erreicht man Bamberg mit mindestens stündlichen Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg, Coburg und Hof. Bamberg ist zudem Endstation der Linie ''S1'' der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstraße vor dem Einkaufszentrum in Fußgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der [[Bundesautobahn 73|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|73}} und an der [[Bundesautobahn 70|Maintalautobahn]] {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der [[Bundesautobahn 3|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == [[File:00 3703 Bamberg - Personenfähre.jpg|thumb|Chance-Jugend-Fähre]] Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Es gibt aber mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. {{vCard | name = Chance-Jugend-Fähre | type = ferry | wikidata = Q97142598 | url = http://www.chance-jugend-faehre.de/ | hours = Apr-Okt: Di–So 10:30–20:30, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit | price = Erw. 1,00&#x202F;€, Kinder/Jugendl. (6-18&#x202F;J.) 0,50&#x202F;€ | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-07-28 | before = Die | description = ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Die Gierseil-Fähre ist ausgelegt für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar. Die Fähre wird vom „Don Bosco Jugendwerk Bamberg“ betrieben. }} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5&#x202F;% seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * {{vCard|name=Bamberger Reiter|wikidata=Q680156|type=|address=| phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlands}} [[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|Bamberger Reiter]] [[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|Orgel im „Schwalbennest“]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datieren sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit der Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (07/2023) noch nicht sicher bekannt, unverbindlich wird vom Jahr 2025 gesprochen. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13. Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 | hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Geyerswörth | comment = Nähe Alte Brücke | type = chateau | wikidata = Q1615434 | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | description = Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. }} [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{vCard|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle|description= auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel. Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. }} * {{vCard | name = Böttingerhaus | type = house | wikidata = Q1020170 | description = berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. }} * {{vCard | name = Schloss Concordia | type = chateau | wikidata = Q113633268 | description = erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. }} [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“.<ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref> Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6&#x202F;km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard | name = Gabelmann-Brunnen | type = well | wikidata = Q1488270 | description = Auch Neptunbrunnen genannt. }} * {{vCard | name = Heilige Kunigunde | type = statue | wikidata = Q98582871 | description = Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses). }} === Museen === [[File:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|mini|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | type = museum | wikidata = Q1539491 | url = https://museum.bamberg.de/historisches-museum/ | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | lat = 49.8911 | long = 10.882 | phone = +49 951 871142 | hours = Di bis So, Ffeiertage 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens. }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | wikidata = Q1970344 | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | phone = +49 951 863 1249 | hours = Apr-Sep: 9:00–17:00; Okt-Mär: 10:00–16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50&#x202F;€, 6–18 Jahre 1,50&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Naturkundemuseum im mehr als 300 Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg zeigt biologische und geologische Ausstellungsstücke. }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | wikidata = Q1471252 | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | phone = +49 951 53016 | hours = Apr–Okt: Mi–Fr 13:00–17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00–17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard | name = Stadtgalerie | type = museum | url = https://museum.bamberg.de/villa-dessauer/ | address = Hainstraße 4a, 96047 Bamberg | lat = 49.89077 | long = 10.89279 | phone = +49 951 871861 (Kasse), +49 951 871142 (Verwaltung) | hours = Do bis So, Feiertage 12:00 - 18:00 Uhr | price = Erwachsene 6&#x202F;€, unter 18 Jahren frei, freier Eintritt für alle jeden ersten Sonntag im Monat | lastedit = 2023-09-06 | description = Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890). }} * {{vCard | name = Sammlung Ludwig | type = museum | wikidata = Q2217396 | url = https://museum.bamberg.de/sammlung-ludwig/ | address = Obere Brücke 1, 96047 Bamberg | lat = 49.89141 | long = 10.88693 | phone = +49 951 871871 (Kasse) | hours = Di bis So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach. }} * {{vCard | name = Gärtner- und Häckermuseum | type = museum | wikidata = Q1558839 | url = https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home | address = Mittelstraße 34, 96052 Bamberg | lat = 49.89944 | long = 10.89281 | phone = +49 951 509694 | hours = April bis November Di - So 11.00 - 17.00 Uhr | price = Erwachsene 5&#x202F;€, Schüler 1&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten. }} * {{vCard | name = Welterbe-Besucherzentrum | type = museum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besuchszentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | lat = 49.89046402156582 | long = 10.887543757944693 | hours = täglich 10:00–18:00; Nov–Mär: täglich 11:00–16:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom April bis Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=Q41426098}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. == Aktivitäten == [[File:Bamberg Gondel.JPG|mini|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info] * {{vCard | type= sports | name= Brose Arena | wikidata= Q567566 | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info] === Sport === * {{vCard | name = Minigolf | type = golf | url = http://www.mgc-bamberg.de | address = Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | phone = +49 951 131514 | hours = März und Oktober: Fr, Sa, So, Feiertag: ab 13:30; April bis September: Di bis So ab 13:30 Uhr, Ferienzeit auch Mo; Bei Regen geschlossen | price = Erwachsene 5,50&#x202F;€, 6 bis 17 Jahre 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz. }} * {{vCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | type = bicycle rental | url = http://www.radl-dran.de/ | address = Garage 1, Mußstraße 53 a, 96047 Bamberg | lat = 49.89981640623374 | long = 10.875710119021642 | phone = +49 176 380 80 530 | hours = Radabholung ab 8:00 , Rückgabe bis 19:00 Uhr | price = 1. Tag 14&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = Keine E-bikes, Tandems oder MTBs. Lichtbildausweis und eine Kaution in Höhe von 30,- € je Rad in bar erforderlich. }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[File:Bambados (1).JPG|mini|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[File:Bambados (2).JPG|mini|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark. }} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393| description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Margaretendamm|wikidata=Q41427291|address=Margaretendamm 5|phone=+49 0951 776511|email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html|hours=|price=|lat=49.89964|long=10.88587|lastedit=2023-07-31|description=Geschlossen, Umbau zum Universitäts-Sportzentrum geplant}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800&#x202F;m² Liegewiese, 800&#x202F;m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo–Sa 9:00–19:00, So 11:00–19:00|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe. }} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten. }} * Das '''Heinrichsfest''', auch Domkerwa genannt, findet es am zweiten Juliwochende auf dem Domberg statt. * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |wikidata=Q1673340 |address=|phone=|email=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende. }} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto „A Dswiebldreedä bin iech gern!“, Kinderprogramm. }} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = event venue | wikidata= Q1783655 | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |wikidata=Q805949 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |wikidata=Q805932 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt. }} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai. }} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli. }} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | wikidata=Q1667786|url=https://www.villa-concordia.de/ | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 |description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltungen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstraße 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} * {{vCard | name = Kapuzinerbeck | type = bakery | url = https://kapuzinerbeck.de/ | address = Kapuzinerstraße 6, 96047 Bamberg | lat = 49.89340478258869 | long = 10.886282699618043 | phone = +49 951 27580 | lastedit = 2022-08-09 | description = Traditionsbäckerei seit 1962 mit eigenen Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bioland Gemüse Sebastian Niedermaier | type = shop | url = http://www.sebastian-niedermaier.de/ | address = Mittelstraße 42, 96052 Bamberg | lat = 49.89965401595003 | long = 10.89195331201247 | mobile = +49 17670701545 | hours = Di, Sa. 09:00 - 13:00, Mi, Fr. 14:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Regionale saisonale Bio-Produkte. Alte Bamberger Gemüsesorten, wie Bamberger Spitzwirsing, Bamberger Knoblauch, Bamberger Rettich, Bamberger Hörnla und Süßholz. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10&#x202F;€ bis 15&#x202F;€ | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard | name = Wilde Rose Keller | type = beer garden | url = http://www.wilde-rose-keller.de/ | address = Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg | lat = 49.88406 | long = 10.88668 | phone = +49 951 57691 | hours = Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter. Mo bis Fr 16:00 - 22:30, Sa 15:00 - 22:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. Es gibt Brotzeiten und warme Gerichte. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9&#x202F;€ bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Swarg | type = restaurant | url = https://www.swarg.de/ | address = Frauenstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89479 | long = 10.88786 | phone = +49 (0)951 2974086 | description = Indische Küche. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <gallery mode="packed" heights="150"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery>> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Liter Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für den Erhalt der Klosteranlage und den Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht|comment=Seit einigen Jahren geschlossen, Wiedereröffnung unwahrscheinlich|url=http://www.bamberg.jugendherberge.de/|address=Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg|phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{vCard | name = Tourist Information - BAMBERG Tourismus | alt = Bamberg Tourismus & Kongress Service | type = tourist information | url = https://www.bamberg.info/poi/tourist_information-bamberg_to-5019/ | address = Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg() | lat = 49.89055 | long = 10.88888 | phone = +49 0951 2976200 | fax = +49 (0)951 2976222 | facebook = bamberg.tourismus | instagram = bamberg_info | youtube = UCy72ywfeMJtPUrIsASlGxRg | hours = Mär-Okt: Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00; Nov-Feb: Mo-Fr 9:30-17:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00 | subtype = parking, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-11-11 }} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber ausgezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme, sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 |directions=nahe Bahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 |directions=nahe Zentraler Omnisbusbahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-936897-55-5}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-86913-203-7 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-95451-706-0 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-9817003-3-6 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-5}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} eu7rhzcjobp8w6nny5k7baag5n1skpi 1656403 1656399 2024-11-23T10:42:23Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ Hinweise auf einen angeblichen Bürgermeister sind hier Fehl am Platz. Wenn überhaupt richtig, gehören sie nach Wikipedia! Also: gelöscht 1656403 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|292px|mini|Altes Rathaus: „im Fluß“ und Obere Brücke]] | TouriInfoWeb = [https://www.bamberg.info/tourismus/ Tourist Information] | TouriInfoTel = +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der {{wikipedia|Wikipedia|Q699427}}. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälern, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker | type = airport |name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59&#x202F;km) und der {{marker | type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216&#x202F;km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg, der sich etwa 700&#x202F;m nordöstlich der Altstadt befindet, halten die meisten ICE auf der Route [[München]]-[[Erfurt]]-[[Berlin]](-[[Hamburg]]) mit Ausnahme der ''ICE Sprinter''. Je zweistündlich fahren diese entweder über [[Halle (Saale)]] oder [[Leipzig]]. Alternativ erreicht man Bamberg mit mindestens stündlichen Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg, Coburg und Hof. Bamberg ist zudem Endstation der Linie ''S1'' der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstraße vor dem Einkaufszentrum in Fußgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der [[Bundesautobahn 73|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|73}} und an der [[Bundesautobahn 70|Maintalautobahn]] {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der [[Bundesautobahn 3|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == [[File:00 3703 Bamberg - Personenfähre.jpg|thumb|Chance-Jugend-Fähre]] Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Es gibt aber mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. {{vCard | name = Chance-Jugend-Fähre | type = ferry | wikidata = Q97142598 | url = http://www.chance-jugend-faehre.de/ | hours = Apr-Okt: Di–So 10:30–20:30, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit | price = Erw. 1,00&#x202F;€, Kinder/Jugendl. (6-18&#x202F;J.) 0,50&#x202F;€ | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-07-28 | before = Die | description = ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Die Gierseil-Fähre ist ausgelegt für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar. Die Fähre wird vom „Don Bosco Jugendwerk Bamberg“ betrieben. }} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5&#x202F;% seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * {{vCard|name=Bamberger Reiter|wikidata=Q680156|type=|address=| phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlands}} [[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|Bamberger Reiter]] [[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|Orgel im „Schwalbennest“]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datieren sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit der Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (07/2023) noch nicht sicher bekannt, unverbindlich wird vom Jahr 2025 gesprochen. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13. Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 | hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Geyerswörth | comment = Nähe Alte Brücke | type = chateau | wikidata = Q1615434 | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | description = Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. }} [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{vCard|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle|description= auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel. Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. }} * {{vCard | name = Böttingerhaus | type = house | wikidata = Q1020170 | description = berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. }} * {{vCard | name = Schloss Concordia | type = chateau | wikidata = Q113633268 | description = erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. }} [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“.<ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref> Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6&#x202F;km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard | name = Gabelmann-Brunnen | type = well | wikidata = Q1488270 | description = Auch Neptunbrunnen genannt. }} * {{vCard | name = Heilige Kunigunde | type = statue | wikidata = Q98582871 | description = Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses). }} === Museen === [[File:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|mini|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | type = museum | wikidata = Q1539491 | url = https://museum.bamberg.de/historisches-museum/ | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | lat = 49.8911 | long = 10.882 | phone = +49 951 871142 | hours = Di bis So, Ffeiertage 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens. }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | wikidata = Q1970344 | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | phone = +49 951 863 1249 | hours = Apr-Sep: 9:00–17:00; Okt-Mär: 10:00–16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50&#x202F;€, 6–18 Jahre 1,50&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Naturkundemuseum im mehr als 300 Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg zeigt biologische und geologische Ausstellungsstücke. }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | wikidata = Q1471252 | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | phone = +49 951 53016 | hours = Apr–Okt: Mi–Fr 13:00–17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00–17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard | name = Stadtgalerie | type = museum | url = https://museum.bamberg.de/villa-dessauer/ | address = Hainstraße 4a, 96047 Bamberg | lat = 49.89077 | long = 10.89279 | phone = +49 951 871861 (Kasse), +49 951 871142 (Verwaltung) | hours = Do bis So, Feiertage 12:00 - 18:00 Uhr | price = Erwachsene 6&#x202F;€, unter 18 Jahren frei, freier Eintritt für alle jeden ersten Sonntag im Monat | lastedit = 2023-09-06 | description = Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890). }} * {{vCard | name = Sammlung Ludwig | type = museum | wikidata = Q2217396 | url = https://museum.bamberg.de/sammlung-ludwig/ | address = Obere Brücke 1, 96047 Bamberg | lat = 49.89141 | long = 10.88693 | phone = +49 951 871871 (Kasse) | hours = Di bis So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach. }} * {{vCard | name = Gärtner- und Häckermuseum | type = museum | wikidata = Q1558839 | url = https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home | address = Mittelstraße 34, 96052 Bamberg | lat = 49.89944 | long = 10.89281 | phone = +49 951 509694 | hours = April bis November Di - So 11.00 - 17.00 Uhr | price = Erwachsene 5&#x202F;€, Schüler 1&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten. }} * {{vCard | name = Welterbe-Besucherzentrum | type = museum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besuchszentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | lat = 49.89046402156582 | long = 10.887543757944693 | hours = täglich 10:00–18:00; Nov–Mär: täglich 11:00–16:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom April bis Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=Q41426098}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. == Aktivitäten == [[File:Bamberg Gondel.JPG|mini|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info] * {{vCard | type= sports | name= Brose Arena | wikidata= Q567566 | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info] === Sport === * {{vCard | name = Minigolf | type = golf | url = http://www.mgc-bamberg.de | address = Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | phone = +49 951 131514 | hours = März und Oktober: Fr, Sa, So, Feiertag: ab 13:30; April bis September: Di bis So ab 13:30 Uhr, Ferienzeit auch Mo; Bei Regen geschlossen | price = Erwachsene 5,50&#x202F;€, 6 bis 17 Jahre 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz. }} * {{vCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | type = bicycle rental | url = http://www.radl-dran.de/ | address = Garage 1, Mußstraße 53 a, 96047 Bamberg | lat = 49.89981640623374 | long = 10.875710119021642 | phone = +49 176 380 80 530 | hours = Radabholung ab 8:00 , Rückgabe bis 19:00 Uhr | price = 1. Tag 14&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = Keine E-bikes, Tandems oder MTBs. Lichtbildausweis und eine Kaution in Höhe von 30,- € je Rad in bar erforderlich. }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[File:Bambados (1).JPG|mini|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[File:Bambados (2).JPG|mini|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark. }} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393| description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Margaretendamm|wikidata=Q41427291|address=Margaretendamm 5|phone=+49 0951 776511|email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html|hours=|price=|lat=49.89964|long=10.88587|lastedit=2023-07-31|description=Geschlossen, Umbau zum Universitäts-Sportzentrum geplant}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800&#x202F;m² Liegewiese, 800&#x202F;m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo–Sa 9:00–19:00, So 11:00–19:00|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe. }} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten. }} * Das '''Heinrichsfest''', auch Domkerwa genannt, findet es am zweiten Juliwochende auf dem Domberg statt. * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |wikidata=Q1673340 |address=|phone=|email=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende. }} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto „A Dswiebldreedä bin iech gern!“, Kinderprogramm. }} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = event venue | wikidata= Q1783655 | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |wikidata=Q805949 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |wikidata=Q805932 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt. }} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai. }} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli. }} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | wikidata=Q1667786|url=https://www.villa-concordia.de/ | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 |description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltungen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstraße 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} * {{vCard | name = Kapuzinerbeck | type = bakery | url = https://kapuzinerbeck.de/ | address = Kapuzinerstraße 6, 96047 Bamberg | lat = 49.89340478258869 | long = 10.886282699618043 | phone = +49 951 27580 | lastedit = 2022-08-09 | description = Traditionsbäckerei seit 1962 mit eigenen Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bioland Gemüse Sebastian Niedermaier | type = shop | url = http://www.sebastian-niedermaier.de/ | address = Mittelstraße 42, 96052 Bamberg | lat = 49.89965401595003 | long = 10.89195331201247 | mobile = +49 17670701545 | hours = Di, Sa. 09:00 - 13:00, Mi, Fr. 14:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Regionale saisonale Bio-Produkte. Alte Bamberger Gemüsesorten, wie Bamberger Spitzwirsing, Bamberger Knoblauch, Bamberger Rettich, Bamberger Hörnla und Süßholz. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10&#x202F;€ bis 15&#x202F;€ | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard | name = Wilde Rose Keller | type = beer garden | url = http://www.wilde-rose-keller.de/ | address = Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg | lat = 49.88406 | long = 10.88668 | phone = +49 951 57691 | hours = Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter. Mo bis Fr 16:00 - 22:30, Sa 15:00 - 22:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. Es gibt Brotzeiten und warme Gerichte. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9&#x202F;€ bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Swarg | type = restaurant | url = https://www.swarg.de/ | address = Frauenstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89479 | long = 10.88786 | phone = +49 (0)951 2974086 | description = Indische Küche. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <gallery mode="packed" heights="150"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery>> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Liter Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für den Erhalt der Klosteranlage und den Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht|comment=Seit einigen Jahren geschlossen, Wiedereröffnung unwahrscheinlich|url=http://www.bamberg.jugendherberge.de/|address=Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg|phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{vCard | name = Tourist Information - BAMBERG Tourismus | alt = Bamberg Tourismus & Kongress Service | type = tourist information | url = https://www.bamberg.info/poi/tourist_information-bamberg_to-5019/ | address = Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg() | lat = 49.89055 | long = 10.88888 | phone = +49 0951 2976200 | fax = +49 (0)951 2976222 | facebook = bamberg.tourismus | instagram = bamberg_info | youtube = UCy72ywfeMJtPUrIsASlGxRg | hours = Mär-Okt: Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00; Nov-Feb: Mo-Fr 9:30-17:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00 | subtype = parking, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-11-11 }} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber ausgezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme, sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 |directions=nahe Bahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 |directions=nahe Zentraler Omnisbusbahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-936897-55-5}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-86913-203-7 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-95451-706-0 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-9817003-3-6 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-5}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} 98hjqda2zi7a7nkhz74p3badvcxmwwt Karlsruhe 0 4241 1656337 1656102 2024-11-22T19:24:01Z Keuk 5582 /* Kirchen */ 1656337 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist (knapp hinter [[Mannheim]]) die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der in Durlach residierende Markgraf Karl Wilhelm von [[w:Markgrafschaft Baden-Durlach|Baden]] Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' geschaffen worden, unter anderem mit einem Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1948/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Fasanenschlösschen | type = château | lat = | long = | wikidata=Q1397280 | description = Lust- und Teehaus im Fasanengarten östlich des Schlosses, der jetzige Bau 1764/65, als forstliches Bildungszentrum genutzt. Dazu gehören die zwei chinesischen Teepavillons. }} [[File:Fasanengarten-Schlösschen Karlsruhe 1.JPG|mini|Das Fasanenschlösschen]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Warenhaus Knopf | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Galeria) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Die '''[[w:Gesamtanlage Altstadt Durlach|Gesamtanlage Altstadt Durlach]]'''<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02507</ref> umfasst die Altstadt der längst eingemeindeten früheren Residenzstadt von Baden-Durlach. * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der dreieckige '''Lidellplatz''' mit seinem großen, flachen Brunnen liegt in der Innenstadt-Ost. In der Nähe das Kulturzentrum Jubez. * Der '''[[w:Gutenbergplatz (Karlsruhe|Gutenbergplatz]]''' ist ein als Gesamtanlage unter Denkmalschutz stehender beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés.<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02985</ref> Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. [[Datei:Baischstr 5.jpg|mini|Baischstraße 5]] * Die von Hermann Billing geschaffene '''[[w:Baischstraße|Baischstraße]]''' mit ihrer Jugendstilbebauung zweigt am Kaiserplatz von der Stephanienstraße ab. * Einen Eindruck von der Stadt zur Biedermeierzeit vermittelt die östliche '''[[w:Stephanienstraße (Karlsruhe)|Stephanienstraße]]''' bis zur [[w:Staatliche Münze Karlsruhe|Münze]]. * Drei Modellhäuser aus der Zeit kurz nach der Stadtgründung stehen an der '''Waldstraße''' 5, 7 und 9. [[Datei:Fachwerkhaus in Beiertheim - panoramio.jpg|mini|links|Breite Straße: Fachwerkhaus]] * Die '''Breite Straße''' in Beiertheim-Bulach mit ihren Fachwerkhäusern. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} * '''[[w:Hofgut Schepbengardt|Gut Scheibenhardt]]''' (ehemaliges Jagdschloss nahe der Straße nach Ettlingen) mit seinem Golfplatz. === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"Seilerei"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Landes- und Bundespolizei. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) * '''111 Orte in Karlsruhe, die man gesehen haben muss''', von Kirsten Elsner-Schichor, Emons Verlag GmbH 2016, {{ISBN|978-3-95451-593-6}}, 238 Seiten == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} nkkozfvibpf0rezb96sga56sjrt6lnq Mexiko 0 4801 1656297 1648524 2024-11-22T11:59:37Z Wowo2024 53507 /* Mit dem Zug */ +Chepe Express. 1656297 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Römisch-Katholisch 91&#x202F;%, Protestantisch 4&#x202F;%, andere 5&#x202F;% | Zeitzone= MEZ-7h }} '''Mexiko''' ({{Audio|Es-mx-México.ogg|span. Aussprache}}) offiziell die '''Vereinigte mexikanischen Staaten''' {{esS|Estados Unidos Mexicanos}}, liegt zwischen dem '''Pazifik''' im Westen und dem '''Golf von Mexiko''' im Osten. Das Land hat eine Küstenlinie, die insgesamt ca. 9.600&#x202F;km lang ist. Im Norden grenzt Mexiko an die [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]] von Amerika. Im Süden des Landes liegen die mittelamerikanischen Staaten [[Belize]] und [[Guatemala]]. Der Staat Mexiko hat eine Fläche von ca. 1,97 Millionen&nbsp;Quadratkilometern und ist somit mehr als fünfmal so groß wie Deutschland. Das Land hat ca. 125 Mio. Einwohner, sie sprechen mit Ausnahme der indigenen Bevölkerung überwiegend spanisch. Mexiko ist ein Bundesstaat mit 31 Bundesländern, hinzu zählt seit dem 29.01.2016 die Hauptstadt '''[[Mexiko-Stadt]]''' ({{esS|Ciudad de México}}). Mexiko-Stadt war früher “Distrito Federal,” kurz D.&#x00a0;F. genannt. Jetzt ist sie ein Bundesland wie die anderen Bundesländer auch mit dem Namen Mexiko-Stadt, kurz CDMX. == Regionen == Der größte Teil von Mexiko liegt in Nordamerika, etwa zwei Drittel des Landes liegen auf der gebirgigen Hochebene '''Mesa Central''' auf einer Höhe zwischen 1000 und 2000&nbsp;m, schön eingerahmt von der '''Sierra Madre Occidental''' im Westen und der '''Sierra Madre Oriental''' im Osten. An Gebirgen kommt noch die Sierra Volcanica Transversal hinzu, hier findet man unter anderem noch aktive Vulkane wie den '''Popocatépetl.''' Das restliche Drittel besteht aus den Wüstengebieten im Nordwesten, der Halbinsel '''Yucatan''' im Süden sowie den Küstengebieten, die an der Westküste eher hügelig und trocken, an der Ostküste sumpfig und flach sind. Im Süden von Mexiko liegt der [[w:Isthmus von Tehuantepec|Isthmus von Tehuantepec]]. Diese Landenge ist nur 216&#x202F;km lang und erreicht eine Passhöhe von 224&#x202F;m. Ein wiederholt angedachter Kanal wurde jedoch bisher nicht verwirklicht. Sicher ist nur eines: der Isthmus trennt zumindest gedanklich Nordamerika von Mittelamerika. {{Region List | title = Mexiko | imagemap = {{Mapframe| 24.1 | -102.5 | zoom = 4 | name = Karte von Mexiko | group-wikidata = Q1489, Q82112, Q79952, Q58731, Q46508, Q80908, Q60123, Q655, Q53079, Q61309, Q79918, Q46475, Q60158, Q80903, Q13160, Q79861, Q66117, Q79920, Q15282, Q34110, Q79923, Q79754, Q80245, Q78980, Q80252, Q46422, Q80914, Q80007, Q82681, Q60130, Q60176, Q80269 | id = Q58731, Q46508| type = geoshape | fill = #ff5599 | fill-opacity = 0.8 | title = [[Niederkalifornien]] | id2 = Q655, Q53079, Q79918, Q80252, Q46422, Q15282, Q80007 | type2 = geoshape | fill2 = #b9ad60 | fill-opacity2 = 0.8 | title2 = [[Nordmexiko]] | id3 = Q79952, Q46475, Q80269, Q78980, Q79754 | type3 = geoshape | fill3 = #a463ad | fill-opacity3 = 0.8 | title3 = [[Bajío]] | id4 = Q1489, Q80903, Q1907114, Q82112, Q66117, Q79923, Q82681, Q60130 | type4 = geoshape | fill4 = #a95858 | fill-opacity4 = 0.8 | title4 = [[Zentralmexiko]] | id5 = Q61309, Q60158, Q13160, Q79861, Q79920, Q34110| type5 = geoshape | fill5 = #73abab | fill-opacity5 = 0.8 | title5 = [[Pazifikküste (Mexiko)]] | id6 = Q80908, Q60123, Q80245, Q80914, Q60176 | type6 = geoshape | fill6 = #67a864 | fill-opacity6 = 0.8 | title6 = [[Yucatán (Südmexiko)|Yucatán]] }} |{{Region Item|color = #ff5599 |name = Niederkalifornien | description = Die riesige westliche Halbinsel erstreckt sich über 1200&#x202F;km von Tijuana an der US-Grenze bis nach Cabo San Lucas im Süden. Ein Land der Wüsten und unentdeckten Strände. Von Dezember bis April findet hier jedes Jahr eine der größten Walwanderungen statt. Beinhaltet auch die weit entfernte Küste |Baja California|Baja California Sur}} |{{Region Item|color = #b9ad60 |name = Nordmexiko | description = Weite Wüsten und Berge an der Grenze zu den USA, meistens von Touristen übersehen. Kulturell und physisch eine Welt fern vom tropischen Süden. Monterrey: Mexikos drittgrößte und wohlhabendste geschäftige Industriestadt. |Chihuahua (Bundesstaat){{!}}Chihuahua| Durango (Bundesstaat){{!}}Durango|Sinaloa|Sonora|Coahuila|Nuevo León|Tamaulipas}} |{{Region Item|color = #a463ad |name = Bajío | description = Das ehemalige koloniale Kernland ist eine der historisch interessantesten Regionen Mexikos mit gut erhaltenen Kolonialstädten, die durch den Silberabbau reich wurden.|Aguascalientes (Bundesstaat){{!}}Aguascalientes|Guanajuato (Bundesstaat){{!}}Guanajuato|Zacatecas (Bundesstaat){{!}}Zacatecas|San Luis Potosí (Bundesstaat){{!}}San Luis Potosí|Querétaro (Bundesstaat){{!}}Querétaro}} |{{Region Item|color = #a95858 |name = Zentralmexiko | description = Mexiko-Stadt, politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des Landes mit einem anspruchsvollen städtischen Kern und einer riesigen Zersiedelung. Dazu gehören auch die beeindruckenden Ruinen von Teotihuacan, die historische Stadt Puebla und Veracruz.|Hidalgo (Bundesstaat){{!}}Hidalgo|Mexiko-Stadt{{!}}Ciudad de México, CDMX|México (Bundesstaat)|Morelos|Puebla (Bundesstaat){{!}}Puebla|Tlaxcala (Bundesstaat){{!}}Tlaxcala|Veracruz (Bundesstaat){{!}}Veracruz}} |{{Region Item|color = #73abab |name = Pazifikküste (Mexiko) | description = Tropische Strände an der Südküste Mexikos; Jalisco, der Geburtsort von Mariachi und Tequila; Guadalajara, die zweitgrößte Stadt der Nation; und das Hochland von Oaxaca, das für seine ausgeprägte Küche bekannt ist.|Colima (Bundesstaat){{!}}Colima|Guerrero|Jalisco|Michoacán|Nayarit|Oaxaca (Bundesstaat){{!}}Oaxaca}} |{{Region Item|color = #67a864 |name = Yucatán (Südmexiko) | description = Dschungel und beeindruckende archäologische Stätten der Maya sowie die Karibik- und Golfküste mit bekannten Resorts wie Tulum und Cancun. Die Kolonialstadt Merida und die Dschungelruinen von Palenque. Geografisch isoliert vom Rest des Landes, liegt kulturell näher an Guatemala und Belize, wo die Maya-Kultur noch sehr lebendig ist. | Campeche (Bundesstaat){{!}}Campeche|Chiapas|Quintana Roo|Tabasco|Yucatán}} }} == Städte == * {{marker|name = Acapulco | type = city | wikidata = Q81398 }} – Wichtigster touristischer Küstenort Mexikos am Pazifik. * {{marker|name = Cancún | type = city | wikidata = Q8969 }} – Nachbarstadt von Playa del Carmen und beliebte Destination von Pauschaltouristen. * {{marker|name = Guanajuato | type = city | wikidata = Q61306 }} – Alte Silberstadt 300&#x202F;km nördlich von Mexiko–Stadt und heute touristischer Geheimtipp * {{marker|name = Mérida | type = city | wikidata = Q165204 }} – Kolonialstadt auf der Halbinsel [[Yucatán]] * {{marker|name = Mexiko–Stadt | type = city | wikidata = Q1489 }} – Hauptstadt und eine der größten Metropolen der Welt. * {{marker|name = Oaxaca de Juárez | type = city | wikidata = Q131429 }} – Kolonialstadt mit lebendiger indigener Kultur. * {{marker|name = Puebla de Zaragoza | type = city | wikidata = Q125293 }} – Weltkulturerbe; berühmt für Talaverakacheln und Süßigkeiten. * {{marker|name = Querétaro | type = city | wikidata = Q2917451}} – Weltkulturerbe; Kolonialstadt mit schöner Fußgängerzone und vielen Schattenplätzen. * {{marker|name = San Cristóbal de las Casas | type = city | wikidata = Q524894 }} – 2210&#x202F;m hoch gelegene „Hauptstadt der Maya“ im Bundesstaat Chiapas. * {{marker|name = Tijuana | type = city | wikidata = Q124739}} – Grenzstadt zu [[Kalifornien]] == Weitere Ziele == [[File:mex-mus.jpg|thumb|Archäolog. Museum Mexiko-Stadt: aztekisches Portal]] * '''Barranca del Cobre: (''Kupfer-Canyon'')''' – in Bundesstaat [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]], kann nur mit der Bahn erreicht werden (Strecke [[Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]] &ndash; [[Los Mochis]]), wunderschöne Natur, kleine Ortschaften, sehr empfehlenswertes Ausflugsziel. * '''[[Palenque]]''' – Stadt und ausgedehnte Ruinenanlage der Maya im südlichsten Bundesstaat Mexikos [[Chiapas]]. Die Ruinen wurden 1987&nbsp;zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt. Die alten Mayastätten befinden sich inmitten von tropischen Regenwäldern. Große Teile der Anlage sind bis heute von der üppigen Vegetation überwuchert und noch nicht freigelegt. {{siehe auch|Mexiko/Städte, Gemeinden und touristische Ziele}} == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|Bei Anreise über die USA sollte man beachten, dass in den USA das [[USA#Anreise|komplette Einreiseprozedere]] durchlaufen werden muss (es gibt in den USA keinen Flughafen mit Transitzonen). Dies bedeutet auch, sich die Anreisegenehmigung (ESTA) bzw., falls erforderlich, ein Visum zu besorgen. Zu beachten ist bei längeren Aufenthalten, dass eine Weiterreise nach Mexiko die erlaubte Aufenthaltsdauer in den USA (max. 90 Tage ohne Visum) nicht unterbricht, so dass dann auch in diesem Fall ein US-Visum erforderlich wird. Für das ESTA-Formular müssen seit 2020 verpflichtend alle Social-Media-Konten offengelegt werden.}} Bürger aller europäischen Länder, außer denen Ex-Jugoslawiens, die noch nicht in der EU sind, können ohne Visum als Touristen oder Geschäftsreisende bis zu 180 Tage am Stück nach Mexiko reisen. Türken, Russen und Ukrainer brauchen eine elektronische Reiseerlaubnis. Bei Ankunft ist eine Touristenkarte auszufüllen ({{es|Forma Migratoria Múltiple}}), die es an der Grenze gibt. Man kann sie auch online im Voraus ausdrucken. Dann gilt sie aber nur 30 Tage und kann nur zur Einreise per Flugzeug verwendet werden. Sie ist bis zur Ausreise aufzuheben. Erhält man weniger als die möglichen 180 Tage gestempelt muss man sich vor Ablauf an eine der 32 Filialen des [https://dof.gob.mx/nota_detalle_popup.php?codigo=5173091 INM] wenden. In manchen Regionen ist der Grenzübertritt bis 20 Kilometer ohne FMM möglich, ggf. muss die Karte beim örtlichen INM abholen. Bekommt man keine FMM sicherheitshalber den Grenzer fragen.<br> Seit Oktober 2022 gibt es ein Pilotprogramm bei dem die FMM an Flughäfen nicht mehr nötig ist, stattdessen erhält man einen Stempel im Pass. ;Passverlust Bei Passverlust ist zuerst bei der Polizei eine Anzeige zu erstatten („denuncia“). Man erhält bei den zuständigen Auslandsvertretungen dann nach 1-3 Arbeitstagen Ersatzpapiere. Das Problem dabei ist, dass weder der deutsche, schweizer noch der österreichische Notfallpass biometrisch sind. Damit ist eine Rückreise per Flug mit ESTA-Anmeldung über die USA nicht möglich, man braucht zusätzlich ein B-1/B-2 Visum! === Flugzeug === Mexiko hat insgesamt [[:es:Anexo:Aeropuertos de México|siebzig kommerzielle Flughäfen]], die aber im Wesentlichen nationale Verbindungen anbieten. Für internationale Verbindungen sind vor allem die größten Flughäfen Mexikos zuständig, die allein neunzig Prozent aller Passagiere benutzen. Diese sieben großen Flughäfen befinden sich in: * {{marker | type= airport | name= Flughafen Mexiko-Stadt | wikidata = Q860559 }} – größter Flughafen im Land mit zahlreichen internationalen Verbindungen auf alle Kontinente mit Ausnahme Australiens. * {{marker | type= airport | name= Flughafen Cancún | wikidata = Q641967 }} – zweitgrößter Flughafen des Landes mit zahlreichen internationalen Verbindungen nach Nord- und Südamerika wie nach Europa. * {{marker | type= airport | name= Flughafen Guadalajara| wikidata= Q932025 }} – internationale Verbindungen in die USA und wenige Verbindungen nach Mittelamerika. * {{marker | type= airport | name= Flughafen Monterrey | wikidata = Q767660 }} – internationale Verbindungen in die USA und wenige Verbindungen nach Mittelamerika. * {{marker | type= airport | name= Flughafen Tijuana | wikidata = Q1433064 }} – internationale Verbindungen in die USA und China. * {{marker | type= airport | name= Flughafen Los Cabos | wikidata = Q2720492 }} – internationale Verbindungen in die USA, Kanada und nach Mittelamerika. * {{marker | type= airport | name= Flughafen Puerto Vallarta | wikidata = Q2666312 }} – internationale Verbindungen in die USA, Kanada, Europa und nach Mittelamerika. === Bahn === Es gibt keine grenzüberschreitenden Bahnverbindungen. === Bus === Orte im Norden sind an die USA, Orte im Süden sind mit direkten Bussen an Zentralamerika bis nach Nicaragua angebunden. Es sollte bedacht werden, dass die meisten dieser Länder bei der Einreise ein gültiges Weiterreise-Ticket verlangen. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Wer mit seinem eigenen Fahrzeug aus Europa kommt braucht kein ''Carnet,'' muss jedoch eine lokale Haftpflichtversicherung abschließen. Beim Auto mieten reicht normalerweise der EU-Führerschein, der zusätzliche internationale ist trotzdem sinnvoll, da er auch auf Spanisch ist. Das nummernschildabhängige Fahrverbot in Mexico City ({{es|hoy no circula}}) gilt auch für Mietwagen. Die Promillegrenze ist 0,8. Polizei- und Militärkontrollen auf Landstraßen sind in manchen Provinzen häufig.<br> Höchstgeschwindigkeiten sind innerorts 40&#x00a0;km/h, auf Landstraßen 80&#x00a0;km/h und Autobahnen 110&#x00a0;km/h. Nahe Schulen und Krankenhäusern darf man nur 20&#x00a0;km/h schnell sein. Sehr lästig sind die zahlreichen Bodenschwellen (''Topes''), um Fahrzeuge zum Abbremsen zu zwingen. Auf engen Bergstraßen hat das aufwärts fahrende Fahrzeug Vorrang. Blinkende rote Ampeln entsprechen dem Stoppschild. Gelb oder rot markierte Bordsteine bedeuten Parkverbot. Parkkralle oder Abschleppen sind teuer. Parkzonen sind beschildert mit „E“ ({{es|Estacionamiento}}). Tankwarte erhalten ein kleines Trinkgeld für ihre Hilfe. === Schiff === Vor allem amerikanische Kreuzfahrtschiffe. In der Karibik ab Miami. ==== Segler ==== Sportsegler fahren vor allen im Golf vo Kalifornien (Baja California hinab bis Barra de Navidad) oder auf die Insel Cozumel und um die Yucatán-Halbinsel. Für internationale Ankünfte zugelassen sind Häfen der Islas de Revillagigedo sowie an der Pazifikküste: Cozumel, Islas Mujeres, Progreso, Puerto Aventuras, Puerto Juarez, Puerto Morelso. An der Westküste: Acapulco, Cabo San Lucas, Ensenada, Huatulco, La Paz, Mazatlan, Puerto Chiapas, Puerto Penasco, Salina Cruz, San Blas, Santa Rosalia und Zihuatenejo. Weitergehende Infos: * [http://ammtac.com/ Marinas of Mexico Association], Jachthäfen an der Ostküste == Mobilität == === Mit dem Flugzeug === Es gibt in Mexiko zahlreiche nationale und internationale Flugplätze sowie mehrere Fluggesellschaften. Inlandsflüge können relativ billig ausfallen und durchaus mit Preisen für Fernbusse konkurrieren, wenn man rechtzeitig bucht. Sogenannte Billigfluggesellschaften wie z.&#x202F;B. auf dem Flughafen in Mexiko-Stadt sollte man für Inlandsflüge sehr rechtzeitig eintreffen, er ist unübersichtlich, schlecht ausgeschildert und die Organisation ist mexikanisch-chaotisch. Auch wenn man ein ausgedrucktes Ticket besitzt und online eingecheckt hat, muss man eventuell noch am Schalter vorsprechen, weil gerade keine funktionierenden Barcodescanner verfügbar sind. Ohne Spanischkenntnisse ist eine Verständigung sehr mühsam. Die Sicherheitsvorkehrungen scheinen europäischen Maßstäben zu gleichen, das Gepäck wird durchleuchtet, man muss durch Schleusen usw. Manchmal sind diese aber defekt und die Diensthabenden tun nur „als ob.“ Insgesamt läuft alles viel lockerer als in Europa ab, auch wenn militärisches Personal mit Maschinenpistolen herumsteht, was hierzulande bis vor wenigen Jahren ungewöhnlich war. === Auf der Straße === Straßenverkehr in Mexiko ist nichts für Weicheier. Mexikanisches Temperament und ein entspanntes Verhältnis gegenüber Verkehrsregeln führen zu chaotischen Verkehrsverhältnissen, die ständig hohe Aufmerksamkeit erfordern. Man fährt (meistens) rechts, aber es kann jederzeit zu Überraschungen wie Überholen in unübersichtlichen Kurven (oft in Missachtung des Gegenverkehrs), enorme Geschwindigkeiten von Lkw und Bussen, unversehenes Einbiegen auf Hauptstraße, unbeleuchtete Fuhrwerke, die berüchtigten ''Topes'' (Schwellen, einzig wirksames Mittel zur Entschleunigung). Auf Landstraßen geben langsamere Fahrzeuge durch Linksblinken bekannt, dass sie überholt werden können. Man sollte auch bedenken, dass nur etwa ein Drittel aller einheimischen PKW eine Haftpflichtversicherung haben und Führerscheine z.&#x202F;B. in der Hauptstadt über eine lange Zeit ohne Fahrprüfung erteilt wurden. Verkehrsregeln sind daher oft unbekannt. Bei Fahrten durch Wüstengegenden (zum Beispiel die Halbinsel Baja California, Chihuahua oder Sonora) sollte man berücksichtigen, dass es außerhalb der größeren Ortschaften kaum Tankstellen gibt. Zudem sollte man für unvorhergesehene Aufenthalte immer genügend Wasser dabei haben. In Chiapas muss man mit Wegelagerern und Hinterhalten rechnen. Das Straßennetz ist nicht mit der Motorisierung mitgewachsen, so dass viele Straßen, insbesondere in den Metropolen, chronisch verstopft sind. Es gibt ein, teilweise lückenhaftes, Netz von mautpflichtigen Autobahnen ({{es|Cuota}}), auf denen es einigermaßen gesittet zugeht. Dieses wird ergänzt von mautfreien Autobahnen und mehr oder weniger gut ausgebauten Landstraßen. „Die Überfallgefahr ist bei Überlandfahrten nachts und abseits der mautpflichtigen Autobahnen sowie an unbelebten Raststätten und Tankstellen besonders hoch. Unter Vorwänden z.&#x202F;B. eines Defekts oder mit der Bitte um Pannenhilfe werden Reisende zum Halten bewegt und dann überfallen.“ [https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/mexiko-node/mexikosicherheit/213648] === Taxi === In den Großstädten sollte man wegen der Gefahr durch Überfällen keine Taxis auf der Straße anhalten, sondern einen Taxistand ({{es|sitio}}) aufsuchen oder sich in einem Hotel oder Restaurant ein Taxi rufen lassen. Diesen Rat hört man immer und überall, in Wirklichkeit fahren jedoch selbst Einheimische sehr oft Taxi und rufen sich den Wagen immer an der Straße. Es ist wichtig, entweder beim Einsteigen nach dem Preis zu fragen oder einen auszuhandeln. Das erübrigt sich, wenn der Fahrer den Taxameter anschaltet (eher Ausnahme als Regel). Falls er es macht, darf man auch sehr großzügig Trinkgeld geben, Taxis sind billig. In vielen Städten gibt es die Taxi de Sitio, also Taxen, die von einem festen Taxistand losfahren und immer auch dorthin zurückkehren. Daneben kann man mit "Uber" und "Cabify" vía Smartphone-App gut und sicher durch die Hauptstadt fahren lassen. Bei Fahrten zum Flugplatz mit großem Gepäck sollte man aber doch „offiziell“ Taxis bestellen, da kommt es schon mal vor, dass man ausgeraubt wird. Hat man sich am Tag zuvor nach Hause fahren lassen, bestellt man am besten gleich den Fahrer zum Hotel für den nächsten Tag, das ist billig und sicher. === Mit dem Bus === Busfahrten sind in Mexiko ein bewährtes Transportmittel. Sie fahren immer und überall hin, sind günstig und angenehm. Überland-Busfahrten sind mit Linien der 1. oder der Deluxe-Klasse sehr angenehm. WC vorhanden, meistens sogar getrennt für Männer und Frauen. Getränke und etwas zu essen mitnehmen. Kurzstrecken kann man gut mit 2.-Klasse-Bussen bewältigen. Da die Sitze nicht gepolstert sind, sind 2.-Klasse-Busse für Komfort-Liebende und längere Strecken nicht unbedingt geeignet. Keine WCs vorhanden. [[Bild:mex-mus-chak-mol.jpg|thumb|Maya-Figur des Gottes Chak-Mol im Archäologischen Museum Mexiko-Stadt]] In abgelegenere Gebiete oder innerhalb von Städten fahren Sammeltaxis (Colectivo oder Pesero), die meist dann losfahren, wenn alle Plätze besetzt sind. Unterwegs werden sie an der Straße hergewunken. Im nördlichen Bundesstaat und in Chiapas kann es zu Kontrollen durchs Militär kommen. Die Leute sind zu westlichen Touristen aber normalerweise freundlich (zu Menschen aus Lateinamerika, die illegale Migranten sein könnten, weniger). Wenn man schläft, wird man nicht mal geweckt! Überfälle auf Busse sind ausgesprochen selten. Wenn es tatsächlich zu Überfällen kommt, dann meist durch Mitreisende. Um Überfälle zu verhindern, werden die Reisenden in Bussen der 1. Klasse beim Einstieg auf Waffen durchsucht, fotografiert und müssen Ausweise vorzeigen. In den einfachen Bussen ist dies nicht der Fall. Gerade im Norden des Landes und entlang der Golfküste ist es daher ratsam, die Busse der 2. Klasse nach Einbruch der Dunkelheit zu meiden. Fahrkarten bekommt man an Busbahnhöfen und Verkaufsstellen von Ticketbus oder Boletotal in den Innenstädten. === Mit dem Zug === Der Verkehr beschränkt sich heute größtenteils auf den Güterverkehr, nachdem die USA einen ihnen genehmen neoliberalen Präsidenten installieren hatten können erfolgte im Herbst 1999 der Abverkauf des staatlichen Netzes. Heute gibt es Personenverkehr (S-Bahnen) nur noch in Mexiko City mit zwei Linien nach Nezahualcóyotl nach Cuautitlán, um Montenerry sowie eine Trambahn in Guadalajara. Zusätzlich touristische Strecken: Ein besonders spektakuläres Erlebnis bietet die Schienenverbindung durch den „Kupfercanyon“ ({{es|Barranca del Cobre}}) zwischen Los Mochis und Creel. Der einzige Personenzug Mexikos ist der hier entlangfahrende [[Chepe Express]], der knapp zehn Stunden in abenteuerlichen Spitzkehren auf über 2000 Meter in die Sierra Madre zuckelt. 2023 zahlt man einfach in der billigsten der drei Klassen während der Nebensaison mex$&#x00a0;2600, zur Hochsaison kommt dazu ein Aufschlag von rund zwanzig Prozent. I.&#x00a0;Klasse kostet knapp das Doppelte. Gefahren wird saisonal 2-3 Mal die Woche. Weitere kleinere Eisenbahnlinien existieren zwischen [[Puebla de Zaragoza|Puebla]] und Cholula de Rivadavia (erst 2017 wieder eröffnet) sowie zwischen [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]] und Tequila. Sporadisch fährt auch eine Eisenbahn auf der reaktivierten Eisenbahnlinie (namens "tren turistico") von Campo in [[Kalifornien]] über Tecate nach [[Tijuana]]. Pläne für (Hochgeschwindigkeits-)Personenverkehr im größeren Umfang sind zwar immer wieder zu hören, aber bisher hat es dazu nur wenige ernstzunehmende Baumaßnahmen gegeben, so dass bis zum Ende des Jahrzehnts nicht mit einer nutzbaren Verbindung zu rechnen ist. Gegen den besonders sinnvollen, 2018 begonnenen [[w:Tren Maya|Tren Maya]] protestieren die üblichen Verdächtigen: „Menschenrechtler“ und Umweltschützer, die lieber Dieselabgase von Bussen in die Luft blasen lassen. == Sprache == Faustformel (in ganz Lateinamerika): „Wenn Du Englisch sprichst, öffnen sich alle Türen. Wenn Du Spanisch sprichst, öffnen sich auch die Herzen.“ Die Menschen sprechen [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]]. In Touristenorten wie z.&#x202F;B. Cancun, sowie in Teilen der Bevölkerung der größten Städte (vor allem Studenten in Mexiko-Stadt) wird auch Englisch, in großen Hotels aber auch Deutsch gesprochen. In weniger touristisch geprägten Orten ist Englisch nicht verbreitet. Kann man sich auf Spanisch verständigen, wird man freundlicher behandelt. Dann gibt es sogar bessere Preise bei Straßenhändlern und Souvenirverkäufern. Mit einigen Brocken Spanisch und wenn man zu erkennen gibt, dass man kein Gringo ist, lebt man in Mexico auch bedeutend sicherer. In Yucatán gibt es eine größere Gruppe an Menschen die diverse Maya-Sprachen sprechen. Zwar spricht die überwiegende Mehrheit davon auch Spanisch und zum Teil auch weitere Sprachen (insbesondere so sie im Tourismus tätig sind). Im Zentrum des Landes ist darüber hinaus Nahuatl verbreitet, die Sprache der Azteken. {{Siehe auch|Sprachführer Spanisch}} == Aktivitäten == Die jährliche ''Embalse de Toros,'' während der besoffenen Stiere gezogen durch den Fluß schwimmen findet in Tlacotalpan, Veracruz am 2. Februar statt. Gutmenschen haben erreicht, dass in fünf Bundesstaaten und der Hauptstadt keine Stierkämpfe mehr stattfinden. * '''Tauchen''' - Dafür ist Playa del Carmen gut geeignet. == Einkaufen == Die Mehrwertsteuer ist 16%. === Währung === Wechselkurs: € 1 = mex$&#8201;18,6. {{Stand|2023|06}} Münzen gibt es zu 1, 2, 5 und 10 Pesos, Geldscheine haben Werte von 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Pesos, was üblicherweise mit dem Dollarzeichen ($) abgekürzt wird. Banknoten der Serie ''D'' aus den Jahren 1996-2000 sollten inzwischen aus dem Verkehr gezogen sein. Serie ''G'' kam 2018 in Umlauf. Ob in den nächsten Jahren der 20er-Schein abgeschafft und ein 2000er eingeführt wird, war 2022 noch nicht endgültig entschieden. [https://www.banxico.org.mx/banknotes-and-coins/currently-banknotes-and-coins.html Bilder der aktuellen Serie] auf der Webseite der Zentralbank. Wechselstuben ({{es|casas de cambio}}) haben längere Öffnungszeiten als Banken und sind unbürokratischer bei Abwicklung des Geldwechsels. Etwas anderes als US-Dollar braucht man eigentlich nicht wechseln, schon Eurokurse sind nicht übermäßig. Bei Einkäufen wird neben der Landeswährung, besonders in Tourismusgebieten, auch US-Dollars und sehr selten auch Euros als Bargeld akzeptiert. Generell lässt sich sagen, dass die Umtauschkurse für Euro schlechter als für Dollar sind und, dass Münzen weniger oft akzeptiert werden als Scheine. Ebenfalls kann vielerorts mit Kreditkarte bezahlt werden. Währungen der zentralamerikanischen Länder werden – wenn überhaupt – nur unmittelbar nahe der Grenze zu miserablen Kursen angenommen. Außerhalb dieser Gebiete kann es sogar schwer sein, sie bei Banken umzutauschen. Umgekehrt wird der mexikanische Peso teilweise in [[Costa Rica]] angenommen, in den USA allerdings nur in den südwestlichen Bundesstaaten und im Süden Kaliforniens und auch hier zu miserablen Kursen. === Tabak === Zigaretten internationaler Marken kosten, voll versteuert mex$&#x00a0;62-70. Es gibt in vielen Bundesstaaten, dank dem ''Cártel del Tabaco'' unversteuerte, wo man für die Hälfte seine Sucht befriedigen kann.<br> Mexikanische Zigarren gibt es auch, die sind eher durchschnittlich. Besonders amerikanische Touristen versorgen sich hier mit für sie verbotener Ware, nämlich kubanischen. Im entsprechenden Fachgeschäft oder am Flughafen sind solche kaum billiger als in Europa. Kauft man beim kleinen Straßenhändler wird einem gerne nikaraguanische o.ä. Ware mit gefälschter Bauchbinde untergejubelt. {{Stand|2023|06}} === Souvenirs === Mexiko ist berühmt für Tequila, und gute Qualität kann hier zu niedrigen Preisen erstanden werden (im Vergleich zu Deutschland). == Küche == {{Scroll Gallery |title = Speis und Trank |align =right |Bild:Al pastor tacos (34320411213).jpg|''Tacos'' gibt es mit allen möglichen Füllungen. |Bild:Taco de chinicuil o gusano de maguey.jpg|Wer seinen Wurm nicht im Mezcal trinken mag, kann ihn stattdessen als ''Taco'' essen. Lose verkauft werden die Agavenwürmer als ''Chinicuiles.'' |Bild:Refried beans-frijoles refritos.jpg|''Frijoles refritos,'' gekochte und zerstampfte Bohnen sind Bei- und Grundlage vieler Gerichte. |Bild:Elotes en puesto en Coatepec.jpg|Zum Essen zubereitete Maiskolben in jeder Form heißen ''elotes.'' |Bild:Molino para mezcal.JPG|Mühle für Mezcal. Die Beigabe eines Wurms in den Schnaps ist ein Marketinggag, der 1950 eingeführt wurde. |Bild:Chile en nogada1.jpg|Würzige Sauce: Chile en nogada. |Bild:ChickRedMole.JPG|Mole rojo. }} Die mexikanische Küche ist eine Mischung aus der Küche der Ureinwohner und der Europäer mit karibischen und afrikanischen Einflüssen hier und da und zeichnet sich durch Gegensätze aus: scharf-süß, knusprig-cremig, süß-salzig. Der Grundbestandteil einer mexikanischen Mahlzeit ist ein Maisfladen namens '''Tortilla''' (nicht zu verwechseln der gleichnamigen spanischen Kartoffel-Eierspeise), der noch auf die spanischen Ureinwohner zurückgeht. In der Südhälfte des Landes wird die Tortilla aus in Kalkwasser gekochtem und geriebenem Mais hergestellt, in der Nordhälfte auch aus Weizenmehl. Die Tortilla wird als Sättigungsbeilage zu jedem Essen gereicht. Aus den Tortillas werden unter anderem '''Tacos''' oder '''Enchiladas''' zubereitet, die nichts anderes sind als mit Hähnchen, Fleisch o.ä. befüllte Fladen. Für Abenteuerlustige gibt es auch Tacos des Tripas (mit Kutteln) oder Tacos de Ojo (mit Rinderaugen). Daneben gibt es Quesadillas, die trotz des Namens nicht unbedingt Käse enthalten, sondern oft mit Pilzen, Zucchiniblüten, Kartoffeln, Chapulines (Grashüpfern) oder Huitlacoche (Maisschimmel) gefüllt und fritiert werden. Im Norden Mexikos sind Burritos verbreitet, größere Weizentortillas, die mit Bohnen oder Fleisch befüllt werden. Beliebte Beilagen sind ein Bohnenmus namens '''frijoles refritos,''' '''Guacamole''' und Salate. Außerdem werden zu jedem Essen verschiedene '''Chilisaucen''' gereicht. Die mexikanische Küche bietet eine große Vielfalt von Gerichten, die man im Ausland kaum kennt. Eines der Nationalgerichte ist die '''Mole,''' eine milde Chili-Schokoladensoße, die meist mit Hähnchen und Reis gereicht wird. Das Rezept geht auf die im Mörser zubereiteten Soßen der Ureinwohner zurück. In ihrer heutigen Form stammt sie aus dem 16.&#x00a0;Jahrhundert und den Nonnen von Puebla und Oaxaca, die neben verschiedenen getrockneten Chilischoten angeblich bis zu hundert Zutaten zu ihrer Zubereitung verwendeten. Die Mole wird zwar in der gesamten Südhälfte des Landes gegessen, doch in diesen beiden Städten gibt es bis heute die größte Vielfalt von Zubereitungsformen: In Puebla die klassische “Mole Poblano” sowie “Pipián verde” und ”Pipián rojo.” In Oaxaca gibt es insgesamt acht verschiedene Moles, darunter negro, rojo, coloradito und amarillo sowie eine Mole mit dem schönen Namen “Manchamanteles,” der „Tischdeckenbeschmierer.“ Ein weiteres Nationalgericht sind die '''Chiles en Nogada,''' die vor allem um den Nationalfeiertag im September und Oktober gegessen werden. Auch dieses Gericht wurde von Nonnen erfunden, die Kaiser Itubrbide bei seinem Besuch in Puebla eine Mahlzeit in den Nationalfarben zubereiteten: dunkelgrüne, mit Fleisch gefüllte Chilischoten ({{es|chile poblano}}), eine weiße Ziegenkäse-Nuss-Soße mit roten Granatapfelkernen. Entgegen der landläufigen Meinung kommt das Gericht '''Chili con Carne''' nicht aus Mexiko, sondern aus dem Südwesten der USA, allerdings gehörte dieses Gebiet bis zu den 1840ern zu Mexiko bzw. zum spanischen Kolonialreich. Das feurig scharfe Gericht wird man höchstens an der US-amerikanischen-mexikanischen Grenze und in Touristenorten finden. Mexikanisches '''Bier''' wird nicht nach dem Reinheitsgebot hergestellt. Weltbekannt ist wegen aggressiver internationaler Werbung des Eigentümers, der amerikanische Dünnbierbrauerei ''Anheuser-Busch,'' vor allem [[w:Corona (Bier) |Corona]] eine Plörre, die erst durch ein Stück Limette trinkbar wird. Beimischungen sind Mais, Ascorbinsäure und Propylenglycol-Alginat. Die Brauerei Cuauhtémoc Moctezuma gehört zu Heineken und vertreibt zusätzlich die Marken Sol, Tecate und Dos Equis sowie amerikanisches Coors- und Miller-Bier. Der nationale Schnaps ist der aus Agavenfruchtfleisch hauptsächlich in der Region um die Stadt Oaxaca hergestellte [[w:Mezcal | '''Mezcal''']]. Offiziell dürfen ihn auch die Staaten Guerrero, Durango, San Luis Potosí, Tamaulipas und Zacatecas produzieren. Eine Unterform ist der [[w:Tequila | '''Tequila''']], ein Schnaps der nur aus blauen Agaven (''Agave tequilana'') im Bundesstaat Jalisco hergestellt wird. == Nachtleben == [[File:Mariachis at Plaza Garibaldi, Mexico.ogg|thumb|Mariachi spielen auf der Plaza Garibaldi der Hauptstadt für zahlende Zuhörer.]] [[File:Prostitute tj.jpg|thumb|upright|Prostitution ist auf Ebene der Bundesstaaten geregelt und in 13 erlaubt. Manche Städte weisen entsprechende Bereiche aus (“zonas de tolerancia”). Wer eventuelle unangenehme Situationen vermeiden möchte meide diese. Oft sind aber gerade dies die Viertel mit lebhaftesten „regulären“ Nachtleben. ]] Wie sonst auch in Lateinamerika hat Mexiko ein sehr reges Nachtleben. Insbesondere in den größten Städten Mexiko-City oder Guadalajara gibt es eine Vielzahl an Bars und Clubs auf europäischem Niveau. Auch in kleineren Orten gibt es Bars mit Tanzfläche. Typisch für Mexiko sind sogenannte “Cantinas.” Dabei handelt es sich um günstige Bars, die ausschließlich Getränke ausschenken. [[w:Mariachi|Mariachi]] ist die klischeehaft-typische Musik Mexikos, stammt aber tatsächlich aus dem Bundesstaat Jalisco. Sie ist Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Seit dem Aufkommen von Fernsehen und Internet sind die in Bars usw. auftretenden Kapellen oder Solisten seltener geworden. == Unterkunft == == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 |Año Nuevo |Neujahr}} {{Feiertag |datum=02-05 |Aniversario de la Constitución Mexicana |Verfassungstag}} {{Feiertag |datum=02-24 |Día de la Bandera |Tag der Fahne}} {{Feiertag |datum=03-21 |Natalicio de Benito Juarez |Geburtstag von Benito Juárez}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-3}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-3}} |Jueves Santo |Gründonnerstag}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} |Viernes Santo |Karfreitag}} {{Feiertag |datum=05-01 |Día del Trabajo |Tag der Arbeit}} {{Feiertag |datum=05-05 |Batalla de Puebla |Schlacht bei Puebla}} {{Feiertag |datum=09-01 |Informe presidencial |Regierungserklärung}} {{Feiertag |datum=09-16 |Día de la Independencia |Unabhängigkeitstag}} {{Feiertag |datum=10-12 |Día de la Raza |Jahrestag der „Begegnung zweier Welten“ Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus (1492)}} {{Feiertag |datum=11-01 |Día de los Muertos |Tag der Toten}} {{Feiertag |datum=11-02 |Día de los Fieles Difuntos |Allerseelen}} {{Feiertag |datum=11-20 |Aniversario de Revolución Mexicana |Tag der Revolution}} {{Feiertag |datum=12-11 |Nuestra Señora de Guadalupe |Tag der Jungfrau von Guadalupe}} {{Feiertag |datum=12-25 |Navidad |Weihnachten}} {{Feiertage Ende}} Beim '''Cinco de Mayo,''' am 5. Mai, wird an den Sieg der mexikanischen Armee über französische Streitkräfte in der Schlacht von Puebla 1862 erinnert. Es fließen Margaritas in Strömen und es gibt wochenlang vorher und nachher Tanzshows, Theatervorführungen, Popkonzerte und Jahrmärkte an verschiedenen Orten. == Sicherheit == In Mexiko ist die Polizei oft nicht die Lösung des Problems der Kriminalität, sondern das Problem selbst. Für Mitteleuropäer ist dies schwer verständlich. Bestechlichkeit ist die Norm, Folter und Misshandlungen kommen vor. Die Barzahlung von Geldstrafen ist gesetzlich nicht vorgesehen. Gerade die für Verkehrsüberwachung zuständigen Lokalpolizisten verlangen Phantasiesummen, oft für erfundene Vergehen. Geld anbieten sollte man der Polizei niemals, denn das ist als Bestechung ein Verbrechen und dann landet man erst Recht in Schwierigkeiten. Möchte ein „hilfsbereiter Polizist“ den Gringo wegen der Strafe zum Geldautomaten begleiten ist er mit Sicherheit korrupt. Selbst wenn man einen „Beleg“ bekommt, ist dieser wertlos. Im Zweifelsfall verlange man ihn zur Polizeistation zu begleiten, um die Affäre zu klären. Höflich-bestimmte Sturheit und Spanischkenntnisse helfen hier. Hat man es mit der Polizei der Bundesstaaten zu tun, so kann man gelegentlich echte Verbrechensbekämpfung sehen. Das gilt noch viel mehr für die nationale Polizei (bis 2022 ''Policía Federal'' seitdem ''Guardia Nacional'') und ihre schwerbewaffnete Abteilung ''Gendarmeria Mexico,'' die sich primär um Schwerverbrechen kümmert. Generell ist davon abzuraten abends die Geldautomaten zu benützen, es kommt immer wieder zu Raubüberfällen. Verbreitet sind auch virtuelle Entführungen oder Erpressungen, in denen eine Entführung oder ein Unfall eines Angehörigen nur vorgetäuscht wird. Bei unbekannten Anrufern sollte man daher zurückhaltend mit persönlichen Informationen sein, Ruhe bewahren und versuchen, den betreffenden Angehörigen auf einem anderen Wege zu kontaktieren. {{Reisewarnung|text=„Zu besonderer Vorsicht wird geraten: <br> bei Reisen in die Bundesstaaten Jalisco, Veracruz und in die östlichen Landesteile des Bundesstaats Michoacán sowie der Landeshauptstadt Morelia<br />bei Besuchen in den Bezirken Tepito, Doctores, Lagunilla, Venustiano Carranza, Gustavo A. Madero und Iztapalapa von Mexiko-Stadt. Die kritische Sicherheitslage in Mexiko dauert unvermindert an. Gewaltdelikte sind an der Tagesordnung. Mitglieder der organisierten Kriminalität greifen rivalisierende Gruppen teils mit schweren Waffen in öffentlichen Bereichen und auch innerhalb gut geschützter Hotelanlagen an. Bei Schusswechseln zwischen rivalisierenden Gruppierungen bzw. mit den Sicherheitskräften geraten immer wieder unbeteiligte Touristen ins Kreuzfeuer und es kam dabei in letzter Zeit zu Todesfällen. Häufigste Delikte sind Diebstähle, Raubüberfälle und Express-Entführungen. Polizeikräfte oder uniformiertes Sicherheitspersonal bzw. Kriminelle, die sich als solche ausgeben, können grundsätzlich an Straftaten beteiligt sein.“|datum=21.02.2023|D-A-CH=D|warn=H|tag=21|monat=02|jahr=2023|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/mexiko-node/mexikosicherheit/213648}} === Rauschgiftkriminalität === Die Mengen, die als „Besitz“ gelten sind extrem gering, z.&#x00a0;B. 5&#x00a0;g Cannabis, 2&#x00a0;g Opioide oder 50&#x00a0;mg Heroin. Selbst dies ist mit bis zu 7½ Jahren Knast strafbar – und in Mexiko heißt Gefängnis eben noch Kerker. Bei größeren Mengen ist das Strafmaß 25&#x00a0;Jahre. Sehr viel häufiger ist jedoch die Situation, dass der kleine Dealer der einen „Gringo“ mit einer kleinen Menge versorgt hat, der Polizei Bescheid gibt, die sich dann ordentlich schmieren lässt. Betroffen von den „narcos“ sind auch die nördlichen Bundesstaaten [[Coahuila]], [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]], [[Nuevo León]], sowie [[Zacatecas (Bundesstaat)|Zacatecas]], [[Durango (Bundesstaat)|Durango]], [[Sinaloa]], und [[Morelos]]; insbesondere Großstädte wie [[Tijuana]], [[Ciudad Juárez]], [[Reynosa]], [[Matamoros]], [[Tampico]], [[Acapulco]] und [[Torreón]], sowie zunehmend die an Mexiko-Stadt angrenzenden Gemeinden des Estado de [[México (Bundesstaat)|México]]. Allgemein sollten Überlandfahrten in die Städte und Touristenzonen nur tagsüber und nur über die Autobahn erfolgen. In einigen Fällen sind auch Polizeikräfte bzw. uniformiertes Sicherheitspersonal an Straftaten beteiligt oder Kriminelle geben sich als solche aus. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} [[File:Map of earthquakes in Mexico.svg|thumb|Vorkommen und Stärke von Erdbeben 1990-2022. Siehe auch [[w:Erdbeben von Mexiko-Stadt 1985|Erdbeben von Mexiko-Stadt 1985]]. Die ''cdmx''-App für Mexiko-Stadt sendet 60 Sekunden vor einem erwarteten Erdstoß eine Warnung.]] Der Vulkan Popocatépetl ist seit 2021 verstärkt aktiv. Es gilt eine Sperrzone von 12&#x00a0;km um den Krater. Auch der Vulkan Colima ist aktiv und für Besucher geschlossen. === Vor Reiseantritt === Empfehlenswert sind unter anderen Impfungen gegen Tetanus, Polio, Hepatitis A und B, eventuell muss nur eine Auffrischimpfung erfolgen. Gerade im Tiefland von Yucatán empfiehlt sich auch, wenn man die üblichen Touristenpfade verlässt, eine entsprechende Malariaprophylaxe. === Essen und Trinken === Die Warnung vor Montezumas Rache wird oft übertrieben. Einige Vorsichtsmaßregeln sind sicher hilfreich, doch man sollte auch nicht übervorsichtig sein, da man sich sonst die besten Leckerbissen entgehen lässt. In internationalen Hotels ist der Verzehr von Speisen völlig unbedenklich, in kleinen Restaurants sollte man auf Salate und Rohkost verzichten, Straßenstände an denen nicht heiß gekocht wird sollte man als Tourist meiden. Bei Obst am besten nur solches, das man ohne Schale essen kann (Bananen, Zitrusfrüchte, Mamey, Zapote, Chirimoya, Kaktusfrüchte, usw.). Ungeschältes Obst sollte man mit Reinigungszusätzen für Lebensmittel waschen, im Supermarkt gibt es in der Gemüseabteilung 30ml-Fläschchen eines Produkts namens BacDyn. Für alle Fälle ein Durchfallmittel mitnehmen. Das Leitungswasser ist nicht zum Trinken geeignet, beim Zähneputzen ist es unbedenklich. Auf Eiswürfel in Getränken verzichten, wenn sie nicht aus Großpackungen stammen. In Hotels und Restaurants sind die Eiswürfel unbedenklich. Sowohl im Hochland (aufgrund der Höhenlage und der vermeintlich niedrigen Temperaturen), als auch im Tiefland (hohe Verdunstung), ist es unbedingt wichtig, sehr viel zu trinken. === Medikamente/Apotheken === Die meisten Medikamente erhält man preisgünstig und ohne Rezept in den ''farmacias,'' Antibiotika sind rezeptpflichtig. Medikamente kauft man am besten in großen Apotheken, in denen auch Drogeriebedarf erhältlich ist. Die sogenannten ''similares,'' die Nachahmerprodukte verkaufen, sollte man beim Kauf von Antibiotika meiden. === Gefährliche Tiere === {{Scroll Gallery |title = Giftige Tiere |align =right |Bild:Fer-de-Lance (Bothrops atrox) (39202183975).jpg|Fer-de-Lance (''Bothrops atrox'') lebt im Süden in niedrigen Lagen. Der Biß des aggressiven Tiers, das besonders nahe menschlicher Siedlungen zu finden ist, kann tödlich sein oder die Amputation von Gliedmaßen nötig machen. 50&#x00a0;mg des Gifts können töten, eine erwachsene Schlange „liefert“ eine Dosis von bis zu 150&#x00a0;mg auf einmal. |Bild:Mexicaanse koningsratelslang (7468626500) (2).jpg|Die [[w:Basilisken-Klapperschlange|Basilisken-Klapperschlange]] ist entgegen ihrem englischen Namen “green rattler” nicht immer grünlich, sondern auch bräunlich bis grau. Sie lebt in den südlichen Küstenregionen am Pazifik. Der Biß kann töten. |Bild:Heloderma horridum pair (Buffalo Zoo).jpg|Die Bisse der [[w:Skorpion-Krustenechse|Skorpion-Krustenechse]], sie kauen auf dem Opfer was die Giftmenge erhöht, können zum Tod durch Ersticken führen. Sie leben in ariden Gebieten und Trockenwäldern. |Bild:Gila-Krustenechse - Heloderma suspectum - 3488.jpg|Die Bisse der [[w:Gila-Krustenechse|Gila-Krustenechse]] (max. 60&#x00a0;cm), die vor allem im Staat Sonera vorkommt, sind selten tödlich aber extrem schmerzhaft. |Bild:Micrurus diastema.jpeg|Die Korallenschlange (''Micrurus diastema,'' 45-50&#x00a0;cm) lebt unter Laub, Steinen oder in Erdhöhlen in ariden Gebieten. Ihr Biß ist tödlich, durch Kauen werden mehrere Dosen verabreicht. Sie beißt gern wenn man sie aufheben will. |Bild:Crocodylus acutus mexico 02.jpg|Spitzkrokodil in Mexiko. |Bild:Black jaguar.jpg|„Schwarzer Panther,“ schwarz gefärbter Jaguar. |Bild:Black Widow Spider Eating Something.JPG|Bisse der „schwarzen Witwe“ sind nicht tödlich, aber extrem schmerzhaft. |Bild:Giant-house-spider.jpg|Bisse der unauffälligen, im ganzen Land vorkommenden, bräunlichen ''Eratigena atrica''-Arten sind schmerzhaft und führen zu Schwellungen. |Bild:Unidentified Sicarius, female - 02.jpg|Bisse der braun-gräulichen Spinnen der ''Sicarius''-Arten können zu ''[[w:en:Loxoscelism|Loxocelismus]]'' genannten Nekrosen führen. }} Der beste Schutz gegen Tiere ist es Kleidung und Schuhe vor dem Anziehen ausschütteln, nicht barfuß laufen. Stiefel sind sowohl in der Wüste als auch im Dschungel sinnvoll. Als gefährlichstes Tier wird gern die Mücke genannt. Selbst wenn sie keine gefährlichen Krankheiten übertragen, sind sie sehr störend und ein ausreichender Mückenschutz ist wichtig. Nur an den Küsten und auf der Halbinsel Yucatán besteht Malariagefahr, und auch hier ist diese äußerst gering. In Küstenstaaten sind auch vereinzelte Fälle von Dengue- und Chagas-Fieber bekannt geworden. Trotzdem empfiehlt es sich, im ganzen Land besonders in den Abend- & Nachtstunden Mückenschutz zu verwenden. Es gibt etwa 600 giftige Schlangenarten in Mexiko. Die wenigsten sind für den Menschen tödlich, die Giftwirkung ist in jedem Fall unangenehm. Man sollte nach jedem Schlangenbiss einen Arzt aufsuchen, falls möglich ein Photo des Tieres machen. [[w:Klapperschlange|Klapperschlangen]] kennt man aus amerikanischen Western, sie findet man auch in mexikanischen Wüstengebieten. Durch ihre Drohgebärden kann man ihnen aus dem Weg gehen. * Die kleineren bis 3,50&#x00a0;m langen Beulenkrokodile kommen im Süden vor, auf Yucatán und entlang des Golf von Mexiko. Die bis zu 7&#x00a0;m langen Spitzkrokodile leben im gesamten Süden und entlang der Pazifikküste. Die Krokodile sind potentiell gefährlich für den Menschen, Angriffe jedoch sehr selten. Wo der übliche Tourist sich ins Wasser begibt, also im Wesentlichen touristisch erschlossene Cenotes, dort gibt es keine Krokodile. Bei Celestún werden Ausflüge in die Mangroven angeboten, bei denen man Flamingos und Krokodile beobachten und baden kann. Die Badestellen werden von Einheimischen benutzt, das sollte ungefährlich sein. * Jaguare und Pumas sind in Mexiko verbreitet, aber es gibt nur noch wenige zehntausend Exemplare. Die Wildkatzen sind scheu und meiden in der Regel den Menschen. Angriffe erfolgen nur, wenn sie in die Enge gedrängt werden. Die kleineren Ozelot und Jaguarundi stellt keine Lebensgefahr für Menschen dar. ''Nota bene:'' Felle und ähnliche Produkte dieser Tiere darf man nicht als Souvenirs in die EU zurückbringen. * Würgeschlangen wie die Regenbogenboa werden nicht groß genug, um gesunden erwachsenen Menschen gefährlich zu werden. Der Mensch passt nicht ins Beuteschema, weil wir zu groß sind. * Haie sind an allen Küsten Mexikos anzutreffen. * Etwa ein Zehntel der autochthonen Pflanzen stehen unter Naturschutz ([https://dof.gob.mx/nota_detalle_popup.php?codigo=5173091 Einzelheiten: Anexo Normativo III]). Gerade bei in der Wüste gesammelten Kakteen kann das sehr teuer werden, wenn man nicht über gesicherte botanische Kenntnisse verfügt. === Sonstiges === ;Hochland (z.&#x202F;B. Ciudad de México oder Taxco) Aufgrund der Höhenlage können Besichtigungen recht anstrengend werden. Dies kann Reisenden Herz-Kreislaufprobleme bereiten. Hinzu kommt ein mildes Klima, wodurch die Sonneneinstrahlung unterschätzt wird. Sonnenbrand und Sonnenstich drohen, daher leichte, bedeckende Kleidung und eine Kopfbedeckung tragen und sich in der Mittagszeit möglichst im Schatten aufhalten. ;Tiefland von Yucatán Hier ist es ganzjährig sehr heiß und sehr schwül (besonders im Sommer). Man kommt extrem leicht ins Schwitzen, Besichtigungen – etwa von Pyramiden – können richtig anstrengend werden. == Klima und Reisezeit == {{Scroll Gallery |title = Klimadiagramme (alphabetisch) |align =right |Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Acapulco.Mexiko.png|Acapulco. |Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Guadalajara.Mexiko.png|Guadalajara. |Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Manzanillo.Mexiko.png|Manzanillo. |Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Mazatlán.Mexiko.png|Mazatlán. |Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Merida.Mexiko.png|Merida. |Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Mexico-Stadt.Mexiko.png|Mexico City. |Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Zacatecas.Mexiko.png|Zacatecas. }} Trockenzeit ist November bis April. Von Mai bis November ist Hurrikan-Saison dann ist an allen Küsten mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen. Weitreichende Überschwemmungen und Erdrutsche können ausgelöst werden. Während im Hochland fast das ganze Jahr über ein angenehmes Klima herrscht, ist das Wetter im Tiefland von Yucatán oft sehr belastend. Durch die Lage in den Tropen sind die Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten nur schwach ausgeprägt. Hochland: Tagsüber meist angenehm warm, nachts z.&#x202F;T.&nbsp;sehr kühl. Achtung: Mexiko-Stadt leidet vor allem in den Trockenmonaten von Oktober bis Mai unter Smog, wodurch das Atmen schwerfallen kann. Weite Teile des Hochlandes liegen über 2000 Meter, was den Organismus ebenfalls belasten kann. Tiefland von Yucatán: Hier ist es im Winter am angenehmsten (Luft- und Wassertemperatur jeweils 26&#x00a0;°C im Januar), da nicht so schwül. Generell ist es sehr heiß, außerdem ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch. In Merida z.&#x202F;B. schwankt das Monatsmittel zwischen 28 und 35&#x00a0;Grad, die gefühlte Temperatur kann aber aufgrund der sehr hohen Luftfeuchtigkeit deutlich höher liegen. == Regeln und Respekt == Mexikaner sind in der Regel sehr freundlich, Gastfreundschaft wird großgeschrieben. Spricht man spanisch (oder versucht zumindest ein paar Floskeln) sammelt man wahnsinnig viele Pluspunkte. Umgekehrt mögen Mexikaner keine US-Amerikaner („Gringos“), diese sind in Mexiko sehr unbeliebt, bzw. gar verhasst. Macht man dem Gegenüber (am Besten auf Spanisch) klar, dass man Deutscher ist, gewinnt man viele Sympathien, da Mexikaner sehr deutschfreundlich sind. Mexikaner sind sehr stolz auf ihr Land und ihre einzigartige Kultur und Geschichte. Sie schätzen es sehr, wenn man sich als Tourist dafür interessiert. Generell sind sie sehr offen und man kommt schnell ins Gespräch. Nicht ansprechen sollte man heikle Themen wie den Drogenkrieg, die grassierende Gewalt, die hohe Kriminalitätsrate und die (alltägliche) Korruption. Auch sollte man nicht abschätzig über die katholische Kirche reden, die in Mexiko immer noch sehr hohes Ansehen genießt. Wenig Ansehen gewinnt man bei den Einheimischen, wenn man nur Hotelurlaub in Yucatán macht. Das Wichtigste für die Mexikaner sind Familie und Freunde. Sie verbringen sehr viel Zeit mit ihnen. Nach Hause eingeladen werden nur wirklich gute Freunde. Gerade die indigene Bevölkerung lässt sich sich ungern fotografieren, hier sollte man in jedem Fall fragen. Das Rauchen ist an allen öffentlichen Orten in Mexiko verboten. Das gilt für öffentliche Verkehrsmittel, Hotels und Restaurants aber auch Strände und Parks! == Post und Telekommunikation == === Post === Briefe nach Europa sind 1-2 Wochen unterwegs. Ersteres eher bei Versand aus Großstädten, zweiteres aus der Provinz. Für den Versand von Paketen zahlt man bei ''MEXPOST'' im Inland [https://www.portal.correosdemexico.com.mx/portal/index.php/servicio-expres-mexpost/tarifas unterschiedliche Preise] nach Gewicht, Geschwindigkeit und Entfernung. Internationale Preise werden zum US-Dollarkurs abgerechnet, Europa liegt in Zone B. === Telekommunikation === {{Ambox |small=right |type=notice |text=Seit im August 2019 das Vorwahlsystem umgestellt wurde ist es <u>nicht mehr nötig</u> bei Inlandsferngesprächen ''01'' oder für Mobilverbindungen ''044'' bzw. ''045'' vorzuwählen.<br>Ruft man aus dem Ausland an ist die führende ''1'' vor Mobilfunknummern ebenfalls weggefallen. Einfacher ausgedrückt: statt der Ländervorwahl für Handys ''+521…'' genügt jetzt ''+52…'' }} ==== Mobilfunk ==== {{Tipp|Einige ISP in Mexiko haben, um den Versand von Spam per E-Mail zu unterbinden, die Nutzung von Port 25 des [[w:SMTP|SMTP]]-Protokolls ganz blockiert. Wenn man also Mails empfangen aber nicht senden kann dürfte hierin die Ursache liegen. Alternativ benutze man die Webseite des E-Mail-Dienstes im Browser, oder man ändert die Einstellungen im E-Mail-Programm auf einen der Ports 587, 465 oder 2525, je nachdem was der heimatliche Provider zulässt.}} Die vier Anbieter sind: [https://www.telcel.com/ Telcel], AT&T, Movistar und Virgin Mobile. Telcel hat das größte Netz. Inländische Roaminggebühren, wie es sie sonst nur in USA und Indien gibt, wurden 2014 abgeschafft. Seit 2015 gibt es im Festnetz keine Unterscheidung zwischen Orts- und Ferngesprächstarif, das gilt auch für Anrufe auf Handys. Einfacher ausgedrückt: alle Festnetzgespräche kosten nur noch Ortsnetzpreise. SIM-Karten verkauft man für mex$&#8201;50-150. Guthaben kann man überall kaufen. Wer sich einige Zeit im Lande aufhält und viel nach USA oder Kanada telefoniert ist bei AT&T gut aufgehoben, ansonsten ist Telcel wegen seiner Abdeckung empfehlenswert. 5G begann man 2022 auszurollen. ==== Internet ==== Festnetzgeschwindigkeiten erreichen 2022 maximal 50 Mb/s. In einigen Städten gibt es öffentliches Gratis-Wlan. In Mexico City z.&#8201;B. {{es|«Gratis_CDMX»}} Sofern es 2023 noch Internetcafés gibt sind sie an Schildern wie “Acceso a Internet,” “Cibernautica” oder “Cibercafe” erkennbar. === Fernsehen === Der staatliche Rundfunk ist ''Televisa'' auch mit Regionalprogrammen. Dazu die Kulturkanäle ''Television Metropolitana - Canal 22'' sowie ''Once TV - Canal 11.'' Privatsender müssen 12&#8201;% ihrer Sendezeit der Regierung bereitstellen. Es gibt das rechts-kosnervative ''TV Azteca '' und ''Imagen TV .'' == Praktische Hinweise == [[File:Mexico time zones map en.svg|thumb|Es gibt vier Zeitzonen, wobei die wichtigste „zentrale,“ 7 Stunden hinter MEZ ist. Sommerzeit gibt es keine außer in Baja California von Mitte März bis Anfang November (wie in USA).]] == Auslandsvertretungen == {{Hauptartikel|Mexiko-Stadt#Konsulate|titel1=In Mexiko-Stadt}} == Literatur == * Boll, Manfred; ''Kultur-Schock Mexiko: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln;'' 1997, ⁷2012; {{ISBN|978-3831717033}} * Heeb, Christian; Mill, Maria; ''Mexiko;'' Würzburg ⁵2020; {{ISBN|978-3-8003-4495-6}}; [Bildband] === Zur Geschichte === {{Siehe auch|Mexiko-Stadt/Xochimilco#Literatur|titel1=Literatur zur Aztekenstadt Tenochtitlán}} *Konrad Ratz (Hrsg.): ''Kampf um Mexiko - Kaiser Maximilian in den Erinnerungen seines Privatsekretärs'', {{ISBN|3-85002-425-3}}, Amalthea, April 1999, 304 Seiten, Deutsch * Rinke, Stefan; ''Conquistadoren und Azteken: Cortés und die Eroberung Mexikos;'' Mücnhen 2019 (Beck); {{ISBN|978-3-406-73399-4}} * Taibo, Paco Ignacio II.; Löhrer, Andreas; ''Die Yaqui: indigener Widerstand und ein vergessener Völkermord;'' Berlin 2017 (Assoziation A); {{ISBN|978-3-86241-442-0}} === Zu Leben und Alltag === * Dorsch, Timo; ''Nekropolitik: Neoliberalismus, Staat und organisiertes Verbrechen in Mexiko;'' Wien 2020 (Mandelbaum) * Goßen, Christiane Maike; ''Narco-Rap: eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Grenzstadtperipherie und das organisierte Verbrechen in Mexiko;'' Bielefeld 2021 (transcript Verlag) * Jürgen Neubauer: ''Mexiko. Ein Länderporträt''. {{ISBN|978-3-86153-667-3}}, Ch. Links, März 2012, 224 Seiten * Müller, Silke; ''»La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod: Eine Soziologie der Verehrung;'' Bielefeld 2021 (transcript); {{ISBN|978-3-8394-5513-5}} === Reisereportagen === * Altmann, Andreas; ''In Mexiko: Reise durch ein hitziges Land;'' München 2017, 2021 (Piper); {{ISBN|978-3-492-31633-0}} * Grant, Richard; ''Bandit Roads - In das gesetzlose Herz Mexikos'' {{ISBN|978-3-492-40386-3}}, Malik, National Geographic, 2008, 319 Seiten * Neubauer, Jürgen; ''In Mexiko. Reise in ein magisches Land'' {{ISBN|978-3740735227}}, twentysix 2018, 336 Seiten * Rühle-Gerstel, Alice [1894-1943]; ''Kein Gedicht für Trotzki: Tagebuchaufzeichnungen aus Mexiko;'' Berlin 2020 (Manifest); {{ISBN|978-3-96156-093-6}} == Weblinks == {{Stand|2023|06}} * [https://visitmexico.com/eng/home-2 visitmexico.com] offizielle Touristeninfo, engl. oder span. * [https://www.mexperience.com/ mexperience.com] (engl.), umfangreiche landeskundliche Seite auf Besucher aus den USA ausgerichtet * [https://www.jornada.com.mx/ La Jornada], (sp.) Nachrichten dieser Tageszeitung * [https://travelsnippet.com/north-america/mexico/spiders-in-mexico/ (Gift)-Spinnen] Mexikos * [https://mexiko.diplo.de/blob/879368/5741a44894d46df2060c5891fbe82ac4/rechtsanwaelteliste-ddatei-data.pdf Anwaltsliste] der deutschen Botschaft {{Einzelnachweise}} {{Navigationsblock |Navigation Maya |Navigation präkolumbischer Ruinen Mexiko |Navigation Bundesstaaten Mexiko }} {{GeoData| lat= 23.316667 | long= -102.366667| radius= }}{{IstInKat|Nordamerika}}{{class-3}} bmjc4yu9iosusu460svt9vf6bswavvo Prag 0 5359 1656333 1645099 2024-11-22T18:58:30Z 2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145 /* Stadtführungen */ 1656333 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:prag hradschin.jpg|296px|Blick auf den Hradschin („Burgberg“), im Vordergrund die Moldau]] | TouriInfoWeb=[https://www.prague.eu/de www.prague.eu] | TouriInfoTel=+420 221 714 444 }} '''Prag''' {{CsS|Praha|w=pr'''a'''ha|i=ˈpraɦa|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Tschechien|Tschechiens]]. Prag ist eine Stadt, in der sich viele Jahrhunderte verewigt haben: die goldene Stadt. Die Bomben des Zweiten Weltkrieges verschonten ihre Türme und Mauern, doch die ältere Vergangenheit hat ihre Narben hinterlassen: Glaubensstreit, Kriege und Plünderungen. Immer wieder aber stieg Prag wie ein Phönix aus der Asche und schaffte in der Neuzeit den Aufstieg zur europäischen Kulturmetropole. == Hintergrund == [[File:Parník Vyšehrad pod Vyšehradem.jpg|mini|Ansicht der Burg Vyšehrad]] Die älteste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 928. Die Burgen erweiterten sich vor und um 1100 durch die deutschen Ansiedler. Diesen wurde von Sobieslaw&#x00a0;II. der Freiheitsbrief erteilt. Als Zentrum des [[w:Königreich Böhmen|Königreichs Böhmen]] zählte Prag zu den bedeutendsten Städten Europas und wurde einer mächtigen Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reiches. 1235 erhielt die Altstadt, 1257 die Kleinseite unterhalb des Hradschin deutsches Stadtrecht und Mauern. [[w:Ottokar II. Přemysl|König Ottokar&#x00a0;II.]] verschönerte die Stadt und baute die Königsburg auf dem Hradschin um, deren Größe und Blüte jedoch von römisch-deutschen Kaiser Karl&#x00a0;IV. (1346-1378) begründet wurde. Dieser legte die Neustadt, anfangs Karlstadt genannt, an, zog eine Steinmauer um den Lorenzberg, Strahow und den Hradschin. Unter der Herrschaft Ottokars wurde die erste Universität Mitteleuropas und 1344 der Sankt-Veits-Dom Grundstein für den Veitsdom gelegt, die [[w:Karlsbrücke|Karlsbrücke]] (Karlův most) gebaut und um die Altstadt die Neustadt ''(Nové Město)'' angelegt. Prag war ein Zentrum der Kultur und Kunst. Seit dieser Zeit haben Generationen von Herrschern und Baumeistern an der Pracht dieser Stadt mitgewirkt. Geschichtsträchtige Ereignisse, die Prag im Namen tragen, sind beispielsweise der [[w:Erster Prager Fenstersturz|erste]] und [[w:Zweiter Prager Fenstersturz|zweite Prager Fenstersturz]] (1419 und 1618) und der [[w:Prager Frühling|Prager Frühling]] 1968. 1992 wurde das historische Zentrum Prags mit den Stadtteilen [[Prag/Altstadt|Altstadt]] mit der [[Prag/Josefstadt|Josefstadt]], [[Prag/Neustadt|Neustadt]], [[Prag/Prager Kleinseite|Kleinseite]], [[Prag/Hradschin|Hradschin mit Prager Burg]], Burgstadt Hradčany, [[Prag/Süden#Vyšehrad|Hochburg Vyšehrad]] und Schlosspark Průhonice (südlich von Prag) in die Liste des ''[[Welterbe/Europa#Tschechien|UNESCO-Weltkulturerbe]]'' aufgenommen. Die [[w:Moldau (Fluss)|Moldau]] (''Vltava'') war seit Anbeginn die Lebensader der altertümlichen Königsstadt Prag, Schutz gegen Angreifer und wichtiger Handelsweg zugleich. Heute ist der Fluss romantischer Blickfang, der sich seinen Weg meist behäbig durch die umliegenden sieben Hügel sucht und die Stadt in zwei Hälften teilt. Hochwasser trennte einige Male mit zerstörender Gewalt die Siedlungen auf beiden Uferseiten. Es dauerte Jahrhunderte, bis zunächst mit der steinernen Judith- und später mit der Karlsbrücke ein dauerhafter Übergang über die Moldau geschaffen war. Seit dem Mittelalter wurde der Flusslauf stark verändert. Eingefasst in steinernen Kaimauern, durch Wehre reguliert ist der Strom heute auch für den Schiffsverkehr passierbar. == Stadtteile == [[File:Městské části Prahy.PNG|thumb|Prager Stadtteile]] Prag setzt sich aus 22 Stadtbezirken zusammen: Praha 1 bis Praha 22. Praha 1 ist der älteste Teil der Stadt und besitzt die meisten Sehenswürdigkeiten. Man kann diesen Bezirk in folgende Artikel unterteilen: * [[Prag/Hradschin|Hradschin]] − ''(Hradčany)'' — mit Prager Burg ''(Pražský hrad)'' und [[w:Veitsdom|Veitsdom]] ''(Katedrála svatého Víta)'' oberhalb der Kleinseite. * [[Prag/Prager Kleinseite|Kleinseite]] (''Malá Strana'') — Das Stadtviertel unterhalb der Prager Burg wurde nach zwei verheerenden Bränden die Stadt der Reichen und des Adels. Prunkvolle Paläste und Kirchen zeugen bis heute davon. Lage der meisten nationalen Institutionen. * [[Prag/Altstadt|Altstadt]] (''Staré Město'') — der auf der rechten Flussseite gelegene Stadtkern; ältester Teil Prags. * [[Prag/Josefstadt|Josefstadt]] (''Josefov'') — das ehemals jüdische Viertel Prags. * Untere [[Prag/Neustadt|Neustadt]] (''Nové Město'') östlicher Teil − südöstlich der Altstadt (Stadt) im 14. Jahrhundert entstanden. — Heuwaagsplatz (''Senovážne náměstí'') Praha 2: * Obere [[Prag/Neustadt|Neustadt]] (''Nové Město'') südlicher Teil — südlich der Altstadt (Stadt) im 14. Jahrhundert entstanden. — Karlsplatz (''Karlovo náměstí'') * Vinohrady (dt. ''Königliche Weinberge'') — [[w:Státní_opera_Praha|Staatsoper Prag]] (''Státní opera Praha''), Theater in den Weinbergen (''Divadlo na Vinohradech''), Hauptbahnhof (''Praha hlavní nádraží''). Die heutigen Außenbezirke von Prag waren ursprünglich Dörfer auf dem freien Land rund um Prag, die erst im ausgehenden 19. Jahrhundert bzw. im 20. Jahrhundert, von der wachsenden Stadt „verschluckt“, eingemeindet wurden. Sie können wie folgt zusammengefasst werden: * [[Prag/Norden|Norden]] — Praha 7, Praha 8 und Praha 9. * [[Prag/Osten|Osten]] — Praha 3, Praha 10, Praha 14 und Praha 15. * [[Prag/Süden|Süden]] — Praha 4, Praha 11 und Praha 12, mit der Festung Vyšehrad * [[Prag/Westen|Westen]] — Praha 5, Praha 6 und Praha 13. == Anreise == {{Mapframe|50.08322|14.42|14|name = Stadtplan mit Metro-Linien}} {{Mapshapes| Q190271 }} === Mit dem Flugzeug === {{Hauptartikel|Flughafen Prag}} Der [[Flughafen Prag]] liegt bei Ruzyně, 15&#x202F;km westlich des Stadtzentrums. Aus den Staaten des Schengener Abkommens, dazu zählen auch Deutschland, Österreich und die Schweiz, kommt man am Terminal 2 an und verlässt Prag auch wieder von diesem Terminal. Der Flughafen wurde in den letzten Jahren saniert und erweitert und bietet alle Annehmlichkeiten eines modernen internationalen Flughafens, neben zahlreichen europäischen Linienfluggesellschaften und Billigfliegern gibt es auch vereinzelt Langstreckenflüge in die USA und nach Asien. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Flugverbindungen nach Prag: * [[Austrian Airlines]] aus Wien * [[Eurowings]] aus Köln/Bonn und Düsseldorf * [[Lufthansa]] aus Frankfurt am Main und München * [[Swiss International Airlines|SWISS]] aus Zürich ==== Vom Flughafen in die Stadt ==== Die schnellste und gleichzeitig günstige Möglichkeit, um vom Flughafen in die Stadt zu gelangen, ist der Bus ''Airport Express'' (AE) direkt zum Prager Hauptbahnhof befördert. Für diesen Bus gelten nicht die normalen Fahrscheine des öffentlichen Nahverkehrs. Darüber hinaus ist der Flughafen durch weitere Buslinien an das öffentliche Verkehrsmittelsystem angebunden. In der Ankunftshalle von Terminal 2 befindet sich ein Infostand der Prager Verkehrsbetriebe, an dem auch Fahrkarten gekauft werden können. Die Tickets kann man aber auch an Automaten und Kiosken erwerben. Der Fahrpreis für ein Ticket mit 90 Minuten Gültigkeit beträgt 32 Kronen, für größeres Gepäck werden zusätzlich 16 Kronen fällig (nur bei Einzelfahrscheinen - Tages- und 3-Tages-Karten gelten auch für das Gepäck). Die Fahrscheine müssen bei Fahrtantritt im Bus gestempelt werden. Zur Bushaltestelle des Flughafens gelangt man über Ausgang 4 von Terminal 2. Die O-Buslinie №&#x00a0;59 (ca. 15&#x00a0;Minuten Fahrtzeit) fährt zur Metro-Station ''Nádraží Veleslavín,'' von dort führt die Metro-Linie A ins Zentrum. Buslinie №&#x00a0;100 steuert die Endstation der Metrolinie B ''Zličín'' an bei 20 Minuten Fahrtdauer. Die Omnibuslinien fahren tagsüber alle 8 bis 20 Minuten ab. Zwischen 00:30 und 05:00 verbindet die Nachtlinie №&#x00a0;910 im 30-Minuten-Takt den Flughafen mit dem Stadtzentrum. === Mit der Bahn === {{Scroll Gallery |title = Bahnhöfe Prags |Fantova budova, přes Wilsonovu.jpg|Praha Hl.nád. |Nádraží Holešovice, pohled od AN.jpg|Praha-Holešovice nád. |Nádraží Praha-Smíchov, vstup.jpg|Praha-Smíchov nád. |Havlíčkova, Masarykovo nádraží (02).jpg|Praha-Masarykovo nád. |UAN Florenc-z trati.jpg|ÚAN Praha Florenc. }} Für die Anreise mit dem Zug aus Deutschland und Österreich sind folgende Bahnhöfe relevant: * {{vCard |type=train | name = Prag Hauptbahnhof |name-local=Praha Hlavní nádraží|alt=ehemaliger Kaiserbahnhof| directions=in der ''Vrchlického Sady'' fünf Minuten zu Fuß vom Wenzelsplatz. U-Bahnzugang direkt in der Vorhalle.| url=https://www.cd.cz/en/stanice/praha-hl-n-/5457076 | lat = 50.08306 | long = 14.43556 | description = Hauptbahnhof von Prag. Schließfächer und Fahrkartenverkauf im UG, am 1.&#x00a0;Klasse-Schalter wird auch Geld gewechselt. Der Schalter von ''RegioJet'' ist ebenfalls auf dieser Ebene. Gerade für direkte Züge nach Budapest kann es hier billiger sein. Im EG sind vor allem Geschäfte. Die Gepäckaufbewahrung (6.00-23.00 Uhr) ist ggü. den Toiletten. Auf der oberen Ebene ist die große Anzeigetafel. Wie überall in der Tschechei gibt es auf den Fahrplänen keine fixen Gleisnummern mehr. Der jeweilige Bahnsteig wird etwa 20 Minuten vor Abfahrt angezeigt. Das führt dazu, dass diese Halle mit ihren wenigen, ungemütliche Sitzgelegenheiten immer gedrängt voll ist. Der vorm Bahnhof befindliche Park ist nachts nicht der schönste Ort Prags.|lastedit=2023-08-26|wikidata=Q751174|show=symbol}} :Verbindungen u.&#x202F;a. umsteigefrei von [[Reisen mit dem Zug|EuroCity-Zügen]] aus Richtung [[Hamburg]] (über [[Berlin]] und [[Dresden]]) sowie ebenfalls ohne Umsteigen von kombinierten ''alex''/EuroCity aus [[München]] (7&#x00a0;tgl.) bedient. Onlinebuchungen über die [hhttps://www.cd.cz/en/eshop/ Tschechische Bahn] in Form von ''First Minute''-Tickets mit Zugbindung, sind deutlich billiger als die von der Deutschen Bahn oder SBB verfügbaren.<br /> :Auch die direkten Fernverkehrszüge [[Wien]]—Prag enden hier. Er ist auch Ausgangspunkt vieler nationaler Züge in die gesamte Tschechische Republik. Der Bahnhof wird auch von der U-Bahn Linie C und den Straßenbahnlinien №&#x00a0;5, 9, 15 und 26 bedient. * {{vCard | type = train| name = Bahnhof Praha-Holešovice |name-local=y | lat = 50.11073 | long = 14.43973 |url=https://www.cd.cz/en/stanice/praha-holesovice/5457256 | hours=Fahrkartenschalter 6.20-18.10|lastedit=2023-08-26|directions= in der ''Vrbenského'' Straße, ist etwas weiter vom Stadtzentrum entfernt (30 Minuten zu Fuß) und wird vor allem von internationalen und Langstrecken-Verbindungen der ECs Budapest — Berlin/Hamburg sowie Wien — Berlin bedient. Im Bahnhof befindet sich außer einer Gaststätte, ein Fremdenverkehrsbüro. Der Bahnhof wird auch von der U-Bahn Linie C (die den Bahnhof auch mit dem Hauptbahnhof verbindet) und den Straßenbahnlinien №&#x00a0;6, 12 und 17 (in Laufnähe) bedient.|wikidata=Q373868|show=symbol}} * {{vCard | name = Bahnhof Praha-Smíchov | type = train | lat = 50.06111 | long = 14.40868|directions=in der ''Nádražní'' Straße, außerhalb des Stadtzentrums, im Westteil der Stadt gelegen. |lastedit=2024-02-15| description='''Umbauarbeiten beeinträchtigen den Betrieb bis mindestens März 2027.''' Er dient vor allem der Region westlich und südlich von Prag, mit einer Reihe von touristischen Attraktionen. die Schnellzüge vom Hauptbahnhof nach [[Pilsen]] und [[Cheb]] halten hier auch. Der Bahnhof wird auch von der U-Bahn Linie B und den Straßenbahnlinien №&#x00a0;4, 5, 12 und 20 bedient.|wikidata=Q801332|show=symbol}}{{Zukunft|2027|06}} * {{vCard | name = Bahnhof Praha-Masarykovo | type = train | lat = 50.08774 | long = 14.43336 |lastedit=2023-08-26| directions=in der Straße ''Havlíčkova,'' jeweils 5-7 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof resp. ZOB ''Florenc''.| description = Er bedient vor allem die Region nördlich und westlich von Prag. Von hier starten Schnellzüge nach [[Ústí nad Labem]] (Aussig) und Cheb. Der Bahnhof wird auch von der U-Bahn Linie B und den Straßenbahnlinien №&#x00a0;3, 6, 14, 15, 24 und 26 angefahren.|wikidata=Q1453777|show=symbol}} === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=ÚAN Praha Florenc|name-local=y|alt=Zentraler Fernbusbahnhof|address=in der ''Sokolov''-Straße|directions=10 Min. zu Fuß vom Hbf. U-Bahn Linien B und C und den Omnibuslinien №&#x00a0;133, 135, 175, 194 und 207 bedient. Die Linien №&#x00a0;133, 135, 175 und 207 fahren in Richtung Vinohrady und Žižkov. Die Linien №&#x00a0;194 und 207 fahren in die Gegenrichtung, zum Jana-Palacha-Platz in der Nähe der Karlsbrücke und der Metro-Station Staroměstská bzw. weiter zur Metro-Station Malostranská.|phone=221 895 555|url=https://florenc.cz/index.php?lan=en |hours=3.00-24.00, Info und Gepäckaufbewahrung ab 5.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=Fernlinien von und nach Prag von Berlin (Fahrtdauer 4½&#x00a0;Std.), Dresden (Fahrtdauer 2&#x00a0;Std., Frankfurt/M. (Fahrtdauer 7¼&#x00a0;Std.), Hamburg (Fahrtdauer 12¼&#x00a0;Std.), Hannover (Fahrtdauer 10¼&#x00a0;Std.), Köln (Fahrtdauer 10&#x00a0;Std.), Leipzig (Fahrtdauer 4¼&#x00a0;Std.), München (Fahrtdauer 5¼&#x00a0;Std.), Nürnberg (Fahrtdauer 4½&#x00a0;Std.) oder Stuttgart (Fahrtdauer 7¼&#x00a0;Std.). Der Clou sind jedoch die Verbindungen nach Osteuropa, die ab hier für die Hälfte der Preise, die ab Deutschland verlangt werden zu erhalten sind. Das Angebot auch zu unbedutenden Zielen ist groß, leider auf der Webseite etwas unübersichtlich, man kann zwischen kleineren Anbietern wählen; deren Karten gibt es nur am Schalter.|wikidata=Q4376296|show=symbol}} Toiletten sind kostenpflichtig. Im Terminal gibt es einige Kettenrestaurants und kleine Läden. Es ist besser, sich im Umfeld zu verproviantisieren. Im Komplex ist das [https://www.hostelflorenc.cz/ Hostel Florenc]. === Auf der Straße === {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=309&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=285&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Breslau]]|value=272&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Brünn]]|value=208&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Chemnitz]]|value=174&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=143&#x202F;km}} {{quickbar table end}} [[File:Planned Motorways in Czechia.svg|thumb|Das sternförmig um Prag angelegte tschechische Autobahnnetz.]] Prag hat Autobahnverbindungen aus fünf Richtungen. Das tschechische Autobahnnetz wird fortlaufend ausgebaut. Bis jetzt gibt es drei Autobahnen, die die Landesgrenzen durchweg mit der Stadt verbinden. Die eine ist die Südwestautobahn [[Dálnice 5]] (E50), die von Nürnberg (A6) die A93 kreuzt und über [[Pilsen]] verläuft. Für die 160&#x202F;km von der Landesgrenze bis nach Prag benötigt man 1,5&#x00a0;Stunden. Die Südost-Autobahn [[Dálnice 1|D1]] ist die älteste und am stärksten befahrene in Tschechien. Sie verbindet Prag über [[Brünn]] (Brno) mit [[Bratislava]] in der Slowakei. Sie ist für die Anreise aus [[Wien]], [[Budapest]] und Osteuropa interessant. Für die 250&#x202F;km benötigt man rund zwei Stunden. Aus Richtung Nordwesten kann man die Autobahn [[Dálnice 8|D8]] (E55) nehmen, die seit Dezember 2016 durchgehend befahrbar ist. Sie ist die Fortsetzung der deutschen A17 von Dresden. Aus Richtung Nordosten führt die 4spurige Schnellstraße [[Dálnice 10|D10]] (E65) nach Prag. Sie beginnt in [[Liberec]] und führt über [[Turnov]]. Sie verbindet Prag mit dem [[Isergebirge]] (Jizerské hory) und dem [[Riesengebirge]] (Krkonoše), den Skigebieten der Tschechischen Republik, und den deutschen Städten [[Zittau]] und [[Görlitz]]. Die Straße ist in einem ausgezeichneten Zustand. Aus Richtung Osten gibt es noch die [[Dálnice 11|D11]] (E67), die Polen und [[Hradec Králové]] (Königgrätz) mit Prag verbindet. Das tschechische Autobahnnetz wird ausgebaut (die D11 wird vervollständigt, die D3 von [[Linz]] über [[Budweis]] (''České Budějovice'') soll 2024{{Zukunft|2024|12}} fertig sein). Außer bei Straßenbauarbeiten sind Autobahnstaus mit Ausnahme der D1 im Ballungsraum Prag und bei Mirošovice eher selten. Eine Autobahnvignette ist für Autos auf Autobahnen und den meisten Schnellstraßen Pflicht, wer mit dem Motorrad fährt, muss keine kaufen. Die Vignette kann vor der Einreise online auf der [https://edalnice.cz/de/#/validation offiziellen Website] gekauft werden. Diese wird auch in deutscher Sprache angeboten. Es ist auch möglich, Prag ohne Autobahn- oder Schnellstraßenbenutzung zu erreichen. Es könnte unter Umständen interessanter sein, als auf der E55 die tschechische Hauptstadt zu erreichen. Außerorts gilt, dass der schnellere überholt. Die Straßen sind nicht überall in einem guten Zustand, nach dem Winter kann es viele Schlaglöcher geben. Im Winter findet auf den Nebenstraßen keine Schneeräumung statt. Die Verkehrsdichte nimmt zu, je näher man ans Zentrum kommt. An Wochentagen leidet Prag besonders unter der Verkehrslast; es gibt viele Staus auf Hauptstraßen. Hinzu kommt, dass Prag noch keinen geschlossenen Autobahnring '''R1''' besitzt. Es ist daher ratsam, an P+R-Parkplätzen zu geringen Gebühren das Auto stehenzulassen und mit dem ÖPNV in die Stadt zu fahren. Die P+R-Parkplätze befinden sich an Autobahnen und sind gut ausgeschildert. In der gesamten Innenstadt von Prag besteht Parkverbot oder Parkgebührenpflicht. Der erste P+R-Parkplatz von [[Liberec]] (Reichenberg) aus ([[Zittau]] und [[Görlitz]]) ist P+R Letnany. Fährt man an der Einfahrt vorbei und biegt gleich danach an der Ampel rechts ab, so findet man auf der linken Straßenseite kostenlose Parkplätze. Die deutsche '''[[Burgenstraße|Burgenstraße]]''' von Mannheim über Nürnberg endet in Prag. === Mit dem Fahrrad === In Tschechien sind alle Fern- und Regionalradwege mit Nummern auf gelben Schildern ausgezeichnet. * Nach Norden führt der Radweg '''2''' auf der östlichen Moldauseite nach [[Mělník]] und von dort an der Elbe entlang bis zur Deutschen Grenze. Der [[Moldauradweg|Moldauradweg]] ist an keiner Stelle als solcher ausgeschildert. :{{Siehe auch|Elbe-Radweg (Tschechien)|titel1=Elbe-Radweg}} * Nach Osten führt der Radweg '''1''' „Pražská Trasa“ über Kouřim nach [[Brünn]] ''(Brno)''. * Nach Süden führt der Radweg '''11''' nach [[Tábor]] und weiter der Radweg '''12''' nach [[Budweis]] ''(České Budějovice)'' und [[Krumau]] (Český Krumlov) und weiter nach [[Linz]] in Österreich. * Nach Westen führt der Radweg '''3''' über [[Pilsen]] zum Main. * Radfernweg [[München]] - [[Regensburg]] - Prag, 474&#x202F;km durch Ostbayern * An der Bethlehemskapelle in Prag beginnt der [[Hus-Weg]], welcher über [[Bärnau]], Nürnberg und [[Ulm]] zum Hus-Museum in [[Konstanz]] führt. === Mit dem Schiff === Mit Flusskreuzfahrtschiffen kann Prag erreicht werden. == Mobilität == [[File:PID mapa 2018 en a4 tramvajovy provoz.pdf|mini|Plan des ÖPNV in Prag (2018)]] Prag verfügt über einen sehr gut ausgebauten [https://www.dpp.cz/de/ ÖPNV]. Er besteht aus einem weit verzweigten Bus- und Straßenbahnsystem sowie der Metro, die aus drei U-Bahnlinien besteht. An den Verkaufsstellen der Prager Verkehrsbetriebe (DPP) sind Liniennetzpläne in deutscher Sprache erhältlich, in denen auch weitere Informationen (z.&#x202F;B. die Bedienung der Automaten) erklärt werden. '''Fahrkarten''' ({{Cs|jízdenky}}) müssen im voraus gekauft und beim Einsteigen in den Omnibus, Straßenbahn oder am Eingang zum U-Bahnhof (meist im Zwischengeschoss) abgestempelt werden. Sie sind an den gelben Fahrkartenautomaten (Bedienung auch in Englisch) in den Bahnhöfen, in den ''Tabák/Trafika'' (Tabakwaren/Zeitungen) Läden, in Fremdenverkehrsbüros und in Geschäften mit dem rot-gelben Aufkleber „DP“ ({{Cs|Dopravní podnik Prahy}}) erhältlich. [https://www.dpp.cz/de/passagier/fahrpreise/fahrpreise Aktuelle Fahrpreise] und Verkaufsstellenübersicht. Der Raum Prag ist hinsichtlich des Tarifs und des Fahrpreises in vier Tarifzonen geteilt – die Zone P hat einen doppelten Tarifwert (sie ist als zwei Tarifzonen gerechnet) und die Linienzone 0, deren Bestandteil die Stadtgrenze überschreitende Zone B ist. Beide Zonen, 0 und B, werden für die einzelnen Fahrpreise selbständig (wie zwei Zonen) gerechnet. Fahrkartenautomaten nehmen in der Regel nur Münzen und bieten nur Einzel- und Tageskarten an. Im Bereich des Hauptbahnhofes gibt es einzelne Automaten, die auch 3-Tages-Tickets verkaufen und Kreditkarten oder Geldscheine akzeptieren. Inzwischen sind aber auch neue Automaten mit kontaktloser Kreditkartenakzeptanz an viele Stationen vorhanden (deutsche Girocards funktionieren selbstverständlich nicht). Unter Einheimischen beliebt sind die elektronischen Tickets: {{cs|Lítačka|inKlammern=nein}}, {{cs|In Karta ČD|inKlammern=nein}}, Handyapp (nur Karten bis 24 h) oder SMS an die DPP, wobei der Fahrpreis vom Anbieter abgebucht und auf die Monatsabrechnung gesetzt wird. Dies entsprechende Servicenummer der DPP lautet 90206. Dies erfordert aber eine tschechische Simkarte. Ab 65 fährt jeder frei, der sein Alter mit Pass oder Personalausweis nachweisen kann. Kinder bis zu 14 Jahren fahren ebenfalls kostenlos - Kinder ab 10 Jahren benötigen dafür einen Altersnachweis, etwa einen Schülerausweis. Zwischen 60 und 64 kann man Einzelfahrkarten und Tageskarten zum halben Preis erwerben (der Altersnachweis bei Kontrollen erfolgt per Ausweis oder Reisepass) - Monats- und Jahreskarten kann man in dieser Altersgruppe nur mit einer ''PID-Card'' benutzen, die man sich '''zuvor''' bei den Prager Verkehrsbetrieben besorgt hat. Diese kostet 20 Kč. Eine Monatskarte für 60- bis 64jährige kostet 130&#x00a0;Kč. Für die ''PID-Card'' wird ein Passbild benötigt.<br> Für Hunde besteht Maulkorb und Leinenpflicht, sie brauchen eine Fahrkarte in Zügen im Rahmen des PID. Die [https://www.dpp.cz/de/passagier/reisen/mit-dem-fahrrad-unterwegs Mitnahme von Fahrrädern] ist möglich (außer in Bussen und Trolleybussen). In Regionalzügen wird eine spezielle Fahrradkarte benötigt, in der Metro, der Straßenbahn, der Petřín-Standseilbahn und auf Fähren ist die Fahrradmitnahme kostenlos. Wer ohne Fahrkarte angetroffen wird, zahlt bei sofortiger Bezahlung 1000 Kč, bei nicht vorhandener Fahrkarte für ein fahrscheinpflichtiges Gepäckstück 200 Kč. === Straßenbahn === Das Straßenbahnnetz ist weit verzweigt. Für den Nachtbetrieb (von ca. 00:10 bis 04:50) gibt es die Linien 91 bis 99, die in der Ruhezeit der U-Bahn im Halbstundentakt verkehren und von Nachtbuslinien mit den Nummern 901 bis 915 unterstützt werden. Eine alternative Stadtführung per Straßenbahn kann man mit der Linie 22 machen. Diese fährt an vielen touristisch relevanten Zielen vorbei (u.&#x202F;a. Letná-Park, Prager Burg, Altstadt, Karlsplatz). Häufig fahren hier noch die Tatrawagen aus den 60-er Jahren. Die '''Nostalgie-Straßenbahn Nr. 41''' fährt von April bis Mitte November an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 12:00 bis 17:00 (im Hochsommer auch Mittwoch) vom ''Střešovice Depot'' über ''Hradschin, Kleinseite, Nationaltheater, Wenzelsplatz, Masaryk-Bahnhof, Strossmayer-Platz'' nach ''Výstaviště,'' zurück von 13 bis 17 Uhr. Fahrtdauer ca. 40 Minuten. Eine einfache Fahrt kostet 100 Kč, erm. 60&#x00a0;Kč. {{Stand|2023|08}} === Metro === {{Scroll Gallery |title = Metrostationen |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-070.jpg|Flora |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-059.jpg|Jiřího z Poděbrad |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-087.jpg|Staroměstská |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-078.jpg|Náměstí Míru |13-10-05-praha-metro-RalfR-07.jpg|Muzeum |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-054.jpg|Želivského }} [[File:Přívoz P5, schema.jpg|thumb|Streckenweg und Anschlüsse der Fähre P5 (2008)]] * [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] '''Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||A}}''' fährt von ''Nemocnice Motol'' im Westen nach ''Depo Hostivař'' im Osten. Stationen im Stadtzentrum sind ''Malostranská,'' ''Staroměstská'' (in der Josefstadt), ''Můstek'' (am Wenzelsplatz), ''Muzeum'' und ''Náměstí Míru''. * [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] '''Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|b}}||B}}''' fährt von ''Zličín'' im Südwesten nach ''Černý Most'' im Osten. Stationen im Stadtzentrum sind ''Karlovo námésti,'' ''Můstek'' (am Wenzelsplatz), ''Náměstí Republiky'' und ''Florenc''. * [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] '''Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|c}}||C}}''' fährt von ''Letňany'' im Norden nach ''Háje'' im Süden. Stationen im Stadtzentrum sind ''Florenc,'' ''Hlavní nádraží'' (Hauptbahnhof), ''Muzeum'' und ''I. P. Pavlova''. ==== Gestaltung der Stationen ==== Die Haltestellen der Linie A sind mit Tafeln aus Aluminium in jeweils anderen Farben verkleidet. Die innerstädtischen Stationen haben konkave und konvexe Tafeln in jeweils charakteristischen Farben, sodass man die Station auch ohne Lesen des Namens erkennen kann. Die Bahnhöfe außerhalb des Stadtzentrums haben einfachere Metalltafeln, allerdings auch jeweils typische Farbgebungen. === Standseilbahn === Ein – als Ausflugsziel mögliches – interessantes Verkehrsmittel ist die Standseilbahn, die von der Tramhaltestelle ''Újezd'' auf den Berg ''Petřín'' (dt. ''Laurenziberg'') führt. Sie kann seit August 2021 nur mit mindestens 24 Stunden gültigen Fahrkarten für den Prager ÖPNV oder einem speziellen Seilbahn-Fahrschein für 60&#x00a0;Kč benutzt werden. Es gelten die Freifahrtregeln der Prager Verkehrsbetriebe, so dass Personen bis zu 14 Jahren und ab 65 Jahren kostenlos befördert werden (ein Altersnachweis ist, außer bei Kinder unter 10 Jahren, erforderlich). An der unteren und oberen Endhaltestelle wird oft kontrolliert - man sollte also einen entwerteten, d.&#x202F;h.&nbsp;abgestempelten, Fahrschein haben. Fahrkartenautomaten, die allerdings nur Münzen annehmen, sind vorhanden. === Fähren === Auf der Moldau fahren sieben Linien, die mit den normalen Fahrkarten des Verkehrsverbunds benutzt werden können. Die Linien P1 und P2 sind ganzjährig in Betrieb, die anderen nur im Sommer, dann meist von 8.00-21.00 Uhr im 20- oder 30-Minuten-Takt. Genaue Linienwege und Fahrpläne gibt es auf der [https://pid.cz/en/riverboats/ Webseite der PID]. Alle Boote sind rollstuhlgerecht. === Taxis === [[File:14-09-30-praha-dejvicka-RalfR-03.jpg|mini|Taxistand am Metroeingang Dejvická]] Öffentliche Verkehrsmittel sind immer die bessere Option in Prag, wenn man nicht vom oder zum Bahnhof ein ČD Taxi bestellt. * {{vCard| type=taxi | name=ČD Taxi | alt=Taxi der Tschechischen Bahn| address=| directions=Taxistand der Gelben Kraftdroschken auf der Nordseite der Passagen im Hauptbahnhof.| phone=+420 '''14041''' (Kurzwahl) | mobile=+420 777 257 257 (SMS Bestellung) | email=| url=| hours=| price=| lat= | long= | description= Nur für Fahrten von und zu einem Bahnhof, auf fernmündliche oder SMS-Bestellung und Vorlage eines gültigen Bahn-Fahrscheins beim Einsteigen. Beim Bestellen per SMS gibt es kein spezifisches Eingabeformat für die SMS-Nachricht, aber es muss der Satz „CD Taxi“ am Anfang der SMS stehen.}} Der Magistrat von Prag setzt alle paar Jahre zulässige Höchstpreise fest. Im Zentrum von Prag beträgt die Grundgebühr 60 Kč dazu 36&#x00a0;Kč/km, für Fahrten mit dem Elektro-Taxi 70&#x00a0;Kč (ca. 2,80 €) und 39&#x00a0;Kč/km. Standzeiten kosten 7&#x00a0;Kčpro Minute. Es gibt keinen Nachttarif. Zum Flughafen zahlt man um 700&#x00a0;Kč, inkl 50&#x00a0;Kč Zuschlag. {{Stand|2020|02}} Wenn ein Fahrer eines <u>gelben</u> Taxis trotzdem auf einen Festpreis besteht, so sollte man ein anderes Taxi nehmen oder gleich mit dem preiswerteren ÖPNV fahren. Es empfiehlt sich immer eine ausgedruckte Quittung mit der Strecke, dem Preis und mit dem Namen des Fahrers zu verlangen. Wenn man kein Tschechisch spricht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, von einem Fahrer betrogen zu werden, daher empfiehlt es sich während der Fahrt auf den Taxameter zu schauen. Dies ist weiterhin eine Standardwarnung in jedem Prag-Reiseführer. Überteuerte Fahrten sollten, sollte es die Situation zulassen, nicht bezahlt werden. Es empfiehlt sich die Kontaktaufnahme zur Stadtpolizei (Rufnummer 156 oder taxi@praha.eu bzw. posta@praha.eu unter Angabe der Fahrzeugnummer). Die Stadtpolizei hat eine Sondereinheit für den berüchtigten Taxibetrug eingerichtet und entspricht in etwa dem Ordnungsamt. Auf gar keinen Fall sollen Dienste von Taxifahrern angenommen werden, die am Rande von beliebten Straßen (im Bereich der Zugänge zur Karlsbrücke) stehen. Diese Betrüger sind organisiert und decken auch Verkehrsschilder mit Halteverboten ab, um so Bußgeldern zu entgehen. Auch unter renommierten Taxiunternehmen gibt es zahlreiche schwarze Schafe. Konzessionierte Taxis haben neben dem Schild auch auf beiden Vordertüren den Namen des Unternehmers angeschrieben. ;Ruftaxi * AAA Radiotaxi, +420 222 333 222 * Halotaxi, +420 244 114 411 * Modrý anděl, +420 737 222 333 Festpreise bei Bestellung eines Ruftaxis bieten die „weißen“ Taxis: * {{vCard|type=taxi|name=Fix Taxi|name-local=|address=|directions=|phone=+420 722 555 525 |url=|email=dispecink@fix-taxi.cz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=}} * {{vCard|type=taxi |name=Tick Tack |address=|phone=+420 220 414 414 |email=info@taxi14007.cz |url=https://www.ticktack.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=}} === Mit dem Auto === Autofahren ist für Personen ohne Ortskenntnisse in Prag kein Vergnügen (Straßenbahnschienen, Fußgängerzonen, wenige Parkplätze), deshalb sollte man besser die öffentlichen Verkehrsmittel benützen. Am Stadtrand gibt es '''Park-and-Ride-Plätze''' * ''Praha 4, Hrnčířská'' (Metro C Station Opatov) * ''Praha 5, Radnická'' (Metro B Station Radnická) * ''Praha 5, Zličín'' (Metro B Station Zličín) * ''Praha 7, Holešovice'' (Metro C Station Nádraží Holešovice) * ''Praha 9, Chlumecká'' (Metro B Station Rajska zahrada oder Černý Most) * ''Praha 10, V Rybníčkách'' (Metro A Station Skalka). Diese Plätze schließen um 1 Uhr. Steht hier ein Auto über Nacht, kann es gegen eine Zusatzgebühr ab 4 Uhr wieder ausgelöst werden. Es gibt drei ''Parkzonen:'' ''orange'' (Parkzeit bis 2 Stunden), ''grün'' (Parkzeit bis 6 Stunden) und ''blau'' (nur für Anrainer). Parkschein am Automaten lösen heißt: {{cs|parkovací lístek|inKlammern=nein}} oder {{cs|parkovací karta|inKlammern=nein}}. „Ohne Zeitbegrenzung“ {{cs|Bez omezení|inKlammern=nein}}. Falsch geparkte Autos erhalten eine Parkkralle (ca. € 50 bar bei Auslösung) oder werden abgeschleppt (Tel.&#x00a0;+420 156). ;Tiefgaragen in der Innenstadt * Tiefgarage des {{marker|type=parking|name=Palladium Einkaufszentrum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3507490}}. * {{marker|type=parking|name=Parking Centrum|url=|lat=50.08040885635051|long=14.431248038868192|name-local=Parkoviště Wilsonova|wikidata=}}, zwischen Hbf. und Oper. * {{marker|type=parking|name=Millenium Underground Parking|url=|lat=50.08825605108863|long=14.430918826352968|name-local=y|wikidata=}} unterm Mariott Hotel beim Bahnhof Masarykovo Nádraží. * {{marker|type=parking|name=Parkhaus Rudolfinum|url=|lat=50.089944485328004|long=14.414899348576256|name-local=Parking Alšovo nábřeží - Rudolfinum|wikidata=}} === Mit dem Fahrrad === Prag ist in den direkten Innenstadtbereichen für das Fahren mit dem Fahrrad nur bedingt geeignet (wenige Radwege, Kopfsteinpflaster, Straßenbahnschienen, dichter Autoverkehr, hohes Fußgängeraufkommen). Die zentrumsnahen Bezirke dagegen (Neustadt, Smíchov, Karlín, Holešovice, Dejvice, Braník, Nusle, Libeň etc.) verfügen mittlerweile über eine gute Infrastruktur für den Zweiradverkehr. Entlang der Moldau führen in beide Richtungen hervorragend ausgebaute Radwege, die ans europäische Fernradwegenetz (nach Wien, Dresden und Nürnberg) angeschlossen sind. Wo keine eigens ausgewiesenen Radwege existieren, wird Radeln auf dem Gehweg bei rücksichtsvollem Verhalten gegenüber Fußgängern von der Polizei geduldet. Für Jugendliche unter 18 Jahren besteht in Tschechien Helmpflicht. * {{vCard|type=bicycle rental |name=City Bike|address=Králodvorska 5|phone= (07) 76 18 02 84|email=|url=http://www.pragueonline.cz/citybike|hours=|price=|lat=|long=|description=Verleiht Fahrräder.}} * {{vCard|type=bicycle rental |name=Bikerentals.cz|address=Janáčkovo nábř. 3|phone= (00420) 774 045 696 84|email=|url=https://bikerentals.cz/|description= Fahrradverleih und geführte Touren.}} Für Besucher, die des Tschechischen mächtig sind, empfiehlt sich die [https://mapa.prahounakole.cz/ Radfahrerkarte] des gemeinnützigen Vereins Auto*Mat, die in gedruckter Fassung auch als ''Zelená mapa / Green Map'' erhältlich ist. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sehenswürdigkeiten |Praha, Katedrála, JV 01.jpg|Der Veitsdom. |Charles Bridge at night - Prague.jpg|Karlsbrücke bei Nacht |Prag Petrin 1.JPG|Aussichtsturm auf dem Petřín |Prag Astronomische Uhr 1.JPG|Detail der astronomischen Uhr |Gehry Tanzendes Haus.jpg|Frank O. Gehry’s „Tanzendes Haus“ |Prag Altstädter Ring Nacht 1.JPG|Altstädter Ring in der Nacht }} '''Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten werden hier kurz aufgezählt.''' Weitere Sehenswürdigkeiten sind in den ''[[Prag#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]'' zu finden. * {{vCard | name = Prager Burg | name-local=Pražský hrad| type = castle | hours = 6:00–22:00 | price = Rundgang 250 Kč dazu ggf, „Dauerausstellung“ 200 Kč. Familienkarten 500 + 400 Kč| url = https://www.hrad.cz/en/prague-castle-for-visitors |lastedit=2023-08-26| description = Die Prager Burg ist Wahrzeichen der Stadt, thront auf dem Burgberg (Hradschin), ist Sitz des tschechischen Präsidenten und geschichtsträchtiger Ort des zweiten Prager Fenstersturzes. | wikidata= Q193369}} **{{vCard | name = Veitsdom| name-local=Katedrála sv. Víta | type = church | url = | hours= Nov-März: 9:00–16:00; Apr-Okt: 9:00–17:00 | price = im Rundgang inkl., Turmbesteigung 150 Kč| description= Die größte und wichtigste Kirche in Prag. In der Kirche sind die Kronkammer, die Wenzelskapelle, die Krypta und mehrere Kaisergräber zu sehen. | lastedit=2019-11-13 | wikidata= Q5949 }} === Sakralgebäude === * {{vCard | name = Teynkirche | name-local= Týnský chrám | type = church | description= Auch ''Kirche der Jungfrau Maria'' genannt. | wikidata= Q1453427 }} * {{vCard | name = [[Prag/Prager Kleinseite#vCard Q2420392|St.-Nikolaus-Kirche]] | name-local= Kostel svatého Mikuláše | type = church | description= Prachtvolle Barockkirche mit 70&#x202F;m hoher Kuppel und Glockenturm. Innen: 1500&#x202F;m² großes Deckenfresko Apotheose des hl. Nikolaus. | wikidata=Q2420392 }} * {{vCard | name = St.-Nikolaus-Kirche | directions= Altstädter Ring | name-local= Kostel svatého Mikuláše | description=Barockkirche auf dem Altstädter Ring. | wikidata=Q2595999 }} * {{vCard | name = Kloster Strahov | name-local=Královská kanonie premonstrátů na Strahově | type = monastery | address = Strahovské nádvorí 1/132 | hours = 9:00–12:00 und 13:00–17:00 |description =Abtei des Prämonstratenser-Ordens mit opulenter barocker Ausstattung, Bibliothek und weiteren Klosterräumen. | wikidata= Q969482 }} * {{vCard | name = Altneu-Synagoge | name-local = Staronová synagoga | type = synagogue| hours= Apr–Okt: So–Fr 9:00–18:00; Nov–Mär: So–Fr 9:00–17:00 | price =Erw. Kč 500, Kinder (6-15 J.) und. Stud. Kč 370| lastedit=2024-01-31 |description=Gotischer jüdischer Tempel von 1270 und Heimat des legendären [[w:Der Golem|Prager Golems]]. |wikidata= Q443107 }} ===Burgen, Schlösser und Paläste=== * {{vCard|type=château|name=Schloss Troja |name-local=Trojský zámek|url=http://www.zamky-hrady.cz/1/troja-d.htm | hours=Apr–Okt: Di–So 10:00–18:00; Nov–März: Sa–So 10:00–17:00|price=Kč 100, jeden ersten Di im Monat frei.|description= Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Barockschloss im nördlichen Stadtteil ''Troja'' wurde im 17. Jahrhundert von der Familie ''Sternberk'' errichtet. Die reiche Innenausstattung stellt den Ruhm der Habsburger, insbesondere die Siege Kaiser Leopolds&#x00a0;I. über die Türken dar. |wikidata=Q80843}} === Bauwerke === * {{vCard | name = Karlsbrücke | name-local=Karlův most | type = bridge | description = ''Die'' Touristenattraktion in Prag überspannt die Moldau. Hier ist der Andrang (fast) zu jeder Zeit riesig. Ganoven sind ebenfalls zahlreich.| wikidata= Q204871 }} * {{vCard | name = [[Prag/Prager Kleinseite#vCard Q12256|Aussichtsturm Petřín]]| name-local=Petřínská rozhledna | type = tower, viewpoint | url= | description = Ein 60&#x202F;m hoher, dem Eiffelturm nachempfundener Aussichtsturm von 1891. Ein Aufzug für Behinderte ist vorhanden. | wikidata=Q12256}} * {{vCard | name = Prager Fernsehturm | name-local =Žižkovský vysílač | type = communication tower |url= https://towerpark.cz/ |lastedit=2023-08-26 |description= Das 1992 vollendete neue Wahrzeichen der Stadt mit eigenwilliger Architektur und einem Restaurant.| wikidata=Q1413217}} * {{vCard | name = Altes Rathaus | name-local=Staroměstská radnice | type = town hall | description=An der Seite ist die astronomische Aposteluhr ''(Orloj)'' zu sehen.| wikidata=Q2332231 }} * {{vCard | name = Gemeindehaus | name-local= Obecní dům | type = house |url= https://www.obecnidum.cz/en/ | address = Náměstí Republiky 5 | description = Extravaganter monumentaler Jugendstilbau mit sechs Sälen. Der größte Saal, heute oft genutzt für Konzerte, ist der Smetanasaal mit 1500 Plätzen, in dem 1918 die Selbständigkeit der Tschecho-slowakischen Republik ausgerufen wurde. | wikidata= Q2334312 }} * {{vCard | name = [[Prag/Prager Kleinseite#vCard Q569877|Palais Waldstein]] | name-local = Valdštejnský paláce | type = palace | description = Das größte Palais in Prag. | wikidata=Q569877 }} * {{vCard | name = [[Prag/Prager Kleinseite#vCard Q1282847|Palais Lobkowitz]] | name-local = Lobkovický paláce | type = palace | description = Hier ist heute die Deutsche Botschaft beherbergt. Viele DDR-Bürger flüchteten 1989 hierher, um in die BRD auszureisen. | wikidata=Q1282847 }} * {{vCard | name = Neustädter Rathaus | type = town hall | description = Hier fand 1419 der erste Prager Fenstersturz statt. | wikidata= Q1981883 }} * {{vCard | name = Nationaltheater | type = theater| url= https://www.narodni-divadlo.cz/en | wikidata= Q732697 }} * {{vCard | name = Staatsoper | name-local = Státní opera Praha | address = Wilsonova 4 | directions = [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||A}}, Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|c}}||C}} Muzeum | type = theater | wikidata= Q1886083 }} * {{vCard | name = Tanzendes Haus | name-local = Tančící dům | directions = Tram: 17, 21 ''Jiráskovo náměstí'' | type = see | wikidata= Q244816 }} === Denkmäler === * {{vCard | name = Jan-Hus-Denkmal | type = memorial |wikidata=Q3499497}} * {{vCard | name = St.-Wenzels-Denkmal | type = memorial |wikidata=Q3497632}} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum | name-local = Národní muzeum | hours = 10:00–18:00 | price = Kč 280 |lastedit=2023-08-26 | wikidata= Q188112 }} ** {{vCard|before=Außenstelle: |type=museum|name=Musikmuseum|name-local=y|alt=|address=Karmelitská 2/4, Praha 1 |directions=|phone=|url=|hours=Mi.-Mo. 10.00-18.00|price=120 Kč|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=|wikidata=}} ** {{vCard|before=Außenstelle: |type=museum|name=Museum der asiatischen, afrikanischen und amerikanischen Kulturen|name-local=y|alt=|address=Betlémské náměstí 1, Praha 1|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=120 Kč|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=|wikidata=}} ** {{vCard|before=Außenstelle: |type=museum|name=Ethnographische Abteilung|name-local=y|alt=|address=Kinského zahrada 98, Praha 5|directions=im weitläufigen Kinsky-Park|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=80 Kč|lat=50.076985975747924|long=14.398628173526722|lastedit=2023-08-26|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=museum|name=Nationales Technikmuseum Prag|address=Kostelní 42|url=http://www.ntm.cz/en| hours=Di–So 9:00–18:00|price = Kč 250|lastedit=2019-10-24 |wikidata=Q1789383}} * {{vCard | name = Franz Kafka Museum | type = museum | wikidata = Q4306202 | url = https://kafkamuseum.cz/ | address = Cihelná 2b | hours = Mo–So 10:00–18:00 | price = Kč 260 | lastedit = 2022-11-17 | description = Ein Museum praktisch ohne Originale und mit oft kaum lesbaren Texten, gemacht für ausländische Touristen. Aus museologischer Perspektive eher schwach. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Altstädter Ring | name-local = Staroměstské náměstí| type = square | description = Der zentrale Marktplatz in der Altstadt. | wikidata=Q421678}} * {{vCard | name = Platz der Republik | name-local = Náměstí Republiky| type = square | wikidata = Q1411047}} * {{vCard | name = Wenzelsplatz | name-local=Václavské náměstí | type = square | description = Der Platz ist eher ein Boulevard mit vielen Modeboutiquen und Restaurants.| wikidata= Q847613 }} * {{vCard | name = Karlsplatz | name-local = Karlovo náměstí | type = square | wikidata= Q1514053 }} === Parks und Friedhöfe === * {{vCard|name=Letná Park|type=park, viewpoint|description=Von hier aus hat man eine der schönsten Aussichten auf die Altstadt, die Moldau und die Karlsbrücke. Außerdem steht dort das Kunstwerk Metronom an der Stelle eines ehemaligen Stalin-Denkmals.|wikidata=Q3500624}} * {{vCard|name=Alter jüdischer Friedhof|type=cemetery|hours= So–Fr 9:00–16:30 | price= Kč 500 ! |lastedit=2019-10-24 | wikidata=Q438026}} * {{vCard|name=Neuer jüdischer Friedhof|type=cemetery|description = Hier befindet sich auch das Grab Franz Kafkas. |wikidata=Q932942}} * {{vCard|name=Friedhof Olšany|type=cemetery|description = Größter Friedhof in Prag. Einige Grabsteine sind noch aus k.u.k. Zeit und daher auf Deutsch. | wikidata=Q2661974}} == Aktivitäten == === Stadtführungen === * Öffentliche und private Führungen finden Sie bei [https://www.pragtourist.cz/ PragTourist] * Viele Angebote für Stadtführungen findet man auch auf der Seite der autorisierten [https://www.guide-prague.cz/ Stadtführer in Prag] * Eine Auswahl an deutschsprachigen Führungen in Prag (privat oder öffentlich): [https://www.stadtfuehrung-auf-deutsch.de/prag/ stadtfuehrung-auf-deutsch.de] * Es gibt auch Stadtrundgänge ([https://freewalkingtourprague.eu/en free walking tours]) in verschiedenen Vierteln, z.&#x202F;B. Altstadt, Neustadt oder Hradschin. Die Bezahlung erfolgt auf freiwilliger Basis. * {{vCard|type= do|name=Prague Communism tour|address=Malé náměstí. 11|url=https://www.prague-communism-tour.com |hours=engl. ganzjährig 14.45, saisonal auch 10.00, 11.30, 17.45|price=750 Kč bei Beginn|lat=50.08619|long=14.41988| description= Dauer 2h15. Dabei besucht man auch einen Atombunker in Žižkov.}} Es wird empfohlen, Stadtführungen rechtzeitig zu buchen. Das gilt insbesondere für private Führungen in der Hauptsaison. Private Stadtführer sind oftmals schnell ausgebucht. === Stadtrundfahrten === Es gibt eine Reihe von Stadtrundfahrten mit Bus oder Tram in Prag: * Der gelbe Hop-on/Hop-off-Bus fährt auf zwei Linien durch Prag. Die Tickets gelten für 24 oder 48 Stunden. Im Bus läuft ein Audiokommentar. Preis ab 680 Kč für Erwachsene. Infos zu Haltestellen und Fahrplan: [https://www.hop-on-hop-off-bus.de/prag/ hop-on-hop-off-bus.de/prag] * Der rote Hop-on/Hop-off-Bus fährt auf einer Linie durch Prag. Dieser Anbieter fährt weniger Haltestellen an. Fahrkarten gelten auch bis zu 48 Stunden. * Die historische Tram Linie 42 wurde für Touristen etabliert. Die Tram fährt nur am Wochenende und an Feiertagen. Preis: 250&#x00a0;Kč für Erwachsene. Fahrplan: [https://www.dpp.cz/en/entertainment-and-experience/dpp-history/historic-tram-lines-nos-42-and-43 Historic Tram] * Es gibt auch Stadtrundfahrten im Bus ohne mehrmaliges Ein- und Aussteigen. Anbieter u.&#x202F;a. Martin Tour 400–1800&#x00a0;Kč. === Zoobesuch === {{vCard|type=zoo |name=Prager Zoo|name-local=Zoo Praha|address=U Trojskeho zamku 120/3|directions=Erreichbar mit der Buslinie 112 von der Metrostation Nádraží Holešovice Linie C oder mit der Buslinie 236 von der Podhoří Station (Fähre).|url=https://www.zoopraha.cz/en |hours=ab 9.00, Schließzeit saisonal 16.00-21.00. Nebeneingänge Nord und Süd nur Schulferien, Wochenenden und Feiertage |price= Erw. 300, Kinder 250 Kč, Hunde und Rentner 150 Kč; Sessellift 40 Kč extra|lastedit=2023-08-26 |description=|wikidata=Q220086}} === Schiffsfahrten === Die romantischen Schiffsfahrten auf der Moldau sind in Prag populär. Die Boote verlassen die Anlegestellen täglich das ganze Jahr hindurch. === Fußball === Drei Mannschaften aus Prag spielen in der ersten tschechischen Liga: * {{vCard |type = sports | name=Sparta Praha | address=Generali Arena | url=https://sparta.cz/cs/ |lastedit=2024-01-15 |lat = 50.09972| long = 14.41556 }} * {{vCard | type = sports |name=Slavia Praha | address=Eden Aréna | url=https://en.slavia.cz/ |lastedit=2024-01-15|lat = 50.0675|long = 14.471667|description=An Sommerwochenenden Stadionführungen und Besuch des kleinen Vereinsmuseums dort.}} * {{vCard | type = sports |name=Bohemians Praha 1905 | address=Stadion Ďolíček | url=https://www.bohemians.cz/ |lastedit=2024-01-15 |lat = 50.067|long = 14.454192 }} Zwei traditionsreiche Vereine spielen außerdem in der zweiten tschechischen Liga: * {{vCard |type = sports | name=FK Dukla Praha | address=Na Julisce | url=https://www.fkdukla.cz/ |lastedit=2024-01-15|lat = 50.111917|long = 14.387497}} * {{vCard |type = sports | name=FK Viktoria Žižkov | address=eFotbal Aréna | url=https://www.fkvz.cz/ |lastedit=2024-01-15|lat = 50.0839147|long = 14.4420191}} === Eishockey === [[File:Sazka Arena, Slavia Praha - Energie KV 2006.jpg|mini|Eishockey in der Sazka Arena (O2 Arena), 2006]] Tschechien zählt beim Eishockey zur Weltspitze, Eishockey ist neben Fußball Nationalsport. Auch das Niveau der heimischen Liga ist hoch. Eintrittskarten bekommt man direkt bei den Clubs. * {{vCard|type=sports|name=HC Sparta Prag|address=Tipsport Arena, Za Elektrárnou 419, 170 00 Praha 7|phone=+420 266 727 454 (Büro), +420 266 727 443 (Karten), +420 266 727 472 (Fanshop)|email=office@hcsparta.cz|fax=+420 224 232 251|url=https://en.hcsparta.cz/ |hours=Ticketverkauf Mo–Fr 13:00–17:30, Sonntags wenn Spieltag 13:00–17:30|price=Karten 115-165 Kč, Aufschläge für Top-Spiele möglich|lat=50.1068 | long=14.4333|lastedit=2023-08-26|description=Zählt zu den europäischen Spitzenvereinen.}} * {{vCard|type= sports|name=HC Slavia Prag|address=|phone=|email=vstupenky@hc-slavia.cz|url=https://hc-slavia.cz/ |hours=|price=|lat=50.1037 | long=14.4935|description=Ein Besuch bei Slavia Prag zahlt sich auch wegen der modernen Sazka-Arena aus.}} === Golf === * {{vCard | type = golf | name= Golf Club Prague | address= Letná Park | phone= 233 384 033 |url=https://gcp.cz/en/ |lat = 50.06222|long = 14.33835 |price=Gästerunde 680-880 Kč |lastedit=2023-08-26|description= Platz: 18 Loch Par 70. }} === Tennis === * {{vCard |type = sports | name= Tenisový Klub Slavia Praha | url= |lat = 50.09647|long = 14.42289 }} * {{vCard |type = sports | name= Tenisový Klub Sparta Praha | url= http://www.tkspartapraha.cz/ |lat = 50.10931| long = 14.40805 }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * Das [https://maureruv-vyber.cz/prague-food-festival Prague Food Festival] findet an prestigeträchtigen Orten: Kampa, Žofín, Karlsbrücke / Alšovo nábřeží, Prager Burggärten, Vyšehrad an einem Wochenende Ende Mai statt, Eintritt ab 450 Kč (2018). == Einkaufen == Im Allgemeinen kann überall dort, wo sich Touristen aufhalten in Euro bezahlt werden, das Wechselgeld erhält man meistens in Kronen zurück. Wer Euros in Kronen umtauschen möchte, sollte beim Wechseln vorher fragen, wie viel Kronen er für einen bestimmten Eurobetrag erhält. Die Preisangaben vor den Wechselstuben können missverständlich sein. Wie jede andere Großstadt auch bietet Prag eine Fülle an Einkaufsmöglichkeiten. Alle bekannten Marken sind in der Stadt vertreten, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Von Touristen übervölkert ist die Einkaufsmeile unterhalb des Nationalmuseums. Hier sind vor allem Bekleidungsgeschäfte zu finden, die preislich gesehen dem Ottonormalverbraucher alle Wünsche erfüllen. Wer es lieber etwas teurer mag, wird auf der „Pařížská“-Straße fündig. Hier befinden sich Designerläden und Boutiquen. Darüber hinaus existieren in Prag um die zwanzig Einkaufszentren. Das größte der Innenstadt is das Palladium.. Sie befinden sich meist in der Nähe von Metrostationen, so dass sie leicht zu erreichen sind. [http://www.myczechrepublic.com/de/prag/shopping.html Hier] findet sich eine Liste einiger Adressen von Shopping Malls. === Minimärkte === Gerade in der Altstadt gibt es etliche Minimärkte, die auf die Wellen des „Verbotenen“ aufgesprungen sind und die Touristen Cannabis (entkriminalisiert 2013, max. 1&#8201;% THC legal) und Absinth zu Mondpreisen verkaufen. Hinsichlich des oft hochprozentigen Absinth (60-70&#8201;% Alk.) nutzt man die EU-weite Regelungslücke, wobei nur in der Schweiz die Verwendung von Kräutern (Wermut) vorgeschrieben ist. Die Halluzinationen verursachenden [[w:Thujone|Thujone]] sind nicht mehr enthalten. Steht auf den Flaschen, dass Zucker, Farb- oder Geschmacksstoffe im „Absinth“ sind, darf man davon ausgehen, irgendwelchen aromatisierten Industriealkohol zu erhalten. Gerade in den Minimärkten werden Probefläschchen mit 40-50&#x00a0;ml zum Preis einer großen Flasche angeboten. === Antiquarische Bücher === * {{vCard | name= Antikvariát Karel Křenek | type = shop | address= Celetná 31 |url=https://www.antikvariatkrenek.com/ |hours=12.00-18.30, So. geschl.|lastedit=2023-08-26}} === Glas, Kristall, Porzellan === * {{vCard |type=shop | name= Celetná Crystal | address= Celetná 15 | directions= Metro Můstek | url=https://www.czechcrystal.com/ | phone= 223 240 022 | hours= täglich 10:00–20:00 |lastedit=2023-08-26| description= Mit einer großen Auswahl von böhmischem Kristall(schmuck). }} * {{vCard | name= Dům porcelánu Praha |type=shop | address= Jugoslávská 567/16, 120 00 Praha 2-Vinohrady | directions= Metro Náměstí Míru oder I. P. Pavlova | url= https://www.dumporcelanu.com/ | phone= +420 602 237 393 | hours= Mo–Fr 9:00–19:00, Sa 9:00–14:00, So 14:00–17:00 | description = Porzellan im traditionellen Zwiebelmuster (cibulák).}} * {{vCard |type=shop | name= Karlovarský porcelán Thun | address= Vinohradská 1254/61, 120 00 Vinohrady | directions= |url=https://www.prodejnaporcelanu.cz/ | phone= +420725213952 | hours= täglich 9:00–19:00 |lastedit=2023-08-26| description = Karlsbader-Porzellan.}} * {{vCard |type=shop | name= Moser | address=Černá růže, Na Příkopě 853/12, Nové Město, 110 00 Praha | directions= hat mehrere Filialen | url=https://www.moser.com/en/ | phone= +420 730 550 520 | hours= Mo–Fr 9:00–20:00, Sa, So 10:00–18:00|lastedit=2023-08-26 }} == Küche == [[File:14-09-30-praha-florenc-RalfR-03.jpg|mini|Imbiss am Busbahnhof Florenc]] [[File:Prag Krusovice.JPG|mini|Böhmisches Bier vor der Stadtsilouette]] Einzelheiten in den Stadtteilartikeln. Deftige böhmische Küche mit z.&#x202F;B. Gulasch mit Knödeln. Gutes Essen zu fairen Preisen, speziell in den Seitenstraßen oder im näheren Umkreis von Prag. In den Touristenzentren der Stadt (z.&#x202F;B. Altstädter Ring) sind auch entsprechende Preise zu zahlen. Dennoch sind Speisen in gehobenen Restaurants auch an exponierten Plätzen (z.&#x202F;B. das Restaurant U Prince) im Vergleich zu Deutschland erschwinglich. Wie in fast allen touristischen Städten gilt: Je weiter man sich aus der Innenstadt entfernt, desto günstiger werden die Restaurants. Vorsicht geboten ist bei Ständen, die „Essen nach Gewicht“ an ahnungslose Touristen verkaufen. == Nachtleben == Das Nachtleben Prags ist vielseitig und legendär, daher ist Prag ein beliebtes Ziel für Junggesellenabschiede aus ganz Europa. Es existiert eine Vielzahl von Bars, Kneipen und Diskotheken, insbesondere in der Altstadt zwischen dem Wenzelsplatz und der Karlsbrücke. Das Preisniveau ist niedriger als in vielen westeuropäischen Großstädten. === Klassische Musik === [[File:Narodni Divadlo, National Theater, Prague - 8798.jpg|mini|Nationaltheater]] * {{vCard | type = music | name= Dvořákova síň | alt= Dvorak-Saal | address= Namesti Jana Palacha 1, Altstadt | directions = Metro: Staroměstská | url= https://www.ceskafilharmonie.cz/ | phone= 227 059 227 | hours= Kasse: Mo–Fr 10:00–12:30 u. 13:30–18:30 | price= 200 bis 600 Kč ({{Wechselkurs|200–600|CZK|EUR|digits=0}})| description= Sitz der Česká filharmonie (Tschechische Philharmonie) im '''Rudolfinum.''' }} * {{vCard | name= Stavovské divadlo | alt= Stände-Theater |type = theater | address= Ovocný trh 1, Altstadt | directions = Metro: Můstek | url= https://www.narodni-divadlo.cz/en |lat=50.0859|long= 14.4237| phone= 224 902 322 | hours= Kasse: 10:00–18:00 | price= 30 bis 1.200 Kč ({{Wechselkurs|30–1200|CZK|EUR|digits=0}}|description= ältestes Theater Prags. Hier wurde 1787 Mozarts Oper Don Giovanni unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. }} * {{vCard |type = theater | name= Národní divadlo | alt= Nationaltheater | address= Národní třída 2, Neustadt | directions= Metro: Národní třída | url= https://www.narodni-divadlo.cz/en | phone= 224 901 377 | hours= Kasse 10:00–18:00 | price= 30 bis 1.000 Kč ({{Wechselkurs|30–1000|CZK|EUR|digits=0}})|lat=50.0808 |long=14.4135 }} * {{vCard | type = opera house | name= Státní opera Praha | alt= Prager Staatsoper | address= Wilsonova 4, Neustadt | directions = Metro: Muzeum | url= https://www.narodni-divadlo.cz/en | phone= 224 227 266 | hours= Kasse: Mo–Fr 10:00–17:30, Sa 10:00–12:00 u. 13:00–17:30 | price= Balkon 450 bis 800, Parkett bis 1790 Kč ({{Wechselkurs|800–1790|CZK|EUR|digits=0}}) |lat= 50.0804|long= 14.4329| description= Vor wenigen Jahren restauriert.|lastedit=2023-08-26 }} * {{vCard | type = music | name= Smetana síň |alt=Smetana-Saal | address= namesti Republiky 5, Altstadt | directions = Metro: Náměstí Republiky | url= https://www.obecnidum.cz/cs/ | phone= 220 002 101 | hours= Kasse: 10:00–18:00 | price= 700 bis 1300 Kč ({{Wechselkurs|700–1300|CZK|EUR|digits=0}}|lastedit=2023-08-26| description= Größter Konzertsaal Prags, Sitz des Symphonieorchesters. }} === Theater === * {{vCard |type = theater| name= Divadlo Image |alt=Image-Theater | address= Pařížská 4, Altstadt |directions= Metro: Staroměstská | url= https://www.imagetheatre.cz/de/ | phone= 222 314 447 | hours= Kasse: 9:00–20:00 | price= ab 580 Kč ({{Wechselkurs|480|CZK|EUR|digits=0}})|lat=50.0882|long= 14.4203|lastedit=2023-08-26 }} * {{vCard | type = theater|name= ACT |alt=All Colors Theater | address= Rytířská 31, Altstadt | url=https://www.blacktheatre.cz/en | phone= | hours= Kasse: 15:00–19:00 | price= 490-550 Kč ({{Wechselkurs|490|CZK|EUR|digits=0}})|lat= 50.0855|long= 14.4228|lastedit=2023-08-26 }} * {{vCard |type = theater| name= Divadlo Spejbla a Hurvínka |alt=Spejbl und Hurvinek-Theater | address= Dejvická 38, Dejvice |directions=Metro: Dejvická | url= https://spejbl-hurvinek.cz/de/en/ | phone= 224 316 784 | hours= Kasse: Di–Fr 10:00–14:00 u. 15:00–18:00, Sa, So 13:00–17:00 | price=|lat=50.0990|long=14.3988 |lastedit=2023-08-26| description=Marionettntheater mit Vorstellungen für Kinder und Erwachsene.}} * {{vCard | type = theater|name= Laterna Magika | address= Nova Scéna, Národní trída, Neustadt | directions = Metro: Narodni Trída | url= https://www.narodni-divadlo.cz/en | phone= +420 224 901 448 | hours= Kasse: 10:00–18:00 | price= |lat=50.0811 |long=14.4145|lastedit=2023-08-26 }} * {{vCard | type = theater|name= Švandovo divadlo na Smíchově |alt=Svandovo-Theater in Smíchov | address= Stefanikova 57 |directions=Straßenbahn Line 6, 9, 12 oder 20 | url=https://www.svandovodivadlo.cz/en | phone= 257 318 666 | hours= Kasse: 14.00-20.00| price= 380 bis 550 Kč ({{Wechselkurs|380–550|CZK|EUR|digits=0}})|lastedit=2023-08-26|description= experimentelles Theater. }} * {{vCard | type = theater|name= Ta Fantastika | address= Karlova 8, Altstadt |directions=Metro: Staroměstská | url= http://www.tafantastika.cz/de/ | phone= 222 221 366 | hours= Kassa: Mo–Fr 11:00–21:00 | price= |lastedit=2023-08-26|description= Schwarzlichttheater. Das Theater wurde 1981 in New York gegründet und ist 1989 nach Prag übersiedelt. Das beliebteste Stück ist ''Aspects of Alice,'' das auf Alice im Wunderland beruht. Gespielt wird es jeden ersten Samstag um 17.00 Uhr. }} * {{vCard |type = theater| name= Divadlo Na zábradlí |alt=Theater am Geländer | address= Anenské náměstí 5, Altstadt |directions=Straßenbahn 17 und 18 | url= https://www.nazabradli.cz/en/homepage/ | phone= 222 868 868 | hours= Kasse: Mo–Fr 14:00–19:00, Sa–So 2 Std. vor Beginn der Vorstellung | price= 250 bis 450 Kč ({{Wechselkurs|250–450|CZK|EUR|digits=0}}) |lastedit=2023-08-26 |description=Hier wurden die ersten Stücke von Vaclav Havel aufgeführt. Heute werden hier tschechische Stücke aufgeführt, gelegentlich gibt es englische Stücke mit tschechischen Untertiteln. }} === Diskotheken === {{Stand|2019}} * {{vCard|type=discotheque |name=Karlovy Lázně |address=|phone=|email=|url=http://www.karlovylazne.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach Angaben des Betreibers die größte Disco Europas mit 4-5 Tanzflächen unterschiedlicher Musikrichtungen. Sehr beliebt bei Touristen und Publikum unter 30 Jahren. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Retro Music Hall |address=Francouzská 4|phone=|email=|url=http://www.retropraha.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Stylische Disco, gespielt werden Mainstream-Dance und elektronische Musik. Das Publikum sind vorwiegend Einheimische von 18 bis Mitte 30. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Lucerna Music Bar |address=Vodičkova 36|phone=|email=|url=https://www.musicbar.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Konzertsaal, an Wochenenden 80er und 90er-Jahre-Musik mit Videoklips. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Palác Akropolis |address=Kubelíkova 27|directions=aIn der Nähe des Fernsehturms. Die Metro-Station „Jiřího z Poděbrad“ der Linie A liegt in der Nähe.|phone=|email=|url=https://www.palacakropolis.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=Konzertsaal mit unterschiedlichen Musikstilen im Barbereich. Wenn man kein unbegrenztes Budget zur Verfügung hat und ein Lokal aus dem eher alternativen Milieu mit Konzertangebot sucht, so trifft man im „[https://palacakropolis.cz/ Palác Akropolis]“ hauptsächlich Einheimische und kaum Touristen an. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Chapeau Rouge |address=Jakubská 2|phone=|email=|url=http://www.chapeaurouge.cz/en/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Musikklub und Bar auf drei Etagen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Radost FX |address=Bělehradská 120|phone=|email=|url=https://radostfx.cz/en/club/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Disco, die an Wochenenden vorwiegend Hiphop und elektronische Musik bietet.}} === Jazzklubs === * {{vCard|type=bar|name=Reduta |address=Národní 116, 110 00 Nové Město|phone=|email=|url=https://www.redutajazzclub.cz/en |hours=|price=19.00-23.30|lat=50.08198192585881|long=14.418488480913823|lastedit=2023-08-26 |description=Einer der ältesten und bekanntesten Jazzklubs der Stadt. Durch das gehobene Preisniveau sind überwiegend Touristen hier anzutreffen.}} * {{vCard|type=bar|name=Jazz Boat|address=Na Františku Gate 18, 110 00 Staré Město|phone=|email=|url=|hours=20.00-23.00|price=|lat=50.09350943006562|long=14.426094743176467|lastedit=2023-08-26 |description=Kombination aus Konzert, Restaurant und Jazzbühne. Das Publikum kommt aus gemischten Gründen, nicht nur wegen des Jazz.}} * {{vCard|type=bar|name=Jazz Republik|address=Jilská 1a, 110 00 Staré Město|phone=|email=|url=https://www.jazzrepublic.cz/en |hours=|price=Freier Eintritt|lat=|long=|lastedit=2023-08-26 |description=Der Eintritt ist frei, daher ist ein größeres Publikum an zu treffen, als in anderen Locations. Die Getränkepreise sind recht hoch, werden aber durch den freien Eintritt gerechtfertigt.}} * {{vCard|type=bar|name= U Malého Glena|address=Karmelitská 374/23, 118 00 Malá Strana|phone=|email=|url=https://malyglen.cz/en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26 |description=Abendliche Jazz- oder Bluesmusik ab 20:30 Uhr in einem kleinen Lokal mit tschechischer und internationaler Küche. Kleiner Klub mit günstigen Preisen.}} == Unterkunft == ''Einzelne Unterkünfte in den Stadtteilartikeln.'' Prag besitzt eine Fülle an Übernachtungsmöglichkeiten, viele davon in Fußmarschentfernung zur Altstadt oder in der Altstadt selbst. Die Hochsaison dauert üblicherweise von April bis Oktober, außerdem ist zum Jahreswechsel mit einer erhöhten Auslastung zu rechnen. Die Preise für Übernachtungen können zu diesen Zeiten zweimal so hoch sein wie sonst üblich und Vorreservierungen werden dann empfohlen. Am Hauptbahnhof, Hlavní nádraží, befindet sich ein Service zum Buchen von Unterkünften. Normalerweise sind Steuern und Frühstück in den Preisen enthalten. Gehobene Hotels findet man vor allem auf der Prager Kleinseite. Immer beliebter zum Übernachten werden auch alternative Stadtteile wie Žižkov und Vinohrady. Infos zu den besten Stadtvierteln zum Übernachten in Prag: <nowiki>https://www.22places.de/hoteltipps-prag/</nowiki> Sogar in der Hochsaison sind Schlafsäle in Hostels in Altstadtnähe für 350 Kč pro Person und Nacht zu haben. Prag leistet seinen Beitrag zu Jugendherbergen mit Partylärm, aber es gibt viele mit einer entspannten Atmosphäre und einige sind in schönen restaurierten, eher an Hotels erinnernden Gebäuden, untergebracht. Viele Herbergen bieten auch individuelle Schlafzimmer, mit oder ohne gemeinsamen Bädern - und das viel preiswerter als eine Pension oder ein Hotel. Um den Hauptbahnhof herum gibt es viele Schwarzhändler, die günstige Angebote haben. Viele von ihnen sind Stadtbewohner, die einen Teil ihrer Wohnung vermieten. Die Preise sind nicht sonderlich verschieden, aber einige sind ggf. nicht vertrauenswürdig, so dass hier Vorsicht angebracht ist. Pensionen und preiswerte Hotels sind im Bezirk Praha 1 und hier besonders in der Altstadt, in der Neustadt und im Jüdischen Viertel leicht zu finden. Für die, die nach etwas Ungewöhnlichem suchen, dürfte ein Botel (Hotelboot) interessant sein. Die meisten sind im Süden an der Moldau in den Bezirken Praha 4 und 5 festgemacht. Eine andere Möglichkeit ist das Mieten eines Appartements. Es eignet sich aufgrund der Größe besonders für Familien. Die Preisspanne reicht für vier Personen von 1700 Kč bis 3200 Kč, und obwohl es möglicherweise nicht günstiger als die Herberge ist, eignet es sich schon aufgrund der größeren Gemütlichkeit besser. Vor der Reservierung sollte man auf jeden Fall einen vergleichenden Blick auf die Karte werfen, da einige Appartements nicht im Stadtzentrum liegen. Die Stadt besitzt auch zahlreiche Campingplätze; es gibt einen im Süden der Stadt mit Kampiermöglichkeiten auf Flussinseln. Ein anderer liegt im Norden und heißt „Troja“. Erreichbar ist er vom Stadtzentrum aus mit der Straßenbahnlinie 17. Die Stellplätze sind hier im großen und ganzen klein und können in der Hochsaison ziemlich voll sein. == Lernen == * {{vCard | type =university| name =Karlsuniversität |url=http://www.cuni.cz/| lat = 50.08642 | long = 14.42384|description= Größte Universität in Tschechien.}} * {{vCard | type =university| name =Tschechische Technische Universität |url=https://www.cvut.cz/| lat = 50.10303 | long = 14.39128 }} == Sicherheit == Neben Taschendiebstahl dürfte das größte Problem für Besucher das Vorgehen der Wechselstuben sein. Wer ganz sicher gehen will, zieht seine Kronen am Automaten. Wer dennoch zur Wechselstube geht, beachte: Man lese '''gründlich,''' was in der Wechselstube angeschrieben steht - Wechselstuben kassieren bis zu 27&#x202F;% Kommission. Wirbt eine Wechselstube mit „0 % Commission“, prüfe man genau die Kurse - der günstig aussehende Kurs ist mitunter der Kurs für den '''Verkauf''' von Euros. Die mittlerweile aufgrund von Betrug geschlossene Chequepoint-Wechselstuben an touristisch beliebten Plätzen, bspw. am Altstädter Ring zahlten im Februar 2015 15 Kronen für einen Euro (realer Kurs 26 Kronen). Generell ist von den Wechselstuben auf dem Hauptbahnhof und am Wenzelsplatz sowie allen Wechselstuben mit Western-Union-Logo abzuraten. Zur Beruhigung: Es gibt auch seriöse Wechselstuben, und man kann auch in Banken Geld tauschen. Am 1. April 2019 trat ein Gesetz in Kraft, welches den Kunden von Wechselstuben ein Rücktrittsrecht innerhalb von 3 Stunden nach der Transaktion einräumt, womit das Problem vermutlich weitgehend gelöst werden wird. Die Automaten der meisten Banken verrechnen eine Zusatzgebühr („Kommission“), die zurzeit (2019) je nach Gesellschaft zwischen 99 und 300 CZK pro Abhebung liegt, unabhängig von der Höhe des bezogenen Betrags. Es lohnt sich also nicht, am Automaten Kleinbeträge abzuheben. Auf jeden Fall soll man nie am Automaten die Berechnung des abgehobenen Kronenbetrags in Euro wählen! Der Kurs, den die eigene Bank in einem der D-A-CH-Staaten bei Belastung auf dem Konto berechnet, ist viel günstiger. == Gesundheit == * {{vCard | type = surgery | name= Ärztlicher Bereitschaftsdienst | address= Palackého 5 | phone= 224 949 181 | hours=Mo–Fr 19:00–7:00, Sa-So 24 Stunden}} * {{vCard|type= pharmacy |name=Apothekenbereitschaftsdienst |address=|phone=224 946 982 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == Prag ist eine de jure einsprachige, de facto aber mindestens dreisprachige Stadt. Natürlich wird es wie überall auf der Welt gerne gesehen, wenn man die Landessprache beherrscht. Aber es ist in Prag in den touristischen Bereichen kein Problem, nur mit Englisch oder gar Deutsch durchzukommen. Es kann einem als Deutscher sogar passieren, dass die soeben auf Englisch angesprochenen Einheimischen mit einem Augenzwinkern auf Deutsch antworten. Darüberhinaus sprechen insbesondere viele der älteren Menschen Russisch. === Fremdenverkehrsbüro === * {{vCard| type=tourist information | name=Pražská informační služba (PIS) | alt=Prager Informationsdienst| comment= im Alten Rathaus| address=Staroměstské náměstí 4/1, Praha 1 — Staré Město, 110 00 | directions=[[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||'''''A'''''}} Staroměstská oder [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||'''''A'''''}}{{Font color|#{{Prague Metro color|b}}||'''''B'''''}} Můstek | phone=+420 221 714 714 oder +420 221 714 444 | fax=+420 222 221 101 | email=tourinfo@prague.eu | url=https://www.prague.eu/en | hours=Mo-Fr 10/11.00-19:00 |lastedit=2023-08-26 | lat=50.08663 | long=14.41993 | description= }} * {{vCard| type=tourist information | name=Pražská informační služba (PIS) | alt=Prager Informationsdienst | address=Rytířská 539/31, Praha 1 — Staré Město, 110 00 | directions=[[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||'''''A'''''}}{{Font color|#{{Prague Metro color|b}}||'''''B'''''}} Můstek | phone=+420 221 714 714 oder +420 221 714 140 | fax=+420 221 714 141 | email=tourinfo@prague.eu, tourinfo@pis.cz | url=http://www.praguewelcome.cz/ | hours=Mo.-So. 9:00-19:00 |lastedit=2023-08-26| lat=50.08578 | long=14.42324 | description= }} * Infokioske gibt es in beiden Teminals des Flughafens. === Konsulate === * {{vCard| type=embassy | wikidata=Q834465 | name=Konsularabteilung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland | name-local=Velvyslanectví Spolkové republiky Německo | address=Vlašská 347/19, Prag 1 - Malá Strana, 118 01 | directions={{Marker | name = Haltestelle ''Šporkova'' | type = bus | lat = 50.08740 | long = 14.39810 }} {{Bus}} [http://goo.gl/maps/cAV42 Šporkova], {{Marker | name = Haltestelle ''Malostranské náměstí'' (Südwärts) | type = tram | lat = 50.08797 | long = 14.40432 }} Straßenbahn {{Bus}} | phone=+420 257 113 111 | fax=+420 2 57 11 32 19 | url=https://www.prag.diplo.de/ | hours=Bürozeiten Konsularabteilung: Mo-Fr 8:30-12:00. Geschlossen an deutschen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen |lastedit=2023-08-26 | lat=50.08718 | long=14.39805 | description=Die Botschaft und das Konsulat befinden sich im [[w:de:Palais_Lobkowitz_(Prag)|Palais «Lobkowitz»]]. Vorsprache in der Konsularabteilung nur mit Online-Termin.}} * {{vCard| type=embassy | wikidata=Q5369747 | name=Botschaft der Republik Italien | name-local=Velvyslanectví Italské republiky | address=Nerudova 214/20, Prag 1 - Malá Strana, 118 00 | directions={{Marker | name = Haltestelle ''Malostranské náměstí'' (Südwärts) | type = tram | lat = 50.08797 | long = 14.40432 | wikidata = Q122332436 }} Straßenbahn {{Bus}} [http://goo.gl/maps/1aJp8 Malostranské náměstí] | phone=+420 233 080 111 | fax=+420 257 531 522 | email=ambasciata.praga@esteri.it (Botschaft), consolare.praga@esteri.it (Konsulat) | url=http://www.ambpraga.esteri.it/ | hours=Bürozeiten Botschaft und Konsularabteilung: Mo 9:00–12:00, Mi-Fr 09:00–12:00. Geschlossen Di und an italienischen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen| price=| lat=50.08869 | long=14.40039 | description=Auch zuständig für Bürger aus [[Südtirol]].}} * {{vCard| type=embassy | name=Botschaft der Republik Österreich | name-local=Velvyslanectví Rakouské republiky | wikidata=Q24706394 | address=Viktora Huga 10, Prag 5 - Smíchov, 151 15 | directions=Eingang Konsularabteilung: Drtinova 4, Prag 5 um die Ecke vom Haupteingang. {{Marker | name = Haltestelle ''Arbesovo náměstí'' (Südwärts) | type =tram | lat = 50.07485 | long = 14.40370 }} Straßenbahn {{Bus}} [http://goo.gl/maps/L50t3 Arbesovo náměstí] | phone=+420 25709 0511 | fax=+420 257 316 045 | email=prag-ob@bmeia.gv.at | url=https://www.bmeia.gv.at/oeb-prag/ | hours=Konsularabteilung: nur nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail oder Tel. geöffnet | lat=50.07565 | long=14.40240 |lastedit=2023-08-26 | description=Notfallnummer für Österreicher außerhalb der Bürostunden: +420 602 615 821. }} * {{vCard| type=embassy | name=Botschaft der Schweizer Konföderation | wikidata = Q84730464 | name-local= Velvyslanectví Švýcarské konfederace | address=Pevnostní 588/7, Prag 6 - Střešovice, 162 01 | directions=Eingang über Delostrelecka ul., {{Marker | name = Haltestelle ''Vozovna Střešovice'' (Südwärts) | type = tram | lat = 50.09418 | long = 14.39064 }} Straßenbahn {{Bus}} [http://goo.gl/maps/DBNKp Vozovna Střešovice] | phone=+420 220 400 611 | fax=+420 224 311 312 | email= | url=https://www.eda.admin.ch/prag | hours=Besucher nur nach Vereinbarung. Geschlossen an schweizerischen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen. | price= | lat=50.09636 | long=14.38833 | description=Nur Nothilfe. Die Botschaft bietet, zwecks Rationalisierung keine konsularischen Dienstleistungen mehr in Prag. Diese werden seit 2011 im [[Wien]]er Konsulat erledigt. }} Eine Übersicht aller weiteren diplomatischen Vertretungen in Prag und in der Tschechischen Republik findet man auf der Internetseite des [https://www.mzv.cz/jnp/cz/o_ministerstvu/adresar_diplomatickych_misi/cizi_urady_pro_cr/index.html MVZ] (tschechisches Ministerium für Auslandsangelegenheiten). === Klima === Die Klimadaten sind ein langjähriger Mittelwert zwischen 1961 und 1990 und stammen von der Wetterstation am Flughafen Prag. In der Innenstadt sind die Temperaturen im Schnitt etwas höher, die Niederschlagswerte geringfügig kleiner. {{Klimatab-col|ort=Prag|sourcelink= [http://worldweather.wmo.int/172/c00197.htm World Weather Information Service] |sourcetext= |xt=1|xtjan=0.4|xtfeb=2.7|xtmar=7.7|xtapr=13.3|xtmai=18.3|xtjun=21.4|xtjul=23.3|xtaug=23|xtsep=19.0|xtoct=13.1|xtnov=6.0|xtdec=2.0 |nt=1|ntjan=-5.4|ntfeb=-4|ntmar=-1.0|ntapr=2.6|ntmai=7.1|ntjun=10.5|ntjul=11.9|ntaug=11.7|ntsep=8.7|ntoct=4.3|ntnov=0.2|ntdec=-3.3 |rm=1|rmjan=23.5|rmfeb=22.6|rmmar=28.1|rmapr=38.2|rmmai=77.2|rmjun=72.7|rmjul=66.2|rmaug=69.6|rmsep=40.0|rmoct=30.5|rmnov=31.9|rmdec=25.3 |rd=1|rdjan=6.8|rdfeb=5.6|rdmar=6.2|rdapr=7.3|rdmai=9.8|rdjun=10.3|rdjul=9.1|rdaug=8.8|rdsep=7.0|rdoct=5.5|rdnov=7.0|rddec=6.8 }} === Sonstiges === Die '''Postleitzahlen''' sind 100 00 bis 198 00. == Ausflüge == [[File:Burg Karlstejn.jpg|mini|Burg Karlštejn]] * '''[[Lidice]]''' − Dorf 20&#x202F;km westlich, 1942 von den Nazis zerstört und heute Gedenkstätte. * '''[http://www.hradkarlstejn.cz/ Burg Karlštejn]''' − 30&#x202F;km südwestlich, hochgotische Burganlage, die 1348 durch Karl IV. gegründet und als Schatzkammer der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und der gewaltigen Reliquiensammlung angelegt wurde. * [[w:Schloss_Mělník|'''Schloss Mělník''']] − 30&#x202F;km nördlich, am Zusammenfluss von Elbe und Moldau. * '''[[Kutná Hora]] (Kuttenberg)''' * '''[[Karlovy Vary]] (Karlsbad)''' == Literatur == * Parsa, Elke; ''happy time guide - Prag: 100&#x202F;% Stadt erleben;'' München 2022; {{ISBN|978-3-7343-2579-3}} * {{Buch |Autor=Schneller, Alexander J. |Titel=That Jazz of Praha. Vierzehn Jazz-Portraits in Wort und Bild |Verlag=[[w:Vitalis Verlag|Vitalis]] |Ort=Prag |Datum=2006 |ISBN=3-89919-097-1}} * Schwinke, Theodore;'' Top 10 Prag;'' München 2020 DK; {{ISBN|978-3-7342-0611-5}} * Welzel, Stefan; ''Prag;'' München 2020, ADAC-Reiseführer; {{ISBN|978-3-95689-718-4}} === Zur Geschichte === * Fischer, Ulrich; ''Asbest: Franz Kafka als Unternehmer;'' Göttingen 2022 (Wallstein Verlag) * {{Buch |Autor=Lion, Jindřich |Titel=Jüdisches Prag – Jewish Prague |Verlag=Mandelbaum-Verlag |Ort=Wien |Datum=2005 |ISBN=3-85476-139-2}} * Padevět, Jiří; ''Prag 1939-1945 unter deutscher Besatzung: Orte, Ereignisse, Menschen;'' Bonn 2012 (Bundeszentrale für politische Bildung); {{ISBN|978-3-7425-0619-1}}; Original: ''Průvodce protektorátní Prahou'' * {{Buch |Autor=Poche, Emanuel |Titel=Prag. Ein Bildhandbuch |Kommentar=Kunstdenkmäler in der Tschechoslowakei |Verlag=[[w:Edition Leipzig|Ed. Leipzig]] |Ort=Leipzig |Datum=1978}} * {{Buch |Autor=Rupnow, Dirk |Titel=Täter, Gedächtnis, Opfer – Das „Jüdische Zentralmuseum“ in Prag 1942-1945 |Seitenanzahl=231 |Verlag=Picus Verlag |Ort=Wien |Datum=2000 |ISBN=3-85452-444-7}} == Weblinks == {{Stand|2023|08}} * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.prague.eu/de www.praha.eu/de] — Fremdenverkehrsseite des ''Pražská informační služba'' {{DeS|Prager Auskunftsdienst|inKlammern=ja}} * [https://www.youtube.com/@HONESTGUIDE Honest Guide], englischer Kanal eines Pragers, der es sich zur Aufgabe gemacht die übleren Abzockertricks darzustellen <!-- ja ich weiß eigentlich kein erwünschter Link, aber angesichts des objektiven Inhalts scheint eine Ausnahme gerechtfertigt --> * [https://www.prague-boats.cz/river-cruises Bootsrundfahrten], engl. (kommerziell) * [https://www.pragtourist.cz/offentliche-prag-stadtfuhrungen/ pragtourist.cz] Tägliche und private Führungen in deutscher Sprache {{Navigationsblock |Navigation Prag |Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{GeoData| lat=50.08861 | long=14.42139 | radius=496 }} {{IstInKat|Böhmen}} {{class-3}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land=Tschechien}} 3e7trsa3vt6fhkp3x62hucaptig4gep 1656376 1656333 2024-11-23T05:29:34Z RolandUnger 3 massive Werbung; Änderung [[Special:Diff/1656333|1656333]] von [[Special:Contributions/2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145|2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145]] ([[User talk:2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145|Diskussion]]) rückgängig gemacht. 1656376 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[File:prag hradschin.jpg|296px|Blick auf den Hradschin („Burgberg“), im Vordergrund die Moldau]] | TouriInfoWeb=[https://www.prague.eu/de www.prague.eu] | TouriInfoTel=+420 221 714 444 }} '''Prag''' {{CsS|Praha|w=pr'''a'''ha|i=ˈpraɦa|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Tschechien|Tschechiens]]. Prag ist eine Stadt, in der sich viele Jahrhunderte verewigt haben: die goldene Stadt. Die Bomben des Zweiten Weltkrieges verschonten ihre Türme und Mauern, doch die ältere Vergangenheit hat ihre Narben hinterlassen: Glaubensstreit, Kriege und Plünderungen. Immer wieder aber stieg Prag wie ein Phönix aus der Asche und schaffte in der Neuzeit den Aufstieg zur europäischen Kulturmetropole. == Hintergrund == [[File:Parník Vyšehrad pod Vyšehradem.jpg|mini|Ansicht der Burg Vyšehrad]] Die älteste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 928. Die Burgen erweiterten sich vor und um 1100 durch die deutschen Ansiedler. Diesen wurde von Sobieslaw&#x00a0;II. der Freiheitsbrief erteilt. Als Zentrum des [[w:Königreich Böhmen|Königreichs Böhmen]] zählte Prag zu den bedeutendsten Städten Europas und wurde einer mächtigen Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reiches. 1235 erhielt die Altstadt, 1257 die Kleinseite unterhalb des Hradschin deutsches Stadtrecht und Mauern. [[w:Ottokar II. Přemysl|König Ottokar&#x00a0;II.]] verschönerte die Stadt und baute die Königsburg auf dem Hradschin um, deren Größe und Blüte jedoch von römisch-deutschen Kaiser Karl&#x00a0;IV. (1346-1378) begründet wurde. Dieser legte die Neustadt, anfangs Karlstadt genannt, an, zog eine Steinmauer um den Lorenzberg, Strahow und den Hradschin. Unter der Herrschaft Ottokars wurde die erste Universität Mitteleuropas und 1344 der Sankt-Veits-Dom Grundstein für den Veitsdom gelegt, die [[w:Karlsbrücke|Karlsbrücke]] (Karlův most) gebaut und um die Altstadt die Neustadt ''(Nové Město)'' angelegt. Prag war ein Zentrum der Kultur und Kunst. Seit dieser Zeit haben Generationen von Herrschern und Baumeistern an der Pracht dieser Stadt mitgewirkt. Geschichtsträchtige Ereignisse, die Prag im Namen tragen, sind beispielsweise der [[w:Erster Prager Fenstersturz|erste]] und [[w:Zweiter Prager Fenstersturz|zweite Prager Fenstersturz]] (1419 und 1618) und der [[w:Prager Frühling|Prager Frühling]] 1968. 1992 wurde das historische Zentrum Prags mit den Stadtteilen [[Prag/Altstadt|Altstadt]] mit der [[Prag/Josefstadt|Josefstadt]], [[Prag/Neustadt|Neustadt]], [[Prag/Prager Kleinseite|Kleinseite]], [[Prag/Hradschin|Hradschin mit Prager Burg]], Burgstadt Hradčany, [[Prag/Süden#Vyšehrad|Hochburg Vyšehrad]] und Schlosspark Průhonice (südlich von Prag) in die Liste des ''[[Welterbe/Europa#Tschechien|UNESCO-Weltkulturerbe]]'' aufgenommen. Die [[w:Moldau (Fluss)|Moldau]] (''Vltava'') war seit Anbeginn die Lebensader der altertümlichen Königsstadt Prag, Schutz gegen Angreifer und wichtiger Handelsweg zugleich. Heute ist der Fluss romantischer Blickfang, der sich seinen Weg meist behäbig durch die umliegenden sieben Hügel sucht und die Stadt in zwei Hälften teilt. Hochwasser trennte einige Male mit zerstörender Gewalt die Siedlungen auf beiden Uferseiten. Es dauerte Jahrhunderte, bis zunächst mit der steinernen Judith- und später mit der Karlsbrücke ein dauerhafter Übergang über die Moldau geschaffen war. Seit dem Mittelalter wurde der Flusslauf stark verändert. Eingefasst in steinernen Kaimauern, durch Wehre reguliert ist der Strom heute auch für den Schiffsverkehr passierbar. == Stadtteile == [[File:Městské části Prahy.PNG|thumb|Prager Stadtteile]] Prag setzt sich aus 22 Stadtbezirken zusammen: Praha 1 bis Praha 22. Praha 1 ist der älteste Teil der Stadt und besitzt die meisten Sehenswürdigkeiten. Man kann diesen Bezirk in folgende Artikel unterteilen: * [[Prag/Hradschin|Hradschin]] − ''(Hradčany)'' — mit Prager Burg ''(Pražský hrad)'' und [[w:Veitsdom|Veitsdom]] ''(Katedrála svatého Víta)'' oberhalb der Kleinseite. * [[Prag/Prager Kleinseite|Kleinseite]] (''Malá Strana'') — Das Stadtviertel unterhalb der Prager Burg wurde nach zwei verheerenden Bränden die Stadt der Reichen und des Adels. Prunkvolle Paläste und Kirchen zeugen bis heute davon. Lage der meisten nationalen Institutionen. * [[Prag/Altstadt|Altstadt]] (''Staré Město'') — der auf der rechten Flussseite gelegene Stadtkern; ältester Teil Prags. * [[Prag/Josefstadt|Josefstadt]] (''Josefov'') — das ehemals jüdische Viertel Prags. * Untere [[Prag/Neustadt|Neustadt]] (''Nové Město'') östlicher Teil − südöstlich der Altstadt (Stadt) im 14. Jahrhundert entstanden. — Heuwaagsplatz (''Senovážne náměstí'') Praha 2: * Obere [[Prag/Neustadt|Neustadt]] (''Nové Město'') südlicher Teil — südlich der Altstadt (Stadt) im 14. Jahrhundert entstanden. — Karlsplatz (''Karlovo náměstí'') * Vinohrady (dt. ''Königliche Weinberge'') — [[w:Státní_opera_Praha|Staatsoper Prag]] (''Státní opera Praha''), Theater in den Weinbergen (''Divadlo na Vinohradech''), Hauptbahnhof (''Praha hlavní nádraží''). Die heutigen Außenbezirke von Prag waren ursprünglich Dörfer auf dem freien Land rund um Prag, die erst im ausgehenden 19. Jahrhundert bzw. im 20. Jahrhundert, von der wachsenden Stadt „verschluckt“, eingemeindet wurden. Sie können wie folgt zusammengefasst werden: * [[Prag/Norden|Norden]] — Praha 7, Praha 8 und Praha 9. * [[Prag/Osten|Osten]] — Praha 3, Praha 10, Praha 14 und Praha 15. * [[Prag/Süden|Süden]] — Praha 4, Praha 11 und Praha 12, mit der Festung Vyšehrad * [[Prag/Westen|Westen]] — Praha 5, Praha 6 und Praha 13. == Anreise == {{Mapframe|50.08322|14.42|14|name = Stadtplan mit Metro-Linien}} {{Mapshapes| Q190271 }} === Mit dem Flugzeug === {{Hauptartikel|Flughafen Prag}} Der [[Flughafen Prag]] liegt bei Ruzyně, 15&#x202F;km westlich des Stadtzentrums. Aus den Staaten des Schengener Abkommens, dazu zählen auch Deutschland, Österreich und die Schweiz, kommt man am Terminal 2 an und verlässt Prag auch wieder von diesem Terminal. Der Flughafen wurde in den letzten Jahren saniert und erweitert und bietet alle Annehmlichkeiten eines modernen internationalen Flughafens, neben zahlreichen europäischen Linienfluggesellschaften und Billigfliegern gibt es auch vereinzelt Langstreckenflüge in die USA und nach Asien. Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Flugverbindungen nach Prag: * [[Austrian Airlines]] aus Wien * [[Eurowings]] aus Köln/Bonn und Düsseldorf * [[Lufthansa]] aus Frankfurt am Main und München * [[Swiss International Airlines|SWISS]] aus Zürich ==== Vom Flughafen in die Stadt ==== Die schnellste und gleichzeitig günstige Möglichkeit, um vom Flughafen in die Stadt zu gelangen, ist der Bus ''Airport Express'' (AE) direkt zum Prager Hauptbahnhof befördert. Für diesen Bus gelten nicht die normalen Fahrscheine des öffentlichen Nahverkehrs. Darüber hinaus ist der Flughafen durch weitere Buslinien an das öffentliche Verkehrsmittelsystem angebunden. In der Ankunftshalle von Terminal 2 befindet sich ein Infostand der Prager Verkehrsbetriebe, an dem auch Fahrkarten gekauft werden können. Die Tickets kann man aber auch an Automaten und Kiosken erwerben. Der Fahrpreis für ein Ticket mit 90 Minuten Gültigkeit beträgt 32 Kronen, für größeres Gepäck werden zusätzlich 16 Kronen fällig (nur bei Einzelfahrscheinen - Tages- und 3-Tages-Karten gelten auch für das Gepäck). Die Fahrscheine müssen bei Fahrtantritt im Bus gestempelt werden. Zur Bushaltestelle des Flughafens gelangt man über Ausgang 4 von Terminal 2. Die O-Buslinie №&#x00a0;59 (ca. 15&#x00a0;Minuten Fahrtzeit) fährt zur Metro-Station ''Nádraží Veleslavín,'' von dort führt die Metro-Linie A ins Zentrum. Buslinie №&#x00a0;100 steuert die Endstation der Metrolinie B ''Zličín'' an bei 20 Minuten Fahrtdauer. Die Omnibuslinien fahren tagsüber alle 8 bis 20 Minuten ab. Zwischen 00:30 und 05:00 verbindet die Nachtlinie №&#x00a0;910 im 30-Minuten-Takt den Flughafen mit dem Stadtzentrum. === Mit der Bahn === {{Scroll Gallery |title = Bahnhöfe Prags |Fantova budova, přes Wilsonovu.jpg|Praha Hl.nád. |Nádraží Holešovice, pohled od AN.jpg|Praha-Holešovice nád. |Nádraží Praha-Smíchov, vstup.jpg|Praha-Smíchov nád. |Havlíčkova, Masarykovo nádraží (02).jpg|Praha-Masarykovo nád. |UAN Florenc-z trati.jpg|ÚAN Praha Florenc. }} Für die Anreise mit dem Zug aus Deutschland und Österreich sind folgende Bahnhöfe relevant: * {{vCard |type=train | name = Prag Hauptbahnhof |name-local=Praha Hlavní nádraží|alt=ehemaliger Kaiserbahnhof| directions=in der ''Vrchlického Sady'' fünf Minuten zu Fuß vom Wenzelsplatz. U-Bahnzugang direkt in der Vorhalle.| url=https://www.cd.cz/en/stanice/praha-hl-n-/5457076 | lat = 50.08306 | long = 14.43556 | description = Hauptbahnhof von Prag. Schließfächer und Fahrkartenverkauf im UG, am 1.&#x00a0;Klasse-Schalter wird auch Geld gewechselt. Der Schalter von ''RegioJet'' ist ebenfalls auf dieser Ebene. Gerade für direkte Züge nach Budapest kann es hier billiger sein. Im EG sind vor allem Geschäfte. Die Gepäckaufbewahrung (6.00-23.00 Uhr) ist ggü. den Toiletten. Auf der oberen Ebene ist die große Anzeigetafel. Wie überall in der Tschechei gibt es auf den Fahrplänen keine fixen Gleisnummern mehr. Der jeweilige Bahnsteig wird etwa 20 Minuten vor Abfahrt angezeigt. Das führt dazu, dass diese Halle mit ihren wenigen, ungemütliche Sitzgelegenheiten immer gedrängt voll ist. Der vorm Bahnhof befindliche Park ist nachts nicht der schönste Ort Prags.|lastedit=2023-08-26|wikidata=Q751174|show=symbol}} :Verbindungen u.&#x202F;a. umsteigefrei von [[Reisen mit dem Zug|EuroCity-Zügen]] aus Richtung [[Hamburg]] (über [[Berlin]] und [[Dresden]]) sowie ebenfalls ohne Umsteigen von kombinierten ''alex''/EuroCity aus [[München]] (7&#x00a0;tgl.) bedient. Onlinebuchungen über die [hhttps://www.cd.cz/en/eshop/ Tschechische Bahn] in Form von ''First Minute''-Tickets mit Zugbindung, sind deutlich billiger als die von der Deutschen Bahn oder SBB verfügbaren.<br /> :Auch die direkten Fernverkehrszüge [[Wien]]—Prag enden hier. Er ist auch Ausgangspunkt vieler nationaler Züge in die gesamte Tschechische Republik. Der Bahnhof wird auch von der U-Bahn Linie C und den Straßenbahnlinien №&#x00a0;5, 9, 15 und 26 bedient. * {{vCard | type = train| name = Bahnhof Praha-Holešovice |name-local=y | lat = 50.11073 | long = 14.43973 |url=https://www.cd.cz/en/stanice/praha-holesovice/5457256 | hours=Fahrkartenschalter 6.20-18.10|lastedit=2023-08-26|directions= in der ''Vrbenského'' Straße, ist etwas weiter vom Stadtzentrum entfernt (30 Minuten zu Fuß) und wird vor allem von internationalen und Langstrecken-Verbindungen der ECs Budapest — Berlin/Hamburg sowie Wien — Berlin bedient. Im Bahnhof befindet sich außer einer Gaststätte, ein Fremdenverkehrsbüro. Der Bahnhof wird auch von der U-Bahn Linie C (die den Bahnhof auch mit dem Hauptbahnhof verbindet) und den Straßenbahnlinien №&#x00a0;6, 12 und 17 (in Laufnähe) bedient.|wikidata=Q373868|show=symbol}} * {{vCard | name = Bahnhof Praha-Smíchov | type = train | lat = 50.06111 | long = 14.40868|directions=in der ''Nádražní'' Straße, außerhalb des Stadtzentrums, im Westteil der Stadt gelegen. |lastedit=2024-02-15| description='''Umbauarbeiten beeinträchtigen den Betrieb bis mindestens März 2027.''' Er dient vor allem der Region westlich und südlich von Prag, mit einer Reihe von touristischen Attraktionen. die Schnellzüge vom Hauptbahnhof nach [[Pilsen]] und [[Cheb]] halten hier auch. Der Bahnhof wird auch von der U-Bahn Linie B und den Straßenbahnlinien №&#x00a0;4, 5, 12 und 20 bedient.|wikidata=Q801332|show=symbol}}{{Zukunft|2027|06}} * {{vCard | name = Bahnhof Praha-Masarykovo | type = train | lat = 50.08774 | long = 14.43336 |lastedit=2023-08-26| directions=in der Straße ''Havlíčkova,'' jeweils 5-7 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof resp. ZOB ''Florenc''.| description = Er bedient vor allem die Region nördlich und westlich von Prag. Von hier starten Schnellzüge nach [[Ústí nad Labem]] (Aussig) und Cheb. Der Bahnhof wird auch von der U-Bahn Linie B und den Straßenbahnlinien №&#x00a0;3, 6, 14, 15, 24 und 26 angefahren.|wikidata=Q1453777|show=symbol}} === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=ÚAN Praha Florenc|name-local=y|alt=Zentraler Fernbusbahnhof|address=in der ''Sokolov''-Straße|directions=10 Min. zu Fuß vom Hbf. U-Bahn Linien B und C und den Omnibuslinien №&#x00a0;133, 135, 175, 194 und 207 bedient. Die Linien №&#x00a0;133, 135, 175 und 207 fahren in Richtung Vinohrady und Žižkov. Die Linien №&#x00a0;194 und 207 fahren in die Gegenrichtung, zum Jana-Palacha-Platz in der Nähe der Karlsbrücke und der Metro-Station Staroměstská bzw. weiter zur Metro-Station Malostranská.|phone=221 895 555|url=https://florenc.cz/index.php?lan=en |hours=3.00-24.00, Info und Gepäckaufbewahrung ab 5.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=Fernlinien von und nach Prag von Berlin (Fahrtdauer 4½&#x00a0;Std.), Dresden (Fahrtdauer 2&#x00a0;Std., Frankfurt/M. (Fahrtdauer 7¼&#x00a0;Std.), Hamburg (Fahrtdauer 12¼&#x00a0;Std.), Hannover (Fahrtdauer 10¼&#x00a0;Std.), Köln (Fahrtdauer 10&#x00a0;Std.), Leipzig (Fahrtdauer 4¼&#x00a0;Std.), München (Fahrtdauer 5¼&#x00a0;Std.), Nürnberg (Fahrtdauer 4½&#x00a0;Std.) oder Stuttgart (Fahrtdauer 7¼&#x00a0;Std.). Der Clou sind jedoch die Verbindungen nach Osteuropa, die ab hier für die Hälfte der Preise, die ab Deutschland verlangt werden zu erhalten sind. Das Angebot auch zu unbedutenden Zielen ist groß, leider auf der Webseite etwas unübersichtlich, man kann zwischen kleineren Anbietern wählen; deren Karten gibt es nur am Schalter.|wikidata=Q4376296|show=symbol}} Toiletten sind kostenpflichtig. Im Terminal gibt es einige Kettenrestaurants und kleine Läden. Es ist besser, sich im Umfeld zu verproviantisieren. Im Komplex ist das [https://www.hostelflorenc.cz/ Hostel Florenc]. === Auf der Straße === {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=309&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=285&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Breslau]]|value=272&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Brünn]]|value=208&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Chemnitz]]|value=174&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=143&#x202F;km}} {{quickbar table end}} [[File:Planned Motorways in Czechia.svg|thumb|Das sternförmig um Prag angelegte tschechische Autobahnnetz.]] Prag hat Autobahnverbindungen aus fünf Richtungen. Das tschechische Autobahnnetz wird fortlaufend ausgebaut. Bis jetzt gibt es drei Autobahnen, die die Landesgrenzen durchweg mit der Stadt verbinden. Die eine ist die Südwestautobahn [[Dálnice 5]] (E50), die von Nürnberg (A6) die A93 kreuzt und über [[Pilsen]] verläuft. Für die 160&#x202F;km von der Landesgrenze bis nach Prag benötigt man 1,5&#x00a0;Stunden. Die Südost-Autobahn [[Dálnice 1|D1]] ist die älteste und am stärksten befahrene in Tschechien. Sie verbindet Prag über [[Brünn]] (Brno) mit [[Bratislava]] in der Slowakei. Sie ist für die Anreise aus [[Wien]], [[Budapest]] und Osteuropa interessant. Für die 250&#x202F;km benötigt man rund zwei Stunden. Aus Richtung Nordwesten kann man die Autobahn [[Dálnice 8|D8]] (E55) nehmen, die seit Dezember 2016 durchgehend befahrbar ist. Sie ist die Fortsetzung der deutschen A17 von Dresden. Aus Richtung Nordosten führt die 4spurige Schnellstraße [[Dálnice 10|D10]] (E65) nach Prag. Sie beginnt in [[Liberec]] und führt über [[Turnov]]. Sie verbindet Prag mit dem [[Isergebirge]] (Jizerské hory) und dem [[Riesengebirge]] (Krkonoše), den Skigebieten der Tschechischen Republik, und den deutschen Städten [[Zittau]] und [[Görlitz]]. Die Straße ist in einem ausgezeichneten Zustand. Aus Richtung Osten gibt es noch die [[Dálnice 11|D11]] (E67), die Polen und [[Hradec Králové]] (Königgrätz) mit Prag verbindet. Das tschechische Autobahnnetz wird ausgebaut (die D11 wird vervollständigt, die D3 von [[Linz]] über [[Budweis]] (''České Budějovice'') soll 2024{{Zukunft|2024|12}} fertig sein). Außer bei Straßenbauarbeiten sind Autobahnstaus mit Ausnahme der D1 im Ballungsraum Prag und bei Mirošovice eher selten. Eine Autobahnvignette ist für Autos auf Autobahnen und den meisten Schnellstraßen Pflicht, wer mit dem Motorrad fährt, muss keine kaufen. Die Vignette kann vor der Einreise online auf der [https://edalnice.cz/de/#/validation offiziellen Website] gekauft werden. Diese wird auch in deutscher Sprache angeboten. Es ist auch möglich, Prag ohne Autobahn- oder Schnellstraßenbenutzung zu erreichen. Es könnte unter Umständen interessanter sein, als auf der E55 die tschechische Hauptstadt zu erreichen. Außerorts gilt, dass der schnellere überholt. Die Straßen sind nicht überall in einem guten Zustand, nach dem Winter kann es viele Schlaglöcher geben. Im Winter findet auf den Nebenstraßen keine Schneeräumung statt. Die Verkehrsdichte nimmt zu, je näher man ans Zentrum kommt. An Wochentagen leidet Prag besonders unter der Verkehrslast; es gibt viele Staus auf Hauptstraßen. Hinzu kommt, dass Prag noch keinen geschlossenen Autobahnring '''R1''' besitzt. Es ist daher ratsam, an P+R-Parkplätzen zu geringen Gebühren das Auto stehenzulassen und mit dem ÖPNV in die Stadt zu fahren. Die P+R-Parkplätze befinden sich an Autobahnen und sind gut ausgeschildert. In der gesamten Innenstadt von Prag besteht Parkverbot oder Parkgebührenpflicht. Der erste P+R-Parkplatz von [[Liberec]] (Reichenberg) aus ([[Zittau]] und [[Görlitz]]) ist P+R Letnany. Fährt man an der Einfahrt vorbei und biegt gleich danach an der Ampel rechts ab, so findet man auf der linken Straßenseite kostenlose Parkplätze. Die deutsche '''[[Burgenstraße|Burgenstraße]]''' von Mannheim über Nürnberg endet in Prag. === Mit dem Fahrrad === In Tschechien sind alle Fern- und Regionalradwege mit Nummern auf gelben Schildern ausgezeichnet. * Nach Norden führt der Radweg '''2''' auf der östlichen Moldauseite nach [[Mělník]] und von dort an der Elbe entlang bis zur Deutschen Grenze. Der [[Moldauradweg|Moldauradweg]] ist an keiner Stelle als solcher ausgeschildert. :{{Siehe auch|Elbe-Radweg (Tschechien)|titel1=Elbe-Radweg}} * Nach Osten führt der Radweg '''1''' „Pražská Trasa“ über Kouřim nach [[Brünn]] ''(Brno)''. * Nach Süden führt der Radweg '''11''' nach [[Tábor]] und weiter der Radweg '''12''' nach [[Budweis]] ''(České Budějovice)'' und [[Krumau]] (Český Krumlov) und weiter nach [[Linz]] in Österreich. * Nach Westen führt der Radweg '''3''' über [[Pilsen]] zum Main. * Radfernweg [[München]] - [[Regensburg]] - Prag, 474&#x202F;km durch Ostbayern * An der Bethlehemskapelle in Prag beginnt der [[Hus-Weg]], welcher über [[Bärnau]], Nürnberg und [[Ulm]] zum Hus-Museum in [[Konstanz]] führt. === Mit dem Schiff === Mit Flusskreuzfahrtschiffen kann Prag erreicht werden. == Mobilität == [[File:PID mapa 2018 en a4 tramvajovy provoz.pdf|mini|Plan des ÖPNV in Prag (2018)]] Prag verfügt über einen sehr gut ausgebauten [https://www.dpp.cz/de/ ÖPNV]. Er besteht aus einem weit verzweigten Bus- und Straßenbahnsystem sowie der Metro, die aus drei U-Bahnlinien besteht. An den Verkaufsstellen der Prager Verkehrsbetriebe (DPP) sind Liniennetzpläne in deutscher Sprache erhältlich, in denen auch weitere Informationen (z.&#x202F;B. die Bedienung der Automaten) erklärt werden. '''Fahrkarten''' ({{Cs|jízdenky}}) müssen im voraus gekauft und beim Einsteigen in den Omnibus, Straßenbahn oder am Eingang zum U-Bahnhof (meist im Zwischengeschoss) abgestempelt werden. Sie sind an den gelben Fahrkartenautomaten (Bedienung auch in Englisch) in den Bahnhöfen, in den ''Tabák/Trafika'' (Tabakwaren/Zeitungen) Läden, in Fremdenverkehrsbüros und in Geschäften mit dem rot-gelben Aufkleber „DP“ ({{Cs|Dopravní podnik Prahy}}) erhältlich. [https://www.dpp.cz/de/passagier/fahrpreise/fahrpreise Aktuelle Fahrpreise] und Verkaufsstellenübersicht. Der Raum Prag ist hinsichtlich des Tarifs und des Fahrpreises in vier Tarifzonen geteilt – die Zone P hat einen doppelten Tarifwert (sie ist als zwei Tarifzonen gerechnet) und die Linienzone 0, deren Bestandteil die Stadtgrenze überschreitende Zone B ist. Beide Zonen, 0 und B, werden für die einzelnen Fahrpreise selbständig (wie zwei Zonen) gerechnet. Fahrkartenautomaten nehmen in der Regel nur Münzen und bieten nur Einzel- und Tageskarten an. Im Bereich des Hauptbahnhofes gibt es einzelne Automaten, die auch 3-Tages-Tickets verkaufen und Kreditkarten oder Geldscheine akzeptieren. Inzwischen sind aber auch neue Automaten mit kontaktloser Kreditkartenakzeptanz an viele Stationen vorhanden (deutsche Girocards funktionieren selbstverständlich nicht). Unter Einheimischen beliebt sind die elektronischen Tickets: {{cs|Lítačka|inKlammern=nein}}, {{cs|In Karta ČD|inKlammern=nein}}, Handyapp (nur Karten bis 24 h) oder SMS an die DPP, wobei der Fahrpreis vom Anbieter abgebucht und auf die Monatsabrechnung gesetzt wird. Dies entsprechende Servicenummer der DPP lautet 90206. Dies erfordert aber eine tschechische Simkarte. Ab 65 fährt jeder frei, der sein Alter mit Pass oder Personalausweis nachweisen kann. Kinder bis zu 14 Jahren fahren ebenfalls kostenlos - Kinder ab 10 Jahren benötigen dafür einen Altersnachweis, etwa einen Schülerausweis. Zwischen 60 und 64 kann man Einzelfahrkarten und Tageskarten zum halben Preis erwerben (der Altersnachweis bei Kontrollen erfolgt per Ausweis oder Reisepass) - Monats- und Jahreskarten kann man in dieser Altersgruppe nur mit einer ''PID-Card'' benutzen, die man sich '''zuvor''' bei den Prager Verkehrsbetrieben besorgt hat. Diese kostet 20 Kč. Eine Monatskarte für 60- bis 64jährige kostet 130&#x00a0;Kč. Für die ''PID-Card'' wird ein Passbild benötigt.<br> Für Hunde besteht Maulkorb und Leinenpflicht, sie brauchen eine Fahrkarte in Zügen im Rahmen des PID. Die [https://www.dpp.cz/de/passagier/reisen/mit-dem-fahrrad-unterwegs Mitnahme von Fahrrädern] ist möglich (außer in Bussen und Trolleybussen). In Regionalzügen wird eine spezielle Fahrradkarte benötigt, in der Metro, der Straßenbahn, der Petřín-Standseilbahn und auf Fähren ist die Fahrradmitnahme kostenlos. Wer ohne Fahrkarte angetroffen wird, zahlt bei sofortiger Bezahlung 1000 Kč, bei nicht vorhandener Fahrkarte für ein fahrscheinpflichtiges Gepäckstück 200 Kč. === Straßenbahn === Das Straßenbahnnetz ist weit verzweigt. Für den Nachtbetrieb (von ca. 00:10 bis 04:50) gibt es die Linien 91 bis 99, die in der Ruhezeit der U-Bahn im Halbstundentakt verkehren und von Nachtbuslinien mit den Nummern 901 bis 915 unterstützt werden. Eine alternative Stadtführung per Straßenbahn kann man mit der Linie 22 machen. Diese fährt an vielen touristisch relevanten Zielen vorbei (u.&#x202F;a. Letná-Park, Prager Burg, Altstadt, Karlsplatz). Häufig fahren hier noch die Tatrawagen aus den 60-er Jahren. Die '''Nostalgie-Straßenbahn Nr. 41''' fährt von April bis Mitte November an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 12:00 bis 17:00 (im Hochsommer auch Mittwoch) vom ''Střešovice Depot'' über ''Hradschin, Kleinseite, Nationaltheater, Wenzelsplatz, Masaryk-Bahnhof, Strossmayer-Platz'' nach ''Výstaviště,'' zurück von 13 bis 17 Uhr. Fahrtdauer ca. 40 Minuten. Eine einfache Fahrt kostet 100 Kč, erm. 60&#x00a0;Kč. {{Stand|2023|08}} === Metro === {{Scroll Gallery |title = Metrostationen |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-070.jpg|Flora |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-059.jpg|Jiřího z Poděbrad |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-087.jpg|Staroměstská |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-078.jpg|Náměstí Míru |13-10-05-praha-metro-RalfR-07.jpg|Muzeum |13-12-31-metro-praha-by-RalfR-054.jpg|Želivského }} [[File:Přívoz P5, schema.jpg|thumb|Streckenweg und Anschlüsse der Fähre P5 (2008)]] * [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] '''Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||A}}''' fährt von ''Nemocnice Motol'' im Westen nach ''Depo Hostivař'' im Osten. Stationen im Stadtzentrum sind ''Malostranská,'' ''Staroměstská'' (in der Josefstadt), ''Můstek'' (am Wenzelsplatz), ''Muzeum'' und ''Náměstí Míru''. * [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] '''Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|b}}||B}}''' fährt von ''Zličín'' im Südwesten nach ''Černý Most'' im Osten. Stationen im Stadtzentrum sind ''Karlovo námésti,'' ''Můstek'' (am Wenzelsplatz), ''Náměstí Republiky'' und ''Florenc''. * [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] '''Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|c}}||C}}''' fährt von ''Letňany'' im Norden nach ''Háje'' im Süden. Stationen im Stadtzentrum sind ''Florenc,'' ''Hlavní nádraží'' (Hauptbahnhof), ''Muzeum'' und ''I. P. Pavlova''. ==== Gestaltung der Stationen ==== Die Haltestellen der Linie A sind mit Tafeln aus Aluminium in jeweils anderen Farben verkleidet. Die innerstädtischen Stationen haben konkave und konvexe Tafeln in jeweils charakteristischen Farben, sodass man die Station auch ohne Lesen des Namens erkennen kann. Die Bahnhöfe außerhalb des Stadtzentrums haben einfachere Metalltafeln, allerdings auch jeweils typische Farbgebungen. === Standseilbahn === Ein – als Ausflugsziel mögliches – interessantes Verkehrsmittel ist die Standseilbahn, die von der Tramhaltestelle ''Újezd'' auf den Berg ''Petřín'' (dt. ''Laurenziberg'') führt. Sie kann seit August 2021 nur mit mindestens 24 Stunden gültigen Fahrkarten für den Prager ÖPNV oder einem speziellen Seilbahn-Fahrschein für 60&#x00a0;Kč benutzt werden. Es gelten die Freifahrtregeln der Prager Verkehrsbetriebe, so dass Personen bis zu 14 Jahren und ab 65 Jahren kostenlos befördert werden (ein Altersnachweis ist, außer bei Kinder unter 10 Jahren, erforderlich). An der unteren und oberen Endhaltestelle wird oft kontrolliert - man sollte also einen entwerteten, d.&#x202F;h.&nbsp;abgestempelten, Fahrschein haben. Fahrkartenautomaten, die allerdings nur Münzen annehmen, sind vorhanden. === Fähren === Auf der Moldau fahren sieben Linien, die mit den normalen Fahrkarten des Verkehrsverbunds benutzt werden können. Die Linien P1 und P2 sind ganzjährig in Betrieb, die anderen nur im Sommer, dann meist von 8.00-21.00 Uhr im 20- oder 30-Minuten-Takt. Genaue Linienwege und Fahrpläne gibt es auf der [https://pid.cz/en/riverboats/ Webseite der PID]. Alle Boote sind rollstuhlgerecht. === Taxis === [[File:14-09-30-praha-dejvicka-RalfR-03.jpg|mini|Taxistand am Metroeingang Dejvická]] Öffentliche Verkehrsmittel sind immer die bessere Option in Prag, wenn man nicht vom oder zum Bahnhof ein ČD Taxi bestellt. * {{vCard| type=taxi | name=ČD Taxi | alt=Taxi der Tschechischen Bahn| address=| directions=Taxistand der Gelben Kraftdroschken auf der Nordseite der Passagen im Hauptbahnhof.| phone=+420 '''14041''' (Kurzwahl) | mobile=+420 777 257 257 (SMS Bestellung) | email=| url=| hours=| price=| lat= | long= | description= Nur für Fahrten von und zu einem Bahnhof, auf fernmündliche oder SMS-Bestellung und Vorlage eines gültigen Bahn-Fahrscheins beim Einsteigen. Beim Bestellen per SMS gibt es kein spezifisches Eingabeformat für die SMS-Nachricht, aber es muss der Satz „CD Taxi“ am Anfang der SMS stehen.}} Der Magistrat von Prag setzt alle paar Jahre zulässige Höchstpreise fest. Im Zentrum von Prag beträgt die Grundgebühr 60 Kč dazu 36&#x00a0;Kč/km, für Fahrten mit dem Elektro-Taxi 70&#x00a0;Kč (ca. 2,80 €) und 39&#x00a0;Kč/km. Standzeiten kosten 7&#x00a0;Kčpro Minute. Es gibt keinen Nachttarif. Zum Flughafen zahlt man um 700&#x00a0;Kč, inkl 50&#x00a0;Kč Zuschlag. {{Stand|2020|02}} Wenn ein Fahrer eines <u>gelben</u> Taxis trotzdem auf einen Festpreis besteht, so sollte man ein anderes Taxi nehmen oder gleich mit dem preiswerteren ÖPNV fahren. Es empfiehlt sich immer eine ausgedruckte Quittung mit der Strecke, dem Preis und mit dem Namen des Fahrers zu verlangen. Wenn man kein Tschechisch spricht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, von einem Fahrer betrogen zu werden, daher empfiehlt es sich während der Fahrt auf den Taxameter zu schauen. Dies ist weiterhin eine Standardwarnung in jedem Prag-Reiseführer. Überteuerte Fahrten sollten, sollte es die Situation zulassen, nicht bezahlt werden. Es empfiehlt sich die Kontaktaufnahme zur Stadtpolizei (Rufnummer 156 oder taxi@praha.eu bzw. posta@praha.eu unter Angabe der Fahrzeugnummer). Die Stadtpolizei hat eine Sondereinheit für den berüchtigten Taxibetrug eingerichtet und entspricht in etwa dem Ordnungsamt. Auf gar keinen Fall sollen Dienste von Taxifahrern angenommen werden, die am Rande von beliebten Straßen (im Bereich der Zugänge zur Karlsbrücke) stehen. Diese Betrüger sind organisiert und decken auch Verkehrsschilder mit Halteverboten ab, um so Bußgeldern zu entgehen. Auch unter renommierten Taxiunternehmen gibt es zahlreiche schwarze Schafe. Konzessionierte Taxis haben neben dem Schild auch auf beiden Vordertüren den Namen des Unternehmers angeschrieben. ;Ruftaxi * AAA Radiotaxi, +420 222 333 222 * Halotaxi, +420 244 114 411 * Modrý anděl, +420 737 222 333 Festpreise bei Bestellung eines Ruftaxis bieten die „weißen“ Taxis: * {{vCard|type=taxi|name=Fix Taxi|name-local=|address=|directions=|phone=+420 722 555 525 |url=|email=dispecink@fix-taxi.cz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=}} * {{vCard|type=taxi |name=Tick Tack |address=|phone=+420 220 414 414 |email=info@taxi14007.cz |url=https://www.ticktack.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=}} === Mit dem Auto === Autofahren ist für Personen ohne Ortskenntnisse in Prag kein Vergnügen (Straßenbahnschienen, Fußgängerzonen, wenige Parkplätze), deshalb sollte man besser die öffentlichen Verkehrsmittel benützen. Am Stadtrand gibt es '''Park-and-Ride-Plätze''' * ''Praha 4, Hrnčířská'' (Metro C Station Opatov) * ''Praha 5, Radnická'' (Metro B Station Radnická) * ''Praha 5, Zličín'' (Metro B Station Zličín) * ''Praha 7, Holešovice'' (Metro C Station Nádraží Holešovice) * ''Praha 9, Chlumecká'' (Metro B Station Rajska zahrada oder Černý Most) * ''Praha 10, V Rybníčkách'' (Metro A Station Skalka). Diese Plätze schließen um 1 Uhr. Steht hier ein Auto über Nacht, kann es gegen eine Zusatzgebühr ab 4 Uhr wieder ausgelöst werden. Es gibt drei ''Parkzonen:'' ''orange'' (Parkzeit bis 2 Stunden), ''grün'' (Parkzeit bis 6 Stunden) und ''blau'' (nur für Anrainer). Parkschein am Automaten lösen heißt: {{cs|parkovací lístek|inKlammern=nein}} oder {{cs|parkovací karta|inKlammern=nein}}. „Ohne Zeitbegrenzung“ {{cs|Bez omezení|inKlammern=nein}}. Falsch geparkte Autos erhalten eine Parkkralle (ca. € 50 bar bei Auslösung) oder werden abgeschleppt (Tel.&#x00a0;+420 156). ;Tiefgaragen in der Innenstadt * Tiefgarage des {{marker|type=parking|name=Palladium Einkaufszentrum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3507490}}. * {{marker|type=parking|name=Parking Centrum|url=|lat=50.08040885635051|long=14.431248038868192|name-local=Parkoviště Wilsonova|wikidata=}}, zwischen Hbf. und Oper. * {{marker|type=parking|name=Millenium Underground Parking|url=|lat=50.08825605108863|long=14.430918826352968|name-local=y|wikidata=}} unterm Mariott Hotel beim Bahnhof Masarykovo Nádraží. * {{marker|type=parking|name=Parkhaus Rudolfinum|url=|lat=50.089944485328004|long=14.414899348576256|name-local=Parking Alšovo nábřeží - Rudolfinum|wikidata=}} === Mit dem Fahrrad === Prag ist in den direkten Innenstadtbereichen für das Fahren mit dem Fahrrad nur bedingt geeignet (wenige Radwege, Kopfsteinpflaster, Straßenbahnschienen, dichter Autoverkehr, hohes Fußgängeraufkommen). Die zentrumsnahen Bezirke dagegen (Neustadt, Smíchov, Karlín, Holešovice, Dejvice, Braník, Nusle, Libeň etc.) verfügen mittlerweile über eine gute Infrastruktur für den Zweiradverkehr. Entlang der Moldau führen in beide Richtungen hervorragend ausgebaute Radwege, die ans europäische Fernradwegenetz (nach Wien, Dresden und Nürnberg) angeschlossen sind. Wo keine eigens ausgewiesenen Radwege existieren, wird Radeln auf dem Gehweg bei rücksichtsvollem Verhalten gegenüber Fußgängern von der Polizei geduldet. Für Jugendliche unter 18 Jahren besteht in Tschechien Helmpflicht. * {{vCard|type=bicycle rental |name=City Bike|address=Králodvorska 5|phone= (07) 76 18 02 84|email=|url=http://www.pragueonline.cz/citybike|hours=|price=|lat=|long=|description=Verleiht Fahrräder.}} * {{vCard|type=bicycle rental |name=Bikerentals.cz|address=Janáčkovo nábř. 3|phone= (00420) 774 045 696 84|email=|url=https://bikerentals.cz/|description= Fahrradverleih und geführte Touren.}} Für Besucher, die des Tschechischen mächtig sind, empfiehlt sich die [https://mapa.prahounakole.cz/ Radfahrerkarte] des gemeinnützigen Vereins Auto*Mat, die in gedruckter Fassung auch als ''Zelená mapa / Green Map'' erhältlich ist. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sehenswürdigkeiten |Praha, Katedrála, JV 01.jpg|Der Veitsdom. |Charles Bridge at night - Prague.jpg|Karlsbrücke bei Nacht |Prag Petrin 1.JPG|Aussichtsturm auf dem Petřín |Prag Astronomische Uhr 1.JPG|Detail der astronomischen Uhr |Gehry Tanzendes Haus.jpg|Frank O. Gehry’s „Tanzendes Haus“ |Prag Altstädter Ring Nacht 1.JPG|Altstädter Ring in der Nacht }} '''Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten werden hier kurz aufgezählt.''' Weitere Sehenswürdigkeiten sind in den ''[[Prag#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]'' zu finden. * {{vCard | name = Prager Burg | name-local=Pražský hrad| type = castle | hours = 6:00–22:00 | price = Rundgang 250 Kč dazu ggf, „Dauerausstellung“ 200 Kč. Familienkarten 500 + 400 Kč| url = https://www.hrad.cz/en/prague-castle-for-visitors |lastedit=2023-08-26| description = Die Prager Burg ist Wahrzeichen der Stadt, thront auf dem Burgberg (Hradschin), ist Sitz des tschechischen Präsidenten und geschichtsträchtiger Ort des zweiten Prager Fenstersturzes. | wikidata= Q193369}} **{{vCard | name = Veitsdom| name-local=Katedrála sv. Víta | type = church | url = | hours= Nov-März: 9:00–16:00; Apr-Okt: 9:00–17:00 | price = im Rundgang inkl., Turmbesteigung 150 Kč| description= Die größte und wichtigste Kirche in Prag. In der Kirche sind die Kronkammer, die Wenzelskapelle, die Krypta und mehrere Kaisergräber zu sehen. | lastedit=2019-11-13 | wikidata= Q5949 }} === Sakralgebäude === * {{vCard | name = Teynkirche | name-local= Týnský chrám | type = church | description= Auch ''Kirche der Jungfrau Maria'' genannt. | wikidata= Q1453427 }} * {{vCard | name = [[Prag/Prager Kleinseite#vCard Q2420392|St.-Nikolaus-Kirche]] | name-local= Kostel svatého Mikuláše | type = church | description= Prachtvolle Barockkirche mit 70&#x202F;m hoher Kuppel und Glockenturm. Innen: 1500&#x202F;m² großes Deckenfresko Apotheose des hl. Nikolaus. | wikidata=Q2420392 }} * {{vCard | name = St.-Nikolaus-Kirche | directions= Altstädter Ring | name-local= Kostel svatého Mikuláše | description=Barockkirche auf dem Altstädter Ring. | wikidata=Q2595999 }} * {{vCard | name = Kloster Strahov | name-local=Královská kanonie premonstrátů na Strahově | type = monastery | address = Strahovské nádvorí 1/132 | hours = 9:00–12:00 und 13:00–17:00 |description =Abtei des Prämonstratenser-Ordens mit opulenter barocker Ausstattung, Bibliothek und weiteren Klosterräumen. | wikidata= Q969482 }} * {{vCard | name = Altneu-Synagoge | name-local = Staronová synagoga | type = synagogue| hours= Apr–Okt: So–Fr 9:00–18:00; Nov–Mär: So–Fr 9:00–17:00 | price =Erw. Kč 500, Kinder (6-15 J.) und. Stud. Kč 370| lastedit=2024-01-31 |description=Gotischer jüdischer Tempel von 1270 und Heimat des legendären [[w:Der Golem|Prager Golems]]. |wikidata= Q443107 }} ===Burgen, Schlösser und Paläste=== * {{vCard|type=château|name=Schloss Troja |name-local=Trojský zámek|url=http://www.zamky-hrady.cz/1/troja-d.htm | hours=Apr–Okt: Di–So 10:00–18:00; Nov–März: Sa–So 10:00–17:00|price=Kč 100, jeden ersten Di im Monat frei.|description= Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Barockschloss im nördlichen Stadtteil ''Troja'' wurde im 17. Jahrhundert von der Familie ''Sternberk'' errichtet. Die reiche Innenausstattung stellt den Ruhm der Habsburger, insbesondere die Siege Kaiser Leopolds&#x00a0;I. über die Türken dar. |wikidata=Q80843}} === Bauwerke === * {{vCard | name = Karlsbrücke | name-local=Karlův most | type = bridge | description = ''Die'' Touristenattraktion in Prag überspannt die Moldau. Hier ist der Andrang (fast) zu jeder Zeit riesig. Ganoven sind ebenfalls zahlreich.| wikidata= Q204871 }} * {{vCard | name = [[Prag/Prager Kleinseite#vCard Q12256|Aussichtsturm Petřín]]| name-local=Petřínská rozhledna | type = tower, viewpoint | url= | description = Ein 60&#x202F;m hoher, dem Eiffelturm nachempfundener Aussichtsturm von 1891. Ein Aufzug für Behinderte ist vorhanden. | wikidata=Q12256}} * {{vCard | name = Prager Fernsehturm | name-local =Žižkovský vysílač | type = communication tower |url= https://towerpark.cz/ |lastedit=2023-08-26 |description= Das 1992 vollendete neue Wahrzeichen der Stadt mit eigenwilliger Architektur und einem Restaurant.| wikidata=Q1413217}} * {{vCard | name = Altes Rathaus | name-local=Staroměstská radnice | type = town hall | description=An der Seite ist die astronomische Aposteluhr ''(Orloj)'' zu sehen.| wikidata=Q2332231 }} * {{vCard | name = Gemeindehaus | name-local= Obecní dům | type = house |url= https://www.obecnidum.cz/en/ | address = Náměstí Republiky 5 | description = Extravaganter monumentaler Jugendstilbau mit sechs Sälen. Der größte Saal, heute oft genutzt für Konzerte, ist der Smetanasaal mit 1500 Plätzen, in dem 1918 die Selbständigkeit der Tschecho-slowakischen Republik ausgerufen wurde. | wikidata= Q2334312 }} * {{vCard | name = [[Prag/Prager Kleinseite#vCard Q569877|Palais Waldstein]] | name-local = Valdštejnský paláce | type = palace | description = Das größte Palais in Prag. | wikidata=Q569877 }} * {{vCard | name = [[Prag/Prager Kleinseite#vCard Q1282847|Palais Lobkowitz]] | name-local = Lobkovický paláce | type = palace | description = Hier ist heute die Deutsche Botschaft beherbergt. Viele DDR-Bürger flüchteten 1989 hierher, um in die BRD auszureisen. | wikidata=Q1282847 }} * {{vCard | name = Neustädter Rathaus | type = town hall | description = Hier fand 1419 der erste Prager Fenstersturz statt. | wikidata= Q1981883 }} * {{vCard | name = Nationaltheater | type = theater| url= https://www.narodni-divadlo.cz/en | wikidata= Q732697 }} * {{vCard | name = Staatsoper | name-local = Státní opera Praha | address = Wilsonova 4 | directions = [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||A}}, Linie {{Font color|#{{Prague Metro color|c}}||C}} Muzeum | type = theater | wikidata= Q1886083 }} * {{vCard | name = Tanzendes Haus | name-local = Tančící dům | directions = Tram: 17, 21 ''Jiráskovo náměstí'' | type = see | wikidata= Q244816 }} === Denkmäler === * {{vCard | name = Jan-Hus-Denkmal | type = memorial |wikidata=Q3499497}} * {{vCard | name = St.-Wenzels-Denkmal | type = memorial |wikidata=Q3497632}} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum | name-local = Národní muzeum | hours = 10:00–18:00 | price = Kč 280 |lastedit=2023-08-26 | wikidata= Q188112 }} ** {{vCard|before=Außenstelle: |type=museum|name=Musikmuseum|name-local=y|alt=|address=Karmelitská 2/4, Praha 1 |directions=|phone=|url=|hours=Mi.-Mo. 10.00-18.00|price=120 Kč|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=|wikidata=}} ** {{vCard|before=Außenstelle: |type=museum|name=Museum der asiatischen, afrikanischen und amerikanischen Kulturen|name-local=y|alt=|address=Betlémské náměstí 1, Praha 1|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=120 Kč|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=|wikidata=}} ** {{vCard|before=Außenstelle: |type=museum|name=Ethnographische Abteilung|name-local=y|alt=|address=Kinského zahrada 98, Praha 5|directions=im weitläufigen Kinsky-Park|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=80 Kč|lat=50.076985975747924|long=14.398628173526722|lastedit=2023-08-26|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=museum|name=Nationales Technikmuseum Prag|address=Kostelní 42|url=http://www.ntm.cz/en| hours=Di–So 9:00–18:00|price = Kč 250|lastedit=2019-10-24 |wikidata=Q1789383}} * {{vCard | name = Franz Kafka Museum | type = museum | wikidata = Q4306202 | url = https://kafkamuseum.cz/ | address = Cihelná 2b | hours = Mo–So 10:00–18:00 | price = Kč 260 | lastedit = 2022-11-17 | description = Ein Museum praktisch ohne Originale und mit oft kaum lesbaren Texten, gemacht für ausländische Touristen. Aus museologischer Perspektive eher schwach. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Altstädter Ring | name-local = Staroměstské náměstí| type = square | description = Der zentrale Marktplatz in der Altstadt. | wikidata=Q421678}} * {{vCard | name = Platz der Republik | name-local = Náměstí Republiky| type = square | wikidata = Q1411047}} * {{vCard | name = Wenzelsplatz | name-local=Václavské náměstí | type = square | description = Der Platz ist eher ein Boulevard mit vielen Modeboutiquen und Restaurants.| wikidata= Q847613 }} * {{vCard | name = Karlsplatz | name-local = Karlovo náměstí | type = square | wikidata= Q1514053 }} === Parks und Friedhöfe === * {{vCard|name=Letná Park|type=park, viewpoint|description=Von hier aus hat man eine der schönsten Aussichten auf die Altstadt, die Moldau und die Karlsbrücke. Außerdem steht dort das Kunstwerk Metronom an der Stelle eines ehemaligen Stalin-Denkmals.|wikidata=Q3500624}} * {{vCard|name=Alter jüdischer Friedhof|type=cemetery|hours= So–Fr 9:00–16:30 | price= Kč 500 ! |lastedit=2019-10-24 | wikidata=Q438026}} * {{vCard|name=Neuer jüdischer Friedhof|type=cemetery|description = Hier befindet sich auch das Grab Franz Kafkas. |wikidata=Q932942}} * {{vCard|name=Friedhof Olšany|type=cemetery|description = Größter Friedhof in Prag. Einige Grabsteine sind noch aus k.u.k. Zeit und daher auf Deutsch. | wikidata=Q2661974}} == Aktivitäten == === Stadtführungen === * Viele Angebote für Stadtführungen findet man auch auf der Seite der autorisierten [https://www.guide-prague.cz/ Stadtführer in Prag] * Eine Auswahl an deutschsprachigen Führungen in Prag (privat oder öffentlich): [https://www.stadtfuehrung-auf-deutsch.de/prag/ stadtfuehrung-auf-deutsch.de] * Es gibt auch Stadtrundgänge ([https://freewalkingtourprague.eu/en free walking tours]) in verschiedenen Vierteln, z.&#x202F;B. Altstadt, Neustadt oder Hradschin. Die Bezahlung erfolgt auf freiwilliger Basis. * {{vCard|type= do|name=Prague Communism tour|address=Malé náměstí. 11|url=https://www.prague-communism-tour.com |hours=engl. ganzjährig 14.45, saisonal auch 10.00, 11.30, 17.45|price=750 Kč bei Beginn|lat=50.08619|long=14.41988| description= Dauer 2h15. Dabei besucht man auch einen Atombunker in Žižkov.}} Es wird empfohlen, Stadtführungen rechtzeitig zu buchen. Das gilt insbesondere für private Führungen in der Hauptsaison. Private Stadtführer sind oftmals schnell ausgebucht. === Stadtrundfahrten === Es gibt eine Reihe von Stadtrundfahrten mit Bus oder Tram in Prag: * Der gelbe Hop-on/Hop-off-Bus fährt auf zwei Linien durch Prag. Die Tickets gelten für 24 oder 48 Stunden. Im Bus läuft ein Audiokommentar. Preis ab 680 Kč für Erwachsene. Infos zu Haltestellen und Fahrplan: [https://www.hop-on-hop-off-bus.de/prag/ hop-on-hop-off-bus.de/prag] * Der rote Hop-on/Hop-off-Bus fährt auf einer Linie durch Prag. Dieser Anbieter fährt weniger Haltestellen an. Fahrkarten gelten auch bis zu 48 Stunden. * Die historische Tram Linie 42 wurde für Touristen etabliert. Die Tram fährt nur am Wochenende und an Feiertagen. Preis: 250&#x00a0;Kč für Erwachsene. Fahrplan: [https://www.dpp.cz/en/entertainment-and-experience/dpp-history/historic-tram-lines-nos-42-and-43 Historic Tram] * Es gibt auch Stadtrundfahrten im Bus ohne mehrmaliges Ein- und Aussteigen. Anbieter u.&#x202F;a. Martin Tour 400–1800&#x00a0;Kč. === Zoobesuch === {{vCard|type=zoo |name=Prager Zoo|name-local=Zoo Praha|address=U Trojskeho zamku 120/3|directions=Erreichbar mit der Buslinie 112 von der Metrostation Nádraží Holešovice Linie C oder mit der Buslinie 236 von der Podhoří Station (Fähre).|url=https://www.zoopraha.cz/en |hours=ab 9.00, Schließzeit saisonal 16.00-21.00. Nebeneingänge Nord und Süd nur Schulferien, Wochenenden und Feiertage |price= Erw. 300, Kinder 250 Kč, Hunde und Rentner 150 Kč; Sessellift 40 Kč extra|lastedit=2023-08-26 |description=|wikidata=Q220086}} === Schiffsfahrten === Die romantischen Schiffsfahrten auf der Moldau sind in Prag populär. Die Boote verlassen die Anlegestellen täglich das ganze Jahr hindurch. === Fußball === Drei Mannschaften aus Prag spielen in der ersten tschechischen Liga: * {{vCard |type = sports | name=Sparta Praha | address=Generali Arena | url=https://sparta.cz/cs/ |lastedit=2024-01-15 |lat = 50.09972| long = 14.41556 }} * {{vCard | type = sports |name=Slavia Praha | address=Eden Aréna | url=https://en.slavia.cz/ |lastedit=2024-01-15|lat = 50.0675|long = 14.471667|description=An Sommerwochenenden Stadionführungen und Besuch des kleinen Vereinsmuseums dort.}} * {{vCard | type = sports |name=Bohemians Praha 1905 | address=Stadion Ďolíček | url=https://www.bohemians.cz/ |lastedit=2024-01-15 |lat = 50.067|long = 14.454192 }} Zwei traditionsreiche Vereine spielen außerdem in der zweiten tschechischen Liga: * {{vCard |type = sports | name=FK Dukla Praha | address=Na Julisce | url=https://www.fkdukla.cz/ |lastedit=2024-01-15|lat = 50.111917|long = 14.387497}} * {{vCard |type = sports | name=FK Viktoria Žižkov | address=eFotbal Aréna | url=https://www.fkvz.cz/ |lastedit=2024-01-15|lat = 50.0839147|long = 14.4420191}} === Eishockey === [[File:Sazka Arena, Slavia Praha - Energie KV 2006.jpg|mini|Eishockey in der Sazka Arena (O2 Arena), 2006]] Tschechien zählt beim Eishockey zur Weltspitze, Eishockey ist neben Fußball Nationalsport. Auch das Niveau der heimischen Liga ist hoch. Eintrittskarten bekommt man direkt bei den Clubs. * {{vCard|type=sports|name=HC Sparta Prag|address=Tipsport Arena, Za Elektrárnou 419, 170 00 Praha 7|phone=+420 266 727 454 (Büro), +420 266 727 443 (Karten), +420 266 727 472 (Fanshop)|email=office@hcsparta.cz|fax=+420 224 232 251|url=https://en.hcsparta.cz/ |hours=Ticketverkauf Mo–Fr 13:00–17:30, Sonntags wenn Spieltag 13:00–17:30|price=Karten 115-165 Kč, Aufschläge für Top-Spiele möglich|lat=50.1068 | long=14.4333|lastedit=2023-08-26|description=Zählt zu den europäischen Spitzenvereinen.}} * {{vCard|type= sports|name=HC Slavia Prag|address=|phone=|email=vstupenky@hc-slavia.cz|url=https://hc-slavia.cz/ |hours=|price=|lat=50.1037 | long=14.4935|description=Ein Besuch bei Slavia Prag zahlt sich auch wegen der modernen Sazka-Arena aus.}} === Golf === * {{vCard | type = golf | name= Golf Club Prague | address= Letná Park | phone= 233 384 033 |url=https://gcp.cz/en/ |lat = 50.06222|long = 14.33835 |price=Gästerunde 680-880 Kč |lastedit=2023-08-26|description= Platz: 18 Loch Par 70. }} === Tennis === * {{vCard |type = sports | name= Tenisový Klub Slavia Praha | url= |lat = 50.09647|long = 14.42289 }} * {{vCard |type = sports | name= Tenisový Klub Sparta Praha | url= http://www.tkspartapraha.cz/ |lat = 50.10931| long = 14.40805 }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * Das [https://maureruv-vyber.cz/prague-food-festival Prague Food Festival] findet an prestigeträchtigen Orten: Kampa, Žofín, Karlsbrücke / Alšovo nábřeží, Prager Burggärten, Vyšehrad an einem Wochenende Ende Mai statt, Eintritt ab 450 Kč (2018). == Einkaufen == Im Allgemeinen kann überall dort, wo sich Touristen aufhalten in Euro bezahlt werden, das Wechselgeld erhält man meistens in Kronen zurück. Wer Euros in Kronen umtauschen möchte, sollte beim Wechseln vorher fragen, wie viel Kronen er für einen bestimmten Eurobetrag erhält. Die Preisangaben vor den Wechselstuben können missverständlich sein. Wie jede andere Großstadt auch bietet Prag eine Fülle an Einkaufsmöglichkeiten. Alle bekannten Marken sind in der Stadt vertreten, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Von Touristen übervölkert ist die Einkaufsmeile unterhalb des Nationalmuseums. Hier sind vor allem Bekleidungsgeschäfte zu finden, die preislich gesehen dem Ottonormalverbraucher alle Wünsche erfüllen. Wer es lieber etwas teurer mag, wird auf der „Pařížská“-Straße fündig. Hier befinden sich Designerläden und Boutiquen. Darüber hinaus existieren in Prag um die zwanzig Einkaufszentren. Das größte der Innenstadt is das Palladium.. Sie befinden sich meist in der Nähe von Metrostationen, so dass sie leicht zu erreichen sind. [http://www.myczechrepublic.com/de/prag/shopping.html Hier] findet sich eine Liste einiger Adressen von Shopping Malls. === Minimärkte === Gerade in der Altstadt gibt es etliche Minimärkte, die auf die Wellen des „Verbotenen“ aufgesprungen sind und die Touristen Cannabis (entkriminalisiert 2013, max. 1&#8201;% THC legal) und Absinth zu Mondpreisen verkaufen. Hinsichlich des oft hochprozentigen Absinth (60-70&#8201;% Alk.) nutzt man die EU-weite Regelungslücke, wobei nur in der Schweiz die Verwendung von Kräutern (Wermut) vorgeschrieben ist. Die Halluzinationen verursachenden [[w:Thujone|Thujone]] sind nicht mehr enthalten. Steht auf den Flaschen, dass Zucker, Farb- oder Geschmacksstoffe im „Absinth“ sind, darf man davon ausgehen, irgendwelchen aromatisierten Industriealkohol zu erhalten. Gerade in den Minimärkten werden Probefläschchen mit 40-50&#x00a0;ml zum Preis einer großen Flasche angeboten. === Antiquarische Bücher === * {{vCard | name= Antikvariát Karel Křenek | type = shop | address= Celetná 31 |url=https://www.antikvariatkrenek.com/ |hours=12.00-18.30, So. geschl.|lastedit=2023-08-26}} === Glas, Kristall, Porzellan === * {{vCard |type=shop | name= Celetná Crystal | address= Celetná 15 | directions= Metro Můstek | url=https://www.czechcrystal.com/ | phone= 223 240 022 | hours= täglich 10:00–20:00 |lastedit=2023-08-26| description= Mit einer großen Auswahl von böhmischem Kristall(schmuck). }} * {{vCard | name= Dům porcelánu Praha |type=shop | address= Jugoslávská 567/16, 120 00 Praha 2-Vinohrady | directions= Metro Náměstí Míru oder I. P. Pavlova | url= https://www.dumporcelanu.com/ | phone= +420 602 237 393 | hours= Mo–Fr 9:00–19:00, Sa 9:00–14:00, So 14:00–17:00 | description = Porzellan im traditionellen Zwiebelmuster (cibulák).}} * {{vCard |type=shop | name= Karlovarský porcelán Thun | address= Vinohradská 1254/61, 120 00 Vinohrady | directions= |url=https://www.prodejnaporcelanu.cz/ | phone= +420725213952 | hours= täglich 9:00–19:00 |lastedit=2023-08-26| description = Karlsbader-Porzellan.}} * {{vCard |type=shop | name= Moser | address=Černá růže, Na Příkopě 853/12, Nové Město, 110 00 Praha | directions= hat mehrere Filialen | url=https://www.moser.com/en/ | phone= +420 730 550 520 | hours= Mo–Fr 9:00–20:00, Sa, So 10:00–18:00|lastedit=2023-08-26 }} == Küche == [[File:14-09-30-praha-florenc-RalfR-03.jpg|mini|Imbiss am Busbahnhof Florenc]] [[File:Prag Krusovice.JPG|mini|Böhmisches Bier vor der Stadtsilouette]] Einzelheiten in den Stadtteilartikeln. Deftige böhmische Küche mit z.&#x202F;B. Gulasch mit Knödeln. Gutes Essen zu fairen Preisen, speziell in den Seitenstraßen oder im näheren Umkreis von Prag. In den Touristenzentren der Stadt (z.&#x202F;B. Altstädter Ring) sind auch entsprechende Preise zu zahlen. Dennoch sind Speisen in gehobenen Restaurants auch an exponierten Plätzen (z.&#x202F;B. das Restaurant U Prince) im Vergleich zu Deutschland erschwinglich. Wie in fast allen touristischen Städten gilt: Je weiter man sich aus der Innenstadt entfernt, desto günstiger werden die Restaurants. Vorsicht geboten ist bei Ständen, die „Essen nach Gewicht“ an ahnungslose Touristen verkaufen. == Nachtleben == Das Nachtleben Prags ist vielseitig und legendär, daher ist Prag ein beliebtes Ziel für Junggesellenabschiede aus ganz Europa. Es existiert eine Vielzahl von Bars, Kneipen und Diskotheken, insbesondere in der Altstadt zwischen dem Wenzelsplatz und der Karlsbrücke. Das Preisniveau ist niedriger als in vielen westeuropäischen Großstädten. === Klassische Musik === [[File:Narodni Divadlo, National Theater, Prague - 8798.jpg|mini|Nationaltheater]] * {{vCard | type = music | name= Dvořákova síň | alt= Dvorak-Saal | address= Namesti Jana Palacha 1, Altstadt | directions = Metro: Staroměstská | url= https://www.ceskafilharmonie.cz/ | phone= 227 059 227 | hours= Kasse: Mo–Fr 10:00–12:30 u. 13:30–18:30 | price= 200 bis 600 Kč ({{Wechselkurs|200–600|CZK|EUR|digits=0}})| description= Sitz der Česká filharmonie (Tschechische Philharmonie) im '''Rudolfinum.''' }} * {{vCard | name= Stavovské divadlo | alt= Stände-Theater |type = theater | address= Ovocný trh 1, Altstadt | directions = Metro: Můstek | url= https://www.narodni-divadlo.cz/en |lat=50.0859|long= 14.4237| phone= 224 902 322 | hours= Kasse: 10:00–18:00 | price= 30 bis 1.200 Kč ({{Wechselkurs|30–1200|CZK|EUR|digits=0}}|description= ältestes Theater Prags. Hier wurde 1787 Mozarts Oper Don Giovanni unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. }} * {{vCard |type = theater | name= Národní divadlo | alt= Nationaltheater | address= Národní třída 2, Neustadt | directions= Metro: Národní třída | url= https://www.narodni-divadlo.cz/en | phone= 224 901 377 | hours= Kasse 10:00–18:00 | price= 30 bis 1.000 Kč ({{Wechselkurs|30–1000|CZK|EUR|digits=0}})|lat=50.0808 |long=14.4135 }} * {{vCard | type = opera house | name= Státní opera Praha | alt= Prager Staatsoper | address= Wilsonova 4, Neustadt | directions = Metro: Muzeum | url= https://www.narodni-divadlo.cz/en | phone= 224 227 266 | hours= Kasse: Mo–Fr 10:00–17:30, Sa 10:00–12:00 u. 13:00–17:30 | price= Balkon 450 bis 800, Parkett bis 1790 Kč ({{Wechselkurs|800–1790|CZK|EUR|digits=0}}) |lat= 50.0804|long= 14.4329| description= Vor wenigen Jahren restauriert.|lastedit=2023-08-26 }} * {{vCard | type = music | name= Smetana síň |alt=Smetana-Saal | address= namesti Republiky 5, Altstadt | directions = Metro: Náměstí Republiky | url= https://www.obecnidum.cz/cs/ | phone= 220 002 101 | hours= Kasse: 10:00–18:00 | price= 700 bis 1300 Kč ({{Wechselkurs|700–1300|CZK|EUR|digits=0}}|lastedit=2023-08-26| description= Größter Konzertsaal Prags, Sitz des Symphonieorchesters. }} === Theater === * {{vCard |type = theater| name= Divadlo Image |alt=Image-Theater | address= Pařížská 4, Altstadt |directions= Metro: Staroměstská | url= https://www.imagetheatre.cz/de/ | phone= 222 314 447 | hours= Kasse: 9:00–20:00 | price= ab 580 Kč ({{Wechselkurs|480|CZK|EUR|digits=0}})|lat=50.0882|long= 14.4203|lastedit=2023-08-26 }} * {{vCard | type = theater|name= ACT |alt=All Colors Theater | address= Rytířská 31, Altstadt | url=https://www.blacktheatre.cz/en | phone= | hours= Kasse: 15:00–19:00 | price= 490-550 Kč ({{Wechselkurs|490|CZK|EUR|digits=0}})|lat= 50.0855|long= 14.4228|lastedit=2023-08-26 }} * {{vCard |type = theater| name= Divadlo Spejbla a Hurvínka |alt=Spejbl und Hurvinek-Theater | address= Dejvická 38, Dejvice |directions=Metro: Dejvická | url= https://spejbl-hurvinek.cz/de/en/ | phone= 224 316 784 | hours= Kasse: Di–Fr 10:00–14:00 u. 15:00–18:00, Sa, So 13:00–17:00 | price=|lat=50.0990|long=14.3988 |lastedit=2023-08-26| description=Marionettntheater mit Vorstellungen für Kinder und Erwachsene.}} * {{vCard | type = theater|name= Laterna Magika | address= Nova Scéna, Národní trída, Neustadt | directions = Metro: Narodni Trída | url= https://www.narodni-divadlo.cz/en | phone= +420 224 901 448 | hours= Kasse: 10:00–18:00 | price= |lat=50.0811 |long=14.4145|lastedit=2023-08-26 }} * {{vCard | type = theater|name= Švandovo divadlo na Smíchově |alt=Svandovo-Theater in Smíchov | address= Stefanikova 57 |directions=Straßenbahn Line 6, 9, 12 oder 20 | url=https://www.svandovodivadlo.cz/en | phone= 257 318 666 | hours= Kasse: 14.00-20.00| price= 380 bis 550 Kč ({{Wechselkurs|380–550|CZK|EUR|digits=0}})|lastedit=2023-08-26|description= experimentelles Theater. }} * {{vCard | type = theater|name= Ta Fantastika | address= Karlova 8, Altstadt |directions=Metro: Staroměstská | url= http://www.tafantastika.cz/de/ | phone= 222 221 366 | hours= Kassa: Mo–Fr 11:00–21:00 | price= |lastedit=2023-08-26|description= Schwarzlichttheater. Das Theater wurde 1981 in New York gegründet und ist 1989 nach Prag übersiedelt. Das beliebteste Stück ist ''Aspects of Alice,'' das auf Alice im Wunderland beruht. Gespielt wird es jeden ersten Samstag um 17.00 Uhr. }} * {{vCard |type = theater| name= Divadlo Na zábradlí |alt=Theater am Geländer | address= Anenské náměstí 5, Altstadt |directions=Straßenbahn 17 und 18 | url= https://www.nazabradli.cz/en/homepage/ | phone= 222 868 868 | hours= Kasse: Mo–Fr 14:00–19:00, Sa–So 2 Std. vor Beginn der Vorstellung | price= 250 bis 450 Kč ({{Wechselkurs|250–450|CZK|EUR|digits=0}}) |lastedit=2023-08-26 |description=Hier wurden die ersten Stücke von Vaclav Havel aufgeführt. Heute werden hier tschechische Stücke aufgeführt, gelegentlich gibt es englische Stücke mit tschechischen Untertiteln. }} === Diskotheken === {{Stand|2019}} * {{vCard|type=discotheque |name=Karlovy Lázně |address=|phone=|email=|url=http://www.karlovylazne.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach Angaben des Betreibers die größte Disco Europas mit 4-5 Tanzflächen unterschiedlicher Musikrichtungen. Sehr beliebt bei Touristen und Publikum unter 30 Jahren. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Retro Music Hall |address=Francouzská 4|phone=|email=|url=http://www.retropraha.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Stylische Disco, gespielt werden Mainstream-Dance und elektronische Musik. Das Publikum sind vorwiegend Einheimische von 18 bis Mitte 30. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Lucerna Music Bar |address=Vodičkova 36|phone=|email=|url=https://www.musicbar.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Konzertsaal, an Wochenenden 80er und 90er-Jahre-Musik mit Videoklips. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Palác Akropolis |address=Kubelíkova 27|directions=aIn der Nähe des Fernsehturms. Die Metro-Station „Jiřího z Poděbrad“ der Linie A liegt in der Nähe.|phone=|email=|url=https://www.palacakropolis.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26|description=Konzertsaal mit unterschiedlichen Musikstilen im Barbereich. Wenn man kein unbegrenztes Budget zur Verfügung hat und ein Lokal aus dem eher alternativen Milieu mit Konzertangebot sucht, so trifft man im „[https://palacakropolis.cz/ Palác Akropolis]“ hauptsächlich Einheimische und kaum Touristen an. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Chapeau Rouge |address=Jakubská 2|phone=|email=|url=http://www.chapeaurouge.cz/en/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Musikklub und Bar auf drei Etagen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Radost FX |address=Bělehradská 120|phone=|email=|url=https://radostfx.cz/en/club/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Disco, die an Wochenenden vorwiegend Hiphop und elektronische Musik bietet.}} === Jazzklubs === * {{vCard|type=bar|name=Reduta |address=Národní 116, 110 00 Nové Město|phone=|email=|url=https://www.redutajazzclub.cz/en |hours=|price=19.00-23.30|lat=50.08198192585881|long=14.418488480913823|lastedit=2023-08-26 |description=Einer der ältesten und bekanntesten Jazzklubs der Stadt. Durch das gehobene Preisniveau sind überwiegend Touristen hier anzutreffen.}} * {{vCard|type=bar|name=Jazz Boat|address=Na Františku Gate 18, 110 00 Staré Město|phone=|email=|url=|hours=20.00-23.00|price=|lat=50.09350943006562|long=14.426094743176467|lastedit=2023-08-26 |description=Kombination aus Konzert, Restaurant und Jazzbühne. Das Publikum kommt aus gemischten Gründen, nicht nur wegen des Jazz.}} * {{vCard|type=bar|name=Jazz Republik|address=Jilská 1a, 110 00 Staré Město|phone=|email=|url=https://www.jazzrepublic.cz/en |hours=|price=Freier Eintritt|lat=|long=|lastedit=2023-08-26 |description=Der Eintritt ist frei, daher ist ein größeres Publikum an zu treffen, als in anderen Locations. Die Getränkepreise sind recht hoch, werden aber durch den freien Eintritt gerechtfertigt.}} * {{vCard|type=bar|name= U Malého Glena|address=Karmelitská 374/23, 118 00 Malá Strana|phone=|email=|url=https://malyglen.cz/en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-08-26 |description=Abendliche Jazz- oder Bluesmusik ab 20:30 Uhr in einem kleinen Lokal mit tschechischer und internationaler Küche. Kleiner Klub mit günstigen Preisen.}} == Unterkunft == ''Einzelne Unterkünfte in den Stadtteilartikeln.'' Prag besitzt eine Fülle an Übernachtungsmöglichkeiten, viele davon in Fußmarschentfernung zur Altstadt oder in der Altstadt selbst. Die Hochsaison dauert üblicherweise von April bis Oktober, außerdem ist zum Jahreswechsel mit einer erhöhten Auslastung zu rechnen. Die Preise für Übernachtungen können zu diesen Zeiten zweimal so hoch sein wie sonst üblich und Vorreservierungen werden dann empfohlen. Am Hauptbahnhof, Hlavní nádraží, befindet sich ein Service zum Buchen von Unterkünften. Normalerweise sind Steuern und Frühstück in den Preisen enthalten. Gehobene Hotels findet man vor allem auf der Prager Kleinseite. Immer beliebter zum Übernachten werden auch alternative Stadtteile wie Žižkov und Vinohrady. Infos zu den besten Stadtvierteln zum Übernachten in Prag: <nowiki>https://www.22places.de/hoteltipps-prag/</nowiki> Sogar in der Hochsaison sind Schlafsäle in Hostels in Altstadtnähe für 350 Kč pro Person und Nacht zu haben. Prag leistet seinen Beitrag zu Jugendherbergen mit Partylärm, aber es gibt viele mit einer entspannten Atmosphäre und einige sind in schönen restaurierten, eher an Hotels erinnernden Gebäuden, untergebracht. Viele Herbergen bieten auch individuelle Schlafzimmer, mit oder ohne gemeinsamen Bädern - und das viel preiswerter als eine Pension oder ein Hotel. Um den Hauptbahnhof herum gibt es viele Schwarzhändler, die günstige Angebote haben. Viele von ihnen sind Stadtbewohner, die einen Teil ihrer Wohnung vermieten. Die Preise sind nicht sonderlich verschieden, aber einige sind ggf. nicht vertrauenswürdig, so dass hier Vorsicht angebracht ist. Pensionen und preiswerte Hotels sind im Bezirk Praha 1 und hier besonders in der Altstadt, in der Neustadt und im Jüdischen Viertel leicht zu finden. Für die, die nach etwas Ungewöhnlichem suchen, dürfte ein Botel (Hotelboot) interessant sein. Die meisten sind im Süden an der Moldau in den Bezirken Praha 4 und 5 festgemacht. Eine andere Möglichkeit ist das Mieten eines Appartements. Es eignet sich aufgrund der Größe besonders für Familien. Die Preisspanne reicht für vier Personen von 1700 Kč bis 3200 Kč, und obwohl es möglicherweise nicht günstiger als die Herberge ist, eignet es sich schon aufgrund der größeren Gemütlichkeit besser. Vor der Reservierung sollte man auf jeden Fall einen vergleichenden Blick auf die Karte werfen, da einige Appartements nicht im Stadtzentrum liegen. Die Stadt besitzt auch zahlreiche Campingplätze; es gibt einen im Süden der Stadt mit Kampiermöglichkeiten auf Flussinseln. Ein anderer liegt im Norden und heißt „Troja“. Erreichbar ist er vom Stadtzentrum aus mit der Straßenbahnlinie 17. Die Stellplätze sind hier im großen und ganzen klein und können in der Hochsaison ziemlich voll sein. == Lernen == * {{vCard | type =university| name =Karlsuniversität |url=http://www.cuni.cz/| lat = 50.08642 | long = 14.42384|description= Größte Universität in Tschechien.}} * {{vCard | type =university| name =Tschechische Technische Universität |url=https://www.cvut.cz/| lat = 50.10303 | long = 14.39128 }} == Sicherheit == Neben Taschendiebstahl dürfte das größte Problem für Besucher das Vorgehen der Wechselstuben sein. Wer ganz sicher gehen will, zieht seine Kronen am Automaten. Wer dennoch zur Wechselstube geht, beachte: Man lese '''gründlich,''' was in der Wechselstube angeschrieben steht - Wechselstuben kassieren bis zu 27&#x202F;% Kommission. Wirbt eine Wechselstube mit „0 % Commission“, prüfe man genau die Kurse - der günstig aussehende Kurs ist mitunter der Kurs für den '''Verkauf''' von Euros. Die mittlerweile aufgrund von Betrug geschlossene Chequepoint-Wechselstuben an touristisch beliebten Plätzen, bspw. am Altstädter Ring zahlten im Februar 2015 15 Kronen für einen Euro (realer Kurs 26 Kronen). Generell ist von den Wechselstuben auf dem Hauptbahnhof und am Wenzelsplatz sowie allen Wechselstuben mit Western-Union-Logo abzuraten. Zur Beruhigung: Es gibt auch seriöse Wechselstuben, und man kann auch in Banken Geld tauschen. Am 1. April 2019 trat ein Gesetz in Kraft, welches den Kunden von Wechselstuben ein Rücktrittsrecht innerhalb von 3 Stunden nach der Transaktion einräumt, womit das Problem vermutlich weitgehend gelöst werden wird. Die Automaten der meisten Banken verrechnen eine Zusatzgebühr („Kommission“), die zurzeit (2019) je nach Gesellschaft zwischen 99 und 300 CZK pro Abhebung liegt, unabhängig von der Höhe des bezogenen Betrags. Es lohnt sich also nicht, am Automaten Kleinbeträge abzuheben. Auf jeden Fall soll man nie am Automaten die Berechnung des abgehobenen Kronenbetrags in Euro wählen! Der Kurs, den die eigene Bank in einem der D-A-CH-Staaten bei Belastung auf dem Konto berechnet, ist viel günstiger. == Gesundheit == * {{vCard | type = surgery | name= Ärztlicher Bereitschaftsdienst | address= Palackého 5 | phone= 224 949 181 | hours=Mo–Fr 19:00–7:00, Sa-So 24 Stunden}} * {{vCard|type= pharmacy |name=Apothekenbereitschaftsdienst |address=|phone=224 946 982 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == Prag ist eine de jure einsprachige, de facto aber mindestens dreisprachige Stadt. Natürlich wird es wie überall auf der Welt gerne gesehen, wenn man die Landessprache beherrscht. Aber es ist in Prag in den touristischen Bereichen kein Problem, nur mit Englisch oder gar Deutsch durchzukommen. Es kann einem als Deutscher sogar passieren, dass die soeben auf Englisch angesprochenen Einheimischen mit einem Augenzwinkern auf Deutsch antworten. Darüberhinaus sprechen insbesondere viele der älteren Menschen Russisch. === Fremdenverkehrsbüro === * {{vCard| type=tourist information | name=Pražská informační služba (PIS) | alt=Prager Informationsdienst| comment= im Alten Rathaus| address=Staroměstské náměstí 4/1, Praha 1 — Staré Město, 110 00 | directions=[[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||'''''A'''''}} Staroměstská oder [[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||'''''A'''''}}{{Font color|#{{Prague Metro color|b}}||'''''B'''''}} Můstek | phone=+420 221 714 714 oder +420 221 714 444 | fax=+420 222 221 101 | email=tourinfo@prague.eu | url=https://www.prague.eu/en | hours=Mo-Fr 10/11.00-19:00 |lastedit=2023-08-26 | lat=50.08663 | long=14.41993 | description= }} * {{vCard| type=tourist information | name=Pražská informační služba (PIS) | alt=Prager Informationsdienst | address=Rytířská 539/31, Praha 1 — Staré Město, 110 00 | directions=[[File:Prag Metro Logo.svg|x12px|alt=U-Bahnhof]] {{Font color|#{{Prague Metro color|a}}||'''''A'''''}}{{Font color|#{{Prague Metro color|b}}||'''''B'''''}} Můstek | phone=+420 221 714 714 oder +420 221 714 140 | fax=+420 221 714 141 | email=tourinfo@prague.eu, tourinfo@pis.cz | url=http://www.praguewelcome.cz/ | hours=Mo.-So. 9:00-19:00 |lastedit=2023-08-26| lat=50.08578 | long=14.42324 | description= }} * Infokioske gibt es in beiden Teminals des Flughafens. === Konsulate === * {{vCard| type=embassy | wikidata=Q834465 | name=Konsularabteilung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland | name-local=Velvyslanectví Spolkové republiky Německo | address=Vlašská 347/19, Prag 1 - Malá Strana, 118 01 | directions={{Marker | name = Haltestelle ''Šporkova'' | type = bus | lat = 50.08740 | long = 14.39810 }} {{Bus}} [http://goo.gl/maps/cAV42 Šporkova], {{Marker | name = Haltestelle ''Malostranské náměstí'' (Südwärts) | type = tram | lat = 50.08797 | long = 14.40432 }} Straßenbahn {{Bus}} | phone=+420 257 113 111 | fax=+420 2 57 11 32 19 | url=https://www.prag.diplo.de/ | hours=Bürozeiten Konsularabteilung: Mo-Fr 8:30-12:00. Geschlossen an deutschen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen |lastedit=2023-08-26 | lat=50.08718 | long=14.39805 | description=Die Botschaft und das Konsulat befinden sich im [[w:de:Palais_Lobkowitz_(Prag)|Palais «Lobkowitz»]]. Vorsprache in der Konsularabteilung nur mit Online-Termin.}} * {{vCard| type=embassy | wikidata=Q5369747 | name=Botschaft der Republik Italien | name-local=Velvyslanectví Italské republiky | address=Nerudova 214/20, Prag 1 - Malá Strana, 118 00 | directions={{Marker | name = Haltestelle ''Malostranské náměstí'' (Südwärts) | type = tram | lat = 50.08797 | long = 14.40432 | wikidata = Q122332436 }} Straßenbahn {{Bus}} [http://goo.gl/maps/1aJp8 Malostranské náměstí] | phone=+420 233 080 111 | fax=+420 257 531 522 | email=ambasciata.praga@esteri.it (Botschaft), consolare.praga@esteri.it (Konsulat) | url=http://www.ambpraga.esteri.it/ | hours=Bürozeiten Botschaft und Konsularabteilung: Mo 9:00–12:00, Mi-Fr 09:00–12:00. Geschlossen Di und an italienischen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen| price=| lat=50.08869 | long=14.40039 | description=Auch zuständig für Bürger aus [[Südtirol]].}} * {{vCard| type=embassy | name=Botschaft der Republik Österreich | name-local=Velvyslanectví Rakouské republiky | wikidata=Q24706394 | address=Viktora Huga 10, Prag 5 - Smíchov, 151 15 | directions=Eingang Konsularabteilung: Drtinova 4, Prag 5 um die Ecke vom Haupteingang. {{Marker | name = Haltestelle ''Arbesovo náměstí'' (Südwärts) | type =tram | lat = 50.07485 | long = 14.40370 }} Straßenbahn {{Bus}} [http://goo.gl/maps/L50t3 Arbesovo náměstí] | phone=+420 25709 0511 | fax=+420 257 316 045 | email=prag-ob@bmeia.gv.at | url=https://www.bmeia.gv.at/oeb-prag/ | hours=Konsularabteilung: nur nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail oder Tel. geöffnet | lat=50.07565 | long=14.40240 |lastedit=2023-08-26 | description=Notfallnummer für Österreicher außerhalb der Bürostunden: +420 602 615 821. }} * {{vCard| type=embassy | name=Botschaft der Schweizer Konföderation | wikidata = Q84730464 | name-local= Velvyslanectví Švýcarské konfederace | address=Pevnostní 588/7, Prag 6 - Střešovice, 162 01 | directions=Eingang über Delostrelecka ul., {{Marker | name = Haltestelle ''Vozovna Střešovice'' (Südwärts) | type = tram | lat = 50.09418 | long = 14.39064 }} Straßenbahn {{Bus}} [http://goo.gl/maps/DBNKp Vozovna Střešovice] | phone=+420 220 400 611 | fax=+420 224 311 312 | email= | url=https://www.eda.admin.ch/prag | hours=Besucher nur nach Vereinbarung. Geschlossen an schweizerischen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen. | price= | lat=50.09636 | long=14.38833 | description=Nur Nothilfe. Die Botschaft bietet, zwecks Rationalisierung keine konsularischen Dienstleistungen mehr in Prag. Diese werden seit 2011 im [[Wien]]er Konsulat erledigt. }} Eine Übersicht aller weiteren diplomatischen Vertretungen in Prag und in der Tschechischen Republik findet man auf der Internetseite des [https://www.mzv.cz/jnp/cz/o_ministerstvu/adresar_diplomatickych_misi/cizi_urady_pro_cr/index.html MVZ] (tschechisches Ministerium für Auslandsangelegenheiten). === Klima === Die Klimadaten sind ein langjähriger Mittelwert zwischen 1961 und 1990 und stammen von der Wetterstation am Flughafen Prag. In der Innenstadt sind die Temperaturen im Schnitt etwas höher, die Niederschlagswerte geringfügig kleiner. {{Klimatab-col|ort=Prag|sourcelink= [http://worldweather.wmo.int/172/c00197.htm World Weather Information Service] |sourcetext= |xt=1|xtjan=0.4|xtfeb=2.7|xtmar=7.7|xtapr=13.3|xtmai=18.3|xtjun=21.4|xtjul=23.3|xtaug=23|xtsep=19.0|xtoct=13.1|xtnov=6.0|xtdec=2.0 |nt=1|ntjan=-5.4|ntfeb=-4|ntmar=-1.0|ntapr=2.6|ntmai=7.1|ntjun=10.5|ntjul=11.9|ntaug=11.7|ntsep=8.7|ntoct=4.3|ntnov=0.2|ntdec=-3.3 |rm=1|rmjan=23.5|rmfeb=22.6|rmmar=28.1|rmapr=38.2|rmmai=77.2|rmjun=72.7|rmjul=66.2|rmaug=69.6|rmsep=40.0|rmoct=30.5|rmnov=31.9|rmdec=25.3 |rd=1|rdjan=6.8|rdfeb=5.6|rdmar=6.2|rdapr=7.3|rdmai=9.8|rdjun=10.3|rdjul=9.1|rdaug=8.8|rdsep=7.0|rdoct=5.5|rdnov=7.0|rddec=6.8 }} === Sonstiges === Die '''Postleitzahlen''' sind 100 00 bis 198 00. == Ausflüge == [[File:Burg Karlstejn.jpg|mini|Burg Karlštejn]] * '''[[Lidice]]''' − Dorf 20&#x202F;km westlich, 1942 von den Nazis zerstört und heute Gedenkstätte. * '''[http://www.hradkarlstejn.cz/ Burg Karlštejn]''' − 30&#x202F;km südwestlich, hochgotische Burganlage, die 1348 durch Karl IV. gegründet und als Schatzkammer der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und der gewaltigen Reliquiensammlung angelegt wurde. * [[w:Schloss_Mělník|'''Schloss Mělník''']] − 30&#x202F;km nördlich, am Zusammenfluss von Elbe und Moldau. * '''[[Kutná Hora]] (Kuttenberg)''' * '''[[Karlovy Vary]] (Karlsbad)''' == Literatur == * Parsa, Elke; ''happy time guide - Prag: 100&#x202F;% Stadt erleben;'' München 2022; {{ISBN|978-3-7343-2579-3}} * {{Buch |Autor=Schneller, Alexander J. |Titel=That Jazz of Praha. Vierzehn Jazz-Portraits in Wort und Bild |Verlag=[[w:Vitalis Verlag|Vitalis]] |Ort=Prag |Datum=2006 |ISBN=3-89919-097-1}} * Schwinke, Theodore;'' Top 10 Prag;'' München 2020 DK; {{ISBN|978-3-7342-0611-5}} * Welzel, Stefan; ''Prag;'' München 2020, ADAC-Reiseführer; {{ISBN|978-3-95689-718-4}} === Zur Geschichte === * Fischer, Ulrich; ''Asbest: Franz Kafka als Unternehmer;'' Göttingen 2022 (Wallstein Verlag) * {{Buch |Autor=Lion, Jindřich |Titel=Jüdisches Prag – Jewish Prague |Verlag=Mandelbaum-Verlag |Ort=Wien |Datum=2005 |ISBN=3-85476-139-2}} * Padevět, Jiří; ''Prag 1939-1945 unter deutscher Besatzung: Orte, Ereignisse, Menschen;'' Bonn 2012 (Bundeszentrale für politische Bildung); {{ISBN|978-3-7425-0619-1}}; Original: ''Průvodce protektorátní Prahou'' * {{Buch |Autor=Poche, Emanuel |Titel=Prag. Ein Bildhandbuch |Kommentar=Kunstdenkmäler in der Tschechoslowakei |Verlag=[[w:Edition Leipzig|Ed. Leipzig]] |Ort=Leipzig |Datum=1978}} * {{Buch |Autor=Rupnow, Dirk |Titel=Täter, Gedächtnis, Opfer – Das „Jüdische Zentralmuseum“ in Prag 1942-1945 |Seitenanzahl=231 |Verlag=Picus Verlag |Ort=Wien |Datum=2000 |ISBN=3-85452-444-7}} == Weblinks == {{Stand|2023|08}} * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.prague.eu/de www.praha.eu/de] — Fremdenverkehrsseite des ''Pražská informační služba'' {{DeS|Prager Auskunftsdienst|inKlammern=ja}} * [https://www.youtube.com/@HONESTGUIDE Honest Guide], englischer Kanal eines Pragers, der es sich zur Aufgabe gemacht die übleren Abzockertricks darzustellen <!-- ja ich weiß eigentlich kein erwünschter Link, aber angesichts des objektiven Inhalts scheint eine Ausnahme gerechtfertigt --> * [https://www.prague-boats.cz/river-cruises Bootsrundfahrten], engl. (kommerziell) * [https://www.pragtourist.cz/offentliche-prag-stadtfuhrungen/ pragtourist.cz] Tägliche und private Führungen in deutscher Sprache {{Navigationsblock |Navigation Prag |Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{GeoData| lat=50.08861 | long=14.42139 | radius=496 }} {{IstInKat|Böhmen}} {{class-3}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land=Tschechien}} pisfodejqxkd5c2p6ociahndll0wrr8 Ulaanbaatar 0 7236 1656375 1656258 2024-11-23T01:17:01Z Chongkian 27534 /* Aktivitäten */ 1656375 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Ulaanbaatar''' (Улаанбаатар) ist die Hauptstadt der [[Mongolei]]. Sie hieß bis 1924 Urga. == Hintergrund == {{mapframe|47.916667|106.916667|zoom=12|name=Ulan Bator.}} Die Stadt befindet sich seit 1778 am Tuukl-Fluss. Zu Beginn der Unabhängigkeit 1911 lebten rund 60.000 Menschen hier. Heute sind es über 1,3 Millionen, etwa die Hälfte der Bevölkerung der Mongolei. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Chinggis Khaan International Airport|name-local=Чингис Хаан Олон Улсын Нисэх Буудал |alt=|wikidata=Q16879278|address=18 Kilometer südwestlich der Stadt|directions=|phone=|url=http://en.airport.gov.mn/ |hours=|price=|lat=47.852482149882846|long=106.76226067885993|lastedit=2021-01-11|description= Der größte und einzige internationale Flughafen der Mongolei, vergleichsweise klein. International fliegt vor allem Mongolian Airlines [http://www.miat.com/pagecontent.php?pageId=11&lang=en (MIAT)]. Weiter bestehen Verbindungen nach Peking, Seoul und Tokio. Inlandflüge gibt es nach [[Dalanzadgad]], [[Moron]], [[Khovd]], [[Bulgan Khovd]] and [[Arvaikheer]]. Auch mit Aeroflot kommt man nach Moskau-Scheremetyewo (SVO). Ihre Basis haben hier auch [https://www.aeromongolia.mn/?lang=en Aero Mongolia], [https://www.hunnuair.com/en Hunnu Air], der Billigflieger [https://www.eznis.com/en Eznis] dazu drei koreanische Gesellschaften.}} <small>{{vCard|type=airport|before=Seit 2012 im Bau ist ein|name=Neuer Flughafen Ulan Baator|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.65|long=106.818889|lastedit=2021-01-10|description=Fertigstellung der Phase 1 war 2019 geplant. Wann die Eröffnung wirklich erfolgt ist unklar. (Ulan Bator hat keine Städtepartnerschaft mit Berlin.)}}</small> === Mit der Bahn === Ulaanbaatar liegt an der Transmongolischen Eisenbahn, einer Zweiglinie der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] von Moskau nach Peking. {{marker|type=train|name=Bahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q800161}} Regionale Züge u.a. nach [[Èrlián|Dsamin-Üüd]] (Замын-Үүд), Zuunkharaa (Зүүнхараа) oder Süchbaatar (Сүхбаатар). {{vCard|type=train|name=Internationaler Fahrkartenschalter|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=+97621244367|url=|hours=|price=|lat=47.910377182684535|long=106.88154541044021|lastedit=2021-01-11|description=}} '''Bahnhofsnahe Hotels''' sind gruppiert, vom Bahhofsvorplatz nach links 250-300m auf der Narnii Rd., um die Biegung mit der Tankstelle: *{{vCard|type=hotel|name=Sunrise Hotel|name-local=|address=Narnii zam 25|directions=bessere Mittelklasse|phone=+97699066350|url=|email=|hours=|price=|lat=47.90935047232982|long=106.87596723464777|lastedit=2021-01-11|description=}} *{{vCard|type=hotel|name=Naranbulag Hotel|name-local=|address=|directions=|phone=+97690093030|url=http://www.naranbulag.mn/en/ |email=|hours=|price=gehoben|lat=47.90992262521931|long=106.87728949469623|lastedit=2021-01-11|description=}} *{{vCard|type=hotel|name=Best Western Gobi's Kelso|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=gehoben|lat=47.91028399775781|long=106.87668331548448|lastedit=2021-01-11|description=}} *{{vCard|type=hotel|name=Great Empire Hotel|name-local=|address=|directions=auffällig lindgrüne Fassade|phone=+97699104667|url=|email=|hours=|price=|lat=47.91033254015616|long=106.8755970208611|lastedit=2021-01-11|description=}} === Mit dem Bus === Busverbindungen bestehen zwischen den größeren Städten und auch aus Russland. Die Fahrt aus Ulan Ude dauert 12 Stunden und kostet ca. 48000 MNT / 1000 Rubel. === Auf der Straße === Ulan Bator sitzt wie eine Spinne in der Mitte des mongolischen Fernstraßennetzes. Nach Norden zum russischen Grenzort [[Kjachta]] sind es 350 km. Die Fernstraße AH-3 geht nach Süden weiter zur Grenze bei [[Èrlián]], aus Ulan-Bator sind es 681 km. Von dort fährt man auf der kürzesten Strecke 669&#x202F;km nach Peking. == Mobilität == Der Ausbau der Infrastruktur hat mit dem rapiden Bavölkerungswachstum seit 1995 nicht Schritt gehalten. Das führt dazu, dass in der einzigen grossen Stadt des dünnbesiedelsten Landes der Welt Dauerstau herrscht. Tageweise ist die Einfahrt in die Stadt auf bestimmte Zahlengruppen der Nummernschilder bechränkt. Es gibt ein Busnetz. Einzelfahrt 500₮ oder per aufladbarer ''UB Smart Card,'' die für 3600 ₮ zu kaufen ist.<!-- 2019 --> Umsteigen ist erlaubt, es muß die Karte beim Ausstieg aus dem ersten Bus wieder ans Lesegerät gehalten werden, dann noch einmal beim Einsteigen in Bus zwei. O-Busse bedienen die Linien 2, 4, 5 und 6. Während des ''Naadam''-Fests im Juli sind Busse gratis. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Zespół klasztoru Gandan (12).jpg|mini|Gandan-Kloster.]] === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Mineralisch-geologische Sammlung|name-local=|alt=Teil der technischen Universität|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.92177608499846|long=106.92405763852508|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Zentralmuseum der Mongolei |name-local=Монголын Үлэг Гүрвэлийн Төв Музей|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=47.92362482665945|long=106.90583631044507|lastedit=|description=Paläontologische Sammlung, viele Dinosauriermodelle.}} * {{vCard | type= museum | name= Nationalmuseum | name-local=Үндэсний Музей|alt=vormals „Nationales Museum der mongolischen Geschichte“|wikidata=Q2154176|address=Juulchin Street 1|directions=|phone=|url=http://en.nationalmuseum.mn/ |hours=Di.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=47.920418129824995|long=106.91546054214369|lastedit=2021-01-11|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Winterpalast des Bogd Khan | name-local=Богд Хааны Ордон Музей|alt=|wikidata=Q1579833|address=Khan-Uul district, Chinggis avenue|directions=|phone=|url=http://www.bogdkhaanpalace.mn/ |hours=Sommer: tgl. 9.00-18.00, Winter: Do.-So. 10.00-17.00|price=|lat=47.89734192672699|long=106.90707948531339|lastedit=2021-01-11|description=1905 nach Plänen eines russischen Architekten errichtet. Die einzige erhaltene von ursprünglich vier Residenzen des achten Jebtsundamba Khutukhtu, der später als Bogd Khan oder Herrscher der Mongolei proklamiert wurde. }} * {{vCard|type=museum|name=Kunstgalerie der Mongolei|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-Mo. 10.00-19.00|price=Erw. 8 000 ₮, Photo- oder Videoerlaubnis extra|lat=47.90447427097039|long=106.94883715767122|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= International Intellectual Museum | name-local=Оюун Ухааны Музей |alt=IQ-Museum| address= Bayanzurkh district|hours=Mo.-Sa. 10.00-18.00 |price=8000₮ |lat=47.90447427097039|long=106.94883715767122|lastedit=2021-01-11|description= }} * {{vCard | type= museum | name= G. Zanabazar Museum der schönen Künste | name-local= | address= Sambuu St. |hours=10.00-18.00 | description= Kunstmuseum für alte Kunst. }} * {{vCard | type= museum | name= Museum der Schönen Künste |name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Ulaanbaatar-Stadtmuseum |name-local=Улаанбаатар Хотын Музей|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.91837691313228|long=106.93609541515731|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Spielzeugmuseum |name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Eisenbahnmuseum |name-local=Монголын төмөр замын түүхийн музей|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Freigelände mit Lokomotiven vor allem sowjetischer Bauart.}} * {{vCard | type= museum | name= Mongolisches Theatermuseum |name-local=Монголын Театрын Музей|alt=|wikidata=|address=am Süchbaatar-Platz|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Mongolisches Militärmuseum |name-local=Монгол Цэргийн Музей |alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=http://militarymuseum.mod.gov.mn/ |hours=Mi.-Mo. 10.00-17.00|price=|lat=47.922703478535624|long=106.95332180828309|lastedit=|description= }} === Buddhistische Klöster === * {{vCard | type= monastery | name= Gandan-Kloster | name-local=Гандантэгчинлэн хийд, ''Gandantegtschinlen Chiid'' |alt= Gandantegchinlen Khiid | wikidata=Q965633| directions= westlich des Stadtzentrums |description=1727 gegründeter Tempel. Bis zum Ende der Mongolischen Volksrepublik war das Gandan-Kloster das einzige Kloster der gesamten Mongolei, in dem religiöse Zeremonien stattfinden durften. Das markanteste Gebäude ist das weiße ''Migjid Janraisig Süm,'' an das sich links das buddhistische Seminar ''Öndör Gegeen Zanabazar.'' Hier befindet sich die 1996 gegossene, 26 Meter hohe Statue der Göttin Janraisig (Sanskrit: ''Avalokiteśvara''), für die das Kloster berühmt ist. }} * {{vCard | type= monastery, museum | name= Tschoidschin-Lama-Tempel-Museum|name-local=Чойжин Ламын Сүм Музей|alt=engl.: Choijin-Lama Temple|wikidata=Q2093410|address=|directions=|phone=|url=http://www.templemuseum.mn/welcome/ |hours=Di.-Sa. 10.00-16.30|price=|lat=|long=|lastedit=2021-01-11|description= Zwischen 1904 und 1908 errichtete Tempelanlage. Hier war ab 1911 Sitz des offiziellen Staatsorakel, das fortan Offenbarungen und Weissagungen verkündete. Seit 1941 unter Denkmalschutz. Es besteht heute aus fünf restaurierten Tempeln mit Sammlungen religiöser Gegenstände. Die Bestände umfassen unter anderem eine größere Sammlung von [[w:Cham-Mysterien|Cham-Tanz-Masken]].Im Sommer gibt es folkloristische Darbietungen.}} === Plätze und Denkmäler === * {{vCard|type=square |name=Süchbaatar-Platz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.91891941111089|long=106.91761068461987|lastedit=|description=Zentraler, repräsentativer Platz, begrenzt vom Parlamentsgebäude im Norden, neben dem sich westlich das Nationalmuseum befindet. An der Ostseite des Platzes sind die Staatsober und Ballett, das Theatermuseum und die Nationale Galerie der modernen Kunst (Монголын Уран Зургийн Галерей). Die südliche Begrenzung bildet der Dschingis-Khan-Park mit der Marco-Polo-Statue.}} * {{vCard|type=memorial |name=Dsaisan-Gedenkstätte|name-local= Зайсан толгой | wikidata=Q144444|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.88434098906405|long=106.91540527357438|lastedit=|description=Hügel mit Denkmal, das an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Sowjetsoldaten erinnert. Ein russischer T-34-Panzer fehlt nicht. Vom Hügel hat man einen guten Rundblick.}} == Aktivitäten == Alljährlich findet um den 11. Juli das größte Volksfest des Landes, '''Naadam,''' statt. Veranstaltet werden die „drei männlichen Wettbewerbe:“ Bogenschießen, Pferderennen und [[w:Mongolisches Ringen|mongolischer Ringkampf]]. Im Juni wird ein Stadtmarathon veranstaltet. {|class="graytable" style="text-align:center" |+ |[[file:Mongolian State Academic Theatre of Opera and Ballet.jpg|center|x120px]] |[[file:State Academic Drama Theater.jpg|center|x120px]] |[[file:National Art Gallery of Mongolia.jpg|center|x120px]] |- |Operntheater |Drama Theater |Nationale Kunstgalerie |} == Einkaufen == Es gibt neben vielen kleinen Läden zum einkaufen des alltäglichen Bedarfs auch zwei State Department Stores direkt in der Peace Avenue (der Hauptstraße). == Küche == == Nachtleben == In der Stadt gibt es mehrere Theater wie das staatliche Schauspielhaus, die Staatsoper, das Ballett und das Volkslied- und Tanzensemble. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= budget | name= Bolod’s Guesthouse and Tours | url= http://www.bolodtours.com/ | directions= In der Nähe des Sukhbaatar Square | email= u_borchy@hotmail.com | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Gobi Tours & Guesthouse | directions= In der Nähe zum Bolod’s | price= | lat= | long= | description= }} *{{vCard|type=hostel|name=Good Karma Hostel|name-local=|address=im Lamrim-Kloster, Zanabazar St.|directions=|phone=+97699115961|url=https://goodkarmatour.com/ |email=|hours=|price=US$ 22 p.P.; Doppel: 35-40 US$ |lat=47.91890852522568|long=106.89632961827279|lastedit=2021-01-11|description=}} * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= budget | name= Ganas Ger | url= | name-local= | address= Gandan tuul 2-22 | phone= +97699116960 | email= | price= | lat=47.919092775561666 | long=106.89726168589117 | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= budget | name= Idre’s Guesthouse | url= https://bayangolhotel.mn/ | name-local= | address= Bayangol disrict 1 | phone= +976 99 112 575 | email= idrehouse@yahoo.com | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Mandukhai Hotel | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Mongolian Resort’s Guesthouse | url= http://www.travels-mongolia.com | name-local= | address= Seoul Street | phone= +976 99 082 757 | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Mr.Gomez Hostel | url= http://www.mrgomezhostel.com/ | name-local= | address= Ulaanbaatar 15160 | directions= In der Nähe zum Bahnhof | phone= +976 11 311 051 | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Oasis Guesthouse | url= http://www.intergam-oasis.com/ | directions= im Südosten der Stadt | lat= 47.911767 | long= 106.98095 | fax= +976 11 463 693 | email= info@intergam-oasis.com | price= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Petite Marmotte | url= http://www.mongolia-trip.com/ | name-local= | address= Ikh Toiruu, Sukhbaatar district, Building #10, door entry #1, Floor #7, Flat #27/28, Ulaanbaatar, Mongolia | phone= +976 70 110 302 | email= vincent@mongolia-trip.com | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= UB Guesthouse | url= http://www.ubguest.com/ | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Youth Mongolia Guesthouse | url= http://www.mongoliantourworld.com | directions= In der Nähe des Zirkus’ | email= nomadsmongolia@yahoo.com | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Zaya Guesthouse | url= http://www.zayahostel.com/ | name-local= | address= Tserendorj Street Bld 63, App 10,11,12 | phone= +976 11 331 575 | email= backpackza@hotmail.com | price= | lat= | long= | description= }} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= midrange | name= Red Rose Hotel | url= http://www.redrosehotel.mn | price= | lat= | long= | description= }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= The Bayangol Hotel | url= http://www.bayangolhotel.mn | name-local= | address= Chinggis Khan Avenue 05, Ulaanbaatar 210643 | directions= Südlich des Sukhbaatar Square | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= The Corporate Hotel | name-local= | address= 9-2 Chinggis Avenue, Sukhbaatar District-1, Ulaanbaatar | directions= Südlich des Sukhbaatar Square | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= HS Khaan Resort Hotel | url= http://www.hs-khaan-resort.com/ | name-local= | address= Khui doloon hudag, Argalant soum | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= Narantuul Hotel | name-local= | address= 2 khoroo, Baruun Durvun zam | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= upmarket | name= Kempinski Hotel Khan Palace | url= https://www.kempinski.com/en/ulaanbaatar/hotel-khan-palace/ | name-local= | address= Khan Place | email= reservations.ulaanbaatar@kempinski.com | phone=+976 11 463 463 | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= Terelj International Resort and Spa Hotel | name-local= | address= Gorkhi-Terelj National Park, Ulaanbaatar 211213 | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= upmarket | name= Ulaanbaatar Hotel | url= https://www.ubhotel.mn/ | name-local=Улаанбаатар Зочид Буудал | address= Sukhbaatar Square-14, Ulaanbaatar 210645 | phone= +97670116688 | email= reservations@ubhotel.mn | price=Einzel: 150000 ₮, Doppel: 180000-240000 ₮, Präsidentensuite: 1800000; m.F. | lat=47.918851492692205 | long=106.92272224661535 | description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Blue Sky Hotel and Tower |address=Peace Ave 17, (Энх Тайваны Өргөн Чөлөө 17) |phone=+97670100505 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.91650572664934 |long=106.91861914473964|lastedit=2021-01-11|description=''Vegas Night Club,'' koreanisches und westliches Restaurant, Supermarkt und AVIS-Autovermietung im Gebäude.}} * {{vCard|type=hotel |name=Chinggis Khaan Hotel|name-local=Чингис Хаан зочид буудал |address=Tokyo Street - 10, Ulaanbaatar - 49 |phone=+976 11 31 3380 |email=reservation@chinggis-hotel.com |fax=|url=http://chinggis-hotel.com/ |hours=|price=Deluxe-Twin 300000 ₮|lat=47.92214876902967|long=106.93423829996243|lastedit=2021-01-11|description=}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Nationaluniversität der Mongolei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=museum|name=Roerich's Shambhala Museum|name-local=Дом-музей семьи Рерихов|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=http://roerich-museum.com/en/ |hours=|price=|lat=47.91789505340163|long=106.95690050674659|lastedit=2021-01-11|description=Das vom russischen Mongolisten [[w:Nicholas Roerich|Nicholas Roerich]] bewohnte Holzhaus hinter der Universität.}} * {{vCard|type=university |name=National Medical University of Mongolia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=university |name=Ulaanbaatar Medical College |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=American Center For Mongolian Studies |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == Während der Heizperiode ist Ulan Bator seit 2016 die Hauptstadt mit der ungesündesten Luft. == Klima == {{Klimatab-col|ort=Foreca |sourcelinkhttps://www.msn.com/en-us/weather/today/Ulaanbaatar,Ulaanbaatar,Mongolia/ |sourcetext=eingesehen am 2021-01-11 |xt=ja|xtjan=−16|xtfeb=−10|xtmar=−1|xtapr=8|xtmai=17|xtjun=22|xtjul=24|xtaug=22|xtsep=16|xtoct=7|xtnov=−6|xtdec=−14 |nt=ja|ntjan=−26|ntfeb=−22|ntmar=−14|ntapr=−4|ntmai=3|ntjun=10|ntjul=12|ntaug=10|ntsep=3|ntoct=−5|ntnov=−16|ntdec=−23 |rm=ja|rmjan=1.9|rmfeb=1.9|rmmar=2.8|rmapr=6.4|rmmai=14.6|rmjun=36.7|rmjul=46.5|rmaug=46.1|rmsep=22.6|rmoct=5.3|rmnov=4.9|rmdec=3.5 }} == Praktische Hinweise == Die auch für Aufenthaltsverlängerungen zuständige '''Ausländerbehörde''' liegt in der Nähe des Flughafens und ist mit der Buslinie 11 oder 21 relativ einfach zu erreichen. Die Busse sind mit „Niseh“ bzw. „Нисэх“ beschildert. Kostenpunkt ca. 30-40 US$. ;Diplomatische Vertretungen in der Mongolei: * {{vCard|type=embassy|name=Deutsche Botschaft|address=Baga Toiruu - 2, Straße der Vereinten Nationen 16, Ulan-Bator 14201|phone=+976-11-319739|email=|fax=+49 30 1817 671 77|url=https://ulan-bator.diplo.de/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-12.00|price=|lat=47.924529|long=106.917150|lastedit=2021-01-10|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Kooperationsbüro der schweizerischen Botschaft|address=Sky Plaza Business Centre, Embassy Rd, Khoroo 1, Ulaanbaatar|phone=+976 11 331 422|email=ulaanbaatar@eda.admin.ch|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.913956 |long=106.925848|lastedit=2017-03-10|description=Der schweizer Botschaft in Peking unterstellt.}} == Ausflüge == === Gorchi-Tereldsch-Nationalpark === Der populäre, nördlich der Hauptstadt liegende ''Gorchi-Tereldsch-Nationalpark'' (Горхи-Тэрэлж) ist in etwa einer Stunde erreichbar. Unterkünfte finden sich im Dorf Dorf {{marker|type=city|name=Terenj|url=|lat=47.987003377753766|long=107.46351893888618|wikidata=}} (Тэрэлж). Im Norden grenzt das Khan-Chentii-Schutzgebiet an. Der weitaus größere, nördlichere Teil des Nationalparks ist jedoch weitgehend unbesiedelt und kaum zugänglich. === Nationalpark Chustain Nuruu === Przewalski-Wildpferde lassen sich im ''[http://www.hustai.mn/wp/ Nationalpark Chustain Nuruu]'' (Хустайн нуруу дархан цаазат газар) beobachten. Es kommen im Park 506 km² großen Park auch Sibirische Wapitis, Mongoleigazellen, Rehe, Argalis, Sibirische Steinböcke, Wildschweine, Wölfe, Luchse, Manuls, Steppenfüchse, Rotfüchse, Dachse und Murmeltiere vor. Unter den 127 Vogelarten des Parks sind Steinadler, Bartgeier und Schwarzstörche hervorzuheben. === Bogd Khan Uul === Südlich der Stadt liegt der 2261&#x202F;m hohe heilige Berg ''Bogd Khan Uul'' (Богд хан уул) mit dem Kloster {{marker|type=temple|name=Mandschir Chiid|url=|lat=47.76457|long=106.992685|wikidata=Q148612}}. In dem ausgedehnten Klosterareal sind die Ruinen von insgesamt 17 Gebäuden auszumachen, die über ein ansteigendes Gelände verteilt sind. Der Bogd Khan Uul gilt als ältester kontinuierlich geschützter Naturpark der Welt. Bereits im zwölften und dreizehnten Jahrhundert waren der Holzeinschlag und die Jagd verboten. eit 1996 ist der Nationalpark mit einer Fläche von 67.300 Hektar als UNESCO-Biosphärenreservat eingetragen. Vom Ort {{marker|type=city|name=Dsuunmod|url=|lat=47.7|long=106.95|wikidata=}} aus führen Wanderwege zum Gipfel. Die Wanderwege sind weniger als eine Fahrstunde von UB entfernt und können per Taxi oder öffentlichem Bus erreicht werden. == Literatur == * {{Buch | Autor = Batayev, Zolbaatar | Titel = Verstädterung in der Mongolei unter besonderer Berücksichtigung der mongolischen Hauptstadt seit der Jahrtausendwende | Ort = Augsburg | Verlag = Universität | Jahr = 2013 | URN = nbn:de:bvb:384-opus4-25899 | Kommentar = Dissertation }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://aqicn.org/city/ulaanbaatar/mnb/ Air Pollution: Real-time Air Quality Index (AQI)] {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.91667| long= 106.91667| radius= }} {{IstInKat|Mongolei}} 3hy2waunamq36odv312sjyz3l53uxey Wikivoyage:Lounge 4 7393 1656330 1656226 2024-11-22T17:22:02Z Eduard47 17518 Neuer Abschnitt /* Neuer Abschnittname und englische Texte */ 1656330 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET) == Neuer Abschnittname und englische Texte == Hallo, in [[Bristol]] hat ein nicht registrierter Benutzer den komplett neuen Abschnitt [[Bristol#Coworking|Coworking]] eingefügt und zu allem Überfluss auch noch in Englisch. Daraus ergeben sich gleich 2 Fragen: * Wollen wir „Coworking“ in Zukunft bei uns mit aufnehmen? Ich bin mir nicht sicher, ob das in einen Reiseführer passt. * Was machen wir mit fremdsprachlichen Texten? Übersetzen, oder Einträge rückgängig machen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:22, 22. Nov. 2024 (CET) s4l5bel6alhlmfpgcw58ayfswqyfua8 1656397 1656330 2024-11-23T10:03:31Z DerFussi 6 /* Neuer Abschnittname und englische Texte */ Antwort 1656397 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET) == Neuer Abschnittname und englische Texte == Hallo, in [[Bristol]] hat ein nicht registrierter Benutzer den komplett neuen Abschnitt [[Bristol#Coworking|Coworking]] eingefügt und zu allem Überfluss auch noch in Englisch. Daraus ergeben sich gleich 2 Fragen: * Wollen wir „Coworking“ in Zukunft bei uns mit aufnehmen? Ich bin mir nicht sicher, ob das in einen Reiseführer passt. * Was machen wir mit fremdsprachlichen Texten? Übersetzen, oder Einträge rückgängig machen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:22, 22. Nov. 2024 (CET) :Wir hatten mal eine Diskussion dazu. Ich suche es mal raus. Wenn ich mich recht erinnere, lehnten wir es nicht ab (ich persönlich schon, weil ich denke, da gibt es im Internet bessere Webseiten für sowas). Allerdings haben wir - zumindest auf Länderebene das Thema - de-facto aber generell, Arbeiten entsorgt. Dahingehend sollten wir sicher nochmal drüber nachdenken. Zumindest in Singapur letzte Woche habe ich einen Coworking Space genutzt. Bleibe aber trotzdem zurückhaltend. :Es gibt eine Vorlage {{Tl|Bitte um Übersetzung}}. Damit kann man das markieren. Löschen würde ich es nicht (wenn es keine URV ist!). Ich importiere ja auch englischsprachige Artikel und versuche aber zeitnah zu übersetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 23. Nov. 2024 (CET) toed484xs6s9y7ry3hdshthn289947g 1656398 1656397 2024-11-23T10:04:09Z DerFussi 6 /* Neuer Abschnittname und englische Texte */ 1656398 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET) == Neuer Abschnittname und englische Texte == Hallo, in [[Bristol]] hat ein nicht registrierter Benutzer den komplett neuen Abschnitt [[Bristol#Coworking|Coworking]] eingefügt und zu allem Überfluss auch noch in Englisch. Daraus ergeben sich gleich 2 Fragen: * Wollen wir „Coworking“ in Zukunft bei uns mit aufnehmen? Ich bin mir nicht sicher, ob das in einen Reiseführer passt. * Was machen wir mit fremdsprachlichen Texten? Übersetzen, oder Einträge rückgängig machen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:22, 22. Nov. 2024 (CET) :Wir hatten mal eine Diskussion dazu. Ich suche es mal raus. Wenn ich mich recht erinnere, lehnten wir es nicht ab (ich persönlich schon, weil ich denke, da gibt es im Internet bessere Webseiten für sowas). Allerdings haben wir - zumindest auf Länderebene das Thema - de-facto aber generell, Arbeiten entsorgt. Dahingehend sollten wir sicher nochmal drüber nachdenken. Zumindest in Singapur letzte Woche habe ich einen Coworking Space genutzt. Bleibe aber trotzdem zurückhaltend. :Es gibt eine Vorlage {{Tl|Bitte um Übersetzung}} (zumindest für WV-Importe). Damit kann man das markieren. Löschen würde ich es nicht (wenn es keine URV ist!). Ich importiere ja auch englischsprachige Artikel und versuche aber zeitnah zu übersetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 23. Nov. 2024 (CET) fmtv7s0n6buplm0jpvz7iyfzdx7f3l6 1656400 1656398 2024-11-23T10:09:26Z DerFussi 6 /* Neuer Abschnittname und englische Texte */ Antwort 1656400 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET) == Neuer Abschnittname und englische Texte == Hallo, in [[Bristol]] hat ein nicht registrierter Benutzer den komplett neuen Abschnitt [[Bristol#Coworking|Coworking]] eingefügt und zu allem Überfluss auch noch in Englisch. Daraus ergeben sich gleich 2 Fragen: * Wollen wir „Coworking“ in Zukunft bei uns mit aufnehmen? Ich bin mir nicht sicher, ob das in einen Reiseführer passt. * Was machen wir mit fremdsprachlichen Texten? Übersetzen, oder Einträge rückgängig machen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:22, 22. Nov. 2024 (CET) :Wir hatten mal eine Diskussion dazu. Ich suche es mal raus. Wenn ich mich recht erinnere, lehnten wir es nicht ab (ich persönlich schon, weil ich denke, da gibt es im Internet bessere Webseiten für sowas). Allerdings haben wir - zumindest auf Länderebene das Thema - de-facto aber generell, Arbeiten entsorgt. Dahingehend sollten wir sicher nochmal drüber nachdenken. Zumindest in Singapur letzte Woche habe ich einen Coworking Space genutzt. Bleibe aber trotzdem zurückhaltend. :Es gibt eine Vorlage {{Tl|Bitte um Übersetzung}} (zumindest für WV-Importe). Damit kann man das markieren. Löschen würde ich es nicht (wenn es keine URV ist!). Ich importiere ja auch englischsprachige Artikel und versuche aber zeitnah zu übersetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 23. Nov. 2024 (CET) :Hier [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2016-03-20#Coworking]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 23. Nov. 2024 (CET) 6gkc02nk48a8v3u596g5clo805mguns 1656401 1656400 2024-11-23T10:24:54Z DerFussi 6 /* Neuer Abschnittname und englische Texte */ 1656401 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET) == Neuer Abschnittname und englische Texte == Hallo, in [[Bristol]] hat ein nicht registrierter Benutzer den komplett neuen Abschnitt [[Bristol#Coworking|Coworking]] eingefügt und zu allem Überfluss auch noch in Englisch. Daraus ergeben sich gleich 2 Fragen: * Wollen wir „Coworking“ in Zukunft bei uns mit aufnehmen? Ich bin mir nicht sicher, ob das in einen Reiseführer passt. * Was machen wir mit fremdsprachlichen Texten? Übersetzen, oder Einträge rückgängig machen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:22, 22. Nov. 2024 (CET) :Wir hatten mal eine Diskussion dazu. Ich suche es mal raus. Wenn ich mich recht erinnere, lehnten wir es nicht ab (ich persönlich schon, weil ich denke, da gibt es im Internet bessere Webseiten für sowas). Allerdings haben wir - zumindest auf Länderebene das Thema - de-facto aber generell, Arbeiten entsorgt. Dahingehend sollten wir sicher nochmal drüber nachdenken. Zumindest in Singapur letzte Woche habe ich einen Coworking Space genutzt. Bleibe aber trotzdem zurückhaltend. :Es gibt eine Vorlage {{Tl|Bitte um Übersetzung}} (zumindest für WV-Importe). Damit kann man das markieren. Löschen würde ich es nicht (wenn es keine URV ist!). Ich importiere ja auch englischsprachige Artikel und versuche aber zeitnah zu übersetzen. Und wenn es lizenznkonform ist, kann man es auch fix durch DeepL jagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 23. Nov. 2024 (CET) :Hier [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2016-03-20#Coworking]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 23. Nov. 2024 (CET) lgrczqr8vwjz71ce3tvz7r5q3wg601j 1656402 1656401 2024-11-23T10:36:34Z Eduard47 17518 /* Neuer Abschnittname und englische Texte */ Re 1656402 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET) == Neuer Abschnittname und englische Texte == Hallo, in [[Bristol]] hat ein nicht registrierter Benutzer den komplett neuen Abschnitt [[Bristol#Coworking|Coworking]] eingefügt und zu allem Überfluss auch noch in Englisch. Daraus ergeben sich gleich 2 Fragen: * Wollen wir „Coworking“ in Zukunft bei uns mit aufnehmen? Ich bin mir nicht sicher, ob das in einen Reiseführer passt. * Was machen wir mit fremdsprachlichen Texten? Übersetzen, oder Einträge rückgängig machen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:22, 22. Nov. 2024 (CET) :Wir hatten mal eine Diskussion dazu. Ich suche es mal raus. Wenn ich mich recht erinnere, lehnten wir es nicht ab (ich persönlich schon, weil ich denke, da gibt es im Internet bessere Webseiten für sowas). Allerdings haben wir - zumindest auf Länderebene das Thema - de-facto aber generell, Arbeiten entsorgt. Dahingehend sollten wir sicher nochmal drüber nachdenken. Zumindest in Singapur letzte Woche habe ich einen Coworking Space genutzt. Bleibe aber trotzdem zurückhaltend. :Es gibt eine Vorlage {{Tl|Bitte um Übersetzung}} (zumindest für WV-Importe). Damit kann man das markieren. Löschen würde ich es nicht (wenn es keine URV ist!). Ich importiere ja auch englischsprachige Artikel und versuche aber zeitnah zu übersetzen. Und wenn es lizenznkonform ist, kann man es auch fix durch DeepL jagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 23. Nov. 2024 (CET) :Hier [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2016-03-20#Coworking]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 23. Nov. 2024 (CET) :: Danke für Deine Mühe. ::* Die Diskussion bzgl. "Coworking" ist ja nun schon über 8 Jahre alt. Inzwischen hat sich auf dem Gebiet ja einiges getan, aber wollen wir wirklich darauf hinweisen? Da ja heute in fast jedem Hotel und auch im öffentlichen Raum WLAN zur Verfügung steht, glaube ich darauf verzichten zu können. ::* Das Thema "Übersetzen" hat sich, zumindest für den Artikel [[Bristol]], vorerst erledigt. Der gesamte Abschnitt "Coworking" wurde von einem nicht registrierten [[Benutzer:2003:C2:CF30:1E07:1C13:9EEF:F8DF:BD59]] gelöscht. Die Beschreibungen in 2 anderen vCards von Hotels vom gleichen Tag eines anderen Benutzers habe ich bereits übersetzt. :: Seltsam finde ich nur, dass an nur einem Tage 3 verschiedene nicht registrierte Benutzer an diesem Artikel gewerkelt haben. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:36, 23. Nov. 2024 (CET) dooc5rhfwqgr2rphw39j429cznv6jn7 Bristol 0 12234 1656300 1654276 2024-11-22T12:42:08Z 87.127.238.66 /* Günstig */ Hinzugefügte vCard für The Washington Guesthouse Bristol 1656300 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = 3pm | checkout = 11am | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Check-in: 3PM, check-out: 11AM. A good value budget hotel in heart of Clifton with full English breakfast included in the price. £20/single or £20/double when booked more than 6 weeks in advance. (updated Jul 2016). }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} sm1ylkriuu7oz14auvj2lrtjnqcivhg 1656308 1656300 2024-11-22T13:15:37Z 2001:4D48:2302:0:0:0:FEED:1000 /* Küche */ 1656308 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = 3pm | checkout = 11am | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Check-in: 3PM, check-out: 11AM. A good value budget hotel in heart of Clifton with full English breakfast included in the price. £20/single or £20/double when booked more than 6 weeks in advance. (updated Jul 2016). }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} 1md6az7yf7ywc5l2o2iemvll5n0gm7a 1656309 1656308 2024-11-22T13:16:13Z 2001:4D48:2302:0:0:0:FEED:1000 /* Coworking */ 1656309 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = 3pm | checkout = 11am | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Check-in: 3PM, check-out: 11AM. A good value budget hotel in heart of Clifton with full English breakfast included in the price. £20/single or £20/double when booked more than 6 weeks in advance. (updated Jul 2016). }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} sm1ylkriuu7oz14auvj2lrtjnqcivhg 1656310 1656309 2024-11-22T13:30:51Z 2001:4D48:2302:0:0:0:FEED:1000 1656310 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == * == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = 3pm | checkout = 11am | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Check-in: 3PM, check-out: 11AM. A good value budget hotel in heart of Clifton with full English breakfast included in the price. £20/single or £20/double when booked more than 6 weeks in advance. (updated Jul 2016). }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} k81jswxa7kl1tr8g113b24nh0qnrvg5 1656311 1656310 2024-11-22T13:31:07Z 2001:4D48:2302:0:0:0:FEED:1000 /* Coworking */ 1656311 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = 3pm | checkout = 11am | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Check-in: 3PM, check-out: 11AM. A good value budget hotel in heart of Clifton with full English breakfast included in the price. £20/single or £20/double when booked more than 6 weeks in advance. (updated Jul 2016). }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} dobe8y7cta6ve6dxtcflknq6xk1g2w1 1656312 1656311 2024-11-22T13:36:37Z 2001:4D48:2302:0:0:0:FEED:1000 1656312 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == Square Works, 17-19 Berkeley Square, Bristol BS8 1HB, +44 117 322 6635, hello@squareworksbristol.com. A co-working space in Bristol, located in Clifton. They offer meeting rooms, hot-desking, fixed desks and serviced offices. Close to many local business. Regus, Castlemead, Lower Castle St, Castlemead, Bristol BS1 3AG, +44 800 060 8702. Workspace in Bristol’s tallest building. Also close to many local business. Origin, 40 Berkeley Square, Bristol BS8 1HP, +44 117 440 0400, Coworking space and services to fit around anyone life. Shared office space, a developing business or a flexible workspace in Bristol. == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = 3pm | checkout = 11am | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Check-in: 3PM, check-out: 11AM. A good value budget hotel in heart of Clifton with full English breakfast included in the price. £20/single or £20/double when booked more than 6 weeks in advance. (updated Jul 2016). }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} om06mi0bi0yxm5ce1vr5u74nny4vsgd 1656313 1656312 2024-11-22T13:40:11Z 2001:4D48:2302:0:0:0:FEED:1000 1656313 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == [https://squareworksbristol.com/ Square Works], 17-19 Berkeley Square, Bristol BS8 1HB, +44 117 322 6635, [http://mailto:hello@squareworksbristol.com hello@squareworksbristol.com]. A co-working space in Bristol, located in Clifton. They offer meeting rooms, hot-desking, fixed desks and serviced offices. Close to many local business. Regus, Castlemead, Lower Castle St, Castlemead, Bristol BS1 3AG, +44 800 060 8702. Workspace in Bristol’s tallest building. Also close to many local business. Origin, 40 Berkeley Square, Bristol BS8 1HP, +44 117 440 0400, Coworking space and services to fit around anyone life. Shared office space, a developing business or a flexible workspace in Bristol. == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = 3pm | checkout = 11am | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Check-in: 3PM, check-out: 11AM. A good value budget hotel in heart of Clifton with full English breakfast included in the price. £20/single or £20/double when booked more than 6 weeks in advance. (updated Jul 2016). }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} hptxqbesk8rlsyfrxjl7ea150qt9y5d 1656314 1656313 2024-11-22T13:42:32Z 2001:4D48:2302:0:0:0:FEED:1000 1656314 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == * [https://squareworksbristol.com/ Square Works], 17-19 Berkeley Square, Bristol BS8 1HB, +44 117 322 6635, [http://mailto:hello@squareworksbristol.com hello@squareworksbristol.com]. A co-working space in Bristol, located in Clifton. They offer meeting rooms, hot-desking, fixed desks and serviced offices. Close to many local business. * Regus, Castlemead, Lower Castle St, Castlemead, Bristol BS1 3AG, +44 800 060 8702. Workspace in Bristol’s tallest building. Also close to many local business. * Origin, 40 Berkeley Square, Bristol BS8 1HP, +44 117 440 0400, Coworking space and services to fit around anyone life. Shared office space, a developing business or a flexible workspace in Bristol. == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = 3pm | checkout = 11am | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Check-in: 3PM, check-out: 11AM. A good value budget hotel in heart of Clifton with full English breakfast included in the price. £20/single or £20/double when booked more than 6 weeks in advance. (updated Jul 2016). }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} 6i1iwnj3hhlfap507tce2v0xbypj00c 1656323 1656314 2024-11-22T15:58:08Z 87.127.238.66 1656323 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == * [https://squareworksbristol.com/ Square Works], 17-19 Berkeley Square, Bristol BS8 1HB, +44 117 322 6635, [http://mailto:hello@squareworksbristol.com hello@squareworksbristol.com]. A co-working space in Bristol, located in Clifton. They offer meeting rooms, hot-desking, fixed desks and serviced offices. Close to many local business. * Regus, Castlemead, Lower Castle St, Castlemead, Bristol BS1 3AG, +44 800 060 8702. Workspace in Bristol’s tallest building. Also close to many local business. * Origin, 40 Berkeley Square, Bristol BS8 1HP, +44 117 440 0400, Coworking space and services to fit around anyone life. Shared office space, a developing business or a flexible workspace in Bristol. == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = 3pm | checkout = 11am | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Check-in: 3PM, check-out: 11AM. A good value budget hotel in heart of Clifton with full English breakfast included in the price. }} * {{vCard | name = Clifton Short Lets | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonshortlets.com/ | address = 5 Westbourne Pl, Clifton, Bristol BS8 1RZ | phone = +44 117 923 7947 | email = enquiries@cliftonshortlets.com | checkin = 3pm | checkout = 10am | payment = card only | lastedit = 2024-11-22 | description = Clifton Short Lets offers a minimum stay of 3 days to 3 months, providing with competitive rates per night on centric shared houses.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} 9xm94886ng1srhqippzrhnop5st9cwh 1656324 1656323 2024-11-22T17:00:23Z Eduard47 17518 /* Günstig */ Geänderte vCard für The Washington Guesthouse Brist – übersetzt 1656324 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == * [https://squareworksbristol.com/ Square Works], 17-19 Berkeley Square, Bristol BS8 1HB, +44 117 322 6635, [http://mailto:hello@squareworksbristol.com hello@squareworksbristol.com]. A co-working space in Bristol, located in Clifton. They offer meeting rooms, hot-desking, fixed desks and serviced offices. Close to many local business. * Regus, Castlemead, Lower Castle St, Castlemead, Bristol BS1 3AG, +44 800 060 8702. Workspace in Bristol’s tallest building. Also close to many local business. * Origin, 40 Berkeley Square, Bristol BS8 1HP, +44 117 440 0400, Coworking space and services to fit around anyone life. Shared office space, a developing business or a flexible workspace in Bristol. == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Brist | type = hotel | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Ein preisgünstiges Hotel im Herzen von Clifton. }} * {{vCard | name = Clifton Short Lets | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonshortlets.com/ | address = 5 Westbourne Pl, Clifton, Bristol BS8 1RZ | phone = +44 117 923 7947 | email = enquiries@cliftonshortlets.com | checkin = 3pm | checkout = 10am | payment = card only | lastedit = 2024-11-22 | description = Clifton Short Lets offers a minimum stay of 3 days to 3 months, providing with competitive rates per night on centric shared houses.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} iv8pgi8vqtr01q10h8q2x5yjlb83ljg 1656325 1656324 2024-11-22T17:02:13Z Eduard47 17518 /* Günstig */ Geänderte vCard für Clifton Short Lets – übersetzt 1656325 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == * [https://squareworksbristol.com/ Square Works], 17-19 Berkeley Square, Bristol BS8 1HB, +44 117 322 6635, [http://mailto:hello@squareworksbristol.com hello@squareworksbristol.com]. A co-working space in Bristol, located in Clifton. They offer meeting rooms, hot-desking, fixed desks and serviced offices. Close to many local business. * Regus, Castlemead, Lower Castle St, Castlemead, Bristol BS1 3AG, +44 800 060 8702. Workspace in Bristol’s tallest building. Also close to many local business. * Origin, 40 Berkeley Square, Bristol BS8 1HP, +44 117 440 0400, Coworking space and services to fit around anyone life. Shared office space, a developing business or a flexible workspace in Bristol. == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Harbourside Hostel|name-local=|alt=|address=57 Prince St, Bristol BS1 4QH|directions=zentrale Lage|phone=|url=https://www.harboursidehostelbristol.com/ |checkin=4:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel.|wikidata=}} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Brist | type = hotel | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Ein preisgünstiges Hotel im Herzen von Clifton. }} * {{vCard | name = Clifton Short Lets | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonshortlets.com/ | address = 5 Westbourne Pl, Clifton, Bristol BS8 1RZ | phone = +44 117 923 7947 | email = enquiries@cliftonshortlets.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | payment = card only | lastedit = 2024-11-22 | description = Clifton Short Lets bietet einen Mindestaufenthalt von 3 Tagen bis 3 Monaten. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} 5xn6hm6aqdv0x7erqb2scwh4kq203xi 1656326 1656325 2024-11-22T17:03:56Z Eduard47 17518 /* Günstig */ Geänderte vCard für Harbourside Hostel – + Koord. 1656326 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == * [https://squareworksbristol.com/ Square Works], 17-19 Berkeley Square, Bristol BS8 1HB, +44 117 322 6635, [http://mailto:hello@squareworksbristol.com hello@squareworksbristol.com]. A co-working space in Bristol, located in Clifton. They offer meeting rooms, hot-desking, fixed desks and serviced offices. Close to many local business. * Regus, Castlemead, Lower Castle St, Castlemead, Bristol BS1 3AG, +44 800 060 8702. Workspace in Bristol’s tallest building. Also close to many local business. * Origin, 40 Berkeley Square, Bristol BS8 1HP, +44 117 440 0400, Coworking space and services to fit around anyone life. Shared office space, a developing business or a flexible workspace in Bristol. == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard | name = Harbourside Hostel | type = hotel | url = https://www.harboursidehostelbristol.com/ | address = 57 Prince St, Bristol BS1 4QH | directions = zentrale Lage | lat = 51.4496 | long = -2.5965 | checkin = 4:00 | lastedit = 2022-03-09 | description = 22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel. }} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Brist | type = hotel | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, BS8 1LX | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Ein preisgünstiges Hotel im Herzen von Clifton. }} * {{vCard | name = Clifton Short Lets | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonshortlets.com/ | address = 5 Westbourne Pl, Clifton, Bristol BS8 1RZ | phone = +44 117 923 7947 | email = enquiries@cliftonshortlets.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | payment = card only | lastedit = 2024-11-22 | description = Clifton Short Lets bietet einen Mindestaufenthalt von 3 Tagen bis 3 Monaten. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} czm8pw7ml4littl9kwmaa3hjjgbb11u 1656327 1656326 2024-11-22T17:07:00Z Eduard47 17518 /* Günstig */ Geänderte vCard für The Washington Guesthouse Bristol – + Koord. 1656327 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == * [https://squareworksbristol.com/ Square Works], 17-19 Berkeley Square, Bristol BS8 1HB, +44 117 322 6635, [http://mailto:hello@squareworksbristol.com hello@squareworksbristol.com]. A co-working space in Bristol, located in Clifton. They offer meeting rooms, hot-desking, fixed desks and serviced offices. Close to many local business. * Regus, Castlemead, Lower Castle St, Castlemead, Bristol BS1 3AG, +44 800 060 8702. Workspace in Bristol’s tallest building. Also close to many local business. * Origin, 40 Berkeley Square, Bristol BS8 1HP, +44 117 440 0400, Coworking space and services to fit around anyone life. Shared office space, a developing business or a flexible workspace in Bristol. == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard | name = Harbourside Hostel | type = hotel | url = https://www.harboursidehostelbristol.com/ | address = 57 Prince St, Bristol BS1 4QH | directions = zentrale Lage | lat = 51.4496 | long = -2.5965 | checkin = 4:00 | lastedit = 2022-03-09 | description = 22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel. }} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, Clifton, Bristol, BS8 1LX | lat = 51.4591 | long = -2.6101 | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Ein preisgünstiges Hotel im Herzen von Clifton. }} * {{vCard | name = Clifton Short Lets | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonshortlets.com/ | address = 5 Westbourne Pl, Clifton, Bristol BS8 1RZ | phone = +44 117 923 7947 | email = enquiries@cliftonshortlets.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | payment = card only | lastedit = 2024-11-22 | description = Clifton Short Lets bietet einen Mindestaufenthalt von 3 Tagen bis 3 Monaten. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} bi6b3px1l01uw46a93k2zlo1x1s9yjc 1656328 1656327 2024-11-22T17:08:07Z Eduard47 17518 /* Günstig */ Geänderte vCard für Clifton Short Lets – + Koord. 1656328 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} == Coworking == * [https://squareworksbristol.com/ Square Works], 17-19 Berkeley Square, Bristol BS8 1HB, +44 117 322 6635, [http://mailto:hello@squareworksbristol.com hello@squareworksbristol.com]. A co-working space in Bristol, located in Clifton. They offer meeting rooms, hot-desking, fixed desks and serviced offices. Close to many local business. * Regus, Castlemead, Lower Castle St, Castlemead, Bristol BS1 3AG, +44 800 060 8702. Workspace in Bristol’s tallest building. Also close to many local business. * Origin, 40 Berkeley Square, Bristol BS8 1HP, +44 117 440 0400, Coworking space and services to fit around anyone life. Shared office space, a developing business or a flexible workspace in Bristol. == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard | name = Harbourside Hostel | type = hotel | url = https://www.harboursidehostelbristol.com/ | address = 57 Prince St, Bristol BS1 4QH | directions = zentrale Lage | lat = 51.4496 | long = -2.5965 | checkin = 4:00 | lastedit = 2022-03-09 | description = 22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel. }} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, Clifton, Bristol, BS8 1LX | lat = 51.4591 | long = -2.6101 | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Ein preisgünstiges Hotel im Herzen von Clifton. }} * {{vCard | name = Clifton Short Lets | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonshortlets.com/ | address = 5 Westbourne Pl, Clifton, Bristol BS8 1RZ | lat = 51.4583 | long = -2.6105 | phone = +44 117 923 7947 | email = enquiries@cliftonshortlets.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | payment = card only | lastedit = 2024-11-22 | description = Clifton Short Lets bietet einen Mindestaufenthalt von 3 Tagen bis 3 Monaten. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} 25l981lxcmj7rr2l5eov4q0xvorggaw 1656339 1656328 2024-11-22T20:29:11Z 2003:C2:CF30:1E07:1C13:9EEF:F8DF:BD59 /* Coworking */ falsche Sprache 1656339 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens sind zu finden unter [[Bristol (Wegweiser)]]}} {{quickbar Ort | Bild=[[File:Clifton Suspension Bridge and the Observatory in Bristol, England.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://visitbristol.co.uk/ visitbristol.co.uk] | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Bristol''' liegt im Südwesten von [[England]]. Heute mit 463.000 Einwohnern achtgrößte Stadt Englands, war Bristol seit dem Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Landes. == Hintergrund == Der Flußhafen wurde für die aufkommende Dampfschiffahrt zu klein, so dass der Hafen seine Bedeutung verlor. Im 20. Jahrhundert wurde Bristol ein Zentrum der Luftfahrtindustrie, wo heute noch Rolls-Royce Triebwerke produziert. In den 1960/70ern gestaltete man die Innenstadt wie damals üblich autofreundlich und mit viel Beton um. In Bristol befindet sich die Hauptverwaltung der Environment Agency, der obersten Umweltschutzbehörde in England und Wales. Die alten Lagerhäuser und Docks des Viertels Harbourside wurden seit 2000 revitalisiert. Hier findet man auch den {{marker|type=square|name=Millenium Square|url=|lat=51.449795835776676|long=-2.6004529411085904|name-local=y|wikidata=}} samt Riesenrad und Bristol Aquarium. Die nahe der Mündung des Avon gelegenen Vororte sind Schlafstädte und näher am Meer vor allem Industriegebiet. * {{vCard|type=Tourist Information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=Visit Bristol|address=Watershed (ehem. Lagerhaus), E Shed, 1 Canon's Rd, Bristol BS1 5TX|directions= Floating Harbour, St. Augustine's Reach|phone=|url=https://visitbristol.co.uk/ |hours=|price=|lat=51.45141905927693|long=-2.598385265876183|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Anreise == {{Mapframe|51.45287367502641| -2.6069945063611906|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Bristol Airport|name-local=|alt=|address=Bei Lulsgate|directions=15&#x202F;km südwestlich der Stadt auf der A38. 25 Min. im Flughafenbus (“Airport Flyer Bus” für £ 7) zum Bhf. Temple Meads|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen vor allem Billigflieger wie RyanAir, Jet2 und EasyJet aus Berlin, Basel/Mülhausen sowie darüberhinaus aus Genf.|wikidata=Q8725|show=symbol}} Internationale Ankünfte erfolgen sonst über [[Flughafen London Heathrow]] und London-Gatwick. Von deren Bahnzubringern steigt man in [[Reading]] auf die Strecke nach Bristol um. Ein weiterer naher Regionalflughafen ist der von [[Cardiff#Mit dem Flugzeug|Cardiff]]. === Mit der Bahn === [[File:2019 at Bedminster station - perch seat.JPG|thumb|Bequemlichkeit wird klein geschrieben („Sitzbank“ am Bahnhalt Bedminster).]] Es gibt zwei Hauptbahnhöfe. Bristol Temple Meads liegt südöstlich des Stadtzentrums; hier halten die Züge nach London, in die Midlands und in den Südwesten. Bristol Parkway, mit großem Park & Ride-Stellplatz, befindet sich ungefähr fünf Kilometer nördlich im Vorort Stoke Gifford; hier halten die Züge nach Wales: *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Temple Meads|name-local=|alt=|address=|directions=Bushaltestellen vorm Bhf. am Temple Gate. Zu Fuß 15 Min. von The Centre|phone=|url=|hours=24 h. Customer Service Centre 5.30-1.30, kürzer So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Direkte Züge unter anderem nach London Paddingon (1h35min, via Bath Spa) Manchester Piccadilly (3h, via Birmingham New Street) Exeter St.Davids (1h) und weiter nach Plymouth (2h) oder manchmal auch Paignton (1h45min, via Torquay) Salisbury (1h10min) und weiter nach Southhampton Central (1h40min) und Portsmouth Harbour (2h40min) oder auch nach Cardiff Central (1h) und Edinburgh Waverley (6h40min). Ein naher, kostenpflichtiger Fahrradstellplatz ist bei ''The Friary'' am Temple Quay. Assistenz für Rollstuhlfahrer über das Customer Service Centre, Bahnsteig 3. Dort und auf Bahnsteig 13/15 Behindertentoiletten. Gratis WLAN. Warteräume Gleis 5/7 und 13/15.|wikidata=Q800579|show=symbol}} ** Durch sehenswerte Landschaft fährt die Lokalbahnstrecke von Bristol über Avonmouth bis {{marker|type=city|name=Severn Beach|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7457920}} *{{vCard|type=train|name=Bahnhof Bristol Parkway|name-local=|alt=|address=off Hatchet Road, Stoke Gifford|directions=|phone=|url=|hours=4.30-1.30; Fahrkartenschalter, Mo.-Fr. 5.40-22.00, kürzer Sa., So.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Alle Bahnsteige mit Aufzügen erreichbar. Tiefgarage (£ 8.00/Tag), auch Fahrradstellplätze. WLAN: "GWR Free Station WiFi"|wikidata=Q800574|show=symbol}} === Mit dem Bus === National Bus fährt ab dem {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Marlborough Street|lat=51.4594 | long=-2.5925}} in alle Landesteile. === Auf der Straße === [[File:Greater bristol with everything.png|thumb|Bristol und Umland.]] Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Autobahnen M4 (London – Wales) und M5 (Birmingham – Exeter). Man erreicht sie aus der Stadt über den {{Sitelinks|name=Portway|wikidata=Q7232825}} und M32. ==== Mit dem Fahrrad ==== Bristol liegt am Ende der aus [[Cornwall]] kommenden [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-3/ '''Route 3'''] des Nationalen Fahrradnetzes. Außerdem ist die Stadt Etappenort an der [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/route-4/ '''Route 4'''], die von [[London]] über [[Reading]] und Bristol weiter über [[Swansea]] durch [[Wales]] bis nach [[Fishguard]] führt. Nach [https://www.sustrans.org.uk/find-a-route-on-the-national-cycle-network/bristol-and-bath-railway-path/ Bath] sind es 24&#x202F;km. ''Sustrans,'' der [https://www.sustrans.org.uk/ Trägerverein des Netzwerkes] hat seinen Hauptsitz mit Geschäft (10.00-17.00 Uhr) am 2 Cathedral Square, College Green. === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=Portishead Marina|name-local=Yachthafen|alt=|address=|directions=16-18&#x202F;km bis Bristol. Bus 57|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Innenstadt ist zu Fuß gut zu bewältigen. Autofahrer können sich durch die vielen Einbahnstraßen im Zentrum genervt fühlen. Am einfachsten orientiert man sich ab ''The Centre,'' d.i. die ''Central Promenade.'' Diese Nord-Süd verlaufende breite Allee ist Geschäftsstraße und zugleich fahren hier die meisten Stadtbusse durch. Sie endet im Süden am Floating Harbour.<br> Östlich davon ist die Altstadt (“Old City”) mit zahlreichen Bauten des georgischen und victorianischen Zeitalters. Die wichtigsten Straßen sind Queen Square, King Street, Baldwin Street und Corn Street. === Busse === Einzelfahrten kosten £2,20. Kurzstrecken, “3-Stop Hop fares” £ 1. Es gibt, wenn man für Umsteige- und Rückfahrten mit Werkarte (Visa, Master, google pay, apple pay) bezahlt eine Tagesobergrenze (“Tap & Cap”), die bei £ 5,30 liegt und sich über 7 Tage auf maximal £ 23 kumuliert (Jan. 2022).<br> Die ''Bristol PlusBus'' bzw. ''Bristol Rider'' (mit Travelcard) ist eine Tageskarte zu £ 5,30, die auf allen Linien der Betreiber First (inkl. "metrobus"), A-bus und Stagecoach im [https://www.firstbus.co.uk/uploads/maps/New%20Bristol%20Zone%20Map.pdf Stadtbereich Bristol] gilt. Als 7-Tages-Karte kostet sie £ 21,50 (2022), Kinderrabatt 25%. Ausgenommen sind Flughafenlinie und die Park & Ride-Zubringer. Die Konzession fürs Umland hält ''First,'' die auch die Stadtbusse in [[Weston-super-Mare]] und Bath betreibt ([https://www.firstbus.co.uk/bristol-bath-and-west/routes-and-maps/network-maps Netzpläne]). Fährt man ins Umland gilt der streckenabhängige ''West of England''-Tarif, der zwischen £ 2,30 ab 3 Meilen und £ 6,50 für über 12 Meilen kostet. Dazu gibt es ein unübersichtliches System von Tages-, Wochen und Monatskarten, die teilweise eine App erfordern. === Fähre === Der ''Waterbus'' verkehrt zwischen den Anlegern Temple Meads (Bahnhof), Castle Park, City Centre, Wapping Wharf, SS Great Britain, Mardyke Wharf und The Cottage und kann als Transportmittel zwischen einzelnen Punkten genutzt werden. Primär ist er jedoch als Ausflugsboot geplant, was sich an der Betriebszeit, ca. 10.00-17.00 Uhr, ebenso zeigt wie am Fahrpreis: abgerechnet wird pro 10 Minuten, beginnend mit £ 2 bis £ 12 für eine volle 40minütige Rundfahrt. Hafenrundfahrten in der Saison bieten: * Bristol Packet * Number Seven Boat Trips == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Bauwerke in Bristol |Bild:"Diamond Cottage" at Blaise Hamlet (HDR) (cropped).jpg|Die “Diamond Cottage” im Blasie Hamlet. |Bild:Ashton Court Mansion in Ashton Court Estate - geograph.org.uk - 570535.jpg|Ashton Court. |Bild:Tyntesfield 2015 118.jpg|Tyntesfield. |Bild:Bristol Cathedral Nave looking east, Bristol, UK - Diliff.jpg|Mittelschiff der Bristol Cathedral. |Bild:Bristol - Queen Square.jpg|Der begrünte zentrale Queen Square. |Bild:8702 University Botanic Gardens (9669331448).jpg|Im botanischen Garten der Universität. }} Über die Stadt verstreut finden sich einige Werke des Graffiti-Künstlers Banksy, der in Bristol geboren wurde. === Bauwerke === * {{vCard|type=bridge |name= Clifton Suspension Bridge|wikidata=Q162170|url= https://cliftonbridge.org.uk/ |lat=51.4549 | long=-2.6278|description=Eine Hängebrücke über den Fluss Avon und das Wahrzeichen der Stadt Bristol, die auf zwei großen steinernen Pfeilern ruht und die tiefe Schlucht des Avon in 75 Metern Höhe überquert. Sie wurde geplant von Isambard Kingdom Brunel. Am Ostufer kann man im Visiitor Centre (Bridge Rd, Leigh Woods; 10.00-17.00 Uhr) mehr zu diesem Bauwerk erfahren. }} * {{vCard|type=cathedral|name=Bristol Cathedral|name-local=|alt=|address=|directions= |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q917917}} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = monument | wikidata = Q1516300 | description = Die Steinkreise der von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von Bristol. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England und ein bedeutendes Zeugniss der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]]. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Ashton Court|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Adelslandsitz, seit 1959 im Besitz der Stadt. Auf dem Gelände wird jährlich im September das ''Bristol International Kite Festival'' abgehalten. Der weitläufige Park wird begrenzt durch zwei Golfplätze sowie die “Plantation”, einem Arboretum wo man im 19. Jahrhundert Mammutbäume gepflanzt hat.|wikidata=Q4806024}} * {{vCard|type=museum|name=Tyntesfield |name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=ab 10.00, Haus bis 15.45, Park saisonal 17/18.00|price=£ 13, Parkplatz £ 3-5|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Vom National Trust erhaltener Herrensitz. Victorianische Neogotik vom Feinsten mit weitläufigem Park.|wikidata=Q3695427}} * {{vCard|type=castle|name=Blaise Castle Estate|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Park ab 7.30|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jhdt. gebaute Imitation einer mittelalterlichen Burg, dazu neoklassizistisches Herrnhaus, Blaise Castle House, mit großem Park. Das auf dem Gelände befindliche Blaise Museum macht Winterpause vom 1. Januar bis Ende März. In den 9 Häuschen des Blaise Hamlet, gebaut 1811, durften treue Knechte ihren Lebensabend fristen.|wikidata=Q56174282}} * {{vCard|type=museum|name=Kingswood Heritage Museum|wikidata=Q113370074|name-local=|alt=|address= Tower Lane, Warmley, Bristol BS30 8XT|directions=Bus 19, 42, 43|phone=|url=https://www.kingswoodmuseum.org.uk/ |hours=April-Oktober|price=|lat=51.45280348656021|long=-2.4793159963839564|lastedit=2022-03-09|description=Industriemuseum an einem der ersten Orte an dem Messing industriell hergestellt wurde mit entsprechender Ausstellung.}} * {{vCard|type=museum|name=Palästina-Museum und Kulturzentrum|wikidata=Q113370280|name-local=Palestine Museum & Cultural Centre|alt=|address=27 Broad St, Bristol BS1 2HG|directions=|phone=|url=|hours=Sa.-So. 11.00-18.00|price=gratis, Spende erbeten|lat=51.455694991207906|long=-2.5947716833679126|lastedit=2022-03-09|description=Aufklärung über die Zustände als Palästina Völkerbundmandat war und über die besetzten Gebiete. Mit Fachbibliothek.}} * {{vCard|type=museum|name=Bristol City Museum and Art Gallery|name-local=|alt=|address=Queens Rd, Bristol BS8 1RL|directions=Busse: 1, 2, 4, 8, 9, 72. Keine nahen Parkplätze|phone=|url=https://www.bristolmuseums.org.uk/bristol-museum-and-art-gallery/ |hours=Di.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Archäologie, Geologie und Kunst, darunter Fossilien, ein Zigeuner-Wohnwagen, Werke des aus der Stadt stammenden Künstlers Banksy.|wikidata=Q4968867}} * {{vCard|type=museum|name=Red Lodge Museum|name-local=|alt=|address=Park Row, BS1 5LJ|directions=Busse 1, 2, 8, 9, 16, 19, 40, 41|phone=|url=|hours= Sa.-Di. 11.00-16.00 (Winterpause 1. Jan. - Anfang Apr.)|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7304549}} * {{vCard|type=museum|name=Aerospace Bristol|name-local=|alt=|address=Hayes Way, Patchway, Bristol BS34 5BZ|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=£ 18|lat=51.52406762585409|long=-2.5781405288569386|lastedit=2022-03-09|description=Flugzeugmuseum für Produkte der British Aerospace, u.&#x202F;a. eine [[w:Concorde|Concorde]] und Raketenwerfer.|wikidata=Q24993345}} ;Floating Harbour * {{vCard|type=museum |name=Museumsschiff SS Great Britain |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ssgreatbritain.org |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Schiff bietet den einmaligen Blick auf die Ingenieurskunst des britischen 19. Jahrhunderts. Das Innere des im Trockendock liegenden Stahlschiffes kann begangen werden. Die Konservierung des Bootsrumpfes ist im begehbaren Trockendocks zu besichtigen. Es wurde von Isambard Kingdom Brunel gebaut und ist das erste Eisenschiff, das schraubengetrieben den Atlantik überquerte. Dazu gehört das “M Shed museum of Bristol life.” }} * {{vCard|type=cave|name=Redcliff Caves|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=unregelmäßig, geführte Touren|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 17.-19. Jahrhundert als Lagerräume in den Fels getriebene Höhlen am Hafen.|wikidata=Q30625218}} === Straßen und Plätze === * {{vCard | name = Queen Square | type = square | url = http://www.bristol.gov.uk/page/queen-square | wikidata = Q7270505 | description = Ein beeindruckender Georgianischer Platz im Herzen des Stadtzentrums, eine 2,4-Hektar große öffentliche Rasenfläche mit breiten Kieswegen und alten Platanen. Der Platz ist die Kulisse für prächtige Georgianische Stadthäuser, die den Platz umstehen. }} === Parks === * {{vCard|type=park|name=Castle Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Standort der Reste des im 19. Jhdt. geschleiften Bristol Castle. Die Gegend beim Schloss erlitt 1940 durch Luftangriffe Schäden. Normannische Gewölbe sind noch erhalten. Das alte Viertel beim Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und ist heute ein Park, in dem zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmale stehen.|wikidata=Q5050210}} * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten der Universität|name-local=|alt=|address=Stoke Park Rd, Stoke Bishop, Bristol BS9 1JG|directions=|phone=|url=https://botanic-garden.bristol.ac.uk/ |hours=9.00/10.00-16.30|price=£ 5|lat=51.47714657288315|long=-2.6259469867065928|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q7895133}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=|alt=|address=College Rd, Clifton|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00. Schließung an diesem Standort Sept. 2022. Neuer Zoo ab 2024.{{Zukunft|2024}}|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=Q1189553}} * {{vCard|type=park|name=Oldbury Court Estate|name-local=|alt=|address= Oldbury Court Road, Fishponds, Bristol, BS16 2JH|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger Park mit Kinderspielplätzen|wikidata=Q66809662}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Hengrove Park Leisure Centre|name-local=|alt=|address=Hengrove Promenade, BS14 0DE|directions=Busse (Haltestelle “The Boulevard,” Nr. bstpgdp): 52, 55, 75, 76, 92, 515|phone=|url=|hours=5.30-22.00, Sa.+So. nur 18.00|price=Schwimmen £ 4,60, Fitneßstudio oder Kletterwand £ 5,70|lat=51.413444096553434|long=-2.584818002053591|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=beach|name=Portishead Beach|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf an der Küste, ca. 16&#x202F;km. Busse X4, X5|phone=|url=https://www.boatfolk.co.uk/portishead-marina-bristol |hours=|price=|lat=51.49044264534836|long=-2.7765772937828697|lastedit=|description=Hinter dem Strand sind Gras-Tennisplätze. Am Nordende ein ab Mitte April beheiztes Freibad mit 33m-Becken. Mutige dürfen hier im Winter an Samstagen auch im kalten Wasser schwimmen.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Der ''St. Pauls Carnival,'' wir in diesem Stadtviertel im karibischen Stil am ersten Samstag im Juli gefeiert. * An einem langen Wochen Anfang August findet im Park des Ashton Court die “Bristol International Balloon Fiesta” bei deren Massenstarts zwei Mal täglich bis zu hundert Heißluftballone aufsteigen. Gesponsert wird dies vom ortsansässigen Hersteller ''Cameron Balloons.'' * In der Stadt findet jedes Jahr Ende September ein Halbmarathon statt, der “Great Bristol Run.” * Das “Bristol International Kite Festival“ ist eines der großen Ereignisse, abgehalten im Ashton Court. == Einkaufen == {{Anekdote |heading=Bristol Pound |float= right |text=Von 2012-20 gab es eine lokale Währung emittiert von der Bristol Credit Union, das “Bristol Pound.” Hierdurch sollte die Bindung an lokale Geschäfte gestärkt werden, man verausgabte eigene Banknoten (£B1, £B5, £B10, £B20), die noch als Souvenir verkauft werden.}} Abgesehen von ''The Center'' ist das Hauptgeschäftsviertel, nordöstlich der Altstadt, in der Broadmead und angrenzenden Straßen wie Horsefair, Union Street, Penn Street sowie dem {{marker|type=shopping district|name=Einkaufszentrum The Galleries.|url=|lat=51.457162401534475|long=-2.588941902088215}} Am Ostende der Broadmead ist das {{marker|type=mall|name=Einkaufszentrum am Cabot Circus.|url=|lat=51.45853488923768|long=-2.5853424020515545}} Kleinere Geschäfte und Boutiquen sind nahebei am Quakers Friars. * {{vCard|type=mall|name=Clifton Down Shopping Centre|name-local=|alt=|address=|directions=Bahnhalt Clifton Down; zahlreiche Buslinien|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=51.46400123756311|long=-2.6099790486771024|lastedit=|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=St. Nicholas Market|name-local=|alt=|address=The Corn Exchange, Corn St, Bristol BS1 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stände vor allem mit Kleidung, Kunsthandwerk, einige Konditoren. Di.-Fr. Imbißstände. Alle 14 Tage Bauernmarkt.|wikidata=Q7594957}} * {{vCard|type=shop|name=Stanford's|name-local=|alt=|address=29 Corn Street|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-09|description=Große Buchhandlung spezialisiert auf Karten und Reiseliteratur.|wikidata=}} * == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Left Handed Giant Brewpub|name-local=|alt=|address=Hawkins Ln, Redcliffe, Finzels BS1 6EU|directions=beim Südende der Castle Bridge|phone=|url=|hours=12.00-24.00, Mo.-Di. ab 16.00; Kinder in Begleitung nur bis 20.00|price=|lat=51.454396142463665|long=-2.5894048822113516|lastedit=2022-03-09|description=Mit hauseigener Brauerei.|wikidata=}} * {{vCard|type=casino|name=Grosvenor Casino|name-local=|alt=Spielbank|address=266 Anchor Rd, Bristol BS1 5TT, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=51.450683360517026|long=-2.6029289264757773|lastedit=2022-03-09|description=Mit Grill und Bar|wikidata=}} * {{marker|type=theater|name=Bristol Amphitheatre & Waterfront Square|url=|lat=51.44845377894845 |long=-2.599689145370527}}. Verschiedenste Veranstaltungen. == Unterkunft == Auf der Webseite der Touristenifo ist eine Unterkunftsuchfunktion integriert. === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=YHA|wikidata=Q111118998|alt=Jugendherberge|address=14 Narrow Quay, Avon, Bristol BS1 4QA|directions=zentrale Lage|phone=+443453719726|url=https://www.yha.org.uk/hostel/yha-bristol |checkin=17:00-22:00|price=Mitglieder: £ 19|lat=51.449790815414566|long=-2.597402948674235|lastedit=2022-03-09|description=}} * {{vCard | name = Harbourside Hostel | type = hotel | url = https://www.harboursidehostelbristol.com/ | address = 57 Prince St, Bristol BS1 4QH | directions = zentrale Lage | lat = 51.4496 | long = -2.5965 | checkin = 4:00 | lastedit = 2022-03-09 | description = 22 Räume, 86 Betten. Schlafsäle mit Einzelbetten und kleinem Gepäckfach, sonst ohne Möbel. }} * {{vCard | name = The Washington Guesthouse Bristol | type = hotel | auto = n | url = https://cliftonhotels.com/home/washington | address = 11-15 St Paul's Rd, Clifton, Bristol, BS8 1LX | lat = 51.4591 | long = -2.6101 | phone = +44 117 973-3980 | email = washington.reception@cliftonhotels.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | payment = cash or card | lastedit = 2024-11-22 | description = Ein preisgünstiges Hotel im Herzen von Clifton. }} * {{vCard | name = Clifton Short Lets | type = hotel | group = purple | auto = n | url = https://cliftonshortlets.com/ | address = 5 Westbourne Pl, Clifton, Bristol BS8 1RZ | lat = 51.4583 | long = -2.6105 | phone = +44 117 923 7947 | email = enquiries@cliftonshortlets.com | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | payment = card only | lastedit = 2024-11-22 | description = Clifton Short Lets bietet einen Mindestaufenthalt von 3 Tagen bis 3 Monaten. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Toad Lodge|name-local=|alt=|address=12 Cotham Park, Cotham, Bristol BS6 6BU,|directions=|phone=+441179247080|url=|hours=|price=Einzel £ 45-50, Doppel £ 50-60|lat=51.464128163604265|long=-2.5979219623373018|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} == Sicherheit == In der Stadt herrscht zwischen den Fans der beiden Profi-Fußballvereine ''Bristol City'' und ''Bristol Rovers'' Rivalität. Wem man zuneigt ist eine Glaubensfrage, mit der nicht gespaßt wird. == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=University Hospitals Bristol|name-local=|alt=Bristol Royal Infirmary|address=Trust Headquarters, Marlborough St, Bristol BS1 3NU|directions=|phone=+441179230000|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kinderklinik und anderen Spezialabteilungen.|wikidata=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=|alt=|address=Gallery, 27 Broadmead, Bristol BS1 3XB|directions=im Shopping Quarter|phone=|url=|hours=So.-Di. 11.00-15.00. Mi.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=51.456991099331|long=-2.588966531990397|lastedit=2022-03-09|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Park Laundrette|name-local=|alt=Waschsalon|address=4 Park Pl, Clifton, Bristol BS8 1JW, Vereinigtes Königreich|directions=|phone=|url=|hours=8.00-22.00|price=|lat=51.456930423451496|long=-2.609536360222385|lastedit=2022-03-09|description=Vermutlich die einzige Münzwäscherei in der Innenstadt.|wikidata=}} ;Trivia * Der {{marker|type=bar|name=Llandoger Trow|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6305993}} ist der Pub, in dem der echte [[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]] Alexander Selkirk [[w:Daniel Defoe|Daniel Defoe]] traf und ihm seine Geschichte erzählte. * Die britische Fernsehserie ''Skins – Hautnah'' wurde in Bristol gedreht. == Ausflüge == * [[Weston-super-Mare]] * [[Bath]] * [[Cotswolds]] * [[Mendip Hills]] == Literatur == * {{Buch |Autor=Aughton, Peter |Titel=Bristol: A People’s History |Verlag=Carnegie |Ort=Lancaster |Datum=2000 |ISBN=978-1-85936-067-5}} * Thomas Götz: ''Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol'' (= ''Berliner ethnographische Studien.'' Band 11). Lit, Berlin/Münster 2006, {{ISBN|978-3-8258-9700-0}} == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitwest.co.uk/meet Meet Bristol and Bath] Angebot speziell für (Veranstalter von) Tagungen und große Gruppen, auch entsprechende Zimmervermittlung für die beiden Städte. * [https://365bristol.com/events Veranstaltungskalender] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.45852| long= -2.59507| radius= }} {{IstInKat|Somerset}} l0mza2z9mrkq3c6x7p9nu5da9hod3d9 Prag/Altstadt 0 12393 1656334 1590253 2024-11-22T19:10:42Z 2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145 /* Aktivitäten */ 1656334 wikitext text/x-wiki Die '''Prager Altstadt''' ''(Staré město)'' liegt am rechten Ufer der Moldau. Der Sage nach wurde sie um 800 von der slawischen Fürstin ''Libusa'' gegründet. Sie lag unter dem Schutz der Burgen auf dem Hradschin und dem Vyšehrad an der Kreuzung mehrerer Handelswege an einer Furt durch die Moldau. Durch den Zuzug von deutschen und jüdischen Siedlern entwickelte sich die Stadt rasch, und bereits 1348 wurde außerhalb der Stadtmauern die Neustadt gegründet. [[Bild:Praha 1 - Staré Město, Staroměstský orloj.JPG|thumb|300px|Menschenmassen vor der Astronomischen Uhr]] == Hintergrund == Die [[w: Prager_Altstadt |Prager Altstadt]] wird begrenzt von der Moldau im Westen und Norden, im Osten und Süden sind es in etwa die Straßen ''Revoluční, Na přikopě'' und ''Národní třida''. Entlang dieser Straßen verliefen im Mittelalter die gewaltigen Stadtmauern der Altstadt. Diese wurden erst mehrere Jahrhunderte nach der Gründung der Neustadt abgerissen, als die vier Stadtteile Altstadt, Neustadt, Kleinseite und Hradschin 1784 zur Stadt Prag vereint wurden. Im Norden der Altstadt gab es bereits seit dem 13. Jahrhundert ein jüdisches Viertel mit einer eigenständiger Verwaltung, es wird als [[Prag/Josefstadt|Josefstadt]] bezeichnet. == Anreise == {{Mapframe|50.08591|14.41994}} '''Metro''': Linie A {{Marker|type = train|lat = 50.08821|long = 14.41759|name = Staroměstská (Altstadt)}} und {{Marker|type =train|lat = 50.08311|long = 14.42329 |name = Mustek (Wenzelsplatz)}}, Linie B {{Marker|type =train|lat = 50.08861|long = 14.42973|name = Náměstí Republiky}} '''Tram''': Linie 17, 18 (entlang der Moldau) == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:CZ-prag-altst-rathaus.jpg|200px|thumb|Turm Altstädter Rathaus]] Die Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich in erster Linie um den '''Altstädter Ring''', die '''Karlsbrücke''' und das Ufer der Moldau sowie entlang der ehemaligen Stadtmauern. Um die wesentlichsten Sehenswürdigkeiten kennenzulernen kann man den '''Königsweg''' benutzen, ihn benutzten die tschechischen Könige auf dem Weg zu ihrer Krönung. Er führte sie vom Repräsentationshaus, damals stand hier der alte Königspalast, vorbei am Pulverturm durch die ''Celetná'' über den Altstädter Ring und den Kleinen Ring durch die ''Karlova'', dann über die Karlsbrücke und weiter durch die Kleinseite zum Hradschin. === Altstädter Ring === * {{vCard |type = square| name= Altstädter Ring |alt=Staroměstské náměstí, Staromak |description = bezeichnet man einen 9.000&nbsp;m² großen Platz in der Altstadt. Er wurde bereits im 11./12. Jahrhundert angelegt und diente als zentraler Marktplatz. Er ist einer der schönsten Plätze in Europa, jeder Tourist muss ihn besuchen, und entsprechend belebt ist er auch. In seiner Mitte ist das Denkmal des tschechischen Reformators '''[[w: Jan Hus | Jan Hus]]'''. Der Platz ist gesäumt von einer ganzen Reihe historischer Gebäude, am auffallendsten sind das Altstädter Rathaus ''(Staroměstska radnice)'' auf der Westseite und die gegenüberliegenden Gebäude der Teynschule und Teynkirche.}} [[Datei:CZ-prag-altst-minut.jpg|300px|thumb|Am Altstädter Ring: Mitte Haus zur Minute, rechts Fassade des Altstädter Rathauses]] '''Metro''': Linie A, Staroměstská, Tram: Staroměstská, Linie 17, 18 ==== Westseite ==== * {{vCard |type = town hall | name= Altstädter Rathaus | alt= Staroměstská radnice | address= Staromestské namesti (Altstädter Ring) |lat = 50.08697|long = 14.42031 | wikidata=Q2332231 |description = Das Rathaus steht an der Westseite des Altstädter Rings. Das erste Rathaus stammt aus dem 13. Jh.. Im 14. Jh. wurde ein mächtiger Turm und in der Folge wurden weitere Gebäude hinzugefügt. Vom ursprünglichen Bau blieb das gotische Portal und die Erkerkapelle im Turm erhalten. Im westlichen Teil befindet sich ein frühgotisches Gewölbe. Das reich verzierte Portal stammt aus dem Jahr 1480 und wurde wahrscheinlich von ''Matthias Rejsek'' entworfen. Die Fassade wurde später umgestaltet. Sie wird von einem Renaissancefenster aus der Zeit um 1520 beherrscht. Ende des 15. Jh. wurde hinter dem Turm ein neues Rathaus mit einem großen Saal für repräsentative Zwecke errichtet. Dieses wurde zu Beginn des 19. Jh. abgerissen und durch einen neugotischen Bau ersetzt. Nach einem Brand im Jahr 1945 ist nur ein kleiner Teil unterhalb des Turms erhalten. Im Inneren ist der Saal der Stadtvertretung im Stil der Neorenaissance und das Arbeitszimmer des Bürgermeisters erhalten.}} : Im Erdgeschoss des Rathauses ist eine Tourist-Information untergebracht. Die historischen Räume des Gebäudes im zweiten Obergeschoss sowie im Keller sind im Rahmen einer Führung zu besichtigen. : Vom 41&#x202F;m hohen Rathausturm hat man eine unvergleichliche Sicht auf den Altstädter Ring und über die Altstadt. Man kann entweder mühsam hinaufsteigen, oder aber man fährt mit dem Aufzug zunächst ins dritte Geschoss, von dort geht es barrierefrei mit dem nächsten Aufzug bis zum Aussichtsrundgang. Der Turm ist geöffnet Mo 11-22 Uhr, Di-So 9-22 Uhr. * {{vCard|type=see |name=Astronomische Uhr (Orloj) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q729370|description=Sie befindet sich in einem Anbau des Rathausturms aus dem 15. Jh. Das erste Uhrwerk von 1410 wurde 1490 durch ein Werk von Meister Hanuš ersetzt, und im Lauf der Jahrhunderte musste die Uhr wiederholt restauriert werden. Die Uhrenscheibe im oberen Teil zeigt neben der Uhrzeit auch den Umlauf von Sonne und Mond, darunter ist eine Kalenderscheibe mit den Tierkreiszeichen. Zu jeder vollen Stunde zwischen 9 und 21 Uhr öffnen sich die Fenster oberhalb der Uhrenscheibe, und man sieht die 12 Apostel vobeiziehen, auch die anderen Figuren neben den Zifferblättern bewegen sich. Bei dieser Gelegenheit gibt es immer ein riesiges Gedränge.}} * {{vCard|type= house|name=Haus zur Minute |address=Staromestske namesti 3|description =Das Haus befindet sich unmittelbar westlich neben dem Altstädter Rathaus. Es wurde Anfang 15.Jh. errichtet, ab 1564 umgebaut und nach und nach mit Sgraffitomalereien mit Herrscherporträts, Szenen aus der antiken Mythologie, einem Triumphzug und Figuren aus dem Alten Testament versehen.}} ==== Südseite ==== Entlang der Südseite des Platzes stehen die Häuser dicht gedrängt, ihre Fassaden sind meist ansprechend gestaltet. Im Untergeschoss befinden sich teilweise Restaurants und Cafés, die auch für größere Touristengruppen ausgelegt sind, die Preise entsprechen der exquisiten Lage. Sehenswert sind auch die Souvenirshops, zumindest was Vielfalt und Qualität der angebotenen böhmischen Gläser betrifft. ==== Ostseite ==== [[Datei:CZ-prag-altst-ring-teyn-turm-3.jpg|300px|thumb|Teynkirche, davor: Haus zur Steinernen Glocke, Teynschule und das Haus zum weißen Einhorn]] * {{vCard|type=house |name=Haus zum Weißen Einhorn |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Untergeschoss: Café u Tyn, darüber Ausstellung von Plakaten von Alfoms Mucha.}} * {{vCard |type = house | name= Teynschule | address= Staromestské Namesti|description = Das Gebäude ist ein typisches Beispiel für die baugeschichtliche Entwicklung der Häuser in der Prager Innenstadt. Im Untergeschoß befindet sich ein frühgotischer Raum mit Tonnengewölbe, das Erdgeschoß hat einen Laubengang mit Rippengewölbe aus dem 13. und 14.Jh. Der obere Teil wurde um 1550 im Stil der venezianischen Renaissance umgebaut.}} * {{vCard |type = church | name= Teynkirche | address= Staromestske namesti |lat = 50.08770|long = 14.42268 |description = Die Teynkirche ist eine dreischiffige Kirche im gotischen Stil. Ab 1380 arbeitete auch die Dombauhütte von ''Peter Parler'' an der Kirche. Von dieser stammt das Nordportal mit einem Relief mit den Leiden Christi. Das ursprüngliche Kreuzgewölbe der Seitenschiffe blieb erhalten, ebenso eine gotische Kanzel und ein gotisches Taufbecken aus Zinn. Die Kirche ist von dem Platz durch das Gebäude der Pfarrschule getrennt, die Kirchenfassade hat daher einen auffallenden Giebel und zwei mächtige ungleiche Türme. Die Kirche hat eine reiche Innenausstattung. In ihr ist auch das Grabmal des Astronomen '''Tycho de Brahe'''. Das Gotteshaus ist zugänglich von einem kleinen Hof, den man durch die Arkaden der Teynschule erreicht. Es ist geöffnet Di-Sa 10-13 Uhr und 15-17 Uhr, So von 10:30 bis 12 Uhr. Eine Spende von 25 CZK wird erwartet. Fotografieren ist in der Kirche generell untersagt.}} [[Datei:CZ-prag-altst-ring-teyn-kinsky.jpg|300px|thumb|Teynkirche, links davor Palais Goltz-Kinsky]] * {{vCard|type=house |name=Haus Zur Steinernen Glocke |address=direkt neben der Teynschule |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In dem Gebäude ist eine Ausstellung der Galerie der Hauptstadt Prag.}} * {{vCard | type = palace, house | name= Palais Goltz-Kinsky |lat = 50.08797|long = 14.42166|description = Das Palais wurde 1755 bis 1765 anstelle eines gotischen Hauses am Altstädter Ring nach Plänen von ''Kilian Ignaz Dientzenhofer'' und ''Anselmo Lurago'' errichtet. Das spätbarocke Bauwerk weist an der Fassade erste Anzeichen des Rokoko auf. Die Attika ist mit Statuen der vier Elemente von ''I.F.Platzer'' geschmückt. In dem Palais ist eine Abteilung der [http://www.ngprague.cz/ Nationalgalerie] untergebracht.}} ==== Nordseite ==== [[Datei:CZ-prag-altst-ring-turm-niklas.jpg|300px|thumb|Blick vom Altstädter Rathausturm auf St. Niklas, die Pařížská-Zeile und das Haus Schier]] * {{vCard|type=road |name=Pařížská-Straße |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwischen dem Haus Schier und der St.-Niklas-Kirche führt die Pařížská-Straße in die '''[[Prag/Josefstadt|Josefstadt]]'''.}} * {{vCard | type = church | name= St.Niklas-Kirche in der Altstadt |lat = 50.08788|long = 14.41989| description= Die Kirche wurde in den Jahren 1732 bis 1735 von ''Kilian Ignaz Dientzenhofer'' als Teil des heute nicht mehr bestehenden Benediktinerklosters errichtet. Ihre Fassade mit einer hohen Kuppel und zwei schlanken Türmen weist in eine schmale Gasse hinter dem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Kafka-Platz (náměstí Franze Kafky) |address=hinter der St.-Niklas-Kirche |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=An einem Gebäude erinnert eine Bronzetafel, dass hier einst das Geburtshaus des Dichters stand.}} ==== Kleiner Ring ==== * {{vCard|type = square | name=Kleine Ring |alt=Malé náměstí| description= Der Platz liegt nur wenige Schritte westich vom Haus zur Minute, es ist einer der schönsten Plätze der Prager Altstadt. Die meisten Häuser stehen auf romanischen Fundamenten, viele haben gotische Portale und Barockfasssaden.}} * {{vCard|type= house |name=Rott'sche Haus |address=Malé námesti 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Rott'sche Haus wurde Ende des 19.Jh. über zwei romanischen Untergeschossen im Stil der Neorenaissance erbaut. Die Bilder an der Fassade von ''Mikolás Ales'' zeigen Allegorien des Handwerks und der Landwirtschaft und zeigen das Warenangebot des Hausherrn, des Werkzeughändlers ''Rott''. In diesem Haus druckte 1488 der Buchdrucker ''Jan Pytlik'' die erste Bibel in tschechischer Sprache. Etwas trivialer: heute ist das Hard-Rock-Café im vierten Stock untergebracht.}} * {{vCard|type=house|name=Haus zur Goldenen Lilie |address=Malé námesti 12 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus zur Goldenen Lilie gilt als das älteste Haus Prags.}} * {{vCard|type=house |name=Richterhaus |address=Malé námesti 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Richterhaus eröffnete ein Apotheker aus Florenz 1353 die erste Apotheke in Prag.}} * {{vCard|type=house |name=Haus zur Goldenen Krone |address=Malé námesti 13 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Haus zur Goldenen Krone wohnte um 1700 der Barockbaumeister ''Christoph Dientzenhofer''.}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Brunnen in der Mitte des Platzes stammt aus dem 16.Jh. Er hat schmiedeeisene Renaissancegitter und wurde später mit goldenen Engeln und dem böhmischen Löwen ergänzt.}} ==== Karlova ==== Die gewundene Altstadtgasse der Karlova führt vom Kleinen Ring auf die Karlsbrücke. * {{vCard | type = palace | name= Palais Colloredo-Mansfeld | address= Karlova 2 |lat = 50.08590|long = 14.41461|description= Dieses Palais entstand 1735 bis 1747 an der Stelle einiger gotischer Häuser nach Plänen des Architekten ''Frantisek Ignaz Prée''. }} * {{vCard |type = church | name= Kapelle Mariä Himmelfahrt | address= Karlova ulice |directions=Metro A Station Staromestska | description= Die Kapelle wurde Ende des 16.Jh. für die aus Italien stammenden Bewohner Prags errichtet. Sie steht zwischen St. Salvator und St. Clemens. Vor der Kapelle befindet sich ein barocker Portikus, der sie mit der Barockkirche St.Clemens verbindet.}} * {{vCard | type = house | name= Haus zum Goldenen Brunnen | address= Karlova 3 |directions=Metro A Station Staromestská |lat = 50.08609793|long = 14.41680269 | description= Bürgerhaus im Stil der Renaissance und wurde um 1600 errichtet. Die Fassade wurde um 1700 im Stil des Frühbarock umgestaltet. Auf einem Stuckrelief sind Pestschutzpatrone und Hausheilige dargestellt. }} * {{vCard|type=house |name=Haus zur Französischen Krone |address=Karlova 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Haus zur Französischen Krone wohnte von 1607 bis 1612 der Astronom ''Johannes Kepler'', der Nachfolger von ''Tycho Brahe'' als Astronom und Mathematiker von ''Rudolf II.'' war.}} * {{vCard|type=house |name=Haus zur Goldenen Schlange |address=Karlova 18 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Haus zur Goldenen Schlange verkaufte der Armenier ''Deodatus Damian'' 1714 erstmals in Prag Kaffee. Später errichtete er im Haus ''Zu den drei Straußen'' auf der Kleinseite das erste Prager Kaffeehaus.}} * {{vCard|type=house |name=Haus zum blauen Hecht |address=Karlova 20m |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Haus zum blauen Hecht nahm 1907 das erste Kino Prags seinen Betrieb auf.}} === An der Moldau === [[Datei:CZ-prag-altst-karlsbr-smetana.jpg|300px|thumb|Blick von der Karlsbrücke zu den Altstädter Mühlen mit Smetana-Haus und dem Altstädter Wasserturm]] Die Westseite und den Norden der Altstadt kann man gut entlang der Moldau erkunden * {{vCard | name = Brücke der Legionen | name-local = Most legií | type = bridge | lat = 50.08134 | long = 14.41243 | description = Um 1900 erbaut, eine der Hauptverkehrsadern über die Moldau und führt auf die "Národní". Das Nationaltheater an der Südseite der Straße liegt bereits in der [[Prag/Neustadt|Neustadt]].}} * {{Marker | name = Tram Národní divadló | type = tram | lat = 50.08238 | long = 14.41313 }}: Linien 17, 18 * {{vCard |type = see | name= Smetana Kai| alt=Smetana nabrezi | description= Der Kai bietet einen schönen Blick auf das westliche Ufer der Moldau, Kleinseite und Hradschin. Hier befindet sich das ''Smetana-Museum'' und das ''Smetana-Denkmal''.}} * {{Marker | name = Tram Karlovy lažné | type = tram | lat = 50.08464 | long = 14.41361 }}: Linien 17,18 * {{vCard|type=memorial |name=Smetana-Denkmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Smetana Kai (Smetana nabrezi), überlebensgroßes Denkmal des berühmten tschechischen Komponisten, des Schöpfers von ''Mein Vaterland'' und der ''Verkauften Braut''.}} [[Datei:CZ-prag-altst-karlsbr-3.jpg|300px|thumb|Blick von der Türmerstube auf die Karlsbrücke]] * {{vCard | type = museum | name= Bedřich-Smetana-Muzeum | wikidata= Q21150755 | address= Smetana nabrezi | hours= Mi bis Mo 10 bis 12, 12.30 bis 17 Uhr |lat = 50.08558|long = 14.41296| description= Das Museum steht am Novotný-Steg oder ''Altstädter Steg'' und erinnert an Leben und Werk des Komponisten. Es enthält Originalpartituren, Instrumente, Briefe und persönliche Gegenstände. Das Museum befindet sich im ehemaligen Wasserwerk mit einer von ''Mikolás Ales'' gestalteten Sgraffito-Fassade, sie zeigt Szenen aus dem Dreißigjährigen Krieg. Das Ensemble wird überragt vom ehemaligen Altstädter Wasserturm. Die Kaffeehäuser und Bars rund um das Museum bieten einen schönen Blick auf die Kleinseite und den Hradschin.}} [[Datei:CZ-prag-altst-karlsbr-1.jpg|200px|thumb|Karlsbrücke: Altstädter Brückenturm]] * {{vCard|type=mill |name=Altstädter Mühlen|address=Smetana nabrezi|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Die Mühlen dienen seit dem 15.Jh. der Versorgung der Stadt mit Trinkwasser und bilden einen der malerischsten Winkel Prags. }} * {{vCard | type= museum | name= Museum für mittelalterliche Folterinstrumente | address= Křižovnické náměstí 1 | url= http://www.museumtortury.cz/ }} * {{vCard | type = bridge | name= Karlsbrücke | wikidata = Q204871 | alt= Karlův most |lat = 50.08643|long = 14.41154 | description= Mit ihrem Bau wurde 1357 begonnen, nachdem ihre Vorgängerin, die um 1160 erbaute Judith-Brücke, 1342 bei einem Hochwasser zerstört wurde. Ihr Name war anfangs schlicht "Steinbrücke" ''(Kamenný most)'' oder auch "Prager Brücke" ''(Pražský most)'', erst seit 1870 trägt sie den Namen '''Karlsbrücke'''. Sie steht auf 16 Pfeilern und ist 516&#x202F;m lang. Über dem ersten Pfeiler auf der Altstadt-Seite erhebt sich ein Tor-Turm, er gilt als einer der schönsten gotischen Türme überhaupt. Die anderen 15 Pfeiler sind jeweils links und rechts mit Skulpturen geschmückt. Aber auch dies war nicht von Anfang an so: die Skulpturen wurden erst nach 1700 aufgestellt. Am Brückenkopf auf der Kleinseite stehen zwei Türme, wobei der kleinere noch von der Judith-Brücke stammen soll. Im größeren Turm ist eine Tourist-Information, auch er kann wie der Altstädter Brückenturm bestiegen werden. Beide Türme sind geöffnet täglich ab 10 Uhr, im Winter bis 19 Uhr, im Sommer bis 22 Uhr, Eintritt jeweils 75 CZK. Die Karlsbrücke ist eine reine Fußgängerbrücke, und sie ist eines der beliebtesten touristischen Ziele. Zwischen dem fast unaufhörlichen Strom von Besuchern gibt es immer mal wieder Souvenirhändler. Sehr häufig sind es Maler, die ihre hier künstlerischen Erzeugnisse vermarkten. Und es ist wahrscheinlich auch einer der Orte, wo man verstärkt mit unerwünschten Besitzveränderungen rechnen muss.}} * {{vCard |type = church | name= St.Salvator-Kirche | wikidata=Q1425881|address= Krizovnicke namesti |lat = 50.08613|long = 14.41501 |description= Eine der großartigsten frühbarocken Kirchen Prags. Sie wurde in den Jahren zwischen 1578 und 1660 von den italienischen Architekten ''Carlo Lurago'' und ''Francesco Caratti'' errichtet. }} * {{vCard | type = church | name= St.Franziskus-Kirche | alt = Kreuzherrenkirche | address= | name-local = Krizovnicke namesti |lat = 50.08643|long = 14.41433| description= In den Jahren 1679 bis 1689 von den Architekten ''Jean Baptiste Mathey'' und ''Domenico Canevalle'' errichtet. Zu dieser Zeit war das Clementinum und der Portikus der St.Salvator-Kirche bereits fertiggestellt, so dass an der Ecke des Kreuzherrenklosters nur noch wenig Platz verblieb.}} * {{vCard |type = see | name= Clementinum | wikidata=Q1100429|address= Krizovnicke namesti |directions=Metro A Station Staromestska, Straßenbahn 17, 18 Haltestelle Staromestska |lat = 50.08692|long = 14.41550 | description= Drittgrößtes Bauwerk im historischen Zentrum Prags. Es wurde in den Jahren von 1653 bis 1770 von den Architekten ''Carlo Lurago, Francesco Caratti, Giovanni Domenico Orsi'' und ''Frantisek Maximilian Kafka'' als Jesuitenkolleg für ganz Böhmen errichtet. 30 Häuser, 3 Kirchen, ein Kloster und ein Garten mussten dem Bau Platz machen. Der älteste Teil ist der westliche Teil, der ursprünglich zwei Stockwerke aufwies und durch massive Pilaster mit Büsten der Imperatoren geschmückt war. Der Haupteingang befindet sich neben der ''St. Salvator-Kirche''. Das Gebäude umfasst fünf Innenhöfe. Im dritten Hof befindet sich der Turm einer Sternwarte. Das Sommerrefektorium und die Spiegelkapelle sind reich mit Stukkaturen geschmückt, die barocke Bibliothek hat ein illusionistisches Deckengemälde. Weitere erhalten gebliebene Säle sind der Mathematische Saal, der Musiksaal und der Mozartsaal. Sie verfügen über Stuckdecken mit Fresken. In den 1920er Jahren wurde das Clementinum für die Benutzung durch die ''Nationalbibliothek'' umgestaltet.}} * {{Marker | name = Tram Staroměstská | type = tram | lat = 50.08839 | long = 14.41545 }}, Linie 17, 18, Metro Linie A * {{vCard | name = Manes-Brücke | type = bridge | wikidata = Q12039154 | lat = 50.08944 | long = 14.41338 | name-local = Mánesův most | description = Erbaut 1911-1914. Vor der Brücke eine kleine Grünanlage mit einem Denkmal des Komponisten Antonín Dvořák.}} * {{vCard | name = Rudolfinum | type = event venue | wikidata = Q1130137 | lat = 50.08986 | long = 14.41544 | description = Tschechische Philharmonie.}} * {{Marker | name = Tram Právnická fakulta | type = tram | lat = 50.09189 | long = 14.41780 }}, Linie 17. Der Name bezieht sich auf das Gebäude der juristischen Fakultät, * {{vCard | name = Čech-Brücke | name-local = Čechův most | wikidata = Q3566417 | type = bridge | lat = 50.09253 | long = 14.41738 | description = Erbaut 1908 im Jugendstil.}} * {{vCard|type=see |name=Agnes-Kloster |wikidata= Q394832 | address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.09240 |long=14.42391 |lastedit= |description=In den Räumen sind Teile der Nationalgalerie untergebracht, Schwerpunkt Mittelalterliche Kunst.}} * {{vCard | name = Salvator-Kirche | type = church | lat = 50.09245 | long = 14.42480 | description = Frühgotischer Stil. }} * {{vCard | name = Ministerium für Industrie und Handel | type = see | wikidata = Q66724293 | lat = 50.09285 | long = 14.42584 }} * {{vCard | name = Stefanik-Brücke | wikidata = Q10419743| type = bridge | name-local = Štefánikův most | lat = 50.09366 | long = 14.42712 | description = Stammt von 1951. Sie führt auf die '''Revoluční'''-Straße, diese bildet die Grenze zum Stadtteil Neustadt. }} === Altstadt: östlicher Teil === [[Datei:Prague 07-2016 Powder Tower from Republic Square.jpg|200px|thumb|Pulverturm]] [[Datei:CZ-prag-altst-repraes-haus.jpg|300px|thumb|Repräsentationshaus, links am Rand Pulverturm]] * {{vCard|before = Der Bereich umfasst das Gebiet der Altstadt östlich des Altstädter Rings bis zum |type = square, historic district | name= Platz der Republik | alt= Náměstí Republiky| description= Die Straßen ''Revoluční'' und ''Na přikopě'' bilden die Grenze zur Neustadt. }} * {{vCard | type = tower, gate | name= Pulverturm | wikidata= Q1488700| address= Celetna ulice und Namesti Republiky |directions=Metro B, Straßenbahn 5,14,26 Station Namesti Republiky |lat = 50.087169|long = 14.427779 | description= Das Tor beherrscht den wichtigen Zugang von Kutna Hora (Kuttenberg) in die Altstadt. Der ''Neue Turm'' wurde 1475 nach Plänen von ''Matthias Rejsek'' nach dem Vorbild des Altstädter Brückenturms von ''Peter Parler'' errichtet. Der Bau wurde nach dem Umzug des Königs in die Prager Burg 1483 eingestellt und erhielt ein provisorisches Dach. Seit Ende 17.Jh. diente er als Pulvermagazin. Er wurde im 19.Jh. restauriert und im neugotischen Stil vollendet. Aus dieser Zeit stammt auch das Netzgewölbe in der Durchfahrt und der Skulpturenschmuck an der Fassade. Gegen Gebühr kann man den Turm besteigen, die enge Treppe ist jedoch nicht besonders einladend.}} * {{vCard|type=house |name=Repräsentationshaus der Hauptstadt Prag|address=Namesti Republiky 5 |directions=Metro B Station Namesti Republiky, Straßenbahn 5,14,26 Haltestelle Namesti Republicky |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Das repräsentative Gebäude wurde in den Jahren 1903 bis 1912 nach Plänen von ''Antonin Balsanek'' und ''Osvald Polivka'' errichtet. Der Bau ist symmetrisch entlang von zwei Diagonalen angelegt. An einer dieser Diagonalen liegt der zentrale Konzert- und Theatersaal mit Platz für 1.500 Besuchern. Hinter dem Eingangsportikus befindet sich der Primator-Saal mit Fresken des Jugendstilmalers ''Alfons Mucha''. }} * {{vCard|type=see |name=Tschechische Nationalbank |name-local=Ceski národní banka |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Komerzbank |name-local=Komercní banka |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard |type = church, monastery | name= St.Jakob-Kirche im Minoritenkloster | address= Mala Stupartska namesti |directions=Metro B Station Republicky namesti |lat = 50.08834|long = 14.42503 | description= Das Minoritenkloster wurde im 13.Jh. gegründet. Die im 14.Jh. erbaute Kirche wurde nach dem Brand von 1689 barockisiert. Das langgezogene gotische Mittelschiff blieb erhalten und wurde über den Seitenschiffen durch barocke Tribünen ergänzt. Die Wände sind mit Stukkaturen von ''A.Boll'' geschmückt. Die reiche barocke Innenausstattung stammt aus den Jahren 1736 bis 1739. Das ''Grabmal des Grafen Vratislav von Mitrovitz'' wurde nach einem Entwurf von ''J.B.Fischer von Erlach'' von ''F.M.Brokoff'' errichtet. Gotische Formen sind im Nord- und Westflügel des Minoritenklosters erhalten, der Süd- und Ostflügel wurden barockisiert.}} * {{vCard|type=see|name=Teynhof – Ungelt|address=Týnska ulicka |directions=Metro A Station Staromestká |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.08799 |long= 14.42377| description= Hier befand sich ursprünglich ein Hof, der als Zollamt und Quartier für auswärtige Kaufleute diente. Der Grundriss dieses Hofes mit zwei Eingangstoren und Häusern an der Außenseite ist noch erkennbar. Die Häuser wurden seit Anfang 13.Jh. erbaut. In den Hauseingängen sind Reste gotischer Wandmalereien erhalten. Das ''Palais Granovsky'' wurde um 1560 im Stil der italienischen Renaissance errichtet. Auch das ''Haus Zum Blauen Adler'' ist ein Renaissancebau. Durch das ''Haus Vrbnovsky'' führt das Osttor in den Teyn. Das ''Haus zum Auge Gottes'' ist ein Renaissancebau, der barock umgestaltet wurde. An der Fassade sind Bilder von ''Fürst Wenzel, Karl IV.'' und ''Georg von Podiebrad'' zu sehen. }} * {{vCard | type = palace, house | name= Palais Hrzán von Harras | address= Celetná 12 |directions=Metro A Station Mústek| description= Dieses Palais wurde auf den Mauern romanischer und gotischer Häuser von 1702 bis 1710 von dem italienischen Architekten ''Giovanni Battista Alliprandi'' im Stil des Barock errichtet und zu Beginn des 20. Jh. in ein Wohnhaus umgewandelt. }} * {{vCard | type = house | name= Haus zum Steinbock | address= Staromestske namesti 17 |directions=Metro A Station Mústek oder Staromestská | description= Das ursprünglich gotische Haus wurde 1520 umgebaut. Es erhielt ein Portal im Stil der Frührenaissance und ein gezimmertes Hauszeichen. Später wurde ein Giebel im Stil der Spätrenaissance hinzugefügt. Ein Durchgang führt zu einem mit Sgraffiti verzierten Hof vor der Teynkirche.}} * {{vCard |type = house | name= Haus zur Schwarzen Mutter Gottes | address= Ovocny trh 19 |directions=Metro B Station Namesti Republicky, Straßenbahn 5, 14, 16 Haltestelle Namesti Republicky | description= Das Haus wurde in den Jahren 1911 und 1912 nach Plänen des Architekten ''Josef Gocar'' in dem damals vorherrschenden kubistischen Stil errichtet. Seit 1994 befindet sich hier das '''Museum des tschechischen Kubismus'''.}} * {{vCard |type = house, palace | name= Palais Granovský | address= Tynska ulica 2 | description= Dieses Palais ist das am besten erhaltene Bürgerhaus aus der Zeit der Renaissance. Es wurde um 1560 errichtet und beherrscht den Zugang zum Teynhof vom Westen. Das Gebäude hat im Hof eine Loggia mit Sgraffitomalereien mit Szenen aus der antiken Mythologie.}} === Altstadt: südlicher Teil === Gemeint ist das Stadtgebiet zwischen dem Altstädter Ring und den Straßen ''28. října'' und ''Národní třida'', sie markieren die Grenze zur Neustadt. * {{vCard |type = church| name= St.Ägidius-Kirche | address= Husova ulice |directions=Metro B, Station Národní, Straßenbahn 6,9,18, 22 Haltestelle Národní |lat = 50.08498|long = 14.41864| description= Die Kirche wurde im 14.Jh. als Pfarrkirche und Dominikanerkirche an der Stelle einer romanischen Kapelle errichtet. Sie ist eine gotische Hallenkirche mit drei Schiffen und einer mächtigen Fassade mit zwei Türmen. Sie wurde im 18.Jh. barockisiert. }} * {{vCard |type = church | name= St.Bartholomäus-Kirche | address= Bartolomejska ulice |directions=Metro B Station Narodni trida |lat = 50.08289|long = 14.41722 | description= Die Kirche wurde in den Jahren 1726 bis 1731 von ''Kilian Ignaz Dientzenhofer'' als Teil des Jesuitenklosters errichtet.}} * {{vCard |type = church | name= Heiligenkreuzrotunde in der Altstadt | address= Karoliny Svetle |directions=Straßenbahn 6,9,17,18 und 22, Haltestelle Narodni divadlo |lat = 50.08282|long = 14.41473| description= Die Heiligenkreuzkapelle wurde im 12.Jh. errichtet und zählt zu den wenigen erhalten romanischen Bauten Prags. Die runde Kapelle hat einen Durchmesser von 6 Metern. Sie wurde im 19.Jh. renoviert. Im Inneren sind Reste gotischer Wandmalereien erhalten.}} * {{vCard | type = building | name= Karolinum | name-local=Karlova kolej| address= Zelezna 9 | directions=Mústek |wikidata=Q920703| description= Sitz der Universität Prag. Das Kernstück des Karolinum sind gotische Häuser mit Laubengängen und Kreuzgewölben. 1383 wurden der Festsaal mit einer Kapelle und dem zur Straße vorspringenden Erker errichtet. Unterrichtsräume und Wohnungen der Professoren waren rund um den mit Balkonen ausgestatteten Innenhof angelegt. Das Gebäude wurde im 18. Jh. barockisiert. }} * {{vCard |type = house | name= Haus der Herren von Kunstadt und Podiebrad | address= Retezova 3 |directions=Metro A: Staromestská, Metro B: Národni |lat = 50.08533|long = 14.41697| description= Das Haus der Herren von Kunstadt und Podiebrad wurde gegen Ende des 12.Jh. errichtet und ist eines der am besten erhaltenen romanischen Steinhäuser in Prag. Es war Teil eines weitläufigen Gebäudekomplexes, der aus einem Hof, Garten, Türmen und Wirtschaftsgebäuden bestand. Es hatte zwei Stockwerke, die durch eine Treppen außen verbunden waren. Im mittleren Teil befindet sich im Erdgeschoss ein großer überwölbter Saal mit einem Portal, die Gewölbe werden von Rundpfeilern getragen. An den Seiten befinden sich kleinere Räume mit Kaminen. Dem mittelalterlichen Bau wurde im 19. Jh. ein klassizistischer Aufbau hinzugefügt. Romanische Räume sind auch in den Untergeschossen der Häuser Celetná 12, Celetná 1, Husova 21, U radnice 10, Jilska 6, Husova 11 und Husova 44 erhalten.}} * {{vCard|type=palace|name=Palais Clam-Gallas|address=Husova 20 |directions=Metro A Station Staromestska, Straßenbahn 17, 18 Haltestelle Staromestska |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.08636 |long= 14.41783| description= = Dieses Palais entstand in den Jahren 1713 bis 1719 an der Stelle eines gotischen Gebäudes nach Plänen von ''Johann Bernhard Fischer von Erlach'' und kennzeichnet den Beginn einer großzügigen Bebauung dieses Teils der Altstadt. Die monumentale Fassade sollte sich ursprünglich zu einem großen freien Gelände hin öffnen, diese Anlage wurde aber nie begonnen. Die Fassade ist durch drei Risalite gegliedert, die Portale der beiden seitlichen Risalite sind mit Figuren von Atlanten von ''M.Braun'' geschmückt. Die Fassade endet mit eine Balustrade, auf der sich ursprünglich Statuen antiker Götter befanden. In dem Gebäude befinden sich große Säle, zu denen man über ein aufwändig gestaltetes Treppenhaus mit einem Deckenfresko von ''C.Carlone'' gelangt. Wand- und Deckenmalereien der Bibliothek und mehrerer anderer Räumen stammen ebenfalls von ''C.Carlone''. Das Palais Clam-Gallas gilt als eines der bedeutendsten Werke von ''Johann Bernhard Fischer von Erlach'' und als eines der besten Beispiele der Barockarchitektur in Prag.Das Haus zu den Goldenen Bären ist eines der wichtigsten Renaissancehäuser in Prag. Es wurde rund um einen Innenhof mit einer Loggia errichtet. Das Eingangsportal aus dem Jahr 1590 ist mit Ornamenten und zwei Bären verziert. An der Ecke befinden sich Reste eines gotischen Portals. Der Eingang im Stil des Klassizismus stammt aus der Zeit um 1800. }} * {{vCard|type=house|name=Haus zu den Goldenen Bären|address=Kozna 1 |directions=Metro A und B Station Mústek |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.086152076 |long= 14.42096513 | description = Die im 13.Jh. Gegründete, ehemalige Klosterkirche des Karmeliterordens wurde im 14.Jh. in eine gotische Basilika umgewandelt. In den Jahren 1722 bis 1729 wurde vor der Fassade eine geschwungene Wand errichtet mit Skulpturen der Heiligen des Karmeliterordens und des Hlg. Johannes von Nepomuk errichtet. Das Kircheninnere zeichnet sich durch das Nebeneinander von Barock und Gotik aus. Das gotische Rippengewölbe ist erhalten, zu beiden Seiten finden sich frühbarocke Tribünen mit barocken Kapellen an den Enden der Seitenschiffe. }} * {{vCard |type = church | name= St.Gallus-Kirche | address= Havelska ulice |directions=Metro A und B Station Mústek |lat = 50.08563|long = 14.42238 | description= }} === Weitere Bauwerke === [[Datei:CZ-prag-altst-karlsbr-nepomuk.jpg|200px|thumb|Nepomuk-Statue, Karlsbrücke. Fast jeder muss sie berühren, fast keiner weiß eigentlich warum]] * {{vCard|type= palace|wikidata= Q1648961| name=Tschechische Akademie der Wissenschaften|address=Narodni trida 5 |directions=Straßenbahn 9,18,22 Haltestelle Narodni divadlo |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.08154|long= 14.41464| description= Das Palais im Stil der Neorenaissance wurde 1861 nach Plänen des Architekten ''Ignaz Ullmann'' als Sitz der Tschechischen Sparkassen errichtet. ES hat eine monumentale Fassade und ein großes Eingangsvestibül vor dem Treppenaufgang. Die linke Hälfte wurde Ende des 19.Jh. als Kopie des ursprünglichen Plans ergänzt. }} * {{vCard|type= house | name=Haus der Bauarbeitergesellschaft|address=Kozi 7 |directions=Metro A Station Staromestska |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= | description= Das Gebäude wurde 1875 bis 1879 im Stil der Neorenaissance errichtet. Es wird von zahlreichen Malereien geschmückt. Die Medaillons zwischen den Fenstern enthalten Büsten bedeutender böhmischer Baumeister. }} [[Datei:CZ-prag-altst-pulvert-2.jpg|200px|thumb|Arbeiter an der Fassade des Pulverturms]] * {{vCard|type= house |name=Stadtsparkasse|address=Rytirska 29 |directions=Metro A und B Station Mústek |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Das Gebäude im Stil der Neorenaissance wurde Ende des 19.Jh. erbaut. In der Mitte des ersten Stockwerks befindet sich eine Halle mit verglastem Dach, diese kann über eine prunkvolle Treppe betreten werden. Inneres und Äußeres des Gebäudes wurden ausschließlich von böhmischen Künstlern gestaltet.}} * {{vCard|type= house | name=Prager Versicherungsanstalt|address=Narodni 7 |directions=Straßenbahn 9,18,22 Haltestelle Narodni divadlo |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= | description= Das Gebäude wurde von 1903 bis 1905 nach Plänen des Architekten ''Osvald Polivka'' errichtet und ist ein Musterbeispiel für die Dekoration des Sezessionsstils zu Beginn des 20.Jh. }} * {{vCard|type=house |name=Haus Topic|address=Narodni 9 |directions=Straßenbahn 9,18,22 Haltestelle Narodni divadlo |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |description= Das Haus wurde von 1907 bis 1908 nach Plänen des Architekten ''Osvald Polivka'' errichtet. Die Böden sind bereits aus Stahlbeton hergestellt. Das Haus hat eine dekorative Fassade im Stil der Sezession. Die öffentlichen Räume sind reich ausgestattet. Das Verlagshaus hat einen Ausstellungsraum im Untergeschoss und ein Atelier hinter den Verkaufsräumen im Erdgeschoß.}} * {{vCard|type= house|name=Haus zu den zwei goldenen Bären|address=Kozna 1 |directions=Ecke Melantrichova|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= | description= Das Haus hat ein schönes Renaissanceportal, einen Arkadenhof und einen gotischen Keller. Es ist das Geburtshaus des „rasenden Reporters“ ''Egon Erwin Kisch''.}} * {{vCard|type= house|name=Haus zum Goldenen Ring |name-local=Dùm U kamenného zvono|address=Staromestské námesti 13 |directions=Metro Station Staromestska|phone=224 827 526|email=|fax=|url=|hours=Di bis So 10 bis 18 Uhr|price=KC 120|lat=|long= | description= Mittelalterliches Gebäude aus dem 14.Jh. mit einer Barockfassade, unmittelbar neben dem Palais Goltz-Kinský. Die steinerne Glocke befindet sich an der Ecke des Hauses. Zwei restaurierten gotischen Kapellen werden heute als Zweigstellen der Galerie der Hauptstadt Prag verwendet.}} * {{vCard|type=theater |name=Ständetheater |name-local=Stavovské divadlo|address=Ovocný trh 1 |directions=Metro Station Namesti Republicky |phone=224 215 001|email=|fax=|url=http://www.narodni-divadlo.cz|hours=|price=|lat=|long=| description= Ständetheater und Carolinum sind die ältesten Theater Prags. Das Ständetheater zählt auch zu den schönsten klassizistischen Gebäuden der Stadt. Hier wurde 1787 ''Mozarts'' Oper ''Don Giovanni'' uraufgeführt, wobei Mozart selbst dirigierte. Das Theater wurde ursprünglich nach seinem Begründer ''Graf Anton von Nostitz-Rieneck'' Nostitz-Theater genannt. Es entwickelte sich zu einem Zentrum der deutschen Bürger der Oberschicht Prags, woraus sich die Bezeichnung ''Stände-Theater'' ableitet.}} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Marionetten-Museum |name-local=Muzeum Loutek |address=Karlova 12 |directions=Metro Station Staromestska, Straßenbahn 17,18 |phone=222 228 511|email=|fax=|url=|hours=12 bis 20 Uhr|price=Kc 100|lat=|long=| description= Das Museum enthält eine Ausstellung zur Geschichte der Marionetten vom Ende des 17.Jh. bis Anfang des 19.Jh. und der typisch tschechischen Figuren ''Spejbl'' und ''Hurvinek''.}} * {{vCard|type=museum |name=Museum des Tschechischen Kubismus |name-local=Muzeum Ceského kubismu |address=Ovocný trh 19 |directions=Metro Station Namesty Republicky |phone=224 211 746|email=|fax=|url=|hours=Di bis So 10 bis 18 Uhr|price=Kc 100|lat=|long= | description= Das Museum befindet sich in dem 1912 von ''Josef Gocár'' errichteten Haus zur Schwarzen Mutter Gottes (dum u cerné Matky Biozi). Die Ausstellung umfasst Gemälde und Skulpturen des tschechischen Kubismus, Möbel, Keramik und Gegenstände aus Glas.}} * {{vCard|type=museum|name=Náprstek-Museum |wikidata=Q631349 |name-local=Muzeum Naprstkovo |address=Betlémské namesti 1 |directions=Straßenbahn 6,9,18,21,22 |phone=224 497 500|email=|fax=|url=|hours=Di bis So 10 bis 18 Uhr|price=Kc 80|lat=|long=| description= Das Museum wurde im 19.Jh. von dem Industriellen ''Vojta Náprstek'' gegründet und beherbergt eine völkerkundliche Ausstellung zu den Kulturen Afrikas, Amerikas und Asiens.}} * {{vCard|type=museum |name=Tschechisches Museum der Schönen Künste |wikidata=Q15735590 |name-local=Ceské muzeum vytvarnych umení |address=Husova 19-21 |directions=Metro Station Staromestska |phone=222 220 218|email=|fax=|url=http://www.cmvu.cz|hours=Di bis So 10 bis 20 Uhr|price=Kc 50|lat=|long=| description= Ständigen Ausstellung zur Kunst des 20.Jahrhunderts.}} <!-- === Straßen und Plätze === === Verschiedenes === --> == Aktivitäten == Die Höhepunkte der Altstadt erleben Sie bei einer [https://www.pragtourist.cz/products/stadtfuhrung-prag-altstadt/ Altstadtführung] == Einkaufen == == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Hogo Fogo|address=Salvatorska 4|phone=2317023|email=|fax=|url=|hours=So bis Do 12 bis 24 Uhr, Fr und Sa 12 bis 2 Uhr|price=|lat=50.08872|long= 14.42014}} * {{vCard| type = restaurant |name=U zeleny zaby (Zum grünen Frosch)|address=U radnice 8|phone=24228133|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Do 10 bis 24 Uhr, Fr und Sa 12 bis 24 Uhr|price=|lat=|long=|description=Älteste Weinhaus Prags.}} === Mittel === * {{vCard | type = cafe | name= Café U Týna | address= Staroměstské nám. 15/603 | url= http://restaurantutyna.cz/en | description= Das Lokal ist im Haus Zum Weißen Einhorn mit Blick auf das Altstädter Rathaus. Die Kundschaft sind überwiegend Touristen.}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Nouveau|address=Namesty Republiky (im Erdgeschoß des Gemeindehauses)|phone=|email=|fax=|url=https://www.francouzskarestaurace.cz/en/|hours=11 bis 24 Uhr|price=|lat=|long=| description= Das Lokal ist allein wegen seiner Innenausstattung einen Besuch wert.}} * {{vCard|type= restaurant |name=Pivnice Skorepka|address=Skorepka 1|phone=24214715|email=|fax=|url=|hours=12 bis 23 Uhr|price=|lat=|long=| description= Traditionelle tschechische Gerichte, Spezialität: Schweinshaxe mit Senf und Meerrettich, große Portionen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=U Cerne Dory (Zur Schwarzen Dora)|address=Masna 8|phone=2317742|email=|fax=|url=|hours=11 bis 24 Uhr|price=|lat=|long=| description= Traditionelle tschechische Gerichte. }} {{vCard|type=restaurant|name=Lokál Dlouhááá|address=Dlouhá 33|url=http://lokal-dlouha.ambi.cz/en/|hours=Mo-Sa 11 bis 1 Uhr, So 11-24 Uhr|price=|lat=50.09071|long=14.42575|description=Traditionelle tschechische Gerichte mit Beilagen so viel man möchte. Allerdings hat man das Gefühl, dass eine schnelle „Abfertigung“ des Kunden Priorität hat.}} * [https://www.vegansprague.cz/ '''Vegan's Prague'''], 36, Nerudova 221, 118 00 Praha 1-Malá Strana. Ausschließlich vegane Gerichte, darunter viele traditionelle tschechische Gerichte als vegane Variante. Täglich geöffnet für Mittagstisch und Abendessen (11:30-21:30 Uhr). === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= U Modré růže | alt= Zur blauen Rose | address= Rytířská 16 | url= http://www.umodreruze.cz/ |description=In einem stilvollen 5-stöckigen historischen Gebäude mit dem 5-Sterne-Hotel [http://www.hotelmodraruze.cz/DE/ Modra růže]}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel U Prince | address= Staroměstské náměstí 29 | url= https://www.hoteluprince.com/ |description=Das Hotel hat eine Dachterrasse (Fahrstuhl) mit einem schönen Blick auf den Altstädter Ring.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Parnas|address=Smetanovo nabrezi 2|phone=24227614|email=|fax=|url=|hours=12 bis 15 Uhr, 18 bis 23 Uhr|price=|lat=|long=|description=Jugendstil-Restaurant mit Einrichtung aus Holz und Marmor, an der Moldau gelegen, mit herrlichem Ausblick auf die Prager Burg.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Vinárna v zátisi (In Abgeschiedenheit)|address=Litova 1, Betlémske namesti|phone=24227614|email=|fax=|url= http://www.vzatisi.cz/?lang=de|hours=12 bis 15 Uhr, 17.30 bis 23 Uhr|price=|lat=|long=}}. == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Ai Quattro Angeli |address=Opatovická 11/163 |phone=+420 224930199 |email=|fax=+420 224930199 |url=http://www.aiquattroangeli.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=50.07966 |long=14.41762 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard | name = Art Deco Imperial Hotel | type = hotel | wikidata = Q31831576 | url = http://www.hotel-imperial.cz | address = Na Porici 15 | lat = 50.08983 | long = 14.43276 | phone = +420 246 011 600 | email = reservation@hotel-imperial.cz | subtype = upmarket, 5 | lastedit = 2024-01-05 | description = 5-Sterne-Boutique-Hotel nahe des ''Namesti Republiky'' in einem Jugendstilgebäude, das bereits 1914 als Luxushotel eröffnete, Wiedereröffnung nach Restaurierung von 2005 bis 2007. }} == Praktische Hinweise == === Spartipps === Wer viele Museen und Sehenswürdigkeiten in der Altstadt besuchen möchte, sollte über eine Prag Card nachdenken. Mit einer solchen City Card erhält man freien Eintritt in viele Attraktionen und teilweise kann man auch öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Es gibt mehrere solcher Angebote für Prag. Die besten sind: * '''Offizieller Prague Visitor Pass:''' Viele Top-Attraktionen sind mit diesem Pass kostenfrei, u.a. Prager Burg, das Rathaus am Altstädter Ring mit der astronomischen Uhr, die Brückentürme der Karlsbrücke, auch eine Führung durch die Altstadt ist inklusive. Mit diesem Pass kann man auch alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Gültigkeit: 48, 72 oder 120 Stunden. Preis: ab 75 Euro (je nach Gültigkeit). * '''Prague CoolPass:''' Auch mit dem CoolPass ist der Eintritt in viele Museen und Attraktionen kostenfrei, u.a. Prager Burg, Jüdisches Viertel, Petřín-Aussichtsturm sowie eine Stadtrundfahrt im Bus und mehrere Bootsfahrten. Nahverkehr ist hier allerdings nicht enthalten. Gültigkeit: 1 –&nbsp;6 Tage. Preis: ab 54 Euro (je nach Gültigkeit). Eine Prag Card kann sich lohnen, wenn man viel von Prag sehen will. Die Eintritte sind zwar oft nicht teuer, aber nach einigen Tagen kommt doch einiges zusammen. Ausführliche Infos und Bewertungen zu den wichtigsten Karten: [https://www.praguecards.com/ PragueCards.com] (auf Deutsch und in anderen Sprachen) == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Prag}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 50.08815| long= 14.42217| radius= }} {{IstInKat|Prag}} 6g35yph4wyamosqv347bwgiwm4a3tms 1656378 1656334 2024-11-23T05:30:54Z RolandUnger 3 massive Werbung; Änderung [[Special:Diff/1656334|1656334]] von [[Special:Contributions/2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145|2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145]] ([[User talk:2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145|Diskussion]]) rückgängig gemacht.Einheit und schmales Leerzeichen; 1656378 wikitext text/x-wiki Die '''Prager Altstadt''' ''(Staré město)'' liegt am rechten Ufer der Moldau. Der Sage nach wurde sie um 800 von der slawischen Fürstin ''Libusa'' gegründet. Sie lag unter dem Schutz der Burgen auf dem Hradschin und dem Vyšehrad an der Kreuzung mehrerer Handelswege an einer Furt durch die Moldau. Durch den Zuzug von deutschen und jüdischen Siedlern entwickelte sich die Stadt rasch, und bereits 1348 wurde außerhalb der Stadtmauern die Neustadt gegründet. [[Bild:Praha 1 - Staré Město, Staroměstský orloj.JPG|thumb|300px|Menschenmassen vor der Astronomischen Uhr]] == Hintergrund == Die [[w: Prager_Altstadt |Prager Altstadt]] wird begrenzt von der Moldau im Westen und Norden, im Osten und Süden sind es in etwa die Straßen ''Revoluční, Na přikopě'' und ''Národní třida''. Entlang dieser Straßen verliefen im Mittelalter die gewaltigen Stadtmauern der Altstadt. Diese wurden erst mehrere Jahrhunderte nach der Gründung der Neustadt abgerissen, als die vier Stadtteile Altstadt, Neustadt, Kleinseite und Hradschin 1784 zur Stadt Prag vereint wurden. Im Norden der Altstadt gab es bereits seit dem 13. Jahrhundert ein jüdisches Viertel mit einer eigenständiger Verwaltung, es wird als [[Prag/Josefstadt|Josefstadt]] bezeichnet. == Anreise == {{Mapframe|50.08591|14.41994}} '''Metro''': Linie A {{Marker|type = train|lat = 50.08821|long = 14.41759|name = Staroměstská (Altstadt)}} und {{Marker|type =train|lat = 50.08311|long = 14.42329 |name = Mustek (Wenzelsplatz)}}, Linie B {{Marker|type =train|lat = 50.08861|long = 14.42973|name = Náměstí Republiky}} '''Tram''': Linie 17, 18 (entlang der Moldau) == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:CZ-prag-altst-rathaus.jpg|200px|thumb|Turm Altstädter Rathaus]] Die Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich in erster Linie um den '''Altstädter Ring''', die '''Karlsbrücke''' und das Ufer der Moldau sowie entlang der ehemaligen Stadtmauern. Um die wesentlichsten Sehenswürdigkeiten kennenzulernen kann man den '''Königsweg''' benutzen, ihn benutzten die tschechischen Könige auf dem Weg zu ihrer Krönung. Er führte sie vom Repräsentationshaus, damals stand hier der alte Königspalast, vorbei am Pulverturm durch die ''Celetná'' über den Altstädter Ring und den Kleinen Ring durch die ''Karlova'', dann über die Karlsbrücke und weiter durch die Kleinseite zum Hradschin. === Altstädter Ring === * {{vCard |type = square| name= Altstädter Ring |alt=Staroměstské náměstí, Staromak |description = bezeichnet man einen 9.000&nbsp;m² großen Platz in der Altstadt. Er wurde bereits im 11./12. Jahrhundert angelegt und diente als zentraler Marktplatz. Er ist einer der schönsten Plätze in Europa, jeder Tourist muss ihn besuchen, und entsprechend belebt ist er auch. In seiner Mitte ist das Denkmal des tschechischen Reformators '''[[w: Jan Hus | Jan Hus]]'''. Der Platz ist gesäumt von einer ganzen Reihe historischer Gebäude, am auffallendsten sind das Altstädter Rathaus ''(Staroměstska radnice)'' auf der Westseite und die gegenüberliegenden Gebäude der Teynschule und Teynkirche.}} [[Datei:CZ-prag-altst-minut.jpg|300px|thumb|Am Altstädter Ring: Mitte Haus zur Minute, rechts Fassade des Altstädter Rathauses]] '''Metro''': Linie A, Staroměstská, Tram: Staroměstská, Linie 17, 18 ==== Westseite ==== * {{vCard |type = town hall | name= Altstädter Rathaus | alt= Staroměstská radnice | address= Staromestské namesti (Altstädter Ring) |lat = 50.08697|long = 14.42031 | wikidata=Q2332231 |description = Das Rathaus steht an der Westseite des Altstädter Rings. Das erste Rathaus stammt aus dem 13. Jh.. Im 14. Jh. wurde ein mächtiger Turm und in der Folge wurden weitere Gebäude hinzugefügt. Vom ursprünglichen Bau blieb das gotische Portal und die Erkerkapelle im Turm erhalten. Im westlichen Teil befindet sich ein frühgotisches Gewölbe. Das reich verzierte Portal stammt aus dem Jahr 1480 und wurde wahrscheinlich von ''Matthias Rejsek'' entworfen. Die Fassade wurde später umgestaltet. Sie wird von einem Renaissancefenster aus der Zeit um 1520 beherrscht. Ende des 15. Jh. wurde hinter dem Turm ein neues Rathaus mit einem großen Saal für repräsentative Zwecke errichtet. Dieses wurde zu Beginn des 19. Jh. abgerissen und durch einen neugotischen Bau ersetzt. Nach einem Brand im Jahr 1945 ist nur ein kleiner Teil unterhalb des Turms erhalten. Im Inneren ist der Saal der Stadtvertretung im Stil der Neorenaissance und das Arbeitszimmer des Bürgermeisters erhalten.}} : Im Erdgeschoss des Rathauses ist eine Tourist-Information untergebracht. Die historischen Räume des Gebäudes im zweiten Obergeschoss sowie im Keller sind im Rahmen einer Führung zu besichtigen. : Vom 41&#x202F;m hohen Rathausturm hat man eine unvergleichliche Sicht auf den Altstädter Ring und über die Altstadt. Man kann entweder mühsam hinaufsteigen, oder aber man fährt mit dem Aufzug zunächst ins dritte Geschoss, von dort geht es barrierefrei mit dem nächsten Aufzug bis zum Aussichtsrundgang. Der Turm ist geöffnet Mo 11-22 Uhr, Di-So 9-22 Uhr. * {{vCard|type=see |name=Astronomische Uhr (Orloj) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|wikidata=Q729370|description=Sie befindet sich in einem Anbau des Rathausturms aus dem 15. Jh. Das erste Uhrwerk von 1410 wurde 1490 durch ein Werk von Meister Hanuš ersetzt, und im Lauf der Jahrhunderte musste die Uhr wiederholt restauriert werden. Die Uhrenscheibe im oberen Teil zeigt neben der Uhrzeit auch den Umlauf von Sonne und Mond, darunter ist eine Kalenderscheibe mit den Tierkreiszeichen. Zu jeder vollen Stunde zwischen 9 und 21 Uhr öffnen sich die Fenster oberhalb der Uhrenscheibe, und man sieht die 12 Apostel vobeiziehen, auch die anderen Figuren neben den Zifferblättern bewegen sich. Bei dieser Gelegenheit gibt es immer ein riesiges Gedränge.}} * {{vCard|type= house|name=Haus zur Minute |address=Staromestske namesti 3|description =Das Haus befindet sich unmittelbar westlich neben dem Altstädter Rathaus. Es wurde Anfang 15.Jh. errichtet, ab 1564 umgebaut und nach und nach mit Sgraffitomalereien mit Herrscherporträts, Szenen aus der antiken Mythologie, einem Triumphzug und Figuren aus dem Alten Testament versehen.}} ==== Südseite ==== Entlang der Südseite des Platzes stehen die Häuser dicht gedrängt, ihre Fassaden sind meist ansprechend gestaltet. Im Untergeschoss befinden sich teilweise Restaurants und Cafés, die auch für größere Touristengruppen ausgelegt sind, die Preise entsprechen der exquisiten Lage. Sehenswert sind auch die Souvenirshops, zumindest was Vielfalt und Qualität der angebotenen böhmischen Gläser betrifft. ==== Ostseite ==== [[Datei:CZ-prag-altst-ring-teyn-turm-3.jpg|300px|thumb|Teynkirche, davor: Haus zur Steinernen Glocke, Teynschule und das Haus zum weißen Einhorn]] * {{vCard|type=house |name=Haus zum Weißen Einhorn |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Untergeschoss: Café u Tyn, darüber Ausstellung von Plakaten von Alfoms Mucha.}} * {{vCard |type = house | name= Teynschule | address= Staromestské Namesti|description = Das Gebäude ist ein typisches Beispiel für die baugeschichtliche Entwicklung der Häuser in der Prager Innenstadt. Im Untergeschoß befindet sich ein frühgotischer Raum mit Tonnengewölbe, das Erdgeschoß hat einen Laubengang mit Rippengewölbe aus dem 13. und 14.Jh. Der obere Teil wurde um 1550 im Stil der venezianischen Renaissance umgebaut.}} * {{vCard |type = church | name= Teynkirche | address= Staromestske namesti |lat = 50.08770|long = 14.42268 |description = Die Teynkirche ist eine dreischiffige Kirche im gotischen Stil. Ab 1380 arbeitete auch die Dombauhütte von ''Peter Parler'' an der Kirche. Von dieser stammt das Nordportal mit einem Relief mit den Leiden Christi. Das ursprüngliche Kreuzgewölbe der Seitenschiffe blieb erhalten, ebenso eine gotische Kanzel und ein gotisches Taufbecken aus Zinn. Die Kirche ist von dem Platz durch das Gebäude der Pfarrschule getrennt, die Kirchenfassade hat daher einen auffallenden Giebel und zwei mächtige ungleiche Türme. Die Kirche hat eine reiche Innenausstattung. In ihr ist auch das Grabmal des Astronomen '''Tycho de Brahe'''. Das Gotteshaus ist zugänglich von einem kleinen Hof, den man durch die Arkaden der Teynschule erreicht. Es ist geöffnet Di-Sa 10-13 Uhr und 15-17 Uhr, So von 10:30 bis 12 Uhr. Eine Spende von 25 CZK wird erwartet. Fotografieren ist in der Kirche generell untersagt.}} [[Datei:CZ-prag-altst-ring-teyn-kinsky.jpg|300px|thumb|Teynkirche, links davor Palais Goltz-Kinsky]] * {{vCard|type=house |name=Haus Zur Steinernen Glocke |address=direkt neben der Teynschule |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In dem Gebäude ist eine Ausstellung der Galerie der Hauptstadt Prag.}} * {{vCard | type = palace, house | name= Palais Goltz-Kinsky |lat = 50.08797|long = 14.42166|description = Das Palais wurde 1755 bis 1765 anstelle eines gotischen Hauses am Altstädter Ring nach Plänen von ''Kilian Ignaz Dientzenhofer'' und ''Anselmo Lurago'' errichtet. Das spätbarocke Bauwerk weist an der Fassade erste Anzeichen des Rokoko auf. Die Attika ist mit Statuen der vier Elemente von ''I.F.Platzer'' geschmückt. In dem Palais ist eine Abteilung der [http://www.ngprague.cz/ Nationalgalerie] untergebracht.}} ==== Nordseite ==== [[Datei:CZ-prag-altst-ring-turm-niklas.jpg|300px|thumb|Blick vom Altstädter Rathausturm auf St. Niklas, die Pařížská-Zeile und das Haus Schier]] * {{vCard|type=road |name=Pařížská-Straße |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwischen dem Haus Schier und der St.-Niklas-Kirche führt die Pařížská-Straße in die '''[[Prag/Josefstadt|Josefstadt]]'''.}} * {{vCard | type = church | name= St.Niklas-Kirche in der Altstadt |lat = 50.08788|long = 14.41989| description= Die Kirche wurde in den Jahren 1732 bis 1735 von ''Kilian Ignaz Dientzenhofer'' als Teil des heute nicht mehr bestehenden Benediktinerklosters errichtet. Ihre Fassade mit einer hohen Kuppel und zwei schlanken Türmen weist in eine schmale Gasse hinter dem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Kafka-Platz (náměstí Franze Kafky) |address=hinter der St.-Niklas-Kirche |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=An einem Gebäude erinnert eine Bronzetafel, dass hier einst das Geburtshaus des Dichters stand.}} ==== Kleiner Ring ==== * {{vCard|type = square | name=Kleine Ring |alt=Malé náměstí| description= Der Platz liegt nur wenige Schritte westich vom Haus zur Minute, es ist einer der schönsten Plätze der Prager Altstadt. Die meisten Häuser stehen auf romanischen Fundamenten, viele haben gotische Portale und Barockfasssaden.}} * {{vCard|type= house |name=Rott'sche Haus |address=Malé námesti 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Rott'sche Haus wurde Ende des 19.Jh. über zwei romanischen Untergeschossen im Stil der Neorenaissance erbaut. Die Bilder an der Fassade von ''Mikolás Ales'' zeigen Allegorien des Handwerks und der Landwirtschaft und zeigen das Warenangebot des Hausherrn, des Werkzeughändlers ''Rott''. In diesem Haus druckte 1488 der Buchdrucker ''Jan Pytlik'' die erste Bibel in tschechischer Sprache. Etwas trivialer: heute ist das Hard-Rock-Café im vierten Stock untergebracht.}} * {{vCard|type=house|name=Haus zur Goldenen Lilie |address=Malé námesti 12 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus zur Goldenen Lilie gilt als das älteste Haus Prags.}} * {{vCard|type=house |name=Richterhaus |address=Malé námesti 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Richterhaus eröffnete ein Apotheker aus Florenz 1353 die erste Apotheke in Prag.}} * {{vCard|type=house |name=Haus zur Goldenen Krone |address=Malé námesti 13 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Haus zur Goldenen Krone wohnte um 1700 der Barockbaumeister ''Christoph Dientzenhofer''.}} * {{vCard|type=well |name=Brunnen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Brunnen in der Mitte des Platzes stammt aus dem 16.Jh. Er hat schmiedeeisene Renaissancegitter und wurde später mit goldenen Engeln und dem böhmischen Löwen ergänzt.}} ==== Karlova ==== Die gewundene Altstadtgasse der Karlova führt vom Kleinen Ring auf die Karlsbrücke. * {{vCard | type = palace | name= Palais Colloredo-Mansfeld | address= Karlova 2 |lat = 50.08590|long = 14.41461|description= Dieses Palais entstand 1735 bis 1747 an der Stelle einiger gotischer Häuser nach Plänen des Architekten ''Frantisek Ignaz Prée''. }} * {{vCard |type = church | name= Kapelle Mariä Himmelfahrt | address= Karlova ulice |directions=Metro A Station Staromestska | description= Die Kapelle wurde Ende des 16.Jh. für die aus Italien stammenden Bewohner Prags errichtet. Sie steht zwischen St. Salvator und St. Clemens. Vor der Kapelle befindet sich ein barocker Portikus, der sie mit der Barockkirche St.Clemens verbindet.}} * {{vCard | type = house | name= Haus zum Goldenen Brunnen | address= Karlova 3 |directions=Metro A Station Staromestská |lat = 50.08609793|long = 14.41680269 | description= Bürgerhaus im Stil der Renaissance und wurde um 1600 errichtet. Die Fassade wurde um 1700 im Stil des Frühbarock umgestaltet. Auf einem Stuckrelief sind Pestschutzpatrone und Hausheilige dargestellt. }} * {{vCard|type=house |name=Haus zur Französischen Krone |address=Karlova 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Haus zur Französischen Krone wohnte von 1607 bis 1612 der Astronom ''Johannes Kepler'', der Nachfolger von ''Tycho Brahe'' als Astronom und Mathematiker von ''Rudolf II.'' war.}} * {{vCard|type=house |name=Haus zur Goldenen Schlange |address=Karlova 18 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Haus zur Goldenen Schlange verkaufte der Armenier ''Deodatus Damian'' 1714 erstmals in Prag Kaffee. Später errichtete er im Haus ''Zu den drei Straußen'' auf der Kleinseite das erste Prager Kaffeehaus.}} * {{vCard|type=house |name=Haus zum blauen Hecht |address=Karlova 20&#x202F;m |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Haus zum blauen Hecht nahm 1907 das erste Kino Prags seinen Betrieb auf.}} === An der Moldau === [[Datei:CZ-prag-altst-karlsbr-smetana.jpg|300px|thumb|Blick von der Karlsbrücke zu den Altstädter Mühlen mit Smetana-Haus und dem Altstädter Wasserturm]] Die Westseite und den Norden der Altstadt kann man gut entlang der Moldau erkunden * {{vCard | name = Brücke der Legionen | name-local = Most legií | type = bridge | lat = 50.08134 | long = 14.41243 | description = Um 1900 erbaut, eine der Hauptverkehrsadern über die Moldau und führt auf die "Národní". Das Nationaltheater an der Südseite der Straße liegt bereits in der [[Prag/Neustadt|Neustadt]].}} * {{Marker | name = Tram Národní divadló | type = tram | lat = 50.08238 | long = 14.41313 }}: Linien 17, 18 * {{vCard |type = see | name= Smetana Kai| alt=Smetana nabrezi | description= Der Kai bietet einen schönen Blick auf das westliche Ufer der Moldau, Kleinseite und Hradschin. Hier befindet sich das ''Smetana-Museum'' und das ''Smetana-Denkmal''.}} * {{Marker | name = Tram Karlovy lažné | type = tram | lat = 50.08464 | long = 14.41361 }}: Linien 17,18 * {{vCard|type=memorial |name=Smetana-Denkmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Smetana Kai (Smetana nabrezi), überlebensgroßes Denkmal des berühmten tschechischen Komponisten, des Schöpfers von ''Mein Vaterland'' und der ''Verkauften Braut''.}} [[Datei:CZ-prag-altst-karlsbr-3.jpg|300px|thumb|Blick von der Türmerstube auf die Karlsbrücke]] * {{vCard | type = museum | name= Bedřich-Smetana-Muzeum | wikidata= Q21150755 | address= Smetana nabrezi | hours= Mi bis Mo 10 bis 12, 12.30 bis 17 Uhr |lat = 50.08558|long = 14.41296| description= Das Museum steht am Novotný-Steg oder ''Altstädter Steg'' und erinnert an Leben und Werk des Komponisten. Es enthält Originalpartituren, Instrumente, Briefe und persönliche Gegenstände. Das Museum befindet sich im ehemaligen Wasserwerk mit einer von ''Mikolás Ales'' gestalteten Sgraffito-Fassade, sie zeigt Szenen aus dem Dreißigjährigen Krieg. Das Ensemble wird überragt vom ehemaligen Altstädter Wasserturm. Die Kaffeehäuser und Bars rund um das Museum bieten einen schönen Blick auf die Kleinseite und den Hradschin.}} [[Datei:CZ-prag-altst-karlsbr-1.jpg|200px|thumb|Karlsbrücke: Altstädter Brückenturm]] * {{vCard|type=mill |name=Altstädter Mühlen|address=Smetana nabrezi|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Die Mühlen dienen seit dem 15.Jh. der Versorgung der Stadt mit Trinkwasser und bilden einen der malerischsten Winkel Prags. }} * {{vCard | type= museum | name= Museum für mittelalterliche Folterinstrumente | address= Křižovnické náměstí 1 | url= http://www.museumtortury.cz/ }} * {{vCard | type = bridge | name= Karlsbrücke | wikidata = Q204871 | alt= Karlův most |lat = 50.08643|long = 14.41154 | description= Mit ihrem Bau wurde 1357 begonnen, nachdem ihre Vorgängerin, die um 1160 erbaute Judith-Brücke, 1342 bei einem Hochwasser zerstört wurde. Ihr Name war anfangs schlicht "Steinbrücke" ''(Kamenný most)'' oder auch "Prager Brücke" ''(Pražský most)'', erst seit 1870 trägt sie den Namen '''Karlsbrücke'''. Sie steht auf 16 Pfeilern und ist 516&#x202F;m lang. Über dem ersten Pfeiler auf der Altstadt-Seite erhebt sich ein Tor-Turm, er gilt als einer der schönsten gotischen Türme überhaupt. Die anderen 15 Pfeiler sind jeweils links und rechts mit Skulpturen geschmückt. Aber auch dies war nicht von Anfang an so: die Skulpturen wurden erst nach 1700 aufgestellt. Am Brückenkopf auf der Kleinseite stehen zwei Türme, wobei der kleinere noch von der Judith-Brücke stammen soll. Im größeren Turm ist eine Tourist-Information, auch er kann wie der Altstädter Brückenturm bestiegen werden. Beide Türme sind geöffnet täglich ab 10 Uhr, im Winter bis 19 Uhr, im Sommer bis 22 Uhr, Eintritt jeweils 75 CZK. Die Karlsbrücke ist eine reine Fußgängerbrücke, und sie ist eines der beliebtesten touristischen Ziele. Zwischen dem fast unaufhörlichen Strom von Besuchern gibt es immer mal wieder Souvenirhändler. Sehr häufig sind es Maler, die ihre hier künstlerischen Erzeugnisse vermarkten. Und es ist wahrscheinlich auch einer der Orte, wo man verstärkt mit unerwünschten Besitzveränderungen rechnen muss.}} * {{vCard |type = church | name= St.Salvator-Kirche | wikidata=Q1425881|address= Krizovnicke namesti |lat = 50.08613|long = 14.41501 |description= Eine der großartigsten frühbarocken Kirchen Prags. Sie wurde in den Jahren zwischen 1578 und 1660 von den italienischen Architekten ''Carlo Lurago'' und ''Francesco Caratti'' errichtet. }} * {{vCard | type = church | name= St.Franziskus-Kirche | alt = Kreuzherrenkirche | address= | name-local = Krizovnicke namesti |lat = 50.08643|long = 14.41433| description= In den Jahren 1679 bis 1689 von den Architekten ''Jean Baptiste Mathey'' und ''Domenico Canevalle'' errichtet. Zu dieser Zeit war das Clementinum und der Portikus der St.Salvator-Kirche bereits fertiggestellt, so dass an der Ecke des Kreuzherrenklosters nur noch wenig Platz verblieb.}} * {{vCard |type = see | name= Clementinum | wikidata=Q1100429|address= Krizovnicke namesti |directions=Metro A Station Staromestska, Straßenbahn 17, 18 Haltestelle Staromestska |lat = 50.08692|long = 14.41550 | description= Drittgrößtes Bauwerk im historischen Zentrum Prags. Es wurde in den Jahren von 1653 bis 1770 von den Architekten ''Carlo Lurago, Francesco Caratti, Giovanni Domenico Orsi'' und ''Frantisek Maximilian Kafka'' als Jesuitenkolleg für ganz Böhmen errichtet. 30 Häuser, 3 Kirchen, ein Kloster und ein Garten mussten dem Bau Platz machen. Der älteste Teil ist der westliche Teil, der ursprünglich zwei Stockwerke aufwies und durch massive Pilaster mit Büsten der Imperatoren geschmückt war. Der Haupteingang befindet sich neben der ''St. Salvator-Kirche''. Das Gebäude umfasst fünf Innenhöfe. Im dritten Hof befindet sich der Turm einer Sternwarte. Das Sommerrefektorium und die Spiegelkapelle sind reich mit Stukkaturen geschmückt, die barocke Bibliothek hat ein illusionistisches Deckengemälde. Weitere erhalten gebliebene Säle sind der Mathematische Saal, der Musiksaal und der Mozartsaal. Sie verfügen über Stuckdecken mit Fresken. In den 1920er Jahren wurde das Clementinum für die Benutzung durch die ''Nationalbibliothek'' umgestaltet.}} * {{Marker | name = Tram Staroměstská | type = tram | lat = 50.08839 | long = 14.41545 }}, Linie 17, 18, Metro Linie A * {{vCard | name = Manes-Brücke | type = bridge | wikidata = Q12039154 | lat = 50.08944 | long = 14.41338 | name-local = Mánesův most | description = Erbaut 1911-1914. Vor der Brücke eine kleine Grünanlage mit einem Denkmal des Komponisten Antonín Dvořák.}} * {{vCard | name = Rudolfinum | type = event venue | wikidata = Q1130137 | lat = 50.08986 | long = 14.41544 | description = Tschechische Philharmonie.}} * {{Marker | name = Tram Právnická fakulta | type = tram | lat = 50.09189 | long = 14.41780 }}, Linie 17. Der Name bezieht sich auf das Gebäude der juristischen Fakultät, * {{vCard | name = Čech-Brücke | name-local = Čechův most | wikidata = Q3566417 | type = bridge | lat = 50.09253 | long = 14.41738 | description = Erbaut 1908 im Jugendstil.}} * {{vCard|type=see |name=Agnes-Kloster |wikidata= Q394832 | address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.09240 |long=14.42391 |lastedit= |description=In den Räumen sind Teile der Nationalgalerie untergebracht, Schwerpunkt Mittelalterliche Kunst.}} * {{vCard | name = Salvator-Kirche | type = church | lat = 50.09245 | long = 14.42480 | description = Frühgotischer Stil. }} * {{vCard | name = Ministerium für Industrie und Handel | type = see | wikidata = Q66724293 | lat = 50.09285 | long = 14.42584 }} * {{vCard | name = Stefanik-Brücke | wikidata = Q10419743| type = bridge | name-local = Štefánikův most | lat = 50.09366 | long = 14.42712 | description = Stammt von 1951. Sie führt auf die '''Revoluční'''-Straße, diese bildet die Grenze zum Stadtteil Neustadt. }} === Altstadt: östlicher Teil === [[Datei:Prague 07-2016 Powder Tower from Republic Square.jpg|200px|thumb|Pulverturm]] [[Datei:CZ-prag-altst-repraes-haus.jpg|300px|thumb|Repräsentationshaus, links am Rand Pulverturm]] * {{vCard|before = Der Bereich umfasst das Gebiet der Altstadt östlich des Altstädter Rings bis zum |type = square, historic district | name= Platz der Republik | alt= Náměstí Republiky| description= Die Straßen ''Revoluční'' und ''Na přikopě'' bilden die Grenze zur Neustadt. }} * {{vCard | type = tower, gate | name= Pulverturm | wikidata= Q1488700| address= Celetna ulice und Namesti Republiky |directions=Metro B, Straßenbahn 5,14,26 Station Namesti Republiky |lat = 50.087169|long = 14.427779 | description= Das Tor beherrscht den wichtigen Zugang von Kutna Hora (Kuttenberg) in die Altstadt. Der ''Neue Turm'' wurde 1475 nach Plänen von ''Matthias Rejsek'' nach dem Vorbild des Altstädter Brückenturms von ''Peter Parler'' errichtet. Der Bau wurde nach dem Umzug des Königs in die Prager Burg 1483 eingestellt und erhielt ein provisorisches Dach. Seit Ende 17.Jh. diente er als Pulvermagazin. Er wurde im 19.Jh. restauriert und im neugotischen Stil vollendet. Aus dieser Zeit stammt auch das Netzgewölbe in der Durchfahrt und der Skulpturenschmuck an der Fassade. Gegen Gebühr kann man den Turm besteigen, die enge Treppe ist jedoch nicht besonders einladend.}} * {{vCard|type=house |name=Repräsentationshaus der Hauptstadt Prag|address=Namesti Republiky 5 |directions=Metro B Station Namesti Republiky, Straßenbahn 5,14,26 Haltestelle Namesti Republicky |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Das repräsentative Gebäude wurde in den Jahren 1903 bis 1912 nach Plänen von ''Antonin Balsanek'' und ''Osvald Polivka'' errichtet. Der Bau ist symmetrisch entlang von zwei Diagonalen angelegt. An einer dieser Diagonalen liegt der zentrale Konzert- und Theatersaal mit Platz für 1.500 Besuchern. Hinter dem Eingangsportikus befindet sich der Primator-Saal mit Fresken des Jugendstilmalers ''Alfons Mucha''. }} * {{vCard|type=see |name=Tschechische Nationalbank |name-local=Ceski národní banka |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Komerzbank |name-local=Komercní banka |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard |type = church, monastery | name= St.Jakob-Kirche im Minoritenkloster | address= Mala Stupartska namesti |directions=Metro B Station Republicky namesti |lat = 50.08834|long = 14.42503 | description= Das Minoritenkloster wurde im 13.Jh. gegründet. Die im 14.Jh. erbaute Kirche wurde nach dem Brand von 1689 barockisiert. Das langgezogene gotische Mittelschiff blieb erhalten und wurde über den Seitenschiffen durch barocke Tribünen ergänzt. Die Wände sind mit Stukkaturen von ''A.Boll'' geschmückt. Die reiche barocke Innenausstattung stammt aus den Jahren 1736 bis 1739. Das ''Grabmal des Grafen Vratislav von Mitrovitz'' wurde nach einem Entwurf von ''J.B.Fischer von Erlach'' von ''F.M.Brokoff'' errichtet. Gotische Formen sind im Nord- und Westflügel des Minoritenklosters erhalten, der Süd- und Ostflügel wurden barockisiert.}} * {{vCard|type=see|name=Teynhof – Ungelt|address=Týnska ulicka |directions=Metro A Station Staromestká |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.08799 |long= 14.42377| description= Hier befand sich ursprünglich ein Hof, der als Zollamt und Quartier für auswärtige Kaufleute diente. Der Grundriss dieses Hofes mit zwei Eingangstoren und Häusern an der Außenseite ist noch erkennbar. Die Häuser wurden seit Anfang 13.Jh. erbaut. In den Hauseingängen sind Reste gotischer Wandmalereien erhalten. Das ''Palais Granovsky'' wurde um 1560 im Stil der italienischen Renaissance errichtet. Auch das ''Haus Zum Blauen Adler'' ist ein Renaissancebau. Durch das ''Haus Vrbnovsky'' führt das Osttor in den Teyn. Das ''Haus zum Auge Gottes'' ist ein Renaissancebau, der barock umgestaltet wurde. An der Fassade sind Bilder von ''Fürst Wenzel, Karl IV.'' und ''Georg von Podiebrad'' zu sehen. }} * {{vCard | type = palace, house | name= Palais Hrzán von Harras | address= Celetná 12 |directions=Metro A Station Mústek| description= Dieses Palais wurde auf den Mauern romanischer und gotischer Häuser von 1702 bis 1710 von dem italienischen Architekten ''Giovanni Battista Alliprandi'' im Stil des Barock errichtet und zu Beginn des 20. Jh. in ein Wohnhaus umgewandelt. }} * {{vCard | type = house | name= Haus zum Steinbock | address= Staromestske namesti 17 |directions=Metro A Station Mústek oder Staromestská | description= Das ursprünglich gotische Haus wurde 1520 umgebaut. Es erhielt ein Portal im Stil der Frührenaissance und ein gezimmertes Hauszeichen. Später wurde ein Giebel im Stil der Spätrenaissance hinzugefügt. Ein Durchgang führt zu einem mit Sgraffiti verzierten Hof vor der Teynkirche.}} * {{vCard |type = house | name= Haus zur Schwarzen Mutter Gottes | address= Ovocny trh 19 |directions=Metro B Station Namesti Republicky, Straßenbahn 5, 14, 16 Haltestelle Namesti Republicky | description= Das Haus wurde in den Jahren 1911 und 1912 nach Plänen des Architekten ''Josef Gocar'' in dem damals vorherrschenden kubistischen Stil errichtet. Seit 1994 befindet sich hier das '''Museum des tschechischen Kubismus'''.}} * {{vCard |type = house, palace | name= Palais Granovský | address= Tynska ulica 2 | description= Dieses Palais ist das am besten erhaltene Bürgerhaus aus der Zeit der Renaissance. Es wurde um 1560 errichtet und beherrscht den Zugang zum Teynhof vom Westen. Das Gebäude hat im Hof eine Loggia mit Sgraffitomalereien mit Szenen aus der antiken Mythologie.}} === Altstadt: südlicher Teil === Gemeint ist das Stadtgebiet zwischen dem Altstädter Ring und den Straßen ''28. října'' und ''Národní třida'', sie markieren die Grenze zur Neustadt. * {{vCard |type = church| name= St.Ägidius-Kirche | address= Husova ulice |directions=Metro B, Station Národní, Straßenbahn 6,9,18, 22 Haltestelle Národní |lat = 50.08498|long = 14.41864| description= Die Kirche wurde im 14.Jh. als Pfarrkirche und Dominikanerkirche an der Stelle einer romanischen Kapelle errichtet. Sie ist eine gotische Hallenkirche mit drei Schiffen und einer mächtigen Fassade mit zwei Türmen. Sie wurde im 18.Jh. barockisiert. }} * {{vCard |type = church | name= St.Bartholomäus-Kirche | address= Bartolomejska ulice |directions=Metro B Station Narodni trida |lat = 50.08289|long = 14.41722 | description= Die Kirche wurde in den Jahren 1726 bis 1731 von ''Kilian Ignaz Dientzenhofer'' als Teil des Jesuitenklosters errichtet.}} * {{vCard |type = church | name= Heiligenkreuzrotunde in der Altstadt | address= Karoliny Svetle |directions=Straßenbahn 6,9,17,18 und 22, Haltestelle Narodni divadlo |lat = 50.08282|long = 14.41473| description= Die Heiligenkreuzkapelle wurde im 12.Jh. errichtet und zählt zu den wenigen erhalten romanischen Bauten Prags. Die runde Kapelle hat einen Durchmesser von 6 Metern. Sie wurde im 19.Jh. renoviert. Im Inneren sind Reste gotischer Wandmalereien erhalten.}} * {{vCard | type = building | name= Karolinum | name-local=Karlova kolej| address= Zelezna 9 | directions=Mústek |wikidata=Q920703| description= Sitz der Universität Prag. Das Kernstück des Karolinum sind gotische Häuser mit Laubengängen und Kreuzgewölben. 1383 wurden der Festsaal mit einer Kapelle und dem zur Straße vorspringenden Erker errichtet. Unterrichtsräume und Wohnungen der Professoren waren rund um den mit Balkonen ausgestatteten Innenhof angelegt. Das Gebäude wurde im 18. Jh. barockisiert. }} * {{vCard |type = house | name= Haus der Herren von Kunstadt und Podiebrad | address= Retezova 3 |directions=Metro A: Staromestská, Metro B: Národni |lat = 50.08533|long = 14.41697| description= Das Haus der Herren von Kunstadt und Podiebrad wurde gegen Ende des 12.Jh. errichtet und ist eines der am besten erhaltenen romanischen Steinhäuser in Prag. Es war Teil eines weitläufigen Gebäudekomplexes, der aus einem Hof, Garten, Türmen und Wirtschaftsgebäuden bestand. Es hatte zwei Stockwerke, die durch eine Treppen außen verbunden waren. Im mittleren Teil befindet sich im Erdgeschoss ein großer überwölbter Saal mit einem Portal, die Gewölbe werden von Rundpfeilern getragen. An den Seiten befinden sich kleinere Räume mit Kaminen. Dem mittelalterlichen Bau wurde im 19. Jh. ein klassizistischer Aufbau hinzugefügt. Romanische Räume sind auch in den Untergeschossen der Häuser Celetná 12, Celetná 1, Husova 21, U radnice 10, Jilska 6, Husova 11 und Husova 44 erhalten.}} * {{vCard|type=palace|name=Palais Clam-Gallas|address=Husova 20 |directions=Metro A Station Staromestska, Straßenbahn 17, 18 Haltestelle Staromestska |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.08636 |long= 14.41783| description= = Dieses Palais entstand in den Jahren 1713 bis 1719 an der Stelle eines gotischen Gebäudes nach Plänen von ''Johann Bernhard Fischer von Erlach'' und kennzeichnet den Beginn einer großzügigen Bebauung dieses Teils der Altstadt. Die monumentale Fassade sollte sich ursprünglich zu einem großen freien Gelände hin öffnen, diese Anlage wurde aber nie begonnen. Die Fassade ist durch drei Risalite gegliedert, die Portale der beiden seitlichen Risalite sind mit Figuren von Atlanten von ''M.Braun'' geschmückt. Die Fassade endet mit eine Balustrade, auf der sich ursprünglich Statuen antiker Götter befanden. In dem Gebäude befinden sich große Säle, zu denen man über ein aufwändig gestaltetes Treppenhaus mit einem Deckenfresko von ''C.Carlone'' gelangt. Wand- und Deckenmalereien der Bibliothek und mehrerer anderer Räumen stammen ebenfalls von ''C.Carlone''. Das Palais Clam-Gallas gilt als eines der bedeutendsten Werke von ''Johann Bernhard Fischer von Erlach'' und als eines der besten Beispiele der Barockarchitektur in Prag.Das Haus zu den Goldenen Bären ist eines der wichtigsten Renaissancehäuser in Prag. Es wurde rund um einen Innenhof mit einer Loggia errichtet. Das Eingangsportal aus dem Jahr 1590 ist mit Ornamenten und zwei Bären verziert. An der Ecke befinden sich Reste eines gotischen Portals. Der Eingang im Stil des Klassizismus stammt aus der Zeit um 1800. }} * {{vCard|type=house|name=Haus zu den Goldenen Bären|address=Kozna 1 |directions=Metro A und B Station Mústek |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.086152076 |long= 14.42096513 | description = Die im 13.Jh. Gegründete, ehemalige Klosterkirche des Karmeliterordens wurde im 14.Jh. in eine gotische Basilika umgewandelt. In den Jahren 1722 bis 1729 wurde vor der Fassade eine geschwungene Wand errichtet mit Skulpturen der Heiligen des Karmeliterordens und des Hlg. Johannes von Nepomuk errichtet. Das Kircheninnere zeichnet sich durch das Nebeneinander von Barock und Gotik aus. Das gotische Rippengewölbe ist erhalten, zu beiden Seiten finden sich frühbarocke Tribünen mit barocken Kapellen an den Enden der Seitenschiffe. }} * {{vCard |type = church | name= St.Gallus-Kirche | address= Havelska ulice |directions=Metro A und B Station Mústek |lat = 50.08563|long = 14.42238 | description= }} === Weitere Bauwerke === [[Datei:CZ-prag-altst-karlsbr-nepomuk.jpg|200px|thumb|Nepomuk-Statue, Karlsbrücke. Fast jeder muss sie berühren, fast keiner weiß eigentlich warum]] * {{vCard|type= palace|wikidata= Q1648961| name=Tschechische Akademie der Wissenschaften|address=Narodni trida 5 |directions=Straßenbahn 9,18,22 Haltestelle Narodni divadlo |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.08154|long= 14.41464| description= Das Palais im Stil der Neorenaissance wurde 1861 nach Plänen des Architekten ''Ignaz Ullmann'' als Sitz der Tschechischen Sparkassen errichtet. ES hat eine monumentale Fassade und ein großes Eingangsvestibül vor dem Treppenaufgang. Die linke Hälfte wurde Ende des 19.Jh. als Kopie des ursprünglichen Plans ergänzt. }} * {{vCard|type= house | name=Haus der Bauarbeitergesellschaft|address=Kozi 7 |directions=Metro A Station Staromestska |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= | description= Das Gebäude wurde 1875 bis 1879 im Stil der Neorenaissance errichtet. Es wird von zahlreichen Malereien geschmückt. Die Medaillons zwischen den Fenstern enthalten Büsten bedeutender böhmischer Baumeister. }} [[Datei:CZ-prag-altst-pulvert-2.jpg|200px|thumb|Arbeiter an der Fassade des Pulverturms]] * {{vCard|type= house |name=Stadtsparkasse|address=Rytirska 29 |directions=Metro A und B Station Mústek |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Das Gebäude im Stil der Neorenaissance wurde Ende des 19.Jh. erbaut. In der Mitte des ersten Stockwerks befindet sich eine Halle mit verglastem Dach, diese kann über eine prunkvolle Treppe betreten werden. Inneres und Äußeres des Gebäudes wurden ausschließlich von böhmischen Künstlern gestaltet.}} * {{vCard|type= house | name=Prager Versicherungsanstalt|address=Narodni 7 |directions=Straßenbahn 9,18,22 Haltestelle Narodni divadlo |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= | description= Das Gebäude wurde von 1903 bis 1905 nach Plänen des Architekten ''Osvald Polivka'' errichtet und ist ein Musterbeispiel für die Dekoration des Sezessionsstils zu Beginn des 20.Jh. }} * {{vCard|type=house |name=Haus Topic|address=Narodni 9 |directions=Straßenbahn 9,18,22 Haltestelle Narodni divadlo |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |description= Das Haus wurde von 1907 bis 1908 nach Plänen des Architekten ''Osvald Polivka'' errichtet. Die Böden sind bereits aus Stahlbeton hergestellt. Das Haus hat eine dekorative Fassade im Stil der Sezession. Die öffentlichen Räume sind reich ausgestattet. Das Verlagshaus hat einen Ausstellungsraum im Untergeschoss und ein Atelier hinter den Verkaufsräumen im Erdgeschoß.}} * {{vCard|type= house|name=Haus zu den zwei goldenen Bären|address=Kozna 1 |directions=Ecke Melantrichova|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= | description= Das Haus hat ein schönes Renaissanceportal, einen Arkadenhof und einen gotischen Keller. Es ist das Geburtshaus des „rasenden Reporters“ ''Egon Erwin Kisch''.}} * {{vCard|type= house|name=Haus zum Goldenen Ring |name-local=Dùm U kamenného zvono|address=Staromestské námesti 13 |directions=Metro Station Staromestska|phone=224 827 526|email=|fax=|url=|hours=Di bis So 10 bis 18 Uhr|price=KC 120|lat=|long= | description= Mittelalterliches Gebäude aus dem 14.Jh. mit einer Barockfassade, unmittelbar neben dem Palais Goltz-Kinský. Die steinerne Glocke befindet sich an der Ecke des Hauses. Zwei restaurierten gotischen Kapellen werden heute als Zweigstellen der Galerie der Hauptstadt Prag verwendet.}} * {{vCard|type=theater |name=Ständetheater |name-local=Stavovské divadlo|address=Ovocný trh 1 |directions=Metro Station Namesti Republicky |phone=224 215 001|email=|fax=|url=http://www.narodni-divadlo.cz|hours=|price=|lat=|long=| description= Ständetheater und Carolinum sind die ältesten Theater Prags. Das Ständetheater zählt auch zu den schönsten klassizistischen Gebäuden der Stadt. Hier wurde 1787 ''Mozarts'' Oper ''Don Giovanni'' uraufgeführt, wobei Mozart selbst dirigierte. Das Theater wurde ursprünglich nach seinem Begründer ''Graf Anton von Nostitz-Rieneck'' Nostitz-Theater genannt. Es entwickelte sich zu einem Zentrum der deutschen Bürger der Oberschicht Prags, woraus sich die Bezeichnung ''Stände-Theater'' ableitet.}} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Marionetten-Museum |name-local=Muzeum Loutek |address=Karlova 12 |directions=Metro Station Staromestska, Straßenbahn 17,18 |phone=222 228 511|email=|fax=|url=|hours=12 bis 20 Uhr|price=Kc 100|lat=|long=| description= Das Museum enthält eine Ausstellung zur Geschichte der Marionetten vom Ende des 17.Jh. bis Anfang des 19.Jh. und der typisch tschechischen Figuren ''Spejbl'' und ''Hurvinek''.}} * {{vCard|type=museum |name=Museum des Tschechischen Kubismus |name-local=Muzeum Ceského kubismu |address=Ovocný trh 19 |directions=Metro Station Namesty Republicky |phone=224 211 746|email=|fax=|url=|hours=Di bis So 10 bis 18 Uhr|price=Kc 100|lat=|long= | description= Das Museum befindet sich in dem 1912 von ''Josef Gocár'' errichteten Haus zur Schwarzen Mutter Gottes (dum u cerné Matky Biozi). Die Ausstellung umfasst Gemälde und Skulpturen des tschechischen Kubismus, Möbel, Keramik und Gegenstände aus Glas.}} * {{vCard|type=museum|name=Náprstek-Museum |wikidata=Q631349 |name-local=Muzeum Naprstkovo |address=Betlémské namesti 1 |directions=Straßenbahn 6,9,18,21,22 |phone=224 497 500|email=|fax=|url=|hours=Di bis So 10 bis 18 Uhr|price=Kc 80|lat=|long=| description= Das Museum wurde im 19.Jh. von dem Industriellen ''Vojta Náprstek'' gegründet und beherbergt eine völkerkundliche Ausstellung zu den Kulturen Afrikas, Amerikas und Asiens.}} * {{vCard|type=museum |name=Tschechisches Museum der Schönen Künste |wikidata=Q15735590 |name-local=Ceské muzeum vytvarnych umení |address=Husova 19-21 |directions=Metro Station Staromestska |phone=222 220 218|email=|fax=|url=http://www.cmvu.cz|hours=Di bis So 10 bis 20 Uhr|price=Kc 50|lat=|long=| description= Ständigen Ausstellung zur Kunst des 20.Jahrhunderts.}} <!-- === Straßen und Plätze === === Verschiedenes === --> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Hogo Fogo|address=Salvatorska 4|phone=2317023|email=|fax=|url=|hours=So bis Do 12 bis 24 Uhr, Fr und Sa 12 bis 2 Uhr|price=|lat=50.08872|long= 14.42014}} * {{vCard| type = restaurant |name=U zeleny zaby (Zum grünen Frosch)|address=U radnice 8|phone=24228133|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Do 10 bis 24 Uhr, Fr und Sa 12 bis 24 Uhr|price=|lat=|long=|description=Älteste Weinhaus Prags.}} === Mittel === * {{vCard | type = cafe | name= Café U Týna | address= Staroměstské nám. 15/603 | url= http://restaurantutyna.cz/en | description= Das Lokal ist im Haus Zum Weißen Einhorn mit Blick auf das Altstädter Rathaus. Die Kundschaft sind überwiegend Touristen.}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Nouveau|address=Namesty Republiky (im Erdgeschoß des Gemeindehauses)|phone=|email=|fax=|url=https://www.francouzskarestaurace.cz/en/|hours=11 bis 24 Uhr|price=|lat=|long=| description= Das Lokal ist allein wegen seiner Innenausstattung einen Besuch wert.}} * {{vCard|type= restaurant |name=Pivnice Skorepka|address=Skorepka 1|phone=24214715|email=|fax=|url=|hours=12 bis 23 Uhr|price=|lat=|long=| description= Traditionelle tschechische Gerichte, Spezialität: Schweinshaxe mit Senf und Meerrettich, große Portionen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=U Cerne Dory (Zur Schwarzen Dora)|address=Masna 8|phone=2317742|email=|fax=|url=|hours=11 bis 24 Uhr|price=|lat=|long=| description= Traditionelle tschechische Gerichte. }} {{vCard|type=restaurant|name=Lokál Dlouhááá|address=Dlouhá 33|url=http://lokal-dlouha.ambi.cz/en/|hours=Mo-Sa 11 bis 1 Uhr, So 11-24 Uhr|price=|lat=50.09071|long=14.42575|description=Traditionelle tschechische Gerichte mit Beilagen so viel man möchte. Allerdings hat man das Gefühl, dass eine schnelle „Abfertigung“ des Kunden Priorität hat.}} * [https://www.vegansprague.cz/ '''Vegan's Prague'''], 36, Nerudova 221, 118 00 Praha 1-Malá Strana. Ausschließlich vegane Gerichte, darunter viele traditionelle tschechische Gerichte als vegane Variante. Täglich geöffnet für Mittagstisch und Abendessen (11:30-21:30 Uhr). === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | name= U Modré růže | alt= Zur blauen Rose | address= Rytířská 16 | url= http://www.umodreruze.cz/ |description=In einem stilvollen 5-stöckigen historischen Gebäude mit dem 5-Sterne-Hotel [http://www.hotelmodraruze.cz/DE/ Modra růže]}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel U Prince | address= Staroměstské náměstí 29 | url= https://www.hoteluprince.com/ |description=Das Hotel hat eine Dachterrasse (Fahrstuhl) mit einem schönen Blick auf den Altstädter Ring.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Parnas|address=Smetanovo nabrezi 2|phone=24227614|email=|fax=|url=|hours=12 bis 15 Uhr, 18 bis 23 Uhr|price=|lat=|long=|description=Jugendstil-Restaurant mit Einrichtung aus Holz und Marmor, an der Moldau gelegen, mit herrlichem Ausblick auf die Prager Burg.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Vinárna v zátisi (In Abgeschiedenheit)|address=Litova 1, Betlémske namesti|phone=24227614|email=|fax=|url= http://www.vzatisi.cz/?lang=de|hours=12 bis 15 Uhr, 17.30 bis 23 Uhr|price=|lat=|long=}}. == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Ai Quattro Angeli |address=Opatovická 11/163 |phone=+420 224930199 |email=|fax=+420 224930199 |url=http://www.aiquattroangeli.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=50.07966 |long=14.41762 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard | name = Art Deco Imperial Hotel | type = hotel | wikidata = Q31831576 | url = http://www.hotel-imperial.cz | address = Na Porici 15 | lat = 50.08983 | long = 14.43276 | phone = +420 246 011 600 | email = reservation@hotel-imperial.cz | subtype = upmarket, 5 | lastedit = 2024-01-05 | description = 5-Sterne-Boutique-Hotel nahe des ''Namesti Republiky'' in einem Jugendstilgebäude, das bereits 1914 als Luxushotel eröffnete, Wiedereröffnung nach Restaurierung von 2005 bis 2007. }} == Praktische Hinweise == === Spartipps === Wer viele Museen und Sehenswürdigkeiten in der Altstadt besuchen möchte, sollte über eine Prag Card nachdenken. Mit einer solchen City Card erhält man freien Eintritt in viele Attraktionen und teilweise kann man auch öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Es gibt mehrere solcher Angebote für Prag. Die besten sind: * '''Offizieller Prague Visitor Pass:''' Viele Top-Attraktionen sind mit diesem Pass kostenfrei, u.a. Prager Burg, das Rathaus am Altstädter Ring mit der astronomischen Uhr, die Brückentürme der Karlsbrücke, auch eine Führung durch die Altstadt ist inklusive. Mit diesem Pass kann man auch alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Gültigkeit: 48, 72 oder 120 Stunden. Preis: ab 75 Euro (je nach Gültigkeit). * '''Prague CoolPass:''' Auch mit dem CoolPass ist der Eintritt in viele Museen und Attraktionen kostenfrei, u.a. Prager Burg, Jüdisches Viertel, Petřín-Aussichtsturm sowie eine Stadtrundfahrt im Bus und mehrere Bootsfahrten. Nahverkehr ist hier allerdings nicht enthalten. Gültigkeit: 1 –&nbsp;6 Tage. Preis: ab 54 Euro (je nach Gültigkeit). Eine Prag Card kann sich lohnen, wenn man viel von Prag sehen will. Die Eintritte sind zwar oft nicht teuer, aber nach einigen Tagen kommt doch einiges zusammen. Ausführliche Infos und Bewertungen zu den wichtigsten Karten: [https://www.praguecards.com/ PragueCards.com] (auf Deutsch und in anderen Sprachen) == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Prag}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 50.08815| long= 14.42217| radius= }} {{IstInKat|Prag}} 8xufgjnuonwlgnwi3p2067eakc9azlr Beetzsee (Gemeinde) 0 14071 1656391 1512715 2024-11-23T05:38:52Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ vCard 1656391 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} Die Gemeinde '''Beetzsee''' liegt am gleichnamigen [[Beetzsee|See]]. Sie gehört zum Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land [[Brandenburg]]. == Hintergrund == Beetzsee ist ein Zusammenschluss der märkischen Landgemeinden Radewege und Brielow. Es liegt in wasserreicher Umgebung nördlich an die Stadt [[Brandenburg an der Havel]] angrenzend. Weitere Nachbargemeinden sind: [[Havelsee]], [[Nennhausen]], [[Märkisch Luch]], [[Beetzseeheide]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === * Nächste Bahnstation für Regionalexpresszüge besteht in [[Brandenburg an der Havel]] Hbf. (12 km bis Radewege). Ab dort bestehen einzelne Busverbindungen. Weitere Bahn-Haltepunkte sind Brandenburg-Görden und Havelsee-Fohrde. *Der Bahnhof [[Rathenow]] ist 25&#x202F;km entfernt. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Der Beetzsee ist schiffbar und über die Havel zugänglich. === Mit dem Fahrrad === Es besteht eine Radwanderroute entlang dem [[Beetzsee]] aus [[Brandenburg an der Havel]]. == Mobilität == Die Busverbindungen zwischen den Ortsteilen sind spärlich. == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == Es besteht nur eine geringe Auswahl an Lebensmittel-Geschäften. In Radewege gibt es eine Bäckerei und einen Getränkeshop. In der Gaststätte Kurth können Wurst-Spezialitäten erworben werden; zu empfehlen sind die Blutwurst und der Schinken. == Küche == In Beetzsee gibt es Restaurants (deutsche Küche) und Imbiss-Restaurants; sie sind üblicherweise nicht nach 22:30 geöffnet. == Nachtleben == entfällt == Unterkunft == * {{vCard|name=Kurth's Landgasthaus und Hotel |wikidata=|type=hotel |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Radewege: Doppelzimmer mit Frühstück 50 EUR (Sept. 2008).}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * Alle Anliegergemeinden des [[Beetzsee]] sind leicht erreichbar. * Wallfahrtskirche [[Ketzin|Tremmen]], 15&#x202F;km aus Radewege, ist nur am Wochenende geöffnet. Selbstverpflegung wird empfohlen. * [[Rathenow]] ist 25&#x202F;km entfernt; man kann in Fohrden (10 km ab Radewege) in die Bahn übergehen. * [[Nauen]] ist ebenfalls 25&#x202F;km entfernt: man kann in Fohrden (10 km ab Radewege) in die Bahn übergehen; in Rathenow muss man umsteigen; ab Neugarten sind es dann noch 3 km. === Mit der Bahn === kombiniert mit Fahrrad: * Olympiadorf [[Wustermark|Elstal]]: Direkte Entfernung 40 km. Bahnverbindung führt über [[Rathenow]]. * [[Potsdam]], direkte Entfernung 45 km. Bahnverbindung besteht ab [[Brandenburg an der Havel]] * [[Berlin/Spandau]] und [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf]] sind mit der Bahn gut erreichbar über [[Rathenow]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.47| long= 12.55| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 0688zop1a1srmi0x23f0s5zijocemp4 Beetzsee 0 14107 1656390 1650817 2024-11-23T05:37:42Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656390 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Beetzsee''' liegt im westlichen Teil von Brandenburg und grenzt [[Brandenburg an der Havel]]. Er gehört zum Naturpark Westhavelland. == Hintergrund == Der See ist 22&#x202F;km lang, an der tiefsten Stelle 9 Meter tief und im Durchschnitt über die komplette Wasserfläche etwa 3 Meter tief. Der eiszeitliche Rinnensee besteht aus vier Becken, dem Hauptsee, den Oberen Beetzsee, dem Riewendsee und einem weiteren. Die dazwischen liegenden schiffbaren Verbindungen sind flußartige Betten und Engstellen, die teilweise nur wenige Meter breit sind. == Anreise == == Anliegergemeinden == * [[Brandenburg an der Havel]] * [[Beetzsee (Gemeinde)]] * [[Beetzseeheide]] * [[Päwesin]] * [[Roskow]] == Sehenswürdigkeiten == * {{marker|type=sports venue|name=Regattastrecke Beetzsee|wikidata=Q2137254}} Am Rande der Stadt Brandenburg an der Havel Regattastrecke für den Kanu- und Rudersport. Die Strecke ist die einzige Regattastrecke in Ostdeutschland, die für internationale Wettkämpfe geeignet ist. * {{marker|type=island|name=Möweninsel Buhnenwerder|wikidata=Q18333201}} Als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Auf der Insel kann man außer Möwen noch Flussseeschwalbe, Drosselrohrsänger, Rohrammer, Rohrdommel und die Europäische Sumpfschildkröte beobachten. <gallery mode="packed" heights="150"> Regattastrecke Beetzsee.JPG|Die Regattastrecke Buhnenwerder beetzsee.JPG|Möweninsel Buhnenwerder </gallery> == Aktivitäten == Der Beetzsee kann zum Seglen, Schwimmen, Ruderen und Motorwassersport genutzt werden. * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Auf dem See werden regelmäßig [http://www.brandenburger-regatten.de/ Regatten] der Ruderer und Kanuten ausgetragen. == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Havelland}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.4833| long= 12.5611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} k9rzgqrniqcfzd5k59ah6gfoz35ifb6 Brücken 0 15032 1656393 1656294 2024-11-23T06:54:51Z FireDragonValo 47036 /* Nordamerika */ 1656393 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.png|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207}}.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata =Q46998414 | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] q762mlzqptxtumherr1cncxf6a2xgs5 1656394 1656393 2024-11-23T06:55:47Z FireDragonValo 47036 /* Klassifizierung */ 1656394 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207}}.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata =Q46998414 | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] lmot7tjn6ye8zb867xqlt0ttkb8rxjh Havelseen 0 15127 1656388 1652946 2024-11-23T05:35:50Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656388 wikitext text/x-wiki Die Havelseen sind eine beliebte Naherholungsgebiet im Südwesten von [[Berlin]] sowie im [[Havelland]] rund um die brandenburgische Landeshauptstadt [[Potsdam]]. Das Gebiet lässt sich vorzüglich mit dem Fahrrad und dem Boot erkunden. == Hintergrund == {{mapframe|52.4023|13.0567|zoom=10|width= 400|height= 400 }} Das Gebiet gehört in Berlin zu den Stadtbezirken [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf]], [[Berlin/Steglitz-Zehlendorf]] und [[Berlin/Spandau]]. == Anreise u. Mobilität == === Mit der Bahn === * Bahnhöfe [[Berlin/Wannsee|Berlin-Wannsee]] und [[Potsdam]] === Mit dem und Bus === Grunewald und Wannsee: * Linie 218: U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz − Grunewaldturm - Bahnhof Wannsee - Pfaueninsel · [http://www.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/470375/file/1-1 BVG-Faltblatt: Auf dem Havelhöhenweg durch den Grunewald] · [http://www.traditionsbus.de/linie_218.htm Fahrplan des Traditionsbusses auf der Linie 218] Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === * Fähre F10 Von Kladow nach '''Wannsee''' − ganzjährig zum BVG-Tarif * {{Marker | name = Weiße Flotte Potsdam | type = shipping company | url= http://www.schiffahrt-in-potsdam.de| lat = 52.3930 | long = 13.0604 | image = }} : {{Marker | name = Anlegestelle Strandbad / Forsthaus Templin | type = pier | lat = 52.3624754 | long = 13.0218596 | image = }} : {{Marker|type=pier|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Anlegestelle Ferch/Bootsklause |image= }} : {{Marker|type= pier |lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Anlegestelle Ferch/ Haus am See |image= }} : {{Marker|type= pier|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Anlegestelle Caputh |image= }} : {{Marker|type= pier|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Anlegestelle Geltow Baumgartenbrücke |image= }} : {{Marker|type= pier|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Anlegestelle Werder/Petzow |image= }} : {{Marker|type= pier|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Anlegestelle Werder/ Insel |image= }} == Sehenswürdigkeiten und Landschaften == === Forst Tegel === * Schloss Tegel === Grunewald === * Der 55&#x202F;m hohe '''[http://www.restaurant-grunewaldturm.de/index.php/geschichte/ Grunewaldturm]''' an der Havel aus dem Jahre 1899 aus rotem Backstein im Stil der märkischen Backsteingotik und wurde bis 2011 saniert. [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/cgi-bin/hidaweb/getdoc.pl?LIST_TPL=lda_list.tpl;DOK_TPL=lda_doc.tpl;&KEY=obj%2009046482 Denkmale in Berlin: Kaiser-Wilhelm-Turm] *'''Teufelsberg''' am Nordrand des Grunewaldes - Der 125&#x202F;m hohe Trümmerberg besteht auf 125 Mio. Kubikmetern Schutt des II. Weltkrieges (Aussicht von der Bergspitze, Teufelssee) *'''[[Berlin/Steglitz-Zehlendorf#Jagdschloss Grunewald|Jagdschloss Grunewald]]''' - Das Schloss am Grunewaldsee wurde 1542 erbaut. Damit ist es das älteste Schloss Berlins. Es beherbergt heute eine Gemäldesammlung. * Teufelsee am Teufelsberg * Hundekehlesee mit der Tennisanlage des LTTC Rot-Weiß Berlin und dem Steffi-Graf-Stadion * Grunewaldsee - mit dem Jagdschloss Grunewald * Krumme Lanke * Schlachtensee * Nikolassee *'''AVUS''' - Die "Automobil- Verkehrs- und Übungsstraße" wurde 1921 freigegeben. Heute ist die erste Rennstrecke Deutschlands Teil des Autobahnnetzes von Berlin (mit einem Tempolimit von 100&#x202F;km/h). Bei der jährlich im Sommer stattfindenden Berliner Radsternfahrt kann man mit Polizeibegleitung von Potsdam aus über die AVUS in Richtung Berlin radeln. === Volkspark und Park Glienicke === * '''[[Berlin/Wannsee#Schloss Glienicke und Glienicker Brücke|Schloss Glienicke und Glienicker Brücke]]''' === Havelseen === '''Havelseen'''- Die seenartige Havel verleiht dem Grunewald erst seinen einmaligen Charakter. Auf der Havel verkehren Ausflugsschiffe. ==== Havel Nord ==== * Niederneuendorfer See * Heiligensee ==== Tegeler See ==== * Strandbad Tegel ==== Havel Süd ==== * '''[[Berlin/Wannsee#Pfaueninsel|Pfaueninsel]]''' - Die Insel ist nur zu Fuß über eine kleine Fähre zugänglich. :'''- Landschaftsgarten:''' alter Baumbestand :'''- Lustschloss:''' erbaut 1794 durch Friedrich Wilhelm II. für sich und seine Geliebte. Die historische Ausstattung ist erhalten :'''- Vogelfreigehege''' von 1824 :'''- Winterhaus:''' auch von Vögeln bewohnt * '''[[Berlin/Wannsee#Blockhaus Nikolskoe und St. Peter und Paul|Aussichtspunkt Nikolskoe]]''' südlich der Pfaueninsel - Hier steht das Blockhaus Nikolskoe. Es wurde 1819 im russischen Baustil errichtet (durch Friedrich Wilhelm III.). Heute beherbergt es Ausflugsgastronomie. Von der Terrasse des Blockhauses hat man eine schöne Aussicht auf die seeartige Havel. * '''[[Berlin/Wannsee#Blockhaus Nikolskoe und St. Peter und Paul|Kirche St. Peter und Paul]]''' Sehenswert ist auch die Kirche St. Peter und Paul. Sie liegt im Bereich von Nikolskoe und wurde ab 1834 errichtet. ==== Großer Wannsee ==== *'''[[Berlin/Wannsee|Wannsee]]''' ** {{vCard|type=beach |name=Strandbad Wannsee |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.strandbad-wannsee-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.438115 |long=13.179583 | lastedit = 2020-07-06 |description=von 1907 besitzt einen künstlichen 80&#x202F;m breiten Sandstrand. Auf dem mehr als 1,2&#x202F;km langen Strand stehen ca. 300 Strandkörbe}} ** Sehenswert ist auch die Halbinsel Schwanenwerder mit dem Villenviertel. ==== Kleiner Wannsee, Pohlesee, Stölpchensee, Griebnitzsee u. Glienicker Lake ==== [[File:Berlin Großer Wannsee.jpg|thumb|700px|center|Großer Wannsee, eine Bucht der Havel im Berliner Ortsteil [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]]] == Aktivitäten == === Ausflüge === * [http://www.bvg.de/index.php/de/3824/name/Ausflugstipps.html Ausflugstips der BVG] ** Grunewaldturm - Wannsee - Pfaueninsel · „Mit dem Bus 218 durch den Grunewald“ · [http://www.bvg.de/de/Service/Berlin-erleben/Mit-dem-Bus-218-durch-den-Grunewald BVG-Faltblatt: Auf dem Havel Höhen Weg durch den Grunewald] · [http://www.traditionsbus.de/linie_218.htm Fahrplan des Traditionsbusses auf der Linie 218] ** Krumme Lanke - Schlachtensee · „Mit der U-Bahnlinie 3 zu südlichen Ufern“ · [http://www.bvg.de/de/Service/Berlin-erleben/Mit-der-U-Bahn-zu-suedlichen-Ufern Von See zu See durch den Grunewald] ** Gatow - Kladow - Hottengrund · „Mit dem Bus 134 ans Westufer der Havel“ · [http://www.bvg.de/de/Service/Berlin-erleben/Ans-Westufer-der-Havel-mit-dem-Bus-134 Am Westufer der Havel] ** Forst Tegel - Heiligensee · „Mit dem Bus 133 hoch in den Norden“ · [http://www.bvg.de/de/Service/Berlin-erleben/Mit-dem-Bus-133-hoch-in-den-Norden Von Heiligensee durch den Forst nach Tegel] * {{vCard | name = Partybootverleih am Tegeler See | alt = eventboote.de | type = boat rental | url = https://eventboote.de | address = Sigmund-Bergmann-Straße, 13599 Berlin | lat = 52.55905 | long = 13.22186 | mobile = +49 (0)163 2661741 | email = info@eventboote.de | facebook = eventboote.de | instagram = eventboote.de | tiktok = eventboote.de | youtube = @eventboote_de | hours = Mo-So 10:00-21:00 | payment = Überweisung, Paypal & bar | lastedit = 2024-11-06 | description = Bootsverleih - Partyboote mit Rutsche, Toilette und Grill direkt am Tegeler See - alle führerscheinfrei. }} === Wandern === * Rund um den Grunewaldturm: [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/ausflugstipps/de/2006/oktober.shtml Über Berg und Tal zu den Selbstmördern - In den Revieren Eichkamp und Saubucht] === Angeln === Angeln ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == == Küche == In den Havelseen gab es früher eine Vielzahl von Fischen, dementsprechend groß ist traditionell das Angebot an Süßwasserfischen, die in der örtlichen Gastronomie angeboten werden. Havelzander steht auf fast jeder Speisekarte im Havelland. Man sollte jedoch nicht davon ausgehen, dass der Zander tatsächlich noch aus der Havel kommt und vom örtlichen Fischer gefangen würde. Die meisten Fische, die angeboten werden, stammen aus der Zucht, oder von weiter weg. == Unterkunft == Es gibt einige Hausbootvermietungen. Die '''Hausboote''' sind führerscheinfrei und können von jedermann gemietet werden. <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90&#x202F;€ }} == Weblinks == {{Navigation Havelland}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.43699| long= 13.1315| radius= 15000}} {{IstInKat|Deutschland||Havelland||Berlin}} odvx8spikkbs1yvohfxqp6kt7ak9bsz Lahnstein 0 17088 1656407 1623237 2024-11-23T11:40:30Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656407 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.lahnstein.de/tourismus/tourismus.html Internet] | TouriInfoTel= +49 (0)2621 914171 }} {{Mapframe|50.31| 7.605|zoom=14|height=300|width=300}} '''Lahnstein''' ist eine Stadt in [[Rheinland-Pfalz]] am Zusammenfluss von [[Rhein]] und [[Lahntal|Lahn]] im [[Mittelrheintal]] mit den Stadtteilen Oberlahnstein, Niederlahnstein und Friedrichssegen. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Die beiden Lahnsteiner Bahnhöfe {{marker|type=train|name=Niederlahnstein|wikidata=Q1474892}} und {{marker|type=train|name=Oberlahnstein|wikidata=Q2657945}} werden durch drei Regionalzuglinien bedient: ==== Bahnhof Niederlahnstein ==== * {{Bahnlinie|RB|23}}, Lahn-Eifel-Bahn (Limburg(Lahn)-Diez-Nassau-Bad Ems-Niederlahnstein-Koblenz-Andernach-Mendig-Mayen * {{Bahnlinie|RE|25}}, Lahntal-Express (Gießen-Wetzlar-Limburg(Lahn)-Diez-Nassau-Bad Ems-Niederlahnstein-Koblenz Hbf ==== Bahnhof Niederlahnstein und Oberlahnstein ==== * {{Bahnlinie|RB|10}}, Rheingau-Linie (Neuwied-Koblenz-Lahnstein-St.Goarshausen-Wiesbaden Hbf-Frankfurt-Höchst-Frankfurt Hbf === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Die Fähre Ober- und Niederlahnstein – Koblenz-Stolzenfels ist seit Herbst 2010 '''eingestellt'''. Der Fährmann hat sein Geschäft aus Altersgründen aufgegeben und die Fähre verkauft. In Lahnstein ist kein Übersetzen über den Rhein mehr möglich. Nächste Querungsmöglichkeiten: <br> Flussabwärts: Brücke [[Koblenz]] <br> Flussaufwärts: Fähre [[Boppard]], bis dahin Radweg teilweise unmittelbar an B42 === Mit dem Fahrrad === * '''[[Rhein-Radweg]]''' - (Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande) * '''[[Lahntalradweg|Lahntalradweg]]''' - (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) === Zu Fuß === * [[Lahn-Camino|Pilgerweg Lahn-Camino]] * Lahnwanderweg, führt durch die Ruppertsklamm * Lanhöhenweg, beidseitig der Lahn * [[Rheinsteig|Rheinsteig]], führt durch die Ruppertsklamm == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Lahnmuendung_mit_schloss_stolzenfels_ds_08_2007.jpg|thumb|300px|Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt [[Koblenz#Burgen, Schlösser und Paläste |Schloss Stolzenfels]]]] '''Oberlahnstein''' (Stadtteil südlich der Lahn): * {{vCard | name = St. Martin | type = church | wikidata=Q17189431 | description = katholische Pfarrkirche mit spätromanischen Türmen von 1190. }} * {{vCard | name = Hospitalkapelle St. Jakobus | type = church | wikidata=Q16214761 | description = gotischer Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert, gehörte zu einem mittelalterlichen Armenhospital. }} * {{Marker | name = Salhof | type = building | lat = 50.301899 | long = 7.604383 | image = }} fränkischer Königshof, der 977 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Am gleichnamigen Platz findet man auch den ''Hexenturm'', den ''Münzbrunnen'' und die neue ''Stadthalle Lahnstein''. * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 50.299695 | long = 7.605175 | image =}}, ein sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert * {{vCard | name = Schloss Martinsburg | alt = Martinsschloss | type = castle, chateau | wikidata = Q1145831 | description = eine 1298 als Zollburg erbaute Anlage und Teil der Stadtbefestigung. }} * {{Marker | name = Stadtmauerhäuschen | type = house | lat = 50.300265 | long = 7.606734 | image = }}, Hintermauergasse 19, um 1700 gebaut, diente früher als Herberge für die Nachtwächter * {{Marker | name = Lahneck | type = see | lat = 50.308853 | long = 7.594681 | image = }} - Lahnmündung in den Rhein. Die Spitze liegt auf einer schmalen Landzunge zwischen dem Rhein und dem Hafen Lahnstein. * {{vCard | name = Burg Lahneck | type = castle| wikidata = Q564207 | description = oberhalb der Lahn, 1240 bis 1245 erbaut. Glas- und Tafelmalereien in der 1245 errichteten Kapelle. Ab 1852 wurde die gesamte Burg im Stil englischer Neugotik wieder aufgebaut. Die Außenanlage und einige der historischen Räume mit reicher Ausstattung sind heute für Besucher zugänglich, vom 1. April bis 1. November. · Eintritt: 5,- €, Kinder: 3,- €. · Geschichtliche Infos zur Burg findet man übrigens auch im [[w:Burg Lahneck|Wikipediartikel zur Burg]]. }} '''Niederlahnstein''' (Stadtteil nördlich der Lahn): * {{vCard | name = Johanniskirche |type=church | wikidata= Q1698936 | description = spätromanische Basilika mit ehemaligem Johanniskloster }} * {{vCard | name = Allerheiligenbergkapelle | type = church | wikidata = Q2648523 | description = katholische Kirche im neugotischen Stil mit einem Chorturm auf einer 170&#x202F;m hohen Bergkuppe. }} * {{vCard | name = St. Barbara | type = church | wikidata = Q106479891 | description = römisch-katholische Kirche, in den 1930er Jahren errichtet und in der Zeit der Nachkriegsmoderne umgestaltet. }} * {{vCard | name = Wirtshaus an der Lahn | type = building | wikidata = Q2586026 | description = Gasthaus am Lahnufer, angeblich Schauplatz der sagenhaften Wirtinnenverse. }} * {{vCard | name = Ruppertsklamm | type = nature reserve | wikidata = Q2176674 | description = 1,2&#x202F;km lange Klamm, 2&#x202F;km östlich der Stadt am nördlichen Hang des Lahntals gelegen. }} ==== Stadtbefestigung Lahnsteins ==== * Wehrgang und {{Marker | name = Hexenturm | type = tower | lat = 50.302220 | long = 7.605068 | image = }}, erbaut 1324 * {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | lat = 50.298574 | long = 7.607854 | image = }}, südöstlicher Eckturm der alten Stadtmauer * {{Marker | name = Kihrstor| type = gate | lat = 50.299135 | long = 7.604172 | image = }}, zum Rhein hin gelegenes Stadttor mit quadratischem Torturm * Kleiner Wehrturm * Salturm === Museen === * '''Museum der Stadt Lahnstein''' ** Ausstellung im Hexenturm ** Das Stadtmauerhäuschen ** Außenstelle im Alten Rathaus * Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen === Sonstiges === Hinweis zum {{marker|type=viewpoint|name=ehemaligen Aussichtsturm Lichterkopf|lat=50.32321|long=7.620697}} Der Turm bot einen einzigartigen Ausblick über die gesamte Region. Aus Sicherheitsgründen wurde der Turm im Juli 2008 erst gesperrt und dann schließlich im Frühjahr 2010 vom Technischen Hilfswerk im Auftrag der [http://www.thw-lahnstein.de/aktiv/2010_2019/2010/2010_04_14_Sprengung/2010_04_14_01_Sprengung.htm Stadt gesprengt]. Hier ein Panorama vom ehemaligen Turm auf [http://www.panoramio.com/photo/1495388 Panoramio]. Ein Neubau wird diskutiert (03-2019). == Aktivitäten == === Wandern === * Am Rheinufer entlang nach [[Braubach]] und in Richtung [[Koblenz]] * [http://www.lahnstein.de/tourismus/wandern.html Wandertouren rund um Lahnstein] * Zuweg zum '''[[Rheinsteig|Rheinsteig]]''' * Lahnwanderweg * Lahnhöhenweg * '''[[Lahn-Camino|Lahn-Camino]]''' === Radfahren === * [[Rhein-Radweg]] rechtsrheinisch bis [[Braubach]] und nach [[Koblenz]] * [[Lahntalradweg|Lahntalradweg]] nach [[Bad Ems]] und [[Nassau (Lahn)|Nassau]] *'''Fahrradverleih''' und geführte Mountainbike Touren: · [http://www.burg-bike.de Burg & Bike], · Tel: 0162-2190760 === Regelmäßige Veranstaltungen === == Einkaufen == Oberlahnstein hat eine kleine Fußgängerzone mit hübschen Lädchen. Der Riesen-Supermarkt "Globus" steht an der Lahnbrücke. In Niederlahnstein sind mehrere Supermärkte und eine freie Tankstelle. == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == * Kleiner Kurpark auf der Lahnhöhe * [http://www.ggb-lahnstein.de/vortraege.0.html Dr.-Max-Otto-'''Bruker-Haus'''] mit regelmäßigen kostenlosen Vorträgen * Klinik Lahnhöhe mit 2 Schwimmbädern * Die angekündigte Sanierung des '''[http://www.twv.at/tipps-thermalbad-Lahnstein.htm Themalbades]''' in der Hotelanlage Best Western Hotel (ehemals Mercure) für 2011 ist bis heute nicht realisiert. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Stadtbesichtigung von [[Koblenz]]: Altstadt, Rheinufer, Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein * Radtour über den Lahnradweg in die Kurstadt [[Bad Ems]] (etwa 15&#x202F;km einfach) * [[Braubach]] mit der Marksburg − Ruhiger Fuß- und Radweg am Rhein von Oberlahnstein * [http://www.lahnstein.de/tourismus/aktivitaeten/schiffstouren '''Schiffsausflüge'''] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.welterbe-mittelrheintal.de UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal] {{GeoData| lat= 50.30111| long= 7.60556| radius= 3000}} {{IstInKat|Region Koblenz||Mittelrheintal||Lahntal}} [[Kategorie:Kurort in Rheinland-Pfalz]] {{class-2}} 1me5c267n5riv96db6kdbgc98l6bjqr Falkensee 0 17539 1656389 1512688 2024-11-23T05:37:31Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ int. Vorwahl 1656389 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Falkensee''' ist eine Wohnstadt westlich von [[Berlin/Spandau|Berlin-Spandau]] im Landkreis [[Havelland]] des Bundeslandes [[Brandenburg]]. {{mapframe|52.5633|13.0931|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Falkensee|wikidata=Q5431918|url=n|lat=52.5598 | long=13.0897}} aus fahren mehrmals in der Stunde Regional-Züge nach [[Berlin/Spandau|Berlin-Spandau]] und weiter nach Berlin. Die Fahrtzeit von Falkensee nach [[Berlin/Mitte|Berlin-Mitte]] beträgt etwa 25 Minuten. Eine Wiedereröffnung der S-Bahn ist noch nicht in Sicht. == Mobilität == Falkensee liegt im Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB). Es gelten Fahrscheine der Tarifzone Berlin C. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=museum |name=Heimatmuseum |wikidata=|auto=|address=Falkenhagener Straße 77,14612 Falkensee |phone=+49 03322 22288 |email=museum-galerie@falkensee.de |fax=|url=http://www.museum-galerie-falkensee.de/ |hours=Di, Mi 10.00 – 16.00 Uhr, Do, Sa, So 14.00 – 18.00 Uhr, Mo, Fr + Feiertags geschlossen |price=|lat=52.56928 |long=13.09718 |lastedit=|description=Mit den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Tiere und Pflanzen des Havellandes, und der Stadtgeschichte Falkensees.}} * Landhaus Waltraud („Hexenhaus“), Poetenweg 88 * Geschichtspark auf dem Gelände des ehemaligen Außenlagers Staaken-Falkensee des KZ Sachsenhausen * Falkenhagener und Neuer See * Angerteich (Falkenhagener Anger) == Aktivitäten == * [http://www.falkensee.de/verzeichnis/index.php?kategorie=68 Rad- und Wanderführer] * [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/ausflugstipps/de/2008/mai.shtml Radtour durch die Wansdorfer Unterheide − Von Falkensee nach Hennigsdorf] == Küche == * {{VCard | type= restaurant | name= Edmond`s Literaturcafe Hexenhaus | comment= Schlemmen wie in Frankreich | url= http://www.hexenhaus-falkensee.de | address= Poetenweg 88, 14612 Falkensee |lat=52.55581 |long=13.04848 | phone= +49(0)3322 123697 }} == Unterkunft == * {{vCard|type= hotel |name= Hotel-Restaurant „Kronprinz“ |address= Friedrich-Engels-Allee 127 |phone= +49 (0)3322 3055 |email= kronprinz-falkensee@t-online.de |fax= +49 (0)3322 200486 |url= http://www.hotel-kronprinz.de/ |hours=|price= 27 Zimmer, EZ 65 €, DZ 90&#x202F;€ |lat=52.57639 |long=13.06197 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel-Restaurant „Falkensee“ |comment= 3-Sterne| address= Spandauer Straße 6 |phone= +49(0)3322 25010 |email= info@hotel-falkensee.de |fax=+49 03322 250155 |url=http://www.hotel-falkensee.de/ |hours=|price= 24 EZ 65 €, DZ 90 €" |lat=52.56506 |long=13.11157 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Am See - Lakeside B&amp;B |address= Seepromenade 26, 14612 Falkensee |phone= +49(0)3322 209966 |description= Ruhige und gemütliche Unterkunft. Einzelzimmer ab €20, Doppelbettzimmer ab 17€ pro Person/Nacht. Zimmer verfügen über private Dusche/WC, SAT-TV, WLAN und Möglichkeiten zur Selbstversorgung. }} == Ausflüge == Nach [[Berlin]] oder [[Potsdam]] mit den zahlreichen und einzigartigen Schloss- und Parkanlagen. Die Kulturlandschaften wurden als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Liste des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]]s aufgenommen. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.55| long= 13.1| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} rbktts0kv69o7p3d37ry2jyloac7i06 Meerbusch 0 18282 1656366 1587997 2024-11-22T22:22:38Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656366 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Meerbusch''' ist eine Stadt an der linken Niederrheinseite westlich von [[Düsseldorf]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == {{Mapframe|51.26667|6.66667|zoom=11|width=300|height=300|type=geoline}} Meerbusch ist seit 1970 eine eigenständige Stadt, die sich aus den zuvor selbstständigen Gemeinden Büderich, Osterath, Lank-Latum, Strümp, Ossum-Bösinghoven, Langst-Kierst, Nierst und Ilverich zusammensetzt. Sie gehört zum Rhein-Kreis Neuss. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 3/4 Stunde Fahrtzeit mit der Bahn), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Niederrhein Weeze |wikidata = Q632410 |show = none}}, 1 1/4 Stunde Fahrtzeit mit der Bahn) und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, knapp 2 Stunden Fahrtzeit über [[Köln]]). === Mit der Bahn === Der wichtigste Bahn-Haltepunkt ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Meerbusch-Osterath|wikidata=Q2803489}} befindet sich im Stadtteil Osterath mit Direktverbindungen nach [[Düsseldorf]] und [[Kleve]] über [[Krefeld]] sowie nach [[Köln]] über [[Neuss]]. === Mit der Straßenbahn === Meerbusch liegt an der Überland-Straßenbahn Düsseldorf - Krefeld ("K-Bahn"). Die Straßenbahnhalte Meerbusch-Osterath, Hoterheide – Bovert – Haus Meer und Büderich, Landsknecht werden von der {{rint|dusseldorf|U|70}} in beide Richtungen und der {{rint|dusseldorf|U|74}}/{{rint|dusseldorf|U|76}} Richtung Düsseldorf bedient. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Alter Kirchturm | type = tower | wikidata = Q438039 | directions = in Büderich | description = Ein Turm aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert, der heute als Gedächtnisstätte für die Kriegsopfer dient. Das Eingangsportal und das hängende Kreuz im Inneren wurden von dem Künstler Joseph Beuys geschaffen. }} * {{vCard | name = Kapelle Niederdonk | type = chapel | wikidata = Q4507606 | description = Wallfahrts- und Hochzeitskapelle aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Adelssitz Dyckhof | type = farm | wikidata = Q1268620 | address = Am Dyckhof 3, 40667 Meerbusch | lat = 51.24146 | long = 6.68260 | description = Das Hauptgebäude besitzt zahlreichen Volutengiebel. Auffälliger mächtiger Turm mit einer mehrfach geschwungenen Turmhaube. Man erkennt klar die Züge des Barockstiles aus dem Umbaujahr 1666. }} * {{vCard|type=windmill |name=Osterather Windmühle |wikidata=Q1399763 |address=Willicher Str. 89, 40670 Meerbusch OT Osterath |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=mill |name=Teloy-Mühle |wikidata= Q2402380 | directions= im OT Lank-Latum |lastedit=|description= }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|name=Ratatouille Restaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Moerser Str. 42, 40667 Meerbusch |phone=+49 02132 1378024 |email=|url=|hours=Mo, Mi-Sa 18:00–22:00, So 13:00–21:00 |price=|lat=51.25424 |long=6.68565 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=Hotel|name=Pension Hegger|address=Meerbuscher Straße 172, 40670 Meerbusch|phone=+49 2159 912590|email=info@ferienwohnung-duesseldorf.eu|fax=+49 (0)2159 912592|url=http://www.ferienwohnung-duesseldorf.eu|long= |description= Apartment / Ferienwohnung / mit guter Anbindung zum Stadtzentrum Krefeld mit dem Auto und dem ÖPNV.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Meerbuscher Str. 166, 40670 Meerbusch |phone=+49 02159 2871 |email=hirsch-apo-meerbusch@web.de |fax=+49 (0)2159 910725 |url=https://www.hirsch-apotheke-meerbusch.de/ |hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30–13:00, 15:00–18:30, Mi 8:30–13:00, Sa 9:00–13:00 |price=|lat=51.26737 |long=6.63761 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 51.26667| long= 6.66667| radius= }} {{IstInKat|Raum Düsseldorf}} 4fll70ho7qtx4hryp5f24islk34yglh 1656367 1656366 2024-11-22T22:23:04Z Scholless 15050 /* Küche */ url 1656367 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Meerbusch''' ist eine Stadt an der linken Niederrheinseite westlich von [[Düsseldorf]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == {{Mapframe|51.26667|6.66667|zoom=11|width=300|height=300|type=geoline}} Meerbusch ist seit 1970 eine eigenständige Stadt, die sich aus den zuvor selbstständigen Gemeinden Büderich, Osterath, Lank-Latum, Strümp, Ossum-Bösinghoven, Langst-Kierst, Nierst und Ilverich zusammensetzt. Sie gehört zum Rhein-Kreis Neuss. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 3/4 Stunde Fahrtzeit mit der Bahn), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Niederrhein Weeze |wikidata = Q632410 |show = none}}, 1 1/4 Stunde Fahrtzeit mit der Bahn) und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, knapp 2 Stunden Fahrtzeit über [[Köln]]). === Mit der Bahn === Der wichtigste Bahn-Haltepunkt ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Meerbusch-Osterath|wikidata=Q2803489}} befindet sich im Stadtteil Osterath mit Direktverbindungen nach [[Düsseldorf]] und [[Kleve]] über [[Krefeld]] sowie nach [[Köln]] über [[Neuss]]. === Mit der Straßenbahn === Meerbusch liegt an der Überland-Straßenbahn Düsseldorf - Krefeld ("K-Bahn"). Die Straßenbahnhalte Meerbusch-Osterath, Hoterheide – Bovert – Haus Meer und Büderich, Landsknecht werden von der {{rint|dusseldorf|U|70}} in beide Richtungen und der {{rint|dusseldorf|U|74}}/{{rint|dusseldorf|U|76}} Richtung Düsseldorf bedient. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Alter Kirchturm | type = tower | wikidata = Q438039 | directions = in Büderich | description = Ein Turm aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert, der heute als Gedächtnisstätte für die Kriegsopfer dient. Das Eingangsportal und das hängende Kreuz im Inneren wurden von dem Künstler Joseph Beuys geschaffen. }} * {{vCard | name = Kapelle Niederdonk | type = chapel | wikidata = Q4507606 | description = Wallfahrts- und Hochzeitskapelle aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Adelssitz Dyckhof | type = farm | wikidata = Q1268620 | address = Am Dyckhof 3, 40667 Meerbusch | lat = 51.24146 | long = 6.68260 | description = Das Hauptgebäude besitzt zahlreichen Volutengiebel. Auffälliger mächtiger Turm mit einer mehrfach geschwungenen Turmhaube. Man erkennt klar die Züge des Barockstiles aus dem Umbaujahr 1666. }} * {{vCard|type=windmill |name=Osterather Windmühle |wikidata=Q1399763 |address=Willicher Str. 89, 40670 Meerbusch OT Osterath |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=mill |name=Teloy-Mühle |wikidata= Q2402380 | directions= im OT Lank-Latum |lastedit=|description= }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|name=Ratatouille Restaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Moerser Str. 42, 40667 Meerbusch |phone=+49 02132 1378024 |email=|url=https://ratatouille-restaurant.de/ |hours=Mo, Mi-Sa 18:00–22:00, So 13:00–21:00 |price=|lat=51.25424 |long=6.68565 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=Hotel|name=Pension Hegger|address=Meerbuscher Straße 172, 40670 Meerbusch|phone=+49 2159 912590|email=info@ferienwohnung-duesseldorf.eu|fax=+49 (0)2159 912592|url=http://www.ferienwohnung-duesseldorf.eu|long= |description= Apartment / Ferienwohnung / mit guter Anbindung zum Stadtzentrum Krefeld mit dem Auto und dem ÖPNV.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Meerbuscher Str. 166, 40670 Meerbusch |phone=+49 02159 2871 |email=hirsch-apo-meerbusch@web.de |fax=+49 (0)2159 910725 |url=https://www.hirsch-apotheke-meerbusch.de/ |hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30–13:00, 15:00–18:30, Mi 8:30–13:00, Sa 9:00–13:00 |price=|lat=51.26737 |long=6.63761 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 51.26667| long= 6.66667| radius= }} {{IstInKat|Raum Düsseldorf}} glr3jnaav56gt9mpghncn6w2q6cz1j5 1656368 1656367 2024-11-22T22:24:17Z Scholless 15050 /* Küche */ Ergänzungen 1656368 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Meerbusch''' ist eine Stadt an der linken Niederrheinseite westlich von [[Düsseldorf]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. == Hintergrund == {{Mapframe|51.26667|6.66667|zoom=11|width=300|height=300|type=geoline}} Meerbusch ist seit 1970 eine eigenständige Stadt, die sich aus den zuvor selbstständigen Gemeinden Büderich, Osterath, Lank-Latum, Strümp, Ossum-Bösinghoven, Langst-Kierst, Nierst und Ilverich zusammensetzt. Sie gehört zum Rhein-Kreis Neuss. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 3/4 Stunde Fahrtzeit mit der Bahn), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Niederrhein Weeze |wikidata = Q632410 |show = none}}, 1 1/4 Stunde Fahrtzeit mit der Bahn) und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, knapp 2 Stunden Fahrtzeit über [[Köln]]). === Mit der Bahn === Der wichtigste Bahn-Haltepunkt ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Meerbusch-Osterath|wikidata=Q2803489}} befindet sich im Stadtteil Osterath mit Direktverbindungen nach [[Düsseldorf]] und [[Kleve]] über [[Krefeld]] sowie nach [[Köln]] über [[Neuss]]. === Mit der Straßenbahn === Meerbusch liegt an der Überland-Straßenbahn Düsseldorf - Krefeld ("K-Bahn"). Die Straßenbahnhalte Meerbusch-Osterath, Hoterheide – Bovert – Haus Meer und Büderich, Landsknecht werden von der {{rint|dusseldorf|U|70}} in beide Richtungen und der {{rint|dusseldorf|U|74}}/{{rint|dusseldorf|U|76}} Richtung Düsseldorf bedient. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Alter Kirchturm | type = tower | wikidata = Q438039 | directions = in Büderich | description = Ein Turm aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert, der heute als Gedächtnisstätte für die Kriegsopfer dient. Das Eingangsportal und das hängende Kreuz im Inneren wurden von dem Künstler Joseph Beuys geschaffen. }} * {{vCard | name = Kapelle Niederdonk | type = chapel | wikidata = Q4507606 | description = Wallfahrts- und Hochzeitskapelle aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Adelssitz Dyckhof | type = farm | wikidata = Q1268620 | address = Am Dyckhof 3, 40667 Meerbusch | lat = 51.24146 | long = 6.68260 | description = Das Hauptgebäude besitzt zahlreichen Volutengiebel. Auffälliger mächtiger Turm mit einer mehrfach geschwungenen Turmhaube. Man erkennt klar die Züge des Barockstiles aus dem Umbaujahr 1666. }} * {{vCard|type=windmill |name=Osterather Windmühle |wikidata=Q1399763 |address=Willicher Str. 89, 40670 Meerbusch OT Osterath |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=mill |name=Teloy-Mühle |wikidata= Q2402380 | directions= im OT Lank-Latum |lastedit=|description= }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|name=Ratatouille Restaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Moerser Str. 42, 40667 Meerbusch |phone=+49 02132 1378024 |email=info@ratatouille-restaurant.de |url=https://ratatouille-restaurant.de/ |hours=Mo, Mi-Sa 18:00–22:00, So 13:00–21:00 |price=|lat=51.25424 |long=6.68565 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=Hotel|name=Pension Hegger|address=Meerbuscher Straße 172, 40670 Meerbusch|phone=+49 2159 912590|email=info@ferienwohnung-duesseldorf.eu|fax=+49 (0)2159 912592|url=http://www.ferienwohnung-duesseldorf.eu|long= |description= Apartment / Ferienwohnung / mit guter Anbindung zum Stadtzentrum Krefeld mit dem Auto und dem ÖPNV.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Meerbuscher Str. 166, 40670 Meerbusch |phone=+49 02159 2871 |email=hirsch-apo-meerbusch@web.de |fax=+49 (0)2159 910725 |url=https://www.hirsch-apotheke-meerbusch.de/ |hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30–13:00, 15:00–18:30, Mi 8:30–13:00, Sa 9:00–13:00 |price=|lat=51.26737 |long=6.63761 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 51.26667| long= 6.66667| radius= }} {{IstInKat|Raum Düsseldorf}} 5dmlh9hc5fx3xcmdu1qisw6clt8oqdz Bad Oldesloe 0 22712 1656357 1587360 2024-11-22T21:32:20Z 91.106.180.208 Club Nachtschicht existiert nicht mehr 1656357 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bad Oldesloe''' ist eine Stadt in [[Schleswig-Holstein]] zwischen [[Lübeck]] und [[Ahrensburg]] bei [[Hamburg]]. == Hintergrund == Bad Oldesloe ist bekannt als Wirkungsort von Menno Simons, dem Begründer einer Täufer-Bewegung (heute Mennoniten), im 16. JH == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 37&#x202F;km südwestlich von Bad Oldesloe. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.}} * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck|zoom=12}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird ab August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen. === Mit der Bahn === Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Oldesloe|lat=53.8053 | long=10.3824}} fahren Züge in folgende Richtungen: * {{Bahnlinie|RE|8}} Hamburg Hbf - '''Bad Oldesloe''' - Reinfeld (Holstein) - Lübeck Hbf (an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nach dem Sommerfahrplan weiter nach: Travemünde Strand); * {{Bahnlinie|RB|81}} Hamburg Hbf – Hamburg-Wandsbek – Ahrensburg – Bargteheide – '''Bad Oldesloe'''; * {{Bahnlinie|RB|82}} '''Bad Oldesloe''' – Bad Segeberg – Wahlstedt – Neumünster === Mit dem Bus === Der nächstgelegene Fernbusbahnhof ist der [[w:Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|ZOB Hamburg]]. Verbindungen [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de] === Auf der Straße === * Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|1}} * Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|21}} * Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|404}} === Mit dem Schiff === Der nächstgelegene internationale Fährhafen ist der [[w:Skandinavienkai|Skandinavienkai Lübeck-Travemünde]], von hier aus verkehren Fähren von und nach Trelleborg, Malmö, Helsinki, St. Petersburg und Königsberg der Fährunternehmen [http://www.tt-line.de TT-Line], [http://www.color-line.de Color-Line], [http://www.finnlines.de Finnlines] und [http://www.scandlines.de Skandlines] === Mit dem Fahrrad === == Mobilität == {{Mapframe|53.81167|10.37417|zoom= 13|width= 300|height= 300}} == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|name=Mennokate |wikidata=|type=museum |address=Altfresenburg bei 23843 Bad Oldesloe |phone=|email=|url=http://www.mennokate.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Menno Simons.}} * {{vCard|name=Heimatmuseum |wikidata=|type=museum |address=Königstraße 30, 23843 Bad Oldesloe |phone=+49 04531 2143 |email=|url=http://www.heimatmuseum-oldesloe.de/ |hours=|price=|lat=53.80787 |long=10.37377 |lastedit=|description=}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> === Parks/Landschaft === * {{vCard|name=Brenner Moor |wikidata=|type=park |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=53.81519 |long=10.35240 |lastedit=|description=Salzmoor.}} * {{vCard|name=Kurpark |wikidata=|type=park |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=53.80478 |long=10.37326 |lastedit=|description=Bestewanderweg.}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == === Kino === * {{vCard|name=OHO-Kinocenter |wikidata=|type=cinema |address=Hamburger Str. 13, 23843 Bad Oldesloe |phone=+49 04531 2571 |email=|url=http://www.oho-kino.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Cafés und Kneipen, Clubs und Szene === In Bad Oldesloe gibt es einige Möglichkeiten den Abend und auch die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots. * {{vCard|name=Seh-Sie |wikidata=|type=discotheque |address=Rögen 5, 23843 Bad Oldesloe |phone=+49 04531 5029011 |email=info@sesiani.de |fax=04531 5029014 |url=https://www.sesiani-diskothek.de/ |hours=|price=|lat=53.79993 |long=10.34069 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type=youth hostel | name=Jugendherberge Bad Oldesloe | alt= | comment= | address=23843 Bad Oldesloe, Konrad-Adenauer-Ring 2 | directions= | phone=+49 4531 5945 | fax=+49 4531 67574 | email=badoldesloe@jugendherberge.de | url=http://www.jugendherberge.de/Jugendherbergen/Bad%20Oldesloe510/Portraet | hours= | price= | lat=53.81222 | long=10.36884 | description= }} === Mittel === * {{VCard | type=hotel | name=Tryp by Wyndham Hotel Bad Oldesloe | alt= | comment= | address=23843 Bad Oldesloe, Sandkamp 12 | directions= | phone=+49 4531 89300 | fax=+49 4531 8930400 | email= | url=http://www.trypbadoldesloe.com/ | hours= | price= | lat=53.79795 | long=10.34023 | description= }} <!--=== Gehoben ===--> == Lernen == <!-- == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == [[Datei:Grabau Kreis Stormarn Herrenhaus 2009-03-11.jpg|mini|Herrenhaus Grabau]] * '''Herrenhaus Grabau''', eklektizistisches Herrenhaus des Guts Grabau, 1908 fertiggestellt (8 km westlich von Bad Oldesloe) * [[Bad Segeberg]], 20&#x202F;km nördlich (20 Minuten mit dem Zug) * [[Ahrensburg]], 21&#x202F;km südlich (20 Minuten mit dem Zug) * [[Lübeck]], 25&#x202F;km östlich (20 Minuten mit dem Zug) * [[Ratzeburg]], 35&#x202F;km südöstlich * [[Mölln]], 37&#x202F;km südöstlich * [[Hamburg]], knapp 50&#x202F;km südwestlich (25 Minuten mit dem Zug) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[https://www.webcamgalore.de/webcam/Deutschland/Bad-Oldesloe/3467.html Webcam Bahnhof]''' {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.81167| long= 10.37417| radius= }} {{IstInKat|Stormarn und Unterelbe}} cnwsjyvp96bdinib4umv3zxosvjs24k 1656408 1656357 2024-11-23T11:44:54Z Eduard47 17518 /* Einleitung */ QB ohne „auto“ 1656408 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bad Oldesloe''' ist eine Stadt in [[Schleswig-Holstein]] zwischen [[Lübeck]] und [[Ahrensburg]] bei [[Hamburg]]. == Hintergrund == Bad Oldesloe ist bekannt als Wirkungsort von Menno Simons, dem Begründer einer Täufer-Bewegung (heute Mennoniten), im 16. JH == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 37&#x202F;km südwestlich von Bad Oldesloe. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.}} * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck|zoom=12}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird ab August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen. === Mit der Bahn === Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Oldesloe|lat=53.8053 | long=10.3824}} fahren Züge in folgende Richtungen: * {{Bahnlinie|RE|8}} Hamburg Hbf - '''Bad Oldesloe''' - Reinfeld (Holstein) - Lübeck Hbf (an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nach dem Sommerfahrplan weiter nach: Travemünde Strand); * {{Bahnlinie|RB|81}} Hamburg Hbf – Hamburg-Wandsbek – Ahrensburg – Bargteheide – '''Bad Oldesloe'''; * {{Bahnlinie|RB|82}} '''Bad Oldesloe''' – Bad Segeberg – Wahlstedt – Neumünster === Mit dem Bus === Der nächstgelegene Fernbusbahnhof ist der [[w:Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|ZOB Hamburg]]. Verbindungen [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de] === Auf der Straße === * Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|1}} * Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|21}} * Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|404}} === Mit dem Schiff === Der nächstgelegene internationale Fährhafen ist der [[w:Skandinavienkai|Skandinavienkai Lübeck-Travemünde]], von hier aus verkehren Fähren von und nach Trelleborg, Malmö, Helsinki, St. Petersburg und Königsberg der Fährunternehmen [http://www.tt-line.de TT-Line], [http://www.color-line.de Color-Line], [http://www.finnlines.de Finnlines] und [http://www.scandlines.de Skandlines] === Mit dem Fahrrad === == Mobilität == {{Mapframe|53.81167|10.37417|zoom= 13|width= 300|height= 300}} == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|name=Mennokate |wikidata=|type=museum |address=Altfresenburg bei 23843 Bad Oldesloe |phone=|email=|url=http://www.mennokate.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Menno Simons.}} * {{vCard|name=Heimatmuseum |wikidata=|type=museum |address=Königstraße 30, 23843 Bad Oldesloe |phone=+49 04531 2143 |email=|url=http://www.heimatmuseum-oldesloe.de/ |hours=|price=|lat=53.80787 |long=10.37377 |lastedit=|description=}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> === Parks/Landschaft === * {{vCard|name=Brenner Moor |wikidata=|type=park |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=53.81519 |long=10.35240 |lastedit=|description=Salzmoor.}} * {{vCard|name=Kurpark |wikidata=|type=park |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=53.80478 |long=10.37326 |lastedit=|description=Bestewanderweg.}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == === Kino === * {{vCard|name=OHO-Kinocenter |wikidata=|type=cinema |address=Hamburger Str. 13, 23843 Bad Oldesloe |phone=+49 04531 2571 |email=|url=http://www.oho-kino.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Cafés und Kneipen, Clubs und Szene === In Bad Oldesloe gibt es einige Möglichkeiten den Abend und auch die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots. * {{vCard|name=Seh-Sie |wikidata=|type=discotheque |address=Rögen 5, 23843 Bad Oldesloe |phone=+49 04531 5029011 |email=info@sesiani.de |fax=04531 5029014 |url=https://www.sesiani-diskothek.de/ |hours=|price=|lat=53.79993 |long=10.34069 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type=youth hostel | name=Jugendherberge Bad Oldesloe | alt= | comment= | address=23843 Bad Oldesloe, Konrad-Adenauer-Ring 2 | directions= | phone=+49 4531 5945 | fax=+49 4531 67574 | email=badoldesloe@jugendherberge.de | url=http://www.jugendherberge.de/Jugendherbergen/Bad%20Oldesloe510/Portraet | hours= | price= | lat=53.81222 | long=10.36884 | description= }} === Mittel === * {{VCard | type=hotel | name=Tryp by Wyndham Hotel Bad Oldesloe | alt= | comment= | address=23843 Bad Oldesloe, Sandkamp 12 | directions= | phone=+49 4531 89300 | fax=+49 4531 8930400 | email= | url=http://www.trypbadoldesloe.com/ | hours= | price= | lat=53.79795 | long=10.34023 | description= }} <!--=== Gehoben ===--> == Lernen == <!-- == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == [[Datei:Grabau Kreis Stormarn Herrenhaus 2009-03-11.jpg|mini|Herrenhaus Grabau]] * '''Herrenhaus Grabau''', eklektizistisches Herrenhaus des Guts Grabau, 1908 fertiggestellt (8 km westlich von Bad Oldesloe) * [[Bad Segeberg]], 20&#x202F;km nördlich (20 Minuten mit dem Zug) * [[Ahrensburg]], 21&#x202F;km südlich (20 Minuten mit dem Zug) * [[Lübeck]], 25&#x202F;km östlich (20 Minuten mit dem Zug) * [[Ratzeburg]], 35&#x202F;km südöstlich * [[Mölln]], 37&#x202F;km südöstlich * [[Hamburg]], knapp 50&#x202F;km südwestlich (25 Minuten mit dem Zug) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[https://www.webcamgalore.de/webcam/Deutschland/Bad-Oldesloe/3467.html Webcam Bahnhof]''' {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.81167| long= 10.37417| radius= }} {{IstInKat|Stormarn und Unterelbe}} ewf33j2xnj6vp9tyfpgalshhf5kqbb6 1656409 1656408 2024-11-23T11:53:46Z Eduard47 17518 Mapframe nach vorn, + geoline, Lernen u. Arbeiten raus, + Leerzeilen nach Überschriften 1656409 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bad Oldesloe''' ist eine Stadt in [[Schleswig-Holstein]] zwischen [[Lübeck]] und [[Ahrensburg]] bei [[Hamburg]]. == Hintergrund == {{Mapframe|53.81167|10.37417|zoom= 13|width= 300|height= 300| type = geoline}} Bad Oldesloe ist bekannt als Wirkungsort von Menno Simons, dem Begründer einer Täufer-Bewegung (heute Mennoniten), im 16.&nbsp;JH == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 37&#x202F;km südwestlich von Bad Oldesloe. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar. }} * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck|zoom=12}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen. === Mit der Bahn === Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Oldesloe|lat=53.8053 | long=10.3824}} fahren Züge in folgende Richtungen: * {{Bahnlinie|RE|8}} Hamburg Hbf - '''Bad Oldesloe''' - Reinfeld (Holstein) - Lübeck Hbf (an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nach dem Sommerfahrplan weiter nach: Travemünde Strand); * {{Bahnlinie|RB|81}} Hamburg Hbf – Hamburg-Wandsbek – Ahrensburg – Bargteheide – '''Bad Oldesloe'''; * {{Bahnlinie|RB|82}} '''Bad Oldesloe''' – Bad Segeberg – Wahlstedt – Neumünster === Mit dem Bus === Der nächstgelegene Fernbusbahnhof ist der [[w:Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|ZOB Hamburg]]. Verbindungen [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de] === Auf der Straße === * Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|1}} * Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|21}} * Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|75}} === Mit dem Schiff === Der nächstgelegene internationale Fährhafen ist der [[w:Skandinavienkai|Skandinavienkai Lübeck-Travemünde]], von hier aus verkehren Fähren von und nach Trelleborg, Malmö, Helsinki, St. Petersburg und Königsberg der Fährunternehmen [http://www.tt-line.de TT-Line], [http://www.color-line.de Color-Line], [http://www.finnlines.de Finnlines] und [http://www.scandlines.de Skandlines] === Mit dem Fahrrad === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|name=Mennokate |wikidata=|type=museum |address=Altfresenburg bei 23843 Bad Oldesloe |phone=|email=|url=http://www.mennokate.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Menno Simons. }} * {{vCard|name=Heimatmuseum |wikidata=|type=museum |address=Königstraße 30, 23843 Bad Oldesloe |phone=+49 04531 2143 |email=|url=http://www.heimatmuseum-oldesloe.de/ |hours=|price=|lat=53.80787 |long=10.37377 |lastedit=|description= }} <!--=== Straßen und Plätze ===--> === Parks/Landschaft === * {{vCard|name=Brenner Moor |wikidata=|type=park |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=53.81519 |long=10.35240 |lastedit=|description=Salzmoor. }} * {{vCard|name=Kurpark |wikidata=|type=park |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=53.80478 |long=10.37326 |lastedit=|description=Bestewanderweg. }} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == === Kino === * {{vCard|name=OHO-Kinocenter |wikidata=|type=cinema |address=Hamburger Str. 13, 23843 Bad Oldesloe |phone=+49 04531 2571 |email=|url=http://www.oho-kino.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Cafés und Kneipen, Clubs und Szene === In Bad Oldesloe gibt es einige Möglichkeiten den Abend und auch die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots. * {{vCard|name=Seh-Sie |wikidata=|type=discotheque |address=Rögen 5, 23843 Bad Oldesloe |phone=+49 04531 5029011 |email=info@sesiani.de |fax=04531 5029014 |url=https://www.sesiani-diskothek.de/ |hours=|price=|lat=53.79993 |long=10.34069 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type=youth hostel | name=Jugendherberge Bad Oldesloe | alt= | comment= | address=23843 Bad Oldesloe, Konrad-Adenauer-Ring 2 | directions= | phone=+49 4531 5945 | fax=+49 4531 67574 | email=badoldesloe@jugendherberge.de | url=http://www.jugendherberge.de/Jugendherbergen/Bad%20Oldesloe510/Portraet | hours= | price= | lat=53.81222 | long=10.36884 | description= }} === Mittel === * {{VCard | type=hotel | name=Tryp by Wyndham Hotel Bad Oldesloe | alt= | comment= | address=23843 Bad Oldesloe, Sandkamp 12 | directions= | phone=+49 4531 89300 | fax=+49 4531 8930400 | email= | url=http://www.trypbadoldesloe.com/ | hours= | price= | lat=53.79795 | long=10.34023 | description= }} <!--=== Gehoben ===--> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == [[Datei:Grabau Kreis Stormarn Herrenhaus 2009-03-11.jpg|mini|Herrenhaus Grabau]] * '''Herrenhaus Grabau''', eklektizistisches Herrenhaus des Guts Grabau, 1908 fertiggestellt (8 km westlich von Bad Oldesloe) * [[Bad Segeberg]], 20&#x202F;km nördlich (20 Minuten mit dem Zug) * [[Ahrensburg]], 21&#x202F;km südlich (20 Minuten mit dem Zug) * [[Lübeck]], 25&#x202F;km östlich (20 Minuten mit dem Zug) * [[Ratzeburg]], 35&#x202F;km südöstlich * [[Mölln]], 37&#x202F;km südöstlich * [[Hamburg]], knapp 50&#x202F;km südwestlich (25 Minuten mit dem Zug) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[https://www.webcamgalore.de/webcam/Deutschland/Bad-Oldesloe/3467.html Webcam Bahnhof]''' {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.81167| long= 10.37417| radius= }} {{IstInKat|Stormarn und Unterelbe}} bgodqka0o2uf780i6vtb8bwmdba9x70 Shiga 0 26223 1656359 1537796 2024-11-22T21:58:19Z Qualitätssicherung 50648 Wikilinks i.V.m. dem neuen Artikel [[Biwasee]] 1656359 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Präfektur Japan}} '''Shiga''' {{JaS|滋賀県|w=Shiga-ken|inKlammern=ja}} ist eine Präfektur in der Region [[Kansai]], [[Japan]]. Der größte Süßwassersee des Landes, der Biwasee, bildet das Zentrum der Präfektur. == Regionen == {{Maps|35.258|136.170|9|O|Übersicht Präfektur Shiga}} Die Präfektur Shiga ist umgeben von den Präfekturen [[Fukui (Präfektur)|Fukui]], [[Gifu (Präfektur)|Gifu]], [[Mie]] und [[Kyōto (Präfektur)|Kyōto]]. == Orte == * {{Marker | name = [[Ōtsu]] | name-local = 大津 | type = city | lat = 35.017789 | long = 135.854697 }} – Die Hauptstadt der Präfektur. * {{Marker | name = [[Kōka]] | type = town | lat = 34.966136 | long = 136.167064 }} * {{Marker | name = [[Ōtsu#Konan|Konan]] | type = town | lat = 35.004136 | long = 136.0847 }} * {{Marker | name = [[Ōtsu#Kusatsu|Kusatsu]] | type = town | lat = 35.013133 | long = 135.959936 }} * {{Marker | name = [[Moriyama (Shiga)|Moriyama]] | type = town | lat = 35.058947 | long = 135.994328 }} * {{Marker | name = [[Rittō]] | type = town | lat = 35.021639 | long = 135.998014 }} Um den [[Biwasee]] sind die Städte * {{Marker | name = [[Biwasee#Notogawa|Higashiōmi]] | type = town | lat = 35.112619 | long = 136.207633 }} * {{Marker | name = [[Hikone]] | type = town | lat = 35.274464 | long = 136.259631 }} * {{Marker | name = [[Maibara]] | type = city | lat = 35.315453 | long = 136.283903 }} * {{Marker | name = [[Biwasee#Nagahama|Nagahama]] | type = town | lat = 35.381511 | long = 136.275472 }} * {{Marker | name = [[Biwasee#Ōmihachiman|Ōmihachiman]] | type = town | lat = 35.128253 | long = 136.097781 }} * {{Marker | name = [[Takashima (Shiga)|Takashima]] | type = town | lat = 35.353067 | long = 136.035825 }} * {{Marker | name = [[Biwasee#Yasu|Yasu]] | type = town | lat = 35.067464 | long = 136.025833 }} == Weitere Ziele == Die Kleinstadt Shiga, am See, ist nach Ōtsu eingemeindet worden. ;Skigebiete *{{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{marker|type=downhill|name=Biwako Valley|url=|wikidata=Q11276859}} == Hintergrund == [[File:Biwa Lake.jpg|thumb|Biwa-See]] * {{Marker | name = [[w:Biwa-See|Biwa-See]] | type = lake | lat = 35.333333 | long = 136.166667 }}, mit einer Fläche von 674 km² der größte See Japans. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Biwasee#Maibara|titel2=Maibara|Kyoto#Anreise|titel3=Kyoto}} {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee.|wikidata=Q801158|show=symbol}} == Mobilität == {{siehe auch|Ōtsu#Mobilität|titel1=Nahverkehr in Ōtsu|Biwasee#Mobilität|titel2=Busse und Bahnen um den Biwasee}} == Sehenswürdigkeiten == [[File:Hikone castle5537.JPG|thumb|Schloss Hikone]] {{siehe auch|Ōtsu#Sehenswürdigkeiten|titel1=Sehenswertes in Ōtsu|Biwasee#Sehenswürdigkeiten|titel2=um den Biwasee}} <!-- == Aktivitäten == --> == Küche == Die regionalen Spezialitäten sind beschrieben im Artikel [[Biwasee#Küche|Biwasee]]. <!--== Nachtleben == == Sicherheit == --> == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schnee im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten am Biwasee sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. == Ausflüge == * [[Gifu (Präfektur)#Sekigahara|Sekigahara]] Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. <!-- == Literatur == == Weblinks ==--> {{Navigationsleiste Japan Präfekturen}} {{class-3}}{{GeoData | lat = 35.116389 |long= 136.066389}} {{IstInKat|Kansai}} qv1sfyh4noltbwfzed01ug82qn9ynj5 1656360 1656359 2024-11-22T22:02:12Z Qualitätssicherung 50648 1656360 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Präfektur Japan}} '''Shiga''' {{JaS|滋賀県|w=Shiga-ken|inKlammern=ja}} ist eine Präfektur in der Region [[Kansai]], [[Japan]]. Der größte Süßwassersee des Landes, der Biwasee, bildet das Zentrum der Präfektur. == Regionen == {{Maps|35.258|136.170|9|O|Übersicht Präfektur Shiga}} Die Präfektur Shiga ist umgeben von den Präfekturen [[Fukui (Präfektur)|Fukui]], [[Gifu (Präfektur)|Gifu]], [[Mie]] und [[Kyōto (Präfektur)|Kyōto]]. == Orte == [[File:Biwa Lake.jpg|thumb|Biwa-See]] * {{Marker | name = [[Ōtsu]] | name-local = 大津 | type = city | lat = 35.017789 | long = 135.854697 }} – Die Hauptstadt der Präfektur. * {{Marker | name = [[Kōka]] | type = town | lat = 34.966136 | long = 136.167064 }} * {{Marker | name = [[Ōtsu#Konan|Konan]] | type = town | lat = 35.004136 | long = 136.0847 }} * {{Marker | name = [[Ōtsu#Kusatsu|Kusatsu]] | type = town | lat = 35.013133 | long = 135.959936 }} * {{Marker | name = [[Moriyama (Shiga)|Moriyama]] | type = town | lat = 35.058947 | long = 135.994328 }} * {{Marker | name = [[Rittō]] | type = town | lat = 35.021639 | long = 135.998014 }} Um den {{Marker | name = [[Biwasee]] | type = lake | lat = 35.333333 | long = 136.166667 }}, mit einer Fläche von 674 km² der größte See Japans, sind die Städte: * {{Marker | name = [[Biwasee#Notogawa|Higashiōmi]] | type = town | lat = 35.112619 | long = 136.207633 }} * {{Marker | name = [[Hikone]] | type = town | lat = 35.274464 | long = 136.259631 }} * {{Marker | name = [[Maibara]] | type = city | lat = 35.315453 | long = 136.283903 }} * {{Marker | name = [[Biwasee#Nagahama|Nagahama]] | type = town | lat = 35.381511 | long = 136.275472 }} * {{Marker | name = [[Biwasee#Ōmihachiman|Ōmihachiman]] | type = town | lat = 35.128253 | long = 136.097781 }} * {{Marker | name = [[Takashima (Shiga)|Takashima]] | type = town | lat = 35.353067 | long = 136.035825 }} * {{Marker | name = [[Biwasee#Yasu|Yasu]] | type = town | lat = 35.067464 | long = 136.025833 }} == Weitere Ziele == Die Kleinstadt Shiga, am See, ist nach Ōtsu eingemeindet worden. ;Skigebiete *{{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{marker|type=downhill|name=Biwako Valley|url=|wikidata=Q11276859}} <!-- == Hintergrund == --> == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Biwasee#Maibara|titel2=Maibara|Kyoto#Anreise|titel3=Kyoto}} {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee.|wikidata=Q801158|show=symbol}} == Mobilität == {{siehe auch|Ōtsu#Mobilität|titel1=Nahverkehr in Ōtsu|Biwasee#Mobilität|titel2=Busse und Bahnen um den Biwasee}} == Sehenswürdigkeiten == [[File:Hikone castle5537.JPG|thumb|Schloss Hikone]] {{siehe auch|Ōtsu#Sehenswürdigkeiten|titel1=Sehenswertes in Ōtsu|Biwasee#Sehenswürdigkeiten|titel2=um den Biwasee}} <!-- == Aktivitäten == --> == Küche == Die regionalen Spezialitäten sind beschrieben im Artikel [[Biwasee#Küche|Biwasee]]. <!--== Nachtleben == == Sicherheit == --> == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schnee im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten am Biwasee sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. == Ausflüge == * [[Gifu (Präfektur)#Sekigahara|Sekigahara]] Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. <!-- == Literatur == == Weblinks ==--> {{Navigationsleiste Japan Präfekturen}} {{class-3}}{{GeoData | lat = 35.116389 |long= 136.066389}} {{IstInKat|Kansai}} gkkeofppxaio7pzqmzys3eq989xs34z Prag/Hradschin 0 49712 1656335 1552816 2024-11-22T19:14:03Z 2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145 /* Aktivitäten */ 1656335 wikitext text/x-wiki Der '''Hradschin''' ''(Hradčany)'' ist das historische Viertel auf dem Burgberg von [[Prag]]. Es wird dominiert von der '''Prager Burg''' ''(Pražský hrad)'', in deren Zentrum der '''Veitsdom''' steht. Der Hradschin ist bei weitem die größte und leider oft überlaufene touristische Attraktion der Stadt. Beim Besuch der Sehenswürdigkeiten sollte mit Wartezeiten gerechnet werden. Günstige Besuchszeiten sind am frühen Morgen, wenn das Schloss gerade öffnet, oder auch am späten Nachmittag, wenn viele Touristengruppen das Burgviertel wieder verlassen haben. Dann erscheint auch die Stadt durch die untergehenden Sonne in einem goldenen Licht. [[File:CZ-prag-petrin-hradschin.jpg|400px|thumb|Blick vom Petřin zum Hradschin]] == Hintergrund == [[File:CZ-Prag-hradschin-skizze.svg|thumb|400px|Planskizze der Prager Burg]] Die Geschichte des Hradschin reicht zurück bis ins 9. Jahrhundert, als eine erste Burg auf diesem Bergsporn oberhalb der Moldau errichtet wurde. Inzwischen sind mehr als 1000 Jahre vergangen, und aus der kleinen mit Erdwällen geschützten Burg entwickelte sich die größte Burganlage der Welt. Im Lauf der Zeit wohnten hier Könige und Kaiser, etliche böhmische Adlige ließen hier prächtige Paläste errichten, und auch die Prager Bischöfe ließen sich auf dem Hradschin nieder. Das Burgviertel zieht jährlich rund 1,5 Millionen Touristen an, ihr Besuch gilt in erster Linie der Burg, die auch Amtssitz des tschechischen Staatspräsidenten ist. Seit 1992 gehört der Hradschin zusammen mit der Prager Altstadt zum '''[[:Welterbe/Europa#Tschechien|Weltkulturerbe]]'''. == Anreise == {{Maps|50.08934|14.39893|16|M|Übersichtsplan}} === Mit öffentlichen Verkehrsmitteln === {{Marker | name = Metrostation Malostranská | type = subway | lat = 50.09170 | long = 14.40923 }} der Metrolinie A. Von hier weiter mit der Straßenbahnlinie 22 Richtung ''Bílá Hora'' ([[w:de:Bílá hora|Weißer Berg]]) bzw ''Vypich'', bis zur Haltestelle {{Marker | name = Pražský hrad | type = tram | lat = 50.09339 | long = 14.39857 }} (zwei Stationen), der Weg führt über die Pulverbrücke über den Hirschgraben direkt in den zweiten Burghof. Auch von der Haltestelle {{Marker | name = Brusnice | type = tram | lat = 50.09294 | long = 14.39120 }} gelangt man zur Burg. Der Weg führt vorbei an einem Grundstück, das durch eine hohe Mauer umgeben ist. Durch das Tor hat man die Sicht auf ein äußerlich schlicht wirkendes Bauwerk, es ist die {{Marker | name = [[w:cz:Lumbeho_vila|Villa Lumbe]] | type = building | lat = 50.09147 | long = 14.39313 }}, sie ist seit 2004 der Wohnsitz der tschechischen Präsidenten (seit 2013: Miloš Zeman). Ein Stück weiter gelangt man zum Hradschiner Platz ''(Hradčanské náměstí)''. Eine etwas weitere, aber schöne Alternative ist die Fahrt mit der Straßenbahn, Linie 22 bis zur {{Marker | name = Pohořelec | type = tram | lat = 50.08764 | long = 14.38826 }} Haltestelle ''Pohořelec'' (Brandplatz, vierte Station), der Weg führt dann durch die ''Loretánská'' (Loretogasse) über den Hradschiner Platz und zum Haupteingang am ersten Burghof. Ausgesprochen ungünstig liegt trotz seines für Besucher irreführenden Namens der U-Bahnhof [[w:de:U-Bahnhof Hradčanská|Hradčanská]]. Er befindet sich am Bahnhof Dejvice nördlich des Verteidigungsministeriums. === Zu Fuß === [[File:Prag_schlossstiege.jpg|thumb|150px|Schlossstiege]] * Von der Metrostation Malostranská führt ein Fußweg über die alte Schlossstiege ''(staré zámecké schody)'' hinauf zur Bastei am Schwarzen Turm * Von der Nikolaus-Kirche am Kleinseitner Ring (Malostranské Namestí) ** über die Schlossgasse (''Zámecká'') gelangt man über die ausgeschilderte (neue) Schlossstiege zum Hradschiner Platz und zum Haupteingang ** oder die Nerudagasse (''Nerudova'') hinauf zur ''Ke Hradu'' und weiter zum Haupteingang == Sehenswürdigkeiten == [[File:CZ-Prag-hrad-1-burghof-2.jpg|300px|thumb|Ansicht Burg vom Hradschiner Platz]] === Prager Burg === {{Marker | name = Prager Burg | url = http://www.hrad.cz/en/ | type = see | lat = 50.09020 | long = 14.39909 | image = CZ-Prag-hrad-1-burghof-2.jpg }} ist ganzjährig für Besucher geöffnet, von April bis Oktober sind die Burgtore zwischen 5:00 und 24:00 Uhr offen, im Winter schließen die Burgtore eine Stunde früher. Der Eintritt zum Burggelände ist frei, für die Besichtigung einiger historischen Innenräume muss man Eintrittskarten erwerben. Diese Räume sind in den Sommermonaten zwischen 9:00 und 17:00 geöffnet, in den Wintermonaten zwischen 9:00 und 16:00. Ausstellungen sind in der Regel zwischen 10:00 und 18:00 geöffnet. Zur Besichtigung der Burg gibt es zwei Arten von Eintrittskarten: * kleiner Burgrundgang, 250 CZK, er umfasst die Veits-Kathedrale, den alten Königspalast, die Georgsbasilika und das Goldene Gässchen mit dem Dalibor-Turm. Bei der Prag-Card ist diese Tour im Preis inbegriffen. Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden * großer Burgrundgang, 350 CZK, er umfasst zusätzlich die Ausstellung "Geschichte der Prager Burg", die Gemäldegalerie der Prager Burg, den Rosenberger-Palast und den Pulverturm. Für diese Tour sollte man vier Stunden einplanen. Die Eintrittskarten gelten am Tag des Erwerbs sowie am folgenden Tag. Zum Fotografieren innerhalb von Gebäuden ohne Blitz und Stativ benötigt man eine Lizenz für 50 CZK, in den Ausstellungen ist Fotografieren generell untersagt. In den Informationszentren gibt es Audioguides für die wichtigsten europäischen Sprachen, Leihgebühr für 3 Stunden 350 CZK. [[File:CZ-Prag-hrad-koenigsp-kronjuw.jpg|300px|thumb|Böhmische Kronjuwelen]] ==== Burghöfe ==== * Erster Burghof: Vom Hradschiner Platz gelangt man in den Ehrenhof der Burg. Hier findet tagsüber zu jeder vollen Stunde eine Wachablösung statt. Die Zeremonie um 12 Uhr wird mit Fanfaren und Trommeln angekündigt, wer das Schauspiel sehen möchte, sollte sich bereits früher um einen Platz kümmern. Auch an den anderen Eingängen der Burg gibt es Wachablösungen. * Zweiter Burghof: Durch das 1614 erbaute Matthiastor gelangt man in den zweiten Hof, in dessen Mitte sich ein Brunnen befindet. An der Südseite ist die Heilig-Kreuz-Kapelle, in ihr wird der St.-Veit-Domschatz ausgestellt. Der Flügel auf der Nordseite beherbergt die Gemäldegalerie der Burg, darunter ist ein Durchgang, durch den man von der Straßenbahnhaltestelle ''Pražský hrad'' in die Burg gelangt. In diesem Hof gibt es auch eine Information. * Dritter Burghof: Ein Durchgang führt vom zweiten Hof direkt vor die mächtige Hauptfassade des Veitsdoms. Rechts davon nochmals Informationszentrum, Geldautomat und Wechselstube. Die Gebäude auf der Südseite des Hofs sind für Besucher nicht zugänglich. Das Gebäude neben dem Veitsdom ist die alte Probstei, auf dem Hof stehen eine Reiterstatue des Hl. Georg und ein Obelisk. Der alte Königspalast ist an der Ostseite des Hofes, hier gibt es auch eine Treppe zu de Gartenanlagen des Paradiesgartens. * Georgsplatz: Vom dritten Burghof gelangt man zwischen Veitsdom und Königspalast zum Georgsplatz, auf dessen Ostseite die Georgsbasilika und das ehemalige St.-Georgs-Kloster stehen. Auf der Nordseite steht die Neue Probstei, hier gelangt man zum Pulverturm. Richtung Osten gelangt man auf die Georgsgasse ''(Jiřská ulice)'' und zum östliche Ausgang der Burg * Vierter Burghof: er befindet sich außerhalb an der Nordseite zwischen Burg und Erzbischöflichem Palais am Basteigarten. ==== Alter Königspalast ==== [[File:CZ-Prag-hrad-koenigspal-2.jpg|300px|thumb|Vladislav-Saal]] Der Königspalast ''(Královsky palác)'' war bis ins 16. Jahrhundert Herrschersitz der böhmischen Fürsten und Könige. Prächtigster Raum ist der um 1500 erbaute '''Vladislavsaal''' mit seinem gotischen Netzgewölbe, er hat eine Länge von 62 m, ist 16&#x202F;m breit und 13&#x202F;m hoch. In diesem Saal wurden Könige gewählt, Sitzungen abgehalten und selbst Ritterturniere veranstaltet. In unserer Zeit wird in diesem Saal der tschechische Präsident vereidigt. Die angrenzende Allerheiligenkapelle kann in der Regel nicht betreten werden. In dem Gemäuer des Palastes ist befand sich auch eine Kanzlei, ihre Wände sind mit Wappen verziert, hier wurde in den [[w:Landtafel|Landtafeln]] Rechtsgeschäfte erfasst. In einer Vitrine sind auch Kopien der böhmischen Reichskleinodien. Einer der wenig spektakulären Nebenräume ist von besonderem geschichtlichen Interesse. Es ist ein Kanzleiraum im Ludwigsflügel. Aus dem Fenster dieses kleinen Sitzungssaal wurden 1618 die kaiserlichen Statthalter in den Burggraben geworfen. Dieser sog. '''[[w:Zweiter Prager Fenstersturz|Zweite Prager Fenstersturz]]''' war der Anlass für den Dreißigjährigen Krieg. In den gotischen Räumen des Königspalastes befindet sich die Ausstellung zur [http://www.kulturanahrade.cz/en/index.shtml Geschichte der Prager Burg] ==== St.-Georgs-Basilika ==== [[File:CZ-Prag-hrad-stgeorgsbasilika.jpg|300px|thumb|St.-Georgs-Basilika]] Die St.-Georgs-Basilika ''(Bazilika svatého Jiří)'' wurde um 920 errichtet und ist das älteste erhaltene Gotteshaus in der Prager Burg. Sie wurde im romanischen Stil erbaut, 1142 und 1541 durch Brände verwüstet und danach wieder renoviert. Ihre heutige Fassade im Barockstil stammt von 1670. Die Kapelle der hl. Ludmilla auf der Südseite ist neben dem Chorraum, beim Ausgang ist die Johannes-von-Nepomuk-Kapelle aus dem frühen 18. Jahrhundert. Direkt neben der Basilika ist das ehemalige St.-Georgs-Kloster, in seinen Räumen ist eine ständige Ausstellung der tschechischen Malerei des 19. Jahrhunderts. ==== Goldenes Gässchen ==== {{Scroll Gallery |title =Goldenes Gässchen, Hradschin |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-gasse-22.jpg|Kafka wohnte in Haus Nr 22 |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-g-alchimist.jpg|Alchimistenwerkstatt |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-g-werkstatt.jpg|Goldschmiedewerkstatt |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-g-folter.jpg|Folterwerkzeuge im Wehrgang über dem goldenen Gässchen }} Im Ostteil der Burg befindet sich zwischen Burggrafenamt und nördlicher Burgmauer eine der größten Attraktionen der Prager Burg: das [[w:Goldenes Gässchen|'''goldene Gässchen''']] ''(Zlatá ulička)''. Seinen Namen erhielt es wahrscheinlich von den Alchimisten, die im Auftrag von Kaiser Rudolf II. mit ihren Künsten Gold machen sollten. Wenn man die Gasse betritt, sind rechter Hand eine Reihe von pittoresken Häuschen, die förmlich an der Wehrmauer kleben, sie sind seit dem Ende des zweiten Weltkriegs nicht mehr bewohnt. Einige wurden liebevoll zu kleine Museen ausgestattet, sie zeigen Wohnungen oder Handwerksstuben. Eines dieser Häuschen gehörte offensichtlich einem Goldschmied. Die anderen sind stilvolle Souvenirläden. Besonders bekannt ist das Haus Nummer 22, in den Jahren 1916/17 lebte hier Franz Kafka. Im oberen Teil der Gasse gibt es auch ein Cafe, und im Turm ganz am Ende der Gasse ist eine Alchemistenstube eingerichtet. Eine Treppe höher geht es zum Wehrgang, in ihm sind Rüstungen, Waffen, Folterwerkzeuge, aber auch wenig authentische Exponate. Der Ausgang der Gasse ist rechts unten, er führt vorbei am Dalibor-Turm zur Georgsgasse (''Jiřská ulice'') beim östlichen Ausgang der Burg. ==== Rosenberger Palast ==== Der Palast im Südosten der Burg entstand nach dem Brand von 1541 unter der Herrschaft der Herren von Rosenberg. Er diente ehemals als ''Institut der Edelfrauen'', etwa weibliches Pendant zu einem Chorherrenstift. Etwa dreißig adlige Damen durften hier unter der Aufsicht einer Äbtissin ihre Erziehung genießen, nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Stift aufgelöst. Das Palais ist im Rahmen der großen Burgtour zu besichtigen. ==== Palais Lobkowicz ==== Das Palais im Osten der Burg wurde ursprünglich um 1550 errichtet und trug den Namen der Herren von ''Pernštejn''. In der Zeit der ČSSR gehörte es dem tschechischen Staat, seit einigen Jahren ist es wieder im Privateigentum der Familie Lobkowicz. In dem Palais ist eine Kunstsammlung, eine Sammlung historischer Musikinstrumente und Partituren. {{vCard | type= museum | name= Palais Lobkowicz | address= The Lobkowicz Palace Prague Castle Jiřská 3 119 00 Prague 1 | directions= In der Prager Burg | url= http://www.lobkowicz.cz/en/Lobkowicz-Palace-9.htm | phone= +420 233 312 925 | hours= geöffnet täglich 10-18 Uhr | price= Eintritt 275 CZK }}. Das Palais ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Sitz der deutschen Botschaft in der Kleinseite. ==== Pulverturm ==== Der Pulverturm ''(Prašná věž)'' oder auch ''Mihulka'' steht an der Nordseite der Prager Burg. Er wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente einige Zeit als alchimistische Werkstatt. Zur Zeit befinden sich in dem Turm Exponate zur Palastwache und zum tschechischen Militär. ==== Verschiedenes ==== * Spielzeugmuseum in der Burg === Veitsdom === {{Scroll Gallery |title = Im Veitsdom|width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-2.jpg|Veitsdom: Hauptschiff |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-fenster-1.jpg|Buntglasfenster, um 1930 |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-fenster-2.jpg|Buntglasfenster, um 1930 |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-kapelle.jpg|Wenzelskapelle }} Der {{Marker | name = Veitsdom | type = church | lat = 50.09082 | long = 14.40046 | image = St_Vitus_Cathedral_from_south.jpg }} ist wohl das bekannteste Wahrzeichen von Prag. Er beherrscht mit seinen Türmen die Silhouette der Stadt wie kein anderes Bauwerk. Sein volle Name ist ''(Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha)'', er ist demnach den Heiligen Veit, Wenzel und Adalbert gewidmet. Mit seinem Bau wurde im Jahr 1344 begonnen, nachdem Prag zum Sitz eines Erzbistums ernannt wurde, musste ein repräsentativer Bischofssitz die vorhergehende kleine Kirche ersetzen. Allerdings dauerte es bis zur Fertigstellung rund 600 Jahre: erst im Jahr 1929 wurde der Westteil der Kathedrale fertiggestellt, die Türme sind also neugotisch. Dafür ist es der größte und imposanteste Bau auf dem Gelände des Hradschin: 124&#x202F;m lang, bis zu 60&#x202F;m breit. Das Mittelschiff erreicht eine Höhe von 60&#x202F;m. Der Südturm mit seiner Haube im Stil der Renaussance ist 99&#x202F;m hoch, er kann in den Sommermonaten bestiegen werden. Dort hängt auch die 13,5 Tonnen schwere Sigismundglocke. Der Veitsdom ist für Besucher von Montag bis Sonnabend von 9 bis 17 Uhr geöffnet, in den Wintermonaten schließt er um 16 Uhr. Sonntags öffnet der Dom generell um 12 Uhr, dann bilden sich vor dem Eingang an der linken Seite des Westprotals lange Schlangen. Der Eintritt in das hintere Viertel des Doms ist frei, Tickets zum Burgrundgang berechtigen zur Besichtigung des gesamten Gotteshauses. Im rückwärtigen Raum der dreischiffigen Basilika sind die Glasfenster ein besonderer Blickfang, sie sind zum Teil um 1930 entstanden. Die gotische Wenzelskapelle wurde im 14. Jahrhundert errichtet, sie befindet sich neben dem Portal an der Südseite. Sie ist mit ca. 1.300 Halbedelsteinen prächtig ausgeschmückt. Von hier gelangt man auch zur Kronkammer, in der die Originale der böhmischen Kroninsignien aufbewahrt werden, die Tür des Raums ist mit sieben Schlössern gut gesichert. In der Krypta liegen die meisten böhmischen Könige begraben, ebenfalls ist dort der Sarkophag von Kaiser Karl IV. zu sehen. Der Zugang ist über die Heiligkreuz Kapelle möglich. Von den zahlreichen Details an der Außenfassade verdient die Goldene Pforte neben dem Südturm eine besondere Beachtung. Über ihr ist ein Mosaik, es stellt das Jüngste Gericht dar. Und die Eisengitter an der Tür zeigen wenig christliche Motive: man findet die 12 Tierkreiszeichen und darunter typische Handwerker bei der Arbeit: unter anderem Bauern, Zimmerleute und Metzger. === Hradschiner Platz === [[File:CZ-Prag-hrad-schwarzenberg.jpg|300px|thumb|Palais Schwarzenberg]] {{Marker | name = Hradschiner Platz | type = square | lat = 50.08951 | long = 14.39645 }} (Hradčanske náměstí) liegt vor dem Haupteingang der Burg. Die ihn umgebenden Bauwerke und der Blick über die Prager Altstadt machen ihn zu einem der schönsten Plätze in Europa. * '''Ostseite''': Blick zum Schloss mit dem Ersten Burghof, den Skulpturen der kämpfenden Titanen und dem Matthiastor. * '''Nordseite''': Erzbischöfliches Palais, Palais Sternberg, Palais Martinický * '''Westseite''': Toskanischer Palast * '''Südseite''': Kirche St. Benedikt, Karmeliten-Kloster, Palais Schwarzenberg, Palais Salmovsky, daneben eine unbebaute Stelle mit dem Zugang zur Burg und einem schönen Blick über Prag * '''Auf dem Platz''': Barocke Pestsäule, errichtet anlässlich der Epidemie von 1726. Gusseiserne Kandelaber aus dem 19. Jahrhundert In den {{Marker | name = Palais Sternberg | type = palace | lat = 50.09056 | long = 14.39638 }}, {{Marker | name = Palais Schwarzenberg | type = palace | lat = 50.08911 | long = 14.39685 | image = CZ-Prag-hrad-schwarzenberg.jpg }} und {{Marker | name = Palais Salmovsky | type = palace | lat = 50.08932 | long = 14.39788 }} sind Sammlungen der '''[http://www.ngprague.cz/ Nationalgalerie]''' untergebracht. === Königsgarten === :Tram: Linie 22 Stationen ''Královský letohrádék'' oder ''Pražský hrad'' Der {{Marker | name = Königsgarten | type = park | lat = 50.09359 | long = 14.40484 }} liegt nördlich der Prager Burg entlang des Hirschgrabens. Er ist in den Sommermonaten der Öffentlichkeit tagsüber frei zugänglich. Bei der Station ''Královský letohrádék'' ist das Lustschloss Belvedere, es ist nur zu Ausstellungen geöffnet. In seiner unmittelbaren Nähe steht der singende Brunnen, das auf eine Bronzeschale rieselnde Wasser erzeugt einen Klang im Rhythmus der Tropfen, mit etwas Phantasie kann man es auch hören. === Loreta === [[File:CZ-Prag-loreto-santa-casa.jpg|300px|thumb|"Santa-Casa": Loreto-Heiligtum]] : Tram: Linie 22 Haltestelle Pohořelec {{vCard |type = church | name= Loreto Prag | address= Loretánské nám.7, 118 00 Praha | url= http://www.loreta.cz | hours= Apr-Okt 9-12:15 Uhr und 13-17 Uhr, Nov-Mrz 9:30-12:15 Uhr und 13-16 Uhr | price= Eintritt 130 CK, Fotoerlaubnis (kein Blitz, nicht gewerblich 100 CK)|lat = 50.08919|long = 14.39164 | description = Das Heiligtum am Loretoplatz ist ein Wallfahrtsort der Marienverehrung, wie er im 15. Jahrhundert in Italien entstand. Gegründet wurde er 1626 von der Adelsfamilie Lobkowicz, er wurde nach und nach erweitert. Die Fassade der Kirche ist im Barockstil. Das Innere ist üppig ausgemalt. Vor der Kirche steht das ''Heilige Haus der Maria'', es ist ein Abbild des Hauses, in dem Maria die Geburt Jesu verkündet wurde. Im Obergeschoss des Kreuzganges ist die Schatzkammer mit etlichen Kultgegenständen, besonders erwähnenswert sind die Monstranzen. Bekannt ist auch das Glockenspiel, dessen Mechanismus seit 1695 an Feiertagen unterschiedliche Stücke spielt. }} Das {{Marker | name = Palais Černín | type = palace | lat = 50.08872 | long = 14.39041 }} liegt gegenüber der Loreta-Kirche. Das repräsentative Gebäude im klassizistischen Stil wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Der Palast ist seit 1930 Sitz des Außenministeriums, nur während des zweiten Weltkriegs war hier der Sitz des „Reichsprotektorats“. === Kloster Strahov === {{Scroll Gallery |title =Kloster Strahov|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:CZ-Prag-kloster-strachov-petrin.jpg|Blick zum Kloster Strahov |Datei:CZ-Prag-kloster-strhov-philos-h-01.jpg|Bibliothek: philosophische Halle |Datei:CZ-Prag-kloster-strhov-theol-h-01.jpg|Bibliothek: theologische Halle |Datei:CZ-Prag-kloster-strhov-zugang.jpg|Zugang zum Kloster Strahov }} : Tram: Linie 22 Haltestelle Pohořelec. Das Kloster Strahov gehört offiziell nicht mehr zum Burgviertel, ist aber von hier aus am besten zu erreichen. Das {{Marker | name = Prämonstratenser-Kloster | name-map = Kloster Strahov | type = monastery | lat = 50.08638 | long = 14.38947 | image = CZ-Prag-kloster-strhov-zugang.jpg }} wurde um das Jahr 1140 gegründet und im romanischen Stil erbaut. Im Laufe seiner Geschichte wurde es mehrfach stark beschädigt und danach wieder aufgebaut. Sein heutiges Aussehen im barocken Stil erhielt es um das Jahr 1740. Der Innenraum der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ist im Barockstil ausgemalt. In dem sehenswerten Gotteshaus ist fotografieren untersagt. Bekannt ist das Kloster hauptsächlich wegen seiner Bibliothek im ersten Obergeschoss eines Nebengebäudes. Sie ist aufgeteilt in eine theologische und eine philosophische Halle. In ihrem Vorraum findet man eine bunte Sammlung von Muscheln, Schnecken und anderem Getier. Die Bibliothek ist geöffnet täglich von 9-12 Uhr und von 13-17 Uhr, Eintritt 80 CK, Fotoerlaubnis 100 CK. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Strahov-Galerie über dem Kreuzgang im Inneren des Klosters sowie die Kapelle St. Rochus im Klosterhof. Die dem hl. Norbert gewidmete Säule war auch Namensgeberin für die klostereigene Brauerei, die mit ihrem Biergarten und Restaurant auch beliebtes Ausflugsziel der Einheimischen ist. == Aktivitäten == * Spazierengehen im Hirschgraben: Wenn man von der Tram-Haltestelle Brusnice zur Vila Lumbe geht, führt ein schmaler Pfad hinunter in eine Schlucht, den "Oberen Hirschgraben" ''(Horní Jelení příkop)''. Einst wurde hier auch Wild gehalten und gejagt. Folgt man dem Weg auf dem Grund des Hirschgrabens nach Osten, so gelangt man durch eine Tunnelröhre in den "Unteren Hirschgraben" ''(Dolní Jelení příkop)''. Von dort führt ein Pfad links hoch zur Pulverbrücke und weiter zum Hintereingang der Burg. Der Hirschgraben ist im Winter nicht zugänglich. Die Höhepunkte der Prager Burg erleben Sie bei einer [https://www.pragtourist.cz/products/stadtfuhrung-prag-prager-burg/ Burgführung] == Einkaufen == == Küche == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> Innerhalb der Prager Burg gibt es alle paar Meter Gaststätten, die auf Touristengruppen eingestellt sind. Aber auch außerhalb der Burg wird man fündig. Nur wenige Meter vom Haupttor entfernt ist das Palais Salmovsky, in seinem Untergeschoss ist ein nettes Café, und von der Terrasse hat man einen herrlichen Blick über die Prager Kleinseite und die Altstadt. * {{vCard | type= restaurant | name= Kloster-Bierbrauerei Strahov | alt= Klášterní pivovar Strahov | address= Strahovské nádvoří 301, Praha 1, 118 00 | url= http://www.klasterni-pivovar.cz/ | description= Die Brauereigaststätte und das Restaurant "St. Norbert" liegen innerhalb der Mauern des ehemaligen Klosters Strahov. Die Lokale sind auch bei Einheimischen recht beliebt. }} == Nachtleben == == Unterkunft == [[File:CZ-prag-vila-lumbe.jpg|300px|thumb|Vila Lumbe, Wohnsitz des tschechischen Staatspräsidenten. Von der Straße sieht man nicht besonders viel.]] Das Prager Burgviertel kann man getrost als eine exquisite Gegend betrachten. Zum einen ist es eine historisch bedeutende Stätte, die zum Weltkulturerbe zählt, zum anderen bietet die Fülle der sehenswerten Bauwerke eine unvergessliches Ambiente. Hier hat der tschechische Staatspräsident seinen Amtssitz und seine Wohnung, hier ist das Außenministerium, und in dem Viertel befinden sich einige Botschaften. So kann es nicht verwundern, dass die hier ansässigen Hotels überwiegend zur gehobenen Kategorie gehören. * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Loreta | address= Loretánské náměstí 8 | url= http://www.hotelloreta.cz | phone= +420 233 310 510 |lat = 50.08871|long = 14.39181 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Questenberk | address= Úvoz 15/155 | url= http://www.questenberk.cz/ | phone= +420-220-407-600 |lat = 50.08751|long = 14.39062 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Golden Tulip Savoy | address= Keplerova 6 | url= http://www.goldentulipsavoyprague.com/ |phone=+420-224 302 430 |lat = 50.08821|long = 14.38846 }} <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Prag}} {{class-3}} {{GeoData| lat=50.089444 |long=14.397222 | radius= }} {{IstInKat|Prag}} 2t6jaa1v8vqk71l3lybya416dczwew8 1656336 1656335 2024-11-22T19:14:34Z 2A02:8308:A:5E00:D034:826C:1B2B:6145 /* Aktivitäten */ 1656336 wikitext text/x-wiki Der '''Hradschin''' ''(Hradčany)'' ist das historische Viertel auf dem Burgberg von [[Prag]]. Es wird dominiert von der '''Prager Burg''' ''(Pražský hrad)'', in deren Zentrum der '''Veitsdom''' steht. Der Hradschin ist bei weitem die größte und leider oft überlaufene touristische Attraktion der Stadt. Beim Besuch der Sehenswürdigkeiten sollte mit Wartezeiten gerechnet werden. Günstige Besuchszeiten sind am frühen Morgen, wenn das Schloss gerade öffnet, oder auch am späten Nachmittag, wenn viele Touristengruppen das Burgviertel wieder verlassen haben. Dann erscheint auch die Stadt durch die untergehenden Sonne in einem goldenen Licht. [[File:CZ-prag-petrin-hradschin.jpg|400px|thumb|Blick vom Petřin zum Hradschin]] == Hintergrund == [[File:CZ-Prag-hradschin-skizze.svg|thumb|400px|Planskizze der Prager Burg]] Die Geschichte des Hradschin reicht zurück bis ins 9. Jahrhundert, als eine erste Burg auf diesem Bergsporn oberhalb der Moldau errichtet wurde. Inzwischen sind mehr als 1000 Jahre vergangen, und aus der kleinen mit Erdwällen geschützten Burg entwickelte sich die größte Burganlage der Welt. Im Lauf der Zeit wohnten hier Könige und Kaiser, etliche böhmische Adlige ließen hier prächtige Paläste errichten, und auch die Prager Bischöfe ließen sich auf dem Hradschin nieder. Das Burgviertel zieht jährlich rund 1,5 Millionen Touristen an, ihr Besuch gilt in erster Linie der Burg, die auch Amtssitz des tschechischen Staatspräsidenten ist. Seit 1992 gehört der Hradschin zusammen mit der Prager Altstadt zum '''[[:Welterbe/Europa#Tschechien|Weltkulturerbe]]'''. == Anreise == {{Maps|50.08934|14.39893|16|M|Übersichtsplan}} === Mit öffentlichen Verkehrsmitteln === {{Marker | name = Metrostation Malostranská | type = subway | lat = 50.09170 | long = 14.40923 }} der Metrolinie A. Von hier weiter mit der Straßenbahnlinie 22 Richtung ''Bílá Hora'' ([[w:de:Bílá hora|Weißer Berg]]) bzw ''Vypich'', bis zur Haltestelle {{Marker | name = Pražský hrad | type = tram | lat = 50.09339 | long = 14.39857 }} (zwei Stationen), der Weg führt über die Pulverbrücke über den Hirschgraben direkt in den zweiten Burghof. Auch von der Haltestelle {{Marker | name = Brusnice | type = tram | lat = 50.09294 | long = 14.39120 }} gelangt man zur Burg. Der Weg führt vorbei an einem Grundstück, das durch eine hohe Mauer umgeben ist. Durch das Tor hat man die Sicht auf ein äußerlich schlicht wirkendes Bauwerk, es ist die {{Marker | name = [[w:cz:Lumbeho_vila|Villa Lumbe]] | type = building | lat = 50.09147 | long = 14.39313 }}, sie ist seit 2004 der Wohnsitz der tschechischen Präsidenten (seit 2013: Miloš Zeman). Ein Stück weiter gelangt man zum Hradschiner Platz ''(Hradčanské náměstí)''. Eine etwas weitere, aber schöne Alternative ist die Fahrt mit der Straßenbahn, Linie 22 bis zur {{Marker | name = Pohořelec | type = tram | lat = 50.08764 | long = 14.38826 }} Haltestelle ''Pohořelec'' (Brandplatz, vierte Station), der Weg führt dann durch die ''Loretánská'' (Loretogasse) über den Hradschiner Platz und zum Haupteingang am ersten Burghof. Ausgesprochen ungünstig liegt trotz seines für Besucher irreführenden Namens der U-Bahnhof [[w:de:U-Bahnhof Hradčanská|Hradčanská]]. Er befindet sich am Bahnhof Dejvice nördlich des Verteidigungsministeriums. === Zu Fuß === [[File:Prag_schlossstiege.jpg|thumb|150px|Schlossstiege]] * Von der Metrostation Malostranská führt ein Fußweg über die alte Schlossstiege ''(staré zámecké schody)'' hinauf zur Bastei am Schwarzen Turm * Von der Nikolaus-Kirche am Kleinseitner Ring (Malostranské Namestí) ** über die Schlossgasse (''Zámecká'') gelangt man über die ausgeschilderte (neue) Schlossstiege zum Hradschiner Platz und zum Haupteingang ** oder die Nerudagasse (''Nerudova'') hinauf zur ''Ke Hradu'' und weiter zum Haupteingang == Sehenswürdigkeiten == [[File:CZ-Prag-hrad-1-burghof-2.jpg|300px|thumb|Ansicht Burg vom Hradschiner Platz]] === Prager Burg === {{Marker | name = Prager Burg | url = http://www.hrad.cz/en/ | type = see | lat = 50.09020 | long = 14.39909 | image = CZ-Prag-hrad-1-burghof-2.jpg }} ist ganzjährig für Besucher geöffnet, von April bis Oktober sind die Burgtore zwischen 5:00 und 24:00 Uhr offen, im Winter schließen die Burgtore eine Stunde früher. Der Eintritt zum Burggelände ist frei, für die Besichtigung einiger historischen Innenräume muss man Eintrittskarten erwerben. Diese Räume sind in den Sommermonaten zwischen 9:00 und 17:00 geöffnet, in den Wintermonaten zwischen 9:00 und 16:00. Ausstellungen sind in der Regel zwischen 10:00 und 18:00 geöffnet. Zur Besichtigung der Burg gibt es zwei Arten von Eintrittskarten: * kleiner Burgrundgang, 250 CZK, er umfasst die Veits-Kathedrale, den alten Königspalast, die Georgsbasilika und das Goldene Gässchen mit dem Dalibor-Turm. Bei der Prag-Card ist diese Tour im Preis inbegriffen. Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden * großer Burgrundgang, 350 CZK, er umfasst zusätzlich die Ausstellung "Geschichte der Prager Burg", die Gemäldegalerie der Prager Burg, den Rosenberger-Palast und den Pulverturm. Für diese Tour sollte man vier Stunden einplanen. Die Eintrittskarten gelten am Tag des Erwerbs sowie am folgenden Tag. Zum Fotografieren innerhalb von Gebäuden ohne Blitz und Stativ benötigt man eine Lizenz für 50 CZK, in den Ausstellungen ist Fotografieren generell untersagt. In den Informationszentren gibt es Audioguides für die wichtigsten europäischen Sprachen, Leihgebühr für 3 Stunden 350 CZK. [[File:CZ-Prag-hrad-koenigsp-kronjuw.jpg|300px|thumb|Böhmische Kronjuwelen]] ==== Burghöfe ==== * Erster Burghof: Vom Hradschiner Platz gelangt man in den Ehrenhof der Burg. Hier findet tagsüber zu jeder vollen Stunde eine Wachablösung statt. Die Zeremonie um 12 Uhr wird mit Fanfaren und Trommeln angekündigt, wer das Schauspiel sehen möchte, sollte sich bereits früher um einen Platz kümmern. Auch an den anderen Eingängen der Burg gibt es Wachablösungen. * Zweiter Burghof: Durch das 1614 erbaute Matthiastor gelangt man in den zweiten Hof, in dessen Mitte sich ein Brunnen befindet. An der Südseite ist die Heilig-Kreuz-Kapelle, in ihr wird der St.-Veit-Domschatz ausgestellt. Der Flügel auf der Nordseite beherbergt die Gemäldegalerie der Burg, darunter ist ein Durchgang, durch den man von der Straßenbahnhaltestelle ''Pražský hrad'' in die Burg gelangt. In diesem Hof gibt es auch eine Information. * Dritter Burghof: Ein Durchgang führt vom zweiten Hof direkt vor die mächtige Hauptfassade des Veitsdoms. Rechts davon nochmals Informationszentrum, Geldautomat und Wechselstube. Die Gebäude auf der Südseite des Hofs sind für Besucher nicht zugänglich. Das Gebäude neben dem Veitsdom ist die alte Probstei, auf dem Hof stehen eine Reiterstatue des Hl. Georg und ein Obelisk. Der alte Königspalast ist an der Ostseite des Hofes, hier gibt es auch eine Treppe zu de Gartenanlagen des Paradiesgartens. * Georgsplatz: Vom dritten Burghof gelangt man zwischen Veitsdom und Königspalast zum Georgsplatz, auf dessen Ostseite die Georgsbasilika und das ehemalige St.-Georgs-Kloster stehen. Auf der Nordseite steht die Neue Probstei, hier gelangt man zum Pulverturm. Richtung Osten gelangt man auf die Georgsgasse ''(Jiřská ulice)'' und zum östliche Ausgang der Burg * Vierter Burghof: er befindet sich außerhalb an der Nordseite zwischen Burg und Erzbischöflichem Palais am Basteigarten. ==== Alter Königspalast ==== [[File:CZ-Prag-hrad-koenigspal-2.jpg|300px|thumb|Vladislav-Saal]] Der Königspalast ''(Královsky palác)'' war bis ins 16. Jahrhundert Herrschersitz der böhmischen Fürsten und Könige. Prächtigster Raum ist der um 1500 erbaute '''Vladislavsaal''' mit seinem gotischen Netzgewölbe, er hat eine Länge von 62 m, ist 16&#x202F;m breit und 13&#x202F;m hoch. In diesem Saal wurden Könige gewählt, Sitzungen abgehalten und selbst Ritterturniere veranstaltet. In unserer Zeit wird in diesem Saal der tschechische Präsident vereidigt. Die angrenzende Allerheiligenkapelle kann in der Regel nicht betreten werden. In dem Gemäuer des Palastes ist befand sich auch eine Kanzlei, ihre Wände sind mit Wappen verziert, hier wurde in den [[w:Landtafel|Landtafeln]] Rechtsgeschäfte erfasst. In einer Vitrine sind auch Kopien der böhmischen Reichskleinodien. Einer der wenig spektakulären Nebenräume ist von besonderem geschichtlichen Interesse. Es ist ein Kanzleiraum im Ludwigsflügel. Aus dem Fenster dieses kleinen Sitzungssaal wurden 1618 die kaiserlichen Statthalter in den Burggraben geworfen. Dieser sog. '''[[w:Zweiter Prager Fenstersturz|Zweite Prager Fenstersturz]]''' war der Anlass für den Dreißigjährigen Krieg. In den gotischen Räumen des Königspalastes befindet sich die Ausstellung zur [http://www.kulturanahrade.cz/en/index.shtml Geschichte der Prager Burg] ==== St.-Georgs-Basilika ==== [[File:CZ-Prag-hrad-stgeorgsbasilika.jpg|300px|thumb|St.-Georgs-Basilika]] Die St.-Georgs-Basilika ''(Bazilika svatého Jiří)'' wurde um 920 errichtet und ist das älteste erhaltene Gotteshaus in der Prager Burg. Sie wurde im romanischen Stil erbaut, 1142 und 1541 durch Brände verwüstet und danach wieder renoviert. Ihre heutige Fassade im Barockstil stammt von 1670. Die Kapelle der hl. Ludmilla auf der Südseite ist neben dem Chorraum, beim Ausgang ist die Johannes-von-Nepomuk-Kapelle aus dem frühen 18. Jahrhundert. Direkt neben der Basilika ist das ehemalige St.-Georgs-Kloster, in seinen Räumen ist eine ständige Ausstellung der tschechischen Malerei des 19. Jahrhunderts. ==== Goldenes Gässchen ==== {{Scroll Gallery |title =Goldenes Gässchen, Hradschin |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-gasse-22.jpg|Kafka wohnte in Haus Nr 22 |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-g-alchimist.jpg|Alchimistenwerkstatt |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-g-werkstatt.jpg|Goldschmiedewerkstatt |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-g-folter.jpg|Folterwerkzeuge im Wehrgang über dem goldenen Gässchen }} Im Ostteil der Burg befindet sich zwischen Burggrafenamt und nördlicher Burgmauer eine der größten Attraktionen der Prager Burg: das [[w:Goldenes Gässchen|'''goldene Gässchen''']] ''(Zlatá ulička)''. Seinen Namen erhielt es wahrscheinlich von den Alchimisten, die im Auftrag von Kaiser Rudolf II. mit ihren Künsten Gold machen sollten. Wenn man die Gasse betritt, sind rechter Hand eine Reihe von pittoresken Häuschen, die förmlich an der Wehrmauer kleben, sie sind seit dem Ende des zweiten Weltkriegs nicht mehr bewohnt. Einige wurden liebevoll zu kleine Museen ausgestattet, sie zeigen Wohnungen oder Handwerksstuben. Eines dieser Häuschen gehörte offensichtlich einem Goldschmied. Die anderen sind stilvolle Souvenirläden. Besonders bekannt ist das Haus Nummer 22, in den Jahren 1916/17 lebte hier Franz Kafka. Im oberen Teil der Gasse gibt es auch ein Cafe, und im Turm ganz am Ende der Gasse ist eine Alchemistenstube eingerichtet. Eine Treppe höher geht es zum Wehrgang, in ihm sind Rüstungen, Waffen, Folterwerkzeuge, aber auch wenig authentische Exponate. Der Ausgang der Gasse ist rechts unten, er führt vorbei am Dalibor-Turm zur Georgsgasse (''Jiřská ulice'') beim östlichen Ausgang der Burg. ==== Rosenberger Palast ==== Der Palast im Südosten der Burg entstand nach dem Brand von 1541 unter der Herrschaft der Herren von Rosenberg. Er diente ehemals als ''Institut der Edelfrauen'', etwa weibliches Pendant zu einem Chorherrenstift. Etwa dreißig adlige Damen durften hier unter der Aufsicht einer Äbtissin ihre Erziehung genießen, nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Stift aufgelöst. Das Palais ist im Rahmen der großen Burgtour zu besichtigen. ==== Palais Lobkowicz ==== Das Palais im Osten der Burg wurde ursprünglich um 1550 errichtet und trug den Namen der Herren von ''Pernštejn''. In der Zeit der ČSSR gehörte es dem tschechischen Staat, seit einigen Jahren ist es wieder im Privateigentum der Familie Lobkowicz. In dem Palais ist eine Kunstsammlung, eine Sammlung historischer Musikinstrumente und Partituren. {{vCard | type= museum | name= Palais Lobkowicz | address= The Lobkowicz Palace Prague Castle Jiřská 3 119 00 Prague 1 | directions= In der Prager Burg | url= http://www.lobkowicz.cz/en/Lobkowicz-Palace-9.htm | phone= +420 233 312 925 | hours= geöffnet täglich 10-18 Uhr | price= Eintritt 275 CZK }}. Das Palais ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Sitz der deutschen Botschaft in der Kleinseite. ==== Pulverturm ==== Der Pulverturm ''(Prašná věž)'' oder auch ''Mihulka'' steht an der Nordseite der Prager Burg. Er wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente einige Zeit als alchimistische Werkstatt. Zur Zeit befinden sich in dem Turm Exponate zur Palastwache und zum tschechischen Militär. ==== Verschiedenes ==== * Spielzeugmuseum in der Burg === Veitsdom === {{Scroll Gallery |title = Im Veitsdom|width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-2.jpg|Veitsdom: Hauptschiff |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-fenster-1.jpg|Buntglasfenster, um 1930 |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-fenster-2.jpg|Buntglasfenster, um 1930 |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-kapelle.jpg|Wenzelskapelle }} Der {{Marker | name = Veitsdom | type = church | lat = 50.09082 | long = 14.40046 | image = St_Vitus_Cathedral_from_south.jpg }} ist wohl das bekannteste Wahrzeichen von Prag. Er beherrscht mit seinen Türmen die Silhouette der Stadt wie kein anderes Bauwerk. Sein volle Name ist ''(Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha)'', er ist demnach den Heiligen Veit, Wenzel und Adalbert gewidmet. Mit seinem Bau wurde im Jahr 1344 begonnen, nachdem Prag zum Sitz eines Erzbistums ernannt wurde, musste ein repräsentativer Bischofssitz die vorhergehende kleine Kirche ersetzen. Allerdings dauerte es bis zur Fertigstellung rund 600 Jahre: erst im Jahr 1929 wurde der Westteil der Kathedrale fertiggestellt, die Türme sind also neugotisch. Dafür ist es der größte und imposanteste Bau auf dem Gelände des Hradschin: 124&#x202F;m lang, bis zu 60&#x202F;m breit. Das Mittelschiff erreicht eine Höhe von 60&#x202F;m. Der Südturm mit seiner Haube im Stil der Renaussance ist 99&#x202F;m hoch, er kann in den Sommermonaten bestiegen werden. Dort hängt auch die 13,5 Tonnen schwere Sigismundglocke. Der Veitsdom ist für Besucher von Montag bis Sonnabend von 9 bis 17 Uhr geöffnet, in den Wintermonaten schließt er um 16 Uhr. Sonntags öffnet der Dom generell um 12 Uhr, dann bilden sich vor dem Eingang an der linken Seite des Westprotals lange Schlangen. Der Eintritt in das hintere Viertel des Doms ist frei, Tickets zum Burgrundgang berechtigen zur Besichtigung des gesamten Gotteshauses. Im rückwärtigen Raum der dreischiffigen Basilika sind die Glasfenster ein besonderer Blickfang, sie sind zum Teil um 1930 entstanden. Die gotische Wenzelskapelle wurde im 14. Jahrhundert errichtet, sie befindet sich neben dem Portal an der Südseite. Sie ist mit ca. 1.300 Halbedelsteinen prächtig ausgeschmückt. Von hier gelangt man auch zur Kronkammer, in der die Originale der böhmischen Kroninsignien aufbewahrt werden, die Tür des Raums ist mit sieben Schlössern gut gesichert. In der Krypta liegen die meisten böhmischen Könige begraben, ebenfalls ist dort der Sarkophag von Kaiser Karl IV. zu sehen. Der Zugang ist über die Heiligkreuz Kapelle möglich. Von den zahlreichen Details an der Außenfassade verdient die Goldene Pforte neben dem Südturm eine besondere Beachtung. Über ihr ist ein Mosaik, es stellt das Jüngste Gericht dar. Und die Eisengitter an der Tür zeigen wenig christliche Motive: man findet die 12 Tierkreiszeichen und darunter typische Handwerker bei der Arbeit: unter anderem Bauern, Zimmerleute und Metzger. === Hradschiner Platz === [[File:CZ-Prag-hrad-schwarzenberg.jpg|300px|thumb|Palais Schwarzenberg]] {{Marker | name = Hradschiner Platz | type = square | lat = 50.08951 | long = 14.39645 }} (Hradčanske náměstí) liegt vor dem Haupteingang der Burg. Die ihn umgebenden Bauwerke und der Blick über die Prager Altstadt machen ihn zu einem der schönsten Plätze in Europa. * '''Ostseite''': Blick zum Schloss mit dem Ersten Burghof, den Skulpturen der kämpfenden Titanen und dem Matthiastor. * '''Nordseite''': Erzbischöfliches Palais, Palais Sternberg, Palais Martinický * '''Westseite''': Toskanischer Palast * '''Südseite''': Kirche St. Benedikt, Karmeliten-Kloster, Palais Schwarzenberg, Palais Salmovsky, daneben eine unbebaute Stelle mit dem Zugang zur Burg und einem schönen Blick über Prag * '''Auf dem Platz''': Barocke Pestsäule, errichtet anlässlich der Epidemie von 1726. Gusseiserne Kandelaber aus dem 19. Jahrhundert In den {{Marker | name = Palais Sternberg | type = palace | lat = 50.09056 | long = 14.39638 }}, {{Marker | name = Palais Schwarzenberg | type = palace | lat = 50.08911 | long = 14.39685 | image = CZ-Prag-hrad-schwarzenberg.jpg }} und {{Marker | name = Palais Salmovsky | type = palace | lat = 50.08932 | long = 14.39788 }} sind Sammlungen der '''[http://www.ngprague.cz/ Nationalgalerie]''' untergebracht. === Königsgarten === :Tram: Linie 22 Stationen ''Královský letohrádék'' oder ''Pražský hrad'' Der {{Marker | name = Königsgarten | type = park | lat = 50.09359 | long = 14.40484 }} liegt nördlich der Prager Burg entlang des Hirschgrabens. Er ist in den Sommermonaten der Öffentlichkeit tagsüber frei zugänglich. Bei der Station ''Královský letohrádék'' ist das Lustschloss Belvedere, es ist nur zu Ausstellungen geöffnet. In seiner unmittelbaren Nähe steht der singende Brunnen, das auf eine Bronzeschale rieselnde Wasser erzeugt einen Klang im Rhythmus der Tropfen, mit etwas Phantasie kann man es auch hören. === Loreta === [[File:CZ-Prag-loreto-santa-casa.jpg|300px|thumb|"Santa-Casa": Loreto-Heiligtum]] : Tram: Linie 22 Haltestelle Pohořelec {{vCard |type = church | name= Loreto Prag | address= Loretánské nám.7, 118 00 Praha | url= http://www.loreta.cz | hours= Apr-Okt 9-12:15 Uhr und 13-17 Uhr, Nov-Mrz 9:30-12:15 Uhr und 13-16 Uhr | price= Eintritt 130 CK, Fotoerlaubnis (kein Blitz, nicht gewerblich 100 CK)|lat = 50.08919|long = 14.39164 | description = Das Heiligtum am Loretoplatz ist ein Wallfahrtsort der Marienverehrung, wie er im 15. Jahrhundert in Italien entstand. Gegründet wurde er 1626 von der Adelsfamilie Lobkowicz, er wurde nach und nach erweitert. Die Fassade der Kirche ist im Barockstil. Das Innere ist üppig ausgemalt. Vor der Kirche steht das ''Heilige Haus der Maria'', es ist ein Abbild des Hauses, in dem Maria die Geburt Jesu verkündet wurde. Im Obergeschoss des Kreuzganges ist die Schatzkammer mit etlichen Kultgegenständen, besonders erwähnenswert sind die Monstranzen. Bekannt ist auch das Glockenspiel, dessen Mechanismus seit 1695 an Feiertagen unterschiedliche Stücke spielt. }} Das {{Marker | name = Palais Černín | type = palace | lat = 50.08872 | long = 14.39041 }} liegt gegenüber der Loreta-Kirche. Das repräsentative Gebäude im klassizistischen Stil wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Der Palast ist seit 1930 Sitz des Außenministeriums, nur während des zweiten Weltkriegs war hier der Sitz des „Reichsprotektorats“. === Kloster Strahov === {{Scroll Gallery |title =Kloster Strahov|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:CZ-Prag-kloster-strachov-petrin.jpg|Blick zum Kloster Strahov |Datei:CZ-Prag-kloster-strhov-philos-h-01.jpg|Bibliothek: philosophische Halle |Datei:CZ-Prag-kloster-strhov-theol-h-01.jpg|Bibliothek: theologische Halle |Datei:CZ-Prag-kloster-strhov-zugang.jpg|Zugang zum Kloster Strahov }} : Tram: Linie 22 Haltestelle Pohořelec. Das Kloster Strahov gehört offiziell nicht mehr zum Burgviertel, ist aber von hier aus am besten zu erreichen. Das {{Marker | name = Prämonstratenser-Kloster | name-map = Kloster Strahov | type = monastery | lat = 50.08638 | long = 14.38947 | image = CZ-Prag-kloster-strhov-zugang.jpg }} wurde um das Jahr 1140 gegründet und im romanischen Stil erbaut. Im Laufe seiner Geschichte wurde es mehrfach stark beschädigt und danach wieder aufgebaut. Sein heutiges Aussehen im barocken Stil erhielt es um das Jahr 1740. Der Innenraum der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ist im Barockstil ausgemalt. In dem sehenswerten Gotteshaus ist fotografieren untersagt. Bekannt ist das Kloster hauptsächlich wegen seiner Bibliothek im ersten Obergeschoss eines Nebengebäudes. Sie ist aufgeteilt in eine theologische und eine philosophische Halle. In ihrem Vorraum findet man eine bunte Sammlung von Muscheln, Schnecken und anderem Getier. Die Bibliothek ist geöffnet täglich von 9-12 Uhr und von 13-17 Uhr, Eintritt 80 CK, Fotoerlaubnis 100 CK. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Strahov-Galerie über dem Kreuzgang im Inneren des Klosters sowie die Kapelle St. Rochus im Klosterhof. Die dem hl. Norbert gewidmete Säule war auch Namensgeberin für die klostereigene Brauerei, die mit ihrem Biergarten und Restaurant auch beliebtes Ausflugsziel der Einheimischen ist. == Aktivitäten == * Spazierengehen im Hirschgraben: Wenn man von der Tram-Haltestelle Brusnice zur Vila Lumbe geht, führt ein schmaler Pfad hinunter in eine Schlucht, den "Oberen Hirschgraben" ''(Horní Jelení příkop)''. Einst wurde hier auch Wild gehalten und gejagt. Folgt man dem Weg auf dem Grund des Hirschgrabens nach Osten, so gelangt man durch eine Tunnelröhre in den "Unteren Hirschgraben" ''(Dolní Jelení příkop)''. Von dort führt ein Pfad links hoch zur Pulverbrücke und weiter zum Hintereingang der Burg. Der Hirschgraben ist im Winter nicht zugänglich. * Die Höhepunkte der Prager Burg erleben Sie bei einer [https://www.pragtourist.cz/products/stadtfuhrung-prag-prager-burg/ Burgführung] == Einkaufen == == Küche == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> Innerhalb der Prager Burg gibt es alle paar Meter Gaststätten, die auf Touristengruppen eingestellt sind. Aber auch außerhalb der Burg wird man fündig. Nur wenige Meter vom Haupttor entfernt ist das Palais Salmovsky, in seinem Untergeschoss ist ein nettes Café, und von der Terrasse hat man einen herrlichen Blick über die Prager Kleinseite und die Altstadt. * {{vCard | type= restaurant | name= Kloster-Bierbrauerei Strahov | alt= Klášterní pivovar Strahov | address= Strahovské nádvoří 301, Praha 1, 118 00 | url= http://www.klasterni-pivovar.cz/ | description= Die Brauereigaststätte und das Restaurant "St. Norbert" liegen innerhalb der Mauern des ehemaligen Klosters Strahov. Die Lokale sind auch bei Einheimischen recht beliebt. }} == Nachtleben == == Unterkunft == [[File:CZ-prag-vila-lumbe.jpg|300px|thumb|Vila Lumbe, Wohnsitz des tschechischen Staatspräsidenten. Von der Straße sieht man nicht besonders viel.]] Das Prager Burgviertel kann man getrost als eine exquisite Gegend betrachten. Zum einen ist es eine historisch bedeutende Stätte, die zum Weltkulturerbe zählt, zum anderen bietet die Fülle der sehenswerten Bauwerke eine unvergessliches Ambiente. Hier hat der tschechische Staatspräsident seinen Amtssitz und seine Wohnung, hier ist das Außenministerium, und in dem Viertel befinden sich einige Botschaften. So kann es nicht verwundern, dass die hier ansässigen Hotels überwiegend zur gehobenen Kategorie gehören. * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Loreta | address= Loretánské náměstí 8 | url= http://www.hotelloreta.cz | phone= +420 233 310 510 |lat = 50.08871|long = 14.39181 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Questenberk | address= Úvoz 15/155 | url= http://www.questenberk.cz/ | phone= +420-220-407-600 |lat = 50.08751|long = 14.39062 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Golden Tulip Savoy | address= Keplerova 6 | url= http://www.goldentulipsavoyprague.com/ |phone=+420-224 302 430 |lat = 50.08821|long = 14.38846 }} <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Prag}} {{class-3}} {{GeoData| lat=50.089444 |long=14.397222 | radius= }} {{IstInKat|Prag}} danxmspi95hjumla2g2zxtzyh1upmw3 1656377 1656336 2024-11-23T05:30:36Z RolandUnger 3 massive Werbung; 1656377 wikitext text/x-wiki Der '''Hradschin''' ''(Hradčany)'' ist das historische Viertel auf dem Burgberg von [[Prag]]. Es wird dominiert von der '''Prager Burg''' ''(Pražský hrad)'', in deren Zentrum der '''Veitsdom''' steht. Der Hradschin ist bei weitem die größte und leider oft überlaufene touristische Attraktion der Stadt. Beim Besuch der Sehenswürdigkeiten sollte mit Wartezeiten gerechnet werden. Günstige Besuchszeiten sind am frühen Morgen, wenn das Schloss gerade öffnet, oder auch am späten Nachmittag, wenn viele Touristengruppen das Burgviertel wieder verlassen haben. Dann erscheint auch die Stadt durch die untergehenden Sonne in einem goldenen Licht. [[File:CZ-prag-petrin-hradschin.jpg|400px|thumb|Blick vom Petřin zum Hradschin]] == Hintergrund == [[File:CZ-Prag-hradschin-skizze.svg|thumb|400px|Planskizze der Prager Burg]] Die Geschichte des Hradschin reicht zurück bis ins 9. Jahrhundert, als eine erste Burg auf diesem Bergsporn oberhalb der Moldau errichtet wurde. Inzwischen sind mehr als 1000 Jahre vergangen, und aus der kleinen mit Erdwällen geschützten Burg entwickelte sich die größte Burganlage der Welt. Im Lauf der Zeit wohnten hier Könige und Kaiser, etliche böhmische Adlige ließen hier prächtige Paläste errichten, und auch die Prager Bischöfe ließen sich auf dem Hradschin nieder. Das Burgviertel zieht jährlich rund 1,5 Millionen Touristen an, ihr Besuch gilt in erster Linie der Burg, die auch Amtssitz des tschechischen Staatspräsidenten ist. Seit 1992 gehört der Hradschin zusammen mit der Prager Altstadt zum '''[[:Welterbe/Europa#Tschechien|Weltkulturerbe]]'''. == Anreise == {{Maps|50.08934|14.39893|16|M|Übersichtsplan}} === Mit öffentlichen Verkehrsmitteln === {{Marker | name = Metrostation Malostranská | type = subway | lat = 50.09170 | long = 14.40923 }} der Metrolinie A. Von hier weiter mit der Straßenbahnlinie 22 Richtung ''Bílá Hora'' ([[w:de:Bílá hora|Weißer Berg]]) bzw ''Vypich'', bis zur Haltestelle {{Marker | name = Pražský hrad | type = tram | lat = 50.09339 | long = 14.39857 }} (zwei Stationen), der Weg führt über die Pulverbrücke über den Hirschgraben direkt in den zweiten Burghof. Auch von der Haltestelle {{Marker | name = Brusnice | type = tram | lat = 50.09294 | long = 14.39120 }} gelangt man zur Burg. Der Weg führt vorbei an einem Grundstück, das durch eine hohe Mauer umgeben ist. Durch das Tor hat man die Sicht auf ein äußerlich schlicht wirkendes Bauwerk, es ist die {{Marker | name = [[w:cz:Lumbeho_vila|Villa Lumbe]] | type = building | lat = 50.09147 | long = 14.39313 }}, sie ist seit 2004 der Wohnsitz der tschechischen Präsidenten (seit 2013: Miloš Zeman). Ein Stück weiter gelangt man zum Hradschiner Platz ''(Hradčanské náměstí)''. Eine etwas weitere, aber schöne Alternative ist die Fahrt mit der Straßenbahn, Linie 22 bis zur {{Marker | name = Pohořelec | type = tram | lat = 50.08764 | long = 14.38826 }} Haltestelle ''Pohořelec'' (Brandplatz, vierte Station), der Weg führt dann durch die ''Loretánská'' (Loretogasse) über den Hradschiner Platz und zum Haupteingang am ersten Burghof. Ausgesprochen ungünstig liegt trotz seines für Besucher irreführenden Namens der U-Bahnhof [[w:de:U-Bahnhof Hradčanská|Hradčanská]]. Er befindet sich am Bahnhof Dejvice nördlich des Verteidigungsministeriums. === Zu Fuß === [[File:Prag_schlossstiege.jpg|thumb|150px|Schlossstiege]] * Von der Metrostation Malostranská führt ein Fußweg über die alte Schlossstiege ''(staré zámecké schody)'' hinauf zur Bastei am Schwarzen Turm * Von der Nikolaus-Kirche am Kleinseitner Ring (Malostranské Namestí) ** über die Schlossgasse (''Zámecká'') gelangt man über die ausgeschilderte (neue) Schlossstiege zum Hradschiner Platz und zum Haupteingang ** oder die Nerudagasse (''Nerudova'') hinauf zur ''Ke Hradu'' und weiter zum Haupteingang == Sehenswürdigkeiten == [[File:CZ-Prag-hrad-1-burghof-2.jpg|300px|thumb|Ansicht Burg vom Hradschiner Platz]] === Prager Burg === {{Marker | name = Prager Burg | url = http://www.hrad.cz/en/ | type = see | lat = 50.09020 | long = 14.39909 | image = CZ-Prag-hrad-1-burghof-2.jpg }} ist ganzjährig für Besucher geöffnet, von April bis Oktober sind die Burgtore zwischen 5:00 und 24:00 Uhr offen, im Winter schließen die Burgtore eine Stunde früher. Der Eintritt zum Burggelände ist frei, für die Besichtigung einiger historischen Innenräume muss man Eintrittskarten erwerben. Diese Räume sind in den Sommermonaten zwischen 9:00 und 17:00 geöffnet, in den Wintermonaten zwischen 9:00 und 16:00. Ausstellungen sind in der Regel zwischen 10:00 und 18:00 geöffnet. Zur Besichtigung der Burg gibt es zwei Arten von Eintrittskarten: * kleiner Burgrundgang, 250 CZK, er umfasst die Veits-Kathedrale, den alten Königspalast, die Georgsbasilika und das Goldene Gässchen mit dem Dalibor-Turm. Bei der Prag-Card ist diese Tour im Preis inbegriffen. Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden * großer Burgrundgang, 350 CZK, er umfasst zusätzlich die Ausstellung "Geschichte der Prager Burg", die Gemäldegalerie der Prager Burg, den Rosenberger-Palast und den Pulverturm. Für diese Tour sollte man vier Stunden einplanen. Die Eintrittskarten gelten am Tag des Erwerbs sowie am folgenden Tag. Zum Fotografieren innerhalb von Gebäuden ohne Blitz und Stativ benötigt man eine Lizenz für 50 CZK, in den Ausstellungen ist Fotografieren generell untersagt. In den Informationszentren gibt es Audioguides für die wichtigsten europäischen Sprachen, Leihgebühr für 3 Stunden 350 CZK. [[File:CZ-Prag-hrad-koenigsp-kronjuw.jpg|300px|thumb|Böhmische Kronjuwelen]] ==== Burghöfe ==== * Erster Burghof: Vom Hradschiner Platz gelangt man in den Ehrenhof der Burg. Hier findet tagsüber zu jeder vollen Stunde eine Wachablösung statt. Die Zeremonie um 12 Uhr wird mit Fanfaren und Trommeln angekündigt, wer das Schauspiel sehen möchte, sollte sich bereits früher um einen Platz kümmern. Auch an den anderen Eingängen der Burg gibt es Wachablösungen. * Zweiter Burghof: Durch das 1614 erbaute Matthiastor gelangt man in den zweiten Hof, in dessen Mitte sich ein Brunnen befindet. An der Südseite ist die Heilig-Kreuz-Kapelle, in ihr wird der St.-Veit-Domschatz ausgestellt. Der Flügel auf der Nordseite beherbergt die Gemäldegalerie der Burg, darunter ist ein Durchgang, durch den man von der Straßenbahnhaltestelle ''Pražský hrad'' in die Burg gelangt. In diesem Hof gibt es auch eine Information. * Dritter Burghof: Ein Durchgang führt vom zweiten Hof direkt vor die mächtige Hauptfassade des Veitsdoms. Rechts davon nochmals Informationszentrum, Geldautomat und Wechselstube. Die Gebäude auf der Südseite des Hofs sind für Besucher nicht zugänglich. Das Gebäude neben dem Veitsdom ist die alte Probstei, auf dem Hof stehen eine Reiterstatue des Hl. Georg und ein Obelisk. Der alte Königspalast ist an der Ostseite des Hofes, hier gibt es auch eine Treppe zu de Gartenanlagen des Paradiesgartens. * Georgsplatz: Vom dritten Burghof gelangt man zwischen Veitsdom und Königspalast zum Georgsplatz, auf dessen Ostseite die Georgsbasilika und das ehemalige St.-Georgs-Kloster stehen. Auf der Nordseite steht die Neue Probstei, hier gelangt man zum Pulverturm. Richtung Osten gelangt man auf die Georgsgasse ''(Jiřská ulice)'' und zum östliche Ausgang der Burg * Vierter Burghof: er befindet sich außerhalb an der Nordseite zwischen Burg und Erzbischöflichem Palais am Basteigarten. ==== Alter Königspalast ==== [[File:CZ-Prag-hrad-koenigspal-2.jpg|300px|thumb|Vladislav-Saal]] Der Königspalast ''(Královsky palác)'' war bis ins 16. Jahrhundert Herrschersitz der böhmischen Fürsten und Könige. Prächtigster Raum ist der um 1500 erbaute '''Vladislavsaal''' mit seinem gotischen Netzgewölbe, er hat eine Länge von 62 m, ist 16&#x202F;m breit und 13&#x202F;m hoch. In diesem Saal wurden Könige gewählt, Sitzungen abgehalten und selbst Ritterturniere veranstaltet. In unserer Zeit wird in diesem Saal der tschechische Präsident vereidigt. Die angrenzende Allerheiligenkapelle kann in der Regel nicht betreten werden. In dem Gemäuer des Palastes ist befand sich auch eine Kanzlei, ihre Wände sind mit Wappen verziert, hier wurde in den [[w:Landtafel|Landtafeln]] Rechtsgeschäfte erfasst. In einer Vitrine sind auch Kopien der böhmischen Reichskleinodien. Einer der wenig spektakulären Nebenräume ist von besonderem geschichtlichen Interesse. Es ist ein Kanzleiraum im Ludwigsflügel. Aus dem Fenster dieses kleinen Sitzungssaal wurden 1618 die kaiserlichen Statthalter in den Burggraben geworfen. Dieser sog. '''[[w:Zweiter Prager Fenstersturz|Zweite Prager Fenstersturz]]''' war der Anlass für den Dreißigjährigen Krieg. In den gotischen Räumen des Königspalastes befindet sich die Ausstellung zur [http://www.kulturanahrade.cz/en/index.shtml Geschichte der Prager Burg] ==== St.-Georgs-Basilika ==== [[File:CZ-Prag-hrad-stgeorgsbasilika.jpg|300px|thumb|St.-Georgs-Basilika]] Die St.-Georgs-Basilika ''(Bazilika svatého Jiří)'' wurde um 920 errichtet und ist das älteste erhaltene Gotteshaus in der Prager Burg. Sie wurde im romanischen Stil erbaut, 1142 und 1541 durch Brände verwüstet und danach wieder renoviert. Ihre heutige Fassade im Barockstil stammt von 1670. Die Kapelle der hl. Ludmilla auf der Südseite ist neben dem Chorraum, beim Ausgang ist die Johannes-von-Nepomuk-Kapelle aus dem frühen 18. Jahrhundert. Direkt neben der Basilika ist das ehemalige St.-Georgs-Kloster, in seinen Räumen ist eine ständige Ausstellung der tschechischen Malerei des 19. Jahrhunderts. ==== Goldenes Gässchen ==== {{Scroll Gallery |title =Goldenes Gässchen, Hradschin |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-gasse-22.jpg|Kafka wohnte in Haus Nr 22 |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-g-alchimist.jpg|Alchimistenwerkstatt |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-g-werkstatt.jpg|Goldschmiedewerkstatt |Datei:CZ-Prag-hrad-goldene-g-folter.jpg|Folterwerkzeuge im Wehrgang über dem goldenen Gässchen }} Im Ostteil der Burg befindet sich zwischen Burggrafenamt und nördlicher Burgmauer eine der größten Attraktionen der Prager Burg: das [[w:Goldenes Gässchen|'''goldene Gässchen''']] ''(Zlatá ulička)''. Seinen Namen erhielt es wahrscheinlich von den Alchimisten, die im Auftrag von Kaiser Rudolf II. mit ihren Künsten Gold machen sollten. Wenn man die Gasse betritt, sind rechter Hand eine Reihe von pittoresken Häuschen, die förmlich an der Wehrmauer kleben, sie sind seit dem Ende des zweiten Weltkriegs nicht mehr bewohnt. Einige wurden liebevoll zu kleine Museen ausgestattet, sie zeigen Wohnungen oder Handwerksstuben. Eines dieser Häuschen gehörte offensichtlich einem Goldschmied. Die anderen sind stilvolle Souvenirläden. Besonders bekannt ist das Haus Nummer 22, in den Jahren 1916/17 lebte hier Franz Kafka. Im oberen Teil der Gasse gibt es auch ein Cafe, und im Turm ganz am Ende der Gasse ist eine Alchemistenstube eingerichtet. Eine Treppe höher geht es zum Wehrgang, in ihm sind Rüstungen, Waffen, Folterwerkzeuge, aber auch wenig authentische Exponate. Der Ausgang der Gasse ist rechts unten, er führt vorbei am Dalibor-Turm zur Georgsgasse (''Jiřská ulice'') beim östlichen Ausgang der Burg. ==== Rosenberger Palast ==== Der Palast im Südosten der Burg entstand nach dem Brand von 1541 unter der Herrschaft der Herren von Rosenberg. Er diente ehemals als ''Institut der Edelfrauen'', etwa weibliches Pendant zu einem Chorherrenstift. Etwa dreißig adlige Damen durften hier unter der Aufsicht einer Äbtissin ihre Erziehung genießen, nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Stift aufgelöst. Das Palais ist im Rahmen der großen Burgtour zu besichtigen. ==== Palais Lobkowicz ==== Das Palais im Osten der Burg wurde ursprünglich um 1550 errichtet und trug den Namen der Herren von ''Pernštejn''. In der Zeit der ČSSR gehörte es dem tschechischen Staat, seit einigen Jahren ist es wieder im Privateigentum der Familie Lobkowicz. In dem Palais ist eine Kunstsammlung, eine Sammlung historischer Musikinstrumente und Partituren. {{vCard | type= museum | name= Palais Lobkowicz | address= The Lobkowicz Palace Prague Castle Jiřská 3 119 00 Prague 1 | directions= In der Prager Burg | url= http://www.lobkowicz.cz/en/Lobkowicz-Palace-9.htm | phone= +420 233 312 925 | hours= geöffnet täglich 10-18 Uhr | price= Eintritt 275 CZK }}. Das Palais ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Sitz der deutschen Botschaft in der Kleinseite. ==== Pulverturm ==== Der Pulverturm ''(Prašná věž)'' oder auch ''Mihulka'' steht an der Nordseite der Prager Burg. Er wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente einige Zeit als alchimistische Werkstatt. Zur Zeit befinden sich in dem Turm Exponate zur Palastwache und zum tschechischen Militär. ==== Verschiedenes ==== * Spielzeugmuseum in der Burg === Veitsdom === {{Scroll Gallery |title = Im Veitsdom|width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-2.jpg|Veitsdom: Hauptschiff |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-fenster-1.jpg|Buntglasfenster, um 1930 |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-fenster-2.jpg|Buntglasfenster, um 1930 |Datei:CZ-Prag-hrad-veitsdom-kapelle.jpg|Wenzelskapelle }} Der {{Marker | name = Veitsdom | type = church | lat = 50.09082 | long = 14.40046 | image = St_Vitus_Cathedral_from_south.jpg }} ist wohl das bekannteste Wahrzeichen von Prag. Er beherrscht mit seinen Türmen die Silhouette der Stadt wie kein anderes Bauwerk. Sein volle Name ist ''(Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha)'', er ist demnach den Heiligen Veit, Wenzel und Adalbert gewidmet. Mit seinem Bau wurde im Jahr 1344 begonnen, nachdem Prag zum Sitz eines Erzbistums ernannt wurde, musste ein repräsentativer Bischofssitz die vorhergehende kleine Kirche ersetzen. Allerdings dauerte es bis zur Fertigstellung rund 600 Jahre: erst im Jahr 1929 wurde der Westteil der Kathedrale fertiggestellt, die Türme sind also neugotisch. Dafür ist es der größte und imposanteste Bau auf dem Gelände des Hradschin: 124&#x202F;m lang, bis zu 60&#x202F;m breit. Das Mittelschiff erreicht eine Höhe von 60&#x202F;m. Der Südturm mit seiner Haube im Stil der Renaussance ist 99&#x202F;m hoch, er kann in den Sommermonaten bestiegen werden. Dort hängt auch die 13,5 Tonnen schwere Sigismundglocke. Der Veitsdom ist für Besucher von Montag bis Sonnabend von 9 bis 17 Uhr geöffnet, in den Wintermonaten schließt er um 16 Uhr. Sonntags öffnet der Dom generell um 12 Uhr, dann bilden sich vor dem Eingang an der linken Seite des Westprotals lange Schlangen. Der Eintritt in das hintere Viertel des Doms ist frei, Tickets zum Burgrundgang berechtigen zur Besichtigung des gesamten Gotteshauses. Im rückwärtigen Raum der dreischiffigen Basilika sind die Glasfenster ein besonderer Blickfang, sie sind zum Teil um 1930 entstanden. Die gotische Wenzelskapelle wurde im 14. Jahrhundert errichtet, sie befindet sich neben dem Portal an der Südseite. Sie ist mit ca. 1.300 Halbedelsteinen prächtig ausgeschmückt. Von hier gelangt man auch zur Kronkammer, in der die Originale der böhmischen Kroninsignien aufbewahrt werden, die Tür des Raums ist mit sieben Schlössern gut gesichert. In der Krypta liegen die meisten böhmischen Könige begraben, ebenfalls ist dort der Sarkophag von Kaiser Karl IV. zu sehen. Der Zugang ist über die Heiligkreuz Kapelle möglich. Von den zahlreichen Details an der Außenfassade verdient die Goldene Pforte neben dem Südturm eine besondere Beachtung. Über ihr ist ein Mosaik, es stellt das Jüngste Gericht dar. Und die Eisengitter an der Tür zeigen wenig christliche Motive: man findet die 12 Tierkreiszeichen und darunter typische Handwerker bei der Arbeit: unter anderem Bauern, Zimmerleute und Metzger. === Hradschiner Platz === [[File:CZ-Prag-hrad-schwarzenberg.jpg|300px|thumb|Palais Schwarzenberg]] {{Marker | name = Hradschiner Platz | type = square | lat = 50.08951 | long = 14.39645 }} (Hradčanske náměstí) liegt vor dem Haupteingang der Burg. Die ihn umgebenden Bauwerke und der Blick über die Prager Altstadt machen ihn zu einem der schönsten Plätze in Europa. * '''Ostseite''': Blick zum Schloss mit dem Ersten Burghof, den Skulpturen der kämpfenden Titanen und dem Matthiastor. * '''Nordseite''': Erzbischöfliches Palais, Palais Sternberg, Palais Martinický * '''Westseite''': Toskanischer Palast * '''Südseite''': Kirche St. Benedikt, Karmeliten-Kloster, Palais Schwarzenberg, Palais Salmovsky, daneben eine unbebaute Stelle mit dem Zugang zur Burg und einem schönen Blick über Prag * '''Auf dem Platz''': Barocke Pestsäule, errichtet anlässlich der Epidemie von 1726. Gusseiserne Kandelaber aus dem 19. Jahrhundert In den {{Marker | name = Palais Sternberg | type = palace | lat = 50.09056 | long = 14.39638 }}, {{Marker | name = Palais Schwarzenberg | type = palace | lat = 50.08911 | long = 14.39685 | image = CZ-Prag-hrad-schwarzenberg.jpg }} und {{Marker | name = Palais Salmovsky | type = palace | lat = 50.08932 | long = 14.39788 }} sind Sammlungen der '''[http://www.ngprague.cz/ Nationalgalerie]''' untergebracht. === Königsgarten === :Tram: Linie 22 Stationen ''Královský letohrádék'' oder ''Pražský hrad'' Der {{Marker | name = Königsgarten | type = park | lat = 50.09359 | long = 14.40484 }} liegt nördlich der Prager Burg entlang des Hirschgrabens. Er ist in den Sommermonaten der Öffentlichkeit tagsüber frei zugänglich. Bei der Station ''Královský letohrádék'' ist das Lustschloss Belvedere, es ist nur zu Ausstellungen geöffnet. In seiner unmittelbaren Nähe steht der singende Brunnen, das auf eine Bronzeschale rieselnde Wasser erzeugt einen Klang im Rhythmus der Tropfen, mit etwas Phantasie kann man es auch hören. === Loreta === [[File:CZ-Prag-loreto-santa-casa.jpg|300px|thumb|"Santa-Casa": Loreto-Heiligtum]] : Tram: Linie 22 Haltestelle Pohořelec {{vCard |type = church | name= Loreto Prag | address= Loretánské nám.7, 118 00 Praha | url= http://www.loreta.cz | hours= Apr-Okt 9-12:15 Uhr und 13-17 Uhr, Nov-Mrz 9:30-12:15 Uhr und 13-16 Uhr | price= Eintritt 130 CK, Fotoerlaubnis (kein Blitz, nicht gewerblich 100 CK)|lat = 50.08919|long = 14.39164 | description = Das Heiligtum am Loretoplatz ist ein Wallfahrtsort der Marienverehrung, wie er im 15. Jahrhundert in Italien entstand. Gegründet wurde er 1626 von der Adelsfamilie Lobkowicz, er wurde nach und nach erweitert. Die Fassade der Kirche ist im Barockstil. Das Innere ist üppig ausgemalt. Vor der Kirche steht das ''Heilige Haus der Maria'', es ist ein Abbild des Hauses, in dem Maria die Geburt Jesu verkündet wurde. Im Obergeschoss des Kreuzganges ist die Schatzkammer mit etlichen Kultgegenständen, besonders erwähnenswert sind die Monstranzen. Bekannt ist auch das Glockenspiel, dessen Mechanismus seit 1695 an Feiertagen unterschiedliche Stücke spielt. }} Das {{Marker | name = Palais Černín | type = palace | lat = 50.08872 | long = 14.39041 }} liegt gegenüber der Loreta-Kirche. Das repräsentative Gebäude im klassizistischen Stil wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Der Palast ist seit 1930 Sitz des Außenministeriums, nur während des zweiten Weltkriegs war hier der Sitz des „Reichsprotektorats“. === Kloster Strahov === {{Scroll Gallery |title =Kloster Strahov|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:CZ-Prag-kloster-strachov-petrin.jpg|Blick zum Kloster Strahov |Datei:CZ-Prag-kloster-strhov-philos-h-01.jpg|Bibliothek: philosophische Halle |Datei:CZ-Prag-kloster-strhov-theol-h-01.jpg|Bibliothek: theologische Halle |Datei:CZ-Prag-kloster-strhov-zugang.jpg|Zugang zum Kloster Strahov }} : Tram: Linie 22 Haltestelle Pohořelec. Das Kloster Strahov gehört offiziell nicht mehr zum Burgviertel, ist aber von hier aus am besten zu erreichen. Das {{Marker | name = Prämonstratenser-Kloster | name-map = Kloster Strahov | type = monastery | lat = 50.08638 | long = 14.38947 | image = CZ-Prag-kloster-strhov-zugang.jpg }} wurde um das Jahr 1140 gegründet und im romanischen Stil erbaut. Im Laufe seiner Geschichte wurde es mehrfach stark beschädigt und danach wieder aufgebaut. Sein heutiges Aussehen im barocken Stil erhielt es um das Jahr 1740. Der Innenraum der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ist im Barockstil ausgemalt. In dem sehenswerten Gotteshaus ist fotografieren untersagt. Bekannt ist das Kloster hauptsächlich wegen seiner Bibliothek im ersten Obergeschoss eines Nebengebäudes. Sie ist aufgeteilt in eine theologische und eine philosophische Halle. In ihrem Vorraum findet man eine bunte Sammlung von Muscheln, Schnecken und anderem Getier. Die Bibliothek ist geöffnet täglich von 9-12 Uhr und von 13-17 Uhr, Eintritt 80 CK, Fotoerlaubnis 100 CK. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Strahov-Galerie über dem Kreuzgang im Inneren des Klosters sowie die Kapelle St. Rochus im Klosterhof. Die dem hl. Norbert gewidmete Säule war auch Namensgeberin für die klostereigene Brauerei, die mit ihrem Biergarten und Restaurant auch beliebtes Ausflugsziel der Einheimischen ist. == Aktivitäten == * Spazierengehen im Hirschgraben: Wenn man von der Tram-Haltestelle Brusnice zur Vila Lumbe geht, führt ein schmaler Pfad hinunter in eine Schlucht, den "Oberen Hirschgraben" ''(Horní Jelení příkop)''. Einst wurde hier auch Wild gehalten und gejagt. Folgt man dem Weg auf dem Grund des Hirschgrabens nach Osten, so gelangt man durch eine Tunnelröhre in den "Unteren Hirschgraben" ''(Dolní Jelení příkop)''. Von dort führt ein Pfad links hoch zur Pulverbrücke und weiter zum Hintereingang der Burg. Der Hirschgraben ist im Winter nicht zugänglich. == Einkaufen == == Küche == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> Innerhalb der Prager Burg gibt es alle paar Meter Gaststätten, die auf Touristengruppen eingestellt sind. Aber auch außerhalb der Burg wird man fündig. Nur wenige Meter vom Haupttor entfernt ist das Palais Salmovsky, in seinem Untergeschoss ist ein nettes Café, und von der Terrasse hat man einen herrlichen Blick über die Prager Kleinseite und die Altstadt. * {{vCard | type= restaurant | name= Kloster-Bierbrauerei Strahov | alt= Klášterní pivovar Strahov | address= Strahovské nádvoří 301, Praha 1, 118 00 | url= http://www.klasterni-pivovar.cz/ | description= Die Brauereigaststätte und das Restaurant "St. Norbert" liegen innerhalb der Mauern des ehemaligen Klosters Strahov. Die Lokale sind auch bei Einheimischen recht beliebt. }} == Nachtleben == == Unterkunft == [[File:CZ-prag-vila-lumbe.jpg|300px|thumb|Vila Lumbe, Wohnsitz des tschechischen Staatspräsidenten. Von der Straße sieht man nicht besonders viel.]] Das Prager Burgviertel kann man getrost als eine exquisite Gegend betrachten. Zum einen ist es eine historisch bedeutende Stätte, die zum Weltkulturerbe zählt, zum anderen bietet die Fülle der sehenswerten Bauwerke eine unvergessliches Ambiente. Hier hat der tschechische Staatspräsident seinen Amtssitz und seine Wohnung, hier ist das Außenministerium, und in dem Viertel befinden sich einige Botschaften. So kann es nicht verwundern, dass die hier ansässigen Hotels überwiegend zur gehobenen Kategorie gehören. * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Loreta | address= Loretánské náměstí 8 | url= http://www.hotelloreta.cz | phone= +420 233 310 510 |lat = 50.08871|long = 14.39181 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Questenberk | address= Úvoz 15/155 | url= http://www.questenberk.cz/ | phone= +420-220-407-600 |lat = 50.08751|long = 14.39062 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Golden Tulip Savoy | address= Keplerova 6 | url= http://www.goldentulipsavoyprague.com/ |phone=+420-224 302 430 |lat = 50.08821|long = 14.38846 }} <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Prag}} {{class-3}} {{GeoData| lat=50.089444 |long=14.397222 | radius= }} {{IstInKat|Prag}} j43dbalbxlo20yftfve2sm7ejd8k73c Wasserwandern auf der Loire 0 58034 1656329 1638411 2024-11-22T17:17:09Z Jörg Luft 53926 /* Roanne (resp. Pouilly-sous-Charlieu) - Digoin (62 km) */ 1656329 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2017-08}}{{Reiseroute|kat=Wasserwandern in Frankreich}} Die '''Loire''' ist mit 1008&#x202F;km Länge der größte Fluss [[Frankreich|Frankreichs]]. Da die Loire schon früh als Handelsweg genutzt und schiffbar gemacht wurde, kann sie auf einer Strecke von 962&#x202F;km mit dem Paddelboot durchgehend befahren werden. == Hintergrund == [[Datei:Loire-port-des-bois.JPG|thumb|300 px|Biwakieren an der Loire]] [[File:Loire river tribs map.png|thumb|300px|Übersichtskarte der Loire]] Die Loire ist der längste schiffbare Fluss Frankreichs und zeichnet sich durch eine extrem abwechslungsreiche Szenerie aus. Zunächst beginnt die im Zentralmassiv entspringende Loire als Wildfluss, ihr Wasser wird im Oberlauf fast vollständig in Richtung Ardèche abgeleitet. Ab Km 46-62 schweres Wildwasser IV-V, dann bis Km 77 schweres Wildwasser III-IV, nur im Frühjahr mit ausreichendem Wasserstand nach Regenfällen für Wildwasserspezialisten fahrbar. Km 77 - 302 dann bis in den Frühsommer fahrbares Wildwasser II, etliche Stauseen und teils mühsam zu umtragende Wehre. Nach dem Staudamm von Villerest wird die Loire breit mit umflossenen Flussinseln. Nachdem die Loire das gebirgige Zentralmassiv verlassen hat, wird sie zum auch mit Wanderbooten gut fahrbaren Wanderfluss mit Zahmwasser. Da das Gebiet um die Industriestadt Roanne mit zahlreichen Wehren vorbei an Industrieanlagen und Mülldeponien landschaftlich wenig hergibt, wird empfohlen die Fahrt bei '''Pouilly-sous-Charlieu''' zu beginnen. Allerdings liegt der Ort etwas abseits des ÖV-Netzes und ist außer mit dem eigenen Fahrzeug mühsam zu erreichen, was die Fahrzeugrückholung erschwert. So können Etappen auch ab den wesentlich einfacher erreichbaren Städtchen [[Digoin]] oder [[Decize]] geplant werden.<br />Die Loire führt nun in einem weiten Flusstal durch die Mittelauvergne. Der Flussverlauf wird zwar durch Hochwasserschutzdämme etwas beschränkt, die Dammbauten verhindern allerdings nur, dass die Loire bei den nicht selten auftretenden Hochwassern ihr angestammtes Gebiet allzu sehr überschreitet und Schäden anrichtet. Innerhalb eines recht breiten Gebiets kann sie über weite Strecken frei mäandern, von den Dammbauten ist auf den meisten Strecken kaum etwas merkbar.<br />Der Fluss wird von Seitenkanälen begleitet; auf diesen meist 6 - 10&#x202F;m breiten Kanälen mit ihren baumbestandenen Ufern sind die Ferien-Wohnboote unterwegs, viele Radfahrer nutzen die flachen Strecken entlang der Seitenkanäle für Fern-Radtouren. Schleusen mit Verbindung zur Loire sind im Mittellauf relativ selten und die für Motorboote schiffbaren Strecken wegen Aufteilung des Flussbetts mit Flachwasserstrecken kurz, weshalb es zumindest im Mittellauf kaum Motorbootverkehr gibt.[[File:Loire-talenne-b.JPG|thumb|300px|Auf der Loire bei Talenne]] Ab [[Orléans]] ist mir stärkerer Verschmutzung des Wassers zu rechnen, bis [[Blois]] sind die Ufer weitgehend unverbaut und in ihrem natürlichen Zustand, im landwirtschaftlichen genutzten Gebiet reichen die Kuhweiden bis ans Wasser heran. Die Sand- und Kiesindustrie entlang der Loire wurde großteils aufgegeben, die in älteren Beschreibungen gefürchteten Kiesbagger mit quer verlaufenden Stahlseilen sind kein Problem für die Befahrung mehr. Im Unterlauf ist ab km 943 mit starkem Gezeiteneinfluss (Gegenströmung bei hereinkommender Flut) zu rechnen, ab Nantes wird die Loire von Hochseeschiffen befahren, so dass sich spätestens hier die Weiterfahrt bis [[Saint-Nazaire]] für Wanderpaddler kaum mehr lohnt. Im Frühjahr und im Sommer nach Regenperioden ist die Loire ab Km 302 seitens des Wasserstands mit Paddelbooten problemlos zu befahren, im Hochsommer nach Trockenperioden kann es bei Aufteilungen des Flusses in verschiedene Arme um Flussinseln vorkommen, dass ein Seitenarm mit Flachwasser bei einer knapp überspülten Kiesband endet und diese getreidelt werden muss. Beim Einfahren in einen Seitenarm auf ausreichende Strömung achten, mit einem Faltboot hält man sich sicherer im Hauptarm. Der Fluss ist ab Km 302 '''Zahmwasser''', '''Gefahr''' droht von den Kunstbauten: '''Stauwehre''' können unterschiedlich gut umtragen werden, Gefahr droht entlang der Pfeiler von '''Brückenbauten''' und teils durch unmittelbar nach der Brücke zum Schutz von deren Pfeilern errichteten Wehren. Vor allem bei den mittelalterlichen Brückenbauten muss man sich in acht nehmen. Unter den alten Brückenbogen und auch im Bereich modernerer Brücken, welche teils auch an der Stelle von über Jahrhunderte genutzten Flussübergängen errichtet wurden, finden sich teils Reste von Pfeilern, Bauschutt, Pfeiler und Stahlschienen. Die Situation kann sich je nach Wasserstand bei dem wenig regulierten Fluss rasch ändern, so dass oftmals eine Besichtigung notwendig ist. Überhaupt ist bei der Wahl eines Biwakplatzes, wenn man nicht im Bereich eines im Unterlauf häufiger anzutreffenden Campingplatzes übernachtet, damit zu rechnen, dass durch Gewitter im Oberlauf es noch Hunderte Kilometer flussabwärts über Nacht zum Ansteigen des Wasserpegels kommen kann, auch wenn man keine Regenwolken gesehen hat. Unterhalb von Stauwehren kann der Wasserstand durch die unterschiedliche Wasserabgabe (so unterhalb von Decice) schwanken, im Unterlaufbereich ab Km 943 besteht Gezeiteneinfluss. Im Unterlauf kann das Vorwärtskommen auf dem sehr breiten Fluss durch den (oft aus Nordwesten) blasenden Wind schwierig sein. Das Wasser ist im Mittellauf außer im Bereich der Städte wenig verschmutzt, es ist allerdings oftmals von bräunlich-mooriger Färbung, nach Regenfällen olivbraun-trübe, so dass der Flussgrund und auch die Tiefe dann oft nicht zu erkennen ist. == Vorbereitung == [[File:Loire-nach-decize.JPG|thumb|300px|Loire nach Decize]] [[Datei:Loire-port-des-bois-zelt.JPG|mini|300px|Biwakieren an der Loire]] '''Bootsmaterial''': * '''Abschnitt Mittellauf ab Roanne/Pouilly''': Die Strecke kann mit Kajaks und auch mit Wanderkanadiern (Einer und Zweier) problemlos befahren werden. Aufgrund des trüben Wassers sind Felsbrocken im Wasser oft nicht frühzeitig zu erkennen, was den Einsatz von Kunststoffbooten (Royalex) bevorzugen lässt. Auch mit Kevlarbooten und Faltkanadiern ist eine Befahrung bei entsprechender Vorsicht möglich, im Hochsommer nach Trockenperioden ist von der Befahrung von Seitenarmen dann eher abzusehen. : Gefahr droht ähnlich wie auf dem Allier im Mittellauf durch Baumleichen, welche teils unter dem Wasserspiegel liegen können und nur durch ein aus dem Wasser ragendes etwas wippendes Astende auf sich aufmerksam machen. Wenn man mit genügend Strömung auf einen entsprechend schräg liegenden Stamm auffährt, kann es zur Verletzung der Bootshaut von Faltbooten und zur Kenterung kommen, wenn das Boot durch die Strömung übergekippt wird. '''Ausrüstung''': Die erforderliche Ausrüstung hinsichtlich Kleidung, Sicherheitsausrüstung, Proviant etc. ist in hohem Maße von den eigenen Ansprüchen wie auch von der Dauer der Tour abhängig. Im Interesse der eigenen Sicherheit ist das Tragen einer Schwimmweste / Schwimmhilfe auf der Loire dringend empfohlen. Für '''Tagestouren''' (empfehlenswert und auch von Vermietern "bewirtschaftet" sind beispielsweise die Etappen Thareau - [[Decize]], [[Decize]]-[[Nevers]], [[Nevers]]-[[La Charité-sur-Loire]]) kann im Mietboot mit wenig Proviant und Wasser, Badehose, Sonnenschutzmittel und Photokamera gestartet werden. Besonders reizvoll sind '''Mehrtagestouren''', für welche die gesamte Ausrüstung mitgeführt werden muss. Dann braucht es ein Zelt (Mückenschutz), Schlafsack und Matten, Benzin- oder Gaskocher, Wasserkanister, evtl. Wasserfilter zur Wasseraufbereitung, Mückenschutzmittel resp. Räucherspiralen, Bekleidung, Sonnenschutz und Wasserschuhe - und rasch ist der Wanderkanadier vollbeladen. Zumindest in Moulins kann beim Supermarkt in der Nähe des Wehrs bei der Brücke gut eingekauft werden, am besten werden Getränke und Verpflegung sonst für jeweils mehrere Tage mitgeführt; die Verpflegungsmöglichkeiten sind spärlich. Ein eigener '''Bootswagen''' ist im Mittellauf vor allem beim Umsetzen am Wehr von [[Nevers]] ausgesprochen hilfreich. Wenn man das Boot zum Einkauf unbeaufsichtigt lassen muss, macht ein Vorhängeschloss und eine Kette / Stahlseil Sinn. '''Wasserstand''': Der Wasserstand kann auf [http://www.vigicrues.gouv.fr/ Vigicrues] für verschiedene Pegel Online abgefragt werden. '''Übernachtung und Verpflegung''': Verpflegungsmöglichkeiten sind in Flussnähe oftmals eher spärlich, da viele Städte sich nicht um den Fluss mit zentralen Brücken, sondern in etwas Distanz (wegen Hochwassergefährdung) an einem Ufer entfernt entwickelt haben. Nicht selten finden sich aber bei Campingplätzen, Wassersport- oder Fischerclubs einfache Gaststätten in Ufernähe.<br /> '''Campingplätze''' gibt es in den meisten Städtchen entlang der Loire, die Zugänglichkeit für Kanuten ist etwas unterschiedlich. Alternativ kann man im Bereich des Mittellaufs noch an vielen Orten im Bereich von Kiesbänken '''biwakieren'''. Hierbei lohnt es sich, nach Spuren von Kühen Ausschau zu halten, welche den idyllischen Wiesenplatz am Ufer als Zugang zur Tränke nutzen, man riskiert sonst geruhsam einzuschlafen und am Morgen das Zelt von Kühen umringt zu finden. Selbstverständlich ist darauf zu achten, Abfälle mitzunehmen und nichts liegen zu lassen - unsachgemäß gelöschte Feuerstellen und ins Gebüsch geworfene Abfälle ziehen den Zorn von Landbesitzern (meist Landwirten) auf sich, und ein wütender Landwirt wird dem nächsten Paddler die Übernachtung verwehren. Wenn man nicht in ganz abseits gelegenem Gebiet übernachten will, lohnt es sich, mit dem Landbesitzer das Gespräch zu suchen und freundlich nach einer Übernachtungsmöglichkeit zu fragen. In der touristisch (abseits der Loire-Schlösser) wenig überlaufenen Auvergne gibt es oft sehr nette Gespräche mit der Lokalbevölkerung (minimale Französischkenntnisse sind dazu allerdings schon notwendig). === Kanuverleih (Mittellauf) === Mehrere Bootsvermietungen bieten Wanderkanadier und die entsprechenden Packtonnen zur Vermietung an, in der Regel werden gut geeignete "Old Town Kanadier" mit Stechpaddel angeboten. * [http://www.l-o-i-r-e.com Le Bureau des Guides de Loire et Allier], Kanuvermietung in [[Nevers]] (in der Nähe der Alliermündung), Yvan Doirieux organisiert auf Rückfrage nicht nur Tagestouren auf Allier und Loire, sondern auch Ferntouren auf der Loire mit entsprechender Bootsmiete und Rückholung, Kanadierboote vom Typ "Old Town". * [http://www.canoeloireaventure.com/ Canoë Loire Aventure] in Briennon, linksufrig am Ort eines möglichen Tourbeginns bei Pouilly-sous-Charlieu, Plastik - Monoblocboote ("Autovideur"), nicht für längere Wanderfahrten). * am [http://www.domainedubourg.com/uk/kayak-rental.html Camping Domaine du Bourg] in Gannay-sur-Loire werden Kanus (Plastik-Monoblocboote, Typ "Autovideur") für Ein- und Zweitagestouren vermietet. * in [[Decize]] werden beim Kanu-Club [http://esperance.canoe.free.fr/tourisme.htm Espérance Canoë Decize] Boote für Ein- und Mehrtagestouren vermietet, für kurze Trips Monobloc-Boote, für Mehrtagestouren Kanadier vom Typ "Old Town". Auf Wunsch werden von Guides begleitete Touren mit Einführungslektion organisiert. == Anreise == === Anreise (Mittellauf): Abschnitt Roanne (Pouilly)-Nevers-Orléans === Die Versorgung der Region mit dem Öffentlichen Verkehr ist relativ weitmaschig. Am einfachsten reist man mit dem eigenen Fahrzeug an und organisiert die Bootsmiete und Rückholung mit einem der am Fluss aktiven Vermieter, diese gehen auch auf individuelle Wünsche für Mehrtagestouren ein. Die Region [[Roanne]] - [[Digoin]] - [[Nevers]] ist ab der Schweiz und Süddeutschland am besten über [[Basel]] - '''A36''' - [[Besançon]] - '''A6''' - [[Chalon-sur-Saône]] - '''N80 / N70 / N79''' (nicht mautpflichtig, teils doppelspurige Schnellstrasse, teils Landstrasse) innert 4 1/2 Stunden erreichbar (um 450 km). [[Digoin]] - [[Decize]] - [[Nevers]] sind durch eine Linie der [http://www.voyages-sncf.com/billet-train/horaires SNCF] verbunden, die Bahnhöfe liegen jeweils etwas abseits, der Fluss ist in 15 - 20 Min. zu Fuss erreichbar. Ab [[Nevers]] führt eine [[w:fr:Ligne_d'Orléans_à_Gien|Bahnlinie entlang der Loire]] bis [[Gien]], die weiterführende Strecke bis [[Orléans]] wurde vor über 10 Jahren stillgelegt, eine Bürgerinitiative zur Wiedereröffnung des Personenverkehrs bis Orléans will die SNCF dazu bringen, die Linie wieder in Betrieb zu nehmen. Bis dahin muss man auf der Strecke [[Gien]] - [[Orléans]] mit den vor allem im Sommer in der Ferienzeit nur selten verkehrenden Bussen der [http://www.ulys-loiret.com/ Ulys] Vorlieb nehmen. Die Rückfahrt von [[Orléans]] bis [[Nevers]] ist mit Umsteigen einigermassen problemlos. Auch die Strecke von [[Orléans]] bis [[Nantes]] ist von einer Eisenbahnlinie begleitet, Direktverbindungen sind selten, beispielsweise verbinden nur zwei Zugspaare täglich die Stadt Nantes in 2h50min direkt mit Orléans. == Verhaltensregeln auf der Loire (Mittellauf) == * kommerzielle Flusschifffahrt wird auf dem Mittellauf der Loire nicht betrieben. Man begegnet am Tag höchstens einigen anderen Wanderbooten und gelegentlich einmal einem Fischerboot. Hausboote können die Loire im Mittellauf selbst nur auf kurzen Strecken befahren und Schleusenverbindungen sind selten. * die '''Schwimmweste''' zu tragen, ist vor allem für ungeübte Schwimmer und im Bereich von Brücken und Wehren '''Pflicht!''' Kritisch sind diesbezüglich das Wehr bei der Brücke von [[Digoin]], das Wehr von [[Decize]] und dasjenige von [[Nevers]] müssen umtragen werden, das Wehr von [[La Charité-sur-Loire]]. * zu achten ist auf „Baumleichen“. Vom letzten Hochwasser mitgeschwemmte Bäume können teils knapp unter der Wasseroberfläche liegen und machen nur durch ein in der Strömung wippendes kleines Astende auf sich aufmerksam. Beim Auffahren kann es dazu kommen, dass das Boot am glitschigen Baumstamm von der Strömung schräg aus dem Wasser gehoben und umgekippt wird. == Flussbeschreibung Loire (Mittellauf) == === [[Roanne]] (resp. Pouilly-sous-Charlieu) - [[Digoin]] (62&nbsp;km) === * ''' Km 286 ''' - {{Marker | name = [[Roanne]] | type = waypoint | lat = 46.0392 | long = 4.0717 | image = }} : Wegen mehrerer Schwierigkeiten nach der Industriestadt Roanne wird für Wanderpaddler der Fahrtbeginn erst in '''Pouilly-sous-Charlieu''' empfohlen; {{Marker | name = Bahnstation Roanne SNCF in Roanne | type = train | lat = 46.0394 | long = 4.0632 | image = }} mit Fernverbindungen {{-}} {{Scroll Gallery |title = Pouilly-sous-Charlieu|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Pouilly-sous-charlieu-brücke-d4.JPG|Brücke der D4 |Image:Pouilly-sous-charlieu-brücke-d4-einsetzstelle.JPG|Einwasserungsstelle unter Brücke der D4 |Image:Pouilly-sous-charlieu-brücke-d4-b.JPG|Brücke der D4 (Blick zurück) |Image:Pouilly-sous-charlieu-einmündung-somme.JPG|Einmündung der Somme nach Pouilly |Image:Pouilly-sous-Charlieu (Loire, Fr) église.JPG|Kirche von Pouilly-sous-Charlieu }} [[File:Loire-nach-iguerande-kiesbank-b.JPG|thumb|Loire nach Iguerande: Kiesbank]] * ''' Km 302 ''' - '''Pouilly-sous-Charlieu''' : Einsetzstelle an der {{Marker | name = Brücke der D4 | type =waypoint, bridge| lat = 46.1472 | long = 4.0977 | image = }} : entweder '''linksufrig''' [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] '''Rampe''' von der D4, welche von '''Briennon''' herkommend links (flussabwärts) ans linke Loireufer führt (am Abzweiger nach rechts ist der Weg zu einer Kanuvermietung (Canoë Loire Aventure) ausgeschildert, die Schotterstrasse führt aber lediglich zum Hof mit dem Geschäftsstandort und nicht zu einer geeigneten Einsetzstelle). : '''rechtsufrig''' in einen Seitenarm: eine asphaltierte Strasse geht am rechtsufrigen Ende der Brücke (beim Restaurant de la Loire) gegen Norden ab und führt zu einem Parkplatz in der Nähe eines Naherholungsgebiets am Loireufer. Wegen Höhenbegrenzungsschranke direkter Flusszugang nicht möglich, mit dem (eigenen) Bootswagen wird auf der Schotterstrasse zum Fluss und unter der Brücke hindurch etwas flussaufwärts gerollt (120 m), wo eine [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] {{Marker | name = Einwasserungsstelle | type = waypoint | lat = 46.14685 | long = 4.09872 | image = }} direkt ins Wasser führt. Flussabwärts könnte auf der steilen Wiesenböschung weniger komfortabel (dafür einige Schritte näher) ebenfalls eingewassert werden.<br /> : Der '''Camping Municipal "Les Ilots"''' liegt am Sornin zwei Kilometer vor der Mündung in die Loire; dort kann ggf. Auto für die Zeit einer Tour abgestellt werden. Der Sornin (mit Wehr unter der D482) ist je nach Wasserstand nicht fahrbar, es ist empfehlenswert, an der Loire selbst einzusetzen. Im Sommer 2024 war der Campingplatz geschlossen. Wir haben unser Auto auf dem 8 km entfernten Campingplatz von Charlieu abgestellt. Damit ist die Rückholung leider mit noch mehr laufen / trampen verbunden gewesen. Jörg Luft * {{vCard | name = Canoë Loire Aventure / M. Patrick Chatre | type = water sports | url = http://www.canoeloireaventure.com/ | email = canoeloireaventure@gmail.com | address = La Rate, F-42720 Briennon | phone = +33 (0)6 07 88 48 78 | lat = 46.1380 | long = 4.0978 | description = Bootsvermietung, Monobloc - Boote ("Autovideur") für Ein- bis Zweitagestouren. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant de La Loire|address=Rue de la Berge, F-42720 Pouilly-sous-Charlieu |phone= +33 (0)4 77 60 81 36 |email=restoloire@yahoo.fr |fax=|url=http://www.restaurant-loire.fr|hours=|price=|lat=46.1472 |long= 4.1009}} * {{vCard|type=campsite |name=Camping municipal Les Ilots|address=Les Îlots, F-42720 Pouilly-sous-Charlieu|phone=+33 (0)4 77 60 80 67|email=campinglesilots42@orange.fr|fax=|url=|hours=Mitte Mai - Mitte Sept.|price=|lat= 46.1492 |long=4.1136 }} * ''' Km 303 ''' : {{Marker | name = Mündung des Sornin | type = waypoint | lat = 46.1533 | long = 4.0980 | image = }} von rechts. : Die Loire verläuft nun in einem Abschnitt mit baumbestandenen Hochufern. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-brücke-von-iguerande.JPG|Iguerande: Brücke der D9 |Image:Loire-waldufer-nach-iguerande.JPG|Waldufer der Loire |Image:Loire-nach-iguerande-storchennest-a.JPG|Storchennest am Waldufer |Image:Loire-nach-iguerande-storchennest-b.JPG|Storchennest am Waldufer |Image:Iguerande-Église St Marcel-20110330.jpg|Eglise Saint-Marcel |Image:Iguerande 02.jpg|Eglise Saint-Marcel |Image:Loire-nach-iguerande-kiesbank.JPG|Kiesbank an der Loire nach Iguerande }} * ''' Km 309 ''' - {{Marker | name = Brücke der D9 bei Iguerande | type = waypoint, bridge | lat = 46.2033 | long = 4.0741 | image = }} : links halten, rechts Pfähle im Wasser. : Im Ort '''Iguerande''', rechtsufrig, ca. 500&#x202F;m vom Fluss entfernt gelegen, Versorgungsmöglichkeiten und eine sehenswerte '''romanische Kirche''' aus dem 11./12. Jhdt., welche von einer im Verlaufe der französischen Revolution zerstörten Priorei übrig blieb. : Der Canal de Roanne à Digoin begleitet in einiger Entfernung die Loire. Nach Iguerande wird die Loire breiter und es entstehen erste Arme, welche Flussinseln umfliessen. Auf toten Bäumen an den Steilufern bauen Störche ihre Nester, in den Innenkurven mit Kiesbänken weiden oft Herden der hellen Charolais-Rinder, welche an den Fluss zur Tränke kommen. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-chambilly-brücke-D989.JPG|Chambilly: Brücke der D989 |Image:Loire-chambilly.JPG|Chambilly, Eglise Saint-Didier |Image:Tourdumoulin2.jpg|Marcigny: Tour du Moulin |Image:Loire-baugy-kirche-a.JPG|Baugy: Eglise Saint-Point |Image:Loire-baugy-kirche-b.JPG|Baugy: Eglise Saint-Point }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-bei-avrilly.JPG|Loire vor Avrilly |Image:Loire-vor-avrilly-boot.JPG|Loire vor Avrilly |Image:Loire-vor-avrilly-abend.jpg|Abendstimmung vor Avrilly }} * ''' Km 317 ''' - {{Marker | name = Artaix | type = waypoint | lat = 46.2457 | long = 4.0118 | image = }}, mit der Mündung des '''Arçon''', linksufrig. : Der Canal de Roanne à Digoin verläuft hier etwas im Hinterland, hinter der Strasse D122; der '''Zeltplatz''' ("Aire Naturelle") am Becken des "Halte nautique" von Artaix wird für Kanuten zu weit vom Fluss entfernt sein. Die Zufahrtsstrasse zur ehemaligen Fähre von Artaix ("Bac d'Artaix") würde eine brauchbare [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Einwasserungsstelle abgeben. : Im Ort mit 400 Einwohnern in den wenigen Häusern um die Kirche keine Versorgungsmöglichkeiten. * ''' Km 320 ''' - {{Marker | name = Brücke D989 | type = waypoint, bridge | lat = 46.2773 | long = 4.0155 | image = }} D990 : bei Niedrigwasser Felsen und Stufen : '''linksufrig''' liegt '''Chambilly''' mit seiner prominent an der Loire gelegenen Kirche '''Église Saint-Didier''' aus dem 16. Jhdt, der Turm wurde im 19. Jhdt. hinzugefügt. Im Ort mit gut 500 Einwohnern aum Versorgungsmöglichkeiten. : '''rechtsufrig''' liegt '''Marcigny''', im Ort wurde 1054 von [[Cluny]] aus ein Benediktinerinnenkloster gegründet, die Priorei wurde im 19. Jhdt. geschlossen und Handwerksbetriebe und Fischer prägten fortan den Ort. Versorgungsmöglichkeiten, der Ort ist allerdings etwa 2&#x202F;km vom Fluss entfernt. * ''' Km 323 ''' : Am rechten Ufer liegt '''Baugy''', der Ort wurde im 6. Jhdt. erstmals urkundlich erwähnt, sehenswert ist die romanische Kirche '''Eglise Saint-Point''' aus dem 11. Jhdt., ansonsten in dem Ort mit gut 500 Einwohnern keine Versorgungsmöglichkeit. * ''' Km 328 ''' : Auf einem Hügelzug über dem linken Loireufer erkennt man '''Avrilly''' mit seinem Kirchturm, auf mehreren Kiesbänken in den Loireschlaufen kann "au sauvage" biwakiert werden.<br /> : Von hier bis zur nächsten Brücke verläuft der Loire-Seitenkanal in relativer Nähe zum linken Ufer. {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-brücke-D130-bonnant-b.JPG|Loirebrücke D130 |Image:Loire-brücke-D130-bonnant.JPG|Loirebrücke Vindecy-Bonnant |Image:Portail Ouest Eglise Vindecy.jpg|Kirche von Vindecy |Image:Tympan-chassenard.JPG|Kirche von Chassenard mit romanischem Portal }} * ''' Km 331 ''' - {{Marker | name = Brücke der D130 | type = waypoint, bridge| lat = 46.3593 | long = 3.9873 | image = }} : '''linksufrig''' kleiner Ort '''Bonnand''', hier [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Ein-/ Aussetzstelle an einer Stichstrasse zum "Restaurant du Pont de La Loire" vor der Brücke. * {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant du Pont de la Loire|address=Bonnant, F-03130 Luneau|phone=+33 (0)4 70 55 30 31|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 46.3589|long= 3.9862}} : Nach links verläuft die D130 zur kleinen Ortschaft '''Luneau''' (in 3&#x202F;km Distanz), nach rechts nach '''Vindecy''', welches 2&#x202F;km entfernt liegt. Im Ort ist eine romanische Kirche mit Glasfenstern aus dem 15. Jhdt. und das in Privatbesitz befindliche '''Château d'Arcy''' aus dem 11. Jhdt., dessen Besitzer einst die Wandteppiche mit der Darstellung der '''Edeldame mit dem Einhorn''', die heute im "Musée de Cluny" in Paris ausgestellt sind, in Auftrag gegeben haben soll. * ''' Km 342 ''' - {{Marker | name = Chassenard | type = waypoint | lat = 46.4380 | long = 3.9797 | image = }} : linksufrig liegt die kleine Ortschaft '''Chassenard''' mit der Kirche aus dem 12./19. Jhdt., von der das romanische Eingangsportal aus dem 12. Jhdt. sehenswert ist, Distanz zum Fluss 850 m. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-brücke-N79-vor-digoin.JPG|Brücke der N79 vor Digoin |Image:Loire-vor-digoin-rinder.JPG|Loire vor Digoin: Charolaisrinder |Image:Loire-nach-bonnant-störche.JPG|Störche an der Loire nach Bonnant }} * ''' Km 346 ''' - {{Marker | name = Autobahnbrücke N79 | type = waypoint, bridge | lat = 46.46697 | long = 3.99567 | image = }} (Umfahrung Digoin) : Das problemlose Passieren der modernen Brücke der N79 zeigt an, dass man sich der Stadt Digoin nähert. Vor dem "Pont Canal" am Eingang von Digoin empfiehlt es sich, sich am linken Ufer zu halten, da die günstigste Wehrpassage und Umtragungsstelle linksufrig liegen. {{-}} {{Scroll Gallery |title = Umsetzen am Pont Canal|width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Pont-canal-de-digoin-oberwasser.JPG|Oberwasser vor dem Pont Canal |Image:Pont-canal-de-digoin-wehr-li.JPG|Blick auf die linke Wehrseite |Image:Pont-canal-de-digoin-wehr-aussetzstelle-links.JPG|Auswasserungsstelle linksufrig |Image:Pont-canal-de-digoin-wehr-treideln-links.JPG|Treideln am Wehr links |Image:Pont-canal-de-digoin-wehr-treideln-links-b.JPG|Treideln am Wehr links |Image:Pont-canal-de-digoin-wehr-von-li.JPG|Blick auf rechte Wehrseite |Image:Pont-canal-de-digoin-unterwasser-a.JPG|Unterwasser rechte Seite, hoher Wasserstand |Image:Pont-canal-de-digoin-unterwasser-b.JPG|Unterwasser rechte Seite, mittlerer Wasserstand |Image:Pont-canal-de-digoin-unterwasser-kanus.JPG|Pont Canal von Digoin: Wehr geschafft }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Pont-canal-de-digoin.JPG|Pont-canal de Digoin |Image:Pont-canal-de-digoin-canal.JPG|Pont-canal de Digoin: Kanal |Image:Pont-canal-de-digoin-canal-b.JPG|Pont-canal de Digoin: Kanal |Image:Pont-canal-de-digoin-observaloire.JPG|Digoin: ObservaLoire |Image:Pont-canal-de-digoin-blick-auf-die-loire.JPG|Blick vom Pont-canal flussaufwärts |Image:Pont-canal-de-digoin-uferpromenade.JPG|Blick vom Pont-canal zur Uferpromenade |Image:Pont-canal-de-digoin-mit-boot.JPG|Ein Boot passiert den Pont-canal |Image:Pont-canal-de-digoin-blick-zurück.JPG|Blick zurück zum Pont-Canal }} * ''' Km 347 ''' - '''[[Digoin]]''', das Städtchen liegt rechtsufrig, Versorgungsmöglichkeiten. : Aquädukt {{Marker | name = Pont Canal de Digoin | type = waypoint, bridge| lat = 46.47738 | long = 3.98063 | image = }} , hier über kreuzt die Verbindung zwischen dem Canal du Centre und dem Loire-Seitenkanal die Loire. Unmittelbar hinter dem Aquädukt folgt ein Steinwurfwehr. Eine Durchfahrt ist durch weiss-blaue Tafeln im 7. Bogen von rechts (d.&#x202F;h.&nbsp;ganz am linken Ufer) markiert. Bei Niedrigwasser oder mit empfindlichen Booten allenfalls links umtragen / treideln. : '''linksufrig''': Je nach Wasserstand ist eine Passage im Wehr im 7. Bogen von re (d.&#x202F;h.&nbsp;ganz links) fahrbar, '''vorher besichtigen!'''. Eine [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Auswasserungsstelle in einem Hinterwasser unmittelbar hinter dem linken Pfeiler (und knapp vor dem Wehr) erlaubt das Anlanden zur Besichtigung und zum allfälligen Treideln oder Umtragen. : '''rechtsufrig''': kann das Wehr wegen der Kanalbrücke '''praktisch nicht umtragen''' werden, bei Hochwasser kann allenfalls im 2. Joch gefahren werden, bei mittlerem Wasserstand wird es kritisch und bei Niedrigwasser ist das Steinwurfwehr '''gefährlich'''. : In '''[[Digoin]]''' ist zum einen der '''"Pont Canal"''' sehenswert, spektakulär ist der Abblick, wenn man unter einem auf dem Kanal den Fluss querenden Boot durchpaddelt. Im Städtchen lohnt der Altstadtbereich mit der Kirche '''Eglise Notre-Dame de la Providence''' und den Gässchen um die "Place de l'église" einen Besuch. Hier zahlreiche Geschäfte, Bäckereien, Metzgereien und Lebensmittelläden zur Versorgung, Boutiquen und Restaurants. === [[Digoin]] - [[Decize]] (77 km) === Dank der Anbindung an die Eisenbahnlinie nach [[Decice]] - [[Nevers]] bieten sich Digoin als '''möglicher Ausgangsort''' einer Loirefahrt an, wenn man zur Autorückholung auf das öffentliche Verkehrsnetz angewiesen ist. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Digoin-strassenbruecke-n494.JPG|Strassenbrücke der N494 |Image:Digoin-strassenbruecke-n494-c.JPG|Strassenbrücke der N494 |Image:Digoin-strassenbruecke-n494-b.JPG|Strassenbrücke der N494, Blick zurück }} * ''' Km 348 ''' - {{Marker | name = Brücke D779 | type = waypoint, bridge | lat = 46.4793 | long = 3.9701 | image = }} nach Digoin Nach der Brücke rechtsufrig {{Marker | name = Camping La Chevrette | type = waypoint| lat = 46.4791 | long = 3.9670 | image = }} von Digoin, die [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Auswasserungsstelle ca. 400&#x202F;m '''nach''' der Strassenbrücke wird durch ein Schild angekündigt. Auf dem Campingplatz kann für längere Loirefahrten das Auto gegen Entgelt parkiert werden. Der Bahnhof {{Marker | name = Digoin SNCF | type = train| lat = 46.4852 | long = 3.9877 | image = }}(Verbindungen nach Nevers) liegt 1,8&#x202F;km entfernt im Nordosten. * {{vCard|type=campsite |name=Camping La Chevrette|address=41 Rue de la Chevrette, 71160 Digoin|phone=+33 3 85 53 11 49|email=|fax=|url=http://www.lachevrette.com|hours=|price=|lat=|long=}} {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-muendung-arroux.JPG|Mündung des Arroux in die Loire |Image:La-motte-st-jean-kirche.JPG|La Motte-Saint-Jean: Kirche |Image:La-motte-st-jean-kirche-b.JPG|La Motte-Saint-Jean: Kirche }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-gilly-sur-loire-kirche.JPG|Loireufer bei Gilly-sur-Loire |Image:Loire-gilly-sur-loire-kirche-b.JPG|Gilly-sur-Loire, von der Loire aus gesehen |Image:Loire-talenne.JPG|Loire bei Talenne }} * ''' Km 351 ''' - {{Marker | name = Mündung des Arroux | type = waypoint| lat = 46.4892 | long = 3.9593 | image = }} von rechts Von weitem sichtbar ist die Kirche von '''La Motte-Saint-Jean''' auf der Erhebung am rechten Ufer. Auf der folgenden Strecke steigt das Ufer hinter der Loire relativ steil zu einem Hügelzug an, die Eisenbahnlinie und die Strasse verlaufen relativ nahe dem Fluss entlang. * ''' Km 356 ''' : Kleiner Ort '''La Varenne''' rechtsufrig, hinter dem bewaldeten Steilufer, Stichstrasse (Bushaltestelle) * ''' Km 369 ''' : Etwas über dem Flussniveau '''Saint-Denis''', welches zu '''Saint-Agnan''' gehört, dessen Bahnhof {{Marker | name = Saint-Agnan SNCF | type = train| lat = 46.5020 | long = 3.8788 | image = }} an der Linie nach Digoin ist ca. 1&#x202F;km von der Loire entfernt. : Die Loire verläuft in einer Schlaufe gegen Süden, eine Stichstrasse führt über eine Ebene mit Weiden zu einem '''Rastplatz''', an dem Zugang zum Fluss könnte allenfalls auch [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] eingewassert werden. : Im Süden verlaufen bei '''Talennes''' die '''D779''' und der "Canal Latéral à la Loire" in relativer Nähe zum Fluss, der hier aber kaum zugänglich ist. * ''' Km 365,2 ''' : Die Loire verläuft nun in weiten Schlaufen mit teils bewaldeten Ufern, rechts meist ein Steilufer. Linksufrig sind teils die Landmaschinen der Gehöfte hörbar, Kühe kommen zum Fluss zur Tränke, auf den untersten Ästen der Uferbäume sind Eisvögel auf Fischfang. : Weiler {{Marker | name = Les Boisseaux | type = waypoint | lat = 46.5162 | long = 3.8358 | image = }}, mit Zufahrt zum Fluss {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-diou-eisenbahnbruecke.JPG|Eisenbahnbrücke vor Diou |Image:Loire-diou-eisenbahnbruecke-b.JPG|Eisenbahnbrücke und dahinter Strassenbrücke }} * ''' Km 378 ''' - {{Marker | name = Eisenbahnbrücke | type = bridge | lat = 46.5379 | long = 3.7644 | image = }}, der Bahnhof von Gilly (Strecke nach Digoin) liegt 1,5&#x202F;km entfernt im Osten (entlang D979); Möglichkeit, eine Tagestour ab Digoin zu beenden. : {{Marker | name = Brücke D480 | type = waypoint, bridge | lat = 46.53790 | long = 3.76054 | image = }}, hier besteht die Möglichkeit links auszuwassern und in den '''Canal Lateral de la Loire''' umzusetzen, um auf diesem die 20&#x202F;km nach Digoin zurückzupaddeln. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Diou-eglise-saint-cyr-et-sainte-julitte.JPG|Diou: Eglise Saint Cyr et Sainte Julitte |Image:Diou-eglise-saint-cyr-et-sainte-julitte-b.JPG|Eglise Saint Cyr et Sainte Julitte |Image:Diou-mairie.JPG|Diou: Mairie (Rathaus) |Image:Diou-promenade-a.JPG|Diou: Promenade an der Loire mit Hochwassermarke |Image:Diou-promenade-b.JPG|Auswasserungsstelle oben an der Promenade |Image:Diou-auswasserungsstelle-camping.JPG|Auswasserungsstelle Camping Diou |Image:Diou-camping.JPG|Diou: Camping "Gué de Loire" }} * ''' Km 379 ''' - {{Marker | name = Diou | type = waypoint | lat = 46.5339 | long = 3.7419 | image = }}, linksufrig : Eine geeignete Auswasserungsstelle findet sich zu Beginn des Orts vor der Platanenallee entlang des Ufers. : Möglichkeit der Versorgung (2019: Lebensmittelgeschäft Di-So geöffnet), eine Bäckerei, eine Metzgerei und ein Lebensmittelladen liegen in östlicher Richtung (vom Fluss her links halten) in der Nähe des Canal latéral; der Bahnhof {{Marker | name = Diou SNCF | type = train| lat = 46.5308 | long = 3.7518 | image = }} liegt südlich des Canal Latéral de la Loire und ist 850&#x202F;m vom Fluss entfernt. Sehenswert ist an der Hauptstrasse die Kirche Saint Cyr et Sainte Julitte, die nach dem Einsturz der alten romanischen Kirche 1858 errichtet wurde. * {{vCard|type=campsite |name=Camping du "Gué de Loire"|address=Bords de Loire, F-03290 Diou|phone=|email=|fax=|url=http://diou03.fr/camping___camping_cars_151.htm|hours=göffnet 15.6.-31.8.|price=|lat=46.5358|long=3.7440|description = am Ortsende, vom Fluss her relativ schwer erkennbar (hinter der Uferpromenade mit der Platanenallee), Anlanden in einer kleinen Bucht nach Hinweissschild (hinter der grossen Weide).}} * ''' Km 381 ''' - {{Marker | name = Wehr | type = waypoint| lat = 46.5523 | long = 3.7318 | image = }} : Drei Felsstufen (resp. Reste eines verfallenen Steinwehrs), von Ferne schwer erkennbar, fast eingewachsene Warntafel am rechten Ufer. : Unbedingt besichtigen, dafür linksufrig bleiben; rechts kann wegen dornenbewachsenem Steilufer nicht zur Besichtigung ausgewassert werden. : Nach Besichtigung mit Kunststoffbooten je nach Wasserstand fahrbar (mittig oder rechts?), bei Mittel- bis Hochwasser im rechten Anteil heftige Walze, dann lieber ganz links fahren. : Mit empfindlicheren Booten oder Faltbooten linksseitig umtragen oder treideln. : {{Marker | name = Einmündung der Besbre | type = waypoint| lat = 46.5528 | long = 3.7314 | image = }} von links, gleich nach dem Wehr. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-st-denis-steilufer.JPG|Steilufer bei Saint-Denis |Image:Loire-vor-le-fourneau.JPG|Loire vor Le Fourneau |Image:Loire-strassenbrücke-D973-le-fourneau.JPG|Strassenbrücke D973 von Le Fourneau |Image:Loire-strassenbrücke-D973-le-fourneau-b.JPG|Strassenbrücke D973 von Le Fourneau }} * ''' Km 384 ''' - '''Saint-Aubin-sur-Loire''' : Versorgungsmöglichkeiten, der Bahnhof wurde stillgelegt, auf dem Bahndamm ein Bahntrassenradweg entlang der Loire angelegt. * ''' Km 386 ''' - Loire-Altarm um die '''Terre de l'Île''' auch bei mittlerem - hohem Wasserstand nicht mehr fahrbar, verkrautet. Auf Höhe des Abgangs / Einmündung des Altarms rechtsufrig ein hohes Steilufer. * ''' Km 389,5 ''' - {{Marker | name = Brücke D973 | type = waypoint, bridge| lat = 46.6308 | long = 3.7183 | image = }}, linksufrig eine für Fischer und Badende gut zugängliche ausgedehnte [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Kiesbank. : rechts Ortsteil '''Le Fourneau''', am Kreisel der D973 in Richtung '''Bourbon-Lancy''' Supermarkt in 1&#x202F;km Distanz; das Städtchen '''[[Bourbon-Lancy]]''' selbst in 4,5&#x202F;km Distanz ist zu Fuss nicht so rasch zu erreichen. * ''' Km 395 ''' - {{Marker | name = Mündung der Somme | type = waypoint| lat = 46.6520 | long = 3.6964 | image = }} von rechts {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-brücke-d30.JPG|Brücke der D30 bei Gannay-sur-Loire |Image:Loire-brücke-d30-b.JPG|Brücke der D30 bei Gannay-sur-Loire |Image:Loire-bei-les-germains.JPG|Ufer bei Les Germains |Image:Loire-bei-cronat-steilufer.JPG|Steilufer mit Schwalbenlöchern }} * ''' Km 405''' - {{Marker | name = Brücke der D30 | type = waypoint, bridge | lat = 46.7309 | long = 3.6385 | image = }}, im Mittelbogen Steine und Pfähle, rechts fahrbar. : Linksseitig liegt in 2,4&#x202F;km Abstand der kleine Ort '''Gannay-sur-Loire''', der immerhin mit einem Lebensmittelladen, einer Bäckerei, einer Metzgerei und einer Kneipe aufwartet. Kleine '''Kanuvermietung''', Tagestouren mit Rückholung, auf Rücksprache Mehrtagestouren. : {{vCard| type = campsite |name=Camping Domaine du Bourg|address=04 Chemin des Terriens, F-03230 Gannay-sur-Loire|phone=+33 (0)4 70 43 49 01|email=|fax=|url=http://www.domainedubourg.com|hours=Mitte April - Ende Okt.|price=|lat= 46.7309 |long= 3.6161 |description = Camping à la Ferme, Tipi-Zelte, Gästezimmer. }} {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-thareau-einwasserungsstelle.JPG|Thareau: Einwasserungsstelle beim Rastplatz |Image:Loire-thareau-einwasserungsstelle-schild.JPG|Thareau: Schild Einwasserungsstelle |Image:Loire-thareau-rastplatz.JPG|Thareau: Rastplatz |Image:Loire-thareau-rastplatz-b.JPG|Thareau: Rastplatz |Image:Loire-thareau-rastplatz-no-camping.JPG|Thareau: Rastplatz |Image:Loire-thareau-rastplatz-sanitaer.JPG|Thareau: Rastplatz Sanitär |Image:Loire-nach-thareau-kayak-auswasserungsstelle-li.JPG|Loire nach Thareau: Kanu-Auswasserungsstelle |Image:Loire-nach-ile-de-la-crevee-gewitter.JPG|Loire nach Île-de-la-Crevée |Image:Loire-nach-thareau-rinder-b.JPG|Rinder am Loire-Ufer }} * ''' Km 409''' - Häuser von {{Marker | name = Thareau | type = waypoint | lat = 46.7529 | long = 3.6283 | image = }} :Rechtsufrig liegt ein '''Rastplatz''' flussaufwärts eine Rampe mit Einwasserungsstelle, etwas flussabwärts bei einem steilen Ausstiegt mit Betontreppe ein Sanitärhäuschen mit Wasserstelle und WC, '''Camping''' ist auf dem Areal '''verboten'''! {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Decize-domaine-durand-picknickplatz.JPG|Picknickplatz an der Domaine Durand |Image:Decize-domaine-durand-picknickplatz-kanuclub.jpg|Picknickplatz an der Domaine Durand |Image:Decize-schleuse-zum-canal-lateral.JPG|Schleuse zum Canal latéral am Port-de-la-Jonction |Image:Decize-schleuse-zum-canal-lateral-b.JPG|Schleuse zum Canal latéral }} * ''' Km 413''' - Auf der Kiesbank {{Marker | name = ( Aire-de-Piquenique) Domaine Durand | type = waypoint| lat = 46.793195 | long = 3.529509 | image = }} findet sich das Picknick-Areal des [http://esperance.canoe.free.fr/ Club Canoë Decize]. * ''' Km 422''' - Bei {{Marker | name = Les Feuillats | type = waypoint | lat = 46.8108 | long = 3.4865 | image = }} verlaufen der '''Canal latéral à la Loire''' und die Loire in nur 80&#x202F;m Abstand über eine kurze Strecke parallel. Bei gutem Wasserstand ist der Seitenarm links der Flussinsel fahrbar. * ''' Km 424,5 ''' - Am {{Marker | name = Port de la Jonction | type = waypoint| lat = 46.8231 | long = 3.4566 | image = }} am linken Ufer kurz vor Decize besteht eine Verbindung mit Schleusen zwischen dem Seitenkanal '''Canal latéral à la Loire''' und der Loire. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Decize-bruecke-D978.JPG|Strassenbrücke der D978 |Image:Decize-bruecke-D978-b.JPG|Strassenbrücke der D978 }} * ''' Km 425''' - '''[[Decize]]''' Zunächst Passage unter der modernen {{Marker | name = Brücke der D978A | type = waypoint, bridge | lat = 46.8279 | long = 3.4579 | image = }}, die problemlos fahrbar ist. Die {{Marker | name =Altstadt von Decize | type = waypoint | lat = 46.82870 | long = 3.46205 | image = }} liegt rechterhand auf einer dreieckförmigen Landzunge zwischen der Loire und dem Totarm der alten Loire mit der {{Marker | name = historischen Loirebrücke | type = waypoint, bridge | lat = 46.8294 | long = 3.4645 | image = }} . Zwischen der alten Loire und dem hier einmündenden Aron liegt auf einer zweiten Landzunge ein weiterer Ortsteil mit dem {{Marker | name = Club Canoë Decize mit Bootsvermietung| type = waypoint | lat = 46.83434 | long = 3.46222 | image = }} : {{vCard|type=campsite |name=Camping Les Halles|address=Lieu-dit Les Halles, 600&#x202F;m RN 478, 58300 Decize |phone=+33 3 86 25 14 05|email=|fax=|url=http://www.aquadis-loisirs.com|hours=|price=|lat= 46.8351|long=3.4582 |description = der Zugang befindet sich an der Ostseite der Landzunge, zur [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Auswasserungsstelle muss also etwas den Aron hochgepaddelt werden, praktisch keine Strömung.}} : Der Bahnhof {{Marker | name = Decize SNCF | type = train | lat = 46.8374 | long = 3.4673 | image = }} liegt noch weiter nordöstlich, nördlich des '''Canal du Nivernais''', in etwa 1,5&#x202F;km Entfernung von der Aron-Mündung. Um ihn zu erreichen, kann etwas den Kanal hinaufgepaddelt werden. Ein Supermarkt liegt auf der Landzunge zwischen Aron und Canal du Nivernais. === [[Decize]] - [[Nevers]] (33 km) === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Decize-wehr.JPG|Barrage de Decize / Stauwehr von Decize |Image:Decize-auswasserungsstelle-links-schild.JPG|Auswasserungsstelle links, Warnschild |Image:Decize-umsetzen-an-wehrkrone-links.JPG|Auswassern an der Wehrkrone des Überlaufwehrs links |Image:Decize-umsetzen-an-wehrkrone-links.b.JPG|Wehrkrone des Überlaufwehrs links |Image:Decize-umsetzstelle-li-unterwasser.JPG|untere Seite des Überlaufwehrs links |Image:Decize-umsetzen-an-wehrkrone-unterwasser.JPG|Restwasserführung bis ins Unterwasser |Image:Decize-umsetzstelle-li-unterwasser-b.JPG|Restwasserführung bis ins Unterwasser |Image:Decize-wehr-vom-unterwasser-b.JPG|Barrage de Decize, vom Unterwasser her gesehen |Image:Decize-wehr-vom-unterwasser.JPG|Barrage de Decize vom Unterwasser her gesehen, links das gefährliche Hochwehr |Image:Decize-auswasserungsstelle-rechts.JPG|Barrage de Decize: Auswasserungsstelle rechts |Image:Decize-auswasserungsstelle-rechts-b.JPG|Auswasserungsstelle rechts |Image:Loire-decize-einsetzstelle-rechts.JPG|Einwasserungsstelle rechts }} [[File:Loire-nach-decize-b.JPG|thumb|Loire nach Decize]] * ''' Km 425,5''' : {{Marker | name = Wehr von Decize | type = waypoint | lat = 46.8381 | long = 3.4475 | image = }}, zentral gelegenes '''Kraftwerk''', rechts das gefährliche '''Hochwehr'''. Links des Kraftwerksgebäudes findet sich ein flaches '''Überlaufwehr'''. Bei Niedrig- bis Mittelwasser kann dort allenfalls angelandet und das Flachwehr überhoben werden resp. links umtragen werden. Bei Hochwasser gefährlicher Sog.<br /> : '''linksufrig''': Wenn man sich am linken Ufer hält, kann bei einem [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Warnschild (Barrage = Wehr, Staudamm in 50m) angelandet werden und über einen Waldweg die Situation am Wehr besichtig werden. Bei niedrigem und mittlerem Wasserstand kann man vorsichtig zur Dammkrone des Überlaufwehrs paddeln, und dies recht bequem überheben. Die zum Unterwasser geneigte Seite kann gut begangen werden, grosse Steinblöcke muss man überklettern um im [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Unterwasser in ein teils seichtes Wässerchen wieder einzusetzen, auf diesem kann ohne Probleme oder Strömungen ins Unterwasser gepaddelt werden. Von der Dammkrone kann auch linksseitig umtragen werden, im tiefen Sand sinkt der Bootswagen rasch ein und es sind am Ufer Abbrüche bis ca. 1&#x202F;m zu überwinden, d.&#x202F;h.&nbsp;der Bootswagen ist hier nicht wirklich hilfreich, schwere Boote müssen zum Umtragen (genau wie beim Überheben über die Wehrkrone) entladen werden.<br /> : Bei '''Hochwasser''' gefährliche Strömung über die Dammkrone, dann muss beim Warnschild ausgewassert werden, umkarren auf dem Waldweg bis unter die Dammkrone, wegen des nun im tiefen Sand verlaufenden Wegs muss das Boot dann zur Einsetzstelle getragen werden. : '''rechtsufrig''': Alternativ kann man am rechten Ufer mit dem (eigenen) Bootswagen umkarren. Zunächst muss etwas in den aus Nordosten endenden Canal du Nivernais eingefahren werden, etwas zurückpaddeln und [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] nach 50&#x202F;m an einer Betonrampe auswassern, ca. 500&#x202F;m weit umkarren mit dem Bootswagen, ein Schottersträsschen gibt eine brauchbare [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Einwasserungsstelle ab. Die Loire kann im Kraftwerksbereich nicht gequert werden. :Stand 06/2019: bei absolutem Niedrigwasser und stark verwildertem Ufer ist die linksufrige Umtragemöglichkeit äußerst schwierig bis unmöglich. Rechtsufrig definitiv lange, aber zu bevorzugen! Schon rasch hat man auf dem folgenden Loireabschnitt freie Fahrt und gelangt wieder in einen recht einsamen Waldabschnitt. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-vor-imphy.JPG|Loire vor Imphy |Image:Beard-kirche-von-der-loire-her.JPG|Kirchturm von Béard |Image:Loire-vor-imphy-brücke-D200.JPG|Brücke der D200 bei Imphy |Image:Loire-vor-imphy-wasserturm-les-plauts-b.JPG|Wasserturm bei les Plauts |Image:Loire-vor-imphy-wasserturm-les-plauts.JPG|Wasserturm bei les Plauts |Image:Loire-nach-imphy-transportfoerderband.JPG|Kies-Transportförderband |Image:Loire-nach-imphy-transportfoerderband-b.JPG|Kies-Transportförderband |Image:Loire-pre-de-savigny-brueckenpfeilerreste-b.JPG|Brückenpfeilerreste bei Pré de Savigny ‎ |Image:Loire-pre-de-savigny-brueckenpfeilerreste.JPG|Brückenpfeilerreste }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Nevers-kathedrale-von-der-loire-her.JPG|Nevers: die Kathedrale kommt in Sicht |Image:Loire-vor-nevers-brücke-A77.JPG|Brücke der A77 vor Nevers |Image:Loire-vor-nevers-brücke-A77-b.JPG|Brücke der A77 vor Nevers |Image:Loire-vor-nevers-canalabschluss.JPG|Ende des Loire-Seitenkanals |Image:Nevers-ausbootstelle-camping.JPG|Auswasserungsstelle beim Camping von Nevers |Image:Loire-vor-nevers.JPG|Nevers: Blick über die Loire}} * ''' Km 439''' - Ort {{Marker | name = Béard | type = see | lat = 46.8627 | long = 3.3269 | image = }} mit der romanischen Kirche, der Bahnhof {{Marker | name = Béard SNCF | type = train | lat = 46.8653 | long = 3.3180 | image = }} liegt westlich ausserhalb des Orts, nur wenig Regionalzugshalte. * ''' Km 446''' - '''Imphy''' : Industrieort mit viel Stahlindustrie, Versorgungsmöglichkeiten; {{Marker | name = Bahnhof Imphy SNCF | type = train | lat = 46.9333 | long = 3.2596 | image = }} der Linie Decize - Nevers * ''' Km 447''' - {{Marker | name = Brücke der D200 , zwei Wehre| type = waypoint, bridge | lat = 46.9367 | long = 3.2522 | image = }} - : Vor der Brücke von links flussaufwärts schräg über den Fluss bis zur Höhe einer Betonbaute mit Fabrikkanaleinlass '''altes Natursteinwehr''' mit einer Bresche rechts der Mitte, dort bei Mittelwasser fahrbar, bei Niedrigwasser unfahrbar. : Allenfalls '''links umtragen''', am besten zur '''Besichtigung''' der Gesamtsituation links anlanden (bei höherem Wasserstand Besichtigung auf Fischer-Trampelpfad durch Brombeergestrüpp und Brennesseln allerdings mühsam, rechts Besichtigung kaum möglich - bei der Anfahrt von der Brücke aus fast besser einsehbar).<br /> : Unterhalb der Strassenbrücke Schutt und Pfeilerreste früherer Brückenbauten, bei höherem Wasserstand links fahrbar, vorher besichtigen! (rechts Strässchen oberhalb des schwer zugänglichen Steilufers, links Fahrweg hinter dem baumbestandenen Ufer entlang des Flussverlaufs). * ''' Km 451''' : Steg einer '''Förderbandanlage''', rechts Steinbrüche * ''' Km 452,5''' - '''Pré de Savigny''' : {{Marker | name = Pfeilerreste einer Brückenbaute | type = waypoint | lat = 46.9643 | long = 3.2159 | image = }} bewachsene Inselchen, dazwischen fahrbar * ''' Km 454''' - {{Marker | name = Autobahnbrücke der A77 | type = waypoint | lat = 46.9752 | long = 3.1977 | image = }} : problemlos fahrbar {{-}} * ''' Km 458''' - '''[[Nevers]]''' Mittelgrosse Stadt mit allen Versorgungsmöglichkeiten, Bahnhof mit Verbindungen nach [[Decize]] - [[Digoin]] und flussabwärts nach [[Gien]] und über Bourges oder Vierzon bis nach [[Orléans]]. : Zunächst links Ende des Verbindungskanals von '''Canal Latéral de la Loire zur Loire''', hinter dem vom Fluss als Betonmauer erkennbaren Kanalende liegt der '''Port de Nevers'''. : Hinter der nächsten Landzunge liegt am linken Ufer der Campingplatz: : {{vCard|type= campsite |name=Camping de Nevers|address=Rue de la Jonction, 58000 Nevers|phone=06 84 98 69 79 |email=info@campingnevers.com |fax= |url=http://www.campingnevers.com|hours=|price=|lat=46.8354 |long= 3.4582 | description = Wurde 2005/6 erneuert und ist sehr paddlerfreundlich. Zu Beginn des Campingplatzareals [[File:Auswasserungsstelle.png|25px|Auswasserungsstelle]] Auswassern gut möglich, wegen einem Fahrverbot und zunehmender Strömung in Brückennähe sollte früh genug ausgewassert werden. }} {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Loire-nevers-brücke-wehr.JPG|Wehr an der Brücke von Nevers |Image:Loire-nevers-brücke-mit-wehr.JPG|Wehr |Image:Loire-nevers-brücke-blick-zum-unterwasser-piscine.JPG|Zufahrt zur Einwasserungsstelle linksufrig |Image:Loire-nevers-brücke-blick-zur-piscine.JPG|Badestrand linksufrig |Image:Loire-nevers-brücke.JPG|Oberwasser links |Image:Loire-nevers-brücke-wehr-re.JPG|Wehr, von rechts gesehen |Image:Loire-nevers-brücke-unterwasser-re.JPG|"Kanupassage" rechts |Image:Loire-nevers-brücke-b.JPG|Oberwasser }} [[File:Nevers-cathedrale-fused.jpg|thumb|Cathédrale Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte]] Die {{Marker | name = nicht fahrbare Pont de Nevers | type = waypoint, bridge | lat = 46.9840 | long = 3.1586 | image = }} eine 14-jochige Steinbogenbrücke wurde erneuert und mit einem Wehr aus Spundwänden gesichert : Ganz rechts "Bootsgasse", die für Spezialisten evtl. fahrbar sei mag (Informationen beim Kanuclub von Nevers), für Wanderpaddler mit Tourenbooten unfahrbar.<br /> : '''linksufrig''': Am '''sichersten''' ist das Umkarren linksufrig, Auswassern im Bereich des Campingplatzes, auf einer asphaltierten Strasse kannhinauf zur Strasse gerollt werden, diese wird beim Fussgängerstreifen überquert, auf einem anfänglich asphaltierten Weg, dann Schottersträsschen rollt man hinab zur Strand- / Badezone. Das [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] Einsetzen im Unterwasser ist mit dem Bootswagen mühsam, da das Boot durch den tiefen weichen Sand gekarrt werden muss. Evtl. kann bei Niedrigwasser nahe an den linken Brückenpfeiler herangepaddelt und das Wehr unter der Brücke ganz links überhoben werden, allerdings ist ein Befahrungsverbot wegen der bei höheren Wasserständen nicht ungefährlichen Situation ausgeschildert (besichtigen!). : '''rechtsufrig''': alternativ rechtsseitig mit dem eigenen Bootswagen relativ weiträumig (ca. 1,2 km) umkarren. Auswassern beim Park unterhalb des Mercure Hotel oder beim Bootshaus des {{Marker | name = Canoë-Club Nivernais | type = waypoint| lat = 46.9857 | long = 3.1657 | image = }} (mit Rampe, hier auch Informationen über Befahrbarkeit des Wehrs), hierzu muss hinter der Kiesbank etwas den Seitenkanal hochgepaddelt werden. : Zur Einsetzstelle ins Unterwasser muss eine ziemliche Strecke auf der befahrenen '''D907''' gerollt und der stark befahrene Kreisel überquert werden, dann geht es nochmals 600&#x202F;m auf der Strasse weiter bis zu einer gut geeigneten Einwasserungsstelle bei der Bootsvermietung. Leider ist der erste Brückenbogen, unter dem die Fahrbahn unterquert werden könnte, zugemauert. Die Altstadt von Nevers mit der {{Marker | name = Kathedrale von Nevers | type = cathedral | lat = 46.9871 | long = 3.1569 | image = }} und dem {{Marker | name = Palais Ducal | type = palace | lat = 46.9882 | long = 3.1586 | image = }} erhebt sich über dem rechten Ufer, der Bahnhof {{Marker | name = Nevers SNCF | type = train| lat = 46.9873 | long = 3.1507 | image = }} ebenfalls rechtsufrig etwas im Nordwesten, ca. 850&#x202F;m vom Kreisel an der Brücke entfernt (Verbindungen nach [[Decize]] - [[Digoin]] sowie nach [[La Charité-sur-Loire]] und [[Gien]]). === [[Nevers]] - [[Gien]] (106 km) === Die Flussbeschreibung der Flussstrecke ab Nevers muss noch vervollständig werden. {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Bec-d-allier-barke.JPG|Barke auf der Loire (bei Bec d'Allier) |Image:Nevers-eisenbahnbruecke.JPG|Eisenbahnbrücke |Image:Nevers-einsetzstelle-re-ufer-kanuverleih.JPG|Einwasserungsstelle rechts nach der Eisenbahnbrücke |Image:Bec-d-allier-alliermündung.JPG|Bec d'Allier: ornithologisches Beobachtungshäuschen |Image:Bec-d-allier-auswasserungsstelle.JPG|Auswasserungsstelle bei Bec d'Allier |Image:Bec-d-allier.JPG|Bec d'Allier: Häuser der Ortschaft }} * ''' Km 458,5''' {{Marker | name = Eisenbahnbrücke | type = waypoint | lat = 46.98273 | long = 3.15219 | image = }} der Linie Nevers - Bourges. : Problemlos fahrbar, rechts nach der Eisenbahnbrücke befindet sich die Bootsvermietung und eine geeignete [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] '''Einwasserungsstelle''' zum Fahrtbeginn oder bei rechtsufrigem umkarren des Wehrs an der Loriebrücke. * ''' Km 465''' - {{Marker | name = Einmündung des Allier - Mündung | type = waypoint| lat = 46.9592 | long = 3.0793 | image = }} (Bec d'Allier) mit Vogelbeobachtungshäuschen auf der Landspitze am linken Ufer; es folgt eine grössere bewachsene Insel, Hauptströmung links. : Die Ortschaft '''Bec d'Allier''' besteht aus wenigen Häusern, als Versorgungsmöglichkeit höchstens eine Bäckerei. : Eine Plattform auf Strassenniveau wurde als '''Rastplatz''' eingerichtet, hier ist der offizielle '''Kilometer 0''' des '''Loireradwegs''' bis zur Mündung in [[Saint-Nazaire]]. : Zum Fahrtbeginn / Fahrtende befindet sich eine [[File:Einwasserungsstelle.png|25px|Einwasserungsstelle]] '''Ein- / Auswasserungsstelle''' bei einer Weide am linken Ufer, über eine Schotterstrasse kann die Strasse erreicht werden (Bootswagen), die Zufahrt zur Loire ist nicht gestattet (Schranke). Im Bereich des unter Schutz stehenden Gebiets wurde ein Badeverbot ausgesprochen. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Fourchambault-bruecke-D40.JPG|Fourchambault: Brücke der D40 |Image:Fourchambault-wehr-flussabwaerts.JPG|Blick von der Brücke flussabwärts zum Wehr }} * ''' Km 472''' - {{Marker | name = Brücke D40 | type = waypoint, bridge | lat = 47.0123 | long = 3.0729 | image = }} von '''Fourchambault''', im linken Joch fahrbar. Ein schräges Wehr verbindet unterhalb der Brücke eine Flussinsel, welche so zur Halbinsel wird, rechts halten. : Der Campingplatz liegt vor der Brücke, auf der rechten Seite: Vor der Brücke auswassern. Der Campingplatz ist durch einen Seiteneingang, etwa 200m entfernt, erreichbar. <!--: {{vCard|type=campsite |name=Camping de la Loire|address=2 Rue de la Folie, 58600 Fourchambault|phone=+33 3 86 60 81 59, +33 6 11 05 18 69|email=campingdelaloire@bbox.fr|fax=|url=|hours=|price=|lat= 47.0115 |long=3.0774 }}--> : In Fourchambault Versorgungsmöglichkeiten, der Ort ist mit Buslinie 13 der [http://www.taneo-bus.fr/ Taneo Bus] mit [[Nevers]] verbunden. Ein grosser {{Marker | name = Intermarché Fourchambault | type = supermarket | lat = 47.0233 | long = 3.0817 | image = }} liegt in Flussnähe. * ''' Km 472,2''' - {{Marker | name = Schleuse zum Canal Latéral | type = waypoint| lat = 47.0636 | long = 3.0170 | image = }}, Einmündung am linken Ufer. * ''' Km 478''' - '''Marseilles-lès-Aubigny''' am linken Ufer, hier Versorgungsmöglichkeiten mit kleinem Laden, Bäckerei und Metzgerei; der Canal Latéral à la Loire verläuft hier parallel gleich hinter der Strasse, am Kanalhafen Wasserstelle oder auch gegenüber der Kirche, auf der Bahnstrecke kein Personenverkehr mehr. : Am Ortsende ist die {{Marker | name = Einmündung des Aubois | type = river mouth | lat = 47.0702 | long = 3.0156 | image = }} . Im Fluss gibt es verschiedene bewachsene Inseln. Die Loire verbreitert sich hier und kann bei Gegenwind aus Nordwesten mit geringer Strömung und heftigen Wellen bis [[La Charité-sur-Loire]] mühsam zu paddeln sein. * ''' Km 487''' - Kleiner Ort {{Marker | name = La Marche | type = village| lat = 47.1392 | long = 3.0317 | image = }} rechtsufrig, der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 47.1394 | long = 3.0395 | image = }} Bahnhof wird zweimal täglich von Regionalzügen nach [[Nevers]] bedient; über die {{Ausfahrt|Tronsanges - La Marche}} der '''A77''' ist der Ort gut mit dem Auto zu erreichen. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:La-charité-li-arm-brücke.JPG|moderne Brücke über den linken Arm |Image:La-charité-li-arm-flussaufwärts-wehr.JPG|Schrägwehr flussaufwärts mit Wasserabgabe in den linken Arm }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:La-charité-re-arm-brücke-b.JPG|La Charité-sur-Loire: Grand Pont |Image:La-charité-re-arm-brücke-c.JPG|Grand Pont |Image:La-charité-re-arm-brücke-d.JPG|Durchfahrt im 3. Joch |Image:La-charité-re-arm-brücke-e.JPG|Grand Pont (Unterwasser) |Image:La-charité-re-arm-brücke.JPG|rechtes Ufer mit Kanuverleih |Image:La-charité-re-arm-ufer-kanuverleih.JPG|Kanuverleih am rechten Ufer |Image:La-charité-re-arm-ufer-kanuverleih-b.JPG|Kanuverleih am Loireufer }} * ''' Km 492''' - '''[[La Charité-sur-Loire]]''', die '''Fauburg de Loire''' liegt auf der Flussinsel, die Altstadt am rechten Flussufer. * ''' Km 491,3''' - Linksufrig ein {{Marker | name = Uferdamm | type = other| lat = 47.1693 | long = 3.0103 | image = }} zur Flussinsel, ein Teil das Wassers wird bei höherem Wasserstand durch eine Lücke im Uferdamm in den linken Arm abgeleitet. Evtl. fahrbar, dann zur Anfahrt des '''Campingplatzes''' auf der Flussinsel (und Vermeidung des Schwalls unter der Brücke) nutzbar, besichtigen! * ''' Km 492 ''' - ''' Der linke Arm''' der {{Marker | name = Steinbogenbrücke N151 | type = bridge | lat = 47.1753 | long = 3.0099 | image = }} ist im rechten Joch fahrbar, Schwall. Die Aussetzstelle zum Campingplatz am Steilufer ist bezeichnet. '''Der rechte Arm''' der {{Marker | name = Brücke N151 | type = bridge | lat = 47.1771 | long = 3.0145 | image = }} "Grand Pont", hat im rechten Arm im dritten Joch eine bezeichnete Bootspassage ("Canoë"), Schwall unter der Brücke; bei Niedrigwasser Faltboote evtl. treideln oder rechts umtragen. : Campingplatz auf der Flussinsel im rechten Arm unmittelbar nach der Brücke ansteuern, da weiter unten ausgedehnte Kiesaufschüttungen / Kiesbänke und längere Portagen notwendig. Bei Hochwasser auf dem rechten Flussarm linksseitig vor der Brücke auswassern. : {{vCard|type=campsite |name=Camping de la Saulaie|address=Quai de la Saulaie, 58400 La-Charité-sur-Loire|phone=+33 6 01 23 28 30, +33 3 86 70 00 83|email=contact@lacharitesurloire-tourisme.com|fax=|url=http://www.nievre-tourisme.com/tourisme/camping-de-la-saulaie---la-charite-sur-loire.htm?onto%23HPABOU0580000016|hours=Mitte April - Ende Sept.|price=|lat=47.17738 |long=3.01043 }} In '''[[La Charité-sur-Loire]]''' sehenswerte Altstadt mit einer Kirche mit {{Marker | name = Klosteranlage | type = monastery | lat = 47.1776 | long = 3.0171 | image = }} aus dem 11./12.Jhdt. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 47.1798 | long = 3.0242 | image = }} der Linie [[Nevers]] - [[Gien]] liegt etwa 800&#x202F;m von der Brücke entfernt. Wasserstelle bei der Kirche gegenüber dem Touristenbüro. * {{Marker | name = Réserve de Nature Val de Loire | type = Nature reserve | lat = 47.1800 | long = 3.0113 | image = }} : auf den folgenden 20 Flusskilometern bis Tracy-sur-Loire absolutes Zelt- und Feuerverbot! * ''' Km 505 ''' - {{Marker | name = Brücke der D59 | type = waypoint,bridge | lat = 47.2791 | long = 2.9558 | image = }} von '''Pouilly-sur-Loire'''. Bei Niedrigwasser Probleme durch Pfähle und Steinaufschüttungen, in der Mitte fahrbar. Der Bahnhof {{Marker | name = Pouilly-sur-Loire SNCF | type = train | lat = 47.2822 | long = 2.9661 | image = }} der Strecke [[Nevers]]-[[Gien]], täglich vier Zugspaare, liegt ca. 800&#x202F;m von der Brücke entfernt im Nordosten des Orts. * ''' Km 506 ''' - Der {{Marker | name = Camping "Le Malaga" | type = campsite | lat = 47.2877 | long = 2.9437 | image = }} kann bei hohem Wasserstand evtl. im rechten Arm vorbei an der "Île de Malaga" angefahren werden, in der Regel nach der Insel rechts in den Seitenarm einbiegen und zurückpaddeln resp. bei Niedrigwasser mühsam treideln. * {{Marker | name = Réserve de Nature Val de Loire | type = nature reserve | lat = 47.3083 | long = 2.9134 | image = }} bei ''' Km 512''' Ende des Naturschutzgebiets mit Zeltverbot. * ''' Km 514''' - {{Marker | name = Brücke der D2/D4 | type = waypoint, bridge | lat = 47.3384 | long = 2.8692 | image = }} unter der Brücke verläuft längs schräg ein Naturwehr, welches bei Niedrigwasser Probleme bereiten kann (dann rechts umtragen oder treideln), schräg nach links überfahren; bei Mittel- / Hochwasser kein Problem. 150&#x202F;m vorher ist die {{Marker | name = Mündung der Vauvise | type = river mouth| lat = 47.3320 | long = 2.8652 | image = }}. : '''Saint-Satur''' linksufrig, wenig Versorgungsmöglichkeiten, ein Supermarkt in 1,8&#x202F;km Distanz in Richtung Sancerre und weiter auf der D9. Am rechten Ufer liegt in gut 700&#x202F;m Abstand der {{Marker | name = Bahnhof Tracy-Sancerre SNCF | type = train| lat = 47.3377 | long = 2.8803 | image = }} . * ''' Km 514,2''' - Nach der Mündung der Verbindung zum Canal Latéral à la Loire linksufrig ein Campingplatz: * {{vCard|type= campsite |name=Camping Les Portes de Sancerre|address=Quai de Loire, 18300 Saint-Satur|phone=02 48 72 10 88|email=camping.sancerre@flowercampings.com|fax=|url=http://www.camping-cher-sancerre.com/|hours=|price=|lat=47.3423|long=2.8660}} * ''' Km 520''' - Die {{Marker | name = Eisenbahnbrücke | type = bridge | lat = 47.3898 | long = 2.9038 | image = }} wurde stillgelegt. : Rechts fahren, wegen Pfahlreihen im Wasser im rechten Arm links halten (3. Joch); der linke schmale Arm nicht fahrbar resp. durch Wehr versperrt. Rechterhand liegt '''Port Aubry''', mit einiger Distanz und vom Fluss her wegen der querverlaufenden Bahnlinie schlecht erreichbar (dafür in Autobahnnähe) die Supermärkte Auchan und Carrefour. : Es folgt eine '''Schwallstrecke''' bis [[Cosne-sur-Loire]]. {{-}} [[File:Cosne-Cours-sur-Loire Pont sur la Loire.jpg|thumb|Brücke bei Cosne-sur-Loire]] * ''' Km 523''' - {{Marker | name = Hängebrücke D955 | type = bridge | lat = 47.4114 | long = 2.9200 | image = }}, aufgrund der Flussbreite relativ geringe Tiefe, Durchfahrt am besten links. : Campingplatz "Camping de l'Isle" linksufrig vor der Brücke, Zugang über eine steile Betontreppe und einer 200&#x202F;m langen Zufahrtsstrasse, Bootswagen empfehlenswert. : {{vCard|type=campsite |name=Camping de l'Île|address=58206 Cosne S/ Loire|phone=+33 9 72 25 89 83|email=info@camping-ile-cosne.com|fax=|url=http://www.camping-ile-cosne.com|hours=1.April - 31. Oct.|price=|lat=47.4082 |long=2.9165 | description = In Platznähe Bootsvermietung. }} : Die Altstadt von {{Marker | name = Cosne-sur-Loire | type = town | lat = 47.4114 | long = 2.9253 | image = }} liegt am rechten Ufer, dort gibt es Versorgungsmöglichkeiten; der {{Marker | name = Bahnhof Cosne-sur-Loire SNCF | type = train | lat = 47.4151 | long = 2.9317 | image = }} liegt im Osten der Stadt in ca. 1&#x202F;km Entfernung mit zahlreichen Verbindungen nach [[Nevers]] und [[Gien]]. {{-}} [[File:Centrale nucléaire de belleville.jpg|thumb|Kernkraftwerk von Belleville]] * ''' Km 527''' - Ortschaft {{Marker | name = Myennes | type = village | lat = 47.4458 | long = 2.9325 | image = }} an der D907, der ehemaligen RN7, die in Richtung Paris führt. Versorgungsmöglichkeiten. * ''' Km 537''' - {{Marker | name = KKW Belleville | type = power | lat = 47.5094 | long = 2.8752 | image = }} mit {{Marker | name = Strassenbrücke der D82 | type = bridge| lat = 47.5193 | long = 2.8761 | image = }}, darunter unfahrbares '''Wehr''', die bootsgassenartige Struktur soll wegen scharfkantiger Strukturen nicht gefahren werden; die Schleuse setzt nur Motorboote um. : Eine Aussetzstelle ist bereits weit flussaufwärts ausgeschildert, der Nebenarm hinter Inseln ist allerdings nur bei Mittel- / Hochwasser fahrbar. Bei Niedrigwasser vorsichtig der Brücke annähern und rechtzeitig zur Auswasserungsstelle am rechten Ufer ziehen. : {{Marker | name = Auswasserungsstelle | type = waypoint| lat = 47.5196 | long = 2.8785 | image = }} betonierte Rampe, problemloses Umtragen / Umkarren mit eigenem Bootswagen über 50 m. * ''' Km 537''' - {{Marker | name = Neuvy-sur-Loire | type = town | lat = 47.5227 | long = 2.8836 | image = }} rechtsufrig mit Versorgungsmöglichkeiten. {{-}} [[File:Pont de Bonny-sur-Loire, Loiret.JPG|thumb|Brücke von Bonny-sur-Loire]] * ''' Km 542''' - {{Marker | name = Hängebrücke der D926 | type = bridge| lat = 47.5503 | long = 2.8350 | image = }}, rechts liegt {{Marker | name = Bonny-sur-Loire | type = town| lat = 47.5615 | long = 2.8387 | image = }} in 1,5&#x202F;km Entfernung, Versorgungsmöglichkeit (u.a. Intermarché an der D926, ein SuperU nordwestlich). : {{Marker | name = Camping Essi du Val | type = campsite | lat = 47.559932 | long = 2.834139 | image = }}, einfacher Zeltplatz / Wohnmobilstandplatz, abends wird das Übernachtungsgeld eingezogen, ziemliche Distanz von Flussufer, nur mit Bootswagen machbar. * ''' Km 549''' - Der "linke" {{Marker | name = Arm um die Insel | type = waypoint | lat = 47.5868 | long = 2.7842 | image = }} ist wegen '''Steinwurfwehr''' '''nicht fahrbar''', '''rechts''' fahrbar mit '''Schwall''' nach 250 m. : Rechts liegt der kleine Ort {{Marker | name = Ousson-sur-Loire | type = village | lat = 47.5893 | long = 2.7868 | image = }} . : Etwas oberhalb der {{Marker | name = Schleuse zum Canal Latéral | type = see | lat = 47.5919 | long = 2.7668 | image = }} bei der Einmündung des Verbindungskanals zum Canal Latéral à la Loire teilt ein {{Marker | name = bewachsener Damm | type = see | lat = 47.5918 | long = 2.7684 | image = }} das Flussbett in Längsrichtung. : In der Hauptströmung rechts fahren, links trennt ein weiterer {{Marker | name = Damm | type = see | lat = 47.5945 | long = 2.7645 | image = }} mit einem Fahrweg einen Loire-Altarm ab, dieser wird vom linken Teil der Hängebrücke überspannt. * ''' Km 550''' - {{Marker | name = Hängebrücke der D50 | type = bridge| lat = 47.5987 | long = 2.7618 | image = }} im rechten Arm problemlos zu passieren. Rechts die Schleuse und der verkrautete ehemalige '''Nebenkanal der Loire (Ancien Canal Latéral à la Loire)''' welcher in gerader Richtung bis Briare weitergeführt wird, an der Schleuse Rast- & Zeltplatz. : {{vCard|type=campsite |name=Camping L'Ecluse des Combles|address=Chemin de Loire, 45250 Briare|phone=+33(0)2 38 36 25 32|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.5987 |long= 2.7618| description = Auf dem Hochufer nur mit etwas Kraxelei zu erreichen. }} : Linksufrig liegt der Ort {{Marker | name = Châtillon-sur-Loire | type = town | lat = 47.5916 | long = 2.7524 | image = }} in 1,2&#x202F;km Entfernung, zunächst muss noch der Seitenkanal überquert werden. {{-}} [[File:Pont-canal de Briare IMGP0967 (14831552847).jpg|thumb|Pont-Canal von Briare]] * ''' Km 554''' - {{Marker | name = Pont Canal de Briare | type = see | lat = 47.63185 | long = 2.73637 | image = }} : Über den 1896 erbauten 660&#x202F;m langen Aquädukt fahren die Boote vom '''Canal Latéral à la Loire''' über den Fluss, der Canal setzt sich in den '''Canal de Briare''' fort, der Canal Henri IV mündet etwas flussabwärts in die Loire. * ''' Km 555''' - {{Marker | name = Briare | type = town | lat = 47.6383 | long = 2.7384 | image = }} : Historisches Städtchen, welches am Kreuzungspunkt der Wasserwege (welches etwas als Gewirr imponieren) entstanden ist, sehenswerte Kirche und Anlagen der Schiffbarmachung der Loire. : Der {{Marker | name = Bahnhof Briare SNCF | type = train| lat = 47.64642 | long = 2.73373 | image = }} liegt etwas ausserhalb im Norden des Städtchens, hier auch eine geriatrische Klinik in einem historischen Gebäude. * ''' Km 555,5''' : {{vCard|type=campsite |name=Camping Le Martinet|address=Val du Martinet, 45250 Briare le Canal|phone=+33 2 38 31 24 50 |email= |fax=|url=http://www.campinglemartinet.fr|hours=|price=|lat= 47.6425 |long= 2.7249 | description = Etwas zurückversetzt, umgeben vom Canal de Martinet. }} * ''' Km 560''' - Felsen im Fluss {{Marker | name = Schwall bei höheren Wasserstand| type = waypoint | lat = 47.6648 | long = 2.6770 | image = }} . * ''' Km 563,5''' - moderne {{Marker | name = Brücke der D940 | type = waypoint, bridge | lat = 47.6777 | long = 2.6430 | image = }}, problemlos zu fahren {{-}} [[File:Gien.jpg|thumb|Gien]] * ''' Km 564''' - {{Marker | name = Steinbrücke der D941 | type = see | lat = 47.68262 | long = 2.63102 | image = }} nach Gien, zwölfjochig, bei Niedrigwasser nur die drei rechten Joche fahrbar, auf Schwälle und starke Strömung achten. : Rechts liegt die historische Stadt {{Marker | name = [[Gien]] | type = town | lat = 47.6851 | long = 2.6316 | image = }} mit dem 1484 erbauten {{Marker | name = Château de Gien | type = château | lat = 47.68473 | long = 2.63160 | image = }} und der {{Marker | name = Eglise Jeanne d'Arc | type = church | lat = 47.68526 | long = 2.63121 | image = }}, Versorgungsmöglichkeiten. : Der Bahnhof {{Marker | name = Gien SNCF | type = train | lat = 47.69916 | long = 2.63636 | image = }} liegt 1,8&#x202F;km weit vom Quai entfernt in nördlicher Richtung. Von hier verkehren täglich drei Zugspaare nach [[Nevers]]; hier befindet sich der letzte Bahnhof vor Orléans. Die der Loire entlang führende [[w:fr:Ligne_d'Orléans_à_Gien|Nebenstrecke der SNCF]] nach Orléans wurde ca. 2004 aufgegeben, eine Bürgerinitiative kämpft für die Wiedereröffnung der Linie, welche auf 2018 vorgesehen ist. Bis dahin existieren zwischen Gien und Orléans nur spärliche Busverbindungen. === [[Gien]] - [[Orléans]] (69 km) === [[File:Gien-Centrale nucléaire.jpg|thumb|Centrale nucléaire Dampierre]] Auf der Loirestrecke zwischen Gien und Orléans besteht keine Eisenbahnverbindung dem Fluss entlang mehr, lediglich eine Autobuslinie stellt in grossen Abständen die Verbindungen sicher. Ein Fahrtunterbruch auf der Strecke zur Fahrzeugrückholung ist wenig empfehlenswert, besser soll die Tour so geplant werden, dass die Strecke vollständig absolviert wird. * ''' Km 564,5''' : {{vCard|type=campsite |name=Camping Touristique de Gien|address=Rue des Iris, 45500 Poilly-lez-Gien|phone=+33 (0)2 38 67 12 50 |email= info@camping-gien.com|fax=|url=http://www.camping-gien.com/|hours=|price=|lat= 47.6838 |long=2.6226}} * ''' Km 565''' - {{Marker | name = Eisenbahnbrücke | type = train | lat = 47.6880 | long = 2.6145 | image = }} der stillgelegten Bahnlinie von Gien nach Westen. : Am rechten Ufer befindet sich ein Auchon - Supermarkt gleich in Ufernähe. * ''' Km 573''' - {{Marker | name = Kernkraftwerk von Dampierre | type = other | lat = 47.7331 | long = 2.5169 | image = }} die Installationen kündigen sich an durch den {{Marker | name = Kühlwasserentnahmekanal | type = canal | lat = 47.7240 | long = 2.5282 | image = }} am rechten Ufer, das Kraftwerk liegt vom rechten Ufer etwas zurückversetzt. : Vor dem Wehr des Kernkraftwerks links halten, eine ausgeschilderte Umtragungsstrecke von 250&#x202F;m Länge ist relativ mühsam zu umkarren. : Bei Niedrigwasser kann man evtl. bis knapp vors Wehr paddeln und über die Rampe 50&#x202F;m umtragen, bei mittlerem Wasserstand allenfalls die Bootsgasse fahren. Bei Hochwasser muss die ganze Strecke am sandigen Ufer mühsam umkarrt werden. {{-}} [[Datei:Castle sully france wide.jpg|mini|Château von Sully-sur-Loire]] * ''' Km 586''' - {{Marker | name = Schloss von Sully-sur-Loire | type = château| lat = 47.7678 | long = 2.3755 | image = }} aus dem 12.-16. Jhdt am linken Ufer, der frühere Campingplatz am Schlosspark wurde aufgelassen. * ''' Km 587''' - {{Marker | name = Brücke der D948 | type = waypoint, bridge | lat = 47.7707 | long = 2.3726 | image = }}, linksseitig bei Niedrigwasser relativ weite Distanz über Sandbänke zur Uferstrasse, im Ort {{Marker | name = Sully-sur-Loire | type = town | lat = 47.7651 | long = 2.3745 | image = }}, Versorgungsmöglichkeiten. Evtl. wird einfacher unterhalb der Eisenbahnbrücke linksseitig am Quai des Mariniers ausgewassert. * ''' Km 587,2''' - {{Marker | name = Eisenbahnbrücke | type = waypoint | lat = 47.7691 | long = 2.3692 | image = }} der stillgelegten Eisenbahnverbindung * ''' Km 587''' : Am rechten Ufer, gegenüber von Sully, der Ort '''Saint-Père-sur-Loire'''; hier im Ort der '''Campingplatz le Jardin de Sully''' : {{vCard|type=campsite |name=Camping Le Jardin de Sully|address=1, Rue d'Orléans, 45600 Saint-Père-sur-Loire|phone=+33 (0)2 38 67 10 84 | mobile= +33 (0)7 81 11 47 65|email= lejardindesully@gmail.com|fax=|url=http://www.camping-lejardindesully.fr|hours=|price=|lat= 47.77072 |long=2.36211 | description = Vom Wasser aus schwer einsehbar. }} * ''' Km 595''' - In der rechten Flusshälfte gibt es ein {{Marker | name = Hindernis | type = waypoint | lat = 47.7889 | long = 2.2955 | image = }} '''einbetonierte Eisenbahnschienen'''; links die Windmühle "Moulin de Bel Air" von Guilly. [[File:Abbaye de Saint-Benoît-sur-Loire 1.jpg|thumb|Abtei von Saint-Benoît-sur-Loire]] * ''' Km 598''' - {{Marker | name = Saint-Benoît-sur-Loire | type = town | lat = 47.8098 | long = 2.3050 | image = }} am rechten Ufer, der Ort wird in ca. 15 Min. landeinwärts erreicht. Sehenswert ist die die '''Benediktinerabtei''' aus dem 11./12. Jhdt. und die '''romanische Kirche'''. : Direkt an der Loire, gegenüber der "Île du Port" am rechten Ufer, liegt ein Campingplatz. : {{vCard|type=campsite |name=Camping Le Port|address=Le Port, 45730 Saint-Benoît-sur-Loire|phone=+33 (0)2 38 35 12 34 |email= contact@campingleport.fr |fax=+33 (0)2 38 35 10 45|url=http://www.campingleport.fr|hours=1. Juni - 30. Sept.|price=|lat=47.80673 |long=2.29468 }} * ''' Km 606,3''' - Am linken Ufer vor der Brücke der D11 Campingplatz : {{vCard|type=campsite |name=Camping La Maltournée|address=Route de Châteauneuf, 45110 Chateauneuf sur Loire|phone=+33 (0)6 32 114 113 |email=|fax=|url=http://www.camping-chateauneufsurloire.com|hours=April-31. Okt.|price=|lat= 47.8558 |long= 2.2333 }} * ''' Km 607''' - {{Marker | name = Hängebrücke der D11 | type = waypoint | lat = 47.8587 | long = 2.2233 | image = }}, rechts {{Marker | name = Châteauneuf-sur-Loire | type = town | lat = 47.86400 | long = 2.22012 | image = }} mit kleinem {{Marker | name = Château de Châteuneuf-sur-Loire | type = château | lat = 47.8640 | long = 2.2167 | image = }} mit schönem Park, daneben das {{Marker | name = Musée de la Marine de Loire | type = museum | lat = 47.8647 | long = 2.2172 | image = }} zum Thema der Loire-Schifffahrt (Mi-Mo), das "Musée de la Marine de Loire". Die '''Bahn'''linie Gien - Châteauneuf s/L - Orléans wurde eingestellt, Verbindungen durch Buslinie 3 der [http://www.ulys-loiret.com Ulys]. * ''' Km 613''' - Links Gelände des ehem. Camping Santa Lucia (whs.) {{-}} [[File:Jargeau depuis la rive droite de la Loire.JPG|thumb|Jargeau]] * ''' Km 615''' - {{Marker | name = Strassenbrücke der D921 | type = waypoint | lat = 47.8689 | long = 2.1251 | image = }} zwischen {{Marker | name = Jargeau | type = town | lat = 47.8666 | long = 2.1218 | image = }} am linken Ufer und {{Marker | name = St. Denis-de-l'Hôtel | type = town | lat = 47.8717 | long = 2.1257 | image = }} am rechten Ufer. Unmittelbar nach der Brücke alte Brückenfundamente (Steine) oder Schwall, am besten etwas rechts der Mitte (re des 2. Pfeilers von re?) fahrbar. : In Jargeau und St. Denis Versorgungsmöglichkeiten, Verbindungen durch Buslinie 3 der [http://www.ulys-loiret.com Ulys] nach Orléans, die Bahnverbindung Gien - St. Denis - Orléans wurde eingestellt. * ''' Km 615,4''' - '''Camping L'Isle aux Moulins''' am linken Ufer, etwas hinter dem Ufer-Auenwald : {{vCard | type = campsite | name = Camping "L’Île aux Moulins" | url = http://www.entreprisefrery.com/camping-l-ile-aux-moulins/ | email = campingjargeau@orange.fr | address = Rue du 44ème Régiment d’Infanterie, 45150 Jargeau | lat = 47.8689 | long = 2.1251 | phone = +33 (0)2 38 59 70 04 | lastedit = 2019-07-30 | description = Der Zugang vom Wasser extrem schwer über den Sandstrand und weit. }} {{-}} [[File:Chécy canal d'Orléans 13.jpg|thumb|150px|Chécy]] * ''' Km 625''' - Rechtsufrig {{Marker | name = Checy | type = town | lat = 47.8918 | long = 2.0244 | image = }} mit einer sehenswerten Kirche, '''Camping''' Les Pâtures in Flussnähe. : {{vCard|type=campsite |name=Camping municipal "Les Pâtures"|address=Chemin du Port, 45430 Checy|phone=+33 (0)2 38 91 13 27|email=camping@checy.fr |fax=|url=http://www.checy.fr/checy-cote-mairie/les-equipements/camping_42.html|hours=|price=|lat=47.8868 |long=2.0274 }} * ''' Km 630''' - Rechtsufrig {{Marker | name = Compleux | type = town | lat = 47.8991 | long = 1.9897 | image = }}, hier Einmündung des ehem. Canal d'Orléans. * ''' Km 632''' - {{Marker | name = St. Jean-de-Braye | type = town | lat = 47.9111 | long = 1.9708 | image = }}, Beginn des Stadtgebiets von Orléans, von hier an bei Niedrigwasser rechts fahren. * ''' Km 633''' - {{Marker | name = Eisenbahnbrücke | type = waypoint | lat = 47.89738 | long = 1.92142 | image = }}, erste Brücke von '''Orléans''', evtl. Fahrt hier beenden. *km 638 - vor der 5. Brücke re Ausstieg beim Canu Club und Campingplatz municipal Orleans == Weblinks == * [http://www.ulys-loiret.com Ulys], Informationen zum Busnetz im Departement Loiret mit Fahrplänen. == Literatur == * DKV-Auslandsführer Band 6 (Nordfrankreich - Benelux), DKV-Verlag (4. Aufl., 2013), Hans Ramajzl, {{ISBN|978-3937743370}} * Die Loire: Kanuwandern unterm weiten Himmel, Martin Schulze, Pollner Verlag (3. Aufl., 2005), {{ISBN|978-3925660498}} (launige teils etwas weinselige Reisebeschreibung und nicht mehr ganz aktuelle Flussbeschreibung) * [http://www.thomas-kettler-verlag.de/kanu-kompakt/kanu-kompakt-loire1-63/ Kanu Kompakt Loire 1] von Digoin nach Cosne-Cours-sur-Loire, Thomas Kettler Verlag, 1. Aufl. 2015, {{ISBN|978-3-934014-42-8}} ausführliche Tourenbeschreibung mit allen Infos, Kilometrierung und topografischen Wasserwanderkarten * [http://www.thomas-kettler-verlag.de/kanu-kompakt/kanu-kompakt-loire2-76/ Kanu Kompakt Loire 2] - Die Schlössertour von Beaugency nach Saumur, Thomas Kettler Verlag, 1. Aufl. 2017, {{ISBN|978-3-934014-60-2}} ausführliche Tourenbeschreibung mit allen Infos, Kilometrierung und topografischen Wasserwanderkarten {{class-3}} {{Ferientipps}}<!-- -->{{GeoData| lat= 46.8254| long= 3.3809| radius= }} {{IstIn|Wasserwandern_in_Frankreich}} [[Kategorie:Wassersport]] jw0tptnll53htjplq0i1hweiibiqo3v Sinaloa 0 72041 1656307 1486563 2024-11-22T13:14:00Z Wowo2024 53507 /* Orte */ 1656307 wikitext text/x-wiki {{quickbar |Lage= [[File:Sinaloa in Mexico.svg|250px|thumb|Lage von Sinaloa in Mexico]] | Hauptstadt= [[Culiacán]] | Fläche= 57,365 km² | Bevölkerung= 2,8 Mio. | Zeitzone= Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7); Winter: UTC -7) }} '''Sinaloa''' ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] Bundesstaat. Sinaloa zieht sich langgestreckt an der Pazifikküste. Es grenzt im Norden an [[Sonora]], im Osten, von der Sierra Madre Occidental getrennt, an [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] und [[Durango (Bundesstaat)|Durango]] und [[Nayarit]] im Süden. Nach Westen grenzt Sinaloa mit über 600 Kilometern Küstenlinie an den Pazifischen Ozean bzw. den Golf von Kalifornien. == Regionen == {{mapframe|24.96|-107.5|zoom=6|width = 300|height = 300|type = geomask|fill=#999999}} == Orte == *{{marker|type=city|name=[[Culiacán]]|wikidata=Q211760}} - Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt, landwirtschaftliches Zentrum *{{marker|type=city|name=[[Cosalá]]|lat=24.4125|long=-106.691667}} - eine der hübschesten Kleinstädte im Norden Mexikos, zählt zu den Dörfern "Pueblo Mágico" *{{marker|type=city|name=[[El Fuerte]]|wikidata=Q1324181}} - Ein Juwel aus der Kolonialzeit nahe des Kupfercanyons, es wurde vom mexikanischen Tourismussekretariat als "Pueblo Mágico" bezeichnet. *{{marker|type=city|name=[[Guasave]]|lat=25.574444|long=-108.470556}} - das landwirtschaftliche Herz Mexikos *{{marker|type=city|name=[[Los Mochis]]|wikidata=Q752460}} - drittgrößte Stadt und Startpunkt der legendären Bahnlinie des [[Chepe Express]] durch den ''Canyon del Cobre'' nach [[Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]] *{{marker|type=city|name=[[Mazatlán]]|wikidata=Q40194}} - Hafenstadt am Pazifik *{{marker|type=city|name= [[El Rosario]]|wikidata = Q1858643}}, ehemalige Bergbaustadt mit prachtvoller Stadtkirche *{{marker|type=city|name=[[Topolobampo]]|lat=25.605556|long=-109.05}} - Hafen von [[Los Mochis]], umgeben von Buchten und Mangroven == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == Molekes Sprache. == Anreise == * {{vCard|type=airport|name=Los Mochis International Airport|wikidata=Q1431949}} * {{vCard|type=airport|name=General Rafael Buelna International Airport|wikidata=Q1432022}} * {{vCard|type=airport|name=Federal de Bachigualato International Airport|wikidata=Q2231716}} == Mobilität == Entweder mit Auto oder Roller. Sonst nimm einkaufswagen wie bei fortnite Season 5. == Sehenswürdigkeiten == * Im Jahr 2005 wurden im Golf von Kalifornien vor der Küste von Sinaloa einige Küstengebiete sowie 244 Inseln zum Weltnaturerbe erklärt. Im Jahr 2019 wurde diese Welterbestätte auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt. Grund hierfür ist das Fischen mit illegalen Netzen sowie das Fischen der vom Aussterben bedrohten [[w:Kalifornischer Schweinswal|Kalifornischen Schweinswale]]. == Aktivitäten == Meer, Party, stechen(natürlich ist „in See stechen“ gemeint). == Küche == Immer scharf aber gut. == Nachtleben == Nachtleben ist Baba. Gute chicas. Gute Getränk. Essen sehr lecker aber heiß. Trotzdem gut. == Sicherheit == vallah gar nicht sicher. == Klima == Ganz gut, bisschen warm. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{stub}} {{Navigation Bundesstaaten Mexiko}} {{GeoData| lat=24.957 | long=-107.53 | radius= }} {{IstInKat|Nordmexiko}} s6oy90j50v1na3mqn2rueuwz41ksd1n Chihuahua (Bundesstaat) 0 72045 1656306 1599977 2024-11-22T13:12:48Z Wowo2024 53507 /* Weitere Ziele */ +Chepe Express. 1656306 wikitext text/x-wiki {{quickbar |Lage= [[File:Chihuahua in Mexico.svg|250px|thumb|Lage von Chihuahua in Mexico]] | Hauptstadt= [[Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]] | Fläche= 247,938 km² | Bevölkerung= 3,4 Mio. | Zeitzone= Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7); Winter: UTC -7) }} '''Chihuahua''' ist der nach Fläche größte [[Mexiko|mexikanische]] Bundesstaat. Er grenzt im Osten an [[Coahuila]], im Süden an [[Durango (Bundesstaat)|Durango]], im Südwesten an [[Sinaloa]] und im Westen an [[Sonora]]. Im Norden hat Chihuahua eine langgezogene Grenze mit den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], Bundesstaaten [[New Mexico]] und [[Texas]]. == Regionen == {{mapframe|28.738|-106.414|zoom=6 |type = geoline}} Der Westen des Bundesstaates ist gebirgig, von der Sierra Madre Occidental geprägt. Nach Osten und Norden schließt sich eine steppenartige Hügellandschaft an, noch weiter nach Osten Wüste. == Orte == *{{marker|type=city|name=[[Chihuahua (Stadt)]]|wikidata=Q61302}} – Hauptstadt und zweitgrößte Stadt im Bundesstaat *{{marker|type=city|name=[[Creel]]|wikidata=Q1020789}} – Kleinstadt oberhalb der Barranca del Cobre in der Sierra Tarahumara, ist ein ''Pueblo Mágico''. *{{marker|type=city|name=[[Guachochi]]|wikidata=Q1997268}} - im Südwesten des Staates gelegen, im 18. Jh. von Jesuiten gegründet. *{{marker|type=city|name=[[Ciudad Juárez]]|wikidata=Q26590}} – Grenzstadt zu Texas und größte Stadt im Bundesstaat, Nachbarstadt von [[El Paso]] *{{marker|type=city|name=[[Madera (Chihuahua)|Ciudad Madera]]|lat=29.19|long=-108.141389}} – im Nordwesten von Chihuahua gelegen, gegründet um 1900 als Holzfällerstadt auf einer Höhe von 2.112&nbsp;m. *{{marker|type=city|name=[[Ojinaga]]|wikidata=Q1971351}} – am Rio Grande an der Grenze zu [[Texas]] gelegen. == Weitere Ziele == * {{marker|type=canyon|name=[[Barranca del Cobre]] |wikidata=Q674485}} – ausgedehntes System von Canyons und eine der eindrucksvollsten Landschaften Mexikos. Lebensraum der [[w:Tarahumara|Tarahumara]]-Indianer. Durch die Schluchten der Canyons fährt der [[Chepe Express]]. * {{vCard | name = [[Paquimé]] | type = archaeological site | wikidata = Q853265 | lat = 30.3663 | long = -107.9475 | description = – prähispanische Ausgrabungsstätte und UNESCO-Weltkulturerbe }} * {{vCard | name = [[Batopilas]] | type = village | wikidata = Q2651150 | description = – Silberstadt im romantischen Nachbergbauverfallsmodus, das Dorf zählt zu den [[w:Pueblo Magico|Pueblos Mágicos]] }} * {{marker|type=waterfall|name=[[Basaseachi-Nationalpark]]|lat=28.133056|long=-108.25}} – die Wasserfälle (Cascada de Piedra Bolada und Cascada de Basaseachi) im Nationalpark sind die höchsten Wasserfälle von Mexiko. *{{marker|type=park|name=[[Nationalpark Cumbres de Majalca]]|lat=28.804167|long=-106.485|wikidata=Q3364444}} – Kletterparadies, geschaffen von der Erosion im Wald zwischen [[Chihuahua (Stadt)]] and [[Juarez]]. *{{marker|type=lake|name=Lake Arareko|wikidata = Q3649467}} == Hintergrund == Wenn man in Deutschland das Wort '''Chihuahua''' hört, denken zahlreihe Leute zunächst einmal an die gleichnamige Hunderasse und nicht an eine Halbwüste in Mexiko. Die Rasse der Chihuahua gilt seit 1850 als die kleinste Hunderasse der Welt. Mit einiger Wahrscheinlichkeit stammen diese Hunde ab von einer Rasse, die als '''[[w:es:Techichi|Techichi]]''' bezeichnet wird. Diese Hunde spielten bei religiösen Zeremonien wohl eine bedeutende Rolle: sie waren Opfertiere. Aber die Kenntnisse darüber sind sehr lückenhaft. == Sprache == == Anreise == * {{vCard|type= airport |name= Chihuahua International Airport |wikidata= Q732278|auto=|address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type= airport |name=Ciudad Juárez International Airport |wikidata= Q2233076 |auto=|address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= airport |name=Aeropuerto Internacional de Creel |wikidata= Q16488242 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Bundesstaaten Mexiko}} {{class-2}} {{GeoData| lat=28.814 | long=-106.439 | radius= }} {{IstInKat|Nordmexiko}} khgyjk6sfbn8yqhqu4ioybyg1valcfe Schwielowsee 0 81984 1656315 1656244 2024-11-22T13:46:08Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656315 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 8gxqsk0dpwqgw399khkpcdy5ztqkn37 1656338 1656315 2024-11-22T20:14:59Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1656338 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 9t66mx9gp7j6tio3uy70igda2jpo9jm 1656340 1656338 2024-11-22T20:34:16Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656340 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} c06v2vykh8c109j62wx0dyvebb1fgpp 1656341 1656340 2024-11-22T20:38:36Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656341 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} qorn7k6k3q0qz6opols00wkukniphkk 1656342 1656341 2024-11-22T20:46:09Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1656342 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79 €, DZ ab 92 € |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} ku5qm93tt4d1wb3jbbnief4u6oxa8rb 1656343 1656342 2024-11-22T20:46:26Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656343 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 91c9j1y5lhmb8olb7ltstq1g7dfkj3b 1656344 1656343 2024-11-22T21:12:54Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656344 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} lfruirx3ajs8ogamcimqxb66lchl4ks 1656345 1656344 2024-11-22T21:21:15Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1656345 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95 €, DZ ab 135 € |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} mezz2lm9snp7xw0o6ihuey2x44r79ly 1656346 1656345 2024-11-22T21:21:34Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656346 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} oew2coqmpjmgbpgybq3f1vqyq05h8he 1656353 1656346 2024-11-22T21:29:06Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1656353 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90 € |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} fu1w20ba9u5opm578mfb1rlpnqwo45w 1656354 1656353 2024-11-22T21:29:19Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656354 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} cwv1qcnwd5dxn17zv1d5qk13fhsdzsy 1656363 1656354 2024-11-22T22:14:35Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1656363 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100 €, DZ ab 135 € |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 2001atih2rr8a2asticsvuoawqnvume 1656364 1656363 2024-11-22T22:14:57Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656364 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} phep6ymeh64kacbh7a25gf7swjxnapb 1656365 1656364 2024-11-22T22:15:50Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ergänzungen 1656365 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} axo6hhnvhj5jp9i5aaljbz8i5uv3fbo Wikivoyage:GUS2Wiki 4 114663 1656332 1654653 2024-11-22T18:55:49Z Alexis Jazz 40856 Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]]) 1656332 wikitext text/x-wiki {{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}} Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2024-11-22, 06:14:34Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar. {| class="sortable wikitable" ! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer |- |Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen || 27 || 10 |- |Doppel-s-Schreibung || 13 || 1 |- |Einleitung-bearbeiten || 41 || 5 |- |HotCat || 141 || 10 |- |Inhalte von Wikidata markieren || 39 || 5 |- |Keine externen Links || 19 || 0 |- |Kontrast || 11 || 2 |- |No-Listing-Editor || 4 || 1 |- |Pfeil-hoch || 48 || 4 |- |Serifen || 6 || 1 |- |SisterWeblinks || 1 || 0 |- |Verstecke vCard-Koordinate || 7 || 0 |- |Vorlagenmeister || 58 || 5 |- |VoyageData || 12 || 5 |- |WikivoyageErrorTools || 22 || 6 |- |WikivoyageTools || 61 || 8 |- |Zukunft || 19 || 4 |- |bkl-check || 77 || 7 |- |editsection-left || 18 || 0 |- |editsection-right || 30 || 0 |- |markAdmins || 82 || 7 |- |nicht zuruecksetzen || 7 || 1 |- |wikEd || 85 || 1 |} * [[Spezial:GadgetUsage]] * [[m:Meta:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]] <!-- data in CSV format: Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen,27,10 Doppel-s-Schreibung,13,1 Einleitung-bearbeiten,41,5 HotCat,141,10 Inhalte von Wikidata markieren,39,5 Keine externen Links,19,0 Kontrast,11,2 No-Listing-Editor,4,1 Pfeil-hoch,48,4 Serifen,6,1 SisterWeblinks,1,0 Verstecke vCard-Koordinate,7,0 Vorlagenmeister,58,5 VoyageData,12,5 WikivoyageErrorTools,22,6 WikivoyageTools,61,8 Zukunft,19,4 bkl-check,77,7 editsection-left,18,0 editsection-right,30,0 markAdmins,82,7 nicht zuruecksetzen,7,1 wikEd,85,1 --> i3q4spwfnop4bmt585urgcr1t9gk0zh Benutzer:Wowo2024 2 123687 1656305 1655971 2024-11-22T13:10:59Z Wowo2024 53507 /* Neu verfasste Artikel */ 1656305 wikitext text/x-wiki {{Babel|de|en-4|fr-3|pt-2|nl-1|af-1|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Nordrhein-Westfalen}} Ich bin privat und auch dienstlich viel in der Welt herumgekommen. Dazu bedurfte es insbesondere bei privaten, selbst organisierten Reisen einer dezidierten Reisevorbereitung. Als Analyst in der Länderrisiko-Analyse einer Düsseldorfer Großbank besitze ich auch volkswirtschaftliche Kenntnisse über die bereisten Staaten. Dieses Wissen, fundiert durch Quellenangaben, möchte ich Wikivoyage zur Verfügung stellen. == Bereiste Länder == Bereiste Länder und dortige geografische Objekte sind (alphabetisch): {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Staat ! Städte ! Fernstraßen / Eisenbahnen ! Flüsse/Binnenseen |- | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]] || [[Buenos Aires]] || [[Ruta Nacional 9]] || [[Río-de-la-Plata-Region|Rio de la Plata]] |- | [[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] [[Australien]] || [[Adelaide]], [[Alice Springs]], [[Brisbane]], [[Cairns]], [[Darwin]], [[Melbourne]], [[Sydney]] || [[Stuart Highway]], [[The Ghan]] || |- |[[Bild:Flag of Bolivia.svg|20px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]] || || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Botswana.svg|20px]] [[Botswana]] || [[Kasane]], [[Maun]] || || [[Okavangodelta]] |- | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] [[Brasilien]] || [[Brasilia]], [[Manaus]], [[Olinda]], [[Porto Velho]], [[Recife]], [[Rio de Janeiro]], [[Salvador]] || [[BR-101]], [[BR-319]], [[Transpantaneira]] || [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]], [[Rio de Janeiro#Guanabara|Guanabara-Bucht]] |- | [[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Ecuador]] || [[Quito]] || || |- | [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Frankreich]] || [[Paris]] || || [[Seine]] |- | [[Bild:Flag of Hong Kong.svg|20px]] [[Hongkong]] || [[Hongkong]], [[Macau]] || || |- | [[Bild:Flag of India.svg|20px]] [[Indien]] || [[Agra]], [[Jaipur]], [[Mumbai]], [[New Delhi]] || || |- | [[Bild:Flag of Indonesia.svg|20px]] [[Indonesien]] || [[Bandung]], [[Borobudur]], [[Jakarta]], [[Medan]], [[Surabaya]] || || |- | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]] || [[Genua]], [[Mailand]] || || |- | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]] || [[Banff]], [[Calgary]], [[Edmonton]], [[Jasper]], [[Kamloops]], [[Prince George]], [[Vancouver]] || [[Icefields Parkway]], [[Klondike Highway]], [[Trans-Canada Highway]], [[Yellowhead Highway]] || [[Lake Louise]], [[Peyto Lake]], [[Bow River]] |- | [[Bild:Flag of Kenya.svg|20px]] [[Kenia]] || [[Mombasa]], [[Kisumu]], [[Nairobi]] || || [[Viktoriasee]] |- | [[Bild:Flag of Malaysia.svg|20px]] [[Malaysia]] || [[George Town (Malaysia)|Georgetown]], [[Kuantan]], [[Kuala Lumpur]], [[Malakka]] || || |- | [[Bild:Flag of Namibia.svg|20px]] [[Namibia]] ||[[Swakopmund]], [[Walfischbucht]], [[Windhoek]] || || |- | [[Bild:Flag of Peru.svg|20px]] [[Peru]] || [[Cusco]], [[Lima]], [[Puno]] || [[Andenbahn]] || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] [[Schweiz]] || [[Altdorf UR]], [[Basel]], [[Lugano]], [[Luzern]] || [[Axenstraße]] || [[Vierwaldstättersee]] |- | [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|20px]] [[Simbabwe]] || [[Harare]] || || |- | [[Bild:Flag of Singapore.svg|20px]] [[Singapur]] || [[Singapur]] || || |- | [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Südafrika]] || [[Durban]], [[East London]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Port Elizabeth]] || [[Garden Route]] || |- | [[Bild:Flag of Tanzania.svg|20px]] [[Tansania]] || [[Arusha]] || || |- | [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || [[Anchorage]], [[Albuquerque]], [[Chicago]], [[Denver]], [[Fairbanks]], [[Honolulu]], [[Las Vegas]], [[New York City]], [[Phoenix]], [[Salt Lake City]], [[San Francisco]], [[Seattle]], [[Washington DC]] || [[Alaska Highway]], [[Alaska Route 3]], [[Alaska Route 5]], [[California State Route 1]], [[Dalton Highway]], [[Route 66]], [[Top of the World Highway]], [[U.S. Highway 101]], [[17-Mile Drive]] || [[Eriesee]], [[Großer Salzsee]], [[Lake Powell]], [[Michigansee]], [[Yellowstone Lake]] |- | [[Bild:Flag of United Kingdom.svg|20px]] [[Vereinigtes Königreich]] || [[London]] || || |} Besuchte Inseln: [[Bali]], [[Borneo]], [[Fiji]], [[Hawaii]], [[Mauritius]], [[Seychellen]], [[Sulawesi]], [[Sumatra]], [[Vancouver Island]]. Meine Hauptaufgabe besteht zunächst darin, die obigen Rotlinks durch Artikelinhalte in Blaulinks zu verwandeln. == Neu verfasste Artikel == * [[Viktoriasee]] * [[Massai Mara]] * [[Seine]] * [[Amazonas (Fluss)]] * [[Transamazônica]] * [[National Highway 1]] * [[Interstate Highways]] * [[The Ghan]] * [[Dalton Highway]] * [[U.S. Highway 101]] * [[California State Route 1]] * [[Golden Gate Bridge]] * [[Alaska Route 3]] * [[Million Dollar Highway]] * [[Alaska Route 1]] * [[Alaska Route 4]] * [[Alaska Route 2]] * [[Rocky Mountaineer]] * [[Axenstraße]] * [[Alaska Railroad]] * [[Whitehorse]] * [[Yellowhead Highway]] * [[Blue Train]] * [[Transoceánica]] * [[Klondike Highway]] * [[BR-101]] * [[17-Mile Drive]] * [[Panoramastraße]] * [[Top of the World Highway]] * [[Andenbahn]] * [[Alaska Route 5]] * [[Corniche Inférieure]] * [[Lhasa-Bahn]] * [[BR-364]] * [[Reise]] * [[Milford Road]] * [[Chepe Express]] == Wesentlich ergänzte Artikel == * [[Serengeti]] * [[Panamericana]] * [[Stuart Highway]] * [[Garden Route]] * [[Alaska Highway]] * [[Route 66]] * [[Icefields Parkway]] * [[Trans-Canada Highway]] * [[Oodnadatta Track]] * [[Kruger National Park]] * [[Pantanal]] * [[Westküste der USA]] * [[Große Seen]] fdwco1a9akz9bn3fxzvfcba0dthmp9i Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa 0 124153 1656298 1656289 2024-11-22T12:01:18Z Scholless 15050 z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656298 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. Es gibt auch eine [https://www.coe.int/en/web/cultural-routes/the-european-route-of-megalithic-culture|European Route of Megalithic Culture]. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die [[w:Megalithkultur|Megalithkulturen]] waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.&#x202F;B.&nbsp;auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. Die Steinsetzungen, bei denen die Alignements und Steinkreise herausragen, aber später auch Passage Tombs des Orkney-Cromarty Typs hinzukommen, wurden während der Jungsteinzeit zwischen 2900 und 2600 v. Chr. angelegt und damit älter als jene von Stonehenge. In der Bronzezeit wurden die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75&#x202F;m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5&#x202F;m hoch bedeckte. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. Boscawen-ûn ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Ungewöhnlich ist auch der gute Erhaltungszustand der Anlage. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. Mên-an-Tol (kornisch für Lochstein) ist eine 3000 bis 4000 Jahre alte Anlage aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. Es ist möglich, Newgrange zu besuchen; der Zugang ist allerdings streng reglementiert. So ist es nicht möglich, das Steinzeitmonument individuell zu betreten, man gelangt nur etwa 100 Meter an die eingefriedete Anlage heran. Touren müssen im Visitor Center auf der anderen Seite des Flusses gebucht werden, dann kann man mit einem Führer die Kammer betreten. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. Die Felsen von Perperikon waren bereits in der späten Jungsteinzeit und in der Kupfersteinzeit, Ende 6. bis Anfang 5. Jahrtausend v. Chr. heilig. Die Anhöhe war bis zum 14. Jahrhundert v. Chr. besiedelt. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. Dieses thrakische Bauwerk ist auch als Orpheus-Heiligtum bekannt und stammt aus dem 5. bis 4. Jahrhundert vor Christus. Jahrhundert v. Chr. Es gilt als das zweitwichtigste megalithische Bauwerk im östlichen Rhodopengebirge. Wissenschaftler glauben, dass dieses Bauwerk Orpheus gewidmet war, und viele Legenden besagen, dass er dort begraben ist. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 9xnqh0npglmo7u3k1pty1e2h3x0spb7 Panoramastraße 0 124273 1656320 1654690 2024-11-22T14:34:26Z Wowo2024 53507 /* Berühmte Panoramastrecken */ +Chepe Express. 1656320 wikitext text/x-wiki Als '''Panoramastraße''' (oder ''Panoramaroute''; {{enS|''scenic route''}}) wird eine [[w:Straße|Straße]] bezeichnet, von der aus [[w:Sehenswürdigkeit|Sehenswürdigkeitenen]] in großer Häufigkeit beobachtet werden können. Auch die Eisenbahn bietet Strecken an, von denen aus touristisch interessante Objekte erblickt werden können. == Hintergrund == Als „Panoramastraße“ wird eine Straße eingestuft, die zahlreiche Ausblicke (''Panorama'') auf landschaftliche Schönheiten ermöglicht.<ref>Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.), ''Begriffsbestimmungen, Teil: Verkehrsplanung, Straßenentwurf und Straßenbetrieb'', FGSV Verlag/Köln, 2000, S. 49 ff.; {{ISBN|978-3864460241}}</ref> Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Straße sind die ''Natur'' (Flüsse, Gebirge, Gletscher, Seen, Wasserfälle), menschengemachte ''Kulturbauwerke'' (wie Gebäude, Denkmäler) oder ''Verkehrsbauwerke'' (wie Brücken oder Tunnels). Charakteristisch für Panoramastraßen ist die Häufung mehrerer Sehenswürdigkeiten. Führen an ihnen Straßen entlang, werden diese Straßen als Panoramastraße bezeichnet. Als Straßen sind sie von Fahrzeugen (Busse, Fahrräder, Motorräder oder Pkw) befahrbar, als Wanderwege können sie zu Fuß erschlossen werden. Vielerorts wird die Panoramastraße aufgrund ihres Erholungswertes auch als ''Ferienstraße'' vermarktet. Neben Gebirgsstraßen zählen häufig auch Küstenstraßen zu den Panoramastraßen. Dies alles trifft auch auf Panoramazüge zu, die zur Verbesserung der Sicht besondere ''Panoramawagen'' mitführen und häufig – insbesondere bei längeren Strecken – auch Speise- und Übernachtungsmöglichketen (''Speise- und Schlafwagen'') anbieten und nicht selten als ''Luxuszug'' eingestuft werden. == Panoramazüge == Eisenbahnen bieten spezielle Panoramawaggons mit größeren Fenstern oder Dachverglasung ({{enS|''dome cars'', ''ultra dome cars''}}) an, welche die Sicht auf viele Sehenswürdigkeiten ermöglichen. Teilweise sind die Waggons luxuriös ausgestattet, so dass man von Luxuszügen spricht (wie der [[Blue Train]]). Weltweit werden für Nostalgiker Reisezüge renoviert und alte Bahnstrecken revitalisiert, auf denen früher Züge gefahren sind. Beispiele sind der [[w:Rheingold (Zug)|Rheingold]] in Deutschland oder die [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] in Kanada/Alaska. == Reiseziel == Panoramastraßen und Panoramazüge können ein alleiniges Reiseziel darstellen. So kann der [[Alaska Highway]] bzw. der Blue Train eine ganze Urlaubsdauer ausfüllen. Beispielsweise können die [[Axenstraße]] oder die [[w:Schwarzwaldbahn (Baden)|badische Schwarzwaldbahn]] mit weiteren Reisezielen in der Region kombiniert werden. == Berühmte Panoramastrecken == Weltweit gibt es insbesondere folgende Panoramastraßen bzw. Gleisstrecken:<ref>[https://www.reisereporter.de/reiseinspiration/roadtrip/roadtrip-das-sind-die-schoensten-panoramastrassen-der-welt-OKUENR67FZEC7EMP2TY7NJPEXE.html Reisereporter.de, ''Das sind die schönsten Panoramastraßen der Welt'']</ref><ref>[https://www.derstandard.de/story/3000000232165/die-acht-schoensten-panoramastrassen-der-welt Der Standard vom 16. August 2024, ''Die acht schönsten Panoramastraßen der Welt'']</ref> {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Kontinent|'''Kontinent''']] ! [[w:Staat|'''Staat''']] ! '''Panoramastraße''' ! '''Panoramazug''' |- | [[Europa]] || || || |- | || [[Deutschland]] || [[Bergstraße]], [[Bernsteinstraße]], [[Burgenstraße]], [[Deutsche Alleenstraße]], [[Deutsche Fachwerkstraße]], [[Deutsche Märchenstraße]], [[Deutsche Weinstraße]], [[Romantische Straße]], [[w:Roßfeld-Panoramastraße|Roßfeld-Panoramastraße]], [[w:Schwarzwaldhochstraße|Schwarzwaldhochstraße]] || [[w:Bodenseegürtelbahn|Bodenseegürtelbahn]], [[w:Höllentalbahn (Schwarzwald)|Höllentalbahn]], [[w:Marschbahn|Marschbahn]], [[w:Trans Regio|Mittelrheinbahn]], [[w:Schwarzwaldbahn (Baden)|Schwarzwaldbahn]] |- | || [[Österreich]] || [[w:Goldeck-Panoramastraße|Goldeck-Panoramastraße]], [[Großglockner-Hochalpenstraße]], [[w:Villacher Alpenstraße|Villacher Alpenstraße]] || [[w:Mittenwaldbahn|Mittenwaldbahn]], [[w:Salzkammergutbahn|Salzkammergutbahn]], [[w:Semmeringbahn|Semmeringbahn]] |- | || [[Schweiz]] || [[Axenstrasse]], [[Furkapass]], [[w:Glaubenbielen|Glaubenbielenpass]], [[Gotthardpass]] || [[Arlbergbahn]], [[w:Arosa Bergbahnen|Arosa-Bergbahnen]], [[w:Berninabahn|Berninabahn]], [[w:Centovallibahn|Centovallibahn]], [[Glacier-Express]] |- | || Sonstige || [[w:Strada Statale 163 Amalfitana|Amalfitana]], [[w:Atlantikstraße|Atlantikstraße]], [[Jakobsweg]], [[w:Kaunertaler Gletscherstraße|Kaunertaler Gletscherstraße]], [[Ring of Kerry]], [[w:Route des Crêtes (Vogesen)|Route des Crêtes]], [[w:Ruta de los Pueblos Blancos|Ruta de los Pueblos Blancos]], [[Stilfser Joch]], [[Val d’Orcia]], [[w:Via Appia|Via Appia]], [[w:Via Egnatioa|Via Egnatioa]], [[Via Pontica]], [[Via Regia]] || [[Bergenbahn]], [[w:Petit train d’Artouste|Petit train d’Artouste]], [[w:Royal Scotsman|Royal Scotsman]], [[West Highland Line]] |- | [[Afrika]] || || [[Garden Route]], [[Panorama Route]] || [[Blue Train]], [[w:Desert Express|Desert Express]], [[w:Pride of Africa|Pride of Africa]] |- | [[Amerika]] || || || |- | || [[Nordamerika]] || [[Alaska Highway]], [[w:Cabot Trail|Cabot Trail]], [[California State Route 1]], [[w:El Camino Real|El Camino Real]], [[Icefields Parkway]], [[Klondike Highway]], [[Million Dollar Highway]], [[w:Moki Dugway|Moki Dugway]], [[Route 66]], [[17-Mile Drive]], [[w:Skyline Drive|Skyline Drive]], [[Top of the World Highway]], [[Trans-Canada Highway]], [[U.S. Highway 101]], [[Yellowhead Highway]] || [[w:Coast Starlight|Coast Starlight]], [[Rocky Mountaineer]], [[w:Texas Eagle (Amtrak)|Texas Eagle]], [[w:The Canadian|The Canadian]], [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] |- | || [[Südamerika]] || [[w:Allee der Vulkane|Allee der Vulkane]], [[BR-101]], [[Panamericana]], [[Transoceánica]], [[Transpantaneira]] || [[Andenbahn]], [[Chepe Express]], [[w:Eastern and Oriental Express|Eastern and Oriental Express]], [[w:Ferrocarril Austral Fueguino|Ferrocarril Austral Fueguino]], [[w:Ferrocarril Chihuahua al Pacífico|Ferrocarril Chihuahua al Pacífico]], [[w:Serra Verde Express|Serra Verde Express]], [[w:Tren Crucero|Tren Crucero]], [[Tren a las Nubes]] |- | [[Asien]] || || [[Die Straße der Könige]], [[w:Karakorum Highway|Karakorum Highway]], [[w:Pamir-Highway|Pamir-Highway]], [[Seidenstraße]], [[w:Tianmen Mountain|Tianmen Mountain Road]], [[Via Dolorosa]] || [[w:Eastern and Oriental Express|Eastern and Oriental Express]], [[Lhasa-Bahn]], [[w:Shinkansen|Shinkansen]], [[Transsibirische Eisenbahn]], [[w:Venice-Simplon-Orient-Express|Venice-Simplon-Orient-Express]] |- | [[Australien]] / [[Neuseeland]] || || [[Great Ocean Road]], [[Milford Road]], [[National Highway 1]], [[Stuart Highway]] || [[The Ghan]], [[Indian-Pacific Railway]] |} Nicht alle Gesamtstrecken einer Fernstraße sind Panoramastraßen, so etwa lediglich die Teilstrecke [[Rio de Janeiro]] – [[w:Santos|Santos]] der [[BR-101]] oder die Teilstrecke [[Brisbane]] – [[Cairns]] des [[National Highway 1]]. Zu den Panoramastraßen gehören auch die durch [[Nationalparks]] verlaufenden Strecken wie im [[Yellowstone-Nationalpark]]. Die meisten Panoramastraßen sind in das nationale Straßennetz und Nummernsystem integriert und tragen deshalb eine Straßennummer wie die Roßfeld-Panoramastraße ([[Datei:Bundesstraße 999 number.svg|30px]]) oder der Yellowhead Highway ([[Datei:BC-16 (Yellowhead).svg|25px]]) in [[British Columbia]]. Erkennbar einzige Privatstraße ist der [[17-Mile Drive]]. Weltweit gibt es zahlreiche, [[w:Corniche|Corniche]] genannte Panoramastraßen, für welche die [[Corniche Inférieure]] zwischen [[Menton]] und [[Nizza]] an der [[Côte d’Azur]] in [[Südfrankreich]] das Vorbild war.<ref>[https://www.google.de/books/edition/C%C3%B4te_d_%CC%81Azur_ein_Rausch_von_Licht_und/ioLzEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=K%C3%BCstenstra%C3%9Fe+panoramastra%C3%9Fe&pg=PA57&printsec=frontcover Eva Filice, ''Côte d ́Azur: Ein Rausch von Licht und Farben'', story.one publishing, 2024, S. 57 f.]</ref> Besonders in Städten arabischer Staaten wie Abu Dhabi, Beirut, Doha oder Dschidda gibt es „Corniche“ genannte Panoramastraßen. == Bilder == ;Panoramastraßen <gallery> Bergstraße(gwz).jpg|Blick von der Bergstraße auf [[w:Leutershausen an der Bergstraße|Leutershausen an der Bergstraße]] mit dem Melibokus (517&#x202F;m) / Deutschland AlleenstrasseRuegen1.jpg|Die Deutsche Alleenstraße auf Rügen / Deutschland Großglockner-hochalpenstraße5864.JPG|Die Serpentinen der Großglockner-Hochalpenstraße an der Fuscherlacke (2262&#x202F;m) / Österreich Axenstrasse 02.jpg|Die Axenstrasse in der Nähe von Sisikon / Schweiz Stilfserjoch.jpg|Serpentinen zum Stilfserjoch in Südtirol / Italien 17 Mile Drive at Pebble Beach.jpg|Hinter dem ''Pebble Beach'' verläuft der 17-Mile-Drive / USA Bow Lake - Icefields Parkway, Alberta, Canada - Summer 1990.jpg|Der Icefields Parkway am ''Bow Lake'' / Kanada Silnice Panamericana Sur - panoramio.jpg|Die Panamericana nahe Nazca / Peru Pamir Highway Truck and Panj.jpg|Auf dem Pamir-Highway mit Blick Richtung Chorugh / Tadschikistan </gallery> ;Panoramazüge <gallery> Blick auf Falkensteig mit einem Doppelstockzug der Höllentalbahn (cropped).jpg|Einfahrt in das Höllental oberhalb von [[w:Buchenbach|Falkensteig]] / Deutschland Karwendelbahn.jpg|Die Mittenwaldbahn auf dem Abschnitt Seefeld-Innsbruck / Österreich CH Landwasser 2.jpg|Der Glacier-Express auf dem 65&#x202F;m hohen [[w:Landwasserviadukt|Landwasserviadukt]] mit dem [[w:Landwassertunnel (Bahn)|Landwassertunnel]] / Schweiz VSOE at Nendeln.jpg|Der Venice-Simplon-Orient-Express in [[w:Nendeln|Nendeln]] / Liechtenstein Tunnel Hexrivier 4 West Approach.JPG|Der Blue Train fährt in den [[w:Hex-River-Tunnel|Hex-River-Tunnel 4 der Hex River Mountains ein / Südafrika Eastern and oriental express 20190401 jb.jpg|Der Eastern and oriental express in [[Johor Bahru]] / Malaysia Copper Canyon Railway.jpg|Der Chihuahua al Pacífico unterwegs im [[w:Copper Canyon|Copper Canyon]] / Mexico El Tren del Fin del Mundo - Train of the End of the World (25825195567).jpg|Der „Zug zum Ende der Welt” nahe [[Ushuaia]] / Argentinien </gallery> == Infrastruktur == Auf Panoramastraßen ist insbesondere in der Hochsaison mit einem höheren Verkehrsaufkommen zu rechnen, weil neben dem üblichen Straßenverkehr zusätzlich Touristen unterwegs sind. Das hat zur Folge, dass auch touristische Fazilitäten (wie Hotels, Campingplätze, Souvenirläden) in der Nähe der Straße entstehen oder vergrößert werden. Dadurch kann die Straße zur „Marke“ werden wie dies bei der [[Route 66]] der Fall ist. Einige Panoramastraßen wurden eigens für den Tourismus und dessen Förderung gebaut wie der [[Icefields Parkway]], bei anderen hat sich ihr touristischer Zweck erst nachträglich herausgestellt. == Literatur == * ADAC (Hrsg.), ''Campingführer'', Gräfe und Unzer Verlag, 2023; {{ISBN|978-3986450281}} == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Reiserouten in Europa}} {{IstIn|Reiserouten in Afrika}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstIn|Reiserouten in Asien}} {{Reiseroute|kat=Europa}} {{Reiseroute|kat=Afrika}} {{Reiseroute|kat=Amerika}} {{Reiseroute|kat=Asien}} {{Class-3}} 2al6xdo53mnmego4eyiqyj59pm2dzii Bützow 0 124357 1656316 1656223 2024-11-22T14:15:34Z Eduard47 17518 /* Mit dem Flugzeug */ 1656316 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} l69t6uvvqlo51dwag94d0t7hkq9dv7r 1656317 1656316 2024-11-22T14:15:50Z Eduard47 17518 /* Aktivitäten */ ergänzt 1656317 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} * In etwa&nbsp;20&#x202F;km Entfernung befindet sich der {{Marker |type=landing site |name=Sonderflugplatz Güstrow |wikidata=Q20447254| show = copy }} mit Graslandebahn. Insbesondere an Wochenenden kann man hier dem Flugbetrieb des Aero Clubs von Güstrow zusehen oder auch mitfliegen. Ein spezieller Bereich des Flugplatzes ist für [http://www.modellflug-guestrow.de/ Modellflieger] reserviert. === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} o6v0lpzhvfzljafzjgqfxqz3hhxazec 1656318 1656317 2024-11-22T14:24:50Z Eduard47 17518 /* Einkaufen */ + WD 1656318 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} * In etwa&nbsp;20&#x202F;km Entfernung befindet sich der {{Marker |type=landing site |name=Sonderflugplatz Güstrow |wikidata=Q20447254| show = copy }} mit Graslandebahn. Insbesondere an Wochenenden kann man hier dem Flugbetrieb des Aero Clubs von Güstrow zusehen oder auch mitfliegen. Ein spezieller Bereich des Flugplatzes ist für [http://www.modellflug-guestrow.de/ Modellflieger] reserviert. === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | wikidata = Q120830729}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft ({{em|Kaufhaus Gustav Ramelow}}) wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 53sywdiebejlt3j9qp9lymkm8nw3w7y 1656321 1656318 2024-11-22T14:40:06Z Eduard47 17518 /* Camping */ Hinzugefügte vCard für Stellplatz Miniaturstadt 1656321 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} * In etwa&nbsp;20&#x202F;km Entfernung befindet sich der {{Marker |type=landing site |name=Sonderflugplatz Güstrow |wikidata=Q20447254| show = copy }} mit Graslandebahn. Insbesondere an Wochenenden kann man hier dem Flugbetrieb des Aero Clubs von Güstrow zusehen oder auch mitfliegen. Ein spezieller Bereich des Flugplatzes ist für [http://www.modellflug-guestrow.de/ Modellflieger] reserviert. === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | wikidata = Q120830729}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft ({{em|Kaufhaus Gustav Ramelow}}) wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} * {{vCard | name = Stellplatz Miniaturstadt | type = caravan site | url = https://park4night.com/de/place/418190 | address = Tarnower Chaussee/Nebelring, 18246 Bützow | directions = beim Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | lat = 53.8261 | long = 11.9969 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt | lastedit = 2024-11-22 | description = Der Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow bietet auf seinem Gelände 3 Stellplätze mit Strom und Wasser, Toiletten und Duschen sind vorhanden, Entsorgung ist nicht möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ghubcb8oplu76w67fi1t0gg6dopy2hx 1656322 1656321 2024-11-22T14:42:38Z Eduard47 17518 /* Camping */ Geänderte vCard für Stellplatz Miniaturstadt 1656322 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} * In etwa&nbsp;20&#x202F;km Entfernung befindet sich der {{Marker |type=landing site |name=Sonderflugplatz Güstrow |wikidata=Q20447254| show = copy }} mit Graslandebahn. Insbesondere an Wochenenden kann man hier dem Flugbetrieb des Aero Clubs von Güstrow zusehen oder auch mitfliegen. Ein spezieller Bereich des Flugplatzes ist für [http://www.modellflug-guestrow.de/ Modellflieger] reserviert. === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | wikidata = Q120830729}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft ({{em|Kaufhaus Gustav Ramelow}}) wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} * {{vCard | name = Stellplatz Miniaturstadt | type = caravan site | url = https://park4night.com/de/place/418190 | address = Tarnower Chaussee/Nebelring, 18246 Bützow | directions = beim Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | lat = 53.8261 | long = 11.9969 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt | lastedit = 2024-11-22 | description = Der Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow bietet auf seinem Gelände 3&#x202F;Stellplätze mit Strom und Wasser, Toiletten und Duschen sind vorhanden, Entsorgung ist nicht möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} fn75fpyirlsb4ys6lgjd3xspngb100t 1656395 1656322 2024-11-23T09:13:20Z 217.225.135.213 /* Mobilität */ 1656395 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) <span style='background-color:#aaaaaa'>Mo-Fr<sup><span title='tagsüber Montag bis Freitag außer Feiertag'>&#x202f;&#x1F6C8;</span></sup></span> Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} * In etwa&nbsp;20&#x202F;km Entfernung befindet sich der {{Marker |type=landing site |name=Sonderflugplatz Güstrow |wikidata=Q20447254| show = copy }} mit Graslandebahn. Insbesondere an Wochenenden kann man hier dem Flugbetrieb des Aero Clubs von Güstrow zusehen oder auch mitfliegen. Ein spezieller Bereich des Flugplatzes ist für [http://www.modellflug-guestrow.de/ Modellflieger] reserviert. === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | wikidata = Q120830729}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft ({{em|Kaufhaus Gustav Ramelow}}) wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} * {{vCard | name = Stellplatz Miniaturstadt | type = caravan site | url = https://park4night.com/de/place/418190 | address = Tarnower Chaussee/Nebelring, 18246 Bützow | directions = beim Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | lat = 53.8261 | long = 11.9969 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt | lastedit = 2024-11-22 | description = Der Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow bietet auf seinem Gelände 3&#x202F;Stellplätze mit Strom und Wasser, Toiletten und Duschen sind vorhanden, Entsorgung ist nicht möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 1vfrm5lr1rqlnh88v68bqwj6r1sbzlf 1656404 1656395 2024-11-23T10:53:40Z Eduard47 17518 /* Mobilität */ Hinweis in Text übernommen 1656404 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. Die Busse verkehren nur von Montag bis Freitag. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} * In etwa&nbsp;20&#x202F;km Entfernung befindet sich der {{Marker |type=landing site |name=Sonderflugplatz Güstrow |wikidata=Q20447254| show = copy }} mit Graslandebahn. Insbesondere an Wochenenden kann man hier dem Flugbetrieb des Aero Clubs von Güstrow zusehen oder auch mitfliegen. Ein spezieller Bereich des Flugplatzes ist für [http://www.modellflug-guestrow.de/ Modellflieger] reserviert. === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | wikidata = Q120830729}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft ({{em|Kaufhaus Gustav Ramelow}}) wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} * {{vCard | name = Stellplatz Miniaturstadt | type = caravan site | url = https://park4night.com/de/place/418190 | address = Tarnower Chaussee/Nebelring, 18246 Bützow | directions = beim Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | lat = 53.8261 | long = 11.9969 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt | lastedit = 2024-11-22 | description = Der Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow bietet auf seinem Gelände 3&#x202F;Stellplätze mit Strom und Wasser, Toiletten und Duschen sind vorhanden, Entsorgung ist nicht möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 8l8n3zfcqqafdu5bjytpthhs5ze1ypj 1656406 1656404 2024-11-23T11:21:07Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ + WP-Link 1656406 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''[[w:Die Gänse von Bützow|Die Gänse von Bützow]]'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. Die Busse verkehren nur von Montag bis Freitag. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} * In etwa&nbsp;20&#x202F;km Entfernung befindet sich der {{Marker |type=landing site |name=Sonderflugplatz Güstrow |wikidata=Q20447254| show = copy }} mit Graslandebahn. Insbesondere an Wochenenden kann man hier dem Flugbetrieb des Aero Clubs von Güstrow zusehen oder auch mitfliegen. Ein spezieller Bereich des Flugplatzes ist für [http://www.modellflug-guestrow.de/ Modellflieger] reserviert. === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | wikidata = Q120830729}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft ({{em|Kaufhaus Gustav Ramelow}}) wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} * {{vCard | name = Stellplatz Miniaturstadt | type = caravan site | url = https://park4night.com/de/place/418190 | address = Tarnower Chaussee/Nebelring, 18246 Bützow | directions = beim Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | lat = 53.8261 | long = 11.9969 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt | lastedit = 2024-11-22 | description = Der Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow bietet auf seinem Gelände 3&#x202F;Stellplätze mit Strom und Wasser, Toiletten und Duschen sind vorhanden, Entsorgung ist nicht möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 7mco5ut7fh0sbucqy4lwkascm9p1c9w Chepe Express 0 124436 1656299 2024-11-22T12:37:47Z Wowo2024 53507 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Chepe Express | image=[[Datei:Ferromex logo.png|175px]] <br /> [[Datei: Cartechepe.jpg|200px]]}} {{Quickbar header|Länge 357 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Chepe Express''' ist ein [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panoramazug]] in [[Mexiko]], der auf einer Stecke von 357&#x202F;km zwischen [[w:Creel|Creel]] und [[w:Los Mochis|Los Mochis]] verkehrt. == Hintergrund == Bet…“ 1656299 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Chepe Express | image=[[Datei:Ferromex logo.png|175px]] <br /> [[Datei: Cartechepe.jpg|200px]]}} {{Quickbar header|Länge 357 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Chepe Express''' ist ein [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panoramazug]] in [[Mexiko]], der auf einer Stecke von 357&#x202F;km zwischen [[w:Creel|Creel]] und [[w:Los Mochis|Los Mochis]] verkehrt. == Hintergrund == Betreiber ist die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' bzw. ''Copper Canyon Railway'', die ein Streckennetz von 941&#x202F;km verwaltet. Sie ist ein Unternehmen der [[w:Ferromex|Ferromex]] (''Ferrocarril Mexicano''). Befahren wird ein Teil der [[w:Sierra Madre Occidental|Sierra Madre Occidental]], die bis zu 1870&#x202F;m tiefe [[w:Barranca del Cobre|Barranca del Cobre]], auch ''Copper-Canyon'' oder ''Kupferschlucht'' genannt. Die Strecke ist eingleisig, nicht elektrifiziert und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt. == Geschichte == Baubeginn der Eisenbahnstrecke war bereits 1861, als sich zwei private Betreiber den Bau der Strecke aufteilten. Der amerikanische Ingenieur ''Albert Kimsey Owen'' kam 1871 nach Mexiko und erhielt 1880 vom mexikanischen Präsidenten ''General Manuel González'' eine Konzession für ein Eisenbahnprojekt, das die Wüste im Norden Mexikos mit den tropischen Gebieten am Pazifik verbinden sollte. Noch im selben Jahr gründete er die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico''. Doch der Ingenieur fand keine Möglichkeit, durch die schwierige Topografie dieser Region eine Eisenbahntrasse zu bauen. Um 1900 gründete der Amerikaner ''Arthur Stilwell'' die ''Mexico and Orient Railway'', scheiterte aber ebenfalls. Im Jahre 1940 wurden die beiden Betreibergesellschaften verstaatlicht und gingen in der ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' auf, so dass die Baupläne forciert vorangetrieben werden konnten. Der topografisch schwierige Abschnitt zwischen ''San Pedro'' und ''Creel'' konnte erst am 30. Juni 1961 dem Verkehr übergeben werden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/El_edén_subvertido/GuiG9ZZVuS4C?hl=de&gbpv=1&dq=Ferrocarril+Chihuahua+al+Pacífico+1961&pg=PA79&printsec=frontcover Sergio Ortega Noriega, ''El edén subvertido: La colonización de Topolobampo, 1886-1896'', Siglo Veintiuno Editores, 2003, S. 79]</ref> Seit 1998 gehört die Strecke zum Netz des privaten Betreibers ''Ferromex''. Diese betreibt überwiegend Güterverkehr und bietet den einzigen regulären Reisezug Mexikos „El Chepe“ an, der von ''Los Mochis'' nach ''Chihuahua'' und zurück verkehrt.<ref>''Im Schluchten-Zug'', in: Nordbayerischer Kurier vom 31. Dezember 2016, S. 43</ref> Die Betreibergesellschaft Ferromex wurde 1995 privatisiert. == Reisevorbereitung == Der Chepe Express sollte als Teil einer Mexiko-Reise geplant werden. Die mit dem Zug erreichten Höhen verursachen keine Höhenkrankheit. Der Zug fährt zwar ganzjährig, doch ist die Trockenzeit zwischen März und Juli die beste Reisezeit. Es gibt – wie sonst häufig – keine ungefähr parallel zur Eisenbahnstrecke verlaufende Straße, so dass eine Anreise mit dem Kraftfahrzeug nicht möglich ist. == Regionen == Der Zug durchquert die Bundesstaaten [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] und [[Sinaloa]]. == Anreise == Die direkte Anreise für den Zug kann über den * {{Marker | name =Chihuahua International Airport (General Roberto Fierro Villalobos International Airport) | type = airport | wikidata =Q732278}} oder den * {{Marker | name =Valle del Fuerte Federal International Airport | type = airport | wikidata =Q1431949 }} erfolgen. == Streckenverlauf == Die Eisenbahnstrecke verläuft von Nordost nach Südwest. === Übersicht === Die Fahrtstrecke der Ferromex beginnt in der Stadt [[w:Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]], von wo es 564&#x202F;km bis [[w:Creel|Creel]] sind. Hier – in der Großstadt mit 880000 Einwohnern – beginnt eigentlich der „Chepe Express“. Touristisch attraktiv ist jedoch erst die Fahrt ab Creel. Die Strecke kann auch umgekehrt befahren werden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[w:Creel|Creel]] || {{0}}{{0}}0 |- | Divisadero || {{0}}48 |- | Barrancas || {{0}}{{0}}4 |- | Puente La Laja || {{0}}{{0}}3 |- | Bahuichivo || {{0}}40 |- | Tunnel La Pera || {{0}}35 |- | Témoris || {{0}}{{0}}4 |- | Puente Chínipas || {{0}}73 |- | Tunnel Nr. 86 || {{0}}47 |- | Puente Agua Caliente || {{0}}26 |- | [[w:El Fuerte|El Fuerte]] || {{0}}58 |- | [[w:Los Mochis|Los Mochis]] || {{0}}22 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''357''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Creel | type = city | wikidata =Q1020789 | description =am 26. Mai 1907 gegründet, 5000 Einwohner, 2345&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Estación Creel – Sierra Tarahumara | type = railway station | wikidata =Q112570960 | description =Der 2330&#x202F;m hoch gelegene Ausgangsbahnhof des „Chepe Express“. Gleich nach Creel wird der höchste Punkt der Bahnstrecke von 2440&#x202F;m erreicht. Um den nun folgenden Abstieg zu ermöglichen, durchfährt der Zug 27&#x202F;km nach Creel bei ''El Lazo'' („die Schleife“) eine Kreiskehre, wo die Strecke in einer 160 Grad-Kurve den Berghang hinunter führt. Auf einer 250&#x202F;km langen Strecke muss er 2200&#x202F;m an Höhe verlieren. Auf der gesamten Strecke gibt es 86 Tunnel und 37 Brücken.}} * {{vCard | name =Divisadero | type = city | wikidata =Q20276897 | description =heißt auf Deutsch „Aussichtspunkt“. Vom Ort – der in der Nähe des Bahnhofs direkt am Steilabhang des Copper Canyon liegt – ist in einer Höhe von 2245&#x202F;m tatsächlich ein atemberaubender Ausblick auf die Canyon-Landschaft möglich. Im Ort gibt es einen beliebten Abenteuerpark.}} * {{vCard | name =Urique | type = city | wikidata =Q2489896 | description =wurde am 14. Dezember 1860 gegründet, hat 20000 Einwohner und liegt 2407&#x202F;m hoch. Der Copper-Canyon hat hier durch den ''Rio Fuerte'' eine Tiefe von 1870&#x202F;m und ist damit genau so tief wie der [[Grand Canyon]], aber mit 65.000&#x202F;km² fünfmal größer als dieser. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Barrancas | type = city | wikidata =Q20253253 | description =1906&#x202F;m hoch. Von hier steigt der Zug noch einmal an auf den zweithöchsten Punkt der Strecke und befährt die 1960 erbaute ''La Laja-Brücke'' (155&#x202F;m lang) nach}} * {{vCard | name =Estación de San Rafael | type =railway station | wikidata =Q123129855 | description =2185&#x202F;m hoch. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Bahuichivo | type = city | wikidata =Q20140256 | description =liegt 1600&#x202F;m hoch. Der Zug fährt nach dem Ort in den 937&#x202F;m langen ''La Pera-Tunnel'', der eine 180 Grad Wendung macht.}} * {{vCard | name =Témoris | type = city | wikidata =Q7862211 | description =1903 gegründet, 2000 Einwohner, 1421&#x202F;m hoch. Hier trafen die beiden Bautrupps der Eisenbahnstrecke aufeinander. In der gesamten Region leben die indigenen ''Tarahumara''. Hier ist kein Zughalt. Nach dem Ort folgt}} * {{vCard | name =Chínipas | type = city | wikidata =Q2466522 | description =1820 gegründet, 8000 Einwohner und 2300&#x202F;m hoch. Die nach ihr benannte ''Punte Chinipas'' ist mit 102&#x202F;m die höchste Brücke der Strecke und 234&#x202F;m lang. Hier ist kein Zughalt. Es folgt der ''Tunnel Nr. 86'' oder ''El Descanso'' („die Rast“, weil er als letzter Tunnel fertiggestellt wurde), der mit 1383&#x202F;m längste Tunnel auf der Strecke. Er überwindet 25 Höhenmeter. Nun geht es endgültig bergab in die Küstenregion nach}} * {{vCard | name =El Fuerte | type = city | wikidata =Q1324181 | description =12000 Einwohner, nur noch 90&#x202F;m hoch mit Hotels im Kolonialstil. Der Spanier [[w:Francisco de Ibarra|Francisco de Ibarra]] gründete die Stadt bereits im Jahre 1563, 1610 entstand das Fort ({{esS|''fuerte''}}), von dem die Stadt ihren Namen ableitet. Die 45&#x202F;m hohe ''Puente Fuerte'' ist mit 498,8&#x202F;m die längste Brücke der Strecke.}} * {{vCard | name =Los Mochis | type = city | wikidata =Q752460 | description =1893 gegründet, knapp 300000 Einwohner. Der Küstenort liegt nur noch 10&#x202F;m hoch. Hier ist der Endpunkt des Chepe Express. Gegenüber dem Ort liegt im Westen die Halbinsel [[Baja California]].}} Auf jedem Bahnhof mit Halt kann aus- oder eingestiegen werden. == Bilder == <gallery> Creel-Station.jpg|Der Startbahnhof Creel Copper Canyon railroad, Creel, Mexico - panoramio.jpg|Im Ausgangsbahnhof Creel Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Die Eisenbahnbrücke im Copper Canyon Chepe Divisadero.jpg|Der Zug fährt nach Divisadero ein Divisadero.JPG|Der Zug im Bahnhof von Divisadero Rio urique kupferschlucht.jpg|Blick von Divisadero auf das Schluchtensystem des ''Rio Urique'' Témoris, Chihuahua, 1.jpg|Blick auf Témoris </gallery> == Zugdaten == Der Chepe-Express hat seinen Namen aus der Abkürzung von ''Chihuahua al Pacífico'' (ChP), die im Spanischen „Chepe“ ausgesprochen wird. Der „Chepe“ ist der einzige Personenzug (!) in ganz Mexiko. Der auf Normalspur fahrende Zug wird von zwei Dieselloks gezogen und hat acht Waggons, darunter ein Speise- und Panoramawagen. Letztere sind nur für die ''Erste Klasse'' ({{esS|''primera clase''}}) benutzbar, in der 96 Passagiere Platz finden. Inbegriffen im Preis sind hier Speisen und Getränke sowie Zugang zur Bar und Zugterrasse. Die ''Zweite Klasse'' ({{esS|''clase ejecutiva''}}) nimmt 240 Fahrgäste auf, die Zugang zum Restaurant (mit Selbstverpflegung) und Bar (gegen Bezahlung) haben. Die ''Dritte Klasse'' ({{esS|''clase turista''}}) fasst 192 Passagiere, denen ein Menü nach Speisekarte im Speisewagen gegen Bezahlung zur Verfügung steht. Insgesamt befördert der Zug 528 Passagiere. ;Fahrplan Abfahrt Creel (und in Los Mochis) Montag, Mittwoch oder Freitag (bzw. Dienstag, Donnerstag und Samstag) um 08:00 Uhr, Ankunft (ab Creel) ''Divisadero'' 09:55 Uhr, Ankunft ''Bahuichivo'' 11:25 Uhr, Ankunft ''El Fuerte'' 15:35 Uhr, Ankunft ''Los Mochis'' (oder ''Creel'') 17:40 Uhr. Die Fahrtdauer beträgt damit brutto 9 Stunden und 40 Minuten. Bei den drei Zwischenbahnhöfen kann aus- und zugestiegen werden, so dass die Weiterfahrt mit dem zurückkehrenden Zug zwei Tage später erfolgen kann. Entsprechende Übernachtungen sind dort möglich. == Unterkunft == Die Zugfahrt selbst dauert über 9 Stunden, so dass gegen Abend bei der Ankunft in ''Los Mochis'' genügend Hotels aller Kategorien zur Verfügung stehen. Dagegen sind in ''Creel'' nur wenige einfache Hotels vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|Mexiko#Sicherheit}}<br /> Der Zug fährt dreimal wöchentlich in beide Richtungen und ist dabei – für südamerikanische Verhältnisse – relativ pünktlich. Der Service an Bord ist gut, es werden Speisen und Getränke aus der Region angeboten. Auf den Bahnhöfen besteht hohe Diebstahlgefahr, die Zugfahrt wird von bewaffnetem Militär begleitet, das auch auf Bahnhöfen Präsenz zeigt. == Literatur/Weblinks == * National Geographic (Hrsg.), ''Journeys of a Lifetime: 500 of the World's Greatest Trips'', National Geographic Society, 2007, S. 105; {{ISBN|978-1426216084}}. * [https://chepe.mx/en/ Webseite des Chepe Express] == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=27.216667 | long=-108 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{IstIn|Reiserouten in Mittelamerika}} {{IstIn|kat=Mexiko}} [[Kategorie:Mexiko]] {{Class-4}} 39hscmmqrym0kpufz241if24zzrff01 1656301 1656299 2024-11-22T12:46:39Z Wowo2024 53507 /* Einzelheiten */ 1656301 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Chepe Express | image=[[Datei:Ferromex logo.png|175px]] <br /> [[Datei: Cartechepe.jpg|200px]]}} {{Quickbar header|Länge 357 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Chepe Express''' ist ein [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panoramazug]] in [[Mexiko]], der auf einer Stecke von 357&#x202F;km zwischen [[w:Creel|Creel]] und [[w:Los Mochis|Los Mochis]] verkehrt. == Hintergrund == Betreiber ist die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' bzw. ''Copper Canyon Railway'', die ein Streckennetz von 941&#x202F;km verwaltet. Sie ist ein Unternehmen der [[w:Ferromex|Ferromex]] (''Ferrocarril Mexicano''). Befahren wird ein Teil der [[w:Sierra Madre Occidental|Sierra Madre Occidental]], die bis zu 1870&#x202F;m tiefe [[w:Barranca del Cobre|Barranca del Cobre]], auch ''Copper-Canyon'' oder ''Kupferschlucht'' genannt. Die Strecke ist eingleisig, nicht elektrifiziert und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt. == Geschichte == Baubeginn der Eisenbahnstrecke war bereits 1861, als sich zwei private Betreiber den Bau der Strecke aufteilten. Der amerikanische Ingenieur ''Albert Kimsey Owen'' kam 1871 nach Mexiko und erhielt 1880 vom mexikanischen Präsidenten ''General Manuel González'' eine Konzession für ein Eisenbahnprojekt, das die Wüste im Norden Mexikos mit den tropischen Gebieten am Pazifik verbinden sollte. Noch im selben Jahr gründete er die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico''. Doch der Ingenieur fand keine Möglichkeit, durch die schwierige Topografie dieser Region eine Eisenbahntrasse zu bauen. Um 1900 gründete der Amerikaner ''Arthur Stilwell'' die ''Mexico and Orient Railway'', scheiterte aber ebenfalls. Im Jahre 1940 wurden die beiden Betreibergesellschaften verstaatlicht und gingen in der ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' auf, so dass die Baupläne forciert vorangetrieben werden konnten. Der topografisch schwierige Abschnitt zwischen ''San Pedro'' und ''Creel'' konnte erst am 30. Juni 1961 dem Verkehr übergeben werden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/El_edén_subvertido/GuiG9ZZVuS4C?hl=de&gbpv=1&dq=Ferrocarril+Chihuahua+al+Pacífico+1961&pg=PA79&printsec=frontcover Sergio Ortega Noriega, ''El edén subvertido: La colonización de Topolobampo, 1886-1896'', Siglo Veintiuno Editores, 2003, S. 79]</ref> Seit 1998 gehört die Strecke zum Netz des privaten Betreibers ''Ferromex''. Diese betreibt überwiegend Güterverkehr und bietet den einzigen regulären Reisezug Mexikos „El Chepe“ an, der von ''Los Mochis'' nach ''Chihuahua'' und zurück verkehrt.<ref>''Im Schluchten-Zug'', in: Nordbayerischer Kurier vom 31. Dezember 2016, S. 43</ref> Die Betreibergesellschaft Ferromex wurde 1995 privatisiert. == Reisevorbereitung == Der Chepe Express sollte als Teil einer Mexiko-Reise geplant werden. Die mit dem Zug erreichten Höhen verursachen keine Höhenkrankheit. Der Zug fährt zwar ganzjährig, doch ist die Trockenzeit zwischen März und Juli die beste Reisezeit. Es gibt – wie sonst häufig – keine ungefähr parallel zur Eisenbahnstrecke verlaufende Straße, so dass eine Anreise mit dem Kraftfahrzeug nicht möglich ist. == Regionen == Der Zug durchquert die Bundesstaaten [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] und [[Sinaloa]]. == Anreise == Die direkte Anreise für den Zug kann über den * {{Marker | name =Chihuahua International Airport (General Roberto Fierro Villalobos International Airport) | type = airport | wikidata =Q732278}} oder den * {{Marker | name =Valle del Fuerte Federal International Airport | type = airport | wikidata =Q1431949 }} erfolgen. == Streckenverlauf == Die Eisenbahnstrecke verläuft von Nordost nach Südwest. === Übersicht === Die Fahrtstrecke der Ferromex beginnt in der Stadt [[w:Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]], von wo es 564&#x202F;km bis [[w:Creel|Creel]] sind. Hier – in der Großstadt mit 880000 Einwohnern – beginnt eigentlich der „Chepe Express“. Touristisch attraktiv ist jedoch erst die Fahrt ab Creel. Die Strecke kann auch umgekehrt befahren werden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[w:Creel|Creel]] || {{0}}{{0}}0 |- | Divisadero || {{0}}48 |- | Barrancas || {{0}}{{0}}4 |- | Puente La Laja || {{0}}{{0}}3 |- | Bahuichivo || {{0}}40 |- | Tunnel La Pera || {{0}}35 |- | Témoris || {{0}}{{0}}4 |- | Puente Chínipas || {{0}}73 |- | Tunnel Nr. 86 || {{0}}47 |- | Puente Agua Caliente || {{0}}26 |- | [[w:El Fuerte|El Fuerte]] || {{0}}58 |- | [[w:Los Mochis|Los Mochis]] || {{0}}22 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''357''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Creel | type = city | wikidata =Q1020789 | description =am 26. Mai 1907 gegründet, 5000 Einwohner, 2345&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Estación Creel – Sierra Tarahumara | type = railway station | wikidata =Q112570960 | description =Der 2330&#x202F;m hoch gelegene Ausgangsbahnhof des „Chepe Express“. Gleich nach Creel wird der höchste Punkt der Bahnstrecke von 2440&#x202F;m erreicht. Um den nun folgenden Abstieg zu ermöglichen, durchfährt der Zug 27&#x202F;km nach Creel bei ''El Lazo'' („die Schleife“) eine Kreiskehre, wo die Strecke in einer 160 Grad-Kurve den Berghang hinunter führt. Auf einer 250&#x202F;km langen Strecke muss er 2200&#x202F;m an Höhe verlieren. Auf der gesamten Strecke gibt es 86 Tunnel und 37 Brücken.}} * {{vCard | name =Divisadero | type = city | lat=27.534361 | long =-107.824667 | wikidata =Q1946684 | description =heißt auf Deutsch „Aussichtspunkt“. Vom Ort – der in der Nähe des Bahnhofs direkt am Steilabhang des Copper Canyon liegt – ist in einer Höhe von 2245&#x202F;m tatsächlich ein atemberaubender Ausblick auf die Canyon-Landschaft möglich. Im Ort gibt es einen beliebten Abenteuerpark.}} * {{vCard | name =Urique | type = city | wikidata =Q2489896 | description =wurde am 14. Dezember 1860 gegründet, hat 20000 Einwohner und liegt 2407&#x202F;m hoch. Der Copper-Canyon hat hier durch den ''Rio Fuerte'' eine Tiefe von 1870&#x202F;m und ist damit genau so tief wie der [[Grand Canyon]], aber mit 65.000&#x202F;km² fünfmal größer als dieser. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Barrancas | type = city | wikidata =Q20253253 | description =1906&#x202F;m hoch. Von hier steigt der Zug noch einmal an auf den zweithöchsten Punkt der Strecke und befährt die 1960 erbaute ''La Laja-Brücke'' (155&#x202F;m lang) nach}} * {{vCard | name =Estación de San Rafael | type =railway station | wikidata =Q123129855 | description =2185&#x202F;m hoch. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Bahuichivo | type = city | wikidata =Q20140256 | description =liegt 1600&#x202F;m hoch. Der Zug fährt nach dem Ort in den 937&#x202F;m langen ''La Pera-Tunnel'', der eine 180 Grad Wendung macht.}} * {{vCard | name =Témoris | type = city | wikidata =Q7862211 | description =1903 gegründet, 2000 Einwohner, 1421&#x202F;m hoch. Hier trafen die beiden Bautrupps der Eisenbahnstrecke aufeinander. In der gesamten Region leben die indigenen ''Tarahumara''. Hier ist kein Zughalt. Nach dem Ort folgt}} * {{vCard | name =Chínipas | type = city | wikidata =Q2466522 | description =1820 gegründet, 8000 Einwohner und 2300&#x202F;m hoch. Die nach ihr benannte ''Punte Chinipas'' ist mit 102&#x202F;m die höchste Brücke der Strecke und 234&#x202F;m lang. Hier ist kein Zughalt. Es folgt der ''Tunnel Nr. 86'' oder ''El Descanso'' („die Rast“, weil er als letzter Tunnel fertiggestellt wurde), der mit 1383&#x202F;m längste Tunnel auf der Strecke. Er überwindet 25 Höhenmeter. Nun geht es endgültig bergab in die Küstenregion nach}} * {{vCard | name =El Fuerte | type = city | wikidata =Q1324181 | description =12000 Einwohner, nur noch 90&#x202F;m hoch mit Hotels im Kolonialstil. Der Spanier [[w:Francisco de Ibarra|Francisco de Ibarra]] gründete die Stadt bereits im Jahre 1563, 1610 entstand das Fort ({{esS|''fuerte''}}), von dem die Stadt ihren Namen ableitet. Die 45&#x202F;m hohe ''Puente Fuerte'' ist mit 498,8&#x202F;m die längste Brücke der Strecke.}} * {{vCard | name =Los Mochis | type = city | wikidata =Q752460 | description =1893 gegründet, knapp 300000 Einwohner. Der Küstenort liegt nur noch 10&#x202F;m hoch. Hier ist der Endpunkt des Chepe Express. Gegenüber dem Ort liegt im Westen die Halbinsel [[Baja California]].}} Auf jedem Bahnhof mit Halt kann aus- oder eingestiegen werden. == Bilder == <gallery> Creel-Station.jpg|Der Startbahnhof Creel Copper Canyon railroad, Creel, Mexico - panoramio.jpg|Im Ausgangsbahnhof Creel Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Die Eisenbahnbrücke im Copper Canyon Chepe Divisadero.jpg|Der Zug fährt nach Divisadero ein Divisadero.JPG|Der Zug im Bahnhof von Divisadero Rio urique kupferschlucht.jpg|Blick von Divisadero auf das Schluchtensystem des ''Rio Urique'' Témoris, Chihuahua, 1.jpg|Blick auf Témoris </gallery> == Zugdaten == Der Chepe-Express hat seinen Namen aus der Abkürzung von ''Chihuahua al Pacífico'' (ChP), die im Spanischen „Chepe“ ausgesprochen wird. Der „Chepe“ ist der einzige Personenzug (!) in ganz Mexiko. Der auf Normalspur fahrende Zug wird von zwei Dieselloks gezogen und hat acht Waggons, darunter ein Speise- und Panoramawagen. Letztere sind nur für die ''Erste Klasse'' ({{esS|''primera clase''}}) benutzbar, in der 96 Passagiere Platz finden. Inbegriffen im Preis sind hier Speisen und Getränke sowie Zugang zur Bar und Zugterrasse. Die ''Zweite Klasse'' ({{esS|''clase ejecutiva''}}) nimmt 240 Fahrgäste auf, die Zugang zum Restaurant (mit Selbstverpflegung) und Bar (gegen Bezahlung) haben. Die ''Dritte Klasse'' ({{esS|''clase turista''}}) fasst 192 Passagiere, denen ein Menü nach Speisekarte im Speisewagen gegen Bezahlung zur Verfügung steht. Insgesamt befördert der Zug 528 Passagiere. ;Fahrplan Abfahrt Creel (und in Los Mochis) Montag, Mittwoch oder Freitag (bzw. Dienstag, Donnerstag und Samstag) um 08:00 Uhr, Ankunft (ab Creel) ''Divisadero'' 09:55 Uhr, Ankunft ''Bahuichivo'' 11:25 Uhr, Ankunft ''El Fuerte'' 15:35 Uhr, Ankunft ''Los Mochis'' (oder ''Creel'') 17:40 Uhr. Die Fahrtdauer beträgt damit brutto 9 Stunden und 40 Minuten. Bei den drei Zwischenbahnhöfen kann aus- und zugestiegen werden, so dass die Weiterfahrt mit dem zurückkehrenden Zug zwei Tage später erfolgen kann. Entsprechende Übernachtungen sind dort möglich. == Unterkunft == Die Zugfahrt selbst dauert über 9 Stunden, so dass gegen Abend bei der Ankunft in ''Los Mochis'' genügend Hotels aller Kategorien zur Verfügung stehen. Dagegen sind in ''Creel'' nur wenige einfache Hotels vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|Mexiko#Sicherheit}}<br /> Der Zug fährt dreimal wöchentlich in beide Richtungen und ist dabei – für südamerikanische Verhältnisse – relativ pünktlich. Der Service an Bord ist gut, es werden Speisen und Getränke aus der Region angeboten. Auf den Bahnhöfen besteht hohe Diebstahlgefahr, die Zugfahrt wird von bewaffnetem Militär begleitet, das auch auf Bahnhöfen Präsenz zeigt. == Literatur/Weblinks == * National Geographic (Hrsg.), ''Journeys of a Lifetime: 500 of the World's Greatest Trips'', National Geographic Society, 2007, S. 105; {{ISBN|978-1426216084}}. * [https://chepe.mx/en/ Webseite des Chepe Express] == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=27.216667 | long=-108 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{IstIn|Reiserouten in Mittelamerika}} {{IstIn|kat=Mexiko}} [[Kategorie:Mexiko]] {{Class-4}} 3oboyzleyjm3vhzyqss8ykold3y7kew 1656303 1656301 2024-11-22T13:05:17Z Wowo2024 53507 /* Einzelheiten */ +mapframe. 1656303 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Chepe Express | image=[[Datei:Ferromex logo.png|175px]] <br /> [[Datei: Cartechepe.jpg|200px]]}} {{Quickbar header|Länge 357 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Chepe Express''' ist ein [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panoramazug]] in [[Mexiko]], der auf einer Stecke von 357&#x202F;km zwischen [[w:Creel|Creel]] und [[w:Los Mochis|Los Mochis]] verkehrt. == Hintergrund == Betreiber ist die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' bzw. ''Copper Canyon Railway'', die ein Streckennetz von 941&#x202F;km verwaltet. Sie ist ein Unternehmen der [[w:Ferromex|Ferromex]] (''Ferrocarril Mexicano''). Befahren wird ein Teil der [[w:Sierra Madre Occidental|Sierra Madre Occidental]], die bis zu 1870&#x202F;m tiefe [[w:Barranca del Cobre|Barranca del Cobre]], auch ''Copper-Canyon'' oder ''Kupferschlucht'' genannt. Die Strecke ist eingleisig, nicht elektrifiziert und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt. == Geschichte == Baubeginn der Eisenbahnstrecke war bereits 1861, als sich zwei private Betreiber den Bau der Strecke aufteilten. Der amerikanische Ingenieur ''Albert Kimsey Owen'' kam 1871 nach Mexiko und erhielt 1880 vom mexikanischen Präsidenten ''General Manuel González'' eine Konzession für ein Eisenbahnprojekt, das die Wüste im Norden Mexikos mit den tropischen Gebieten am Pazifik verbinden sollte. Noch im selben Jahr gründete er die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico''. Doch der Ingenieur fand keine Möglichkeit, durch die schwierige Topografie dieser Region eine Eisenbahntrasse zu bauen. Um 1900 gründete der Amerikaner ''Arthur Stilwell'' die ''Mexico and Orient Railway'', scheiterte aber ebenfalls. Im Jahre 1940 wurden die beiden Betreibergesellschaften verstaatlicht und gingen in der ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' auf, so dass die Baupläne forciert vorangetrieben werden konnten. Der topografisch schwierige Abschnitt zwischen ''San Pedro'' und ''Creel'' konnte erst am 30. Juni 1961 dem Verkehr übergeben werden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/El_edén_subvertido/GuiG9ZZVuS4C?hl=de&gbpv=1&dq=Ferrocarril+Chihuahua+al+Pacífico+1961&pg=PA79&printsec=frontcover Sergio Ortega Noriega, ''El edén subvertido: La colonización de Topolobampo, 1886-1896'', Siglo Veintiuno Editores, 2003, S. 79]</ref> Seit 1998 gehört die Strecke zum Netz des privaten Betreibers ''Ferromex''. Diese betreibt überwiegend Güterverkehr und bietet den einzigen regulären Reisezug Mexikos „El Chepe“ an, der von ''Los Mochis'' nach ''Chihuahua'' und zurück verkehrt.<ref>''Im Schluchten-Zug'', in: Nordbayerischer Kurier vom 31. Dezember 2016, S. 43</ref> Die Betreibergesellschaft Ferromex wurde 1995 privatisiert. == Reisevorbereitung == Der Chepe Express sollte als Teil einer Mexiko-Reise geplant werden. Die mit dem Zug erreichten Höhen verursachen keine Höhenkrankheit. Der Zug fährt zwar ganzjährig, doch ist die Trockenzeit zwischen März und Juli die beste Reisezeit. Es gibt – wie sonst häufig – keine ungefähr parallel zur Eisenbahnstrecke verlaufende Straße, so dass eine Anreise mit dem Kraftfahrzeug nicht möglich ist. == Regionen == Der Zug durchquert die Bundesstaaten [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] und [[Sinaloa]]. == Anreise == Die direkte Anreise für den Zug kann über den * {{Marker | name =Chihuahua International Airport (General Roberto Fierro Villalobos International Airport) | type = airport | wikidata =Q732278}} oder den * {{Marker | name =Valle del Fuerte Federal International Airport | type = airport | wikidata =Q1431949 }} erfolgen. == Streckenverlauf == Die Eisenbahnstrecke verläuft von Nordost nach Südwest. === Übersicht === Die Fahrtstrecke der Ferromex beginnt in der Stadt [[w:Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]], von wo es 564&#x202F;km bis [[w:Creel|Creel]] sind. Hier – in der Großstadt mit 880000 Einwohnern – beginnt eigentlich der „Chepe Express“. Touristisch attraktiv ist jedoch erst die Fahrt ab Creel. Die Strecke kann auch umgekehrt befahren werden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[w:Creel|Creel]] || {{0}}{{0}}0 |- | Divisadero || {{0}}48 |- | Barrancas || {{0}}{{0}}4 |- | Puente La Laja || {{0}}{{0}}3 |- | Bahuichivo || {{0}}40 |- | Tunnel La Pera || {{0}}35 |- | Témoris || {{0}}{{0}}4 |- | Puente Chínipas || {{0}}73 |- | Tunnel Nr. 86 || {{0}}47 |- | Puente Agua Caliente || {{0}}26 |- | [[w:El Fuerte|El Fuerte]] || {{0}}58 |- | [[w:Los Mochis|Los Mochis]] || {{0}}22 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''357''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Creel | type = city | wikidata =Q1020789 | description =am 26. Mai 1907 gegründet, 5000 Einwohner, 2345&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Estación Creel – Sierra Tarahumara | type = railway station | wikidata =Q112570960 | description =Der 2330&#x202F;m hoch gelegene Ausgangsbahnhof des „Chepe Express“. Gleich nach Creel wird der höchste Punkt der Bahnstrecke von 2440&#x202F;m erreicht. Um den nun folgenden Abstieg zu ermöglichen, durchfährt der Zug 27&#x202F;km nach Creel bei ''El Lazo'' („die Schleife“) eine Kreiskehre, wo die Strecke in einer 160 Grad-Kurve den Berghang hinunter führt. Auf einer 250&#x202F;km langen Strecke muss er 2200&#x202F;m an Höhe verlieren. Auf der gesamten Strecke gibt es 86 Tunnel und 37 Brücken.}} * {{vCard | name =Divisadero | type = city | lat=27.534361 | long =-107.824667 | wikidata =Q1946684 | description =heißt auf Deutsch „Aussichtspunkt“. Vom Ort – der in der Nähe des Bahnhofs direkt am Steilabhang des Copper Canyon liegt – ist in einer Höhe von 2245&#x202F;m tatsächlich ein atemberaubender Ausblick auf die Canyon-Landschaft möglich. Im Ort gibt es einen beliebten Abenteuerpark.}} * {{vCard | name =Urique | type = city | wikidata =Q2489896 | description =wurde am 14. Dezember 1860 gegründet, hat 20000 Einwohner und liegt 2407&#x202F;m hoch. Der Copper-Canyon hat hier durch den ''Rio Fuerte'' eine Tiefe von 1870&#x202F;m und ist damit genau so tief wie der [[Grand Canyon]], aber mit 65.000&#x202F;km² fünfmal größer als dieser. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Barrancas | type = city | lat =27.5 | long =-107.833333 | wikidata =Q4503920 | description =hat 204 Einwohner und liegt 2240&#x202F;m hoch. Von hier steigt der Zug noch einmal an auf den zweithöchsten Punkt der Strecke und befährt die 1960 erbaute ''La Laja-Brücke'' (155&#x202F;m lang) nach}} * {{vCard | name =Bahuichivo | type = city | wikidata =Q20140256 | description =liegt 1600&#x202F;m hoch. Der Zug fährt nach dem Ort in den 937&#x202F;m langen ''La Pera-Tunnel'', der eine 180 Grad Wendung macht.}} * {{vCard | name =Estación de San Rafael | type =railway station | wikidata =Q123129855 | description =2185&#x202F;m hoch. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Témoris | type = city | wikidata =Q7862211 | description =1903 gegründet, 2000 Einwohner, 1421&#x202F;m hoch. Hier trafen die beiden Bautrupps der Eisenbahnstrecke aufeinander. In der gesamten Region leben die indigenen ''Tarahumara''. Hier ist kein Zughalt. Nach dem Ort folgt}} * {{vCard | name =Chínipas | type = city | wikidata =Q2466522 | description =1820 gegründet, 8000 Einwohner und 2300&#x202F;m hoch. Die nach ihr benannte ''Punte Chinipas'' ist mit 102&#x202F;m die höchste Brücke der Strecke und 234&#x202F;m lang. Hier ist kein Zughalt. Es folgt der ''Tunnel Nr. 86'' oder ''El Descanso'' („die Rast“, weil er als letzter Tunnel fertiggestellt wurde), der mit 1383&#x202F;m längste Tunnel auf der Strecke. Er überwindet 25 Höhenmeter. Nun geht es endgültig bergab in die Küstenregion nach}} * {{vCard | name =El Fuerte | type = city | wikidata =Q1324181 | description =12000 Einwohner, nur noch 90&#x202F;m hoch mit Hotels im Kolonialstil. Der Spanier [[w:Francisco de Ibarra|Francisco de Ibarra]] gründete die Stadt bereits im Jahre 1563, 1610 entstand das Fort ({{esS|''fuerte''}}), von dem die Stadt ihren Namen ableitet. Die 45&#x202F;m hohe ''Puente Fuerte'' ist mit 498,8&#x202F;m die längste Brücke der Strecke.}} * {{vCard | name =Los Mochis | type = city | wikidata =Q752460 | description =1893 gegründet, knapp 300000 Einwohner. Der Küstenort liegt nur noch 10&#x202F;m hoch. Hier ist der Endpunkt des Chepe Express. Gegenüber dem Ort liegt im Westen die Halbinsel [[Baja California]].}} Auf jedem Bahnhof mit Halt kann aus- oder eingestiegen werden. == Bilder == <gallery> Creel-Station.jpg|Der Startbahnhof Creel Copper Canyon railroad, Creel, Mexico - panoramio.jpg|Im Ausgangsbahnhof Creel Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Die Eisenbahnbrücke im Copper Canyon Chepe Divisadero.jpg|Der Zug fährt nach Divisadero ein Divisadero.JPG|Der Zug im Bahnhof von Divisadero Rio urique kupferschlucht.jpg|Blick von Divisadero auf das Schluchtensystem des ''Rio Urique'' Témoris, Chihuahua, 1.jpg|Blick auf Témoris </gallery> == Zugdaten == Der Chepe-Express hat seinen Namen aus der Abkürzung von ''Chihuahua al Pacífico'' (ChP), die im Spanischen „Chepe“ ausgesprochen wird. Der „Chepe“ ist der einzige Personenzug (!) in ganz Mexiko. Der auf Normalspur fahrende Zug wird von zwei Dieselloks gezogen und hat acht Waggons, darunter ein Speise- und Panoramawagen. Letztere sind nur für die ''Erste Klasse'' ({{esS|''primera clase''}}) benutzbar, in der 96 Passagiere Platz finden. Inbegriffen im Preis sind hier Speisen und Getränke sowie Zugang zur Bar und Zugterrasse. Die ''Zweite Klasse'' ({{esS|''clase ejecutiva''}}) nimmt 240 Fahrgäste auf, die Zugang zum Restaurant (mit Selbstverpflegung) und Bar (gegen Bezahlung) haben. Die ''Dritte Klasse'' ({{esS|''clase turista''}}) fasst 192 Passagiere, denen ein Menü nach Speisekarte im Speisewagen gegen Bezahlung zur Verfügung steht. Insgesamt befördert der Zug 528 Passagiere. ;Fahrplan Abfahrt Creel (und in Los Mochis) Montag, Mittwoch oder Freitag (bzw. Dienstag, Donnerstag und Samstag) um 08:00 Uhr, Ankunft (ab Creel) ''Divisadero'' 09:55 Uhr, Ankunft ''Bahuichivo'' 11:25 Uhr, Ankunft ''El Fuerte'' 15:35 Uhr, Ankunft ''Los Mochis'' (oder ''Creel'') 17:40 Uhr. Die Fahrtdauer beträgt damit brutto 9 Stunden und 40 Minuten. Bei den drei Zwischenbahnhöfen kann aus- und zugestiegen werden, so dass die Weiterfahrt mit dem zurückkehrenden Zug zwei Tage später erfolgen kann. Entsprechende Übernachtungen sind dort möglich. == Unterkunft == Die Zugfahrt selbst dauert über 9 Stunden, so dass gegen Abend bei der Ankunft in ''Los Mochis'' genügend Hotels aller Kategorien zur Verfügung stehen. Dagegen sind in ''Creel'' nur wenige einfache Hotels vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|Mexiko#Sicherheit}}<br /> Der Zug fährt dreimal wöchentlich in beide Richtungen und ist dabei – für südamerikanische Verhältnisse – relativ pünktlich. Der Service an Bord ist gut, es werden Speisen und Getränke aus der Region angeboten. Auf den Bahnhöfen besteht hohe Diebstahlgefahr, die Zugfahrt wird von bewaffnetem Militär begleitet, das auch auf Bahnhöfen Präsenz zeigt. == Literatur/Weblinks == * National Geographic (Hrsg.), ''Journeys of a Lifetime: 500 of the World's Greatest Trips'', National Geographic Society, 2007, S. 105; {{ISBN|978-1426216084}}. * [https://chepe.mx/en/ Webseite des Chepe Express] == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=27.216667 | long=-108 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{IstIn|Reiserouten in Mittelamerika}} {{IstIn|kat=Mexiko}} [[Kategorie:Mexiko]] {{Class-4}} liu60jdb1mamjchub7r85x9gg3ww9p9 1656304 1656303 2024-11-22T13:09:07Z Wowo2024 53507 /* Einzelheiten */ 1656304 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Chepe Express | image=[[Datei:Ferromex logo.png|175px]] <br /> [[Datei: Cartechepe.jpg|200px]]}} {{Quickbar header|Länge 357 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Chepe Express''' ist ein [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panoramazug]] in [[Mexiko]], der auf einer Stecke von 357&#x202F;km zwischen [[w:Creel|Creel]] und [[w:Los Mochis|Los Mochis]] verkehrt. == Hintergrund == Betreiber ist die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' bzw. ''Copper Canyon Railway'', die ein Streckennetz von 941&#x202F;km verwaltet. Sie ist ein Unternehmen der [[w:Ferromex|Ferromex]] (''Ferrocarril Mexicano''). Befahren wird ein Teil der [[w:Sierra Madre Occidental|Sierra Madre Occidental]], die bis zu 1870&#x202F;m tiefe [[w:Barranca del Cobre|Barranca del Cobre]], auch ''Copper-Canyon'' oder ''Kupferschlucht'' genannt. Die Strecke ist eingleisig, nicht elektrifiziert und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt. == Geschichte == Baubeginn der Eisenbahnstrecke war bereits 1861, als sich zwei private Betreiber den Bau der Strecke aufteilten. Der amerikanische Ingenieur ''Albert Kimsey Owen'' kam 1871 nach Mexiko und erhielt 1880 vom mexikanischen Präsidenten ''General Manuel González'' eine Konzession für ein Eisenbahnprojekt, das die Wüste im Norden Mexikos mit den tropischen Gebieten am Pazifik verbinden sollte. Noch im selben Jahr gründete er die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico''. Doch der Ingenieur fand keine Möglichkeit, durch die schwierige Topografie dieser Region eine Eisenbahntrasse zu bauen. Um 1900 gründete der Amerikaner ''Arthur Stilwell'' die ''Mexico and Orient Railway'', scheiterte aber ebenfalls. Im Jahre 1940 wurden die beiden Betreibergesellschaften verstaatlicht und gingen in der ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' auf, so dass die Baupläne forciert vorangetrieben werden konnten. Der topografisch schwierige Abschnitt zwischen ''San Pedro'' und ''Creel'' konnte erst am 30. Juni 1961 dem Verkehr übergeben werden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/El_edén_subvertido/GuiG9ZZVuS4C?hl=de&gbpv=1&dq=Ferrocarril+Chihuahua+al+Pacífico+1961&pg=PA79&printsec=frontcover Sergio Ortega Noriega, ''El edén subvertido: La colonización de Topolobampo, 1886-1896'', Siglo Veintiuno Editores, 2003, S. 79]</ref> Seit 1998 gehört die Strecke zum Netz des privaten Betreibers ''Ferromex''. Diese betreibt überwiegend Güterverkehr und bietet den einzigen regulären Reisezug Mexikos „El Chepe“ an, der von ''Los Mochis'' nach ''Chihuahua'' und zurück verkehrt.<ref>''Im Schluchten-Zug'', in: Nordbayerischer Kurier vom 31. Dezember 2016, S. 43</ref> Die Betreibergesellschaft Ferromex wurde 1995 privatisiert. == Reisevorbereitung == Der Chepe Express sollte als Teil einer Mexiko-Reise geplant werden. Die mit dem Zug erreichten Höhen verursachen keine Höhenkrankheit. Der Zug fährt zwar ganzjährig, doch ist die Trockenzeit zwischen März und Juli die beste Reisezeit. Es gibt – wie sonst häufig – keine ungefähr parallel zur Eisenbahnstrecke verlaufende Straße, so dass eine Anreise mit dem Kraftfahrzeug nicht möglich ist. == Regionen == Der Zug durchquert die Bundesstaaten [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] und [[Sinaloa]]. == Anreise == Die direkte Anreise für den Zug kann über den * {{Marker | name =Chihuahua International Airport (General Roberto Fierro Villalobos International Airport) | type = airport | wikidata =Q732278}} oder den * {{Marker | name =Valle del Fuerte Federal International Airport | type = airport | wikidata =Q1431949 }} erfolgen. == Streckenverlauf == Die Eisenbahnstrecke verläuft von Nordost nach Südwest. === Übersicht === Die Fahrtstrecke der Ferromex beginnt in der Stadt [[w:Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]], von wo es 564&#x202F;km bis [[w:Creel|Creel]] sind. Hier – in der Großstadt mit 880000 Einwohnern – beginnt eigentlich der „Chepe Express“. Touristisch attraktiv ist jedoch erst die Fahrt ab Creel. Die Strecke kann auch umgekehrt befahren werden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[w:Creel|Creel]] || {{0}}{{0}}0 |- | Divisadero || {{0}}48 |- | Barrancas || {{0}}{{0}}4 |- | Puente La Laja || {{0}}{{0}}3 |- | Bahuichivo || {{0}}40 |- | Tunnel La Pera || {{0}}35 |- | Témoris || {{0}}{{0}}4 |- | Puente Chínipas || {{0}}73 |- | Tunnel Nr. 86 || {{0}}47 |- | Puente Agua Caliente || {{0}}26 |- | [[w:El Fuerte|El Fuerte]] || {{0}}58 |- | [[w:Los Mochis|Los Mochis]] || {{0}}22 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''357''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Creel | type = city | wikidata =Q1020789 | description =am 26. Mai 1907 gegründet, 5000 Einwohner, 2345&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Estación Creel – Sierra Tarahumara | type = railway station | wikidata =Q112570960 | description =Der 2330&#x202F;m hoch gelegene Ausgangsbahnhof des „Chepe Express“. Gleich nach Creel wird der höchste Punkt der Bahnstrecke von 2440&#x202F;m erreicht. Um den nun folgenden Abstieg zu ermöglichen, durchfährt der Zug 27&#x202F;km nach Creel bei ''El Lazo'' („die Schleife“) eine Kreiskehre, wo die Strecke in einer 160 Grad-Kurve den Berghang hinunter führt. Auf einer 250&#x202F;km langen Strecke muss er 2200&#x202F;m an Höhe verlieren. Auf der gesamten Strecke gibt es 86 Tunnel und 37 Brücken.}} * {{vCard | name =Divisadero | type = city | lat=27.534361 | long =-107.824667 | wikidata =Q1946684 | description =heißt auf Deutsch „Aussichtspunkt“. Vom Ort – der in der Nähe des Bahnhofs direkt am Steilabhang des Copper Canyon liegt – ist in einer Höhe von 2245&#x202F;m tatsächlich ein atemberaubender Ausblick auf die Canyon-Landschaft möglich. Im Ort gibt es einen beliebten Abenteuerpark.}} * {{vCard | name =Barrancas | type = city | lat =27.5 | long =-107.833333 | wikidata =Q4503920 | description =hat 204 Einwohner und liegt 2240&#x202F;m hoch. Von hier steigt der Zug noch einmal an auf den zweithöchsten Punkt der Strecke und befährt die 1960 erbaute ''La Laja-Brücke'' (155&#x202F;m lang) nach}} * {{vCard | name =Bahuichivo | type = city | wikidata =Q20140256 | description =liegt 1600&#x202F;m hoch. Der Zug fährt nach dem Ort in den 937&#x202F;m langen ''La Pera-Tunnel'', der eine 180 Grad Wendung macht.}} * {{vCard | name =Urique | type = city | wikidata =Q2489896 | description =wurde am 14. Dezember 1860 gegründet, hat 20000 Einwohner und liegt 2407&#x202F;m hoch. Der Copper-Canyon hat hier durch den ''Rio Fuerte'' eine Tiefe von 1870&#x202F;m und ist damit genau so tief wie der [[Grand Canyon]], aber mit 65.000&#x202F;km² fünfmal größer als dieser. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Estación de San Rafael | type =railway station | wikidata =Q123129855 | description =2185&#x202F;m hoch. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Témoris | type = city | wikidata =Q7862211 | description =1903 gegründet, 2000 Einwohner, 1421&#x202F;m hoch. Hier trafen die beiden Bautrupps der Eisenbahnstrecke aufeinander. In der gesamten Region leben die indigenen ''Tarahumara''. Hier ist kein Zughalt. Nach dem Ort folgt}} * {{vCard | name =Chínipas | type = city | wikidata =Q2466522 | description =1820 gegründet, 8000 Einwohner und 2300&#x202F;m hoch. Die nach ihr benannte ''Punte Chinipas'' ist mit 102&#x202F;m die höchste Brücke der Strecke und 234&#x202F;m lang. Hier ist kein Zughalt. Es folgt der ''Tunnel Nr. 86'' oder ''El Descanso'' („die Rast“, weil er als letzter Tunnel fertiggestellt wurde), der mit 1383&#x202F;m längste Tunnel auf der Strecke. Er überwindet 25 Höhenmeter. Nun geht es endgültig bergab in die Küstenregion nach}} * {{vCard | name =El Fuerte | type = city | wikidata =Q1324181 | description =12000 Einwohner, nur noch 90&#x202F;m hoch mit Hotels im Kolonialstil. Der Spanier [[w:Francisco de Ibarra|Francisco de Ibarra]] gründete die Stadt bereits im Jahre 1563, 1610 entstand das Fort ({{esS|''fuerte''}}), von dem die Stadt ihren Namen ableitet. Die 45&#x202F;m hohe ''Puente Fuerte'' ist mit 498,8&#x202F;m die längste Brücke der Strecke.}} * {{vCard | name =Los Mochis | type = city | wikidata =Q752460 | description =1893 gegründet, knapp 300000 Einwohner. Der Küstenort liegt nur noch 10&#x202F;m hoch. Hier ist der Endpunkt des Chepe Express. Gegenüber dem Ort liegt im Westen die Halbinsel [[Baja California]].}} Auf jedem Bahnhof mit Halt kann aus- oder eingestiegen werden. == Bilder == <gallery> Creel-Station.jpg|Der Startbahnhof Creel Copper Canyon railroad, Creel, Mexico - panoramio.jpg|Im Ausgangsbahnhof Creel Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Die Eisenbahnbrücke im Copper Canyon Chepe Divisadero.jpg|Der Zug fährt nach Divisadero ein Divisadero.JPG|Der Zug im Bahnhof von Divisadero Rio urique kupferschlucht.jpg|Blick von Divisadero auf das Schluchtensystem des ''Rio Urique'' Témoris, Chihuahua, 1.jpg|Blick auf Témoris </gallery> == Zugdaten == Der Chepe-Express hat seinen Namen aus der Abkürzung von ''Chihuahua al Pacífico'' (ChP), die im Spanischen „Chepe“ ausgesprochen wird. Der „Chepe“ ist der einzige Personenzug (!) in ganz Mexiko. Der auf Normalspur fahrende Zug wird von zwei Dieselloks gezogen und hat acht Waggons, darunter ein Speise- und Panoramawagen. Letztere sind nur für die ''Erste Klasse'' ({{esS|''primera clase''}}) benutzbar, in der 96 Passagiere Platz finden. Inbegriffen im Preis sind hier Speisen und Getränke sowie Zugang zur Bar und Zugterrasse. Die ''Zweite Klasse'' ({{esS|''clase ejecutiva''}}) nimmt 240 Fahrgäste auf, die Zugang zum Restaurant (mit Selbstverpflegung) und Bar (gegen Bezahlung) haben. Die ''Dritte Klasse'' ({{esS|''clase turista''}}) fasst 192 Passagiere, denen ein Menü nach Speisekarte im Speisewagen gegen Bezahlung zur Verfügung steht. Insgesamt befördert der Zug 528 Passagiere. ;Fahrplan Abfahrt Creel (und in Los Mochis) Montag, Mittwoch oder Freitag (bzw. Dienstag, Donnerstag und Samstag) um 08:00 Uhr, Ankunft (ab Creel) ''Divisadero'' 09:55 Uhr, Ankunft ''Bahuichivo'' 11:25 Uhr, Ankunft ''El Fuerte'' 15:35 Uhr, Ankunft ''Los Mochis'' (oder ''Creel'') 17:40 Uhr. Die Fahrtdauer beträgt damit brutto 9 Stunden und 40 Minuten. Bei den drei Zwischenbahnhöfen kann aus- und zugestiegen werden, so dass die Weiterfahrt mit dem zurückkehrenden Zug zwei Tage später erfolgen kann. Entsprechende Übernachtungen sind dort möglich. == Unterkunft == Die Zugfahrt selbst dauert über 9 Stunden, so dass gegen Abend bei der Ankunft in ''Los Mochis'' genügend Hotels aller Kategorien zur Verfügung stehen. Dagegen sind in ''Creel'' nur wenige einfache Hotels vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|Mexiko#Sicherheit}}<br /> Der Zug fährt dreimal wöchentlich in beide Richtungen und ist dabei – für südamerikanische Verhältnisse – relativ pünktlich. Der Service an Bord ist gut, es werden Speisen und Getränke aus der Region angeboten. Auf den Bahnhöfen besteht hohe Diebstahlgefahr, die Zugfahrt wird von bewaffnetem Militär begleitet, das auch auf Bahnhöfen Präsenz zeigt. == Literatur/Weblinks == * National Geographic (Hrsg.), ''Journeys of a Lifetime: 500 of the World's Greatest Trips'', National Geographic Society, 2007, S. 105; {{ISBN|978-1426216084}}. * [https://chepe.mx/en/ Webseite des Chepe Express] == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=27.216667 | long=-108 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{IstIn|Reiserouten in Mittelamerika}} {{IstIn|kat=Mexiko}} [[Kategorie:Mexiko]] {{Class-4}} 4uroagr801bwgx0a3wni82tf53umdhu 1656319 1656304 2024-11-22T14:28:26Z Wowo2024 53507 /* Anreise */ 1656319 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Chepe Express | image=[[Datei:Ferromex logo.png|175px]] <br /> [[Datei: Cartechepe.jpg|200px]]}} {{Quickbar header|Länge 357 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Chepe Express''' ist ein [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panoramazug]] in [[Mexiko]], der auf einer Stecke von 357&#x202F;km zwischen [[w:Creel|Creel]] und [[w:Los Mochis|Los Mochis]] verkehrt. == Hintergrund == Betreiber ist die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' bzw. ''Copper Canyon Railway'', die ein Streckennetz von 941&#x202F;km verwaltet. Sie ist ein Unternehmen der [[w:Ferromex|Ferromex]] (''Ferrocarril Mexicano''). Befahren wird ein Teil der [[w:Sierra Madre Occidental|Sierra Madre Occidental]], die bis zu 1870&#x202F;m tiefe [[w:Barranca del Cobre|Barranca del Cobre]], auch ''Copper-Canyon'' oder ''Kupferschlucht'' genannt. Die Strecke ist eingleisig, nicht elektrifiziert und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt. == Geschichte == Baubeginn der Eisenbahnstrecke war bereits 1861, als sich zwei private Betreiber den Bau der Strecke aufteilten. Der amerikanische Ingenieur ''Albert Kimsey Owen'' kam 1871 nach Mexiko und erhielt 1880 vom mexikanischen Präsidenten ''General Manuel González'' eine Konzession für ein Eisenbahnprojekt, das die Wüste im Norden Mexikos mit den tropischen Gebieten am Pazifik verbinden sollte. Noch im selben Jahr gründete er die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico''. Doch der Ingenieur fand keine Möglichkeit, durch die schwierige Topografie dieser Region eine Eisenbahntrasse zu bauen. Um 1900 gründete der Amerikaner ''Arthur Stilwell'' die ''Mexico and Orient Railway'', scheiterte aber ebenfalls. Im Jahre 1940 wurden die beiden Betreibergesellschaften verstaatlicht und gingen in der ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' auf, so dass die Baupläne forciert vorangetrieben werden konnten. Der topografisch schwierige Abschnitt zwischen ''San Pedro'' und ''Creel'' konnte erst am 30. Juni 1961 dem Verkehr übergeben werden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/El_edén_subvertido/GuiG9ZZVuS4C?hl=de&gbpv=1&dq=Ferrocarril+Chihuahua+al+Pacífico+1961&pg=PA79&printsec=frontcover Sergio Ortega Noriega, ''El edén subvertido: La colonización de Topolobampo, 1886-1896'', Siglo Veintiuno Editores, 2003, S. 79]</ref> Seit 1998 gehört die Strecke zum Netz des privaten Betreibers ''Ferromex''. Diese betreibt überwiegend Güterverkehr und bietet den einzigen regulären Reisezug Mexikos „El Chepe“ an, der von ''Los Mochis'' nach ''Chihuahua'' und zurück verkehrt.<ref>''Im Schluchten-Zug'', in: Nordbayerischer Kurier vom 31. Dezember 2016, S. 43</ref> Die Betreibergesellschaft Ferromex wurde 1995 privatisiert. == Reisevorbereitung == Der Chepe Express sollte als Teil einer Mexiko-Reise geplant werden. Die mit dem Zug erreichten Höhen verursachen keine Höhenkrankheit. Der Zug fährt zwar ganzjährig, doch ist die Trockenzeit zwischen März und Juli die beste Reisezeit. Es gibt – wie sonst häufig – keine ungefähr parallel zur Eisenbahnstrecke verlaufende Straße, so dass eine Anreise mit dem Kraftfahrzeug nicht möglich ist. == Regionen == Der Zug durchquert die Bundesstaaten [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] und [[Sinaloa]]. == Anreise == Die direkte Anreise für den Zug kann über den * {{Marker | name =Chihuahua International Airport (General Roberto Fierro Villalobos International Airport) | type = airport | wikidata =Q732278}} in der Stadt Chihuahua oder den * {{Marker | name =Valle del Fuerte Federal International Airport | type = airport | wikidata =Q1431949}} in Los Mochis erfolgen. == Streckenverlauf == Die Eisenbahnstrecke verläuft von Nordost nach Südwest. === Übersicht === Die Fahrtstrecke der Ferromex beginnt in der Stadt [[w:Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]], von wo es 564&#x202F;km bis [[w:Creel|Creel]] sind. Hier – in der Großstadt mit 880000 Einwohnern – beginnt eigentlich der „Chepe Express“. Touristisch attraktiv ist jedoch erst die Fahrt ab Creel. Die Strecke kann auch umgekehrt befahren werden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[w:Creel|Creel]] || {{0}}{{0}}0 |- | Divisadero || {{0}}48 |- | Barrancas || {{0}}{{0}}4 |- | Puente La Laja || {{0}}{{0}}3 |- | Bahuichivo || {{0}}40 |- | Tunnel La Pera || {{0}}35 |- | Témoris || {{0}}{{0}}4 |- | Puente Chínipas || {{0}}73 |- | Tunnel Nr. 86 || {{0}}47 |- | Puente Agua Caliente || {{0}}26 |- | [[w:El Fuerte|El Fuerte]] || {{0}}58 |- | [[w:Los Mochis|Los Mochis]] || {{0}}22 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''357''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Creel | type = city | wikidata =Q1020789 | description =am 26. Mai 1907 gegründet, 5000 Einwohner, 2345&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Estación Creel – Sierra Tarahumara | type = railway station | wikidata =Q112570960 | description =Der 2330&#x202F;m hoch gelegene Ausgangsbahnhof des „Chepe Express“. Gleich nach Creel wird der höchste Punkt der Bahnstrecke von 2440&#x202F;m erreicht. Um den nun folgenden Abstieg zu ermöglichen, durchfährt der Zug 27&#x202F;km nach Creel bei ''El Lazo'' („die Schleife“) eine Kreiskehre, wo die Strecke in einer 160 Grad-Kurve den Berghang hinunter führt. Auf einer 250&#x202F;km langen Strecke muss er 2200&#x202F;m an Höhe verlieren. Auf der gesamten Strecke gibt es 86 Tunnel und 37 Brücken.}} * {{vCard | name =Divisadero | type = city | lat=27.534361 | long =-107.824667 | wikidata =Q1946684 | description =heißt auf Deutsch „Aussichtspunkt“. Vom Ort – der in der Nähe des Bahnhofs direkt am Steilabhang des Copper Canyon liegt – ist in einer Höhe von 2245&#x202F;m tatsächlich ein atemberaubender Ausblick auf die Canyon-Landschaft möglich. Im Ort gibt es einen beliebten Abenteuerpark.}} * {{vCard | name =Barrancas | type = city | lat =27.5 | long =-107.833333 | wikidata =Q4503920 | description =hat 204 Einwohner und liegt 2240&#x202F;m hoch. Von hier steigt der Zug noch einmal an auf den zweithöchsten Punkt der Strecke und befährt die 1960 erbaute ''La Laja-Brücke'' (155&#x202F;m lang) nach}} * {{vCard | name =Bahuichivo | type = city | wikidata =Q20140256 | description =liegt 1600&#x202F;m hoch. Der Zug fährt nach dem Ort in den 937&#x202F;m langen ''La Pera-Tunnel'', der eine 180 Grad Wendung macht.}} * {{vCard | name =Urique | type = city | wikidata =Q2489896 | description =wurde am 14. Dezember 1860 gegründet, hat 20000 Einwohner und liegt 2407&#x202F;m hoch. Der Copper-Canyon hat hier durch den ''Rio Fuerte'' eine Tiefe von 1870&#x202F;m und ist damit genau so tief wie der [[Grand Canyon]], aber mit 65.000&#x202F;km² fünfmal größer als dieser. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Estación de San Rafael | type =railway station | wikidata =Q123129855 | description =2185&#x202F;m hoch. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Témoris | type = city | wikidata =Q7862211 | description =1903 gegründet, 2000 Einwohner, 1421&#x202F;m hoch. Hier trafen die beiden Bautrupps der Eisenbahnstrecke aufeinander. In der gesamten Region leben die indigenen ''Tarahumara''. Hier ist kein Zughalt. Nach dem Ort folgt}} * {{vCard | name =Chínipas | type = city | wikidata =Q2466522 | description =1820 gegründet, 8000 Einwohner und 2300&#x202F;m hoch. Die nach ihr benannte ''Punte Chinipas'' ist mit 102&#x202F;m die höchste Brücke der Strecke und 234&#x202F;m lang. Hier ist kein Zughalt. Es folgt der ''Tunnel Nr. 86'' oder ''El Descanso'' („die Rast“, weil er als letzter Tunnel fertiggestellt wurde), der mit 1383&#x202F;m längste Tunnel auf der Strecke. Er überwindet 25 Höhenmeter. Nun geht es endgültig bergab in die Küstenregion nach}} * {{vCard | name =El Fuerte | type = city | wikidata =Q1324181 | description =12000 Einwohner, nur noch 90&#x202F;m hoch mit Hotels im Kolonialstil. Der Spanier [[w:Francisco de Ibarra|Francisco de Ibarra]] gründete die Stadt bereits im Jahre 1563, 1610 entstand das Fort ({{esS|''fuerte''}}), von dem die Stadt ihren Namen ableitet. Die 45&#x202F;m hohe ''Puente Fuerte'' ist mit 498,8&#x202F;m die längste Brücke der Strecke.}} * {{vCard | name =Los Mochis | type = city | wikidata =Q752460 | description =1893 gegründet, knapp 300000 Einwohner. Der Küstenort liegt nur noch 10&#x202F;m hoch. Hier ist der Endpunkt des Chepe Express. Gegenüber dem Ort liegt im Westen die Halbinsel [[Baja California]].}} Auf jedem Bahnhof mit Halt kann aus- oder eingestiegen werden. == Bilder == <gallery> Creel-Station.jpg|Der Startbahnhof Creel Copper Canyon railroad, Creel, Mexico - panoramio.jpg|Im Ausgangsbahnhof Creel Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Die Eisenbahnbrücke im Copper Canyon Chepe Divisadero.jpg|Der Zug fährt nach Divisadero ein Divisadero.JPG|Der Zug im Bahnhof von Divisadero Rio urique kupferschlucht.jpg|Blick von Divisadero auf das Schluchtensystem des ''Rio Urique'' Témoris, Chihuahua, 1.jpg|Blick auf Témoris </gallery> == Zugdaten == Der Chepe-Express hat seinen Namen aus der Abkürzung von ''Chihuahua al Pacífico'' (ChP), die im Spanischen „Chepe“ ausgesprochen wird. Der „Chepe“ ist der einzige Personenzug (!) in ganz Mexiko. Der auf Normalspur fahrende Zug wird von zwei Dieselloks gezogen und hat acht Waggons, darunter ein Speise- und Panoramawagen. Letztere sind nur für die ''Erste Klasse'' ({{esS|''primera clase''}}) benutzbar, in der 96 Passagiere Platz finden. Inbegriffen im Preis sind hier Speisen und Getränke sowie Zugang zur Bar und Zugterrasse. Die ''Zweite Klasse'' ({{esS|''clase ejecutiva''}}) nimmt 240 Fahrgäste auf, die Zugang zum Restaurant (mit Selbstverpflegung) und Bar (gegen Bezahlung) haben. Die ''Dritte Klasse'' ({{esS|''clase turista''}}) fasst 192 Passagiere, denen ein Menü nach Speisekarte im Speisewagen gegen Bezahlung zur Verfügung steht. Insgesamt befördert der Zug 528 Passagiere. ;Fahrplan Abfahrt Creel (und in Los Mochis) Montag, Mittwoch oder Freitag (bzw. Dienstag, Donnerstag und Samstag) um 08:00 Uhr, Ankunft (ab Creel) ''Divisadero'' 09:55 Uhr, Ankunft ''Bahuichivo'' 11:25 Uhr, Ankunft ''El Fuerte'' 15:35 Uhr, Ankunft ''Los Mochis'' (oder ''Creel'') 17:40 Uhr. Die Fahrtdauer beträgt damit brutto 9 Stunden und 40 Minuten. Bei den drei Zwischenbahnhöfen kann aus- und zugestiegen werden, so dass die Weiterfahrt mit dem zurückkehrenden Zug zwei Tage später erfolgen kann. Entsprechende Übernachtungen sind dort möglich. == Unterkunft == Die Zugfahrt selbst dauert über 9 Stunden, so dass gegen Abend bei der Ankunft in ''Los Mochis'' genügend Hotels aller Kategorien zur Verfügung stehen. Dagegen sind in ''Creel'' nur wenige einfache Hotels vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|Mexiko#Sicherheit}}<br /> Der Zug fährt dreimal wöchentlich in beide Richtungen und ist dabei – für südamerikanische Verhältnisse – relativ pünktlich. Der Service an Bord ist gut, es werden Speisen und Getränke aus der Region angeboten. Auf den Bahnhöfen besteht hohe Diebstahlgefahr, die Zugfahrt wird von bewaffnetem Militär begleitet, das auch auf Bahnhöfen Präsenz zeigt. == Literatur/Weblinks == * National Geographic (Hrsg.), ''Journeys of a Lifetime: 500 of the World's Greatest Trips'', National Geographic Society, 2007, S. 105; {{ISBN|978-1426216084}}. * [https://chepe.mx/en/ Webseite des Chepe Express] == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=27.216667 | long=-108 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{IstIn|Reiserouten in Mittelamerika}} {{IstIn|kat=Mexiko}} [[Kategorie:Mexiko]] {{Class-4}} qreq70cabaefr5ldlvvtsg32ydw3vc6 1656331 1656319 2024-11-22T17:26:53Z Wowo2024 53507 /* Einzelheiten */ -typo 1656331 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Chepe Express | image=[[Datei:Ferromex logo.png|175px]] <br /> [[Datei: Cartechepe.jpg|200px]]}} {{Quickbar header|Länge 357 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Chepe Express''' ist ein [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panoramazug]] in [[Mexiko]], der auf einer Stecke von 357&#x202F;km zwischen [[w:Creel|Creel]] und [[w:Los Mochis|Los Mochis]] verkehrt. == Hintergrund == Betreiber ist die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' bzw. ''Copper Canyon Railway'', die ein Streckennetz von 941&#x202F;km verwaltet. Sie ist ein Unternehmen der [[w:Ferromex|Ferromex]] (''Ferrocarril Mexicano''). Befahren wird ein Teil der [[w:Sierra Madre Occidental|Sierra Madre Occidental]], die bis zu 1870&#x202F;m tiefe [[w:Barranca del Cobre|Barranca del Cobre]], auch ''Copper-Canyon'' oder ''Kupferschlucht'' genannt. Die Strecke ist eingleisig, nicht elektrifiziert und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt. == Geschichte == Baubeginn der Eisenbahnstrecke war bereits 1861, als sich zwei private Betreiber den Bau der Strecke aufteilten. Der amerikanische Ingenieur ''Albert Kimsey Owen'' kam 1871 nach Mexiko und erhielt 1880 vom mexikanischen Präsidenten ''General Manuel González'' eine Konzession für ein Eisenbahnprojekt, das die Wüste im Norden Mexikos mit den tropischen Gebieten am Pazifik verbinden sollte. Noch im selben Jahr gründete er die ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico''. Doch der Ingenieur fand keine Möglichkeit, durch die schwierige Topografie dieser Region eine Eisenbahntrasse zu bauen. Um 1900 gründete der Amerikaner ''Arthur Stilwell'' die ''Mexico and Orient Railway'', scheiterte aber ebenfalls. Im Jahre 1940 wurden die beiden Betreibergesellschaften verstaatlicht und gingen in der ''Ferrocarril Chihuahua al Pacífico'' auf, so dass die Baupläne forciert vorangetrieben werden konnten. Der topografisch schwierige Abschnitt zwischen ''San Pedro'' und ''Creel'' konnte erst am 30. Juni 1961 dem Verkehr übergeben werden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/El_edén_subvertido/GuiG9ZZVuS4C?hl=de&gbpv=1&dq=Ferrocarril+Chihuahua+al+Pacífico+1961&pg=PA79&printsec=frontcover Sergio Ortega Noriega, ''El edén subvertido: La colonización de Topolobampo, 1886-1896'', Siglo Veintiuno Editores, 2003, S. 79]</ref> Seit 1998 gehört die Strecke zum Netz des privaten Betreibers ''Ferromex''. Diese betreibt überwiegend Güterverkehr und bietet den einzigen regulären Reisezug Mexikos „El Chepe“ an, der von ''Los Mochis'' nach ''Chihuahua'' und zurück verkehrt.<ref>''Im Schluchten-Zug'', in: Nordbayerischer Kurier vom 31. Dezember 2016, S. 43</ref> Die Betreibergesellschaft Ferromex wurde 1995 privatisiert. == Reisevorbereitung == Der Chepe Express sollte als Teil einer Mexiko-Reise geplant werden. Die mit dem Zug erreichten Höhen verursachen keine Höhenkrankheit. Der Zug fährt zwar ganzjährig, doch ist die Trockenzeit zwischen März und Juli die beste Reisezeit. Es gibt – wie sonst häufig – keine ungefähr parallel zur Eisenbahnstrecke verlaufende Straße, so dass eine Anreise mit dem Kraftfahrzeug nicht möglich ist. == Regionen == Der Zug durchquert die Bundesstaaten [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] und [[Sinaloa]]. == Anreise == Die direkte Anreise für den Zug kann über den * {{Marker | name =Chihuahua International Airport (General Roberto Fierro Villalobos International Airport) | type = airport | wikidata =Q732278}} in der Stadt Chihuahua oder den * {{Marker | name =Valle del Fuerte Federal International Airport | type = airport | wikidata =Q1431949}} in Los Mochis erfolgen. == Streckenverlauf == Die Eisenbahnstrecke verläuft von Nordost nach Südwest. === Übersicht === Die Fahrtstrecke der Ferromex beginnt in der Stadt [[w:Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]], von wo es 564&#x202F;km bis [[w:Creel|Creel]] sind. Hier – in der Großstadt mit 880000 Einwohnern – beginnt eigentlich der „Chepe Express“. Touristisch attraktiv ist jedoch erst die Fahrt ab Creel. Die Strecke kann auch umgekehrt befahren werden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[w:Creel|Creel]] || {{0}}{{0}}0 |- | Divisadero || {{0}}48 |- | Barrancas || {{0}}{{0}}4 |- | Puente La Laja || {{0}}{{0}}3 |- | Bahuichivo || {{0}}40 |- | Tunnel La Pera || {{0}}35 |- | Témoris || {{0}}{{0}}4 |- | Puente Chínipas || {{0}}73 |- | Tunnel Nr. 86 || {{0}}47 |- | Puente Agua Caliente || {{0}}26 |- | [[w:El Fuerte|El Fuerte]] || {{0}}58 |- | [[w:Los Mochis|Los Mochis]] || {{0}}22 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''357''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Creel | type = city | wikidata =Q1020789 | description =am 26. Mai 1907 gegründet, 5000 Einwohner, 2345&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Estación Creel – Sierra Tarahumara | type = railway station | wikidata =Q112570960 | description =Der 2330&#x202F;m hoch gelegene Ausgangsbahnhof des „Chepe Express“. Gleich nach Creel wird der höchste Punkt der Bahnstrecke von 2440&#x202F;m erreicht. Um den nun folgenden Abstieg zu ermöglichen, durchfährt der Zug 27&#x202F;km nach Creel bei ''El Lazo'' („die Schleife“) eine Kreiskehre, wo die Strecke in einer 160 Grad-Kurve den Berghang hinunter führt. Auf einer 250&#x202F;km langen Strecke muss er 2200&#x202F;m an Höhe verlieren. Auf der gesamten Strecke gibt es 86 Tunnel und 37 Brücken.}} * {{vCard | name =Divisadero | type = city | lat=27.534361 | long =-107.824667 | wikidata =Q1946684 | description =heißt auf Deutsch „Aussichtspunkt“. Vom Ort – der in der Nähe des Bahnhofs direkt am Steilabhang des Copper Canyon liegt – ist in einer Höhe von 2245&#x202F;m tatsächlich ein atemberaubender Ausblick auf die Canyon-Landschaft möglich. Im Ort gibt es einen beliebten Abenteuerpark.}} * {{vCard | name =Barrancas | type = city | lat =27.5 | long =-107.833333 | wikidata =Q4503920 | description =hat 204 Einwohner und liegt 2240&#x202F;m hoch. Von hier steigt der Zug noch einmal an auf den zweithöchsten Punkt der Strecke und befährt die 1960 erbaute ''La Laja-Brücke'' (155&#x202F;m lang) nach}} * {{vCard | name =Bahuichivo | type = city | wikidata =Q20140256 | description =liegt 1600&#x202F;m hoch. Der Zug fährt nach dem Ort in den 937&#x202F;m langen ''La Pera-Tunnel'', der eine 180 Grad Wendung macht.}} * {{vCard | name =Urique | type = city | wikidata =Q2489896 | description =wurde am 14. Dezember 1860 gegründet, hat 20000 Einwohner und liegt 2407&#x202F;m hoch. Der Copper-Canyon hat hier durch den ''Rio Fuerte'' eine Tiefe von 1870&#x202F;m und ist damit genau so tief wie der [[Grand Canyon]], aber mit 65.000&#x202F;km² fünfmal größer als dieser. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Estación de San Rafael | type =railway station | wikidata =Q123129855 | description =2185&#x202F;m hoch. Hier ist kein Zughalt.}} * {{vCard | name =Témoris | type = city | wikidata =Q7862211 | description =1903 gegründet, 2000 Einwohner, 1421&#x202F;m hoch. Hier trafen die beiden Bautrupps der Eisenbahnstrecke aufeinander. In der gesamten Region leben die indigenen ''Tarahumara''. Hier ist kein Zughalt. Nach dem Ort folgt}} * {{vCard | name =Chínipas | type = city | wikidata =Q2466522 | description =1820 gegründet, 8000 Einwohner und 2300&#x202F;m hoch. Die nach ihr benannte ''Puente Chinipas'' ist mit 102&#x202F;m die höchste Brücke der Strecke und 234&#x202F;m lang. Hier ist kein Zughalt. Es folgt der ''Tunnel Nr. 86'' oder ''El Descanso'' („die Rast“, weil er als letzter Tunnel fertiggestellt wurde), der mit 1383&#x202F;m längste Tunnel auf der Strecke. Er überwindet 25 Höhenmeter. Nun geht es endgültig bergab in die Küstenregion nach}} * {{vCard | name =El Fuerte | type = city | wikidata =Q1324181 | description =12000 Einwohner, nur noch 90&#x202F;m hoch mit Hotels im Kolonialstil. Der Spanier [[w:Francisco de Ibarra|Francisco de Ibarra]] gründete die Stadt bereits im Jahre 1563, 1610 entstand das Fort ({{esS|''fuerte''}}), von dem die Stadt ihren Namen ableitet. Die 45&#x202F;m hohe ''Puente Fuerte'' ist mit 498,8&#x202F;m die längste Brücke der Strecke.}} * {{vCard | name =Los Mochis | type = city | wikidata =Q752460 | description =1893 gegründet, knapp 300000 Einwohner. Der Küstenort liegt nur noch 10&#x202F;m hoch. Hier ist der Endpunkt des Chepe Express. Gegenüber dem Ort liegt im Westen die Halbinsel [[Baja California]].}} Auf jedem Bahnhof mit Halt kann aus- oder eingestiegen werden. == Bilder == <gallery> Creel-Station.jpg|Der Startbahnhof Creel Copper Canyon railroad, Creel, Mexico - panoramio.jpg|Im Ausgangsbahnhof Creel Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Die Eisenbahnbrücke im Copper Canyon Chepe Divisadero.jpg|Der Zug fährt nach Divisadero ein Divisadero.JPG|Der Zug im Bahnhof von Divisadero Rio urique kupferschlucht.jpg|Blick von Divisadero auf das Schluchtensystem des ''Rio Urique'' Témoris, Chihuahua, 1.jpg|Blick auf Témoris </gallery> == Zugdaten == Der Chepe-Express hat seinen Namen aus der Abkürzung von ''Chihuahua al Pacífico'' (ChP), die im Spanischen „Chepe“ ausgesprochen wird. Der „Chepe“ ist der einzige Personenzug (!) in ganz Mexiko. Der auf Normalspur fahrende Zug wird von zwei Dieselloks gezogen und hat acht Waggons, darunter ein Speise- und Panoramawagen. Letztere sind nur für die ''Erste Klasse'' ({{esS|''primera clase''}}) benutzbar, in der 96 Passagiere Platz finden. Inbegriffen im Preis sind hier Speisen und Getränke sowie Zugang zur Bar und Zugterrasse. Die ''Zweite Klasse'' ({{esS|''clase ejecutiva''}}) nimmt 240 Fahrgäste auf, die Zugang zum Restaurant (mit Selbstverpflegung) und Bar (gegen Bezahlung) haben. Die ''Dritte Klasse'' ({{esS|''clase turista''}}) fasst 192 Passagiere, denen ein Menü nach Speisekarte im Speisewagen gegen Bezahlung zur Verfügung steht. Insgesamt befördert der Zug 528 Passagiere. ;Fahrplan Abfahrt Creel (und in Los Mochis) Montag, Mittwoch oder Freitag (bzw. Dienstag, Donnerstag und Samstag) um 08:00 Uhr, Ankunft (ab Creel) ''Divisadero'' 09:55 Uhr, Ankunft ''Bahuichivo'' 11:25 Uhr, Ankunft ''El Fuerte'' 15:35 Uhr, Ankunft ''Los Mochis'' (oder ''Creel'') 17:40 Uhr. Die Fahrtdauer beträgt damit brutto 9 Stunden und 40 Minuten. Bei den drei Zwischenbahnhöfen kann aus- und zugestiegen werden, so dass die Weiterfahrt mit dem zurückkehrenden Zug zwei Tage später erfolgen kann. Entsprechende Übernachtungen sind dort möglich. == Unterkunft == Die Zugfahrt selbst dauert über 9 Stunden, so dass gegen Abend bei der Ankunft in ''Los Mochis'' genügend Hotels aller Kategorien zur Verfügung stehen. Dagegen sind in ''Creel'' nur wenige einfache Hotels vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|Mexiko#Sicherheit}}<br /> Der Zug fährt dreimal wöchentlich in beide Richtungen und ist dabei – für südamerikanische Verhältnisse – relativ pünktlich. Der Service an Bord ist gut, es werden Speisen und Getränke aus der Region angeboten. Auf den Bahnhöfen besteht hohe Diebstahlgefahr, die Zugfahrt wird von bewaffnetem Militär begleitet, das auch auf Bahnhöfen Präsenz zeigt. == Literatur/Weblinks == * National Geographic (Hrsg.), ''Journeys of a Lifetime: 500 of the World's Greatest Trips'', National Geographic Society, 2007, S. 105; {{ISBN|978-1426216084}}. * [https://chepe.mx/en/ Webseite des Chepe Express] == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=27.216667 | long=-108 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{IstIn|Reiserouten in Mittelamerika}} {{IstIn|kat=Mexiko}} [[Kategorie:Mexiko]] {{Class-4}} ex04xv4pbg1uxvj8gw7sqje8yrbbl2t Biwasee 0 124437 1656347 2024-11-22T21:22:35Z Qualitätssicherung 50648 neu 1656347 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten als Naherholungsgebiet leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurde. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Otsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahama über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus eine Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem traditionelle hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt i 2&#8201;+&#8201;3. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiki-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Penler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den kfolgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} 1umcb98ahzt9elh7dksjcjzfay1bsjp 1656349 1656347 2024-11-22T21:26:05Z Qualitätssicherung 50648 1656349 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten als Naherholungsgebiet leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurde. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Otsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahama über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus eine Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem traditionelle hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt i 2&#8201;+&#8201;3. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiki-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Penler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den kfolgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} 9z4y9q1fg60iqdmpe5z6pohekpumyay 1656361 1656349 2024-11-22T22:05:23Z Qualitätssicherung 50648 /* Bahnstrecken und Busse */ 1656361 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten als Naherholungsgebiet leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurde. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Ōtsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahama über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus eine Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem traditionelle hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt i 2&#8201;+&#8201;3. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiki-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Penler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den kfolgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} aja9ka76ngboeobw7sp3fod580vff2u 1656362 1656361 2024-11-22T22:05:44Z Qualitätssicherung 50648 /* Bahnstrecken und Busse */ 1656362 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten als Naherholungsgebiet leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurde. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Ōtsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahama über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus eine Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem traditionelle hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt i 2&#8201;+&#8201;3. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiki-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Penler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den kfolgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} mpredfs1o1oe0ha0otd7ngkpv5owmlz 1656369 1656362 2024-11-23T00:11:22Z 82.135.82.192 1656369 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurden. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Ōtsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahama über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus eine Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem traditionelle hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt i 2&#8201;+&#8201;3. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiki-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Penler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den folgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} 1kuc9etbvbg1qai5t9qatlrbg1w4pgp 1656370 1656369 2024-11-23T00:16:17Z 82.135.82.192 /* Um den Biwasee */ 1656370 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurden. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Ōtsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahara über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus eine Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem traditionelle hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt i 2&#8201;+&#8201;3. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiki-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Penler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den folgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} 0rnjtc9y4gpfie64gbm5vb0ya8vnt9c 1656371 1656370 2024-11-23T00:21:23Z 82.135.82.192 /* Ōmihachiman */ 1656371 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurden. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Ōtsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahara über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Dies ist der Tempel Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus einer Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt i 2&#8201;+&#8201;3. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiki-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Penler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den folgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} 48ou4jfmongx3cvn6utojo20xygnsxa 1656372 1656371 2024-11-23T00:25:11Z 82.135.82.192 /* Toyosato */ 1656372 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurden. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Ōtsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahara über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Dies ist der Tempel Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus einer Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt im 1&#8201;+&#8201;2. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiki-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Penler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den folgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} n9xtdk6bzp6x22fconp1k1qmu642y8u 1656373 1656372 2024-11-23T00:26:04Z 82.135.82.192 /* Toyosato */ 1656373 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurden. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Ōtsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahara über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Dies ist der Tempel Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus einer Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt im 1&#8201;+&#8201;2. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiji-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal halbwegs anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Penler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den folgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} 13hzgp5q97e5uiqfgx8b7cbwbexav0p 1656374 1656373 2024-11-23T00:35:29Z 82.135.82.192 /* Zu Ōtsu gehörende Ortsteile */ 1656374 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurden. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104 m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Ōtsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahara über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Dies ist der Tempel Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus einer Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800 m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300 m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt im 1&#8201;+&#8201;2. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiji-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal halbwegs anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300 m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300 m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150 m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250 m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500 m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Pendler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300 m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den folgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), ISBN 3-429-02825-6; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400 m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} 4c8lse9utip8ymc5b5q45hk7yzwu116 1656392 1656374 2024-11-23T06:15:43Z RolandUnger 3 Einheit und schmales Leerzeichen; ISBN in Vorlage; 1656392 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Hoheitszeichen= | Hauptstadt=[[Ōtsu]] | Fläche=670&#x00a0;km² | Webseite=[https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] | Lagekarte=File:Japanese Road sign (Prefecture B) 25 Shiga.svg | Imagemap= <!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> | Iso-3166= JP-25 }} Der '''Biwasee''' ({{Ja|琵琶湖|w=Biwa-ko}}) liegt im Zentrum der japanischen Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]]. Die Orte am Ufer sind im Einzugsgebiet von Kyoto in 40–60 Minuten leicht zu erreichen. An seinem Ufer spielten sich wichtige Ereignisse der japanischen Geschichte ab. Heute ist er vor allem Naherholungsgebiet für die Großstädter des [[Kansai]]. == Regionen == {{Mapframe|lat=35.2705635513530|long= 136.09723431928498|zoom=10|name=Biwasee}} === Inseln === {{Scroll Gallery |title = Schiffahrt am Biwasee |Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem |琵琶湖と丸子船 ドイツ語.svg|Frachtrouten am Biwasee, den umständlichen Landweg, in alter Zeit ohne Karren oder Kutschen, vereinfachend. Die Zahlen zu den Häfen nennen die Anzahl der jeweiligen Boote des ''Maruko''-Typs mit einer Tragfähigkeit von über 50 ''koku'' dort während der Genroku-Ära (1688-1704). |Chikubu Island DSCN2008.jpg|Der Anleger auf Chikubu |大津港から出港する学習船「うみのこ(2代)」.jpg|Die Fähre ''Uminoko,'' Baujahr 2018 |Okishima Ferry ticket vender ac (1).jpg|Fahrkartenautomat auf der Okishima-Fähre: links einfach, rechts retour; von oben: Erwachsene, Jugendliche/Studenten, Kinder. }} * {{vCard|type=island|name=Okishima|name-local=y|alt=|address=|directions=Fähren von Ōmihachiman, 10 Min., tagsüber alle 2 Std. Vom Bahnhof Ōmihachiman zum Hafen Horikiri (10,6&#x00a0;km) gibt es an Wochentagen zwei direkte Busse |phone=|url=http://montekite.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 1½&#x00a0;km² die größte Insel im See. Die ovale Insel ist im nicht bebauten Bereich fast vollständig von undurchdringlicher Macchia bedeckt. Hier sind zwei Berge 210 resp. 220 Meter über NN. Im Dorf an der Südspitze wohnen noch knapp 200 Menschen. An beiden Küsten sind Wanderwege etwa die Hälfte des Ufers entlang. Der an der Ostseite führt zum Itsukushima-Schrein mit seinem in den See gebauten [[w:Torii|Torii]]. Eine einfache Unterkunft (max. 3 Pers.) mit Fischrestaurant (mit Vorbestellung) ist Kojōsō (☎&#x00a0;0748-33-9639) am westlichen Ende von Okishima. Auch die Fischergenossenschaft hat einen Laden, der erste frische ''Funazushi'' des Jahres wird ab dem 29. Juli verkauft. Es gibt auch ein kleines Restaurant dafür.|wikidata=Q2017235}} * {{vCard|type=island|name=Chikubu-shima|name-local=y|alt=|address=im Norden des Sees|directions=Ausflugsboote von Hikone (mind. 2 tgl.), Imazu (Bhf. Omi-Imazu 200&#x00a0;m), Nagahama (Bhf. 300&#x00a0;m) |phone=|url=https://www.chikubushima.jp/english/ |hours=Tempel 9.00–16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von besonderer Bedeutung ist der Tsukubusuma-Schrein (都久夫須麻神社), der im Jahr 420 gegründet worden sein soll. Das ist einer der „drei großen [[w:Benzaiten|Benzaiten-Schreine]] des Landes, der 1942 aufwendig saniert wurde. Auf der Insel ist auch der Tempel Hōgon-ji (宝厳寺) von 724, der zum [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]] gehört. Er ist Station 30 auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]]. Als Pilgerziel seit alter Zeit fand sie Insel auch mehrfach Eingang in die klassische Literaur, z.&#8201;B. dem [[w:Chikubushima (Nō)|Noh-Theaterstück Chikubushima]]. |wikidata=Q2975401}} * {{vCard|type=island|name=Takeshima|name-local=多景島|alt=|address=Hassakachō, Hikone|directions=ein [https://www.ohmitetudo.co.jp/marine/ Boot aus Hikone] tgl. nach 30 Min. geht es zurück. Winterpause Dez.–Feb. und 1.–20. Apr.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem spitz aufragenden Eiland ist nur der Tempel Ryōmusan Kentō-ji (見塔寺; Nichiren-Schule) und eine bizarre Felsformation (題目岩).|wikidata=Q11430798}} Wen Geologie und Geschichte interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des {{marker|type=museum|name=Biwasee-Museums|name-local=琵琶湖博物館|wikidata=Q11564667}} in Ōtsu. == Hintergrund == [[File:Hiroshige Boats on a lake.jpg|thumb|''Heimkehrende Segel bei Yabase'' ({{Ja|八橋の帰帆|w=Yabase no kihan}}). Weithin bekannt sind die „Acht Ansichten des Biwasees,“ die im 18. Jhdt. als Holzdruckserien eigentlich unter dem Titel „Acht Ansichten von Ōmi“ {{Ja|近江八景|w=Ōmi Hakkei}} veröffentlicht wurden. Wirklich populär wurden die Bilder Hiroshiges, in seiner ersten Version 1834/5.]] Geologen datieren die Entstehung des Sees auf vor vier Millionen Jahren. Die tiefste Stelle mit 104&#x202F;m ist im Nordwesten, der südliche Zipfel bei Ōtsu ist maximal acht Meter tief. Der Pegel steigt zur Regenzeit von April bis Juni. In den See führen etliche kleine Flüsse aus den umliegenden Bergen. Entwässert wird er durch den Fluß Seta. In der Meiji-Ära grub man einen [[w:Biwasee-Kanal|Kanal bis Kyoto-Sakyō]]. Etwa 14 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus dem See. Gefischt wurde traditionell mit Netzen an festen Gestellen installiert, die die aus den Reisfeldern zurückkommenden Fische fingen. Durch die staatlich geförderte Eindeichung der Ufer (1976–1991) und Bewässerung von Reisfeldern durch Rohre und (''hojō-seibi'') und nicht mehr direkt aus dem See ist die Zahl der schilfbestandenen Lagunen auf nur noch 15% der Vorkriegsflächen gesunken, was zusammen mit der vermehrten Einbringung von Chemikalien und Abwässern aus Landwirtschaft und Industrie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte. Die früher hier zahlreich gedeihenden Muscheln kann man schon seit den 1950ern kaum mehr essen. Die Menge gefangenen Fisches lag 2014 bei weniger als zehn Prozent des Fangs 1954. Seit den 1970ern konnte man in der Brühe nicht mehr schwimmen. Verschärfte Umweltauflagen haben dazu geführt, daß seit 2019 die stadtfernen Bereiche einigermaßen sauber sind. Im Laufe der Jahrzehnte auf dem Seeboden gesunkenes Plastik bleibt problematisch. == Sprache == In Shiga spricht man den Kansai-Dialekt ({{Ja|関西弁|w=Kansai-ben}}). == Anreise == {{siehe auch|Ōtsu#Anreise|titel1=Anreise nach Ōtsu|Kyoto#Anreise|titel2=Kyoto}} == Mobilität == Nationalstraße 8 am Ostufer von Ōtsu und Yasu bis Maibara. Als Expressway 8 führt eine Autobahn nahebei weiter. Nationalstraße 161 nahe dem Westufer von Kyoto bis Takashima. === Bahnstrecken und Busse === [[File:Keihan Otsu Line Linemap.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Keihan Ōtsu''-Bahn im Süden des Sees. Hier gilt der ''Kansai Railway Pass'' für Privatbahnen]] [[File:Ohmi Railway System.svg|thumb|Streckennetz der privaten ''Ōmi''-Bahn im Osten des Sees]] [[File:JRW kinki-A.svg|26px| ]] Das Ostufer erschließt die ''JR Biwako-Linie.'' Sie beginnt am Hauptbahnhof von Kyoto nach Ōtsu und endet in Maibara, wo es Anschluß an die Tōkaidō-Hauptlinie und -Shinkansen sowie zur ''Hokuriko-Linie'' bis [[Kanazawa]] gibt. Ōtsu bis Nagahama fährt man eine Stunde, aus Ōmihachiman 36 Minuten, ab Maibara (halbstündlich) sind es 10 Min. [[File:JRW kinki-B.svg|26px| ]] Die ''JR Kosei-Linie'' („westliche Seelinie“) verläuft von Yamashina in Yamashina-ku, Präfektur Kyōto nach Ōmi-Shiotsu in Nagahama, wiederum mit Anschluß zur ''Hokuriko-Linie.'' Als Pendlerstrecke sind die Zugarten ausdifferenziert, man muß also prüfen ob eine Express tatsächlich am gewünschten Zielort hält. [[File:JRW kinki-C.svg|26px| ]] Die ''Kosatsu-Linie'' ({{Ja|草津線|w=Kusatsu-sen}}) ist eine 37&#x00a0;km lange Verbindungsstrecke von jener Stadt am See nach {{marker|type=train|name=Tsuge|url=|lat=|long=|name-local=柘植駅|wikidata=Q3701483}} (Mie). Es fahren nur Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen. Aus [[Kanazawa]] fahren die ''Shirasagi''-Schnellzüge über [[Fukui]] nach Nagahama und Maibara, einige auch weiter nach Nagoya. Will man den Schnellzugzuschlag sparen, muß in [[Tsuruga]] umgestiegen werden. Auf den Strecken von JR gelten der [[w:Japan Rail Pass|Japan Rail Pass]] sowie einige der [[Streckennetzkarten in Japan#JR West und JR Tōkai|regionalen Streckennetzkarten]]. Die 15&#x00a0;km kurze ''' Shigaraki Kōgen'''-Bahn verbindet {{marker|type=train|name=Kibukawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q865712}}, hier mit Anschluß an die '' JR Kosatsu-Linie'' und die ''Ōmi Bahn,'' und die Ortschaft {{marker|type=train|name=Shigaraki|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17211442}} {{siehe auch|Ōtsu#Shigaraki|titel1=Ausflüge von Ōtsu}}, mit vier Zwischenhalten. Wertkarten gelten nicht. Bezahlt wird beim Fahrer. ''Aikuru''-Busse fahren in Koka. Die Hauptstrecke führt vom Südausgang des Bahnhof Kibukawa auf und ab zum Gebiet Tsuchiyama. Die private '''Ōmi Bahn''' ({{Ja|近江鉄道}} gehört Seibu) hat drei kurze vor allem als Zubringer wichtige Strecken an der Ostseite des Sees. Verbunden werden: Maibara – Kibukawa (47,4&#x00a0;km), Yōkaichi – Ōmi-Hachiman (9,3&#x00a0;km) und Takamiya – Taga Taisha-mae (2,7&#x00a0;km).<br> Die Firma betreibt etliche regionale Buslinien, die [https://www.ohmitetudo.co.jp/ Webseite] informiert unter バス nur auf Japanisch. Bezahlt werden kann bar oder mit den meisten der landesweiten Wertkarten: * Linienbusse und Gemeindebusse in Hikone (''Kokoku Bus''), Taga und Kora * Busse, die innerhalb der Stadt Maibara verkehren: Linie Maibara Industrial Park, Linie Maibara – Tawada, Linie Nagaoka – Tozanguchi, Linie Azusa – Kawachi, Linie Omi-Nagaoka, Linie Ibuki – Tozanguchi * Busse, die innerhalb der Stadt Nagahama verkehren: Linie Takayama, Biwa Torahime, Asai-Linie, Kinomoto Tamura-Linie, Nagahama Rundlinie (Loop-Line), Kanaihara-Linie, Fukasaka-Linie. * ''Chocotto-Bus:'' Stadtgebiet Higashiōmi * Stadtbus {{marker|type=town|name=Hino|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1208020}} und Takashima (hier keine Wertkarten) * Busse in den Bezirken Moriyama, Katata, Yasu, Shinohara, Ōmihachiman, {{marker|type=town|name=Ryūō|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1087560}} * ''[http://yogobus.jp/scheduled-bus/route-map/ Yogo Bus]'' betreibt drei Linien in die Region nördlich von Nagahama. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaftsgärten in Shiga-ken |Daichi-ji, Koka 08.jpg|Tempelgarten des Daichi-ji, Koga |Zensuiji Garden.jpg|Teich im Garten des Zensui-ji |Rakurakuen04bs3200.jpg|Steingarten im Rakuraku-en, bei der Burg Hikone |Hyozu-taisha, teien-1.jpg|Im Hyozu-Taisha |Keiunkan02s3872.jpg|Hauptgarten des Keiun-kan |Blumen Hugel, Nishioji, Hino-cho, Shiga-ken, ブルーメの丘 - panoramio (2).jpg|Im {{marker|type=park|name=Blumen Hügel|url=|lat=35.01203492841092|long=136.27142349269795}} (''sic'') in Hino }} === Um den Biwasee === Der südliche Zipfel des Biwaseeufers, nämlich die Orte Kusatsu und Moriyama werden bei [[Ōtsu]] mit beschrieben. Als Trennlinie sei hier die {{marker|type=bridge|name=Biwako-Brücke|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11573831}} bzw. der Yasu-Fluß definiert. Die folgend beschriebenen Route führt von Yasu gegen den Uhrzeigersinn zunächst am Westufer um den Biwasee über Ōmihachiman, Hikone bis Nagahama an der Nordspitze. Auf dieser Seite ist die Bebauung fast ununterbrochen. Am Ostufer hinab ist es steiler, die Orte sind kleiner. Von Nagahara über Makino kommt man nach Takashima (mit Adogawa), Shiga, Ono zum Ogoto-onsen, wobei die letzten beiden schon im Stadtgebiet Ōtsu liegen. Es ist möglich zwischen den Orten die [[#Mobilität|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen. Alternativ kann man der '''''Biwa-ichi''-Radroute''' folgen. Sie ist 160&#x00a0;km, bzw. mit Abstechern 200&#x00a0;km lang und führt die meiste Zeit am Ufer entlang. Ein wirklicher Radweg, wie man es aus Europa kennt findet sich nicht überall – wenn, dann sind die Straßenmarkierungen hellblau. Gerade auf den vorgeschlagenen Abstechern fährt man öfter auf Hauptstraßen. Unangenehm ist der, manchmal sehr starke, Wind.<br> Fahrradvermietungen (Versicherung zwingend): * {{vCard|type=shop|name=Giant Store Biwako Moriyama|name-local=|address=2876 Zikkenke, Imahama-chō, Moriyama-shi, Shiga, 524-0101|directions=im Biwako Marriott Hotel, EG|phone=+81-77-584-2033|url=|hours=9.00-19-00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * Am Hauptbahnhof Maibara, Ostausgang. * {{vCard|type=shop|name=Biwachi Rental Cycle|name-local=|address=|directions=|phone=+81 90-3863-8453|url=https://biwaichi-cycling.com/en/ |hours=9.00-17.00. Winterpause Mitte Dezember bis Ende Februar|price=1 Tag (NS): ¥&#x00a0;4600/6100 (Helm inkl.) Hochsaison mehr; jeder weitere Tag ¥&#x00a0;+&#8201;3000; Wochenendzuschlag ¥&#x00a0;1100; Zuschlag falls nicht vorbestellt ¥&#x00a0;550|lat=|long=|lastedit=2024-11-21|description=}} * {{vCard|type=shop|name=Biwako Rental Bike Shop|name-local=ビワイチバイク|alt=|address=〒520-0047 Shiga, Otsu, Hamaotsu, 5 Chome−1−7 O-PORT-able|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=|wikidata=}} Dabei ist zu beachten, daß man Dinge wie Gepäckträger, Lampen oder bequeme Sättel in vielen Läden extra berechnet! Wer plant mehr als fünf Tage unterwegs zu sein, sollte in Kleinanzeigen der nahen Großstädte etwas stöbern, denn zum Preis der Miete bekommt man ein halbwegs anständiges Rad zu kaufen. ==== Yasu ==== {{vCard|type=museum|name=Städtisches Geschichtsmuseum|name-local=歴史民俗博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Schwerpunkt ist die vorhistorische Jōmon-Ära. Im See versunken hat man einen Müllhaufen aus jener vorhistorischen Zeit ausgegraben.|wikidata=Q104720809}} Der auf einem Hügel gelegene {{marker|type=park|name=Park|url=|lat=35.06002077739752|long=136.0488281790678|name-local=滋賀県希望が丘文化公園|wikidata=}} ist für Spiel und Sport (Minigolf, Tennis, Baseball) und vor allem für die sonst sehr beengten Verhältnisse Japans weitläufig mit Abenteuerspielplätzen kindgerecht. Nicht weit vom Eingang ist die * {{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Kibogaoka|name-local=近江希望が丘 ユースホステル|address=978 Kitazakura, Yasu, Shiga 520-2321|directions=Bushaltestelle (おのりやす 希望が丘コース): Shinrin-center-mae, 4 tgl.|phone=+81775872201|url=http://www.jyh.gr.jp/oumi/ |hours=|price=|lat=35.05897561507554|long=136.04689610598717|lastedit=2024-11-20|description=}} *{{vCard|type=campsite|name=Kibogaoka Camping Ground|name-local=希望が丘 キャンプ場 |address=|directions=etwa 2&#x00a0;km in den Park hinein|phone=|url=|hours=Winterpause Okt. bis Feb.|price=|lat=35.05376126025659|long=136.0746299012428|lastedit=2024-11-20|description=Über fünf Plätze verteilter weitläufiger Campingplatz (leider nur jap. [https://www.kiboupark-shiga.or.jp/outdoor/outdoor-mailform Online-Buchung] zwingend). Mit Unterständen, um geschützt grillen zu können.}} ==== Ōmihachiman ==== Durch die schilfbestandenen Feuchtgebiete und den Burggraben kann man sich in gondelähnlichen Booten rudern lassen. Es gibt vier {{marker|type=ferry|name=Anbieter|url=|lat=35.158264188651884|long=136.06824724143274}} (zwei mit Motorbooten). Das kostet 2024 ab ¥&#x00a0;20.000 pro Boot (max. 12 Pers.) für 1½–2 h. Der „Strand“ des Ortes ist eher ein Park mit breitem Uferstreifen. {{vCard|type=temple|name=Chōmei-ji|name-local=長命寺|alt=|address=157 Chomeijichō, Omihachiman, Shiga 523-0808|directions=|phone=|url=|hours=8.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel mit schöner Pagode direkt über dem See. Haupthalle und Glockenturm stammen aus dem Jahr 1524, die Pagode und die Goma-Halle aus dem Jahr 1597, alles andere brannte zwischendurch ab und wurde neu errichtet. Hauptbildnisse des Tempels sind drei Statuen der Kannon, eine tausendarmige, eine elfköpfige und ein Shō-[[w:Kannon|Kannon]]. Dies ist der Tempel Nr. 31 auf dem Saigoku-Pilgerweg.|wikidata=Q11651580}} : Unterhalb der 1,6&#x00a0;km langen gewundenen Straße zum Tempel ist das gepflegte {{marker|type=spa|name=Chōmei-ji Onsen|url=|lat=35.1581695687609|long=136.06170879689165}}. Wasser sprudelt hier aus einer Radium-Quelle. Es gibt für die vier städtischen Museen ein Kombiticket, das sich beim Besuch des dritten lohnt. {{vCard|type=castle|name=Ruinen der Burg am Hachimanyama|name-local=近江八幡山城跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei schönem Wetter hat man einen grandiosen Blick auf den See. Oben ist auch der zur Nichiren gehörende Tempel Zuiryū-ji (瑞龍寺). Dieser wirkt alt, was er auch ist, aber an diese Stelle zog man erst 1961 aus Kyoto um. Wie in Japan üblich, zerlegte man die gezimmerten Hallen dafür. Das jährliche Tempelfest ist am 15. Juli.|wikidata=Q10892157}} : Hinauf kommt man 9–17 Uhr mit der Seilbahn, die hinterm 4,4&#x00a0;ha großen {{marker|type=aerialway|name=Himure Hachiman-Schrein|url=|lat=35.14121932772256|long=136.08909662872745}} beginnt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Zwischenstop im {{marker|type=museum|name=Kawara-Museum|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/kawaramuseum/ |lat=35.140712355763384|long=136.09207389933488}} (9.00-17.00, Mo. geschl.) das Fliesen und künstlerische Dachziegeln ausstellt. * {{vCard|type=museum|name=Borderless Art Museum NO-MA|name-local=ボーダレス・アートミュージアムNO−MA|alt=|address=Kami-16 Nagaharachō, Omihachiman, Shiga 523-0849|directions=|phone=|url=https://no-ma.jp/ |hours=11.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.13763184946776|long=136.09447554290696|lastedit=|description=Zeitgenössische Kunst (Wechselausstellungen) in einem hölzernen Altbau.|wikidata=}} *Im Viertel Obata-chō und der Shinmachi-dori sind alte Häuser von Händlerfamilien erhalten. Hier ist auch die Touristeninfo. ::{{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum und Wohnhaus des Nishikawa-Klans|name-local=旧西川家住宅|alt=|address=2 Chome-22 Shinmachi, Omihachiman, Shiga 523-0871|directions=direkt nebeneinander|phone=|url=https://www.omihachiman-shiryoukan-kawara.jp/ |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=|lat=35.13823233946995|long=136.08912742543447|lastedit=2024-11-20|description=Gelegen in der Mitte der historischen Altstadt. Die Nishiwara waren eine wohlhabende Händlerfamilie der Edō-Zeit. |wikidata=}} * In der „Straße der westlichen Häuser“ im Ikeda-chō ({{Ja|池田町洋館街|w=Western Houses Street}}) stehen mehrere solche aus den frühen Shōwa-Jahren. Sie gehen auf einen amerikanischen Architekten zurück, der zum evangelikalen Missionar umschulte und 1910 nach Japan kam. Gerade rechtzeitig ließ er sich 1941 einbürgern, um der Internierung als feindlicher Ausländer zu entgehen. ==== Notogawa ==== Von Ōmihachiman kommend gelangt man zur * {{vCard|type=castle|name=Burg Azuchi|name-local=安土城跡|alt=|address=|directions= 1&#x202F;km Bhf. Azuchi|phone=|url=https://www.azuchi-nobunaga.com/ |hours=8.30-16.00; Sogen-ji nur bei besonderen Anlässen nach Absprache|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Hauptburgen des ersten Reichseinigers [[w:Odas Nobunaga|Oda Nobunaga]], die nach seinem Tode 1582 ungenutzt verfiel. Das Nobunaga-Mausoleum im Gelände enthält nur einige seiner persönlichen Gegenstände, er liegt im Honno-ji in Kyoto begraben. Außer ein paar Grundmauern, Stelen und Infotafeln ist nicht viel zu sehen. Besser erhalten ist der Tempel Sogen-ji, heute zum Zen gehörig. Dessen 3stöckige Pagode und Wächtertor sind original, die Hauptbauten wurden nach einem Brand 1854 wieder aufgebaut. Zum 350. Jahrestag stiftete das Hofamt eine Gebäude aus dem alten Kaiserpalast mit kunstvoll bemalten Schiebetüren.|wikidata=Q786888}} * {{vCard|type=museum|name=Nobunaga-no-Yakata Museum|name-local=安土城天主 信長の館|alt=„Haus des Nobunaga“|address=777 Azuchichō Kuwanomiji, Omihachiman|directions=durch den Burgpark, 800&#x202F;m von den Ruinen. Teil des örtlichen Kulturzentrums|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3945402}} * An den Hängen des {{marker|type=viewpoint|name=Kinugasayama|url=|lat=35.14911258260508|long=136.15920872376842|name-local=繖山|wikidata=}}, von dessen Gipfel (433&#x00a0;m) man einen guten Rundblick hat, sind mehrere sehenswerte Tempel verteilt. Beim Pilgerziel {{marker|type=temple|name=Kannonshō-ji|url=http://kannonshoji.or.jp/ |lat=|long=|alt=zur Tendai-shū|name-local=観音正寺|wikidata=Q11630653}} sind auch noch einige wenige Reste der Burg. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue einer tausendarmigen Kannon. Die Haupthalle mit dem Original verbrannte 1993, seit 2004 steht hier eine Replika. * {{vCard|type=museum|name=Kanpō-kan|name-local=観峰館|alt=|address=136 Gokashotatsutachō, Higashiōmi, Shiga 529-1421|directions=vom Bhf. Echigawa 1,5&#x00a0;km nach Süden|phone=|url=|hours=Mi.-So. 9.30-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schrift als Kunst, besser gesagt „Kultur der Kalligraphie“ wird in diesem Museum zelebriert. Die Hauptsammlung besteht aus 25.000 modernen und zeitgenössischen chinesischen Kalligraphien und Gemälden, die von Kanpō Harada (1912–95), dem Begründer der modernen japanischen Kalligraphie, mit Leidenschaft gesammelt wurden. Dazu kommt eine Sammlung von Inschriften und anderen japanischen Kalligraphien. Zu den Dauerausstellungen gehören der „Sommervilla-Ausstellungsraum,“ eine Reproduktion des Inneren einer Villa mit einer von Kaiser Kangxi aus der Qing-Dynastie geschriebenen Gedenktafel, und das „restaurierte Steinmonument.“ Der Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen ist im Neubau wird für verschiedene Sonderausstellungen statt. Zusätzlich gibt es den „Shoin Exhibition Room“ (klassische Architektur), eine Galerie im chinesischen Architekturstil und den „Western Antique Room,“ der eine Sammlung europäischer und amerikanischer Materialien beherbergt. |wikidata=Q17209860}} * {{vCard|type=museum|name=Wasserrad-Museum|name-local=能登川水車とカヌーランド|alt=Notogawa River Waterwheel and Canoe Land|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=35.18514382861719|long=136.13767954094828|lastedit=|description=|wikidata=}} '''Notogawa''' ist ein Ortsteil von Higashiōmi, einer Stadt, die ihr Zentrum weiter im Hinterland hat und die vom See gut 40&#x00a0;km bis in die Berge reicht: * {{vCard|type=temple|name=Eigen-ji|name-local=永源寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://eigenji-t.jp/ |hours=8.00-18.30, Wochenenden bis 20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der vierzehn Haupttempel des [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen]] mit 120 unterstellten Tempeln. Das Hauptbildnis, die ''Yotsugi Kannon'' wird nur alle 25 Jahre öffentlich gezeigt, das nächste Mal 2041. Beim Eingang ist ein Infozentrum.|wikidata=Q1303021}} : {{vCard|type=spa|name=Happu-no-yu|name-local=八風の湯|address=352 Eigenji Takanochō, Higashiōmi|directions=300&#x202F;m flußabwärts vom Tempeleingang|phone=|url=|hours=10.30-22.00|price=Wochentags ¥&#x00a0;1300, Wochenende ¥&#x00a0;1700|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Heiße Quelle in Badehaus der besseren Sorte. Mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=temple|name=Saimyō-ji|name-local=西明寺, 龍應山西明寺|alt=„Tempel der guten Gesundheit“|address=26 Ikedera, Kora-chō, Inukami-gun|directions=|phone=|url=https://saimyouji.com/ |hours=|price=|lat=35.1834011345802|long=136.2841256204983|lastedit=|description=Legendär führt man sich auf eine wundersame Erscheinung im 9. Jhdt. zurück. Durch Urkunden belegbar ist der Tempel seit dem 12. Jhdt. Das Hauptbildnis ist das des „Medizin-Buddhas“ (Yakushi Nyōrai). Die heutige Anlage stammt aus der Tokugawa-Ära. Die Haupthalle wurde 1897 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Bei Renovierungen 2020 wurden an vier Säulen übermalte Bilder entdeckt, die aus der [[Asuka]]-Zeit sind. Falls sich zeigen liesse, daß diese von hier stammen wäre der Tempel doch einer der ältesten Japans.|wikidata=Q11628433}} ==== Toyosato ==== In Toyosato wurde das {{marker|type=museum|name=Schulgebäude der alten Grundschule|url=https://toyosato-kanko.jp/overseas/top-english.html |lat=35.20331213932154|long=136.23280612531565|name-local=豊郷小学校旧校舎群|wikidata=}} unter Denkmalschutz gestellt. Das original sanierte Gebäude zeigt im 1&#8201;+&#8201;2. OG Klassenzimmer der Taishō-Ära (Di.-So. 9–17 Uhr). Hier ist auch die Touristeninfo des Ortes, die mit der Bibliothek nur am Wochenende und an Feiertagen öffnet. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Toyosato|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7830718}} geht man 450 Meter.<br> Aus der Schule hinaus, nach links vorbei am Rathaus kommt man nach 500 Metern zum {{marker|type=museum|name=Wohnhaus des Itō Chūbei|url=|lat=35.198030716383016|long=136.2276746731962|name-local=y|wikidata=}} (10–16 Uhr) der als Tuchhändler er Meiji-Ära Gründer des [[w:Marubeni|Handelshauses Marubeni]] und Bürgermeister von Toyosato wurde. Er gilt als einer der ersten Firmenpatriarchen, der Personal halbwegs anständig bezahlte. ==== Hikone ==== [[File:Hikone Screen.jpg|thumb|Der 94,5&#8201;×&#8201;278,8 cm große sechsteilige Stellschirm {{Ja|彦根屏風|w=hikone byōbu}} von 1624 ist als Nationalschatz im Museum der Burg Hikone ausgestellt]] Hikone ist primär Schlafstadt für die Großstädte des Kansai und eines der Industriezentren der Präfektur. Zugleich ist es Burgstadt mit einem historischen Viertel am Biwasee. Schon in alter Zeit trafen hier die Fernstraßen Nakasen-dō und Hokuriku-kaidō zusammen. Für gute Verkehrsanbindung sorgt am {{marker|type=train|name=Bahnhof Hikone|alt=sowohl aus Nagoya als auch Kyoto Fahrzeit 47 Min.|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1131151}} das Zusammentreffen der Strecken von ''JR'' und der Ōmi-Bahn. Die Touristeninfo ist am Westausgang wo auch die Stadtbusse halten. Man erhält dort eine Karte für einen 6&#x00a0;km langen Rundweg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. {{vCard|type=castle|name=Burg Hikone|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gestaltet ist die Hirayama-Burg im sogenannten Renku-Stil. Besonders bekannt ist sie und als Nationalschatz klassifiziert für ihren großen Turm, einer der „zwölf Schönsten.“ Sie entging zwei Mal durch kaiserliche Intervention der Zerstörung: Der Meiji-tennō ordnete nach Besuch 1873 die Erhaltung wegen ihrer Schönheit an, ein Feuerbombenangriff der Amerikaner auf die Stadt, geplant für den 15. Aug. 1945 wurde abgesagt weil der nun als Tennō amtierende Enkel am Morgen durch seine [[w:Gyokuon-hōsō|juwelengleiche Stimme den Untertanen die Kapitulation verkündet]] hatte. Größere Sanierungen fanden 1957–58 und 1993–6 statt. Für etliche Samurai-Dramen dient die Anlage als Kulisse. Seit 1992 angestrengte Bestrebungen die Burg ins Welterbe aufnehmen zu lassen hatten bis 2024 (noch) keinen Erfolg, haben aber dazu geführt, daß, für Japan ziemlich einmalig, alle Kabel im Umfeld unterirdisch verlegt wurden, um freien Blick zu sichern. Es gibt ein Ausflugsboot um den inneren Burggraben. An die Burg grenzt der gestaltete Garten Genkyu-en und der Park Rakuraku-en (Eingang durchs Kuromon („schwarzes Tor“) an der Nordseite der Burganlage). Besonders sehenswert ist der Park zur Kirschblüte (1.–20. Apr.) und dem bunten Laub Anfang bis Mitte Oktober.|wikidata=Q1012374}} : Beim ''Sawaguchi''-Eingang mit den Stallungen über die Brücke ist rechter Hand das {{marker|type=museum|name= „Museum der Stadtgründung“|url=|lat=35.2752902617556|long=136.25527568196324}}. Vor der Brücke über den Burggraben ist der „die Präfektur Shiga schützende“ Shintō-Schrein, eine große gepflegte Anlage. :Vom Bahnhof kommt man in die alte Stadt ({{Ja|本町|w=Honmachi}}) durch die historisierend edō-zeitliche Einkaufsstraße ''Yume-Kyōbashi.'' Hier reiht sich ein Restaurant oder Souvenirladen an den anderen. Die Besteigung des {{marker|type=viewpoint|name=Sawayama|name-local=佐和山|lat=35.2797781240466|long=136.26931470333693}} lohnt sich wegen der Aussicht auf Stadt und See. Von der hier im 16. Jahrhundert geschleiften Burg, deren Steine für die neue Befestigung genutzt wurden, sind wenige Reste zu sehen. Aus dem {{marker|type=ferry|name=Hafen Hikone|name-local=彦根港|lat=35.285777939027284|long=136.24758282452316}} fahren Fähren auf die Insel Takeshima. Nach Norden vorbei am Klotz des Kamenoi-Hotels, kommt man zum gut 600 Meter langen, grobsandigen Matsubara-Strand. Wer die Lieben zu Hause mit einem ungewöhnlichen Souvenir überraschen möchte, der besorge einen buddhistischen Hausaltar (''[[w:Butsudan|Butsudan]]''). Deren handwerkliche Herstellung ist in der Stadt (und in Nagahama) mit mindestens fünf Betrieben alleine im Ortsteil Kawara/Shinmachi noch sehr lebendig. Für Preise von zwei bis zehn Millionen Yen erhält man ordentliches, aber noch keine Spitzenstücke. ;Tempel * {{vCard|type=temple|name=Daishi-ji|name-local=大師寺|alt=|address=7-19 Sawachō, Hikone, Shiga 522-0075|directions=3 Min. zu Fuß vom Bhf. in einer Seitenstraße; auf halber Strecke zur Burg|phone=|url=https://www.daishiji.or.jp/ |hours=|price=|lat=35.272952234339975|long=136.2603563260442|lastedit=|description=Kleiner aber feiner Tempel. Bemerkenswert ist die geschnitzte Figur eine liegenden Buddhas, was in japanischer Ikonographie nur hier existiert. Man teilt sich mit dem Tōdai-ji in Kyoto eine Reliquie, die ein paar Körner der Asche des Buddha enthalten soll.|wikidata=}} * {{vCard|type=temple|name=Ryōtan-ji|name-local=y|alt=|address=1104 Furusawa-cho|directions=am Fuß des Sawayama|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Nov.-Feb. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab 1601 angelegt. Mit feinem Steingarten, der 48 Elemente enthält. Dabei ist es hier deutlich ruhiger als in den Zen-Gärten Kyotos.|wikidata=Q11679295}} * {{vCard|type=shrine|name=Taga Taisha|name-local=多賀大社|alt=|address=604 Taga, Inukami District, Shiga 522-0341|directions=Bahnhalt Taga Taisha-mae, Endstation einer Stichbahn ab Hikone-Bhf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufiger, gepflegter Schrein.|wikidata=Q402091}} ;Nachtleben {{marker|type=quarter|name=Fukuromachi|url=|lat=35.26457020945609|long=136.25497092363264}} ist das größte und lebendigste Viertel mit eine Ansammlung von Snack-Bars usw. an der Ostseite des Sees. * {{vCard|type=hotel|name=Tobaya Ryōkan|name-local=とばや旅館|address=3-1-23 Kawara, Hikone, Shiga 522-0083|directions=|phone=+81749220325|url=|hours=|price=¥&#x00a0;6050, mit HP ¥&#x00a0;7700|lat=35.266011455069666|long=136.25519988359494|lastedit=2024-11-21|description=Vergleichsweise günstige Möglichkeit im traditionellen Stil zu übernachten.}} ==== Maibara ==== {{vCard|type=train|name=Hauptbahhof Maibara|name-local=米原駅|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der einzige Halt des Tōkaidō-Shinkansen am Biwasee. Weiterhin halten hier von ''JR'' die Linien Hida, Shirasagi (Nagoya – Tsuruga), Hokuriku ([[Tsuruga]] weiter zur Nordküste von Honshū), [[File:JR Central Tokaido Line.svg|18px| ]]&#x00a0;Tōkaidō (Nagoya – Ogaki) und [[File:JRW kinki-A.svg|18px]]&#x00a0;Tōkaidō-Sanyo (nach Kusatsu). Außerdem die Ōmi-Bahn: Hikone – Takamiya/Ōmi-hachima.|wikidata=Q801158|show=symbol}} {{Siehe auch|Gifu (Präfektur)#Sekigahara|titel1=Sekigahara}} Schauplatz der entscheidenden Schlacht um die Reichseinigung, leicht erreichbar mit Zügen der Tōkaidō-Linie. * {{vCard|type=temple|name=Seiganji-Tempel|name-local=青岸寺|alt=|address=|directions=300&#x202F;m vom Bahnhof hinterm Rathaus|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-buddhistischer Tempel mit einem bekannten Steingarten.|wikidata=Q11661366}} * {{vCard|type=temple|name=Kannon-ji|name-local=観音寺|alt=|address=1342 Asahi, Maibara, Shiga 521-0226|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Tempel berühmt und später gefördert, dafür daß ein 13jähriger Knabe [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshi]] drei Tassen Tee servierte. Oberhalb des Tempels sind die Reste der Yokoyama-Burg, von der noch ein Glockenturm erhalten ist.|wikidata=Q11630611}} * {{vCard|type=museum|name=Shaun the Sheep Farm Garden|name-local=ひつじのショーン ファームガーデン|alt=|address=605-10 Tawada, Maibara, Shiga 521-0081|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.00|price=|lat=35.346096228766434|long= 136.33369854303675|lastedit=2024-11-21|description=|wikidata=}} Im Westen des Stadtgebiets ist der Berg Ibuki mit einer Höhe von 1377 m, im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer Ziel zahlreicher Camper und Wanderer. Eine {{marker|type=aerialway|name=Gondel-Seilbahn|url=|lat=35.39580996923143|long=136.3839165251183}} und Skilifte führen den halben Weg auf den Gipfel. ==== Kashiwabara ==== [[File:Ibuki moxa set.jpg|thumb|Kashiwabara und der nahe Berg Ibuki waren in alter Zeit Anbaugebiet für ''Artesima sp.'' ({{Ja|ヨモギ|w=yomogi}}), dem für die [[w:Moxibustion|Moxa-Thearapie]] verwendeten Kraut, das chronische Bronchitis und Asthma lindert. Noch heute wird hier solche Medizin hergestellt.]] {{marker|type=train|name=Bahnhof Kashiwabara|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q871139}} ist an der Tōkaidō-Linie, 13&#x00a0;km vom Hbf. Maibara. Besuchenswert ist der Tempel {{vCard|type=temple|name=Tokugen’in|name-local=徳源院|alt=Seiryū-ji |address=288 Kiyotaki, Maibara, Shiga 521-0203|directions=1&#x00a0;km vom Bhf.|phone=|url=https://sites.google.com/view/tokugenin/ |hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit wunderschönem Landschaftsgarten entworfen 1600, besonders zur herbstlichen Blattfärbung. Die 3stöckige Pagode aus dem 17. Jh. steht unter Denkmalschutz.|wikidata=Q11490390}} Die alte Kontroll- und Poststation ''Kashiwabara-juku,'' die die 60. der 69 am Nakasen-dō gewesen war birgt heute das Stadtmuseum. ==== Nagahama ==== Am See, beim {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahama|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1037083}}, ist der {{marker|type=park|name=Hō Park|url=|lat=|long=|name-local=豊公園|wikidata=Q1013195}} mit den Ruinen der Burg Nagahama im Mittelpunkt. Ihr Hauptturm wurde 1983 aus Beton rekonstruiert. Im Inneren ist ein Museum. Im Park ist auch die Stadthalle mit Konzertsaal, zwei Luxushotels und das Hafenbecken aus dem dem die Ausflugsboote nach Chikubushima ablegen. Im alten Bahnhof, der sich an europäischen Vorbildern des frühen 20. Jahrhunderts orientierte, ist ein kleines Eisenbahnmuseum mit zwei Loks, dem Wartesaal usw. Keine hundert Meter weiter ist das 1887 gebaute Wohnhaus {{marker|type=museum|name=Keiunkan|url=|lat=|long=|wikidata=Q11495203}} (9–17 Uhr). Sehenswert ist der Landschaftsgarten und vor allem die Sammlung gepflegter Bonsai-Bäumchen. Es ist von Dezember bis März geschlossen, allerdings findet ab Mitte Januar eine Bonsai-Ausstellung statt. Man ist hier auf Aprikosenbäumchen spezialisiert, der älteste gezeigte soll über 400 Jahre alt sein. * {{vCard|type=museum|name=Gewehrmuseum Kunitomo|name-local=国友鉄砲ミュージアム|alt=|address=534 Kunitomo Nagahama, Shiga 526-0001|directions=|phone=|url=https://kunitomo-teppo.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Vor allem Arkebusen und spätere Vorderlader, die die Sengoku-Krieger schon früh importierten.|wikidata=Q11420600}} * {{vCard|type=temple|name=Dōgan-ji|name-local=y|alt=Kōgen-ji|address=50 Takatsukichōdōganji, Nagahama, Shiga 529-0233|directions=300&#x202F;m vom Bahnhalt Takatsuki, Haltestellennummer: JR-A06|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der zur Ōtani-Schule (Shin-shū) gehörende Tempel ist bekannt für seine Kannon-Halle. Die hier aufgestellte elfköpfige Kannon soll in der Nara-Zeit zum Schutz vor Pocken geschnitzt worden sein. Der alte Tempel wurde 1570 im Krieg zerstört. Die vergrabene und wieder aufgestellte Statue wurde als erste solche 1897 zum Nationalschatz erklärt. Weil das Dogma der Shin-shū nur Amida Nyorai in der Haupthalle gestattet, hat die Kannon ihre eigene Halle, die 1925 im Stil der Heian-Zeit neu gebaut wurde.|wikidata=Q11416020}} * {{vCard|type=castle|name=Odani-Burg|name-local=小谷城|alt=|address=Sugatanichō, Nagahama, Shiga 526-0277|directions=1&#x00a0;km vom Bahnhalt Kawake|phone=|url=https://www.eonet.ne.jp/~odanijou-s/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die ehemals 800 Meter lange Odani-Burg wurde, wie alle anderen der Region, nach der Reichseinigung um 1600 geschleift, ihre Materialien für die Burg in Hikone verwendet. Hier hatte 1573 Nobunaga einen entscheidenden Sieg gegen die Azai erfochten. Verschiedene auf Japanisch gehaltene Infotafeln am Berg beschreiben einzelne Elemnete. Auch das am Fuß des Berges gelegene „Museum der Geschichte der Sengoku-Burg Odani“ (小谷城戦国歴史資料館) bietet wenig Originales.|wikidata=Q2436937}} ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Guest House Miei|name-local=ゲストハウスミエイ|address=193 Kinomotochō Kitafuse, Nagahama, Shiga 529-0434|directions=|phone=+819056448826|url=https://www.yamagara.link/room |hours=|price=|lat=35.48938367242115|long=136.2026610845523|lastedit=2024-11-21|description=Gästehaus mit Selbstversorgerküche und Mehrbettzimmern unterm Dach.}} * {{vCard|type=campsite|name=Delphi Camp Enjoy Drone Ueyamada Campground|name-local=デルフリキャンプ エンジョイバギー・ドローン小谷上山田キャンプ場|alt=|address=377-1 Odanikamiyamadachō, Nagahama, Shiga 529-0301|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.47608954764476|long=136.27213317442704|lastedit=2024-11-22|description=Der Name ist Programm: Zeltplatz im Wald, Drohnenfliegen und mit dem Quad durch die Gegend brettern sind geboten.|wikidata=}} ==== Nordufer ==== Vom {{marker|type=park|name=Shiotsuhama Ryokuchi-Park|url=|lat=35.51490948586245|long=136.16450950519015|name-local=塩津浜緑地公園|wikidata=}} am Ufer gibt es zwei Wanderwege, die Ausblicke über den See bieten: * nach Nordosten auf den {{marker|type=mountain|name=Ohira-yama|name-local=大平良山|lat=35.52159237080664|long=136.1787646882887}} sind es keine zwei Kilometer. * auf die in den See hineinragende Halbinsel zum {{marker|type=viewpoint|name=Tsuzura Ozaki-Aussichtspunkt|url=|lat=35.453412419077175|long= 136.14813288035847}} (8–20 Uhr) sind es 11,5&#x00a0;km, größtenteils auf Asphalt (↥ 307 m, ↧ 120&#x00a0;m) über den Tsukide-Pass, wo auch schon eine Aussichtsplattform steht. Steigt man von hier ins Dorf Sugaura ab finden sich zwei Tempel und ein Heimatmuseum, das April bis November am Sonntag von 10–16 Uhr öffnet. Man kann dann an der ruhigen Küstenstraße dem Ufer folgen. Zm Bahnhof Nagihara sind es 8,8&#x00a0;km. Bis Makino geht man immer am Ufer 17,6&#x00a0;km. In den Wäldern am Straßenrand kann man relativ häufig freilebende Horden von [[w:Japanmakak|Makaken]] sehen. ==== Nagahara ==== Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Nagahara|alt=an der Kosei-Linie|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5363118}} erschließt das nördliche, einsamere Ende des Sees. Die Gegend ist hüglig und kaum bewohnt. * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Sower|name-local=|address=2064 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=|url=https://restaurantsower.com/ |hours=|price=Reservierung nötig|lat=35.46908287981551|long=136.10698154645496|lastedit=2024-11-20|description=Spitzengastronomie, aber JWD.}} * {{vCard|type=campsite|name=Oku Biwako Campground|name-local=奥琵琶湖キャンプ場 |address=1796 Nishiazaichō Oura, Nagahama, Shiga 529-0721|directions=|phone=+81749890121|url=https://www.okubiwako-camp.com/ |hours=Apr.-Nov.|price=Zelt ¥&#x00a0;1650 + ¥&#x00a0;1100 p.P.; Hütten verschiedener Qualität ¥&#x00a0;8000–25000; jeweils + MWst.|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Auch Mietzelte für 4 Personen auf einer Holzterrasse. Zwei Zonen: „im Wald” oder „mit Seeblick.“ {{rolli|rot}}}} :Beim ''Lakeside Inn'' am Ufer kann man Kajaks mieten. ==== Takashima ==== Das Stadtgebiet beginnt im Norden mit Makino ({{Ja|マキノ}}). Hier gibt es einen {{marker|type=beach|name=kiesigen Strand|name-local=マキノサニービーチ|lat=35.45195922699259|long=136.06016335976855}} mit öffentlichem Zeltplatz am Bach. Ein Wohnmobilstellplatz ist der {{marker|type=caravan site|name=Biwako Satoyama Auto Camping Ground|url=http://sp.raqmo.com/biwakosatoyama/ |name-local=琵琶湖里山オートキャンプ場|lat=35.46837574544896|long=136.03237673645188}} (Tel. +81740270301). Oberhalb ist der {{marker|type=botanical garden|name=Park Pic Land|url=|lat=35.4717087783516|long=136.03695491018732}}, ein kleiner Obstgarten mit Infozentrum und der Möglichkeit saisonal selbt Früchte zu ernten. Der Clou ist jedoch die Auffahrtsallee: hier hat man 2,4&#x00a0;km entlang einer schnurgeraden Landstraße Mammutbäume gepflanzt. (Ohne Laub bis Mai, dann wenig sehenswert.) Oberhalb Makinochō-Makino ({{Ja|マキノ町牧野}} hier 2 Campingplätze) {{marker|type=waypoint|name=beginnt ein Wanderweg|url=https://wakasa-mihama.jp/trailroute2/ |lat=35.49618419177629|long=136.02992301611886}} auf den {{marker|type=mountain|name=Berg Ōtani|url=|lat=35.49660452271573|long=136.01100298101298}} (814&#x00a0;m). Man kann hier entlang des Grates, entlang dem zugleich die Grenze zur Präfektur Fukui (Bezirk Wakasa) verläuft, weiterwandern. Ein Abstieg, der das Skigebiet Hakodateyama von hinten umgeht, beginnt {{marker|type=waypoint|name= an der extrem kurvenreichen Landstraße|url=|lat=35.492178149777374|long=135.99309740397493}} und führt vorbei am Ishidagawa-Stausee. Alternativ kann man weiter auf der Höhe in Richtung des Ōmikage ({{Ja|大御影山}}) und {{marker|type=mountain|name=Dainichi-dake|url=|lat=35.520468543100755|long=135.94702249340529|name-local=大日岳}} bleiben. Hier ist es wirklich abgelegen und Verpflegung mitzuführen. Am See kann man gemütlich am Ufer flanieren. Der {{marker|type=beach|name=Makino Sunny Beach|url=|lat=35.451909022641125|long=136.0601151739594|name-local=マキノサニービーチ}} ist grobsandig. * {{vCard|type=hotel|name=Shansui House|name-local=|address=304 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=150&#x202F;m nördlich vom Bahnhalt Ōmi-Nakashō (近江中庄駅), Haltestellennummer: JR-B13|phone=|url=|hours=|price=einfach|lat=35.443081853946346|long=136.03744103882|lastedit=2024-11-22|description=Freundliche Familienpension, man spricht rudimentäres Englisch. 250&#x202F;m zum Seeufer.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Morgen|name-local=望雁|address=28-22 Makinochō Nakashō, Takashima, Shiga 520-1823|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Di. Ruhetag|price=|lat=35.44118740680905|long=136.04482625980287|lastedit=2024-11-22|description=„Strand“-Café.}} Die Uferstraße/Radweg setzt sich 4½&#x00a0;km ruhig fort bis zum {{marker|type=beach|name=Imazuhama-Strand|url=|lat=35.421002163219406|long=136.0458268959747|name-local=今津浜水泳場}}, der kiesig ist. * {{vCard|type=campsite|name=Glamping Village Shiga Imazuhama|name-local=|address=Japan, 〒520-1604 Shiga, Takashima, Imazuchō Hamabun, 363|directions=500&#x202F;m südlich des Imazuhama-Strands|phone=+81120959015|url=https://en.glamping-imaduhama.com/ |hours=|price=ab ¥&#x00a0;20.000 mit HP|lat=35.412841445462256|long=136.04489462304835|lastedit=2024-11-22|description=Halbkugelförmige-Luxus-„Zelte“ mit Verpflegung.}} Das Hinterland bei Ōmi-Imazu ist militärisches Sperrgebiet. In einem Häuschen am Nordende des Sumino-Hama-Parks in Shin-Asahi kann man in der {{marker|type=viewpoint|name=Vogelwarte|alt=Shin-Asahi Bird Watching Center|url=https://mizudori.net/index.html |lat=35.380190710563525|long=136.03558331521344|name-local=新旭水鳥観察センター}} (10–17 Uhr) geschützt bei einem Tässchen Kaffee auf den See blicken. {{vCard|type=restaurant|name=Raststätte Shin-Asahi Windmühlen-Station|name-local=道の駅 しんあさひ風車村|address=336 Shinasahichō Warasono, Takashima|directions=|phone=|url=|hours=8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-22|description=Direkt am Ufer mit Seeblick, ideal als Rastplatz für Radtouren. Die drei holländisch wirkenden Windmühlen waren Teil eines pleite gegangenen Feriendorfes. Im Sommer öffnet noch ein Glamping-Platz hier.}} An der Mündung des Ado-gawa, der die Ortschaften Shin-Asahi und Adogawa trennt ist ein großer Park mit einem {{marker|type=campsite|name=Camping & One-day Barbecue Ground|url=|lat=35.319807873357966|long=136.0766083259067|name-local=キャンプ・日帰りバーベキュー場|wikidata=}} zu dem ein großer Abenteuerspielplatz gehört. Derartige familiengerechte Angebote findet man in japanischen Städten wegen des Platzmangels selten. Beide Kleinstädte wurden 2005 nach Takashima eingemeindet behielten jedoch ihre Bahnhöfe. Von hier erreicht man zum Schifahren den {{marker|type=downhill|name=Kutsuki Snow Park|url=https://kutsuki-snowpark.com/ |lat=35.32887958524599|long=135.93981362643862|name-local=朽木スキー場}}. * {{vCard|type=shop|name=Ukawa Farm Mart|name-local=|address=817-1 Ukawa, Takashima, Shiga 520-1122|directions=|phone=|url=|hours=Do.-Di. 9.00-15.00|price=|lat=35.26808761871927|long=135.99397328917806|lastedit=2024-11-20|description=Ein Ökoladen voller lokaler Produkte, wie man ihn in Japan selten findet. Mit Tankstelle und Café.}} ==== Zu Ōtsu gehörende Ortsteile ==== Die Richtung Süden nach Ōtsu liegenden kleinen Städte Hira, Shiga, Horai und Wani – alle mit Bahnhalt – sind eingezwängt zwischen See und Bergen. Touristisch haben sie wenig zu bieten. Ihre Randgebiete sind vor allem Wohnsiedlungen mit Einfamilienhäuschen, die in den 1970-80ern für Pendler aus Kyoto gebaut worden sind. Es gibt hinter Shiga die {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum ''Biwako Valley''|url=|lat=35.20316404541661|long=135.90760560391965}} im Sommer Wander-, im Winter Skigebiet auf elfhundert Metern. Die Seilbahn-Gondel für 120 Passagiere ist nach allen vier Himmelsrichtungen hin verglast. Am See kann man Boote und Liegestühle mieten, der {{marker|type=beach|name=Strand Wanihama|url=|lat=35.15637677275347|long=135.9354650988999}} ist grobsandig bis kiesig. Dahinter die :{{vCard|type=hotel|name=Jugendherberge Wanihama Seinenkaikan|name-local=ユースホステル和邇浜青年会館|address=403 Waniminamihama, Otsu, Shiga 520-0523|directions=|phone=+81775940244|url=|hours=|price=|lat=35.15639510021166|long=135.93430455697134|lastedit=2024-11-22|description=}} == Aktivitäten == [[File:蓬莱山のジップライン.jpg|thumb|Zipline am {{marker|type=mountain|name=Berg Horai|url=|lat=35.209667920856305|long=135.885748813851}} (蓬莱山), mit dem Skigebiet ''Biwako Valley'' oberhalb Shiga]] * Das ''Sagichō''-Matsuri ist ein Frühlingsfest in Ōmi-Hachiman, das zwei Tage lang an dem Wochenende, das dem 15. März am nächsten ist, gefeiert wird. * Eine moderne Version des [[w:Albrecht Ludwig Berblinger|Schneiders von Ulm]] bietet man in Hikone an einem Wochenende am Matsubara-Strand Ende Juli. Die Teilnehmer kleben sich keine Federn mehr an die Arme, sondern stürzen sich in selbstgebauten segelflugzeugähnlichen Konstruktionen von einer Rampe in den See. Das Ganze wird als {{en|“Birdman Contest”}} vermarktet. * 5. August im Hafenbecken Nagahama: großes Feuerwerk ({{Ja|長浜と北琵琶湖花火大会}}). ;Sport * {{vCard|type=swimming pool|name=Izumi 21 - Notogawa Pool|name-local=いずみ21 能登川プール|alt=|address=50 Kakimichō, Higashiōmi, Shiga 521-1221|directions=Bahnhof Notogawa, 300&#x202F;m|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-21.00, Sa. bis 18, So. bis 16.00|price=¥&#x00a0;600|lat=35.18236187028507|long=136.1716215115026|lastedit=2024-11-20|description=Beheiztes Halenbad mit 25-Meter-Becken.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=B & G Kaiyo Center|name-local=高島B&G海洋センター |alt=|address=1516 Miyano, Takashima, Shiga 520-1103|directions=Bus (Muso Yokoyama-Linie), 5 tgl.: Kaiyo|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-22.00, So. bis 17.00|price=|lat=35.30666602745497|long=136.00279649784034|lastedit=2024-11-20|description=Sportpark mit Hallenbad.|wikidata=}} *{{vCard|type=downhill|name=Skigebiet Hakodatayama|name-local=箱館山スキー場|alt=|address=Imazuchō Hiokimae, Takashima, Shiga 520-1655|directions=oberhalb Takashima |phone=|url=|hours=Lift 9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4 einfache Pisten, eine davon mit Schneekanone und Langlaufloipe. Die Seilbahn hinauf betreibt die Omi-Bahn. Im Sommer werden die Wiesen gepflegt und bepflanzt, so daß man ein Wandergebiet hat.|wikidata=Q11603412}} * {{vCard|type=stadium|name=Woodypal|name-local=ウッディパル余呉賤ケ岳バトルアスレチック |alt=|address=Yogochō Shimonyu, Nagahama, Shiga 529-0514|directions=|phone=|url=https://woodypal.jp/ |hours=|price=|lat=35.54982656489481|long=136.22628771074326 |lastedit=2024-11-21|description=Wehrsportübungen.|wikidata=}} ;Ausflugsboote Rund- und thematische Kreuzfahrten bieten ''Michigan Cruise'' und ''Lakewest'' mit Raddampfern aus dem Hafen in Ōtsu. ;Pilgerfahrt [[File:SENJU KWANNON (Avalokitès'vara, sanscrit),Ⅻ siècle (Tchyaumeiji-Omi), Histoire de l'art du Japon (32).jpg|thumb|Statuen der „tausendarmigen“ (''senjū'') Kannon haben in den seltensten Fällen so viele, sondern 2&#8201;+&#8201;40 von denen je einer „in 25 Himmel reicht.“]] Am bzw. im See sind die Stationen des [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerwegs]] der 33 [[w:Kannon|Kannon-Tempel]] über 1300&#x00a0;km in Westjapan verbindet: №&#x00a0;12 Iwama-dera (岩間寺), 13 Ishiyama-dera (石山寺), 14 Mii-dera (三井寺), die alle drei in Ōtsu sind und 30 Hōgon-ji auf Chikubushima, 31 Chōmei-ji (長命寺) in Ōmihachiman sowie 32 Kannonshō-ji (観音正寺) in Azuchi == Küche == [[File:Akakonnyaku.jpg|thumb|''Aka Konnyaku'']] [[File:Funazushi 鮒寿司 Maibara City Shiga Japan 2022-10-06.jpg|thumb|''Funazushi,'' dessen fermentierter Rogen „käselt“]] [[File:Otsu Gyosho Tokaido.jpg|thumb|Auf dem Bild ''Ōtsu-juku,'' der [[w:Die 53 Stationen des Tōkaidō|53 Stationen des Tōkaidō]] (1841) steht auf der Tafel geschrieben: „Zum Sake: der berühmte Gengoro-Funa ist reif“ ({{Ja|御酒肴 名物源五郎鮒 御仕度|}}). Erwähnungen von ''Funazushi'' sind sehr viel älter, man fand Hinweise auf [[w:Mokkan|Holztäfelchen]] im Palast des [[w:Nagaya (Prinz)|Prinzen Nagaya]] aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.]] Gerade in den kleineren Orten der Westküste kann es schwierig sein ein am Abend geöffnetes Restaurant zu finden. Das lokale '''''Ōmi''-Rindfleisch''' ist eine der drei [[w:Wagyū|Wagyū]]-Rindfleischsorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Es wurde schon zur Tokugawa-Zeit hergestellt, als das Töten von Tieren zum Fleischkonsum eigentlich verboten war. Die in Ōmi herrschende Ii-Sippe erlaubte das Schlachten von Kühen, um Leder für die großen Trommeln zu gewinnen. Um die Verschwendung des Fleisches zu vermeiden, durfte es „aus medizinischen Gründen“ gegessen weren. '''Kamo nabe,''' ist ein Eintopf mit Geflügel für die kalte Jahreszeit. (Früher nahm man als Einlage Zugvögel, die am See ankamen, heute Zuchttiere.) '''Yakisaba Somen''' sind die landesweit üblichen dünnen Weizennudeln, denen, speziell Nagahama ein Stück in süßer Sojasauce langsam gekochtes Stück Makrele beigegeben wird. '''Aka Konnyaku''' („roter [[w:Teufelszunge|Konjaku]]“) bekommt seine Farbe durch Eisen. Serviert wird die Masse süß oder als Suppeneinlage. ; Fische Die für die lokale Spezialität '''Funazushi''' ({{Ja|鮒寿司}}) werwendeten endemischen ''Nigoro-buna''-Fische ({{Ja|煮頃鮒}}) der Arten ''Carassius auratus grandoculis'' und ''Carassius buergeri grandoculis'' bzw. ''Gengorō-buna'' ({{Ja|源五郎鮒|w=C. cuvieri}}) sind in ihren Beständen so massiv zurückgegangen, daß sie seit 2018 als gefährdet gelten. Sie hatten seit Beginn des Reisanbaus in den über den See bewässerten Feldern geschützt gelaicht. Auch Pestizide und die Einschleppung von Freßfeinden wie dem amerikanische ''Micropterus'' oder den [[w:Blauer Sonnenbarsch|blauen Sonnenbarsch]] haben die Bestände dezimiert. Inzwischen gibt es Fischfarmen in Saitama. Im Frühjahr für mehrere Monate bis in den folgenden Winter eingelegt mit Salz und gekochtem Reis werden für ihr Sushi ganze weibliche, ausgenommene Tiere verwendet. In ein Faß kommen traditionell 40–50 Fische, 27 kg Reis und 15 kg Salz. Aufgrund der Knappheit von ''Carassius sp.'' werden heutzutage auch ''Ginbuna'' (''Carassius langsdorfii'') und andere Süßwasserfische des Sees eingemacht. * ''Honmoroko'' (''Gnathopogon caerulescens'') lebt in der Tiefe und schmeckt gut heiß vom Grill. * ''Biwamasu,'' der „Biwa-Lachs“ bzw. „Biwa-Forelle“ (''Oncorhynchus rhodurus'') hat saftiges Fleisch. Sie sind nur im Nordteil heimisch. * ''Seta''-Muscheln serviert man mit Miso-Suppe und Reis. Ob es angesichts der Schadstoffbelastung sinnvoll ist diese Süßwassermuscheln zu essen ist eine Frage. * Gekochte Soja-Bohnen werden mit gedämpften Flußkrebsen serviert. Hierzu gehört ein vollmundiger Sake. '''Kleinbrauereien''' von Bier sind ''Nagahama Roman,'' ''Hikone Beer'' sowie die Marke ''Two Rabbits'' („zwei Karnickel“), die in Ōmi-Hachiman von Australiern gebraut wird.<br> Die Ebene um den See war immer ein reiches Reisanbaugebiet, so daß sich zahlreiche Sake-Brauer etabliert haben. Die landesweit genutzte Sorte Yamadanishiki und ihr Vorläufer Wataribune №&#x00a0;6 werden für ''Ginjō''-Sake verwendet. Aus Tamasakae-Reis macht man trockene Sake. Ginfubuki ist eine Sorte, um ein Mittelding aus beiden vorstehenden herzustellen. Das Produkt von ''Fujii Honke'' wird an der kaiserlichen Tafel kredenzt und zu rituellen Zwecken in vielen Schreinen verwendet. '''Mandokoro''' ({{Ja|政所}}) ist eine alte Teesorte, benannt nach einem Viertel in Higashiōmi, die nur 1–2&#8201;% der Produktion der Präfektur ausmacht. Die Preise sind entsprechend. Die Sorte ist auf engste mit dem Eigen-ji verbunden und wächst an den Hängen bei diesem. (Eigen-ji gehört zum Rinzai-Zen, jener Sekte, die eng mit der Teezeremonie verbunden ist.)<br> Ein Fachgeschäft ist {{marker|type=shop|name=Mandokoro-en|url=|lat=35.271789226497624|long=136.25194041094025}} 3-15 Nishiki-chō, Hikone. Eine weitere alte Teesorte benannt nach dem Bezirk im Süden von Shiga in dem sie wächst ist ''Asamiya.'' Sie gedeiht in Höhen von 450–550 Metern und wird für [[w:Sencha|Sencha]] verwendet. == Praktische Hinweise == ''Biwako Free WiFi'' wird von der Präfektur betrieben. Auf der [https://biwako-wifi-info.jp/about Webseite] zeigt eine Karte alle Hotspots. Die SSID ist einheitlich “Biwako_Free_Wi-Fi.” == Klima == Die kurzen Winter sind kalt mit viel Schneefall im Norden, wo an den umliegenden Hängen Schneefall von 150–220&#x00a0;cm normal ist. In den Uferstädten sind es maximal 40&#x00a0;cm. Auch Regen fängt sich vor allem an den Hängen in Norden, wo jährlich 2200+&#x00a0;mm fallen. Im südlichen Teil sind es nur 1600&#x00a0;mm. Das ist genug, um zur Regenzeit im Frühjahr zu einem Anstieg des Pegels zu führen. Die Wassertemperatur an der Seeoberfläche kühlt im Jan.–Feb. auf 3–4&#x00a0;°C ab. Juni bis August werden Werte von 20–25&#x00a0;°C erreicht. == Literatur == * ''Biologische Station in Otsû Am Biwasee (Japan);'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, Vol. 28 (1933), №&#x00a0;3–4 (1933), S.&#x00a0;350 * [[w:Max Dauthendey|Dauthendey, Max]] [1867–1918]; ''Die acht Gesichter am Biwasee: Japanische Liebesgeschichten;'' 1911; München (Langen), Wien (Müller) 1973; Würzburg 2006 (Echter), {{ISBN|3-429-02825-6}}; [http://www.gutenberg.org/ebooks/43361 Volltext] * Horie Shōji (Hrsg.); ''Die Geschichte des Biwasees in Japan: seine Entwicklung, dargestellt anhand eines 1400&#x202F;m langen Tiefbohrkerns;'' Innsbruck 1991 (Wagner) * [[w:Matsuo Bashō|Matsuo Bashō]]; Corman, Cid (Übs.); ''Back Roads to Far Towns: Bashō’s Oku-No-Hosomichi;'' Hopewell, NJ 1996 (Ecco Press) * Tabata Ryōichi [et. al.]; ''Phylogeny and historical demography of endemic fishes in Lake Biwa: the ancient lake as a promoter of evolution and diversification of freshwater fishes in western Japan;'' Ecol. Evol., Vol.&#x00a0;6 (2016), №&#x00a0;8, S.&#x00a0;2601-23; {{doi|10.1002/ece3.2070}} == Weblinks == {{Stand|2024|11}} * [https://en.biwako-visitors.jp/ Shiga Tourism] (engl.) * [https://otsu.or.jp/en/ Biwako-Otsu Travel Guide] (engl.) * [https://en.biwako1.jp/ Biwa-ichi Radroute] mit englischer Broschüre, die Streckenkarten enthält (als pdf) * [https://visit-omi.com/about-omi Touristeninfo Ōmi] (engl.) * [https://visit.hikoneshi.com/en/ Touristeninfo Hikone], mit Unterkunftsverzeichnis {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q200239}} {{IstInKat|Shiga}} dne51q5th9pxbjp2wimc3fm9bhy46z4 Biwa-See 0 124438 1656348 2024-11-22T21:24:55Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1656348 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Biwasee]] [[Kategorie:Redirect]] 9ykxkpa3prmus60nsmnvoqa0en2kjop Omihachiman 0 124439 1656350 2024-11-22T21:27:25Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1656350 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Biwasee#Ōmihachiman]] [[Kategorie:Redirect]] sv4m8pdr6y0q9jqt9si56yvoxbnhudc Hikone 0 124440 1656351 2024-11-22T21:28:02Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1656351 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Biwasee#Hikone]] [[Kategorie:Redirect]] th4rwjsiujziy4sjt173cyav2sfgb0n Maibara 0 124441 1656352 2024-11-22T21:28:58Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1656352 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Biwasee#Maibara]] [[Kategorie:Redirect]] 48u0z5ewggfwb06u7xherw45b9h9mjt Nagahama (Shiga) 0 124442 1656355 2024-11-22T21:30:12Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1656355 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Biwasee#Nagahama]] [[Kategorie:Redirect]] jjoqj6w6irqiq00q8lhdmqaj5v6oh79 Nagahara (Shiga) 0 124443 1656356 2024-11-22T21:31:17Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1656356 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Biwasee#Naghara]] [[Kategorie:Redirect]] 5vlztc7g3mtjifd1w87k2g9z9hesm46 Takashima (Shiga) 0 124444 1656358 2024-11-22T21:32:34Z Qualitätssicherung 50648 redirect 1656358 wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Biwasee#Takashima]] [[Kategorie:Redirect]] au0qlbxvpayz7xolc2g25frq135n8gp Benutzer Diskussion:Abuelopapa 3 124445 1656379 2024-11-23T05:34:57Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656379 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Abuelopapa, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:34, 23. Nov. 2024 (CET) qkk251o26csg6mcig89q7ho7st7gzii Benutzer Diskussion:WinstonWolfie 3 124446 1656380 2024-11-23T05:35:00Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656380 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo WinstonWolfie, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 23. Nov. 2024 (CET) k0ut00vl3ufv7ozjfte99m08p4aw6nw Benutzer Diskussion:Historyblogger45 3 124447 1656381 2024-11-23T05:35:01Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656381 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Historyblogger45, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 23. Nov. 2024 (CET) bk2e96vpi00niarc42l3k4s4z4zjshk Benutzer Diskussion:BlancheDasilva4 3 124448 1656382 2024-11-23T05:35:05Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656382 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo BlancheDasilva4, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 23. Nov. 2024 (CET) 5s6k5envlcienxdlys7afcig6nwo64b Benutzer Diskussion:Jörg Luft 3 124449 1656383 2024-11-23T05:35:06Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656383 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Jörg Luft, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 23. Nov. 2024 (CET) owi6g54hveoydt5wo0k6qi3618vz58o Benutzer Diskussion:Pablo para 3 124450 1656384 2024-11-23T05:35:12Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656384 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Pablo para, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 23. Nov. 2024 (CET) 6n3xhfgcsculkkucz2yl75qtu7z5wsq Benutzer Diskussion:GladysRoderic6 3 124451 1656385 2024-11-23T05:35:13Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656385 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo GladysRoderic6, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 23. Nov. 2024 (CET) m9p620epm012bdsru3gyoiulxs4y22f Benutzer Diskussion:Pretzelles 3 124452 1656386 2024-11-23T05:35:14Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656386 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Pretzelles, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 23. Nov. 2024 (CET) 4ywfi33z9jx0a8crc3hsq0dlnmqlhsl Benutzer Diskussion:Amina Khawaja (WMDE) 3 124453 1656387 2024-11-23T05:35:14Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656387 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Amina Khawaja (WMDE), [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 23. Nov. 2024 (CET) mh1lr3au1db5o75zwoxxxyq5c67jyz1 Benutzer Diskussion:217.225.135.213 3 124454 1656396 2024-11-23T09:18:10Z 217.225.135.213 Die Seite wurde neu angelegt: „Bus nur unter der Woche. <span style='background-color:#aaaaaa'>Mo-Fr<sup><span title='tagsüber Montag bis Freitag außer Feiertag'>&#x202f;&#x1F6C8;</span></sup></span>. Habe das mal aus dem Kiel Wiki übernommen. Tschüss - - ~~~~“ 1656396 wikitext text/x-wiki Bus nur unter der Woche. <span style='background-color:#aaaaaa'>Mo-Fr<sup><span title='tagsüber Montag bis Freitag außer Feiertag'>&#x202f;&#x1F6C8;</span></sup></span>. Habe das mal aus dem Kiel Wiki übernommen. Tschüss - - [[Spezial:Beiträge/217.225.135.213|217.225.135.213]] 10:18, 23. Nov. 2024 (CET) psmc5zb6iztdblyvpxgmnhswkpyvfvp 1656405 1656396 2024-11-23T10:54:59Z Eduard47 17518 Antwort 1656405 wikitext text/x-wiki Bus nur unter der Woche. <span style='background-color:#aaaaaa'>Mo-Fr<sup><span title='tagsüber Montag bis Freitag außer Feiertag'>&#x202f;&#x1F6C8;</span></sup></span>. Habe das mal aus dem Kiel Wiki übernommen. Tschüss - - [[Spezial:Beiträge/217.225.135.213|217.225.135.213]] 10:18, 23. Nov. 2024 (CET) :Dank für den Hinweis, habe das mal in den Text übernommen, liest sich vielleicht besser. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:54, 23. Nov. 2024 (CET) m3w55sxvww590oa745l8zfors27zrkt