Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.4 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Bergen (Norwegen) 0 2598 1656502 1639745 2024-11-24T11:22:40Z Mosellaenderin 11009 /* Mobilität */ 1656502 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bergen''' ist eine Stadt im Fylke [[Vestland]] im Westen von [[Norwegen]]. == Hintergrund == [[File:Bergen_in_the_morning_in_june.JPG|mini|Bergen: Hafenbecken Vågen, rechts Bryggen, links Nøstet und Nordnes]] [[File:Bergen panorama.jpg|mini|Panoramaaufnahme von Bergen (Standort: auf dem Fløyen)]] ''Bergen'' im Fylke [[Hordaland]] ist nach [[Oslo]] die zweitgrößte Stadt in [[Norwegen]]. Die Stadt liegt im südlichen Fjordland von Norwegen direkt am Meer. Bergen gilt als die regenreichste Stadt Europas, dieses Vorurteil weist die Stadt aber mit Zahlen aus 2008 zurück, die aussagen, dass beispielsweise Halle an der Saale und Köln mehr Regentage erleben als Bergen.<ref>[http://www.bt.no/nyheter/klima/Bergen-er-ikke-regnbyen-1901033.html Bergenske Tidende vom 24.09.2008]</ref> Sicher ist, dass es oft regnet in Bergen, ebenso sicher ist jedoch, dass die Stadt einen Besuch dennoch lohnt. Am bekanntesten ist Bergen wegen der Häuser der Bryggen (auch ''Tyske Bryggen'' - "Deutsche Anlegebrücke") an der Hafenbucht Vågen, die selbst bei Regen ein buntes Fotomotiv bieten und einen Bummel durch die Häuser und die engen Gassen zwischen ihnen lohnt. Die Holzhäuser sind bereits seit 1979 Teil des [[Welterbe/Europa#Norwegen|Weltkulturerbe]] der UNESCO. == Anreise == [[File:NO-bergen-gullydeckel-02.jpg|mini|Auf einen Blick: Hauptsehenswürdigkeiten]] Bergen lässt sich zu Lande, zu Wasser und durch die Luft gut erreichen, da es dort einen Fährhafen, einen Bahnanschluss, einen Flughafen und auch eine gute Straßenanbindung gibt. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type= airport|lat= 60.2891|long= 5.2283|url=https://avinor.no/en/airport/bergen-airport/ |name= Bergen Airport Flesland|wikidata=Q619980}} befindet sich etwa 17&#x202F;km südwestlich von Bergen. Ein Busticket mit den modernen [http://www.flybussen.no/en/Bergen Flybussen] für die Fahrt vom Flughafen in die City kostet 90 NOK pro Person. Die Stadtbahn (Bybanen) verkehrt jetzt auch bis zum Flughafen. <!--Zur Bybanen-Station ''Lagunen'' kostet die Fahrt 50 NOK, das anschließende, 90 Minuten gültige Nahverkehrsticket zur Weiterfahrt kostet 29 NOK, die Bahn benötigt etwa 30 Minuten bis ins Zentrum.--> === Mit der Bahn === [[File:NO-bergen-bahnhof-aussen.jpg|mini|Bahnhof Bergen]] In Bergen befindet sich die Endstation der Eisenbahnlinie Oslo - [[Voss]]- Bergen . Diese sogenannte [[Bergenbahn]] wird von den norwegischen Staatsbahnen betrieben {{marker|type= train|lat= 60.3904|long= 5.3332|url= http://www.nsb.no/?lang=en_US|name= Bahnhof Bergen|wikidata=Q3267413}} Auf der landschaftlich sehr schöne Strecke verkehren bis zu drei Tageszüge und ein Nachtzug mit einer Reisezeit von 6 1/2 bis 7 3/4 Stunden. In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag fährt kein Nachtzug. Ab Bergen verkehren in der Sommersaison spezielle Züge, die eine Tagesrundreise über die [[Flåmsbahn]] ermöglichen. Zwischen Bergen und Voss verkehren die Nahverkehrszüge an Werktagen in einem dichten Fahrplan. === Mit dem Bus === [[File:NO-bergen-fischmarkt-03.jpg|mini|Fischmarkt und Tourist-Information]] Der {{marker|type= bus|lat= 60.3888|long= 5.3327|name= Busbahnhof (Busstasjon) Bergen}} liegt in der Nachbarschaft des Bahnhofs, über [http://www.nor-way.no/ NOR-WAY Busekspress] gibt gute Verbindungen in alle größeren Orte im Süden des Landes. === Auf der Straße === {{Scroll Gallery |title = Bryggen: Häuser|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:NO-bergen-bryggen-01.jpg| |Datei:NO-bergen-bryggen-02.jpg| |Datei:NO-bergen-bryggen-03.jpg| |Datei:NO-bergen-bryggen-04.jpg| }} Die {{RSIGN|NO|E|39}} führt von Bergen in den Norden des Landes, die {{RSIGN|NO|E|16}} in den Westen nach Oslo. === Mit dem Schiff === [[File:MS-Midnatsol in Bergen 0767.JPG|mini|MS Midnatsol am Hurtigrutenterminal ]] * {{Marker | name = Fähre zwischen [[Hirtshals]] (Dänemark) und Bergen | type = ferry |url = https://www.fjordline.com/de | lat = 60.3922 | long = 5.3077 | image = }}. Die Fähre benötigt für die Strecke ca. 20 Stunden, wobei ein kurzer Zwischenstopp in [[Stavanger]] erfolgt. * {{vCard | type= terminal | name= Hurtigrutenterminal | address= Nøstegaten 30, 5010 Bergen | lat= 60.3926 | long= 5.3114 | phone=+47 55 55 09 60 |description= Bergen ist Ausgangs- und Endpunkt für die '''[[Hurtigruten]]'''-Postschiffreisen, die von Bergen aus täglich nordwärts entlang der norwegischen Küste bis nach [[Kirkenes]] an der norwegisch-russischen Grenze führen. }} * Einmal täglich gibt es eine Schnellbootverbindung von [[Flåm]] und [[Aurland]] am [[Aurlandsfjord]] den gesamten Sognefjord entlang nach Bergen (Strandkaiterminal) mit [http://www.fjord1.no/default.asp Fjord1]. * Während der Sommermonate ist die alte Hansestadt ein beliebtes Ziel für zahlreiche Kreuzfahrtschiffe, und so liegen nicht selten gleich mehrere Ozeandampfer im Hafen. Man muss sich nur merken, an welchem Anleger das Schiff festgemacht hat, zur Auswahl stehen {{Marker | name = Bontelabo | type = quay | lat = 60.4027 | long = 5.3157 | image = }}, {{Marker | name = Skolten | type = quay | lat = 60.4015 | long = 5.3110 | image = }}, {{Marker | name = Festningskaien | type = quay | lat = 60.3998 | long = 5.3159 | image = }}, {{Marker | name = Tollbodskaien | type = quay | lat = 60.3999 | long = 5.3115 | image = }}, {{Marker | name = Jekteviken | type = quay | lat = 60.3900 | long = 5.3092 | image = }}, {{Marker | name = Dokken | type = quay | lat = 60.3870 | long = 5.3116 | image = }} und {{Marker | name = Frieleneskaien | type = quay | lat = 60.3848 | long = 5.3152 | image = }} === Mit dem Fahrrad === * Der norwegische Abschnitt des internationalen '''[[Nordseeküsten-Radweg]]s''' endet nach den 1.120&#x202F;km seit [[Svinesund]] an der norwegischen Küste in Bergen. Seit Einstellung einer Fährverbindung kann die ursprüngliche Route ab Bergen über die [[Färöer]] und weiter auf die [[Shetland-Inseln]] nicht mehr genutzt werden. Die einzige Möglichkeit, von Bergen aus die Route möglichst authentisch fortzusetzen, ist ein Flug von Bergen nach [[Sumburgh]] auf den Shetland-Inseln, von wo man dann weiter mit Fähren auf die [[Orkney-Inseln]] und dann nach [[Schottland]] übersetzen kann. * Die '''Kystruta''', bis Bergen identisch mit dem Nordseeküstenradweg, führt aus dem Norden vom [[Nordkapp]] über [[Trondheim]] nach Bergen. Sie ist als die norwegische Radroute 1 ausgeschildert. Vom Nordkapp sind es allerdings gut 3.000 Fahrradkilometer bis Bergen. GPS-Tracks für die Strecke findet man im [http://www.radreise-wiki.de/Bergen_-_Trondheim Radreise-Wiki]. * Die Strecke '''Oslo - Bergen''', die norwegische Radroute 4 (einschließlich des [[Rallarvegen|Rallarvegens]], ist seit Einstellung einiger Fjordfähren und aufgrund einiger für Radfahrer gesperrter Tunnel nicht mehr bis Bergen fahrbar. Radler auf dieser Route müssen ab [[Vaksdal]] den Zug nehmen. GPS-Track und Streckenbeschreibung findet man im [http://www.radreise-wiki.de/Oslo-Bergen Radreise-Wiki]. == Mobilität == {{Mapframe|60.398|5.314|zoom=13|width= 300|height= 300}} [[File:Karte Stadtbahn Bergen 2022.png|thumb|Netz der Trambahn in Bergen. (Der Ausbau zum nördlichen Stadtteil Åsane wird nicht vor 2035 fertig.)]] Die [https://www.bybanen.no/ Straßenbahn Bergen] (international “Bergen Light Rail”) verbindet das Stadtzentrum und den Bahnhof der Stadt mit einigen südlichen Vororten und dem Flughafen. Für die anderen Stadtteile oder zur Verbindung zur Jugendherberge gibt es Stadtbusse. Hier ist wichtig zu wissen, dass man an der Haltestelle dem Busfahrer zum Anhalten ein Handzeichen geben muss. Ein Einzelticket für Stadtbus und Straßenbahn (eine Zone, inkludiert Bergen und einige angrenzende Gemeinden) kostet 47 Kronen, ein Tagesticket 115 Kronen und ein 7-Tagesticket 255 Kronen. Tickets gibt es im Kundenzentrum am Busbahnhof, an den Ticketautomaten an allen Straßenbahnhaltestellen und bei den Busfahrern (dort nur Einzel- und Tagestickets). Einer der weltlängsten Fahrrad- und Fußgängertunnel, der {{marker|type=tunnel|name=Fyllingsdalstunnelen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q119475616}} führt 3,3 Kilometer parallel zur Trambahnstrecke unter dem Berg Lovstakken durch. Die 5.30-23.30 Uhr geöffnete Strecke spart Radfahrern etwa 20 Minuten Weg auf der Straße aus dem namensgebenden südlichen Vorort in die Stadt. == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = In den Gassen von Bryggen|width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:NO-bergen-bryggen-gasse-01.jpg| |Datei:NO-bergen-bryggen-gasse-02.jpg| |Datei:NO-bergen-bryggen-gasse-03.jpg| |Datei:NO-bergen-bryggen-gasse-04.jpg| }} * {{marker|type= quarter|lat= 60.3973|long= 5.3233|name= Bryggen}} , das ehemalige Viertel der deutschen Kaufleute in Bergen direkt am Hafenbecken, ist eine der Hauptattraktionen der Stadt. Die in den oberen Etagen z.&#x202F;T.&nbsp;weit überstehenden Wohn- und Lagerhäuser aus Holz sind Teil des [[Welterbe/Europa#Norwegen|Weltkulturerbes]] und äußerst sehenswert. In den schmalen Gassen spaziert man sogar bei Dauerregen relativ geschützt. Zahlreiche kleine Geschäfte mit den üblichen Souvenirs, aber auch mit viel norwegischer Handwerkskunst, bieten ihre Waren feil. Außerdem befindet sich hier das Hansemuseum. :Zur Zeit der Hanse durften die Holzhäuser wegen der Feuergefahr nicht beheizt werden. Einzige Ausnahme bildete die {{marker|type= building|url= http://schøtstuene.no/ |lat= 60.3984|long= 5.3238|name= Schøtstuene}} oder ''Schötstube''. In ihren beheizten Räumen fanden Versammlungen und Feste statt. Sie befindet sich am Rand der Brygge nahe Marienkirche und Bryggemuseum. [[File:NO-bergen-festning.jpg|mini|Festung Bergenhus]] * '''Bergenhus Festning'''. Die Festung Bergenhus liegt an der Einfahrt zur Bucht Vågen. Ihre ältesten Bauwerke stammen aus dem 12. Jahrhundert. * Die {{marker|type= building|lat= 60.3997|long= 5.3173|name= Håkonshalle}} entstand 1247-1261, das graue Steingemäuer diente ursprünglich als königliche Residenz. Später wurde sie als Kornspeicher genutzt. Heute dient sie als Museum und wird für Konzerte genutzt. * Die ältesten Teile des {{marker|type= tower|lat= 60.3991|long= 5.3183|name= Rosenkrantzturm}}s stammen aus dem Jahr 1270, seine heutige Form erhielt er im 16. Jahrhundert bei einem Umbau durch den Gouverneur Erik Rosenkrantz. Der Turm kann besichtigt werden. * Die Festung wurde im 17. Jahrhundert stark ausgebaut und bis zum Zweiten Weltkrieg vom Norwegischen Militär genutzt. Auch die Deutsche Wehrmacht nutzte die Anlage. Im April 1944 wurde sie durch eine Explosion stark beschädigt, in der Folgezeit jedoch wieder restauriert. Gegenwärtig werden einige Gebäude militärisch genutzt. === Museen === * {{vCard|type=museum |name= Bryggens Museum |wikidata=Q4980773 |address= Dreggsalmenning 3|phone= +47 55 58 80 10 |email=|fax=|url= http://www.bymuseet.no/?vis=77 |hours= Mo-Fr 11-15 Uhr, Sa 12-15 Uhr, So 12-16 Uhr, im Sommer tägl. 10-16 Uhr.|price= | lat=60.3983 | long=5.3226 |description= Am Bryggen Museum startet im Sommer täglich um 10 Uhr eine geführte Tour in deutscher Sprache durch Bryggen. Das Museum gehört zum Bergens City Museum. }} * {{vCard|type= museum |name= Det hanseatiske Museum og Schøtstuene |wikidata= Q5651003| address=| phone=|email=|fax=| url= http://hanseatiskemuseum.museumvest.no/deutsch/ |hours= Juli Aug tägl 9-18 Uhr, sonst Di, Sa, So |price= Eintritt Erw. 70 NOK|lat= 60.3959|long= 5.3259 }} {{Scroll Gallery |title = Lepramuseum |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:St. Jørgens Hospital (church).jpg|St. Jørgens Hospital |File:Lepramuseet - 4.jpg|Im Inneren des Museums |File:Lepramuseet - 5.jpg|Labor }} * {{vCard | type= museum | name= Lepramuseet | wikidata=Q11983764 |address= Kong Oscars gate 59, 5835 Bergen | url= http://www.bymuseet.no/index.php?vis=80&spr=en | lat= 60.39168 | long= 5.33301 | phone= +47 55 96 11 55 | email= lepramuseet@bymuseet.no | hours= im Sommer (bis 31.08.) täglich von 11 - 15 Uhr | price= Erw. 70 NOK |description= Im St. Jørgens Sykehuset (St. George's Hospital) ist nicht nur die Geschichte der Lepraerforschung durch den Arzt Armauer Hansen dokumentiert, der 1873 das Lepra-Bazillus entdeckte, es war auch eines der drei Lepra-Krankenhäuser in Bergen, das die größte Konzentration an Lepra-Erkrankten in der Zeit von 1850 - 1900 in ganz Europa hatte. Zusammen mit den Dokumenten im Stadtarchiv (Bergens byarkiv), dem Geburtsregister (Medisinsk fødselsregister) und dem Staatsarchiv (Statsarkivet) in Bergen beherbergt es das Lepra-Archiv (Lepraarkivet), das seit 2001 Teil des [[Welterbe/Europa#Norwegen|Weltdokumentenerbes]] der UNESCO ist. }} * {{vCard | type = museum | name = Bergen Skolemuseum | wikidata = Q18647773 | url = http://www.bymuseet.no/index.php?vis=57 | address = Lille Øvregate 38 | lat = 60.3941 | long = 5.3305 | hours = Sommer Di-So 11- 15 Uhr, sonst So 12-16 Uhr | price = Eintritt Erw. 70 NOK | description = }} * {{vCard | type= museum | name= KODE | wikidata = Q12715958 | alt= ehemals Kunstmuseum | comment= KODE 1, 2, 3, 4 | directions= KODE 1: Nordahl Bruns gate 9, andere: Rasmus Meyers allé 3 - 9 | url= http://kodebergen.no/en | lat= 60.3899 | long= 5.3255 | hours= im Sommer tägl. 11-17 Uhr geöffnet | price= Eintritt Erw. 100 NOK }} * {{vCard | type= museum | name= Bergens Sjøfartsmuseum | wikidata = Q3091564 | alt= Seefahrtsmuseum | address= Haakon Sheteligs plass 15, 5007 Bergen | url= http://www.bsj.uib.no/ | lat= 60.3869 | long= 5.3192 | hours= Sommer: Mo-Fr 10-16 Uhr, Sa, So 11-16 Uhr, sonst tägl. 11-15 Uhr | price= Eintritt Erw. 50 NOK }} * {{vCard|type=museum |name=Bergenhus Festningsmuseum |address= Koengen, 5886 Bergen |phone=+47 55 54 63 87 |email=|fax=|url=|hours= Jun-Aug tägl. 11-17 Uhr, Sept-Mai Mo Ruhetag |price= Eintritt frei |lat= 60.4005 |long= 5.3187 |description= Exponate: Frauen beim Militär, Auslandseinsätze des norweg. Militärs, Widerstand 1940-1945, Geschichte der Festung Bergenhus.}} === Kirchen === [[File:NO-bergen-marienkirche.jpg|mini|Marienkirche]] * {{marker|type= church|lat= 60.3939|long= 5.3304|name= Domkirche|wikidata= Q819531}} oder ''Olavkirke''. Erbaut um 1150 im romanischen Stil, danach Teil eines Franziskanerklosters. Sie brannte im Lauf ihrer Geschichte mehrmals nieder, wurde immer wieder aufgebaut. 1537 wurde sie Domkirche. Die heutige Gestalt und die Glasmalereien erhielt sie bei der Restaurierung im Jahr 1880, die Orgel wurde 1997 eingebaut. Im Eingangsraum unter dem Kirchturm befinden sich Porträts der Bischöfe dieses Doms. Der Innenraum ist tagsüber zugänglich, Eintritt: 40 kr. * {{marker|type= church|lat= 60.3988|long= 5.3234|name= Marienkirche|wikidata= Q571683}}, erbaut um 1130. eines der ältesten Gebäude der Stadt. Die Kirche wurde von den deutschen Kaufleuten der Hanse genutzt. * {{marker|type= church |lat= 60.3950|long= 5.3278|name= Korskirken}}, Kirche zum Heiligen Kreuz. In der Kirche wurde eine Reliquie des Kreuzes Christi aufbewahrt. * {{marker|type= church|lat= 60.3886|long= 5.3193|name= Johanneskirken}}, erbaut 1891-1894 im neugotischen Stil, mit 1250 Plätzen größte Kirche der Stadt. === Straßen und Plätze === [[File:NO-bergen-fischmarkt-01.jpg|mini|Fischmarkt: Angebot von Wurst aus Ziegenfleisch und aus Walfleisch]] * Der {{marker|type= market|lat= 60.3949|long= 5.3251|name= Fischmarkt}}, Fisketorget existiert seit 1276. Er liegt am südöstlichen Ende der Hafenbucht '''Vågen''' im Zentrum der Stadt, gleich daneben ist die große Tourist-Information. Der Markt ist geöffnet täglich zwischen 8 und 23 Uhr. Das Angebot ist sehr touristisch: außer ''Fisch und Chips'' gibt es alle möglichen Speisen und Getränke. Man kann jedoch auch frischen Fisch kaufen. * '''Torgallmenningen''', eine kurze breite Straße, die sich vom Fischmarkt als Fußgängerzone zum '''Kong Olav Vs Plass''' erstreckt. Sie ist gesäumt von prächtigen Häusern, auf ihr steht das {{Marker | name = Sjøfartsmonumentet | type = monument| lat = 60.3931 | long = 5.3244 | wikidata = Q12000755}}. Es wurde 1950 enthüllt. Bronzefiguren an seinen Granitblöcken erzählen die Geschichte der norwegischen Seefahrt. <!--=== Parks ===--> === Verschiedenes === * {{vCard | name = Akvariet i Bergen | type = aquarium | wikidata = Q29329 | url = http://www.akvariet.no | address = Nordnesbakken 4 | lat = 60.3997 | long = 5.3033 | hours = tägl. 10-18 Uhr | price = Eintritt Erw. 315 NOK | description = }} == Aktivitäten == * Die '''Fløibanen''' fährt in ca. 7 min von der {{marker|type= train |lat= 60.3967|long= 5.3295|name= Talstation}} im Stadtzentrum zur {{marker|type= train|lat= 60.3948|long= 5.3425|name= Bergstation}}. Vom Berg '''Fløyen''' (320 m) hat man eine gute Sicht über den Hafen und die Stadt. Es gibt gute Wanderwege, eine Attraktion für Kinder ist der Zauberwald „Trollskogen“. * {{vCard|type=train|name= Fløibanen|address=Vetrlidsallmenningen 21|phone=|email=|fax=|url=http://www.floibanen.no |hours= Mo-Fr 7:30-23 Uhr, Sa,So 8-23 Uhr. |price=Ticket Erw. 85 NOK, Familie 215 NOK|lat=|long=}} * {{vCard | type= music | name= Grieghallen | comment= Konzerthalle | address= Edvard Griegs plass 1 | url= http://www.grieghallen.no/|lat=60.3889|long=5.3274}} * {{vCard | type= amusement park | name= VilVite | alt= Bergen Science Center | address= Thormøhlens Gate 51 | url= http://www.vilvite.no/english | lat= 60.3813 | long= 5.3292 | hours= Sommer tägl. 10-17 Uhr | price= Eintritt Erw. 175 NOK, Kinder u. Studenten 135 NOK }} == Einkaufen == Die meisten Souvenirs findet man in den unzähligen kleinen Läden im historischen Stadtteil '''Bryggen''', wobei die Preise von Shop zu Shop sehr unterschiedlich sein können. Auch auf der anderen Seite des Hafenbeckens '''Vågen''' kann man fündig werden, in den Kaufhäusern am ''Strandgaten'' gehen auch die Einheimischen einkaufen. Man kommt jedoch schnell zur Erkenntnis, dass die Preise in Norwegen höher sind als in Mitteleuropa, und auch durch eine mögliche Erstattung der Mehrwertsteuer beim ''Tax-Free-Shopping'' kann man nur selten ein Schnäppchen machen. Hin und wieder kann man Stücke mit einem ausgefallenen Design finden, bei denen die Frage nach dem Preis erst an zweiter Stelle steht. Am Wochenende sind die meisten Läden geschlossen. == Küche == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> == Nachtleben == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> {{Panorama|bild=NO-bergen-bryggen-pano.jpg|unterschrift=Bryggen Panorama |breite=1024px}} == Unterkunft == In Bergen gibt es mehr als 30 Hotels mit mehr als 7.000 Betten. Die meisten Unterkünfte befinden sich im historischen Viertel Bryggen. Bei der Buchung der Hotels muss meistens eine Gebühr von 30 NOK bezahlt werden. Vorausbuchungen und Stornierungen kosten in der Regel 50 NOK. Low-Budget-Reisende und Backpacker sollten beachten, dass es in Bergen direkt keinen Campingplatz gibt, es befinden sich zwar einige im Umland, diese sind aber mindestens 15&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt. === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Bergen Vandrerhjem Montana|address=Johan Blyttsvei 30, 5096 Bergen |phone=+47 55 20 80 70| email=bergen.montana@hihostels.no|url=http://www.hihostels.no/deutsch/Familien-_und_Jugendherbergen/Fjordnorwegen/Bergen_Montana/|hours=|price=DZ 830 NOK, Einzelbett im Schlafsaal ab etwa 200 NOK. 10&#x202F;% Rabatt für HI-Mitglieder|lat=60.3718 | long=5.3664|description= In ruhigem Wohngebiet oberhalb der Altstadt mit traumhaftem Blick über den Hafen. Gutes, reichhaltiges Frühstücksbuffet.}} === Mittel === *{{vCard|type=hotel|name=Thon Hotel Bergen Brygge|address=Bradbenken 3|phone=+47 55 30 87 00|email=bergen.brygge@thonhotels.no|fax=+47 55 32 94 14| url=http://www.thonhotels.com/hotels/countrys/norway/bergen/thon-hotel-bergen-brygge|hours=|price=Die Preise beginnen bei 568 NOK pro Person|lat=60.3992 | long=5.3202|description= Das Hotel befindet sich an der Hafenbucht Vågen im historischen Viertel Bryggen.}} *{{vCard|type=hotel|name=Haukeland Hotell|address=Jonas Liesv. 59|phone=+47 55 20 92 00|email=|fax=+47 55 20 92 10|url=http://www.fjordtours.com/de/hotels/hotels-in-fjordnorwegen/hotels-in-bergen/haukeland-hotell/about|hours=|price=Der Preis pro Person im Doppelzimmer/Appartement liegt zwischen 450–540 NOK|lat=60.3748|long=5.3521|description= Das Hotel befindet sich 3 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Das Haus behindertengerecht und besitzt die Schankerlaubnis. }} === Gehoben === *{{vCard|type=hotel|name=Steens Hotel|address=Parkveien 22|phone=+47 55 30 88 88|email=post@steenshotel.no|fax=+47 55 30 88 89|url=http://steenshotel.no/de/|hours=|price=Die Preise liegen bei 1050 NOK pro Person incl. Frühstück|lat=60.3864 | long=5.3251|description= Das Hotel befindet sich in einem alten Herrenhaus. Es wird der Fjordpass akzeptiert.}} {{Panorama|bild=NO-bergen-nordnes.jpg|unterschrift=Nøstet und Nordnes gegenüber von Bryggen|breite=1024px}} == Lernen == == Sicherheit == == Gesundheit == *{{VCard | type= hospital | name= Krankenhaus | alt= | url= | address= Vestre Stromkai 119, 5012 Bergen | phone= +47 55 56 87 00 | hours= }} == Praktische Hinweise == [[File:Bergen-klima.svg|mini|Klimadiagramm Bergen]] * {{vCard|type=tourist information|name=Touristen Information|address=Strandkaien 3, 5012 Bergen|phone=+47 55 55 20 00|email=|fax=|url=http://www.visitbergen.com/de|hours=Juni-Aug: Täglich 8.30-22, Mai und Sept: Täglich 9-20, Sonst: Mo.-Sa.: 9-16 Uhr|price=|lat=60.3945|long=5.3242}} * Die '''[http://www.visitbergen.com/BergenCard Bergen Card]''', Erw 24 h 200 NOK, Kinder 75 NOK, Erw 48 h 260 NOK, Kinder 100 NOK (Stand 2014). Die Karte gilt als Fahrschein im ÖPNV der Region Bergen, man erhält freien oder ermäßigten Zugang zu den meisten Museen * [http://www.bt.no Bergens Tidende (Zeitung)] == Ausflüge == * {{vCard|type=mountain|name=Ulriken |address=|phone=|email=|fax=|url= https://ulriken643.no/en/ |hours= Mai-Sept tägl. 9-21 Uhr, Okt-Apr Di-So 9-17 Uhr|price= Seilbahn-Ticket H/R Erw. 195 NOK, Kinder 95 NOK|lat=60.3773 | long=5.3868|description= Der '''Ulriken''' ist mit 643&#x202F;m der höchste der sieben Berge, die die Stadt umgeben. Am einfachsten fährt man mit einem Bus von der Zachariasbryggen am Fischmarkt zur Seilbahn, der Bus fährt Mai-Sept 9-17 Uhr halbstündlich.}} == Literatur == == Einzelnachweise == <references/> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{Navigation Norwegen}} {{GeoData| lat= 60.38| long= 5.34| radius= }} {{IstInKat|Vestland}} {{class-3}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Norwegen}} 8oh24ijh3udfmaadk2kdvetyq8huvx9 Farāfra 0 3605 1656429 1553402 2024-11-23T14:34:19Z RolandUnger 3 Parameter responsive nicht nötig, da Standard; 1656429 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel bietet einen Überblick über die gesamte Senke el-Farāfra. Der Hauptort [[Farāfra (Stadt)|el-Farāfra]] ist in einem eigenen Artikel beschrieben.}} {{Quickbar Region in Ägypten | Bild= [[Datei:FarafraAinHadiq.jpg|mini|zentriert|180px|Quelle von ʿAin el-Ḥadīq]] | Namen= el-Farāfra '''·''' {{ar|واحة الفرافرة}} | Karte= eg-wad | Breite= 27 | Länge= 28.15833 | Gouvernement= [[Neues Tal]] | Einwohner= 10.152 (2006)<ref name="zensus" /> | Ausdehnung= etwa 200 | Höhe= 70–91 }} Die Senke '''el-Farafra''', {{arS|واحة الفرافرة|w=Wāḥat al-Farāfra/al-Farāfira|b=Oase al-Farāfra}}, liegt im Westen der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] im [[Ägypten|ägyptischen]] Gouvernement [[Neues Tal]]. Die Senke ist etwa 300 Kilometer von [[Asyūṭ]] im Niltal entfernt. Sie ist zwar die zweitgrößte bewohnte ägyptische Senke, jedoch besitzt sie die geringste Einwohnerzahl und die wenigsten Siedlungen. Der Hauptort der Senke ist die gleichnamige Stadt [[Farāfra (Stadt)|el-Farāfra]]. == Orte == {{Mapframe | 27.020 | 27.804 | zoom = 8 | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan von el-Farāfra }} * {{Marker | name = El-Farāfra | name-local = مدينة الفرافرة | type = town | wikidata = Q14208893 | lat = 27.0667 | long = 27.9667 | image = FarafraQasr3.jpg }} ist der Hauptort der Senke – lange Zeit war er auch der einzige –, in dem auch der Großteil der Bevölkerung wohnt. In der Stadt befinden sich einige Hotels, und sie bietet sich aufgrund ihrer zentralen Lage als Ausgangspunkt für Ausflüge sowohl in die nähere Umgebung als auch in den '''[[Nationalpark Weiße Wüste]]''' an. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind die ''Speicherburg el-Qaṣr'' und das {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} ''Museum des Künstlers Badr ʿAbd el-Moghnī ʿAlī''. Im Westen der Stadt kann man in Palmenhainen spazieren gehen.<!-- --> * Es gibt zudem weitere besiedelte Dörfer wie {{Marker | name =ʿAin esch-Scheich Marzūq | name-local = عين الشيخ مرزوق | type = village | wikidata = Q14223979 | lat = 26.8172 | long = 27.8626 }} vornehmlich im Bereich der Fernverkehrsstraße (etwa fünf im Süden, drei im Norden) und mehrere unbewohnte Brunnenareale (sog. ''ḥaṭṭīya'') im Wesentlich im Süden von el-Farāfra.<!-- --> * {{Marker | name = Abū Minqār | name-local = أبو منقار | type = village | wikidata = Q4843875 | lat = 26.5056 | long = 27.6578 | image = AbuMinqarCentralSquare.jpg }} ist das südlichst gelegene Dorf in der Senke. == Weitere Ziele == === Nördlich von el-Farāfra === * Der {{Marker | name = Nationalpark Weiße Wüste | name-local = محمية الصحراء البيضاء | type = national park | wikidata = Q2556953 | lat = 27.485 | long = 28.2417 | image = WhiteDesertMushroom.jpg | status = top-sight }} mit seinen Kalksteinfelsen ist wohl die bekannteste und beliebteste Sehenswürdigkeit in Ägyptens Westlicher Wüste.<!-- --> * Etwa 15 Kilometer nördlich der Stadt, etwa auf Höhe des Nordrandes des {{Marker | name = el-Quss-Abū-Saʿid-Plateau | name-local = هضبة القس أبو سعيد | type = mountain | lat = 26.9955 | long = 27.6114 }}, befindet sich der durch eine Brunnenbohrung entstandene {{Marker | name = Abū-Nuṣṣ-See | name-local = بركة أبو نص | type = lake | lat = 27.1694 | long = 27.927 }}. === Südlich von el-Farāfra === * {{Marker | name = ʿAin Gallaw | name-local = عين جلو | type = village | group = see | wikidata = Q14223970 | lat = 27.0073 | long = 27.9652 | image = FarafraAinGallawGardens.jpg }} (auch ''Ain Gillaw'', ''Ain Jillaw'') ist ein Oasengarten mit unterirdischem Aquädukt (Galeriebrunnen) und antiken Felsgräbern, der bereits von der Straße aus sichtbar ist. Andere Oasen mit derartigen Brunnen sind z.&nbsp;B. Quschna und ʿAin Kuferein (ʿAin Kafriyyin).<!-- --> * {{Marker | name = ʿAin Bisāi | name-local = عين بساي | type = archaeological site | wikidata = Q14223966 | lat = 27.0267 | long = 27.8922 | image = FarafraAinBisaiSource.jpg }} (auch ''Ain Ibsai''), etwa 5 Kilometer westlich der Straße bzw. etwa 10&#x202F;km von der Stadt el-Farāfra entfernt in der Wüste gelegen, ist eine wichtige archäologische Stätte in der Senke mit Siedlungsresten, Brunnen und Gräbern aus römischer Zeit. Auf Weg dahin befindet sich das Totenfeld von ʿAin el-Ḥagar. === Nordwestlich von el-Farāfra === * Das {{Marker | name = Wādī el-Ubeiyiḍ | name-local = وادي الأبيض | type = valley | wikidata = Q14223466 | lat = 27.25 | long = 27.6667 | image = WadiUbayyidCaveOutside.jpg }} gehört zu den frühesten Siedlungsplätzen im Bereich der Senke. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört eine Höhle mit prähistorischen Felszeichnungen. Es ist aber eine Sondergenehmigung für den Besuch des Tals notwendig, die man z.&nbsp;B. bei der Polizei in [[Bāwīṭī|el-Bāwīṭī]] (el-Baḥrīya) erhalten kann. == Hintergrund == === Lage === [[Datei:FarafraNorthHills1.jpg|mini|300px|Kalksteinhügel vor dem el-Quss-Abū-Saʿid-Plateau]] Die Senke el-Farāfra befindet sich im Westen der '''Westlichen Wüste''', grob gesehen etwa auf halbem Weg zwischen den Senken [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]] und [[Dāchla|ed-Dāchla]]. Der Hauptort el-Farāfra liegt etwa auf derselben nördlichen Breite wie die Stadt [[Asyūṭ]] am Nil, liegt aber etwa 320 Kilometer von Asyūṭ und 280 Kilometer von der Grenze zu [[Libyen]] entfernt. Die Senke el-Farāfra ist die zweitgrößte bevölkerte Senke in der Westlichen Wüste und hat etwa die Form eines unregelmäßigen Dreiecks mit der Spitze im Nordosten. Sie reicht von 27° 20' O bis 28° 59' O (West – Ost) bzw. von 27° 42' N bis 26° 18' N (Nord – Süd). Die Ausdehnung von Nord nach Süd beträgt etwa 200 Kilometer, die von Ost nach West etwa 90 Kilometer. Im Osten und Westen wird die Senke durch steile Kalkstein-Felsformationen begrenzt, die etwa 250 Meter über das Niveau der Senke hinausragen. Im Westen befindet sich das el-Quss-Abū-Saʿid-Plateau, das sich von Nord nach Süd über etwa 10 Kilometer erstreckt. Im Süden ist die Senke offen. Die Senke befindet sich etwa in einer Höhe zwischen 70 und 91 Meter, nur die Quelle {{Marker | name = ʿAin el-Wādī | name-local = عين الوادي | type = well | wikidata = Q14299776 | lat = 27.3718 | long = 28.22 }} im äußersten Norden liegt mit 26 Meter deutlich tiefer. Die Senke konnte aus verschiedenen Richtungen über mehrere '''Karawanenrouten''' erreicht werden: Nach Nordosten bestand eine Anbindung an el-Baḥrīya. Die Route etwa im Bereich der heutigen Straße führte über ʿAin el-Wādī und [[Ḥeiz|el-Ḥeiz]]. Wen man von el-Farāfra kam, wurde sie '''Darb Baḥrīya''', in der anderen Richtung '''Darb el-Farāfra''' genannt. Die Strecke ist etwa 160 Kilometer lang. Mit Kamelen war man ungefähr drei Tage unterwegs. Eine weitere Karawanenroute, der '''[[Darb el-Farāfra]]''' führte nach ed-Dāchla. Die knapp 200 Kilometer lange Route, für die man etwa vier Tage benötigte, folgt aber nicht der modernen Straße, sondern führt ostwärts über {{Marker | name = Biʾr Dikkār | name-local = بئر دكار | wikidata = Q14204694 | type = well | lat = 26.9110 | long = 28.2350 }}. Die heutige Straße führt über [[Abū Minqār]] und ist mit 300 Kilometern beträchtlich länger. Nach Osten führte eine weitere Route, der '''[[Darb Asyūṭ]]'''. Nahe der Stadt Asyūṭ führten Pisten von Daschlūṭ oder [[Meir (Dorf)|Meir]] nach Banī ʿAdī und von hier aus weiter nach el-Farāfra. Die Strecke ist 280 Kilometer lang und ließ sich in etwa sieben Tagen bewältigen. Diese Route wird heute noch benutzt, um zur Tropfsteinhöhle [[Gāra (Neues Tal)|Djara]] zu gelangen. Die Karawanenrouten nach Libyen oder [[Siwa]] führten über die 75 Kilometer nordwestlich von el-Farāfra gelegene Senke {{Marker | name = ʿAin ed-Dālla | name-local = عين الدالة | type = well | wikidata = Q14223987 | lat = 27.2994 | long = 27.3344 }}. Üblicherweise erreichte man die Senke, indem man das el-Quss-Abū-Saʿid-Plateau im Norden passierte, man konnte das Plateau auch westwärts passieren. Die Route nach Siwa führt über [[Baḥrein (Ägypten)|el-Baḥrein]] und [[ʿArag|el-ʿArag]]. Es ist denkbar, dass diese Route noch bis ins [[Wādī en-Naṭrūn]] weiterführte. === Landschaft === [[Datei:WhiteDesertMushroom.jpg|mini|300px|Felsen in Form eines Pilzes, Nationalpark Weiße Wüßte]] Der Großteil der Senke ist heute vegetationslose Wüste. Felsen und Untergrund bestehen meist aus Kalkstein oder Kreide. Die Senke ist flach und wird nur durch wenige vereinzelt stehende kegelförmige Hügel unterbrochen – sowohl nördlich als auch südlich der Stadt el-Farāfra, sie alle heißen el-Qunna, meist el-Gunna gesprochen ({{arS|القنة|w=al-Qunna|b=der Berggipfel}}). Östlich des el-Quss-Abū-Saʿid-Plateaus befinden sich zudem zahlreiche kleine Kalksteinzeugenberge. Der Boden ist mit Sand verweht. Es lassen sich hier aber stellenweise einige Mineralien wie Pyrit und Markasit (beide sind Eisendisulfid, aber mit unterschiedlicher Kristallform) insbesondere im Norden der Senke im Bereich von ʿAin Bischwī finden. Die Materialien sind aber nie in Bergwerken abgebaut worden. Entstanden ist die Wüste aus den Überresten mikroskopisch kleiner Meeresbewohner, deren Lebensraum sich hier vor etwa 80 Millionen Jahren befand. Nach dem Verschwinden des Meeres sorgten Winde für die Ausprägung der heutigen Felsen, deren Form durch die Zusammensetzung bzw. Härte der Gesteine und deren Schichtfolge bestimmt wurde. Gelegentlich lassen sich Fossilien wie Muscheln oder Seeigel finden. Um 1900 gab es in der Senke achtzehn Quellen, davon waren um 1974 noch zehn funktionstüchtig. Nördlich der Hauptquelle ʿAin el-Bilād, deren Temperatur etwa 26&#x202F;°C beträgt, wurde die einzige Ortschaft el-Farāfra mit seinen Gärten angelegt. Das Wasser aller alten Brunnen hat etwa dieselbe Temperatur. Im Bereich der anderen Quellen wird nur etwas Landwirtschaft betrieben, Gehöfte gab es kaum. Der Boden in den Oasen ist ein kalkhaltiger Tonboden. === Namensgebung === In pharaonischer Zeit hieß die Senke ''Ta-iḥu'' (''TꜢ-jḥ(t)'', ''TꜢ-jḥw(t)''), das „Land der Kuh“. Der Ursprung des Namens ist unbekannt. Gelegentlich wird aufgrund des Namens ein Bezug zum Hathorkult postuliert, der sich aber weder inschriftlich noch archäologisch begründet ist. Die Hypothese leitet sich davon ab, dass die Göttin Hathor häufig als Kuh dargestellt wird. Möglicherweise wurde diese Senke in römischer Zeit als Trinytheos-(Trinitheos)-Oase bezeichnet. Allerdings ist diese Annahme umstritten. Der Name ist nur im römischen Staatshandbuch ''[[w:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]'' als Quartier eines Truppenteils überliefert.<ref name="trinytheos" /> Die heutige Bezeichnung el-Farāfra ist sicher arabisch. Dr. Wetzstein von der Rohlfs-Expedition war der Meinung, dass ''Farāfra'' der Plural von ''Farfar'' ({{arS|فرفر}}) ist, was Sprudelquell bedeutet.<ref name="rohlfs85" /> === Bevölkerung === Zu den Altbewohnern gehören ehemalige Christen, Libyer bzw. Berber und zugewanderte Beduinen aus dem Niltal. Die Bevölkerung vor dem massiven Zuzug ab den 1990er-Jahren bestand hauptsächlich aus vier Familien. Das waren die arabischen Rakabīya, die ursprünglich aus dem Ḥiǧāz stammten und um 1700 aus dem Niltal nach Farafra zogen (1981 350 Familienmitglieder), die Aiadīya aus der Cyrenaica (Nordlibyen) und die im 19. Jahrhundert aus dem Niltal umgezogenen Hananwa (aus Asyut) und er-Rameihat (aus Minya).<ref name="familien" /> Hinzu kamen Sudanesen, die als Sklaven nach Ägypten gekommen waren. Die Bevölkerung wurde von den Reisenden des 19. Jahrhunderts immer wieder als friedlich, gastfreundlich, diszipliniert, aber auch als arm und einfach beschrieben. Die Ausnahme ist nur Gerhard Rohlfs, der die Einwohner zwar als unfreundlich beschrieb – aber er hatte sie ja auch mit seiner Begrüßungs-Gewehrsalve in Angst und Schrecken versetzt. In Kleidung und Sprache unterscheiden sie sich von den Nachbarsenken. Das traditionelle Gewand der Männer ist die Gallabīya. Europäische Kleidung wurde durch die Lehrer und Beamten aus dem Niltal eingeführt. Die alteingesessene Bevölkerung lebt streng religiös, die Frauen zurückgezogen – und natürlich ohne Alkohol. Etwa bis zum Ende der 1980er-Jahre stieg die Bevölkerungszahl nur allmählich an. Wilkinson nannte 60–70 Männer für 1825 (wohl um die 200 Personen insgesamt)<ref name="wilkinson" /> und Jordan, Teilnehmer der Rohlfs-Expedition, zählte 345 Personen für 1874. Die Zensus-Daten benennen z.&nbsp;B. 542 Personen für 1897, 741 für 1947 und 1118 für 1968,<ref name="fakhry176" /> und 1550 für 1979. Durch die Neulanderschließung kam es in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem überprozentualen Zuwachs. Der deutsche Ethnologe [[w:Frank Bliss|Frank Bliss]] nannte für 2000 13.000 Einwohner, von denen etwa 10.000 aus dem Niltal zugewandert waren.<ref name="bliss53" /> Vivian gibt für das Jahr 2004 gar 17.000 Zuwanderer an, das sind dann etwa 20.000 Einwohner insgesamt.<ref name="vivian90" /> Im Zuge der Neuansiedelung gibt es hier wieder einige Hundert christliche Familien. === Geschichte === [[Datei:WadiUbayyidCave3rdRoom.jpg|mini|300px|Prähistorische Darstellung einer Hand in der Wādī-el-Ubeiyiḍ-Höhle]] Wenn auch nur in geringem Maße besiedelt, so besaß die Senke el-Farāfra in ihrer gesamten Geschichte große Bedeutung als '''Station an verschiedenen Karawanenrouten'''. Seit der Wende zum 19. Jahrhundert geht diese Bedeutung gänzlich zurück. Die Senke zählt zu den frühesten besiedelten Plätzen Ägyptens. Jüngste Grabungen von Fekri A. Hassan (University College London) und Barbara E. Barich (Universität Rom) belegten, dass die Senke bereits in den '''Feuchtzeiten im frühen und mittleren Holozän''' vor 10.000 bis 6.000 Jahren (8.000–4.000 v. Chr.) besiedelt war. Es ist die Zeit, in der die Jäger und Sammler sesshaft wurden und nun auch Gartenbau und Viehzucht betrieben. Hassan benennt mindestens drei Feuchtzeiten: vor 9.300–8.800 (etwa 7.300–6.800 v. Chr.), 8.600–7.100, 6.900–6.000 und 4.800–4.500 (etwa 2800–2500 v. Chr.) Jahren. 1987/1988 wurden z.&nbsp;B. von Barbara E. Barich in ʿAin er-Raml Steinklingen und Holzkohle gefunden. Datierungen lieferten das Alter der Holzkohle zu 9.600 Jahre. Weitere prähistorische Artefakte wie Steinwerkzeuge wurden im [[Wādī el-Ubeiyiḍ]] und in der Region zwischen Rajih (Rajah, Raǧah) und Bir Murr und im [[Wādī el-Ubeiyiḍ]] gefunden. In Rajih wurde auch dünnwandige Keramik gefunden. [[Datei:EdfuTemplePM311OasesList.jpg|mini|300px|Vorderer Teil der Oasenliste von Edfu. Die linke Gottheit repräsentiert el-Farāfra]] El-Farāfra war in '''pharaonischer Zeit''' besiedelt. Denkmäler aus dieser Zeit sind keine erhalten, die heute noch auffindbaren Denkmäler stammen alle erst aus römischer und koptischer Zeit. Unsere Kenntnis fußt ausschließlich auf schriftlichen Belegen.<ref name="giddy" /> Ursprünglich nahm man an, dass die Oase bereits seit der 5./6. altägyptischen Dynastie belegt sei.<ref name="edel" /> Die Titel auf zwei Brooklyner Statuen eines eigentlich im Niltal ansässigen Mannes namens ''Nacht-zas'' (''Nḫt-zꜢ.s'') weisen ihn wohl nicht als „Vorsteher des Rinderlandes“, sondern eher als „Vorsteher der Rinderwiese“ aus.<ref name="goedicke" /> Die früheste Quelle ist die „Geschichte des Beredten Bauern“, die in der Zeit zwischen der 10. und der 12. altägyptischen Dynastie verfasst wurde.<ref name="kurth" /> Ein Bauer aus dem [[Wādī en-Naṭrūn|Natrontal]] soll verschiedene Produkte im Niltal gegen Nahrungsmittel eintauschen, darunter sind Stäbe aus einem unbekannten Material aus der Oase Ta-iḥu – also unser Farāfra. Der Bauer wird durch den Gutsverwalter Nemtinacht ausgeraubt, kann aber mit seiner Redekunst vor dem Vorgesetzten Rensi die Straftat belegen. Drei weitere Zeugnisse finden sich in verschiedenen ägyptischen Tempeln. Dies ist zum einen eine Tempelinschrift aus der Zeit Ramses’ II. im [[Luxor]]-Tempel, die die Oase als Herkunftsort von Datteln und Mineralien benennt.<ref name="luxor" /> Wie eine Inschrift im [[Karnak]]-Tempel aus der Zeit des Königs Merenptah (19. Dynastie) berichtet, besetzten libysche Stämme die strategisch wichtige Oase Farāfra und schnitten sie von Ägypten ab.<ref name="karnak" /> Das letzte Denkmal ist die berühmte Oasenliste im Tempel von [[Edfu]].<ref name="edfu" /> [[Datei:FarafraAinBisaiTomb.jpg|mini|300px|Antikes Felsengrab in ʿAin Bisāi]] Rohlfs und [[w:Ahmed Fakhry|Ahmed Fakhry]] (1905–1973) berichten von verschiedenen Denkmälern aus '''römischer und koptischer Zeit''', die sich aufgrund meist fehlender Inschriften nur schwer datieren lassen. So fanden sich Felsgräber z.&nbsp;B. in [[ʿAin Gallaw]] (auch ʿAin Jīllaw) westlich von ʿAin Schamannāda, in ʿAin Bischwī und [[ʿAin Bisāi]]. Überreste von Lehmziegelgebäuden fanden sich in ʿAin Akwar, ʿAin es-Sanṭ, ʿAin el-Hārra, ʿAin Bisāi und im Wādī Abū Ḥinnis. Auch in [[ʿAin el-Wādī]] gab es einige Ausbeute: die hiesigen Häuser bestanden aus Steinblöcken, zu den Funden zählten römische Keramik, zwei Perlen, eine römische Münze und ein kleines Bronzeamulett der Göttin Sachmet und des Harpokrates (Horus, das Kind). Die wenigen Inschriften stammen aus koptischer Zeit, eine derartige Inschrift wurde von der Rohlfschen Expedition überliefert. Fakhry vermutet, dass die römische Besiedelung etwa vom ersten vorchristlichen bis ins zweite nachchristliche Jahrhundert andauerte. Christen besiedelten die Senke etwa vom ersten bis ins siebente Jahrhundert, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung ist aber unbekannt. Genaueres könnten nur neuere Forschungen liefern. In Farafra lebten wohl schon seit dem '''7. Jahrhundert''' Muslime, sicher auch, weil es seit dieser Zeit Zwischenstation von Mekka-Pilgern war. Ob sie sich dauerhaft ansiedelten, ist nicht bekannt.<ref name="mitwally" /> Wohl wegen versiegender Quellen, aber auch wegen immer währender Bedrohung durch verschiedene libysche Stämme verlor die Senke an Bedeutung im Mittelalter, so dass es hier gemäß arabischer Quellen im 10.–12. Jahrhundert wohl keine Einwohner mehr gab.<ref name="bliss53" /> Bis zur Mameluckenzeit ist Farafra unabhängig und in der Hand von Berbern. Erst dann schenkte man der Senke größere Aufmerksamkeit. In osmanischer Zeit war hier wohl ein Militärposten stationiert. Auch im 18. und 19. Jahrhundert gab es immer wieder Überfälle von libyschen Volksstämmen, und selbst die ägyptische Regierung unternahm in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einige bewaffnete Aktionen zur Unterdrückung von Rebellionen. Im Mittelalter wurde zum Schutz der Bevölkerung die Speicherfestung (Qaṣr el-Farāfra) angelegt. Diese Festung ist mindestens seit Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr bewohnt, vielmehr wohnen die Einwohner in Dörfern im Umkreis der Festung. Farafra wird einer der ersten Orte, an denen die [[w:Sanūsīya|Sanūsī-Bruderschaft]] wohl bereits um 1850 mit ihrer Religion ansässig wurde und die hier eine Moschee (Zāwiya) und Schule errichteten. Diese Einrichtungen wurden wie alle anderen in Ägypten 1917 nach der Vertreibung der Sanūsī durch britische Truppen geschlossen. Die Zāwiya wurde 1937 zerstört. Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde die Senke von [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]] aus verwaltet. Die Entscheidungen wurden aber vor Ort von den Scheichs getroffen, woran sich bis etwa in die 1980er-Jahre nichts änderte. Die einzige Anbindung der Oase war lange Zeit die nach el-Baḥrīya. Monatlich wurde eine Kamelkarawane zusammengestellt, die den Austausch der Post, der Nahrungsmittel u.a. besorgte. Fakhry berichtete, dass es um 1938 drei Familienclans, die jeweils von einem Scheich angeführt wurden, gab. Erst seit 1948 gibt es vor Ort vier Regierungsbeamte, dies waren zwei Hilfspolizisten, ein Lehrer und ein Barbier, der gleichzeitig das Gesundheitsministerium vertrat. Den Gemeindevorsitz, das ist der''ʿumda'', übernahm bis 1960 einer der Scheichs. Zwischen 1945 bis 1962 trocknete die Hauptquelle ʿAin el-Bilād aus. Ab dieser Zeit wurden neue Quellen gebohrt. Ein Teil von ihnen ist aber noch versiegelt, weil man sie noch nicht braucht. Wichtigster Brunnen wurde Brunnen 6 (Biʾr Sitta). Seit 1961 gehört el-Farāfra zum neu gegründeten Gouvernement „[[Neues Tal]]“. 1968 wurden aber el-Baḥrīya angetrennt, womit Farāfra nun diese Anbindung verlor. Seit 1981 verfügt die Senke über elektrischen Strom. Anfang der 1980er-Jahre wurde die Straße von ed-Dāchla nach Farāfra fertiggestellt. Wie in anderen Senken sollten auch in el-Farāfra Neulandflächen, wie sie seit Nasser angedacht wurden, erschlossen und Bauern aus dem Niltal angesiedelt werden. Im Bereich der Fernverkehrsstraße wurden seit den 1990er-Jahren zahlreiche Neubauten errichtet. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Im Bereich der neu gebohrten Brunnen verdreifachte sich die Anbaufläche, die Bevölkerungszahl schnellte in die Höhe. === Abenteurer und Forscher === Es gibt keine griechischen, römischen oder mittelalterlichen arabischen Autoren, die el-Farāfra selbst aufgesucht haben. Es gibt zwar Berichte aus arabischer Zeit wie das ''Kitāb el-buldān'' von [[w:Al-Yaʿqūbī|el-Yaʿqūbī]] aus dem 9. Jahrhundert. Es ist aber nicht bekannt, woher die Informationen stammen. Unser heutiges Wissen stammt fast ausschließlich von Reisenden und Forschern ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Franzose [[w:Frédéric Cailliaud|Frédéric Cailliaud]] (1787–1869) war der erste Reisende, der Farafra und die Gräber nahe dem Qaṣr el-Farāfra 1819 besucht, leider benannte er sie nicht in seinem Buch.<ref name="cailliaud" /> Ihm folgte 1825 der Brite [[w:John Gardner Wilkinson|Sir John Gardner Wilkinson]] (1797–1875).<ref name="wilkinson" /> Ein halbes Jahrhundert später besuchte der deutsche Afrikaforscher [[w:Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher)|Gerhard Rohlfs]] (1831–1896)<ref name=rohlfsAAO /> zusammen mit dem deutschen Geologen und Paläontologen [[w:Karl Alfred von Zittel|Karl Alfred von Zittel]] (1839–1904)<ref name="zittel18883" /> zwischen dem 30. Dezember 1873 und den 7. Januar 1874 die Senke. Die Gewehrsalve seiner Expedition hatte allerdings die hiesigen Einwohner in Angst und Schrecken versetzt, so dass sie sich den Expeditionsmitgliedern eher reserviert zeigten. Dennoch gilt seine Beschreibung der Senke zu den wertvollsten. Ab 1897 wurde die Oase von dem britischen Geografen [[w:Hugh John Llewellyn Beadnell|Hugh J.L. Beadnell]] (1874–1944) aufgesucht und kartografiert. Ihm folgte 1912 sein Landsmann William Joseph Harding King (1869–1933).<ref name="harding" /> Der Ägypter Ahmed Fakhry (1905–1973) besuchte die Senke mehrfach zwischen 1938 und 1968 und lieferte wichtige Informationen zur Völkerkunde und Archäologie der Senke. Zwischen 1979–1986 forschte hier der österreichische Ethnologe Frank Bliss. In den letzten Jahren erfolgten wieder verstärkt archäologische Untersuchungen durch ägyptische, deutsche, italienische und polnische Forscher. Barbara E. Barich von der Universität Rom und Fekri A. Hassan vom University College London untersuchten die Region jährlich seit 1987 mit dem Schwerpunkt prähistorischer Ansiedelungen. === Wirtschaft === [[Datei:FarafraAinBilad.jpg|mini|300px|Palmengarten an der Quelle ʿAin Bilād]] Hauptwirtschaftszweig ist die '''Landwirtschaft'''. Zu den wichtigsten Erzeugnissen zählen Datteln, Oliven, Aprikosen, Weintrauben, Orangen, Zitronen und Granatäpfel. Im Bereich von Qaṣr el-Farāfra gibt es etwa 10.000 Dattel- und Olivenbäume. Zu den angebauten Gemüsesorten zählen Bamya (Okra, Gemüse-Eibisch), Malūchīya (auch langkapselige Jute, Muskraut oder Gemüsejudenpappel genannt), Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Radieschen, Spinat und Kürbis. In geringerem Maße wird Emmer, Gerste – vorwiegend als Viehfutter –, Mais und Baumwolle angebaut. Letztere Produkte können nicht im ausreichend Maße selbst produziert werden und müssen aus dem Niltal zugekauft werden. Nach Angaben von Jordan, Teilnehmer der Rohlfs-Expedition, wurde 1874 Landwirtschaft auf 300 Quadratkilometern betrieben. Das Wasser bezog man aus 18 Brunnen. In der Folgezeit nahm die Anzahl funktionstüchtiger Brunnen und der Anbaufläche ab. Eine Besonderheit stellen die Fuǧǧāra-Galeriebrunnen dar, bei denen mehrere Brunnenschächte durch einen unterirdischen Kanal verbunden sind. Heutzutage wird das Wasser aus neu gebohrten Brunnen bereitgestellt. Wichtigster Brunnen ist Brunnen sechs (Biʾr Sitta). Das Wasser der neuen Brunnen wird aus größerer Tiefe gefördert. Es ist um 40&#x202F;°C warm und leicht schwefelhaltig. Die Anbaufläche hat sich durch die neuen Brunnen auf das mehr als Dreifache erhöht. Anstelle von Getreide werden nun verstärkt Saubohnen und Klee angebaut. Wichtigster Zweig der Viehwirtschaft ist die Kamelzucht. Weiter werden Esel, Rinder, Ziegen und Schafe gehalten und Hühner und Tauben gezüchtet. Industrie gibt es so gut wie nicht. '''Handwerk''' gibt es ebenfalls kaum. Von Frauen werden Körbe geflochten und sehr einfache Keramik produziert. Die Keramik wird aber ohne Töpferscheibe hergestellt und ist nur luftgetrocknet. Kleidung wird ohne jegliche Verzierung hergestellt. Männerarbeit hingegen ist das Verspinnen von Kamelhaar und Schafswolle, woraus Mützen, Schals und Handschuhe hergestellt werden. Vom Künstler Badr wurden auch mehrere Häuser mit Wandmalereien geschmückt. Wohnbauten wurden bis weit ins 20. Jahrhundert in traditioneller Weise aus Lehmziegeln errichtet. In den letzten Jahren nimmt aber die Verbreitung von zeitlos hässlichen Betonbauten zu. An der Oberfläche kann man zwar Eisenpyrit finden. Es wurde aber nie im großen Maße genutzt und zu keiner Zeit bergmännisch abgebaut. Mit dem [[Nationalpark Weiße Wüste]] gibt es die Basis für '''Wüstentourismus'''. In den Hotels vor Ort übernachten ca. 2000 Touristen jährlich. Der Großteil der Touristen reist aber aus el-Baḥrīya an. == Sprache == Das in der Senke ausschließlich gesprochene Arabisch ist ein Dialekt. Dieser Dialekt unterscheidet sich aber deutlich zu denen in [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]] und [[Dāchla|ed-Dāchla]]. == Anreise == El-Farāfra ist über Fernverkehrsstraßen von [[Kairo]]/[[Gīza|el-Gīza]] über [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]] (Fernverkehrsstraße 10) und von [[Luxor]] bzw. [[Asyūṭ]] über [[Chārga|el-Chārga]] und [[Dāchla|ed-Dāchla]] erreichbar. Die Ortschaften sind mit Bussen von „Upper Egypt Travel“ erreichbar. Die Fahrzeiten findet man im Artikel über die Stadt [[Farāfra (Stadt)|el-Farāfra]]. Eine Direktverbindung vom Niltal besteht über die ''Deirout/Dashlout El Farafra Road'', {{ar|طريق ديروط\دشلوط الفرافرة | w = Ṭarīq Dairūṭ/Daschlūṭ al-Farāfra}}, die als Abzweig der auf der Nilwestseite verlaufenden Wüstenautobahn el-Gīza nach Luxor und Assuan, der ''Cairo Luxor Desert Road'', {{ar|طريق الجيزة الأقصر أسوان}}, bei {{Marker | name = Abzweig von der Cairo Luxor Desert Road | type = waypoint | lat = 27.5766 | long = 30.6602 | show = all, noname }} im Osten, westlich von Daschlūṭ bzw. westlich von Deirūṭ, nördlich von Asyūṭ, beginnt und in der Stadt el-Farāfra bei {{Marker | name = Abzweig in el-Farafra | type = waypoint | lat = 27.06024 | long = 27.97001 | show = all, noname }} auf die Fernverkehrsstraße 10 mündet. Diese erst Ende der 2010er-Jahre errichtete Fernverkehrsstraße folgt über weite Strecken der einstigen Karawanenroute ''[[Darb Asyūṭ]]''. Die antiken Routen sind auch noch nutzbar – allerdings nur mit Kamelen, geländegängigen Allradfahrzeugen oder Motorrädern. == Mobilität == Wenn man abseits der modernen Straßen nach ed-Dāchla oder el-Baḥrīya fahren möchte, ist man auf ein geländegängiges Allradfahrzeug, ein Motorrad oder ein Kamel angewiesen. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:FarafraNorthHills2.jpg|mini|300px|Erodierte Kalksteinhügel im Norden der Senke el-Farāfra]] Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Wüste. Nummer eins ist mit Abstand der [[Nationalpark Weiße Wüste]]. Im Süden der Stadt el-Farāfra gibt es mehrere Oasen wie [[ʿAin Gallaw|'Ain Gallaw]], deren Besichtigung durchaus lohnt. Der Besuch lässt sich mit dem des Dorfes [[ʿAin Scheich Marzūq|ʿAin esch-Scheich Marzūq]] und der archäologischen Stätte [[ʿAin Bisāi|'Ain Bisai]] verbinden. Wüstenfreunde werden möglicherweise noch die Karawanenrouten nach [[Asyūṭ|Asyut]], den [[Darb Asyūṭ]], bzw. [[Mūṭ|Mut]] ins Auge fassen. An ersterer befindet sich u.a. die Tropfsteinhöhle [[Gāra (Neues Tal)|el-Gāra]], an letzterer der Brunnen [[Biʾr Dikkār|Bir Dikkar]]. Archäologen interessieren sich wohl auch noch für das [[Wādī el-Ubeiyiḍ|Wadi el-Ubeiyid]]. Man denke aber daran, dass man hierfür eine Genehmigung des Militärs benötigt. == Aktivitäten == Zur den Aktivitäten gehören natürlich das Campen in der Wüste und das Baden im Bereich der neu gebohrten Brunnen. Beim Baden ist natürlich respektvoll zur einheimischen Bevölkerung vorzugehen. == Küche == Restaurants finden Sie nur in der Stadt [[Farāfra (Stadt)#Unterkunft|el-Farāfra]]. == Unterkunft == Unterkunftsmöglichkeiten gibt es nur in der Stadt [[Farāfra (Stadt)#Unterkunft|Farāfra]]. == Sicherheit == Die Gebiete in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] zählten zu den sichersten Gebieten [[Ägypten]]s. Leider hat sich die Situation auch hier geändert. Bitte informieren Sie sich beim Auswärtigen Amt. Sie benötigen eine '''behördliche Erlaubnis''' des Militärs für Exkursionen in das [[Wādī el-Ubeiyiḍ]] und erst recht nach [[ʿAin ed-Dālla]]. In diesem Bereich ist Militär abgestellt, das den Schmuggel durch die Wüste unterbinden soll. Nördlich der Stadt el-Farāfra befinden sich zwei Kontrollpunkte, und zwar unmittelbar vor der Stadt el-Farāfra und am {{Marker | name = Abzweig | name-map = Polizei-Kontrollpunkt vor el-Farafra | type = police | lat = 27.249722 | long = 28.083056 | show = all }} in das [[Wādī el-Ubeiyiḍ]]. == Respekt == Aufgrund fehlender Straßenanbindung konnte die Senke lange Zeit vor den „Segnungen“ der Moderne und des Tourismus bewahrt werden. Die Einwohner sind nach wie vor streng gläubige Muslime. Dies sollte bei der Wahl der Kleidung und dem Verhalten in der Öffentlichkeit Berücksichtigung finden. Alkohol gibt es so gut wie nicht in der Senke und erst recht nicht in der Öffentlichkeit! Die Kleidungsvorschriften für Frauen sind streng: Arme und Beine müssen bedeckt sein. Das gilt auch beim Baden. Einheimische Frauen sollten auf keinen Fall fotografiert werden. In anderen Fällen fragen Sie vorab lieber einmal mehr. Baden ist nicht überall möglich. Man sollte nur an den Quellen baden, die nicht von der einheimischen Bevölkerung genutzt werden. == Klima == Das Klima ist ganzjährig warm bis heiß und trocken. Regenfälle stellen eine absolute Ausnahme dar, die Regendauer überschreitet wenige Minuten nie. {{Klimatab-col|ort=Farāfra|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62423.html Farafra, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 18. Juli 2021.|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=12|atfeb=14|atmar=18|atapr=23|atmai=27|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=27|atoct=23|atnov=18|atdec=14 |xt=ja|xtjan=20|xtfeb=22|xtmar=26|xtapr=32|xtmai=35|xtjun=38|xtjul=38|xtaug=37|xtsep=35|xtoct=31|xtnov=26|xtdec=21 |nt=ja|ntjan=4|ntfeb=6|ntmar=9|ntapr=14|ntmai=18|ntjun=21|ntjul=22|ntaug=22|ntsep=20|ntoct=16|ntnov=10|ntdec=6 |rm=ja|rmjan=1|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0|rmnov=1|rmdec=0 }} == Gesundheit == Als beste Reisezeiten gelten der Frühling und der Herbst. Das heiße, aber trockene Klima macht aber auch Besuche im Sommer möglich. Es ist dann aber sinnvoll, eine Siesta zwischen 13 und 16 Uhr einzulegen. Gegen die Sonnenstrahlung helfen Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme. == Praktische Hinweise == Hilfe bei der Tourplanung (Klärung, ob Stätten besucht werden dürfen) und bei der Besorgung von geländegängigen Fahrzeugen kann man im Badawiya-Hotel in el-Farafra erhalten. Handys können nur im Umkreis von 25 Kilometern um [[Farāfra (Stadt)|el-Farāfra]] eingesetzt werden. == Ausflüge == * Von Farāfra aus können Sie leicht nach '''[[Kairo]]''' gelangen. * Sie können Ihre Wüstentour in '''[[Chārga|el-Chārga]]''', '''[[Dāchla|ed-Dāchla]]''' und '''[[Baḥrīya|Bahrīya]]''' fortsetzen. * Weiterhin lassen sich von Farāfra aus die '''[[Nationalpark Weiße Wüste|Weiße Wüste]]''' und die '''[[Schwarze Wüste]]''' bereisen. == Literatur == [[Datei:AMS - Series P502 - North Africa - NG-35-07 Bir Abu Minqar.jpg|mini|Kartenblatt NG-35-07 (Bîr Abu Minqâr) der U.S. Army]] * Populärwissenschaftliche Darstellungen: ** {{Buch | Autor= Willeitner, Joachim | Titel= Die ägyptischen Oasen : Städte, Tempel und Gräber in der Libyschen Wüste | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 2003 | Seiten= 86–88 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2915-6 }} ** {{Vivian Western Desert | Seiten= 84–116 }} * Wissenschaftliche Darstellungen: ** {{Rohlfs Drei Monate | Seiten= 75–102, 202–208, 270–286, 339 f | Kommentar= Auf den S. 339 f. wird die vorgefundene koptische Inschrift mit „Joseph der Herr. Athen in Griechenland. Der Sohn des Sigmaeus.“ übersetzt. }} ** {{Buch | Autor= Beadnell, Hugh John Llewellyn | Titel= Farafra Oasis : its topography and geology | Ort= Cairo | Verlag= National Printing Department | Jahr= 1901 | Reihe = Geological survey report ; 1899, pt. 3 | ISBN= 978-1-4368-5731-4 }} ** {{Buch | Autor= Fakhry, Ahmed | Titel= The oases of Egypt. Vol. II: Barīyah and Farafra Oases | Ort= Cairo | Verlag= The American Univ. in Cairo Pr. | Jahr= 1974 | Seiten= 155–180 | ISBN= 978-977-424-732-3 | Sprache= englisch }} ** {{EAAE|Barich, Barbara E.|Farafra Oasis|298–300}} ** {{Buch | Autor= Bliss, Frank | Titel= Oasenleben : die ägyptischen Oasen Bahriya und Farafra in Vergangenheit und Gegenwart | Ort= Bonn | Verlag= Politischer Arbeitskreis Schulen (PAS) | Jahr= 2006 | Reihe = Beiträge zur Kulturkunde ; 23 | ISBN= 978-3921876-27-5 (Pb), 978-3921876-28-2 (Leinen) | Kommentar= Das Buch enthält eine umfangreiche ethnografische Darstellung der Senken Bahriya und Farafra. Das Buch muss über den Verlag bestellt werden. }} * Karten: ** ''Russische Generalstabskarten'', Maßstab 1:200.000, Karten G-35-X (Каср-Фарафра [Kasr-Farafra]) und G-35-XI (Бир-Керавейн [Bir-Kerawejn]), 1977/1978. ** ''U.S. Army Map'', Maßstab 1:250.000, Karte NG-35-07 (Bîr Abu Minqâr, Südteil der Senke), 1952. == Einzelnachweise == <references> * <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.webcitation.org/69vqe5i8T | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-6-3 }}</ref> * <ref name="trinytheos">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Rohlfs, Gerhard, ''Drei Monate'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 277. }}</ref> * <ref name="rohlfs85">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Rohlfs, Gerhard : ''Drei Monate'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 85. }}</ref> * <ref name="familien">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Bliss, Frank : ''Oasenleben'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 60. }}</ref> * <ref name="fakhry176">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Fakhry, Ahmed, ''Bahrīyah and Farafra Oases'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 176. }}</ref> * <ref name="bliss53">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Bliss, Frank, ''Oasenleben'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 53. }}</ref> * <ref name="vivian90">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Vivian, Cassandra : ''The Western Desert of Egypt'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 90. }}</ref> * <ref name="giddy">{{Buch | Autor = Giddy, Lisa L. | Titel = Egyptian Oases : Bahariya, Dakhla, Farafra and Kharga During Pharaonic Times | Ort = Warminster | Verlag = Aris & Phillips Ltd. | Jahr = 1987 | Seiten = 13–17, 47, 89 f., 125 f., 152 f., 164 }}</ref> * <ref name="edel">{{Zeitschrift | Autor = Edel, Elmar | Titel = Ein „Vorsteher der Farafra-Oase“ im Alten Reich? | Zeitschrift = Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde | Abk = ZÄS | Band = 81 | Jahr = 1956 | Seiten = 67–68 | Kommentar = Der Artikel behandelt die Lesung von Beamtentiteln der Statuen 37.21 E und 37.22 E im Brooklyn Museum, USA. }}</ref> * <ref name="goedicke">{{Zeitschrift | Autor = Goedicke, Hans | Titel = “An” Overseer of the Farafra-Oasis in the Old Kingdom? | Zeitschrift = Mitteilungen des Deutschen Instituts für ägyptische Altertumskunde in Kairo | Abk = MDAIK | Band = 36 | Jahr = 1980 | Seiten = 171–173 }}</ref> * <ref name="kurth">Papyrus des Berliner Museums 10.499, R13; z.&nbsp;B. in: {{Buch | Autor = Kurth, Dieter | Titel = Der Oasenmann : eine altägyptische Erzählung | Ort = Mainz | Verlag = Zabern | Jahr = 2003 | Kommentar = Der Name der Oase findet sich in der Übersetzung auf S. 66. Die frühe Datierung in die 9./10. Dynastie (Erste Zwischenzeit) beruht nur auf der Tatsache, dass der König Nebkaure Cheti im Text genannt wird. Textkritische Studien sprechen aber eher für eine Datierung an das Ende der 12. Dynastie (Mittleres Reich), weil es erst zu dieser Zeit die im Text genannten Oberdomänenverwalter gab. }}</ref> * <ref name="luxor">In der Südostecke des Hofs Ramses’ II. befindet sich die Prozession der Regionen. Siehe hierzu {{PM|2|307, Szene 26}} — {{Sammelwerk | Autor = Müller, Wilhelm Max | Titel = List of foreign countries famous for their mines, Luxor | Herausgeber = Müller, Wilhelm Max | Sammelwerk = Egyptological researches | Band = 2 | Ort = Washington | Jahr = 1910 | Seiten = 84–94, insbesondere S. 90 }}</ref> * <ref name="karnak">Die Darstellung befindet sich an der Innenseite der Westmauer zwischen dem Haupttempel und dem Pylon VII. Siehe auch Porter, Bertha ; Moss, Rosalind L.B., a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 131, Szene 486; {{Buch | Autor = Breasted, James Henry | Titel = Ancient Records of Egypt | Ort = Chicago | Verlag = Univ. of Chicago Pr. | Jahr = 1906-1907 | Band = 3 | Kommentar = § 580. }}</ref> * <ref name="edfu">Die Liste befindet sich in der Nordwestecke des Umgangs; siehe hierzu {{PM|6|161 f., Szenen 310–311}} — {{Zeitschrift | Autor= Sethe, Kurt | Titel= Die ägyptischen Bezeichnungen für die Oasen und ihre Bewohner | Zeitschrift= Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde | Abk= ZÄS | ISSN= 0044-216X | Jahr= 1920 | Band= 56 | Seiten= 44–54, insbesondere S. 48 f }} — {{Zeitschrift | Autor= Aufrère, Sydney H. | Titel= La liste des sept oasis d’Edfou | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/100/06/ | ISSN= 0255-0962 | Jahr= 2000 | Band= 100 | Seiten= 79–127 }}</ref> * <ref name="mitwally">{{Zeitschrift | Autor = Mitwally, Mohammed | Titel = History of the Relations between the Egyptian Oases of the Libyan Desert and the Nile Valley | Zeitschrift = Bulletin de l’Institut du Désert d’Egypte | Band = 2 | Nummer = 1 | Jahr = 1952 | Seiten = 114–131, insbesondere S. 130 | Kommentar = Quellen für die Aussage zum Pilgerverkehr werden aber nicht genannt. }}</ref> * <ref name="cailliaud">{{Buch | Autor = Cailliaud, Frédéric | Titel = Voyage a Méroé, au fleuve blanc, au-delà de Fâzoql dans le midi du Royaume de Sennâr, a Syouah et dans cinq autres oasis … Tome I et II | Ort = Paris | Verlag = Imprimerie Royale | Jahr = 1826 | Band = I | Seiten = 206 ff. }}</ref> * <ref name="wilkinson">{{Wilkinson Modern Egypt and Thebes 2 | Seiten = 361 }}</ref> * <ref name="rohlfsAAO">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Rohlfs, Gerhard, ''Drei Monate in der Libyschen Wüste'', a.&#x202F;a.&#x202F;O. }}</ref> * <ref name="zittel18883">{{Buch | Autor= Zittel, Karl A[lfred] [von] | Titel= Beiträge zur Geologie und Palaeontologie der Libyschen Wüste und der angrenzenden Gebiete von Aegypten | Ort= Cassel | Verlag= Fischer | Jahr= 1883 | Reihe = Expedition zur Erforschung der libyschen Wüste ; 3 | Kommentar= 2 Bände, 1. Band Geologie, 2. Band Paläontologie. }}</ref> * <ref name="harding">{{Buch | Autor = Harding-King, William Joseph | Titel = Mysteries of the Libyan Desert | Ort = London | Verlag = Seeley | Jahr = 1925 | ISBN = 978-1850779575 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Senken in Ägypten}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 27| long= 28.15833| radius= 100000}} {{IstIn|Neues Tal}} {{SORTIERUNG:Farafra}} [[Kategorie:Farafra]] 2d8ggzq8ph7tqqm3a3as37qvtoju5l0 Kiel 0 4297 1656486 1655030 2024-11-24T05:01:19Z 2003:E5:9F36:5500:C988:5E28:F29D:FE18 /* Bus */ 1656486 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:DEU Kiel (Alt.) COA.svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut – sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Kiel-Holtenau airfield.jpg|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem DeutschlandTicket. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35&#x202F;km}} {{quickbar table end}} * {{vCard | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519 | description = Der Zentrale Busbahnhof in Kiel wurde komplett neu erstellt. Die Haltestellen der Fernbusse befinden sich wieder im neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße gegenüber des Hauptbahnhofs. }} * Der '''[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]''' – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700&#x202F;m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == [[File:Liniennetz Kiel.pdf|thumb|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2024) [[File:Logo KVG.svg|40px]] in [[File:Verkehrsverbund Region Kiel logo.svg|40px]] & [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]]] Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden. === Bus === [https://www.kvg-kiel.de städtisches Busunternehmen] [[File:Logo KVG.svg|40px]] Kiel-Wiki, darin *[https://kiel-wiki.de/Linien_des_%C3%B6ffentlichen_Personenverkehrs kiel-wiki.de/Linien_des_öffentlichen_Personenverkehrs] Linien, darin ** 11 12 13 14 22 31 32 34 41 42 43 45 51 62 81 91 200 744 790 täglich, auch abends, ** 15 52 71 310 410 742 743 765 780 täglich tagsüber. Sonstiges * Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&#x202F;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard | name = Flandernbunker | type = bunker | wikidata = Q54879296 | address = Kiellinie 249, 24106 Kiel | directions = Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen) | hours = Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, während der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr | price = 4,- €, ermäßigt 3,- € | lastedit = 2024-06-08 | description = Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2&#x202F;m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein „Mahnmal Kilian e.V.“ Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106&#x202F;m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4&#x202F;m. In 67&#x202F;m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67&#x202F;m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer. Der Wiederaufbau – unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen „Klappt-Nix-Brücke“ aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=https://www.aquarium-geomar.de/|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard | name = Maschinenmuseum | type = museum | wikidata = Q27667931 | directions = Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße | price = kostenfrei | lastedit = 2023-11-09 | description = Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886–1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2&#x202F;€ , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7&#x202F;km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|name-map =Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&#x202F;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Alter Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q437788|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Botanischer Garten der CAU|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Am Botanischen Garten 1-9|url=http://www.botanischer-garten.uni-kiel.de|lat=54.3481 | long=10.1167|phone=+49 (0)431 8804276|fax=|email=hortus@bot.uni-kiel.de|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl „Schnuppersegeln für Jedermann“ wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&#x202F;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&#x202F;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&#x202F;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&#x202F;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle „An der Schanze“), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&#x202F;m Länge bewacht, weitere 370&#x202F;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70&#x202F;m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50&#x202F;m und einer Badezone von 0 bis 1,35&#x202F;m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. ''Momentan ist das Schwimmbad aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten '''geschlossen'''''.|lastedit=2022-08-01 }} <!-- * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} --> === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18:00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/kieler-umschlag.html '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * {{vCard|name=Subrosa |url=https://subrosa.gaarden.net/ |address=Elisabethstr. 25 |type=pub |description=Warme Gerichte für 3–10&#x202F;€ in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. |phone=+49 (0) 431 76749 |lat=54.3146660 |long=10.1490205}} === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''[https://www.prinzwilly.de/ Prinz Willy]''' in der Lutherstraße 9 bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900&#x202F;m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50&#x202F;€ | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=https://www.hotel-birke.de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72&#x202F;m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} * '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten| Arche Warder]]''' - Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40&#x202F;ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie – Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe „Landpartie“ (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} 69qkzcyol3ppgdtobzoirs8nmlxegqw 1656487 1656486 2024-11-24T05:06:18Z 2003:E5:9F36:5500:C988:5E28:F29D:FE18 /* Bus */ 1656487 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:DEU Kiel (Alt.) COA.svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut – sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Kiel-Holtenau airfield.jpg|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem DeutschlandTicket. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35&#x202F;km}} {{quickbar table end}} * {{vCard | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519 | description = Der Zentrale Busbahnhof in Kiel wurde komplett neu erstellt. Die Haltestellen der Fernbusse befinden sich wieder im neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße gegenüber des Hauptbahnhofs. }} * Der '''[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]''' – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700&#x202F;m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == [[File:Liniennetz Kiel.pdf|thumb|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2024) [[File:Logo KVG.svg|40px]] in [[File:Verkehrsverbund Region Kiel logo.svg|40px]] & [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]]] Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden. === Bus === [https://www.kvg-kiel.de städtisches Busunternehmen] [[File:Logo KVG.svg|40px]] Kiel-Wiki, darin *[https://kiel-wiki.de/Linien_des_%C3%B6ffentlichen_Personenverkehrs kiel-wiki.de/Linien_des_öffentlichen_Personenverkehrs] Linien, darin ab Hbf oder ZOB ** 11 12 13 14 22 31 32 34 41 42 43 45 51 62 81 91 200 744 790 täglich, auch abends, ** 15 52 71 310 410 742 743 765 780 täglich tagsüber. Tangential auch die 6. Sonstiges * Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&#x202F;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard | name = Flandernbunker | type = bunker | wikidata = Q54879296 | address = Kiellinie 249, 24106 Kiel | directions = Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen) | hours = Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, während der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr | price = 4,- €, ermäßigt 3,- € | lastedit = 2024-06-08 | description = Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2&#x202F;m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein „Mahnmal Kilian e.V.“ Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106&#x202F;m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4&#x202F;m. In 67&#x202F;m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67&#x202F;m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer. Der Wiederaufbau – unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen „Klappt-Nix-Brücke“ aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=https://www.aquarium-geomar.de/|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard | name = Maschinenmuseum | type = museum | wikidata = Q27667931 | directions = Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße | price = kostenfrei | lastedit = 2023-11-09 | description = Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886–1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2&#x202F;€ , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7&#x202F;km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|name-map =Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&#x202F;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Alter Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q437788|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Botanischer Garten der CAU|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Am Botanischen Garten 1-9|url=http://www.botanischer-garten.uni-kiel.de|lat=54.3481 | long=10.1167|phone=+49 (0)431 8804276|fax=|email=hortus@bot.uni-kiel.de|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl „Schnuppersegeln für Jedermann“ wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&#x202F;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&#x202F;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&#x202F;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&#x202F;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle „An der Schanze“), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&#x202F;m Länge bewacht, weitere 370&#x202F;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70&#x202F;m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50&#x202F;m und einer Badezone von 0 bis 1,35&#x202F;m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. ''Momentan ist das Schwimmbad aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten '''geschlossen'''''.|lastedit=2022-08-01 }} <!-- * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} --> === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18:00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/kieler-umschlag.html '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * {{vCard|name=Subrosa |url=https://subrosa.gaarden.net/ |address=Elisabethstr. 25 |type=pub |description=Warme Gerichte für 3–10&#x202F;€ in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. |phone=+49 (0) 431 76749 |lat=54.3146660 |long=10.1490205}} === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''[https://www.prinzwilly.de/ Prinz Willy]''' in der Lutherstraße 9 bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900&#x202F;m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50&#x202F;€ | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=https://www.hotel-birke.de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72&#x202F;m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} * '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten| Arche Warder]]''' - Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40&#x202F;ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie – Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe „Landpartie“ (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} 01x3hpv3ip59dpc8tf4at2ucedkbmm5 1656492 1656487 2024-11-24T06:36:12Z 2003:E5:9F36:5500:C988:5E28:F29D:FE18 /* Bus */ 1656492 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:DEU Kiel (Alt.) COA.svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut – sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Kiel-Holtenau airfield.jpg|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem DeutschlandTicket. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35&#x202F;km}} {{quickbar table end}} * {{vCard | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519 | description = Der Zentrale Busbahnhof in Kiel wurde komplett neu erstellt. Die Haltestellen der Fernbusse befinden sich wieder im neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße gegenüber des Hauptbahnhofs. }} * Der '''[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]''' – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700&#x202F;m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == [[File:Liniennetz Kiel.pdf|thumb|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2024) [[File:Logo KVG.svg|40px]] in [[File:Verkehrsverbund Region Kiel logo.svg|40px]] & [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]]] Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden. === Bus === [https://www.kvg-kiel.de städtisches Busunternehmen] [[File:Logo KVG.svg|40px]] Kiel-Wiki, darin *[https://kiel-wiki.de/Linien_des_%C3%B6ffentlichen_Personenverkehrs kiel-wiki.de/Linien_des_öffentlichen_Personenverkehrs] Linien, darin ab Hbf oder ZOB ** 11, 12/13, 14, 22, 31, 32 (nur Wik), 34, 41(bisWoltersweg)/42, 43 (nur Moorsee), 45, 51, 62, 81, 91 (bis Ravensberg), 200, 744, 790 täglich, auch abends, ** 15 (nur Mettenhof), 52, 71, 310, 410, 742, 743, 765, 780 täglich tagsüber. Tangential auch die 6 (bis Mettenhof). Sonstiges * Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&#x202F;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard | name = Flandernbunker | type = bunker | wikidata = Q54879296 | address = Kiellinie 249, 24106 Kiel | directions = Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen) | hours = Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, während der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr | price = 4,- €, ermäßigt 3,- € | lastedit = 2024-06-08 | description = Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2&#x202F;m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein „Mahnmal Kilian e.V.“ Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106&#x202F;m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4&#x202F;m. In 67&#x202F;m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67&#x202F;m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer. Der Wiederaufbau – unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen „Klappt-Nix-Brücke“ aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=https://www.aquarium-geomar.de/|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard | name = Maschinenmuseum | type = museum | wikidata = Q27667931 | directions = Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße | price = kostenfrei | lastedit = 2023-11-09 | description = Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886–1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2&#x202F;€ , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7&#x202F;km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|name-map =Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&#x202F;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Alter Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q437788|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Botanischer Garten der CAU|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Am Botanischen Garten 1-9|url=http://www.botanischer-garten.uni-kiel.de|lat=54.3481 | long=10.1167|phone=+49 (0)431 8804276|fax=|email=hortus@bot.uni-kiel.de|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl „Schnuppersegeln für Jedermann“ wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&#x202F;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&#x202F;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&#x202F;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&#x202F;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle „An der Schanze“), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&#x202F;m Länge bewacht, weitere 370&#x202F;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70&#x202F;m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50&#x202F;m und einer Badezone von 0 bis 1,35&#x202F;m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. ''Momentan ist das Schwimmbad aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten '''geschlossen'''''.|lastedit=2022-08-01 }} <!-- * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} --> === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18:00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/kieler-umschlag.html '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * {{vCard|name=Subrosa |url=https://subrosa.gaarden.net/ |address=Elisabethstr. 25 |type=pub |description=Warme Gerichte für 3–10&#x202F;€ in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. |phone=+49 (0) 431 76749 |lat=54.3146660 |long=10.1490205}} === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''[https://www.prinzwilly.de/ Prinz Willy]''' in der Lutherstraße 9 bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900&#x202F;m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50&#x202F;€ | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=https://www.hotel-birke.de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72&#x202F;m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} * '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten| Arche Warder]]''' - Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40&#x202F;ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie – Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe „Landpartie“ (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} pj5742v5tg5qmjbzvsls4ebkhobwbsw 1656493 1656492 2024-11-24T06:40:30Z 2003:E5:9F36:5500:C988:5E28:F29D:FE18 /* Bus */ 1656493 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:DEU Kiel (Alt.) COA.svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut – sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Kiel-Holtenau airfield.jpg|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem DeutschlandTicket. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35&#x202F;km}} {{quickbar table end}} * {{vCard | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519 | description = Der Zentrale Busbahnhof in Kiel wurde komplett neu erstellt. Die Haltestellen der Fernbusse befinden sich wieder im neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße gegenüber des Hauptbahnhofs. }} * Der '''[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]''' – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700&#x202F;m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == [[File:Liniennetz Kiel.pdf|thumb|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2024) [[File:Logo KVG.svg|40px]] in [[File:Verkehrsverbund Region Kiel logo.svg|40px]] & [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]]] Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden. === Bus === [https://www.kvg-kiel.de städtisches Busunternehmen] [[File:Logo KVG.svg|40px]] Kiel-Wiki, darin *[https://kiel-wiki.de/Linien_des_%C3%B6ffentlichen_Personenverkehrs kiel-wiki.de/Linien_des_öffentlichen_Personenverkehrs] Linien, darin ab Hbf oder ZOB ** täglich, auch abends: 11, 12/13, 14, 22, 31, 32 (nur Wik), 34, 41(bisWoltersweg)/42, 43 (nur Moorsee), 45, 51, 62, 81, 91 (bis Ravensberg), 200, 744, 790, ** täglich tagsüber: 15 (nur Mettenhof), 52, 71, 310, 410, 742, 743, 765, 780. Tangential auch die 6 (bis Mettenhof) und die Fähren F2 und F3. Sonstiges * Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&#x202F;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard | name = Flandernbunker | type = bunker | wikidata = Q54879296 | address = Kiellinie 249, 24106 Kiel | directions = Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen) | hours = Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, während der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr | price = 4,- €, ermäßigt 3,- € | lastedit = 2024-06-08 | description = Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2&#x202F;m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein „Mahnmal Kilian e.V.“ Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106&#x202F;m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4&#x202F;m. In 67&#x202F;m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67&#x202F;m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer. Der Wiederaufbau – unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen „Klappt-Nix-Brücke“ aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=https://www.aquarium-geomar.de/|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard | name = Maschinenmuseum | type = museum | wikidata = Q27667931 | directions = Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße | price = kostenfrei | lastedit = 2023-11-09 | description = Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886–1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2&#x202F;€ , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7&#x202F;km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|name-map =Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&#x202F;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Alter Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q437788|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Botanischer Garten der CAU|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Am Botanischen Garten 1-9|url=http://www.botanischer-garten.uni-kiel.de|lat=54.3481 | long=10.1167|phone=+49 (0)431 8804276|fax=|email=hortus@bot.uni-kiel.de|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl „Schnuppersegeln für Jedermann“ wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&#x202F;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&#x202F;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&#x202F;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&#x202F;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle „An der Schanze“), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&#x202F;m Länge bewacht, weitere 370&#x202F;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70&#x202F;m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50&#x202F;m und einer Badezone von 0 bis 1,35&#x202F;m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. ''Momentan ist das Schwimmbad aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten '''geschlossen'''''.|lastedit=2022-08-01 }} <!-- * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} --> === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18:00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/kieler-umschlag.html '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * {{vCard|name=Subrosa |url=https://subrosa.gaarden.net/ |address=Elisabethstr. 25 |type=pub |description=Warme Gerichte für 3–10&#x202F;€ in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. |phone=+49 (0) 431 76749 |lat=54.3146660 |long=10.1490205}} === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''[https://www.prinzwilly.de/ Prinz Willy]''' in der Lutherstraße 9 bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900&#x202F;m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50&#x202F;€ | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=https://www.hotel-birke.de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72&#x202F;m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} * '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten| Arche Warder]]''' - Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40&#x202F;ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie – Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe „Landpartie“ (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} 1w4akep67rjxmu61p8820l0lst6vgx3 1656497 1656493 2024-11-24T09:20:34Z 2003:E5:9F36:5500:C988:5E28:F29D:FE18 1656497 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:DEU Kiel (Alt.) COA.svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut – sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Kiel-Holtenau airfield.jpg|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem DeutschlandTicket. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35&#x202F;km}} {{quickbar table end}} * {{vCard | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519 | description = Der Zentrale Busbahnhof in Kiel wurde komplett neu erstellt. Die Haltestellen der Fernbusse befinden sich wieder im neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße gegenüber des Hauptbahnhofs. }} * Der '''[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]''' – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700&#x202F;m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == [[File:Liniennetz Kiel.pdf|thumb|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2024) [[File:Logo KVG.svg|40px]] in [[File:Verkehrsverbund Region Kiel logo.svg|40px]] & [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]]] Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden. === Bus === [https://www.kvg-kiel.de städtisches Busunternehmen] [[File:Logo KVG.svg|40px]] Kiel-Wiki, darin *[https://kiel-wiki.de/Linien_des_%C3%B6ffentlichen_Personenverkehrs kiel-wiki.de/Linien_des_öffentlichen_Personenverkehrs] Linien, darin ab Hbf oder ZOB ** täglich, auch abends: 11, 12/13, 14, 22, 31, 32 (Hbf - Wik), 34, 41(bisWoltersweg)/42, 43 (Hbf - Moorsee), 45, 51, 62, 81, 91 (Melsdorf - Ravensberg), 200, 744, 790, ** täglich tagsüber: 15 (Hbf - Mettenhof), 52, 71, 310, 410, 742, 743, 765, 780. Tangential auch die 6 (Wik - Mettenhof) und die Fähren F2 und F3. ** Nach Holtenau fährt je nachdem entweder die 32 oder die 91, die andere dann nach Wik Herthastr. Sonstiges * Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&#x202F;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard | name = Flandernbunker | type = bunker | wikidata = Q54879296 | address = Kiellinie 249, 24106 Kiel | directions = Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen) | hours = Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, während der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr | price = 4,- €, ermäßigt 3,- € | lastedit = 2024-06-08 | description = Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2&#x202F;m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein „Mahnmal Kilian e.V.“ Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106&#x202F;m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4&#x202F;m. In 67&#x202F;m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67&#x202F;m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer. Der Wiederaufbau – unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen „Klappt-Nix-Brücke“ aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=https://www.aquarium-geomar.de/|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard | name = Maschinenmuseum | type = museum | wikidata = Q27667931 | directions = Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße | price = kostenfrei | lastedit = 2023-11-09 | description = Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886–1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2&#x202F;€ , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7&#x202F;km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|name-map =Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&#x202F;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Alter Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q437788|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Botanischer Garten der CAU|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Am Botanischen Garten 1-9|url=http://www.botanischer-garten.uni-kiel.de|lat=54.3481 | long=10.1167|phone=+49 (0)431 8804276|fax=|email=hortus@bot.uni-kiel.de|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl „Schnuppersegeln für Jedermann“ wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&#x202F;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&#x202F;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&#x202F;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&#x202F;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle „An der Schanze“), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&#x202F;m Länge bewacht, weitere 370&#x202F;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70&#x202F;m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50&#x202F;m und einer Badezone von 0 bis 1,35&#x202F;m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. ''Momentan ist das Schwimmbad aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten '''geschlossen'''''.|lastedit=2022-08-01 }} <!-- * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} --> === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18:00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/kieler-umschlag.html '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * {{vCard|name=Subrosa |url=https://subrosa.gaarden.net/ |address=Elisabethstr. 25 |type=pub |description=Warme Gerichte für 3–10&#x202F;€ in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. |phone=+49 (0) 431 76749 |lat=54.3146660 |long=10.1490205}} === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''[https://www.prinzwilly.de/ Prinz Willy]''' in der Lutherstraße 9 bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900&#x202F;m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50&#x202F;€ | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=https://www.hotel-birke.de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72&#x202F;m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} * '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten| Arche Warder]]''' - Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40&#x202F;ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie – Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe „Landpartie“ (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} raedgnfelmo7y54ass52ixad57hssg5 1656499 1656497 2024-11-24T10:01:21Z Eduard47 17518 /* Mobilität */ etwas umformuliert 1656499 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:DEU Kiel (Alt.) COA.svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut – sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Kiel-Holtenau airfield.jpg|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem DeutschlandTicket. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35&#x202F;km}} {{quickbar table end}} * {{vCard | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519 | description = Der Zentrale Busbahnhof in Kiel wurde komplett neu erstellt. Die Haltestellen der Fernbusse befinden sich wieder im neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße gegenüber des Hauptbahnhofs. }} * Der '''[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]''' – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700&#x202F;m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == [[File:Liniennetz Kiel.pdf|thumb|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2024) [[File:Logo KVG.svg|40px]] in [[File:Verkehrsverbund Region Kiel logo.svg|40px]] & [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]]] Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden. === Bus === Das [https://www.kvg-kiel.de städtische Busunternehmen] [[File:Logo KVG.svg|40px]] bietet ein dichtes Netz. * [https://kiel-wiki.de/Linien_des_%C3%B6ffentlichen_Personenverkehrs Linien] ab Hbf oder ZOB ** täglich, auch abends: 11, 12/13, 14, 22, 31, 32 (Hbf - Wik), 34, 41(bisWoltersweg)/42, 43 (Hbf - Moorsee), 45, 51, 62, 81, 91 (Melsdorf - Ravensberg), 200, 744, 790, ** täglich tagsüber: 15 (Hbf - Mettenhof), 52, 71, 310, 410, 742, 743, 765, 780. Tangential auch die 6 (Wik - Mettenhof) und die Fähren F2 und F3. ** Nach Holtenau fährt je nachdem entweder die 32 oder die 91, die andere dann nach Wik Herthastr. Sonstiges * Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&#x202F;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard | name = Flandernbunker | type = bunker | wikidata = Q54879296 | address = Kiellinie 249, 24106 Kiel | directions = Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen) | hours = Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, während der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr | price = 4,- €, ermäßigt 3,- € | lastedit = 2024-06-08 | description = Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2&#x202F;m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein „Mahnmal Kilian e.V.“ Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106&#x202F;m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4&#x202F;m. In 67&#x202F;m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67&#x202F;m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer. Der Wiederaufbau – unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen „Klappt-Nix-Brücke“ aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=https://www.aquarium-geomar.de/|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard | name = Maschinenmuseum | type = museum | wikidata = Q27667931 | directions = Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße | price = kostenfrei | lastedit = 2023-11-09 | description = Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886–1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2&#x202F;€ , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7&#x202F;km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|name-map =Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&#x202F;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Alter Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q437788|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Botanischer Garten der CAU|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Am Botanischen Garten 1-9|url=http://www.botanischer-garten.uni-kiel.de|lat=54.3481 | long=10.1167|phone=+49 (0)431 8804276|fax=|email=hortus@bot.uni-kiel.de|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl „Schnuppersegeln für Jedermann“ wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&#x202F;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&#x202F;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&#x202F;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&#x202F;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle „An der Schanze“), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&#x202F;m Länge bewacht, weitere 370&#x202F;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70&#x202F;m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50&#x202F;m und einer Badezone von 0 bis 1,35&#x202F;m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. ''Momentan ist das Schwimmbad aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten '''geschlossen'''''.|lastedit=2022-08-01 }} <!-- * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} --> === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18:00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/kieler-umschlag.html '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * {{vCard|name=Subrosa |url=https://subrosa.gaarden.net/ |address=Elisabethstr. 25 |type=pub |description=Warme Gerichte für 3–10&#x202F;€ in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. |phone=+49 (0) 431 76749 |lat=54.3146660 |long=10.1490205}} === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''[https://www.prinzwilly.de/ Prinz Willy]''' in der Lutherstraße 9 bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900&#x202F;m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50&#x202F;€ | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=https://www.hotel-birke.de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72&#x202F;m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} * '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten| Arche Warder]]''' - Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40&#x202F;ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie – Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe „Landpartie“ (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} khumr2eutnw6fgifaxix8ikwn81qmd4 1656501 1656499 2024-11-24T10:15:46Z Eduard47 17518 /* Ausflüge */ Abschnitt neu formatiert 1656501 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:DEU Kiel (Alt.) COA.svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut – sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Aerial image of the Kiel-Holtenau airfield.jpg|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem DeutschlandTicket. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35&#x202F;km}} {{quickbar table end}} * {{vCard | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519 | description = Der Zentrale Busbahnhof in Kiel wurde komplett neu erstellt. Die Haltestellen der Fernbusse befinden sich wieder im neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße gegenüber des Hauptbahnhofs. }} * Der '''[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]''' – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700&#x202F;m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == [[File:Liniennetz Kiel.pdf|thumb|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2024) [[File:Logo KVG.svg|40px]] in [[File:Verkehrsverbund Region Kiel logo.svg|40px]] & [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]]] Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden. === Bus === Das [https://www.kvg-kiel.de städtische Busunternehmen] [[File:Logo KVG.svg|40px]] bietet ein dichtes Netz. * [https://kiel-wiki.de/Linien_des_%C3%B6ffentlichen_Personenverkehrs Linien] ab Hbf oder ZOB ** täglich, auch abends: 11, 12/13, 14, 22, 31, 32 (Hbf - Wik), 34, 41(bisWoltersweg)/42, 43 (Hbf - Moorsee), 45, 51, 62, 81, 91 (Melsdorf - Ravensberg), 200, 744, 790, ** täglich tagsüber: 15 (Hbf - Mettenhof), 52, 71, 310, 410, 742, 743, 765, 780. Tangential auch die 6 (Wik - Mettenhof) und die Fähren F2 und F3. ** Nach Holtenau fährt je nachdem entweder die 32 oder die 91, die andere dann nach Wik Herthastr. Sonstiges * Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&#x202F;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard | name = Flandernbunker | type = bunker | wikidata = Q54879296 | address = Kiellinie 249, 24106 Kiel | directions = Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen) | hours = Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, während der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr | price = 4,- €, ermäßigt 3,- € | lastedit = 2024-06-08 | description = Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2&#x202F;m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein „Mahnmal Kilian e.V.“ Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106&#x202F;m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4&#x202F;m. In 67&#x202F;m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67&#x202F;m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer. Der Wiederaufbau – unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen „Klappt-Nix-Brücke“ aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=https://www.aquarium-geomar.de/|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard | name = Maschinenmuseum | type = museum | wikidata = Q27667931 | directions = Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße | price = kostenfrei | lastedit = 2023-11-09 | description = Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886–1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2&#x202F;€ , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7&#x202F;km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|name-map =Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&#x202F;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Alter Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q437788|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Botanischer Garten der CAU|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Am Botanischen Garten 1-9|url=http://www.botanischer-garten.uni-kiel.de|lat=54.3481 | long=10.1167|phone=+49 (0)431 8804276|fax=|email=hortus@bot.uni-kiel.de|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl „Schnuppersegeln für Jedermann“ wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&#x202F;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&#x202F;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&#x202F;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&#x202F;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle „An der Schanze“), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&#x202F;m Länge bewacht, weitere 370&#x202F;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70&#x202F;m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50&#x202F;m und einer Badezone von 0 bis 1,35&#x202F;m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. ''Momentan ist das Schwimmbad aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten '''geschlossen'''''.|lastedit=2022-08-01 }} <!-- * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} --> === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18:00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/kieler-umschlag.html '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * {{vCard|name=Subrosa |url=https://subrosa.gaarden.net/ |address=Elisabethstr. 25 |type=pub |description=Warme Gerichte für 3–10&#x202F;€ in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. |phone=+49 (0) 431 76749 |lat=54.3146660 |long=10.1490205}} === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''[https://www.prinzwilly.de/ Prinz Willy]''' in der Lutherstraße 9 bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900&#x202F;m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50&#x202F;€ | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=https://www.hotel-birke.de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant: :* {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}, Badeort mit schönem Sandstrand. Dort sind besonders interessant: :* {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72&#x202F;m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde, :* {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} * '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten|Arche Warder]]''' - Die Arche Warder (ca.&nbsp;23&#x202F;km südwestlich) ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200&#x202F;Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40&#x202F;ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie – Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe „Landpartie“ (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} hctw8yz143iqgek7cptsb7c5y4favd5 Lissabon 0 4532 1656413 1648510 2024-11-23T12:17:18Z 79.226.87.21 Navegante Karte 1656413 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb=https://www.visitlisboa.com/de }} Die bunte Metropole '''Lissabon''' (portugiesisch: Lisboa) ist die Hauptstadt und größte Stadt [[Portugal]]s. Nicht nur in ihrer Architektur, auch in ihrer Kultur und in ihren Menschen spiegelt sich die Vielfalt ihrer Geschichte wider. Nahezu die Hälfte aller Ausländer Portugals ist hier zu Hause. Im alten Lissabon ist das maurische Erbe spürbar, die jüngere Geschichte brachte afrikanische und südamerikanische Einflüsse. Reichtum und Armut verschmelzen im Herzen der Stadt in der Baixa und dem Chiado. Nur hier, so meint man, konnte die traurig schöne Musik des Fado entstehen. Leise tönt das portugiesische Äquivalent zum Blues in den Bars und lässt das Lebensgefühl der Portugiesen, die Lust am süßen Schmerz (''Saudade''), in das Herz fließen. Daneben schreit sie aufdringlich einem aus den Lautsprechern der CD-Geschäfte unterhalb des Elevador Santa Justa entgegen, während sie 30&#x202F;m höher auf dem Übergang des Elevador die Hintergrundmusik zur Stadtkulisse bildet. Unten balgen sich streunende Hunde, und der Besitzer eines anderen hebt dessen Geschäft mit einer Plastiktüte auf. Lissabon lebt unter der Patina des vergangenen Ruhms der Entdeckerzeit und brach mit seinem neuen Stadtviertel ''Parque das Nações'' in das neue Jahrtausend auf. Lissabon gilt noch vor Porto als die schönste Stadt Portugals. Die Lage an der Mündung des Tejo fasziniert viele Ausländer, weswegen Lissabon ein beliebtes Ziel für junge Auswanderer aus Mitteleuropa, Frankreich und den britischen Inseln ist. == Stadtteile == Hier werden vor allem die touristisch relevanten Stadtteile beschrieben. Administrativ ist Lissabon in 4 Bezirke, die sogenannten ''Bairros'', und 53 Stadtgemeinden, die ''Freguesias'', aufgeteilt. * '''Baixa''': Die Unterstadt Baixa ist das wirtschaftliche Herz der Stadt, die nach dem Erdbeben von 1755 schachbrettartig neu angelegt wurde, mit breiten Prachtstraßen und großzügigen Plätzen, das ganze flankiert von neoklassizistischen Prachtbauten. Die Unterstadt liegt zwischen den hügeligen westlichen Altstadtvierteln Bairro Alto u. Chiado und dem östlichen alten maurischen Viertel Alfama und der Festung Castelo Sao Jorge. Die nördliche Begrenzung ist der Platz Praça Dom Pedro IV (Rossio) und die südliche zum Rio Tejo der Praça do Comércio mit seinen Arkaden und dem imposanten Torbogen als Eingang zur Rua Augusta, die als Fußgängerzone die Einkaufsmeile bildet. Von Straßenmalereien (von schön bis maximalem Touristennepp) über Bekleidung und Lebensmittel ist hier alles zu finden. Auf der Westseite der Baixa steht an der Rua Aurea Lissabons berühmter Aufzug Elevador da Santa Justa. Mit ihm gelangt man bequem in den Stadtteil Chiado. [[Datei:Alfama (9297369144).jpg|mini|Blick über Alfama zum Tejo]] * '''Alfama''': Die Alfama ist das noch ursprünglichste Stadtviertel der Stadt. Es hatte das große Erdbeben fast unbeschadet überstanden. Östlich des Baixo gelegen besticht dieses alte Viertel durch seine engen und verwinkelten Gassen. Hier findet man zahlreiche kleinste Cafés und Geschäfte. Der Fado ist hier zu Hause, was auch durch das Fado Museum (Casa de Fado) in eindrücklicher Weise dargestellt wird. Zum Baixo hin befindet sich die Kathedrale Santa Maria Maior da Sé, die im 12. Jahrhundert als romanische dreischiffige Basilika an Stelle einer wohl fünfschiffigen Moschee erbaut wurde. Unmittelbar unterhalb davon befindet sich am Largo de Santo Antonio (wenige Schritte bergab vom Haupteingang) eine barocke Kapelle an der Stelle des Geburtshauses des heiligen Antonius. Über dem Stadtteil thront das Castelo Sao Jorge, Lissabons Festung. In dessen Nähe befindet sich als Kuriosum ein altes öffentliches {{Marker|type=toilet |name=Urinal |url= |lat=38.712383 |long=-9.131833 }}. * '''Bairro Alto''': Das Bairro Alto hat zwei Gesichter. Tagsüber sind die engen Gassen dieses Altstadtviertels fast verlassen und ruhig. Kinder spielen auf den Straßen. Der allgemeine Autoverkehr ist ausgesperrt, nur Anwohner und Lieferanten dürfen hinein. Erst am Nachmittag öffnen trendige Boutiquen, Plattenläden und Shops für allerhand nützliche und unnütze Designartikel. Nachts ist es kaum wieder zu erkennen. Dann öffnen sich in den Straßen zwischen der Rua do Norte und der Rua da Rosa die schweren, am Tag verschlossenen Holztüren. Musik dringt nach außen. Das Bairro Alto erwacht. Das Bairro Alto ist ''das'' Ausgehviertel Lissabons. Hier gibt es alles vom Fado-Lokal bis zur trendigen Disko und von der einfachen Tasca, wo die traditionelle [[w:Caldo verde|Caldo Verde]] (eine Art Kohlsuppe) serviert wird, bis zum Edelrestaurant. * '''Chiado''': Das Stadtviertel Chiado liegt zwischen der Baixa und dem Bairro Alto. Es ist bequem mit der Metro (Station Baixa-Chiado) zu erreichen. Bei einem Brand im Jahre 1989 wurde ein Teil der Gebäude, vor allem an der Rua do Carmo, zerstört. Die historischen Fassaden blieben jedoch zum Glück erhalten und wurden später saniert. Innen wurden die Gebäude nach Plänen des portugiesischen Architekten Siza Vieira vollkommen neu und modern gestaltet. Hauptschlagader des Chiado-Viertels ist die Rua Garrett, teilweise Fußgängerzone. Diese ist eine der teuersten Einkaufsstraßen Portugals. Neben internationalen Modegeschäften findet man hier auch Geschäfte portugiesischer Silberschmiede. Eine Besonderheit in der Rua do Carmo ist das wohl kleinste Modegeschäft Lissabons. Auf nur wenigen Quadratmetern werden dort Handschuhe verkauft. Chiado war um die vorletzte Jahrhundertwende das Viertel der reichen Lissboneten und Bohémiens. Einige Handlungen der Romane des Schriftstellers Eça de Queiroz sind hier angesiedelt. [[Datei:Portugal-Torre de Belem01.jpg|mini|[[Lissabon/Belém#Burgen, Schlösser und Paläste|Torre de Belem]] am Tejo]] * '''[[Lissabon/Belém|Belém]]''': Im Westen Lissabons gelegen wird der Stadtteil beherrscht von dem Gebäudekomplex der Mosteiro dos Jerónimos und dem Praça do Imperio. Am Tejo ist das aus den 1960er Jahren stammende Monument Padro dos Descobrimentos aufgestellt und etwas westlich davon der Torre de Belém, die mittlerweile nahezu verlandete Anlage, die ursprünglich im Fluss stand. Stadteinwärts an der Rua de Belém laden zahlreiche Bars, Cafés bzw. Restaurants ein. Mit der Straßenbahn 15E oder dem Bus 714 gelangt man innerhalb von 20 - 30 Minuten nach Baixa zum Praça do Comércio. * '''Parque das Nações''': Aus dem ehemaligen Ausstellungsgelände der Expo 98 ist ein Park der Nationen, ein Freizeitpark, geworden. == Hintergrund == === Geographie und Klima === Lissabon liegt am Nordufers des Tejo an dessen Flussmündung in den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. Lissabon selbst hat rund eine halbe Million Einwohner. Im Großraum Lissabon leben jedoch mehr als 2,5 Millionen Menschen. Lissabon ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Portugals. Das Klima ist atlantisch. Die Sommer sind trocken und selten heiß, da eine stetige Abkühlung vom Atlantik her erfolgt. Im Winter fallen die Temperaturen so gut wie nie unter den Gefrierpunkt. Die regenreichsten Monate sind November bis April. === Geschichte === Lissabon ist ähnlich wie Rom auf sieben Hügeln erbaut, wenngleich es sich weit darüber hinaus ausgebreitet hat. Der Legende nach soll Odysseus die Stadt gegründet haben, so behauptet zumindest Plinius der Ältere. Sicher ist, dass bereits die Phönizier und Karthager diesen Hafen genutzt haben. Die Römer nannten die Stadt ab dem 2. vorchristlichen Jahrhundert Olispio und um 48 v. Chr. wurde sie durch Julius Caesar als Felicitas Julia Hauptstadt der Provinz Lusitania. Knapp 800 Jahre später um 719 eroberten die Mauren die Stadt, deren Einflüsse vor allem in der Alfama noch zu spüren sind. Unter den Mauren erblühte Lissabon. Unter dem König Dom Alfonso Henriques wird die Stadt 1147 zurückerobert. In den folgenden 300 Jahren entwickelt sich Lissabon zu einer Metropole der damaligen Zeit. Vasco da Gama brach 1497 auf, um Afrika zu umsegeln und so den Seeweg nach Indien zu finden. Bei seiner Rückkehr im September 1499 wurde ihm ein großer Empfang bereitet und es folgten zahlreiche Ehrungen. In Folge der Vormachtstellung der Portugiesen auf diesem Seeweg blüht der Handel mit den Kolonien weiter auf und neue werden gegründet. Infolgedessen gilt das reiche Lissabon zu Beginn des 16. Jahrhunderts als größte Stadt der Welt (zumindest der bekannten). Im Jahr 1506 kam es im Zuge einer Dürreperiode und einer Pestepidemie zu einem Massaker an den Juden Lissabons, die 1497 zwangschristianisiert wurden. Vor allem am Rossio wurden zahlreiche Frauen, Kinder und Männer abgeschlachtet oder lebendig verbrannt. Zahlreiche Juden verließen in der Folge die Stadt (vor allem Alfama), um beispielsweise in Istanbul Asyl zu bekommen. Zwei weitere Katastrophen suchten die Stadt in den folgenden 200 Jahren heim. Zum einen die Pestepidemie von 1569, die geschätzte 60.000 Menschenleben forderte, und zum anderen das Große Beben von 1755, das nahezu die gesamte Stadt zerstörte. Eine Ausnahme bildeten Teile der Alfama, in der heute noch ein Hauch des alten Lissabons weht. Im Zuge des Wiederaufbaus entstand die Unterstadt, die Baixa, mit ihrer barocken, rechtwinkligen Anlage. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Lissabon-Humberto Delgado |wikidata = Q403671 }} liegt ca. 6&#x202F;km nördlich des Stadtzentrums. Der Flughafen wird neben der hier beheimateten [[TAP Air Portugal]] von allen großen Linienfluggesellschaften angeflogen (auch [[Lufthansa]] etc.). Angebote von und nach Deutschland bieten [[Eurowings]] (nach Köln/ Bonn und Stuttgart) und easyJet (ab Berlin). Auch Lufthansa und andere bieten günstige Angebote ab ca. 100,- € (Komplettpreis) hin und zurück an. Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall. Am Flughafen hat die Tourismusgesellschaft Lissabons ''' ''Turismo de Lisboa'' ''' einen eigenen Schalter, an dem man erstes Infomaterial und Taxigutscheine bekommen kann. Dieser Schalter ist täglich von 07:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Die Innenstadt erreicht man am schnellsten mit der Metro (rote Linie "verhelha"), dem AeroBus (Linie 91) des städtischen Verkehrsunternehmens '''[http://www.carris.pt/en/index.php Carris]''' oder mit der Buslinie 44 zum Rossio. Nachts zwischen 01:00 und 06:00 Uhr fährt der Nachtbus 208 in die Innenstadt (1,75 €). Fahrkarten erhält man in der Post ('''CTT''') im Flughafen (nach dem Verlassen der Gepäckausgabe nach rechts in den ersten Stock) bzw. in der Metrostation am Flughafen. Dort gibt es mehrere Automaten bzw. Schalter. Hier ist auch das 7 colinas Ticket erhältlich. Zu Bus und Metro gelangt man, nachdem man das Flughafengebäude und die Runde Einganghalle verlassen hat. Der AeroBus fährt etwa 1 mal pro Stunde, die Metro etwa im 10-Minunten-Takt. Bzgl. Tickets siehe '''Via Viagem.''' Die Fahrt mit dem Taxi kostet (Stand 05/2015) je nach Ziel zwischen 10,00 und 20,00&#x202F;€ (abgerechnet mit Taxameter). Vor der Abflughalle gibt es einen Taxistand, vor dem sich eventuell eine lange Schlange bildet, die jedoch zügig abgefertigt wird. Der Grundpreis für die Fahrt liegt bei 3,80&#x202F;€ und für Gepäckstücke kommen nochmal 1,80&#x202F;€ hinzu (einmalig, nicht pro Gepäckstück). === Mit der Bahn === Die Reise mit der '''[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe Bahn]''' von Deutschland aus dauert über 25 Stunden. Die Züge aus Richtung Spanien erreichen Lissabon in den Bahnhöfen {{marker|type=train|name=Lissabon-Oriente|lat=38.7678 | long=-9.0994}} und {{marker|type=train|name=Lissabon-Santa Apolónia|lat=38.7141 | long=-9.1227}}. Von beiden Bahnhöfen erreicht man die Innenstadt mit der Metro. Zu beachten ist, dass es von Lissabon täglich nur einen grenzüberschreitenden Hotelzug (Trenhotel/ EN) gibt: Je ein Zugteil fährt nach Hendaye (Frankreich) (Anschluss nach Paris) und nach Madrid. Der Zug startet/endet am Santa Apolónia oder im Bahnhof Oriente (Ostbahnhof). Hier gibt es in der '''internationalen Ankunftshalle''' einen Schalter der Tourismusgesellschaft, der mittwochs bis samstags von 8 bis 13 Uhr geöffnet ist. Von [[Porto]] aus benötigt man mit der schnellsten Verbindung 2 Stunden und 45 Minuten bis zum Bahnhof Santa Apolónia. Die Fahrt kostet in der ersten Klasse 42&#x202F;€ und in der 2. Klasse 30 €, wobei jeweils die Sitzplatzreservierung eingeschlossen ist. Der einzige Vorteil bei der 1. Klasse sind die breiteren Sitze, von daher kann man bedenkenlos die 2. Klasse buchen. === Mit dem Bus === Internationale Linienbusse kommen am Zentralen Omnibusbahnhof am Bahnhof Oriente an. Von hier aus bestehen Anschlüsse zum portugiesischen Linienbusnetz. Die Innenstadt erreicht man von hier aus mit der Metro. * Der [https://www.aerobus.pt Aerobus] verkehrt als Shuttle zwischen dem Flughafen und der Innenstadt. Er hält an den wichtigsten Bahnhöfen. === Auf der Straße === Lissabon ist gut über das Fernstraßennetz erreichbar. So erreicht man Lissabon relativ bequem über die E 90 via [[Barcelona]] und [[Madrid]]. Bis Barcelona ist man über die E 15 via [[Lyon]] und [[Montpellier]] am bequemsten unterwegs. Sehenswert die {{Marker|type = bridge|name = Ponte Vasco da Gama|wikidata = Q233737}}, sie führt die {{RSIGN|PT|A|12}} von [[Setúbal]] nach Lissabon. Bei der Fahrt über die {{RSIGN|PT|A|2}} von [[Almada]] in die Hauptstadt erblickt man die Statue des {{Marker|type = memorial|name = Cristo-Rei|wikidata = Q805446}}, bevor man auf der {{Marker|type = bridge|name = Ponte 25 de Abril|wikidata = Q721152}} den Tejo überquert. === Mit dem Schiff === Lissabon verfügt über ein neues {{Marker|type = port|name = Kreuzfahrtterminal|wikidata= Q126691052}}, es ist regelmäßig Ziel von Kreuzfahrtschiffen. == Mobilität == {{Mapframe|38.717|-9.137}} Das Stadtzentrum ist relativ überschaubar, weswegen die eigenen Füße das bevorzugte Fortbewegungsmittel sein können. Für denjenigen, der es etwas bequemer fortkommen möchten, steht ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung. 78 Buslinien, sechs Straßenbahnlinien (Elétricos), 3 Standseilbahnen (''Ascensor'') und der Aufzug (''Elevador de Santa Justa'') werden von dem städtischen Unternehmen [http://www.carris.pt/en/index.php Carris] betrieben. Daneben gibt es die Metro, die Transtejofähren (s.u.) und die Vorortzüge der [http://www.cp.pt CP]. Das Bezahlen der Tickets erfolgt über die '''Navegante''' Karte und kostet 0,50 €. Man hält sie am die Drehkreuze bzgl. den Scanner in Bussen und Trams. Sie kann an allen Fahrkartenverkaufsstellen und Automaten von Carris, Metro und dem nationalen Zugbetreiber CP gekauft und mit einem Betrag zwischen 3 und 40&#x202F;€ aufgeladen werden, nicht jedoch in den Straßenbahnen und Bussen. Die 0,50&#x202F;€ für eine Karte bekommt man erstattet, wenn man die leere Karte sowie die Originalquittung (aufbewahren!) innerhalb von 5 Tagen an einer Fahrkartenverkaufsstelle zurückgibt. Für das Bezahlen von Fahrscheinen muss man sich zwischen folgenden Optionen entscheiden: * "Zapping“: Man zahlt pro Fahrt 1,47 €, d.&#x202F;h.&nbsp;von Startpunkt bis Endpunkt. Umstiege innerhalb der Schranken werden dabei nicht gezählt. Nutzbar für Carris, Metro und Transtejofähren. * 24-Stundenticket: Es wird einmalig 6,60&#x202F;€ angezogen. Gültig für Carris und Metro, nicht für die Vorortzüge oder Transtejofähren Es können also gleichzeitig nur entweder Einzeltickets, Guthaben oder 24-Stundentickets geladen werden, d.&#x202F;h.&nbsp;wer z.&#x202F;B. eine Karte mit einem 24-Stunden-Ticket für Carris und Metro hat, benötigt eine weitere Chipkarte, wenn er ein Einzelticket für einen Vorortzug nach Belém aufladen möchte. Eine vollständige Preisübersicht Infos gibt es auf der Homepage von [https://www.metrolisboa.pt/en/wp-content/uploads/sites/3/2019/04/MetropolitanoDeLisboa_Fares_apr1st2019-1.pdf Metro] (Portugiesisch und Englisch). === Metro === [[Datei:Metro Lisboa Abr 2016.png|mini|Metrokarte von Lissabon (2016).]] Die Metro verfügt über vier Linien. Der Einzelfahrschein kostet 1,65&#x202F;€ <small>(Stand 2023)</small>, es gibt die aufladbare ''Navegante''-Karte für 0,50&#x202F;€ Gebühr. Angaben zu Behindertenzugänglichkeit einzelner Stationen und Fahrradmitnahme (zur Hauptverkehrszeit eingeschränkt) gibt es in den [https://www.metrolisboa.pt/en/faq/ FAQ der Metro]. === Autobusse === Einzelfahrscheine (Umsteigen ''nicht'' möglich) können zum Preis von 1,85&#x202F;€ beim Fahrer gekauft werden. Inhaber der ''Via Viagem''-Karte halten diese gegen ein Lesegerät beim Fahrer, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein grünes Licht aufleuchtet. Busse verkehren nachts bis ca. 1.00 Uhr, danach besteht auf einigen Linien besonderer Nachtverkehr. Wenn man auf einen Bus wartet, gibt man diesem ein Handsignal, um ihn anzuhalten. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Bus, der sehr voll ist, einige Meter vor der Haltestelle stehen bleibt, um Fahrgäste aussteigen zu lassen, und dann weiterfährt. Aufgrund des schnellen Taktes ist das meist kein Problem, dann nimmt man halt den nächsten. === Kombitickets === Vom Tourismusverband Lissabon wird die überteuerte [https://www.lisboacard.org/de/ Lisboa] angeboten, die auch freie Fahrt in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Kombination mit reduzierten Eintritten bei Sehenswürdigkeiten bietet (Preise 2019: € 20 für 24 Std., € 42 für 72 Std.). Daneben gibt es das kombinierte [http://www.carris.pt/en/base-fees/ 24-Stunden-Ticket zu 6,60&#x202F;€ bis 10,70&#x202F;€ inkl. Carris/Metro/CP] für Bus, Tram, Aufzug, Standseilbahnen und Metro, das auf eine 7 Colinas oder Via-Viagem-Karte geladen werden muss (s.u.). Die Einzelfahrt ohne Umsteigen kostet im Bus 1,85 €, in der Straßenbahn 2,90&#x202F;€ und bei den Standseilbahnen 3,70&#x202F;€ (Fahrkarte beim Fahrer). Die [https://www.metrolisboa.pt/en/buy/ Preise für Monatskarten] wurden im April 2014 stark reduziert. Ihre Preise entsprechen etwa 6 Tageskarten. Es gibt Rabatte für Kinder und Personen im Rentenalter (über 65). === Eléctrico (Tram) === Die alten gelben Fahrzeuge der Elétrico gehören zu Lissabon wie Fado und Alfama. Sie sind zum größten Teil aus den 1930er Jahren, wurden aber in den 90er Jahren technisch überholt. Auf der Linie 15 nach Belém / Algés verkehren moderne Bahnen. Es gelten dieselben Tarife wie im Bus. Einzelfahrscheine können in den alten Bahnen beim Fahrer zu 3,00&#x202F;€ <small>[http://www.carris.pt/en/base-fees/ (Stand 2019)]</small>, in den modernen am Automaten gekauft werden. Gern genutzt wird die Linie 28E (Prazeres–Martim Moniz). Für den Preis eines Einzelfahrscheins erhält man eine Stadtrundfahrt durch das historische Lissabon. Man kann zum Bezahlen die '''Navegante''' Karte nutzen. Aufgrund der Beliebtheit wird die Strecke viel genutzt und daher sind selten Sitzplätze in der Tram frei. Ausweichen auf die Morgenstunden bedeutet, dass man dann durch fast leere Straßen fährt. === Elevador und Ascensor === [[Datei:Lisboa - Elevador de Santa Justa (1).jpg|mini|upright|Elevador de Santa Justa]] Lissabon verfügt über einen historischen Aufzug und drei Kabelbahnen (Ascensor). Alle vier sind seit 2002 Nationaldenkmäler. Der bekannteste, {{marker|type = funicular|name = Elevador de Santa Justa|wikidata =Q168001}} ''(Aufzug Santa Justa)'' kostet für rauf und runter: 5,30 €. Die Kabelbahnen kosten beim Fahrer für [https://www.carris.pt/en/buy/occasional-journeys/ Hin- und Rückfahrt: 3,80 €] für je 1-2 Minuten Fahrt. Wer eine Tageskarte für 6,40&#x202F;€ besitzt, kann diese uneingeschränkt auch hier nutzen. <small>(Stand 2020)</small> Der Elevador da Santa Justa ist der einzige Vertikalaufzug Lissabons und wurde von einem Schüler Gustave Eiffels erbaut. Es gibt einen unteren Eingang, um nach oben zu fahren, sowie einen oberen Eingang, den man über ein paar höher gelegene Seitenstraßen und die von unten sichtbare Brücke über die Fußgängerzone erreichen kann. Der untere Eingang liegt kurz hinter dem ''Rossio'' an der Rua Aurea (andere Bezeichnung für die gleiche Straße auch ''Rua do Ouro''). Von der Aussichtsplattform (mit Café) hat man einen schönen Blick über die Baixa zum Castello und über den Tejo. Der obere Zugang liegt am Largo do Carmo (rechts vorbei am Convento do Carmo). Wer nur den Ausblick genießen will, kann die Aussichtsplattform auch von hier aus erreichen. Der {{Marker|type = funicular|wikidata = Q99636 |name =Ascensor da Glória}} verbindet die Unterstadt (Baixa) mit dem Bairro Alto und dem Viertel Prinçipe Real. Die Talstation dieses Schrägaufzugs befindet sich gleich rechts neben der Touristeninformation an der Praça dos Restauradores in der Calçada da Glória. Wer vom Bairro Alto aus abfahren möchte, findet die Bergstation an der Rua de São Pedro de Alcântara. Der {{marker|type = funicular|wikidata = Q99630|name =Ascensor da Bica}} führt ebenfalls ins Bairro Alto. Dieser Ascensor hat sogar ein eigenes kleines Gebäude für die Talstation an der Rua de São Paulo in der Nähe der Metrostation ''Cais der Sodré''. Der {{marker|type = funicular|wikidata=Q99642|name =Ascensor do Lavra}} führt als einziger Aufzug nicht ins Bairro Alto, sondern zum Campo Sant'Ana. Er liegt etwas versteckt in der Rua das Portas de Santo Antão, einer Parallelstraße zur Avenida da Liberdade. Derjenige, der die [[Lissabon#Deutsche_Botschaft|Botschaft der Bundesrepublik Deutschland]] aufsuchen muss, kann sich den Fußweg durch Benutzung des Ascensors erleichtern. === Fähren === [[Datei:Ferry_Transtejo_"Almadense",_03-20._(05).jpg|mini|Fähre auf dem Tejo. Im Hintergrund ist die Cristo Rei Statue zu sehen.]] Den Rio Tejo überqueren zahlreiche Fähren, die mittlerweile ebenfalls dem Verbund angehören. Damit sind diese ebenfalls problemlos mit diesem bzw. dem '''''Navegante'''''-Ticket benutzbar. Fähranleger sind Belém, Cais de Sodré und Terreiro do Paço. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Weitere Informationen bietet die Gesellschaft [https://ttsl.pt/ Transtejo] (nur portugiesisch). === Auf der Straße === Kostenfreie Parkplätze sind im Stadtzentrum Mangelware. Strafzettel zeigen häufig wenig Wirkung, weshalb schneller als z.&#x202F;B. in Deutschland Parkkrallen angebracht werden oder im schlimmsten Fall das Fahrzeug abgeschleppt wird. Für kurzzeitiges Parken stehen Parkhäuser zur Verfügung (pro Stunde ca. 1,00 €). So ist in Baixa am Praça Figueira ein 24 Stunden geöffnetes Parkhaus zu finden. Außerdem ist das Fahren für Ortsunkundige auf Grund der vielen Einbahnstraßen nicht ganz einfach. Wer also mit dem eigenen Auto oder mit einem Mietwagen anreist, sollte sein Fahrzeug am besten außerhalb in der Nähe einer Metrostation abstellen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum fahren. Ausreichend kostenlose Parkplätze gibt es in Belém am Tejo zwischen Torre de Belém und dem Monument Padro dos Descobrimentos. Hier finden auch Wohnmobile Platz (ohne entsprechende Infrastruktur). === Motorrad === Das Motorrad ist deutlich besser geeignet, da man relativ einfach durch den Verkehr kommt und zudem keine solchen Parkplatzprobleme hat. So gibt es neben dem "einfach abstellen" extra ausgewiesene '''Motorradparkplätze''', beispielsweise am '''Largo Chiado''' am Metroausgang vis-à-vis des '''A Brasileira.''' === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Lisboa 2019 Nov (49788699183).jpg|mini|alternativtext=Bird, Voi, Frog, Lime|Bird, Voi, Frog, Lime]] Fahrradfahren ist in Lissabon auf Grund der Topographie schwierig und auf Grund des vielen Kopfsteinpflasters anstrengend. Wenn man sich jedoch an die großen Straßen hält und die Stadt ein wenig besser kennt, kann man dem Großteil der Hügel ausweichen. Autofahrer sind an die wenigen Fahrräder nicht gewohnt, man sollte daher mit großer Aufmerksamkeit durch die Stadt fahren. Fahrradfahrer werden von einheimischen Autofahrern beim Rechtsabbiegen regelmäßig übersehen. Abstellplätze sind so gut wie nicht vorhanden. Auf den Fähren über den Tejo ist die Fahrradmitnahme kostenlos möglich. * {{vCard|type=bus |name=Bike-Bus |address=|phone=|email=|url=http://www.carris.pt/en/bike-bus/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-20|description=}} [[Datei:PT-lisboa-color-triip.jpg|mini|Tuk Tuk in Lissabon]] Wer Abend essen und sein Fahrrad selbst reparieren möchte, kann Mittwoch abends in die Cicloficina gehen, in der es eine Mahlzeit zum Selbstkostenpreis und eine Werkstatt mit Werkzeug und hilfsbereiten Menschen gibt. * {{vCard|type=do |name=Cicloficina dos Anjos|address=|phone=|email=|url=https://anjos.cicloficina.pt/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-20 |description=}} Außerdem gibt es auch am letzten Freitag jeden Monats eine [http://www.massacriticapt.net Massa Crítica] (Critical Mass). === Sonstiges === * Sightseeing-Busse: [https://www.yellowbustours.com/de-DE/Lissabon/Rundreisen/All-Bus.aspx Yellow Bus Tours] Hop on Hop off (€ 25 für 48 Stunden Gültigkeit). * Eine ausgefallene Idee, die aber ankommt: Rundfahrten mit einem '''Tuk Tuk.''' Angeboten wird der Spaß von [https://colourtrip.pt/colourtrip/ Colortrip]. Na ja, man bekommt die Feinstaubbelastung direkt mit und weiß dann, warum Tuk Tuks anderswo verpönt sind. Mittlerweile (Stand 06/2018) ist ein Großteil der Tuk Tuk's auf Elektroantrieb umgestellt. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=tower|name=Torre de Belém|wikidata=Q215003|hours=Oktober bis April: 10 – 17:30&nbsp;Uhr, Mai bis September: 10 – 18:30&nbsp;Uhr; mit Wartezeiten ist zu rechnen.|price=Eintritt: 6,–&nbsp;€, mit Mosteiro dos Jerónimos: 10,–&nbsp;€, und Palácio Nacional da Ajuda: 13,–&nbsp;€, Kinder bis 14 Jahre frei. Sonn- u. feiertags vor 14&nbsp;Uhr frei|lastedit=2023-05-31|description=Historischer Turm am Tejo, den die Seefahrer beim Verlassen von Lissabon als letztes gesehen haben. Das Wahrzeichen der Stadt im Stadtteil Belém}} [[Datei:Mosteiro dos Geronimos 2.JPG|mini|Mosteiro dos Jerónimos]] * {{vCard|type=monastery|name=Hieronymus-Kloster|hours=Oktober bis April: 10 – 17:30&nbsp;Uhr, Mai bis September: 10 – 18&nbsp;Uhr|price=Eintritt: 10,–&nbsp;€, Kinder bis 12 Jahre frei. Mit sehr langen Schlangen und Wartezeiten ist zu rechnen.|wikidata=Q272781|lastedit=2023-05-31|description=Klosteranlage in Belém, auch Startkulisse für die Rallye Dakar seit 2006}} * {{vCard|type=memorial|name=Denkmal der Entdeckungen|wikidata=Q1133712|hours=Mo-Fr 11 - 17 Uhr, Sa-So 11 - 18 Uhr|price=Eintritt: 10,–&nbsp;€, Kinder bis 12 Jahre frei|lastedit=2023-05-31|description=Das wie der Bug einer Karavelle geformte Denkmal der Entdeckungen von 1940 in Belém. Auf dem Boden des Vorplatzes sind auf einer Weltkarte die ehemaligen Kolonien Portugals dargestellt. Auszug oder Treppe zur Plattform ganz oben. Dort gute Aussicht u.&nbsp;a. auf das Hieronymuskloster oder die Brücke des 25. April. Auch wenn es unten windig ist, kann es oben sehr windstill sein.}} [[Datei:Castelo de São Jorge (10251035013).jpg|mini|Castelo de São Jorge aus der Ferne gesehen ]] * {{vCard|type=castle|name=Castelo de São Jorge|wikidata=Q636780|hours=März bis Oktober 9:00 – 21:00&nbsp;Uhr, November bis Februar 9 – 18&nbsp;Uhr.|price=Eintritt 15 €, Kinder bis 10 Jahre frei|lastedit=2023-05-31|description=Die Festungsanlage steht über der Stadt mit den Resten bzw. die in den 40er Jahren des 20.&nbsp;Jahrhunderts wiederaufgebauten Mauern der Burg. Die Burg wurde von den Mauren gebaut, die sie 1147 an Alfons den Eroberer verloren. Sie wurde danach jahrhundertelang als Königsburg genutzt. Ein Besuch lohnt sich schon wegen der hervorragenden Aussicht in alle Richtungen. Neben dem Vorhof gelangt man auch ins innere der Burgmauern und kann diese auch erklimmen. Zusätzlich werden Ausgrabungen gezeigt. Trotz teils recht langer Schlangen ist die Wartezeit eher kurz.}} * {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale | wikidata=Q432290 | price=kostenlos |description = im Ursprung romanische Kirche (12.&nbsp;Jahrhundert) mit vielen späteren Umbauten, Sitz des röm.-kath. Erzbischofs (Patriarchs) von Lissabon)}} [[Datei:View from the São Jorge Castle, including the Praça do Comércio on the waterfront.jpg|mini|Praça do Comércio vom Castelo de São Jorge aus gesehen]] * {{vCard|type=square |name= Praça do Comércio | wikidata=Q999002 |description= Von dem weiten Platz gelangt man durch einen Torbogen in die Rua Augusta. Der "Arco da Rua Augusta" kann täglich bestiegen werden, Eintritt 3 €}} * {{vCard|type=square|name=Panteão Nacional|wikidata=|description=ursprünglich als Kirche gedacht dient es als Nationales Pantheon. Charakteristisch ist der quadratische Grundriss und die große weiße Kuppel, die auch besichtigt werden kann. Preise ab 4&#x202F;€ für die Turmbesteigung, bei der auch die imposanten Innenbereiche gesehen werden können. Für den Abstieg läuft man auf der Innenseite der Kuppel auf einem schmalen Weg und sollte halbwegs schwindelfrei sein.|alt=Igreja de Santa Engrácia}} * {{vCard|type=square|name=Rund um die Fähre|wikidata=|description=Rund um die Fähranlegestelle "Cais do Sodré" kann man folgendes entdecken: Pink Street, Markthalle Mercada da Ribeira, Flussbereich mit alter Werf und Platz am Cais das Colunas (mit Statue Joseph I), Fähre nach Almada (Cristo Rei Statue), Bahn nach Belem/Cascais}} * {{vCard | name = Botanischer Garten | alt = Jardim Botanico da Universidade de Lisboa | type = botanical garden | wikidata = Q943407 | hours = 10 - 17 Uhr, im Sommer abends länger offen | price = ohne Museum 5&#x202F;€ | lastedit = 2023-06-11 | description = ruhiger Park zum Entspannen. ÖWeiterer botanischer Garten in Belem zum gleichen Preis. }} * {{vCard|type=park |name=Parque Eduardo VII | wikidata=Q2034183 |description=Park mit Ausblick von der oberen Terrasse über die Avenida da Liberdade bis hinunter zum Rio Tejo. Ggf. Festivals in den Sommermonaten.}} === Museen === Zahlreiche Museen locken den Besucher. Häufig ist am Sonntag bis jeweils 14:00 Uhr freier Eintritt, unter anderem im Ethnologischen Museum in der Av. Ilha de Madeira oberhalb des Mosteiro dos Geronimos, die Sammlungen des Mosteiro und einige mehr. * {{vCard|type=museum |name=Museu Calouste Gulbenkian |wikidata=Q211262 | hours=Mi – Mo 10 – 18 Uhr |price=Eintritt 10&#x202F;€ |directions=Metro: S. Sebastião/Praça de Espanha|lastedit=2020-06-20|description=Rund 6000 Kunstwerke, die von mesopotamischen Skulpturen bis hin zu Gemälden französischer Impressionisten reichen, präsentiert die Sammlung des milliardenschweren Armeniers Gulbenkian}} * {{vCard|type=museum |name=Nationalmuseum für Alte Kunst| name-local=Museu Nacional de Arte Antiga |wikidata=Q212459 |hours=Di - So 10 - 18 Uhr |price=Eintritt 6&#x202F;€ |lastedit=2020-06-20|description=u.a. Hieronymus Bosch: Die Versuchung des Heiligen Antonius.}} * {{vCard|type=museum | name=Nationales Museum für Azulejos|name-local=Museu Nacional do Azulejo |wikidata=Q2313815 |hours=Di - So 10 - 18 Uhr|price=Eintritt 5 €|lastedit=2020-06-20|description=Das Museum dokumentiert die Entwicklung der portugiesischen Kachelkunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Museu do Chiado | wikidata=Q2745620 | address=R. Serpa Pinto 4 |directions=Rua Nova da Trindade / Rua Vitor Cordon; Metro Baixa-Chiado|hours=Di – So 10 – 18 Uhr |price=4,50 € |lastedit=2020-06-20|description= Museum für zeitgenössische Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa-Museu Dr. Anastácio Gonçalves |wikidata=Q5047773}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Musikmuseum|name-local=Museu da Música |wikidata=Q6940616}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Archäologiemuseum|name-local=Museu Nacional de Arqueologia |wikidata=Q1954384|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Kutschenmuseum | name-local=Museu Nacional dos Coches |wikidata=Q1659559|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Ethnologiemuseum | name-local=Museu Nacional de Etnologia |wikidata=Q6974467|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Theater- und Tanzmuseum|name-local=Museu Nacional do Teatro e Museu Nacional do Traje e da Moda |wikidata= Q6940614|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Straßenbahnmuseum | name-local=Museu da Carries |wikidata=Q5046467|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Museu do Oriente | alt = Fundação Oriente Museu | url = http://www.museudooriente.pt | address = Avenida Brasília, 1350-352 Lisboa | lat = 38.7029 | long = -9.1707 | directions = Doca de Alcântara (Norte) | phone = +351 213 585 200 | lastedit = 2017-11-03 | description = }} * {{vCard|type=building |name=Pavilhão do Conhecimento |wikidata=Q10346955|hours=Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, am Wochenende 11.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 10 €, Kinder 3-11 J. + Senioren: 7 €, Kinder 12-17 J.: 8&#x202F;€ |lastedit=2020-07-03|description=Pavillon des Wissens.}} * {{vCard|type=Aquarium |name=Oceanário de Lisboa |wikidata=Q652806|url=http://www.oceanario.pt/ |hours=10.00 – 20.00 Uhr, im Winter bis 19.00 Uhr |price=Eintritt (ohne Sonderausstellung): 19 €, Kinder (4-12 J.): 10 €, über 65 Jahre: 13 €, Familien: 47&#x202F;€ |lastedit=2020-07-03|description=Das größte Aquarium Europas.}} === Aussichtspunkte === [[Datei:Vue depuis le miradouro de Santa Luzia (Alfama) (291257978).jpg|mini|Blick vom Miradouro de Santa Luzia]] '''Miradouros''' (Aussichtspunkte) - Neben dem Blick vom Castelo de São Jorge bieten die folgenden Aussichtspunkte eine lohnende Perspektive: *{{Marker|type=see |name=Miradouro São Pedro de Alcântara |lat=38.715259 |long=-9.144262 | image=Miradouro-Pedro2.jpg | wikidata=Q6672039}} im Bairro Alto - Blick über die Unterstadt zur Burg. * {{Marker|type=see |name=Miradouro da Nossa Senhora do Monte |lat=38.719125 |long=-9.13284}} - Blick nach Westen über die Stadt (Sonnenuntergang!). * {{Marker|type=see |name=Miradouro Sophia de Mello Breyner Andresen |wikidata= Q2744066 |lat=38.71622 |long=-9.13150}} - Blick nach Westen über die Stadt. * {{Marker|type=see |name=Miradouro de Monte Aguro |lat=38.72611 |long=-9.131563}} - Kleiner Garten mit Café. Blick nach Südwesten über die Stadt. * {{Marker|type=see |name=Miradouro de Santa Luzia |lat=38.711639 |long=-9.130367}} - Blick über den Stadtteil Alfama und den Tejo zum anderen Flussufer. * {{vCard|type=building |name=Torre Vasco da Gama |wikidata=Q1756313|description=Mit 145&#x202F;m Lissabons höchstes Gebäude mit Aussichtsplattform.}} * {{vCard|type=see|name=Ponte Vasco da Gama |wikidata=Q233737|lat=38.77765|long=-9.09118| show = copy |description=Etwas nördlich vom Parque das Nações hat man eine gute Aussicht auf die längste Brücke Europas.}} == Aktivitäten == === Führungen und Touren === [[Datei:Praca da Figueira Lisboa.JPG|mini|Praca da Figueira]] * '''[http://www.bajabikes.eu/de/lissabon-stadtspaziergang/ Geführte Stadtspaziergänge und Fahrradtouren]''' zu bekannten Sehenswürdigkeiten und versteckten Ecken in Lissabon. * Ob geführt oder auf eigene Faust, ob zu Fuß oder mit dem Boot - Hier kann man seine bevorzugte Tour durch die Hauptstadt Portugals aus einer '''[https://www.visitlisboa.com/de/shop/tours Liste von Anbietern]''' auswählen. * Man kann sich auch per '''[http://www.audio-city.de/ App]''' durch Lissabon treiben lassen und dabei selbst bestimmen, was man gerne sehen möchte. * Führungen mal anders: '''[http://wehatetourismtours.com/lisbon-tours/ Hier]''' erobert man die Stadt auf dem Piratenschiff oder auf der Ladefläche eines Jeeps. [[Datei:Eléctrico 28, Lisboã (42110049232).jpg|mini|Die Straßenbahnlinie 28]] * '''Stadtrundfahrt''' mit der '' '''Eléctrico 28''' '' (Straßenbahnlinie 28E). Für 2,85&#x202F;€ hat man eine wunderbare Stadtrundfahrt mit dem historischen (aber technisch runderneuerten) Gefährt. Die Linie verkehrt durch die Altstadtviertel, über Hügel in steilen Kurven und durch unglaublich enge Gassen auf und ab, vorbei an wichtigen Sehenswürdigkeiten. Auf dem Weg geht es durch das Viertel Graça, durch die engen Gassen der Alfama vorbei am Miradouro Santa Luzia und der Kathedrale. Weiter durch das Zentrum (Baixa) und den Berg hinauf ins Chiado-Viertel. Von hier aus fährt die Linie Richtung Parlament und der Basilica da Estrela. Sie ist eine Sehenswürdigkeit an sich. Häufig sind die Bahnen gut gefüllt, es empfiehlt sich, die Morgenstunden wegen des geringeren Andrangs zu nutzen. ===Gondelbahn=== * {{vCard|type=see |name=Teleférico |wikidata=Q2401546|hours=Juni: 11 - 19 Uhr, Juli - Mitte September: 11 - 20 Uhr, Mitte September - Oktober: 11 - 18 Uhr, November - März: 11 - 17 Uhr|price=Erwachsene 4,50 €, Kinder 3,00&#x202F;€ |description=Gondelbahn im Viertel Parque das Nações.}} === Für Kinder === In den Parks von Belém, gegenüber dem Hieronymus-Kloster, ist Platz zum Spielen und Toben. Hier ist auch ein Spielplatz mit modernem Spielgerät (im Parkteil links des Springbrunnenteils). Neu angelegt (2023) ist der Parque Infantil am Platz Praça de Espanha. == Einkaufen == Die Haupteinkaufsmeile ist sicherlich die {{Marker|type=shop |name=Rua Augusta |lat=38.710931 |long=-9.137857 }} vom '''Praça do Comércio''' (auch ''Terreiro do Paço'' genannt) zu den Restauradores. Hier in der Fußgängerzone ist von Nepp bis Top alles vertreten. Generell gilt Baixa als der beste Einkaufsbezirk der Stadt. In Belém findet sonntags ein Flohmarkt im Park gegenüber dem Kloster statt. Hier werden allerlei Antiquitäten und Keramiken angeboten. == Küche == === Kaffee und Café === Obwohl eine portugiesische Prinzessin aus dem Hause Bragança den Engländern das Teetrinken beigebracht hat, wird in Portugal heutzutage eher Kaffee getrunken. Filterkaffee ist eher unbekannt. Kaffee ist in Portugal günstig. Ein ''Café'' kostet am Tresen zwischen 0,50&#x202F;€ und 0,70 €. Für einen Milchkaffee im Stehen bezahlt man selten mehr als 1,00 €. In Cafés mit Bedienung am Platz oder auf einer Terrasse ist alles ein bisschen teurer. Bestellt der Portugiese einen ''Café'', erwartet er einen Espresso. Der traditionelle Ausdruck ''Bica'' verschwindet mehr und mehr aus dem Sprachgebrauch, insbesondere bei jungen Leuten. * '''Café''' oder '''Bica''': etwa zu 3/4 mit Espresso gefüllte Espressotasse * '''Café curto''' oder '''Italiano''': etwa zur Hälfte mit Espresso gefüllte Espressotasse * '''Café cheio''' oder Carioca: volle (Espresso-)Tasse * '''Café pingado''': kleiner Milchkaffee (Espressotasse) * '''Meia de leite (de máquina)''': normale Kaffeetasse mit Espresso und heißer Milch. Häufig ist der Zusatz "de máquina" empfehlenswert, da einige Cafés sonst statt Espresso löslichen Kaffee (Nescafé) verwenden. * '''Galão (de máquina)''': Milchkaffee im Glas [[Datei:PT-lissab-pasteis.jpg|mini|Pasteis de Nata]] In einfachen Cafés gibt es meist keine Speisekarte. Es lohnt sich auch nicht, da es in (fast) jedem Café das Gleiche gibt. Zum ''Café'' gehören aber Pastelari, wie die '''[[w:Pastel de Nata|Pastéis de Nata]]''', die kleinen, mit Pudding gefüllten Blätterteigteilchen. Man bekommt diese und auch eine herzhafte Variante in jedem Café. Die wohl besten findet man bei '''Pasteis de Belém'''. * {{vCard | name = Pastéis de Belém | type = cafe | url = http://www.pasteisdebelem.pt/ | address = Rua de Belém 84-92 | hours = 8.00 – 23.00 Uhr | description = Die verführerischen, überall in Portugal erhältlichen pastéis de nata wurden hier 1837 erfunden und schmecken mit Zimt und Puderzucker immer noch ganz vorzüglich. Dafür lohnt sich das Schlange stehen. Stückpreis 1,5 €. Andere Leckereien gibt es natürlich auch (im Zentrum von Belém, vom Kloster aus den Straßenbahnschienen stadteinwärts folgen, hier auf der linken Seite). }} * {{vCard|type=cafe|name=Fabrica da Nata |address=Praça dos Restauradores 62-68 |url=https://www.fabricadanata.com/ |hours=9.00 – 19.00 Uhr |lat=38.71575|long=-9.14108|description=Wem der Weg nach Belém zu weit ist, der findet auch in der Innenstadt Pastéis de Nata.}} * {{vCard|type=cafe |name=A Brasileira |address=R. Garrett 120-122 |phone=|email=|url=|hours=täglich 8.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eins der noch erhaltenen Kaffeehäuser Lissabons. Im Keller befindet sich ein Restaurant. Innen hat sich seit der Renovierung in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht viel geändert. Angeblich war A Brasileira der Lieblingsplatz von Fernando Pessoa. Ihm wurde auf der Terrasse vor dem Café ein Bronzedenkmal errichtet. Es gibt drei verschiedene Preise je nach dem ''wo'' man sein Getränk zu sich nimmt. Am billigsten ist es im Stehen am Tresen und am teuersten auf der Terrasse. So variiert der Preis für eine ''Bica'' (Espresso) zwischen 0,50&#x202F;€ und 1,00 €.}} * {{vCard|type=cafe |name=Mar Adentro Café |address=Rua do Alecrim 35 |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Modern gestaltetes Szene-Café in dem auch kleine Gerichte serviert werden. Es beeindruckt durch seine interessante Bar-Architektur. Die Preise sind moderat (Espresso 0,80 €, Salat 4,20 €). Der einzige Treffpunkt für Schwule und Lesben, der auch tagsüber geöffnet hat.}} === Essen === Restaurants und kleinere Bars sind zahlreich und in allen Preislagen zu finden. Für den Hunger zwischendurch bieten sich die Imbisse an. Omelette und andere Kleinigkeiten wie ''Sandas'' (belegtes Baguette) oder Sopas (Suppen) wie ''[[w:Caldo verde]]'' und andere gehören zum festen Bestandteil der schnellen Küche. Die Preise liegen zwischen 0,90 und 1,50&#x202F;€ für die Suppe und etwa 3 bis 4&#x202F;€ für ein Sanda. In den Restaurants werden zahlreiche Fisch- und Fleischgerichte angeboten. Der Fisch ist frisch und von sehr guter Qualität. Die Preise variieren stark. Für ein einfaches Fischgericht zahlt man etwa 6 €, für ein gehobeneres Menu 18 bis 20&#x202F;€ pro Person. An den Docas an der Brücke des 25. April sind auch mal 87&#x202F;€ für ein Kilogramm Hummer möglich. Apropos Fisch, ein Nationalgericht ist [[w:Bacalhau|getrockneter Kabeljau (''Bacalau'')]]. Für Freunde der internationalen amerikanischen Küche ist ebenfalls gesorgt (u.&#x202F;a. am Rossio und in Belém). * {{vCard|type=restaurant |name=Faca & Garfo |address=Rua da Condessa 2 |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa mittags + abends |price=Hauptgerichte 6 – 8&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description=Gemütliches und sehr günstiges Restaurant, das leckere portugiesische Grillspezialitäten (Fleisch und Fisch) anbietet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Casa do Alentejo |address=Rua das Portas de Santo Antão 58 |phone=|email=|url=|hours=12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Spezialitäten aus dem Alentejo, untergebracht im beeindruckenden Alvercapalast aus dem 17. Jh. Die Hauptgerichte um die 15&#x202F;€ sind in Ordnung, aber teilweise kalt. Der Service allenfalls durchschnittlich. Es gibt bessere Restaurants (vor allem in der Preisklasse).}} * {{vCard|type=restaurant |name=Refeições Rápidas Tascardoso |address=Rua Dom Pedro V 137 |phone=|email=|url=|hours=Mo – Fr bis 20.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Stehrestaurant mit einfachen und sehr günstigen (um die 3 €) portugiesischen Gerichten (z.&#x202F;B. gegrillte Sardinen). Toilette vorhanden.}} * {{vCard|type=market|name=Mercado da Ribeira |address=Avenida 24 de Julho 50 |hours=So – Mi 10.00 – 0.00 Uhr, Do – Sa 10.00 – 2.00 Uhr |wikidata=Q1517035|description=Eine Markthalle, wo seit dem 19. Jahrhundert frischer Fisch, Gemüse und Obst verkauft wird. Sie ist erreichbar mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Carris über die Haltestelle Cais do Sodré. Im Jahr 2014 wurde der Westflügel der Markthalle völlig neugestaltet. In diesem finden Fast Food, Nouvelle Cuisine sowie traditionelle portugiesische Küche mit 35 Food-Ständen. Angeboten werden vor allem regionale Produkte wie Schafskäse, Schinkenplatten, Fisch und Puddingtartes.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pap'Açorda |address=R. da Atalaia 37 |phone=+351 213464811 |email=|url=|hours=Mo – Sa |price=Hauptgerichte ab 25,00&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description=Sicherlich eines der besten Restaurants der Stadt. Neue portugiesische Küche, die allerdings auch ihren Preis hat.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sinal Vermelho |address=R. das Gáveas 89 |phone=+351 213431281 |email=|url=|hours=Mo – Sa |price=Hauptgerichte 8-12 € |lat=|long=|lastedit=|description=Gute traditionelle portugiesische Küche zu akzeptablen Preisen.}} === Kastanien === [[Datei:Chestnut Lisbon.JPG|mini|Kastanienröster in Baixo]] In der Wintersaison tauchen überall in Lissabon die Verkäufer von gerösteten Esskastanien mit ihren mobilen Röstmaschinen auf. Erkennbar sind sie an dem aufsteigenden, sich teilweise dicht in die Straßen legenden Rauch des Holzkohlefeuers. Diese hart erarbeitete Köstlichkeit, deren Tradition einige hundert Jahre zurückreicht, gehört zur Stadt wie der Tejo. == Nachtleben == Lissabon bietet eine große Bandbreite für ein ausgedehntes Nachtleben. Vom traditionellen Fado Lokal bis zum Techno-Club. Die meisten Bars und Fado-Restaurants befinden sich im Stadtviertel Bairro Alto. Die Bars sind meist recht klein, weshalb das eigentliche Nachtleben eher auf der - für den normalen Autoverkehr gesperrten - Straße davor stattfindet. Die meisten Bars füllen sich, besonders am Wochenende, meist nicht vor 22.00 Uhr. Und in die Disko geht der/die "Lisboeta" gerne erst um 2.00 Uhr oder 3.00 Uhr am Morgen. Es wird also empfohlen, lieber einen ausgedehnten Nachmittagsschlaf zu halten, um für das Nachtleben fit zu sein. * '''Bars im Bairro Alto''' Die meisten Bars befinden sich zwischen der Rua do Norte und der Rua da Rosa. Hier findet man sowohl das Fado-Lokal als auch die Studentenkneipe, wo das kleine Bier (genannt Imperial) schon für 1&#x202F;€ zu haben ist. Zu erreichen ist das Bairro Alto am besten mit der Metro (Station Baixa-Chiado. Wenn man sich den Aufstieg zu Fuß ersparen will, sollte man den Ausgang Chiado benutzen und mit der Rolltreppe nach oben fahren). Wer tanzen (House) will geht ins '''Fragil''' (nicht zu verwechseln mit dem Lux-Fragil s.u.), Rua da Atalaia (Ecke Tv. da Queimada). Das '''Rock & Nubbe''' (Rua do Diário de Notícias 34, 20.00 Uhr - 3.00 Uhr) ist eine gemütliche Rock- und Metalbar. * '''Bars Docas de Alcântara''' In den ehemaligen Lagergebäuden ist Mitte der 1990er Jahre ein neues Ausgehviertel herangewachsen. Die Lage direkt am Tejo und unterhalb der Tejo-Brücke (Brücke des 25. April) entschädigen für die zumeist sehr konventionell gestalteten und häufig als Franchising betriebenen Bars und Restaurants. * '''Tanzen''' Der angesagteste Club Lissabons (und vielleicht ganz Portugals) ist seit Jahren das [http://www.luxfragil.com '''Lux-Fragil''']. Es gibt zwei Etagen mit unterschiedlicher Musik und eine Dachterrasse mit Blick über die Altstadt und den Tejo. Es befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Santa Apolónia direkt am Tejo. Geöffnet ist von Mi. bis Sa. ab 22.00 Uhr. Der Eintritt/Mindestverzehr ist im europäischen Maßstab mit 12&#x202F;€ noch eher günstig. Wasser und Bier kosten 3 €, für Longdrinks zahlt man 6 €. Teilweise internationale DJs (House) und Livekonzerte. Vor 2.00 Uhr ist es meist noch sehr ruhig. Geschlossen wird um 7.00 Uhr. Wer es etwas härter - sowohl im Umgangston als auch in der Musik - mag geht lieber ins '''Kremlin''', Escadinhas da Praia 5, Stadtteil Santos. Die Preise sind ähnlich wie im Lux-Fragil. Gleich nebenan ist das Plateau und an der nahen Av. 24 Julho liegt das '''Kapital'''. == Unterkunft == Pro Übernachtung zahlt man 2 Euro Bettensteuer (2024, Verdoppelung geplant) für die ersten sieben Nächte eines Aufenthalts. Kinder bis 13 sind befreit. === Günstig === * {{vCard | type= hostel | name= Lisbon Oasis | address= Beco da Bicha 9, | url= http://www.lisbonoasis.com | phone= +351 96 530 2727 | email= booking@lisbonoasis.com | description= 9 Wohnungen im restaurierten Altbau, im historischen Zentrum, gratis WiFi. Teilw. Balkon, Klimaanlage, der Vermieter spricht etwas deutsch }} * {{vCard | type= boarding house | name= Pensão Alegria | address= Praça de Alegria 12 | phone= +351 21 3220670 | price= DZ um 35&#x202F;€ | description= kleine gemütliche Pension an einem schönen kleinen Platz gelegen, allerdings direkt über der Polizeiwache }} * {{vCard | type= boarding house | name= Pensão Londres | address= Rua D. Pedro V | url= http://www.pensaolondres.com.pt | description= nette Pension am höchsten Punkt des Bairro Alto }} * {{vCard | type= hostel | subtype= budget | name= Shiado Hostel | url= http://www.shiadohostel.com/ | address= Rua Anchieta, 5 - 3º Lisboa | phone= +351 21 3429227 | email= shiado.hostel@gmail.com | hours= 24h geöffnet | checkin= 24h | checkout= 24h | price= 13 - 30&#x202F;€ | payment = Visa, Mastercard }} * {{vCard|type=guest house |name=Down Town Guest House |address=Rua 1° de Dezembro 33 |phone=+351 213462325 |email=|url=|hours=|price=DZ mit Bad 49,95&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description=Recht schickes und zentral gelegenes Hostel mit sauberen, modernen Zimmern. Die Zimmer nach hinten raus kriegen kaum Tageslicht ab, sind aber dafür ruhig. Internetnutzung inklusive. Das Personal spricht englisch.}} * '''Jugendherbergen''' Lissabon hat mehrere Jugendherbergen ''[http://www.pousadasjuventude.pt/ pousadas juventude]'' die Übernachtungen von 16 bis 30&#x202F;€ anbieten. * '''Hostels''' die unabhängigen Hostels sind ebenfalls zahlreich und mit teilweisem sehr gutem Komfort vertreten. Z.&#x202F;B. ''Lisbon Lounge Hostel'', ''Lisbon Easy Hostel'' in der R. Sao Nicolau. Die Unterkunft im Mehrbettzimmer liegt bei 18&#x202F;€ in der Nebensaison, kostenloser Internetzugang inclusive. * {{vCard | type= hostel | subtype= budget | name= lisbon lounge hostel | url= http://lisbonloungehostel.com/ | address= Rua sao Nicolau, 41st 1100–547 Lisboa | directions= Baixa | lat= 38.71027 | long= -9.13666 | phone= +351 21 3462061 | fax= +351 21 3462061 | email= info@lisbonloungehostel.com | hours= 24h geöffnet | checkin= 24h | checkout= 24h | price= ab 18 Euro | payment = Visa }} * {{vCard | type=hostel | name=Residencial Florescente | address=Rua Portas de Santo Antão 99 | directions= Baixa | phone=+351 21 3426609 | email=geral@residencialflorescente.com | fax=+351 21 3427733 | url=http://www.residencialflorescente.com | hours= | price= | lat=38.7164523 | long=-9.1408729 | description= schöner Altbau in der Fußgängerzone 300&#x202F;m nördlich des Rossio (Baixa), Zimmer zur Fußgängerzone oder zum ruhigen Hinterhof, WiFi im Zimmer gegen Bezahlung, Lift, Restaurant, Bar, Rezeption spricht englisch}} * {{vCard|type=campsite |name=Lisboa Camping |address=Estr. da Circunvalação |phone=+351 21 762 8200 |email=|url=http://www.lisboacamping.com/ |hours=|price=|lat=38.725690 |long=-9.207877 |lastedit=|description=Der Campingplatz liegt etwas außerhalb im Stadtteil Benfica. Bus 750 fährt vom Bahnhof Oriente in einer dreiviertel Stunde direkt vor den Eingang. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Britania | wikidata = Q48869166 }} == Lernen == Lissabon ist eine Universitätsstadt. Die älteste Universität der Stadt und eine der ältesten in Europa ist die [http://www.ul.pt/portal/page?_pageid=173,1&_dad=portal&_schema=PORTAL '''Universidade de Lisboa'''], die 1290 gegründet und 1911 per Dekret neugegründet wurde. Mit insgesamt ca. 20.000 Studenten ist sie eine sehr große Universität. Daneben gibt es die [http://www.utl.pt '''Universidade Técnica de Lisboa'''], die 1973 gegründete [http://www.unl.pt/ '''Universidade Nova de Lisboa'''] sowie die [http://www.ucp.pt/ Universidade Católica Portuguesa] der katholischen Kirche, die private [http://www.ulusiada.pt/ Universität Lusíada] Lissabon sowie die ebenfalls private Internationale Universität Lissabon. <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == Lissabon gehört zu den sichersten Städten der Welt und ist sicherer als die durchschnittliche europäische Stadt. Selbstverständlich sollte man trotzdem auf Taschendiebe aufpassen, vor allem in der Tram 28 und der Flughafenmetro. Meiden sollte man abends die Straße "Ave. Alm. Reis", sowie die U-Bahn-Stationen entlang dieser (Martim Moniz, Intendente, Anjos). Vorsichtig sein sollte man nachts außerdem in dunklen Ecken und Gassen in Barro Alto, Alfama und Mouraria. Diese sind ungemütlich aufgrund der vielen Obdachlosen und Dealern. Bettler sind ebenfalls ein gewohntes Bild. == Gesundheit == Lissabon hat mehrere Krankenhäuser über das Stadtgebiet verteilt. Apotheken ''Farmacia'' sind ebenfalls zahlreich im Stadtgebiet zu finden. Der Notdienst der Krankenhäuser sollte nur in echten Notfällen in Anspruch genommen werden. Für EU-Bürger reicht der Ausweis zur Legitimation einer Behandlung. Eine Auslandskrankenversicherung ist jedoch hilfreich. == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Tourismusgesellschaft Lissabons hat neben dem Schalter am Flughafen mehrere Kioske im gesamten Stadtgebiet. Diese sogenannten '''Ask me Lisboa'''-Schalter bieten Informationen zum Nahverkehr, zu Unterkunft und Sehenswürdigkeiten. Eine Übersicht über die aktuellen Kioske findet man auf Englisch unter [http://www.askmelisboa.com/frame_set_uk.htm www.askmelisboa.com]. Derzeit gibt es sie am Flughafen (Ankunftshalle 7.00 Uhr - 0.00 Uhr), am Praça do Comércio (Lisboa Welcome Center 9.00 Uhr - 20.00 Uhr), am Sta. Apolónia Bahnhof (Internacional Hall Mittwoch bis Samstag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr), in der R. Augusta (Kiosk Augusta 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr), im Palácio Foz (Pr. Restauradores 9.00 Uhr - 20.00 Uhr), am Artesenato do Tejo (R. Arsenal 10.00 Uhr - 18.00 Uhr) sowie im Stadtteil Belém am Mosteiro dos Jerónimos (Kiosk Belém Dienstag bis Samstag von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr). === Lisboa Card === Mit der vom Tourismusverband Lissabons angebotenen ''Lisboa-Card'' hat man freie Fahrt in allen Bussen, Straßenbahnen und Aufzügen sowie der Metro. Weiterhin ist der Eintritt in 25 Museen und andere Sehenswürdigkeiten enthalten. Mit dieser Karte erhält man bis zu 50&#x202F;% Ermäßigung auf den Eintrittspreis anderer touristisch und kulturell interessanter Einrichtungen. Die Lisboa-Card kostet für 24 Stunden für Erwachsene 20 €, für Kinder 13 €. Man kann die Karte auch für 2 oder 3 Tage erwerben, dann kostet sie für Erwachsene 34 bzw. 42 €. Die Lisboa-Card ist unter anderem bei den Touristeninformationen (u.&#x202F;a. am Flughafen) und in Hotels erhältlich. Ob es sich lohnt muss jeder selbst entscheiden. Um sie voll auszunutzen, ist sicherlich ein gutes Maß an Interesse und Geduld erforderlich. === Deutsche Botschaft === * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft |lat=8.72132|long=9.14070|address=Campo dos Mártires da Pátria, 38 1169-043 Lisboa |phone=+351 21 881 02 10 |email=info@lissabon.diplo.de |fax=+351 21 885 38 46 |url=https://lissabon.diplo.de/pt-de|hours=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Im gesamten Innenstadtbereich kann man Internetcafés finden, direkt am Rossio z.&#x202F;B. von PT Portugal Telecom. Dort kann man ebenfalls telefonieren. Öffentliche Fernsprecher sind an allen Plätzen und Bahnhöfen zahlreich vorhanden. Wer länger in Lissabon oder Portugal ist und erreichbar sein will, erhält bei den drei Mobilfunkanbietern TMN, Optimus oder Vodafone günstig Prepaid-Karten. Postkarten und Briefe kann man an den roten und blauen Briefkastensäulen einwerfen. Die Roten sind für die reguläre und die Blauen für Expresspost. == Ausflüge == Der [[Großraum Lissabon]] hat zahlreiche attraktive Ziele. ==== Westküste ==== * {{vCard|type=tour operator |name=[[Cabo da Roca]] |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der westlichste Punkt des europäischen Festlandes.}} * Die Boca do Inferno (dt.: Höllenmund) ist eine Schlucht in den Küstenklippen nahe der portugiesischen Stadt [[Cascais]]. ==== Westliche Vororte ==== * Die Stadt '''[[Sintra]]''' mit ihrer zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der Unesco]] gehörenden Kulturlandschaft liegt gerade mal 28&#x202F;km westlich entfernt und ist leicht mit dem Zug zu erreichen. Die Züge fahren sowohl vom Bahnhof ''Rossio'' als auch von der Station ''Jardim Zoológico'' an der gleichnamigen Metrostation der ''blauen Linie'' ab. Das Ticket kostet hin- und zurück 4,50&#x202F;€ (05/20). Eine Anreise mit dem Auto sollte man vor allem während der Hauptsaison vermeiden. Parkplätze sind hier Mangelware. * In der Stadt '''Queluz''' westlich von Lissabon liegt eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas: '''Palácio Nacional de Queluz''', der Nationalpalast von Queluz und die Portugiesische Schule der Reitkunst '''Escola Portuguesa de Arte Equestre'''. Mit S-Bahn vom Endbahnhof Cais do Sodré sind die beide Badeorte gut erreichbar: * [[Cascais]] − an der Costa do Estoril * Estoril − an der Costa do Estoril ==== Südlich von Lissabon ==== Wer der Stadt für einen (halben) Tag entfliehen möchte, kann mit der Fähre auf die andere Seite des Tejo fahren. Die Fähre verbindet das Fährterminal Cais do Sodré mit dem Fährhafen Cacilhas, welcher zu der Stadt [[Almada]] gehört. Die Überfahrt dauert knappe 10 Minuten und kostet 1,30 €. Sie lohnt sich auch wegen der guten Sicht auf die {{Marker Kopie|type = bridge|name = Ponte 25 de Abril|wikidata = Q721152}} Brücke des. 25. April. Außerhalb des Berufsverkehres fährt die Fähre etwa 2-3 Mal die Stunde. Der Fährverkehr geht bis 1 Uhr morgens. In Almada liegt auch die {{Marker Kopie|type = memorial|name = Cristo-Rei|wikidata = Q805446}} Christusstatue, von der man einen tollen Blick auf Lissabon hat. Vom Fährterminal Cacilhas braucht man etwa 45 Minuten zu Fuß (bergauf) oder 15 Minuten mit dem Bus 101. Läuft man vom Fährtanleger Cacilhas durch die kleine Innenstadt rechts haltend die straße hoch, gelangt man zur Igeja de Santiago und einem kleinen Park mit schöner Aussicht auf den Tejo und Lissabon. Etwas weiter gelangt man zu einem senkrechten Aufzug (aktuell außer Betrieb wie auch das Cafe). Von hier hat man einen weiteren tollen Blick. Nach unten gelangt man über steile Stufen und kann sich auf der grünen Wiese erholen. In unmittelbare Nähe befinden sich zwei (Geheimtipp-)Restaurants, die durch Onlineempfehlungen gut bekannt und entsprechend gut ausgebucht sind. Hier zählt das Ambientne und weniger Preis/ Qualität/ Service. Öffnungszeiten und Reservierung/ Wartezeiten beachten. Ferner existieren von Sais do Sodré Fähren nach Seixal, Barreiro und Monijo. ==== Im Norden Lissabons ==== * [[Mafra]] − Kleinstadt 40&#x202F;km nördlich mit barocker Kloster- und Palastanlage (Convento de Mafra). * Nördlich des 130&#x202F;km entfernten Wallfahrtsortes [[Fátima]] liegen drei Baudenkmäler, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden: Das Kloster von [[Alcobaça]], das Kloster von [[Batalha]] und das Christuskonvent in [[Tomar]], das einst Sitz des Templerordens war. * 90&#x202F;km entfernt ist das mittelalterliche Städtchen [[Óbidos]] mit gut erhaltener Stadtmauer. * [[Santarém]] am Tejo liegt 80&#x202F;km entfernt und stellt ein lohnendes Ausflugsziel dar, auch wegen der hier traditionellen Stier- und Pferdezucht. == Literatur == * {{Buch | Autor= Gerd Hammer | Titel= Lissabon DuMont direkt | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= Oktober 2018 | Auflage= 4 | ISBN= 9783770184552| Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/lissabon-dumont-direkt-europa_pid_728_11518.html}} * {{Buch|Autor=Pascal Mercier|Herausgeber=|Titel=Nachtzug nach Lissabon|Ort=|Verlag=Btb|Jahr=Mai 2006|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=496| Reihe = |ISBN=3442734363|Kommentar=Broschierte Taschenbuchausgabe|Sprache=Deutsch|Online= }} - gehört unbedingt ins Reisegepäck == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{ZdM|Datum=2016-09}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 38.73| long= -9.13| radius= }} {{IstInKat|Großraum Lissabon}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Portugal}} c92u0ms5zz4tfgm27hp3wewvysyrcaf 1656414 1656413 2024-11-23T12:18:47Z 79.226.87.21 Navegante 1656414 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb=https://www.visitlisboa.com/de }} Die bunte Metropole '''Lissabon''' (portugiesisch: Lisboa) ist die Hauptstadt und größte Stadt [[Portugal]]s. Nicht nur in ihrer Architektur, auch in ihrer Kultur und in ihren Menschen spiegelt sich die Vielfalt ihrer Geschichte wider. Nahezu die Hälfte aller Ausländer Portugals ist hier zu Hause. Im alten Lissabon ist das maurische Erbe spürbar, die jüngere Geschichte brachte afrikanische und südamerikanische Einflüsse. Reichtum und Armut verschmelzen im Herzen der Stadt in der Baixa und dem Chiado. Nur hier, so meint man, konnte die traurig schöne Musik des Fado entstehen. Leise tönt das portugiesische Äquivalent zum Blues in den Bars und lässt das Lebensgefühl der Portugiesen, die Lust am süßen Schmerz (''Saudade''), in das Herz fließen. Daneben schreit sie aufdringlich einem aus den Lautsprechern der CD-Geschäfte unterhalb des Elevador Santa Justa entgegen, während sie 30&#x202F;m höher auf dem Übergang des Elevador die Hintergrundmusik zur Stadtkulisse bildet. Unten balgen sich streunende Hunde, und der Besitzer eines anderen hebt dessen Geschäft mit einer Plastiktüte auf. Lissabon lebt unter der Patina des vergangenen Ruhms der Entdeckerzeit und brach mit seinem neuen Stadtviertel ''Parque das Nações'' in das neue Jahrtausend auf. Lissabon gilt noch vor Porto als die schönste Stadt Portugals. Die Lage an der Mündung des Tejo fasziniert viele Ausländer, weswegen Lissabon ein beliebtes Ziel für junge Auswanderer aus Mitteleuropa, Frankreich und den britischen Inseln ist. == Stadtteile == Hier werden vor allem die touristisch relevanten Stadtteile beschrieben. Administrativ ist Lissabon in 4 Bezirke, die sogenannten ''Bairros'', und 53 Stadtgemeinden, die ''Freguesias'', aufgeteilt. * '''Baixa''': Die Unterstadt Baixa ist das wirtschaftliche Herz der Stadt, die nach dem Erdbeben von 1755 schachbrettartig neu angelegt wurde, mit breiten Prachtstraßen und großzügigen Plätzen, das ganze flankiert von neoklassizistischen Prachtbauten. Die Unterstadt liegt zwischen den hügeligen westlichen Altstadtvierteln Bairro Alto u. Chiado und dem östlichen alten maurischen Viertel Alfama und der Festung Castelo Sao Jorge. Die nördliche Begrenzung ist der Platz Praça Dom Pedro IV (Rossio) und die südliche zum Rio Tejo der Praça do Comércio mit seinen Arkaden und dem imposanten Torbogen als Eingang zur Rua Augusta, die als Fußgängerzone die Einkaufsmeile bildet. Von Straßenmalereien (von schön bis maximalem Touristennepp) über Bekleidung und Lebensmittel ist hier alles zu finden. Auf der Westseite der Baixa steht an der Rua Aurea Lissabons berühmter Aufzug Elevador da Santa Justa. Mit ihm gelangt man bequem in den Stadtteil Chiado. [[Datei:Alfama (9297369144).jpg|mini|Blick über Alfama zum Tejo]] * '''Alfama''': Die Alfama ist das noch ursprünglichste Stadtviertel der Stadt. Es hatte das große Erdbeben fast unbeschadet überstanden. Östlich des Baixo gelegen besticht dieses alte Viertel durch seine engen und verwinkelten Gassen. Hier findet man zahlreiche kleinste Cafés und Geschäfte. Der Fado ist hier zu Hause, was auch durch das Fado Museum (Casa de Fado) in eindrücklicher Weise dargestellt wird. Zum Baixo hin befindet sich die Kathedrale Santa Maria Maior da Sé, die im 12. Jahrhundert als romanische dreischiffige Basilika an Stelle einer wohl fünfschiffigen Moschee erbaut wurde. Unmittelbar unterhalb davon befindet sich am Largo de Santo Antonio (wenige Schritte bergab vom Haupteingang) eine barocke Kapelle an der Stelle des Geburtshauses des heiligen Antonius. Über dem Stadtteil thront das Castelo Sao Jorge, Lissabons Festung. In dessen Nähe befindet sich als Kuriosum ein altes öffentliches {{Marker|type=toilet |name=Urinal |url= |lat=38.712383 |long=-9.131833 }}. * '''Bairro Alto''': Das Bairro Alto hat zwei Gesichter. Tagsüber sind die engen Gassen dieses Altstadtviertels fast verlassen und ruhig. Kinder spielen auf den Straßen. Der allgemeine Autoverkehr ist ausgesperrt, nur Anwohner und Lieferanten dürfen hinein. Erst am Nachmittag öffnen trendige Boutiquen, Plattenläden und Shops für allerhand nützliche und unnütze Designartikel. Nachts ist es kaum wieder zu erkennen. Dann öffnen sich in den Straßen zwischen der Rua do Norte und der Rua da Rosa die schweren, am Tag verschlossenen Holztüren. Musik dringt nach außen. Das Bairro Alto erwacht. Das Bairro Alto ist ''das'' Ausgehviertel Lissabons. Hier gibt es alles vom Fado-Lokal bis zur trendigen Disko und von der einfachen Tasca, wo die traditionelle [[w:Caldo verde|Caldo Verde]] (eine Art Kohlsuppe) serviert wird, bis zum Edelrestaurant. * '''Chiado''': Das Stadtviertel Chiado liegt zwischen der Baixa und dem Bairro Alto. Es ist bequem mit der Metro (Station Baixa-Chiado) zu erreichen. Bei einem Brand im Jahre 1989 wurde ein Teil der Gebäude, vor allem an der Rua do Carmo, zerstört. Die historischen Fassaden blieben jedoch zum Glück erhalten und wurden später saniert. Innen wurden die Gebäude nach Plänen des portugiesischen Architekten Siza Vieira vollkommen neu und modern gestaltet. Hauptschlagader des Chiado-Viertels ist die Rua Garrett, teilweise Fußgängerzone. Diese ist eine der teuersten Einkaufsstraßen Portugals. Neben internationalen Modegeschäften findet man hier auch Geschäfte portugiesischer Silberschmiede. Eine Besonderheit in der Rua do Carmo ist das wohl kleinste Modegeschäft Lissabons. Auf nur wenigen Quadratmetern werden dort Handschuhe verkauft. Chiado war um die vorletzte Jahrhundertwende das Viertel der reichen Lissboneten und Bohémiens. Einige Handlungen der Romane des Schriftstellers Eça de Queiroz sind hier angesiedelt. [[Datei:Portugal-Torre de Belem01.jpg|mini|[[Lissabon/Belém#Burgen, Schlösser und Paläste|Torre de Belem]] am Tejo]] * '''[[Lissabon/Belém|Belém]]''': Im Westen Lissabons gelegen wird der Stadtteil beherrscht von dem Gebäudekomplex der Mosteiro dos Jerónimos und dem Praça do Imperio. Am Tejo ist das aus den 1960er Jahren stammende Monument Padro dos Descobrimentos aufgestellt und etwas westlich davon der Torre de Belém, die mittlerweile nahezu verlandete Anlage, die ursprünglich im Fluss stand. Stadteinwärts an der Rua de Belém laden zahlreiche Bars, Cafés bzw. Restaurants ein. Mit der Straßenbahn 15E oder dem Bus 714 gelangt man innerhalb von 20 - 30 Minuten nach Baixa zum Praça do Comércio. * '''Parque das Nações''': Aus dem ehemaligen Ausstellungsgelände der Expo 98 ist ein Park der Nationen, ein Freizeitpark, geworden. == Hintergrund == === Geographie und Klima === Lissabon liegt am Nordufers des Tejo an dessen Flussmündung in den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. Lissabon selbst hat rund eine halbe Million Einwohner. Im Großraum Lissabon leben jedoch mehr als 2,5 Millionen Menschen. Lissabon ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Portugals. Das Klima ist atlantisch. Die Sommer sind trocken und selten heiß, da eine stetige Abkühlung vom Atlantik her erfolgt. Im Winter fallen die Temperaturen so gut wie nie unter den Gefrierpunkt. Die regenreichsten Monate sind November bis April. === Geschichte === Lissabon ist ähnlich wie Rom auf sieben Hügeln erbaut, wenngleich es sich weit darüber hinaus ausgebreitet hat. Der Legende nach soll Odysseus die Stadt gegründet haben, so behauptet zumindest Plinius der Ältere. Sicher ist, dass bereits die Phönizier und Karthager diesen Hafen genutzt haben. Die Römer nannten die Stadt ab dem 2. vorchristlichen Jahrhundert Olispio und um 48 v. Chr. wurde sie durch Julius Caesar als Felicitas Julia Hauptstadt der Provinz Lusitania. Knapp 800 Jahre später um 719 eroberten die Mauren die Stadt, deren Einflüsse vor allem in der Alfama noch zu spüren sind. Unter den Mauren erblühte Lissabon. Unter dem König Dom Alfonso Henriques wird die Stadt 1147 zurückerobert. In den folgenden 300 Jahren entwickelt sich Lissabon zu einer Metropole der damaligen Zeit. Vasco da Gama brach 1497 auf, um Afrika zu umsegeln und so den Seeweg nach Indien zu finden. Bei seiner Rückkehr im September 1499 wurde ihm ein großer Empfang bereitet und es folgten zahlreiche Ehrungen. In Folge der Vormachtstellung der Portugiesen auf diesem Seeweg blüht der Handel mit den Kolonien weiter auf und neue werden gegründet. Infolgedessen gilt das reiche Lissabon zu Beginn des 16. Jahrhunderts als größte Stadt der Welt (zumindest der bekannten). Im Jahr 1506 kam es im Zuge einer Dürreperiode und einer Pestepidemie zu einem Massaker an den Juden Lissabons, die 1497 zwangschristianisiert wurden. Vor allem am Rossio wurden zahlreiche Frauen, Kinder und Männer abgeschlachtet oder lebendig verbrannt. Zahlreiche Juden verließen in der Folge die Stadt (vor allem Alfama), um beispielsweise in Istanbul Asyl zu bekommen. Zwei weitere Katastrophen suchten die Stadt in den folgenden 200 Jahren heim. Zum einen die Pestepidemie von 1569, die geschätzte 60.000 Menschenleben forderte, und zum anderen das Große Beben von 1755, das nahezu die gesamte Stadt zerstörte. Eine Ausnahme bildeten Teile der Alfama, in der heute noch ein Hauch des alten Lissabons weht. Im Zuge des Wiederaufbaus entstand die Unterstadt, die Baixa, mit ihrer barocken, rechtwinkligen Anlage. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Lissabon-Humberto Delgado |wikidata = Q403671 }} liegt ca. 6&#x202F;km nördlich des Stadtzentrums. Der Flughafen wird neben der hier beheimateten [[TAP Air Portugal]] von allen großen Linienfluggesellschaften angeflogen (auch [[Lufthansa]] etc.). Angebote von und nach Deutschland bieten [[Eurowings]] (nach Köln/ Bonn und Stuttgart) und easyJet (ab Berlin). Auch Lufthansa und andere bieten günstige Angebote ab ca. 100,- € (Komplettpreis) hin und zurück an. Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall. Am Flughafen hat die Tourismusgesellschaft Lissabons ''' ''Turismo de Lisboa'' ''' einen eigenen Schalter, an dem man erstes Infomaterial und Taxigutscheine bekommen kann. Dieser Schalter ist täglich von 07:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Die Innenstadt erreicht man am schnellsten mit der Metro (rote Linie "verhelha"), dem AeroBus (Linie 91) des städtischen Verkehrsunternehmens '''[http://www.carris.pt/en/index.php Carris]''' oder mit der Buslinie 44 zum Rossio. Nachts zwischen 01:00 und 06:00 Uhr fährt der Nachtbus 208 in die Innenstadt (1,75 €). Fahrkarten erhält man in der Post ('''CTT''') im Flughafen (nach dem Verlassen der Gepäckausgabe nach rechts in den ersten Stock) bzw. in der Metrostation am Flughafen. Dort gibt es mehrere Automaten bzw. Schalter. Hier ist auch das 7 colinas Ticket erhältlich. Zu Bus und Metro gelangt man, nachdem man das Flughafengebäude und die Runde Einganghalle verlassen hat. Der AeroBus fährt etwa 1 mal pro Stunde, die Metro etwa im 10-Minunten-Takt. Bzgl. Tickets siehe '''Navegante.''' Die Fahrt mit dem Taxi kostet (Stand 05/2015) je nach Ziel zwischen 10,00 und 20,00&#x202F;€ (abgerechnet mit Taxameter). Vor der Abflughalle gibt es einen Taxistand, vor dem sich eventuell eine lange Schlange bildet, die jedoch zügig abgefertigt wird. Der Grundpreis für die Fahrt liegt bei 3,80&#x202F;€ und für Gepäckstücke kommen nochmal 1,80&#x202F;€ hinzu (einmalig, nicht pro Gepäckstück). === Mit der Bahn === Die Reise mit der '''[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe Bahn]''' von Deutschland aus dauert über 25 Stunden. Die Züge aus Richtung Spanien erreichen Lissabon in den Bahnhöfen {{marker|type=train|name=Lissabon-Oriente|lat=38.7678 | long=-9.0994}} und {{marker|type=train|name=Lissabon-Santa Apolónia|lat=38.7141 | long=-9.1227}}. Von beiden Bahnhöfen erreicht man die Innenstadt mit der Metro. Zu beachten ist, dass es von Lissabon täglich nur einen grenzüberschreitenden Hotelzug (Trenhotel/ EN) gibt: Je ein Zugteil fährt nach Hendaye (Frankreich) (Anschluss nach Paris) und nach Madrid. Der Zug startet/endet am Santa Apolónia oder im Bahnhof Oriente (Ostbahnhof). Hier gibt es in der '''internationalen Ankunftshalle''' einen Schalter der Tourismusgesellschaft, der mittwochs bis samstags von 8 bis 13 Uhr geöffnet ist. Von [[Porto]] aus benötigt man mit der schnellsten Verbindung 2 Stunden und 45 Minuten bis zum Bahnhof Santa Apolónia. Die Fahrt kostet in der ersten Klasse 42&#x202F;€ und in der 2. Klasse 30 €, wobei jeweils die Sitzplatzreservierung eingeschlossen ist. Der einzige Vorteil bei der 1. Klasse sind die breiteren Sitze, von daher kann man bedenkenlos die 2. Klasse buchen. === Mit dem Bus === Internationale Linienbusse kommen am Zentralen Omnibusbahnhof am Bahnhof Oriente an. Von hier aus bestehen Anschlüsse zum portugiesischen Linienbusnetz. Die Innenstadt erreicht man von hier aus mit der Metro. * Der [https://www.aerobus.pt Aerobus] verkehrt als Shuttle zwischen dem Flughafen und der Innenstadt. Er hält an den wichtigsten Bahnhöfen. === Auf der Straße === Lissabon ist gut über das Fernstraßennetz erreichbar. So erreicht man Lissabon relativ bequem über die E 90 via [[Barcelona]] und [[Madrid]]. Bis Barcelona ist man über die E 15 via [[Lyon]] und [[Montpellier]] am bequemsten unterwegs. Sehenswert die {{Marker|type = bridge|name = Ponte Vasco da Gama|wikidata = Q233737}}, sie führt die {{RSIGN|PT|A|12}} von [[Setúbal]] nach Lissabon. Bei der Fahrt über die {{RSIGN|PT|A|2}} von [[Almada]] in die Hauptstadt erblickt man die Statue des {{Marker|type = memorial|name = Cristo-Rei|wikidata = Q805446}}, bevor man auf der {{Marker|type = bridge|name = Ponte 25 de Abril|wikidata = Q721152}} den Tejo überquert. === Mit dem Schiff === Lissabon verfügt über ein neues {{Marker|type = port|name = Kreuzfahrtterminal|wikidata= Q126691052}}, es ist regelmäßig Ziel von Kreuzfahrtschiffen. == Mobilität == {{Mapframe|38.717|-9.137}} Das Stadtzentrum ist relativ überschaubar, weswegen die eigenen Füße das bevorzugte Fortbewegungsmittel sein können. Für denjenigen, der es etwas bequemer fortkommen möchten, steht ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung. 78 Buslinien, sechs Straßenbahnlinien (Elétricos), 3 Standseilbahnen (''Ascensor'') und der Aufzug (''Elevador de Santa Justa'') werden von dem städtischen Unternehmen [http://www.carris.pt/en/index.php Carris] betrieben. Daneben gibt es die Metro, die Transtejofähren (s.u.) und die Vorortzüge der [http://www.cp.pt CP]. Das Bezahlen der Tickets erfolgt über die '''Navegante''' Karte und kostet 0,50 €. Man hält sie am die Drehkreuze bzgl. den Scanner in Bussen und Trams. Sie kann an allen Fahrkartenverkaufsstellen und Automaten von Carris, Metro und dem nationalen Zugbetreiber CP gekauft und mit einem Betrag zwischen 3 und 40&#x202F;€ aufgeladen werden, nicht jedoch in den Straßenbahnen und Bussen. Die 0,50&#x202F;€ für eine Karte bekommt man erstattet, wenn man die leere Karte sowie die Originalquittung (aufbewahren!) innerhalb von 5 Tagen an einer Fahrkartenverkaufsstelle zurückgibt. Für das Bezahlen von Fahrscheinen muss man sich zwischen folgenden Optionen entscheiden: * "Zapping“: Man zahlt pro Fahrt 1,47 €, d.&#x202F;h.&nbsp;von Startpunkt bis Endpunkt. Umstiege innerhalb der Schranken werden dabei nicht gezählt. Nutzbar für Carris, Metro und Transtejofähren. * 24-Stundenticket: Es wird einmalig 6,60&#x202F;€ angezogen. Gültig für Carris und Metro, nicht für die Vorortzüge oder Transtejofähren Es können also gleichzeitig nur entweder Einzeltickets, Guthaben oder 24-Stundentickets geladen werden, d.&#x202F;h.&nbsp;wer z.&#x202F;B. eine Karte mit einem 24-Stunden-Ticket für Carris und Metro hat, benötigt eine weitere Chipkarte, wenn er ein Einzelticket für einen Vorortzug nach Belém aufladen möchte. Eine vollständige Preisübersicht Infos gibt es auf der Homepage von [https://www.metrolisboa.pt/en/wp-content/uploads/sites/3/2019/04/MetropolitanoDeLisboa_Fares_apr1st2019-1.pdf Metro] (Portugiesisch und Englisch). === Metro === [[Datei:Metro Lisboa Abr 2016.png|mini|Metrokarte von Lissabon (2016).]] Die Metro verfügt über vier Linien. Der Einzelfahrschein kostet 1,65&#x202F;€ <small>(Stand 2023)</small>, es gibt die aufladbare ''Navegante''-Karte für 0,50&#x202F;€ Gebühr. Angaben zu Behindertenzugänglichkeit einzelner Stationen und Fahrradmitnahme (zur Hauptverkehrszeit eingeschränkt) gibt es in den [https://www.metrolisboa.pt/en/faq/ FAQ der Metro]. === Autobusse === Einzelfahrscheine (Umsteigen ''nicht'' möglich) können zum Preis von 1,85&#x202F;€ beim Fahrer gekauft werden. Inhaber der ''Navegante''-Karte halten diese gegen ein Lesegerät beim Fahrer, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein grünes Licht aufleuchtet. Busse verkehren nachts bis ca. 1.00 Uhr, danach besteht auf einigen Linien besonderer Nachtverkehr. Wenn man auf einen Bus wartet, gibt man diesem ein Handsignal, um ihn anzuhalten. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Bus, der sehr voll ist, einige Meter vor der Haltestelle stehen bleibt, um Fahrgäste aussteigen zu lassen, und dann weiterfährt. Aufgrund des schnellen Taktes ist das meist kein Problem, dann nimmt man halt den nächsten. === Kombitickets === Vom Tourismusverband Lissabon wird die überteuerte [https://www.lisboacard.org/de/ Lisboa] angeboten, die auch freie Fahrt in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Kombination mit reduzierten Eintritten bei Sehenswürdigkeiten bietet (Preise 2019: € 20 für 24 Std., € 42 für 72 Std.). Daneben gibt es das kombinierte [http://www.carris.pt/en/base-fees/ 24-Stunden-Ticket zu 6,60&#x202F;€ bis 10,70&#x202F;€ inkl. Carris/Metro/CP] für Bus, Tram, Aufzug, Standseilbahnen und Metro, das auf eine 7 Colinas oder Via-Viagem-Karte geladen werden muss (s.u.). Die Einzelfahrt ohne Umsteigen kostet im Bus 1,85 €, in der Straßenbahn 2,90&#x202F;€ und bei den Standseilbahnen 3,70&#x202F;€ (Fahrkarte beim Fahrer). Die [https://www.metrolisboa.pt/en/buy/ Preise für Monatskarten] wurden im April 2014 stark reduziert. Ihre Preise entsprechen etwa 6 Tageskarten. Es gibt Rabatte für Kinder und Personen im Rentenalter (über 65). === Eléctrico (Tram) === Die alten gelben Fahrzeuge der Elétrico gehören zu Lissabon wie Fado und Alfama. Sie sind zum größten Teil aus den 1930er Jahren, wurden aber in den 90er Jahren technisch überholt. Auf der Linie 15 nach Belém / Algés verkehren moderne Bahnen. Es gelten dieselben Tarife wie im Bus. Einzelfahrscheine können in den alten Bahnen beim Fahrer zu 3,00&#x202F;€ <small>[http://www.carris.pt/en/base-fees/ (Stand 2019)]</small>, in den modernen am Automaten gekauft werden. Gern genutzt wird die Linie 28E (Prazeres–Martim Moniz). Für den Preis eines Einzelfahrscheins erhält man eine Stadtrundfahrt durch das historische Lissabon. Man kann zum Bezahlen die '''Navegante''' Karte nutzen. Aufgrund der Beliebtheit wird die Strecke viel genutzt und daher sind selten Sitzplätze in der Tram frei. Ausweichen auf die Morgenstunden bedeutet, dass man dann durch fast leere Straßen fährt. === Elevador und Ascensor === [[Datei:Lisboa - Elevador de Santa Justa (1).jpg|mini|upright|Elevador de Santa Justa]] Lissabon verfügt über einen historischen Aufzug und drei Kabelbahnen (Ascensor). Alle vier sind seit 2002 Nationaldenkmäler. Der bekannteste, {{marker|type = funicular|name = Elevador de Santa Justa|wikidata =Q168001}} ''(Aufzug Santa Justa)'' kostet für rauf und runter: 5,30 €. Die Kabelbahnen kosten beim Fahrer für [https://www.carris.pt/en/buy/occasional-journeys/ Hin- und Rückfahrt: 3,80 €] für je 1-2 Minuten Fahrt. Wer eine Tageskarte für 6,40&#x202F;€ besitzt, kann diese uneingeschränkt auch hier nutzen. <small>(Stand 2020)</small> Der Elevador da Santa Justa ist der einzige Vertikalaufzug Lissabons und wurde von einem Schüler Gustave Eiffels erbaut. Es gibt einen unteren Eingang, um nach oben zu fahren, sowie einen oberen Eingang, den man über ein paar höher gelegene Seitenstraßen und die von unten sichtbare Brücke über die Fußgängerzone erreichen kann. Der untere Eingang liegt kurz hinter dem ''Rossio'' an der Rua Aurea (andere Bezeichnung für die gleiche Straße auch ''Rua do Ouro''). Von der Aussichtsplattform (mit Café) hat man einen schönen Blick über die Baixa zum Castello und über den Tejo. Der obere Zugang liegt am Largo do Carmo (rechts vorbei am Convento do Carmo). Wer nur den Ausblick genießen will, kann die Aussichtsplattform auch von hier aus erreichen. Der {{Marker|type = funicular|wikidata = Q99636 |name =Ascensor da Glória}} verbindet die Unterstadt (Baixa) mit dem Bairro Alto und dem Viertel Prinçipe Real. Die Talstation dieses Schrägaufzugs befindet sich gleich rechts neben der Touristeninformation an der Praça dos Restauradores in der Calçada da Glória. Wer vom Bairro Alto aus abfahren möchte, findet die Bergstation an der Rua de São Pedro de Alcântara. Der {{marker|type = funicular|wikidata = Q99630|name =Ascensor da Bica}} führt ebenfalls ins Bairro Alto. Dieser Ascensor hat sogar ein eigenes kleines Gebäude für die Talstation an der Rua de São Paulo in der Nähe der Metrostation ''Cais der Sodré''. Der {{marker|type = funicular|wikidata=Q99642|name =Ascensor do Lavra}} führt als einziger Aufzug nicht ins Bairro Alto, sondern zum Campo Sant'Ana. Er liegt etwas versteckt in der Rua das Portas de Santo Antão, einer Parallelstraße zur Avenida da Liberdade. Derjenige, der die [[Lissabon#Deutsche_Botschaft|Botschaft der Bundesrepublik Deutschland]] aufsuchen muss, kann sich den Fußweg durch Benutzung des Ascensors erleichtern. === Fähren === [[Datei:Ferry_Transtejo_"Almadense",_03-20._(05).jpg|mini|Fähre auf dem Tejo. Im Hintergrund ist die Cristo Rei Statue zu sehen.]] Den Rio Tejo überqueren zahlreiche Fähren, die mittlerweile ebenfalls dem Verbund angehören. Damit sind diese ebenfalls problemlos mit diesem bzw. dem '''''Navegante'''''-Ticket benutzbar. Fähranleger sind Belém, Cais de Sodré und Terreiro do Paço. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Weitere Informationen bietet die Gesellschaft [https://ttsl.pt/ Transtejo] (nur portugiesisch). === Auf der Straße === Kostenfreie Parkplätze sind im Stadtzentrum Mangelware. Strafzettel zeigen häufig wenig Wirkung, weshalb schneller als z.&#x202F;B. in Deutschland Parkkrallen angebracht werden oder im schlimmsten Fall das Fahrzeug abgeschleppt wird. Für kurzzeitiges Parken stehen Parkhäuser zur Verfügung (pro Stunde ca. 1,00 €). So ist in Baixa am Praça Figueira ein 24 Stunden geöffnetes Parkhaus zu finden. Außerdem ist das Fahren für Ortsunkundige auf Grund der vielen Einbahnstraßen nicht ganz einfach. Wer also mit dem eigenen Auto oder mit einem Mietwagen anreist, sollte sein Fahrzeug am besten außerhalb in der Nähe einer Metrostation abstellen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum fahren. Ausreichend kostenlose Parkplätze gibt es in Belém am Tejo zwischen Torre de Belém und dem Monument Padro dos Descobrimentos. Hier finden auch Wohnmobile Platz (ohne entsprechende Infrastruktur). === Motorrad === Das Motorrad ist deutlich besser geeignet, da man relativ einfach durch den Verkehr kommt und zudem keine solchen Parkplatzprobleme hat. So gibt es neben dem "einfach abstellen" extra ausgewiesene '''Motorradparkplätze''', beispielsweise am '''Largo Chiado''' am Metroausgang vis-à-vis des '''A Brasileira.''' === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Lisboa 2019 Nov (49788699183).jpg|mini|alternativtext=Bird, Voi, Frog, Lime|Bird, Voi, Frog, Lime]] Fahrradfahren ist in Lissabon auf Grund der Topographie schwierig und auf Grund des vielen Kopfsteinpflasters anstrengend. Wenn man sich jedoch an die großen Straßen hält und die Stadt ein wenig besser kennt, kann man dem Großteil der Hügel ausweichen. Autofahrer sind an die wenigen Fahrräder nicht gewohnt, man sollte daher mit großer Aufmerksamkeit durch die Stadt fahren. Fahrradfahrer werden von einheimischen Autofahrern beim Rechtsabbiegen regelmäßig übersehen. Abstellplätze sind so gut wie nicht vorhanden. Auf den Fähren über den Tejo ist die Fahrradmitnahme kostenlos möglich. * {{vCard|type=bus |name=Bike-Bus |address=|phone=|email=|url=http://www.carris.pt/en/bike-bus/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-20|description=}} [[Datei:PT-lisboa-color-triip.jpg|mini|Tuk Tuk in Lissabon]] Wer Abend essen und sein Fahrrad selbst reparieren möchte, kann Mittwoch abends in die Cicloficina gehen, in der es eine Mahlzeit zum Selbstkostenpreis und eine Werkstatt mit Werkzeug und hilfsbereiten Menschen gibt. * {{vCard|type=do |name=Cicloficina dos Anjos|address=|phone=|email=|url=https://anjos.cicloficina.pt/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-20 |description=}} Außerdem gibt es auch am letzten Freitag jeden Monats eine [http://www.massacriticapt.net Massa Crítica] (Critical Mass). === Sonstiges === * Sightseeing-Busse: [https://www.yellowbustours.com/de-DE/Lissabon/Rundreisen/All-Bus.aspx Yellow Bus Tours] Hop on Hop off (€ 25 für 48 Stunden Gültigkeit). * Eine ausgefallene Idee, die aber ankommt: Rundfahrten mit einem '''Tuk Tuk.''' Angeboten wird der Spaß von [https://colourtrip.pt/colourtrip/ Colortrip]. Na ja, man bekommt die Feinstaubbelastung direkt mit und weiß dann, warum Tuk Tuks anderswo verpönt sind. Mittlerweile (Stand 06/2018) ist ein Großteil der Tuk Tuk's auf Elektroantrieb umgestellt. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=tower|name=Torre de Belém|wikidata=Q215003|hours=Oktober bis April: 10 – 17:30&nbsp;Uhr, Mai bis September: 10 – 18:30&nbsp;Uhr; mit Wartezeiten ist zu rechnen.|price=Eintritt: 6,–&nbsp;€, mit Mosteiro dos Jerónimos: 10,–&nbsp;€, und Palácio Nacional da Ajuda: 13,–&nbsp;€, Kinder bis 14 Jahre frei. Sonn- u. feiertags vor 14&nbsp;Uhr frei|lastedit=2023-05-31|description=Historischer Turm am Tejo, den die Seefahrer beim Verlassen von Lissabon als letztes gesehen haben. Das Wahrzeichen der Stadt im Stadtteil Belém}} [[Datei:Mosteiro dos Geronimos 2.JPG|mini|Mosteiro dos Jerónimos]] * {{vCard|type=monastery|name=Hieronymus-Kloster|hours=Oktober bis April: 10 – 17:30&nbsp;Uhr, Mai bis September: 10 – 18&nbsp;Uhr|price=Eintritt: 10,–&nbsp;€, Kinder bis 12 Jahre frei. Mit sehr langen Schlangen und Wartezeiten ist zu rechnen.|wikidata=Q272781|lastedit=2023-05-31|description=Klosteranlage in Belém, auch Startkulisse für die Rallye Dakar seit 2006}} * {{vCard|type=memorial|name=Denkmal der Entdeckungen|wikidata=Q1133712|hours=Mo-Fr 11 - 17 Uhr, Sa-So 11 - 18 Uhr|price=Eintritt: 10,–&nbsp;€, Kinder bis 12 Jahre frei|lastedit=2023-05-31|description=Das wie der Bug einer Karavelle geformte Denkmal der Entdeckungen von 1940 in Belém. Auf dem Boden des Vorplatzes sind auf einer Weltkarte die ehemaligen Kolonien Portugals dargestellt. Auszug oder Treppe zur Plattform ganz oben. Dort gute Aussicht u.&nbsp;a. auf das Hieronymuskloster oder die Brücke des 25. April. Auch wenn es unten windig ist, kann es oben sehr windstill sein.}} [[Datei:Castelo de São Jorge (10251035013).jpg|mini|Castelo de São Jorge aus der Ferne gesehen ]] * {{vCard|type=castle|name=Castelo de São Jorge|wikidata=Q636780|hours=März bis Oktober 9:00 – 21:00&nbsp;Uhr, November bis Februar 9 – 18&nbsp;Uhr.|price=Eintritt 15 €, Kinder bis 10 Jahre frei|lastedit=2023-05-31|description=Die Festungsanlage steht über der Stadt mit den Resten bzw. die in den 40er Jahren des 20.&nbsp;Jahrhunderts wiederaufgebauten Mauern der Burg. Die Burg wurde von den Mauren gebaut, die sie 1147 an Alfons den Eroberer verloren. Sie wurde danach jahrhundertelang als Königsburg genutzt. Ein Besuch lohnt sich schon wegen der hervorragenden Aussicht in alle Richtungen. Neben dem Vorhof gelangt man auch ins innere der Burgmauern und kann diese auch erklimmen. Zusätzlich werden Ausgrabungen gezeigt. Trotz teils recht langer Schlangen ist die Wartezeit eher kurz.}} * {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale | wikidata=Q432290 | price=kostenlos |description = im Ursprung romanische Kirche (12.&nbsp;Jahrhundert) mit vielen späteren Umbauten, Sitz des röm.-kath. Erzbischofs (Patriarchs) von Lissabon)}} [[Datei:View from the São Jorge Castle, including the Praça do Comércio on the waterfront.jpg|mini|Praça do Comércio vom Castelo de São Jorge aus gesehen]] * {{vCard|type=square |name= Praça do Comércio | wikidata=Q999002 |description= Von dem weiten Platz gelangt man durch einen Torbogen in die Rua Augusta. Der "Arco da Rua Augusta" kann täglich bestiegen werden, Eintritt 3 €}} * {{vCard|type=square|name=Panteão Nacional|wikidata=|description=ursprünglich als Kirche gedacht dient es als Nationales Pantheon. Charakteristisch ist der quadratische Grundriss und die große weiße Kuppel, die auch besichtigt werden kann. Preise ab 4&#x202F;€ für die Turmbesteigung, bei der auch die imposanten Innenbereiche gesehen werden können. Für den Abstieg läuft man auf der Innenseite der Kuppel auf einem schmalen Weg und sollte halbwegs schwindelfrei sein.|alt=Igreja de Santa Engrácia}} * {{vCard|type=square|name=Rund um die Fähre|wikidata=|description=Rund um die Fähranlegestelle "Cais do Sodré" kann man folgendes entdecken: Pink Street, Markthalle Mercada da Ribeira, Flussbereich mit alter Werf und Platz am Cais das Colunas (mit Statue Joseph I), Fähre nach Almada (Cristo Rei Statue), Bahn nach Belem/Cascais}} * {{vCard | name = Botanischer Garten | alt = Jardim Botanico da Universidade de Lisboa | type = botanical garden | wikidata = Q943407 | hours = 10 - 17 Uhr, im Sommer abends länger offen | price = ohne Museum 5&#x202F;€ | lastedit = 2023-06-11 | description = ruhiger Park zum Entspannen. ÖWeiterer botanischer Garten in Belem zum gleichen Preis. }} * {{vCard|type=park |name=Parque Eduardo VII | wikidata=Q2034183 |description=Park mit Ausblick von der oberen Terrasse über die Avenida da Liberdade bis hinunter zum Rio Tejo. Ggf. Festivals in den Sommermonaten.}} === Museen === Zahlreiche Museen locken den Besucher. Häufig ist am Sonntag bis jeweils 14:00 Uhr freier Eintritt, unter anderem im Ethnologischen Museum in der Av. Ilha de Madeira oberhalb des Mosteiro dos Geronimos, die Sammlungen des Mosteiro und einige mehr. * {{vCard|type=museum |name=Museu Calouste Gulbenkian |wikidata=Q211262 | hours=Mi – Mo 10 – 18 Uhr |price=Eintritt 10&#x202F;€ |directions=Metro: S. Sebastião/Praça de Espanha|lastedit=2020-06-20|description=Rund 6000 Kunstwerke, die von mesopotamischen Skulpturen bis hin zu Gemälden französischer Impressionisten reichen, präsentiert die Sammlung des milliardenschweren Armeniers Gulbenkian}} * {{vCard|type=museum |name=Nationalmuseum für Alte Kunst| name-local=Museu Nacional de Arte Antiga |wikidata=Q212459 |hours=Di - So 10 - 18 Uhr |price=Eintritt 6&#x202F;€ |lastedit=2020-06-20|description=u.a. Hieronymus Bosch: Die Versuchung des Heiligen Antonius.}} * {{vCard|type=museum | name=Nationales Museum für Azulejos|name-local=Museu Nacional do Azulejo |wikidata=Q2313815 |hours=Di - So 10 - 18 Uhr|price=Eintritt 5 €|lastedit=2020-06-20|description=Das Museum dokumentiert die Entwicklung der portugiesischen Kachelkunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Museu do Chiado | wikidata=Q2745620 | address=R. Serpa Pinto 4 |directions=Rua Nova da Trindade / Rua Vitor Cordon; Metro Baixa-Chiado|hours=Di – So 10 – 18 Uhr |price=4,50 € |lastedit=2020-06-20|description= Museum für zeitgenössische Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa-Museu Dr. Anastácio Gonçalves |wikidata=Q5047773}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Musikmuseum|name-local=Museu da Música |wikidata=Q6940616}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Archäologiemuseum|name-local=Museu Nacional de Arqueologia |wikidata=Q1954384|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Kutschenmuseum | name-local=Museu Nacional dos Coches |wikidata=Q1659559|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Ethnologiemuseum | name-local=Museu Nacional de Etnologia |wikidata=Q6974467|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Theater- und Tanzmuseum|name-local=Museu Nacional do Teatro e Museu Nacional do Traje e da Moda |wikidata= Q6940614|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Straßenbahnmuseum | name-local=Museu da Carries |wikidata=Q5046467|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Museu do Oriente | alt = Fundação Oriente Museu | url = http://www.museudooriente.pt | address = Avenida Brasília, 1350-352 Lisboa | lat = 38.7029 | long = -9.1707 | directions = Doca de Alcântara (Norte) | phone = +351 213 585 200 | lastedit = 2017-11-03 | description = }} * {{vCard|type=building |name=Pavilhão do Conhecimento |wikidata=Q10346955|hours=Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, am Wochenende 11.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 10 €, Kinder 3-11 J. + Senioren: 7 €, Kinder 12-17 J.: 8&#x202F;€ |lastedit=2020-07-03|description=Pavillon des Wissens.}} * {{vCard|type=Aquarium |name=Oceanário de Lisboa |wikidata=Q652806|url=http://www.oceanario.pt/ |hours=10.00 – 20.00 Uhr, im Winter bis 19.00 Uhr |price=Eintritt (ohne Sonderausstellung): 19 €, Kinder (4-12 J.): 10 €, über 65 Jahre: 13 €, Familien: 47&#x202F;€ |lastedit=2020-07-03|description=Das größte Aquarium Europas.}} === Aussichtspunkte === [[Datei:Vue depuis le miradouro de Santa Luzia (Alfama) (291257978).jpg|mini|Blick vom Miradouro de Santa Luzia]] '''Miradouros''' (Aussichtspunkte) - Neben dem Blick vom Castelo de São Jorge bieten die folgenden Aussichtspunkte eine lohnende Perspektive: *{{Marker|type=see |name=Miradouro São Pedro de Alcântara |lat=38.715259 |long=-9.144262 | image=Miradouro-Pedro2.jpg | wikidata=Q6672039}} im Bairro Alto - Blick über die Unterstadt zur Burg. * {{Marker|type=see |name=Miradouro da Nossa Senhora do Monte |lat=38.719125 |long=-9.13284}} - Blick nach Westen über die Stadt (Sonnenuntergang!). * {{Marker|type=see |name=Miradouro Sophia de Mello Breyner Andresen |wikidata= Q2744066 |lat=38.71622 |long=-9.13150}} - Blick nach Westen über die Stadt. * {{Marker|type=see |name=Miradouro de Monte Aguro |lat=38.72611 |long=-9.131563}} - Kleiner Garten mit Café. Blick nach Südwesten über die Stadt. * {{Marker|type=see |name=Miradouro de Santa Luzia |lat=38.711639 |long=-9.130367}} - Blick über den Stadtteil Alfama und den Tejo zum anderen Flussufer. * {{vCard|type=building |name=Torre Vasco da Gama |wikidata=Q1756313|description=Mit 145&#x202F;m Lissabons höchstes Gebäude mit Aussichtsplattform.}} * {{vCard|type=see|name=Ponte Vasco da Gama |wikidata=Q233737|lat=38.77765|long=-9.09118| show = copy |description=Etwas nördlich vom Parque das Nações hat man eine gute Aussicht auf die längste Brücke Europas.}} == Aktivitäten == === Führungen und Touren === [[Datei:Praca da Figueira Lisboa.JPG|mini|Praca da Figueira]] * '''[http://www.bajabikes.eu/de/lissabon-stadtspaziergang/ Geführte Stadtspaziergänge und Fahrradtouren]''' zu bekannten Sehenswürdigkeiten und versteckten Ecken in Lissabon. * Ob geführt oder auf eigene Faust, ob zu Fuß oder mit dem Boot - Hier kann man seine bevorzugte Tour durch die Hauptstadt Portugals aus einer '''[https://www.visitlisboa.com/de/shop/tours Liste von Anbietern]''' auswählen. * Man kann sich auch per '''[http://www.audio-city.de/ App]''' durch Lissabon treiben lassen und dabei selbst bestimmen, was man gerne sehen möchte. * Führungen mal anders: '''[http://wehatetourismtours.com/lisbon-tours/ Hier]''' erobert man die Stadt auf dem Piratenschiff oder auf der Ladefläche eines Jeeps. [[Datei:Eléctrico 28, Lisboã (42110049232).jpg|mini|Die Straßenbahnlinie 28]] * '''Stadtrundfahrt''' mit der '' '''Eléctrico 28''' '' (Straßenbahnlinie 28E). Für 2,85&#x202F;€ hat man eine wunderbare Stadtrundfahrt mit dem historischen (aber technisch runderneuerten) Gefährt. Die Linie verkehrt durch die Altstadtviertel, über Hügel in steilen Kurven und durch unglaublich enge Gassen auf und ab, vorbei an wichtigen Sehenswürdigkeiten. Auf dem Weg geht es durch das Viertel Graça, durch die engen Gassen der Alfama vorbei am Miradouro Santa Luzia und der Kathedrale. Weiter durch das Zentrum (Baixa) und den Berg hinauf ins Chiado-Viertel. Von hier aus fährt die Linie Richtung Parlament und der Basilica da Estrela. Sie ist eine Sehenswürdigkeit an sich. Häufig sind die Bahnen gut gefüllt, es empfiehlt sich, die Morgenstunden wegen des geringeren Andrangs zu nutzen. ===Gondelbahn=== * {{vCard|type=see |name=Teleférico |wikidata=Q2401546|hours=Juni: 11 - 19 Uhr, Juli - Mitte September: 11 - 20 Uhr, Mitte September - Oktober: 11 - 18 Uhr, November - März: 11 - 17 Uhr|price=Erwachsene 4,50 €, Kinder 3,00&#x202F;€ |description=Gondelbahn im Viertel Parque das Nações.}} === Für Kinder === In den Parks von Belém, gegenüber dem Hieronymus-Kloster, ist Platz zum Spielen und Toben. Hier ist auch ein Spielplatz mit modernem Spielgerät (im Parkteil links des Springbrunnenteils). Neu angelegt (2023) ist der Parque Infantil am Platz Praça de Espanha. == Einkaufen == Die Haupteinkaufsmeile ist sicherlich die {{Marker|type=shop |name=Rua Augusta |lat=38.710931 |long=-9.137857 }} vom '''Praça do Comércio''' (auch ''Terreiro do Paço'' genannt) zu den Restauradores. Hier in der Fußgängerzone ist von Nepp bis Top alles vertreten. Generell gilt Baixa als der beste Einkaufsbezirk der Stadt. In Belém findet sonntags ein Flohmarkt im Park gegenüber dem Kloster statt. Hier werden allerlei Antiquitäten und Keramiken angeboten. == Küche == === Kaffee und Café === Obwohl eine portugiesische Prinzessin aus dem Hause Bragança den Engländern das Teetrinken beigebracht hat, wird in Portugal heutzutage eher Kaffee getrunken. Filterkaffee ist eher unbekannt. Kaffee ist in Portugal günstig. Ein ''Café'' kostet am Tresen zwischen 0,50&#x202F;€ und 0,70 €. Für einen Milchkaffee im Stehen bezahlt man selten mehr als 1,00 €. In Cafés mit Bedienung am Platz oder auf einer Terrasse ist alles ein bisschen teurer. Bestellt der Portugiese einen ''Café'', erwartet er einen Espresso. Der traditionelle Ausdruck ''Bica'' verschwindet mehr und mehr aus dem Sprachgebrauch, insbesondere bei jungen Leuten. * '''Café''' oder '''Bica''': etwa zu 3/4 mit Espresso gefüllte Espressotasse * '''Café curto''' oder '''Italiano''': etwa zur Hälfte mit Espresso gefüllte Espressotasse * '''Café cheio''' oder Carioca: volle (Espresso-)Tasse * '''Café pingado''': kleiner Milchkaffee (Espressotasse) * '''Meia de leite (de máquina)''': normale Kaffeetasse mit Espresso und heißer Milch. Häufig ist der Zusatz "de máquina" empfehlenswert, da einige Cafés sonst statt Espresso löslichen Kaffee (Nescafé) verwenden. * '''Galão (de máquina)''': Milchkaffee im Glas [[Datei:PT-lissab-pasteis.jpg|mini|Pasteis de Nata]] In einfachen Cafés gibt es meist keine Speisekarte. Es lohnt sich auch nicht, da es in (fast) jedem Café das Gleiche gibt. Zum ''Café'' gehören aber Pastelari, wie die '''[[w:Pastel de Nata|Pastéis de Nata]]''', die kleinen, mit Pudding gefüllten Blätterteigteilchen. Man bekommt diese und auch eine herzhafte Variante in jedem Café. Die wohl besten findet man bei '''Pasteis de Belém'''. * {{vCard | name = Pastéis de Belém | type = cafe | url = http://www.pasteisdebelem.pt/ | address = Rua de Belém 84-92 | hours = 8.00 – 23.00 Uhr | description = Die verführerischen, überall in Portugal erhältlichen pastéis de nata wurden hier 1837 erfunden und schmecken mit Zimt und Puderzucker immer noch ganz vorzüglich. Dafür lohnt sich das Schlange stehen. Stückpreis 1,5 €. Andere Leckereien gibt es natürlich auch (im Zentrum von Belém, vom Kloster aus den Straßenbahnschienen stadteinwärts folgen, hier auf der linken Seite). }} * {{vCard|type=cafe|name=Fabrica da Nata |address=Praça dos Restauradores 62-68 |url=https://www.fabricadanata.com/ |hours=9.00 – 19.00 Uhr |lat=38.71575|long=-9.14108|description=Wem der Weg nach Belém zu weit ist, der findet auch in der Innenstadt Pastéis de Nata.}} * {{vCard|type=cafe |name=A Brasileira |address=R. Garrett 120-122 |phone=|email=|url=|hours=täglich 8.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eins der noch erhaltenen Kaffeehäuser Lissabons. Im Keller befindet sich ein Restaurant. Innen hat sich seit der Renovierung in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht viel geändert. Angeblich war A Brasileira der Lieblingsplatz von Fernando Pessoa. Ihm wurde auf der Terrasse vor dem Café ein Bronzedenkmal errichtet. Es gibt drei verschiedene Preise je nach dem ''wo'' man sein Getränk zu sich nimmt. Am billigsten ist es im Stehen am Tresen und am teuersten auf der Terrasse. So variiert der Preis für eine ''Bica'' (Espresso) zwischen 0,50&#x202F;€ und 1,00 €.}} * {{vCard|type=cafe |name=Mar Adentro Café |address=Rua do Alecrim 35 |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Modern gestaltetes Szene-Café in dem auch kleine Gerichte serviert werden. Es beeindruckt durch seine interessante Bar-Architektur. Die Preise sind moderat (Espresso 0,80 €, Salat 4,20 €). Der einzige Treffpunkt für Schwule und Lesben, der auch tagsüber geöffnet hat.}} === Essen === Restaurants und kleinere Bars sind zahlreich und in allen Preislagen zu finden. Für den Hunger zwischendurch bieten sich die Imbisse an. Omelette und andere Kleinigkeiten wie ''Sandas'' (belegtes Baguette) oder Sopas (Suppen) wie ''[[w:Caldo verde]]'' und andere gehören zum festen Bestandteil der schnellen Küche. Die Preise liegen zwischen 0,90 und 1,50&#x202F;€ für die Suppe und etwa 3 bis 4&#x202F;€ für ein Sanda. In den Restaurants werden zahlreiche Fisch- und Fleischgerichte angeboten. Der Fisch ist frisch und von sehr guter Qualität. Die Preise variieren stark. Für ein einfaches Fischgericht zahlt man etwa 6 €, für ein gehobeneres Menu 18 bis 20&#x202F;€ pro Person. An den Docas an der Brücke des 25. April sind auch mal 87&#x202F;€ für ein Kilogramm Hummer möglich. Apropos Fisch, ein Nationalgericht ist [[w:Bacalhau|getrockneter Kabeljau (''Bacalau'')]]. Für Freunde der internationalen amerikanischen Küche ist ebenfalls gesorgt (u.&#x202F;a. am Rossio und in Belém). * {{vCard|type=restaurant |name=Faca & Garfo |address=Rua da Condessa 2 |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa mittags + abends |price=Hauptgerichte 6 – 8&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description=Gemütliches und sehr günstiges Restaurant, das leckere portugiesische Grillspezialitäten (Fleisch und Fisch) anbietet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Casa do Alentejo |address=Rua das Portas de Santo Antão 58 |phone=|email=|url=|hours=12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Spezialitäten aus dem Alentejo, untergebracht im beeindruckenden Alvercapalast aus dem 17. Jh. Die Hauptgerichte um die 15&#x202F;€ sind in Ordnung, aber teilweise kalt. Der Service allenfalls durchschnittlich. Es gibt bessere Restaurants (vor allem in der Preisklasse).}} * {{vCard|type=restaurant |name=Refeições Rápidas Tascardoso |address=Rua Dom Pedro V 137 |phone=|email=|url=|hours=Mo – Fr bis 20.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Stehrestaurant mit einfachen und sehr günstigen (um die 3 €) portugiesischen Gerichten (z.&#x202F;B. gegrillte Sardinen). Toilette vorhanden.}} * {{vCard|type=market|name=Mercado da Ribeira |address=Avenida 24 de Julho 50 |hours=So – Mi 10.00 – 0.00 Uhr, Do – Sa 10.00 – 2.00 Uhr |wikidata=Q1517035|description=Eine Markthalle, wo seit dem 19. Jahrhundert frischer Fisch, Gemüse und Obst verkauft wird. Sie ist erreichbar mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Carris über die Haltestelle Cais do Sodré. Im Jahr 2014 wurde der Westflügel der Markthalle völlig neugestaltet. In diesem finden Fast Food, Nouvelle Cuisine sowie traditionelle portugiesische Küche mit 35 Food-Ständen. Angeboten werden vor allem regionale Produkte wie Schafskäse, Schinkenplatten, Fisch und Puddingtartes.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pap'Açorda |address=R. da Atalaia 37 |phone=+351 213464811 |email=|url=|hours=Mo – Sa |price=Hauptgerichte ab 25,00&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description=Sicherlich eines der besten Restaurants der Stadt. Neue portugiesische Küche, die allerdings auch ihren Preis hat.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sinal Vermelho |address=R. das Gáveas 89 |phone=+351 213431281 |email=|url=|hours=Mo – Sa |price=Hauptgerichte 8-12 € |lat=|long=|lastedit=|description=Gute traditionelle portugiesische Küche zu akzeptablen Preisen.}} === Kastanien === [[Datei:Chestnut Lisbon.JPG|mini|Kastanienröster in Baixo]] In der Wintersaison tauchen überall in Lissabon die Verkäufer von gerösteten Esskastanien mit ihren mobilen Röstmaschinen auf. Erkennbar sind sie an dem aufsteigenden, sich teilweise dicht in die Straßen legenden Rauch des Holzkohlefeuers. Diese hart erarbeitete Köstlichkeit, deren Tradition einige hundert Jahre zurückreicht, gehört zur Stadt wie der Tejo. == Nachtleben == Lissabon bietet eine große Bandbreite für ein ausgedehntes Nachtleben. Vom traditionellen Fado Lokal bis zum Techno-Club. Die meisten Bars und Fado-Restaurants befinden sich im Stadtviertel Bairro Alto. Die Bars sind meist recht klein, weshalb das eigentliche Nachtleben eher auf der - für den normalen Autoverkehr gesperrten - Straße davor stattfindet. Die meisten Bars füllen sich, besonders am Wochenende, meist nicht vor 22.00 Uhr. Und in die Disko geht der/die "Lisboeta" gerne erst um 2.00 Uhr oder 3.00 Uhr am Morgen. Es wird also empfohlen, lieber einen ausgedehnten Nachmittagsschlaf zu halten, um für das Nachtleben fit zu sein. * '''Bars im Bairro Alto''' Die meisten Bars befinden sich zwischen der Rua do Norte und der Rua da Rosa. Hier findet man sowohl das Fado-Lokal als auch die Studentenkneipe, wo das kleine Bier (genannt Imperial) schon für 1&#x202F;€ zu haben ist. Zu erreichen ist das Bairro Alto am besten mit der Metro (Station Baixa-Chiado. Wenn man sich den Aufstieg zu Fuß ersparen will, sollte man den Ausgang Chiado benutzen und mit der Rolltreppe nach oben fahren). Wer tanzen (House) will geht ins '''Fragil''' (nicht zu verwechseln mit dem Lux-Fragil s.u.), Rua da Atalaia (Ecke Tv. da Queimada). Das '''Rock & Nubbe''' (Rua do Diário de Notícias 34, 20.00 Uhr - 3.00 Uhr) ist eine gemütliche Rock- und Metalbar. * '''Bars Docas de Alcântara''' In den ehemaligen Lagergebäuden ist Mitte der 1990er Jahre ein neues Ausgehviertel herangewachsen. Die Lage direkt am Tejo und unterhalb der Tejo-Brücke (Brücke des 25. April) entschädigen für die zumeist sehr konventionell gestalteten und häufig als Franchising betriebenen Bars und Restaurants. * '''Tanzen''' Der angesagteste Club Lissabons (und vielleicht ganz Portugals) ist seit Jahren das [http://www.luxfragil.com '''Lux-Fragil''']. Es gibt zwei Etagen mit unterschiedlicher Musik und eine Dachterrasse mit Blick über die Altstadt und den Tejo. Es befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Santa Apolónia direkt am Tejo. Geöffnet ist von Mi. bis Sa. ab 22.00 Uhr. Der Eintritt/Mindestverzehr ist im europäischen Maßstab mit 12&#x202F;€ noch eher günstig. Wasser und Bier kosten 3 €, für Longdrinks zahlt man 6 €. Teilweise internationale DJs (House) und Livekonzerte. Vor 2.00 Uhr ist es meist noch sehr ruhig. Geschlossen wird um 7.00 Uhr. Wer es etwas härter - sowohl im Umgangston als auch in der Musik - mag geht lieber ins '''Kremlin''', Escadinhas da Praia 5, Stadtteil Santos. Die Preise sind ähnlich wie im Lux-Fragil. Gleich nebenan ist das Plateau und an der nahen Av. 24 Julho liegt das '''Kapital'''. == Unterkunft == Pro Übernachtung zahlt man 2 Euro Bettensteuer (2024, Verdoppelung geplant) für die ersten sieben Nächte eines Aufenthalts. Kinder bis 13 sind befreit. === Günstig === * {{vCard | type= hostel | name= Lisbon Oasis | address= Beco da Bicha 9, | url= http://www.lisbonoasis.com | phone= +351 96 530 2727 | email= booking@lisbonoasis.com | description= 9 Wohnungen im restaurierten Altbau, im historischen Zentrum, gratis WiFi. Teilw. Balkon, Klimaanlage, der Vermieter spricht etwas deutsch }} * {{vCard | type= boarding house | name= Pensão Alegria | address= Praça de Alegria 12 | phone= +351 21 3220670 | price= DZ um 35&#x202F;€ | description= kleine gemütliche Pension an einem schönen kleinen Platz gelegen, allerdings direkt über der Polizeiwache }} * {{vCard | type= boarding house | name= Pensão Londres | address= Rua D. Pedro V | url= http://www.pensaolondres.com.pt | description= nette Pension am höchsten Punkt des Bairro Alto }} * {{vCard | type= hostel | subtype= budget | name= Shiado Hostel | url= http://www.shiadohostel.com/ | address= Rua Anchieta, 5 - 3º Lisboa | phone= +351 21 3429227 | email= shiado.hostel@gmail.com | hours= 24h geöffnet | checkin= 24h | checkout= 24h | price= 13 - 30&#x202F;€ | payment = Visa, Mastercard }} * {{vCard|type=guest house |name=Down Town Guest House |address=Rua 1° de Dezembro 33 |phone=+351 213462325 |email=|url=|hours=|price=DZ mit Bad 49,95&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description=Recht schickes und zentral gelegenes Hostel mit sauberen, modernen Zimmern. Die Zimmer nach hinten raus kriegen kaum Tageslicht ab, sind aber dafür ruhig. Internetnutzung inklusive. Das Personal spricht englisch.}} * '''Jugendherbergen''' Lissabon hat mehrere Jugendherbergen ''[http://www.pousadasjuventude.pt/ pousadas juventude]'' die Übernachtungen von 16 bis 30&#x202F;€ anbieten. * '''Hostels''' die unabhängigen Hostels sind ebenfalls zahlreich und mit teilweisem sehr gutem Komfort vertreten. Z.&#x202F;B. ''Lisbon Lounge Hostel'', ''Lisbon Easy Hostel'' in der R. Sao Nicolau. Die Unterkunft im Mehrbettzimmer liegt bei 18&#x202F;€ in der Nebensaison, kostenloser Internetzugang inclusive. * {{vCard | type= hostel | subtype= budget | name= lisbon lounge hostel | url= http://lisbonloungehostel.com/ | address= Rua sao Nicolau, 41st 1100–547 Lisboa | directions= Baixa | lat= 38.71027 | long= -9.13666 | phone= +351 21 3462061 | fax= +351 21 3462061 | email= info@lisbonloungehostel.com | hours= 24h geöffnet | checkin= 24h | checkout= 24h | price= ab 18 Euro | payment = Visa }} * {{vCard | type=hostel | name=Residencial Florescente | address=Rua Portas de Santo Antão 99 | directions= Baixa | phone=+351 21 3426609 | email=geral@residencialflorescente.com | fax=+351 21 3427733 | url=http://www.residencialflorescente.com | hours= | price= | lat=38.7164523 | long=-9.1408729 | description= schöner Altbau in der Fußgängerzone 300&#x202F;m nördlich des Rossio (Baixa), Zimmer zur Fußgängerzone oder zum ruhigen Hinterhof, WiFi im Zimmer gegen Bezahlung, Lift, Restaurant, Bar, Rezeption spricht englisch}} * {{vCard|type=campsite |name=Lisboa Camping |address=Estr. da Circunvalação |phone=+351 21 762 8200 |email=|url=http://www.lisboacamping.com/ |hours=|price=|lat=38.725690 |long=-9.207877 |lastedit=|description=Der Campingplatz liegt etwas außerhalb im Stadtteil Benfica. Bus 750 fährt vom Bahnhof Oriente in einer dreiviertel Stunde direkt vor den Eingang. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Britania | wikidata = Q48869166 }} == Lernen == Lissabon ist eine Universitätsstadt. Die älteste Universität der Stadt und eine der ältesten in Europa ist die [http://www.ul.pt/portal/page?_pageid=173,1&_dad=portal&_schema=PORTAL '''Universidade de Lisboa'''], die 1290 gegründet und 1911 per Dekret neugegründet wurde. Mit insgesamt ca. 20.000 Studenten ist sie eine sehr große Universität. Daneben gibt es die [http://www.utl.pt '''Universidade Técnica de Lisboa'''], die 1973 gegründete [http://www.unl.pt/ '''Universidade Nova de Lisboa'''] sowie die [http://www.ucp.pt/ Universidade Católica Portuguesa] der katholischen Kirche, die private [http://www.ulusiada.pt/ Universität Lusíada] Lissabon sowie die ebenfalls private Internationale Universität Lissabon. <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == Lissabon gehört zu den sichersten Städten der Welt und ist sicherer als die durchschnittliche europäische Stadt. Selbstverständlich sollte man trotzdem auf Taschendiebe aufpassen, vor allem in der Tram 28 und der Flughafenmetro. Meiden sollte man abends die Straße "Ave. Alm. Reis", sowie die U-Bahn-Stationen entlang dieser (Martim Moniz, Intendente, Anjos). Vorsichtig sein sollte man nachts außerdem in dunklen Ecken und Gassen in Barro Alto, Alfama und Mouraria. Diese sind ungemütlich aufgrund der vielen Obdachlosen und Dealern. Bettler sind ebenfalls ein gewohntes Bild. == Gesundheit == Lissabon hat mehrere Krankenhäuser über das Stadtgebiet verteilt. Apotheken ''Farmacia'' sind ebenfalls zahlreich im Stadtgebiet zu finden. Der Notdienst der Krankenhäuser sollte nur in echten Notfällen in Anspruch genommen werden. Für EU-Bürger reicht der Ausweis zur Legitimation einer Behandlung. Eine Auslandskrankenversicherung ist jedoch hilfreich. == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Tourismusgesellschaft Lissabons hat neben dem Schalter am Flughafen mehrere Kioske im gesamten Stadtgebiet. Diese sogenannten '''Ask me Lisboa'''-Schalter bieten Informationen zum Nahverkehr, zu Unterkunft und Sehenswürdigkeiten. Eine Übersicht über die aktuellen Kioske findet man auf Englisch unter [http://www.askmelisboa.com/frame_set_uk.htm www.askmelisboa.com]. Derzeit gibt es sie am Flughafen (Ankunftshalle 7.00 Uhr - 0.00 Uhr), am Praça do Comércio (Lisboa Welcome Center 9.00 Uhr - 20.00 Uhr), am Sta. Apolónia Bahnhof (Internacional Hall Mittwoch bis Samstag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr), in der R. Augusta (Kiosk Augusta 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr), im Palácio Foz (Pr. Restauradores 9.00 Uhr - 20.00 Uhr), am Artesenato do Tejo (R. Arsenal 10.00 Uhr - 18.00 Uhr) sowie im Stadtteil Belém am Mosteiro dos Jerónimos (Kiosk Belém Dienstag bis Samstag von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr). === Lisboa Card === Mit der vom Tourismusverband Lissabons angebotenen ''Lisboa-Card'' hat man freie Fahrt in allen Bussen, Straßenbahnen und Aufzügen sowie der Metro. Weiterhin ist der Eintritt in 25 Museen und andere Sehenswürdigkeiten enthalten. Mit dieser Karte erhält man bis zu 50&#x202F;% Ermäßigung auf den Eintrittspreis anderer touristisch und kulturell interessanter Einrichtungen. Die Lisboa-Card kostet für 24 Stunden für Erwachsene 20 €, für Kinder 13 €. Man kann die Karte auch für 2 oder 3 Tage erwerben, dann kostet sie für Erwachsene 34 bzw. 42 €. Die Lisboa-Card ist unter anderem bei den Touristeninformationen (u.&#x202F;a. am Flughafen) und in Hotels erhältlich. Ob es sich lohnt muss jeder selbst entscheiden. Um sie voll auszunutzen, ist sicherlich ein gutes Maß an Interesse und Geduld erforderlich. === Deutsche Botschaft === * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft |lat=8.72132|long=9.14070|address=Campo dos Mártires da Pátria, 38 1169-043 Lisboa |phone=+351 21 881 02 10 |email=info@lissabon.diplo.de |fax=+351 21 885 38 46 |url=https://lissabon.diplo.de/pt-de|hours=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Im gesamten Innenstadtbereich kann man Internetcafés finden, direkt am Rossio z.&#x202F;B. von PT Portugal Telecom. Dort kann man ebenfalls telefonieren. Öffentliche Fernsprecher sind an allen Plätzen und Bahnhöfen zahlreich vorhanden. Wer länger in Lissabon oder Portugal ist und erreichbar sein will, erhält bei den drei Mobilfunkanbietern TMN, Optimus oder Vodafone günstig Prepaid-Karten. Postkarten und Briefe kann man an den roten und blauen Briefkastensäulen einwerfen. Die Roten sind für die reguläre und die Blauen für Expresspost. == Ausflüge == Der [[Großraum Lissabon]] hat zahlreiche attraktive Ziele. ==== Westküste ==== * {{vCard|type=tour operator |name=[[Cabo da Roca]] |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der westlichste Punkt des europäischen Festlandes.}} * Die Boca do Inferno (dt.: Höllenmund) ist eine Schlucht in den Küstenklippen nahe der portugiesischen Stadt [[Cascais]]. ==== Westliche Vororte ==== * Die Stadt '''[[Sintra]]''' mit ihrer zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der Unesco]] gehörenden Kulturlandschaft liegt gerade mal 28&#x202F;km westlich entfernt und ist leicht mit dem Zug zu erreichen. Die Züge fahren sowohl vom Bahnhof ''Rossio'' als auch von der Station ''Jardim Zoológico'' an der gleichnamigen Metrostation der ''blauen Linie'' ab. Das Ticket kostet hin- und zurück 4,50&#x202F;€ (05/20). Eine Anreise mit dem Auto sollte man vor allem während der Hauptsaison vermeiden. Parkplätze sind hier Mangelware. * In der Stadt '''Queluz''' westlich von Lissabon liegt eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas: '''Palácio Nacional de Queluz''', der Nationalpalast von Queluz und die Portugiesische Schule der Reitkunst '''Escola Portuguesa de Arte Equestre'''. Mit S-Bahn vom Endbahnhof Cais do Sodré sind die beide Badeorte gut erreichbar: * [[Cascais]] − an der Costa do Estoril * Estoril − an der Costa do Estoril ==== Südlich von Lissabon ==== Wer der Stadt für einen (halben) Tag entfliehen möchte, kann mit der Fähre auf die andere Seite des Tejo fahren. Die Fähre verbindet das Fährterminal Cais do Sodré mit dem Fährhafen Cacilhas, welcher zu der Stadt [[Almada]] gehört. Die Überfahrt dauert knappe 10 Minuten und kostet 1,30 €. Sie lohnt sich auch wegen der guten Sicht auf die {{Marker Kopie|type = bridge|name = Ponte 25 de Abril|wikidata = Q721152}} Brücke des. 25. April. Außerhalb des Berufsverkehres fährt die Fähre etwa 2-3 Mal die Stunde. Der Fährverkehr geht bis 1 Uhr morgens. In Almada liegt auch die {{Marker Kopie|type = memorial|name = Cristo-Rei|wikidata = Q805446}} Christusstatue, von der man einen tollen Blick auf Lissabon hat. Vom Fährterminal Cacilhas braucht man etwa 45 Minuten zu Fuß (bergauf) oder 15 Minuten mit dem Bus 101. Läuft man vom Fährtanleger Cacilhas durch die kleine Innenstadt rechts haltend die straße hoch, gelangt man zur Igeja de Santiago und einem kleinen Park mit schöner Aussicht auf den Tejo und Lissabon. Etwas weiter gelangt man zu einem senkrechten Aufzug (aktuell außer Betrieb wie auch das Cafe). Von hier hat man einen weiteren tollen Blick. Nach unten gelangt man über steile Stufen und kann sich auf der grünen Wiese erholen. In unmittelbare Nähe befinden sich zwei (Geheimtipp-)Restaurants, die durch Onlineempfehlungen gut bekannt und entsprechend gut ausgebucht sind. Hier zählt das Ambientne und weniger Preis/ Qualität/ Service. Öffnungszeiten und Reservierung/ Wartezeiten beachten. Ferner existieren von Sais do Sodré Fähren nach Seixal, Barreiro und Monijo. ==== Im Norden Lissabons ==== * [[Mafra]] − Kleinstadt 40&#x202F;km nördlich mit barocker Kloster- und Palastanlage (Convento de Mafra). * Nördlich des 130&#x202F;km entfernten Wallfahrtsortes [[Fátima]] liegen drei Baudenkmäler, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden: Das Kloster von [[Alcobaça]], das Kloster von [[Batalha]] und das Christuskonvent in [[Tomar]], das einst Sitz des Templerordens war. * 90&#x202F;km entfernt ist das mittelalterliche Städtchen [[Óbidos]] mit gut erhaltener Stadtmauer. * [[Santarém]] am Tejo liegt 80&#x202F;km entfernt und stellt ein lohnendes Ausflugsziel dar, auch wegen der hier traditionellen Stier- und Pferdezucht. == Literatur == * {{Buch | Autor= Gerd Hammer | Titel= Lissabon DuMont direkt | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= Oktober 2018 | Auflage= 4 | ISBN= 9783770184552| Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/lissabon-dumont-direkt-europa_pid_728_11518.html}} * {{Buch|Autor=Pascal Mercier|Herausgeber=|Titel=Nachtzug nach Lissabon|Ort=|Verlag=Btb|Jahr=Mai 2006|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=496| Reihe = |ISBN=3442734363|Kommentar=Broschierte Taschenbuchausgabe|Sprache=Deutsch|Online= }} - gehört unbedingt ins Reisegepäck == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{ZdM|Datum=2016-09}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 38.73| long= -9.13| radius= }} {{IstInKat|Großraum Lissabon}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Portugal}} nwj38tl3wt0a1d48wgr858urw2uvrzx 1656415 1656414 2024-11-23T12:20:19Z 79.226.87.21 Navegante 1656415 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb=https://www.visitlisboa.com/de }} Die bunte Metropole '''Lissabon''' (portugiesisch: Lisboa) ist die Hauptstadt und größte Stadt [[Portugal]]s. Nicht nur in ihrer Architektur, auch in ihrer Kultur und in ihren Menschen spiegelt sich die Vielfalt ihrer Geschichte wider. Nahezu die Hälfte aller Ausländer Portugals ist hier zu Hause. Im alten Lissabon ist das maurische Erbe spürbar, die jüngere Geschichte brachte afrikanische und südamerikanische Einflüsse. Reichtum und Armut verschmelzen im Herzen der Stadt in der Baixa und dem Chiado. Nur hier, so meint man, konnte die traurig schöne Musik des Fado entstehen. Leise tönt das portugiesische Äquivalent zum Blues in den Bars und lässt das Lebensgefühl der Portugiesen, die Lust am süßen Schmerz (''Saudade''), in das Herz fließen. Daneben schreit sie aufdringlich einem aus den Lautsprechern der CD-Geschäfte unterhalb des Elevador Santa Justa entgegen, während sie 30&#x202F;m höher auf dem Übergang des Elevador die Hintergrundmusik zur Stadtkulisse bildet. Unten balgen sich streunende Hunde, und der Besitzer eines anderen hebt dessen Geschäft mit einer Plastiktüte auf. Lissabon lebt unter der Patina des vergangenen Ruhms der Entdeckerzeit und brach mit seinem neuen Stadtviertel ''Parque das Nações'' in das neue Jahrtausend auf. Lissabon gilt noch vor Porto als die schönste Stadt Portugals. Die Lage an der Mündung des Tejo fasziniert viele Ausländer, weswegen Lissabon ein beliebtes Ziel für junge Auswanderer aus Mitteleuropa, Frankreich und den britischen Inseln ist. == Stadtteile == Hier werden vor allem die touristisch relevanten Stadtteile beschrieben. Administrativ ist Lissabon in 4 Bezirke, die sogenannten ''Bairros'', und 53 Stadtgemeinden, die ''Freguesias'', aufgeteilt. * '''Baixa''': Die Unterstadt Baixa ist das wirtschaftliche Herz der Stadt, die nach dem Erdbeben von 1755 schachbrettartig neu angelegt wurde, mit breiten Prachtstraßen und großzügigen Plätzen, das ganze flankiert von neoklassizistischen Prachtbauten. Die Unterstadt liegt zwischen den hügeligen westlichen Altstadtvierteln Bairro Alto u. Chiado und dem östlichen alten maurischen Viertel Alfama und der Festung Castelo Sao Jorge. Die nördliche Begrenzung ist der Platz Praça Dom Pedro IV (Rossio) und die südliche zum Rio Tejo der Praça do Comércio mit seinen Arkaden und dem imposanten Torbogen als Eingang zur Rua Augusta, die als Fußgängerzone die Einkaufsmeile bildet. Von Straßenmalereien (von schön bis maximalem Touristennepp) über Bekleidung und Lebensmittel ist hier alles zu finden. Auf der Westseite der Baixa steht an der Rua Aurea Lissabons berühmter Aufzug Elevador da Santa Justa. Mit ihm gelangt man bequem in den Stadtteil Chiado. [[Datei:Alfama (9297369144).jpg|mini|Blick über Alfama zum Tejo]] * '''Alfama''': Die Alfama ist das noch ursprünglichste Stadtviertel der Stadt. Es hatte das große Erdbeben fast unbeschadet überstanden. Östlich des Baixo gelegen besticht dieses alte Viertel durch seine engen und verwinkelten Gassen. Hier findet man zahlreiche kleinste Cafés und Geschäfte. Der Fado ist hier zu Hause, was auch durch das Fado Museum (Casa de Fado) in eindrücklicher Weise dargestellt wird. Zum Baixo hin befindet sich die Kathedrale Santa Maria Maior da Sé, die im 12. Jahrhundert als romanische dreischiffige Basilika an Stelle einer wohl fünfschiffigen Moschee erbaut wurde. Unmittelbar unterhalb davon befindet sich am Largo de Santo Antonio (wenige Schritte bergab vom Haupteingang) eine barocke Kapelle an der Stelle des Geburtshauses des heiligen Antonius. Über dem Stadtteil thront das Castelo Sao Jorge, Lissabons Festung. In dessen Nähe befindet sich als Kuriosum ein altes öffentliches {{Marker|type=toilet |name=Urinal |url= |lat=38.712383 |long=-9.131833 }}. * '''Bairro Alto''': Das Bairro Alto hat zwei Gesichter. Tagsüber sind die engen Gassen dieses Altstadtviertels fast verlassen und ruhig. Kinder spielen auf den Straßen. Der allgemeine Autoverkehr ist ausgesperrt, nur Anwohner und Lieferanten dürfen hinein. Erst am Nachmittag öffnen trendige Boutiquen, Plattenläden und Shops für allerhand nützliche und unnütze Designartikel. Nachts ist es kaum wieder zu erkennen. Dann öffnen sich in den Straßen zwischen der Rua do Norte und der Rua da Rosa die schweren, am Tag verschlossenen Holztüren. Musik dringt nach außen. Das Bairro Alto erwacht. Das Bairro Alto ist ''das'' Ausgehviertel Lissabons. Hier gibt es alles vom Fado-Lokal bis zur trendigen Disko und von der einfachen Tasca, wo die traditionelle [[w:Caldo verde|Caldo Verde]] (eine Art Kohlsuppe) serviert wird, bis zum Edelrestaurant. * '''Chiado''': Das Stadtviertel Chiado liegt zwischen der Baixa und dem Bairro Alto. Es ist bequem mit der Metro (Station Baixa-Chiado) zu erreichen. Bei einem Brand im Jahre 1989 wurde ein Teil der Gebäude, vor allem an der Rua do Carmo, zerstört. Die historischen Fassaden blieben jedoch zum Glück erhalten und wurden später saniert. Innen wurden die Gebäude nach Plänen des portugiesischen Architekten Siza Vieira vollkommen neu und modern gestaltet. Hauptschlagader des Chiado-Viertels ist die Rua Garrett, teilweise Fußgängerzone. Diese ist eine der teuersten Einkaufsstraßen Portugals. Neben internationalen Modegeschäften findet man hier auch Geschäfte portugiesischer Silberschmiede. Eine Besonderheit in der Rua do Carmo ist das wohl kleinste Modegeschäft Lissabons. Auf nur wenigen Quadratmetern werden dort Handschuhe verkauft. Chiado war um die vorletzte Jahrhundertwende das Viertel der reichen Lissboneten und Bohémiens. Einige Handlungen der Romane des Schriftstellers Eça de Queiroz sind hier angesiedelt. [[Datei:Portugal-Torre de Belem01.jpg|mini|[[Lissabon/Belém#Burgen, Schlösser und Paläste|Torre de Belem]] am Tejo]] * '''[[Lissabon/Belém|Belém]]''': Im Westen Lissabons gelegen wird der Stadtteil beherrscht von dem Gebäudekomplex der Mosteiro dos Jerónimos und dem Praça do Imperio. Am Tejo ist das aus den 1960er Jahren stammende Monument Padro dos Descobrimentos aufgestellt und etwas westlich davon der Torre de Belém, die mittlerweile nahezu verlandete Anlage, die ursprünglich im Fluss stand. Stadteinwärts an der Rua de Belém laden zahlreiche Bars, Cafés bzw. Restaurants ein. Mit der Straßenbahn 15E oder dem Bus 714 gelangt man innerhalb von 20 - 30 Minuten nach Baixa zum Praça do Comércio. * '''Parque das Nações''': Aus dem ehemaligen Ausstellungsgelände der Expo 98 ist ein Park der Nationen, ein Freizeitpark, geworden. == Hintergrund == === Geographie und Klima === Lissabon liegt am Nordufers des Tejo an dessen Flussmündung in den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. Lissabon selbst hat rund eine halbe Million Einwohner. Im Großraum Lissabon leben jedoch mehr als 2,5 Millionen Menschen. Lissabon ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Portugals. Das Klima ist atlantisch. Die Sommer sind trocken und selten heiß, da eine stetige Abkühlung vom Atlantik her erfolgt. Im Winter fallen die Temperaturen so gut wie nie unter den Gefrierpunkt. Die regenreichsten Monate sind November bis April. === Geschichte === Lissabon ist ähnlich wie Rom auf sieben Hügeln erbaut, wenngleich es sich weit darüber hinaus ausgebreitet hat. Der Legende nach soll Odysseus die Stadt gegründet haben, so behauptet zumindest Plinius der Ältere. Sicher ist, dass bereits die Phönizier und Karthager diesen Hafen genutzt haben. Die Römer nannten die Stadt ab dem 2. vorchristlichen Jahrhundert Olispio und um 48 v. Chr. wurde sie durch Julius Caesar als Felicitas Julia Hauptstadt der Provinz Lusitania. Knapp 800 Jahre später um 719 eroberten die Mauren die Stadt, deren Einflüsse vor allem in der Alfama noch zu spüren sind. Unter den Mauren erblühte Lissabon. Unter dem König Dom Alfonso Henriques wird die Stadt 1147 zurückerobert. In den folgenden 300 Jahren entwickelt sich Lissabon zu einer Metropole der damaligen Zeit. Vasco da Gama brach 1497 auf, um Afrika zu umsegeln und so den Seeweg nach Indien zu finden. Bei seiner Rückkehr im September 1499 wurde ihm ein großer Empfang bereitet und es folgten zahlreiche Ehrungen. In Folge der Vormachtstellung der Portugiesen auf diesem Seeweg blüht der Handel mit den Kolonien weiter auf und neue werden gegründet. Infolgedessen gilt das reiche Lissabon zu Beginn des 16. Jahrhunderts als größte Stadt der Welt (zumindest der bekannten). Im Jahr 1506 kam es im Zuge einer Dürreperiode und einer Pestepidemie zu einem Massaker an den Juden Lissabons, die 1497 zwangschristianisiert wurden. Vor allem am Rossio wurden zahlreiche Frauen, Kinder und Männer abgeschlachtet oder lebendig verbrannt. Zahlreiche Juden verließen in der Folge die Stadt (vor allem Alfama), um beispielsweise in Istanbul Asyl zu bekommen. Zwei weitere Katastrophen suchten die Stadt in den folgenden 200 Jahren heim. Zum einen die Pestepidemie von 1569, die geschätzte 60.000 Menschenleben forderte, und zum anderen das Große Beben von 1755, das nahezu die gesamte Stadt zerstörte. Eine Ausnahme bildeten Teile der Alfama, in der heute noch ein Hauch des alten Lissabons weht. Im Zuge des Wiederaufbaus entstand die Unterstadt, die Baixa, mit ihrer barocken, rechtwinkligen Anlage. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Lissabon-Humberto Delgado |wikidata = Q403671 }} liegt ca. 6&#x202F;km nördlich des Stadtzentrums. Der Flughafen wird neben der hier beheimateten [[TAP Air Portugal]] von allen großen Linienfluggesellschaften angeflogen (auch [[Lufthansa]] etc.). Angebote von und nach Deutschland bieten [[Eurowings]] (nach Köln/ Bonn und Stuttgart) und easyJet (ab Berlin). Auch Lufthansa und andere bieten günstige Angebote ab ca. 100,- € (Komplettpreis) hin und zurück an. Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall. Am Flughafen hat die Tourismusgesellschaft Lissabons ''' ''Turismo de Lisboa'' ''' einen eigenen Schalter, an dem man erstes Infomaterial und Taxigutscheine bekommen kann. Dieser Schalter ist täglich von 07:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Die Innenstadt erreicht man am schnellsten mit der Metro (rote Linie "verhelha"), dem AeroBus (Linie 91) des städtischen Verkehrsunternehmens '''[http://www.carris.pt/en/index.php Carris]''' oder mit der Buslinie 44 zum Rossio. Nachts zwischen 01:00 und 06:00 Uhr fährt der Nachtbus 208 in die Innenstadt (1,75 €). Fahrkarten erhält man in der Post ('''CTT''') im Flughafen (nach dem Verlassen der Gepäckausgabe nach rechts in den ersten Stock) bzw. in der Metrostation am Flughafen. Dort gibt es mehrere Automaten bzw. Schalter. Hier ist auch das 7 colinas Ticket erhältlich. Zu Bus und Metro gelangt man, nachdem man das Flughafengebäude und die Runde Einganghalle verlassen hat. Der AeroBus fährt etwa 1 mal pro Stunde, die Metro etwa im 10-Minunten-Takt. Bzgl. Tickets siehe '''Navegante.''' Die Fahrt mit dem Taxi kostet (Stand 05/2015) je nach Ziel zwischen 10,00 und 20,00&#x202F;€ (abgerechnet mit Taxameter). Vor der Abflughalle gibt es einen Taxistand, vor dem sich eventuell eine lange Schlange bildet, die jedoch zügig abgefertigt wird. Der Grundpreis für die Fahrt liegt bei 3,80&#x202F;€ und für Gepäckstücke kommen nochmal 1,80&#x202F;€ hinzu (einmalig, nicht pro Gepäckstück). === Mit der Bahn === Die Reise mit der '''[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe Bahn]''' von Deutschland aus dauert über 25 Stunden. Die Züge aus Richtung Spanien erreichen Lissabon in den Bahnhöfen {{marker|type=train|name=Lissabon-Oriente|lat=38.7678 | long=-9.0994}} und {{marker|type=train|name=Lissabon-Santa Apolónia|lat=38.7141 | long=-9.1227}}. Von beiden Bahnhöfen erreicht man die Innenstadt mit der Metro. Zu beachten ist, dass es von Lissabon täglich nur einen grenzüberschreitenden Hotelzug (Trenhotel/ EN) gibt: Je ein Zugteil fährt nach Hendaye (Frankreich) (Anschluss nach Paris) und nach Madrid. Der Zug startet/endet am Santa Apolónia oder im Bahnhof Oriente (Ostbahnhof). Hier gibt es in der '''internationalen Ankunftshalle''' einen Schalter der Tourismusgesellschaft, der mittwochs bis samstags von 8 bis 13 Uhr geöffnet ist. Von [[Porto]] aus benötigt man mit der schnellsten Verbindung 2 Stunden und 45 Minuten bis zum Bahnhof Santa Apolónia. Die Fahrt kostet in der ersten Klasse 42&#x202F;€ und in der 2. Klasse 30 €, wobei jeweils die Sitzplatzreservierung eingeschlossen ist. Der einzige Vorteil bei der 1. Klasse sind die breiteren Sitze, von daher kann man bedenkenlos die 2. Klasse buchen. === Mit dem Bus === Internationale Linienbusse kommen am Zentralen Omnibusbahnhof am Bahnhof Oriente an. Von hier aus bestehen Anschlüsse zum portugiesischen Linienbusnetz. Die Innenstadt erreicht man von hier aus mit der Metro. * Der [https://www.aerobus.pt Aerobus] verkehrt als Shuttle zwischen dem Flughafen und der Innenstadt. Er hält an den wichtigsten Bahnhöfen. === Auf der Straße === Lissabon ist gut über das Fernstraßennetz erreichbar. So erreicht man Lissabon relativ bequem über die E 90 via [[Barcelona]] und [[Madrid]]. Bis Barcelona ist man über die E 15 via [[Lyon]] und [[Montpellier]] am bequemsten unterwegs. Sehenswert die {{Marker|type = bridge|name = Ponte Vasco da Gama|wikidata = Q233737}}, sie führt die {{RSIGN|PT|A|12}} von [[Setúbal]] nach Lissabon. Bei der Fahrt über die {{RSIGN|PT|A|2}} von [[Almada]] in die Hauptstadt erblickt man die Statue des {{Marker|type = memorial|name = Cristo-Rei|wikidata = Q805446}}, bevor man auf der {{Marker|type = bridge|name = Ponte 25 de Abril|wikidata = Q721152}} den Tejo überquert. === Mit dem Schiff === Lissabon verfügt über ein neues {{Marker|type = port|name = Kreuzfahrtterminal|wikidata= Q126691052}}, es ist regelmäßig Ziel von Kreuzfahrtschiffen. == Mobilität == {{Mapframe|38.717|-9.137}} Das Stadtzentrum ist relativ überschaubar, weswegen die eigenen Füße das bevorzugte Fortbewegungsmittel sein können. Für denjenigen, der es etwas bequemer fortkommen möchten, steht ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung. 78 Buslinien, sechs Straßenbahnlinien (Elétricos), 3 Standseilbahnen (''Ascensor'') und der Aufzug (''Elevador de Santa Justa'') werden von dem städtischen Unternehmen [http://www.carris.pt/en/index.php Carris] betrieben. Daneben gibt es die Metro, die Transtejofähren (s.u.) und die Vorortzüge der [http://www.cp.pt CP]. Das Bezahlen der Tickets erfolgt über die '''Navegante''' Karte und kostet 0,50 €. Man hält sie am die Drehkreuze bzgl. den Scanner in Bussen und Trams. Sie kann an allen Fahrkartenverkaufsstellen und Automaten von Carris, Metro und dem nationalen Zugbetreiber CP gekauft und mit einem Betrag zwischen 3 und 40&#x202F;€ aufgeladen werden, nicht jedoch in den Straßenbahnen und Bussen. Die 0,50&#x202F;€ für eine Karte bekommt man erstattet, wenn man die leere Karte sowie die Originalquittung (aufbewahren!) innerhalb von 5 Tagen an einer Fahrkartenverkaufsstelle zurückgibt. Für das Bezahlen von Fahrscheinen muss man sich zwischen folgenden Optionen entscheiden: * "Zapping“: Man zahlt pro Fahrt 1,47 €, d.&#x202F;h.&nbsp;von Startpunkt bis Endpunkt. Umstiege innerhalb der Schranken werden dabei nicht gezählt. Nutzbar für Carris, Metro und Transtejofähren. * 24-Stundenticket: Es wird einmalig 6,60&#x202F;€ angezogen. Gültig für Carris und Metro, nicht für die Vorortzüge oder Transtejofähren Es können also gleichzeitig nur entweder Einzeltickets, Guthaben oder 24-Stundentickets geladen werden, d.&#x202F;h.&nbsp;wer z.&#x202F;B. eine Karte mit einem 24-Stunden-Ticket für Carris und Metro hat, benötigt eine weitere Chipkarte, wenn er ein Einzelticket für einen Vorortzug nach Belém aufladen möchte. Eine vollständige Preisübersicht Infos gibt es auf der Homepage von [https://www.metrolisboa.pt/en/wp-content/uploads/sites/3/2019/04/MetropolitanoDeLisboa_Fares_apr1st2019-1.pdf Metro] (Portugiesisch und Englisch). === Metro === [[Datei:Metro Lisboa Abr 2016.png|mini|Metrokarte von Lissabon (2016).]] Die Metro verfügt über vier Linien. Der Einzelfahrschein kostet 1,65&#x202F;€ <small>(Stand 2023)</small>, es gibt die aufladbare ''Navegante''-Karte für 0,50&#x202F;€ Gebühr. Angaben zu Behindertenzugänglichkeit einzelner Stationen und Fahrradmitnahme (zur Hauptverkehrszeit eingeschränkt) gibt es in den [https://www.metrolisboa.pt/en/faq/ FAQ der Metro]. === Autobusse === Einzelfahrscheine (Umsteigen ''nicht'' möglich) können zum Preis von 1,85&#x202F;€ beim Fahrer gekauft werden. Inhaber der ''Navegante''-Karte halten diese gegen ein Lesegerät beim Fahrer, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein grünes Licht aufleuchtet. Busse verkehren nachts bis ca. 1.00 Uhr, danach besteht auf einigen Linien besonderer Nachtverkehr. Wenn man auf einen Bus wartet, gibt man diesem ein Handsignal, um ihn anzuhalten. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Bus, der sehr voll ist, einige Meter vor der Haltestelle stehen bleibt, um Fahrgäste aussteigen zu lassen, und dann weiterfährt. Aufgrund des schnellen Taktes ist das meist kein Problem, dann nimmt man halt den nächsten. === Kombitickets === Vom Tourismusverband Lissabon wird die überteuerte [https://www.lisboacard.org/de/ Lisboa] angeboten, die auch freie Fahrt in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Kombination mit reduzierten Eintritten bei Sehenswürdigkeiten bietet (Preise 2019: € 20 für 24 Std., € 42 für 72 Std.). Daneben gibt es das kombinierte [http://www.carris.pt/en/base-fees/ 24-Stunden-Ticket zu 6,60&#x202F;€ bis 10,70&#x202F;€ inkl. Carris/Metro/CP] für Bus, Tram, Aufzug, Standseilbahnen und Metro, das auf eine 7 Colinas oder Navegante-Karte geladen werden muss (s.u.). Die Einzelfahrt ohne Umsteigen kostet im Bus 1,85 €, in der Straßenbahn 2,90&#x202F;€ und bei den Standseilbahnen 3,70&#x202F;€ (Fahrkarte beim Fahrer). Die [https://www.metrolisboa.pt/en/buy/ Preise für Monatskarten] wurden im April 2014 stark reduziert. Ihre Preise entsprechen etwa 6 Tageskarten. Es gibt Rabatte für Kinder und Personen im Rentenalter (über 65). === Eléctrico (Tram) === Die alten gelben Fahrzeuge der Elétrico gehören zu Lissabon wie Fado und Alfama. Sie sind zum größten Teil aus den 1930er Jahren, wurden aber in den 90er Jahren technisch überholt. Auf der Linie 15 nach Belém / Algés verkehren moderne Bahnen. Es gelten dieselben Tarife wie im Bus. Einzelfahrscheine können in den alten Bahnen beim Fahrer zu 3,00&#x202F;€ <small>[http://www.carris.pt/en/base-fees/ (Stand 2019)]</small>, in den modernen am Automaten gekauft werden. Gern genutzt wird die Linie 28E (Prazeres–Martim Moniz). Für den Preis eines Einzelfahrscheins erhält man eine Stadtrundfahrt durch das historische Lissabon. Man kann zum Bezahlen die '''Navegante''' Karte nutzen. Aufgrund der Beliebtheit wird die Strecke viel genutzt und daher sind selten Sitzplätze in der Tram frei. Ausweichen auf die Morgenstunden bedeutet, dass man dann durch fast leere Straßen fährt. === Elevador und Ascensor === [[Datei:Lisboa - Elevador de Santa Justa (1).jpg|mini|upright|Elevador de Santa Justa]] Lissabon verfügt über einen historischen Aufzug und drei Kabelbahnen (Ascensor). Alle vier sind seit 2002 Nationaldenkmäler. Der bekannteste, {{marker|type = funicular|name = Elevador de Santa Justa|wikidata =Q168001}} ''(Aufzug Santa Justa)'' kostet für rauf und runter: 5,30 €. Die Kabelbahnen kosten beim Fahrer für [https://www.carris.pt/en/buy/occasional-journeys/ Hin- und Rückfahrt: 3,80 €] für je 1-2 Minuten Fahrt. Wer eine Tageskarte für 6,40&#x202F;€ besitzt, kann diese uneingeschränkt auch hier nutzen. <small>(Stand 2020)</small> Der Elevador da Santa Justa ist der einzige Vertikalaufzug Lissabons und wurde von einem Schüler Gustave Eiffels erbaut. Es gibt einen unteren Eingang, um nach oben zu fahren, sowie einen oberen Eingang, den man über ein paar höher gelegene Seitenstraßen und die von unten sichtbare Brücke über die Fußgängerzone erreichen kann. Der untere Eingang liegt kurz hinter dem ''Rossio'' an der Rua Aurea (andere Bezeichnung für die gleiche Straße auch ''Rua do Ouro''). Von der Aussichtsplattform (mit Café) hat man einen schönen Blick über die Baixa zum Castello und über den Tejo. Der obere Zugang liegt am Largo do Carmo (rechts vorbei am Convento do Carmo). Wer nur den Ausblick genießen will, kann die Aussichtsplattform auch von hier aus erreichen. Der {{Marker|type = funicular|wikidata = Q99636 |name =Ascensor da Glória}} verbindet die Unterstadt (Baixa) mit dem Bairro Alto und dem Viertel Prinçipe Real. Die Talstation dieses Schrägaufzugs befindet sich gleich rechts neben der Touristeninformation an der Praça dos Restauradores in der Calçada da Glória. Wer vom Bairro Alto aus abfahren möchte, findet die Bergstation an der Rua de São Pedro de Alcântara. Der {{marker|type = funicular|wikidata = Q99630|name =Ascensor da Bica}} führt ebenfalls ins Bairro Alto. Dieser Ascensor hat sogar ein eigenes kleines Gebäude für die Talstation an der Rua de São Paulo in der Nähe der Metrostation ''Cais der Sodré''. Der {{marker|type = funicular|wikidata=Q99642|name =Ascensor do Lavra}} führt als einziger Aufzug nicht ins Bairro Alto, sondern zum Campo Sant'Ana. Er liegt etwas versteckt in der Rua das Portas de Santo Antão, einer Parallelstraße zur Avenida da Liberdade. Derjenige, der die [[Lissabon#Deutsche_Botschaft|Botschaft der Bundesrepublik Deutschland]] aufsuchen muss, kann sich den Fußweg durch Benutzung des Ascensors erleichtern. === Fähren === [[Datei:Ferry_Transtejo_"Almadense",_03-20._(05).jpg|mini|Fähre auf dem Tejo. Im Hintergrund ist die Cristo Rei Statue zu sehen.]] Den Rio Tejo überqueren zahlreiche Fähren, die mittlerweile ebenfalls dem Verbund angehören. Damit sind diese ebenfalls problemlos mit diesem bzw. dem '''''Navegante'''''-Ticket benutzbar. Fähranleger sind Belém, Cais de Sodré und Terreiro do Paço. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Weitere Informationen bietet die Gesellschaft [https://ttsl.pt/ Transtejo] (nur portugiesisch). === Auf der Straße === Kostenfreie Parkplätze sind im Stadtzentrum Mangelware. Strafzettel zeigen häufig wenig Wirkung, weshalb schneller als z.&#x202F;B. in Deutschland Parkkrallen angebracht werden oder im schlimmsten Fall das Fahrzeug abgeschleppt wird. Für kurzzeitiges Parken stehen Parkhäuser zur Verfügung (pro Stunde ca. 1,00 €). So ist in Baixa am Praça Figueira ein 24 Stunden geöffnetes Parkhaus zu finden. Außerdem ist das Fahren für Ortsunkundige auf Grund der vielen Einbahnstraßen nicht ganz einfach. Wer also mit dem eigenen Auto oder mit einem Mietwagen anreist, sollte sein Fahrzeug am besten außerhalb in der Nähe einer Metrostation abstellen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum fahren. Ausreichend kostenlose Parkplätze gibt es in Belém am Tejo zwischen Torre de Belém und dem Monument Padro dos Descobrimentos. Hier finden auch Wohnmobile Platz (ohne entsprechende Infrastruktur). === Motorrad === Das Motorrad ist deutlich besser geeignet, da man relativ einfach durch den Verkehr kommt und zudem keine solchen Parkplatzprobleme hat. So gibt es neben dem "einfach abstellen" extra ausgewiesene '''Motorradparkplätze''', beispielsweise am '''Largo Chiado''' am Metroausgang vis-à-vis des '''A Brasileira.''' === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Lisboa 2019 Nov (49788699183).jpg|mini|alternativtext=Bird, Voi, Frog, Lime|Bird, Voi, Frog, Lime]] Fahrradfahren ist in Lissabon auf Grund der Topographie schwierig und auf Grund des vielen Kopfsteinpflasters anstrengend. Wenn man sich jedoch an die großen Straßen hält und die Stadt ein wenig besser kennt, kann man dem Großteil der Hügel ausweichen. Autofahrer sind an die wenigen Fahrräder nicht gewohnt, man sollte daher mit großer Aufmerksamkeit durch die Stadt fahren. Fahrradfahrer werden von einheimischen Autofahrern beim Rechtsabbiegen regelmäßig übersehen. Abstellplätze sind so gut wie nicht vorhanden. Auf den Fähren über den Tejo ist die Fahrradmitnahme kostenlos möglich. * {{vCard|type=bus |name=Bike-Bus |address=|phone=|email=|url=http://www.carris.pt/en/bike-bus/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-20|description=}} [[Datei:PT-lisboa-color-triip.jpg|mini|Tuk Tuk in Lissabon]] Wer Abend essen und sein Fahrrad selbst reparieren möchte, kann Mittwoch abends in die Cicloficina gehen, in der es eine Mahlzeit zum Selbstkostenpreis und eine Werkstatt mit Werkzeug und hilfsbereiten Menschen gibt. * {{vCard|type=do |name=Cicloficina dos Anjos|address=|phone=|email=|url=https://anjos.cicloficina.pt/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-04-20 |description=}} Außerdem gibt es auch am letzten Freitag jeden Monats eine [http://www.massacriticapt.net Massa Crítica] (Critical Mass). === Sonstiges === * Sightseeing-Busse: [https://www.yellowbustours.com/de-DE/Lissabon/Rundreisen/All-Bus.aspx Yellow Bus Tours] Hop on Hop off (€ 25 für 48 Stunden Gültigkeit). * Eine ausgefallene Idee, die aber ankommt: Rundfahrten mit einem '''Tuk Tuk.''' Angeboten wird der Spaß von [https://colourtrip.pt/colourtrip/ Colortrip]. Na ja, man bekommt die Feinstaubbelastung direkt mit und weiß dann, warum Tuk Tuks anderswo verpönt sind. Mittlerweile (Stand 06/2018) ist ein Großteil der Tuk Tuk's auf Elektroantrieb umgestellt. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=tower|name=Torre de Belém|wikidata=Q215003|hours=Oktober bis April: 10 – 17:30&nbsp;Uhr, Mai bis September: 10 – 18:30&nbsp;Uhr; mit Wartezeiten ist zu rechnen.|price=Eintritt: 6,–&nbsp;€, mit Mosteiro dos Jerónimos: 10,–&nbsp;€, und Palácio Nacional da Ajuda: 13,–&nbsp;€, Kinder bis 14 Jahre frei. Sonn- u. feiertags vor 14&nbsp;Uhr frei|lastedit=2023-05-31|description=Historischer Turm am Tejo, den die Seefahrer beim Verlassen von Lissabon als letztes gesehen haben. Das Wahrzeichen der Stadt im Stadtteil Belém}} [[Datei:Mosteiro dos Geronimos 2.JPG|mini|Mosteiro dos Jerónimos]] * {{vCard|type=monastery|name=Hieronymus-Kloster|hours=Oktober bis April: 10 – 17:30&nbsp;Uhr, Mai bis September: 10 – 18&nbsp;Uhr|price=Eintritt: 10,–&nbsp;€, Kinder bis 12 Jahre frei. Mit sehr langen Schlangen und Wartezeiten ist zu rechnen.|wikidata=Q272781|lastedit=2023-05-31|description=Klosteranlage in Belém, auch Startkulisse für die Rallye Dakar seit 2006}} * {{vCard|type=memorial|name=Denkmal der Entdeckungen|wikidata=Q1133712|hours=Mo-Fr 11 - 17 Uhr, Sa-So 11 - 18 Uhr|price=Eintritt: 10,–&nbsp;€, Kinder bis 12 Jahre frei|lastedit=2023-05-31|description=Das wie der Bug einer Karavelle geformte Denkmal der Entdeckungen von 1940 in Belém. Auf dem Boden des Vorplatzes sind auf einer Weltkarte die ehemaligen Kolonien Portugals dargestellt. Auszug oder Treppe zur Plattform ganz oben. Dort gute Aussicht u.&nbsp;a. auf das Hieronymuskloster oder die Brücke des 25. April. Auch wenn es unten windig ist, kann es oben sehr windstill sein.}} [[Datei:Castelo de São Jorge (10251035013).jpg|mini|Castelo de São Jorge aus der Ferne gesehen ]] * {{vCard|type=castle|name=Castelo de São Jorge|wikidata=Q636780|hours=März bis Oktober 9:00 – 21:00&nbsp;Uhr, November bis Februar 9 – 18&nbsp;Uhr.|price=Eintritt 15 €, Kinder bis 10 Jahre frei|lastedit=2023-05-31|description=Die Festungsanlage steht über der Stadt mit den Resten bzw. die in den 40er Jahren des 20.&nbsp;Jahrhunderts wiederaufgebauten Mauern der Burg. Die Burg wurde von den Mauren gebaut, die sie 1147 an Alfons den Eroberer verloren. Sie wurde danach jahrhundertelang als Königsburg genutzt. Ein Besuch lohnt sich schon wegen der hervorragenden Aussicht in alle Richtungen. Neben dem Vorhof gelangt man auch ins innere der Burgmauern und kann diese auch erklimmen. Zusätzlich werden Ausgrabungen gezeigt. Trotz teils recht langer Schlangen ist die Wartezeit eher kurz.}} * {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale | wikidata=Q432290 | price=kostenlos |description = im Ursprung romanische Kirche (12.&nbsp;Jahrhundert) mit vielen späteren Umbauten, Sitz des röm.-kath. Erzbischofs (Patriarchs) von Lissabon)}} [[Datei:View from the São Jorge Castle, including the Praça do Comércio on the waterfront.jpg|mini|Praça do Comércio vom Castelo de São Jorge aus gesehen]] * {{vCard|type=square |name= Praça do Comércio | wikidata=Q999002 |description= Von dem weiten Platz gelangt man durch einen Torbogen in die Rua Augusta. Der "Arco da Rua Augusta" kann täglich bestiegen werden, Eintritt 3 €}} * {{vCard|type=square|name=Panteão Nacional|wikidata=|description=ursprünglich als Kirche gedacht dient es als Nationales Pantheon. Charakteristisch ist der quadratische Grundriss und die große weiße Kuppel, die auch besichtigt werden kann. Preise ab 4&#x202F;€ für die Turmbesteigung, bei der auch die imposanten Innenbereiche gesehen werden können. Für den Abstieg läuft man auf der Innenseite der Kuppel auf einem schmalen Weg und sollte halbwegs schwindelfrei sein.|alt=Igreja de Santa Engrácia}} * {{vCard|type=square|name=Rund um die Fähre|wikidata=|description=Rund um die Fähranlegestelle "Cais do Sodré" kann man folgendes entdecken: Pink Street, Markthalle Mercada da Ribeira, Flussbereich mit alter Werf und Platz am Cais das Colunas (mit Statue Joseph I), Fähre nach Almada (Cristo Rei Statue), Bahn nach Belem/Cascais}} * {{vCard | name = Botanischer Garten | alt = Jardim Botanico da Universidade de Lisboa | type = botanical garden | wikidata = Q943407 | hours = 10 - 17 Uhr, im Sommer abends länger offen | price = ohne Museum 5&#x202F;€ | lastedit = 2023-06-11 | description = ruhiger Park zum Entspannen. ÖWeiterer botanischer Garten in Belem zum gleichen Preis. }} * {{vCard|type=park |name=Parque Eduardo VII | wikidata=Q2034183 |description=Park mit Ausblick von der oberen Terrasse über die Avenida da Liberdade bis hinunter zum Rio Tejo. Ggf. Festivals in den Sommermonaten.}} === Museen === Zahlreiche Museen locken den Besucher. Häufig ist am Sonntag bis jeweils 14:00 Uhr freier Eintritt, unter anderem im Ethnologischen Museum in der Av. Ilha de Madeira oberhalb des Mosteiro dos Geronimos, die Sammlungen des Mosteiro und einige mehr. * {{vCard|type=museum |name=Museu Calouste Gulbenkian |wikidata=Q211262 | hours=Mi – Mo 10 – 18 Uhr |price=Eintritt 10&#x202F;€ |directions=Metro: S. Sebastião/Praça de Espanha|lastedit=2020-06-20|description=Rund 6000 Kunstwerke, die von mesopotamischen Skulpturen bis hin zu Gemälden französischer Impressionisten reichen, präsentiert die Sammlung des milliardenschweren Armeniers Gulbenkian}} * {{vCard|type=museum |name=Nationalmuseum für Alte Kunst| name-local=Museu Nacional de Arte Antiga |wikidata=Q212459 |hours=Di - So 10 - 18 Uhr |price=Eintritt 6&#x202F;€ |lastedit=2020-06-20|description=u.a. Hieronymus Bosch: Die Versuchung des Heiligen Antonius.}} * {{vCard|type=museum | name=Nationales Museum für Azulejos|name-local=Museu Nacional do Azulejo |wikidata=Q2313815 |hours=Di - So 10 - 18 Uhr|price=Eintritt 5 €|lastedit=2020-06-20|description=Das Museum dokumentiert die Entwicklung der portugiesischen Kachelkunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Museu do Chiado | wikidata=Q2745620 | address=R. Serpa Pinto 4 |directions=Rua Nova da Trindade / Rua Vitor Cordon; Metro Baixa-Chiado|hours=Di – So 10 – 18 Uhr |price=4,50 € |lastedit=2020-06-20|description= Museum für zeitgenössische Kunst.}} * {{vCard|type=museum |name=Casa-Museu Dr. Anastácio Gonçalves |wikidata=Q5047773}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Musikmuseum|name-local=Museu da Música |wikidata=Q6940616}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Archäologiemuseum|name-local=Museu Nacional de Arqueologia |wikidata=Q1954384|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Kutschenmuseum | name-local=Museu Nacional dos Coches |wikidata=Q1659559|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Ethnologiemuseum | name-local=Museu Nacional de Etnologia |wikidata=Q6974467|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Nationales Theater- und Tanzmuseum|name-local=Museu Nacional do Teatro e Museu Nacional do Traje e da Moda |wikidata= Q6940614|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Straßenbahnmuseum | name-local=Museu da Carries |wikidata=Q5046467|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Museu do Oriente | alt = Fundação Oriente Museu | url = http://www.museudooriente.pt | address = Avenida Brasília, 1350-352 Lisboa | lat = 38.7029 | long = -9.1707 | directions = Doca de Alcântara (Norte) | phone = +351 213 585 200 | lastedit = 2017-11-03 | description = }} * {{vCard|type=building |name=Pavilhão do Conhecimento |wikidata=Q10346955|hours=Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, am Wochenende 11.00 – 19.00 Uhr |price=Eintritt: 10 €, Kinder 3-11 J. + Senioren: 7 €, Kinder 12-17 J.: 8&#x202F;€ |lastedit=2020-07-03|description=Pavillon des Wissens.}} * {{vCard|type=Aquarium |name=Oceanário de Lisboa |wikidata=Q652806|url=http://www.oceanario.pt/ |hours=10.00 – 20.00 Uhr, im Winter bis 19.00 Uhr |price=Eintritt (ohne Sonderausstellung): 19 €, Kinder (4-12 J.): 10 €, über 65 Jahre: 13 €, Familien: 47&#x202F;€ |lastedit=2020-07-03|description=Das größte Aquarium Europas.}} === Aussichtspunkte === [[Datei:Vue depuis le miradouro de Santa Luzia (Alfama) (291257978).jpg|mini|Blick vom Miradouro de Santa Luzia]] '''Miradouros''' (Aussichtspunkte) - Neben dem Blick vom Castelo de São Jorge bieten die folgenden Aussichtspunkte eine lohnende Perspektive: *{{Marker|type=see |name=Miradouro São Pedro de Alcântara |lat=38.715259 |long=-9.144262 | image=Miradouro-Pedro2.jpg | wikidata=Q6672039}} im Bairro Alto - Blick über die Unterstadt zur Burg. * {{Marker|type=see |name=Miradouro da Nossa Senhora do Monte |lat=38.719125 |long=-9.13284}} - Blick nach Westen über die Stadt (Sonnenuntergang!). * {{Marker|type=see |name=Miradouro Sophia de Mello Breyner Andresen |wikidata= Q2744066 |lat=38.71622 |long=-9.13150}} - Blick nach Westen über die Stadt. * {{Marker|type=see |name=Miradouro de Monte Aguro |lat=38.72611 |long=-9.131563}} - Kleiner Garten mit Café. Blick nach Südwesten über die Stadt. * {{Marker|type=see |name=Miradouro de Santa Luzia |lat=38.711639 |long=-9.130367}} - Blick über den Stadtteil Alfama und den Tejo zum anderen Flussufer. * {{vCard|type=building |name=Torre Vasco da Gama |wikidata=Q1756313|description=Mit 145&#x202F;m Lissabons höchstes Gebäude mit Aussichtsplattform.}} * {{vCard|type=see|name=Ponte Vasco da Gama |wikidata=Q233737|lat=38.77765|long=-9.09118| show = copy |description=Etwas nördlich vom Parque das Nações hat man eine gute Aussicht auf die längste Brücke Europas.}} == Aktivitäten == === Führungen und Touren === [[Datei:Praca da Figueira Lisboa.JPG|mini|Praca da Figueira]] * '''[http://www.bajabikes.eu/de/lissabon-stadtspaziergang/ Geführte Stadtspaziergänge und Fahrradtouren]''' zu bekannten Sehenswürdigkeiten und versteckten Ecken in Lissabon. * Ob geführt oder auf eigene Faust, ob zu Fuß oder mit dem Boot - Hier kann man seine bevorzugte Tour durch die Hauptstadt Portugals aus einer '''[https://www.visitlisboa.com/de/shop/tours Liste von Anbietern]''' auswählen. * Man kann sich auch per '''[http://www.audio-city.de/ App]''' durch Lissabon treiben lassen und dabei selbst bestimmen, was man gerne sehen möchte. * Führungen mal anders: '''[http://wehatetourismtours.com/lisbon-tours/ Hier]''' erobert man die Stadt auf dem Piratenschiff oder auf der Ladefläche eines Jeeps. [[Datei:Eléctrico 28, Lisboã (42110049232).jpg|mini|Die Straßenbahnlinie 28]] * '''Stadtrundfahrt''' mit der '' '''Eléctrico 28''' '' (Straßenbahnlinie 28E). Für 2,85&#x202F;€ hat man eine wunderbare Stadtrundfahrt mit dem historischen (aber technisch runderneuerten) Gefährt. Die Linie verkehrt durch die Altstadtviertel, über Hügel in steilen Kurven und durch unglaublich enge Gassen auf und ab, vorbei an wichtigen Sehenswürdigkeiten. Auf dem Weg geht es durch das Viertel Graça, durch die engen Gassen der Alfama vorbei am Miradouro Santa Luzia und der Kathedrale. Weiter durch das Zentrum (Baixa) und den Berg hinauf ins Chiado-Viertel. Von hier aus fährt die Linie Richtung Parlament und der Basilica da Estrela. Sie ist eine Sehenswürdigkeit an sich. Häufig sind die Bahnen gut gefüllt, es empfiehlt sich, die Morgenstunden wegen des geringeren Andrangs zu nutzen. ===Gondelbahn=== * {{vCard|type=see |name=Teleférico |wikidata=Q2401546|hours=Juni: 11 - 19 Uhr, Juli - Mitte September: 11 - 20 Uhr, Mitte September - Oktober: 11 - 18 Uhr, November - März: 11 - 17 Uhr|price=Erwachsene 4,50 €, Kinder 3,00&#x202F;€ |description=Gondelbahn im Viertel Parque das Nações.}} === Für Kinder === In den Parks von Belém, gegenüber dem Hieronymus-Kloster, ist Platz zum Spielen und Toben. Hier ist auch ein Spielplatz mit modernem Spielgerät (im Parkteil links des Springbrunnenteils). Neu angelegt (2023) ist der Parque Infantil am Platz Praça de Espanha. == Einkaufen == Die Haupteinkaufsmeile ist sicherlich die {{Marker|type=shop |name=Rua Augusta |lat=38.710931 |long=-9.137857 }} vom '''Praça do Comércio''' (auch ''Terreiro do Paço'' genannt) zu den Restauradores. Hier in der Fußgängerzone ist von Nepp bis Top alles vertreten. Generell gilt Baixa als der beste Einkaufsbezirk der Stadt. In Belém findet sonntags ein Flohmarkt im Park gegenüber dem Kloster statt. Hier werden allerlei Antiquitäten und Keramiken angeboten. == Küche == === Kaffee und Café === Obwohl eine portugiesische Prinzessin aus dem Hause Bragança den Engländern das Teetrinken beigebracht hat, wird in Portugal heutzutage eher Kaffee getrunken. Filterkaffee ist eher unbekannt. Kaffee ist in Portugal günstig. Ein ''Café'' kostet am Tresen zwischen 0,50&#x202F;€ und 0,70 €. Für einen Milchkaffee im Stehen bezahlt man selten mehr als 1,00 €. In Cafés mit Bedienung am Platz oder auf einer Terrasse ist alles ein bisschen teurer. Bestellt der Portugiese einen ''Café'', erwartet er einen Espresso. Der traditionelle Ausdruck ''Bica'' verschwindet mehr und mehr aus dem Sprachgebrauch, insbesondere bei jungen Leuten. * '''Café''' oder '''Bica''': etwa zu 3/4 mit Espresso gefüllte Espressotasse * '''Café curto''' oder '''Italiano''': etwa zur Hälfte mit Espresso gefüllte Espressotasse * '''Café cheio''' oder Carioca: volle (Espresso-)Tasse * '''Café pingado''': kleiner Milchkaffee (Espressotasse) * '''Meia de leite (de máquina)''': normale Kaffeetasse mit Espresso und heißer Milch. Häufig ist der Zusatz "de máquina" empfehlenswert, da einige Cafés sonst statt Espresso löslichen Kaffee (Nescafé) verwenden. * '''Galão (de máquina)''': Milchkaffee im Glas [[Datei:PT-lissab-pasteis.jpg|mini|Pasteis de Nata]] In einfachen Cafés gibt es meist keine Speisekarte. Es lohnt sich auch nicht, da es in (fast) jedem Café das Gleiche gibt. Zum ''Café'' gehören aber Pastelari, wie die '''[[w:Pastel de Nata|Pastéis de Nata]]''', die kleinen, mit Pudding gefüllten Blätterteigteilchen. Man bekommt diese und auch eine herzhafte Variante in jedem Café. Die wohl besten findet man bei '''Pasteis de Belém'''. * {{vCard | name = Pastéis de Belém | type = cafe | url = http://www.pasteisdebelem.pt/ | address = Rua de Belém 84-92 | hours = 8.00 – 23.00 Uhr | description = Die verführerischen, überall in Portugal erhältlichen pastéis de nata wurden hier 1837 erfunden und schmecken mit Zimt und Puderzucker immer noch ganz vorzüglich. Dafür lohnt sich das Schlange stehen. Stückpreis 1,5 €. Andere Leckereien gibt es natürlich auch (im Zentrum von Belém, vom Kloster aus den Straßenbahnschienen stadteinwärts folgen, hier auf der linken Seite). }} * {{vCard|type=cafe|name=Fabrica da Nata |address=Praça dos Restauradores 62-68 |url=https://www.fabricadanata.com/ |hours=9.00 – 19.00 Uhr |lat=38.71575|long=-9.14108|description=Wem der Weg nach Belém zu weit ist, der findet auch in der Innenstadt Pastéis de Nata.}} * {{vCard|type=cafe |name=A Brasileira |address=R. Garrett 120-122 |phone=|email=|url=|hours=täglich 8.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eins der noch erhaltenen Kaffeehäuser Lissabons. Im Keller befindet sich ein Restaurant. Innen hat sich seit der Renovierung in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht viel geändert. Angeblich war A Brasileira der Lieblingsplatz von Fernando Pessoa. Ihm wurde auf der Terrasse vor dem Café ein Bronzedenkmal errichtet. Es gibt drei verschiedene Preise je nach dem ''wo'' man sein Getränk zu sich nimmt. Am billigsten ist es im Stehen am Tresen und am teuersten auf der Terrasse. So variiert der Preis für eine ''Bica'' (Espresso) zwischen 0,50&#x202F;€ und 1,00 €.}} * {{vCard|type=cafe |name=Mar Adentro Café |address=Rua do Alecrim 35 |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Modern gestaltetes Szene-Café in dem auch kleine Gerichte serviert werden. Es beeindruckt durch seine interessante Bar-Architektur. Die Preise sind moderat (Espresso 0,80 €, Salat 4,20 €). Der einzige Treffpunkt für Schwule und Lesben, der auch tagsüber geöffnet hat.}} === Essen === Restaurants und kleinere Bars sind zahlreich und in allen Preislagen zu finden. Für den Hunger zwischendurch bieten sich die Imbisse an. Omelette und andere Kleinigkeiten wie ''Sandas'' (belegtes Baguette) oder Sopas (Suppen) wie ''[[w:Caldo verde]]'' und andere gehören zum festen Bestandteil der schnellen Küche. Die Preise liegen zwischen 0,90 und 1,50&#x202F;€ für die Suppe und etwa 3 bis 4&#x202F;€ für ein Sanda. In den Restaurants werden zahlreiche Fisch- und Fleischgerichte angeboten. Der Fisch ist frisch und von sehr guter Qualität. Die Preise variieren stark. Für ein einfaches Fischgericht zahlt man etwa 6 €, für ein gehobeneres Menu 18 bis 20&#x202F;€ pro Person. An den Docas an der Brücke des 25. April sind auch mal 87&#x202F;€ für ein Kilogramm Hummer möglich. Apropos Fisch, ein Nationalgericht ist [[w:Bacalhau|getrockneter Kabeljau (''Bacalau'')]]. Für Freunde der internationalen amerikanischen Küche ist ebenfalls gesorgt (u.&#x202F;a. am Rossio und in Belém). * {{vCard|type=restaurant |name=Faca & Garfo |address=Rua da Condessa 2 |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa mittags + abends |price=Hauptgerichte 6 – 8&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description=Gemütliches und sehr günstiges Restaurant, das leckere portugiesische Grillspezialitäten (Fleisch und Fisch) anbietet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Casa do Alentejo |address=Rua das Portas de Santo Antão 58 |phone=|email=|url=|hours=12.00 – 15.00 Uhr + 19.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Spezialitäten aus dem Alentejo, untergebracht im beeindruckenden Alvercapalast aus dem 17. Jh. Die Hauptgerichte um die 15&#x202F;€ sind in Ordnung, aber teilweise kalt. Der Service allenfalls durchschnittlich. Es gibt bessere Restaurants (vor allem in der Preisklasse).}} * {{vCard|type=restaurant |name=Refeições Rápidas Tascardoso |address=Rua Dom Pedro V 137 |phone=|email=|url=|hours=Mo – Fr bis 20.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Stehrestaurant mit einfachen und sehr günstigen (um die 3 €) portugiesischen Gerichten (z.&#x202F;B. gegrillte Sardinen). Toilette vorhanden.}} * {{vCard|type=market|name=Mercado da Ribeira |address=Avenida 24 de Julho 50 |hours=So – Mi 10.00 – 0.00 Uhr, Do – Sa 10.00 – 2.00 Uhr |wikidata=Q1517035|description=Eine Markthalle, wo seit dem 19. Jahrhundert frischer Fisch, Gemüse und Obst verkauft wird. Sie ist erreichbar mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Carris über die Haltestelle Cais do Sodré. Im Jahr 2014 wurde der Westflügel der Markthalle völlig neugestaltet. In diesem finden Fast Food, Nouvelle Cuisine sowie traditionelle portugiesische Küche mit 35 Food-Ständen. Angeboten werden vor allem regionale Produkte wie Schafskäse, Schinkenplatten, Fisch und Puddingtartes.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pap'Açorda |address=R. da Atalaia 37 |phone=+351 213464811 |email=|url=|hours=Mo – Sa |price=Hauptgerichte ab 25,00&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description=Sicherlich eines der besten Restaurants der Stadt. Neue portugiesische Küche, die allerdings auch ihren Preis hat.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sinal Vermelho |address=R. das Gáveas 89 |phone=+351 213431281 |email=|url=|hours=Mo – Sa |price=Hauptgerichte 8-12 € |lat=|long=|lastedit=|description=Gute traditionelle portugiesische Küche zu akzeptablen Preisen.}} === Kastanien === [[Datei:Chestnut Lisbon.JPG|mini|Kastanienröster in Baixo]] In der Wintersaison tauchen überall in Lissabon die Verkäufer von gerösteten Esskastanien mit ihren mobilen Röstmaschinen auf. Erkennbar sind sie an dem aufsteigenden, sich teilweise dicht in die Straßen legenden Rauch des Holzkohlefeuers. Diese hart erarbeitete Köstlichkeit, deren Tradition einige hundert Jahre zurückreicht, gehört zur Stadt wie der Tejo. == Nachtleben == Lissabon bietet eine große Bandbreite für ein ausgedehntes Nachtleben. Vom traditionellen Fado Lokal bis zum Techno-Club. Die meisten Bars und Fado-Restaurants befinden sich im Stadtviertel Bairro Alto. Die Bars sind meist recht klein, weshalb das eigentliche Nachtleben eher auf der - für den normalen Autoverkehr gesperrten - Straße davor stattfindet. Die meisten Bars füllen sich, besonders am Wochenende, meist nicht vor 22.00 Uhr. Und in die Disko geht der/die "Lisboeta" gerne erst um 2.00 Uhr oder 3.00 Uhr am Morgen. Es wird also empfohlen, lieber einen ausgedehnten Nachmittagsschlaf zu halten, um für das Nachtleben fit zu sein. * '''Bars im Bairro Alto''' Die meisten Bars befinden sich zwischen der Rua do Norte und der Rua da Rosa. Hier findet man sowohl das Fado-Lokal als auch die Studentenkneipe, wo das kleine Bier (genannt Imperial) schon für 1&#x202F;€ zu haben ist. Zu erreichen ist das Bairro Alto am besten mit der Metro (Station Baixa-Chiado. Wenn man sich den Aufstieg zu Fuß ersparen will, sollte man den Ausgang Chiado benutzen und mit der Rolltreppe nach oben fahren). Wer tanzen (House) will geht ins '''Fragil''' (nicht zu verwechseln mit dem Lux-Fragil s.u.), Rua da Atalaia (Ecke Tv. da Queimada). Das '''Rock & Nubbe''' (Rua do Diário de Notícias 34, 20.00 Uhr - 3.00 Uhr) ist eine gemütliche Rock- und Metalbar. * '''Bars Docas de Alcântara''' In den ehemaligen Lagergebäuden ist Mitte der 1990er Jahre ein neues Ausgehviertel herangewachsen. Die Lage direkt am Tejo und unterhalb der Tejo-Brücke (Brücke des 25. April) entschädigen für die zumeist sehr konventionell gestalteten und häufig als Franchising betriebenen Bars und Restaurants. * '''Tanzen''' Der angesagteste Club Lissabons (und vielleicht ganz Portugals) ist seit Jahren das [http://www.luxfragil.com '''Lux-Fragil''']. Es gibt zwei Etagen mit unterschiedlicher Musik und eine Dachterrasse mit Blick über die Altstadt und den Tejo. Es befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Santa Apolónia direkt am Tejo. Geöffnet ist von Mi. bis Sa. ab 22.00 Uhr. Der Eintritt/Mindestverzehr ist im europäischen Maßstab mit 12&#x202F;€ noch eher günstig. Wasser und Bier kosten 3 €, für Longdrinks zahlt man 6 €. Teilweise internationale DJs (House) und Livekonzerte. Vor 2.00 Uhr ist es meist noch sehr ruhig. Geschlossen wird um 7.00 Uhr. Wer es etwas härter - sowohl im Umgangston als auch in der Musik - mag geht lieber ins '''Kremlin''', Escadinhas da Praia 5, Stadtteil Santos. Die Preise sind ähnlich wie im Lux-Fragil. Gleich nebenan ist das Plateau und an der nahen Av. 24 Julho liegt das '''Kapital'''. == Unterkunft == Pro Übernachtung zahlt man 2 Euro Bettensteuer (2024, Verdoppelung geplant) für die ersten sieben Nächte eines Aufenthalts. Kinder bis 13 sind befreit. === Günstig === * {{vCard | type= hostel | name= Lisbon Oasis | address= Beco da Bicha 9, | url= http://www.lisbonoasis.com | phone= +351 96 530 2727 | email= booking@lisbonoasis.com | description= 9 Wohnungen im restaurierten Altbau, im historischen Zentrum, gratis WiFi. Teilw. Balkon, Klimaanlage, der Vermieter spricht etwas deutsch }} * {{vCard | type= boarding house | name= Pensão Alegria | address= Praça de Alegria 12 | phone= +351 21 3220670 | price= DZ um 35&#x202F;€ | description= kleine gemütliche Pension an einem schönen kleinen Platz gelegen, allerdings direkt über der Polizeiwache }} * {{vCard | type= boarding house | name= Pensão Londres | address= Rua D. Pedro V | url= http://www.pensaolondres.com.pt | description= nette Pension am höchsten Punkt des Bairro Alto }} * {{vCard | type= hostel | subtype= budget | name= Shiado Hostel | url= http://www.shiadohostel.com/ | address= Rua Anchieta, 5 - 3º Lisboa | phone= +351 21 3429227 | email= shiado.hostel@gmail.com | hours= 24h geöffnet | checkin= 24h | checkout= 24h | price= 13 - 30&#x202F;€ | payment = Visa, Mastercard }} * {{vCard|type=guest house |name=Down Town Guest House |address=Rua 1° de Dezembro 33 |phone=+351 213462325 |email=|url=|hours=|price=DZ mit Bad 49,95&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description=Recht schickes und zentral gelegenes Hostel mit sauberen, modernen Zimmern. Die Zimmer nach hinten raus kriegen kaum Tageslicht ab, sind aber dafür ruhig. Internetnutzung inklusive. Das Personal spricht englisch.}} * '''Jugendherbergen''' Lissabon hat mehrere Jugendherbergen ''[http://www.pousadasjuventude.pt/ pousadas juventude]'' die Übernachtungen von 16 bis 30&#x202F;€ anbieten. * '''Hostels''' die unabhängigen Hostels sind ebenfalls zahlreich und mit teilweisem sehr gutem Komfort vertreten. Z.&#x202F;B. ''Lisbon Lounge Hostel'', ''Lisbon Easy Hostel'' in der R. Sao Nicolau. Die Unterkunft im Mehrbettzimmer liegt bei 18&#x202F;€ in der Nebensaison, kostenloser Internetzugang inclusive. * {{vCard | type= hostel | subtype= budget | name= lisbon lounge hostel | url= http://lisbonloungehostel.com/ | address= Rua sao Nicolau, 41st 1100–547 Lisboa | directions= Baixa | lat= 38.71027 | long= -9.13666 | phone= +351 21 3462061 | fax= +351 21 3462061 | email= info@lisbonloungehostel.com | hours= 24h geöffnet | checkin= 24h | checkout= 24h | price= ab 18 Euro | payment = Visa }} * {{vCard | type=hostel | name=Residencial Florescente | address=Rua Portas de Santo Antão 99 | directions= Baixa | phone=+351 21 3426609 | email=geral@residencialflorescente.com | fax=+351 21 3427733 | url=http://www.residencialflorescente.com | hours= | price= | lat=38.7164523 | long=-9.1408729 | description= schöner Altbau in der Fußgängerzone 300&#x202F;m nördlich des Rossio (Baixa), Zimmer zur Fußgängerzone oder zum ruhigen Hinterhof, WiFi im Zimmer gegen Bezahlung, Lift, Restaurant, Bar, Rezeption spricht englisch}} * {{vCard|type=campsite |name=Lisboa Camping |address=Estr. da Circunvalação |phone=+351 21 762 8200 |email=|url=http://www.lisboacamping.com/ |hours=|price=|lat=38.725690 |long=-9.207877 |lastedit=|description=Der Campingplatz liegt etwas außerhalb im Stadtteil Benfica. Bus 750 fährt vom Bahnhof Oriente in einer dreiviertel Stunde direkt vor den Eingang. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Britania | wikidata = Q48869166 }} == Lernen == Lissabon ist eine Universitätsstadt. Die älteste Universität der Stadt und eine der ältesten in Europa ist die [http://www.ul.pt/portal/page?_pageid=173,1&_dad=portal&_schema=PORTAL '''Universidade de Lisboa'''], die 1290 gegründet und 1911 per Dekret neugegründet wurde. Mit insgesamt ca. 20.000 Studenten ist sie eine sehr große Universität. Daneben gibt es die [http://www.utl.pt '''Universidade Técnica de Lisboa'''], die 1973 gegründete [http://www.unl.pt/ '''Universidade Nova de Lisboa'''] sowie die [http://www.ucp.pt/ Universidade Católica Portuguesa] der katholischen Kirche, die private [http://www.ulusiada.pt/ Universität Lusíada] Lissabon sowie die ebenfalls private Internationale Universität Lissabon. <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == Lissabon gehört zu den sichersten Städten der Welt und ist sicherer als die durchschnittliche europäische Stadt. Selbstverständlich sollte man trotzdem auf Taschendiebe aufpassen, vor allem in der Tram 28 und der Flughafenmetro. Meiden sollte man abends die Straße "Ave. Alm. Reis", sowie die U-Bahn-Stationen entlang dieser (Martim Moniz, Intendente, Anjos). Vorsichtig sein sollte man nachts außerdem in dunklen Ecken und Gassen in Barro Alto, Alfama und Mouraria. Diese sind ungemütlich aufgrund der vielen Obdachlosen und Dealern. Bettler sind ebenfalls ein gewohntes Bild. == Gesundheit == Lissabon hat mehrere Krankenhäuser über das Stadtgebiet verteilt. Apotheken ''Farmacia'' sind ebenfalls zahlreich im Stadtgebiet zu finden. Der Notdienst der Krankenhäuser sollte nur in echten Notfällen in Anspruch genommen werden. Für EU-Bürger reicht der Ausweis zur Legitimation einer Behandlung. Eine Auslandskrankenversicherung ist jedoch hilfreich. == Praktische Hinweise == === Touristeninformation === Die Tourismusgesellschaft Lissabons hat neben dem Schalter am Flughafen mehrere Kioske im gesamten Stadtgebiet. Diese sogenannten '''Ask me Lisboa'''-Schalter bieten Informationen zum Nahverkehr, zu Unterkunft und Sehenswürdigkeiten. Eine Übersicht über die aktuellen Kioske findet man auf Englisch unter [http://www.askmelisboa.com/frame_set_uk.htm www.askmelisboa.com]. Derzeit gibt es sie am Flughafen (Ankunftshalle 7.00 Uhr - 0.00 Uhr), am Praça do Comércio (Lisboa Welcome Center 9.00 Uhr - 20.00 Uhr), am Sta. Apolónia Bahnhof (Internacional Hall Mittwoch bis Samstag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr), in der R. Augusta (Kiosk Augusta 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr), im Palácio Foz (Pr. Restauradores 9.00 Uhr - 20.00 Uhr), am Artesenato do Tejo (R. Arsenal 10.00 Uhr - 18.00 Uhr) sowie im Stadtteil Belém am Mosteiro dos Jerónimos (Kiosk Belém Dienstag bis Samstag von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr). === Lisboa Card === Mit der vom Tourismusverband Lissabons angebotenen ''Lisboa-Card'' hat man freie Fahrt in allen Bussen, Straßenbahnen und Aufzügen sowie der Metro. Weiterhin ist der Eintritt in 25 Museen und andere Sehenswürdigkeiten enthalten. Mit dieser Karte erhält man bis zu 50&#x202F;% Ermäßigung auf den Eintrittspreis anderer touristisch und kulturell interessanter Einrichtungen. Die Lisboa-Card kostet für 24 Stunden für Erwachsene 20 €, für Kinder 13 €. Man kann die Karte auch für 2 oder 3 Tage erwerben, dann kostet sie für Erwachsene 34 bzw. 42 €. Die Lisboa-Card ist unter anderem bei den Touristeninformationen (u.&#x202F;a. am Flughafen) und in Hotels erhältlich. Ob es sich lohnt muss jeder selbst entscheiden. Um sie voll auszunutzen, ist sicherlich ein gutes Maß an Interesse und Geduld erforderlich. === Deutsche Botschaft === * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft |lat=8.72132|long=9.14070|address=Campo dos Mártires da Pátria, 38 1169-043 Lisboa |phone=+351 21 881 02 10 |email=info@lissabon.diplo.de |fax=+351 21 885 38 46 |url=https://lissabon.diplo.de/pt-de|hours=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Im gesamten Innenstadtbereich kann man Internetcafés finden, direkt am Rossio z.&#x202F;B. von PT Portugal Telecom. Dort kann man ebenfalls telefonieren. Öffentliche Fernsprecher sind an allen Plätzen und Bahnhöfen zahlreich vorhanden. Wer länger in Lissabon oder Portugal ist und erreichbar sein will, erhält bei den drei Mobilfunkanbietern TMN, Optimus oder Vodafone günstig Prepaid-Karten. Postkarten und Briefe kann man an den roten und blauen Briefkastensäulen einwerfen. Die Roten sind für die reguläre und die Blauen für Expresspost. == Ausflüge == Der [[Großraum Lissabon]] hat zahlreiche attraktive Ziele. ==== Westküste ==== * {{vCard|type=tour operator |name=[[Cabo da Roca]] |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der westlichste Punkt des europäischen Festlandes.}} * Die Boca do Inferno (dt.: Höllenmund) ist eine Schlucht in den Küstenklippen nahe der portugiesischen Stadt [[Cascais]]. ==== Westliche Vororte ==== * Die Stadt '''[[Sintra]]''' mit ihrer zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der Unesco]] gehörenden Kulturlandschaft liegt gerade mal 28&#x202F;km westlich entfernt und ist leicht mit dem Zug zu erreichen. Die Züge fahren sowohl vom Bahnhof ''Rossio'' als auch von der Station ''Jardim Zoológico'' an der gleichnamigen Metrostation der ''blauen Linie'' ab. Das Ticket kostet hin- und zurück 4,50&#x202F;€ (05/20). Eine Anreise mit dem Auto sollte man vor allem während der Hauptsaison vermeiden. Parkplätze sind hier Mangelware. * In der Stadt '''Queluz''' westlich von Lissabon liegt eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas: '''Palácio Nacional de Queluz''', der Nationalpalast von Queluz und die Portugiesische Schule der Reitkunst '''Escola Portuguesa de Arte Equestre'''. Mit S-Bahn vom Endbahnhof Cais do Sodré sind die beide Badeorte gut erreichbar: * [[Cascais]] − an der Costa do Estoril * Estoril − an der Costa do Estoril ==== Südlich von Lissabon ==== Wer der Stadt für einen (halben) Tag entfliehen möchte, kann mit der Fähre auf die andere Seite des Tejo fahren. Die Fähre verbindet das Fährterminal Cais do Sodré mit dem Fährhafen Cacilhas, welcher zu der Stadt [[Almada]] gehört. Die Überfahrt dauert knappe 10 Minuten und kostet 1,30 €. Sie lohnt sich auch wegen der guten Sicht auf die {{Marker Kopie|type = bridge|name = Ponte 25 de Abril|wikidata = Q721152}} Brücke des. 25. April. Außerhalb des Berufsverkehres fährt die Fähre etwa 2-3 Mal die Stunde. Der Fährverkehr geht bis 1 Uhr morgens. In Almada liegt auch die {{Marker Kopie|type = memorial|name = Cristo-Rei|wikidata = Q805446}} Christusstatue, von der man einen tollen Blick auf Lissabon hat. Vom Fährterminal Cacilhas braucht man etwa 45 Minuten zu Fuß (bergauf) oder 15 Minuten mit dem Bus 101. Läuft man vom Fährtanleger Cacilhas durch die kleine Innenstadt rechts haltend die straße hoch, gelangt man zur Igeja de Santiago und einem kleinen Park mit schöner Aussicht auf den Tejo und Lissabon. Etwas weiter gelangt man zu einem senkrechten Aufzug (aktuell außer Betrieb wie auch das Cafe). Von hier hat man einen weiteren tollen Blick. Nach unten gelangt man über steile Stufen und kann sich auf der grünen Wiese erholen. In unmittelbare Nähe befinden sich zwei (Geheimtipp-)Restaurants, die durch Onlineempfehlungen gut bekannt und entsprechend gut ausgebucht sind. Hier zählt das Ambientne und weniger Preis/ Qualität/ Service. Öffnungszeiten und Reservierung/ Wartezeiten beachten. Ferner existieren von Sais do Sodré Fähren nach Seixal, Barreiro und Monijo. ==== Im Norden Lissabons ==== * [[Mafra]] − Kleinstadt 40&#x202F;km nördlich mit barocker Kloster- und Palastanlage (Convento de Mafra). * Nördlich des 130&#x202F;km entfernten Wallfahrtsortes [[Fátima]] liegen drei Baudenkmäler, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden: Das Kloster von [[Alcobaça]], das Kloster von [[Batalha]] und das Christuskonvent in [[Tomar]], das einst Sitz des Templerordens war. * 90&#x202F;km entfernt ist das mittelalterliche Städtchen [[Óbidos]] mit gut erhaltener Stadtmauer. * [[Santarém]] am Tejo liegt 80&#x202F;km entfernt und stellt ein lohnendes Ausflugsziel dar, auch wegen der hier traditionellen Stier- und Pferdezucht. == Literatur == * {{Buch | Autor= Gerd Hammer | Titel= Lissabon DuMont direkt | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= Oktober 2018 | Auflage= 4 | ISBN= 9783770184552| Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/lissabon-dumont-direkt-europa_pid_728_11518.html}} * {{Buch|Autor=Pascal Mercier|Herausgeber=|Titel=Nachtzug nach Lissabon|Ort=|Verlag=Btb|Jahr=Mai 2006|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=496| Reihe = |ISBN=3442734363|Kommentar=Broschierte Taschenbuchausgabe|Sprache=Deutsch|Online= }} - gehört unbedingt ins Reisegepäck == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{ZdM|Datum=2016-09}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 38.73| long= -9.13| radius= }} {{IstInKat|Großraum Lissabon}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Portugal}} ctp5f296kbvqlqleqez5vxfku4g7cx1 Mühlhausen (Thüringen) 0 4739 1656498 1643027 2024-11-24T09:49:52Z Eduard47 17518 Mapframe nach vorn, QB erweitert, Hinweis auf Hanse ergänzt, + gesch. Leerzeichen, + Leerzeilen vor und nach Überschriften, Leerzeilen zwischen vCards entfernt, Supermärkte gelöscht (siehe [[Wikivoyage:Wohin damit#S|Wohin damit]]) 1656498 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Mühlhausen''' (Thüringen) liegt im Westen des Freistaats [[Thüringen]], und hat ca.&nbsp; 36.000&#x202F;Einwohner. Mühlhausen mit seiner gut erhaltenen Altstadt ist als Stadt der Kirchen bekannt. == Hintergrund == {{Mapframe|51.2099|10.4638|zoom=13|height=300|width=300|type=geoline}} Der Siedlungsort Mühlhausen war ursprünglich ein königliches Kammergut. Er erhielt zu Anfang des 13.&nbsp;Jahrhunderts Stadtrecht und später dann noch Münz- und Zollrecht. Gegen die Burg, auf der ein königlicher Burggraf waltete, schloss sich die Stadt um die Mitte des 13.&nbsp;Jahrhunderts durch Mauern ab. 1251 erhielt sie das Recht, den Schultheißen zu ernennen, und wurde dadurch '''freie Reichsstadt''', wenn auch jenes Amt noch im 14.&nbsp;Jahrhundert eine Zeitlang an den Fürsten von Henneberg verpfändet war. Die Reichsstadt („des riches stadt“) Mühlhausen war seit 1286 Mitglied der Hanse. Inzwischen hatte auch die Burggrafschaft ihr Ende erreicht und ihre Befugnisse wurden von der Stadt erworben. Unter Karl&#x202F;IV. erhielten die Zünfte Vertretung im Rat. Aus den Stürmen des Bauernkriegs, während dessen '''Thomas Müntzer''' Mühlhausen zum Schauplatz seiner Agitation machte, rettete die Stadt ihre damals sehr bedrohte Freiheit und nahm erst 1556 die Reformation an. Durch den Ankauf der Liegenschaften des Deutschen Ritterordens (1599) erwarb die Stadt einen großen Grundbesitz (im ganzen 220&#x202F;km²). Auf dem Fürstentag zu Mühlhausen (März 1620) gab der Kurfürst von Sachsen die Sache der Union preis und erklärte sich mit den rheinischen Erzbischöfen für den Kaiser. 1802 kam Mühlhausen an Preußen, 1807 an Westfalen und 1815 abermals an Preußen. 1945 kam die Stadt an Thüringen, 1952 an den Bezirk [[Erfurt]] und 1990 erneut an den neugegründeten Freistaat Thüringen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Mühlhausen liegt mittig zwischen den Flughäfen [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Hannover|Hannover]] und [[Flughafen Leipzig Halle|Leipzig]]. Die nähergelegenen Flughäfen [[Flughafen Erfurt-Weimar|Erfurt]], etwa 80&#x202F;km südöstlich gelegen, und [[Flughafen Kassel-Calden|Kassel]] haben (2015) keinen Linienverkehr. {{vCard|type=airport |directions= in Obermehler 14&#x202F;km entfernt von Mühlhausen|name=Verkehrslandeplatz Obermehler-Schlotheim|wikidata=Q1341524| description = Für Privatflieger gibt es den kleinen Flugplatz in Obermehler. Dort werden auch Rundflüge angeboten}} === Mit der Bahn === {{vCard| type = train | name = Bahnhof Mühlhausen (Thüringen) | wikidata = Q801213 | description = Der Bahnhof der Stadt liegt an der Bahnstrecke [[Gotha]] - [[Leinefelde]]. Es halten Regionalexpresszüge der Linien Göttingen - Erfurt über Gotha sowie Erfurt - Kassel über Straußfurt sowie Regionalbahnen.}} Vom Bahnhofsplatz läuft man durch die Karl-Marx-Straße 5 bis 10&#x202F;Minuten bis zum östlichen Rand der Altstadt. === Auf der Straße === Auf folgenden Autobahnen: {{RSIGN|DE|A|4}} {{Ausfahrt|Eisenach Ost}} 43&#x202F;km, {{Ausfahrt|Gotha}} 45&#x202F;km. {{RSIGN|DE|A|7}} über A 4 oder A 38. {{RSIGN|DE|A|38}} {{Ausfahrt|Leinefelde}} 34&#x202F;km. {{RSIGN|DE|A|44}} {{Ausfahrt|Eschwege }} (im Bau) 40&#x202F;km. {{RSIGN|DE|A|71}}{{Ausfahrt|Erfurt Gispersleben}} 51&#x202F;km Bundesstraßen: Mühlhausen ist Kreuzungspunkt der Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|247}} ([[Gotha]] &ndash; [[Leinefelde]]) und {{RSIGN|DE|B|249}} ([[Sondershausen]] &ndash; [[Eschwege]]). Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Fahrrad === Der [[Unstrut-Radweg]] durchquert die Stadt. Der [[Unstrut-Werra-Radweg]] trifft hinzu. == Mobilität == Die Innenstadt mit einem knappen Durchmesser von einem Kilometer kann problemlos zu Fuß erkundet werden. Vom Bahnhof läuft man 10 Minuten bis 15 Minuten in die Altstadt (je nach Ziel). === Parken === Ein Parkleitsystem führt zu den Parkplätzen und Parkhäusern (gebührenpflichtig), die am Stadtring liegen. Für Besucher bietet sich die Nutzung des Parkplatzes Blobach (P&#x202F;1) gegenüber des Wehrgangs der Stadtmauer an. Parkgebühren werden Mo - Fr von 8 - 17 Uhr erhoben. Eine komplette Übersicht über alle Parkplätze des Parkleitsystems mit Zeiten und Gebühren ist [https://www.muehlhausen.de/tourismus/muehlhausen-kompakt/anreise-und-parkplaetze/ hier zu finden]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:muehlhausen_untermarkt_ds_wv_09_2009.jpg|thumb|Blick über den Untermarkt; rechts ist die Divi-Blasii-Kirche zu erkennen.]] * '''Altstadt''' mit schönen Gassen und einer lebendigen Fußgängerzone. * '''Stadtmauer''' - Die 2750&#x202F;m lange Mauer ist fast vollständig erhalten. Die meisten Stadttore wurden im 19.&nbsp;Jahrhundert allerdings abgerissen. Auf 330&#x202F;m ist die besonders gut erhaltene Stadtmauer im Bereich des Frauentors gegen Eintritt begehbar. Vom Rabenturm aus hat man hier einen schönen Blick über die Stadt. Ferner gibt es eine Ausstellung über die Stadtbefestigung (Öffnungszeiten und Eintritt siehe Abschnitt [[#Museen|Museen]]). * {{vCard | name = Schwanenteich | type = lake | directions = rund 2&#x202F;km westlich der Altstadt gelegen | lat = 51.2012 | long = 10.4280 | hours = frei zugänglich | lastedit = 2023-10-02 | description = Erholungsbereich mit Ruderbootverleih, Spielplatz, Freibad im Park, Gastronomie. }} === Kirchen === * {{vCard | type = church | name = Divi-Blasii-Kirche | url = https://www.kirchenkreis-muehlhausen.de/ | address = 99974 Mühlhausen, Untermarkt | phone = +49 (0)3601 446516 | hours = von Ostern bis Oktober: Di-Sa 10:00-17:00, So 11:00-17:00 | wikidata = Q1230608 | show = nowdsubtype | description = Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs in Mühlhausen. Mit Orgel. }} [[File:Denkmal für Johann Sebastian Bach vor der Divi Blasii Kirche.jpg|thumb|upright|Denkmal für Johann Sebastian Bach vor der Divi-Blasii-Kirche]] * {{vCard | type = church | name = St. Marien | url = https://www.mhl-museen.de/st-marien.html | address = 99974 Mühlhausen, Bei der Marienkirche | phone = +49 (0)3601 85660 | hours = ganzjährig: Di-So 10:00-17:00 | wikidata = Q1897837 | description = Müntzergedenkstätte in Mühlhausen, fünfschiffige hochgotische Hallenkirche, größtes Kirchengebäude nach dem Erfurter Dom in Thüringen }} * {{vCard | type = church | name = Kornmarktkirche | url = https://mhl-museen.de/kornmarktkirche.html | address = 99974 Mühlhausen, Kornmarkt | phone = +49 (0)3601 85660 | hours = ganzjährig: Di-So 10:00-17:00 | wikidata = Q1305115 | description = beherbergt das Museum Deutscher Bauernkrieg }} * {{vCard | type = church | name = Allerheiligenkirche | url = https://www.mhl-museen.de/allerheiligenkirche.html | address = 99974 Mühlhausen, Steinweg | phone = +49 (0)3601 85660 | hours = derzeit geschlossen, wegen baubedingter Umnutzung | wikidata = Q16318342 | description = Museumsgalerie }} * {{vCard | type = church | name = Kilianikirche | url = https://theaterwerkstatt3k.wordpress.com/ | address = 99974 Mühlhausen, Unter der Linde 7 | phone = +49 (0)3601 440937 | hours = auf Anfrage | wikidata = Q1307829 | description = 3K-Theaterwerkstatt mit Theatervorführungen in Mühlhausen }} * {{vCard | type = church | name = St. Petri | url = http://www.kirchenkreis-muehlhausen.de/ | address = 99974 Mühlhausen,Petristeinweg | phone = +49 (0)3601 874345 | hours = in den Sommermonaten: Mo-So 11:00-18:00 | wikidata = Q1365690 | description = evangelische Pfarrkirche und Anlaufstelle für Pilger }} * {{vCard | type = church | name = St. Jakobi | url = http://www.muehlhausen.de/ | address = 99974 Mühlhausen, St. Jakobi 1 | phone = +49 (0)3601 886411 | hours = Mo/Di/Do 10:00-18:00, Fr 10:00-13:00, Sa 10:00-12:00 | wikidata = Q1312441 | description = Sitz der Stadtbibliothek }} * {{vCard | type = church | name = St. Josef | url = http://www.katholische-kirche-muehlhausen.de/ | address = 99974 Mühlhausen, Waidstraße 26 | phone = +49 (0)3601 85360 | hours = ganzjährig: täglich 15:00-16:00 und bis zum Windfang von 09:00-18:00 | wikidata = Q16319566 | description = katholische Pfarrkirche in Mühlhausen }} * {{vCard | type = church | name = St. Martini | url = http://www.muehlhausen.de/de/kultur-tourismus/muehlhausen-entdecken/sehenswuerdigkeiten/kirchen/martinikirche/ | address = 99974 Mühlhausen, August-Bebel-Straße 66 | phone = +49(0)176 64614205 (Frederik Seeger Ansprechpartner für die Jugendkirche) | hours = auf Anfrage | wikidata = Q16320320 | description = evangelische Pfarrkirche und heutige Jugendkirche in Mühlhausen }} * {{vCard | type = church | name = St. Georgii | url = http://www.kirchenkreis-muehlhausen.de/ | address = 99974 Mühlhausen, Sondershäuser Straße/Feldstraße | phone = +49 (0)3601 889494 (Pfarrer Pokoj) | wikidata = Q16213870 | description = evangelische Pfarrkirche in Mühlhausen }} * {{vCard | type = church | name = St. Nicolai | url = http://www.kirchenkreis-muehlhausen.de/ | address = 99974 Mühlhausen, Wanfrieder Straße/Bastmarkt | phone = +49 (0)3601 405715 (Pfarrer Begrich) | wikidata = Q2321906 | description = evangelische Pfarrkirche in Mühlhausen }} '''Eine Übersicht zu allen Kirchen sowie weitere Informationen findet man unter '''[http://www.muehlhausen.de/de/kultur-und-tourismus/muehlhausen-entdecken/sehenswuerdigkeiten/kirchen/ Kirchen in Mühlhausen] === Museen === * '''Ausstellung in der Historischen Wehranlage''' * {{vCard|name=Museum am Lindenbühl |wikidata=|type=museum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.umsonstistdertod.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neueröffnung mit der Sonderausstellung "Umsonst ist der Tod" am 28.09.2013. }} * {{vCard|name=Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche |wikidata=|type=museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Museumsgalerie Allerheiligenkirche |wikidata=|type=museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Müntzergedenkstätte in der Marienkirche |wikidata=|type=memorial |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} Informationen zu Eintritt und Öffnungszeiten sind auf der Gemeinschaftsseite der [https://www.mhl-museen.de Mühlhäuser Museen zu finden] [[File:Kornmarktkirche mit dem Museum Deutscher Bauernkrieg.jpg|thumb|upright|Museum Deutscher Bauernkrieg]] '''Weitere Museen:''' * '''[http://www.fernmeldemuseum-muehlhausen.de Fernmeldemuseum Mühlhausen]''' - Das kleine Museum, das historische Fernmeldetechnik zeigt, ist nach Vereinbarung zu Führungen geöffnet . * {{vCard|name=Feuerwehrmuseum |wikidata=|type=museum |address=Bastmarkt 36, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 813272 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.20856 |long=10.45092 |lastedit= |description=Führungen nach Vereinbarung. }} * {{marker|name=Rathaus mit Reichsstädtischem Archiv|wikidata=Q2132470}}, Ratsstr. 19, Führungen finden immer Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) um 11:00 Uhr statt. * {{vCard | name = Mühlhäuser Synagoge | type = synagogue | lat = 51.20925 | long = 10.45820 | description = }} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Mühlhäuser Kirmes, größte Stadtkirmes Deutschlands, beginnt immer am Freitag der letzten Woche im Monat August und endet am Sonntag der darauffolgenden Woche * Radwandern auf dem [[Unstrut-Radweg]] , [[Unstrut-Werra-Radweg]], Rote und Gelbe Route Nationalpark * {{vCard|name=Freizeitbad Thüringentherme |wikidata=|type=swimming pool |address=Lindenbühl 10, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 40123 |email=info@thueringentherme.de |fax=+49 03601 401244 |url=https://www.thueringentherme.de/ci/ |hours=Mo – Fr 10.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 9.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.20521 |long=10.45632 |lastedit=|description= }} * Angebote der Stadt bzw. Touristinformation, z.&#x202F;B. Stadtführungen, Sonderführungen, Nachtführungen * Fahrt mit der [https://geckobahn.de/muelhausen.html Mühlhäuser Geckobahn] == Einkaufen == Zum Beispiel in der Fußgängerzone auf dem Steinweg, in der Linsenstraße, am Untermarkt und in der Burggalerie findet man Möglichkeiten zum Einkaufen, um nur einige zu nennen. == Küche == * Eine kulinarische Spezialität aus Mühlhausen ist das '''Mühlhäuser Pflaumenmus''' neben weiteren regionalen Produkten '''[https://www.muehlhausen.de/index.php?id=1232 Thüringer Spezialitäten]''' [[File:Unstrutschlamm.jpg|thumb|Unstrutschlamm]] * '''Unstrutschlamm''' ist eine Mühlhäuser Spezialität aus Marzipan und Krokant, mit Schokoladeüberzug * {{vCard|type=eat |name=Antoniusmühle |address=Am Frauentor 7, 99974 Mühlhausen |phone=+49(0)3601 403850 |email=|fax= |url=http://www.antoniusmuehle.de |hours= Di–Fr 17:30-0:00, Sa-So 11:30-14:00, 17:30-0:00 |price=|lat=51.20991 |long=10.45172 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=eat |name=Landhaus Frank |address=Eisenacher Landstraße 34, 99974 Mühlhausen |phone=+49(0)3601 812513 |email=|fax=|url=http://landhaus-frank.de/ |hours= Mo–So 11:30-14:30 (große Karte), 14:30-17:30 (Tageskarte), 17:30-22:00 (große Karte), Ausnahme: Mi ab 15:00 Ruhetag. |price=|lat=51.19793 |long=10.45708 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=eat |name=Café Cabana |address=Schwanenteichallee 31, 99974 Mühlhausen |phone=+49(0)3601 8865100 |email=info@cafe-cabana.de |fax=+49(0)3601 8865104 |url=http://www.cafe-cabana.de/ |hours= Di-Sa ab 14:00, So ab 12:00 |price=|lat=51.20341 |long=10.43109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=eat |name=Luftbad |address=Goetheweg 90, 99974 Mühlhausen |phone= +49(0)3601 889130 |email=info@luftbad-muehlhausen.de |fax= +49(0)3601 405016 |url=http://www.luftbad-muehlhausen.de/ |hours= |price=|lat=51.20088 |long=10.45076 |lastedit= |description= }} * {{vCard|type=eat |name=Bambus – Asiatisches Restaurant |address=Obermarkt 12, 99974 Mühlhausen |phone= +49(0)3601 8865234 |email=|fax= |url=http://www.restaurant-bambus.de/ |hours= Di-So 11:30-15:00, 17:30-23:00|price=|lat=51.21046 |long=10.45676 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=eat |name=Pizzeria Alpina Drive |address=Eisenacher Str. 1a, 99974 Mühlhausen |phone= +49(0)3601 406492 |email=|fax= +49(0)3601 406491 |url=http://www.pizzeria-alpina.de/ |hours= Mo-Fr 11:00-22:30, Sa, So + Feiertage 14:00-22:00 |price=|lat=51.20558 |long=10.46044 |lastedit=|description= }} == Nachtleben == * Besuch von [http://Www.mhl-kultur.de Konzerten und Veranstaltungen] * {{vCard|name=Nowi’s City Treff |wikidata=|type=pub |address=Görmarstraße 59, 99974 Mühlhausen |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo, Do + Fr 18.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=51.20920 |long=10.46332 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=sleep |name=Ammerscher Bahnhof |address=Ammerstr. 83-85, 99974 Mühlhausen |phone= +49(0)3601 873132 |email=|fax= +49(0)3601 440750 |url=http://ammerscherbahnhof.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 75&#x202F;€. |lat=51.21435 |long=10.45336 |lastedit= |description= }} * {{vCard|type=sleep |name=Hotel an der Stadtmauer |address=Breitenstraße 15, 99974 Mühlhausen |phone= +49(0)3601 46500 |email=rezeption@hotel-an-der-stadtmauer.de |fax= +49(0)3601 465050 |url=http://www.hotel-an-der-stadtmauer-muehlhausen.de/ |hours=|price=EZ ab 39&#x202F;€, DZ ab 58&#x202F;€. |lat=51.21078 |long=10.46090 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=sleep |name=Sporthotel Mühlhausen |address=Kasseler Straße 5, 99974 Mühlhausen |phone= +49(0)3601 4980 |email=info@sporthotel-muehlhausen.de |fax= +49(0)3601 498252 |url=https://www.sporthotel-muehlhausen.de/start/ |hours=|price=EZ ab 60&#x202F;€, DZ ab 41&#x202F;€. |lat=51.20481 |long=10.43810 |lastedit= |description= }} * {{vCard|type=sleep |name=Hotel Weidenmühle |address=Puschkinstraße 3, 99974 Mühlhausen |phone= +49(0)3601 402400 |email=|fax= +49(0)3601 402411 |url=http://puschkinhaus.com/ |hours= Mo–So 11:00–23:00| price= EZ ab 54&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€. |lat=51.20591 |long=10.45107 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel Weinbergschlößchen |address=Altenburgstraße 22, 99974 Mühlhausen |phone= +49(0)3601 442109 |email=weinbergschloesschen@t-online.de |fax= +49(0)3601 444569 |url=http://weinbergschloesschen.com/index.html |hours= Di–Fr 17:00-23:00 Sa 10:30-14:00, 17:00-23:00, So 10:30-14:00 |price=EZ ab 35€, DZ ab 50&#x202F;€. |lat=51.20653 |long=10.44554 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=sleep |name=Peterhof |address=Sankt Nikolai 203, 99974 Mühlhausen |phone= +49(0)3601 8885775 |email=info@peterhof-muehlhausen.de |fax= +49(0)3601 8885776 |url=http://www.peterhof-muehlhausen.de/ |hours= Mi+Fr ab 17:00, Do, Sa, So ab 11:00 |price=|lat=51.20986 |long=10.45710 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Brauhaus Zum Löwen | type = hotel | wikidata = Q111331354 | description = }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Mühlhausen |wikidata=|auto=|address=Brunnenstraße 75, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 4510 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description= }} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Hufeland Klinikum |wikidata=|type=hospital |address=Langensalzaer Landstraße 1, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 41-0 |email=info@hufeland.de |fax= |url=https://www.hufeland.de/ |hours=|price=|lat=51.20153 |long=10.46830 |lastedit=|description= }} === Apotheken === * {{vCard|name=Adler-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Wanfrieder Str. 125, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 444311 |email=|fax=+49 03601 444347 |url=https://www.adler-apotheke-muehlhausen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=51.20398 |long=10.44448 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Mohren Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Steinweg 11, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 831314 |email=|fax=|url=https://www.mohrenapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=51.20992 |long=10.45784 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Brücken-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brückenstraße 30, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 46520 |email=|fax=+49 03601 465218 |url=https://www.brueckenapotheke-mhl.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 18.30 Uhr, Sa 8:00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.20884 |long=10.46044 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Forstberg Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Forstbergstraße 40, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 440511 |email=info@forstberg-apotheke.de |fax=+49 03601 440512 |url=https://forstberg-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.21690 |long=10.47357 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Lindenblüten-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thälmannstraße 32, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 8880463 |email=service.bluete@lindenapotheke-mhl.de |fax=|url=https://www.lindenapotheke-mhl.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.20577 |long=10.47261 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Linden-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Görmarstraße 54/55, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 812560 |email=service.linde@lindenapotheke-mhl.de |fax=|url=https://www.lindenapotheke-mhl.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.20942 |long=10.46386 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Einhorn-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Ammerstraße 109, 99974 Mühlhausen |phone=+49 03601 873045 |email=|fax=+49 03601 873046 |url=https://www.apotheken.de/99974/muehlhausen/einhorn-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.21256 |long=10.45512 |lastedit=|description= }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | address = Ratsstraße 20, 99974 Mühlhausen (im Rathaus) | lat = 51.20898 | long = 10.45638 | phone = +49 03601 40477-0 | hours = Ostern – Ende Oktober: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa, So, feiertags 10:00-14:00, November – Ostern: Mo–Fr 9:00-17:00, Sa, feiertags 10:00-14:00 | lastedit = 2023-03-29 | description = }} * {{vCard|type=post |name=Deutsche Post und Postbank Finanzcenter |wikidata=|auto=|address=An der Burg 25, 99974 Mühlhausen | directions=in der Burggalerie |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.21132 |long=10.46055 |lastedit=|description= }} == Ausflüge == * '''[[Nationalpark Hainich]] mit Baumkronenpfad''' - Der Baumkronenpfad liegt etwa 25&#x202F;km südlich der Stadt. * '''[[Bad Langensalza]]''' - Die Kurstadt mit ihren Gärten ist etwa 20&#x202F;km südlich zu finden (auch mit der Bahn erreichbar). * '''Draisinenfahrten auf der Kanonenbahn''' (etwa 18&#x202F;km westlich in Lengenfeld unterm Stein) - Mit 5&nbsp;Tunneln und einem großen Viadukt gehört die "Erlebnis Draisine Kanonenbahn" im thüringischen Eichsfeld mit zu den attraktivsten Strecken in Deutschland. Es gibt zwei Routen, die Hin und zurück befahren werden können. Weitere Infos siehe Streckenbeschreibung im Artikel [[Eichsfeld#Draisinenfahrten auf der Kanonenbahn|Eichsfeld]] * '''Ausflug ins Werratal nach [[Treffurt]] und [[Wanfried]].''' Beides sind nette Fachwerkstädtchen, die etwa 20&#x202F;km westlich von Mühlhausen liegen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.21667| long= 10.45| radius= }} {{IstInKat|Nordthüringen}} mylvdh4wj79ctu01aw4hqx2do32xeb7 Mecklenburgische Ostseeküste 0 4855 1656446 1589818 2024-11-23T17:35:35Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Grevesmühlen 1656446 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} [[Datei:Rerik Seebruecke.jpg|mini|Seebrücke Rerik]] Die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern lockt mit malerischen Küstenlandschaften, historischen Städten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. == Regionen == Zur Reiseregion Mecklenburgische Ostseeküste gehören folgende Teilregionen (von West nach Ost): * {{vCard | name = Klützer Winkel | type = region | wikidata = Q1776776 | description = der Ostseestreifen westlich von Wismar bis zur Travemündung. }} * {{vCard | name = Wismarer Bucht | type = region | wikidata = Q531060 | description = (mit Hinterland) - hier liegt die Hansestadt und kreisfreie Stadt Wismar sowie die Ferieninsel [[Poel]]. }} * {{vCard | name = Kühlung | type = region | wikidata = Q1796967 | description = küstennaher Endmoränenbogen (max. 130&#x202F;m hoch) bei Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn. }} * {{vCard | name = Rostocker Heide | type = region | wikidata = Q1582233 | description = Wald- und Heidegebiet nordöstlich von Rostock. }} * {{vCard | name = Fischland-Darß-Zingst | type = region | wikidata = Q702188 | description = die Halbinsel gehört historisch betrachtet teils zu Mecklenburg, teils zu Vorpommern; sie wird aus diesem Reiseführer ausgeklammert und als eigene Reiseregion betrachtet. }} == Orte == {{mapframe|width= 650|height= 300|lat=54.25 | long=12.26|zoom=8}} [[Datei:Am Salzhaff 2.JPG|mini|Am Salzhaff (Blick Richtung Fehmarn)]] [[Datei:Kuestenkanalrelikt-Torfbruecke-Rostocker-Heide-26-06-2008-011.JPG|mini|Relikt des projektierten aber aufgegebenen Küstenkanals bei Torfbrücke in der Rostocker Heide]] [[Datei:Rostock Neuer Markt.jpg|mini|Rostock: Neuer Markt]] [[Datei:Kühlungsborn, Ostseeallee 10, Hotel Vier Jahreszeiten, ehem. Meeresburg, 3.JPG|mini|Vornehme Bäderarchitektur in Kühlungsborn]] * {{vCard | name = Dassow | type = city | wikidata = Q536647 | description = Westlichste Ortschaft der Mecklenburgischen Ostseeküste und somit Eingangstor des Klützer Winkel. }} * {{vCard | name = Grevesmühlen | type = city | wikidata = Q517353 | description = mit historischem Stadtkern, dem Grevesmühlener See und dem beliebten Piraten-Open-Air. }} * {{vCard | name = Boltenhagen | type = city | wikidata = Q631074 | description = Seeheilbad mit einem feinen Sandstrand und einer Seebrücke.. }} * {{vCard | name = Wismar | type = city | wikidata = Q7030 | description = Hansestadt und UNESCO-Weltkulturerbestadt mit historischen Giebelhäusern und einem Hafen.. Ausgangspunkt für Ausflüge zur Insel [[Poel]].}} * {{vCard | name = Rerik | type = city | wikidata = Q536844 | description = Ostseebad am ''Salzhaff''. }} * {{vCard | name = Kühlungsborn | type = city | wikidata = Q565620 | description = Endstation der Bäderbahn "Molli" aus Bad Doberan. }} * {{vCard | name = Heiligendamm | type = city | wikidata = Q164690 | description = ältester Seebadeort Deutschlands, im 19. Jahrhundert Treffpunkt der deutschen und internationalen High Society mit vornehmer Bäderarchitektur. }} * {{vCard | name = Bad Doberan | type = city | wikidata = Q9536 | description = Bekannt für sein prächtiges Münster und Startpunkt der historische Dampfeisenbahn "Molli". }} * {{vCard | name = Rostock | type = city | wikidata = Q2861 | description = größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns bekannt für ihren historischen Stadtkern und den Hafen, an der Warnow gelegen; besitzt einen bedeutenden Überseehafen und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. }} * {{vCard | name = Nienhagen | type = city | wikidata = Q699220 | description = Ostseebad östlich von Rostock mit Steilküste und Geisterwald}} * {{vCard | name = Warnemünde | type = city | wikidata = Q311849 | description = Dieser Stadtteil von Rostock ist ein beliebter Badeort mit einem breiten Sandstrand und einer charmanten Promenade. Hier finden Sie auch den Alten Strom mit seinen Cafés und Fischrestaurants. }} * {{vCard | name = Graal-Müritz | type = city | wikidata = Q570568 | description = Seeheilbad mit einem breiten Sandstrand und einem Kurpark. }} * {{vCard | name = Dierhagen | type = city | wikidata = Q634653 | description = Ostseebad am [[Fischland-Darß-Zingst|Fischland]]. }} * {{vCard | name = Ribnitz-Damgarten | type = city | wikidata = Q571959 | description = Bekannt für seine Bernsteinmanufakturen und das Deutsche Bernsteinmuseum.}} * {{vCard | name = Barth | type = city | wikidata = Q161943 | description = Barth ist eine historische Stadt an der südlichen Küste des Barther Boddens. Die Stadt ist für ihre gut erhaltene Altstadt und das Vineta-Museum bekannt. }} * {{vCard | name = Stralsund | type = city | wikidata = Q4065 | description = Stralsund ist eine größere Stadt an der Küste und eine wichtige Hafenstadt. Die Altstadt von Stralsund gehört zum UNESCO-Welterbe und ist für ihre gotische Architektur bekannt. }} * {{vCard | name = Greifswald | type = city | wikidata = Q4098 | description = Sie ist eine historische Stadt und beherbergt die Universität Greifswald und hat eine reiche kulturelle Geschichte. }} * {{vCard | name = Lubmin | type = city | wikidata = Q652146 | description = Lubmin ist eine kleine Gemeinde an der Ostseeküste, die für ihren Strand und den Lubminer Strom bekannt ist. }} * {{vCard | name = Ueckermünde | type = city | wikidata = Q506700 | description = Ueckermünde liegt an der Mündung der Uecker in das Stettiner Haff und ist eine charmante Küstenstadt. }} == Weitere Ziele == [[Datei:Poel Island Baltic Sea in winter 2.jpg|mini|Landschaftsschutzgebiet Fauler See an der Südwestküste der Insel Poel im Winter]] * {{vCard | name = Poel | type = island | wikidata = Q17113581 | description = die siebtgrößte deutsche Insel, wenige Kilometer nördlich von Wismar gelegen bietet Strände, Radwege und eine schöne Altstadt.. }} * {{vCard | name = Rügen | type = island | wikidata = Q3237 | description = Rügen ist die größte deutsche Insel und liegt an der nördlichen Mecklenburgischen Ostseeküste. Die Insel ist berühmt für ihre Kreidefelsen, die als Nationalpark Jasmund geschützt sind, sowie für ihre Seebäder wie Binz, Sellin und Göhren. }} * {{vCard | name = Usedom | type = island | wikidata = Q3255 | description = Usedom ist eine Insel, die sich sowohl in Deutschland als auch in Polen erstreckt. Die deutsche Seite dieser Insel ist für ihre breiten Sandstrände, Seebrücken und Seebäder wie Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin bekannt. }} * {{vCard | name = Hiddensee | type = island | wikidata = Q3218 | description = Hiddensee ist eine kleine Insel westlich von Rügen und ist autofrei. Sie ist für ihre Ruhe, Natur und die beeindruckende Dünenlandschaft bekannt. }} == Hintergrund == Die Mecklenburgische Ostseeküste ist geprägt von vielfältigen Landschaftsformen. Hier findet man lange Sandstrände, malerische Steilküsten, flache Dünenlandschaften, ausgedehnte Küstenwälder und idyllische Boddenlandschaften. Die Region zeichnet sich zudem durch zahlreiche Seen, Flüsse und Moore aus, die das Bild der Küstenlandschaft abrunden. Die Küste ist geprägt von idyllischen Fischerdörfern, historischen Seebädern und beeindruckender Natur. Ein Spaziergang entlang dieser Küste verspricht Ruhe, Erholung und atemberaubende Ausblicke auf die Ostsee. '''Geschichte''': ''Frühgeschichte'': Die Region an der Mecklenburgischen Ostseeküste war bereits in der Steinzeit von Menschen bewohnt. Später siedelten hier germanische Stämme, darunter die Rugier. ''Slawische Besiedlung'': Im 7. Jahrhundert siedelten sich westslawische Stämme wie die Obodriten in der Region an. Diese slawischen Stämme wurden im Laufe der Zeit von den germanischen Stämmen und später von den deutschen Fürsten assimiliert. ''Hansezeit'': Im Mittelalter entwickelten sich an der Mecklenburgischen Ostseeküste einige Hansestädte, darunter Wismar, Rostock und Stralsund. Diese Städte erlebten eine Blütezeit im Handel und trugen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. ''Herrschaft der Herzöge von Mecklenburg'': Die Region war Teil des Herzogtums Mecklenburg, das von den Herzögen von Mecklenburg regiert wurde. Diese Herrschaft dauerte bis zum 19. Jahrhundert an. ''Schwedische Herrschaft'': Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Mecklenburgische Ostseeküste von Schweden erobert und war Teil des Schwedischen Reiches bis zum Westfälischen Frieden 1648. ''Preußische Zeit'': Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam die Region unter preußische Herrschaft und wurde Teil der Provinz Pommern. ''Industrialisierung'': Im 19. Jahrhundert erlebte die Mecklenburgische Ostseeküste eine Industrialisierung, insbesondere im Schiffbau und in der Landwirtschaft. ''Nachkriegszeit'': Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Mecklenburgische Ostseeküste Teil der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR. Die Region war stark von der sozialistischen Planwirtschaft geprägt. ''Wiedervereinigung'': Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde die Mecklenburgische Ostseeküste Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der für die Region recht zentral gelegene {{Sitelinks|name=Flughafen Rostock-Laage|wikidata=Q820223}}, (ca.&nbsp;35&#x202F;km südlich von Rostock) ist ein Regionalflughafen ohne Linien- und nur wenigen Charterflugverbindungen. Die [https://www.rebus.de/index.php?p=flughafen.htm Buslinie 127] der Rebus (Regionalbus Rostock) fährt – angepasst an die Ankunftszeiten der Flüge – in 35 Minuten zum Hauptbahnhof/ZOB Rostock, wo Anschluss an Züge und Busse in andere Orte an der mecklenburgischen Ostseeküste besteht. * Für den Westteil der Region kann der {{Sitelinks|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706}} genutzt werden. Trotz geringer Frequenz ist auch der {{Sitelinks|name=Flughafen Lübeck-Blankensee|wikidata=Q706450}} eine Alternative. * Für die gesamte Region ist der {{Sitelinks|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} erreichbar. === Mit der Bahn === Durch die Region führen Intercity-Linien aus den Richtungen Hamburg und Berlin. Wichtigster Bahnknotenpunkt ist [[Rostock]]. Die westliche mecklenburgische Ostseeküste kann mit Regionalexpress-Zügen ab Schwerin oder Lübeck erreicht werden. Von Hamburg nach Rostock ist man beispielsweise mit dem zweistündlich fahrenden IC unter 1:50 Std. unterwegs, nach Wismar kommt man mit einmal Umsteigen in rund zwei Stunden. Von Berlin nach Rostock fährt man mit den nur sporadisch verkehrenden ICs etwa 2:15, mit dem häufigeren Regionalexpress etwa 2:40 Std. === Auf der Straße === Die wichtigste Autobahn ist die A 19 aus Richtung [[Berlin]]. Das letzte Teilstück der A 19 nach Warnemünde verläuft in Rostock unter der Warnow und ist mautpflichtig. Die A 20 ist die zweite Autobahn, die durch die Region führt. Sie verläuft parallel zur Ostseeküste, von Lübeck an Wismar und Rostock vorbei weiter Richtung Stralsund und Greifswald. Wer lieber etwas gemächlicher reist, kann aus Richtung Lübeck/Hamburg auch die Bundesstraße B 105, aus dem südlichen Mecklenburg bzw. dem Raum Berlin-Brandenburg die B 103 oder 108 nehmen. === Mit dem Fahrrad === An der mecklenburgischen Ostseeküste entlang führt der [[Ostseeküsten-Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)|Ostseeküsten-Radweg]] und der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]]. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E9|Fernwanderweg E9]] führt an der mecklenburgischen Ostseeküste entlang. == Mobilität == [[Datei:DoberanMolli01.jpg|mini|Dampfbahn „Molli“ in [[Heiligendamm]]]] Wer mit dem KFZ zum Baden an die Ostsee fährt, sollte genügend Kleingeld für Parkautomaten zur Hand haben. Es gibt nur noch sehr selten Parkplätze in Strandnähe, die gebührenfrei sind. Die Parkgebühren variieren aber von Ort zu Ort. Ein besonderes Fortbewegungsmittel ist die dampfgetriebene Schmalspurbahn „Molli“ von Bad Doberan über Heiligendamm nach Kühlungsborn und zurück. Weitere Regionalverkehrslinien: * RE 9: Rostock–Ribnitz-Damgarten–Stralsund–Rügen * RB 11: Wismar–Rostock–Tessin * RB 12: Bad Doberan–Rostock–Graal-Müritz * Im Raum Rostock/Güstrow gibt es drei S-Bahnlinien, die auch nach Warnemünde fahren Der Busverkehr in der Region wird hauptsächlich von den Gesellschaften [http://www.rebus.de/ Rebus] (Regionalbus Rostock), [http://www.nahbus.de/ Nahbus] (Nordwestmecklenburg) und [http://www.nvp-bus.de/ VGN] (Verkehrsgemeinschaft Nordvorpommern) betrieben. == Sehenswürdigkeiten == * '''Leuchtturm [[Bastorf]]''' (ca. 5&#x202F;km südwestlich von [[Kühlungsborn]]) * '''[[Dorf Mecklenburg]]''': Backstein-'''Dorfkirche''' aus dem 14. Jahrhundert; Holländerwindmühle von 1849; von der einstigen slawischen Burg, die dem ganzen Land Mecklenburg seinen Namen gab, ist nur ein Erdwall erhalten (ca. 6&#x202F;km südlich von Wismar) * '''Freilichtmuseum [[Klockenhagen]]''' (5&#x202F;km westlich von [[Ribnitz-Damgarten|Ribnitz]]) * '''Barockschloss Bothmer''' in [[Klütz]] mit Schlossinsel und Landschaftsgarten (ca. 5&#x202F;km südwestlich von [[Boltenhagen]]) * gotische '''Klosterkirche''' Sonnenkamp in '''[[Neukloster]]''' mit Glasmalereien aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Schnitzaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert, ehemalige Propstei (ca. 1400) * gotische '''Dorfkirche''' (13. Jahrhundert) in Kirchdorf auf '''[[Poel]]''' * '''Leuchtturm [[Warnemünde]]''' <gallery mode="packed-hover"> Datei:11 Wismar Altstadt 052.jpg|Historische Bürgerhäuser in Wismar Datei:Rostock asv2018-05 img37 NeuerMarkt.jpg|Rostocker Rathaus Datei:Leuchtturm Bastorf 1.jpg|Leuchtturm Bastorf Datei:Windmuehle Dorf Mecklenburg.jpg|Windmühle Dorf Mecklenburg Datei:Klockenhagen-Freilichtmuseum-06-08-2008-385.JPG|Freilichtmuseum Klockenhagen Datei:Schloss Bothmer - main building3.jpg|Schloss Bothmer Datei:Neukloster Kirche 13.jpg|Klosterkirche Sonnenkamp (Neukloster) Datei:Rostock asv2018-05 img60 Warnemuende Lighthouse.jpg|Leuchtturm Warnemünde </gallery> == Aktivitäten == === Strände === Die Strände bieten eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, von Sonnenbaden und Schwimmen bis hin zu Wassersportaktivitäten. Eingige der beliebtesten sind: ''Warnemünde'': Dieser Strand in der Nähe von Rostock ist besonders beliebt. Der feine Sandstrand erstreckt sich entlang der Promenade und bietet zahlreiche Bars, Restaurants und Geschäfte in der Nähe. ''Kühlungsborn'': Dieser Badeort verfügt über einen langen, breiten Sandstrand mit einer gut ausgebauten Promenade. Hier kann man nicht nur entspannen, sondern auch Wassersportaktivitäten wie Segeln und Windsurfen genießen. ''Boltenhagen'': Boltenhagen bietet einen malerischen Sandstrand an der Wohlenberger Wiek. Der Strand ist von Natur umgeben und ideal für lange Spaziergänge. ''Zingst'': Der Strand von Zingst erstreckt sich über mehrere Kilometer und ist von Dünen und Wäldern umgeben. Er ist ein perfekter Ort für Naturliebhaber und Vogelbeobachter. ''Ahrenshoop'': Dieser Küstenort hat ebenfalls einen schönen Strand, der von hohen Klippen umgeben ist. Die Landschaft hier ist besonders beeindruckend. ''Graal-Müritz'': Der Strand von Graal-Müritz ist breit und ideal für Familien. Es gibt auch einen See in der Nähe, den "Riedensee", der zum Baden einlädt. ''Prerow'': Der Strand von Prerow auf der Halbinsel Darß ist bekannt für seine unberührte Schönheit und die typischen Strandkörbe. ''Usedom'': Die Insel Usedom teilt sich in einen deutschen und einen polnischen Teil. Auf der deutschen Seite gibt es wunderschöne Strände, darunter auch den bekannten Strand in Heringsdorf. '''FKK-Strände''': ''Rerik'' - In der Nähe von Rerik gibt es einen schönen FKK-Strand namens "Hundestrand". Er liegt etwas abseits vom Hauptstrand und bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre. ''Zingst'' - Zingst auf der Halbinsel Darß hat ebenfalls FKK-Strände zu bieten. Der Strandabschnitt zwischen Prerow und Ahrenshoop ist besonders beliebt bei FKK-Anhängern. ''Usedom'' - Auf der Insel Usedom gibt es mehrere FKK-Strände, darunter auch den Strand in Karlshagen. Dieser Sandstrand ist naturbelassen und weitläufig. ''Born am Darß'' - Dieses Dorf auf der Halbinsel Darß bietet mit dem "Darßer Weststrand" einen der schönsten FKK-Strände an der Ostsee. Er ist von Dünen und Kiefernwäldern umgeben und bietet eine herrliche Kulisse. ''Rügen'' - Auf der größten deutschen Insel Rügen gibt es ebenfalls FKK-Strände. Der Strandabschnitt zwischen Göhren und Lobbe ist besonders beliebt. ''Hiddensee'' - Die autofreie Insel Hiddensee westlich von Rügen ist ein Paradies für FKK-Liebhaber. Hier können Sie an verschiedenen Stränden nackt baden und die Ruhe der Natur genießen. === Angeln === Um in Mecklenburg-Vorpommern angeln zu dürfen muss im Besitz eines Fischereischeines sein. Zum Fischen mit einer Handangel ist der Fischereischein und eine Anglererlaubnis für das Gewässer erforderlich, auch für Küstengewässer, wie Achterwasser und Haff. Es gibt Fischereischeine für Urlauber oder Einheimische, die keinen regulären Fischereischein besitzen, für 28 aufeinander folgende Tage. Sie kosten 20&#x202F;€ und es gibt sie bei den örtlichen Ämtern. Es ist die Benutzung von zwei Handangeln gestattet, die ständig zu beaufsichtigen sind. Verboten ist das Angeln ohne sinnvolle Verwertung der gefangenen Fische, die Verwendung lebender Köderfische, die Lebendhaltung der gefangenen Fische in Setzkeschern. Beim Angeln an und auf den Küstengewässern ist mindestens 100&#x202F;m Abstand zum nächsten Angler einzuhalten. Es ist verboten, im oder am Schilfgürtel mit dem Boot anzulegen. Angelberechtigungen gibt es bei den Außenstellen des Landesfischereiamtes, in Angelfachgeschäften und in den Touristinformationen oder Kurverwaltungen in den Kommunen. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Von Mitte März bis Anfang April sind in [[Wismar]] die [http://www.heringstage-wismar.de/ Wismarer Heringstage] * Von Mitte März bis Mitte April sind auf [[Usedom]] Heringswochen * Die [[Rügen|Rügener]] Heringswochen sind im April bis Anfang Mai * Am Samstag nach Christi Himmelfahrt ist das [http://www.grandschlemm.de/ Grand Schlemm]. Ab der Seebrücke in [[Ahlbeck]] kann man sich ein 10 Gänge Menü erwandern. Von Ahlbeck nach [[Bansin]], direkt am Strand gibt es 10 Verpflegungsstationen von den Spitzenköchen der Insel. * Am 3. Wochenende im Juli ist das Fischerfest ''Gaffelrigg'' in [[Greifswald]] mit fangfrischen Fisch aus Pfannen und Räucheröfen * Am letzten Wochenende im Juli ist in [[Karlshagen]] ''Hafenparty'' mit Schlemmereien und Höhenfeuerwerk im Binnenhafen * [https://www.hansesail.com Hansesail] am zweiten Wochenende im August in [[Warnemünde]], neben der Kieler Woche DAS Segel- und Windjammerevent an der deutschen Ostseeküste == Küche == Die Küche der Küste ist meist deftig und einfach, bodenständige Hausmannskost. Die Hauptzutaten sind Kartoffeln, Kohl, Rüben und natürlich fangfrischer Fisch, speziell auch der Hering. [[File:Räucherfischtheke.JPG|thumb|Eine Auswahl an Räucherfisch]] '''Fischbrötchen''' sind allgegenwärtig, als Bismarck-, Matjes-, Lachs-, Fischbuletten-, Räucherfischbrötchen oder noch anders. Es gibt sie nicht nur am Imbiss, sie werden auch in Restaurants verkauft. Die Preise liegen zwischen 2&#x202F;€ und 5&#x202F;€, je nach Ausführung. Man sollte die Küste nicht verlassen, ohne '''Räucherfisch''' probiert zu haben. Die Auswahl ist groß: Aal, Butterfisch (meist aus tropischen Zonen), Flunder, Forelle, Heilbutt, Makrele, Schillerlocken (Bauchlappen des Dornhais), Stremellachs (heiß geräucherter Lachs). Beim Genuss von Räucherfisch sollte man auch bedenken, dass Fische, wie Aal, Dornhai usw. bedrohte Tierarten sind (auf die man verzichten sollte) und dass es beim Verzehr von Butterfisch durch die hohen Ölanteile zu gesundheitlichen Beschwerden kommen kann. Mehr zum Thema Küche findet man unter: [[Essen und Trinken in Mecklenburg-Vorpommern]] == Nachtleben == == Sicherheit == {{Baderegeln Ostsee}} == Praktische Hinweise == Fast jeder Küstenort in der Region bittet die Urlauber und Tagesgäste zur Kasse. Die '''Kurtaxe''' (wird auch als Kurabgabe, Kurkarte, Kurbeitrag oder Tourismusbeitrag bezeichnet) wird zur Reinigung und Instandhaltung der Strände, Promenaden und touristischen Infrastruktur genutzt, oder für kostenfreie Unterhaltungsangebote, Urlaubershuttles, Bäderbahnen, Strand- und Badesicherheit usw. Die Preise liegen zwischen 1&#x202F;€ und 3&#x202F;€. Die Kurabgabe wird beim Vermieter entrichtet, der auch die Kurkarte aushändigt. Eine weitere Möglichkeit ist die örtliche Tourist Information. Für Tagesgäste wird die Gebühr oft an Automaten an den Strandzugängen erhoben. Jeder Küstenort hat seine eigene Regelung was den Preis und das Mindestalter, ab wann man bezahlen muss, angeht. Auch die Leistungen sind unterschiedlich, in manchen Orten sind die Toiletten kostenlos, in anderen nicht. Nähere Informationen dazu gibt es bei den örtlichen Tourist-informationen. == Klima == Der Frühling ist im Vergleich zu Nordwestdeutschland kalt, im April und Mai herrschen oft rauhe Nordostwinde; die Sommerhitze wird durch die Nähe der [[Ostsee]] gemäßigt, im Herbst aber übt diese einen erwärmenden Einfluss aus. Die jährliche Regenmenge vermindert sich nach der Ostsee hin in auffallender Weise. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.ostseeferien.de/ Ostseeferien.de] – Portal des Verbands Mecklenburgischer Ostseebäder {{class-3}} {{GeoData| lat=54.07 | long=11.62 | radius=60000 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} rrxh5gpmei6kei4nbj2he122fx0d3mr 1656447 1656446 2024-11-23T17:36:17Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Rerik 1656447 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} [[Datei:Rerik Seebruecke.jpg|mini|Seebrücke Rerik]] Die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern lockt mit malerischen Küstenlandschaften, historischen Städten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. == Regionen == Zur Reiseregion Mecklenburgische Ostseeküste gehören folgende Teilregionen (von West nach Ost): * {{vCard | name = Klützer Winkel | type = region | wikidata = Q1776776 | description = der Ostseestreifen westlich von Wismar bis zur Travemündung. }} * {{vCard | name = Wismarer Bucht | type = region | wikidata = Q531060 | description = (mit Hinterland) - hier liegt die Hansestadt und kreisfreie Stadt Wismar sowie die Ferieninsel [[Poel]]. }} * {{vCard | name = Kühlung | type = region | wikidata = Q1796967 | description = küstennaher Endmoränenbogen (max. 130&#x202F;m hoch) bei Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn. }} * {{vCard | name = Rostocker Heide | type = region | wikidata = Q1582233 | description = Wald- und Heidegebiet nordöstlich von Rostock. }} * {{vCard | name = Fischland-Darß-Zingst | type = region | wikidata = Q702188 | description = die Halbinsel gehört historisch betrachtet teils zu Mecklenburg, teils zu Vorpommern; sie wird aus diesem Reiseführer ausgeklammert und als eigene Reiseregion betrachtet. }} == Orte == {{mapframe|width= 650|height= 300|lat=54.25 | long=12.26|zoom=8}} [[Datei:Am Salzhaff 2.JPG|mini|Am Salzhaff (Blick Richtung Fehmarn)]] [[Datei:Kuestenkanalrelikt-Torfbruecke-Rostocker-Heide-26-06-2008-011.JPG|mini|Relikt des projektierten aber aufgegebenen Küstenkanals bei Torfbrücke in der Rostocker Heide]] [[Datei:Rostock Neuer Markt.jpg|mini|Rostock: Neuer Markt]] [[Datei:Kühlungsborn, Ostseeallee 10, Hotel Vier Jahreszeiten, ehem. Meeresburg, 3.JPG|mini|Vornehme Bäderarchitektur in Kühlungsborn]] * {{vCard | name = Dassow | type = city | wikidata = Q536647 | description = Westlichste Ortschaft der Mecklenburgischen Ostseeküste und somit Eingangstor des Klützer Winkel. }} * {{vCard | name = Grevesmühlen | type = city | wikidata = Q517353 | description = mit historischem Stadtkern, dem Grevesmühlener See und dem beliebten Piraten-Open-Air. }} * {{vCard | name = Boltenhagen | type = city | wikidata = Q631074 | description = Seeheilbad mit einem feinen Sandstrand und einer Seebrücke.. }} * {{vCard | name = Wismar | type = city | wikidata = Q7030 | description = Hansestadt und UNESCO-Weltkulturerbestadt mit historischen Giebelhäusern und einem Hafen.. Ausgangspunkt für Ausflüge zur Insel [[Poel]].}} * {{vCard | name = Rerik | type = city | wikidata = Q536844 | description = Ostseebad am ''Salzhaff'' mit Steilküste und Salzwiesen. }} * {{vCard | name = Kühlungsborn | type = city | wikidata = Q565620 | description = Endstation der Bäderbahn "Molli" aus Bad Doberan. }} * {{vCard | name = Heiligendamm | type = city | wikidata = Q164690 | description = ältester Seebadeort Deutschlands, im 19. Jahrhundert Treffpunkt der deutschen und internationalen High Society mit vornehmer Bäderarchitektur. }} * {{vCard | name = Bad Doberan | type = city | wikidata = Q9536 | description = Bekannt für sein prächtiges Münster und Startpunkt der historische Dampfeisenbahn "Molli". }} * {{vCard | name = Rostock | type = city | wikidata = Q2861 | description = größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns bekannt für ihren historischen Stadtkern und den Hafen, an der Warnow gelegen; besitzt einen bedeutenden Überseehafen und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. }} * {{vCard | name = Nienhagen | type = city | wikidata = Q699220 | description = Ostseebad östlich von Rostock mit Steilküste und Geisterwald}} * {{vCard | name = Warnemünde | type = city | wikidata = Q311849 | description = Dieser Stadtteil von Rostock ist ein beliebter Badeort mit einem breiten Sandstrand und einer charmanten Promenade. Hier finden Sie auch den Alten Strom mit seinen Cafés und Fischrestaurants. }} * {{vCard | name = Graal-Müritz | type = city | wikidata = Q570568 | description = Seeheilbad mit einem breiten Sandstrand und einem Kurpark. }} * {{vCard | name = Dierhagen | type = city | wikidata = Q634653 | description = Ostseebad am [[Fischland-Darß-Zingst|Fischland]]. }} * {{vCard | name = Ribnitz-Damgarten | type = city | wikidata = Q571959 | description = Bekannt für seine Bernsteinmanufakturen und das Deutsche Bernsteinmuseum.}} * {{vCard | name = Barth | type = city | wikidata = Q161943 | description = Barth ist eine historische Stadt an der südlichen Küste des Barther Boddens. Die Stadt ist für ihre gut erhaltene Altstadt und das Vineta-Museum bekannt. }} * {{vCard | name = Stralsund | type = city | wikidata = Q4065 | description = Stralsund ist eine größere Stadt an der Küste und eine wichtige Hafenstadt. Die Altstadt von Stralsund gehört zum UNESCO-Welterbe und ist für ihre gotische Architektur bekannt. }} * {{vCard | name = Greifswald | type = city | wikidata = Q4098 | description = Sie ist eine historische Stadt und beherbergt die Universität Greifswald und hat eine reiche kulturelle Geschichte. }} * {{vCard | name = Lubmin | type = city | wikidata = Q652146 | description = Lubmin ist eine kleine Gemeinde an der Ostseeküste, die für ihren Strand und den Lubminer Strom bekannt ist. }} * {{vCard | name = Ueckermünde | type = city | wikidata = Q506700 | description = Ueckermünde liegt an der Mündung der Uecker in das Stettiner Haff und ist eine charmante Küstenstadt. }} == Weitere Ziele == [[Datei:Poel Island Baltic Sea in winter 2.jpg|mini|Landschaftsschutzgebiet Fauler See an der Südwestküste der Insel Poel im Winter]] * {{vCard | name = Poel | type = island | wikidata = Q17113581 | description = die siebtgrößte deutsche Insel, wenige Kilometer nördlich von Wismar gelegen bietet Strände, Radwege und eine schöne Altstadt.. }} * {{vCard | name = Rügen | type = island | wikidata = Q3237 | description = Rügen ist die größte deutsche Insel und liegt an der nördlichen Mecklenburgischen Ostseeküste. Die Insel ist berühmt für ihre Kreidefelsen, die als Nationalpark Jasmund geschützt sind, sowie für ihre Seebäder wie Binz, Sellin und Göhren. }} * {{vCard | name = Usedom | type = island | wikidata = Q3255 | description = Usedom ist eine Insel, die sich sowohl in Deutschland als auch in Polen erstreckt. Die deutsche Seite dieser Insel ist für ihre breiten Sandstrände, Seebrücken und Seebäder wie Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin bekannt. }} * {{vCard | name = Hiddensee | type = island | wikidata = Q3218 | description = Hiddensee ist eine kleine Insel westlich von Rügen und ist autofrei. Sie ist für ihre Ruhe, Natur und die beeindruckende Dünenlandschaft bekannt. }} == Hintergrund == Die Mecklenburgische Ostseeküste ist geprägt von vielfältigen Landschaftsformen. Hier findet man lange Sandstrände, malerische Steilküsten, flache Dünenlandschaften, ausgedehnte Küstenwälder und idyllische Boddenlandschaften. Die Region zeichnet sich zudem durch zahlreiche Seen, Flüsse und Moore aus, die das Bild der Küstenlandschaft abrunden. Die Küste ist geprägt von idyllischen Fischerdörfern, historischen Seebädern und beeindruckender Natur. Ein Spaziergang entlang dieser Küste verspricht Ruhe, Erholung und atemberaubende Ausblicke auf die Ostsee. '''Geschichte''': ''Frühgeschichte'': Die Region an der Mecklenburgischen Ostseeküste war bereits in der Steinzeit von Menschen bewohnt. Später siedelten hier germanische Stämme, darunter die Rugier. ''Slawische Besiedlung'': Im 7. Jahrhundert siedelten sich westslawische Stämme wie die Obodriten in der Region an. Diese slawischen Stämme wurden im Laufe der Zeit von den germanischen Stämmen und später von den deutschen Fürsten assimiliert. ''Hansezeit'': Im Mittelalter entwickelten sich an der Mecklenburgischen Ostseeküste einige Hansestädte, darunter Wismar, Rostock und Stralsund. Diese Städte erlebten eine Blütezeit im Handel und trugen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. ''Herrschaft der Herzöge von Mecklenburg'': Die Region war Teil des Herzogtums Mecklenburg, das von den Herzögen von Mecklenburg regiert wurde. Diese Herrschaft dauerte bis zum 19. Jahrhundert an. ''Schwedische Herrschaft'': Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Mecklenburgische Ostseeküste von Schweden erobert und war Teil des Schwedischen Reiches bis zum Westfälischen Frieden 1648. ''Preußische Zeit'': Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam die Region unter preußische Herrschaft und wurde Teil der Provinz Pommern. ''Industrialisierung'': Im 19. Jahrhundert erlebte die Mecklenburgische Ostseeküste eine Industrialisierung, insbesondere im Schiffbau und in der Landwirtschaft. ''Nachkriegszeit'': Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Mecklenburgische Ostseeküste Teil der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR. Die Region war stark von der sozialistischen Planwirtschaft geprägt. ''Wiedervereinigung'': Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde die Mecklenburgische Ostseeküste Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der für die Region recht zentral gelegene {{Sitelinks|name=Flughafen Rostock-Laage|wikidata=Q820223}}, (ca.&nbsp;35&#x202F;km südlich von Rostock) ist ein Regionalflughafen ohne Linien- und nur wenigen Charterflugverbindungen. Die [https://www.rebus.de/index.php?p=flughafen.htm Buslinie 127] der Rebus (Regionalbus Rostock) fährt – angepasst an die Ankunftszeiten der Flüge – in 35 Minuten zum Hauptbahnhof/ZOB Rostock, wo Anschluss an Züge und Busse in andere Orte an der mecklenburgischen Ostseeküste besteht. * Für den Westteil der Region kann der {{Sitelinks|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706}} genutzt werden. Trotz geringer Frequenz ist auch der {{Sitelinks|name=Flughafen Lübeck-Blankensee|wikidata=Q706450}} eine Alternative. * Für die gesamte Region ist der {{Sitelinks|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} erreichbar. === Mit der Bahn === Durch die Region führen Intercity-Linien aus den Richtungen Hamburg und Berlin. Wichtigster Bahnknotenpunkt ist [[Rostock]]. Die westliche mecklenburgische Ostseeküste kann mit Regionalexpress-Zügen ab Schwerin oder Lübeck erreicht werden. Von Hamburg nach Rostock ist man beispielsweise mit dem zweistündlich fahrenden IC unter 1:50 Std. unterwegs, nach Wismar kommt man mit einmal Umsteigen in rund zwei Stunden. Von Berlin nach Rostock fährt man mit den nur sporadisch verkehrenden ICs etwa 2:15, mit dem häufigeren Regionalexpress etwa 2:40 Std. === Auf der Straße === Die wichtigste Autobahn ist die A 19 aus Richtung [[Berlin]]. Das letzte Teilstück der A 19 nach Warnemünde verläuft in Rostock unter der Warnow und ist mautpflichtig. Die A 20 ist die zweite Autobahn, die durch die Region führt. Sie verläuft parallel zur Ostseeküste, von Lübeck an Wismar und Rostock vorbei weiter Richtung Stralsund und Greifswald. Wer lieber etwas gemächlicher reist, kann aus Richtung Lübeck/Hamburg auch die Bundesstraße B 105, aus dem südlichen Mecklenburg bzw. dem Raum Berlin-Brandenburg die B 103 oder 108 nehmen. === Mit dem Fahrrad === An der mecklenburgischen Ostseeküste entlang führt der [[Ostseeküsten-Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)|Ostseeküsten-Radweg]] und der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]]. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E9|Fernwanderweg E9]] führt an der mecklenburgischen Ostseeküste entlang. == Mobilität == [[Datei:DoberanMolli01.jpg|mini|Dampfbahn „Molli“ in [[Heiligendamm]]]] Wer mit dem KFZ zum Baden an die Ostsee fährt, sollte genügend Kleingeld für Parkautomaten zur Hand haben. Es gibt nur noch sehr selten Parkplätze in Strandnähe, die gebührenfrei sind. Die Parkgebühren variieren aber von Ort zu Ort. Ein besonderes Fortbewegungsmittel ist die dampfgetriebene Schmalspurbahn „Molli“ von Bad Doberan über Heiligendamm nach Kühlungsborn und zurück. Weitere Regionalverkehrslinien: * RE 9: Rostock–Ribnitz-Damgarten–Stralsund–Rügen * RB 11: Wismar–Rostock–Tessin * RB 12: Bad Doberan–Rostock–Graal-Müritz * Im Raum Rostock/Güstrow gibt es drei S-Bahnlinien, die auch nach Warnemünde fahren Der Busverkehr in der Region wird hauptsächlich von den Gesellschaften [http://www.rebus.de/ Rebus] (Regionalbus Rostock), [http://www.nahbus.de/ Nahbus] (Nordwestmecklenburg) und [http://www.nvp-bus.de/ VGN] (Verkehrsgemeinschaft Nordvorpommern) betrieben. == Sehenswürdigkeiten == * '''Leuchtturm [[Bastorf]]''' (ca. 5&#x202F;km südwestlich von [[Kühlungsborn]]) * '''[[Dorf Mecklenburg]]''': Backstein-'''Dorfkirche''' aus dem 14. Jahrhundert; Holländerwindmühle von 1849; von der einstigen slawischen Burg, die dem ganzen Land Mecklenburg seinen Namen gab, ist nur ein Erdwall erhalten (ca. 6&#x202F;km südlich von Wismar) * '''Freilichtmuseum [[Klockenhagen]]''' (5&#x202F;km westlich von [[Ribnitz-Damgarten|Ribnitz]]) * '''Barockschloss Bothmer''' in [[Klütz]] mit Schlossinsel und Landschaftsgarten (ca. 5&#x202F;km südwestlich von [[Boltenhagen]]) * gotische '''Klosterkirche''' Sonnenkamp in '''[[Neukloster]]''' mit Glasmalereien aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Schnitzaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert, ehemalige Propstei (ca. 1400) * gotische '''Dorfkirche''' (13. Jahrhundert) in Kirchdorf auf '''[[Poel]]''' * '''Leuchtturm [[Warnemünde]]''' <gallery mode="packed-hover"> Datei:11 Wismar Altstadt 052.jpg|Historische Bürgerhäuser in Wismar Datei:Rostock asv2018-05 img37 NeuerMarkt.jpg|Rostocker Rathaus Datei:Leuchtturm Bastorf 1.jpg|Leuchtturm Bastorf Datei:Windmuehle Dorf Mecklenburg.jpg|Windmühle Dorf Mecklenburg Datei:Klockenhagen-Freilichtmuseum-06-08-2008-385.JPG|Freilichtmuseum Klockenhagen Datei:Schloss Bothmer - main building3.jpg|Schloss Bothmer Datei:Neukloster Kirche 13.jpg|Klosterkirche Sonnenkamp (Neukloster) Datei:Rostock asv2018-05 img60 Warnemuende Lighthouse.jpg|Leuchtturm Warnemünde </gallery> == Aktivitäten == === Strände === Die Strände bieten eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, von Sonnenbaden und Schwimmen bis hin zu Wassersportaktivitäten. Eingige der beliebtesten sind: ''Warnemünde'': Dieser Strand in der Nähe von Rostock ist besonders beliebt. Der feine Sandstrand erstreckt sich entlang der Promenade und bietet zahlreiche Bars, Restaurants und Geschäfte in der Nähe. ''Kühlungsborn'': Dieser Badeort verfügt über einen langen, breiten Sandstrand mit einer gut ausgebauten Promenade. Hier kann man nicht nur entspannen, sondern auch Wassersportaktivitäten wie Segeln und Windsurfen genießen. ''Boltenhagen'': Boltenhagen bietet einen malerischen Sandstrand an der Wohlenberger Wiek. Der Strand ist von Natur umgeben und ideal für lange Spaziergänge. ''Zingst'': Der Strand von Zingst erstreckt sich über mehrere Kilometer und ist von Dünen und Wäldern umgeben. Er ist ein perfekter Ort für Naturliebhaber und Vogelbeobachter. ''Ahrenshoop'': Dieser Küstenort hat ebenfalls einen schönen Strand, der von hohen Klippen umgeben ist. Die Landschaft hier ist besonders beeindruckend. ''Graal-Müritz'': Der Strand von Graal-Müritz ist breit und ideal für Familien. Es gibt auch einen See in der Nähe, den "Riedensee", der zum Baden einlädt. ''Prerow'': Der Strand von Prerow auf der Halbinsel Darß ist bekannt für seine unberührte Schönheit und die typischen Strandkörbe. ''Usedom'': Die Insel Usedom teilt sich in einen deutschen und einen polnischen Teil. Auf der deutschen Seite gibt es wunderschöne Strände, darunter auch den bekannten Strand in Heringsdorf. '''FKK-Strände''': ''Rerik'' - In der Nähe von Rerik gibt es einen schönen FKK-Strand namens "Hundestrand". Er liegt etwas abseits vom Hauptstrand und bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre. ''Zingst'' - Zingst auf der Halbinsel Darß hat ebenfalls FKK-Strände zu bieten. Der Strandabschnitt zwischen Prerow und Ahrenshoop ist besonders beliebt bei FKK-Anhängern. ''Usedom'' - Auf der Insel Usedom gibt es mehrere FKK-Strände, darunter auch den Strand in Karlshagen. Dieser Sandstrand ist naturbelassen und weitläufig. ''Born am Darß'' - Dieses Dorf auf der Halbinsel Darß bietet mit dem "Darßer Weststrand" einen der schönsten FKK-Strände an der Ostsee. Er ist von Dünen und Kiefernwäldern umgeben und bietet eine herrliche Kulisse. ''Rügen'' - Auf der größten deutschen Insel Rügen gibt es ebenfalls FKK-Strände. Der Strandabschnitt zwischen Göhren und Lobbe ist besonders beliebt. ''Hiddensee'' - Die autofreie Insel Hiddensee westlich von Rügen ist ein Paradies für FKK-Liebhaber. Hier können Sie an verschiedenen Stränden nackt baden und die Ruhe der Natur genießen. === Angeln === Um in Mecklenburg-Vorpommern angeln zu dürfen muss im Besitz eines Fischereischeines sein. Zum Fischen mit einer Handangel ist der Fischereischein und eine Anglererlaubnis für das Gewässer erforderlich, auch für Küstengewässer, wie Achterwasser und Haff. Es gibt Fischereischeine für Urlauber oder Einheimische, die keinen regulären Fischereischein besitzen, für 28 aufeinander folgende Tage. Sie kosten 20&#x202F;€ und es gibt sie bei den örtlichen Ämtern. Es ist die Benutzung von zwei Handangeln gestattet, die ständig zu beaufsichtigen sind. Verboten ist das Angeln ohne sinnvolle Verwertung der gefangenen Fische, die Verwendung lebender Köderfische, die Lebendhaltung der gefangenen Fische in Setzkeschern. Beim Angeln an und auf den Küstengewässern ist mindestens 100&#x202F;m Abstand zum nächsten Angler einzuhalten. Es ist verboten, im oder am Schilfgürtel mit dem Boot anzulegen. Angelberechtigungen gibt es bei den Außenstellen des Landesfischereiamtes, in Angelfachgeschäften und in den Touristinformationen oder Kurverwaltungen in den Kommunen. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Von Mitte März bis Anfang April sind in [[Wismar]] die [http://www.heringstage-wismar.de/ Wismarer Heringstage] * Von Mitte März bis Mitte April sind auf [[Usedom]] Heringswochen * Die [[Rügen|Rügener]] Heringswochen sind im April bis Anfang Mai * Am Samstag nach Christi Himmelfahrt ist das [http://www.grandschlemm.de/ Grand Schlemm]. Ab der Seebrücke in [[Ahlbeck]] kann man sich ein 10 Gänge Menü erwandern. Von Ahlbeck nach [[Bansin]], direkt am Strand gibt es 10 Verpflegungsstationen von den Spitzenköchen der Insel. * Am 3. Wochenende im Juli ist das Fischerfest ''Gaffelrigg'' in [[Greifswald]] mit fangfrischen Fisch aus Pfannen und Räucheröfen * Am letzten Wochenende im Juli ist in [[Karlshagen]] ''Hafenparty'' mit Schlemmereien und Höhenfeuerwerk im Binnenhafen * [https://www.hansesail.com Hansesail] am zweiten Wochenende im August in [[Warnemünde]], neben der Kieler Woche DAS Segel- und Windjammerevent an der deutschen Ostseeküste == Küche == Die Küche der Küste ist meist deftig und einfach, bodenständige Hausmannskost. Die Hauptzutaten sind Kartoffeln, Kohl, Rüben und natürlich fangfrischer Fisch, speziell auch der Hering. [[File:Räucherfischtheke.JPG|thumb|Eine Auswahl an Räucherfisch]] '''Fischbrötchen''' sind allgegenwärtig, als Bismarck-, Matjes-, Lachs-, Fischbuletten-, Räucherfischbrötchen oder noch anders. Es gibt sie nicht nur am Imbiss, sie werden auch in Restaurants verkauft. Die Preise liegen zwischen 2&#x202F;€ und 5&#x202F;€, je nach Ausführung. Man sollte die Küste nicht verlassen, ohne '''Räucherfisch''' probiert zu haben. Die Auswahl ist groß: Aal, Butterfisch (meist aus tropischen Zonen), Flunder, Forelle, Heilbutt, Makrele, Schillerlocken (Bauchlappen des Dornhais), Stremellachs (heiß geräucherter Lachs). Beim Genuss von Räucherfisch sollte man auch bedenken, dass Fische, wie Aal, Dornhai usw. bedrohte Tierarten sind (auf die man verzichten sollte) und dass es beim Verzehr von Butterfisch durch die hohen Ölanteile zu gesundheitlichen Beschwerden kommen kann. Mehr zum Thema Küche findet man unter: [[Essen und Trinken in Mecklenburg-Vorpommern]] == Nachtleben == == Sicherheit == {{Baderegeln Ostsee}} == Praktische Hinweise == Fast jeder Küstenort in der Region bittet die Urlauber und Tagesgäste zur Kasse. Die '''Kurtaxe''' (wird auch als Kurabgabe, Kurkarte, Kurbeitrag oder Tourismusbeitrag bezeichnet) wird zur Reinigung und Instandhaltung der Strände, Promenaden und touristischen Infrastruktur genutzt, oder für kostenfreie Unterhaltungsangebote, Urlaubershuttles, Bäderbahnen, Strand- und Badesicherheit usw. Die Preise liegen zwischen 1&#x202F;€ und 3&#x202F;€. Die Kurabgabe wird beim Vermieter entrichtet, der auch die Kurkarte aushändigt. Eine weitere Möglichkeit ist die örtliche Tourist Information. Für Tagesgäste wird die Gebühr oft an Automaten an den Strandzugängen erhoben. Jeder Küstenort hat seine eigene Regelung was den Preis und das Mindestalter, ab wann man bezahlen muss, angeht. Auch die Leistungen sind unterschiedlich, in manchen Orten sind die Toiletten kostenlos, in anderen nicht. Nähere Informationen dazu gibt es bei den örtlichen Tourist-informationen. == Klima == Der Frühling ist im Vergleich zu Nordwestdeutschland kalt, im April und Mai herrschen oft rauhe Nordostwinde; die Sommerhitze wird durch die Nähe der [[Ostsee]] gemäßigt, im Herbst aber übt diese einen erwärmenden Einfluss aus. Die jährliche Regenmenge vermindert sich nach der Ostsee hin in auffallender Weise. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.ostseeferien.de/ Ostseeferien.de] – Portal des Verbands Mecklenburgischer Ostseebäder {{class-3}} {{GeoData| lat=54.07 | long=11.62 | radius=60000 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} bbrvxv9qmb06pnu0a6hnqc80bqqy34t 1656448 1656447 2024-11-23T17:36:57Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Kühlungsborn 1656448 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} [[Datei:Rerik Seebruecke.jpg|mini|Seebrücke Rerik]] Die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern lockt mit malerischen Küstenlandschaften, historischen Städten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. == Regionen == Zur Reiseregion Mecklenburgische Ostseeküste gehören folgende Teilregionen (von West nach Ost): * {{vCard | name = Klützer Winkel | type = region | wikidata = Q1776776 | description = der Ostseestreifen westlich von Wismar bis zur Travemündung. }} * {{vCard | name = Wismarer Bucht | type = region | wikidata = Q531060 | description = (mit Hinterland) - hier liegt die Hansestadt und kreisfreie Stadt Wismar sowie die Ferieninsel [[Poel]]. }} * {{vCard | name = Kühlung | type = region | wikidata = Q1796967 | description = küstennaher Endmoränenbogen (max. 130&#x202F;m hoch) bei Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn. }} * {{vCard | name = Rostocker Heide | type = region | wikidata = Q1582233 | description = Wald- und Heidegebiet nordöstlich von Rostock. }} * {{vCard | name = Fischland-Darß-Zingst | type = region | wikidata = Q702188 | description = die Halbinsel gehört historisch betrachtet teils zu Mecklenburg, teils zu Vorpommern; sie wird aus diesem Reiseführer ausgeklammert und als eigene Reiseregion betrachtet. }} == Orte == {{mapframe|width= 650|height= 300|lat=54.25 | long=12.26|zoom=8}} [[Datei:Am Salzhaff 2.JPG|mini|Am Salzhaff (Blick Richtung Fehmarn)]] [[Datei:Kuestenkanalrelikt-Torfbruecke-Rostocker-Heide-26-06-2008-011.JPG|mini|Relikt des projektierten aber aufgegebenen Küstenkanals bei Torfbrücke in der Rostocker Heide]] [[Datei:Rostock Neuer Markt.jpg|mini|Rostock: Neuer Markt]] [[Datei:Kühlungsborn, Ostseeallee 10, Hotel Vier Jahreszeiten, ehem. Meeresburg, 3.JPG|mini|Vornehme Bäderarchitektur in Kühlungsborn]] * {{vCard | name = Dassow | type = city | wikidata = Q536647 | description = Westlichste Ortschaft der Mecklenburgischen Ostseeküste und somit Eingangstor des Klützer Winkel. }} * {{vCard | name = Grevesmühlen | type = city | wikidata = Q517353 | description = mit historischem Stadtkern, dem Grevesmühlener See und dem beliebten Piraten-Open-Air. }} * {{vCard | name = Boltenhagen | type = city | wikidata = Q631074 | description = Seeheilbad mit einem feinen Sandstrand und einer Seebrücke.. }} * {{vCard | name = Wismar | type = city | wikidata = Q7030 | description = Hansestadt und UNESCO-Weltkulturerbestadt mit historischen Giebelhäusern und einem Hafen.. Ausgangspunkt für Ausflüge zur Insel [[Poel]].}} * {{vCard | name = Rerik | type = city | wikidata = Q536844 | description = Ostseebad am ''Salzhaff'' mit Steilküste und Salzwiesen. }} * {{vCard | name = Kühlungsborn | type = city | wikidata = Q565620 | description = Größtes Ostseebad Mecklenburgs mit langer Promenade.. Endstation der Bäderbahn "Molli" aus Bad Doberan. }} * {{vCard | name = Heiligendamm | type = city | wikidata = Q164690 | description = ältester Seebadeort Deutschlands, im 19. Jahrhundert Treffpunkt der deutschen und internationalen High Society mit vornehmer Bäderarchitektur. }} * {{vCard | name = Bad Doberan | type = city | wikidata = Q9536 | description = Bekannt für sein prächtiges Münster und Startpunkt der historische Dampfeisenbahn "Molli". }} * {{vCard | name = Rostock | type = city | wikidata = Q2861 | description = größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns bekannt für ihren historischen Stadtkern und den Hafen, an der Warnow gelegen; besitzt einen bedeutenden Überseehafen und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. }} * {{vCard | name = Nienhagen | type = city | wikidata = Q699220 | description = Ostseebad östlich von Rostock mit Steilküste und Geisterwald}} * {{vCard | name = Warnemünde | type = city | wikidata = Q311849 | description = Dieser Stadtteil von Rostock ist ein beliebter Badeort mit einem breiten Sandstrand und einer charmanten Promenade. Hier finden Sie auch den Alten Strom mit seinen Cafés und Fischrestaurants. }} * {{vCard | name = Graal-Müritz | type = city | wikidata = Q570568 | description = Seeheilbad mit einem breiten Sandstrand und einem Kurpark. }} * {{vCard | name = Dierhagen | type = city | wikidata = Q634653 | description = Ostseebad am [[Fischland-Darß-Zingst|Fischland]]. }} * {{vCard | name = Ribnitz-Damgarten | type = city | wikidata = Q571959 | description = Bekannt für seine Bernsteinmanufakturen und das Deutsche Bernsteinmuseum.}} * {{vCard | name = Barth | type = city | wikidata = Q161943 | description = Barth ist eine historische Stadt an der südlichen Küste des Barther Boddens. Die Stadt ist für ihre gut erhaltene Altstadt und das Vineta-Museum bekannt. }} * {{vCard | name = Stralsund | type = city | wikidata = Q4065 | description = Stralsund ist eine größere Stadt an der Küste und eine wichtige Hafenstadt. Die Altstadt von Stralsund gehört zum UNESCO-Welterbe und ist für ihre gotische Architektur bekannt. }} * {{vCard | name = Greifswald | type = city | wikidata = Q4098 | description = Sie ist eine historische Stadt und beherbergt die Universität Greifswald und hat eine reiche kulturelle Geschichte. }} * {{vCard | name = Lubmin | type = city | wikidata = Q652146 | description = Lubmin ist eine kleine Gemeinde an der Ostseeküste, die für ihren Strand und den Lubminer Strom bekannt ist. }} * {{vCard | name = Ueckermünde | type = city | wikidata = Q506700 | description = Ueckermünde liegt an der Mündung der Uecker in das Stettiner Haff und ist eine charmante Küstenstadt. }} == Weitere Ziele == [[Datei:Poel Island Baltic Sea in winter 2.jpg|mini|Landschaftsschutzgebiet Fauler See an der Südwestküste der Insel Poel im Winter]] * {{vCard | name = Poel | type = island | wikidata = Q17113581 | description = die siebtgrößte deutsche Insel, wenige Kilometer nördlich von Wismar gelegen bietet Strände, Radwege und eine schöne Altstadt.. }} * {{vCard | name = Rügen | type = island | wikidata = Q3237 | description = Rügen ist die größte deutsche Insel und liegt an der nördlichen Mecklenburgischen Ostseeküste. Die Insel ist berühmt für ihre Kreidefelsen, die als Nationalpark Jasmund geschützt sind, sowie für ihre Seebäder wie Binz, Sellin und Göhren. }} * {{vCard | name = Usedom | type = island | wikidata = Q3255 | description = Usedom ist eine Insel, die sich sowohl in Deutschland als auch in Polen erstreckt. Die deutsche Seite dieser Insel ist für ihre breiten Sandstrände, Seebrücken und Seebäder wie Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin bekannt. }} * {{vCard | name = Hiddensee | type = island | wikidata = Q3218 | description = Hiddensee ist eine kleine Insel westlich von Rügen und ist autofrei. Sie ist für ihre Ruhe, Natur und die beeindruckende Dünenlandschaft bekannt. }} == Hintergrund == Die Mecklenburgische Ostseeküste ist geprägt von vielfältigen Landschaftsformen. Hier findet man lange Sandstrände, malerische Steilküsten, flache Dünenlandschaften, ausgedehnte Küstenwälder und idyllische Boddenlandschaften. Die Region zeichnet sich zudem durch zahlreiche Seen, Flüsse und Moore aus, die das Bild der Küstenlandschaft abrunden. Die Küste ist geprägt von idyllischen Fischerdörfern, historischen Seebädern und beeindruckender Natur. Ein Spaziergang entlang dieser Küste verspricht Ruhe, Erholung und atemberaubende Ausblicke auf die Ostsee. '''Geschichte''': ''Frühgeschichte'': Die Region an der Mecklenburgischen Ostseeküste war bereits in der Steinzeit von Menschen bewohnt. Später siedelten hier germanische Stämme, darunter die Rugier. ''Slawische Besiedlung'': Im 7. Jahrhundert siedelten sich westslawische Stämme wie die Obodriten in der Region an. Diese slawischen Stämme wurden im Laufe der Zeit von den germanischen Stämmen und später von den deutschen Fürsten assimiliert. ''Hansezeit'': Im Mittelalter entwickelten sich an der Mecklenburgischen Ostseeküste einige Hansestädte, darunter Wismar, Rostock und Stralsund. Diese Städte erlebten eine Blütezeit im Handel und trugen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. ''Herrschaft der Herzöge von Mecklenburg'': Die Region war Teil des Herzogtums Mecklenburg, das von den Herzögen von Mecklenburg regiert wurde. Diese Herrschaft dauerte bis zum 19. Jahrhundert an. ''Schwedische Herrschaft'': Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Mecklenburgische Ostseeküste von Schweden erobert und war Teil des Schwedischen Reiches bis zum Westfälischen Frieden 1648. ''Preußische Zeit'': Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam die Region unter preußische Herrschaft und wurde Teil der Provinz Pommern. ''Industrialisierung'': Im 19. Jahrhundert erlebte die Mecklenburgische Ostseeküste eine Industrialisierung, insbesondere im Schiffbau und in der Landwirtschaft. ''Nachkriegszeit'': Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Mecklenburgische Ostseeküste Teil der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR. Die Region war stark von der sozialistischen Planwirtschaft geprägt. ''Wiedervereinigung'': Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde die Mecklenburgische Ostseeküste Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der für die Region recht zentral gelegene {{Sitelinks|name=Flughafen Rostock-Laage|wikidata=Q820223}}, (ca.&nbsp;35&#x202F;km südlich von Rostock) ist ein Regionalflughafen ohne Linien- und nur wenigen Charterflugverbindungen. Die [https://www.rebus.de/index.php?p=flughafen.htm Buslinie 127] der Rebus (Regionalbus Rostock) fährt – angepasst an die Ankunftszeiten der Flüge – in 35 Minuten zum Hauptbahnhof/ZOB Rostock, wo Anschluss an Züge und Busse in andere Orte an der mecklenburgischen Ostseeküste besteht. * Für den Westteil der Region kann der {{Sitelinks|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706}} genutzt werden. Trotz geringer Frequenz ist auch der {{Sitelinks|name=Flughafen Lübeck-Blankensee|wikidata=Q706450}} eine Alternative. * Für die gesamte Region ist der {{Sitelinks|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} erreichbar. === Mit der Bahn === Durch die Region führen Intercity-Linien aus den Richtungen Hamburg und Berlin. Wichtigster Bahnknotenpunkt ist [[Rostock]]. Die westliche mecklenburgische Ostseeküste kann mit Regionalexpress-Zügen ab Schwerin oder Lübeck erreicht werden. Von Hamburg nach Rostock ist man beispielsweise mit dem zweistündlich fahrenden IC unter 1:50 Std. unterwegs, nach Wismar kommt man mit einmal Umsteigen in rund zwei Stunden. Von Berlin nach Rostock fährt man mit den nur sporadisch verkehrenden ICs etwa 2:15, mit dem häufigeren Regionalexpress etwa 2:40 Std. === Auf der Straße === Die wichtigste Autobahn ist die A 19 aus Richtung [[Berlin]]. Das letzte Teilstück der A 19 nach Warnemünde verläuft in Rostock unter der Warnow und ist mautpflichtig. Die A 20 ist die zweite Autobahn, die durch die Region führt. Sie verläuft parallel zur Ostseeküste, von Lübeck an Wismar und Rostock vorbei weiter Richtung Stralsund und Greifswald. Wer lieber etwas gemächlicher reist, kann aus Richtung Lübeck/Hamburg auch die Bundesstraße B 105, aus dem südlichen Mecklenburg bzw. dem Raum Berlin-Brandenburg die B 103 oder 108 nehmen. === Mit dem Fahrrad === An der mecklenburgischen Ostseeküste entlang führt der [[Ostseeküsten-Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)|Ostseeküsten-Radweg]] und der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]]. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E9|Fernwanderweg E9]] führt an der mecklenburgischen Ostseeküste entlang. == Mobilität == [[Datei:DoberanMolli01.jpg|mini|Dampfbahn „Molli“ in [[Heiligendamm]]]] Wer mit dem KFZ zum Baden an die Ostsee fährt, sollte genügend Kleingeld für Parkautomaten zur Hand haben. Es gibt nur noch sehr selten Parkplätze in Strandnähe, die gebührenfrei sind. Die Parkgebühren variieren aber von Ort zu Ort. Ein besonderes Fortbewegungsmittel ist die dampfgetriebene Schmalspurbahn „Molli“ von Bad Doberan über Heiligendamm nach Kühlungsborn und zurück. Weitere Regionalverkehrslinien: * RE 9: Rostock–Ribnitz-Damgarten–Stralsund–Rügen * RB 11: Wismar–Rostock–Tessin * RB 12: Bad Doberan–Rostock–Graal-Müritz * Im Raum Rostock/Güstrow gibt es drei S-Bahnlinien, die auch nach Warnemünde fahren Der Busverkehr in der Region wird hauptsächlich von den Gesellschaften [http://www.rebus.de/ Rebus] (Regionalbus Rostock), [http://www.nahbus.de/ Nahbus] (Nordwestmecklenburg) und [http://www.nvp-bus.de/ VGN] (Verkehrsgemeinschaft Nordvorpommern) betrieben. == Sehenswürdigkeiten == * '''Leuchtturm [[Bastorf]]''' (ca. 5&#x202F;km südwestlich von [[Kühlungsborn]]) * '''[[Dorf Mecklenburg]]''': Backstein-'''Dorfkirche''' aus dem 14. Jahrhundert; Holländerwindmühle von 1849; von der einstigen slawischen Burg, die dem ganzen Land Mecklenburg seinen Namen gab, ist nur ein Erdwall erhalten (ca. 6&#x202F;km südlich von Wismar) * '''Freilichtmuseum [[Klockenhagen]]''' (5&#x202F;km westlich von [[Ribnitz-Damgarten|Ribnitz]]) * '''Barockschloss Bothmer''' in [[Klütz]] mit Schlossinsel und Landschaftsgarten (ca. 5&#x202F;km südwestlich von [[Boltenhagen]]) * gotische '''Klosterkirche''' Sonnenkamp in '''[[Neukloster]]''' mit Glasmalereien aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Schnitzaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert, ehemalige Propstei (ca. 1400) * gotische '''Dorfkirche''' (13. Jahrhundert) in Kirchdorf auf '''[[Poel]]''' * '''Leuchtturm [[Warnemünde]]''' <gallery mode="packed-hover"> Datei:11 Wismar Altstadt 052.jpg|Historische Bürgerhäuser in Wismar Datei:Rostock asv2018-05 img37 NeuerMarkt.jpg|Rostocker Rathaus Datei:Leuchtturm Bastorf 1.jpg|Leuchtturm Bastorf Datei:Windmuehle Dorf Mecklenburg.jpg|Windmühle Dorf Mecklenburg Datei:Klockenhagen-Freilichtmuseum-06-08-2008-385.JPG|Freilichtmuseum Klockenhagen Datei:Schloss Bothmer - main building3.jpg|Schloss Bothmer Datei:Neukloster Kirche 13.jpg|Klosterkirche Sonnenkamp (Neukloster) Datei:Rostock asv2018-05 img60 Warnemuende Lighthouse.jpg|Leuchtturm Warnemünde </gallery> == Aktivitäten == === Strände === Die Strände bieten eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, von Sonnenbaden und Schwimmen bis hin zu Wassersportaktivitäten. Eingige der beliebtesten sind: ''Warnemünde'': Dieser Strand in der Nähe von Rostock ist besonders beliebt. Der feine Sandstrand erstreckt sich entlang der Promenade und bietet zahlreiche Bars, Restaurants und Geschäfte in der Nähe. ''Kühlungsborn'': Dieser Badeort verfügt über einen langen, breiten Sandstrand mit einer gut ausgebauten Promenade. Hier kann man nicht nur entspannen, sondern auch Wassersportaktivitäten wie Segeln und Windsurfen genießen. ''Boltenhagen'': Boltenhagen bietet einen malerischen Sandstrand an der Wohlenberger Wiek. Der Strand ist von Natur umgeben und ideal für lange Spaziergänge. ''Zingst'': Der Strand von Zingst erstreckt sich über mehrere Kilometer und ist von Dünen und Wäldern umgeben. Er ist ein perfekter Ort für Naturliebhaber und Vogelbeobachter. ''Ahrenshoop'': Dieser Küstenort hat ebenfalls einen schönen Strand, der von hohen Klippen umgeben ist. Die Landschaft hier ist besonders beeindruckend. ''Graal-Müritz'': Der Strand von Graal-Müritz ist breit und ideal für Familien. Es gibt auch einen See in der Nähe, den "Riedensee", der zum Baden einlädt. ''Prerow'': Der Strand von Prerow auf der Halbinsel Darß ist bekannt für seine unberührte Schönheit und die typischen Strandkörbe. ''Usedom'': Die Insel Usedom teilt sich in einen deutschen und einen polnischen Teil. Auf der deutschen Seite gibt es wunderschöne Strände, darunter auch den bekannten Strand in Heringsdorf. '''FKK-Strände''': ''Rerik'' - In der Nähe von Rerik gibt es einen schönen FKK-Strand namens "Hundestrand". Er liegt etwas abseits vom Hauptstrand und bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre. ''Zingst'' - Zingst auf der Halbinsel Darß hat ebenfalls FKK-Strände zu bieten. Der Strandabschnitt zwischen Prerow und Ahrenshoop ist besonders beliebt bei FKK-Anhängern. ''Usedom'' - Auf der Insel Usedom gibt es mehrere FKK-Strände, darunter auch den Strand in Karlshagen. Dieser Sandstrand ist naturbelassen und weitläufig. ''Born am Darß'' - Dieses Dorf auf der Halbinsel Darß bietet mit dem "Darßer Weststrand" einen der schönsten FKK-Strände an der Ostsee. Er ist von Dünen und Kiefernwäldern umgeben und bietet eine herrliche Kulisse. ''Rügen'' - Auf der größten deutschen Insel Rügen gibt es ebenfalls FKK-Strände. Der Strandabschnitt zwischen Göhren und Lobbe ist besonders beliebt. ''Hiddensee'' - Die autofreie Insel Hiddensee westlich von Rügen ist ein Paradies für FKK-Liebhaber. Hier können Sie an verschiedenen Stränden nackt baden und die Ruhe der Natur genießen. === Angeln === Um in Mecklenburg-Vorpommern angeln zu dürfen muss im Besitz eines Fischereischeines sein. Zum Fischen mit einer Handangel ist der Fischereischein und eine Anglererlaubnis für das Gewässer erforderlich, auch für Küstengewässer, wie Achterwasser und Haff. Es gibt Fischereischeine für Urlauber oder Einheimische, die keinen regulären Fischereischein besitzen, für 28 aufeinander folgende Tage. Sie kosten 20&#x202F;€ und es gibt sie bei den örtlichen Ämtern. Es ist die Benutzung von zwei Handangeln gestattet, die ständig zu beaufsichtigen sind. Verboten ist das Angeln ohne sinnvolle Verwertung der gefangenen Fische, die Verwendung lebender Köderfische, die Lebendhaltung der gefangenen Fische in Setzkeschern. Beim Angeln an und auf den Küstengewässern ist mindestens 100&#x202F;m Abstand zum nächsten Angler einzuhalten. Es ist verboten, im oder am Schilfgürtel mit dem Boot anzulegen. Angelberechtigungen gibt es bei den Außenstellen des Landesfischereiamtes, in Angelfachgeschäften und in den Touristinformationen oder Kurverwaltungen in den Kommunen. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Von Mitte März bis Anfang April sind in [[Wismar]] die [http://www.heringstage-wismar.de/ Wismarer Heringstage] * Von Mitte März bis Mitte April sind auf [[Usedom]] Heringswochen * Die [[Rügen|Rügener]] Heringswochen sind im April bis Anfang Mai * Am Samstag nach Christi Himmelfahrt ist das [http://www.grandschlemm.de/ Grand Schlemm]. Ab der Seebrücke in [[Ahlbeck]] kann man sich ein 10 Gänge Menü erwandern. Von Ahlbeck nach [[Bansin]], direkt am Strand gibt es 10 Verpflegungsstationen von den Spitzenköchen der Insel. * Am 3. Wochenende im Juli ist das Fischerfest ''Gaffelrigg'' in [[Greifswald]] mit fangfrischen Fisch aus Pfannen und Räucheröfen * Am letzten Wochenende im Juli ist in [[Karlshagen]] ''Hafenparty'' mit Schlemmereien und Höhenfeuerwerk im Binnenhafen * [https://www.hansesail.com Hansesail] am zweiten Wochenende im August in [[Warnemünde]], neben der Kieler Woche DAS Segel- und Windjammerevent an der deutschen Ostseeküste == Küche == Die Küche der Küste ist meist deftig und einfach, bodenständige Hausmannskost. Die Hauptzutaten sind Kartoffeln, Kohl, Rüben und natürlich fangfrischer Fisch, speziell auch der Hering. [[File:Räucherfischtheke.JPG|thumb|Eine Auswahl an Räucherfisch]] '''Fischbrötchen''' sind allgegenwärtig, als Bismarck-, Matjes-, Lachs-, Fischbuletten-, Räucherfischbrötchen oder noch anders. Es gibt sie nicht nur am Imbiss, sie werden auch in Restaurants verkauft. Die Preise liegen zwischen 2&#x202F;€ und 5&#x202F;€, je nach Ausführung. Man sollte die Küste nicht verlassen, ohne '''Räucherfisch''' probiert zu haben. Die Auswahl ist groß: Aal, Butterfisch (meist aus tropischen Zonen), Flunder, Forelle, Heilbutt, Makrele, Schillerlocken (Bauchlappen des Dornhais), Stremellachs (heiß geräucherter Lachs). Beim Genuss von Räucherfisch sollte man auch bedenken, dass Fische, wie Aal, Dornhai usw. bedrohte Tierarten sind (auf die man verzichten sollte) und dass es beim Verzehr von Butterfisch durch die hohen Ölanteile zu gesundheitlichen Beschwerden kommen kann. Mehr zum Thema Küche findet man unter: [[Essen und Trinken in Mecklenburg-Vorpommern]] == Nachtleben == == Sicherheit == {{Baderegeln Ostsee}} == Praktische Hinweise == Fast jeder Küstenort in der Region bittet die Urlauber und Tagesgäste zur Kasse. Die '''Kurtaxe''' (wird auch als Kurabgabe, Kurkarte, Kurbeitrag oder Tourismusbeitrag bezeichnet) wird zur Reinigung und Instandhaltung der Strände, Promenaden und touristischen Infrastruktur genutzt, oder für kostenfreie Unterhaltungsangebote, Urlaubershuttles, Bäderbahnen, Strand- und Badesicherheit usw. Die Preise liegen zwischen 1&#x202F;€ und 3&#x202F;€. Die Kurabgabe wird beim Vermieter entrichtet, der auch die Kurkarte aushändigt. Eine weitere Möglichkeit ist die örtliche Tourist Information. Für Tagesgäste wird die Gebühr oft an Automaten an den Strandzugängen erhoben. Jeder Küstenort hat seine eigene Regelung was den Preis und das Mindestalter, ab wann man bezahlen muss, angeht. Auch die Leistungen sind unterschiedlich, in manchen Orten sind die Toiletten kostenlos, in anderen nicht. Nähere Informationen dazu gibt es bei den örtlichen Tourist-informationen. == Klima == Der Frühling ist im Vergleich zu Nordwestdeutschland kalt, im April und Mai herrschen oft rauhe Nordostwinde; die Sommerhitze wird durch die Nähe der [[Ostsee]] gemäßigt, im Herbst aber übt diese einen erwärmenden Einfluss aus. Die jährliche Regenmenge vermindert sich nach der Ostsee hin in auffallender Weise. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.ostseeferien.de/ Ostseeferien.de] – Portal des Verbands Mecklenburgischer Ostseebäder {{class-3}} {{GeoData| lat=54.07 | long=11.62 | radius=60000 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 8x69rhke7qinsin9p3s802g7awizp79 Oslo 0 5186 1656504 1651736 2024-11-24T11:34:20Z Mosellaenderin 11009 /* Museen */ 1656504 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= {{Inhalt pro Jahreszeit | typ=meteorologisch | fr=[[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|300px|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]] | so=[[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|300px|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]] | he=[[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|300px|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]] | wi=[[File:Oslo fra slottet 1.jpg|300px|Blick vom Schloss auf die Karl Johans gate]] }} | TouriInfoWeb= [http://www.visitoslo.com/de visitoslo.com] | TouriInfoTel= +47 815 30 555 }} '''Oslo''' ist die Hauptstadt [[Norwegen]]s. == Hintergrund == [[Datei:Oslokongsgard.JPG|miniatur|Überreste des alten Königshofes im Middelalderparken unterhalb des Ekebergs]] Oslo, die Hauptstadt Norwegens, liegt am Ende des Oslofjords und ist die größte Stadt Norwegens. Im gesamten Ballungsraum leben gut ein Drittel aller Norweger. Oslo ist eines der größten Handelszentren des Landes, zudem Sitz zahlreicher Universitäten und Hochschulen, was sie zu der bedeutendsten Studentenstadt Norwegens macht. Oslo trägt nach einem Gedicht des norwegischen Nationaldichters ''Bjørnstjerne Bjørnson'' ("Godt mot", 1870) den Beinamen ''Tigerstaden'' (Tigerstadt). Den Ruf des Gedichts, die Stadt sei gefährlich und unbarmherzig, konnte Oslo allerdings inzwischen ablegen. Stattdessen trägt man den Begriff heute mit Stolz weiter, und hat ihm unter anderem mit einer großen Bronzeskulptur eines Tigers am Jernbanetorget vor Oslo S ein Denkmal gesetzt. Im Sommer erweist sich die Stadt als große Flaniermeile rund um den Hafen und das Viertel Aker Brygge sowie die vom Schloss in die Stadt hineinführende Karl Johans gate. Im Winter lockt die zwischen Waldgebieten der Oslomarka und den Gewässern des Oslofjords liegende norwegische Hauptstadt auch mit der Bezeichnung ''Hauptstadt des Winters'' zu den unzähligen Wintersportmöglichkeiten direkt am Stadtgebiet. === Geschichte === [[Datei:Akershus festning 2009.jpg|miniatur|Akershus festning - Festung Akershus]] Über die frühen Wurzeln Oslos gibt es unterschiedliche Quellen, entsprechend neuer Besiedlungsfunde konnten die Osloer im Jahr 2000 das 1000jährige Jubiläum ihrer Stadt feiern. Bereits ab 1299 war Oslo Hauptstadt Norwegens, damals noch an der Mündung des Alnaelva unterhalb des Ekeberges, wo auch der erste Königshof entstand. 1308 wurde die Festung Akershus weiter westlich errichtet, aber die Stadt verlor in der Folgezeit durch die Verknüpfung der norwegischen und dänischen Königshäuser ihren Status als Hauptstadt an Kopenhagen und damit auch an Bedeutung. Mehrfach brannten in den folgenden Jahrhunderten große Teile der Stadt ab und wurden wieder aufgebaut. 1624 wurde die Stadt nach einem erneuten Brand auf Befehl des regierenden dänischen Königs Christian IV. nahe der Festung Akerselv neu aufgebaut, wobei man sich an den Idealen der Renaissance orientierte und die Stadt schachbrettartig - mit breiten Straßen und rechteckiger Wohnbebauung - anlegte, was sich bis heute im Stadtzentrum rund um die Karl Johanns Gate zeigt. Die Festung Akershus wurde zu einem Schloss umgebaut, und die Stadt erhielt den Namen des Königs: Christiania, den sie bis 1925 behalten sollte. === Stadtentwicklung === [[Datei:Akerselva by DogA.jpg|miniatur|Der Akerselva trennt mit seinen Parkanlagen symbolisch die Stadt]] Lange Zeit herrschten in vielen Teilen der Stadt ärmliche Lebensbedingungen, was man dem heute als teuerste Stadt der Welt geltenden Oslo nicht mehr ansehen mag. Die reichen Viertel lagen westlich, die armen Viertel östlich der Uelands gate, die als Trennlinie zwischen den Gebieten ''Vestkanten'' und ''Østkanten'' galt. Diese Teilung hat sich bis heute erhalten, auch wenn es keine klassische Aufteilung in "arm" und "reich" mehr gibt: Die gehobenen Viertel der Vestkanten wie Frogner oder St. Hanshaugen liegen unterhalb des Holmenkollen. Sie sind vielfach von Villen geprägt und das heutige Königliche Schloss bildet passenderweise den Mittelpunkt dieser Gegend. Die östlichen Viertel der Østkanten, zu denen Grünerløkka, aber auch weiter außerhalb liegende Siedlungen wie Alna und Bjerke zählen, werden vielfach von Menschen mit geringerem Einkommen bewohnt. Der im inneren Ostteil der Stadt liegende "Szenestadtteil" Grünerløkka ist insofern eine Ausnahme, als die ehemalige Arbeitersiedlung östlich des Akerselva heute als alternatives Wohnviertel gilt und sich hier zunehemend wohlhabendere Einwohner niederlassen. [[Datei:Aker brygge Oslo Norway.JPG|miniatur|Aker Brygge]] Der Fluss Akerselva, der die Stadt einmal von Nord nach Süd durchzieht und heute direkt neben dem neuerrichteten Opernhaus in den Fjord mündet, gilt oftmals als Grenze zwischen Ost und West, durchfließt aber zumeist die alten Arbeitersiedlungen. Inzwischen gibt es Bestrebungen, die Wohnqualität im Ostteil der Stadt stärker zu fördern, was sich durch die zahlreichen neuen Gebäude am Hauptbahnhof – Hotels und Bürogebäude – und ganz besonders am Bau der Oslo Opera ausdrückt, die untypisch weit östlich des Zentrums gebaut wurde. Sie gab den Startschuss dafür, rund um die ehemaligen Hafenbecken ein neues, gehobenes Stadtviertel entstehen zu lassen. Dieses wird sich dann mit den Wohngebieten unterhalb des Ekebergs verbinden, so dass die Stadt damit zu den Wurzeln ihres ersten Siedlungsgebietes zurückkehren wird. Für die weiter auswärts liegenden östlichen Viertel, die von Touristen aber selten besucht werden, wird dies jedoch wohl eher geringe Auswirkungen haben. Nach den Stadtentwicklungsprojekten rund um Aker Brygge, den alten Werftanlagen westlich des Rathauses, die in den 1980er bis 1990er Jahren zu teuren Büro-, Gewerbe- und Wohnflächen umgebaut wurden, bietet sich Reisenden mit den neuen Anlagen rund um die Oslo Opera ein zweites interessantes neues Stadtgebiet zentral zu Fährhäfen, Hauptbahnhof und Innenstadt zum Erkunden an. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:GMB BFM 71104 1.jpg|miniatur|Flytoget zum Flughafen Oslo Gardermoen]] Beide Flughäfen, die für eine Anreise nach Oslo geeignet sind, liegen weit außerhalb der Stadt, zwischen 50 und 110&#x202F;km von der Hauptstadt entfernt. Der neue {{Marker | name = Flughafen Oslo-Gardermoen | type = airport | lat = 60.1901 | long = 11.0967 | wikidata = Q210559}} 47&#x202F;km nördlich der Stadt ist seit seiner Inbetriebnahme am 01. Januar 1997 der wichtigste internationale Flughafen in Norwegen. Der Flughafen Express Zug (Flytoget) verbindet den Flughafen mit dem Stadtzentrum (Fahrtzeit 23 Min.), zusätzlich gibt es Lokalzüge. Busse (Flybussen) verkehren ebenfalls zwischen dem Flughafen und diversen Punkten im Zentrum. Der Flughafen {{Marker | name = Sandefjord Lufthavn Torp | type = airport | lat = 59.1787 | long = 10.2511 | wikidata = Q957105 }} ist der norwegische Flughafen mit der zweitgrößten Anzahl Direktverbindungen aus dem Ausland. Er liegt 110&#x202F;km südlich von Oslo außerhalb von [[Sandefjord]]. Ryanair fliegt diesen Flughafen von Frankfurt-Hahn und [[Bremen]] an. Zum Bahnhof Torp gibt es einen Shuttlebus, die Fahrtzeit Torp - Oslo mit dem Zug beträgt etwa 1:30 Stunden. Außerdem gibt es einen Expressbus (Torp-Ekspressen) ins Zentrum von Oslo. Die Fahrzeit beträgt knapp zwei Stunden. <!-- Der {{Marker | name = Flughafen Moss-Rygge | type = airport | lat = 59.3757 | long = 10.7805 | wikidata = Q429446 }} liegt bei [[Moss]] circa 60&#x202F;km von Oslo entfernt und wird hauptsächlich von den Billigfluggesellschaften Norwegian und Ryanair genutzt. Mit Ryanair wird dieser Flughafen ab [[Berlin]] und [[Memmingen]] angeflogen. Ein Transfer nach Oslo ist mit dem Rygge-Ekspressen Expressbus und per Bahn (Fahrtzeit ca. 50 Min.) möglich.--> === Mit der Bahn === [[Datei:Oslo Sentralstasjon.JPG|miniatur|Oslo Sentral, rechts das Gebäude der ehemaligen Østbanestasjon, heute in den Hauptbahnhof integriert]] Der {{Marker | name = Hauptbahnhof Oslo | type = train | lat = 59.91130 | long = 10.75214 | wikidata = Q1410317 }} (''Oslo Sentral'' oder auch ''Oslo S'') liegt am östlichen Rand des Zentrums in der Nähe der Fußgängerzone Karl Johans Gate. Internationale Verbindungen bestehen aus [[Göteborg]] und [[Stockholm]] ([[Schweden]]), aus [[Kopenhagen]] ([[Dänemark]]) muss man in [[Göteborg]] umsteigen. Die norwegische Eisenbahngesellschaft [https://www.vy.no/en NSB] bietet Verbindungen nach [[Stavanger]], [[Kristiansand]], [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], [[Fredrikstad]] und [[Trondheim]] sowie Nahverkehr im Großraum Oslo an. Dabei sind einige der Bahnstrecken nicht nur reine Transportmittel, sondern führen mitten durch einige der schönsten Regionen Norwegens, wie die [[Bergenbahn]] über die [[Hardangervidda]] oder die [[Dovrebahn]] nach Trondheim, die über das Dovrefjell führt. Oslo Sentral ist eine weitläufige Bahnhofsanlage mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und gastronomischen Angeboten sowohl im Hauptgebäude als auch im Gebäude des ehemaligen Ostbahnhofs. Der Bahnhof ist komplett barrierefrei, dadurch aber auch ein Bahnhof der langen Wege, da die zahlreichen Fußgängerrampen und Rolltreppen bzw. Fahrsteige ihren Platz erfordern. Hinzu kommen mehrere Ebenen und Ausgänge auf unterschiedlichem Straßenniveau. Wer zum ersten Mal in Oslo Sentral abfährt, sollte ausreichend Zeit zur Orientierung einplanen, da das System an den Bahnsteigen zuerst einmal sehr unübersichtlich wirken kann. === Mit dem Bus === Da das Bahnnetz weite Teile des Landes nicht erfasst, ist die Busreise auch auf Langstrecken eine Selbstverständlichkeit in Norwegen. Der zentrale Bushalt für alle Fernbusse in Oslo ist der {{Marker | name = Busterminal | type = train | lat = 59.91160 | long = 10.75919 }} nördlich des Bahnhofs. * Zahlreiche '''Fernbuslinien innerhalb Norwegens''' mit Fahrtziel Oslo bietet das Busunternehmen * {{vCard|type=tour operator |name=nor-way|address=Karl Johans gate 2, 0154 Oslo|phone=|email=|fax=|url=http://www.nor-way.no/|hours=Mo - Fr 8 - 16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Das Unternehmen bietet zahlreiche Fernbuslinien innerhalb Norwegens an . Oslo wird per Linienbus z.&#x202F;B.&nbsp;aus folgenden Orten und Regionen angefahren, die nicht ins Bahnnetz eingebunden sind: [[Haukeli]] (Haukeliexpressen) und [[Rjukan]], aus dem [[Setesdal]] und aus der [[Telemark]].}} * Mit dem '''Fernbus aus Deutschland''' kann man mit [http://eurolines.com/de/ Eurolines] anreisen. Mehrere Verbindungen wöchentlich z.&#x202F;B.&nbsp;aus [[Hamburg]] (teilweise ohne Umstieg, ca. 15 h, 2013: 80 - 90&#x202F;€ einfache Fahrt) oder aus [[Berlin]] (mit Umstieg in Kopenhagen, ca. 20 h, 2013: 80&#x202F;€ einfache Fahrt). === Auf der Straße === ==== Aus Deutschland ==== Wer mit dem Auto oder Motorrad nicht die relativ teure Direktverbindung mit der Fähre von Kiel nach Oslo nutzen will, hat die Wahl zwischen mehreren Alternativen von zentralen Orten im Norden Deutschlands: * Von '''[[Hamburg]]''' aus bieten sich sowohl Strecken durch Dänemark als auch durch Schweden an: ** '''durch [[Jütland]]''' an die dänische Nordspitze nach [[Hirtshals]] (ca. 520 km), von wo aus man nach Larvik übersetzen kann (ca. 135&#x202F;km über die E18 bis Oslo) oder von Hamburg bis [[Frederikshavn]] (510 km), von wo aus man mit der Nachtfähre direkt nach Oslo übersetzt. Letztere Alternative ist teurer, dafür kommt man fast im Stadtzentrum von Oslo an. (Siehe auch direkt unter diesem Abschnitt zur Schiffsanreise.) ** '''mit der Vogefluglinie ([[Puttgarden]] - [[Rødby]])''' über [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] und von [[Kopenhagen]] über die [[Öresundbrücke]] nach Schweden. Von hier fährt man auf der E6 an der Westküste hoch, über die Swinesundbrücke nach Norwegen und weiter an der Ostseite des Oslofjords bis Oslo - insgesamt etwa 910&#x202F;km ab Hamburg. * Vom Fährhafen '''[[Rostock-Warnemünde]]''' aus bieten sich ebenfalls zwei Alternativen ** '''mit der Fähre nach [[Gedser]]''' auf [[Falster]] übersetzen, dann weiter über Seeland, Öresundbrücke und entlang der schwedischen Westküste wie oben beschrieben. Ca. 770&#x202F;km Fahrtstrecke mit dem Auto. ** '''mit TT-Line oder Stena Line nach [[Trelleborg]]''' übersetzen, dann von Trelleborg über [[Malmö]] und [[Göteborg]] ebenfalls auf der E6 in ca. 600&#x202F;km nach Oslo. Die Variante via Trelleborg ist auch von '''[[Travemünde]]''' mit TT-Line möglich (siehe [https://www.faehren-oslo.de/ Routenkarte]) ==== Einfahrt nach Oslo ==== [[Datei:Bomring Abildsø E6.JPG|miniatur|Automatische Mautstation (''bom'') an der E6]] Aus welcher Himmelsrichtung man mit dem Auto auch kommt, in der Regel wird man über eine der Europastraßen nach Oslo kommen: * Die '''[[Europastraße 6|E6]] von Süden''' auf der Ostseite des Oslofjords aus [[Göteborg]] kommend * ebenfalls auf der Ostseite des Fjords verläuft die '''E18 aus Schweden''' von [[Karlstad]] am [[Vänern]] kommend * aus dem '''Norden Norwegens''' aus Richtung [[Lillehammer]] kommend führt die '''[[Europastraße 6|E6]]''' am [[Flughafen Oslo-Gardermoen]] vorbei nach Oslo. * Die '''E18 von der norwegischen Südküste''' aus [[Kristiansand]] führt an der Westseite des Oslofjords kommend über [[Drammen]] und [[Sandvika]] in die Hauptstadt. * aus dem '''Nordwesten verläuft die E16''' über [[Fagernes]] und gleichzeitig aus Richtung der [[Hardangervidda]] kommend teilweise auf historischem Grund des ''Bergenske kongevei'' nach Oslo. ''Alle'' nach Oslo hineinführenden Straßen sind für PKW mautpflichtig, Motorräder dagegen sind frei. Im Winter gilt zudem eine gesonderte Abgabe für Autos mit Spikesreifen. Informationen hierzu siehe unter [[Oslo#Mit dem Auto|Mobilität]]. === Mit dem Schiff === [[File:Oslo August 2009 005.JPG|miniatur|Blick vom anlegenden Schiff auf den ColorLine-Terminal]] Oslo ist einer der wichtigsten Fährhäfen Norwegens. Die Fährschiffe aus Dänemark und Deutschland haben in den letzten Jahren einen Wandel vom reinen Transportmittel zu Schiffen mit ausgeprägtem Kreuzfahrtcharakter durchgemacht, der Oslo einen Boom an Tages- und Kurzreisegästen beschert hat. Mit der Colorline aus Kiel oder mit DFDS Seaways aus Kopenhagen bieten sich Möglichkeiten für dreitägige Minikreuzfahrten nach Oslo und zurück. * {{vCard | type = ferry | name = Color Line Terminal | url = http://www.colorline.de/service/terminal-oslo-color-line | address = Terminalen Hjortnes, 0250 Oslo | lat = 59.90846 | long = 10.71034 | phone = +49 (0)431 73 00 100 (Service-Nummer in Deutschland) | hours = Mo.-Fr.: 8.00 – 15.00 Uhr, Sa.-So.: 9.00 – 15.00 Uhr. Check-In Schalter: 10.00 - 13.45 Uhr | lastedit = 2017-08-04 | description = Aus '''Deutschland''' pendeln die beiden Fährschiffe der [http://www.colorline.com Colorline] täglich von [[Kiel]] nach Oslo. Abfahrt in Kiel um 14 Uhr, Ankunft in Oslo am nächsten Morgen um 10 Uhr, retour geht es dann wieder um 14 Uhr, so dass Minikreuzfahrern gerade einmal 4 Stunden Zeit für einen Kurztrip durch Oslo bleibt (siehe auch [[Oslo#Sightseeing für Minikreuzfahrer|Sightseeing für Minikreuzfahrer]]). Ankunft in Kiel am nächsten Morgen wieder um 10 Uhr. CheckIn: Reisende mit Auto/Fahrrad: 1,5 h vor Abfahrt; Fußpassagiere: 1 h vor Abfahrt. }} * {{Marker | name = Stenaline Terminal | type = terminal | lat = 59.90366 | long = 10.74266 }}: Aus '''[[Frederikshavn]]''' in [[Nordjütland]] fährt [http://www.stenaline.de Stenaline] täglich die Strecke nach Oslo. Sommersaison (Mitte Juni - Mitte August): Täglich ab Frederikshavn 10.00 Uhr, Ankunft Oslo 18.30 Uhr. Retour per Nachtfähre von Oslo 19.30 Uhr, Ankunft in Frederikshavn am nächsten Morgen um 7.45 Uhr. Nebensaison: montags keine Abfahrt von Oslo, abweichende Fahrtzeiten. [[Datei:The Costa neoRomantica in Oslo, Norway.jpg|miniatur|Kreuzfahrtanleger unterhalb von Akershus festning]] * {{Marker | name = DFDS Terminal | type = terminal | lat = 59.90264 | long = 10.74341 }}: '''Aus [[Kopenhagen]]''' gibt es eine tägliche Nacht-Fährverbindung mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS Seaways]. Abfahrt Kopenhagen 16.45 Uhr, Ankunft in Oslo am nächsten Morgen um 9.45 Uhr. Retour legt die Fähre um 16.45 Uhr in Oslo ab, Ankunft in Kopenhagen am nächsten Morgen ebenfalls um 9.45 Uhr. * Der {{Marker | name = Kreuzfahrtanleger | type = quay | lat = 59.90732 | long = 10.73426 }} befindet sich direkt unterhalb der Festung Akershus und ermöglicht sowohl einen wundervollen Blick über die Festung, das Hafenbecken Pipervika und das Rathaus als auch einen kurzen Fußweg zu den entsprechenden Sehenswürdigkeiten sowie zum Fähranleger auf die Halbinsel Bygdøy mit den vielen Museen. === Mit dem Fahrrad === * Auf der Nationalen Radroute 7, der '''Pilgrimsruta''', gelangt man entweder aus dem Süden kommend von [[Moss]] nach Oslo (ca. 65 km), oder aus dem Norden von [[Trondheim]] kommend (Trondheim - Oslo ca. 620 km). GPS-Track im [http://radreise-wiki.de/Pilgrimsruta Radreise-Wiki]. * Auf der Nationalen Radroute 4 '''Oslo - Bergen''' gelangt man von Bergen über die [[Hardangervidda]] und den [[Rallarvegen]] in etwa 550&#x202F;km nach Oslo. GPS-Track und Streckenbeschreibung im [http://radreise-wiki.de/Oslo_-_Bergen Radreise-Wiki]. Nach Oslo hinein gelangt man ab dem kleinen Ort [[Sundvollen]] am Tyrifjord in ca. 40&#x202F;km durch das ''Lommedalen'' auf dem alten Königsweg, auch ''bergenske kongevei'' oder ''gamle ringeriksveien'' genannt. === Zu Fuß === In Oslo beginnen bzw. enden einige Fernwanderwege: * '''[http://www.rondanestien.no/ Rondanestien]''', führt von der Mündung des Akerselva bis nach Hejerkinn auf dem Dovrefjell. * '''[http://pilegrimsleden.no/en/ Pilegrimsleden/ St. Olavs Way]''', einer der bekanntesten Pilgerwege in Skandinavien von Oslo nach Trondheim zum Nidarosdom. Er besteht aus mehreren bekannten Wegabschnitten wie dem Gudbrandsleden, dem Jotunheimleden und dem Nordleden. * '''North Sea Trail''', der Nordseeküstenwanderweg [[w:en:North_Sea_Trail|(-> Seite in der engl. Wikipedia)]] == Mobilität == {{Mapframe|59.91313|10.73948|zoom=13}} === Mobilität für Menschen mit Handicaps === Die Suchmaschine [http://www.visitoslo.com/de/ihr-oslo/oslo-fur-alle/ Oslo für alle!] der Tourist-Information in Oslo hilft Menschen mit verschiedenen Handicaps, für sie zugängliche öffentliche Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Transportmittel zu recherchieren. Bei einigen Sehenswürdigkeiten in diesem Reiseführer sind entsprechende Hinweise angefügt. === Zu Fuß === [[Datei:Karl johan 1.JPG|miniatur|Karl Johans gate/ Fußgängerzone]] Oslos Sehenswürdigkeiten ausschließlich zu Fuß zu erkunden ist zumindest bei Kurzreisen eigentlich unmöglich, zu lang sind die Distanzen in der Stadt, die flächenmäßig mit 454 km² Stadtgebiet und „nur“ etwa 630.000 Einwohnern doch zu den größeren Hauptstädten Europas zählt. Während die Abstände zwischen Fußgängerzone/ Karl Johans gate und Rathaus und Akershus Festning bzw. Aker Brygge noch recht gut zu erlaufen sind, wird es zum Frognerpark, zum Munch-Museum oder gar zu den Museen auf Bygdøy fast unmöglich, diese ohne Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel einigermaßen zeiteffektiv zu besuchen. === Mit dem Fahrrad === Oslo ist keine ideale Stadt für Radfahrer. Dort, wo man auf der Straße radelt (und das ist in der Innenstadt oft der Fall), ist bei den zahlreich vorhandenen Straßenbahnschienen Vorsicht geboten. Wenn vorhanden sind viele Radwege schmal, z.&#x202F;T.&nbsp;in schlechtem Zustand und führen nicht immer auf direktem Wege zum Ziel. [[Datei:CyclePickandDrop.jpg|miniatur|Fahrräder von Oslo Bysykkel]] Wer mit dem eigenen Rad nach Oslo anreist, wird seinen Weg dennoch finden, wenn man sich von dem dichten Autoverkehr in der Innenstadt nicht einschüchtern lässt. Da die Wege für Autofahrer vielfach in Tunneln unter der Stadt verlaufen, ist es als Radfahrer gar nicht so einfach, einen geeigneten Weg aus der Stadt hinaus oder in sie hinein zu finden. Wer auf einer der nationalen Radrouten anreist, ist mit GPS und dem entsprechenden Track gut beraten. Man findet sie z.&#x202F;B.&nbsp;im [http://www.radreise-wiki.de/Norwegen#Routen Radreise-Wiki]. Oslo hat außerdem ein gut ausgebautes, von der Stadt gefördertes Netz an Leihrädern, die man auch als Tourist nutzen kann. Ausleihen kann man die an über 100 Stellen der Stadt bereitstehenden Fahrräder mit einer sogenannten SmartCard, die man in den Tourist-Infos für 100 NOK/ 24 h ausleihen kann. (Der Erwerb einer Jahreskarte zum gleichen Preis ist nur bei bysykkler.no möglich und erfordert die Angabe einer Postadresse in Norwegen.) Ausleihdauer jeweils max. 3 h, allerdings kann bei rechtzeitiger Rückgabe des Rades umgehend neu ausgeliehen werden. * {{vCard|type=bicycle rental |name=Oslo Bysykkel|address=|phone=+47 815 00 250 |email=|fax=|url=http://www.bysykler.no|hours=|price=|lat=|long=}} === Mit dem Auto === Aufgrund der Mautgebühren, der Vielzahl an Tunneln und der zahlreichen Einbahnstraßen, die keinem (für Außenstehende) erkennbaren System folgen, sei Oslo-Besuchern dringend empfohlen, nach Ankunft in der jeweiligen Unterkunft das Auto stehen zu lassen und die öffentlichen Transportmittel zu nutzen. Die Empfehlung gilt besonders auch für Wohnmobilfahrer. '''Die Einfahrt nach Oslo ist auf allen Straßen mautpflichtig''' (2018: 50 NOK). Es gibt keine Möglichkeit, die Mautstellen zu umfahren, das Straßennetz ist so angelegt, dass man letztlich doch immer eine Mautstelle passieren muss, um in den inneren Stadtbereich hineinzukommen. Die Bezahlung läuft grundsätzlich bargeldfrei per Registrierung bei [http://www.autopass.no autopass.no] über Kreditkarte, nachträglich per Rechnung auf dem Postweg (möglicherweise hohe Auslandsgebühren) oder man zahlt bis zu drei Tage nach Passieren einer Mautstelle den entsprechenden Betrag an einer ESSO-Tankstelle. Die Mautstellen sind nicht mehr besetzt. Alle Infos zur Mautgebühr auch in [http://www.autopass.no/Besucher/Zahlung+f%C3%BCr+Besucher deutscher Sprache]. '''Im Winter''' fällt zudem eine Gebühr für Kraftfahrzeuge mit Spikesreifen an. Diese Gebühr soll die Kosten, die alljährlich sowohl durch Spikes am Straßenbelag als auch durch die höhere Luftverschmutzung verursacht werden, kompensieren. Die Gebühr beträgt pro Tag 30 NOK, pro Monat 400 NOK und für die gesamte Geltungszeit vom 1. November bis Ende April eines Jahres 1.200 NOK. Man kann die Plaketten für Monate bzw. die Saison online erwerben unter [https://piggav.cowisys.no/Publikum/PublikumRegister.aspx piggav.no]. Tagesplaketten können erworben werden an speziellen Ticketautomaten an den Hauptverkehrsrouten oder an folgenden Orten: {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Hollendergata | type = toll station | lat = 59.91007 | long = 10.76633 }}, Hollendergata 5 (Innenstadt Nähe Oslo S); {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Esso Ryen | type = fuel | lat = 59.89406 | long = 10.80550 }}, Enebakkveien 139 (an der E6 stadteinwärts von Süden kommend), {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Esso Alna | type = fuel | lat = 59.925001 | long = 10.844572 }}, Strømsveien 241B (an der E6 stadteinwärts von Nordosten kommend), {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Shell/7Eleven Høvik | type = fuel | lat = 59.900367 | long = 10.585452 }}, Drammensveien 444, Høvik (an der E18 stadteinwärts aus Westen kommend). === Öffentliche Verkehrsmittel === [[Datei:Oslo T-bane. Holmenkolen station.JPG|miniatur|T-Bane-Station Holmenkollen]] Entsprechend der Lage am Oslofjord besteht das Verkehrsnetz im Großraum nicht nur aus der T-Bane (U-Bahn), Straßenbahnen, Bussen, sondern wird ergänzt durch kleine Fähren auf dem Oslofjord. Für die individuelle Streckenplanung nutzt man am besten [http://ruter.no/en/ ruter.no]. Zentraler Verkehrsknotenpunkt für fast alle Straßenbahnlinien, das gesamte T-Bane-Netz und zahlreiche Buslinien ist der {{Marker_Kopie | name = Hauptbahnhof Oslo }} '''Jernbarnetorget''' am Hauptbahnhof. Wer Oslo gründlich erkunden will, dem bietet sich der Erwerb eines '''[[#Oslo-Pass|Oslo-Pass]]''' an, die es für 1-3 Tage an vielen Narvesen-Kiosken, an Bahnhöfen und auch auf den Campingplätzen zu kaufen gibt. Er bietet freie Fahrt mit allen öffentlichen Transportmitteln. Zudem ist der Eintritt in den meisten Museen der Stadt darin inbegriffen. Wer die öffentlichen Transportmittel nutzen will, spart bei vorherigem Erwerb der Tickets. Ticketverkauf in den Tourist-Infos, bei den meisten Narvesen- und 7Eleven-Kiosken, an Automaten und in den T-Bane-Stationen. '''Preise (2023):''' * Einzelfahrt im voraus erworben Erw. 40 NOK, Ki./Senioren 20 NOK, beim Fahrer 57/ 29 NOK * 24h-Karte (nicht personengebunden) 111/ 56 NOK * 7-Tages-Karte (nicht personengebunden) 335/ 168 NOK. Kind ist man hier von 6 bis 17 Jahren (Kinder unter 6 Jahren fahren umsonst), Senior ab 67 Jahren. ==== T-Bane (U-Bahn) ==== [[File:Oslo Metro diagram 2010.svg|miniatur|T-Bane in Oslo]] Das '''T-Bane-Netz''' besteht aus 6 Linien auf etwa 84&#x202F;km Streckenlänge, wobei die Trassen nur in der Innenstadt unterirdisch, in den Vororten aber meist oberirdisch verlaufen. Zentrale U-Bahn-Stationen in der Innenstadt sind {{Marker | name = Nationaltheateret | type = subway | lat = 59.91486 | long = 10.73333 }}, {{Marker | name = Stortinget | type = subway | lat = 59.91368 | long = 10.74048 }} und {{Marker_Kopie | name = Hauptbahnhof Oslo }} (Jernbarnetorget). * <span style="background:#525F6C; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 1</span> '''Frognerseteren - Helsfyr''': Mit der Linie 1 Richtung Frognerseteren gelangt man auf den Holmenkollen, aber auch sonst lohnt sich eine Fahrt mit der Bahn, die durch einige der schönsten Wohngebiete Oslos führt und mit zunehmendem Höhengewinn sehr schöne Aussichten auf Stadt und Fjord bietet. * <span style="background:#F2511B; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 2</span> '''Gjønnes- Ellingsrudåsen''' * <span style="background:#4CBD38; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 3</span> '''Storo - Mortensrud''' * <span style="background:#2250A9; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 4</span> '''Bergkrystallen - Ringen''' * <span style="background:#F89D0E; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 5</span> '''Østerås - Vestli''' * <span style="background:#26BAF2; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 6</span> '''Ringen - Sognsvann''' ==== Trikk (Straßenbahn) ==== [[Datei:Oslo Tramway map de.svg|miniatur|Straßenbahnnetz in Oslo]] Das '''Straßenbahnnetz''', besteht aus 6 verschiedenen Linien in einem Netz von gut 130&#x202F;km Schienen. Die Bahnen, norwegisch ''Trikk'', halten mit Ausnahme der Linie 17 alle am zentralen Jernbanetorget. * <span style="background:#75C92B; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 11</span> Majorstuen - Homansbyen - Jernbanetorget - Grünerløkka - Torshov - Storo - Disen - Kjelsås * <span style="background:#9F50AE; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 12</span> Majorstuen - Frogner - Aker Brygge - Jernbanetorget - Grünerløkka - Torshov - Storo - Disen - (Kjelsås) * <span style="background:#33B764; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 13</span> Lilleaker - Skøyen - Nationaltheateret - Jernbanetorget - Grünerløkka - Torshov - Storo - Grefsen * <span style="background:#EF3120; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 17</span> Rikshospitalet - Ullevål - Stortorvet - Carl Berners plass - Sinsen Grefsen * <span style="background:#FAB217; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 18</span> Rikshospitalet - Ullevål - Stortorvet - Jernbanetorget - Oslo Hospital - Holtet - (Ljabru) * <span style="background:#F6871C; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 19</span> Majorstuen - Briskeby - Nationaltheateret - Jernbanetorget - Oslo Hospital - Holtet - Ljabru ==== Fjord-Fähren ==== [[Bild:Bygdoy-Fähre.jpg|miniatur|Personenfähre zur Halbinsel Bygdøy, Linie 91]] Die '''Oslofjord-Fähren''' verbinden die Innenstadt mit den kleinen Inseln und Halbinseln des Oslofjords ([http://ruter.no ruter.no]): * {{Marker | name = Fähranleger Rådhusbrygga | type = quay | lat = 59.91069 | long = 10.73160 }}: '''91 Rådhusbrygga - Bygdøy''' ist sicher die für Touristen wichtigste Fährverbindung (nur April bis Oktober). Vom Rådhusplassen fahren die kleinen Personenboote in knapp 15 Minuten zuerst zur Haltestelle Dronningen (Ausstieg für Norsk Folkemuseum und Wikingerschiffmuseum), dann zum Anleger Bygdøynes (Ausstieg für Fram-Haus, Kontiki-Museum und Seefahrtsmuseum). {{Rolli|gelb}} Die kleinen Fähren sind aufgrund von schmalen Eingängen mit Stufen nur eingeschränkt mit Rollstühlen zu nutzen, allerdings hilft die Bootsbesatzung nach Möglichkeit beim Transfer, auch von Rollatoren und Kinderwagen. Die Personenfähre zur Halbinsel Bygdøy erkennt die allgemeinen Nahverkehrstickets (Roter-Tickets) nicht an, so dass ein eigener Fahrschein gelöst werden muss. Der Oslo-Pass wird jedoch anerkannt.[https://www.visitoslo.com/de/produkt/?TLp=181623] * {{Marker | name = Vippetangen | type = quay | lat = 59.90183 | long = 10.74086 }}: '''92 Vippetangen - Hovedøya/ Lindøya/ Nakholmen''' - Fähren zu drei der kleinen Inseln im Oslofjord. Die Boote fahren vom Anleger Vippetangen an der Spitze der Halbinsel Akershus. * {{Marker | name = Vippetangen | type = quay| lat = 59.90183 | long = 10.74086 }}: '''93 Vippetangen - Bleikøya/ Lindøya/ Gressholmen/ Hovedøya''' - mit diesen Fährschiffen kommt man auch auf die "Badeinsel" Gressholmen * {{Marker | name = Fähranleger Akerbrygge | type = quay | lat = 59.91059 | long = 10.72964 }}: '''601 + 602 Aker Brygge - Nesoddtangen''' - diese Fähren nutzen auch die Osloer zum Pendeln von und nach Nesoddtangen. Abfahrt direkt am Anfang der Aker Brygga, ganzjährig. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Oslo domkirke kirkested 21.09.2013 14-27-24.JPG|miniatur|Domkirke]] * {{vCard | type = church | name = Oslo Domkirke | url = http://www.oslodomkirke.no/ | email = post.domkirken@oslo.kirken.no | address = Karl Johansgt. 11, 0154 Oslo | lat = 59.91254 | long = 10.74694 | phone = +47 23 62 90 10 | fax = +47 23 62 90 11 | hours = Im Sommer Sa-Do tägl. 10-16 Uhr. Freitags ''nattåpent'', also über Nacht von 16-6 Uhr. Gottesdienste: So 11.00 Uhr, Mi 12.00 Uhr, Freitag 16.30 Uhr | image = Oslo_Cathedral.jpg | wikidata = Q1063209 | lastedit = 2017-08-05 | description = Der Osloer Dom ist bereits das zweite Kirchengebäude an diesem Platz. Während die erste Domkirche, die 1624 abbrannte, noch außerhalb des heutigen Stadtzentrums stand, wurde der Nachfolgebau an der heutigen Stelle errichtet, fiel aber kurz darauf auch einem Brand zum Opfer. Der heutige Dom wurde von 1694 - 1697 errichtet. Der Dom ist gleichzeitig die norwegische Reichskirche und dient sowohl dem Staat wie auch dem Königshaus für offizielle religiöse Festlichkeiten. Die Glasfenster der Kirche stammen von Emanuel Vigeland, dem Bruder von Gustav Vigeland. Emanuel Vigeland schuf die Glasfenster zahlreicher weiterer Kirchen wie auch der von [[Aarhus]], [[Lund]] und [[Fredrikstad]]. Sehenswert sind unter anderem auch die Deckengemälde und die barocke Kanzel sowie der ebenso barocke Altar der Kirche. Die Orgel dagegen stammt aus dem Jahr 1997. }} *{{vCard | type = church | name = Gamle Aker Kirke | url = http://www.gamleakerkirke.no/ | address = Akersbakken 30, 0172 Oslo | lat = 59.923689 | long = 10.746968 | phone = +47 23629000 | hours = Offene Kirche Do 16.00 - 18.00 Uhr. Gottesdienst Sonntag 11.00 Uhr. | image = Gamle Aker kirke S.jpg | wikidata = Q1260032 | lastedit = 2017-08-05 | description = Die Gamle Aker kirke ist nicht nur die älteste Kirche, sondern auch das älteste Bauwerk in Oslo. Das romanische Gebäude stammt aus dem 11. Jahrhundert, war ehemals die Kirche von Aker, das später eingemeindet wurde, und liegt im Nordosten des Zentrums von Oslo. Die Kirche wird nach wie vor für Gottesdienste genutzt. }} *{{vCard | type = church | lastedit = 2015-07-25 | name = Gamlebyen Kirke | address = Ekebergveien 1, 0192 Oslo | url = http://gamlebyenoggronland.no/ | lat = 59.90313 | long = 10.76854 | image = Gmbkrk3.JPG | phone = +47 23629160 | email = post.gamlebyen.gronland@oslo.kirken.no | hours = Im Sommer nur sporadisch. Sonst Di, Do und Fr. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:Oslo Castle 01.jpg|miniatur|Königliches Schloss]] * {{vCard | type = castle | lastedit = 2015-09-09 | name = Königliches Schloss | name-local = Det Kongelige Slott | wikidata = Q863932 | url = http://www.royalcourt.no/ | lat = 59.91707 | long = 10.72756 | image = Osloroyalpalace.jpg | phone = +47 81 53 31 33 (Ticketreservierung) | hours = Von etwa Mitte/Ende Juni bis Mitte Aug. sind Teile des Schlosses im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Englischsprachige Führungen täglich 12.00, 14.00, 14.20 und 16.00 Uhr. | price = Erw. 95 NOK, erm. 85 NOK |description= Das von 1825 - 1836 erbaute Schloss liegt am Ende der Karl Johans gate auf einem Hügel, direkt angrenzend der Schlosspark. Es gehört mit insgesamt 173 Zimmern zu den eher kleinen königlichen Residenzen und beherbergt Wohn- und Arbeitsräumen der königlichen Familie, aus welcher allerdings nur König Harald und Königin Sonja dauerhaft dort leben. Daneben wird das Schloss für die Verwaltung des Königshofes und als Gästehaus genutzt. Die zahlreichen Repräsentationsräume wie der Ballsaal, das Große Speisezimmer etc. sind im Rahmen der Führungen im Sommer zu besichtigen. Das Schloss ist bis auf einen Flügel nicht umzäunt, das heißt, man kann direkt daran vorbei flanieren und darauf hoffen, dem König persönlich zu begegnen. Mehrfach täglich ist Wachwechsel vor dem Schloss.}} [[Bild:NO-oslo-akershus-blick-von-schiff.jpg|mini|Akershus bei Nacht]] * {{vCard|type=castle|name=Akershus festning|wikidata=Q61614341|address=0015 Oslo|phone=23 09 35 53|email=akershusslott.kontakt@mil.no|fax=23 09 56 71|url=http://www.nasjonalefestningsverk.no|hours= von Anfang/Mitte Mai bis Ende August So 12 - 16 Uhr, Mo - Sa 10 - 16 Uhr|price=Erw. 70 NOK, frei mit Oslo-Pass|lat=59.90904|long=10.73735| description= Die mittelalterliche Festung Akershus mit dem königlichen Wohngebäude von 1299 oberhalb des Hafen wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Zu besichtigen sind die Schlosskirche, das königliche Mausoleum und zahlreiche weitere Räume.}} * {{vCard | type = castle | name = Oscarshall | wikidata = Q1818601 | url = https://www.royalcourt.no/artikkel.html?tid=80431&sek=80422 | address = Oscarshallveien 805, 0287 Oslo (Halbinsel Bygdøy) | lat = 59.9102 | long = 10.6921 | phone = +47 95 28 61 55 | hours = Juni - September: 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erw.: 70 NOK, Senioren: 60 NOK, Kinder: 40 NOK | description = Oscarshall ist ein königlicher Sommerpalast aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der heute im Sommer für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Ein kleiner Palast voller norwegischer Kunst des 19. Jahrhunderts, umgeben von einem herrlichen Park. }} === Bauwerke === [[File:Operaen 3juni2007.JPG|miniatur|Opera]] ==== Opera ==== * {{vCard | type = opera house | wikidata=Q43280 | name = Den Norske Opera & Ballett (Operahuset) | address = Kirsten Flagstads pl. 1, 0150 Oslo | url = http://www.operaen.no/ | lat = 59.90764 | long = 10.75202 | phone = +47 21 42 21 21 | email = post@operaen.no | hours = Ticketkasse i.&#8239;d.&#8239;R. täglich zwischen 10 und 18 Uhr, teilweise bis 20 Uhr. Brasserie/Bar i.&#8239;d.&#8239;R. täglich mindestens von 11 - 18, meist bis 21 Uhr oder länger. Fine Dining Restaurant erst ab 16 Uhr, häufiger geschlossen. Für Details Website beachten. }} Die '''Opera''' liegt direkt am Wasser südöstlich des Hauptbahnhofes im Stadtteil Bjørvika, der zur größten Baustelle Oslos angewachsen ist. Das Opernhaus wurde 2008 eröffnet und gilt als größtes Kulturprojekt der Nachkriegszeit in Norwegen. Das Gebäude ist 110 Meter breit, 207 Meter lang und hat eine Fläche von 38.500 Quadratmetern. Frei zugänglich sind sowohl die gesamte Außenfläche und das über eine lange Schräge erreichbare Dach als auch das Foyer. Das Opernhaus kann mit Führungen besichtigt werden. Bar mit Außenterrasse, Restaurant. ==== Rådhus ==== {{Scroll Gallery |title = Oslo Rådhus |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Oslo City hall.jpg|Rathaus |File:Le grand hall de lhôtel de ville dOslo (4853550193).jpg|Fresken in der Rathaushalle |File:Bankettsalen, Oslo city hall.jpg|Bankettsaal |File:Auffahrt Rathaus Oslo.jpg|Auffahrt zum Rathaus und astronomische Uhr |Bild:Barack Obama delivers remarks during the Nobel Peace Prize ceremony.jpg|Rathaushalle, Verleihung des Friedensnobelpreises |Bild:Oslo1.JPG|Das Rathaus am zugefrorenen Hafenbecken Pipervika }} * {{vCard | name = Rådhus (Rathaus) | type = building | wikidata = Q373850 | url = http://www.radhusets-forvaltningstjeneste.oslo.kommune.no/english/ | email = postmottak@rft.oslo.kommune.no | phone = +47 23 46 12 00 | hours = Zugänglich 9 - 16 Uhr, Juli-Aug. Bis 18 Uhr. Vom 01.06. - 31.08. gibt es täglich drei kostenlose Führungen in Norwegisch und Englisch um 10, 12 und 14 Uhr. Die Führungen beginnen in der Eingangshalle. Für Einzelpersonen ist eine Buchung nicht notwendig, Gruppen nach Voranmeldung. Der Eingangsbereich des Rathauses ist frei zugänglich | lat = 59.91198 | long = 10.73371 | lastedit = 2020-08-31 | description = Das monumentale Rathaus ragt am Ende des Hafenbeckens Pipervika zwischen Aker Brygge und Akershus Festning mit seinen zwei 66&#8239;m und 63&#8239;m hohen Türmen unübersehbar in die Höhe und prägt damit das Stadtbild. Der Grundstein für das 1950 endgültig fertiggestellte Rathaus wurde bereits 1931 gelegt, und die ersten Büros wurden 1939 bezogen, doch der 2. Weltkrieg mit der deutschen Besatzung Norwegens verzögerte die Fertigstellung beträchtlich. Das Rathaus ist von seiner Konzeption wie Gestaltung ein Symbol für die norwegische Identität, alle Kunstwerke und Gemälde wurden von norwegischen Künstlern geschaffen, und es wurde im gesamten Gebäude nur Material aus Norwegen verwendet. Sehenswert sind vor allem die '''Rådhushallen''', in denen der Friedensnobelpreis verliehen wird (s.&#8239;u.). Die 1.500 m² große 20,8&#x202F;m hohe Halle ist mit Fresken u.&#8239;a. von ''Alf Rolfsen'', ''Karl Høgberg'', ''Dagfin Werenskiold'' und ''Reidar Aulie'' bemalt, in denen unter anderem die deutsche Besatzungszeit und die Widerstandsbewegung, aber auch Arbeiterbewegung und Handel und Gewerbe der Stadt thematisiert werden. Weitere sehenswerte Räume sind u.&#8239;a. der '''Bankettsaal''', die '''Festgalerie''' und der '''Munchraum'''. In den beiden Türmen befinden sich Büros für die Stadtverwaltung. Hörenswert ist das '''Klokkespill''', das Glockenspiel mit 49 Glocken auf dem Ostturm des Gebäudes, das stündlich (insgesamt 18 mal am Tag) populäre norwegische oder internationale Stücke spielt und in gesonderten Fühungen besichtigt werden kann. Vom Dach des Turms hat man auch eine ganz besonders gute Sicht auf die Stadt. International bedeutsam ist das Osloer Rathaus alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag von ''Alfred Nobel'', wenn im Rathaus der '''Friedensnobelpreis''' verliehen wird, und Staatsgäste und norwegische Königsfamilie zusammen mit den Preisträgern vor dem Haupteingang auf der Nordseite unter der großen astronomischen Uhr vorfahren. }} ==== Storting (Parlament) ==== * {{Marker | name = Storting | type = building | lat = 59.91300 | long = 10.74017 | wikidata = Q109016 }} Das Parlament liegt am Ende des Abschnitts der Karl-Johans-Gate, die Fußgängerzone ist, und blickt zur anderen Seite auf den Grünstreifen zwischen Karl-Johans- und Stortingsgata. Das gelbe Backsteingebäude stammt aus dem Jahr 1866. Im Rahmen von Führungen kann auch der Sitzungssaal besichtigt werden, in dem das Gemälde von ''Oscar Wergeland'' von der verfassungsgebenden Reichsversammlung von Eidsvoll 1814 zu sehen ist. ==== Villa Stenersen ==== [[Datei:Villa Stenersen IMG 8303 rk 116907.JPG|miniatur|250px|Villa Stenersen]] * {{vCard | type = building | lastedit = 2015-09-09 | name = Villa Stenersen | wikidata = Q14375801 | address = Tuengen allé 10c | url = http://www.nasjonalmuseet.no/Villa+Stenersen.9UFRrG32.ips | lat = 59.93924 | long = 10.69869 | phone = +47 23 29 26 58 | email = lin.stafne-pfisterer@nasjonalmuseet.no | hours = Mai-Sep: So 13:00–15:00, Führungen in Norwegisch um 14:00 und 15:00, Führungen in Englisch auf Nachfrage. }} Das Gebäude wurde 1939 von einem der bekanntesten Architekten Norwegens, Arne Korsmo, im Auftrag des Kunstsammlers Rolf Stenersen entworfen. Es diente zuerst als Wohnhaus und gleichzeitig Sitz seiner Kunstsammlung. Später ging das Gebäude als Schenkung in den Besitz des norwegischen Staates über, war Repräsentationssitz der norwegischen Ministerpräsidenten und dient heute als Tagungsgebäude unter Verwaltung des DogA, des Norsk Design- og Arkitektursenters. === Denkmäler === === Museen === ==== Stadtgebiet ==== [[Datei:Astrup Fearnley 011.JPG|miniatur|Astrup Fearnley Museum]] * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-09 | name = Arbeidermuseet | wikidata = Q13577872 | address = Sagveien 28, 0459 Oslo | url = http://www.oslomuseum.no/ | lat = 59.93091 | long = 10.75569 | phone = +47 23 28 41 70 | hours = Sa-So 11:00-16:00 | price = Freier Eintritt }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-09 | name = Astrup Fearnley Museum für moderne Kunst | wikidata = Q761048 | address = Strandpromenaden 2, 0252 Oslo | url = http://www.afmuseet.no | facebook = astrupfearnley | twitter = astrupfearnley | lat = 59.90694 | long = 10.72193 | image = Astrup_Fearnley_011.JPG | phone = +47 22936060 | fax = +47 22936065 | email = info@fearnleys.no | hours = Di, Mi, Fr 12-17, Do 12-19, Sa+So 11-17, Mo geschlossen | price = Erw. 100 kr., Stud. 60 kr., unter 18 J. frei }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-09 | name = Bymuseet und Teatermuseet | address = Frognerveien 67, 0266 Oslo | url = http://www.oslomuseum.no/ | lat = 59.92397 | long = 10.70264 | phone = +47 23 28 41 70 | email = post@oslomuseum.no | hours = Di-So 11:00-16:00 | price = Freier Eintritt | description = Stadtmuseum (Bymuseet) und Theatermuseum }} [[File:DogA Hausmannsgate Oslo.JPG|miniatur|DogA - Norsk Design- og Arkitektursenter]] * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-10 | name = DogA - Norsk Design- og Arkitektursenter | address = Hausmannsgate 16, 0182 Oslo | url = http://www.doga.no | lat = 59.91881 | long = 10.75471 | image = DogA_Hausmannsgate_Oslo.JPG | phone = +47 23292870 | fax = +47 23292871 | email = post@doga.no | hours = Ende Mai bis Ende Dez. Mo, Di, Fr 10:00-17:00; Mi, Do 10:00-20:00; Sa, So: 12:00-17:00 | description = Das Norwegische Design- und Architekturzentrum besteht seit 2005 und gewann 2006 selbst einen Preis für Baukunst. Das Zentrum in einer alten Transformatorstation bietet verschiedene Ausstellungs- und Konferenzräume, des Weiteren einen Laden für Design und ein Café. Wechselnde, teilweise nur sehr kleine Ausstellungen über Design in einem breiten Spektrum. Außerdem kann man bei einem Rundgang durch das restliche Gebäude Einblick in einige Büros/Ateliers erhalten - der Norwegische Designrat (Norsk Designråd) hat hier seinen Sitz, der jedes Jahr eine Auswahl an "Excellentem Design" aus Norwegen prämiert. Die Buslinie 34 hält direkt vor dem Museum bzw. der benachbarten Kulturkirche. }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-10 | name = Ibsenmuseet | wikidata = Q1519078 | address = Henrik Ibsens gate 26, 0253 Oslo | url = http://www.norskfolkemuseum.no/ibsenmuseet | lat = 59.91516 | long = 10.727 | phone = +47 22 12 35 50 | fax = +47 22 12 35 51 | email = ibsen@norskfolkemuseum.no }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-10 | name = Interkulturelt Museet (Interkulturelles Museum) | wikidata = Q18663554 | address = Tøyenbekken 5, 0188 Oslo | lat = 59.913009 | long = 10.763263 | phone = +47 22 05 28 30 | hours = Di - So 11 - 16 Uhr | price = Freier Eintritt }} {{Scroll Gallery |title = Munch-Museet |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Munch-museet-jody.JPG|Eingang zum Munch-Museum |Bild: Une des salles du musée Munch (Oslo) (4857491003).jpg|Ausstellungsraum |Bild: Tight security over Munch's 'Skrik'.jpg|Sicherheitsmaßnahmen für den ''Schrei (Skrik)'' }} * {{vCard | type= museum | name= Munch-museet | wikidata=Q844926 | address= Tøyengata 53, 0578 Oslo | url= http://www.munch.museum.no/ | lat= 59.91687 | long= 10.77450 | phone= +47 23493500 | fax= +47 23493501 | email= info.munch@munch.museum.no | hours= Nov-Feb: Mo, Mi-So: 11:00-17:00; Jun-Aug: tägl. 10:00-17:00 Für Öffnungszeiten außerhalb dieser Zeiten bitte Website beachten, auch für Feiertage | price= Erw. 95 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Das Munch-Museum präsentiert einen sehr großen Teil des Gesamtwerks Edvards Munchs (1863 - 1944), des bekanntesten norwegischen Malers, der in Oslo aufwuchs und wo er sich nach Jahren des Reisens auch ab 1916 wieder niederließ (genauer: in Skøyen bei Oslo). Munch hinterließ einen Großteil seines Werkes, darunter viele Zeichnungen und Lithografien, der Stadt Oslo. Ein Besuch des Munch-Museums erfordert derzeit - nach spektakulären Kunstdiebstählen aus dem Gebäude - das Passieren strenger Sicherheitskontrollen. Aufgrund der schlechten Bausubstanz und der bedenklichen Sicherheitssituation gibt es seit 2021 einen Neubau geplant, der in direkter Nachbarschaft der Oper entstanden ist. Im angeschlossenen Café Edvard Munch kann man die vermutlich notwendige Pause machen, um das hervorragende Museum, das einen sehr großen Teil der sehr unterschiedlichen Werke Edvard Munchs präsentiert, auch in vollem Umfang genießen zu können. Das bekannteste Gemälde Munchs - ''Der Schrei'' - wird im Museum in der Version gezeigt (insgesamt gibt es vier weltweit), die 2004 gestohlen und später beschädigt aufgefunden wurde. }} *Seit 2021 befindet sich das '''Munch-Museum''' in einem modernen Neubau direkt am Hafen. Adresse: Edvard Munchs Plass. [[Datei:Museet for Samtidskunst Oslo.jpg|miniatur|Museum für Gegenwartskunst]] * {{vCard | type= museum | name= Museet for samtidskunst | wikidata = Q7061181 | address= Bankplassen 4 | url= http://www.nasjonalmuseet.no/ | lat= 59.90858 | long= 10.74117 | image= Museet_for_Samtidskunst_Oslo.jpg | hours= Di, Mi, Fr 11:00-17:00; Do 11:00-19:00; Sa, So 12:00-17:00 | price= Erw. 50 NOK | description= Museumshop und Café. }} * {{vCard | type= museum | name= Naturhistorisk Museum | address= Sars' gate/Monrads gate, Tøyen, 0562 Oslo | url= http://www.nhm.uio.no/ | lat= 59.91987 | long= 10.77109 | phone= +47 22851700 | fax= +47 22851709 | email= informasjon@nhm.uio.no | description= Das Naturhistorische Museum der Universität Oslo besteht aus dem Geologischen Museum, dem Zoologischen Museum und dem Botanischen Garten. }} {{Scroll Gallery |title = Nobel Peace Center |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Oslo_nobel_peace_center.jpg|Das Nobel Peace Center im ehemaligen Westbahnhof |File:Nobel Peace Center 14.jpg|Aktionsbereich für Kinder }} * {{vCard | type= museum | name= Nobel Fredssenter/ Nobel Peace Center | address= Brynjulf Bulls plass 1 (Rådhusplassen), 0124 Oslo | url= http://www.nobelsfredssenter.no/?1=1 | lat= 59.91160 | long= 10.73012 | phone= +47 48 30 10 00 | email= post@nobelpeacecenter.org | hours= Täglich von 10 - 18 Uhr | price= Erw. 80 NOK, erm. 55 NOK, Ki. unter 16 J. frei. Frei mit Oslo-Pass | description= Das Nobel-Friedenzentrum befindet sich in der ehemaligen Vestbanestasjon auf dem Weg vom Rathaus zur Aker Brygge. Visuell einzigartig gestaltet ist die Dauerausstellung (''The Nobel Field'') über die Friedensnobelpreisträger, deren Portraits auf schmalen Säulen stehen, umgeben von einem Meer an Leuchtstäben, unterlegt mit atmosphärischen Klängen. An einer Wand eine riesige elektronische Zeitung, in der Besucher in annähernd dreitausend Artikeln über die Preisträger recherchieren und lesen können. Wechselnde Sonderausstellungen. Aktionsbereich für Kinder. Shop und Café. }} * {{vCard | type= museum | name= Norsk Teknisk Museum |wikidata= Q7061184| phone= 22796000 | description= Technikmuseum }} * {{vCard | name = Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design | type = museum|wikidata= Q3330707| image = Nasjonalgalleriet_oslo.jpg | description= Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design) Universitetsgata 13 0164 Oslo, Norwegen, +47 21 98 20 00, Kostenlose Wechselausstellungen von hoher Qualität. }} ==== Festung Akershus ==== [[Datei:Hjemmefrontmuseum 2.jpg|miniatur|Hjemmefront-Museum]] * {{vCard | type= museum | name= Norges Hjemmefrontmuseet (Widerstandsmuseum) | wikidata = Q1781522 | address= Akershus festning, 0015 Oslo | url= http://www.forsvaretsmuseer.no/nor/Hjemmefrontmuseet | lat= 59.90778 | long= 10.73591 | image= Hjemmefrontmuseum_2.jpg | phone= +47 23093138 | fax= +47 23093137 | email= skauge.nhm@gmail.com | hours= Jun-Aug: Mo-Sa: 10:00-17:00, So: 11:00-17:00; Sep-Mai: Mo-Fr: 10:00–16:00, Sa-So 11:00-16:00 | price= Erw. 50 NOK, frei mit Oslo-Pass | description= Das Widerstandsmuseum in der Festung Akershus widmet sich der Zeit der deutschen Besatzung Norwegens während des 2. Weltkriegs und der norwegischen Widerstandsbewegung in den fünf Jahren der Besatzungszeit. Das Museum schafft schon allein dadurch, dass man sich räumlich "in den Untergrund" begeben muss, um die Ausstellung zu besichtigen, eine sehr eindringliche Atmosphäre. Für deutschsprachige Besucher zusätzlich auffällig ist, dass man die zahlreichen Anordnungen und Urteile der Besatzer bestens verstehen kann, da diese zumeist in deutscher Sprache veröffentlicht wurden. Dererlei Zeugnisse sind zahlreich in die Ausstellung integriert. Für ein umfassendes Verständnis des detailreichen Museums sind jedoch englische oder norwegische Sprachkenntnisse hilfreich bis notwendig. Gleich neben dem Museum im Hof befindet sich die Hinrichtungsstelle zahlreicher Widerstandskämpfer. }} ==== Halbinsel Bygdøy ==== Auf Bygdøy finden sich mehrere bedeutende Museen der Stadt: '''Fram-Haus''', '''Kon-Tiki-Museum''', '''Seefahrtsmuseum''', '''Wikingerschiffmuseum''' und das '''Freilichtmuseum'''. Daneben befindet sich auch das '''Holocaustcenter''' seit 2005 in der Villa Grande auf Bygdøy. Ein Ausflug nach Bygdøy lohnt auch für einen Spaziergang am Ufer bei den nautischen Museen (Fram, Kon-Tiki und Seefahrtsmuseum), um von hier aus das Ein- und Auslaufen der großen Fährschiffe zu beobachten. So zieht jeden Nachmittag kurz nach dem Ablegen um 14 Uhr die imposante Colorline-Fähre unweit des Ufers vorbei. Wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, kann den Bus (Linie 30) nehmen oder während der Sommersaison auch mit den kleinen Oslofjord-Fähren (Linie 91) übersetzen, von denen aus man einen schönen Blick über den Hafen, Aker Brygge und die Festung Akershus hat. Der {{marker|type= ferry|lat= 59.91069|long= 10.73160|name= Fähranleger Rådhusbrygga}} in der Stadt findet sich an der Aker Brygge gleich am Rathaus bzw. am Nobel Peace Center. Auf Bygdøy legt die Fähre zuerst am Yachtclub an (Ausstieg für Besucher des Wikingerschiffmuseums und Freilichtmuseums), dann direkt am Fram-Haus, das zusammen mit Kon-Tiki- und Seefahrtsmuseum auf der Spitze der Halbinsel liegt. Die meisten Museen auf Bygdøy haben außerhalb der Sommersaison (Juni - August) eingeschränkte Öffnungszeiten. {{Scroll Gallery |title = Fram-Museum |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = <!--|File:Fram-museet 0001.jpg|Fram-Haus im Winter--> |Bild:Frammuseum.jpg|Fram-Haus vom Anleger der Personenfähre aus |File:Fram neu.jpg|Seitenansicht der Fram im neugestalteten Fram-Museum |Bild:Fram01.jpg|Bug der Fram |File:Fram museum, Oslo - IMG 9442.jpg|Mannschafts-Messe |File:Fram museum, Oslo - IMG 9437.jpg|Kombüse |File:Diorama Fram-Museum.jpg|Diorama einer Fram-Expedition |File:Ausrüstung Fram-Museum 01.jpg|Kleidung einer Polarexpedition }} * {{vCard | name = Fram-Museet | alt = Fram-Polarschiffmuseum | type = museum | wikidata = Q110283 | url = http://www.frammuseum.no | address = Bygdøynesveien 39, 0286 Oslo | lat = 59.90329 | long = 10.69950 | phone = +47 23282950 | fax = +47 23282951 | hours = täglich; Jan–Apr: 10:00-16:00, Mai 10:00–17:00, Jun-Aug: 09:00-18:00, Sep: 10:00-17:00, Okt-Dez: 10:00-16:00 | price = Erw. 80 NOK. Frei mit Oslo-Pass | image = Fram-museet 0001.jpg | description = Als eines der optisch auffälligsten Museen Oslos liegt das Fram-Haus schon von weitem sichtbar auf der äußersten Spitze der Halbinsel. Das Polarschiff Fram wurde unter anderem von Fridtjof Nansen und von Roald Amundsen für ihre Expeditionen genutzt, unter anderem auch für die Südpol-Expedition Amundsens von 1910-1912. Das Schiff wurde 1935 auf Bygdøy angelandet und das Museumshaus anschließend um das Schiff herum gebaut. Fast alle Teile des Schiffes sind zugänglich und gut erklärt, ergänzend dazu gibt es auf drei Etagen zahlreiche Bild- und Textdokumente der verschiedenen Expeditionen zu betrachten. Das Museum wurde grundlegend neu gestaltet und viele der Ausstellungsbereiche wurden mit multimedialen Elementen erweitert. Ein wenig schauerlich mag für manche der Gang durch die kleine Eiskammer sein, in der man Eisleichen zu sehen bekommt - das hat etwas von Geisterbahn. Neben dem Fram-Haus steht seit 2013 ein kleineres Haus für das Expeditionsschiff Gjøa, das bisher vor dem Fram-Haus im Freien stand. '''Mobilitätshinweis''': Das Fram-Museum ist annähernd barrierefrei, die Galerien mit den Ausstellungen sind durch Fahrstühle auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Nur sehr eingeschränkt zugänglich ist das Außendeck der Fram mit Rollstuhl und Rollator (Hilfe erforderlich), für die Besichtigung des Schiffsinneren ist die Bewältigung zahlreicher enger und steiler Treppenstiegen erforderlich. Das Fram-Museum hat ''keine behindertengerechte Toilette'', im gegenüberliegenden Seefahrtsmuseum ist jedoch eine barrierefreie Toilette vorhanden. - Seit 2012 mit Cafeteria (mit für Osloer Verhältnisse günstigen Preisen). }} [[Datei:Villa grande oslo.jpg|miniatur|Villa Grande - Holocaustsenter]] * {{vCard | type= museum | name= Holocaustsenteret | wikidata = Q7061042 | address= Villa Grande, Huk aveny 56, 0287 Oslo | url= http://www.hlsenteret.no | lat= 59.898959 | long= 10.678386 | image= Villa grande oslo.jpg | phone= +47 22842100 | fax= +47 22842113 | email= post@hlsenteret.no | hours= täglich: Mitte Juni - Mitte Aug.: 10:00-18:00, Mitte Aug. - Mitte Juni: Mo-Fr 10:00-16:00, Sa-So 11:00-16:00 | price= Erw. 50 NOK | description= In der Villa Grande befindet sich das Studienzentrum für Holocaust und Religiöse Minderheiten. Die Villa war der Wohnsitz von Vidkun Quisling, der 1933 die nationalsozialistische Partei Norwegens gründete und von 1942 bis 1945 als Ministerpräsident in der mit der deutschen Besatzungsmacht zusammenarbeitenden norwegischen Regierung fungierte. Gezeigt werden Dokumente und Exponate zum Holocaust, wobei die Situation der norwegischen Juden im Vordergrund steht. '''Mobilitätshinweis''': Die Villa Grande ist weitgehend barrierefrei (minimale Türbreite 81 cm, einzelne Stufen über 2 cm sind möglich). Das Café ist barrierefrei, eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden. }} {{Scroll Gallery |title = Kon-Tiki-Museum |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = <!--|File:Kon-tiki-museet 0001.jpg|Kon-Tiki-Museum--> |File:The Kon-Tiki Museum, Oslo.jpg|Eingang zum Museum |File:Kon-Tiki Museet layout plan.jpg|Plan des Museums |File:Ra II, Kon Tiki Museum - IMG 9191.jpg|Nachbau der Ra II |File:Panorama Kon-Tiki.jpg|Kon-Tiki |File:Kon Tiki Museum easter island collection IMG 8084.JPG|Teil der Osterinsel-Kollektion }} * {{vCard | type= museum | name= Kon-Tiki Museet | wikidata = Q1415972 | address= Bygdøynesveien 36, 0286 Oslo | url= http://www.kon-tiki.no | lat= 59.90348 | long= 10.69809 | image= Kon-tiki-museet 0001.jpg | phone= +47 23086767 | email= kon-tiki@kon-tiki.no | hours= täglich: Jan-Feb: 10:00-16:00, Mär-Apr: 10:00-17:00, Jun-Aug: 09.30-18:00, Sep-Okt: 10:00-17:00, Nov-Dez: 10:00-16:00 | price= Erw. 90 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Zahlreiche Expeditionen des norwegischen Wissenschaftlers und Forschungsreisenden ''Thor Heyerdahl'' (1914 - 2002) sind hier mit Dokumenten, Originalstücken und Nachbauten verständlich und ausführlich präsentiert - selbst der Oscar, den Heyerdahl 1951 für den Dokumentarfilm über die Kon-Tiki-Expedition erhielt, ist ausgestellt. Die ''Kon-Tiki'', das Balsafloß, mit dem Heyerdahl seine Theorie bewies, dass Polynesien aufgrund bestimmter Meeresströmungen von Südamerika aus besiedelt werden konnte, ist in der Form, wie es die Expedition 1947 überstand, ausgestellt. Das Papyrusboot ''Ra II'', mit dem Heyerdahl die Theorie einer Besegelung des Atlantiks in Ost-West-Richtung beweisen konnte, steht als Nachbau im Museum - es ist das erste Exponat, vor dem Besucher stehen, wenn sie das Museum betreten. Das Kon-Tiki-Museum beherbergt ferner die Archive Heyerdahls, die seit 2011 Teil des [[Welterbe/Europa#Norwegen|UNESCO-Weltdokumentenerbes]] sind. Im Kon-Tiki-Museum kann man - wie in allen anderen Museen auf Bygdøy auch - Stunden verbringen aufgrund der Detailfülle der Ausstellungsräume. }} {{Scroll Gallery |title = Norsk Folkemuseum |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Telemarkstunet Norsk Folkemuseum 0.jpg|Gebäude aus der Telemark |File:Setesdalstunet NF.jpg|Gebäude aus dem Setesdal |File:Stue fra Gulsvik, Norsk Folkemuseum, NF.33468-019.jpg|Inneneinrichtung eines Hauses aus Gulvik, Hallingdal |File:Folkemuseet på Bygdøy.jpg|Stabkirche von Gol, Seitenansicht |File:Gol stavkirkan 04 wp.jpg|Altarbild der Stabkirche von Gol |File:Interiørhjortenoslo.jpg|Inneneinrichtung der Apoteket Hjorten }} * {{vCard | type = open air_museum | name = Norsk Folkemuseum (Freilichtmuseum) | email = post@norskfolkemuseum.no | address = Museumsveien 10, 0287 Oslo | lat = 59.90743 | long = 10.68689 | phone = +47 22123700 | fax = +47 22123777 | image = Telemarkstunet Norsk Folkemuseum 0.jpg | wikidata = Q17623779 | description = 155 historische Gebäude aus ganz Norwegen, die in den mehr als 100 Jahren seit Bestehen des Museums hier zusammengetragen wurden - das berühmteste darunter sicher die um 1200 erbaute Stabkirche von [[Gol]], die dort um 1870 abgerissen werden sollte und daraufhin mit Unterstützung von König Oscar II. abgebaut und in seine damalige private Sammlung historischer Gebäude integriert wurde - der Grundstock für das heutige Museum, das 1894 eröffnet wurde. Das annähernd ganzjährig geöffnete Museum hat zahlreiche Ausstellungsgebäude zu verschiedenen Themen der norwegischen Kultur und Kunst, darunter auch zur Kultur der Sami. Ein eigenständiger, aber in die Gesamtanlage integrierter Bereich ist das Museum für Pharmazie, zu dem auch ein aufwändig angelegter Apothekergarten und die historische Inneneinrichtung der früheren Apoteket Hjorten (im Osloer Stadtteil Grønland) gehört. }} {{Scroll Gallery |title = Norsk Maritimt Museum |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Norsk Maritimt Museum.jpg|Blick auf das Museum von Bord eines passierenden Schiffes auf dem Oslofjord |File:Ship models in Norsk Sjøfartsmuseum - IMG 9388.jpg|Exponate |File:Ship models in Norsk Sjøfartsmuseum - IMG 9407.jpg|Exponate |File:Ship models in Norsk Sjøfartsmuseum - IMG 9401.jpg|Exponate }} * {{vCard | type= museum | name= Norsk Maritimt Museum | alt = Seefahrtsmuseum | wikidata = Q1334270 | address= Bygdøynesveien 37, 0286 Oslo | url= http://www.marmuseum.no/ | lat= 59.90252 | long= 10.69860 | image= Norsk Maritimt Museum.jpg | phone= +47 24114150 | fax= +47 241141251 | email= fellespost@marmuseum.no | hours= Mitte Mai bis Ende August: täglich 10:00-18:00, sonst bis 15:00 (Mo - Fr) bzw. 16:00 (Sa, So): Jan-Mär: Di-Fr 10:00-15:00, Sa-So 10:00-16:00 | price= Erw. 60 NOK, erm. 30/ 35 NOK Frei mit Oslo-Pass | description= Unendlich viele Schiffsmodelle, so auch eines des berühmtesten schwedischen Schiffs, der Vaasa, in einem großzügigen Haus mit direktem Blick auf den Oslofjord und in maritimer Nachbarschaft zu Framhaus und Kon-Tiki-Museum. Gemäldesammlung, das älteste Boot Norwegens und Materialien und Filme zum Leben an der Küste und der norwegischen Seefahrt. Museumsladen und Café. Vor dem Museum am Übergang zum direkt benachbarten Framhaus befinden sich allerlei Anker und die Statuen der Südpolexpedition Roald Amundsens auf dem Freigelände. }} {{Scroll Gallery |title = Vikingeskiphuset |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Kulturhistorisk museum, Oslo - IMG 9187.jpg|Vikingeskiphuset |File:Le bateau viking dOseberg (4836398163).jpg|Osebergschiff |File:Oseberg Wagon.jpg|Beigabe des Osebergschiffs |File:NO-vikingskiphuset-oseberg-04.jpg|Grabbeigabe Osebergschiff |Bild:Wikingerschiff Oslo 2.jpg|Gokstadschiff |File:Exhibition in Viking Ship Museum, Oslo 02.jpg|Tuneschiff }} * {{vCard | type= museum | name= Vikingskipshuset | alt = Wikingerschiffsmuseum | wikidata = Q961220 | image=Le bateau viking dOseberg (4836398163).jpg | address= Huk Aveny 35, 0287 Oslo | url= http://www.khm.uio.no | lat= 59.90452 | long= 10.68500 | phone= +47 221352280 | email= postmottak@khm.uio.no | hours= Mai-Sep: 09:00-18:00; Okt-Dez: 10:00-16:00 | price= Erw. 60 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Drei in unterschiedlich gutem Zustand erhaltene Wikingerschiffe, die als Grabbeigaben für Könige oder Häuptlinge gebaut wurden, sind hier von allen Seiten zu betrachten, teilweise auch über kleine Emporen von oben. Das Oseberg-Schiff ist das besterhaltene der drei Schiffe, das Gokstad-Schiff, das in der Nähe von [[Sandefjord]] gefunden wurde, ist das größte und auch das einzige ursprünglich hochseetaugliche Boot, während das Tune-Schiff nur in Bruchteilen erhalten ist. Daneben kann man in Vitrinen verschiedene kleinere Grabbeigaben wie Haushaltsgegenstände, Waffen und Schmuck bewundern. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Jernbarnetorget | type = square | lat = 59.91221 | long = 10.74982 }}, der Eingang zu Oslo für alle, die mit dem Zug anreisen, und außerdem einer der quirligsten Plätze der Stadt. Nebenbei zentraler Umstiegsplatz für fast alle öffentlichen Transportmittel der Stadt. Auf dem Platz vor der Østbanestasjon stellt eine überdimensionale Tigerskulptur den Bezug zu Oslos Ruf als ''tigerstaden'' aus dem Gedicht von ''Bjørnstjerne Bjørnson'' her. * {{Marker | name = Karl Johans gate | type = shopping street | lat = 59.91410 | long = 10.73767 }}, die zentrale Prachtstraße zwischen Königlichem Schloss und Storting als Straße für den Kraftverkehr freigegeben, von Storting bis Oslo Sentral Fußgängerzone. Beherbergt etliche gehobene Geschäfte, Cafés und Bars. Im direkt angrenzenden Grünstreifen ''Spikersuppa'' findet man im Sommer schattige Plätze für eine Rast, und im Winter kann man auf der gleichnamigen Eisbahn kostenfrei Schlittschuh laufen. * {{Marker | name = Rådhusplassen | type = square| lat = 59.91123 | long = 10.73301 }}, der Platz zwischen Rathaus und dem Hafenbecken Pipervika: Flaniermeile hinüber zu Aker Brygge und dem Nobel Fredsenter, Platz für Rast und Sonnenbad und Ort von Märkten und Festivals. Außerdem finden sich dort fast immer Jongleure und andere Straßenkünstler, z.&#x202F;T.&nbsp;auch vorübergehende Kunstausstellungen unter freiem Himmel. * In das{{Marker | name = Regierungsviertel | type = quarter | lat = 59.91554 | long = 10.74549 }} verirrt man sich nicht so schnell als Tourist. Nach dem Attentat vom Juli 2011 waren hier lange Zeit die Spuren unübersehbar. Heute erinnern Dokumentationstafeln daran. === Parks === [[Datei:Botanisk hage Oldemors have.JPG|miniatur|Botanischer Garten]] * {{vCard|type=botanical garden|name=Botanisk hage (Botanischer Garten)| wikidata = Q3116396 | address=Sars' gate 1, 0562 Oslo |phone=+47 22 85 50 50|email=|fax=|url=http://www.nhm.uio.no/english/visiting/botanical-garden/|hours=Eintritt frei|price=|lat=59.918161|long=10.771308| description=Der Botanische Garten der Universität Oslo besteht aus mehreren Gartenanlagen wie dem Großmuttergarten, dem Berggarten, dem Kräutergarten und einer Gartenanlage, die an der Pflanzensystematik ausgerichtet ist. Der Aromagarten ist insbesondere auch auf die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap ausgerichtet. So gibt es Tafeln in Braille-Schrift und die Wege sind rollstuhlgerecht angelegt. Außerdem kann man die Gewächshäuser wie z.&#8239;B. das Palmhaus besichtigen. }} {{Scroll Gallery |title = Vigelandsanlage |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild: Vigelansparken.JPG|Monolith |Bild: Vigelandspark Oslo front gate.jpg|Haupttor |Bild: Bronze Sculptures Stand on Right Side of the Bridge - Vigeland Park, Oslo.jpg|Bronzeskulpturen auf der Brücke |File:Vigelandsparken air.jpg|Luftaufnahme der Gesamtanlage }} * {{vCard|type=park|name=Vigelandpark| wikidata = Q7460945 | address=Frognerpark|phone=|email=|fax=|url=http://www.vigeland.museum.no/en/vigeland-park|hours=Die Vigelandsanlage ist wie der gesamte Frognerpark ganzjährig rund um die Uhr zugänglich|price=|lat=59.92724|long=10.70060| description= Der Vigelandspark oder auch Vigelandanlage (''Vigelandanlegget'') besteht aus einer 850&#x202F;m langen Achse im '''Frognerpark''' und beinhaltet 212 Einzelskulpturen aus Stein, Bronze oder Schmiedeisen des norwegischen Künstlers Gustav Vigeland (1869 - 1943). Die Anlage, die im Kern zwischen 1939 und 1949 fertiggestellt wurde, gilt als größte Skulpturensammlung eines einzigen Künstlers weltweit und ist eine der größten Touristenattraktionen Oslos. Die wichtigsten Einzelelemente sind das Haupttor, die Brücke, die Fontäne, das Plateau mit dem Monolithen (und insgesamt 121 Steinfiguren) und die ''Das Rad des Lebens'' genannte Skulpturengruppe. Mehr Informationen und vor allem zahlreiche weitere Skulpturen findet man auch im Vigelandmuseum südlich des Frognerparks (siehe [[Oslo#Museen|Museen]])}} * {{vCard | type = park | name = Ekebergparken | url = https://ekebergparken.com/en | lat = 59.8969 | long = 10.7647 | directions = östliche Straßenbahn 18 oder 19 bis Haltestelle Ekebergparken | price = Freier Eintritt | description = ist ein Skulpturenpark in einem Waldgebiet in den Hügeln über dem Zentrum des Südostens. Hier finden Sie spannende Skulpturen von norwegischer und internationaler Künstler und einen atemberaubenden Blick auf die Hauptstadt. }} * {{vCard|type=park|name=Slottsparken|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Freier Eintritt|description=Die Parkanlage rund um das Königliche Schloss mit hohen alten Bäumen ist frei zugänglich.|lat=59.91754 | long=10.72571}} * {{marker|type= park|lat= 59.917667|long= 10.777495|name= Tøyenparken}} Eine große Parkanlage östlich des Zentrums in der Nähe des Munch-Museums. Der Botanische Garten ist ein Teil des Tøyenparken, daneben gehören aber auch weitere weitläufige Parkflächen, die auch für Festivals genutzt werden, zu der Anlage. Innerhalb des Tøyenparken liegt das Naturhistorische Museum, Tøyenhoved, eine alte Gutsanlage und das Tøyenbadet, die größte Schwimmhalle Oslos. === Inseln === * {{Marker | name = Gressholmen | type = island | lat = 59.884114 | long = 10.718436 }}, die Badeinsel im Oslofjord === Verschiedenes === ==== Holmenkollbakken ==== {{Scroll Gallery |title = Holmenkollbakken |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Holmenkollen Jump Tower 01.jpg|Schanze von Süden |File:Holmenkollbakken 0.JPG|Schanze vom Eingangsbereich aus |Bild:Oslo Holmenkollen 2.jpg|Blick vom Absprungbalken der Holmenkollen-Schanze |File:Troll im Museum am Holmenkoll.JPG | Der Troll im Museum unter der Schanze }} * {{vCard|type=see|name=Holmenkollen Skisprungschanze (Holmenkollbakken)|address=Kongeveien 5, 0787 Oslo|phone=+47 916 71 947|email=|fax=|url=http://www.holmenkollen.com/|hours=Juni - Aug. 9 - 20 Uhr, Mai und Sept. 10 - 17 Uhr, Okt. - April 10 - 16 Uhr|price=|lat=59.96446 | long=10.66625}} '''Mobilitätshinweis''': Erreichbar ist der Holmenkollen mit der U-Bahn-Linie 1, allerdings müssen von der Haltestelle Holmenkollen aus noch etliche Höhenmeter zu Fuß erklommen werden. Museum und Fahrstuhl zum Schanzentisch sind barrierefrei zugänglich. Weiter aufwärts auf das Dach der Schanze müssen Treppen bewältigt werden. Außerdem ist der Weg von der U-Bahn-Station hoch zur Schanze steil, was für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollator aufwärts sowie auf dem Rückweg abwärts wegen der erforderlichen sehr starken Bremsleistung problematisch werden kann. Wer mit Mobilitätseinschränkungen den Holmenkollbakken besuchen möchte, sollte sich per PKW/ Taxi bis vor das Museum fahren lassen. '''Schanze:''' Die neue Sprungschanze, die in ihrer Urform die älteste Skisprungschanze der Welt ist, wurde im März 2010 eröffnet. Das von weitem sichtbare Wahrzeichen der Stadt, am Hang des Holmenkollen im Nordwesten Oslos gelegen, lohnt einen Ausflug, nicht nur wegen des beeindruckenden Ausblicks, sondern auch wegen des angeschlossenen [http://www.holmenkollen.com/Skimuseet Skimuseums]. Vom Museum aus fährt man mit einem schräg aufwärts führenden Fahrstuhl, der schon während der Fahrt einen Eindruck von der Höhe der Schanze vermittelt (aber wegen der sichtbaren Tiefe unter einem auch ein Mindestmaß an Schwindelfreiheit erfordert), auf den Schanzentisch hoch und kann dann weiter bis auf das Dach der Schanze hinaufsteigen, von wo man einen wunderbaren Blick auf Oslo und den Oslofjord hat. Kleines Gimmick am Fuß der Schanze. * {{vCard|type=do|name=Skisimulator|address=|phone=+47 95 09 71 20|email=|fax=|url=|hours=|price=}} === Sightseeing für Minikreuzfahrer === Wer mit der ColorLine auf der Minikreuzfahrt Kiel - Oslo - Kiel für gerade einmal vier Stunden Halt ins Oslo macht, hat die Möglichkeit, an einer von ColorLine organisierten '''Stadtrundfahrt''' teilzunehmen. Wer diesen Schnelldurchlauf durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Oslo nicht mitmachen will, sondern einen individuellen, wenn auch kurzen Blick auf Oslo werfen will, hat unter anderem folgende Möglichkeiten: * Um 10.20 h und 10.30 h fährt jeweils ein '''Linienbus vom Terminal Richtung Innenstadt''', Kosten ca. 50 kr. Darüberhinaus ist die Buslinie 33 mit der Haltestelle Filipstadt der nächstgelegene Haltepunkt des öffentlichen Nahverkehrs. An die sonstigen öffentlichen Transportmittel ist der ColorLine-Terminal nicht angeschlossen. * Die Fahrt mit einem Taxi in die Stadt (abhängig vom konkreten Ziel) kostet ca. 100 kr. '''Oslo Taxi''', Zentrale Tel. +47 23 23, Direktwahl zum nächstgelegenen Taxistand Filipstad +47 23 89 00 59 * Wer gut zu Fuß ist, läuft einfach den knappen Kilometer bis zu {{Marker | name = Aker Brygge | type = shopping district | lat = 59.90970 | long = 10.72475 }}, wo man bereits in der ersten Sehenswürdigkeit Oslos ist: moderne Architektur und Städteplanung am Beispiel der Umgestaltung dieser früheren Hafenanlagen betrachten, Shoppen oder in einem der zahlreichen Cafés oder Bars am Hafenbecken Pipervika die Stimmung genießen - damit lassen sich die effektiv knapp drei Stunden in der Stadt gut verbringen. * Wer mehr erleben will, nimmt vom {{Marker | name = Fähranleger Rådhusbrygga | type = ferry | lat = 59.91069 | long = 10.73160 }} für die Fähre nach Bygdøy (nur Ende März - bis Anfang Oktober) und schaut sich eines der dortigen [[Oslo#Halbinsel Bygdøy|Museen]] an. Wegen des knappen Zeitfensters (um 14 Uhr legt die Fähre bereits wieder ab) für die Rückfahrt notfalls ein Taxi einkalkulieren - finanziell wie zeitlich. Fahrtdauer der Fähre 15 min., Abfahrten mindestens alle 30 Minuten. * Gut erreichbar ist auch die {{Marker | name = Festung Akershus | type = fort | lat = 59.90904 | long = 10.73735 }}, Fußweg etwa 2&#x202F;km vom Terminal quer durch Aker Brygge, vorbei am Rathaus, rund um das '''Hafenbecken Pipervika'''. * Noch etwas weiter, etwas über 3&#x202F;km einfache Strecke ist es bis zum {{Marker | name = Opernhaus | type = opera house | lat = 59.90764 | long = 10.75202 }}, wo sich bei Sonnenschein die Zeit auch bestens verbringen lässt: Vom Rathaus folgt man weiter der Rådhusgata bis zur quer verlaufenden Fred Olsen gate, in diese biegt man nach links ab und gleich in die nächste Straße rechts abbiegen (Tollbugata). Vom folgenden großen Kreisel sieht man die Opera schon rechts am Wasser liegen und sucht sich nun seinen Weg als Fußgänger dorthin. Am sichersten ist es, wenn man sich zuerst am linken Fußweg orientiert und die große Straße zur Oper hinüber über die Fußgängerbrücke überquert. * Für alle weiter entfernten Sehenswürdigkeiten nimmt man den oben erwähnten Linienbus bis zum Busterminal und steigt dort um in die Linien zum gewünschten Ziel. Die Fahrtroute kann man mit '''[http://ruter.no ruter.no]''' gut planen. == Aktivitäten == === Wintersport === [[Datei:Bakken2.jpg|miniatur|200px|Holmekollbakken beim Weltcupspringen 2010]] Oslo, die Stadt der Olympischen Winterspiele von 1952, ist in Sachen Wintersport perfekt ausgestattet: Vorneweg der berühmte '''[[Oslo#Holmenkollbakken|Holmenkollbakken]]''', die Weltcup-Skisprungschanze, umgeben von 2600&#x202F;km '''Langlauf-Loipen''', 4 '''Abfahrtshängen''' für Ski alpin mit 14 Pisten und einer fast 2&#x202F;km langen '''Rodelbahn''' - alles befindet sich am und um den Holmenkollen herum oberhalb der Stadt. Zwei beleuchtete Eislaufbahnen im Stadtgebiet ergänzen das Wintersportangebot. Während der Holmenkollbakken den Profis unter den Sportlern vorbehalten bleibt, sind alle anderen Sportstätten von Jedermann zu nutzen und machen Oslo auch als Kurzreiseziel für Wintersportler attraktiv. ==== Ski alpin ==== Oslo hat mehrere Skigebiete für Alpinski am Rande des Stadtgebietes. * {{vCard|type=do|name=Oslo Vinterpark|address=Tryvannsveien 64, 0791 Oslo|phone=+47 404 62 700 |email=info@oslovinterpark.no|fax=+47 22 13 73 11|url=http://www.oslovinterpark.no|hours=|price=|description=Oslo Winterpark am Tyvann nördlich des Holmenkollen ist das größte Skigebiet der Stadt. 11 Lifte, 18 Pisten, die längste Piste ist 1550&#x202F;m lang. Terrainparks und Halfpipe für Snowboarder. Gesonderte Bereiche für Kinder und Anfänger. Ski- und Snowboard-Verleih, Café. Anfahrt mit der T-Bane 1 bis Voksenkollen, von dort 1&#x202F;km zu Fuß oder per Shuttle-Bus.|lat=59.989328|long=10.668147}} * {{vCard|type=do|name=Leirskallen|address=Leirskallen (Nordstrand), 1164 Oslo|phone=+47 22 28 48 42|email=info@leirskallen.no|fax=|url=http://www.leirskallen.no/|hours=Mo- Fr 17-21 Uhr, Sa + So 11-17 Uhr|price=Kleines Skigebiet südlich von Ekeberg direkt an der E6|lat=59.861152|long=10.827947}} * {{vCard|type=do|name=Oslo Skisenter|address=Trollvannsveien 2, 0490 Oslo |phone=+47 92 22 94 46|email=kontor@oslo-skisenter.no|fax=|url=http://www.oslo-skisenter.no|hours=|price=|lat=59.961821|long=10.804921}} ==== Ski nordisch ==== Langlaufen (norwegisch: ''langrenn'') ist eine ''der'' Winteraktivitäten in Norwegen, für die die Osloer ihre Stadt nicht einmal verlassen müssen. Oslo wirbt mit 2600&#x202F;km Loipen rund um die Hauptstadt in der '''Nordmarka''' (oberhalb des Holmenkollen, ausgehend von Frognerseter), der '''Østmarka''' (nordöstlich der Stadt, östlich des Maridalsvannet) und '''Lillomarka''' (süd-östlich des Stadtzentrums, östlich des Oslofjords), von denen etwa 90&#x202F;km beleuchtet sind. Eine Übersicht der Loipen (norwegisch ''løyper'') findet man [http://webhotel2.gisline.no/turkart_loeypekart/ hier]. Alle Strecken sind in der Regel beschildert, doch kann bei dem ausgedehnten Loipennetz auch mal ein entscheidendes Schild fehlen. Daher sollte man sich bei weiter auswärts führenden, längeren Touren besser vorher mit dem entsprechenden Kartenmaterial eindecken oder ein GPS-Gerät mitnehmen. Informationen zu Winterrouten rund um Oslo bekommt man beim * {{vCard|type=do|name=Wanderverein DNT|address=Storgata 3, Oslo|phone=+47 22 82 28 22|email=turinfo@dntoslo.no|fax=+47 22822823|url=http://deutsch.turistforeningen.no/|hours=Telefonzeiten Mo - Fr 8.30 - 16 Uhr, Tourenberatung Mo - Fr 10 - 17, Do: 10 - 18 Sa 10 - 15 Uhr.|price=|lat=59.91311 | long=10.74808}} '''Beleuchtete Loipen''' [[Datei:Hakkloa.jpg|miniatur|Langlaufen (Cross-country) in der Nordmarka]] * Route 1: '''11&#x202F;km Rundkurs-Loipe''' ausgehend von der {{Marker | name = Sognsvann T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.96705 | long = 10.73396 }} (Anfahrt mit der Linie 6) zur bewirtschafteten Ullevålseter-Hütte und retour: * {{vCard|type=do|name=Ullevålseter Wander- und Skihütte|address=Maridalen, 0890 Oslo|phone=+47 22 14 35 58|email=|fax=|url=http://www.ullevalseter.no/|hours=Di - So|price=|lat=60.00923 | long=10.71180}} * Route 2: '''12&#x202F;km Rundkurs-Loipe''' ausgehend von der {{Marker | name = Frognerseteren T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.98066 | long = 10.67796 }} (Anfahrt mit der Linie 1) am Tyvannet entlang zur bewirtschafteten Skjennungstua und zurück. Der Abschnitt Frognerseteren zum Tyvannet ist beleuchtet. * {{vCard|type=do|name=Skjennungstua|address=Ullevålseterveien 60, 0858 Oslo|phone=+47 45 18 50 65|email=jpm@skjennungstua.no|fax=|url=http://www.skjennungstua.no|hours=|price=|lat=60.00259 | long=10.69090}} * Route 3: '''15&#x202F;km Loipe''' ausgehend von der '''Frognerseteren Station''' am Tyvannet (wie Route 2) und dann weiter zur '''Ullevålseter''', von dort (wie Route 1) zurück nach Oslo zur Sognsvann-Station. Beleuchtet sind die Abschnitte Frognerseteren - Tryvann und Ullevålseter – Sognsvann. ==== Rodeln ==== * {{vCard|type=do|name=Korketrekkeren|address=Holmenkollveien|phone=+4722 49 01 21|email=info@akeforeningen.no|fax= +47 22 49 01 21|url=http://www.akeforeningen.no|hours=|price=80 - 100 NOK für Schlittenausleihe, die Nutzung selbst ist kostenlos|description=Die Rodelbahn verläuft direkt neben der alten Bobbahn der Olympischen Winterspiele von 1952. Mit der T-Bane 1 bis {{Marker | name = Frognerseteren T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.98066 | long = 10.67796 }}, nach kurzem Fußweg erreicht man den Beginn der Korketrekkeren. Die präparierte Naturbahn ist 2&#x202F;km lang und schnell, und nicht unbedingt für Anfänger geeignet. Das Ende der Bahn ist an der {{Marker | name = Midstuen T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.961278 | long = 10.683011 }}, von hier kann man wieder hinauf zu Frognerseteren für eine neue Tour fahren.|lat=59.97736|long=10.678613}} ==== Schlittschuhlaufen ==== [[Datei:Scating in Spikersuppa Oslo.jpg|miniatur|Eisbahn Spikersuppa an der Karl Johans gate]] * {{vCard|type=do|name=Spikersuppa Eislaufbahn|address=Karl Johans gate, 0162 Oslo |phone=+47 41 55 86 78|email=frogner.event@gmail.com|fax=|url=http://www.bym.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/skoytebaner/kunstisbaner_og_apningstider/|hours=Von Anf. Dez. bis Anf./ Mitte März tägl.von 11 - 16 und 17 bis 21 Uhr (von 16 - 17 Uhr wird das Eis erneuert)|price=Die Nutzung ist kostenlos, Verleih von Schlittschuhen 100 Kr|description=Kostenloses Eislaufvergnügen mitten in der Stadt zwischen Nationaltheater und Storting|lat=59.913918|long=10.736926}} * {{vCard|type=do|name=Frogner Ice Skating Rink|address=Middelthuns gate 26, 0302 Oslo|phone=+47 22 44 17 20|email=osk@oslosk.no|fax=|url=http://www.frognerstadion.oslosk.no|hours= Mitte Nov. bis Anf./ Mitte März Mo - Fr 11 - 22 Uhr, Sa 11 - 18 Uhr, So 11 - 19 Uhr. Die Eisfläche ist gesperrt während das Eis erneuert wird: werktags zwischen 16 und 17 Uhr, am Wochenende zwischen 15 und 16 Uhr|price=|description=Eislaufen im Frognerstadion|lat=59.92721 | long=10.71090}} === Sport und Freizeit === ==== Schwimmen ==== Die größten und bekanntesten Bäder der Stadt sind das Frognerbad und das Tøyenbad. Daneben gibt es sieben weitere Schwimmbäder in der Stadt. Eine Übersicht findet man auf den Seiten der [http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/svommehaller_og_bad/ Kommune Oslo]. * {{vCard|type=outdoor pool|name=Frognerbadet |comment=Freibad |address=Middelthuns gate 28, 0368 Oslo|phone=+47 23 27 54 50 |email=|fax=|url=http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/svommehaller_og_bad/frognerbadet/|hours= Mitte/Ende Mai bis Mitte August |description=50 m-Becken, Sprungtürme 1 m, 3 m, 5 m, 7 m, 5 m, 10&#x202F;m. Große Rutsche. Am Rande des Frognerpark gelegen. [http://www.frognerbadetkafe.no/ Café und Kiosk]|price=|lat=59.927867|long=10.707226}} * {{vCard|type=swimming pool,outdoor pool|name=Tøyenbadet |comment=Hallen- und Freibad |address=Helgesens gate 90, 0563 Oslo|phone=+47 23 46 22 90 |email=|fax=|url=http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/svommehaller_og_bad/toyenbadet/|hours=Hallenbad ganzjährig, Freibad Juni - Aug. |price=|description=Hallenbad mit 50&#x202F;m Becken, Sprungtürmen 1, 3 und 5 m, Rutsche, Kinderbecken. Freibad im Sommer|lat=59.919581|long=10.778443}} [[Datei:Gressholmen seen from Bleikøya.JPG|miniatur|Gressholmen im Oslofjord]] Außerdem gibt es gut 25 öffentliche Badeplätze an Naturgewässern, Seen oder am Oslofjord. Eine der besonderen Badestellen befindet sich dabei auf {{Marker | name = Gressholmen | type = see | lat = 59.884114 | long = 10.718436 }}, einer kleinen Insel im Oslofjord (Anfahrt mit der {{Marker | name = Fähre 93 Vippetangen | type = ferry | lat = 59.90183 | long = 10.74086 }}. Eine Übersicht über alle Badeplätze findet man ebenfalls auf der Seite der [http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/badeplasser/ Kommune Oslo]. === Veranstaltungen === ==== Wöchentlich ==== * Sonntags: {{Marker | name = Birkelunden Marked | type = do | lat = 59.92698 | long = 10.760075 }} (Flohmarkt) in Grünerløkka. Kein Markt am Ostersonntag und Pfingstsonntag. ==== Jährlich ==== Anfang Mai: Auf dem '''[http://www.martnar.no/ekebergmarkedet.html Ekebergmarkedet]''' werden am Ekebergsletta oben auf dem Ekeberg Oldtimer-Autos wie Motorräder und Autoteile für diese gezeigt, begutachtet und verkauft. Daneben gibt es ein buntes Sortiment an Antiquitäten und Kuriositäten. Ende Mai: Das '''[http://oslomiddelalderfestival.org/ Middelalderfestival]''' findet seit 2014 in Akershus festning statt, und verließ damit seinen vorher angestammten Platz im Middelalderparken. Mitte Juni: '''[http://www.norwegianwood.no/ Norwegian Wood]''' im Frognerbad, ein Rockfestival, auf dem schon bedeutende Musiker wie Bob Dylan, van Morrison und Sting gespielt haben. Der Freitag des viertägigen Festivals (Do - So) ist dabei immer der "schwere" Tag, bei dem vor allem Hard Rock und Metal gespielt wird. Anfang August: Das 1999 begründete [http://oyafestivalen.com/ Øyafestivalen] ist ein viertägiges Rockkonzert und lockt bis zu 85.000 Besucher an. Bis 2013 fand es auf dem Gelände des Middelalderparken statt, 2014 zog das Festival in den wesentlich größeren '''Tøyenparken''' um. * {{vCard|type=festival|name=Oslo Kammermusikfestival|address=Bygning 3, Akershus festning|phone=+47 23 10 07 30 |email=post@oslokammermusikkfestival.no|fax=|url=http://oslokammermusikkfestival.no/|hours=|price=|lat=|long=|description= Mitte August }} * {{vCard|type=festival|name=Oslo Jazzfestival|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oslojazz.no/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= August }} August/ September: Alle zwei Jahre (in den geraden Jahren) findet das '''Internationale Ibsen-Festival''' im [http://www.nationaltheatret.no/ Nationaltheater] statt. * {{vCard|type=festival |name=Oslo World Music Festival|address=A. Sagveien 23C, 0459 Oslo|phone=+47 22 19 94 68|email=info@osloworld.no|fax=|url=http://www.osloworld.no/|hours=|price=|lat=|long=|description= Oktober}} == Einkaufen == Oslo zählt nicht umsonst zu den teuersten Städten der Welt und hat kürzlich sogar Tokio den ersten Rang abgerungen. Abgesehen von sämtlichen alkoholischen Getränken, die in skandinavisichen Ländern ein gewohnt hohes Preisniveau erreichen, gilt ähnliches auch für Essen und Getränke. Dies liegt nicht zuletzt auch an dem relativ hohen Lohnniveau im Vergleich zum Rest der Welt. Als Währung wird die Norwegische Krone (NOK) verwendet. Praktisch überall werden gängige Kreditkarten akzeptiert und es ist durchaus üblich, auch kleinere Beträge damit zu begleichen. Fast alle Bankautomaten sprechen Deutsch, weshalb das Abheben von Bargeld kein Problem darstellen sollte. === Shopping === [[Datei:GlasMagasinet - 2009-07-15 at 15-57-47.jpg|miniatur|GlasMagasinet]] Für eine Shoppingtour ohne spezielle Ambitionen bieten sich verschiedene Gebiete in Oslo an: * {{Marker | name = Aker Brygge | type = buy | lat = 59.90970 | long = 10.72475 }} ist das in den letzten 20 Jahren aus einer früheren Werft heraus entstandene Gebiet mit hochwertigen Geschäften, Wohn- und Bürogebäuden direkt am Pipervika, dem Hafenbecken vor dem Rathaus. Hier kann man stundenlang bummeln, in eine der unzähligen Bars und Cafés einkehren und die architektonischen Lösungen für modernes urbanes Wohnen in bester Lage betrachten. Kanäle und Brücken, Wasserspiele und Kunstwerke werten das Gebiet zusätzlich auf. Für '''Mini-Kreuzfahrer mit der Colorline''' liegt Aker Brygge in fußläufiger Entfernung und gibt dem Besucher nebenbei bei dem nur kurzen Aufenthalt in Oslo einen ersten Blick in die städtebauliche Entwicklung der Stadt. * {{vCard|type=buy |name= Oslo Wool Shop |address=Tullins gate 5, 0166 Oslo |phone=|email= post@woolchain.com|fax=|url= https://www.woolchain.com/de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=buy|name=Glas Magasinet|address=Stortorvet 9, 0155 Oslo|phone= |email=glasmagasinet@klpeiendom.no|fax= |url=http://www.glasmagasinet.no/|hours= 10 - 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr.|price=|description=GlasMagasinet ist eines der großen, alteingesessenen Kaufhäuser der Stadt|lat=59.91308 | long=10.74568}} === Souvenirs === * {{vCard|type=buy|name=Norway Shop Center|address=Fridtjof Nansens Plass 9, 0160 Oslo (am Rathaus)|phone=+47 92 69 52 26|email=office@norwayshop.com|fax=|url=https://norwayshop.com/de/|hours=Mo - So 10 - 18 Uhr |price=|lat=59.91224|long=10.73495}} === Lebensmittel === In der Innenstadt sind die Lebensmittelläden gar nicht so einfach zu finden (und selbst die Mitarbeiter der Tourist-Information kennen meist nur ein oder zwei). Hier aber bestehen die kostengünstigsten Verpflegungsmöglichkeiten in Oslo, sie sind vermutlich nicht nur für LowBudget-Reisende interessant: * {{vCard|type=buy|name=ICA Gourmet AkerBryyge|address=Holmens gate 7|phone=+47 22 01 78 6|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=59.910216|long= 10.72566}} [[Datei:Mathallen Oslo sett fra annen etasje.JPG|miniatur|Mathallen]] * {{vCard|type=buy|name=ICA Grensen (in den Basarhallen)|address=Akersgata 45|phone=+47 22 42 01 94|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=59.913957|long=10.742354 }} * {{vCard|type=buy |name= ICA Prinsensgate (nähe Fußgängerzone)|address=Kongens gate 23|phone=+47 22 00 41 00|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=59.911759|long= 10.743288}} Ein weiterer kleiner Supermarkt befindet sich im Østbanetorget, dem südlichen Teil des Hauptbahnhofes. Außerdem finden sich in der Innenstadt einige ''7Eleven''- oder ''Deli de luca''-Läden für den nötigsten Einkauf. * {{vCard|type=buy|name=Mathallen (Markthalle)|address=Maridalsveien 17 A, 0175 Oslo|phone=+47 22 40 40 00|email=post@mathallenoslo.no|fax=|url=http://www.mathallenoslo.no|hours=|price=|description=Die Mathallen befinden sich auf dem Gelände der ehemaligen Vulkan-Fabrik am Akerselva und sind sicher mehr als nur eine Einkaufsmöglichkeit. Neben Lebensmitteln aus einheimischer Produktion gibt es auch viele internationale Spezialitäten und eine Vielzahl an Imbissen, Bars, Cafés und Restaurants|lat=59.9222|long=10.752|image=Mathallen_Oslo_sett_fra_annen_etasje.JPG}} == Küche == Oslo ist kein Pflaster für günstiges Essen und toppt das ohnehin hohe norwegische Preisniveau noch einmal. Relativ günstig essen kann man als Tourist mit begrenztem Budget oft in den kleinen Cafés der Museen oder in kleinen Take-aways. Günstiger als den Hamburger für 10 Kr. bei McDonalds gibt es wohl selbst Fastfood kaum - und diese Empfehlung ist natürlich ernährungswissenschaftlich auch diskussionswürdig. Wer sich gut und gesund ernähren will, muss tiefer in die Tasche greifen - oder sich selbst versorgen. Man muss mit (umgerechnet) 20&#x202F;€ für eine Pizza, 5&#x202F;€ für ein Stück Kuchen oder 7&#x202F;€ für einen Cappuccino rechnen. Andere Mahlzeiten starten bei 35 €. Günstig bedeutet in Oslo meist "günstig für Osloer Verhältnisse", nicht nach deutschen Maßstäben. Daher werden hier unter ''Günstig'' wirklich nur die gastronomischen Angebote aufgeführt, wo man auch unter 100 Kr. zumindest eine Suppe oder Salat bekommt. Unter ''Mittel'' findet man Restaurants und Cafes mit einer Speisenauswahl in der Preisklasse 150 - 300 kr (Lunsj Menu oder Middags Menu). Alles darüber findet man unter ''Gehoben'', wobei auch dort einzelne Gerichte insbesondere als Lunsj Menu, also zur Mittagszeit, günstiger sein können. === Günstig === * {{vCard| type = restaurant |name=Blitz|address=Pilestredet 30 c|phone=|email=kafe@blitz.no|fax=|url=http://www.blitz.no/grupper/kafe-blitz|hours=Mo - Fr 12 - 18 Uhr|price=|lat=59.91852|long=10.73736|description= Autonomer Alternativentreffpunkt mit freundlichen Organisatoren. Leckere belegte Brote und Waffeln dazu diverse Säfte und Kaffee/ Tee zu unschlagbaren Preisen.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Habibi|address=Storgaten 26|phone=+47 22 17 02 01|email=habibi@habibi.no|fax=|url=http://www.habibi.no/|hours=Mo - Do 15 - 22 (23) Uhr, Fr - So 15 - 23 (24) Uhr |price=|description=Laut ''Aftenposten'' Oslos bestes Kebab-Takeaway. Platz für 200 Leute - lt. Website findet man auch ohne Reservierung einen Platz (in Oslo nicht selbstverständlich.)|lat=59.91399 | long=10.75184}} * {{vCard| type = restaurant |name=Peppes Pizza Karl Johan|address=Karl Johans gate 1, 0154 Oslo |phone=|email=|fax=|url=https://www.peppes.no|hours=Mo 11-23 Uhr, Di geschlossen, Mi 13-23 Uhr, Do 13-22 Uhr, Fr 11-23 Uhr, Sa 11-23 Uhr, So 13-23 Uhr|price=|lat=59.911299|long=10.749461}} * {{vCard| type = restaurant |name=Peppes Pizza - Solli Plass|address=Hendriks Ibsens gate 100, 0255 Oslo |phone=|email=|fax=|url=https://www.peppes.no|hours=Mo 13-22 Uhr, Di geschlossen, Mi 13-23 Uhr, Do-So 13-22 Uhr|price=|lat=59.914496|long=10.718986| description= Es gibt zahlreiche weitere Peppes Pizzarestaurants in der Stadt, sie lassen sich über die Website schnell recherchieren.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Tullin's Cafe|address=Tullinsgate 2, 0166 Oslo|phone=+47 22 20 46 16|email=|fax=|url=http://www.tullins.no/|hours=|price=Pizza für 98 kr|description=Gemütliche Pub-Atmosphäre, teilweise studentisches Publikum|lat=59.91889 | long=10.73470}} Eine große Auswahl an günstigen wie auch gehobeneren gastronomischen Angeboten findet man auch in den Mathallen (siehe [[Oslo#Lebensmittel|Lebensmittel]]). === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Festningen restaurant|address=Myntgata 9, 0151 Oslo|phone=+47 22 83 31 00|email=post@festningenrestaurant.no|fax=|url=http://www.festningenrestaurant.no/|hours=|price=|description=Restaurant in der Festung Akershus|lat=59.90865 | long=10.73916}} * {{vCard| type = restaurant |name=Kafé Celsius|address= Rådhusgaten 19, 0158 Oslo|phone=22 42 45 39|email=post@kafecelsius.no|fax=|url=http://www.kafecelsius.no|hours=|price=Z.&#x202F;B.&nbsp;Fischsuppe 175 kr, Tagessuppe 135 kr, Cheeseburger 178 kr (Stand 2013)|lat=|long=}} * {{vCard| type = restaurant |name=Kaffistova|address= Rosenkrantz gate 8, 0159 Oslo|phone=+47 23 21 42 10|email=leiar.kaffistova@bondeheimen.com|fax=|url=http://kaffistova.com|hours=|price=|description=Relativ günstiges Selbstbedienungsrestaurant, gleichzeitig (Frühstücks-)Restaurant des BestWestern Bondeheimen|lat=59.91538 | long=10.74071}} * {{vCard| type = restaurant |name=Skansen Bar og Restaurant|address=Rådhusgate 25, 0185 Oslo|phone= +47 24 20 13 11|email=post@cafeskansen.no|fax=|url=http://www.cafeskansen.no/|hours=Mo-Mi 11-24 Uhr, Do 11-1 Uhr, Fr-Sa 11-3 Uhr|price=|lat=59.91012|long=10.73885| description= Internationale Küche. Direkt am Eingang zur Festung Akershus unweit des Hafenbeckens Pipervika gelegen.}} === Gehoben === [[Bild:Engebret Cafe.jpg|thumb|Engebret Cafe am Bankplassen]] * {{vCard| type = restaurant |name=Engebret Kafé|address=Bankplassen 1, 0151 Oslo|phone=+47 22 82 25 25|email= post@engebret-cafe.no|url=http://engebret-cafe.no/|hours=Mo–Fr 11:30–23:00, Sa 17:00–23:00|price=|lat=59.90888 | long=10.74205| description= Oslos ältestes Café, in dem schon Edvard Grieg, Henrik Ibsen und Edvard Munch speisten, liegt am Bankplassen gegenüber dem Museum für zeitgenössische Kunst unweit Akershus Festning. Ein kleiner Außenbereich ergänzt im Sommer auf recht ungezwungene Weise das noble Ambiente des Innenraums. Doch für ein Stück Schokoladentorte zahlt man auch draußen 90 NOK Lunchkarte und Abendessen mit sowohl Ambiente als auch Historie entsprechenden Preisen. }} * {{vCard| type = restaurant |subtype=michelin1 |name=Statholdergaarden|address= Rådhusgata 11, 0151 Oslo|phone=+47 22 41 88 00|email=post@statholdergaarden.no|fax=|url=http://www.statholdergaarden.no|hours=Mo–Sa 18:00–0:00|price=4-Gang-Tagesmenu um 1000 Kr|description=Das Beste, was Oslo in der Gastronomie zu bieten hat. Höchstpreisig in verschiedensten Menü-Varianten. Im angrenzenden Statholderens Mat & Vinkjeller gibt es allerdings auch ein (relativ) günstiges Lunch-Menü. |lat=59.90952 | long=10.74321 }} == Nachtleben == === Vinmonopolet === In Norwegen ist sowohl der Ausschank von Alkohol als auch der Verkauf von alkoholischen Getränken streng limitiert. Wer alkoholische Getränke außerhalb von Pubs, Bars oder Restaurants mit Schankkonzession konsumieren möchte, ist auf den Einkauf in den [http://www.vinmonopolet.no/ Vinmonopolet-Geschäften] angewiesen. Im Stadtgebiet von Oslo gibt es 28 Vinmonopol-Filialen, folgend eine Auswahl innerstädtischer Filialen: * {{vCard|type=drink|name=Vika Vinmonopol|address=Ruseløkkveien 26 , 0251 Oslo|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Do 10 - 15 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 15 Uhr.|price=|lat=59.91264 | long=10.72624 }} * {{vCard | type = drink | name = Oslo S Vinmonopol | address = Jernbanetorget 1, 0154 Oslo | lat = 59.9114239 | long = 10.7515772 | hours = Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr | description = }} * {{vCard|type=drink|name=Steen & Strøm Vinmonopol|address=Kongens gate 23, 0153 Oslo|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr|price=|lat=59.911823|long=10.743298 }} * {{vCard|type=drink|name=Grønland Basar Vinmonopol|address=Tøyengata 2, 0190 Oslo|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr|price=|lat=59.912783|long=10.763977 }} * {{vCard|type=drink|name=Grünerløkka Vinmonopol|address=Nordre gate 16|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr|price=|lat=59.921194|long=10.757196 }} === Pubs und Bars === {{Scroll Gallery |title =Magic Ice Bar in Oslo|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:NO-oslo-eisbar-aussen.jpg|Eingang zur Eisbar |Datei:NO-oslo-eisbar-innen.jpg|Auch die Möbel sind aus Eis }} * {{vCard|type=drink|name=Amundsen Bryggeri & Spiseri|address=Stortingsgata 20, 0161 Oslo (Eingang von der Roald Amundsens gate)|phone=+47 24 20 09 00|email=post@amundsenbryggeri.no|fax=|url=http://www.amundsenbryggeri.no|hours=|price=|lat=59.913558|long=10.73488}} * {{vCard|type=drink|name=Beer Palace|address=Holmens gt. 3, 0250 Oslo|phone=+47 22 83 71 55|email=post@beerpalace.no|fax=|url=http://www.beerpalace.no/|hours=|price=|lat=59.910508|long=10.726227}} * {{vCard|type=drink|name=Doktor Jekylls Pub|address=Klingenberggate 4, 0161 Oslo|phone=+47 22 41 30 44|email=whisky@jekylls.no|fax=|url=http://jekylls.no|hours=|price=|description=Bar mit einer großen Auswahl an Bier und verschiedener Spirituosen, vor allem aber mit einer wirklich beeindruckenden Auswahl an Whiskys. 15 Meter lange Bar, Kaminfeuer im Winter, Sitzplätze draußen im Sommer und Bier aus eigener Brauerei (''bryggeri'') sowie aus zahlreichen Ländern|lat=59.913719|long=10.733707 }} * {{vCard|type=drink|name=Hard Rock Cafe Oslo|address=Karl Johans gate 45, 0162 Oslo|phone=+47-22863000|email=|fax=|url=http://www.hardrockcafe.no/|hours=|price=|lat=59.914612|long=10.736682 }} * {{vCard | type = drink | name = Heidi's Bier Bar | url = http://www.heidisbierbar.no/byer/oslo/ | address = Fridtjof Nansen Plass 8, 0160 Oslo | lat = 59.9123309 | long = 10.7351311 | phone = +47 930 06 980 | description = Deutsche Bierbar mit Partyatmosphäre von Afterski und Oktoberfest. }} * {{vCard|type=drink|name=Summit 21|address=Holbergs gate 30, 0166 Oslo|phone=+47 23 29 30 00|email=|fax=+47 23 29 30 01|url=http://www.radissonblu.com/scandinaviahotel-oslo|hours=|price=|description=Bar in der obersten Etage des Radisson Blue Hotels|lat=59.91811|long=10.733095 }} * {{vCard|type= drink |name=Magic Ice Bar |address= Kristian IVs gate 12 |phone= +47 76 07 40 11 |email=|fax=|url= http://www.magicice.no/locations/oslo/ |hours=|price=|lat= 59.915452|long= 10.737985|lastedit=|description=In der Eisbar herrschen -5&#x202F;°C. Man bekommt ein isolierendes Cape. Getränke sind im ''Eisglas'' eisgekühlt. Die Toiletten außerhalb des Barraums sind nicht eisgekühlt.}} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type=drink|name=Last Train|address=Karl Johans Gate 45, 0162 Oslo (Eingang Universitetsgaten)|phone=+47 22 41 52 93|email=Stein@lasttrain.no|fax=+47 22 83 32 20|url=http://www.lasttrain.no/|hours=Mo - Fr 15 - 3.30 Uhr, Sa 18 - 3.30 Uhr|price=|description=Einlassalter ab 24 Jahre|lat=59.914728|long=10.736558}} * {{vCard|type=drink|name=Revolver|address=Møllergata 32, 0172 Oslo|phone=+47 22 20 22 32|email=|fax=|url=http://www.revolveroslo.no/|hours=|price=|description=Bar (Einlassalter ab 23 Jahre) und Keller (Club) (Einlassalter ab 20 Jahre)|lat=59.917013|long=10.74973}} * {{vCard|type=drink|name=Rockefeller|address=Torggata 16, 0181 Oslo|phone=|email=post@rockefeller.no|fax=|url=http://www.rockefeller.no/|hours=|price=|lat=59.916219|long=10.750234}} * {{vCard|type=drink|name=Sound of Mu|address=Markveien 58, Oslo|phone=|email=|fax=|url=http://www.soundofmu.no/|hours=Di - Fr 15 - 1 Uhr, Sa + So 13 - 1 Uhr. Mo geschlossen.|price=|lat=59.918965|long=10.757484}} == Unterkunft == === Günstig === [[Datei:2009-07-26 Ekeberg Camping.JPG|miniatur|Ekeberg Camping hoch über der Stadt, weiter hinten abfallend die Wiesen für Zelte]] * {{vCard|type=campsite |name=Ekeberg Camping|address=Ekebergveien 65, 1181, Oslo|phone=+47 22 19 85 68|email=mail@ekebergcamping.no|fax=+47 22 67 04 36|url=http://www.ekebergcamping.no/index-german.html|hours= 01/06 - 01/09.|price= Kleines Zelt 185,- NOK, Auto + Zelt + 4 Pers. 245 NOK. |directions=Gute Anbindung (tagsüber mehrmals stündlich) mit dem Bus (Linie 34, auch 74), so dass man für eine Seightseeing-Tour das Auto oder Fahrrad gut auf dem Campingplatz stehen lassen kann.|lat=59.89782|long=10.77512|description= 2,5&#x202F;km vom Stadtzentrum. Schöne Lage oben auf dem Ekeberg mit Blick über Oslo. Meist sehr voll (dadurch sind die Sanitäranlagen ab dem frühen Abend auch oft nicht mehr besonders sauber), dennoch ruhige Ecken zu finden. Achtung Radfahrer: Sehr steiler Anstieg auf den Ekeberg, der mit Gepäck meist geschoben werden muss (außerhalb des Berufsverkehrs nach Absprache mit Busfahrer ist die Fahrradmitnahme in den Stadtbussen möglich). }} * {{vCard |type=campsite |name=Langøyene Campground |url=https://www.oslo.kommune.no/natur-kultur-og-fritid/tur-og-friluftsliv/badeplasser-og-temperaturer/langoyene/ |description=Auf der Insel Langøyene befindet sich der Langøyene Campground. Ein einfacher Zeltplatz der von der Kommune Oslo betrieben wird. Die Nutzung ist kostenfrei. Die Sanitärenanlagen sind sehr einfach gehalten. Die Insel ist landschaftlich sehr schön gelegen, hat einen großen Badestrand, ein Beachvolleyballplatz, eine große Liegewiese und Flächen auf denen das Zelten erlaubt ist. Die Insel ist mit der Fähre zu erreichen. }} * {{vCard | name = Bogstad Camp & Turistsenter | type = campsite | url = http://www.bogstadcamping.no | email = post@bogstadcamping.no | address = Bogstad Ankerveien 117, 0766 Oslo | phone = +47 22 51 08 00 | fax = +47 22 51 08 50 | facebook = bogstadcamp | lat = 59.96220 | long = 10.64245 | lastedit = 2020-08-31 | description = Campingplatz mit Hütten, 9&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt. Etwas ruhiger als der trubelige Großstadtcamping Ekeberg, ganzjährig geöffnet und in traumhafter Umgebung am Übergang der Stadt in die Oslomarka, das Gelände grenzt zudem an einen See an. 2019 wurde ein Teil der Sanitäranlagen auf gehobenem Niveau saniert, auch entstanden neue Appartements. Supermarkt und Tankstelle direkt angrenzend. E-Bike-Verleih. }} ==== Hostels ==== * {{vCard| type = hotel |name=Anker Hostel|address=Storgata 55, 0182 Oslo|phone=+47 22 99 72 00|email=bookinghostel@anker.oslo.no|fax=+47 22 99 72 20|url=http://www.ankerhostel.no/ |hours=|price=Ein Bett im Dorm ab 200 NOK ohne Frühstück|lat=59.91701|long=10.75773|description= Dusche/WC jeweils im Zimmer. 24 h Rezeption, Wäscherei und noch in Gehentfernung zum Zentrum }} * {{vCard| type = hotel |name=Vandrerhjem Haraldsheim|address=Haraldsheimveien 4, 0587 Oslo|phone=+47 22 22 29 65|email=oslo.haraldsheim@hihostels.no|fax=|url=http://www.haraldsheim.no/|hours= 2. Jan bis 23. Dez|price=Bett im Dorm ca. 33 €, DZ ab etwa 90&#x202F;€ |lastedit=2012-01-01|lat=59.94080|long=10.78871|description=ca. 4&#x202F;km vom Zentrum entfernt. }} * {{vCard|type=youth hostel |name=Airport Jugendherberge Gardermoen|address=Hans Gaardersveg 3, 2060 Gardermoen |phone=+47 63 00 81 81|email=gardermoen@hihostels.no|fax=|url=http://hihostels.no/de/herberge/oslo-airport-jugendherberge-gardemoen/|hours=Ganzjährig|price=Bett im Dorm ab 36 €, EZ ab 67&#x202F;€ (Stand 2012)|lat=60.19150|long=11.06754|description= 5&#x202F;km vom Flughafen Oslo Gardermoen entfernt ein guter Übernachtungsort für eine frühe oder späte Ankunft bzw. Abflug.}} [[Datei:Oslo Plaza.jpg|thumb|Radisson Blu Plaza am Hauptbahnhof]] * {{vCard|type=youth hostel |name=Rønningen YMCA|address=Myrerskogveien 54, 0495 Oslo|phone=+47 21 02 36 00|email=oslo.ronningen@hihostels.no|fax=|url=http://hihostels.no/de/herberge/oslo-jugendherberge-ronningen-ymca/|hours=29. Mai bis 18. Aug|price=Bett im Dorm ca. 25 €, EZ ca. 52&#x202F;€ |lastedit=2012-01-01|lat=59.96628|long=10.79334|description= Etwas abgelegen am nördlichen Stadtrand, am Übergang zur Oslomarka. Ca. 7,5&#x202F;km zum Stadtzentrum. Straßenbahn 10 bzw. 12 bis Storo, Bus 55 bis Grefsen Stadion, weiter zu Fuß über Myrerskogveien zum Hostel. }} === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Perminalen|address=Øvre Slottsgate 2, 0157 Oslo|phone=+47 24 00 55 00|email=post.perminalen@iss.no|fax=+47 24 00 55 01|url=http://www.perminalen.no|hours=|price=|lat=59.910836|long=10.740368 }} * {{vCard|type=hotel|name=P-Hotel|address=Grensen 19, 0159 Oslo|phone=+47 800 46 835|email=oslo@p-hotels.no|fax=|url=http://www.p-hotels.no|hours=|price=|lat=59.9144303|long=10.7419764 }} * {{vCard | type = hotel | name = Scandic Holberg Hotel | url = https://www.scandichotels.de/hotelsuche/norwegen/oslo/scandic-holberg| email = holberg@scandichotels.com | address = Holbergs plass 1, 0166 Oslo | lat = 59.91960 | long = 10.73427 | phone = +47 23 15 72 00 | description = }} * {{vCard|type=hotel|name=Thon Hotel Astoria|address= Dronningensgate 21, 0152 Oslo|phone=+47 24 14 55 50|email=astoria@thonhotels.no|fax=22 42 57 65|url=http://www.thonhotels.com/hotels/countrys/norway/oslo/thon-hotel-astoria/|hours=|price=ab 480 NOK inkl. Frühstück|lat=59.91113|long=10.74676}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|subtype=5|name=Grand Hotel Rica|address=Karl Johansgate 31, 0101 Oslo|phone=+47 23 21 20 00|email=grand@rica.no|fax=+47 23 21 21 00|url=http://www.grand.no/de/|hours=|price=|lat=59.91370|long=10.73960| description= Das erste Hotel der Stadt mitten im Zentrum nahe des Storting gelegen. }} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Continental|address=Stortingsgaten 24/26, 0117 Oslo|phone=+47 22 82 40 00|email=booking@hotelcontinental.no|fax=|url=http://www.hotel-continental.com|hours=|price=|lat=59.914096|long=10.733979 }} * {{vCard | name = Radisson Blu Plaza Hotel | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-oslo | email = info.plaza.oslo@radissonblu.com | address = Sonja Henies plass 3, 0134 Oslo | phone = 22 05 80 00 | fax = 22 05 80 10 | lat = 59.91237 | long = 10.75570 | description = Mit 117&#x202F;m Höhe ist das Radisson Blue Plaza das höchste Gebäude in Oslo, es hat 673 Zimmer und Suiten. }} * {{vCard | name = Radisson Blu Scandinavia Hotel | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-copenhagen-scandinavia | address = Amager Boulevard 70 | phone = 23 29 30 00 | lat = 59.91807 | long = 10.73306 }} == Lernen == [[Datei:UiO 004.jpg|miniatur|Universitätsbibliothek am Campus Blindern]] * International anerkannte Kurse für Bachelor- und Masterabschlüsse (10 - 15 credits pro Kurs) bietet jeden Sommer die *{{vCard|type=school |name=International Summer School an der University of Oslo (UIO)|address=Boks 1072, Blindern, 0316 Oslo|phone=+47 22 85 63 85|email=iss@admin.uio.no|url=http://www.uio.no/english/studies/summerschool/|hours=6 Wochen von Mitte/ Ende Juni bis Anfang August|price=|lat=|long=| description=Neben Kursen in norwegischer Kunst, Architektur und Literatur werden im Bachelor-Programm auch Sprachkurse angeboten. Im Master-Programm finden u.&#x202F;a. Kurse in Human Rights und International Politics statt. }} * {{vCard|type=school |name=Høgskolen i Oslo og Akershus|address=Postboks 4, St. Olavs plass, 0130 Oslo|phone=+47 67 23 50 00|email=postmottak@hioa.no|url=http://www.hioa.no/|hours=|price=|lat=|long=|description= bietet eine '''International Summer School''' an. }} * Norwegische Sprachkurse für Einzelpersonen und Kleingruppen in Oslo bietet z.&#x202F;B.&nbsp;'''[http://www.obsonline.de/sprachkurs-norwegen-oslo-2.html obs!online]'''. == Arbeiten == === Arbeitsmarkt === In Norwegen herrscht in einigen Bereichen großer Fachkräftemangel, so werden vor allem Mitarbeiter technischer und handwerklicher Berufe (z.&#x202F;B.&nbsp;Industriefacharbeiter, Zimmerer, Gas-Wasser-Installateure) sowie Ingenieure gesucht. Allerdings ist der Bedarf landesweit und nicht auf Oslo beschränkt. Befristete Jobs gibt es u.a. auch in der Region Oslo im Tourismus und Hotelgewerbe sowie im Ski- und Outdoorbereich. === Co-working === Wer als Geschäftsreisender in Oslo unterwegs ist und tage- oder wochenweise Büro- oder Besprechungsräume sucht, wird u.a. hier fündig: * {{VCard | type = other | lastedit = 2016-01-26 | name = MESH | address = Tordenskioldsgate 3 | url = http://www.meshnorway.com/ | lat = 59.91315 | long = 10.73629 | phone = +47 919 01 773 }} == Sicherheit == Oslo ist zwar immer noch eine sehr sichere Stadt, aber nicht so sicher wie andere skandinavische (Haupt-)Städte. Die Kriminalitätsrate ist mit der von Wien (Österreich) vergleichbar. Man sollte die typischen Regeln beim Besuch einer Großstadt beachten (auf Taschendiebe achten, …). Gewaltverbrechen sind selten, kommen aber vor. Gewarnt wird auch vor der Benutzung nicht registrierter Taxis. Vorsichtig sein sollte man abends in der Gegend rund um den Hauptbahnhof. Einwandererstadtteile, diese liegen meist (süd)östlich des Flusses Akerselva, sollten nachts gemieden werden, darunter z.&#x202F;B.&nbsp;Grünerlokka, Gronland, Toyen, Kampen, aber auch Holmlia im Süden Oslos. === Notruf === * Polizei 112 * Feuerwehr 110 * Rettungswagen 113 == Gesundheit == Es gibt eine große Anzahl an Krankenhäusers, Praxiskliniken und Ärzten sowie Apotheken in der Stadt. Aufgeführt werden hier nur Einrichtungen der Erst- und Notversorgung sowie zentral gelegene und durchgehend geöffnete Apotheken. * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Städtische Notaufnahme | address = Storgata 4 | url = http://www.legevakten.oslo.kommune.no/akutt_legehjelp_i_oslo/ | lat = 59.91676 | long = 10.75896 | phone = +47 22 93 22 93 | hours = Durchgehend | description = Für alle akuten Fälle jeglicher Fachrichtung. }} * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Vitus Apotek | address = Jernbanetorget 4 B, 0154 Oslo | url = https://www.vitusapotek.no/vitusapotek/1245 | lat = 59.91169 | long = 10.74965 | phone = +47 23 35 81 00 | hours = 24 h täglich }} == Praktische Hinweise == ''Tipp für Tourist-Informationen (und sonstige öffentliche Einrichtungen) in Norwegen: Nummer ("kjølapp") ziehen, sonst wartet man umsonst in der oftmals recht langen Schlange.'' === Tourist-Information === [[Datei:Jernbanetorget Oslo.JPG|miniatur|Im Trafikanten am Hauptbahnhof bekommt man Bustickets u.a. - vor der Tür stehen zahlreiche Busse für Stadtrundfahrten. ]] * {{vCard | name = Tourist-Information im Hauptbahnhof | type = tourist information | url = http://www.visitoslo.com/de/ | email = info@visitoslo.com | address = Jernbarnetorget 1 | directions = Eingang vom Jernbanetorget (dem Platz mit der Tiger-Skulptur), barrierefrei durch seitliche Rampen | phone = +47 815 30 555 | hours = Mo-So 9:00-18:00 Uhr (durch Covid-19 eingeschränkte Öffnungszeiten) | lat = 59.91133 | long = 10.75041 | lastedit = 2020-08-31 | description = Die Tourist-Information befindet sich im Hauptbahnhof, Zugang vom Jernbanetorget in das helle Gebäude, dort gleich links. }} === Oslo-Pass === Für Reisende, die die Stadt gründlich erkunden wollen, ist der '''[http://www.visitoslo.com/de/aktivitaten-und-attraktionen/oslo-pass/ Oslo-Pass]''' eine bedenkenswerte Investition: Freier Eintritt in die meisten Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt, freie Nutzung aller Busse, U- und Straßenbahnen auch im Umland sowie der Fähren auf die Fjordinseln. Daneben geben einige Restaurants und Sightseeing-Unternehmen Rabatte auf den Oslo-Pass. Freies Parken auf städtischen Parkplätzen, nachdem man eine SMS mit seiner Oslo-Pass-Nummer und seinem Autokennzeichen an eine angegebene Nummer geschickt hat. Wer plant, mehr als zwei Museen pro Tag zu besuchen, kann u.U. schon mit dem Oslo-Pass günstiger liegen, zudem Autofahren und Parken in Oslo selbst kein uneingeschränktes Vergnügen ist - die Stadt besteht aus einem für Ortsfremde fast undurchschaubaren System aus Einbahnstraßen, so dass die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel möglicherweise entspannender ist. Den Oslo-Pass gibt es für 1, 2 oder 3 Tage, gültig jeweils in Stunden ab erstem Abstempeln in den öffentlichen Transportmitteln oder ab erstem Eintritt in ein Museum o.ä. Preise in 2022 für Erwachsene/ Kinder/ Senioren (Kinder: 6 - 17 Jahre, jüngere Kinder sind frei. Senioren: ab 67 Jahre. Studenten unter 30 Jahren mit gültigem Studentenausweis erhalten 20&#x202F;% Rabatt '''nur bei Erwerb in der Tourist-Info Oslo'''.) * 24 Stunden: 445 / 235 / 355 NOK * 48 Stunden: 655 / 325 / 520 NOK * 72 Stunden: 820 / 410 / 655 NOK [[Datei:Oscars gate 45 - 2009-06-20 at 17-30-55.jpg|miniatur|Deutsche Botschaft]] === Botschaften === * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Botschaft der Bundesrepublik Deutschland | address = Oscars gate 45, 0244 Oslo | url = http://www.oslo.diplo.de/ | lat = 59.920065 | long = 10.72273 | phone = +47 23 27 54 00, 23 27 54 30 (für Reisepässe) | fax = +47 22 44 76 72 | email = info@oslo.diplo.de | hours = Mo - Fr 8.30 - 11.30 Uhr. Telefonische Sprechzeiten Mo - Do 8 - 12 und 13 - 15.30 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr }} * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Schweizer Botschaft | address = Bygdøynesveien 13, 0244 Oslo | url = http://www.eda.admin.ch/oslo | lat = 59.90186 | long = 10.68973 | phone = +47 22 54 23 90 | email = osl.vertretung@eda.admin.ch }} [[Datei:Thomas Heftyes gate 21.jpg|mini|Österreichische Botschaft in der Thomas Heftyes gate]] * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Österreichische Botschaft | address = Thomas Heftyesgate 19-21, 0244 Oslo | url = http://www.bmeia.gv.at/botschaft/oslo.html | lat = 59.915903 | long = 10.704158 | phone = +47 22 54 02 00 | fax = +47 22 55 43 61 | email = oslo-ob@bmeia.gv.at | hours = Mo - Fr 10 - 12 Uhr, Telefonische Sprechzeiten Mo - Fr 9 - 16:30 Uhr }} === Sonstiges === Es gibt keine '''Vorwahl''' in Norwegen. Aus dem (europäischen) Ausland wählt man 0047 als Vorwahl. '''Free Wifi''' bieten in Oslo u.a. die Peppes Pizza-Filialen, die Tourist-Informationen, das Hard Rock Cafe, der Norway-Shop, der Beer Palace und zahlreiche weitere Cafes, Bars und Restaurants. In der Innenstadt findet man '''mehrere Postfilialen'''. Weitere unter [http://www.posten.no posten.no]. * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Oslo Sentralstasjon Postkontor | address = Jernbanetorget 1, 0154 Oslo (Haupteingang Oslo S) | url = http://www.posten.no | lat = 59.911406 | long = 10.751494 | hours = Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 15 Uhr }} * {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Oslo Sentrum Bedriftssenter (Post) | address = Tollbugata 17, 0152 Oslo | url = http://www.posten.no | lat = 59.910481 | long = 10.744368 | hours = Mo - Fr 7 - 17 Uhr, Sa 9 - 11 Uhr }} == Ausflüge == [[Datei:Fontenen.jpg|mini|Fontäne an der Promenade in [[Drammen]]]] Rund um den Oslofjord und an der angrenzenden Südküste bieten sich zahlreiche interessante Ziele für einen Tagesausflug an. Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, sollte man bei der Kalkulation der Fahrtzeit bedenken, dass man meist nur mit 80&#x202F;km/h weiterkommt, oftmals auch nur mit 60 km/h, weil die Region dicht besiedelt ist. Alternativ kann man auch auf das recht gute Bahnnetz in der Region Oslo zurückgreifen. [[Datei:Frogn Kaholmen Oscarsborg IMG 3490.JPG|mini|Festung Oscarsborg im Oslofjord vor [[Drøbak]]]] * In der Nachbarstadt '''[[Drammen]]''' sind besonders bei abendlicher Beleuchtung die ''Ypsilonbrua'' (Brücke) über den Drammenselva und die Fontäne an der Promenade sehenswert. Eher ein Ausflug bei Tageslicht ist eine Tour auf den ''Spiraltoppen'' hinauf, für den man durch den 1.650&#x202F;m langen ''Spiralen'', einen gewundenen Tunnel durch einen alten Abraumberg hinauf muss. Oben auf der Spitze befindet sich ein Freilichtmuseum. * Im etwa 35&#x202F;km südlich am Ostufer des Oslofjords gelegenen '''[[Drøbak]]''' lohnt (nicht nur) für Kinder ein Besuch des Weihnachtspostamts (''Julenissen’s Postkontor'') und des Weihnachtshauses (''Tregaarden’s Julehus''). Weitaus mehr Interessierte zieht jedoch die Festung ''Oscarsborg'' an, die auf der Insel Håøya vor Drøbak im Oslofjord liegt und die früher eine bedeutende Funktion in der Verteidigung des Oslofjordes und der Zufahrt in die Hauptstadt hatte. Man kann von Drøbak aus mit einer kleinen Fähre zur Festungsinsel übersetzen. [[Datei:Munch-Huset 2.jpg|miniatur|Munch-Huset in [[Åsgårdstrand]]]] * Westlich des Oslofjordes entlang sind die kleinen Hafenorte am Fjord geeignete Ziele für einen Ausflug: ** Die '''Künstlerkolonie [[Åsgårdstrand]]''' (etwa 100 km), in der auch Edvard Munch lange lebte und viele berühmte Gemälde schuf; ** die '''Überreste der Wikingerstadt ''Kaupang'' bei [[Larvik]]''' (ca. 140 km) ** die '''Walfangstadt [[Sandefjord]]''' (ca. 120 km) ** die '''alten Wikingergräber in ''Borre'' bei [[Horten]]''' (ca. 95 km). Von letzterem Ort kann man dann mit der Fähre auf die Ostseite des Oslofjords nach '''[[Moss]]''' übersetzen und von hier wieder nordwärts nach Oslo zurückfahren. [[File:Finse winter.jpg|miniatur|[[Finse]] im Winter]] * Mit der '''[[Bergenbahn]]''' kann man einen Tagesausflug z.&#8239;B. nach '''[[Geilo]]''' am Rande der Hardangervidda unternehmen. Auf der etwa dreieinhalbstündigen Fahrt nach Geilo am Vormittag durchfährt man mit dem Zug die Landschaft des Hallingdals und bekommt erste Einsichten in die Natur Norwegens. Geilo selbst bietet Wintersportmöglichkeiten und zahlreiche andere Aktivitäten im Sommer. Zurück reist man dann mit dem Abendzug. Spektakulärer ist es allerdings, bis '''[[Finse]]''' zu fahren. Nimmt man den Morgenzug hin (4 Stunden Fahrtzeit), so hat man sechs Stunden Zeit in Finse für das Rallarmuseum und eine kleine Wanderung durch die rauhe Umgebung der '''[[Hardangervidda]]''', bevor man mit dem letzten Zug wieder nach Oslo zurückkehrt. ''Im Winter vorher über Wetterverhältnisse vor Ort und Öffnungszeiten des Hotel Finse 1222 bzw. der Finsehytta wegen Versorgungsmöglichkeiten informieren.'' == Literatur == * {{Buch |Verlag=MARCO POLO |Titel=MARCO POLO Reiseführer Norwegen |ISBN=9783829728539}} * {{Buch |Verlag=KOMPASS |Titel=KOMPASS-WANDERFÜHRER Norwegen Süd, Von Oslo bis zum Geirangerfjord |ISBN=9783990442326}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitnorway.de/reiseziele/ostnorwegen/oslo/ Oslo] visitnorway.de (deutsch) * [https://www.visitoslo.com/de/ Visit Oslo] Offizielle Reiseführer (deutsch) ** [https://www.visitoslo.com/de/oslo/apps/ Oslo - Offizielle City App Gratis App für Iphone, Ipad und Android] (deutsch) {{Navigation Norwegen}} {{ZdM|Datum=2014-01}}{{Ferientipps}}{{GeoData| lat= 59.91383| long= 10.73881| radius= }}{{IstInKat|Østlandet}}{{class-4}} b36rnyqvnept5t94bc6whdtcvwfabf4 Schwaz 0 5787 1656416 1565972 2024-11-23T12:26:59Z Historyblogger45 53927 Die Diskothek "Mausefalle" wurde im Jahr 2021 abgerissen. 1656416 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwaz''' ist eine Stadt in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]. Gleichzeitig ist Schwaz Bezirkshauptstadt des Bezirks Schwaz. Die Stadt grenzt nördlich an das Karwendelgebirge und südlich an die Tuxer Alpen. Im Mittelalter war Schwaz durch den Silberabbau die zweitgrößte Stadt nach Wien. == Anreise == Schwaz ist durch die Autobahn Innsbruck - Kufstein zentral erreichbar. Mautfrei kann man über den Achenpass und Jenbach nach Schwaz fahren. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bietet sich der Zug an. Schwaz hat einen {{marker|type=train|name=Bahnhof|wikidata= Q72808217}}, wo auch einige Schnellzüge halten. Der nächste Flughafen ist {{marker|type = airport|name = Flughafen Innsbruck |wikidata = Q694434 |show = none}} (ca. 40 km). Eine Anfahrtsbeschreibung gibt es beim örtlichen Tourismusverband Silberregion Karwendel (siehe Links). == Mobilität == {{Mapframe|47.347|11.703}} == Kultur == Mit den [http://www.klangspuren.at/ Klangspuren in Schwaz] (06.-21.09.2008) hat sich in der "Silberstadt" (Bezeichnung kommt vom Erzabbau im Mittelalter) eines der erfolgreichsten Festivals für Neue Musik in Mitteleuropa etabliert. Schwaz ist "Jazzstadt", wenn mit der [http://www.outreach.at/ Outreach Academy] ein Festival mit Konzerten und Workshops jeder Jahr beginnt. == Sehenswürdigkeiten == Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Silberregion Karwendel gehören das [http://www.silberregion-karwendel.at/de/33371 Schloss Tratzberg] und auch das über die Grenzen Österreichs bekannte [http://www.silberregion-karwendel.at/de/33371 Silberbergwerk Schwaz]. == Aktivitäten == Die Region Karwendel bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderer, Mountainbiker und Urlauber. In den letzten Jahren führte auch das berühmte Mountainbikerennen Transalp Challenge durch die Silberregion Karwendel. Fahren Sie auf den Spuren der Biker von Hinterriss auf die Falkenhütte, in die Eng und weiter nach Schwaz, Weerberg über das Geiseljoch. Seit einigen Jahren gibt es auch Angebote für E-Biker. Verleihstationen in Schwaz bietetn die E-Bikes für die Stadt und E-Mountainbikes für´s Gelände an. Aktiv geht es auch auf den Nordic Walking - Strecken zu. Das Gebiet rund um Schwaz weist das größte Nordic-Walking-Netz in Tirol aus. Mehrere hundert Kilometer wurden mit extra Schildern ausgestattet. Die Region bietet sich auch für Familienurlaub an. Im Sommer gibt es kostenlose Kinderbetreuung in den Familiennestern. Dort können die Kinder ohne Eltern an einem abwechslungsreichen Programm mitmachen. Vom Reiten, über Schatz suchen, Indianer spielen oder einem Besuch auf dem Bauernhof ist alles dabei. Im Winter gibt es für Kinder an den Skiliften einen kostenlosen Kinderskikurs, außerdem gibt es im Winter allein in Schwaz drei Rodelbahnen. Wer den Wintergenuss abseits der Lifte sucht, wird auch beim Schneeschuhwandern und Skitourengehen fündig. Im Herbst gibt es einen Almabtrieb durch die Fußgängerzone. Die Kühe kommen den weiten Weg von der [[Karwendel#Almdorf Eng|Engalm]] nach Schwaz und gehen prächtig geschmückt heim zum Bauernhof. Infos siehe bei der [[#Weblinks|offiziellen Touristikseite]]. == Einkaufen == Die Fußgängerzone von Schwaz vermittelt einen schönen Eindruck von der mittelalterlichen Bergbaustadt. Es gibt noch viele kleinere Geschäfte, die einen gemütlichen Eindruck machen. Außerhalb der Stadt gibt es die üblichen Kettengeschäfte, Discounter und Großmärkte. Seit neuestem gibt es auch ein großes Einkaufszentrum("Stadtgalerien")direkt an der Bundesstraße B171. == Küche == * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant - Pizzeria Silberberg | alt = Silberberg | url = https://www.silberberg-tennishalle.com/ | address = Alte Landstraße 1 | directions = nahe dem Silberbergwerk | phone = +43 5242 64518 | lastedit = 2019-06-04 | description = Restaurant, Pizzeria Silberberg. Squash und Tennishalle }} == Nachtleben == Die sogenannte "Mausefalle" war eine Diskothek, wo besonders Diskofox-Fans auf ihre Kosten kommen konnten. Diese wurde geschlossen, und das Gebäude im Jahr 2021 abgerissen. == Unterkunft == In Schwaz selbst gibt es ein ***Hotel und einige Privatzimmer bzw. Ferienwohnungen. Eine größere Auswahl an Hotels bietet die Silberregion Karwendel an, zu der auch der Ort Schwaz gehört. == Gesundheit == * {{VCard | type= hospital | name= Bezirkskrankenhaus Schwaz | url= http://www.kh-schwaz.at/ | address= Swarovskistraße 1-3, A-6130 Schwaz in Tirol |lat=47.34416 |long=11.70481 | phone= +43(0)5242 600 - 0 }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * https://www.schwaz-altstadt.com *{{Offizielle Webseite}} * [http://www.silberregion-karwendel.at/schwaz/'''Silberstadt Schwaz'''] - offizielle Seite über die Silberstadt Schwaz mit aktuellen Informationen über Veranstaltungen, Freizeitmöglichkeiten, Unterkünfte {{GeoData| lat= 47.35| long= 11.7| radius= }} {{IstInKat|Unterinntal (Tirol)}} {{class-2}} 7bhsr4rfh65ke0deqjlw4ytct3e83t5 Brücken 0 15032 1656410 1656394 2024-11-23T12:04:41Z Eduard47 17518 /* Europa */ Geänderte vCard für Köhlbrandbrücke 1656410 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207}}.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name = Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata = Q520613 | description = Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang, dient als Querverbindung im {{Wikipedia | Hamburger Hafen | Q3964}}. }} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata =Q46998414 | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] pyx5ldsab2ji0guvojwtdpzxsir6m61 1656411 1656410 2024-11-23T12:06:32Z Eduard47 17518 /* Europa */ Geänderte vCard für Rügenbrücke – + Europastraße 1656411 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207}}.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name = Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata = Q520613 | description = Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang, dient als Querverbindung im {{Wikipedia | Hamburger Hafen | Q3964}}. }} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998414 | description = Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96|E|251}}. }} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] 2a4hzzso5dw6ivikzw3vzqu7krw4oxw 1656412 1656411 2024-11-23T12:10:47Z Eduard47 17518 /* Europa */ Geänderte vCard für Fehmarnsundbrücke – + Europastraße, + WP-Link 1656412 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name = Fehmarnsundbrücke | type = bridge | wikidata = Q503740 | description = verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit dem Festland im Verlauf der {{Wikipedia|Vogelfluglinie|Q559660}}, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207|E|47}}. }} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name = Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata = Q520613 | description = Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang, dient als Querverbindung im {{Wikipedia | Hamburger Hafen | Q3964}}. }} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998414 | description = Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96|E|251}}. }} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] jeoeib6xi3pwnsucse6xi7cjsxosx2e 1656417 1656412 2024-11-23T12:40:03Z Eduard47 17518 /* Europa */ + vCard, Überschriften formatiert (siehe [[Hilfe:Überschriften]]) 1656417 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ==== Deutschland ==== [[File:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name = Fehmarnsundbrücke | type = bridge | wikidata = Q503740 | description = verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit dem Festland im Verlauf der {{Wikipedia|Vogelfluglinie|Q559660}}, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207|E|47}}. }} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name = Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata = Q520613 | description = Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang, dient als Querverbindung im {{Wikipedia | Hamburger Hafen | Q3964}}. }} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998414 | description = Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96|E|251}}. }} * {{vCard | name = Rendsburger Hochbrücke | type = bridge | wikidata = Q505745 | description = Reine Eisenbahnhochbrücke mit angehängter Schwebefähre, 2.486&#x202F;m lang, erbaut 1913, überquert den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. }} ==== Österreich ==== ===== Übersicht ===== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ===== Einzelheiten ===== * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ==== Schweiz ==== ===== Übersicht ===== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ===== Einzelheiten ===== * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ==== Sonstiges Europa ==== ===== Frankreich ===== [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ===== Griechenland ===== * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ===== Großbritannien ===== [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ===== Italien ===== [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ===== Niederlande ===== * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ===== Norwegen ===== * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ===== Polen ===== * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ===== Portugal ===== * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ===== Schweden ===== * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ===== Spanien ===== [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ===== Türkei ===== * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ===== Ungarn ===== * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] bnzachp2g5jl1kqt51358uxj4874zzi 1656418 1656417 2024-11-23T12:46:47Z Eduard47 17518 Bild → File, fixe Größe raus 1656418 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[File:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ==== Deutschland ==== [[File:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name = Fehmarnsundbrücke | type = bridge | wikidata = Q503740 | description = verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit dem Festland im Verlauf der {{Wikipedia|Vogelfluglinie|Q559660}}, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207|E|47}}. }} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name = Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata = Q520613 | description = Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang, dient als Querverbindung im {{Wikipedia | Hamburger Hafen | Q3964}}. }} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998414 | description = Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96|E|251}}. }} * {{vCard | name = Rendsburger Hochbrücke | type = bridge | wikidata = Q505745 | description = Reine Eisenbahnhochbrücke mit angehängter Schwebefähre, 2.486&#x202F;m lang, erbaut 1913, überquert den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. }} ==== Österreich ==== ===== Übersicht ===== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ===== Einzelheiten ===== * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ==== Schweiz ==== ===== Übersicht ===== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ===== Einzelheiten ===== * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ==== Sonstiges Europa ==== ===== Frankreich ===== [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ===== Griechenland ===== * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ===== Großbritannien ===== [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ===== Italien ===== [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ===== Niederlande ===== * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ===== Norwegen ===== * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ===== Polen ===== * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ===== Portugal ===== * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ===== Schweden ===== * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ===== Spanien ===== [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ===== Türkei ===== * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ===== Ungarn ===== * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] 6zc5wbpxcgaj1msknsr2777abr7ssn9 1656420 1656418 2024-11-23T13:03:43Z Eduard47 17518 /* Nordamerika */ ergänzt 1656420 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[File:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ==== Deutschland ==== [[File:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name = Fehmarnsundbrücke | type = bridge | wikidata = Q503740 | description = verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit dem Festland im Verlauf der {{Wikipedia|Vogelfluglinie|Q559660}}, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207|E|47}}. }} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name = Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata = Q520613 | description = Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang, dient als Querverbindung im {{Wikipedia | Hamburger Hafen | Q3964}}. }} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998414 | description = Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96|E|251}}. }} * {{vCard | name = Rendsburger Hochbrücke | type = bridge | wikidata = Q505745 | description = Reine Eisenbahnhochbrücke mit angehängter Schwebefähre, 2.486&#x202F;m lang, erbaut 1913, überquert den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. }} ==== Österreich ==== ===== Übersicht ===== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ===== Einzelheiten ===== * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ==== Schweiz ==== ===== Übersicht ===== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ===== Einzelheiten ===== * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ==== Sonstiges Europa ==== ===== Frankreich ===== [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ===== Griechenland ===== * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ===== Großbritannien ===== [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ===== Italien ===== [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ===== Niederlande ===== * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ===== Norwegen ===== * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ===== Polen ===== * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ===== Portugal ===== * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ===== Schweden ===== * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ===== Spanien ===== [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ===== Türkei ===== * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ===== Ungarn ===== * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Confederation Bridge|Confederation Bridge]] || AB || 12.900 || 1997 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard| name = Confederation Bridge | type = bridge | wikidata = Q865076 | description = Einweihung am 31. Mai 1997, 12,9&#x202F;km lang, überquert die Northumberlandstrasse }} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] 2quhor0ougl0hz4djt0u9tibztipwm7 1656427 1656420 2024-11-23T14:24:39Z Eduard47 17518 /* Nordamerika */ Geänderte vCard für Confederation Bridge – + Links 1656427 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[File:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ==== Deutschland ==== [[File:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name = Fehmarnsundbrücke | type = bridge | wikidata = Q503740 | description = verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit dem Festland im Verlauf der {{Wikipedia|Vogelfluglinie|Q559660}}, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207|E|47}}. }} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name = Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata = Q520613 | description = Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang, dient als Querverbindung im {{Wikipedia | Hamburger Hafen | Q3964}}. }} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998414 | description = Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96|E|251}}. }} * {{vCard | name = Rendsburger Hochbrücke | type = bridge | wikidata = Q505745 | description = Reine Eisenbahnhochbrücke mit angehängter Schwebefähre, 2.486&#x202F;m lang, erbaut 1913, überquert den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. }} ==== Österreich ==== ===== Übersicht ===== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ===== Einzelheiten ===== * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ==== Schweiz ==== ===== Übersicht ===== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ===== Einzelheiten ===== * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ==== Sonstiges Europa ==== ===== Frankreich ===== [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ===== Griechenland ===== * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ===== Großbritannien ===== [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ===== Italien ===== [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ===== Niederlande ===== * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ===== Norwegen ===== * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ===== Polen ===== * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ===== Portugal ===== * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ===== Schweden ===== * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ===== Spanien ===== [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ===== Türkei ===== * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ===== Ungarn ===== * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Confederation Bridge|Confederation Bridge]] || AB || 12.900 || 1997 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name = Confederation Bridge | type = bridge | wikidata = Q865076 | url = https://www.confederationbridge.com/ | description = Einweihung am 31. Mai 1997, 12,9&#x202F;km lang, überquert die Northumberlandstrasse, verbindet [[Prince Edward Island]] mit [[New Brunswick]]. }} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] mvi7l19poiwy9wrzg4lgtuf7i030vrg 1656431 1656427 2024-11-23T14:38:48Z Eduard47 17518 /* Brücken in einzelnen Kontinenten */ Gliederung geändert (siehe [[Hilfe:Listen]]) 1656431 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[File:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in Europa == === Deutschland === [[File:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name = Fehmarnsundbrücke | type = bridge | wikidata = Q503740 | description = verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit dem Festland im Verlauf der {{Wikipedia|Vogelfluglinie|Q559660}}, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207|E|47}}. }} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name = Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata = Q520613 | description = Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang, dient als Querverbindung im {{Wikipedia | Hamburger Hafen | Q3964}}. }} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998414 | description = Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96|E|251}}. }} * {{vCard | name = Rendsburger Hochbrücke | type = bridge | wikidata = Q505745 | description = Reine Eisenbahnhochbrücke mit angehängter Schwebefähre, 2.486&#x202F;m lang, erbaut 1913, überquert den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. }} === Österreich === ==== Übersicht ==== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ==== Einzelheiten ==== * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} === Schweiz === ==== Übersicht ==== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ==== Einzelheiten ==== * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} === Sonstiges Europa === ==== Frankreich ==== [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ==== Griechenland ==== * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ==== Großbritannien ==== [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ==== Italien ==== [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ==== Niederlande ==== * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ==== Norwegen ==== * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ==== Polen ==== * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ==== Portugal ==== * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ==== Schweden ==== * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ==== Spanien ==== [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ==== Türkei ==== * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ==== Ungarn ==== * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} == Brücken in Afrika == Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} == Brücken in Asien außer China == === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} == Brücken in Nordamerika == In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Confederation Bridge|Confederation Bridge]] || AB || 12.900 || 1997 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name = Confederation Bridge | type = bridge | wikidata = Q865076 | url = https://www.confederationbridge.com/ | description = Einweihung am 31. Mai 1997, 12,9&#x202F;km lang, überquert die Northumberlandstrasse, verbindet [[Prince Edward Island]] mit [[New Brunswick]]. }} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} == Brücken in Mittelamerika == === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} == Brücken in Südamerika == Die längsten Brücken sind: === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] mdu3ma4sj1fev30rz52fl0v1tc1mxu6 1656432 1656431 2024-11-23T14:39:36Z Eduard47 17518 /* Australien und Ozeanien */ Überschrift geändert 1656432 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[File:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.svg|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.svg|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in Europa == === Deutschland === [[File:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name = Fehmarnsundbrücke | type = bridge | wikidata = Q503740 | description = verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit dem Festland im Verlauf der {{Wikipedia|Vogelfluglinie|Q559660}}, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207|E|47}}. }} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name = Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata = Q520613 | description = Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang, dient als Querverbindung im {{Wikipedia | Hamburger Hafen | Q3964}}. }} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998414 | description = Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96|E|251}}. }} * {{vCard | name = Rendsburger Hochbrücke | type = bridge | wikidata = Q505745 | description = Reine Eisenbahnhochbrücke mit angehängter Schwebefähre, 2.486&#x202F;m lang, erbaut 1913, überquert den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. }} === Österreich === ==== Übersicht ==== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ==== Einzelheiten ==== * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} === Schweiz === ==== Übersicht ==== {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ==== Einzelheiten ==== * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} === Sonstiges Europa === ==== Frankreich ==== [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ==== Griechenland ==== * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ==== Großbritannien ==== [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ==== Italien ==== [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ==== Niederlande ==== * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ==== Norwegen ==== * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ==== Polen ==== * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ==== Portugal ==== * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ==== Schweden ==== * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ==== Spanien ==== [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ==== Türkei ==== * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ==== Ungarn ==== * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} == Brücken in Afrika == Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} == Brücken in Asien außer China == === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} == Brücken in Nordamerika == In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Confederation Bridge|Confederation Bridge]] || AB || 12.900 || 1997 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|50px]] [[Kanada]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name = Confederation Bridge | type = bridge | wikidata = Q865076 | url = https://www.confederationbridge.com/ | description = Einweihung am 31. Mai 1997, 12,9&#x202F;km lang, überquert die Northumberlandstrasse, verbindet [[Prince Edward Island]] mit [[New Brunswick]]. }} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} == Brücken in Mittelamerika == === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} == Brücken in Südamerika == Die längsten Brücken sind: === Übersicht === {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} === Einzelheiten === * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Brücken in Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] qs9rarftwf39vqkkj2bejj06aw9erh4 Skagen 0 16742 1656461 1640329 2024-11-23T20:55:09Z AnhaltER1960 9646 /* Mit dem Flugzeug */ typo 1656461 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.skagen-tourist.dk/ skagen-turist.dk] | TouriInfoTel= +45 98 44 13 77 }} '''Skagen''' ist die nördlichste Ortschaft von [[Dänemark]] und aufgrund ihrer Lage an der Spitze [[Jütland]]s die einzige, die sowohl an der Ost-, als auch an der Nordsee liegt. Es ist zudem der Ort mit der größten Sonnenscheindauer in Dänemark. Im Juli sind dies im Schnitt 233 Stunden. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in [[Aalborg]] (IATA-Code: AAL). Dieser wird zum Beispiel von Frankfurt, Kopenhagen und Amsterdam angeflogen. Vom Flughafen Aalborg erreicht man über die {{RSIGN|DK|E|45}} und die {{RSIGN|DK|P|40}} in einer Stunde Skagen. Ein internationaler Flughafen befindet sich im [[Schweden|schwedischen]] [[Göteborg]]. Von dort erreicht man [[Frederikshavn]] per Fähre in 2 Stunden. Von dort erreicht man Skagen über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|40}} in 30 Minuten. === Mit der Bahn === Skagen ist von Deutschland nur nach mehrmaligem Umsteigen erreichbar. So kann man in 9 Stunden von [[Hamburg]] mit dem IC mit Umstieg in [[Fredericia]] und / oder [[Aarhus]] in einem Regionalexpress der NJ nach Skagen. === Auf der Straße === Die Stadt liegt ganz im Norden von Jütland und ist am besten über Frederikshavn (40km) zu erreichen. Ansonsten kann man auch über Hirtshals (50km) nach Skagen kommen, diese Straße mündet aber bei Ålbaek in die oben genannte Straße. Aus Deutschland kommt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} über [[Flensburg]] (400 km) und [[Aarhus]] (225 km). Von Hamburg sind es etwa 555 Kilometer. === Mit dem Schiff === Skagen wird mehrmals im Jahr von Kreuzfahrtschiffen angefahren, hat aber keine Fährverbindungen. Ab [[Frederikshavn]] (40 km) kann [[Göteborg]] in 2 Stunden und [[Oslo]] in 8 Stunden erreicht werden. Ab Hirtshals (50 km) erreicht man [[Kristiansand]] in 3 Stunden, Larvik in 4 Stunden und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in 16 Stunden. === Mit dem Fahrrad === Die '''[[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Vestkystruten)|Vestkystruten]]''', die dänische Nationalroute 1, die auch der [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] entspricht, führt weitgehend abseits, teilweise parallel zur Hauptstraße 40 bzw. der Bahnlinie von [[Hulsig]] nach Skagen. Die Route führt asphaltiert durch die Dünenlandschaft, mit Rastplätzen an der Strecke, und ist eine sehr beliebte Radroute auch für Tagesausflüge. Die Landstraße ist zwischen [[Aalbæk]] und Skagen befahrbar, aber durch starken Verkehr geprägt. Alternativ können ab Hulsig Waldwege befahren werden. Diese Strecke ist deutlich weniger frequentiert, besteht aber größtenteils aus Schotter- und Sandwegen. Ab der ''Versandeten Kirche'' kann der asphaltierte Gammel Landevej verwendet werden. == Mobilität == {{Mapframe|57.729|10.584|zoom= 12}} Der Ortskern von Skagen mit Fußgängerzone und Fischereihafen ist gut zu Fuß zu erkunden. Bis in die Außengebiete und nach Grenen sind es allerdings weitere Wege, für die ein Fahrrad oder Auto sinnvoll ist. === Parkplätze === Parkplätze befinden sich innerorts unter anderem direkt {{Marker | name = am Hafen | type = parking | lat = 57.7192 | long = 10.5873 }} und {{Marker | name = am Bahnhof | type = parking | lat = 57.7237 | long = 10.5911 }}. An der Landspitze Grenen befindet sich der {{Marker | name = Parkplatz Grenen | type = parking | lat = 57.7387 | long = 10.6341 }}, gebührenpflichtig. === Taxi === {{VCard | type = taxi | lastedit = 2015-09-08 | name = Skagen Taxi | url = http://www.skagentaxa.dk | phone = +45 98 43 34 34 }} == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Grenen und seine Leuchttürme |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Grenen Nordjylland.JPG|hier stoßen Skagerrak (links) und Kattegatt (rechts) aufeinander |Bild:Grenen Nordjylland seen from Skagen Fyr 2014(Matthias Schalk).jpg|Der Besuch der Nordspitze ist beliebt, genügend Parkplätze stehen zu Verfügung |Bild:SKG-Fyrtaarn1.JPG|Zwischen Bunkeranlagen des 2. Weltkriegs liegt weithin sichtbar der Leuchtturm von Skagen. |Bild:SKG-Gammel-Fyr.JPG|Lange vor dem ersten Leuchtturm wurde dieses Wippenfeuer errichtet. |Bild:SKG-Gammel-Fyrtaarn.JPG|Der erste Leuchtturm wurde mit Gas betrieben. |Bild:SKG-Fyrtaarn2.JPG|Der heutige Leuchtturm bietet eine hervorragende Aussicht. |Bild:View over Skagen (Matthias Schalk).JPG|Blick vom Leuchtturm über Skagen. }} Nur wenige Kilometer nördlich von Skagen befindet sich {{Marker | name = Grenen | type = see | lat = 57.744883 | long = 10.652898 | image = }}, die nördliche Spitze von Dänemark. Hier treffen Kattegatt und Skagerrak, entsprechend Nord- und Ostsee, aufeinander. Schwimmen sollte man hier aufgrund der unberechenbaren Strömungen allerdings nicht, dies ist lebensgefährlich. Auch vom Knietiefen betreten ist aufgrund der Unterströmungen abzuraten. Die Primärroute 40 sowie Radwege führen hierhin. Die Wege reichen allerdings nur bis etwa zwei Kilometer vor Grenen, dort stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Ein Fußweg führt über die Dünen entlang eines Aussichtspunktes zur Küste. Von dem Aussichtspunkt lassen sich viele Schiffe betrachten, die vom Kattegat in den Skagerrak oder umgekehrt fahren oder auf Reede liegen. Jährlich passieren etwa 120.000 Schiffe die Nordspitze Dänemarks. Personen, welche nicht am Strand bis zur Spitze laufen möchten, können den ''Sandormen'', ein Trekker mit Passagierwagen nutzen (Erwachsene 35 dkr, Kinder 20 drk). Durch Strömungen wird an der Westküste Dänemarks Sand abgetragen, während die Strände an der Ostküste breiter werden. Im Laufe der Jahre hat sich so die Nordspitze verformt und ist länger geworden. Für die Schifffahrt stellte die Nordspitze mit ihren Strömungen und Untiefen eine Bedrohung dar. So wurden schon früh Seezeichen errichtet. Das {{Marker | name = Vippefyr | type = landmark | lat = 57.726800 | long = 10.608219 | image = }} aus dem Jahr 1627 ist eine Holzkonstruktion auf einem Hügel in Strandnähe. Nachts wurde ein Korb mit Brennholz daran hochgezogen. Es wurde 1747 ersetzt durch das direkt benachbarte {{Marker | name = Hvide Fyr | type = lighthouse | lat = 57.729053 | long = 10.606771 | image = }} einem gasbetriebenen Leuchtturm. Durch das Wachstum der Landspitze musste ein neuer Leuchtturm etwa einen Kilometer weiter nördlich errichtet werden, das {{Marker | name = Grå Fyr | type = lighthouse | lat = 57.735494 | long = 10.630124 | image = }}. Der Leuchtturm ist mit 46 Metern der zweithöchste Dänemarks und kann bestiegen werden. An der Westküste befindet sich der malerische Ort {{Marker | name = Højen | type = village | lat = 57.728585 | long = 10.521964 | image = }} bzw. '''Gammel Skagen''' (dt. altes Skagen) mit kleinen gelben Häusern mit rot/weißen Dächern. Es war ursprünglich eine Siedlung von Fischern. Das älteste Gebäude stammt aus dem 12. Jahrhundert. 1340 war der Ort noch der größte der Region, dann wurde der Ort von Skagen übernommen. Aufgrund der Lage mit Meer zu drei Seiten, herrschen besondere Lichtverhältnisse, die viele Künstler nach Skagen zogen. Noch heute befinden sich in Højen zahlreiche Galerien. Die Lichtverhältnisse sollen nur im norwegischen [[Åsgårdstrand]] ähnlich sein. {{Scroll Gallery |title = Die versandete Kirche |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Skagen gl kirke fra oest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. |Bild:Skagen gl kirke fra vest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. |Bild:Skagen Sct Laurentii Kirke.JPG|Die heutige St. Laurentii Kirke liegt im Zentrum von Skagen. }} An der Straße zwischen Frederikshavn und Skagen liegt in einem Wald {{Marker | name = Den Tilsandede Kirke | type = church | lat = 57.713627 | long = 10.550578 | image = }} (dt. die versandete Kirche). Die ehemals gotische Kirche wurde zwischen 1355 und 1387 errichtet. Kräftige Sandstürme sorgten dafür, dass ab 1775 der Eingang ständig freigeschaufelt werden musste. Zwanzig Jahre später gab man die Kirche schließlich auf und das Kirchenschiff wurde abgerissen, nur der Turm ragt heute noch aus den Sandmassen heraus, während die Umrisse des Kirchenschiff mit Holzpfählen ansatzweise abgebildet werden. Die Kirche hatte eine Länge von 45 Metern. Der Turm war knapp 23 Meter hoch und ragt heute nur noch etwa 17 Meter aus dem Sand heraus. Glocken und einige Devotionalien werden in der heutigen Kirche von Skagen, erbaut im Jahr 1841, verwendet. Der Turm kann bestiegen werden (früher 20 dkr., heute gratis). {{Scroll Gallery |title = Råbjerg Mile |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Raabjerg-Mile Soe(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne hinterlässt eine Moränenlandschaft |Bild:Raabjerg-Mile mod Skagerak(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne Raabjerg Mile ist mehr als 40 Meter hoch }} Weiter westlich bewegt sich die Wanderdüne {{Marker | name = Råbjerg Mile | type = see | lat = 57.651871 | long = 10.409946 | image = }} pro Jahr etwa 15 Meter vorwärts. Es ist ein etwa 120 ha großer und 40 Meter hoher Sandhügel mit einem Sandvolumen von mehr als 4 Millionen m³ Sand. Etwa um das Jahr 2150 wird die Wanderdüne die Ostsee erreichen. Die '''Stadt Skagen''' zeichnet sich durch eine rege Kunstszene mit vielen Galerien und öffentlichen Denkmälern aus. In der Innenstadt treten besonders im Sommer viele Kleinkünstler auf. * {{vCard | type = museum | name = Skagens Museum | url = https://skagenskunstmuseer.dk/ | address = Brøndumsvej 4, 9990 Skagen | lat = 57.724650 | long = 10.597189 | phone = +45 98 44 64 44 | hours = im Sommer täglich 10:00 - 17:00, Mi - 21:00 Uhr, sonst kürzer | price = 110 DKk /15 €, bis zum 18. Lebensjahr freien Eintritt. | lastedit = 2019-06-14 | description = Das sehenswerte Museum zeigt die Werke der Skagen-Maler, die ihre Blütezeit in den 1880er Jahren hatten. Auf der einen Seite, großformatige, realistische Bilder mit fast lebensgroßen Gruppen, sehr Detailreich. Der hochmotivierte Führer erklärt mit inbrunst die Bilder. Auf der anderen Seite Landleben und das Fischerdasein der damaligen Zeit und noch mehr. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == [[Datei:Skagen2.jpg|mini|Højen]] In der Innenstadt gibt es eine größere Anzahl von Läden für Kleidung, Inneneinrichtung, Kunst, Bücher, Spielwaren. Insbesondere die Geschäfte für Kleidung und Interieur bedienen z.&#x202F;T.&nbsp;auch das gehobenere Preissegment. Auch die großen Discounter sind im Ort ausreichend vertreten. {{VCard | type = pastry shop | lastedit = 2015-08-31 | name = Det lille Kaffehus | address = Sct. Laurentiivej 67 | url = http://theenfraskagen.dk | lat = 57.72155 | long = 10.58693 | phone = +45 98 45 10 20 | description = Tee, Kaffee, Pralinen und Konditorei. }} {{VCard | type = delicatessen | lastedit = 2015-08-31 | name = Aavangs Fiskehus | address = Fiskehuskaj 1-3 | url = http://www.aavangsfiskehus.dk | lat = 57.71926 | long = 10.58809 | phone =+45 98 44 14 33 | email = ole@aavangsfiskehus.dk | hours = Mo-Fr 9.30-17.30, Sa 9-14 | description = Fangfrischen Fisch, Krabben und Fischfrikadellen gibt es in diesem kleinen Fischladen direkt am Hafen. Die Mitarbeiter/innen haben eine Liste für die deutschen Bezeichnungen der Fischsorten, so dass man auch weiß, was man da eigentlich gerade gekauft hat. :-) }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = Cafe & Restaurant Kokkenes | url = https://kokkenes.dk/ | address = Sankt Laurentii Vej 54, 9990 Skagen | lat = 57.722449 | long = 10.587119 | phone = +45 98 44 48 48 | hours = täglich ab 11.30 Uhr | price = mittags 125 - 145 DKK, abends 145 -365 DKK, Menü ab 395 DKK | lastedit = 2019-06-18 | description = Großes Restaurant mit gehobener Küche, Sitzplätze im Freien. Essen bis zum 3-Gänge-Menü auch zum Mitnehemen- }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pakhuset | url = https://pakhuset-skagen.dk/ | address = Rødspættevej 6, 9990 Skagen | lat = 57.718645 | long = 10.586713 | phone = +45 98 44 20 00 | hours = täglich 11.00 - 20.00 Uhr | price = Gerichte 100 DKK - 350 DKK | lastedit = 2019-06-18 | description = Restaurant in einem historischen Haus am Hafen mit einer Sammlung von Gallionsfiguren. Sitzplätze im Freien. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Jakobs Café & Bar | url = https://www.jakobscafe.dk/ | address = Havnevej 4A, 9990 Skagen | lat = 57.721910 | long = 10.588498 | phone = +45 98 44 16 90 | hours = Mo - Do 10.00 - 23.00, Fr 10.00 - 02:30, Sa 09.00 - 02.30, So 09.00 - 22.00 Uhr | lastedit = 2019-06-16 | description = Am Tag Restaurant, nachts Bar, Diskothek, Nachtclub. In der Sommersaison jedes Wochenende Live-Musik. Sitzplätze im Freien. }} == Unterkunft == === günstig === * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-08-31 | name = Poul Eeg Camping | address = Bøjlevejen 21 | url = http://www.pouleegcamping.dk | lat = 57.7345 | long = 10.6040 | phone =+45 98 44 14 70 | email = Info@pouleegcamping.dk | description = Sehr gepflegter Campingplatz mit neuem (2012 errichtetem) Sanitärgebäude mit großzügigen Duschkabinen usw., gut ausgestatteter Küche, verschiedenen Aufenthaltsräumen. {{Rolli|grün}} Sanitäreinrichtungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Der Platz liegt nicht direkt am Meer und bietet sowohl aufgrund der Lage als auch aufgrund der Abtrennung der einzelnen Plätze voneinander durch recht hohe Hecken einen guten Windschutz auch bei sehr stürmischem Wetter. }} * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-08-09| name = Grenen Strand Camping | url = http://www.campone.dk/grenen/ | lat = 57.7313 | long = 10.6146 | phone =+45 63 60 63 61 | fax = +45 98 44 65 46 | email = info@grenencamping.dk }} === mittel === === gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Brøndums Hotel | url = http://www.broendums-hotel.dk/ | address = Anchersvej 3, 9990 Skagen | lat = 57.724968 | long = 10.598415 | phone = +45 98 44 15 55 | hours = Restaurant täglich 12:00 - 17:00 und 18:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2019-06-16 | description = Historisches Luxushotel mit Restaurant. }} <!--== Lernen == == Arbeiten ==--> == Sicherheit == {{VCard | type = police | lastedit = 2015-09-08 | name = Polizei (Nærpolitiet i Skagen) | address = Kattegatvej 3 | lat = 57.7256 | long = 10.5623 | phone = +45 98 48 91 91 | hours = Mo-Mi, Fr 11-12, Do 15-17 Uhr | description = '''Notruf 112''' (in ganz Dänemark) }} == Gesundheit == === Arzt === {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-07 | name = Lægerne Sct. Laurentiivej | address = Sct. Laurentiivej 108A | url = https://www.besoeglaegen.dk/Login.aspx?ClinicId=074411| lat = 57.7188 | long = 10.5797 | phone =+45 98 44 32 22 }} {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-07 | name = Lægerne Skovbrynet | url = http://www.laegerneskovbrynet.dk | lat = 57.72018 | long = 10.57594 | phone = +45 98 44 17 11 }} {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-08 | name = Ärztlicher Notdienst | alt = Lægehjelp - '''nur im akuten Notfall!''' | description = Mo - Fr 8-16 Uhr Tel. +45 98 44 13 96 Alle anderen Zeiten Tel. + 45 70 15 03 00 }} === Zahnarzt === {{VCard | type = dentist | lastedit = 2015-09-08 | name = HATT Dental Clinic | address = Holstvej 16 | url = http://www.skagendental.dk | lat = 57.72200 | long = 10.59321 | phone = +45 78 77 17 05 | hours = Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-17 Uhr, Fr 8-14 Uhr }} === Tierarzt === {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-08 | name = Dyreklinikken | address = Østre Strandvej 25A | url = http://www.bindslevdyrehospital.dk | lat = 57.72196 | long = 10.59381 | phone =+45 98 44 64 00 }} === Apotheke === {{VCard | type = pharmacy | lastedit = 2015-09-08 | name = Skagen Apotek | address = Sct. Laurentiivej 44 | lat = 57.72229 | long = 10.58898 | phone = +45 98 44 17 58 | hours = Mo-Fr 9-17.30, Notdienst bis 18.30; Sa 9.30-13.30, Notdienst 17.30-18.30. Notdienst am Sonntag 11-13 + 17.30-18.30 Uhr }} == Praktische Hinweise == {{VCard | type = tourist information | lastedit = 2015-08-31 | name = Skagen Turistbureau | address = Vestre Strandvej 10 | url = http://www.skagen-tourist.dk/ | lat = 57.71943 | long = 10.58685 | phone = +45 98 44 13 77 | fax = +45 98 45 02 94 | email = info@skagen-tourist.dk | description = Die Touristinformation liegt am Hafen gleich gegenüber dem großen Parkplatz. Auch außerhalb der Öffnungszeiten liegen Stadtpläne und andere Infomaterialien wettergeschützt vor der TI aus, die allerdings nicht barrierefrei erreichbar ist. {{Rolli|rot}} }} == Ausflüge == * 20&#x202F;km südlich liegt der kleine Kattegat-Hafenort [[Aalbæk]] * 50&#x202F;km südwestlich lohnt in der Hafenstadt [[Hirtshals]] ein Besuch des Ozeaneums == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= 57.72194| long= 10.58528| radius= 2000}} {{IstInKat|Vendsyssel-Thy}} i2ru3ob4rqatthubndlbbo56sgs75s0 1656462 1656461 2024-11-23T20:57:37Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1656462 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.skagen-tourist.dk/ skagen-turist.dk] | TouriInfoTel= +45 98 44 13 77 }} '''Skagen''' ist die nördlichste Ortschaft von [[Dänemark]] und aufgrund ihrer Lage an der Spitze [[Jütland]]s die einzige, die sowohl an der Ost-, als auch an der Nordsee liegt. Es ist zudem der Ort mit der größten Sonnenscheindauer in Dänemark. Im Juli sind dies im Schnitt 233 Stunden. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in [[Aalborg]] (IATA-Code: AAL). Dieser wird zum Beispiel von Frankfurt, Kopenhagen und Amsterdam angeflogen. Vom Flughafen Aalborg erreicht man über die {{RSIGN|DK|E|45}} und die {{RSIGN|DK|P|40}} in einer Stunde Skagen. Ein internationaler Flughafen befindet sich im [[Schweden|schwedischen]] [[Göteborg]]. Von dort erreicht man [[Frederikshavn]] per Fähre in 2 Stunden. Von dort erreicht man Skagen über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|40}} in 30 Minuten. === Mit der Bahn === Skagen ist von Deutschland nur nach mehrmaligem Umsteigen erreichbar. So kann man in 9 Stunden von [[Hamburg]] mit dem IC mit Umstieg in [[Fredericia]] und / oder [[Aarhus]] in einem Regionalexpress der NJ nach Skagen. === Auf der Straße === Die Stadt liegt ganz im Norden von Jütland und ist am besten über Frederikshavn (40km) zu erreichen. Ansonsten kann man auch über Hirtshals (50km) nach Skagen kommen, diese Straße mündet aber bei Ålbaek in die oben genannte Straße. Aus Deutschland kommt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} über [[Flensburg]] (400 km) und [[Aarhus]] (225 km). Von Hamburg sind es etwa 555 Kilometer. === Mit dem Schiff === Skagen wird mehrmals im Jahr von Kreuzfahrtschiffen angefahren, hat aber keine Fährverbindungen. Ab [[Frederikshavn]] (40 km) kann [[Göteborg]] in 2 Stunden und [[Oslo]] in 8 Stunden erreicht werden. Ab Hirtshals (50 km) erreicht man [[Kristiansand]] in 3 Stunden, Larvik in 4 Stunden und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in 16 Stunden. === Mit dem Fahrrad === Die '''[[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Vestkystruten)|Vestkystruten]]''', die dänische Nationalroute 1, die auch der [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] entspricht, führt weitgehend abseits, teilweise parallel zur Hauptstraße 40 bzw. der Bahnlinie von [[Hulsig]] nach Skagen. Die Route führt asphaltiert durch die Dünenlandschaft, mit Rastplätzen an der Strecke, und ist eine sehr beliebte Radroute auch für Tagesausflüge. Die Landstraße ist zwischen [[Aalbæk]] und Skagen befahrbar, aber durch starken Verkehr geprägt. Alternativ können ab Hulsig Waldwege befahren werden. Diese Strecke ist deutlich weniger frequentiert, besteht aber größtenteils aus Schotter- und Sandwegen. Ab der ''Versandeten Kirche'' kann der asphaltierte Gammel Landevej verwendet werden. == Mobilität == {{Mapframe|57.729|10.584|zoom= 12}} Der Ortskern von Skagen mit Fußgängerzone und Fischereihafen ist gut zu Fuß zu erkunden. Bis in die Außengebiete und nach Grenen sind es allerdings weitere Wege, für die ein Fahrrad oder Auto sinnvoll ist. === Parkplätze === Parkplätze befinden sich innerorts unter anderem direkt {{Marker | name = am Hafen | type = parking | lat = 57.7192 | long = 10.5873 }} und {{Marker | name = am Bahnhof | type = parking | lat = 57.7237 | long = 10.5911 }}. An der Landspitze Grenen befindet sich der {{Marker | name = Parkplatz Grenen | type = parking | lat = 57.7387 | long = 10.6341 }}, gebührenpflichtig. === Taxi === {{VCard | type = taxi | lastedit = 2015-09-08 | name = Skagen Taxi | url = http://www.skagentaxa.dk | phone = +45 98 43 34 34 }} == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Grenen und seine Leuchttürme |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Grenen Nordjylland.JPG|hier stoßen Skagerrak (links) und Kattegatt (rechts) aufeinander |Bild:Grenen Nordjylland seen from Skagen Fyr 2014(Matthias Schalk).jpg|Der Besuch der Nordspitze ist beliebt, genügend Parkplätze stehen zu Verfügung |Bild:SKG-Fyrtaarn1.JPG|Zwischen Bunkeranlagen des 2. Weltkriegs liegt weithin sichtbar der Leuchtturm von Skagen. |Bild:SKG-Gammel-Fyr.JPG|Lange vor dem ersten Leuchtturm wurde dieses Wippenfeuer errichtet. |Bild:SKG-Gammel-Fyrtaarn.JPG|Der erste Leuchtturm wurde mit Gas betrieben. |Bild:SKG-Fyrtaarn2.JPG|Der heutige Leuchtturm bietet eine hervorragende Aussicht. |Bild:View over Skagen (Matthias Schalk).JPG|Blick vom Leuchtturm über Skagen. }} Nur wenige Kilometer nördlich von Skagen befindet sich {{Marker | name = Grenen | type = see | lat = 57.744883 | long = 10.652898 | image = }}, die nördliche Spitze von Dänemark. Hier treffen Kattegatt und Skagerrak, entsprechend Nord- und Ostsee, aufeinander. Schwimmen sollte man hier aufgrund der unberechenbaren Strömungen allerdings nicht, dies ist lebensgefährlich. Auch vom Knietiefen betreten ist aufgrund der Unterströmungen abzuraten. Die Primärroute 40 sowie Radwege führen hierhin. Die Wege reichen allerdings nur bis etwa zwei Kilometer vor Grenen, dort stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Ein Fußweg führt über die Dünen entlang eines Aussichtspunktes zur Küste. Von dem Aussichtspunkt lassen sich viele Schiffe betrachten, die vom Kattegat in den Skagerrak oder umgekehrt fahren oder auf Reede liegen. Jährlich passieren etwa 120.000 Schiffe die Nordspitze Dänemarks. Personen, welche nicht am Strand bis zur Spitze laufen möchten, können den ''Sandormen'', ein Trekker mit Passagierwagen nutzen (Erwachsene 35 dkr, Kinder 20 drk). Durch Strömungen wird an der Westküste Dänemarks Sand abgetragen, während die Strände an der Ostküste breiter werden. Im Laufe der Jahre hat sich so die Nordspitze verformt und ist länger geworden. Für die Schifffahrt stellte die Nordspitze mit ihren Strömungen und Untiefen eine Bedrohung dar. So wurden schon früh Seezeichen errichtet. Das {{Marker | name = Vippefyr | type = landmark | lat = 57.726800 | long = 10.608219 | image = }} aus dem Jahr 1627 ist eine Holzkonstruktion auf einem Hügel in Strandnähe. Nachts wurde ein Korb mit Brennholz daran hochgezogen. Es wurde 1747 ersetzt durch das direkt benachbarte {{Marker | name = Hvide Fyr | type = lighthouse | lat = 57.729053 | long = 10.606771 | image = }} einem gasbetriebenen Leuchtturm. Durch das Wachstum der Landspitze musste ein neuer Leuchtturm etwa einen Kilometer weiter nördlich errichtet werden, das {{Marker | name = Grå Fyr | type = lighthouse | lat = 57.735494 | long = 10.630124 | image = }}. Der Leuchtturm ist mit 46 Metern der zweithöchste Dänemarks und kann bestiegen werden. An der Westküste befindet sich der malerische Ort {{Marker | name = Højen | type = village | lat = 57.728585 | long = 10.521964 | image = }} bzw. '''Gammel Skagen''' (dt. altes Skagen) mit kleinen gelben Häusern mit rot/weißen Dächern. Es war ursprünglich eine Siedlung von Fischern. Das älteste Gebäude stammt aus dem 12. Jahrhundert. 1340 war der Ort noch der größte der Region, dann wurde der Ort von Skagen übernommen. Aufgrund der Lage mit Meer zu drei Seiten, herrschen besondere Lichtverhältnisse, die viele Künstler nach Skagen zogen. Noch heute befinden sich in Højen zahlreiche Galerien. Die Lichtverhältnisse sollen nur im norwegischen [[Åsgårdstrand]] ähnlich sein. {{Scroll Gallery |title = Die versandete Kirche |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Skagen gl kirke fra oest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. |Bild:Skagen gl kirke fra vest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. |Bild:Skagen Sct Laurentii Kirke.JPG|Die heutige St. Laurentii Kirke liegt im Zentrum von Skagen. }} An der Straße zwischen Frederikshavn und Skagen liegt in einem Wald {{Marker | name = Den Tilsandede Kirke | type = church | lat = 57.713627 | long = 10.550578 | image = }} (dt. die versandete Kirche). Die ehemals gotische Kirche wurde zwischen 1355 und 1387 errichtet. Kräftige Sandstürme sorgten dafür, dass ab 1775 der Eingang ständig freigeschaufelt werden musste. Zwanzig Jahre später gab man die Kirche schließlich auf und das Kirchenschiff wurde abgerissen, nur der Turm ragt heute noch aus den Sandmassen heraus, während die Umrisse des Kirchenschiff mit Holzpfählen ansatzweise abgebildet werden. Die Kirche hatte eine Länge von 45 Metern. Der Turm war knapp 23 Meter hoch und ragt heute nur noch etwa 17 Meter aus dem Sand heraus. Glocken und einige Devotionalien werden in der heutigen Kirche von Skagen, erbaut im Jahr 1841, verwendet. Der Turm kann bestiegen werden (früher 20 dkr., heute gratis). {{Scroll Gallery |title = Råbjerg Mile |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Raabjerg-Mile Soe(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne hinterlässt eine Moränenlandschaft |Bild:Raabjerg-Mile mod Skagerak(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne Raabjerg Mile ist mehr als 40 Meter hoch }} Weiter westlich bewegt sich die Wanderdüne {{Marker | name = Råbjerg Mile | type = see | lat = 57.651871 | long = 10.409946 | image = }} pro Jahr etwa 15 Meter vorwärts. Es ist ein etwa 120 ha großer und 40 Meter hoher Sandhügel mit einem Sandvolumen von mehr als 4 Millionen m³ Sand. Etwa um das Jahr 2150 wird die Wanderdüne die Ostsee erreichen. Die '''Stadt Skagen''' zeichnet sich durch eine rege Kunstszene mit vielen Galerien und öffentlichen Denkmälern aus. In der Innenstadt treten besonders im Sommer viele Kleinkünstler auf. * {{vCard | type = museum | name = Skagens Museum | url = https://skagenskunstmuseer.dk/ | address = Brøndumsvej 4, 9990 Skagen | lat = 57.724650 | long = 10.597189 | phone = +45 98 44 64 44 | hours = im Sommer täglich 10:00 - 17:00, Mi - 21:00 Uhr, sonst kürzer | price = 110 DKk /15 €, bis zum 18. Lebensjahr freien Eintritt. | lastedit = 2019-06-14 | description = Das sehenswerte Museum zeigt die Werke der Skagen-Maler, die ihre Blütezeit in den 1880er Jahren hatten. Auf der einen Seite, großformatige, realistische Bilder mit fast lebensgroßen Gruppen, sehr Detailreich. Der hochmotivierte Führer erklärt mit inbrunst die Bilder. Auf der anderen Seite Landleben und das Fischerdasein der damaligen Zeit und noch mehr. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == [[Datei:Skagen2.jpg|mini|Højen]] In der Innenstadt gibt es eine größere Anzahl von Läden für Kleidung, Inneneinrichtung, Kunst, Bücher, Spielwaren. Insbesondere die Geschäfte für Kleidung und Interieur bedienen z.&#x202F;T.&nbsp;auch das gehobenere Preissegment. Auch die großen Discounter sind im Ort ausreichend vertreten. {{VCard | type = pastry shop | lastedit = 2015-08-31 | name = Det lille Kaffehus | address = Sct. Laurentiivej 67 | url = http://theenfraskagen.dk | lat = 57.72155 | long = 10.58693 | phone = +45 98 45 10 20 | description = Tee, Kaffee, Pralinen und Konditorei. }} {{VCard | type = delicatessen | lastedit = 2015-08-31 | name = Aavangs Fiskehus | address = Fiskehuskaj 1-3 | url = http://www.aavangsfiskehus.dk | lat = 57.71926 | long = 10.58809 | phone =+45 98 44 14 33 | email = ole@aavangsfiskehus.dk | hours = Mo-Fr 9.30-17.30, Sa 9-14 | description = Fangfrischen Fisch, Krabben und Fischfrikadellen gibt es in diesem kleinen Fischladen direkt am Hafen. Die Mitarbeiter/innen haben eine Liste für die deutschen Bezeichnungen der Fischsorten, so dass man auch weiß, was man da eigentlich gerade gekauft hat. :-) }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = Cafe & Restaurant Kokkenes | url = https://kokkenes.dk/ | address = Sankt Laurentii Vej 54, 9990 Skagen | lat = 57.722449 | long = 10.587119 | phone = +45 98 44 48 48 | hours = täglich ab 11.30 Uhr | price = mittags 125 - 145 DKK, abends 145 -365 DKK, Menü ab 395 DKK | lastedit = 2019-06-18 | description = Großes Restaurant mit gehobener Küche, Sitzplätze im Freien. Essen bis zum 3-Gänge-Menü auch zum Mitnehemen- }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pakhuset | url = https://pakhuset-skagen.dk/ | address = Rødspættevej 6, 9990 Skagen | lat = 57.718645 | long = 10.586713 | phone = +45 98 44 20 00 | hours = täglich 11.00 - 20.00 Uhr | price = Gerichte 100 DKK - 350 DKK | lastedit = 2019-06-18 | description = Restaurant in einem historischen Haus am Hafen mit einer Sammlung von Gallionsfiguren. Sitzplätze im Freien. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Jakobs Café & Bar | url = https://www.jakobscafe.dk/ | address = Havnevej 4A, 9990 Skagen | lat = 57.721910 | long = 10.588498 | phone = +45 98 44 16 90 | hours = Mo - Do 10.00 - 23.00, Fr 10.00 - 02:30, Sa 09.00 - 02.30, So 09.00 - 22.00 Uhr | lastedit = 2019-06-16 | description = Am Tag Restaurant, nachts Bar, Diskothek, Nachtclub. In der Sommersaison jedes Wochenende Live-Musik. Sitzplätze im Freien. }} == Unterkunft == === günstig === * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-08-31 | name = Poul Eeg Camping | address = Bøjlevejen 21 | url = http://www.pouleegcamping.dk | lat = 57.7345 | long = 10.6040 | phone =+45 98 44 14 70 | email = Info@pouleegcamping.dk | description = Sehr gepflegter Campingplatz mit neuem (2012 errichtetem) Sanitärgebäude mit großzügigen Duschkabinen usw., gut ausgestatteter Küche, verschiedenen Aufenthaltsräumen. {{Rolli|grün}} Sanitäreinrichtungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Der Platz liegt nicht direkt am Meer und bietet sowohl aufgrund der Lage als auch aufgrund der Abtrennung der einzelnen Plätze voneinander durch recht hohe Hecken einen guten Windschutz auch bei sehr stürmischem Wetter. }} * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-08-09| name = Grenen Strand Camping | url = http://www.campone.dk/grenen/ | lat = 57.7313 | long = 10.6146 | phone =+45 63 60 63 61 | fax = +45 98 44 65 46 | email = info@grenencamping.dk }} === mittel === === gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Brøndums Hotel | url = http://www.broendums-hotel.dk/ | address = Anchersvej 3, 9990 Skagen | lat = 57.724968 | long = 10.598415 | phone = +45 98 44 15 55 | hours = Restaurant täglich 12:00 - 17:00 und 18:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2019-06-16 | description = Historisches Luxushotel mit Restaurant. }} <!--== Lernen == == Arbeiten ==--> == Sicherheit == {{VCard | type = police | lastedit = 2015-09-08 | name = Polizei (Nærpolitiet i Skagen) | address = Kattegatvej 3 | lat = 57.7256 | long = 10.5623 | phone = +45 98 48 91 91 | hours = Mo-Mi, Fr 11-12, Do 15-17 Uhr | description = '''Notruf 112''' (in ganz Dänemark) }} == Gesundheit == === Arzt === {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-07 | name = Lægerne Sct. Laurentiivej | address = Sct. Laurentiivej 108A | url = https://www.besoeglaegen.dk/Login.aspx?ClinicId=074411| lat = 57.7188 | long = 10.5797 | phone =+45 98 44 32 22 }} {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-07 | name = Lægerne Skovbrynet | url = http://www.laegerneskovbrynet.dk | lat = 57.72018 | long = 10.57594 | phone = +45 98 44 17 11 }} {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-08 | name = Ärztlicher Notdienst | alt = Lægehjelp - '''nur im akuten Notfall!''' | description = Mo - Fr 8-16 Uhr Tel. +45 98 44 13 96 Alle anderen Zeiten Tel. + 45 70 15 03 00 }} === Zahnarzt === {{VCard | type = dentist | lastedit = 2015-09-08 | name = HATT Dental Clinic | address = Holstvej 16 | url = http://www.skagendental.dk | lat = 57.72200 | long = 10.59321 | phone = +45 78 77 17 05 | hours = Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-17 Uhr, Fr 8-14 Uhr }} === Tierarzt === {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-08 | name = Dyreklinikken | address = Østre Strandvej 25A | url = http://www.bindslevdyrehospital.dk | lat = 57.72196 | long = 10.59381 | phone =+45 98 44 64 00 }} === Apotheke === {{VCard | type = pharmacy | lastedit = 2015-09-08 | name = Skagen Apotek | address = Sct. Laurentiivej 44 | lat = 57.72229 | long = 10.58898 | phone = +45 98 44 17 58 | hours = Mo-Fr 9-17.30, Notdienst bis 18.30; Sa 9.30-13.30, Notdienst 17.30-18.30. Notdienst am Sonntag 11-13 + 17.30-18.30 Uhr }} == Praktische Hinweise == {{VCard | type = tourist information | lastedit = 2015-08-31 | name = Skagen Turistbureau | address = Vestre Strandvej 10 | url = http://www.skagen-tourist.dk/ | lat = 57.71943 | long = 10.58685 | phone = +45 98 44 13 77 | fax = +45 98 45 02 94 | email = info@skagen-tourist.dk | description = Die Touristinformation liegt am Hafen gleich gegenüber dem großen Parkplatz. Auch außerhalb der Öffnungszeiten liegen Stadtpläne und andere Infomaterialien wettergeschützt vor der TI aus, die allerdings nicht barrierefrei erreichbar ist. {{Rolli|rot}} }} == Ausflüge == * 20&#x202F;km südlich liegt der kleine Kattegat-Hafenort [[Aalbæk]] * 50&#x202F;km südwestlich lohnt in der Hafenstadt [[Hirtshals]] ein Besuch des Ozeaneums == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 57.72194| long= 10.58528| radius= 2000}} {{IstInKat|Vendsyssel-Thy}} el09g4sjgpivwmzve741m49249o6y03 1656481 1656462 2024-11-23T22:25:16Z Eduard47 17518 QB ohne auto 1656481 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.skagen-tourist.dk/ skagen-turist.dk] | TouriInfoTel= +45 98 44 13 77 }} '''Skagen''' ist die nördlichste Ortschaft von [[Dänemark]] und aufgrund ihrer Lage an der Spitze [[Jütland]]s die einzige, die sowohl an der Ost-, als auch an der Nordsee liegt. Es ist zudem der Ort mit der größten Sonnenscheindauer in Dänemark. Im Juli sind dies im Schnitt 233 Stunden. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in [[Aalborg]] (IATA-Code: AAL). Dieser wird zum Beispiel von Frankfurt, Kopenhagen und Amsterdam angeflogen. Vom Flughafen Aalborg erreicht man über die {{RSIGN|DK|E|45}} und die {{RSIGN|DK|P|40}} in einer Stunde Skagen. Ein internationaler Flughafen befindet sich im [[Schweden|schwedischen]] [[Göteborg]]. Von dort erreicht man [[Frederikshavn]] per Fähre in 2 Stunden. Von dort erreicht man Skagen über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|40}} in 30 Minuten. === Mit der Bahn === Skagen ist von Deutschland nur nach mehrmaligem Umsteigen erreichbar. So kann man in 9 Stunden von [[Hamburg]] mit dem IC mit Umstieg in [[Fredericia]] und / oder [[Aarhus]] in einem Regionalexpress der NJ nach Skagen. === Auf der Straße === Die Stadt liegt ganz im Norden von Jütland und ist am besten über Frederikshavn (40km) zu erreichen. Ansonsten kann man auch über Hirtshals (50km) nach Skagen kommen, diese Straße mündet aber bei Ålbaek in die oben genannte Straße. Aus Deutschland kommt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} über [[Flensburg]] (400 km) und [[Aarhus]] (225 km). Von Hamburg sind es etwa 555 Kilometer. === Mit dem Schiff === Skagen wird mehrmals im Jahr von Kreuzfahrtschiffen angefahren, hat aber keine Fährverbindungen. Ab [[Frederikshavn]] (40 km) kann [[Göteborg]] in 2 Stunden und [[Oslo]] in 8 Stunden erreicht werden. Ab Hirtshals (50 km) erreicht man [[Kristiansand]] in 3 Stunden, Larvik in 4 Stunden und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in 16 Stunden. === Mit dem Fahrrad === Die '''[[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Vestkystruten)|Vestkystruten]]''', die dänische Nationalroute 1, die auch der [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] entspricht, führt weitgehend abseits, teilweise parallel zur Hauptstraße 40 bzw. der Bahnlinie von [[Hulsig]] nach Skagen. Die Route führt asphaltiert durch die Dünenlandschaft, mit Rastplätzen an der Strecke, und ist eine sehr beliebte Radroute auch für Tagesausflüge. Die Landstraße ist zwischen [[Aalbæk]] und Skagen befahrbar, aber durch starken Verkehr geprägt. Alternativ können ab Hulsig Waldwege befahren werden. Diese Strecke ist deutlich weniger frequentiert, besteht aber größtenteils aus Schotter- und Sandwegen. Ab der ''Versandeten Kirche'' kann der asphaltierte Gammel Landevej verwendet werden. == Mobilität == {{Mapframe|57.729|10.584|zoom= 12}} Der Ortskern von Skagen mit Fußgängerzone und Fischereihafen ist gut zu Fuß zu erkunden. Bis in die Außengebiete und nach Grenen sind es allerdings weitere Wege, für die ein Fahrrad oder Auto sinnvoll ist. === Parkplätze === Parkplätze befinden sich innerorts unter anderem direkt {{Marker | name = am Hafen | type = parking | lat = 57.7192 | long = 10.5873 }} und {{Marker | name = am Bahnhof | type = parking | lat = 57.7237 | long = 10.5911 }}. An der Landspitze Grenen befindet sich der {{Marker | name = Parkplatz Grenen | type = parking | lat = 57.7387 | long = 10.6341 }}, gebührenpflichtig. === Taxi === {{VCard | type = taxi | lastedit = 2015-09-08 | name = Skagen Taxi | url = http://www.skagentaxa.dk | phone = +45 98 43 34 34 }} == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Grenen und seine Leuchttürme |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Grenen Nordjylland.JPG|hier stoßen Skagerrak (links) und Kattegatt (rechts) aufeinander |Bild:Grenen Nordjylland seen from Skagen Fyr 2014(Matthias Schalk).jpg|Der Besuch der Nordspitze ist beliebt, genügend Parkplätze stehen zu Verfügung |Bild:SKG-Fyrtaarn1.JPG|Zwischen Bunkeranlagen des 2. Weltkriegs liegt weithin sichtbar der Leuchtturm von Skagen. |Bild:SKG-Gammel-Fyr.JPG|Lange vor dem ersten Leuchtturm wurde dieses Wippenfeuer errichtet. |Bild:SKG-Gammel-Fyrtaarn.JPG|Der erste Leuchtturm wurde mit Gas betrieben. |Bild:SKG-Fyrtaarn2.JPG|Der heutige Leuchtturm bietet eine hervorragende Aussicht. |Bild:View over Skagen (Matthias Schalk).JPG|Blick vom Leuchtturm über Skagen. }} Nur wenige Kilometer nördlich von Skagen befindet sich {{Marker | name = Grenen | type = see | lat = 57.744883 | long = 10.652898 | image = }}, die nördliche Spitze von Dänemark. Hier treffen Kattegatt und Skagerrak, entsprechend Nord- und Ostsee, aufeinander. Schwimmen sollte man hier aufgrund der unberechenbaren Strömungen allerdings nicht, dies ist lebensgefährlich. Auch vom Knietiefen betreten ist aufgrund der Unterströmungen abzuraten. Die Primärroute 40 sowie Radwege führen hierhin. Die Wege reichen allerdings nur bis etwa zwei Kilometer vor Grenen, dort stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Ein Fußweg führt über die Dünen entlang eines Aussichtspunktes zur Küste. Von dem Aussichtspunkt lassen sich viele Schiffe betrachten, die vom Kattegat in den Skagerrak oder umgekehrt fahren oder auf Reede liegen. Jährlich passieren etwa 120.000 Schiffe die Nordspitze Dänemarks. Personen, welche nicht am Strand bis zur Spitze laufen möchten, können den ''Sandormen'', ein Trekker mit Passagierwagen nutzen (Erwachsene 35 dkr, Kinder 20 drk). Durch Strömungen wird an der Westküste Dänemarks Sand abgetragen, während die Strände an der Ostküste breiter werden. Im Laufe der Jahre hat sich so die Nordspitze verformt und ist länger geworden. Für die Schifffahrt stellte die Nordspitze mit ihren Strömungen und Untiefen eine Bedrohung dar. So wurden schon früh Seezeichen errichtet. Das {{Marker | name = Vippefyr | type = landmark | lat = 57.726800 | long = 10.608219 | image = }} aus dem Jahr 1627 ist eine Holzkonstruktion auf einem Hügel in Strandnähe. Nachts wurde ein Korb mit Brennholz daran hochgezogen. Es wurde 1747 ersetzt durch das direkt benachbarte {{Marker | name = Hvide Fyr | type = lighthouse | lat = 57.729053 | long = 10.606771 | image = }} einem gasbetriebenen Leuchtturm. Durch das Wachstum der Landspitze musste ein neuer Leuchtturm etwa einen Kilometer weiter nördlich errichtet werden, das {{Marker | name = Grå Fyr | type = lighthouse | lat = 57.735494 | long = 10.630124 | image = }}. Der Leuchtturm ist mit 46 Metern der zweithöchste Dänemarks und kann bestiegen werden. An der Westküste befindet sich der malerische Ort {{Marker | name = Højen | type = village | lat = 57.728585 | long = 10.521964 | image = }} bzw. '''Gammel Skagen''' (dt. altes Skagen) mit kleinen gelben Häusern mit rot/weißen Dächern. Es war ursprünglich eine Siedlung von Fischern. Das älteste Gebäude stammt aus dem 12. Jahrhundert. 1340 war der Ort noch der größte der Region, dann wurde der Ort von Skagen übernommen. Aufgrund der Lage mit Meer zu drei Seiten, herrschen besondere Lichtverhältnisse, die viele Künstler nach Skagen zogen. Noch heute befinden sich in Højen zahlreiche Galerien. Die Lichtverhältnisse sollen nur im norwegischen [[Åsgårdstrand]] ähnlich sein. {{Scroll Gallery |title = Die versandete Kirche |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Skagen gl kirke fra oest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. |Bild:Skagen gl kirke fra vest.JPG|Die versandete Kirche wurde in einem Sandsturm verschüttet, heute ist nur noch der Turm sichtbar. |Bild:Skagen Sct Laurentii Kirke.JPG|Die heutige St. Laurentii Kirke liegt im Zentrum von Skagen. }} An der Straße zwischen Frederikshavn und Skagen liegt in einem Wald {{Marker | name = Den Tilsandede Kirke | type = church | lat = 57.713627 | long = 10.550578 | image = }} (dt. die versandete Kirche). Die ehemals gotische Kirche wurde zwischen 1355 und 1387 errichtet. Kräftige Sandstürme sorgten dafür, dass ab 1775 der Eingang ständig freigeschaufelt werden musste. Zwanzig Jahre später gab man die Kirche schließlich auf und das Kirchenschiff wurde abgerissen, nur der Turm ragt heute noch aus den Sandmassen heraus, während die Umrisse des Kirchenschiff mit Holzpfählen ansatzweise abgebildet werden. Die Kirche hatte eine Länge von 45 Metern. Der Turm war knapp 23 Meter hoch und ragt heute nur noch etwa 17 Meter aus dem Sand heraus. Glocken und einige Devotionalien werden in der heutigen Kirche von Skagen, erbaut im Jahr 1841, verwendet. Der Turm kann bestiegen werden (früher 20 dkr., heute gratis). {{Scroll Gallery |title = Råbjerg Mile |width = 225 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:Raabjerg-Mile Soe(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne hinterlässt eine Moränenlandschaft |Bild:Raabjerg-Mile mod Skagerak(Matthias Schalk).jpg|Die Wanderdüne Raabjerg Mile ist mehr als 40 Meter hoch }} Weiter westlich bewegt sich die Wanderdüne {{Marker | name = Råbjerg Mile | type = see | lat = 57.651871 | long = 10.409946 | image = }} pro Jahr etwa 15 Meter vorwärts. Es ist ein etwa 120 ha großer und 40 Meter hoher Sandhügel mit einem Sandvolumen von mehr als 4 Millionen m³ Sand. Etwa um das Jahr 2150 wird die Wanderdüne die Ostsee erreichen. Die '''Stadt Skagen''' zeichnet sich durch eine rege Kunstszene mit vielen Galerien und öffentlichen Denkmälern aus. In der Innenstadt treten besonders im Sommer viele Kleinkünstler auf. * {{vCard | type = museum | name = Skagens Museum | url = https://skagenskunstmuseer.dk/ | address = Brøndumsvej 4, 9990 Skagen | lat = 57.724650 | long = 10.597189 | phone = +45 98 44 64 44 | hours = im Sommer täglich 10:00 - 17:00, Mi - 21:00 Uhr, sonst kürzer | price = 110 DKk /15 €, bis zum 18. Lebensjahr freien Eintritt. | lastedit = 2019-06-14 | description = Das sehenswerte Museum zeigt die Werke der Skagen-Maler, die ihre Blütezeit in den 1880er Jahren hatten. Auf der einen Seite, großformatige, realistische Bilder mit fast lebensgroßen Gruppen, sehr Detailreich. Der hochmotivierte Führer erklärt mit inbrunst die Bilder. Auf der anderen Seite Landleben und das Fischerdasein der damaligen Zeit und noch mehr. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == [[Datei:Skagen2.jpg|mini|Højen]] In der Innenstadt gibt es eine größere Anzahl von Läden für Kleidung, Inneneinrichtung, Kunst, Bücher, Spielwaren. Insbesondere die Geschäfte für Kleidung und Interieur bedienen z.&#x202F;T.&nbsp;auch das gehobenere Preissegment. Auch die großen Discounter sind im Ort ausreichend vertreten. {{VCard | type = pastry shop | lastedit = 2015-08-31 | name = Det lille Kaffehus | address = Sct. Laurentiivej 67 | url = http://theenfraskagen.dk | lat = 57.72155 | long = 10.58693 | phone = +45 98 45 10 20 | description = Tee, Kaffee, Pralinen und Konditorei. }} {{VCard | type = delicatessen | lastedit = 2015-08-31 | name = Aavangs Fiskehus | address = Fiskehuskaj 1-3 | url = http://www.aavangsfiskehus.dk | lat = 57.71926 | long = 10.58809 | phone =+45 98 44 14 33 | email = ole@aavangsfiskehus.dk | hours = Mo-Fr 9.30-17.30, Sa 9-14 | description = Fangfrischen Fisch, Krabben und Fischfrikadellen gibt es in diesem kleinen Fischladen direkt am Hafen. Die Mitarbeiter/innen haben eine Liste für die deutschen Bezeichnungen der Fischsorten, so dass man auch weiß, was man da eigentlich gerade gekauft hat. :-) }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = Cafe & Restaurant Kokkenes | url = https://kokkenes.dk/ | address = Sankt Laurentii Vej 54, 9990 Skagen | lat = 57.722449 | long = 10.587119 | phone = +45 98 44 48 48 | hours = täglich ab 11.30 Uhr | price = mittags 125 - 145 DKK, abends 145 -365 DKK, Menü ab 395 DKK | lastedit = 2019-06-18 | description = Großes Restaurant mit gehobener Küche, Sitzplätze im Freien. Essen bis zum 3-Gänge-Menü auch zum Mitnehemen- }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pakhuset | url = https://pakhuset-skagen.dk/ | address = Rødspættevej 6, 9990 Skagen | lat = 57.718645 | long = 10.586713 | phone = +45 98 44 20 00 | hours = täglich 11.00 - 20.00 Uhr | price = Gerichte 100 DKK - 350 DKK | lastedit = 2019-06-18 | description = Restaurant in einem historischen Haus am Hafen mit einer Sammlung von Gallionsfiguren. Sitzplätze im Freien. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Jakobs Café & Bar | url = https://www.jakobscafe.dk/ | address = Havnevej 4A, 9990 Skagen | lat = 57.721910 | long = 10.588498 | phone = +45 98 44 16 90 | hours = Mo - Do 10.00 - 23.00, Fr 10.00 - 02:30, Sa 09.00 - 02.30, So 09.00 - 22.00 Uhr | lastedit = 2019-06-16 | description = Am Tag Restaurant, nachts Bar, Diskothek, Nachtclub. In der Sommersaison jedes Wochenende Live-Musik. Sitzplätze im Freien. }} == Unterkunft == === günstig === * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-08-31 | name = Poul Eeg Camping | address = Bøjlevejen 21 | url = http://www.pouleegcamping.dk | lat = 57.7345 | long = 10.6040 | phone =+45 98 44 14 70 | email = Info@pouleegcamping.dk | description = Sehr gepflegter Campingplatz mit neuem (2012 errichtetem) Sanitärgebäude mit großzügigen Duschkabinen usw., gut ausgestatteter Küche, verschiedenen Aufenthaltsräumen. {{Rolli|grün}} Sanitäreinrichtungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Der Platz liegt nicht direkt am Meer und bietet sowohl aufgrund der Lage als auch aufgrund der Abtrennung der einzelnen Plätze voneinander durch recht hohe Hecken einen guten Windschutz auch bei sehr stürmischem Wetter. }} * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2015-08-09| name = Grenen Strand Camping | url = http://www.campone.dk/grenen/ | lat = 57.7313 | long = 10.6146 | phone =+45 63 60 63 61 | fax = +45 98 44 65 46 | email = info@grenencamping.dk }} === mittel === === gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Brøndums Hotel | url = http://www.broendums-hotel.dk/ | address = Anchersvej 3, 9990 Skagen | lat = 57.724968 | long = 10.598415 | phone = +45 98 44 15 55 | hours = Restaurant täglich 12:00 - 17:00 und 18:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2019-06-16 | description = Historisches Luxushotel mit Restaurant. }} <!--== Lernen == == Arbeiten ==--> == Sicherheit == {{VCard | type = police | lastedit = 2015-09-08 | name = Polizei (Nærpolitiet i Skagen) | address = Kattegatvej 3 | lat = 57.7256 | long = 10.5623 | phone = +45 98 48 91 91 | hours = Mo-Mi, Fr 11-12, Do 15-17 Uhr | description = '''Notruf 112''' (in ganz Dänemark) }} == Gesundheit == === Arzt === {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-07 | name = Lægerne Sct. Laurentiivej | address = Sct. Laurentiivej 108A | url = https://www.besoeglaegen.dk/Login.aspx?ClinicId=074411| lat = 57.7188 | long = 10.5797 | phone =+45 98 44 32 22 }} {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-07 | name = Lægerne Skovbrynet | url = http://www.laegerneskovbrynet.dk | lat = 57.72018 | long = 10.57594 | phone = +45 98 44 17 11 }} {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-08 | name = Ärztlicher Notdienst | alt = Lægehjelp - '''nur im akuten Notfall!''' | description = Mo - Fr 8-16 Uhr Tel. +45 98 44 13 96 Alle anderen Zeiten Tel. + 45 70 15 03 00 }} === Zahnarzt === {{VCard | type = dentist | lastedit = 2015-09-08 | name = HATT Dental Clinic | address = Holstvej 16 | url = http://www.skagendental.dk | lat = 57.72200 | long = 10.59321 | phone = +45 78 77 17 05 | hours = Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-17 Uhr, Fr 8-14 Uhr }} === Tierarzt === {{VCard | type = surgery | lastedit = 2015-09-08 | name = Dyreklinikken | address = Østre Strandvej 25A | url = http://www.bindslevdyrehospital.dk | lat = 57.72196 | long = 10.59381 | phone =+45 98 44 64 00 }} === Apotheke === {{VCard | type = pharmacy | lastedit = 2015-09-08 | name = Skagen Apotek | address = Sct. Laurentiivej 44 | lat = 57.72229 | long = 10.58898 | phone = +45 98 44 17 58 | hours = Mo-Fr 9-17.30, Notdienst bis 18.30; Sa 9.30-13.30, Notdienst 17.30-18.30. Notdienst am Sonntag 11-13 + 17.30-18.30 Uhr }} == Praktische Hinweise == {{VCard | type = tourist information | lastedit = 2015-08-31 | name = Skagen Turistbureau | address = Vestre Strandvej 10 | url = http://www.skagen-tourist.dk/ | lat = 57.71943 | long = 10.58685 | phone = +45 98 44 13 77 | fax = +45 98 45 02 94 | email = info@skagen-tourist.dk | description = Die Touristinformation liegt am Hafen gleich gegenüber dem großen Parkplatz. Auch außerhalb der Öffnungszeiten liegen Stadtpläne und andere Infomaterialien wettergeschützt vor der TI aus, die allerdings nicht barrierefrei erreichbar ist. {{Rolli|rot}} }} == Ausflüge == * 20&#x202F;km südlich liegt der kleine Kattegat-Hafenort [[Aalbæk]] * 50&#x202F;km südwestlich lohnt in der Hafenstadt [[Hirtshals]] ein Besuch des Ozeaneums == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 57.72194| long= 10.58528| radius= 2000}} {{IstInKat|Vendsyssel-Thy}} apfqmdkhj0s1z2pfm4ra2n3qg6jpg1r Altenau 0 16896 1656419 1655380 2024-11-23T13:00:41Z Abruzzenhund 50842 /* Pensionen */ 1656419 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Altenau blick 00.jpg|300px]] }} Die '''Bergstadt Altenau''', mit dem Ortsteil [[Torfhaus]], ist ein heilklimatischer [[Heilbäder und Kurorte in Niedersachsen|Kurort]] und ein bekannter Erholungs- und Wintersportort im [[Oberharz]]. Altenau ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Urlaubsziel mit zentraler Lage im Harz und zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem '''Kräuterpark''', einer kleinen '''Altstadt''' oder der letzten noch im Oberharz aktiven '''Brauerei'''. Altenau bietet ein umfangreiches Angebot für Urlauber wie zum Beispiel die '''Sauna-Therme''', sowie eine abwechslungsreiche Umgebung, durch die viele interessante '''Wanderwege''' führen. Jährlich werden etwa 415.000 Übernachtungen in ganz Altenau gezählt. == Hintergrund == {{Mapframe|51.80278|10.44556|zoom= 14| width= 400|height= 350|type=geoline}} [[Datei:Wappen Altenau.svg|mini|Wappen der Bergstadt Altenau ]] Die Stadt mit ihren 1700 Einwohnern wird umgeben von mehreren Bergen und verteilt sich auf insgesamt fünf Täler. Hier vereinen sich mehrere Gebirgsbäche zur Oker, welche in den nördlich der Stadt gelegenen Okerstausee fließt. Im Süden reicht der Bruchberghöhenzug unmittelbar an die Stadt heran, der bereits zum [[Nationalpark Harz]] mit seinen selten gewordenen Pflanzen und Hochmooren gehört. Im Osten erheben sich der 585 Meter hohe {{Marker|name=Kunstberg|type=Mountain|lat=51.7977736|long=10.4540870}} und daneben der 575 Meter hohe {{Marker|name=Mühlenberg|type=Mountain|lat=51.8030868|long=10.4557272}}. In nördliche Richtung wird das breite Tal Altenaus durch den 600 Meter hohen {{Marker|name=Schwarzenberg|type=Mountain|lat=51.8050661|long=10.4470938}} begrenzt und nach Westen hin durch den Rothenberg. In Altenau selbst erhebt sich der bebaute Glockenberg mit dem markanten Hochhäusern des Ferienparks. <!--Hinweis zur Gemeindegliederung: Altenau gehört politisch zu Clausthal-Zellerfeld. Auf Wikivoyage sind die touristisch relevanten Orte und Ortsteile der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld aber "eigenständig": Altenau, [[Clausthal-Zellerfeld]], [[Wildemann]], [[Schulenberg im Oberharz]] und [[Torfhaus]]. Informationen bitte in die entsprechenden Artikel eintragen bzw. fehlende Artkel anlegen. --> [[Datei:Merian Altenau.JPG|mini|Altenau 1650]] === Geschichte === Die Bergstadt Altenau kann auf eine lange Geschichte des Bergbaus blicken. Erster Bergbau in Altenau wurde 1227 dokumentiert. Im 13. und 14.&nbsp;Jahrhundert entstanden in der Umgebung des heutigen Altenaus einige Hüttenplätze, welche Erze aus dem Bergbau der Region schmolzen. Um 1520 wird Altenau erstmals besiedelt und 1617 von Herzog Christian zu Celle zur Stadt ernannt. Der Bergbau und das Eisenhüttenwesen entwickelten sich dadurch bis in die 1620er Jahre weiter. Vom Dreißigjährigen Krieg blieb die junge Bergstadt dank einiger Schutzbriefe weitestgehend verschont, jedoch mussten der Bergbau und die Eisenhütte ihren Betrieb bis 1630 vorübergehend einstellen. Im Jahr 1636 wurde Altenau durch die Vergabe der Bergfreiheit eine freie Bergstadt, was nochmals einen Aufschwung für Altenau bedeutete, sodass 1670 sogar eine neue Kirche errichtet werden musste. Mit dem Bau des Dammgrabens gingen ab 1750 die ersten Bergwerke ein, da dass für den Betrieb der Gruben notwendige Wasser nun über den Dammgraben zu den Bergwerken nach Clausthal geleitet wurde. Die letzte Grube in Altenau schloss 1789. Von da an blieb den Einwohnern neben der Forstwirtschaft nur noch das Hüttenwesen zum Erwerb. Jedoch mussten auch die Eisenhütte 1892 und die Silberhütte 1911 schließen, da der Bergbau im gesamten Harz zu Neige ging. Seit Anfang 1914 ist mit der Anbindung an die Innerstetalbahn der Fremdenverkehr, neben Forstwirtschaft, einer der wirtschaftlichen Grundlagen der Stadt. Zahlreiche Kurvillen und Hotels entstanden daraufhin in den 1920er Jahren in ganz Altenau. Während des Zweiten Weltkrieges war Altenau Ziel von Kinderlandsverschickungen. Nach dem Krieg erholte sich der Tourismus und die Gästezahlen stiegen soweit, dass man 1970-1973 den Ferienpark Glockenberg mit seinem markanten Hochhäusern und Ferienwohnungen errichtete. Im Jahr 2004 konnte der Kräuterpark im Schultal Altenaus eröffnen. 2007 wurden das Wellenbad und die Eissporthalle aus den 1970er Jahren abgerissen und stattdessen die Kristalltherme gebaut. {{Infobox|Namensherkunft|Der erste Teil des Namens Altenau verweist auf das gotische alan, was aufwachsen bedeutet und wiederum mit dem lateinischen alere (großziehen) verwandt ist. Zusammengenommen bezeichnen die beiden Wortteile Altenaus daher einen Fluss, der durch Zuflüsse verstärkt wird. So wird dem Bach Altena, von der Wolfswarte kommend, durch die Kleine Altena, das Lilierwasser und andere Nebenbäche, beträchtliche Wassermengen zugeführt.}} Seit 2015 gehört Altenau der neu gebildeten Berg und Universitätsstadt [[Clausthal-Zellerfeld]] an und bildet mit [[Schulenberg im Oberharz]] die ''Bergstadt Altenau-Schulenberg'' im Oberharz mit etwa 2000 Einwohnern, von denen circa 1700 in Altenau und 300 in Schulenberg leben. Zu Altenau gehören der bekannte Ortsteil [[Torfhaus]], die Bastesiedlung, das Polstertaler Zechenhaus sowie das Gemkenthal an der Okertalsperre und das Dammhaus. Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung, Betrieb, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen, die dem Fremdenverkehr dienen einen [[#Kurtaxe|Gästebeitrag]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der etwa 125&#x202F;km entfernte {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}, von dort aus mit der Bahn über Braunschweig nach Goslar. === Mit der Bahn === Altenau hat seit 1977 keinen Bahnanschluss mehr. Nächste Bahnstationen sind in [[Osterode am Harz]] {{Bahnlinie|RB|46}} Braunschweig - Herzberg ([[DB Regio]]) und die Bahnhöfe in [[Oker]] bzw. [[Goslar]] {{Bahnlinie|RB|82}} Göttingen - Bad Harzburg (DB Regio) / {{Bahnlinie|RE|10}} Hannover - Bad Harzburg ([[Erixx]]). Die nächsten Fernverkehrshalte mit Zügen in Richtung Altenau sind [[Hannover]], [[Braunschweig]] und [[Göttingen Bahnhof|Göttingen]]. === Mit dem Bus === * In Clausthal-Zellerfeld und Goslar halten Fernbusse von Flixbus. * Von Goslar und Clausthal-Zellerfeld verkehren stündlich Linienbusse, betrieben durch die Firma [https://www.harzbus-goslar.de/start/ Harzbus]. ** {{Bahnlinie|RE|1|Bus 861}} '''Linienführung:''' Goslar-Oker-Altenau-Clausthal-Zellerfeld ** {{Bahnlinie|RE|1|Bus 840}} '''Linienführung:''' Clausthal-Zellerfeld-Altenau-St.Andreasberg *[[Datei:Altenau Bushaltestelle Markt.jpg|mini|Bushaltestelle Markt ]]In Altenau gibt es insgesamt 6 Bushaltestellen. Im Zentrum liegt die {{Marker|name=Bushaltestelle Markt|type=Bus stop|lat=51.8038033|long=10.4480812}}, von der aus in wenigen Gehminuten die Touristinformation und Hotels, aber auch verschiedene Einkaufsmöglichkeiten erreicht werden. Für Gäste des Ferienparks auf dem Glockenberg oder Besucher der dortigen Kristalltherme, empfiehlt sich die {{Marker|name=Bushaltestelle Kristalltherme|type=Bus Stop|lat=51.7985435|long=10.4436063}} === Auf der Straße === Durch Altenau verläuft die {{RSIGN |DE|B|498}}, welche den Westharz zwischen Goslar und [[Osterode am Harz]] quert. In Altenau zweigen untergeordnete Straßen Richtung [[Torfhaus]] {{RSIGN|DE|L|504}} und Clausthal-Zellerfeld {{RSIGN|DE|K|38}} ab. In Torfhaus hat man Anschluss an die {{RSIGN|DE|B|4}}. Nächster Autobahnanschluss ist vom Süden in {{Ausfahrt|Seesen|67}} an der {{RSIGN|DE|A|7}}. Vom Norden kommend kann man die {{RSIGN|DE|A|36}} {{Ausfahrt|Dreieck Bad Harzburg|4}} nehmen und über die B4 nach Torfhaus und von dort nach Altenau. {{quickbar table begin|width: 30%;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=220&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=100&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=120&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=260&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Fahrrad === Auf der ehemaligen Bahntrasse der Innerste-Talbahn, welche Teil des [[Weser-Harz-Heide-Radweg|'''Weser-Harz-Heide-Radwegs''']] ist, erreicht man Altenau genausogut wie über verschiedene Waldwege (Mountainbike). Ansonsten gelangt man normal auf der Straße in die Bergstadt. === Zu Fuß === Der '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]]''' verläuft durch Altenau. Bei Altenau verläuft auch der '''[[Harzer Hexenstieg]]''' Beide Wanderwege verlaufen am Dammgraben entlang und trennen sich an der Rose. Der Hexenstieg führt weiter am Dammgraben nach Torfhaus, währenddessen der Fernwanderweg über die Rose nach Altenau hinab führt. == Mobilität == * Die Altstadt von Altenau kann man aufgrund der geringen Größe zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Zahlreiche kleinere Fußwege führen auch vom Glockenberg hinab ins Zentrum. Lediglich zum Bereich Rothenberger Straße und an der Silberhütte empfiehlt es sich ein Fahrrad oder das Auto zu nutzen. In Altenau ist der Name Bergstadt allerdings Programm - auch kürzere Wege haben aufgrund der Lage oft stärkere Steigungen. * Parkplätze sind im Ort meist ausreichend vorhanden. Für Wanderungen oder zum Einkaufen empfehlen sich die {{Marker|name=Parkplätze im Schultal|type=parking|lat=51.8041160|long=10.4487816}} beim Supermarkt oder auch die Parkstreifen in der Breiten Straße. Im Bereich Oberstraße und Bergstraße kann es vereinzelt eng werden. Auf dem Glockenberg sind ebenfalls ausreichend Parkplätze vorhanden, welche rund um den Ferienpark angelegt sind. * Für E-Autos stehen zwei Ladesäulen auf dem Parkplatz im Schultal sowie zwei Ladesäulen auf dem Parkplatz vor der Touristinformation in der Hüttenstraße zur Verfügung. * Sollte mal das Auto im Urlaub in Altenau streiken, gibt es in der Stadt zwei KFZ Werkstätten: ** {{vCard|type=car repair|name=Kfz Werkstatt Peinemann|address=Hüttenstr 36, 38707 Altenau|lat=51.80919|long=10.43686|directions=|lastedit=2018-03-09|comment=Werkstatt bietet ADAC Service|description=|hours=Montag-Freitag: 8:00-17:00 Uhr|phone=+49(0)5328-911993|url=https://www.autoservice-altenau.de/}} **{{vCard|type=car repair|name=Kfz Werkstatt Altenau|alt=Auto Point Altenau|address=Schultal 4, 38707 Altenau|lat=51.80401|long=10.45008|directions=|lastedit=2018-03-09|description=|phone=+49 (0)5328 9115404|hours=Montag-Freitag: 8:00-17:00 Uhr }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:St. Nikolaikirche in Altenau (August 2019).jpg|mini|Sankt Nikolai Kirche]] * {{vCard|name=St. Nikolai-Kirche|comment=ev.- lutherisch|type=church|wikidata=Q60721247|url=https://kirche-altenau.wir-e.de/churches/adafd3d3-2339-45cd-8a40-d46d24e0d0bc|address=Bergstraße 1, 38707 Altenau|phone=+49 (0) 5328 382 (Kirchenbüro)|email=kg.altenau@evlka.de|hours=Nov-Ostern: Di-Fr 9:00-12:00, Ostern-Okt: Di-So 9:00-18:00|status=top-sight|lastedit=2024-11-17|description=Die Sankt Nikolai Kirche steht auf einem Bergsporn über der Stadtmitte Altenaus. Die erste Kirche wurde an derselben Stelle erstmals 1588 erwähnt. Es handelte sich um einen schlichten Holzbau mit einem kleinen Türmchen. Aufgrund von Baufälligkeit hatte man 1642 bereits einen neuen Turm mit Welscher Haube und Laterne an das Gotteshaus gebaut, der auch heute noch steht. Weil im Laufe der Zeit die kleine Kirche der wachsenden Bevölkerung der Bergstadt nicht mehr genügte, riss man sie 1668 ab und errichtete unter der Leitung des Baumeister Thomas Eckhardt die heutige Sankt Nikolai Kirche. Es handelt sich hierbei um eine dreischiffige Holzkirche. Der Innenraum ist recht schlicht gehalten. Sehenswert ist der barocke Altar von 1674. Gestiftet vom Pastor Bertram und seiner Frau wurde er 1730 zum Kanzelaltar umgebaut. Das Altarkreuz ist aus dem Vorgängerbau erhalten geblieben und stammt von 1640. In den Feldern der Kanzel stehen die Evangelisten als handgeschnitzte Holzfiguren. Weiterhin sehenswert sind die vorhandenen Taufgeräte, ein hölzerner Taufengel von 1730 und ein barockes Taufbecken von 1674, welches heutzutagenoch benutzt wird. Die Orgel ist von 1975, der Orgelprospekt jedoch vom Vorgängerinstrument aus dem Jahr 1860.}} [[Datei:Altenau Oliver 2016-3.jpg|mini|Sankt Oliver]] * {{vCard | name = St. Oliver | comment = kath | type = church | wikidata = Q17353920 | url = https://www.st-nikolaus-clausthal.de/ | address = Stettiner Straße 5, 38707 Altenau | phone = +49 (0)5323 3575 (Kirchenbüro) | lastedit = 2023-12-14 | description = Die Kirche mit ihrem freistehenden Glockenturm wurde 1978 nach den Plänen des Braunschweiger Architekten Wolfgang Tschirschwitz erbaut. Die Inneneinrichtung und die Buntglasfenster entwarf Claus Kilian. Über dem Altar, der Reliquien der heiligen Donatus, Faustinus, Oliver und Romanus enthält, ist ein Hängekreuz angebracht. An den Seitenwänden der Kirche hängen 15 Kreuzwegstationen. Ein Gemälde, Kopie eines Werkes aus der National Portrait Gallery (London), zeigt den heiligen Oliver. Zur Innenausstattung der Kirche gehört auch eine zweimanualige Pfeifenorgel mit 10 Registern, die von Orgelbaumeister Blöß aus Oker erweitert wurde. Die Pietà wurde nach einem Original aus der Zeit um 1200 gefertigt, welches zu einer Kapelle in Salmdorf gehört. Vor einer weiteren Marienstatue, die einem niederrheinischen Original aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert nachgebildet wurde, können Opferkerzen aufgestellt werden. }} === Bauwerke === {{Infobox|Die Fahne auf der Schützenklippe|Auf der Schützenklippe weht eine Grün-Weiß geteilte Fahne. Es handelt sich hierbei um die Banner Farben der Bergstadt Altenau, welche ein Grün Weißes Wappen hat, auf der drei Bärentatzen Schlägel und Eisen sowie eine Wolfskralle halten. Die Grüne Farbe steht für die Forstwirtschaft und die Weiße (ursprünglich Silber) für den Bergbau. Schlägel und Eisen verdeutlichen ebenfalls den Bezug zum Bergbau und die Wolfskralle diente früher als Werkzeug in der Forst, wodurch die Nähe zur Forstwirtschaft symbolisiert wird.}} [[Datei:Altenau Blick auf Schwarzenberg.jpg|mini|Altstadt von Altenau ]] [[Datei:Goethehaus Altenau.jpg|mini|Goethehaus Altenau ]] * Die {{Marker|name=Altstadt mit alten Bergmannshäusern|type=historic district|lat=51.80208|long=10.44725|image=Altenau Blick auf Schwarzenberg.jpg}}, welche größtenteils aus dem 17. und 18.&nbsp;Jahrhundert stammen, verteilt sich auf den Bereich der Marktstraße, Breitestraße, Ober-und Bergstraße. Im Stadtzentrum befindet sich der {{Marker|name=Marktplatz|type=square|wikidata=Q89489581}} mit Springbrunnen, Lutherlinde und Kriegerdenkmahl. Über dem Marktplatz erhebt sich die Sankt Nikolai Kirche und gegenüber vom Marktplatz steht das historische Rathaus der Stadt. [[Datei:AltenauKlippe.jpg|mini|Schützenklippe ]] * Am Rande der Altstadt liegt die markante {{Marker|name=Schützenklippe|type=cliff|wikidata=Q83023378|image=Schützenklippe Altenau.jpg}}, welche ihren Namen vom damals gegenüberliegenden Schützenhaus hat. Über einen schmalen Trampelpfad gelangt man auf die Klippe, von der man einen guten Blick über Teile von Altenau hat. === Museen === * {{VCard|name=Goethehaus von 1673|type=Museum|name-map=Ehemals Rathaus|lat=51.8032628|long=10.4475917|url=https://www.kapellenhoehe.de/locations/goethe-haus-altenau-im-oberharz/|description=In der Mitte Altenaus liegt direkt am Marktplatz das ehemalige Rathaus der Stadt. Der Fachwerkbau wurde 1673 errichtet und war bis in die Mitte des 19.Jahrhunderts neben Amtsgebäude auch Hotel und Gastwirtschaft. Der wohl berühmteste Gast des Hauses war Johann Wolfgang von Goethe, der 1777 auf seiner Reise zum Brocken hier Station machte und von hier aus weiter nach Torfhaus reiste. Nach langem Leerstand beinhaltet das Goethehaus heute eine Ausstellung zu Johann Wolfgang von Goethe sowie Informationen zur Geschichte der Bergstadt. Sehenswert sind die ehemalige Amtsstube und das Goethezimmer.|wikidata=Q105575873|image=Rathaus Altenau.jpg|email=info@kapellenhoehe.de|phone=+49 (0)5037 3000399 }} * {{vCard|type=museum|name=Heimatstube der Bergstadt Altenau-Schulenberg|address=Hüttenstraße 9, 38707 Altenau|lat=51.8038413|long=10.4428462|directions=Im Untergeschoss der Touristinformation|price=Kostenlos|lastedit=|description=Heimatmuseum Altenaus, welches verschiedene Ausstellungen und Exponate zur Geschichte der Bergstadt Altenau-Schulenberg zeigt. Ein Schwerpunkt des Museums liegt auf dem Leben des Heimatdichter und Künstlers Karl Reineke Altenau sowie dessen Werken.|url=https://www.heimatstube-altenau-schulenberg.de/|email=info@heimatstube-altenau-schulenberg.de|hours=Mi, Sa 15:00–17:00, So 10:30–12:00}} [[Datei:Holzschnitzerei Meier in Altenau.jpg|mini|Holzschnitzerei Meier]] * {{vCard|type=handicraft|name=Holzschnitzerei Meier|address=Hüttenstr 18, 38707 Altenau|lat=51.80555|long=10.43975|directions=Altenau|lastedit=|description=Ausstellung „Wunder in Holz“ mit Holzschnitzarbeiten der Familie Meier, die aus dem Raum Lößnitz im Erzgebirge stammt, 1958 nach Altenau kam und seit 200 Jahren auf diesem Gebiet wirkt. Es können geschnitzte Figuren, großflächige Dioramen, naturgetreu gestaltete Landschaften aus dem Harz dem Erzgebirge, das historische Silberbergwerk und kindgerechte Szenen - alle mit mechanisch bewegten Figuren - besichtigt werden.|url=https://www.wunderinholz.de/|hours=Mo 9:00-12:00, 14:00-18:00, Mi-So 9:00-12:00, 14:00-18:00|phone=+49 (0)5328 450|price=Erw. 1&#x202F;€, Kinder: 0,50&#x202F;€|email=schnitzstube@wunderinholz.de }} [[Datei:03.1-Gewürzpagode, 18-05-2022.jpg|mini|upright|Gewürzpagode im Kräuterpark ]] === Parks === {{Infobox|Bekannte Persönlichkeiten aus Altenau|2=Weltberühmte Persönlichkeiten hat Altenau nicht grade vorzuweisen, jedoch stammen von hier eine Persönlichkeiten, die es dennoch zu Rang und Namen gebracht haben. Da wäre zum Beispiel der Maler, Dichter und Schriftsteller Karl Reineke-Altenau. Reinecke wurde 1885 hier in der Breiten Straße&nbsp;4 geboren und wurde zunächst Lehrer in Goslar und Hannover. Währenddessen malte er schon leidenschaftlich Bilder, vorzugsweise mit Harzer Motiven. Um jedoch mehr Zeit mit seiner Kunst verbringen zu können, kündigte er deshalb seinen Job. So gründete er 1933 auch den Heimatbund Oberharz, der heutzutage die Oberharzer Traditionen von Jodelgesang, Peitschenknallerei und Zithermusik hochhält. Die Gebrüder Knop,- Meister der Chemie und Geologie Wilhelm Knop wurde 1817 in Altenau geboren und studierte er Naturwissenschaften in Göttingen und Heidelberg. Gemeinsam mit Julius von Sachs war er Gründer der Hydrokultur und machte sich im Düngewesen einen Namen. Sein Bruder Adolph Knop erblickte 1828 in Altenau das Licht der Welt und studierte in Göttingen Mathematik und Chemie, bevor er erst Lehrer und dann Professor für Geologie wurde. Adolph Knop war Mitglied der Grsellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. }} * Der {{Marker|name=Kurpark|type=park|lat=51.80333|long=10.44317|image=File:AltenauKurhaus.jpg}} liegt hinter der Touristinformation in der Hüttenstraße und bietet gute Möglichkeiten zum Spazieren und Erholen. Im Park befindet sich eine Konzertbühne sowie ein kleiner Brunnen mit Bronzeskulptur einer Harzer Kiepenfrau (Kiepe = Rückentrage). Auch ist der Kurpark Startpunkt vieler Wanderwege wie dem Herzweg und vieler Mountainbiketouren. * {{vCard|name=Kräuterpark Altenau|type=park|wikidata=Q20128291|lat=51.80519|long=10.45459|hours=täglich 10:00-18:00|image=03.1-Gewürzpagode, 18-05-2022.jpg |status = top-sight|description=Der größte Kräuterpark Deutschlands zeigt über 1500 Pflanzen aus der ganzen Welt, die in Haushalt und Küche verwendet werden. Des weiteren gibt es eine Kräutergalerie mit Probiermöglichkeit. Hier werden 350 selbst hergestellte Kräuter gezeigt und verkauft. Mit dem Kräuterpark einhergehend enstanden die sogenannten '''Würzel''', kleine Figuren mit Köpfen aus denen Kräuter sprießen. In ganz Altenau verteilt, tragen die Würzel auch noch ein Schild mit einem klugen Spruch oder einer Lebensweisheit. }} * {{Marker|name=Okertalsperre|type=lake|url=http://www.okersee.de/|lat=51.83981|long=10.45401|wikidata=Q896437}} &#x202F;Die Okertalsperre ist eine Talsperre bei Altenau. Die in zwei Bauabschnitten 1956 fertig gestellte Talsperre wird von der Oker durchflossen und hat ein Gesamtvolumen von 46,85&#x202F;Millionen Kubikmeter. Die Talsperrenmauer selbst ist als Bogengewichtsmauer gebaut und hat eine Höhe von gut 70&#x202F;Meter. Auf der Okertalsperre verkehrt während der Sommermonate eine Ausflugsschiffahrt, und um die vielen Seitenarme führt eine Autofreie Straße, welche zum Joggen oder Radfahren genutzt werden kann. In der Talsperre darf auch geschwommen werden. [[Datei:Hüttenteich bei Altenau (August 2019).jpg|mini|Hüttenteich]] * {{VCard|name=Hüttenteich|type=Lake|lat=51.7964930|long=10.4297047|image=Hüttenteich bei Altenau (August 2019).jpg|description=Der Altenauer Hüttenteich befindet sich in einem bewaldeten Tal südwestlich von Altenau. Sein Damm wurde im Jahre 1711 in neuer Bauweise errichtet. Einst diente der Teich der Versorgung der Altenauer Silberhütte und Untermühle mit Betriebswasser. Im Jahre 1878 erfolgten umfangreiche Reparaturarbeiten am Teichdamm. Der Hüttenteich ist etwa 250&#x202F;m lang und ca.&nbsp;70&#x202F;m breit. Sein Fassungsvermögen beträgt rund 50.000&#x202F;m³ Wasser, der Damm weist eine Länge von ungefähr 90 und eine Höhe von knapp 12&#x202F;Metern auf. Auf der Dammkrone stehen mehrere Bänke, welche zu einer kurzen Rast einladen. Der Altenauer Hüttenteich steht heute unter Denkmalschutz. Er zählt zu den etwa 70 noch bestehenden Oberharzer Teichen und ist als wesentliches Element des Oberharzer Wasserregals seit dem Jahr 2010 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.|wikidata=Q96241190 }} * Der {{Marker|name=Dammgraben|type=well|lat=51.7914765|long=10.4524227|wikidata=Q1158652}} ist der längste künstlich angelegte Graben im Oberharz. Erbaut ab 1732, diente der stetig verlängerte Graben der Wasserzufuhr und Wasserregulierung des Oberharzer Bergbaus. Die Abschnitte bei Altenau wurden bis 1763 fertig gestellt und ziehen sich bis ins Kellwassertal mit der dortigen Wiege des Dammgrabens. Bemerkenswert ist, dass der Dammgraben bis auf wenige Ausnahmen ein geringes Gefälle aufweist. Diese Architektonische Meisterleistung steht heute unter Denkmalschutz und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserregal. * Um Altenau herum gibt es einige kleinere Quellen, welche hier ortsüblich bis auf zwei Ausnahmen als ''Brunnen'' bezeichnet werden. So gibt es die [[Datei:Schwefelquelle Altenau.jpg|mini|upright|Schwefelquelle]] ** {{Marker|name=Schwefelquelle|type=well|lat=51.7973334|long=10.4403806|image=File:Schwefelquelle Altenau.jpg}} am Ende der gleichnamigen Straße,<br /> :am Dammgraben liegen die [[Datei:Oberharz Eisenquelle April-2016 IMG 8135.JPG|mini|upright|Eisenquelle]] :* {{Marker|name=Eisenquelle|type=well|lat=51.7803645|long=10.4451908|image=Oberharz Eisenquelle April-2016 IMG 8135.JPG}} und der [[Datei:Altenau Silberbrunnen 2024.jpg|mini|upright|Silberbrunnen]] :* {{Marker|name=Silberbrunnen|type=well|lat=51.7952157|long=10.4719797|image=Oberharz Silberbrunnen April-2016 IMG 8249.JPG}} :* {{Marker|name=Fieke-Märtensbrunnen|type=well|lat=51.7810243|long=10.4347295|image=Oberharz Fieke-Märtens-Brunnen April-2016 IMG 7619.JPG}} : Am Schwarzenberg liegen [[Datei:Altenau Försterbrunnen.jpg|mini|upright|Eichhörnchenbrunnen]] :* {{Marker|name=Eichhörnchenbrunnen|type=well|lat=51.8055813|long=10.4410692}} und der :* {{Marker|name=Fünf-Groschen Brunnen|type=well|lat=51.8107190|long=10.4768787}} : Am Ortsausgang Richtung Dammhaus liegt seitlich der [[Datei:Brinkmann Brunnen.jpg|mini|Brinkmann Brunnen]] :* {{Marker|name=Brinkmannsbrunnen|type=well|lat=51.7900426|long=10.4430417}}. == Aktivitäten == {{Scroll Gallery |title=Aktivitäten |BruchbergWolfswarte.jpg|Wolfswarte |Herzweg Altenau Station 1.jpg|Herzweg Station1 |HeisserBrockenAltenau.jpg|Kristall-Therme |Disc golfer and basket.jpg|DiscGolf }}Altenau bietet eine Vielzahl an Aktivitäten, sodass Aktivurlaubern zu keiner Jahreszeit in der kleinen Stadt langweilig wird. Egal ob '''Wandern''', '''Schwimmen, Klettern, Radfahren''' oder '''Tennis,''' Altenau hat die passenden Angebote. Im Winter lädt Altenau bei ausreichend Schnee zu '''Rodeln, Langlaufski''' und '''Abfahrtski''' ein. === Wandern === Altenau bietet ein umfangreiches Netz an Wanderwegen aller Schwierigkeitsstufen, welche durch schöne Landschaft des Harzes zu interessanten Ausflugszielen führen. Vom einfachen Rundwanderweg zum Spazieren gehen über den Themenwanderweg für die Familie bis hin zum anspruchsvollen Wanderweg ist hier alles geboten. * {{vCard|name=Wolfswarte|type=viewpoint|wikidata=Q31514466|lat=51.790246|long=10.503133|description=Die Wolfswarte ist ein 6 Kilometer von Altenau entfernter Aussichtspunkt auf einer kleineren Felsklippe mit [[Brocken|Brockenblick]] nahe des Bruchbergs. Von Altenau aus kann man über den Gustav-Baumann-Weg zur Wolfswarte hinauf wandern. Der Gustav-Baumann-Weg beginnt neben der Altenauer Brauerei und führt direkt über den Kunstberg hinauf auf den Bruchberg mit der Wolfswarte. Alternativ kann man auf dem Wolfswarter Weg bis zur Wolfswarte wandern. Dieser Wanderweg ist an mehreren Stellen mit der Steile-Wand-Straße, die von Altenau nach Torfhaus führt, verbunden. Am leichtesten gelangt man zur Wolfswarte, in dem man den letzten dieser Verbindungswege nutzt. Diesen erreicht man in einer Höhe von etwa 760&#x202F;m kurz vor dem ersten Parkplatz an der steilen Wand. Dieser Wanderweg geht schließlich in den Butterstieg über, auf dem man dann zur Wolfswarte gelangt. Alternativ kann man von Torfhaus die Wolfswarte auf einem direkten Weg besteigen. Dieser hat eine Länge von etwa 4&#x202F;km. }} * Südöstlich von Altenau liegt am Bruchberg der {{Marker|name=Okerstein|type=Cliff|lat=51.7829817|long=10.4735769}}. Es handelt sich hierbei um eine 10&#x202F;m hohe Granitklippe am Hang des oberen Okertals, welche sich in der Nähe des Quellortes vom gleichnamigen Fluss befindet. Man erreicht den Okerstein am besten über den Gustav-Baumann-Weg, der neben der Altenauer Brauerei beginnt und über den Kunstberg zum Bruchberg und zur Wolfswarte führt. Kurz vor der Wolfswarte zweigt nach rechts ein Weg zur Phillipsbrücke ab, der zu nehmen ist. Nun folgt man diesem bis kurz vor die Brücke und nimmt dann linkerhand den schmalen Trampelpfad zum Okerstein. [[Datei:Förster-Ludewig-Platz.jpg|mini|Förster-Ludewig-Platz ]] * Ein weiteres Wanderziel ist der {{Marker|name=Förster Ludewig Platz|type=square|lat=51.8035015|long=10.4876813}} Er ist eine Station des Harzer Hexenstieges und befindet sich zwischen Altenau und Torfhaus auf 626&#x202F;m Höhe am Schachtkopf. Der Dammgraben fließt hier steil aus einer Rinne in ein Absetzbecken, ehe er mit fast ausschließlich sanfter Neigung bis Clausthal-Zellerfeld fließt. Des weiteren fließt am Förster Ludewig Platz noch das Wasser des Nabentaler Wasserfalls in den Graben hinein. Es gibt hier die Schachtkopf-Hütte, eine Stempelstation der "Harzer Wandernadel", und einen Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Harzer Waldarbeiter. Am einfachsten gelangt zum Förster-Ludewig-Platz, indem man an der Landstraße nach Torfhaus den Parkplatz am Dammgraben nutzt und dem Graben etwa einen Kilometer entgegen der Fließrichtung geht.| * [[Datei:Altenau Herzweg Karte.jpg|mini|Herzweg]]Der {{Marker|name=Altenauer Herzweg|lat=51.80362|long=10.44301|type=trail|url=https://www.oberharz.de/sommer/wandern-im-harz/altenauer-herzweg}} ist ein 12&#x202F;km langer Themenwanderweg der rund um die Bergstadt führt und auf 17 Stationen das Thema Herz behandelt. Startpunkt ist im Kurpark hinter der Touristinformation. Die erste Station befindet sich im Kurpark und gibt allgemeine Informationen über den Weg und dessen Verlauf. Die zweite Station befindet sich am Aussichtspunkt in der Bergstraße und beinhaltet. Um zur dritten Station zu gelangen, geht man von der Bergstraße ins Tal zur Rothenberger Straße und von dort aus weiter zum Hüttenteich, wo die dritte Station mit Fotopunkt auf einen wartet. Anschließend geht der Weg weiter zur Schwefelquelle, wo mit der vierten Station ein Barfußpfad den Wanderer empfängt. Nun führt der Weg zur fünften Station, welche etwas versteckt oberhalb der Schwefelquelle liegt. Um zur sechsten Station zu gelangen, geht man weiter in Richtung Rose, wo die Pulslmesstation auf einen warten. Nun geht der Weg den Dammgraben entlang, oberhalb der Skiwiese Rose befindet sich dann auch schon die nächste Station. Dem Dammgraben folgt man bis zum Kunstberg, wo an auf die nächste Station trifft. Anschließend geht es weiter ins Tal zum Okerteich, wo die dortige Station Informationen über die Herzen der Tiere hergibt. Nun geht der Weg über Mühlenberg ins Stadtzentrum, in dem sich am Marktplatz eine weitere Station befindet. Um zur nächsten Station zu kommen, muss man den Schwarzenberg entlang. Nach der dortigen Station überquert man die Bundesstraße und geht über die Okerpromenade zur letzten Station, bevor man sich wieder am Startpunkt befindet. * Auf dem '''[https://www.oberharz.de/sommer/wandern-im-harz/goetheweg-zum-brocken Goetheweg]''', der Teil des [[w:Harzer Hexenstieg|Harzer-Hexen-Stiegs]] ist, kann man von Altenau über Torfhaus zum Brocken wandern. Der Weg ist insgesamt 16,3&#x202F;km lang. Von Altenau bis nach Torfhaus sind es 8,7&#x202F;km, von Torfhaus bis zum Brocken 7,6&#x202F;km. Den Goetheweg von Torfhaus zum Brocken gibt es schon sehr lange. Im Sommer 2021 wurde der Weg erweitert, nämlich mit dem Teilabschnitt von Altenau nach Torfhaus. Startpunkt des neuen Teilabschnitts ist der Marktplatz mit dem Goethehaus in der Mitte Altenaus. Von dort führt der Weg am Kräuterpark vorbei zum Seerosenteich mit Goethebank und Stempelstelle zum Tischlertal. Dort angekommen wandert man am Gebirgsbach Altenau vorbei zum Dammgraben und überquert die Landstraße nach Torfhaus. Nun geht der Weg an der Steilen Wand mit dem Hedwigsblick weiter bergauf zum Rinderkopf, welcher schon zu Torfhaus gehört. Von dort steigt man in den zweiten Abschnitt des Goethewegs ein, indem man die Bundesstraße 4 überquert und ein Stück am Torfhausmoor zur Straße Goetheweg geht. Am Landschulheim vorbeigehend kommt man nun zum Abbegraben und zum Eckersprung, welcher an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt liegt. Weiter geht man den Kolonnenweg zur neuen Brockenstraße und passiert auf dem Weg zum Gipfel noch den zur Brockenbahn gehörenden Betriebsbahnhof Goetheweg, ehe man über die Knochenbrecherkurve auf den Gipfel gelangt. [[Datei:Wildniserlebnispfad Altenau.jpg|mini|Eingang zum Wildniserlebnispfad ]] * {{Marker|name=Wildniserlebnispfad|type=trail|lat=51.7909862|long=10.4536770}} Der Nationalpark Harz hat im Bereich der Rose einen Wildniserlebnispfad eingerichtet. Der 2006 enstandene Pfad wurde 2023 neu gestaltet und bietet auf 800&#x202F;Metern Länge insgesamt neun Stationen, auf denen gezeigt wird, wie sich die verschiedenen Lebensräume der Natur im Nationalpark Harz entwickeln. ==== Heilklimawanderwege ==== Altenau ist ein staatlich anerkannter Kurort, der auf Lungen und Gefäßkrankheiten spezialisiert ist und bietet entsprechend geführte Wanderungen an. Mit einem Therapeuten finden sogenannte Heilklimawanderungen statt, bei denen mit speziellen Übungen das Herzkreislaufsystem und die Atemwege trainiert werden. Informationen bei der Touristinformation oder unter: https://www.oberharz.de/aktivitaeten/wandern/heilklimawandern-in-altenau In und um Altenau gibt es 12 verschiedene Heilklima-Wanderwege mit unterschiedlichen Längen, Steigung. * '''1: Beidseits der Oker,''' 3,4 Kilometer lang, Schwierigkeitsstufe: Einfach. Diese kleine Wanderung führt von der Touristinformation den Eichhörnchenweg den Schwarzenberg entlang bis zum Ortsausgang. Von dort überquert man die Oker und geht in die Straße An der Silberhütte, von wo aus man der Oker an Okerpromenade zum Kurpark mit dem Ausgangspunkt flussaufwärts folgt. * '''2: Brockenblick,''' 6 Kilometer lang, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Von der Touristinformation geht es den Schwarzenberg entlang zum Wellner-Fahrweg. Diesem Weg folgt man, bis es links kurz bergauf zum Lichtleitungsweg geht, dem man zur Schutzhütte Brockenblick folgt. An der Schutzhütte bietet sich ein Panoramablick über die Bergstadt Altenau. Von dort geht es wieder bergab zum Ausgangspunkt. * '''3: Dammgraben,''' 10 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Schwer. Diese Tour führt vom Kurgastzentrum über die Oberstraße zur Rose hoch zum Dammgraben. Dem Dammgraben folgt man über die große Oker zum Silberbrunnen. Nach dem Überqueren der Landstraße folgt man dem Dammgraben weiter zum Förster-Ludewig-Platz, von wo aus es das Schultal hinab geht am Kräuterpark entlang zum Ausgangspunkt zurück geht. * '''4: Morgenbrodsthaler Graben,''' 13 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Schwer. Startpunkt ist das Heilklimaportal am Glockenberg, von wo es aus das Totemännertal zum Dammhaus geht. Von dort führt die Wanderung den Morgenbrodsthaler Graben entlang zur Morgenbrodshütte. Anschließend geht es weiter in Richtung Okersprung, wo zum Dammgraben geht, dem man bis zum Kunstberg folgt und dem man hinab geht bis zum Ausgangspunkt. * '''5: Sperberhaier Damm,''' 5 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Vom Heilklimaportal geht es hinab zur Schwefelquelle, von wo aus es nach Dammhaus geht. Von dort geht es den Dammgraben zum Polsterberger Hubhaus geht. Anschließend führt die Wanderung über das Totemännertal zum Hüttenteich zurück, von wo man über die Schwefelquelle zurück zum Ausgangspunkt gelangt. * '''6: Dammhaus''': 8 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Die Wanderung startet am Heilklimaportal und führt über die Rose zum Dammgraben. Dem Dammgraben folgt man bis zum Parkplatz Dammgraben, wo man die Bundesstraße überquert und am Fieke-Märtensbrunnen entlang nach Dammhaus wandert. Von Dammhaus geht der Weg über das Totemännertal zum Hüttenteich und von dort über die Schwefelquelle zurück zum Startpunkt. * [[Datei:Polsterberger Hubhaus 2014-06.jpg|mini|Polsterberger Hubhaus ]]'''7: Polsterberger Hubhaus,''' 11 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Schwer. Startpunkt ist das Heilklimaportal bei der Kristalltherme. Der Wanderweg führt über die Schwefelquelle zur Rothenberger Straße, wo man den Waldweg links vor dem Bahnhof einschlägt und diesem bis zum Polsterberger Hubhaus folgt. Anschließend geht man den Dammgraben zum Dammhaus entlang, von wo man aus über das Totemännertal nach Altenau kommt. * '''8: Polstertaler Zechenhaus,''' 10 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Startpunkt ist das Heilklimaportal an der Kristalltherme. Der Wanderweg führt über die Schwefelquelle zum Hüttenteich und von dort zum alten Bahnhof. Dort gelangt man nach Überqueren des Campingplatzes zur ehemaligen Bahntrasse, der man bis zum Polstertaler Zechenhaus folgt. Anschließend führt die Wanderung über den Rothenberg zum Bahnhof zurück, von wo aus man über die Schwefelquelle zurück zum Startpunkt kommt. * [[Datei:Luftbild Fortuner Teich.jpg|mini|Fortuner Teich]]'''9: Fortunerteich:''' 17 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Schwer. Vom Heilklimaportal geht man über die Schwefelquelle zum Hüttenteich und von dort über den Bahnhof zur ehemaligen Bahntrasse. Dieser folgt man bis zur Wegekreuzung bei Clausthal, wo man dann zum Fortuner und Jägersbleeker Teich kommt. Von dort folgt man del Weg in Richtung Polsterberger Hubhaus, wo man nach einer Rast zum Dammhaus weiter wandern kann. Von Dammhaus geht es nun den Dammgraben entlang nach Altenau zurück. * '''10: Tote Männertal''': 7 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Vom Heilklimaportal geht es über die Schwefelquelle zum Hüttenteich. Von dort geht man die Forststraße ins Totemännertal hinauf bis zur nächsten Kreuzung, wo man links den Weg auf der anderen Talseite zum Hüttenteich zurück findet. * '''11: Hüttenteich,''' 3 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Leicht. Startpunkt ist das Heilklimaportal, von dem aus es über die Schwefelquelle zum Hüttenteich geht. Diesen umrundet man und geht zurück zum Startpunkt. * '''12: Okerteich,''' 8 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Vom Heilklimaportal geht es zur Rose hinauf. Am Friedhof vorbei führt der Weg zum Dammgraben, dem man entlang geht und dabei die Große Oker passiert. Nach der Überquerung der Großen Oker folgt nach zwei Kilometern die Kleine Oker, der man nun zum Okerteich folgt und dem man nun einmal umrundet und über den Kunstberg zurück zum Dammgraben geht. Von dort über die Rose zum Startpunkt zurück. === Nordic Walking === Altenau verfügt über das {{Marker|name=Nordic Walking Zentrum|type=see|lat=51.7972009|long=10.4430293}}am Glockenberg, von dem aus verschiedene Trails rund um Altenau starten. Geführte Walking Touren können bei der Touristinformation gebucht werden. Einmal jährlich findet auch der Nordic Walking Coup statt, bei dem Altenau neben Clausthal-Zellerfeld und Hahnenklee Ausrichter des Events ist. Weitere Informationen unter:https://www.oberharz.de/aktivitaeten/nordic-walking. In Altenau werden drei zertifizierte Nordic Walking Strecken angeboten: * '''1: Würzeltour:''' ''Länge'': 4,6 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Leicht, Beschilderung: Blau. Die Tour führt zunächst vorbei am Startpunkt des Discgolf-Parcours und über die Schutzhütte ''Treuer Friedrich'' durch die Oberharzer Wälder. Auf dem Rückweg wird der Hüttenteich passiert. * '''2: Sparkassentour:''' Länge: 8,6 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Mittel, Beschilderung: Rot. Startpunkt ist das Heilklimaportal an der Kristalltherme. Man folgt zunächst der Beschilderung der BLAUEN Tour und ab dem Hüttenteich den Schildern der ROTEN Tour. Die Tour führt zunächst vorbei am Startpunkt des Discgolf-Parcours und auf Pfaden der Oberharzer Wälder bis zum Hüttenteich. Entlang des Totemännertals, des Schlackenwegs und des Verlobungswegs geht es durch die malerische Natur zurück zum Ausgangspunkt. * '''3: Fels in der Brandung-Tour:''' Länge: 19 Kilometer, Schwierigkeitsstufe: Schwer, Beschilderung: Schwarz. Startpunkt ist das Heilklimaportal in Altenau. Die Tour führt zunächst vorbei am Startpunkt des Discgolf-Parcours und dann hinunter zum Hüttenteich. Entlang der alten Bahntrasse geht es Richtung Clausthl-Zellerfeld und auf dem Dietrichsbergweg bis zur Okertalsperre sowie über den Schlackenweg zurück nach Altenau zum Ausgangspunkt === Schwimmen === [[Datei:Sauna-Therme Altenau.jpg|mini|Kristall-Saunatherme Heißer Brocken]] * {{vCard|name=Kristall-Saunatherme "Heißer Brocken"|type=spa|url=https://www.kristalltherme-altenau.de/|address=Karl-Reinecke-Weg 35, 38707 Altenau|lat=51.79817|long=10.44289|phone=+49 (0)5328 911 570|email=info@kristalltherme-altenau.de|instagram=kristall_therme_altenau|hours=Mo-Do: 09:00-21:00, Fr-Sa: 09:00-22:00, So: 09:00-21:00|image=Kristall-Saunatherme Heißer Brocken Altenau.jpg|lastedit=2023-12-14 |status = top-sight|description=Verschiedene Innen- und Außenbecken, Massagedüsen, Wasserfall und Whirlpool sowie Solekonzentrationen von 1,5 – 12&#x202F;% sowie 5 Innensaunen, 2 Außensaunen und der Dampfstollen mit 3 Räumen. Angeschlossen ist auch ein [https://www.kristalltherme-altenau.de/Reisemobile/reisemobile_wohnmobile.php Wohnmobilstellplatz] für 15 Fahrzeuge.}} [[Datei:Kleiner Oktert (6).jpg|mini|Okerteich ]] * {{VCard|name=Waldschwimmbad Okerteich|type=Swimming|price=Eintritt kostenlos|description=Am oberen Ende der Straße „Kleine Oker“, liegt der Kleine Okerteich, idyllisch und in ruhiger Lage am Waldrand. Die Badestelle verfügt über einen abgegrenzten Nichtschwimmer-Bereich. Ein Kiosk sowie Duschen und Umkleidekabinen sind ebenfalls vorhanden. Bereits 1714 wurde der Teich für den Altenauer Bergbau und zum Betrieb von Mühlen angelegt. 1923 wurde der Teich zum Waldschwimmbad umgebaut, da er nicht mehr für den Bergbau benötigt wurde. Seitdem erfreuen sich Besucher beim Baden in dem immer frischen Gebirgswasser der Kleinen Oker, das aus den Hochmooren des Bruchberges ganzjährig zufließt. Der Kleine Okerteich steht heute unter Denkmalschutz. Er zählt zu den etwa 70 noch bestehenden Oberharzer Teichen und ist als wesentliches Element des Oberharzer Wasserregals seit dem Jahr 2010 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.|address=Kleine Oker 43, 38707 Altenau|lat=51.7984989|long=10.4617437|instagram=waldschwimmbad.okerteich|image=Kleiner Oktert (6).jpg}} === Mountainbiken === Altenau hat Anschluss an die "MTB Volksbank Arena Harz". Die MTB-Arena liegt zwischen Seesen, Goslar, Bad Harzburg und Braunlage im Nordwestharz. Mit von der Partie ist auch der Hochharz mit Brocken. Das Netz besteht aus 47 Rundkursen mit mehr als 1400&#x202F;km Länge. Einzeln sind die ausgeschilderten Rundkurse zwischen 15 und 56&#x202F;km lang. Folgende MTB-Strecken der Volksbank-Arena Harz führen durch Altenau: '''07 Leichte Wassertour:''' Länge: 20 Kilometer, Höhenunterschied: 220 Meter, Schwierigkeitsstufe: Leicht. Die Tour führt vom Kurgastzentrum in der Hüttenstraße über die Rothenberger Straße und Schwefelquelle ins Tote Männertal in Richtung Dammhaus. Von Dammhaus geht es über das Polsterberger Hubhaus zu den Pfauenteichen und von dort über die ehemalige Innerstetalbahn zum Dietrichsberg in Richtung Altenau und zum Ausgangspunkt zurück. '''08 Torfhaustour:''' Länge: 20 Kilometer, Höhenunterschied: 460 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Startpunkt ist das Kurgastzentrum in der Hüttenstraße in Altenau. Von dort Startet die Tour und führt durch die Altstadt am Kreisverkehr in Richtung Torfhaus auf der Landstraße entlang. Nach etwa 4 Kilometer verlässt man die Landstraße nach Links hinab ins Tal und durchfährt eine Flut, ehe es auf der anderen Seite wieder steil bergauf in Richtung Förster-Ludewig-Platz geht. Nach Passieren des Förster-Ludewig-Platzes fährt man weiter bergauf in Richtung Lichtleitung und von dortaus weiter Richtung Dehnenkopf, welcher unterhalb von Torfhaus liegt. Anschließend kommt man wieder auf die Landstraße, welcher man ein Stück bergab folgt und dann dem Goetheweg nach Altenau bergab fährt. Am Dammgraben angekommen, folgt man diesem in Richtung Rose und kommt von dort nach Altenau. '''09 Wolfstrail:''' Länge: 22 Kilometer, Höhenunterschied: 460 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Startpunkt ist das Kurgastzentrum im Zentrum Altenaus. Die Tour führt zunächst auf der Hauptstraße bis es rechts ab den Teerweg zum ehemaligen Forsthaus bergauf geht. Diesem Weg wird stetig bergauf bis kurz vor Torfhaus gefolgt, ehe es über die Wolfswarte wieder bergab zum Kunstberg geht. Von dort aus weiter zum Heilklimaportal am Glockenberg, wo es weiter bergab ins Tal zum Hüttenteich geht. Anschließend fährt man zum ehemaligen Bahnhof der Stadt, von wo aus es weiter auf der ehemaligen Bahntrasse zum Schlackenweg führt. Nun kommt man zur Silberhütte, von wo aus es auf der Straße zurück zur Touristinformation geht. '''11 Brüche und Bäche:''' Länge: 48 Kilometer, Höhenunterschied: 420 Meter, Schwierigkeitsstufe: Schwer. Diese Tagestour führt vom Kurgastzentrum in Altenau bergan über das Schultalwasser und den Wellner-Fahrweg zum Förster-Ludewig-Platz und von dort über die Steile Wand nach Torfhaus hoch. In Torfhaus geht es über den Goetheweg am Schubenstein vorbei zum Radaubruch, ein Moorgebiet, wo der Fluss Radau entspringt. Anschließend fährt man an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt entlang zur Eckertalsperre bergab und von dort das Radautal wieder bergauf zur Marienteichbaude, wo die Bundesstraße 4 überquert wird. Nun geht es am Steinbruch weiter zum Ahrendsberg, von wo aus man hinab zur Okertalsperre fährt und der Uferstraße an der Vorsperre vorbei ins Kellwassertal folgt. Nun geht rechts der schmale Eichhörnchenweg am Ufer weitet nach Altenau zum Ausgangspunkt zurück. Weitere Infos: * {{vCard | name = MTB Volksbank Arena Harz | type = bank | url = http://www.volksbank-arena-harz.de | address = Bergstr. 31, 38678 Clausthal-Zellerfeld | description = }} === Sonstiges === [[Datei:Okertal mit Kraftwerk und Wasserfall.jpg|mini|Okertal]] * {{VCard|name=Okertal|type=valley|description=Das Okertal erstreckt sich von Altenau im Oberharz und zieht sich an der Oker entlang bis an den Stadtrand von Goslar. Das Tiefe Tal bietet viele Möglichkeiten für Aktivitäten. Hohe Felsen erstrecken sich rechts und links der Oker, welche sich fürs Klettern anbieten und über Aussichtsplattformen verfügen. Die Oker selbst fließt durch schroffe Felsen und kann von Romkerhall aus mit dem Kajak befahren werden. Am Rande der Oker führen einige Wanderwege ins Tal zu Zielen, wie zum Beispiel der Verlobungsinsel.|lat=51.8621336|long=10.4727089 }} * {{VCard|name=Tennisplätze|type=Tennis|lat=51.7990248|long=10.4610027 | directions= am Waldschwimmbad Okerteich }} * {{VCard|name=Fußballplatz|type=Soccer|lat=51.8122655|long=10.4382901| directions= in der Hüttenstraße }} * {{vCard|name=DiscGolf Parcour|type=golf|url=https://discgolf-altenau.de/|lat=51.7967460|long=10.4416365|description=Discgolf ist ein Frisbeesportspiel, bei dem versucht wird, von einem festgelegten Abwurfpunkt mit möglichst wenigen Würfen eines Frisbees Körbe zu treffen. Die Länge der Bahnen beträgt zwischen 54 und 106&#x202F;m. Dabei sind bis zu 21&#x202F;m Höhe zu überwinden. Ausleihe der Frisbees in der Touristinformation.|image=File:Discgolf Altenau.jpg }} === Veranstaltungen === Alle fünf Jahre findet im Sommer in Altenau das sogenannte '''Heimatfest''' statt. Anlässlich des Festes werden viele Häuser in Altenau mit Tannenzweigen und Girlanden geschmückt, ein großes Festzelt aufgestellt, ein großer Festumzug von Vereinen und Unternehmen organisiert und sowie viele Aktionen von diesen angeboten. Erstmals wurde das Fest 1926 vom damaligen Bürgermeister August Breyel ins Leben gerufen, mit dem Ziel, möglichst viele aus Altenau Fortgezogene für einen Tag nach Altenau zurück zuholen und mit den Einwohnern im Austausch ein paar schöne Stunden zu verbringen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Fest wieder neu aufgelegt. Es findet seid dem im fünf Jahres Zyklus statt und die Dauer wurde auf eine Woche hochgesetzt. Touristen sollten sich zu dieser Zeit im Voraus um eine Unterkunft kümmern, da viele Zimmer bereits dann belegt sind. Das nächste mal wird das Fest vom 14. bis 21. September 2025 stattfinden. '''Februar:''' * Zu den Zeugnisferien findet die Wintergaudi auf der Skiwiese Rose statt. Das Programm umfasst das Ski und Rodelfest mit Kinderprogramm, Aprè Ski Party und Lasershow. '''April:''' * Walpurgis mit Festumzug durch die Stadt zum ''Altenauer Hexenkessel'' im Kurpark, wo vom Nachmittag bis spät in die Nacht gefeiert wird. '''Mai:''' * Osterfeuer auf der Rose '''Juli:''' * {{VCard|name=Heimatbund Altenau|type=Club|before=Barkamtfete des|address=Große Oker 23, 38707 Altenau|url=https://heimatbund-oberharz.de/|lat=51.7948742|long=10.4537852|description=Hüttenabend mit Jodelgesang und Peitschenknallerei in gemütlicher Runde}} '''August:''' * Lichterfest am Okerteich mit Kerzenillumination und Lasershow. Eintrittskarten gibt es bei der Touristinformation. [[Datei:Feuerwehr Altenau.jpg|mini|Feuerwehr Altenau]] * {{VCard|name=Feuerwehr Altenau|type=Fire Brigade|before=Tag der offenen Tür der|address=Große Oker 7, 38707 Altenau|url=https://joomla4.ffaltenau-harz.de/|lat=51.7982402|long=10.4510564|group=red}} * {{VCard|name=Schützengesellschaft Altenau e.&#x202F;V. von 1525|type=Club| before = Schützenfest der | lat = 51.8033937 | long = 10.4436847 }} * Hinterstraßenfest in der Straße Am Schwarzenberg mit Kinderprogramm, Flohmarkt und Livemusik. '''September:''' * Vieh- und Weidefest im Kleine Oker Park. Bei diesem Fest wird dem Hut und Weiderecht der Bergstadt Altenau gedacht. Mit Viehumzug des Harzer Roten Höhenviehs und Kaffeetafel wird jährlich an der Tradition festgehalten. * Brauereifest der Altenauer Brauerei, mit Livemusik, Brauereiführungen und Bierverköstigung '''Oktober:''' * Oktoberfest der Feuerwehr Altenau. Da wo sonst die Fahrzeuge der Feuerwehr stehen, verwandelt sich die Fahrzeughalle in eine Festhalle mit Livemusik und zünftigen Essen und Bier der Altenauer Brauerei. '''Dezember:''' * Wintermarkt am Marktgarten === Wintersport === Altenau ist ein bekannter Wintersportort im Harz. Früher gab es hier zwei Skisprungschanzen, für die Altenau berühmt war. In den Jahren 1957 und 1968 wurden hier sogar Nationale Wettbewerbe ausgetragen. Heutzutage hat Altenau im Bereich Rodeln, Ski Alpin und Ski Nordisch eine gute Infrastruktur. ==== Ski Nordisch ==== Altenau hat bei entsprechender Schneelage ein großes Netz an gespurten Langlaufloipen, welche als Rundkurs, Zielloipe oder Verbindungsloipe genutzt werden und sogar vom Deutschen Skiverband zertifiziert sind. * {{Marker|name=Mühlenbergloipe|type=trail|lat=51.8060800|long=10.4672094}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 3,6&#x202F;km, Schwierigkeitsstufe: leicht Beschreibung: Die Mühlenbergloipe ist eine leichte Loipe und somit mit blauen Schildern gekennzeichnet. Folgen Sie den blauen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn. * {{Marker|name=Kunstbergloipe|type=trail|lat=51.8059403|long=10.4674625}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 7&#x202F;km, Schwierigkeitsstufe: Mittel Beschreibung: Folgen Sie zunächst den blauen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn. Sie befinden sich jetzt noch auf der Mühlenbergloipe. Sie kommen an eine Loipengabelung, fahren Sie hier bitte rechts. Auf dem Kunstberg kommen die Mühlenberg-, die Tischlertal- und die Kunstbergloipe zusammen. Folgen Sie den roten Loipenschildern an diesem Knotenpunkt bitte im Uhrzeigersinn. * {{Marker|name=Verbindungsloipe Altenau-Torfhaus|type=trail|lat=51.8064244|long=10.4674317}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 10&#x202F;km, Schwierigkeitsstufe: Schwer Beschreibung: Zunächst folgen Sie der Tischlertalloipe bis zur Kreuzung ''Gustav-Baumann-Weg'' und gelangen dort auf die Verbindungsloipe nach Torfhaus. An der nächsten Gabelung halten Sie sich links auf dem ''Gustav-Baumann-Weg'', der dann zum ''Oberen Bruchbergweg'' wird und unterhalb der Wolfswarte nach Torfhaus führt. * {{Marker|name=Verbindungsloipe Altenau-Clausthal-Zellerfeld|type=trail|lat=51.8016975|long=10.4344060}} Einstieg am alten Bahnhof in der Rothenberger Straße. Länge: 7&#x202F;km, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Beschreibung: Die „Bahnloipe“ beginnt in Altenau am ehemaligen Bahnhof der Stadt, welcher am Ende der Rothenberger Straße liegt. Die Loipe ist eine leichte, mit blauen Pfeilen ausgeschilderte Zielloipe. Bis kurz vor Clausthal geht es stetig aber nur mäßig bergan. Am Ende der ehemaligen Bahntrasse führt die Loipe rechts ab in Richtung Hausherzberger Teich zum Ferienpark Waldsee. * {{Marker|name=Rundkurs Tischlertalloipe|type=trail|lat=51.8063108|long=10.4677988}} Länge: 11&#x202F;km, Gesamtsteigung: 200&#x202F;m, Schwierigkeitsstufe: Schwer Beschreibung: Die 11&#x202F;km lange Tischlertalloipe ist eine schwere Loipe und somit mit schwarzen Schildern gekennzeichnet. Folgen Sie den schwarzen  Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn. * {{Marker|name=Verbindungsloipe Altenau-Stieglitzeck|type=trail|lat=51.7915662|long=10.4509240}} Länge: 6&#x202F;km, Gesamtsteigung: 150&#x202F;m, Schwierigkeitsstufe: Mittel Beschreibung: Oberhalb des Parkplatzes Roseweg führt ein gewalzter Skiwanderweg über die Skiwiese Rose hinweg, hinunter in das Tal der Großen Oker. Bitte folgen Sie zunächst den Kunstberg-Loipensschildern. Fahren Sie dann bitte halb rechts/geradeaus weiter Richtung Okerstein und Phillipsbrücke. Sie kommen nach etwa einem Kilometer an eine Gabelung. Biegen Sie hier bitte rechts ab, Richtung Phillipsbrücke - Brander Klippe. Nach etwa 4&#x202F;km erreichen Sie die B 242. Auf der anderen Straßenseite befindet sich der Parkplatz und die Magdeburger Hütte. Von hier aus habe Sie Anschluss in die Ackerloipe zur Hans-Kühnenburg. * {{Marker|name=Verbindungsloipe Rose-Kunstberg|type=trail|lat=51.7923248|long=10.4502035}} Einstieg Roseweg. Länge: 2&#x202F;km, Schwierigkeitsstufe: Mittel Beschreibung: Verbindungsloipe vom Skigebiet Rose zu den Loipen ins Tischlertal ==== Ski Alpin und Rodeln ==== * In Altenau gibt es das {{Marker|name=Skigebiet „Auf der Rose“|type=sledding|lat=51.7959|long=10.4481}}, welches mit Schlepplift und Ponylift zwei leichte Abfahrten erschließt, die etwa 300 Meter lang sind und 60 Meter Höhenunterschied haben. Nebenan erschließt sich ein 260 Meter langer Rodelhang mit 40 Meter Höhenunterschied {{Panorama|bild=Pano_wolfswarte_nordostblick_ds_wv_01_2009.jpg|unterschrift=Wintertraum an der Wolfswarte zwischen Altenau und Torfhaus: links im Bild zwischen den Felsen ist Altenau zu sehen, ganz rechts liegt der [[Brocken]]|breite=1200px}} == Lernen == [[Datei:EC- Jugendbildungs und Tagungsstätte Altenau.jpg|mini|EC Jugendbildungs und Tagungsstätte ]] {{VCard|name=EC-Tagungsstätte|address=An der Schwefelquelle 17, 38707 Altenau|type=School|lat=51.7987341|long=10.4373218|url=https://www.ec-altenau.de/|phone=+49 (0)5328 98060}} == Einkaufen == [[Datei:Altenau Geschäftsstraße.jpg|mini|Breite Straße mit Geschäften]] [[Datei:Altenauer Brauerei SO.jpg|mini|Altenauer Brauerei]] In der kleinen Stadt gibt es mehrere Einzelhandelsgeschäfte wie Supermarkt, Kioske und weiteren Einrichtungen. Diese befinden sich zum Großteil in der Altstadt. === Geld === * {{vCard|name=Sparkasse (SB-Geschäftsstelle)|type=bank|address=Breitestraße 12, 38707 Altenau|lat=51.8019140|long=10.4476544|lastedit=2022-09-06|description=|name-map=Geldautomat}} === Supermarkt === * {{vCard|name=Nahkauf|type=supermarket|url=https://www.nahkauf.de/maerkte/altenau-41611122-cth-nahkauf-gmbh-co-kg-am-schwarzenberg-11|address=Am Schwarzenberg 11|lat=51.8040542|long=10.4478468|phone=+49 (0) 5328 9109020|hours=Mo.-Fr. 07:30-19:00 Sa. 07:30-16:00 So. 10:00-12:00|lastedit=2024-07-09|description=Supermarkt mit Obst und Gemüse Abteilung sowie mit Frischetheke.|instagram=nahkauf_altenau|name-map=Supermarkt}} === Fleischereien === [[Datei:Altenau Fleischerei.jpg|mini|upright|Altenau Fleischerei Sievert]] * {{vCard|name=Fleischerei Baumann|type=butchery|address=Marktstraße 11, 38707 Altenau|lat=51.8035440|long=10.4456350|phone=+49 (0) 5328 1709|hours=Mo-Fr 7:30-17:00, Sa 7:30-12:30|lastedit=2023-10-27|description=Fleischerei seit 1820 mit angeschlossenem Imbiss }} * {{vCard|type=butchery|name=Fleischerei Sievert|address=Marktstraße 2|lat=51.803749|long=10.446467|directions=Altenau|lastedit=2018-03-09|description=|url=https://www.fleischerei-sievert.de/|phone=+49 (0)5328 624|hours=Mo-Fr: 07:30-12:30/ 14:30-17:00, Sa: 07:30-12:30 }} === Bäckereien === * {{vCard|type=bakery|name=Moock, Bäckerei und Konditorei|address=Breite Str 15, 38707 Altenau|lat=51.8018638|long=10.4479588|directions=In der Innenstadt|lastedit=2018-03-09|description=Bäckerei und Konditorei mit Café|hours=Montag-Freitag: 7:00 Uhr- 17:30 Uhr Samstag-Sonntag: 7:30 Uhr- 17:00 Uhr|phone=+49(0)5328 396 }} * {{VCard|name=Bäckerei Moock|type=bakery|address=Glockenbergweg 22, 38707 Altenau|directions=Filiale auf dem Glockenberg|lat=51.7989466|long=10.4449326|hours=Mo–Sa 7:00–11:00, So 7:30–11:00|phone=+49(0)5328 8475 }} === Getränke === * {{vCard|name=Altenauer Brauerei|type=brewery|wikidata=Q52060253|hours=Hofladen: Mo-Do 14:00-18:00, Fr 14:00-19:00, Sa 10:00-14:00; Führungen: Sa 11:00|price=Führung inkl. Verkostung: 12,00&#x202F;€|lastedit=2023-11-13 |status = top-sight|description=Die Altenauer Brauerei ist die letzte noch erhaltene Privat Brauerei im Oberharz. Gegründet 1617 stellt sie nunmehr seit über 400 Jahren Bier in verschiedensten Sorten her. Wie die handwerkliche Herstellung des Bieres abläuft, wird bei einer Brauereiführung mit anschließender Verkostung gezeigt. Produkte der Brauerei können im eigenen Hofladen erworben werden.|instagram=altenauer_brauerei|image=File:Altenauer Brauerei Sudhaus 2023 cropped.jpg }} === Souvenirartikel === * {{VCard|name=BergFlair|type=Shop|address=Breite Straße 18|lat=51.8015433|long=10.4477654|description=Fachgeschäft für Wander und Souvenirartikel|hours=Dienstag- Samstag: 10:00-12:00 Uhr 15:00- 18:00 Uhr|url=https://www.bergflair-altenau.de/|tollfree=017651182352|email=info@bergflair-altenau.de }} * {{VCard|name=Prince&Candles|type=Shop|address=Kleine Oker 1a|lat=51.8010708|long=10.4483370|description=Fachhandel für Kerzen. Hochwertige Wachsprodukte und Geschenke|hours=Mittwoch- Samstag 10:00-12:00 Uhr 14:00-17:00|url=https://princeandcandles.de/|instagram=princeandcandles|mobile=016091426851|email=info@princeandcandles.de }} * {{VCard|name=Altenauer Holzladen|type=souvenir shop|lat=51.8036731|long=10.4474596|address=Markt 3, 38707 Altenau|description=Aus Holz gefertigte Souvenirartikel. Andenken, Postkarten, vom Wanderstock bis zur Brockenhexe. }} * {{VCard|name=Holzwaren Wiechers|type=Shop|address=Hüttenstraße 3, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 1679|lat=51.8038162|long=10.4440797|description=Harztypische Souvenierartikel und Andenken }} * {{VCard|name=Harz Keramik|type=Shop|address=Am Mühlenberg 11, 38707 Altenau|phone=+49(0)5328 9899789|lat=51.80250|url=https://www.harz-keramik.de/|hours=Donnerstag-Freitag: 10:00-17:00 Uhr Samstag: 10:00-14:00 Uhr|long=10.44909 }} ===Quadt=== * {{vCard|type=quad bike|name=Quadtstation Alonso|address=Sommer-Martins-Brink, 38707 Altenau|lat=51.8006069|long=10.4474764|directions=|lastedit=2018-03-09|comment=Geführte Quadttouren|description=|phone=+49(0)5328 3589658|hours=Mo. bis Fr. 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr|url=https://www.quadharz.de/ }} === SKI und Rodelverleih === * {{vCard|name=Berger Ski Verleih|type=ski school|url=https://schneewittchen-harz.de/ski-rodelverleih/|address=Auf der Rose 9, 38707 Altenau|directions=|lat=51.79647|long=10.44758|phone=+49 (0)5328 980 2311, +49 (0)5328 980 2313, +49 (0)5328 980 220|email=info@schneewittchen-harz.de|hours=Mo-Sa 9:00-17:00|lastedit=2023-10-29|description=}} * {{VCard|name=Skischule Torfhaus/Sonnenberg|type=Ski school|comment=Standort Altenau|address=Markt 1, 38707 Altenau|lat=51.8034444|long=10.4474958|mobile=0171-2322926|url=https://skischule-torfhaus.de/}} === Sonstige === * {{VCard|name=Harzer Wellness und Beautystudio|type=Shop|address=Breitestraße 19, 38707 Altenau|hours=Mo-Fr 9:00-12:30/15:00-18:00; Sa 9:00-12:30|phone=+49(0)5328 386|email=info@maritaklein.de|url=https://www.maritaklein.de/|lat=51.8015381|long=10.4480363 }} * {{vCard | name = Ehemaliger Lottoladen | type = shop, internet cafe | url = http://www.ohpc.de/Ladenfront.html | address = Breitestraße 25, 38707 Altenau | lat = 51.8012323 | long = 10.4481047 | phone = +49(0)5328 9115088 | email = info@ohpc.de | hours = Mo-Fr 10:30-16:00 | description = Internetcafè, Computerreparaturen und EDV-Service. }} * {{VCard|name=Blumenhaus Altenau|type=Florist|address=Marktstraße 16, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 7469599|url=https://www.blumenhaus-altenau.de/|lat=51.8036613|long=10.4450651|hours=Dienstag-Freitag 9:00-13:00 / 14:00-18:00, Samstag: 9:00-16:00|instagram=blumenhaus_altenau }} == Küche == Altenau bietet eine Vielzahl an gastronomischen Angeboten, sodass man hier nicht verhungern muss. Die Auswahl reicht hier von klassischen Schnellrestaurants über normale deutsche Küche bis hin zu ausländischen Spezialitäten wie italienischer oder östlicher Küche. [[Datei:Altenau Heidis Imbiss.jpg|mini|Heidis Schnellrestaurant ]] === Günstig === * {{vCard|type=snack bar|name=Imbiss zur Rast|address=Hüttenstr 44, 38707 Altenau|lat=51.81217|long=10.43752|directions=|lastedit=2024-02-02|subtype=budget|description=Direkt an der Hüttenstr liegt der Imbiss zur Rast. Es ist Empfehlenswert für Motorradgruppen sich hier bei Currywurst und Burger zu stärken.|hours=Mo.-Do. 11:30- 19:00, Fr.-So. 11:30- 20:00|url=https://www.imbiss-zur-rast.de/|phone=+49 (0) 5328 2049971}} * {{VCard|name=Imbiss am Markt|type=Restaurant|address=Markt 5, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 9119889|lat=51.8036402|long=10.4472554|description=Am Kreisverkehr im Stadtzentrum liegt dieser Imbiss.}} * {{vCard|type=fast food|name=Heidis Schnellrestaurant|address=Marktstr.17, 38707 Altenau|lat=51.8035131|long=10.4452991|directions=|lastedit=2024-02-02|subtype=budget|description=Heidis Schnellrestaurant, eine Institution in Altenau. Werden hier doch seit 1977 kleinere Gerichte frisch und schnell zubereitet.|hours=Mi.-So. 12:00 -20:00|url=https://www.heidisschnellrestaurant.de/|phone=+49 (0)5328 449|instagram=heidisschnellrestaurant}} * {{VCard|name=Pizzatreff Altenau|type=Restaurant|address=Breite Straße 8, 38707 Altenau|mobile=01523 4814010|hours=Do-So 17:00-21:00|description=Italienische Küche. Die Speisekarte umfasst Salate, Pizzen sowie verschiedene Pasta Gerichte.|lat=51.8022484|long=10.4475622}} === Mittel === [[Datei:Wasserregal Sperberhaier Damm Dammhaus.JPG|mini|Dammhaus ]] * {{VCard|name=Sperberhaier Dammhaus|type=Restaurant|url=https://www.sperberhaier-dammhaus.de/|address=Dammhaus 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5328 911495|description=Errichtet wurde das Dammhaus zusammen mit dem Sperberhaier Damm in den Jahren 1732–1734, welcher eine Lücke im Oberharzer Wasserregal schloss und eine flache Talmulde auf einer Höhe von bis zu 16&#x202F;m überbrückte. Der Damm ist eine Art vorindustrielles Aquädukt für den Bergbau. Das Dammhaus selbst wurde für den Grabenwärter errichtet, der auch seitdem eine Gastwirtschaft betreiben darf.|year=1734|email=info@sperberhaier-dammhaus.de|lat=51.7776848|long=10.4225130}} * {{vCard|name=MAy-Harz|comment=Restaurant im Mooks Hotel|type=restaurant|url=https://www.moocks-hotel.de/|address=Am Schwarzenberg 11, 38707 Altenau|subtype=midrange|lastedit=2023-08-10|before={{Marker Kopie|Mooks Hotel|name}}|description=Das Restaurant My Harz befindet sich im Hotel Moock in zentraler Lage. Auf der Karte stehen sowohl Deutsche, als auch Balkan Gerichte.}} * {{VCard|name=Restaurant Athen|type=Restaurant|address=Breitestraße 4, 38707 Altenau|hours=Dienstag-Sonntag 11:00-22:30|url=https://restaurant-athen.metro.biz/?lang=de|phone=+49 (0)5328 4999997|lat=51.8026226|long=10.4474086|description=Griechisches Restaurant mit einer reichhaltigen Karte}} * {{VCard|name=Norderneyer Seestübchen|type=Restaurant|address=Breitestraße 32, 38707 Altenau|hours=Donnerstag-Sonntag 14:00-20:00|alt=Fischrestaurant|lat=51.8006548|long=10.4478871}} * {{vCard|name=Hotel Engel|comment=nur Frühstück|type=restaurant|address=Am Mühlenberg 1, 38707 Altenau|directions=|phone=+49 (0)5328 7579023|email=service@hotel-engel-altenau.de|hours=Sa, So 8:00-10:00|lastedit=2023-11-01|before={{Marker Kopie|Garni Hotel Engel|name}}|description=Das Garni Hotel Engel bietet am Wochenende ein Frühstücksbuffett z.&#x202F;B. für Familientreffen an.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Hotel/Restaurant Parkhaus|address=Marktstr.3 38707 Altenau|directions=|lat=51.803061|long=10.447159|lastedit=2018-03-10|subtype=midrange|description=Das Restaurant liegt direkt am Marktplatz und bietet Deutsche, als auch italienische Speisen wie Pizza und Pasta an.|hours=Mo.-So. 11:30 -21:30|phone=+49 (0)5328 9 80 00}} * {{vCard|type=restaurant|name=Sir Franz|address=Karl Reineke Weg 35, 38707 Altenau|lat=51.79806|long=10.44275|directions=|lastedit=2018-03-10|comment=Restaurant in der Kristall Therme Heißer Brocken|description=Im Thermenrestaurant gibt es einen Außen und einen Innenbereich. Im Außenbereich können Gäste auch so essen, ohne das Thermalbad besucht zu haben. Die Karte ist bunt gemixt und bietet deutscher Küche und italienische Küche}} * {{vCard|type=restaurant|name=Kamin Restaurant zur Kleinen Oker|address=Kleine Oker 34, 38707 Altenau|lat=51.79948|long=10.45666|directions=|lastedit=2018-03-10|description=|url=https://kleine-oker.jimdofree.com/|phone=+49 (0)5328 9816878|hours=Mo.-So.17:00 -20:30 (Dienstag Ruhetag)}} * {{vCard|type=cafe|name=Waldcafe/Restaurant|address=An der Schwefelquelle|lat=51.79718|long=10.43757|directions=Altenau|lastedit=2018-03-10|description=}} === Gehoben === * {{vCard|name=Alte Aue Stube|alt=Deutsches Haus|type=restaurant|url=https://landhotel-alteaue.de/kulinarisches-altenau/|address=Marktstrasse 17, 38707 Altenau|directions=Altenau|phone=+49 (0)5328 98010|email=info@landhotel-alteaue.de|hours=Mo.-Do. 15:00- 21:00, Fr.-So. 12:00- 21:00|subtype=upmarket|lastedit=2023-11-01|before={{Marker Kopie|Alte Aue|name}}|description=Die Alte Aue Stuben sind eines der besten Restaurants in Altenau. Auf der Karte stehen Fleisch, Fisch und Wildgerichte, aber auch vegetarische Speisen.}} [[Datei:Altenau Restaurant Klippengrill.jpg|mini|Klippengrill ]] * {{vCard|name=Klippengrill|comment=Steakhaus|type=restaurant|address=Breite Str 27|directions=Altenau|lat=51.8010168|long=10.4480822|subtype=upmarket, 4|lastedit=2021-08-05|description=Der Klippengrill- das Steakhaus von Altenau. Direkt gegenüber der Brauerei werden Gäste mit fleischhaltigen Gerichten gesättigt, vorausgesetzt man bekommt noch einen Platz. Das Restaurant ist räumlich recht klein und mitunter aufgrund seiner Qualität auch in der Woche gut besucht, weshalb man vorher besser reservieren sollte.|url=http://www.38707altenau.de/|phone=+49 (0)5328 9115666|hours=Mo.-So. 17:00 -21:00}} * [[Datei:Der Windbeutel-König am Okerstausee.jpg|mini|Der Windbeutel König]]{{vCard|name=Windbeutel König|comment=Windbeutel und Restaurant|type=cafe|url=https://www.windbeutel.de/|address=Gemkenthal 1, 38707 Clausthal-Zellerfeld OT Altenau|directions=|lat=51.8296|long=10.4569|phone=+49 (0)5328 1713|email=holste@windbeutel-paradies.de|lastedit=2023-11-01|description=Der Windbeutelkönig serviert verschiedene Sorten des Windbeutel. Süße und herzhafte Kreationen werden hier mit schönem Blick von der Seeterasse serviert.}} == Nachtleben == In der Innenstadt und auf dem Glockenberg gibt es je eine Kneipe. Die nächsten Diskotheken befinden sich in Goslar und Bad Harzburg. * {{vCard|name=Altes Backhaus|wikidata=|type=pub|address=Breitestraße 32|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=51.8005433|long=10.4479514|lastedit=2023-08-12|description=|instagram=altesbackhausaltenau}} * {{vCard|name=Schneewittchen|wikidata=|type=pub|address=Auf der Rose 9, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 980211|email=|url=https://www.schneewittchen-harz.de/|hours=|price=|lat=51.7963195|long=10.4475642|lastedit=|description=Hüttenkneipe mit Imbiss.}} == Unterkunft == In Altenau gibt es 4300 Gästebetten in allen Preiskategorien und Ausstattungen, aufgeteilt auf 6 Hotels, 9 Pensionen und über den ganzen Ort verteilt viele Ferienwohnungen, sodass für jeden etwas dabei ist. Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt in allen Ortsteilen eine [[Kurtaxe]], hier Gästebeitrag genannt. Die Kurtaxe wird von den Unterkünften eingezogen und ist üblicherweise nicht in den Übernachtungspreisen enthalten. === Campingplätze === [[Datei:Bahnhof Altenau (Oberharz).jpg|mini|upright|Ehemaliger Bahnhof von Altenau]] * {{vCard | name = Campingplatz Alter Bahnhof | alt = Wohnmobilstellplatz Altenau | type = caravan site | url = https://www.alterbahnhofaltenau.info/s-projects-side-by-side | address = Rothenberger Straße 32, 38707 Altenau | lat = 51.801241 | long = 10.43397 | mobile = +49 (0) 178 366 20 38 | email = AlterBahnhofAltenau@mystery-place.eu | facebook = AlterBahnhofAltenau | price = 12&#x202F;€/Ü zzgl. Strom, Wasser | subtype = animals | lastedit = 2023-12-11 | description = Wohnmobilstellplatz auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände am Stadtrand von Altenau. }} * {{VCard|name=Wohnmobilstellplatz an der Kristalltherme|type=caravan site|address=Karl Reineke Weg 35, 38707 Altenau|description=An der Kristalltherme befinden sich 15 Stellplätze für Wohnmobile. Ver; und Entsorgung sowie Stromsäulen stehen gegen Gebühr zur Verfügung.|url=https://www.kristalltherme-altenau.de/Reisemobile/reisemobile_wohnmobile.php|price=14€ pro Übernachtung zzgl. Ver; und Entsorgung|lat=51.7974995|long=10.4432391|checkin=Anmeldung an der Rezeption So.-Do. 10:00-21:00; Fr.-Sa. 10:00-22:00|email=info@kristalltherme-altenau.de|phone=+49 (0)5328 911570 }} [[Datei:Camping Okertalsperre.jpg|mini|Campingplatz Okertalsperre]] * {{vCard | name = Campingplatz Okertalsperre | type = campsite | url = https://www.camping-okertalsperre.de/ | address = Kornhardtweg 2, 38707 Altenau | lat = 51.81906 | long = 10.43906 | phone = +49 (0)5328 702 | email = info@camping-okertalsperre.de | price = Stellplatz ab 6,50&#x202F;€ zzgl. Versorgung; Zeltplatz ab 5,00&#x202F;€; jeweils zzgl. 7,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan, grill, pets | lastedit = 2023-12-11 | description = Wohnmobilstellplatz mit 80 Stellplätzen und Zeltplatz an der Okertalsperre gelegen, mit Restaurant. }} * {{vCard|name=Campingplatz Polstertal|alt=Waldcamping Polstertal|type=campsite|url=https://campingplatz-polstertal.de/|address=Polstertal 1, 38707 Altenau|lat=51.799563|long=10.415563|phone=+49 (0)5323 5582|email=info@campingplatz-polstertal.de|facebook=waldcampingplatzpolstertal|youtube=UCGKnP4j6NWEYAHWLiuEKLtA|hours=ganzjährig, Anmeldung: 8:30-12:00, 15:00-19:00|checkin=bis 19:00|checkout=Bis 12:00|subtype=wlan, playground, leashed dogs|lastedit=2023-08-10|description=Idyllisch gelegener Waldcampingplatz mit 80 Stellplätzen 4&#x202F;km von Altenau entfernt mit Kiosk und Badeteich. Auf dem Platz stehen auch einige Mietunterküfte zur Verfügung.|instagram=waldcampingplatzpolstertal }} === Hotels === ==== Günstig ==== [[Datei:Hotel Drei Bären Altenau.jpg|mini|Hotel Drei Bären ]] * {{vCard | name = Drei Bären | type = hotel | url = https://3baeren.de | address = Auf der Rose 11, 38707 Altenau | lat = 51.79589 | long = 10.44704 | phone = +49 (0)5328 9115440 | checkin = 16:00 | checkout = 11:00 | price = EZ: 10,00&#x202F;€/ÜF, DZ: 10,00&#x202F;€/ÜF, App.: 10,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, free parking | lastedit = 2024-01-10 | description = Das Low Budget Hotel befindet sich am Rand von Altenau, im Sommer geeignet für Mountainbikegruppen und im Winter unweit des Skihangs. }} ==== Mittel ==== [[Datei:Altenau Hotel Alte Aue.jpg|mini|Altenau Hotel Alte Aue]] * {{vCard|name=Alte Aue|type=hotel|url=https://landhotel-alteaue.de|address=Marktstraße 17, 38707 Altenau|lat=51.80345|long=10.44498|phone=+49 (0)5328 98 0 10|email=info@landhotel-alteaue.de|checkin=ab 15:00|checkout=bis 11:00|payment=Bar, EC-Karte, Visa oder Mastercard|subtype=3, free wlan, free parking, breakfast, restaurant|lastedit=2024-02-01|description=Das legere 3 Sterne Hotel mit Appartmenthaus und Wildrestaurant verfügt über sieben Doppelzimmer, zwei Einzelzimmer und neun Appartements. Das Hotel befindet sich im Zentrum von Altenau, zu Geschäften und Sehenswürdigkeiten ist es nicht weit und auch die Kristalltherme sowie verschiedene Wanderwege sind in wenigen Gehminuten erreichbar.|instagram=landhotel_alte_aue_altenau }} * {{VCard|name=Bio Hotel Forsthaus|type=Hotel|address=Auf der Rose 17, 38707 Altenau|phone=+49(0)5328 401|email=info@bio-hotel-forsthaus.de|description=Das Bio Hotel Forsthaus liegt am Rand von Altenau gegenüber der Skiewiese Rose. Im Hotel stehen insgesamt 9 Doppelzimmer zur Verfügung.|checkin=10:00-20:00|checkout=10:00|url=https://bio-hotel-forsthaus.de/hotel/|subtype=free parking, free Wlan, breakfast|lat=51.7952512|long=10.4464977 }} [[Datei:Altenau Hotel Engel.jpg|mini|Hotel Engel ]] * {{vCard|name=Garni Hotel Engel|alt=Engel|type=hotel garni|url=https://www.hotel-engel-altenau.de|address=Am Mühlenberg 1, 38707 Altenau|directions=Stadtmitte am Busbahnhof|lat=51.80345|long=10.44841|phone=+49 (0)5328 7579073|email=service@hotel-engel-altenau.de|hours=Mo-Sa 8:00-13:00, 15:00-18:00, So 8:00-13:00|checkin=15:00|checkout=11:00|price=EZ ab 70&#x202F;€/ÜF, DZ ab 95&#x202F;€/ÜF, Dreibett Zimmer ab 135&#x202F;€/ÜF|subtype=3, free wlan, breakfast, free parking|lastedit=2024-02-01|description=Das Hotel verfügt über 24 Zimmer und befindet sich in zentraler Lage von Altenau. Fußläufig erreicht man in wenigen Gehminuten Geschäfte und Restaurants, aber auch verschiedene Wanderwege und Sehenswürdigkeiten. }} [[Datei:Altenau Hotel Moock.jpg|mini|upright|Moocks Hotel ]] * {{vCard|name=Mooks Hotel|type=hotel|url=https://www.moocks-hotel.de/|address=Am Schwarzenberg 11, 38707 Altenau|lat=51.8039292|long=10.4477328|phone=+49 (0)5328 98 19 50|checkin=11:00-21:00|checkout=08:00-10:30|price=EZ ab 35,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 65,00&#x202F;€/ÜF|lastedit=2024-02-01|description=Das gepflegte Hotel befindet sich in zentraler Lage von Altenau. Geschäfte und Restaurants, aber auch Wanderwege und Sehenswürdigkeiten sind Fußläufig schnell erreichbar.|subtype=3, free Parking, breakfast, Restaurant }} * [[Datei:Hotel Zur Schmiede Altenau.jpg|mini|Hotel zur Schmiede ]]{{vCard|name=Zur Schmiede|type=hotel garni|url=https://harzhotel-zurschmiede.jimdo.com|address=Bergstraße 36a, 38707 Altenau|lat=51.80501|long=10.43948|phone=+49 (0)5328 230|mobile=+49 (0)1523 3689373|email=info@harzhotel-zurschmiede.de|checkin=15:00-18:00|checkout=8:00-10:30|price=EZ ab 75,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 99,00&#x202F;€/ÜF, Fam.-Z. ab 130,00&#x202F;€/ÜF (Hund:ggf. zus. 10,00&#x202F;€/Ü)|subtype=free wlan, breakfast, lift, free parking, dogs|lastedit=2024-02-01|description=Das Hotel verfügt über 6 Zimmer, davon zwei Einzelzimmer, zwei Doppelzimmer und zwei Familienzimmer. Das Hotel liegt in Ruhiger Lage von Altenau, jedoch kommt man Fußläufig schnell ins Zentrum mit verschiedenen Geschäften und Restaurants, aber auch zur Kristall-Saunatherme oder zu verschiedenen Wanderwegen ist es nicht weit.|instagram=hotel_zur_schmiede }} ==== Gehoben ==== Gehobene Hotels in der 4**** Kategorie finden sich mit dem Torfhaus Harzresort im Ortsteil [[Torfhaus]]. === Pensionen === * {{VCard|name=Am Oker|address=An der Silberhütte 20|type=hotel|lat=51.8088664|long=10.4359237}} * {{VCard|name=Haus Petra|type=Hotel|address=Breslauer Straße 14, 38707 Altenau|lat=51.8008562|long=10.4457068|phone=+49(0)5328 1444|url=https://www.haus.petra.harz.de/willkommen|email=haus.petra@harz.de}} * {{VCard|name=Pension an der Kristalltherme|type=Hotel|address=Karl-Reinecke-Weg 31, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 911251|url=https://www.pension-an-der-kristalltherme.de/|lat=51.7979453|long=10.4447244|subtype=free wlan, free parking, breakfast|price=60€ pro Übernachtung|email=mario.wirth1@gmx.de|description=Die Pension an der Kristalltherme liegt, wie der Name schon verrät, direkt an der Kristalltherme Heißer Brocken in Altenau. Insgesamt stehen 3 Ferienwohnungen und 3 Doppelzimmer zur Verfügung, sodass maximal 16 Personen untergebracht werden können.}} * {{VCard|name=Pension Haus Alexander|type=Hostel|lat=51.8003418|long=10.4472504|address=Oberstraße 23, 38707 Altenau|url=https://pensionen-im-harz.de/gastgeber-70.html|phone=+49 (0)5328 1377}} * {{VCard|name=Pension Brüggemann|address=An der Silberhütte 14|type=hotel|lat=51.8081707|long=10.4359704|phone=+49 (0)5328 285}} * [[Datei:Große Oker 3, ehemaliges Kurhaus Hannover.jpg|mini|Villa Kassandra ]]{{VCard|name=Villa Kassandra|type=hotel|address=Große Oker 3|lat=51.7993957|long=10.4495396|url=https://www.villa-kassandra-altenau.de/|phone=+49 (0)5328 3589654|email=Kontakt@Villa-Kassandra-Altenau.de|subtype=free Wlan, free parking, breakfast|price=Dz ab 65€|description=Die Villa Kassandra befindet sich im ehemaligen Kurhaus Hannover in der Großen Oker. Direkt am Waldrand gelegen, bietet die Pension 17 einfache Zimmer. Ins Zentrum, aber auch zu Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen ist es nicht weit.}} * {{VCard|name=Landhaus am Kunstberg|address=Bergmannsstieg 5|directions=Randlage von Altenau|type=hotel|lat=51.7987088|long=10.4561282|phone=+49 (0)5328 256|url=https://landhaus-in-altenau.jimdofree.com/willkommen-im-landhaus/|email=Landhausaltenau@aol.com|subtype=3, breakfast, pets, free wlan, free parking, swimming|price=Ez. ab 39€, Dz. ab 79€ pro Übernachtung|instagram=landhausamkunstberg|description=Das Landhaus am Kunstberg liegt im Seitental der Kleinen Oker am Hang des Kunstberges. Hier stehen verschiedene Doppel und Einzelzimmer, Ferienwohnungen und Appartements zur Verfügung, die alle 2021 modernisiert wurden und über viele Annehmlichkeiten verfügen.}} * {{VCard|name=Pension Orchidee|address=Oberstraße 48|type=hotel|lat=51.7987790|long=10.4473241|url=https://www.orchidee-altenau.com/|mobile=01515 5872248|email=info@orchidee-altenau.com|description=Die Pension Orchidee liegt in einer ruhigen Seitenstraße von Altenau und hat insgesamt 5 Zimmer zur Verfügung. Ins Zentrum oder zur Kristalltherme sowie zu verschiedenen Wanderwegen sind es nur wenige Gehminuten.|subtype=Free Wlan, free parking, Pool, Breakfast}} * [[Datei:Pension Quellenhof in Altenau.jpg|mini|Pension Quellenhof ]]{{vCard|name=Pension Quellenhof|type=hotel|lat=51.7975891|long=10.4368149|address=An der Schwefelquelle 18|url=https://www.quellenhof-altenau.de/start.html|phone=+49 (0) 5328 202 99 93|subtype=3, breakfast, free Parking, free Wlan, pets|email=info@quellenhof-altenau.de|price=Ez ab 52€, Dz ab 80€ pro Übernachtung|description=Der Quellenhof liegt in Ruhiger Lage am Rand von Altenau. Der nahegelegenen Schwefelquelle verdankt das Haus seinen Namen. Das Haus verfügt über 5 Einzelzimmer und 10 Doppelzimmer, sowie über Biergarten und Parkplätze am Haus.}} === Gruppenunterkünfte === *{{VCard|name=Ferienhaus Altenau|type=Hotel|address=Im Schultal 27, 38707 Altenau|url=https://www.gruppenferienhaus.de/index.php/styles/ferienhaus-altenau|description=Das Ferienhaus ist ein ehemaliges Forsthaus und liegt am Rand von Altenau. Es bietet mit seinen 11 Zimmern für 30 Personen Platz. Im Außenbereich gibt es einen Grillplatz und freie Flächen für sonstige Aktivitäten.|lat=51.8079182|long=10.4644601|email=info@gruppenferienhaus.de|phone=+49 (0)5303 930217}} * {{VCard|name=Gustav-Steiger Haus|type=Hotel|address=Oberstraße 44, 38707 Altenau|url=https://www.eilersche-heimat.de/|description=Die Unterkunft ist zentral gelegen und bietet Platz für 23 Personen. Auf dem Grundstück stehen Grill und Parkplätze zur Verfügung.|phone=+49 (0)441 59432148|fax=+49 (0)441 59448146|email=info@eilersche-heimat.de|lat=51.7991697|long=10.4469131}} * {{VCard|name=Ferienhaus Herzhausen|type=Hotel|address=Bürgermeister-Breyel Weg 6, 38707 Altenau|url=https://www.herzhausen-harz.de/herzhausen/|email=info@herzhausen-harz.de|description=Ferienhaus im modernen skandinavischen Stil für bis zu 10 Personen. Das Ferienhaus verfügt über fünf Schlafzimmer und drei Bäder, sowie über Wohnzimmer und eine Sauna.|lat=51.8001365|long=10.4580067}} * {{VCard|name=Karl's Ferienhaus|type=Hotel|address=Oberstraße 7, 38707 Altenau|description=Karl's Ferienhaus liegt in der Oberstraße in Altenau. Das zentral gelegene Ferienhaus liegt nah des Zentrums mit Einkaufsmöglichkeiten sowie der Brauerei und der Kristalltherme. Im Haus selbst stehen 16 Betten zur Verfügung. Das Haus hat einen kostenlosen Parkplatz, Grillmöglichkeiten und im Außenbereich eine Sauna.|url=https://www.eilersche-heimat.de/karls-ferienhaus/fewo-karls-ferienhaus/|phone=+49 (0)441 59432148|email=info@eilersche-heimat.de|lat=51.8018474|long=10.4468970}} * {{VCard|name=Ferienhaus Niedersachsen|type=Hotel|address=Bergstraße 10a, 38707 Altenau|lat=51.8030319|long=10.4439271|url=http://www.gruppenferienhaus-altenau.de/|description=Ferienhaus für bis zu 15 Personen in zentraler Lage von Altenau. Das Haus verfügt über 6 Schlafzimmer und einem großen Gemeinschaftsraum mit Küche.|phone=+49 (0)5309 8083|email=a_bittner@gmx.de}} * [[Datei:Pension Weltlodge Altenau.jpg|mini|Weltlodge Altenau ]]{{VCard|name=Weltlodge|type=Hostel|address=An der Schwefelquelle 20, 38707Altenau|lat=51.7972358|long=10.4370637|phone=+49 (0)5328 358 9600|email=info@weltlodge.eu|description=Das Gruppenhaus Weltlodge befindet sich am Rand von Altenau, nahe der Schwefelquelle. Das Haus bietet Platz für 19 Personen und umfasst zwei Großküchen, Geneinschaftsräume und einen geräumigen Garten nebst Parkplatz.|url=https://gruppenhausweltlodge.de/}} === Ferienwohnungen === In ganz Altenau finden sich verschiedene Ferienwohnungen. Die meisten davon sind im Ferienpark auf dem Glockenberg zu finden. * {{VCard|name=Altes Forstamt Altenau|type=Hotel|address=An der Bornkappe 6, 38707 Altenau|url=https://www.altes-forstamt-altenau.de/|lat=51.8056186|long=10.4528099|subtype=free Wlan, free parking|description=Am Hang des Schwarzenberges liegt das ehemalige Forsthaus von Altenau. 1962 bis 1999 diente es als Amts und Wohnsitz der ansässigen Förster. Heute stehen hier die zwei Ferienwohnungen Hüttli und Bergli im modernen Alpenstil zur Verfügung. Die 2018 renovierten Wohnungen haben je zwei Schlafzimmer und Küche und Bad.|price=Pro Wohnung ab 100€ pro Übernachtung}} * {{VCard|name=Ferienpark Glockenberg|type=hotel|lat=51.7999634|long=10.4422139|year=1972|url=https://www.glockenberg.de/|phone=+49 (0)5328 3581625|description=Vermittlung zur Vermietung von Ferienwohnungen im Ferienpark Glockenberg|address=Auf dem Glockenberg 47, 38707 Altenau}} * {{VCard|name=Feriendienst Kegler|type=Hotel|address=Auf dem Glockenberg 2, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 229|email=info@feriendienst-kegler.de|description=Vermittlung zur Vermietung von Ferienwohnungen im Ferienpark Glockenberg|url=https://www.fewo-kegler.de/index.php?option=com_content&view=featured&Itemid=101|lat=51.7992022|long=10.4438601}} * {{VCard|name=Haus Harzkieker|type=Hotel|address=Stettiner Straße 43, 38707 Altenau|mobile=+49 1715378100|url=https://harzkieker.de/anfahrt-und-kontakt/|lat=51.8017794|long=10.4407816|instagram=harzkiker|subtype=free Wlan, free parking, breakfast|price=105€ pro Übernachtung|email=info@harzkieker.de|description=Das Haus Harzkieker liegt in ruhiger Lage am Glockenberg und bietet einen schönen Ausblick auf die Harzer Berge. Im Haus Harzkieker stehen 6 Doppelzimmer und 2 Ferienwohnungen zur Verfügung, allesamt ausgestattet mit Dusche und WC, sowie WLAN.}} * {{VCard|name=Haus Untermühle|type=Hotel|address=Rothenberger Straße 12, 38707 Altenau|lat=51.8044910|long=10.4382157|url=https://untermuhle.tripcombined.com/index.php|description=Das Haus Untermühle liegt in der Rothenberger Straße am Rand der Bergstadt Altenau. Gebaut wurde das Gebäude 1612 als Mahlmühle und steht unter Denkmalschutz. Heute bietet die Untermühle moderne Ferienwohnungen.}} * {{VCard|name=Haus Schanzenblick|type=Hotel|address=An der Bornkappe 26, 38707 Altenau|url=https://haus-schanzenblick.de/|mobile=01728502987|lat=51.8067324|long=10.4576201|email=Heiko-Methfessel@web.de|description=Das Haus Schanzenblick liegt an der Bornkappe mit Blick auf den Hang der ehemaligen Skisprungschanze. Im Haus gibt es drei Ferienwohnungen.}} * {{VCard|name=Harzhaus am Brunnen|type=Hotel|address=Kleine Oker 15, 38707 Altenau|url=https://www.oberharzferien.de/|lat=51.8002980|long=10.4514903|mobile=01706846612|email=cornelia@oberharzferien.de|description=Das Harzhaus am Brunnen liegt in einer ruhigen Seitenstraße ohne Durchgangsverkehr nahe des Zentrums. Im Haus gibt es vier Ferienwohnungen.}} * {{VCard|name=Haus am Hüttenteich|type=Hotel|address=Am Hüttenteich 1, 38707 Altenau|url=http://www.haus-am-huettenteich.de/|lat=51.7976142|long=10.4336968|phone=+49 (0)5328 8551|description=Das Haus am Hüttenteich liegt windgeschützt und von Fichtenwäldern umgeben, sehr idyllisch am Ortsrand von Altenau. An einem Forstweg liegt es abseits von Verkehr und Lärm in unmittelbarer Nähe des Hüttenteichs.|email=mahlke.altenau@gmx.de|price=Kleine Ferienwohnung ab 45€ pro Übernachtung, Große Ferienwohnung ab 120€ pro Übernachtung, Haustiere 5€ pro Übernachtung|comment=free Wlan, free parking, Bike}} * {{VCard|name=Haus Heidi|type=Hotel|address=Große Oker 4, 38707 Altenau|url=https://www.haus.heidi.harz.de/|lat=51.7984937|long=10.4494689|phone=+49 (0)5328 1204|email=haus.heidi.altenau@tonline.de|price=54€ pro Übernachtung}} * {{VCard|name=Ferienwohnung Nietmann|type=hotel|address=Breslauer Straße 5, 38707 Altenau|subtype=4, free Wlan, breakfast, Sauna|long=10.4451009|lat=51.8002789|url=https://www.gaestehaeuser-nietmann.de/|phone=+49 (0) 5328 1318|email=info@gaestehaeuser-nietmann.de|description=Die Gästehäuser der Familie Nietmann bieten 9 modern eingerichtete Ferienwohnungen am Hang des Glockenberges. Parkplätze sind am Haus vorhanden.|price=32€}} * {{VCard|name=Haus vorm Wald|type=Hotel|url=https://www.haus-vorm-wald.harz.de/|phone=+49 (0)5328 1481|email=haus-vorm-wald@harz.de|directions=Ferienwohnung am Rand des Waldes|address=An der Bornkappe 1a, 38707 Altenau|lat=51.8049622|long=10.4498773|price=66€ pro Übernachtung, 25€ Pro Haustier}} * {{VCard|name=Haus Ariadne|type=Hotel|address=Am Schwarzenberg 5, 38707 Altenau|url=http://www.harz-altenau.de/contact.php|phone=+49(0)5328 507|lat=51.8039891|long=10.4465741|email=ines.peinemann@web.de|price=Ab 45€ pro Übernachtung|description=Ferienwohnung in einem über 300 Jahre alten Bergmannshaus im Zentrum von Altenau|subtype=Free Wlan, Grill, Sauna, Pets}} * {{VCard|name=Haus zur Tanne|type=Hostel|address=Glockenbergweg 12, 38707 Altenau|description=Das Haus zur Tanne liegt am Hang des Glockenberges und verfügt über vier modern eingerichtete Ferienwohnungen. Diese sind unterschiedlich groß und bieten 2 bis 4 Personen Platz. Das Haus verfügt über einen eigenen Parkplatz und Garten. Direkt neben der Unterkunft befindet sich die Bushaltestelle Glockenbergweg.|url=https://www.zur.tanne.harz.de/|lat=51.7982113|long=10.4466764|subtype=4, free Wlan, free parking|mobile=0172 88 83 597|email=zur.tanne@harz.de}} == Gesundheit == [[Datei:Altenau Apotheke.jpg|mini|upright|Apotheke in Altenau ]] In Altenau gibt es einen Allgemeinarzt Es befinden sich in der Innenstadt eine Apotheke und eine Drogerie. Als Kurort verfügt Altenau über eine Kurklinik. * {{vCard|name=Arztpraxis Gärtitz|comment=Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Rettungsmedizin|type=doctor|url=https://www.praxis-gaertitz.de/|address=Am Schwarzenberg 9, 38707 Altenau|lat=51.80374|long=10.44707|phone=+49 (0)5328 377|email=praxis.gaertitz@gmail.com|lastedit=2023-08-08|description=|hours=Mo-Mi 8:00-14:00, Do 8:00-14:00, 15:00-18:00 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Hirsch Apotheke|address=Breitestraße 9, 38707Altenau|lat=51.8022853|long=10.4477691|phone=+49 (0)5328 288|lastedit=2023-10-06|description=|hours=Mo-Fr:08:30-13:00/15:00-18:00, Sa:08:30-13:00|url=https://www.meineapotheke.de/apotheken/hirsch-apotheke-altenau-38707/|fax=+49 05328 206|email=hirsch-apotheke@t-online.de }} [[Datei:Kurklinik Altenau.jpg|mini|Kurklinik Altenau ]] ==== Altenau als Kurort ==== Altenau ist ein staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort. Die Luft ist hier besonders sauber und bietet sich daher ideal für Behandlungen von Herzkreislauf und Atemwegserkrankungen wie Asthma oder anderen chronischen Erkrankungen der Lunge und des Kreislaufes an. Zur Behandlung werden Massagen, Bäder, Atemgymnastik und vieles mehr angeboten. Darunter auch die Heilklimawanderungen, bei denen unter therapeutischer Aufsicht Spaziergänge und kleinere Wanderungen stattfinden. Insgesamt stehen 12 spezialisierte Wanderwege zur Verfügung, mehr im Abschnitt Aktivitäten/Wandern. * {{vCard|type=clinic|name=Mutter-Kind Gesundheitszentrum der AWO|address=An der Silberhütte 1, 38707 Altenau|directions=|lastedit=2018-03-22|comment=Kurklinik|lat=51.80572|long=10.43613|description=Mutter-Kind Kurklinik|url=https://www.awo-altenau.de/index.php?id=713|phone=+49 (0)5328 8010 }} Das nächste '''Krankenhaus''' ist in [[Goslar]] die : {{vCard | name = Asklepios Harzklinik Goslar | type = hospital | wikidata = Q64555462 | hours = 24/7 | lastedit = 2023-11-13 }} == Sicherheit == [[Datei:Altenau Polizeistation.jpg|mini|upright|Polizeistation Altenau ]] Altenau ist ein recht sicherer Ort, wo es selten zu kriminellen Handlungen kommt. Vorsicht ist im Straßenverkehr geboten. Im Sommer nutzen Motorradfahrer die Straßen rund um Altenau als Rennstrecke, was natürlich zu Unfällen führt. Nicht minder gefährlich ist allerdings auch das Gegenteil, das Schleichen auf freier Straße, was nämlich zu gefährlichen Überholvorgängen verführt. Im Winter sind die Straßen in der Regel gut geräumt. Lediglich zu den Randzeiten kann es vorkommen, dass die Straßen zugeschneit sind. Für Fußgänger sollten entsprechend die Gehwege geräumt sein. * {{vCard|type=police|name=Polizei|address=Breite Str. 1, 38707 Altenau|hours=Mo-Fr 8:00-16:30 | lastedit=2023-11-13 |lat=51.80302 |long=10.44776 |description=Polizeistation ist nicht ständig besetzt. |phone=+49 (0)5328 981920}} == Arbeiten == Während der Sommermonate werden in der Hotellerie und in der Gastronomie Aushilfskräfte gesucht. In der Wintersaison suchen die verschiedenen Skischulen und Liftbetreiber oftmals Saisonkräfte für den Skibetrieb und als Skilehrer, aber auch Arbeitskräfte zum Schneeräumen werden bei örtlichen Betrieben gesucht. == Praktische Hinweise == [[Datei:Altenau Touristinformation.jpg|mini|Touristinformation Altenau ]] * {{vCard|name=Tourist-Information Altenau/Schulenberg|type=tourist information|address=Hüttenstraße 9, 38707 Altenau|directions=im Kurgastzentrum|phone=+49 (0)5328 802-0|email=info@oberharz.de|url=https://www.oberharz.de/orte/altenau/tourist-information-altenau|hours=Mo-Fr 09:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So, Feiertage 10:00-13:00|lat=51.80392|long=10.443|lastedit=2023-08-08|description=In der Touristinformation gibt es Auskünfte zu Gastgebern und Unterkünften in Altenau und Schulenberg, sowie Informationen zum Urlaub im Harz. Aber auch Wanderkarten und Souvenirartikel können in einem kleinen Shop erworben werden. Nebenbei wird hier eine Poststation mit betrieben, wo Pakete und Briefe aufgegeben werden können.|instagram=kbg_altenau}} * '''Öffentliche Toiletten''' befinden sich bei der Polizeistation am Marktplatz sowie im Kurgastzentrum. === Kurtaxe === Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt eine Kurtaxe in allen Ortsteilen. Dieser wird hier [https://www.oberharz.de/beratung-info/gaestebeitrag Gästebeitrag] genannt. Der Gästebeitrag wird von den Unterkunftsgebern einbehalten und an die Gemeinde abgeführt, kann aber auch bei der Touristen-Information entrichtet werden. Alle Gäste erhalten mit Entrichtung des Gästebeitrags die Gästekarte, die harzweit als Harz-Gastkarte anerkannt wird. Die Gästekarte ist gleichzeitig das HATIX-Ticket, welches während des Aufenthaltes zur kostenlosen Inanspruchnahme des ÖPNV berechtigt. ([https://www.oberharz.de/fileadmin/redakteure/downloads/G%C3%A4stebeitragssatzung_2024_-_NICHTAMTLICHE_LESEFASSUNG.pdf Details (pdf)])<br /> Der Gästebeitrag beträgt ganzjährig pro Person und Übernachtung: {{Stand|2024|01}} * Erwachsene 2,40&#x202F;€,<br />Jugendliche (6-17&#x202F;J.) 1,62&#x202F;€,<br />Kinder (0-5&#x202F;J.) zahlen keinen Gästebeitrag == Ausflüge == [[Datei:Harzturm und Restaurant auf Torfhaus.jpg|mini|Harzturm Torfhaus]] * Nur Acht Kilometer von Altenau entfernt liegt der Ortsteil '''[[Torfhaus]]'''. Bestehend aus aus einigen Restaurants und Hotels befindet sich Torfhaus auf 811 Metern Höhe und in direkter Nähe zum [[Brocken]]. In Torfhaus sind der 65 Meter hohe Harzturm mit Außenrutsche und Skywalk sowie das Nationalparkbesucherzentrum. Im Winter bietet Torfhaus Ski Alpin Möglichkeiten mit Ski und Rodellift [[Datei:Clausthal-Zellerfeld - Marktkirche - Außenansicht 2014-05 (1).jpg|mini|Marktkirche Clausthal-Zellerfeld ]] * Die Berg– und Universitätsstadt '''[[Clausthal-Zellerfeld]]''' liegt nur 10&#x202F;km von Altenau entfernt und bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten, wie die größte Holzkirche Deutschlands oder das Bergwerksmuseum im Stadtteil Zellerfeld. [[Datei:MJK 85421 Bergstraße 60 (Goslar).jpg|mini|Goslar ]] * Sehenswert ist auch die alte Kaiserstadt '''[[Goslar]]'''. Für die Altstadt von Goslar sollten Sie sich Zeit nehmen. Hier finden Sie über 1.500 alte Fachwerkhäuser aus verschiedenen Epochen. Imposante Bauwerke, malerische Gassen und altertümliche Gebäude verleihen der Altstadt eine einzigartige Atmosphäre. Die Altstadt von Goslar ist Teil des UNESCO Weltkulturerbe. Ebenfalls Teil des UNESCO Weltkulturerbe ist das Erzbergwerk Rammelsberg, welches über 1000 Jahre in Betrieb war und nun ein Besucherbergwerk ist. [[Datei:LuftbStabkircheHahnenklee.JPG|mini|Stabkirche Hahnenklee ]] * Der zu Goslar gehörende Stadteil '''[[Hahnenklee]]''' liegt auf einem Bergplatau und bietet mit dem Erlebnis Boxberg tolle Ski Abfahrten im Winter und im Sommer Bobbahn. Sehenswert ist auch die nordisch geprägte Stabkirche. [[Datei:Leerstehende Häuser im Zentrum von Wildemann.jpg|mini|Wildemann ]] * Die kleine Bergstadt '''[[Wildemann]]''' liegt tief und eng eingeschnitten im Innerstetal. Der kleine Ort bietet mit dem 19-Lachter Stollen oder der Maria Magdalenen Kirche schöne Ausflugsziele. [[Datei:Bad harzburg wv ds 07 2007.jpg|mini|Bad Harzburg ]] * Die Kurstadt [[Bad Harzburg|'''Bad Harzburg''']] bietet mit dem Burgberg verschiedene Ausflugsmöglichkeiten. Der Aufstieg kann sowohl zu Fuß oder auch per Seilbahn erfolgen. Ebenfalls am Burgberg gelegen befindet sich der Baumwipfelpfad, der zu einem Spaziergang zwischen den Baumkronen einlädt. [[Datei:Braunlage 04.jpg|mini|Braunlage ]] * Eine der höchst gelegenen Städte im Harz ist '''[[Braunlage]]''' mit seinem markanten Wurmberg. Dieser bietet im Winter ein tolles Skizentrum mit Abfahrten und Seilbahn. [[Datei:Quedlinburg asv2018-10 img48 Castle.jpg|mini|Quedlinburg ]] * '''[[Quedlinburg]]''' ist rund eine dreiviertel Stunde mit dem Auto von Altenau entfernt. Die historische Stadt hat eine wunderschöne Altstadt sowie ein sehenswertes Schloss. Gleiches gilt auch für '''[[Wernigerode]]''', welches sich als die ''Bunte Stadt'' im Harz bezeichnet und ebenfalls Anschluss an das Netz der [[Harzer Schmalspurbahnen]] bietet. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.harztourismus.com www.harztourismus.com] - offizielle Touristikseite der Orte Altenau, Buntenbock, Clausthal-Zellerfeld, Sankt Andreasberg, Schulenberg und Wildemann * [https://www.harz-abenteuer-wandern.de Wandern im Harz] - Wanderblog mit Informationen zum Harz, Braunlage, St. Andreasberg und Schierke {{IstInKat|Südniedersachsen||Harz}} {{GeoData| lat= 51.80278| long= 10.44556| radius= }} {{class-4}} i11ciwie15na87w1jddks8vsosp2fdz Lahnstein 0 17088 1656440 1656407 2024-11-23T16:56:10Z Eduard47 17518 /* Einleitung */ Link aktualisiert, Mapframe hier raus 1656440 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.visit-lahnstein.de/ Touristinformation Lahnstein] | TouriInfoTel= +49 (0)2621 914171 }} {{Strong|Lahnstein}} ist eine Stadt in [[Rheinland-Pfalz]] am Zusammenfluss von [[Rhein]] und [[Lahntal|Lahn]] im [[Mittelrheintal]] mit den Stadtteilen Oberlahnstein, Niederlahnstein und Friedrichssegen. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Die beiden Lahnsteiner Bahnhöfe {{marker|type=train|name=Niederlahnstein|wikidata=Q1474892}} und {{marker|type=train|name=Oberlahnstein|wikidata=Q2657945}} werden durch drei Regionalzuglinien bedient: ==== Bahnhof Niederlahnstein ==== * {{Bahnlinie|RB|23}}, Lahn-Eifel-Bahn (Limburg(Lahn)-Diez-Nassau-Bad Ems-Niederlahnstein-Koblenz-Andernach-Mendig-Mayen * {{Bahnlinie|RE|25}}, Lahntal-Express (Gießen-Wetzlar-Limburg(Lahn)-Diez-Nassau-Bad Ems-Niederlahnstein-Koblenz Hbf ==== Bahnhof Niederlahnstein und Oberlahnstein ==== * {{Bahnlinie|RB|10}}, Rheingau-Linie (Neuwied-Koblenz-Lahnstein-St.Goarshausen-Wiesbaden Hbf-Frankfurt-Höchst-Frankfurt Hbf === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Die Fähre Ober- und Niederlahnstein – Koblenz-Stolzenfels ist seit Herbst 2010 '''eingestellt'''. Der Fährmann hat sein Geschäft aus Altersgründen aufgegeben und die Fähre verkauft. In Lahnstein ist kein Übersetzen über den Rhein mehr möglich. Nächste Querungsmöglichkeiten: <br> Flussabwärts: Brücke [[Koblenz]] <br> Flussaufwärts: Fähre [[Boppard]], bis dahin Radweg teilweise unmittelbar an B42 === Mit dem Fahrrad === * '''[[Rhein-Radweg]]''' - (Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande) * '''[[Lahntalradweg|Lahntalradweg]]''' - (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) === Zu Fuß === * [[Lahn-Camino|Pilgerweg Lahn-Camino]] * Lahnwanderweg, führt durch die Ruppertsklamm * Lanhöhenweg, beidseitig der Lahn * [[Rheinsteig|Rheinsteig]], führt durch die Ruppertsklamm == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Lahnmuendung_mit_schloss_stolzenfels_ds_08_2007.jpg|thumb|300px|Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt [[Koblenz#Burgen, Schlösser und Paläste |Schloss Stolzenfels]]]] '''Oberlahnstein''' (Stadtteil südlich der Lahn): * {{vCard | name = St. Martin | type = church | wikidata=Q17189431 | description = katholische Pfarrkirche mit spätromanischen Türmen von 1190. }} * {{vCard | name = Hospitalkapelle St. Jakobus | type = church | wikidata=Q16214761 | description = gotischer Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert, gehörte zu einem mittelalterlichen Armenhospital. }} * {{Marker | name = Salhof | type = building | lat = 50.301899 | long = 7.604383 | image = }} fränkischer Königshof, der 977 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Am gleichnamigen Platz findet man auch den ''Hexenturm'', den ''Münzbrunnen'' und die neue ''Stadthalle Lahnstein''. * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 50.299695 | long = 7.605175 | image =}}, ein sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert * {{vCard | name = Schloss Martinsburg | alt = Martinsschloss | type = castle, chateau | wikidata = Q1145831 | description = eine 1298 als Zollburg erbaute Anlage und Teil der Stadtbefestigung. }} * {{Marker | name = Stadtmauerhäuschen | type = house | lat = 50.300265 | long = 7.606734 | image = }}, Hintermauergasse 19, um 1700 gebaut, diente früher als Herberge für die Nachtwächter * {{Marker | name = Lahneck | type = see | lat = 50.308853 | long = 7.594681 | image = }} - Lahnmündung in den Rhein. Die Spitze liegt auf einer schmalen Landzunge zwischen dem Rhein und dem Hafen Lahnstein. * {{vCard | name = Burg Lahneck | type = castle| wikidata = Q564207 | description = oberhalb der Lahn, 1240 bis 1245 erbaut. Glas- und Tafelmalereien in der 1245 errichteten Kapelle. Ab 1852 wurde die gesamte Burg im Stil englischer Neugotik wieder aufgebaut. Die Außenanlage und einige der historischen Räume mit reicher Ausstattung sind heute für Besucher zugänglich, vom 1. April bis 1. November. · Eintritt: 5,- €, Kinder: 3,- €. · Geschichtliche Infos zur Burg findet man übrigens auch im [[w:Burg Lahneck|Wikipediartikel zur Burg]]. }} '''Niederlahnstein''' (Stadtteil nördlich der Lahn): * {{vCard | name = Johanniskirche |type=church | wikidata= Q1698936 | description = spätromanische Basilika mit ehemaligem Johanniskloster }} * {{vCard | name = Allerheiligenbergkapelle | type = church | wikidata = Q2648523 | description = katholische Kirche im neugotischen Stil mit einem Chorturm auf einer 170&#x202F;m hohen Bergkuppe. }} * {{vCard | name = St. Barbara | type = church | wikidata = Q106479891 | description = römisch-katholische Kirche, in den 1930er Jahren errichtet und in der Zeit der Nachkriegsmoderne umgestaltet. }} * {{vCard | name = Wirtshaus an der Lahn | type = building | wikidata = Q2586026 | description = Gasthaus am Lahnufer, angeblich Schauplatz der sagenhaften Wirtinnenverse. }} * {{vCard | name = Ruppertsklamm | type = nature reserve | wikidata = Q2176674 | description = 1,2&#x202F;km lange Klamm, 2&#x202F;km östlich der Stadt am nördlichen Hang des Lahntals gelegen. }} ==== Stadtbefestigung Lahnsteins ==== * Wehrgang und {{Marker | name = Hexenturm | type = tower | lat = 50.302220 | long = 7.605068 | image = }}, erbaut 1324 * {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | lat = 50.298574 | long = 7.607854 | image = }}, südöstlicher Eckturm der alten Stadtmauer * {{Marker | name = Kihrstor| type = gate | lat = 50.299135 | long = 7.604172 | image = }}, zum Rhein hin gelegenes Stadttor mit quadratischem Torturm * Kleiner Wehrturm * Salturm === Museen === * '''Museum der Stadt Lahnstein''' ** Ausstellung im Hexenturm ** Das Stadtmauerhäuschen ** Außenstelle im Alten Rathaus * Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen === Sonstiges === Hinweis zum {{marker|type=viewpoint|name=ehemaligen Aussichtsturm Lichterkopf|lat=50.32321|long=7.620697}} Der Turm bot einen einzigartigen Ausblick über die gesamte Region. Aus Sicherheitsgründen wurde der Turm im Juli 2008 erst gesperrt und dann schließlich im Frühjahr 2010 vom Technischen Hilfswerk im Auftrag der [http://www.thw-lahnstein.de/aktiv/2010_2019/2010/2010_04_14_Sprengung/2010_04_14_01_Sprengung.htm Stadt gesprengt]. Hier ein Panorama vom ehemaligen Turm auf [http://www.panoramio.com/photo/1495388 Panoramio]. Ein Neubau wird diskutiert (03-2019). == Aktivitäten == === Wandern === * Am Rheinufer entlang nach [[Braubach]] und in Richtung [[Koblenz]] * [http://www.lahnstein.de/tourismus/wandern.html Wandertouren rund um Lahnstein] * Zuweg zum '''[[Rheinsteig|Rheinsteig]]''' * Lahnwanderweg * Lahnhöhenweg * '''[[Lahn-Camino|Lahn-Camino]]''' === Radfahren === * [[Rhein-Radweg]] rechtsrheinisch bis [[Braubach]] und nach [[Koblenz]] * [[Lahntalradweg|Lahntalradweg]] nach [[Bad Ems]] und [[Nassau (Lahn)|Nassau]] *'''Fahrradverleih''' und geführte Mountainbike Touren: · [http://www.burg-bike.de Burg & Bike], · Tel: 0162-2190760 === Regelmäßige Veranstaltungen === == Einkaufen == Oberlahnstein hat eine kleine Fußgängerzone mit hübschen Lädchen. Der Riesen-Supermarkt "Globus" steht an der Lahnbrücke. In Niederlahnstein sind mehrere Supermärkte und eine freie Tankstelle. == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == * Kleiner Kurpark auf der Lahnhöhe * [http://www.ggb-lahnstein.de/vortraege.0.html Dr.-Max-Otto-'''Bruker-Haus'''] mit regelmäßigen kostenlosen Vorträgen * Klinik Lahnhöhe mit 2 Schwimmbädern * Die angekündigte Sanierung des '''[http://www.twv.at/tipps-thermalbad-Lahnstein.htm Themalbades]''' in der Hotelanlage Best Western Hotel (ehemals Mercure) für 2011 ist bis heute nicht realisiert. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Stadtbesichtigung von [[Koblenz]]: Altstadt, Rheinufer, Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein * Radtour über den Lahnradweg in die Kurstadt [[Bad Ems]] (etwa 15&#x202F;km einfach) * [[Braubach]] mit der Marksburg − Ruhiger Fuß- und Radweg am Rhein von Oberlahnstein * [http://www.lahnstein.de/tourismus/aktivitaeten/schiffstouren '''Schiffsausflüge'''] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.welterbe-mittelrheintal.de UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal] {{GeoData| lat= 50.30111| long= 7.60556| radius= 3000}} {{IstInKat|Region Koblenz||Mittelrheintal||Lahntal}} [[Kategorie:Kurort in Rheinland-Pfalz]] {{class-2}} pn1mrw4wg6lmz6sn7ffk36zrypmv61j 1656441 1656440 2024-11-23T16:56:36Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ Mapframe hier rein + geoline 1656441 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.visit-lahnstein.de/ Touristinformation Lahnstein] | TouriInfoTel= +49 (0)2621 914171 }} {{Strong|Lahnstein}} ist eine Stadt in [[Rheinland-Pfalz]] am Zusammenfluss von [[Rhein]] und [[Lahntal|Lahn]] im [[Mittelrheintal]] mit den Stadtteilen Oberlahnstein, Niederlahnstein und Friedrichssegen. == Hintergrund == {{Mapframe|50.31| 7.605|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Die beiden Lahnsteiner Bahnhöfe {{marker|type=train|name=Niederlahnstein|wikidata=Q1474892}} und {{marker|type=train|name=Oberlahnstein|wikidata=Q2657945}} werden durch drei Regionalzuglinien bedient: ==== Bahnhof Niederlahnstein ==== * {{Bahnlinie|RB|23}}, Lahn-Eifel-Bahn (Limburg(Lahn)-Diez-Nassau-Bad Ems-Niederlahnstein-Koblenz-Andernach-Mendig-Mayen * {{Bahnlinie|RE|25}}, Lahntal-Express (Gießen-Wetzlar-Limburg(Lahn)-Diez-Nassau-Bad Ems-Niederlahnstein-Koblenz Hbf ==== Bahnhof Niederlahnstein und Oberlahnstein ==== * {{Bahnlinie|RB|10}}, Rheingau-Linie (Neuwied-Koblenz-Lahnstein-St.Goarshausen-Wiesbaden Hbf-Frankfurt-Höchst-Frankfurt Hbf === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Die Fähre Ober- und Niederlahnstein – Koblenz-Stolzenfels ist seit Herbst 2010 '''eingestellt'''. Der Fährmann hat sein Geschäft aus Altersgründen aufgegeben und die Fähre verkauft. In Lahnstein ist kein Übersetzen über den Rhein mehr möglich. Nächste Querungsmöglichkeiten: <br> Flussabwärts: Brücke [[Koblenz]] <br> Flussaufwärts: Fähre [[Boppard]], bis dahin Radweg teilweise unmittelbar an B42 === Mit dem Fahrrad === * '''[[Rhein-Radweg]]''' - (Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande) * '''[[Lahntalradweg|Lahntalradweg]]''' - (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) === Zu Fuß === * [[Lahn-Camino|Pilgerweg Lahn-Camino]] * Lahnwanderweg, führt durch die Ruppertsklamm * Lanhöhenweg, beidseitig der Lahn * [[Rheinsteig|Rheinsteig]], führt durch die Ruppertsklamm == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Lahnmuendung_mit_schloss_stolzenfels_ds_08_2007.jpg|thumb|300px|Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt [[Koblenz#Burgen, Schlösser und Paläste |Schloss Stolzenfels]]]] '''Oberlahnstein''' (Stadtteil südlich der Lahn): * {{vCard | name = St. Martin | type = church | wikidata=Q17189431 | description = katholische Pfarrkirche mit spätromanischen Türmen von 1190. }} * {{vCard | name = Hospitalkapelle St. Jakobus | type = church | wikidata=Q16214761 | description = gotischer Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert, gehörte zu einem mittelalterlichen Armenhospital. }} * {{Marker | name = Salhof | type = building | lat = 50.301899 | long = 7.604383 | image = }} fränkischer Königshof, der 977 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Am gleichnamigen Platz findet man auch den ''Hexenturm'', den ''Münzbrunnen'' und die neue ''Stadthalle Lahnstein''. * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 50.299695 | long = 7.605175 | image =}}, ein sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert * {{vCard | name = Schloss Martinsburg | alt = Martinsschloss | type = castle, chateau | wikidata = Q1145831 | description = eine 1298 als Zollburg erbaute Anlage und Teil der Stadtbefestigung. }} * {{Marker | name = Stadtmauerhäuschen | type = house | lat = 50.300265 | long = 7.606734 | image = }}, Hintermauergasse 19, um 1700 gebaut, diente früher als Herberge für die Nachtwächter * {{Marker | name = Lahneck | type = see | lat = 50.308853 | long = 7.594681 | image = }} - Lahnmündung in den Rhein. Die Spitze liegt auf einer schmalen Landzunge zwischen dem Rhein und dem Hafen Lahnstein. * {{vCard | name = Burg Lahneck | type = castle| wikidata = Q564207 | description = oberhalb der Lahn, 1240 bis 1245 erbaut. Glas- und Tafelmalereien in der 1245 errichteten Kapelle. Ab 1852 wurde die gesamte Burg im Stil englischer Neugotik wieder aufgebaut. Die Außenanlage und einige der historischen Räume mit reicher Ausstattung sind heute für Besucher zugänglich, vom 1. April bis 1. November. · Eintritt: 5,- €, Kinder: 3,- €. · Geschichtliche Infos zur Burg findet man übrigens auch im [[w:Burg Lahneck|Wikipediartikel zur Burg]]. }} '''Niederlahnstein''' (Stadtteil nördlich der Lahn): * {{vCard | name = Johanniskirche |type=church | wikidata= Q1698936 | description = spätromanische Basilika mit ehemaligem Johanniskloster }} * {{vCard | name = Allerheiligenbergkapelle | type = church | wikidata = Q2648523 | description = katholische Kirche im neugotischen Stil mit einem Chorturm auf einer 170&#x202F;m hohen Bergkuppe. }} * {{vCard | name = St. Barbara | type = church | wikidata = Q106479891 | description = römisch-katholische Kirche, in den 1930er Jahren errichtet und in der Zeit der Nachkriegsmoderne umgestaltet. }} * {{vCard | name = Wirtshaus an der Lahn | type = building | wikidata = Q2586026 | description = Gasthaus am Lahnufer, angeblich Schauplatz der sagenhaften Wirtinnenverse. }} * {{vCard | name = Ruppertsklamm | type = nature reserve | wikidata = Q2176674 | description = 1,2&#x202F;km lange Klamm, 2&#x202F;km östlich der Stadt am nördlichen Hang des Lahntals gelegen. }} ==== Stadtbefestigung Lahnsteins ==== * Wehrgang und {{Marker | name = Hexenturm | type = tower | lat = 50.302220 | long = 7.605068 | image = }}, erbaut 1324 * {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | lat = 50.298574 | long = 7.607854 | image = }}, südöstlicher Eckturm der alten Stadtmauer * {{Marker | name = Kihrstor| type = gate | lat = 50.299135 | long = 7.604172 | image = }}, zum Rhein hin gelegenes Stadttor mit quadratischem Torturm * Kleiner Wehrturm * Salturm === Museen === * '''Museum der Stadt Lahnstein''' ** Ausstellung im Hexenturm ** Das Stadtmauerhäuschen ** Außenstelle im Alten Rathaus * Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen === Sonstiges === Hinweis zum {{marker|type=viewpoint|name=ehemaligen Aussichtsturm Lichterkopf|lat=50.32321|long=7.620697}} Der Turm bot einen einzigartigen Ausblick über die gesamte Region. Aus Sicherheitsgründen wurde der Turm im Juli 2008 erst gesperrt und dann schließlich im Frühjahr 2010 vom Technischen Hilfswerk im Auftrag der [http://www.thw-lahnstein.de/aktiv/2010_2019/2010/2010_04_14_Sprengung/2010_04_14_01_Sprengung.htm Stadt gesprengt]. Hier ein Panorama vom ehemaligen Turm auf [http://www.panoramio.com/photo/1495388 Panoramio]. Ein Neubau wird diskutiert (03-2019). == Aktivitäten == === Wandern === * Am Rheinufer entlang nach [[Braubach]] und in Richtung [[Koblenz]] * [http://www.lahnstein.de/tourismus/wandern.html Wandertouren rund um Lahnstein] * Zuweg zum '''[[Rheinsteig|Rheinsteig]]''' * Lahnwanderweg * Lahnhöhenweg * '''[[Lahn-Camino|Lahn-Camino]]''' === Radfahren === * [[Rhein-Radweg]] rechtsrheinisch bis [[Braubach]] und nach [[Koblenz]] * [[Lahntalradweg|Lahntalradweg]] nach [[Bad Ems]] und [[Nassau (Lahn)|Nassau]] *'''Fahrradverleih''' und geführte Mountainbike Touren: · [http://www.burg-bike.de Burg & Bike], · Tel: 0162-2190760 === Regelmäßige Veranstaltungen === == Einkaufen == Oberlahnstein hat eine kleine Fußgängerzone mit hübschen Lädchen. Der Riesen-Supermarkt "Globus" steht an der Lahnbrücke. In Niederlahnstein sind mehrere Supermärkte und eine freie Tankstelle. == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == * Kleiner Kurpark auf der Lahnhöhe * [http://www.ggb-lahnstein.de/vortraege.0.html Dr.-Max-Otto-'''Bruker-Haus'''] mit regelmäßigen kostenlosen Vorträgen * Klinik Lahnhöhe mit 2 Schwimmbädern * Die angekündigte Sanierung des '''[http://www.twv.at/tipps-thermalbad-Lahnstein.htm Themalbades]''' in der Hotelanlage Best Western Hotel (ehemals Mercure) für 2011 ist bis heute nicht realisiert. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Stadtbesichtigung von [[Koblenz]]: Altstadt, Rheinufer, Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein * Radtour über den Lahnradweg in die Kurstadt [[Bad Ems]] (etwa 15&#x202F;km einfach) * [[Braubach]] mit der Marksburg − Ruhiger Fuß- und Radweg am Rhein von Oberlahnstein * [http://www.lahnstein.de/tourismus/aktivitaeten/schiffstouren '''Schiffsausflüge'''] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.welterbe-mittelrheintal.de UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal] {{GeoData| lat= 50.30111| long= 7.60556| radius= 3000}} {{IstInKat|Region Koblenz||Mittelrheintal||Lahntal}} [[Kategorie:Kurort in Rheinland-Pfalz]] {{class-2}} 34hww7xwvq2pjqbpyxd2wvio8d66aid 1656442 1656441 2024-11-23T17:02:04Z Eduard47 17518 Hinzugefügte vCard für Touristinformation Lahnstein 1656442 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.visit-lahnstein.de/ Touristinformation Lahnstein] | TouriInfoTel= +49 (0)2621 914171 }} {{Strong|Lahnstein}} ist eine Stadt in [[Rheinland-Pfalz]] am Zusammenfluss von [[Rhein]] und [[Lahntal|Lahn]] im [[Mittelrheintal]] mit den Stadtteilen Oberlahnstein, Niederlahnstein und Friedrichssegen. == Hintergrund == {{Mapframe|50.31| 7.605|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Die beiden Lahnsteiner Bahnhöfe {{marker|type=train|name=Niederlahnstein|wikidata=Q1474892}} und {{marker|type=train|name=Oberlahnstein|wikidata=Q2657945}} werden durch drei Regionalzuglinien bedient: ==== Bahnhof Niederlahnstein ==== * {{Bahnlinie|RB|23}}, Lahn-Eifel-Bahn (Limburg(Lahn)-Diez-Nassau-Bad Ems-Niederlahnstein-Koblenz-Andernach-Mendig-Mayen * {{Bahnlinie|RE|25}}, Lahntal-Express (Gießen-Wetzlar-Limburg(Lahn)-Diez-Nassau-Bad Ems-Niederlahnstein-Koblenz Hbf ==== Bahnhof Niederlahnstein und Oberlahnstein ==== * {{Bahnlinie|RB|10}}, Rheingau-Linie (Neuwied-Koblenz-Lahnstein-St.Goarshausen-Wiesbaden Hbf-Frankfurt-Höchst-Frankfurt Hbf === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Die Fähre Ober- und Niederlahnstein – Koblenz-Stolzenfels ist seit Herbst 2010 '''eingestellt'''. Der Fährmann hat sein Geschäft aus Altersgründen aufgegeben und die Fähre verkauft. In Lahnstein ist kein Übersetzen über den Rhein mehr möglich. Nächste Querungsmöglichkeiten: <br> Flussabwärts: Brücke [[Koblenz]] <br> Flussaufwärts: Fähre [[Boppard]], bis dahin Radweg teilweise unmittelbar an B42 === Mit dem Fahrrad === * '''[[Rhein-Radweg]]''' - (Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande) * '''[[Lahntalradweg|Lahntalradweg]]''' - (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) === Zu Fuß === * [[Lahn-Camino|Pilgerweg Lahn-Camino]] * Lahnwanderweg, führt durch die Ruppertsklamm * Lanhöhenweg, beidseitig der Lahn * [[Rheinsteig|Rheinsteig]], führt durch die Ruppertsklamm == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Lahnmuendung_mit_schloss_stolzenfels_ds_08_2007.jpg|thumb|300px|Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt [[Koblenz#Burgen, Schlösser und Paläste |Schloss Stolzenfels]]]] '''Oberlahnstein''' (Stadtteil südlich der Lahn): * {{vCard | name = St. Martin | type = church | wikidata=Q17189431 | description = katholische Pfarrkirche mit spätromanischen Türmen von 1190. }} * {{vCard | name = Hospitalkapelle St. Jakobus | type = church | wikidata=Q16214761 | description = gotischer Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert, gehörte zu einem mittelalterlichen Armenhospital. }} * {{Marker | name = Salhof | type = building | lat = 50.301899 | long = 7.604383 | image = }} fränkischer Königshof, der 977 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Am gleichnamigen Platz findet man auch den ''Hexenturm'', den ''Münzbrunnen'' und die neue ''Stadthalle Lahnstein''. * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 50.299695 | long = 7.605175 | image =}}, ein sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert * {{vCard | name = Schloss Martinsburg | alt = Martinsschloss | type = castle, chateau | wikidata = Q1145831 | description = eine 1298 als Zollburg erbaute Anlage und Teil der Stadtbefestigung. }} * {{Marker | name = Stadtmauerhäuschen | type = house | lat = 50.300265 | long = 7.606734 | image = }}, Hintermauergasse 19, um 1700 gebaut, diente früher als Herberge für die Nachtwächter * {{Marker | name = Lahneck | type = see | lat = 50.308853 | long = 7.594681 | image = }} - Lahnmündung in den Rhein. Die Spitze liegt auf einer schmalen Landzunge zwischen dem Rhein und dem Hafen Lahnstein. * {{vCard | name = Burg Lahneck | type = castle| wikidata = Q564207 | description = oberhalb der Lahn, 1240 bis 1245 erbaut. Glas- und Tafelmalereien in der 1245 errichteten Kapelle. Ab 1852 wurde die gesamte Burg im Stil englischer Neugotik wieder aufgebaut. Die Außenanlage und einige der historischen Räume mit reicher Ausstattung sind heute für Besucher zugänglich, vom 1. April bis 1. November. · Eintritt: 5,- €, Kinder: 3,- €. · Geschichtliche Infos zur Burg findet man übrigens auch im [[w:Burg Lahneck|Wikipediartikel zur Burg]]. }} '''Niederlahnstein''' (Stadtteil nördlich der Lahn): * {{vCard | name = Johanniskirche |type=church | wikidata= Q1698936 | description = spätromanische Basilika mit ehemaligem Johanniskloster }} * {{vCard | name = Allerheiligenbergkapelle | type = church | wikidata = Q2648523 | description = katholische Kirche im neugotischen Stil mit einem Chorturm auf einer 170&#x202F;m hohen Bergkuppe. }} * {{vCard | name = St. Barbara | type = church | wikidata = Q106479891 | description = römisch-katholische Kirche, in den 1930er Jahren errichtet und in der Zeit der Nachkriegsmoderne umgestaltet. }} * {{vCard | name = Wirtshaus an der Lahn | type = building | wikidata = Q2586026 | description = Gasthaus am Lahnufer, angeblich Schauplatz der sagenhaften Wirtinnenverse. }} * {{vCard | name = Ruppertsklamm | type = nature reserve | wikidata = Q2176674 | description = 1,2&#x202F;km lange Klamm, 2&#x202F;km östlich der Stadt am nördlichen Hang des Lahntals gelegen. }} ==== Stadtbefestigung Lahnsteins ==== * Wehrgang und {{Marker | name = Hexenturm | type = tower | lat = 50.302220 | long = 7.605068 | image = }}, erbaut 1324 * {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | lat = 50.298574 | long = 7.607854 | image = }}, südöstlicher Eckturm der alten Stadtmauer * {{Marker | name = Kihrstor| type = gate | lat = 50.299135 | long = 7.604172 | image = }}, zum Rhein hin gelegenes Stadttor mit quadratischem Torturm * Kleiner Wehrturm * Salturm === Museen === * '''Museum der Stadt Lahnstein''' ** Ausstellung im Hexenturm ** Das Stadtmauerhäuschen ** Außenstelle im Alten Rathaus * Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen === Sonstiges === Hinweis zum {{marker|type=viewpoint|name=ehemaligen Aussichtsturm Lichterkopf|lat=50.32321|long=7.620697}} Der Turm bot einen einzigartigen Ausblick über die gesamte Region. Aus Sicherheitsgründen wurde der Turm im Juli 2008 erst gesperrt und dann schließlich im Frühjahr 2010 vom Technischen Hilfswerk im Auftrag der [http://www.thw-lahnstein.de/aktiv/2010_2019/2010/2010_04_14_Sprengung/2010_04_14_01_Sprengung.htm Stadt gesprengt]. Hier ein Panorama vom ehemaligen Turm auf [http://www.panoramio.com/photo/1495388 Panoramio]. Ein Neubau wird diskutiert (03-2019). == Aktivitäten == === Wandern === * Am Rheinufer entlang nach [[Braubach]] und in Richtung [[Koblenz]] * [http://www.lahnstein.de/tourismus/wandern.html Wandertouren rund um Lahnstein] * Zuweg zum '''[[Rheinsteig|Rheinsteig]]''' * Lahnwanderweg * Lahnhöhenweg * '''[[Lahn-Camino|Lahn-Camino]]''' === Radfahren === * [[Rhein-Radweg]] rechtsrheinisch bis [[Braubach]] und nach [[Koblenz]] * [[Lahntalradweg|Lahntalradweg]] nach [[Bad Ems]] und [[Nassau (Lahn)|Nassau]] *'''Fahrradverleih''' und geführte Mountainbike Touren: · [http://www.burg-bike.de Burg & Bike], · Tel: 0162-2190760 === Regelmäßige Veranstaltungen === == Einkaufen == Oberlahnstein hat eine kleine Fußgängerzone mit hübschen Lädchen. Der Riesen-Supermarkt "Globus" steht an der Lahnbrücke. In Niederlahnstein sind mehrere Supermärkte und eine freie Tankstelle. == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == * Kleiner Kurpark auf der Lahnhöhe * [http://www.ggb-lahnstein.de/vortraege.0.html Dr.-Max-Otto-'''Bruker-Haus'''] mit regelmäßigen kostenlosen Vorträgen * Klinik Lahnhöhe mit 2 Schwimmbädern * Die angekündigte Sanierung des '''[http://www.twv.at/tipps-thermalbad-Lahnstein.htm Themalbades]''' in der Hotelanlage Best Western Hotel (ehemals Mercure) für 2011 ist bis heute nicht realisiert. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation Lahnstein | type = tourist information | url = https://www.visit-lahnstein.de/ | address = Salhofplatz 3, 56112 Lahnstein | lat = 50.3019 | long = 7.6044 | phone = +49 (0)2621 914-174 | email = touristinfo@lahnstein.de | hours = Mo-Fr 09:30-13:00 u. 14:00-16:30 | lastedit = 2024-11-23 }} == Ausflüge == * Stadtbesichtigung von [[Koblenz]]: Altstadt, Rheinufer, Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein * Radtour über den Lahnradweg in die Kurstadt [[Bad Ems]] (etwa 15&#x202F;km einfach) * [[Braubach]] mit der Marksburg − Ruhiger Fuß- und Radweg am Rhein von Oberlahnstein * [http://www.lahnstein.de/tourismus/aktivitaeten/schiffstouren '''Schiffsausflüge'''] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.welterbe-mittelrheintal.de UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal] {{GeoData| lat= 50.30111| long= 7.60556| radius= 3000}} {{IstInKat|Region Koblenz||Mittelrheintal||Lahntal}} [[Kategorie:Kurort in Rheinland-Pfalz]] {{class-2}} a5ko0a6ziuxuswx19krmgfqvf3hz46p Schrozberg 0 17182 1656470 1639481 2024-11-23T21:16:17Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1656470 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schrozberg''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.3454|9.9819|zoom=14|height=300|width=300}}Die Stadt Schrozberg entstand während der Gemeindereform um 1975 durch Eingemeindungen der ehemals selbstständigen Orte [[Bartenstein]], Ettenhausen, Leuzendorf, Riedbach, Schmalfelden und Spielbach. Sie liegt auf der Hohenloher Ebene und gehört zum Landkreis Schwäbisch Hall. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen sind der {{marker|type=airport|name=Flughafen Nürnberg|wikidata=Q265994|show=none}} (ca. 98 km) und der {{marker|type=airport|name=Flughafen Stuttgart|wikidata=Q158732|show=none}} (ca. 140 km). Für Privatflieger gibt es den Verkehrslandeplatz [[Niederstetten]] (ca. 10 km). === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Bahnhof Schrozberg|type=train|lat=49.3470|long=9.9751|image=}} liegt an der [[w:Taubertalbahn|Taubertalbahn]] zwischen [[Bad Mergentheim]] nach [[Crailsheim]]. === Mit dem Bus === Es gibt Busverbindungen ab [[Blaufelden]], [[Crailsheim]], [[Lauda-Königshofen|Lauda]], [[Rot am See]] oder [[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]], um nach Schrozberg und einzelne seiner Stadtteile zu gelangen. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt. Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten. Der Busbahnhof {{Marker|name=Schrozberg ZOB|type=bus|lat=49.345596|long=9.974859}} gegenüber der Schule dient als Umstiegshaltestelle. === Auf der Straße === Schrozberg ist zu erreichen von Osten aus [[Rothenburg ob der Tauber]] über die '''L1022''', von Norden über die '''L1001''' aus [[Niederstetten]], von Süden kommend aus [[Blaufelden]], von Norden kommend aus [[Bad Mergentheim]] beide Städte an der '''B290''' liegend. === Mit dem Fahrrad === === Zu Fuß === Der '''Rothenburgweg''' als Teilabschnitt des [[Jakobsweg|Jakobswegs]] führt, von [[Rothenburg ob der Tauber]] nach [[Rottenburg am Neckar]], über Schrozberg. == Mobilität == Schrozberg liegt im [https://wwww.kreisverkehr-sha.de/ Kreisverkehr Schwäbisch Hall]. Darüber hinaus zählt der Stadtteil [[Bartenstein]] zum Übergangsbereich des [https://www.h3nv.de/ Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs], wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind. Nichtsdestoweniger ist Schrozberg relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Lediglich zu den Stadtteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel, da allein schon die starke Steigung nach Bartenstein zu bewältigen ist. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Bartenstein Schlosskirche 20080629.jpg|thumb|Schlosskirche Bartenstein]] === Schrozberg === * Etliche Fachwerkhäuser aus Schrozberg findet man heute im ''Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen'' bei [[Schwäbisch Hall]] * {{vCard | name = Ev. Stadtkirche | type = church | url = https://www.kirchenbezirk-crailsheim-blaufelden.de/kirchengemeinden/schrozberg/ | address = Marktplatz 2, 74575 Schrozberg | lat = 49.344694 | long = 9.980333 | phone = +49 (0)7935 390 | fax = +49 (0)7935 72 60 62 | subtype = parking | lastedit = 2024-08-27 }} * {{vCard|name=Schloss Schrozberg|type=château, town hall|address=Krailshausener Straße 15, 74575 Schrozberg|lat=49.346001|long=9.981224|subtype=parking, wheelchair|lastedit=2024-08-27|description=Heute Sitz der Stadtverwaltung}} * {{vCard | name = Kath. Kirche St. Petrus und Paulus | type = church | url = https://www.seelsorgeeinheit-hohenloher-ebene.de/gemeinden-und-einrichtungen/schrozberg | address = Am Heerweg 20, 74575 Schrozberg | lat = 49.344736 | long = 9.984968 | phone = +49 (0)7935 284 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2024-08-27 }} * {{vCard | name = Ev. Martinskirche | type = church | url = https://www.kirchenbezirk-crailsheim-blaufelden.de/kirchengemeinden/schrozberg/ | lat = 49.366678 | long = 9.991446 | phone = +49 (0)7935 390 | fax = +49 (0)7935 72 60 62 | lastedit = 2024-08-27 |directions=Kirchgasse, 74575 Schrozberg-Krailshausen}} === Bartenstein === Der Stadtteil '''[[Bartenstein]]''' verfügt über eine historische Altstadt. Zur barocken Kleinresidenz der Fürsten von Hohenlohe-Bartenstein gehört das Schloss mit Schlosskirche. Ein gut ausgeschilderter historischer Rundweg sowie ein Naturlehrpfad erläutern den Ort Bartenstein und die nähere Umgebung. Weiteres zum Stadtteil wird im eigenen Artikel erläutert. === Ettenhausen === * {{vCard | name = Ev. Kirche Ettenhausen | type = church | url = https://www.kirchenbezirk-crailsheim-blaufelden.de/kirchengemeinden/ettenhausen-billingsbach | address = Bartensteiner Straße 42, 74575 Schrozberg-Ettenhausen | lat = 49.353806 | long = 9.880263 | phone = +49 (0)7952 309 | lastedit = 2024-08-27 }} === Leuzendorf === * {{vCard | name = Ev. Albanskirche | type = church | url = https://www.kirchenbezirk-crailsheim-blaufelden.de/kirchengemeinden/leuzendorf | address = Albansweg 21, 74575 Schrozberg-Leuzendorf | lat = 49.347015 | long = 10.092493 | phone = +49 (0)7939 410 | fax = +49 (0)7939 99 04 65 | lastedit = 2024-08-27 }} === Riedbach === * {{vCard | name = Ev. Ägidiuskirche | type = church | url = https://www.kirchenbezirk-crailsheim-blaufelden.de/kirchengemeinden/ettenhausen-billingsbach | address = Kaiserstraße 9, 74575 Schrozberg-Riedbach | lat = 49.353018 | long = 9.914048 | phone = +49 (0)7952 309 | lastedit = 2024-08-27 }} === Schmalfelden === * {{vCard | name = Ev. Lorenzkirche | type = church | url = https://www.kirchenbezirk-crailsheim-blaufelden.de/kirchengemeinden/schmalfelden | address = Schmalfelden 42, 74575 Schrozberg-Schmalfelden | lat = 49.325099 | long = 10.026545 | phone = +49 (0)7939 410 | fax = +49 (0)7939 99 04 65 | lastedit = 2024-08-27 }} * {{vCard|name=Feuersteine & Höhlen|type=museum|address=Schmalfelden 32, 74575 Schrozberg-Schmalfelden|lat=49.325199|long=10.026248|lastedit=2024-08-27|description=Ausstellung der Hohenloher Feuersteine|directions=im Alten Rathaus Schmalfelden|hours=Jeder 2. Sonntag im Monat: 13:30-17:30|phone=+49 (0)7935 273|email=feuersteine@stadt-schrozberg.de}} === Spielbach === * {{vCard | name = Ev. Euchariuskirche | type = church | url = https://www.kirchenbezirk-crailsheim-blaufelden.de/kirchengemeinden/spielbach-heiligenbronn | lat = 49.385914 | long = 10.070783 | phone = +49 (0)7939 410 | fax = +49 (0)7939 99 04 65 | lastedit = 2024-08-27 |directions=Spielbach, 74575 Schrozberg-Spielbach}} * {{vCard | name = Ev. Sebastianskirche | type = church | url = https://www.kirchenbezirk-crailsheim-blaufelden.de/kirchengemeinden/spielbach-heiligenbronn | address = Heiligenbronn 21, 74575 Schrozberg-Heiligenbronn | lat = 49.379645 | long = 10.098131 | phone = +49 (0)7939 410 | fax = +49 (0)7939 99 04 65 | lastedit = 2024-08-27 }} == Aktivitäten == Aktuelle Veranstaltungen im Stadtgebiet finden Sie unter [http://stadt-schrozberg.de/index.php?option=com_veranstaltung&view=veranstaltungliste&Itemid=85 www.stadt-schrozberg.de (Veranstaltungskalender)] * {{vCard | name = Freibad Schrozberg | type = outdoor pool | url = https://www.schrozberg.de/freibad/ | address = Badweg 31, 74575 Schrozberg | lat = 49.349744 | long = 9.985811 | phone = +49 (0)7935 59 79 978 | hours = Sommer: Mo-Fr 10:00-12:00, 13:00-19:00, Sa 13:00-19:00, So 10:00-19:00 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2024-08-27 |price=Erw: 3,80 EUR, Ermäßigt: 2,50 EUR, Familie: 9,00 EUR, Kinder bis 5 Jahren: Eintritt frei}} * {{vCard | name = Sauna am Herdsee | type = sauna | url = https://sauna-am-herdsee.de/ | address = Herdsee 1, 74575 Schrozberg | lat = 49.342277 | long = 9.965753 | mobile = +49 (0)157 34 55 45 56 | hours = tägl. 10:00-21:00 | price = Mo-Do 30,00 EUR, Fr-Sa 35,00 EUR, So 30,00 EUR, Kinder (8 bis 16 Jahre): 10,00 EUR, Kinder bis 7 Jahre: Eintritt frei, Wenik-Reisig: 10,00 EUR, Wenik-Endreinigung: 15,00 EUR, Verlängerung: 10,00 EUR p. Stunde | subtype = parking, wc | lastedit = 2024-08-27 | description = Banja-Sauna in der Natur. Tee inklusive. Nur nach telefonischer Anmeldung. }} * {{vCard | name = Führungen PalmFarm | type = farm, edutainment | url = https://familienbetrieb-palmfarm.com/ | address = Heiligenbronn 18, 74575 Schrozberg-Heiligenbronn | lat = 49.381177 | long = 10.101516 | hours = nach Vereinbarung | subtype = parking | lastedit = 2024-08-27 | description = Führungen auf der Putenfarm. Auch für private Gruppen. |instagram=familienbetrieb_palmfarm|email=palmsabine@gmx.net|phone=+49 (0)7939 13 60}} '''Bartenstein''': * Jährliche wiederkehrende Veranstaltungen im Artikel [[Bartenstein]] == Einkaufen == * {{vCard | name = Fashion & Outlet Schrozberg | type = outlet | url = https://www.outlet-schrozberg.de | address = Windmühlenstraße 11, 74575 Schrozberg | lat = 49.349562 | long = 9.976525 | phone = +49 (0)7935 72 69 00 | fax = +49 (0)7935 14 66 | email = shaag@fo-schrozberg.de | facebook = OutletSchrozberg | instagram = outletschrozberg | hours = Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-14:30 | subtype = parking, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-08-27 | description = Überregional bekannt . In einer ehemaligen Schuhfabrik werden neben Schuhen auch Bekleidung und Wäsche günstig angeboten. }} == Küche == * {{vCard | name = Gasthaus zum Ettetal | type = restaurant | url = https://www.gasthaus-ettetal.de/ | address = Hagenmühle 3, 74575 Schrozberg-Ettenhausen | lat = 49.35291 | long = 9.87868 | phone = +49 (0)7936 99 05 33 | mobile = +49 (0)176 85 57 25 29 | fax = +49 (0)7936 99 078 34 | email = info@gasthaus-ettetal.de | hours = Mi-Sa 17:00-21:00, So 11:00-14:00, 17:00-21:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = lgbt, parking, wheelchair, wc, vegetarian, outdoor seating, children, dogs | lastedit = 2024-08-27 | description = Donnerstags ist Schnitzeltag. Kurzfristige Tischreservierungen nur über WhatsApp. }} * {{vCard | name = Pizzeria Da Rocco | type = pizzeria | address = Oberstettener Straße 26, 74575 Schrozberg | lat = 49.3466 | long = 9.9781 | phone = +49 (0)7935 87 11 | instagram = pizzeria.da.rocco | hours = Di-Sa 11:30-14:00, 17:00-23:00, So 11:00-14:30, 17:00-22:00 | subtype = parking, bar, wc, vegetarian, outdoor seating, takeaway, children | lastedit = 2024-08-27 }} * {{vCard | name = Brauereigaststätte Riedbach | type = restaurant | url = http://www.brauereigaststaette-riedbach.de/wp/ | address = Kaiserstraße 11, 74575 Schrozberg-Riedbach | lat = 49.352718 | long = 9.913753 | phone = +49 (0)7936 286 | mobile = +49 (0)151 58 75 33 55 | fax = +49 (0)7936 99 07 672 | email = info@brauereigaststaette-riedbach.de | facebook = brauereigaststaetteriedbach | hours = Do-Fr 17:30-22:00, Sa 11:30-14:00, 17:30-22:00, So 11:00-14:30 | subtype = parking, wc, outdoor seating, takeaway, brewery, dogs | lastedit = 2024-08-27 }} * {{vCard | name = Gasthaus zur Krone | type = restaurant | url = https://www.krone-heiligenbronn.de/ | address = Heiligenbronn 8, 74575 Schrozberg-Heiligenbronn | lat = 49.380239 | long = 10.099316 | phone = +49 (0)7939 361 | email = info@krone-heiligenbronn.de | hours = Mo 17:00-22:00, Di 17:00-23:00, Fr-Sa 17:00-23:00, So 11:00-22:00 | subtype = parking, wc, outdoor seating, takeaway, children, dogs | lastedit = 2024-08-27 }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Josef - Die Weinbar im Schrooz | type = bar | url = https://www.josef-weinbar.de/ | address = Marktplatz 1, 74575 Schrozberg | lat = 49.345066 | long = 9.980422 | email = eingeschenkt@josef-weinbar.de | facebook = josef.weinbar.schrozberg | instagram = josef.weinbar.schrozberg | hours = Mi-Sa 18:00-23:00 | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-08-27 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=guest house|name=Gästehaus im Tal|address=Im Tal 4, 74575 Schrozberg|phone=+49 (0)7935 72 65 089|lat=49.348070|long=9.984052|lastedit=2024-08-27}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard| type = pharmacy |name=Greifen-Apotheke |address= Blaufeldener Straße 4, 74575 Schrozberg |phone=+49 (0)7935 314 |email=info@greifen-apo.com|fax=+49 (0)7935 88 09|url=https://www.greifen-apo.com/|hours=Mo-Fr 8:00-12:30, 14:00-18:30, Sa 8:30-12:30|lat=49.344733 | long=9.979727|lastedit=2024-08-27|subtype=wheelchair, parking, delivery}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|type=town hall|name=Rathaus Schrozberg|address=Krailshausener Straße 15, 74575 Schrozberg|phone=+49 (0)7935 707-0|fax=+49 (0)7935 707-50|email=info@schrozberg.de|url=http://www.stadt-schrozberg.de|hours=Mo-Fr 8:00-12:00, Mo-Di 13:30-16:30, Do 13:30-18:00}} == Ausflüge == * [[Bad Mergentheim]] - Wildpark, an der B290 http://www.wildtierpark.de/ * Bad Mergentheim - Deutschordensmuseum http://www.deutschordensmuseum.de/ * [[Künzelsau]] – Museum Würth http://www.kunst.wuerth.com/ * [[Langenburg]] – Schloss und Schlossmuseum – Deutsches Auto-Museum http://www.schlosslangenburg.de/ * [[Schwäbisch Hall]] – Hällisch-Fränkisches Museum http://www.schwaebischhall.de/ == Literatur == * A. und C. Reimann: Bartenstein wie es früher war, von Handwerkern, Hofräten und Lakaien. Niederstetten 2009 == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *http://www.ort-bartenstein.de - Webseite des Ortes Bartenstein {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.34722| long= 9.98194| radius= 3000}} {{IstInKat|Hohenloher Ebene}} 3y0wpmy40246aoha53z6gwu6yaf2g3u Vorlage Diskussion:Quickbar Ort 11 17376 1656434 1652847 2024-11-23T14:51:09Z Eduard47 17518 /* Bild in der Quickbar Ort */ Tippo 1656434 wikitext text/x-wiki {{Diskussion|type=quickbar}} ''Ältere Diskussionen im [[Vorlage Diskussion:Quickbar Ort/Archiv|Archiv]].'' ==Zum vorläufigen Ergebnis== Basierend auf den [[Wikivoyage:Quickbars|Umfragen zur Quickbar]] habe ich ein [[Vorlage Diskussion:Quickbar Ort/Archiv 2008-12-18#Vorläufiges Ergebnis|vorläufiges Ergebnis]] formuliert. Ich möchte es bis 17.12.2008 hier zur Diskussion stellen. Falls es keine größeren Einwände gibt, sollten wir es als verbindliche Regel ins Stilhanbuch übernehmen. Die Diskussionsbeiträge sollten durch die Umfragen untermauert werden. Reine Wiederholungen der persönlichen Meinung führen uns hier nicht weiter. Falls Änderungen an der Formulierung gewünscht werden, bitte ich an dieser Stelle um konkrete Alternativ-Formulierungen. Falls prinzipielle Einwände gegen eine verbindliche Regel bestehen, bitte ich auch diese hier zu äußern und möglichst auch zu begründen. -- [[Benutzer:Hansm|Hansm]] 20:59, 12. Dez. 2008 (CET) :Frage 1 -> "dicht unterhalb" der Quickbar für die Pos-Karte lässt ja relativ viel Freiraum für Interpretationen, was ich bei diesem Beispiel nicht so schlecht finde. Rein theoretisch könnte man doch also interpretieren, dass eine eigene Quickbar im Abschnitt "Anreise", evtl. sogar mit Entfernungsangaben durchaus "erlaubt" wäre, richtig? Würde ich dann nämlich so machen... --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 21:29, 12. Dez. 2008 (CET) :Frage 2 -> Rein theoretisch wäre doch eine Variante wie bei [[Benutzer:(WV-de) Jensre/Spielplatz/Halle|(WV-de) Jens' Vorschlag]] möglich, oder? --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 21:33, 12. Dez. 2008 (CET) ::Tja, ich glaube, du hast mich durchschaut. Ich hätte gerne ein Ergebnis, dass möglich viel Zustimmung erhält. Wenn ich es konkreter formuliert hätte, würde es wahrscheinlich wieder endlose Diskussionen um Punkte und Kommas geben. Dann lieber erst mal so. Wenn es später Bedarf gibt, gewisse Details zu klären, kann das ja immer noch geschehen. -- [[Benutzer:Hansm|Hansm]] 02:32, 13. Dez. 2008 (CET) * {{Pro}} [[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 21:30, 12. Dez. 2008 (CET) * {{Pro}} Kann mich mit dieser Lösung gut anfreunden.--[[User:(WV-de) Kkkr|(WV-de) kkkr]] <small>[[User talk:(WV-de) Kkkr|¡hablame!]]</small> 15:45, 13. Dez. 2008 (CET) * {{Pro}} -- [[Benutzer:(WV-de) Jensre|(WV-de) Jens]] 13:15, 14. Dez. 2008 (CET) * {{Pro}} -- [[Benutzer:(WV-de) Bgabel|(WV-de) Berthold]] 20:51, 15. Dez. 2008 (CET) * {{Pro}}--[[Benutzer:(WV-de) Bbb|(WV-de) Bbb]] 22:08, 17. Dez. 2008 (CET) Vielen Dank. Ich habe die [[Vorlage:Quickbar Ort]] kräftig umgeschrieben, so dass sie nun alle Parameter ignoriert, die wir nicht für wichtig befunden haben. Die Lagekarte wird automatisch erzeugt, kann jedoch abgeschaltet werden, falls sie an anderer Stelle eingefügt werden soll. Insgesamt benötigt die Vorlage aber noch eine Nachbesserung. Außerdem habe ich die [[Vorlage:Quickbar position]] erstellt, mit der auf einfache Weise eine Positionskarte in andere Quickbars eingebaut werden kann. Diejenigen, die die rohe Parser-Funktion in Artikel eingebaut haben, sollten sie jetzt bitte durch diese Vorlage ersetzten. S. Entfernungstabelle für [[Görlitz]] als Beispiel. Der Entwurf für die Regelung zum Umgang mit der Quickbar wurde in [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]], [[Wikivoyage:Vorgabe für Großstädte]], [[Wikivoyage:Vorgabe für Kleinstädte]] eigefügt. Die entsprechenden Vorlagen wurden angepasst. Ich habe die [[Wikivoyage:Quickbars|Umfrage zur Quickbar]] zur Dauereinrichtung gemacht um auch zu einem späteren Zeitpunkt eine Diskussionsgrundlage für mögliche Änderungen zu haben. -- [[Benutzer:Hansm|Hansm]] 19:14, 18. Dez. 2008 (CET) == Optik == Hallo, ich habe ein Problem bei der Darstellung der Quickbar, zum Beispiel in diesem Artikel: [[Burg Siroki]]. Obwohl keine Kurzdaten vorhanden sind, wird das Feld Kurzdaten angezeigt, was nicht besonders schön aussieht. Kann man das irgendwie ändern? --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 10:31, 28. Dez. 2008 (CET) :Ja klar, so lange es nicht im Widerspruch zu dem steht, was auf [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] über die QB steht. Ich gebe ja zu, dass ich die derzeitige Vorlage eher per Hüftschuß zurechtgebastelt habe. Mir ging es in erster Linie darum, unseren mühsam gefassten Beschluss in die Tat umzusetzen, und weniger um Feinheiten des Designs. Eigentlich hätten wir nochmal einen großen abschließenden Design-Wettbewerb ausrufen können, aber aufgrund einiger Bemerkungen hatte ich die Befürchtung, dass die Belastbarkeit der Community bzgl. dieses Themas bereits überschritten war. Also habe ich mal pragmatisch abgekürzt. -- [[Benutzer:Hansm|Hansm]] 10:42, 28. Dez. 2008 (CET) == Bildunterschrift == Gibt es/Gab es schon mal Überlegungen, einen Text/eine Bildunterschrift zum eingebundenen Bild einzublenden? --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] ([[Benutzer Diskussion:CTHOE|Diskussion]]) 16:45, 17. Nov. 2015 (CET) :Das geht mittels <code><nowiki>Bild = [[Datei:Name_des_Bildes|mini|300px|Bildunterschrift]]</nowiki></code>. Gruß -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 17:13, 17. Nov. 2015 (CET) ::Es gibt halt nur noch die unterschiedlichen Ansichten, ob mit oder ohne "miniatur" bzw. "thumb" (ich bevorzuge immer die englischen Optionen). Ohne "miniatur" wird es als Tooltip angezeigt. Da benutze ich immer 292px Breite. Ich glaube, die meisten benutzen es mit "miniatur" (ich finde es hässlich). Aber irgendeine Vorgabe gibt es da (noch) nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:28, 17. Nov. 2015 (CET) ::: Sorry, die Lösung hatte ich vergessen. Danke für die Infos! --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] ([[Benutzer Diskussion:CTHOE|Diskussion]]) 17:30, 17. Nov. 2015 (CET) :::: Wir haben das schon mit vorgesehen und darauf geachtet, dass es keine doppelten Ränder für thumb/mini/miniatur gibt. In vielen Fällen ist eine Erläuterung sinnvoll, und eine Bildunterschrift ist auch im Druck erkennbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:32, 17. Nov. 2015 (CET) ::::: Ein weiterer Punkt, der (endlich mal) verbindlich zu klären wäre, ich persönlich finde, dass die Bildunterschriften in der Quickbar eher gruselig aussehen, das wirkt so "brüchig", während eine QB mit Bild aber ohne Bildunterschrift aus meiner Sicht richtig stimmig wirkt. Der "Tooltip" (heißt das so) reicht mir aus, scheint aber in der mobilen Version nicht zu funktionieren.--[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:00, 17. Nov. 2015 (CET) ::::::Ich sehe das Quickbarbild auch eher als Aufmacher - wie die Banner bei WV/en und halte deshalb die Bildbeschreibung für unnötig und optisch störend. Aber ich glaube, da gibt es jetzt wichtigere Baustellen als diese. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 17. Nov. 2015 (CET) == Wikidata == So weit ich weiß, kann Wikivoyage jetzt Daten von Wikidata abrufen. Diese Vorlage könnte das wunderbar nutzen: Bilder, Provinzen, Einwohnerzahlen. Das gibts alles auf Wikidata. Was meint ihr? Ich kann mich darum kümmern, die Vorlage umzuprogrammieren. Viele Grüße, -- [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 10:41, 7. Dez. 2015 (CET) :Das tut sie bereits, schon länger als auf der WP. Aktuelle Erweiterungsideen habe ich heute [[Wikivoyage:Lounge#Wikidata|in der Lounge]] gepostet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:44, 7. Dez. 2015 (CET) :Halte einfach die Maus über einen Quickbareintrag. Das erscheinende WD-Symbol zeigt an, wenn Infos aus WD kommen. Fehlen Daten auf Wikidata, erscheint ein Link zur Eingabe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:46, 7. Dez. 2015 (CET) ::Wow, super. Das sieht echt gut aus. Diese Lösung ist auch für [[:d:Wikidata:Client editing input|Wikidata:Client editing input]] interessant, denke ich. -- [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 23:00, 7. Dez. 2015 (CET) == Neue Module: Wikidata2 und Quickbar2 == Wie in der Lounge angekündigt, sind neue Modul in der Entwicklung. Hier können Wünsche und Kritik geäußert werden und Bugs gemeldet werden. === Provinzsuche === Die Provinzsuche rennt sich in Myanmar offensichtlich noch tot, funktioniert aber in anderen Ländern. Bei mehreren Zwischenstufen gibt es einen Bug. Wird noch bereinigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:25, 10. Jan. 2016 (CET) === Mehrere Verwaltungseinträge auf Wikidata === Ich habe gesehen, bei [[Glurns]] gibt es mehrere Einträge auf Wikidata. Da stellt sich die Frage. Ist das so korrekt erfasst und erlaubt, oder müsste es nicht immer einen eindeutigen Eintrag geben. Wenn mehrere erlaubt sind, muss ich die Prozedur noch etwas aufbohren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:55, 10. Jan. 2016 (CET) :Vinschgau war offensichtlich fehlerhaft, habe es entfernt. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 21:00, 10. Jan. 2016 (CET) === Namen der Provinzen === Wie man in [[Ōsaka‎]] sieht, schreiben die auf Wikidata noch das Wort Präfektur mit in den Objektnamen. Würde ich nicht tun, da das in die Beschreibungszeile gehört, aber wennman das ändert könnte das Stress mit einigen WD-Leuten geben, oder? Was könnten wir da machen? Unseren Artikelnamen nehmen und bei Bedarf den Klammerausdruck entfernen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 11. Jan. 2016 (CET) :Das Problem scheint, dass es eine Stadt Ōsaka und eine Verwaltungseinheit Ōsaka gibt. Vermutlich vergleichbar mit Bundesland Hamburg und Stadt Hamburg. Aber das sollte irgendwie unterschieden werden. Bei Glurns ist es auch nicht einfach, da gibt es Italien > Trentino/Südtirol > Südtirol(oder Bozen?) > Vinschgau > Glurns (wenn ich das richtig verstanden habe). Komischerweise scheint sich Wikipedia, so weit ich das überblicken kann, noch nicht wirklich für die Möglichkeiten von Wikidata zu interessieren. Alle "Quickbars" von Wikipedia die ich bisher bearbeitet habe greifen nicht auf WD zurück, und es herrscht dort ein "QB-Chaos" von mindestens 30 verschiedenen "Quickbars". Da scheint WV ein Vorreiter und Vorbild zu sein. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:39, 11. Jan. 2016 (CET) ::Kurz zu Ōsaka. Eigentlich kann (und sollte) man den Wikidata-Eigenschaften und der Beschreibung entnehmen können, dass es sich bei dem Objekt um die Präfektur handelt. Ich hatte mal mit jemandem dort Kontakt ich frage mal, wie die dazu stehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:50, 11. Jan. 2016 (CET) ::Da die Regionsbezeichnung auf WD bei [[Thandwe]] auch sehr putzig ist, tendiere ich zu unseren Artikelnamen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:34, 11. Jan. 2016 (CET) :::Bei [[Wladiwostok]] sind auf Wikidata auch 2 verschiedene Verwaltungseinheiten angegeben, und bei Autoquickbar bleibt "Region" leer. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:57, 11. Jan. 2016 (CET) ::::Wenn man so liest, schätze ich wird es so schnell keine endgültige Lösung und eine Regel für eine N-1 Beziehung geben. Ist eh' schon serverbelastend, aber ich befürchte, ich werde bei Bedarf alle Einträge absuchen müssen. Ich hoffe, dass die Benutzer historische Eigenschaften wie die alten DDR-Bezirke wenigstens herunterstufen. Ich werde es mal aufbohren.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:27, 12. Jan. 2016 (CET) :::::@[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]], Bei Wikidata kann man viele Helferlein auf seinem Benutzerkonto dazuschalten, gibts da welche die für unsere Zwecke auch hilfreich sein könnten? Die Stukturen sind mir teilweise immernoch ein Rätsel, und ich will Wikidata nicht durch unbedachte Änderungen ins Chaos stürzen ;-) Dort sollte man wohl nicht nach dem "try and error Verfahren" vorgehen. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 08:54, 12. Jan. 2016 (CET) ::::::Der ''Reasonator'' liefert eine gute Übersicht. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 11:07, 12. Jan. 2016 (CET) :::::::Wladiwostok habe ich auf Wikidata bereinigt. da waren zwei verschiedene Hierarchiestufen gleichzeitig zugewiesen. Das ist eigentlich doof. Werden auch historische Verwaltungseinheiten angegeben, sollten die anders priorisiert und als veraltet eingestuft werden. Im Notfall müssen wir noch eine Blacklist pflegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 19. Jan. 2016 (CET) Ich habe mal die Provinzsuche so eingestellt, dass sie als NAmen unseren Artikelnamen ohne Klammerausdruck angibt . -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:47, 24. Jan. 2016 (CET) === Unbekannte Eigenschaften === Wird ein Parameter benutzt und nicht befüllt und in Wikidata steht auch nichts, wird jetzt die gesamte Zeile weggelassen. Ein "Bitte gib die Daten ein" erscheint nicht mehr. Dies ist jetzt die Standardeinstellung für Leser. Autoren, die die [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] aktiviert haben, sehen den Eintrag trotzdem, ergänzt um einen Link zu Wikidata. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:50, 24. Jan. 2016 (CET) === Wünsche === * Bei der Einwohnerzahl könnte das Jahr der Erhebung aus dem Qualifikator Zeitpunkt mit angegeben werden. * Der Name auf der Karte sollte aus Platzgründen nur den Artikelnamen enthalten. ''Namen='' enthält meist mehrere Namensvarianten. * Bisher stand die Provinz ganz oben, jetzt unten. Ich weiß nicht, ob dies Absicht ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:15, 24. Jan. 2016 (CET) ::Punkte '''2''' und '''3''' habe ich erledigt. Der erste dauert ein paar Minuten, folgt aber noch.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:46, 24. Jan. 2016 (CET) * Quickbar Ort2 gibt aus: '''relief''' relief. * Bei der Tourist-Info kommt das Telefon vor der URL, war vorher anders. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 16:06, 24. Jan. 2016 (CET) * Bei den Ortsnamen und Namen auf der Karte wird nicht „unser“ Name, sondern der aus Wikidata ausgegeben. Das merkt man meist nicht, außer bei Namen in unterschiedlicher Schreibung oder mehreren Namen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:19, 24. Jan. 2016 (CET) * Zum Fehler von WilhelmW: Er tritt auf, wenn der Kartentyp mit irgendeinem Wert gesetzt. Z. B. [[Aagtekerke]]: Wenn Kartentyp = relief, dann wird ''anstelle'' der Provinz „'''relief''' relief“ ausgegeben, schreibt man default hinein, steht dann „'''default''' default“. Das kann man mit jedem beliebigen Wort machen, z. B. Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:27, 24. Jan. 2016 (CET) * Wir sollten wenigstens am Anfang die Ausschrift „unbekannte Verwaltungseinheit“ kontrollieren. So heißen die Gemeinden in den Niederlanden in Wikidata nicht einfach ''Gemeinde'', sondern ''Gemeinde in den Niederlanden''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:43, 24. Jan. 2016 (CET) :::So, Roland. Hat mich ein paar graue Haare gekostet, aber jetzt wird die Jahreszahl bei der Einwohnerangabe mit von Wikidata geholt und angezeigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:41, 3. Feb. 2016 (CET) :::: Im Fall von [[Sōhāg]] stimmt aber irgendetwas nicht: als Jahr wird 2016 angegeben, obwohl in der Datenbank 2006-11 (November 2006) drinsteht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:14, 3. Feb. 2016 (CET) * Bitte keinesfalls Daten auf Wikidata löschen, weil unser System sie nicht gut genug interpretiert. Das liegt, leider, dann an unserem System. Der berechtigte Shitstorm ist vorprogrammiert. Wikidata ist angetreten, auch mehrere Wahrheiten zu erfassen. Das stört natürlich unser System. Aber das sollten wir im Hinterkopf behalten. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 17:08, 5. Feb. 2016 (CET) === QB1 holt die Höhe nicht mehr von WikiData === Hab gerade etwas ausgetestet ( [[Senftenberg]] ), bei der alten QB1 wird die leere Angabe |Höhe= nicht mehr von WD geholt, bei der QB2 geht es, aber dafür kann QB2 mit |Kartentyp=Reliefkarte nichts mehr anfangen, und es wird 'relief reflief' ausgegeben. Eigentlich sollte es ja jetzt egal sein, da relief als Standart eingestellt wurde. Ich vermute dass die Änderungen von Fussi und Roland noch abgestimmt werden sollten. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 22:59, 27. Jan. 2016 (CET) :Was meinst du damit konkret, Bernello? Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:00, 27. Jan. 2016 (CET) :Der Kartentyp heißt doch nur {{Para|kartentyp|relief}}, nicht "reliefkarte". Dann sollte es auch funktionieren. Allerdings musst du bezüglich der Karten gar nichts mehr machen, auch keinen Kartentyp angeben. Das ist Länderweise voreingestellt/einstellbar. Guck mal jetzt in Senftenberg rein. Siehe auch Rolands Beitrag in der Lounge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:06, 27. Jan. 2016 (CET) :QB1 hat die Höhe noch nie von Wikidata geholt. PS: Ich weiß, ich muss noch mehr dokumentieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:06, 27. Jan. 2016 (CET) ::Stimmt, da hätte ich besser vorher nachschauen sollen, zuviele gleichzeitig geöffnete Fenster und Biere ... ;-) Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:24, 27. Jan. 2016 (CET) :::@ [[Benutzer:Scholless|Scholless]]: Einige oder viele Daten der Quickbar, oder neu; Quickbar2 und Autoquickbar können automatisch von Wikidata geholt werden. Das ganze ist aber hier (WV) und auf Wikidata noch in der Entwicklung. Die Grundidee ist einfach, dass Daten die in vielen oder sogar hunderten von Wikis verwendet werden (Namen, Einwohnerzahl, Karten, Bilder, Geodaten und vieles andere) nur an einer Stelle bereitgehalten wird, und alle Wikis(und Andere) darauf Zugriff haben, ohne die einzelnen Daten einzutippen. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:54, 27. Jan. 2016 (CET) :::: das mit den vielen Bieren muss ja kein Fehler sein --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 00:40, 28. Jan. 2016 (CET) :::::Ich bastle noch das mit der Jahreszahl der Einwohnerangabe - dass auch diese aus Wikidata geholt wird, dann werde ich mal die neuen Module aktivieren. Ein Bug ist noch drin, denn werde ich aber auch am Wochenende beseitigen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:02, 28. Jan. 2016 (CET) ::::::Vielleicht kannst du bei der Gelegenheit auch das Problem lösen, dass sich in [[Estellencs]] äußert: es wird nicht nur die aktuellste verfügbare Einwohnerzahl angezeigt, sondern ''alle'' der letzten Jahre. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 10:18, 29. Jan. 2016 (CET) :::::::Die neue Quickbar holt immer nur die aktuelle Zahl. Ich werde das mal am Wochenende komplett auf die neue umstellen. Größere Probleme scheint es ja nicht mehr zu geben ,-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:25, 29. Jan. 2016 (CET) === Karte, Einwohner === Wenn man den (leeren) Parameter <code>Karte =</code> nicht angibt, gibt es keine Karte mehr. Das ist ein gemeiner Fehler, weil ja überall der Kartenparameter noch drinsteckt. Auch muss man bei Einwohnerzahlen einen leeren Parameter <code>Einwohner</code> angeben. Das halte ich für etwas umständlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:22, 3. Feb. 2016 (CET) :Die Karte wird jetzt immer generiert. Das ist aber kein Fehler, das war schon immer so auch bei den Einwohnern. Es galt doch immer das folgende Prinzip: Parameter benutzen > Quickbarzeile wird angezeigt; Parameter benutzen und leer lassen > Wikidata wird genutzt; Parameter angeben und befüllen > lokaler Eintrag wird genutzt. Es stand nur in der Kopiervorlage schon jeder Parameter drin. Wollte ihr jetzt immer alles obligatorisch haben? Dann können wir uns den Auto-Modus auch sparen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:40, 3. Feb. 2016 (CET) :: Das muss ich mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:01, 4. Feb. 2016 (CET) Auf [[Umm ʿUbeida]] gibt es eine ulkige Höhenangabe: -2.5.3 m, eigentlich hätte hier −25 m oder −25,3 m stehen sollen. In Wikidata ist 25,3 Meter eingetragen. Die Punkte sollten Kommas werden, und vielleicht auch noch ein richtiges Minus-Zeichen? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:32, 4. Feb. 2016 (CET) :gucke ich mir morgen an... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:51, 4. Feb. 2016 (CET) :: Bei Lage kann an Stelle eines Bildes auch eine Vorlage stehen. Dies sind i.d.R. griechische Orte wie [[Santorini]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:16, 4. Feb. 2016 (CET) ::: In einigen Seiten wie [[Agadir]] gibt es einen Lua-Fehler: Lua-Fehler in Modul:Wikidata2, Zeile 87: bad argument #1 to 'label' (string or nil expected, got number). Wo die Zahl herkommt, weiß ich nicht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:45, 4. Feb. 2016 (CET) :::: Bei [[Hannover/Nordwesten]] wird aus irgendeinem Grund keine Karte generiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:00, 4. Feb. 2016 (CET) ::::: Bei [[Hannover/Nordwesten]] gibt es keine Koordinaten. Siehe auch Wartungskategorie unten. Lokale Koordinaten werden nicht mehr akzeptiert. Der Bug bei Agadir ist bereinigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:22, 4. Feb. 2016 (CET) :::::: Daran hatte ich nicht mehr gedacht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:48, 4. Feb. 2016 (CET) Aus irgendwelchen Gründen wird in den Lagekarten wieder der Wikidata-Name, nicht der hier verwendete angezeigt, siehe z.B. [[Deir el-Muḥarraq]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:48, 4. Feb. 2016 (CET) : Bei [[Can Picafort]] gibt es offensichtlich den letzten Script-Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:58, 4. Feb. 2016 (CET) :: Ich weiß nicht, ob du etwas repariert hast: der WD-Eintrag besaß keine Labels (de, en, fr). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 20:31, 4. Feb. 2016 (CET) ::Gerade zuhause angekommen.... Ich gucke.... Ich merk' schon. Um Tests bitten hilft nicht. Einfach gnadenlos umstellen und schon gehts los... ha ha ha.. Ich schau gleich rein.... In den Kopiervorlagen fallen nun systembedingt Fehler an. Da werde ich Ausnahmen hart codieren müssen... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 4. Feb. 2016 (CET) ::: Man kann sich ja gar nicht so viele Testfälle ausdenken. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 20:31, 4. Feb. 2016 (CET) ::::JA. Der Test am offenen Herzen ist halt am besten. Der erzeugt auch einen gewissen Druck beim Programmierer. Und die WMF-Server sollen ruhig mal richtig hochfahren. Die Parser langweilen sich doch.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:56, 4. Feb. 2016 (CET) :::::Die Lagekarten-Beschriftung sollte jetzt passen. Wo ist der Fehler bei [[Can Picafort]] hin? Hab nüscht jemacht. Der Gedanke, was passiert wenn es kein de-Label gibt kam mir schon. Das muss ich noch mal checken. Noch mal zu [[Hannover/Nordwesten]] ... Lagekarten bei Stadtteilartikeln machen auch nicht wirklich viel Sinn. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:09, 4. Feb. 2016 (CET) :::::: Der Fehler bei Can Picafort basierte auf einem seltenen Ereignis auf WD: Es fehlten (wohl) alle Labels (in de, en, fr). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 5. Feb. 2016 (CET) :::::Muss ich die negativen Höhen heute noch fixen? Soviel Orte mit solcher Altitude wird es nicht viel geben, oder? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:23, 4. Feb. 2016 (CET) :::::: Das Minuszeichen ist sicher nicht die oberste Priorität, auch wenn es mit gsub geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 5. Feb. 2016 (CET) Mittlerweile habe ich noch zwei Dinge gefunden, die in der alten Quickbar gingen, hier aber noch nicht berücksichtigt wurden. * Die alte QB besaß auch so etwas wie {{Code|Modul:Wikidata2/Geography}}, was jetzt fehlt, nämlich die automatische Angabe der fehlenden Provinzbezeichnung. Ich hatte mich gewundert, warum es so wenig Problemfälle gab. Das führt nun bei von hand eingetragenen Provinznamen dazu, dass die Angabe fehlt (z.B. [[Merseburg]]), hier ist <code>ProvinzLabel</code> leer oder zur etwas ungewöhnlichen Angabe Provinz (z.B. [[Kairo]]), wenn die Angabe leer ist. Eigentlich habe ich momentan nicht vor, diese Artikel anzupassen. * Wenn es keine Angaben wie bei [[Nāḍūra]] gibt, könnte man die Überschrift „Lage“ weglassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 5. Feb. 2016 (CET) ::Dass bei [[Merseburg]] nichts steht, ist nur ein Bug. Allerding steht dann dort ''Provinz''. Das alte Submodul für die Namensbezeichnung arbeite aber mit dem Parameter {{Para|Karte}}, der aber künftig optional ist und standardmäßig nicht mehr unbedingt eingebunden wird. Ich kann aber das alte Submodul auch wieder einbinden. Schließlich lese ich ja auch die TLD des Ortes von Wikidata aus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:35, 5. Feb. 2016 (CET) ::Für das ProvinzLabel nutzt die Quickbar jetzt auch die Wikidata-Provinzsuche. Es läuft jetzt nach folgender Priorität: Manuell angegebenes ProvinzLabel > Wikidata-Suche > Standardwort (Momentan "Provinz"). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:49, 5. Feb. 2016 (CET) :: Mehr würde ich nur ungern programmieren wollen. Dann sollten wir unsere Daten bereinigen. Wenn es noch einer weitere Konfiguration für ProvinzLabel gibt kann man so etwas kaum noch pflegen und man kann keinem Autoren vermitteln wo etwas eingetragen werden muss damit es irgendwie funktioniert. Wenn jetzt noch irgendwo ungewollt "Provinz" steht, dann sollte man es auf Wikidata erfassen oder bei uns im Mapping nachtragen. Im schlimmsten Fall in der Quickbar angeben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:02, 5. Feb. 2016 (CET) ::Bei Fällen wie [[Nāḍūra]] wird jetzt der Überschrift unterdrückt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:02, 5. Feb. 2016 (CET) Lua-Fehler in Modul:Wikidata2, Zeile 605: attempt to concatenate local 'labelProvince' (a nil value) * Kommt vor, wenn kein WD-Objekt oder fehlendes deutsches Label * Bei Zeile 548 local labelProvince = mw.wikibase.label() auf nil testen und durch "" oder "Provinz" ersetzen. Evtl. Fehlerkategorie. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:07, 5. Feb. 2016 (CET) :Wo tritt das auf? Gib lieber ein Beispiel, ist einfacher zu klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 5. Feb. 2016 (CET) :: Z.B. hier [[Wikivoyage:Expedition 'Musterartikel'/Wennigsen Artikel]]. Artikel wie [[Cable Beach]] habe ich schon auf WD repariert (siehe auch [[:Kategorie:Seiten mit Skriptfehlern]], alles derselbe Fehler), würde wohl aber auch bei neu angelegten Artikel auftreten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:23, 5. Feb. 2016 (CET) :::Ist schon alles bereinigt. Hatte vergessen, die eigene Label-Funktion zu benutzen. Die sollte solche Fälle abprüfen. Sie gibt auch ein Array zurück. So kann man auch individuell auf einzelne Gründe reagieren. Deshalb ist das Modul etwas größer geworden, aber man ist flexibler, als mit den mw-Funktionen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:33, 5. Feb. 2016 (CET) == Weitere Fehler == * Im Artikel [[Chișinău]] wird folgender Fehler ausgegeben: „Lua-Fehler in Modul:Wikidata2, Zeile 567: attempt to index field 'datavalue' (a nil value)“. Ursache ist, dass in [https://www.wikidata.org/wiki/Q21197 WikiData] bei der Verwaltungseinheit ''kein Wert'' eingetragen wurden. Das geht offensichtlich. * Bei [[Umm ʿUbeida]] stimmt die Höhenangabe (-2.5.3 m) nicht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 10. Feb. 2016 (CET) :::Ich fixe das. Ja, das mit den negativen Höhen steht noch auf meiner To-Do-Liste. Da fehlte mir bisher die Zeit für echte Gehirnaktivitäten..... Ich mache es zwischendurch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:02, 10. Feb. 2016 (CET) :::: Das Problem bei der Höhenangabe sind die beiden Tausendertrenner. Die Funktion <code><nowiki>{{#invoke: Wikidata2|getValue|id=Q14222266|p=P2044}}</nowiki></code> liefert richtig -25.3, mit einem Punkt als Dezimaltrenner. In der QB würde man eher 25,3 eingeben. Die fehlerhafte Formatierung geschieht durch Wikidata2.formatNumberT. Dort wird nach Kommas als Dezimaltrenner gesucht, nicht nach Punkten. Der vorhandene Punkt wird behandelt wie eine Ziffer, und es wird nun drei Stellen von rechts ein Punkt als Tausendertrennzeichen eingefügt, das sind im vorliegenden Fall dann zwei Punkte. Ich könnte mir vorstellen, dass Wikidata2.formatNumberT aus -100 -> -.100 macht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:59, 10. Feb. 2016 (CET) :::::Ist doch schon bereinigt. :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 10. Feb. 2016 (CET) :::::: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:51, 10. Feb. 2016 (CET) == Fehler == Der Text enthält einige orthografische Fehler. Wo und wie kann ich sie korrigieren? --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] ([[Benutzer Diskussion:CTHOE|Diskussion]]) 10:32, 6. Jul. 2016 (CEST) :Einfach die Suche benutzen mit <code>insource:"Fehler"</code>. Gruß -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 10:59, 6. Jul. 2016 (CEST) ::Sorry, FriedhelmW, aber mit dieser Antwort kann ich Nichtprogrammierer leider nichts anfangen. --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] ([[Benutzer Diskussion:CTHOE|Diskussion]]) 12:54, 7. Jul. 2016 (CEST) ::: Bitte präziser: welcher Text, welcher Fehler ? -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 15:03, 7. Jul. 2016 (CEST) ::: ''Bearbeitungskonflikt:'' Hallo Claus. Ich gebe zu ich habe sowohl Frage und Antwort nicht verstanden. Also erstmal zurück auf Los. Was für ein Text meinst du eigentlich? Einen Artikeltext? Den Text der Dokumentation dieser Vorlage (was meine Vermutung ist)? Den Text, den die Vorlage ausgibt? Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, dann findest du im Kopf der Dokumentationsbox einen Link {{Code|Bearbeiten}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:04, 7. Jul. 2016 (CEST) ::::Ich meine den Text der Vorlage:Quickbar Ort. Dort finde ich oben "Quelltext bearbeiten". Wenn ich darauf klicke, öffnet sich der Quelltext, der mal gerade aus vier Zeilen besteht. Beispiele von Fehlern: Im Abschnitt "Allgemein gültige Parameter" fehlen Kommata; in "Mögliche Parameter" haben sich ein paar Rechtschreibfehler eingeschlichen; in "Veraltete Parameter" könnte man den Stil verbessern; .... --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] ([[Benutzer Diskussion:CTHOE|Diskussion]]) 15:41, 8. Jul. 2016 (CEST) :::::Der Klick auf «Bearbeiten» in der oberen Zeile geht auf das Bearbeiten der Vorlage. Du meinst aber wohl die Dokumentation. Diese kannst du editieren, wenn du eine Zeile tiefer bei «Dokumentation für die Vorlage» auf Ansicht gehst und dann dort auf «Bearbeiten». -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:04, 8. Jul. 2016 (CEST) ::::::Danke, Balou46, es hat geklappt! --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] ([[Benutzer Diskussion:CTHOE|Diskussion]]) 21:19, 9. Jul. 2016 (CEST) == Modifizierter (einfacher) Quickbar Ort für Neuartikelvorlagen? == Ich möchte vorschlagen für die beim Erstellen neuer Artikel einzubauenden Textbausteine „Stadt” „Großstadt“ usw. den Quickbar Ort mit folgenden Parametern vorzugeben: <pre> {{quickbar Ort |auto = ja | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} </pre> Die Einführung von „auto = ja“ und der damit zusammenhängende Abruf von wikidata hat die meisten Parameter zu Höhen, Einwohnern usw. überflüssig gemacht. Andrerseits berücksichtigt wikidata die ''TourInfo''-Angaben nicht, deren Existenz ist auch nicht jedem Autor bekannt. Zu „Bild“ ist zu sagen, daß ich persönlich die Auswahl auf wikidata, gerade auch aus Reisendensicht nicht immer für gelungen halte. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 12:14, 7. Dez. 2018 (CET) :Gerne. Das ist die Auswahl, die auch ich immer benutze. In der Dokumentation ist es auch so als Kopiervorlage drin. Wikidata kennt die Touriinfo und die Quickbar holt sie auch (z.&#x202F;B. in [[Kota Kinabalu]]). Es pflegt nur meistens keiner ein - ist auch etwas aufwändig. Das folgende sollte auch funktionineren <pre> {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} </pre> :Wer die Touriinfo auf Wikidata befüllen will, benötigt die Property [[:wikidata:Property:P2872|P2872]]-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:54, 7. Dez. 2018 (CET) == To-Do == Hier können Anmerkungen rein, was die Quickbar noch können sollte. * {{erledigt}} Eventuelle Klammerausdrücke im Provinznamen entfernen, da sie in der Regel Mehrdeutigkeiten auflösen, aber kein Namensbestandteil sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:57, 19. Sep. 2022 (CEST) * Für den Vergleich mit WD müssen Linknamen und -syntax natürlich wieder herausgefiltert werden. Das muss noch programmiert und getestet werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:34, 24. Sep. 2022 (CEST) * Klärung, was bei Städten ist, die keine eigene Region besitzen (Hamburg, viele Hauptstädte). Sie landen in einer Fehlerkategorie. Bisher gibt es einen Parameter {{Para|StaatOK|ja}}. Evtl. wiede rimplementieren, wenn es keine bessere Idee gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:57, 19. Sep. 2022 (CEST) * Aktuellen Wechselkurs anzeigen, wenn Ort, Region, Staat außerhalb der €-Zone (Service für den Reisenden) --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:17, 19. Sep. 2022 (CEST) ::Das ist doch eher was für die Landesquickbar, anstatt für die Ortsquickbar. Die Infobox hält eigentlich immer nur für das Objekt spezifische Informationen. Ich weiß nicht, ob man eine Ortsquickbar mit Länderinfos vollstopfen sollte. Solche inhaltlichen Neuausrichtungen sollten dann eher in die Vorlagenwerkstatt/Lounge. Ich weiß dass die Quickbars in den Anfangstagen heiß diskutiert wurden. Ich hatte mir der Frage hier eher Bugfixes und Kosmetik im Sinn. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:07, 19. Sep. 2022 (CEST) * {{erledigt}} {{Para|Terminals}} für die Flughäfen fehlt noch -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:00, 21. Sep. 2022 (CEST) * Die Telefonnummer und die Internetadresse der TouriInfo werden exakt so angezeigt wie bei WD gespeichert. Das ist nicht besonders schön (z.&#x202F;B. [[Worpswede]]: +49-4792-935820 anstatt +49 (0)4792 935820). Werden vorhandene Einträge in der QB Überschrieben? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:27, 25. Sep. 2022 (CEST) :: Muss ich mir angucken. Obwohl ich die Variante mit der geklammerten "0" auch nicht schön finde. Ist auch nicht normgerecht, aber wohl üblich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:45, 26. Sep. 2022 (CEST) ::Aber ja, ich behandle die Telefonnummern nicht zusätzlich, sondern übernehme sie 1:1 aus Wikidata. Dort sorgt ein Bot für eine Formatierung der Telefonnummern (ob normgerecht, habe ich nicht recherchiert). Eine zusätzliche Behandlung von Telefonnummern, wie es die VCard macht müsste ich mir auf die ToDo-Liste schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:49, 26. Sep. 2022 (CEST) :::... habe ich hiermit auf die ToDo-Liste geschrieben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 26. Sep. 2022 (CEST) :::: {{Ping|DerFussi}} Noch was: Habe in den vergangenen Wochen in mehreren Artikeln die manuell eingetragenen Telefonnummern der TouriInfo in die Vorlage {{Tl|LinkPhone}} gepackt (Bsp. [[Pirna]]), habe das als sinnvoll betrachtet, die Web-Adresse ist schließlich auch als Link formatiert. Kann oder sollte das nicht generell so sein? Wäre das was für deine ToDo-Liste? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:26, 21. Nov. 2022 (CET) :::::Ja. Wie schon hier drüber erwähnt, ist die Implementierung der Formatierung ja bereits auf meiner To-Do-Liste - auch wenn sie mir nicht gefällt. Ich mag die geklammerte Null nicht, sie ist für mich schlicht und ergreifend falsch, wenn ich die Ländervorwahl angebe gehört sie dort nicht hin, weil ich sie nicht wähle. Aber mir ist klar, dass es hier Varianten und Geschmäcker gibt. Ich musste allerdings erstmal das zu verwendende Modul verstehen, was nicht ganz einfach war/ist. Und alles habe ich dort noch immer nicht verstanden. Ich habe mich dort vor einer Weile schon reingedacht, zumindest angefangen. Na gut, eine Webadresse ist ja per se im Regelfall ein Link. Die Formatierung wollte ich nur mit den von Wikidata bezogenen Telefonnummern machen, da ich davon ausging, dass bei einer manuellen Angabe der Autor das formatiert. Wegen mir kann ich sie auch verlinken. Da bin ich schmerzfrei. Wenn ich den Link implementieren soll, darfst du aber die LinkPhone-Vorlage nicht verwenden. :::::Ich muss auch noch testen, wie das LinkPhone Modul mit Fehlern umgeht. Die dicken Fehlermeldungen in der Beispiel-Doku will ich in der Quickbar eigentlich nicht haben. Ich muss sie unterdrücken können, weil das die Quickbar zerstört, Fehlerkategorie muss reichen. Das muss ich mir noch anschauen. :::::Also kurzum. Dein Wunsch kommt. Es steht bereits auf der Liste, aber dauert noch ein bissel und würde dich um Geduld bitten. Jetzt muss ich erst noch das nächste ZdM fertig machen, da ich mich dort aus dem Fenster gelehnt habe. PS: Man kann die Touriinfo auch auf Wikidata erfassen (siehe [[Kota Kinabalu]]). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:45, 21. Nov. 2022 (CET) :::::: Nur keine Hektik! Das ist ungesund, auch macht man dann zu leicht Fehler. Ich werde jetzt erst einmal die Artikel suchen, in denen ich die Vorlage {{Tl|LinkPhone}} eingebaut habe und dieses zurückändern. Dann gibt es später weniger Fehlermeldungen. Zur Erfassung auf Wikidata: Ich habe das einmal gemacht (siehe [[Görlitz]]), möchte mir das nicht wieder antun.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:14, 22. Nov. 2022 (CET) ::::::: Hektik sowieso nicht. Dafür bin ich zu alt und meine Wiki-Energie ist dafür zu gering. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:02, 23. Nov. 2022 (CET) :::::::: {{Ping|Eduard47}} Habe die Telefonnummernverarbeitung eingebaut und habe ein, zwei Stichproben gemacht. Prüfe bitte mal bei Gelegenheit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:08, 3. Dez. 2022 (CET) ::::::::: {{Ping|DerFussi}} Das sieht nicht nur gut aus, das funktioniert auch richtig gut! Danke! Einen schönen 2. Advent wünscht Dir --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:14, 3. Dez. 2022 (CET) == „Alte“ Angaben in der QB == Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], bei der Aktualisierung der {{Tlc|Quickbar Ort}} in den Artikeln bin ich auf 2 Fragen gestoßen. Ich hoffe, Du kannst mir helfen: * 1. in einigen QBs finde ich den Eintrag „StaatOK = ja“ (Bsp. [[Wien]]). Über den Sinn dieser Angabe finde ich aber nichts. Frage: Ist das notwendig, oder kann das weg? * 2. Viele QBs sind noch mit Daten gefüllt. Ob diese auch aus WD bezogen werden können kann ich z.&#x202F;Zt. nur aufwändig händisch abklären. Tlw. sind mir auch die Auswirkungen insbesondere bei den angegebenen Karten nicht bekannt. Gibt es irgendeine Möglichkeit für eine vereinfachte Prüfung, Abgleich/Gegenüberstellung mit WD? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:57, 10. Mär. 2023 (CET) : {{Ping|Eduard47}} Ja sorry. Doku ist noch nicht fertig. :: 1. {{Code|StaatOK}} wird benötigt. Ist noch nicht dokumentiert (vergessen). Ist ist notwendig bei selbstständigen Städten, die keiner Provinz angehören. Bei denen landet die Provinzsuche beim Staat, was eigentlich sonst ein Fehler ist. Die Orte kämen sonst in die Fehler-Kategorie {{C|Wikidata:Provinzsuche endet bei einem Staat}}. Habe keine bessere Lösung, wenn man nicht irgendwo noch eine Whitelist pflegen will. :: 2. Karten können im Regelfall immer raus. Wenn mal die falsche angezeigt wird, müssen wir uns das im Einzelfall anschauen. Ansonsten kann alles von Wikidata bezogen werden. So steht es auch beschrieben. Man muss nichts lokal angeben. Die Quickbar prüft aber WD und sortiert die Artikel in Fehlerkategorien ein. Außerdem kannst du dir die WD-Info einfärben (Beispiel steht in den letzten zwei Stilen [[Modul:GetNumber#CSS-Klassen bei Nutzung in den Quickbars|dort...]]). Zusätzlich steht es im Tooltip, wenn du die Maus drüber hältst. Ich schreibe da mal noch in die Vorlagen-Doku. :::Dies sind die Katagorien, die man auch nutzen kann: :::* {{C|Wartung:Fehlende Daten auf Wikidata}} :::* {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata}} :::* {{C|Wartung:Identische Daten auf Wikidata}} :: Grüße -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:09, 10. Mär. 2023 (CET) ::PS: Ich habe die mal [[Benutzer:Eduard47/common.css|dort]] eine EInfärbung eingetragen. Grün: Daten in WD und Artikel sind gleich. Rot: Daten differieren. Klappt nur bei Einzelwerten. Bei mehreren Werten, wie Religionen usw. nur bedingt. Dann wird es grün, wenn der lokale Wert mit einem auf WD übereinstimmt. Ist aber schwer. Zielsicher ist is bei Einzelwerten. Wenn du die Maus drüber hältst wird dir der WD-Wert zum Vergleich auch direkt angezeigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:20, 10. Mär. 2023 (CET) ::PS2: Sehen kannst du es auf der [[Modul:Quickbar_Ort/Test|Testseite]]. Scroll mal zur Quickbar "Kota Kinabalu: (lokale Daten + Test IATA ohne typ „Flughafen“)". Da habe ich mal ausgetestet, ob es funktioniert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:27, 10. Mär. 2023 (CET) :::Danke, das sieht zumindest auf der Testseite gut aus. Jetzt taucht gerade das nächste Problem auf. Nachdem ich die QB von [[Petit-Bourg]] geändert habe, gibt es Konflikte mit den Koordinaten. Laut GeoMap, Google-maps, Wikipedia sind die WD-Daten aber in Ordnung, werden dort auch richtig angezeigt. Was ist da schief gelaufen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:43, 10. Mär. 2023 (CET) ::: PS: Muss diese farbliche Markierung noch irgendwo freigeschaltet werden? Wenn ich jetzt Ortsartikel aufrufe habe ich nach wie vor die Ansicht mit markierten WD-Inhalten (Helferlein: Veränderung der Oberfläche).--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:20, 10. Mär. 2023 (CET) ::::Nee, diese zwei Farben haben nix mit den Helferlein zu tun. Das ist ganz individuell deine Einstellung. Wenn Kartenfehler kommen, kann sein, dass die Quickbar nicht die richtige Karte benutzt. Das kann oft bei Überseegebieten passieren. Ich vermute, der hat hier die Karte von Frankreich benutzt, aber die Koordinaten liegen nicht auf der Karte. Das müssen wir mal einstellen für solche Fälle. Muss ich mir anschauen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:29, 10. Mär. 2023 (CET) :::: Ich muss es noch irgendwo hinschreiben. Eingestellt wird es [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps|dort]] in der letzten Sektion. Wenn unsere Locmaps nicht zur Verwaltungsstruktur passen oder einzelne Provinzen eines Landes komplett andere Karten benötigen, kann man es dort nachtragen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:38, 10. Mär. 2023 (CET) :::::Wegen dere Karte: Danke im Voraus. Wegen der Farben: Wenn ich Dich richtig verstanden habe, werden mir durch Deine Änderung in meinen Einstellungen WD-Date in rot oder grün angezeigt. Das ist mir in den letzten Änderungen in QBs noch nicht untergekommen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:57, 10. Mär. 2023 (CET) :::::Nee, nicht WD-Daten generell. Grün, wenn im Artikel das gleiche steht, wie auf WD, du es also ruhigen Gewissens aus dem Artikel löschen kannst. Rot, wenn sich WD und lokale Angabe unterscheiden und du entscheiden, prüfen, fixen, was auch mimmer musst. Das ist nur ein Indikator: Hey! Steht auch auf WD! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:08, 10. Mär. 2023 (CET) ::::::Irgendwie bekomme ich die Kurve nicht. Es geht doch nur um die Angaben in der QB. Bei mir ist auch nichts grün. Zu meiner Vorgehensweise: Öffne Artikel (in QB ist alles schwarze Schrift) -> Bearbeitenmodus (Quelltext) -> ändere Text der QB (ohne „auto“), lösche andere (überflüssige) Angaben. Dabei stellt sich mir die Frage: Welche Angaben sind überflüssig? Das sollte bereits im ersten Schritt (Öffne Artikel) erkennbar sein. Welchen Denkfehler mache ich? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:25, 10. Mär. 2023 (CET) :::::Karte ist wieder in Ordnung!!! [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:30, 10. Mär. 2023 (CET) ::::::Wie ich oben schrieb: ALLE Angaben sind überflüssig. Es sei denn, sie fehlen auf Wikidata, dann muss man sie dort ergänzen. Im Regelfall sollte eine leere Quickbarvorlage reichen. Fehlt was, trag's auf WD nach. Zur Karte. Ja, habe ich oben geschrieben. Die Karte ist in Ordnung. Muss man bei Überseegebieten einmalig konfigurieren. Dokumentiere ich noch. ::::::Du hast doch am Anfang gefragt, du willst eine Gegenüberstellung zu Wikidata. Deshalb kannst du dir das einfärben. Das ist eine generelle Funktion in den Quickbars. Wie auf der Testseite. Ist eine Einwohnerzahl grün heißt das: Jemand hat sie in die Quickbar geschrieben UND sie steht auf Wikidata UND beide Werte sind gleich. Rot heißt: Auf Wikidata steht was anderes als in der Quickbar. Das ist doch eine Gegenüberstellung. Ist es weiß, steht es nur auf einer Quelle... Alles unter dem Vorbehalt, ich habe richtig programmiert und nicht wieder mal geschludert, wie so oft... :) ... Cheers! Ich gebe zu, egal, ob rot oder grün. Ich lösche immer die lokale Angabe. Da bin ich frech, bzw. eher faul das zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:51, 10. Mär. 2023 (CET) ::::::Das mit der Karte ist beim Kartenparameter in der Vorlagenbeschreibung dokumentiert. Ich werde das noch besser ausführen.... und auch noch einen/den Hilfeartikel zu den Quickbars machen.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:01, 10. Mär. 2023 (CET) ::::::Anmerkung: Im Regelfall ist die Touri-Info nicht auf WD und viele mögen vielleicht das Bild auf WD nicht. Deshalb lasse ich oft diese drei Parameter leer im Artikel stehen und habe entsprechend die Kopiervorlage hier so gestaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:19, 10. Mär. 2023 (CET) ::::::: Danke für Deine Geduld. Jetzt hab' auch ich es kapiert, war zu ungeduldig: „normale“ Darstellung: Daten stammen aus WD, „grün“: manuelle Daten in QB sind mit WD-Daten identisch, „rot“: manuelle Daten in QB sind '''nicht''' mit WD-Daten identisch. Das hilft enorm! Bilder lasse ich, ebenso (meistens) die Touri-Info (auch wenn die Felder noch leer sind). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:54, 10. Mär. 2023 (CET) :::::::: Jenau! Für mich sind rot und grün Signalfarben: "Leere mal die Quickbar" {{s}}... Ich bin mir nicht sicher, ob ich immer sauber programmiert habe, und nicht doch, wenn etwas lokales angegeben ist, dieser andere WD-Indikator aufleuchtet. Ich wollte bei Gelegenheit nochmal alles in Ruhe durchkontrollieren. Es ist auch verdammt komplex, das Ganze. Aber ich habs ja so gewollt.... Schönes Wochenende! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:52, 10. Mär. 2023 (CET) :::::::::auch Dir ein schönes Wochenende. Werde jetzt am Handy noch ein paar QBs entautomatisieren. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:03, 10. Mär. 2023 (CET) {{Outdent}} Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], ich muss noch einmal zu den Karten zurückkommen. Nachdem sich das geschilderte Problem mit der Darstellung in [[Petit-Bourg]] (für mich) auf sonderbare Weise gelöst hatte, habe ich bei 3 weiteren Artikeln ([[Anse des Cayes]], [[Pedro]] und [[Graciosa (Azoren)]]) die Kartendaten in der QB gelöscht, mit dem Ergebnis: alle 3 werden rot! Dein Hinweis auf die Vorlagenbeschreibung hat mich nicht weiter gebracht, ebenso wenig [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]], ich verstehe das leider nicht wegen meiner „IT-Schwäche“. Sollte nicht die Automatik in der QB das automatisch richtig machen? Oder muss ich jedesmal da etwas einstellen? Ich könnte natürlich wieder die ursprünglich in der QB ernthaltenen Daten eingeben, aber das sollte doch nicht der Sinn einer Automatik sein. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:00, 12. Mär. 2023 (CET) :Sie macht es automatisch. Aber man muss es halt für die Sonderfälle einmal einstellen, also für die Provinzen die "aus der Reihe" tanzen. Also wenn für alle portugiesischen Orte (egal welche Provinz) immer automatisch die Portugal-Karte kommt, muss man der Quickbar einmalig sagen, dass im Falle der Azoren eine eigene Karte existiert. Das geschieht in der [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] in der letzten Sektion. Also wenn die Quickbar einen Fall nicht berücksichtigt, einmal nachtragen. Voraussetzung ist, dass auf Wikidate bei jedem Ort die Provinz ordentlich ermittelt werden kann. Meist klappt das aber. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:24, 12. Mär. 2023 (CET) ::Rums! Jetzt hat es auch bei mir eingeschlagen. Danke! [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 12. Mär. 2023 (CET) :::Ich habe mal die Azoren, Saint-Barthélemy und die Cayman Islands nachgetragen. Bei letzteren hat noch ein ISO-Code auf Wikidata gefehlt. Am Ende wird es, wie in der Doku geschrieben bei allen Überseegebieten notwendig sein. Allerdings war ich auch zu faul, das im Vorherein alles zu ermitteln. Wir tragen es halt nach, wenn es mal irgendwo knall. Somit haben wir auch einen Testobjekt. Besser als wenn man etwas blind einträgt. Im Zweifelsfall medle dich, wenn es wieder irgendwo passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:45, 12. Mär. 2023 (CET) ::: Ich hoffe, es gibt keine total verrückten Fälle, aber auch Überseegebeite haben ja im Regelfall einen Provinz-ISO-3166-2-Code. Diesen gibt man an und schreibt die zu verwendende Karte dazu. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:00, 12. Mär. 2023 (CET) :::: Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], ich muss noch einmal auf deine Hilfe hoffen. Am 12.03. hattest du u.&#x202F;a. auch die Cayman Islands nachgetragen. Wie ich jetzt erst feststelle, funktioniert irgend etwas aber nicht (siehe [[Pedro]]). Bei meinem Versuch, das in [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] zu korrigieren bin ich völlig gescheitert. Kannst du dir das bitte noch einmal ansehen? Danke im Voraus, sagt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:04, 29. Mär. 2023 (CEST) :::: Ergänzung: Jemand hat den ISO-3166-2-Code der Cayman Islands geändert. Aber: Wer hat recht, wie lautet der richtig? In der [[w:ISO 3166-2:KY|Wikipedia]] heißt er '''KY''' ! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:16, 29. Mär. 2023 (CEST) :::::Das ist auch der Grund. Dann muss das auf Wikidata geklärt werden. Alles andere macht keinen Sinn. Am besten, den User anschreiben und auf die WP verweisen. Karibik und Überseegebiete sind schon ziemlich gemein. Ich weiß auch nicht, ober wir am Ende alles automatisieren. Ich dachte aber immer, dass jeder Ort der Welt eine übergeordnete Region mit einem ISO-Code 3166-2 hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:59, 29. Mär. 2023 (CEST) :::::Sollte es keinen 3166-2 Code für eine Region geben, wie es die englische Wikipedia schreibt, muss ich mir einen Fallback einfallen lassen. Das dauert aber paar Tage. Dann muss der Fehler solange drin bleiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 29. Mär. 2023 (CEST) :::::Generell sollten wir bei richtiger Parametrierung aber ohne Angabe der Karte auskommen. Es macht auch aus meiner Sicht keinen Sinn, Karten manuell anzugeben, sei es auch nur als schnelle Zwischenlösung um den Fehler wegzubekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 29. Mär. 2023 (CEST) ::::::Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], ich muss dich noch einmal belästigen: Für [[Bonaire]] ist auf WD der ISO-Code angegeben, in [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] ist die Karte „nl-bq1“ auch vorhanden, bei den Orten [[Belnem]] und [[Kralendijk]] funktioniert die Anzeige trotzdem nicht. Ich hab die Fehler (Belnem zeigt nicht einmal einen Fehler) gelassen. Danke schon mal im Voraus. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:24, 7. Apr. 2023 (CEST) ::::::: Ein Problem konnte ich schon lösen. Bonaire wurde von der Provinzsuche nicht gefunden. Ich habe den Typ "Besondere Gemeinde" auf [[Modul:GetProvince/Provinces]] nachgetragen. Am Ende ist es so. Zuerst muss die Ermittlung der Provinz eines Ortes funktionieren. Dann liefert die Provinzsuche nebenbei noch den ISO-Code für die Provinz mit. Jetzt wiurd schon mal Bonaire angezeigt. Die Karte zeigt er trotzdem nicht. Da muss ich mal auf Fehlersuche gehen. Auf Wikidata sehe ich auf die Schnelle kein Problem. Das kann bissel dauern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:29, 7. Apr. 2023 (CEST) {{Outdent}} Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], nachdem ich geglaubt hatte, ich hätte es verstanden, taucht jetzt wieder ein Problem auf. In der QB von [[Saint-Denis (Réunion)]] habe ich gestern abend die Karte gelöscht → Fehlermeldung. Inzwischen hat zwar Roland die Karte wieder in die QB eingetragen, damit ist aber das eigentliche Problem nicht gelöst. Jetzt habe ich in Locmaps Reunion nachgetragen (war in WD sauber vorhanden): Die Anzeige in [[Saint-Denis (Réunion)]] klappt trotzdem nicht. Habe den manuellen Eintrag vorerst gelassen. Findest Du den Fehler? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:02, 21. Jun. 2023 (CEST) :Nachtrag: Habe nun in Locmaps den Namen der Karte von 'fr-re' in 're' geändert, nun klappt's! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:14, 21. Jun. 2023 (CEST) ::Da hast du alles richtig gemacht. Dazu dient dieses Modul, um in Sonderfällen einem Provinzkürzel unsere Karte zuzuordnen Richtig konfiguriert sollten wir hoffentlich generell ohne manuelle Angaben auskommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:26, 21. Jun. 2023 (CEST) ::: Kleiner Nachtrag: Bei ein paar Orten klappte es trotzdem nicht, musste erst noch in WD "liegt in der Verwaltungseinheit (P131)" priorisieren. Nun müssten die QBs aller Orte auf Reunion umgestellt sein, hofft --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:34, 21. Jun. 2023 (CEST) :::: Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], bei ein paar Inselchen ist es mir inzwischen ja gelungen, aber bei den [[Britische Jungferninseln|Britischen Jungferninseln]] und ihrer Orte klappt das nicht. Die Karte "vg" hatte ich eingetragen, geht aber nicht. Kannst Du mir noch einmal auf die Sprünge helfen? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:54, 15. Jul. 2023 (CEST) :::::'''Entwarnung:''' Hatte die zündende Idee: In WD fehlte der Eintrag "VG" zu ISO-Code 3166-2. Nun ist auch die Anzeige der Karten in Ordnung. Gruß [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:27, 16. Jul. 2023 (CEST) ::::::'''Neues Problem:''' Bei den Orten auf [[Sint Maarten]] komme ich nicht weiter obwohl m. E. alle Daten (aber auch richtig?) vorhanden sind. Komme nicht um deine Hilfe herum. Gruß [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:47, 16. Jul. 2023 (CEST) :::::::Funktioniert doch! Manchmal ist es doch besser, etwas Zeit vergehen zu lassen, war blöd von mir gleich nach Hilfe zu schreien! {{S|:$}} [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:45, 16. Jul. 2023 (CEST) ::::::::Hihi... Manchmal kann man Fragen also einfach aussitzen {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:31, 17. Jul. 2023 (CEST) :::::::::@[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]: Leider nur manchmal (siehe: Politiker), aber auch hier klappt das nicht immer: Für [[Gaeta]] war bisher in der QB "Karte = it-sued" eingetragen. Das funktionierte bisher, aber ohne den Eintrag gibt es eine Fehlermeldung. Ich vermute, dass das an der Zuordnung der Verwaltung liegt, hatte "IT-LT" in [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] eingetragen => Fehler! Obwohl WD (Q16196) "IT-LT" vorgibt klappt das weder mit der Karte 'it-mitte' noch mit 'it-sued'. Jetzt hilft auch kein Aussitzen mehr, nur Du kannst das retten! Danke, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:49, 19. Jul. 2023 (CEST) ::::::::::{{Ping|Eduard47}} [[wikidata:Q1282#P300|Latium]] hat den Code {{Code|IT-62}}. Der stand schon drin, allerdings unter 'Mitte'. Habe jetzt mal die südliche Karte genommen. Einige Staaten haben Nummern, einige Buchstaben im ISO-Code, manche beides, bei manchen sind die Nummern die alte Codierung (wie in China). Da müssen wir hinterherhecheln.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Jul. 2023 (CEST) {{Outdent}} Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], irgendwie krieg' ich die Kurve nicht. In der QB der [[Azoren]] gibt es eine Fehlermeldung, in den QBs der einzelnen Orte auf den Azoren aber nicht. In WD ist bei den [[:d:Q25263|Azoren]] sauber der ISO-Code 3166-2 angeben, im [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] heißt es "pt-20", also für mich scheint das alles i.&nbsp;O. zu sein, ist es aber wohl doch nicht. Kannst du mir noch einmal helfen? Danke im Voraus, Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:43, 18. Sep. 2023 (CEST) :Es ist die falsche Vorlage. Die Azoren sind doch kein Ort sondern eine Region. Der Einfachheit halber kann ich ja noch eine eigene abgeleitete QB für Portugal machen, wie wir sie für viele Länder haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:38, 18. Sep. 2023 (CEST) ::Danke für deine Mühe. War auf dem falschen Weg, hatte nur die QB-Ort im Blick. Die Seite sieht jetzt richtig gut aus. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:52, 18. Sep. 2023 (CEST) {{Outdent}} '''Einwohnerzahlen:''' Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], in der QB werden die Einwohnerzahlen aus WD übernommen oder manuell erfasst. Der Vorteil der Übernahme aus WD liegt auf der Hand wegen besserer Aktualisierungsmöglichkeit (und autom. Darstellung der Datums in der QB). Nun finde ich insbesondere in Artikeln über schwedische Orte (bspw. [[Halmstad]]) häufiger, dass manuelle Einträge (Gemeinde + Ort) verwendet werden, die ja dann die WD-Daten überschreiben. Man kann natürlich geteilter Meinung über diese getrennte Darstellung der Einwohnerzahl sein. Meine Frage ist aber: Könnte man nicht in der QB zu der Einwohnerzahl aus WD eine neue zusätzliche Zeile für evtl. die Gemeinde einfügen? Oder gibt es andere Lösungen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:09, 8. Nov. 2023 (CET) :Machen kann mal viel - auch sowas. Die Frage ist: Was wollen wir? Momentan ist die Quickbar Ort eindeutig und im AUfbau fixiert: Einwohnerzahl des Ortes. Auch die manuelle Angabe der Gemeinde-Einwohnerzahl könnte man entfernen. Für mich stellt sich auch als Nutzer die Frage: Was wollen wir? Aus persönlicher Sicht: Mir reicht die Einwohnerzahl einer Stadt selbst. Das gibt mir ein Gefühl von der Größe, ist es ne Provinzklitsche oder ein Moloch. Was hilft mir die Einwohnerzahl einer administrativen Obereinheit? Wer es wissen will kann in der Region nachgucken. Im besten Fall gibt es bei uns den Regionenartikel sogar. Ich würde diese Gemeindezahlen einfach entfernen eventuell kann man den Autoren drauf ansprechen, wenn keine IP. Ansonsten würde ich als Quickbar-Bastler nur tätig werden, wenn es die Community wünscht und eine Erweiterung der Quickbar möchte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:56, 8. Nov. 2023 (CET) ::Danke, bin ganz deiner Meinung. Die QB-Ort kann ich ja für einen einzeln Ort wie auch für eine Gemeinde bestehend aus mehreren Dörfern verwenden (z. B. [[Wesertal]], [[Wurster Nordseeküste]], [[Krummhörn]]). Entscheidend für die Angabe der Einwohnerzahl sollte m. E. der Inhalt des Reiseführers sein. Evtl. kann man ja immer noch im Text darauf hinweisen. Schönen Abend noch wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:04, 8. Nov. 2023 (CET) :::Und entscheidend sind sowohl der Artikelname als auch das verknüpfte Wikidata-Objekt. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Einwohnerangabe in der Infobox sondern auch auf die Interwikilinks in die Wikipedia und Schwesterprojekte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:16, 8. Nov. 2023 (CET) ::::Vielleicht dumme Frage: Warum haben die QBs der niederländischen Orte keine Lagekarte? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 18. Nov. 2023 (CET) {{Outdent}} Moin [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], [[Providenciales]] gestern abend geändert → Fehlermeldung, Fehler gesucht, nicht gefunden. Heute morgen weitergesucht → In [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] "tc" und "Turks- und Caicosinseln" nachgetragen → weiterhin Fehlermeldung. Nun weiß ich nicht weiter, Du bist meine letzte Hoffnung: Hatte in [[Providenciales]] die Quickbar Ort gekürzt, dabei auch "Karte=tc" entfernt. Findest du den Fehler? Danke im Voraus, sagt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:17, 22. Sep. 2024 (CEST) :Das Problem habe ich erkannt. Der administrativen Einheit [[d:Q18221|Turks- und Caicosinseln]] fehlt auf Wikidata die Eigenschaft [[:wikidata:Property:P300|Property 300]] ([[:w:de:ISO 3166-2|ISO-3166-2 Code]]). Dort steht nur der 3166-1-Code. Der 3166-2-Code müsste einen Bindestrich haben. Irgendwas wie "xx-x". Was helfen würde, wäre bei der Eigenschaft 3166-2 auch ein "tc" einzutragen. Weiß nicht, ob das richtig ist. Was mich stutzig macht ist im Artikel der Breadcrumb. Dort fehlt mir ein Staat. Zu wem gehören die Inseln denn? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:01, 22. Sep. 2024 (CEST) :Habe es mal auf WD nachgetragen laut [[w:ISO 3166-2:TC]] gilt der Code auch für 3166-2. Scheint unter britischer Verwaltung zu stehen. Wichtig ist, dass die Provinz, die ermittelt wird und in der Quickbar angegeben ist, einen 3166-2-Code besitzt.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:08, 22. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das klappt ja wie verrückt. Ja, die Inseln gehören zu Großbritannien, ich hatte ja schon bei [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] "tc" unter Großbritannien eingetragen. Bei WD ist auch "Charles III" als Staatsoberhaupt eingetragen. Ich habe nun bei [[Grand Turk]] auch die QB gekürzt, und siehe da: es funktioniert! Nochmals DANKE, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:29, 22. Sep. 2024 (CEST) :::Meine Bearbeitung auf Wikidata wurde zurückgesetzt (berechtigterweise, nachdem ich weiter recherchiert habe). Ich habe in einer Not-Op das Modul erweitert, damit im Notfall auf 3166-1 zurückgegriffen wird. Bin noch im Urlaub. Wenn es Probleme gibt, melden. Kann jetzt nicht weiter testen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 26. Sep. 2024 (CEST) ::::Weil du gerade so schön drin bist: Schau bitte doch mal hier nach: Einleitung und QB bei [[Bäreninsel]] und WD 3166-2 bei [[Svalbard]]. Ich blicke da nicht durch, danke sagt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:34, 29. Sep. 2024 (CEST) :::: Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], habe noch mal ein bischen geübt, leider ohne Erfolg. Weder bei [[Bäreninsel]], noch bei [[Barentsburg]] und [[Longyearbyen]], alle gehören zu [[Svalbard]], klappt es. Bei Svalbard (= Wikidata [[:d:Q25231|Spitzbergen]], Q25231) finde ich in "ISO-3166-2-Code" den Eintrag "NO-21", für die Karte müsste irgendwo "no-sj" auftauchen, tut es aber nicht. In der Wikipedia [[w:ISO-3166-1-Kodierliste|ISO-3166-1-Kodierliste]] ist unter Spitzbergen der ISO-3166-2-Code "SJ" genannt. Im [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] gibt es das alles - noch - gar nicht. Ich weiß nicht weiter. Wat nu? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:31, 4. Okt. 2024 (CEST) :::::Nun ja, Bei der Bäreninsel ist bzw. war keine Ortsquickbar drin, sondern die Regionen-Quickbar. Als erstes immer gucken, was bei Provinz in der Quickbar angezeigt wird. In dem Fall stand dort Norwegen. Das heißt erstmal kein Kartenproblem sondern die Quickbar findet die passende Provinz nicht (Svalbard). Das kann nun auch wieder verschiedene Gründe haben. Da muss man sich auf Wikidata hochklicken. Da die Quickbar das Land findet und sich nicht verrennt, scheint die Abbildung der Hierarchie auf Wikidata in Ordnung zu sein. Die Provinzsuche hangelt sich auf Wikidata hoch über die Eigenschaft "liegt in Verwaltungseinheit" Bei jeder administrativen Einheit prüft sie über die Eigenschaft "ist ein", ob es eine Administrationseinheit der obersten Stufe ist (Bundesland, Präfektur, Gespanschaft wie auch immer das in dem betroffenen Land heißt). Blöde ist aber: Mann kann auf Wikidata nicht erkennen, ob es sowas ist. Roland meinte, wenn eine Eigenschaft ISO-3166-2 vorhanden ist, sollte es eine sein. Klappt leider nicht immer. Daher kommt nun [[Modul:GetProvince/Provinces]] ins Spiel. Da steht drin, was für uns oberste Ebene - und damit die Abbruchbedingung bei der Suche ist. Ist ein ziemlicher Zoo. Muss blöderweise händisch gepflegt werden. Liefert aber wenigstens gleich den Namen für die linke Spalte in der Quickbar mit. Alles was [[d:Q25231|Svalbard]] bei "ist ein" steht, ist hier unbekannt. Habe mal "Verwaltungseinheit erster Ebene" nachgetragen, da es nichts norwegenspezifisches gibt. Wäre eine tolle Eigenschaft für eine Automatik, wenn sie überall vergeben wäre. Jetzt erkennt die Quickbar Ort auch Svalbard. :::::Also. Zuerst immer gucken, was als Provinz ermittelt wird und das Problem zuerst lösen, sollte es nicht die gewünschte Provinz sein. Dann muss die Provinz ein 3166-2 haben. und bei uns muss auch eine Karte mit dem 3166-2-Kürzel hinterlegt sein. Bei uns existiert [[Modul:Location map data no-sj]]. Das müsste nun in die [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] rein. Habe es nachgetragen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 4. Okt. 2024 (CEST) :::::Der Parameter {{Para|Karte}} sollte eigentlich NIE vonnöten sein (bis auf einen Sonderfall in Italien). Man kann ihn zwar benutzen, wenn man zu faul ist nach den Gründen zu suchen. Wenn alles richtig erfasst ist und bei uns richtig parametriert ist sollte es immer klappen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 4. Okt. 2024 (CEST) ::::::Ich bin schlichtweg begeistert! Hatte schon lange gesucht, aber nicht die Kurve gekriegt, vielen DANK, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:15, 4. Okt. 2024 (CEST) :::::::No Problem. Einfach gesagt, die Karte die du gerne angezeigt hättest: Muss auch bei der Provinz paar Zeilen drüber stehen. Dann nur bei Bedarf [[Modul:Quickbar Ort/Locmaps]] ergänzen, wenn nötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:31, 4. Okt. 2024 (CEST) == Bild in der Quickbar Ort == Hallo,<br />in der Vorlage gibt es eine Ungereimtheit bzgl. vom Benutzer frei gewählter Bilder: * Im Abschnitt [[#Angezeigte Informationen / Parameter|Angezeigte Informationen / Parameter]] heißt es "Möchtest du ein eigenes Bild einbinden, ist es in kompletter Wiki-Syntax mit eckigen Klammern anzugeben". Da bedeutet m.&#x202F;E. <code><nowiki>[[File:xyz.jpg|thumb|Bildvon xyz]]</nowiki></code>, wobei die Bildbeschreibung auch fehlen kann. * In [[#Beispiel|Beispiel]] heißt es <code><nowiki>[[Datei:AlexQaitBay.jpg|300px|mini|Qāitbāy-Zitadelle]]</nowiki></code>, also zusätzliche Breitenangabe 300px. * In [[#TemplateData|TemplateData]] heißt es dann <code><nowiki>[[File:xyz.jpg|292px|Bildvon xyz]]</nowiki></code>, also Breitenangabe 292px aber ohne "thumb" oder "mini". In den QBs findet man alle Varianten, sie funktionieren ja schließlich auch einwandfrei. Sollte das aber nicht zumindest in der Vorlage einheitlich dargestellt sein. Ich würde das ja ändern, kann es aber nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 13. Jun. 2023 (CEST) :{{Ping|Eduard47}} Eigentlich ist es egal. Es gibt keine Vorschrift. Ich glaube, mit 292px ist der Buffer rundrum gleich, wenn die Quickbar 300px hat (Standard). Wird das Bild aus Wikidata bezogen, sind auf [[Modul:GetImage/Properties]] 300px voreingestellt. Die Quickbar wird dann am Ende 310px breit, habe ich gerade mal gemessen. Man kann auch {{Code|thumb}} nutzen. Einige machen das. Ich finde aber, es sieht hässlich aus. Ist aber Geschmackssache. Ich werde es mal glattziehen und erklären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:54, 14. Jun. 2023 (CEST) :: Hallo [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]], ich komme nochmal zurück auf die Einbindung von Bildern. Immer wieder beobachte ich, dass Hochkant-Formate verwendet werden (Kirchen, Türme usw.). Das sieht zwar meistens recht hübsch aus, hat aber den großen Nachteil, dass die QB sehr groß wird und alles was darunter folgt recht weit nach unten verschoben ist. Das gilt natürlich auch für die anderen QBs. Sollte man nicht an geeigneten Stellen darauf hinweisen, dass möglichst nur Bilder im Querformat verwendet werden sollten? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:08, 27. Dez. 2023 (CET) :::Können wir machen. Habe da keine Einwände. Allerdings kann man auch Hochkantbilder verwenden, sollte dann aber eine explizite Breite angeben. Dann ist es auch nicht so dramatisch. Manchmal gibt es auch keine gescheiten im Querformat. Vielleicht sollte man auf beides hinweisen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 28. Dez. 2023 (CET) ::::{{Ping|DerFussi}}: Ich habe mir das mal angesehen und etwas herumprobiert. Bei dem "normalen" - vom KB-Format gewohnten - Seitenverhältnis 2:3 sollte das Hochkant-Bild etwa 175-180px breit sein (wirkt aber etwas "mickrig"), wenn man "upright" anwendet wären es etwa 220px. Als Kompromiss würde ich 200px vorschlagen. Wie könnte dann der Text lauten? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 30. Dez. 2023 (CET) :::: {{Ping|DerFussi}} – Ergänzung: Habe jetzt mal in der QB-Ort einen Text eingebaut. Wäre das so okay? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:21, 1. Jan. 2024 (CET) ::::: {{Ping|Eduard47}} Für mich passt das === Parameter ''Bild'' === <nowiki>Bild= [[Datei:NAME-IMG.jpg|296px|CAPTION]]</nowiki> wird CAPTION nicht auf der geparsten angezeigt, erscheint also überflüssig. Das ist nicht ganz der Fall, denn dies erfüllt dieselbe Funktion wie ein „alt“-Attribut im html-Tag „img.“ D.h. der Text wird sichtbar falls aus irgendwelchen Gründen das Bild nicht geladen wird. Zweitens, und das halte ich für wichtiger, verbessert es die Behindertenzugänglichkeit. Eine <u>ordentlich</u> beschreibende Bildunterschrift wird nämlich von Vorleseprogrammen genutzt, so daß Sehbehinderte vom Gezeigten auch eine Idee bekommen (egal ob Punkt am Ende oder nicht, gelle). <br> Ja, ich bin da auch schuldig, habe oft genug <nowiki>[[:Datei:NAME-IMG.jpg|296px| ]]</nowiki> gesetzt. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 15:48, 8. Jun. 2024 (CEST) :Kann ich nicht nachvollziehen auf [[Cottbus]] sin die HTML-Attribute aus meiner Sicht ordentlich gesetzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:42, 9. Jun. 2024 (CEST) :Trotzdem ein guter Hinweis. Wenn das Bild aus WD geholt wird, fehlt der Text bisher. Es gibt aber eigentlich einen Qualifikator dafür. Ich werde den mal mit auslesen und ergänzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:53, 9. Jun. 2024 (CEST) == Social-Media in QB-Ort == Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], in der QB von [[Bremen]] taucht ein Symbol auf, dass ich weder kenne noch ist es anklickbar oder erklärend durch einen Tool-Tipp. Dort steht zusätzlich unter den bekannten Symbolen der Name „Bremen“, darunter ein roter Punkt. Kennst Du das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:10, 19. Jun. 2024 (CEST) :Das gehört wahrscheinlich zur Lagekarte. Dann fehlt dir eventuell die Karte. Ich glaube {{Ping|RolandUnger}} hat gestern was an den Stilanweisungen gemacht. Bei mir ist es aber da. Lade eventuell mal neu {{Taste|Strg|F5}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:03, 19. Jun. 2024 (CEST) ::Danke, jetzt ist wieder alles im Lot. Hatte die Lagekarte gar nicht vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:06, 19. Jun. 2024 (CEST) ::: Das waren dieses Mal die Programmierer der Wikimedia Foundation. Ich habe nur die doppelte Linie am oberen Rand der QB beseitigt (obere border bei der Überschrift). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:08, 19. Jun. 2024 (CEST) {{Outdent}} Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], in der mobilen Darstellung wird das '''X''' von Herrn Elon Musk durch einen Leerraum ersetzt, in [[Hagen]] sogar durch zwei. Auf dem Desktop ist aber alles i.&#x202F;O., findet -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Aug. 2024 (CEST) :Danke und gute Nacht, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:30, 17. Aug. 2024 (CEST) ::Hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], in der mobilen Ansicht von [[Moskau]] fehlt auch das {{Strong|X}}, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:35, 24. Okt. 2024 (CEST) + --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:14, 5. Nov. 2024 (CET) 64njklbcesosgsoz1syw6mknil4wnhw Falkensee 0 17539 1656423 1656389 2024-11-23T13:54:50Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ vCard 1656423 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Falkensee''' ist eine Wohnstadt westlich von [[Berlin/Spandau|Berlin-Spandau]] im Landkreis [[Havelland]] des Bundeslandes [[Brandenburg]]. {{mapframe|52.5633|13.0931|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Falkensee|wikidata=Q5431918|url=n|lat=52.5598 | long=13.0897}} aus fahren mehrmals in der Stunde Regional-Züge nach [[Berlin/Spandau|Berlin-Spandau]] und weiter nach Berlin. Die Fahrtzeit von Falkensee nach [[Berlin/Mitte|Berlin-Mitte]] beträgt etwa 25 Minuten. Eine Wiedereröffnung der S-Bahn ist noch nicht in Sicht. == Mobilität == Falkensee liegt im Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB). Es gelten Fahrscheine der Tarifzone Berlin C. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=museum |name=Heimatmuseum |wikidata=|auto=|address=Falkenhagener Straße 77, 14612 Falkensee |phone=+49 03322 22288 |email=museum-galerie@falkensee.de |fax=|url=http://www.museum-galerie-falkensee.de/ |hours=Di, Mi 10.00 – 16.00 Uhr, Do, Sa, So 14.00 – 18.00 Uhr, Mo, Fr + Feiertags geschlossen |price=|lat=52.56928 |long=13.09718 |lastedit=|description=Mit den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Tiere und Pflanzen des Havellandes, und der Stadtgeschichte Falkensees.}} * {{vCard|name=Landhaus Waltraud („Hexenhaus“) |wikidata=|type=house |address=Poetenweg 88, 14612 Falkensee |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Geschichtspark auf dem Gelände des ehemaligen Außenlagers Staaken-Falkensee des KZ Sachsenhausen * Falkenhagener und Neuer See * Angerteich (Falkenhagener Anger) == Aktivitäten == * [http://www.falkensee.de/verzeichnis/index.php?kategorie=68 Rad- und Wanderführer] * [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/ausflugstipps/de/2008/mai.shtml Radtour durch die Wansdorfer Unterheide − Von Falkensee nach Hennigsdorf] == Küche == * {{VCard | type= restaurant | name= Edmond`s Literaturcafe Hexenhaus | comment= Schlemmen wie in Frankreich | url= http://www.hexenhaus-falkensee.de | address= Poetenweg 88, 14612 Falkensee |lat=52.55581 |long=13.04848 | phone= +49(0)3322 123697 }} == Unterkunft == * {{vCard|type= hotel |name= Hotel-Restaurant „Kronprinz“ |address= Friedrich-Engels-Allee 127 |phone= +49 (0)3322 3055 |email= kronprinz-falkensee@t-online.de |fax= +49 (0)3322 200486 |url= http://www.hotel-kronprinz.de/ |hours=|price= 27 Zimmer, EZ 65 €, DZ 90&#x202F;€ |lat=52.57639 |long=13.06197 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel-Restaurant „Falkensee“ |comment= 3-Sterne| address= Spandauer Straße 6 |phone= +49(0)3322 25010 |email= info@hotel-falkensee.de |fax=+49 03322 250155 |url=http://www.hotel-falkensee.de/ |hours=|price= 24 EZ 65 €, DZ 90 €" |lat=52.56506 |long=13.11157 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Am See - Lakeside B&amp;B |address= Seepromenade 26, 14612 Falkensee |phone= +49(0)3322 209966 |description= Ruhige und gemütliche Unterkunft. Einzelzimmer ab €20, Doppelbettzimmer ab 17€ pro Person/Nacht. Zimmer verfügen über private Dusche/WC, SAT-TV, WLAN und Möglichkeiten zur Selbstversorgung. }} == Ausflüge == Nach [[Berlin]] oder [[Potsdam]] mit den zahlreichen und einzigartigen Schloss- und Parkanlagen. Die Kulturlandschaften wurden als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Liste des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]]s aufgenommen. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.55| long= 13.1| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} cf6o8wo14f1w6nh6vo3tj30l4gq3ypw 1656425 1656423 2024-11-23T13:55:34Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ergänzungen 1656425 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Falkensee''' ist eine Wohnstadt westlich von [[Berlin/Spandau|Berlin-Spandau]] im Landkreis [[Havelland]] des Bundeslandes [[Brandenburg]]. {{mapframe|52.5633|13.0931|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Falkensee|wikidata=Q5431918|url=n|lat=52.5598 | long=13.0897}} aus fahren mehrmals in der Stunde Regional-Züge nach [[Berlin/Spandau|Berlin-Spandau]] und weiter nach Berlin. Die Fahrtzeit von Falkensee nach [[Berlin/Mitte|Berlin-Mitte]] beträgt etwa 25 Minuten. Eine Wiedereröffnung der S-Bahn ist noch nicht in Sicht. == Mobilität == Falkensee liegt im Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB). Es gelten Fahrscheine der Tarifzone Berlin C. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=museum |name=Heimatmuseum |wikidata=|auto=|address=Falkenhagener Straße 77, 14612 Falkensee |phone=+49 03322 22288 |email=museum-galerie@falkensee.de |fax=|url=http://www.museum-galerie-falkensee.de/ |hours=Di, Mi 10.00 – 16.00 Uhr, Do, Sa, So 14.00 – 18.00 Uhr, Mo, Fr + Feiertags geschlossen |price=|lat=52.56928 |long=13.09718 |lastedit=|description=Mit den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Tiere und Pflanzen des Havellandes, und der Stadtgeschichte Falkensees.}} * {{vCard|name=Landhaus Waltraud („Hexenhaus“) |wikidata=|type=house |address=Poetenweg 88, 14612 Falkensee |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Geschichtspark auf dem Gelände des ehemaligen Außenlagers Staaken-Falkensee des KZ Sachsenhausen * Falkenhagener und Neuer See * Angerteich (Falkenhagener Anger) == Aktivitäten == * [http://www.falkensee.de/verzeichnis/index.php?kategorie=68 Rad- und Wanderführer] * [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/ausflugstipps/de/2008/mai.shtml Radtour durch die Wansdorfer Unterheide − Von Falkensee nach Hennigsdorf] == Küche == * {{VCard | type= restaurant | name= Edmond`s Literaturcafe Hexenhaus | comment= Schlemmen wie in Frankreich | url= http://www.hexenhaus-falkensee.de | address= Poetenweg 88, 14612 Falkensee |lat=52.55581 |long=13.04848 | phone= +49(0)3322 123697 }} == Unterkunft == * {{vCard|type= hotel |name= Hotel-Restaurant „Kronprinz“ |address= Friedrich-Engels-Allee 127, 14612 Falkensee |phone= +49 (0)3322 3055 |email= kronprinz-falkensee@t-online.de |fax= +49 (0)3322 200486 |url= http://www.hotel-kronprinz.de/ |hours=|price= 27 Zimmer, EZ 65 €, DZ 90&#x202F;€ |lat=52.57639 |long=13.06197 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel-Restaurant „Falkensee“ |comment= 3-Sterne| address= Spandauer Straße 6, 14612 Falkensee |phone= +49(0)3322 25010 |email= info@hotel-falkensee.de |fax=+49 03322 250155 |url=http://www.hotel-falkensee.de/ |hours=|price= 24 EZ 65 €, DZ 90 €" |lat=52.56506 |long=13.11157 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Am See - Lakeside B&amp;B |address= Seepromenade 26, 14612 Falkensee |phone= +49(0)3322 209966 |description= Ruhige und gemütliche Unterkunft. Einzelzimmer ab €20, Doppelbettzimmer ab 17€ pro Person/Nacht. Zimmer verfügen über private Dusche/WC, SAT-TV, WLAN und Möglichkeiten zur Selbstversorgung. }} == Ausflüge == Nach [[Berlin]] oder [[Potsdam]] mit den zahlreichen und einzigartigen Schloss- und Parkanlagen. Die Kulturlandschaften wurden als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Liste des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]]s aufgenommen. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.55| long= 13.1| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} jd06b8a45vx0npwdrabb4lu5cz6nzg4 Naʿama Bay 0 17584 1656443 1554803 2024-11-23T17:06:46Z RolandUnger 3 /* 4-Sterne-Hotels */ Update 1656443 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = amusement park | name = Cleo Park | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | type = dive center | name = Anthias | url = http://www.anthiasdivers.de/ | lat = 27.914915 | long = 34.330109 | directions = im Sonesta Beach Resort | phone = +20 (0)69 360 0725 | description = }} * {{vCard | type = dive center | name = Camel Dive Club | url = https://www.cameldive.com/ | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | type = dive center | name = Dive Africa | lat = 27.908001 | long = 34.317369 | directions = im Sharm Holiday Hotel | phone = +20 (0)69 360 1388 | description = PADI, SSI. }} * {{vCard | type = dive center | name = Divers International | directions = nahe der Gafy Mall | url = http://www.diversintl.com | phone = +20 (0)69 360 0865 | description = PADI, SSI. }} * {{vCard | type = dive center | name = Easy Divers | directions = im Na’ama Inn | url = https://ezd.eazydivers.com/ | phone = +20 (0)69 360 0802 | email = info@eazydivers.com }} * {{vCard | type = dive center | name = Emperor Divers | url = https://www.emperordivers.com/sharm-diving.php | address = El Soultan Qabous St., Na'ama Bay | email = info.sharm@emperordivers.com | lat = 27.906858 | long = 34.327733 | phone = +20 (0)69 360 1734, (0)69 360 1735 | description = }} * {{vCard | type = dive center | name = Oonas Divers | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | type = dive center | name = Red Sea Diving College | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | type = dive center | name = Sinai Dive Club | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = Sinai Divers | type = dive center | lastedit = 2019-08-13 | address = El Soultan Qabous St., Na'ama Bay | address-local = ش السلطان قابوس ، خليج نعمة ، شرم الشيخ | directions = beim Marina Sharm Hotel | url = https://www.sinaidivers.com/ | lat = 27.907011 | long = 34.327839 | image = SharmSinaiDivers.jpg | phone = +20 (0)69 360 0697, (0)69 360 0150 | mobile = +20 (0)100 505 4257 | fax = +20 (0)69 360 0158, (0)69 360 0155 | email = info@sinaidivers.com | description = ''Die Basis in Scharm esch-Scheich ist seit März 2021 geschlossen. Die Basen in [[Dahab]] und [[Aqaba]] bleiben bestehen. Die Basis wird wohl von Emperor Divers übernommen'' }} * {{vCard | type = dive center | name = SUBEX Sharm El Sheikh | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = Täglich 8-18 Uhr | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | type = dive center | name = Werner Lau | url = https://www.wernerlau.com/ | email = redsea@wernerlau.com | lat = 27.907266 | long = 34.326708 | directions = beim Helnan Marina Hotel | phone = +20 (0)69 360 0456, +49 (0)201 8 68 10 76 (Telefon in Deutschland!) | fax = +20 (0)69 360 0457 | description = ''Die Basis in Scharm esch-Scheich ist seit März 2021 geschlossen. Die Basis wird wohl von Emperor Divers übernommen'' }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | type = shop | name = Mall 14 | lat = 27.910206 | long = 34.322244 }} * {{vCard | type = shop | name = Na'ama Center | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | type = restaurant | name = Abu el-Sid | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Al Mashi | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | phone = +20 (0)69 360 0197 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Ali Baba | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Arabiana | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 3418 | hours = Täglich | description = Orientalische Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = China House | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 3418 ext. 331 | hours = Täglich | description = Chinesische Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Dragonera | address = Na'ama Bay, Mall 10 | description = Chinesisches Restaurant mit angenehmen Ambiente. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Da Franco | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | description = Pizza. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hard Rock Café Sharm | address = Marina St., Naama Bay | url = https://www.hardrockcafe.com/location/sharm-el-sheikh/ | lat = 27.909306 | long = 34.323861 | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)100 601 8946 | fax = +20 (0)69 360 2666 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. | hours = Shop von 10 bis 16 Uhr, das Restaurant von 12 bis 2 Uhr nachts, die Bar von 12 bis 4 Uhr nachts und die Diskothek ab Mitternacht }} * {{vCard | type = restaurant | name = India House | directions = Na’ama Center | description = Indische Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Kanabesh | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Kona Kai | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Promenade Resort | phone = +20 (0)69 360 0190 | description = Japanische Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Kookai | directions = Ghazala Beach Hotel | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonald’s | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mexican Restaurant | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | directions = beim Hotel Na'ama Bay | description = Das Restaurant befindet sich am Ende der King of Bahrein Street beim Hotel Na'ama Bay. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Peking | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 0197 | description = Chinesisches Restaurant im Sanafir Hotel. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pomodoro | address = Na'ama Bay | directions = Camel Dive Club | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | phone = +20 (0)69 360 0700 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Rangoli | directions = im Hotel Sofitel | phone = +20 (0)69 360 0081 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Safsafa | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Seerößle | directions = an der Strandpromennade beim Ghazala Beach Hotel | description = Schweizer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Tam Tam Oriental Café | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Tandoori | address = Na'ama Bay, King of Bahrein Street | directions = in der Nähe des Camel Hotels | phone = +20 (0)69 360 0700 | description = Indisches Restaurant. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Thai House Na'ama | directions = Na'ama Center | phone = +20 (0)69 360 3418 ext. 327 | description = Thailändische Küche. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | type = bar | name = Camel Dive Bar | directions = im Camel Dive Hotel }} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = Little Buddha Bar | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | phone = +20 (0)69 360 0570 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | type = bar | name = Mexican Bar | directions = beim Na'ama Inn }} * {{vCard | type = bar | name = Pacha | url = https://pachasharm.com/ | phone = +20 (0)69 360 0197 ext. 300 | mobile = +20 (0)127 786 6663 | hours = täglich 23:00–4:00 }} * {{vCard | type = bar | name = Pirates Bar | directions = im Hilton Fayrouz }} * {{vCard | type = bar | name = Tempo Bar | directions = im Na'ama Center }} === Nachtclubs === * {{vCard | type = nightclub | name = Space Sharm El Sheikh | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = http://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23–4 Uhr | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === Neben den Casinos in einigen Hotels gibt es das {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Naama Inn Hotel | address = Naama Bay | lat = 27.909438 | long = 34.323145 | phone = +20 (0)69 360 0801, (0)69 360 0805 | fax = +20 (0)69 360 0807 | description = 2-Sterne-Hotel mit 30 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Camel Dive Club & Hotel | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Eden Rock Hotel | address = Naama Bay | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Halomy Sharm Village | address = Naama Bay | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Kanabesh Village | address = Naama Bay | facebook = KanabeshVillage | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Fantazia Resort | comment = vormals New Fantazia Hotel | address = Naama Bay | facebook = Fantazia-Hotel-Sharm-El-Sheikh-1476426089305354 | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | phone = +20 (0)69 360 1415, (0)69 360 1418 | fax = +20 (0)69 360 1416 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = New Tiran Hotel | alt = früher Tropicana New Tiran Hotel | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Park Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = AlBostanParkHotel | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | phone = +20 (0)69 360 0797 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = früher auch Gafy Land | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = http://www.gafyresort.com/ | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Dessole Cataract Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Fayrouz Ressort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | comment = vormals Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | address = Naama Bay | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | image = SharmGhazalaBeach.jpg | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche, die Pizzeria „Da Franco“ und ein Schweizer Restaurant sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = http://www.helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | wikidata = Q17068300 | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | alt = früher Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | alt = Novotel Coralia Sharm | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400640 | address = Naama Bay | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400636 | address = Naama Bay | url = http://www.tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oasis Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 1602 | fax = +20 (0)69 360 1602 | description = 2-Sterne-Hotel mit 46 Zweibettzimmern. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Blue Reef | type = hotel | subtype = midrange | lat = 27.919421 | long = 34.337275 | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = früher Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111113951 | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400633 | address = Naama Bay | lat = 27.909529 | long = 34.318937 | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Amarante Garden Palms Resort | comment = ehemals Tropicana Garden Palms | type = hotel | subtype = upmarket | address = Na'ama Bay | facebook = Amarante-Garden-Palms-Resort-239879136950 | lat = 27.924584 | long = 34.340799 | phone = +20 (0)69 360 1290, (0)69 360 1291 | fax = +20 (0)69 360 1294 | description = Das 4-Sterne-Hotel mit 236 Zweibettzimmern zählt eher nicht zu den Top-Hotels. }} * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q5555998 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | lat = 27.914378 | long = 34.322619 | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Royal Holiday Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = LeRoyalRoyalHolidaResortSharmElSheikh | lat = 27.922075 | long = 34.336224 | phone = +20 (0)69 360 4440 | email = reservations@leroyalsharm.com }} * {{vCard | name = Noria Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = NORIA-RESORT-Sharm-El-Sheikh-167014263360858 | lat = 27.915136 | long = 34.323778 | phone = +20 (0)69 360 3000, (0)69 360 3009 | fax = +20 (0)69 360 3002 | email = info_noria@noriaresort.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 178 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ramada Plaza | alt = früher Royal Plaza Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | lat = 27.910936 | long = 34.319830 | phone = +20 (0)69 360 1240 | fax = +20 (0)69 360 1421 | description = 4-Sterne-Hotel mit 254 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St. | lat = 27.907798 | long = 34.321954 | phone = +20 (0)69 360 0252 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.sharmholidayhotels.com | lat = 27.907305 | long = 34.320914 | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400632 | address = Naama Bay | lat = 27.908699 | long = 34.317201 | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Sharm Star Hotel | comment = früher Oriental Rivoli Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400641 | address = Peace Road, Naama Bay | lat = 27.918701 | long = 34.334893 | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | lat = 27.917146 | long = 34.328456 | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.922113 | long = 34.337940 | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Tropicana Rosetta Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.tropicanahotels.com/en/rosetta/ | lat = 27.916842 | long = 34.327297 | phone = +20 (0)69 360 1888, (0)69 360 1727 | fax = +20 (0)69 360 1741 | email = rosetta@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 358 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino (Sport Area) | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | lat = 27.914036 | long = 34.320345 | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marriott Mountain Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 27.919004 | long = 34.331245 | description = Das 5-Sterne-Hotel ist wohl geschlossen. }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Resort| type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400639 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400644 | address = Naama Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | lat = 27.922853 | long = 34.339936 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400638 | address = Naama Bay | lat = 27.920483 | long = 34.323220 | phone = +20 (0)69 360 0350 | description = 4-Sterne-Hotel mit 23 Zweibettzimmern. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 35iwdkg0cri2rz5it85ocx3zc66z7ps Villa Mercedes 0 18685 1656457 1580746 2024-11-23T20:42:37Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1656457 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die Stadt '''Villa Mercedes''' liegt im Osten der Provinz [[San Luis (Provinz)|San Luis]] im Übergangsgebiet zwischen der Bergkette der bis zu 2.800&#x202F;m aufragenden Sierra de los Comechingones und der westlichen [[Pampa]]ebene. Sie ist die erste Großstadt außerhalb der Provinz Buenos Aires, wenn man auf der Fernstraße ''Ruta Nacional 7'' in Richtung [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]] fährt. Als Reiseziel wenig bekannt, bietet sie einiges an historischem und kulturellem Erbe insbesondere aus dem späten 19. Jahrhundert. Weiterhin ist sie Ausgangspunkt für Reisen in eine ebenfalls noch wenig von Touristen heimgesuchte Berggegend. [[Datei:Centro de Villa Mercedes, San Luis (2).JPG|thumb|Zentrum]] == Hintergrund == Villa Mercedes wurde 1856 als Festung mut dem Namen ''Fuerte Constitucional'' gegründet, um das Territorium gegen die Angriffe der ''Ranqueles''-Indianer zu schützen. 1861 erhielt die Stadt ihren heutigen Namen. Der Ort stieg, nachdem er 1875 ans Schienennetz angeschlossen wurde, schnell zu einem Regionalzentrum an der wichtigen Verkehrsachse zwischen Buenos Aires und Mendoza auf. Aus dieser Zeit datiert die ''Calle Angosta'', die durch einen Folkloresong landesweit berühmt wurde und zum Synonym für Kleinstandleben wurde. Heute hat Villa Mercedes einen Industriepark und ist das Handels- und Verkehrszentrum des Ostens der Provinz, ihr Einzugsgebiet umfasst auch einen Teil der Provinz [[Córdoba (Provinz Argentinien)|Córdoba]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Im Vorort Villa Reynolds befindet sich ein Flughafen, der aber derzeit nicht von Linienflügen genutzt wird. Der nächstgelegene Flughafen ist der von [[San Luis (Argentinien)|San Luis]] mit nur wenigen Verbindungen, der nächstgelegene internationale Flughafen der von [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]]. === Mit der Bahn === Derzeit gibt es keinen Personenzugdienst, es befindet sich jedoch ein Nachtexpress nach Buenos Aires und Mendoza im Planungsstadium, der allerdings durch die Finanzkrise 2008/09 verzögert wurde. === Mit dem Bus === Fast alle Buslinien zwischen Buenos Aires und Mendoza machen Halt in Villa Mercedes. Weiterhin gibt es Direkt-Verbindungen nach [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]], [[Río Cuarto]] und [[Merlo (San Luis)|Merlo]]. Der Busbahnhof liegt in der Straße 25 de Mayo 1500. === Auf der Straße === Auf der zum Teil zur Autobahn ausgebauten ''Ruta Nacional 7'' ist die Stadt leicht zu erreichen. In Nord-Süd-Richtung wird die Stadt von der ebenfalls gut ausgebauten ''Ruta Nacional 148'' durchquert, die sie mit dem [[Nordwestargentinien|argentinischen Nordwesten]] (über die Provinz [[La Rioja (Provinz Argentinien)|La Rioja]]) und Patagonien (über [[La Pampa]]) verbindet. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard|type=church |name=Iglesia Sagrado Corazón |address=an der Plaza San Martín |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Convento Sagrado Corazón |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Iglesia Nuestra Señora de las Mercedes |address=an der Plaza Pedernera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{vCard|type=building |name=Escuela Normal Mixta und Colegio Nacional |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die beiden prächtigen Schulbauten aus der Zeit der Jahrhundertwende sind bekannte Beispiele für die sogenannten ''Escuelas Palacio'' ("Palastschulen") aus dieser Zeit, in denen die Ideale des bildungsbeflissenen Präsidenten [[w:Domingo Faustino Sarmiento|Domingo Faustino Sarmiento]]s umgesetzt werden sollten.}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal an Juan Pedernera |address=auf der Plaza Pedernera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Museo Ferroviario |wikidata=Q84525141 |address=Av. Mitre 630 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eisenbahnmuseum. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Santiago Betbeder |wikidata=Q84524870 |address=Urquiza / Pedernera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Héctor Aubert |wikidata=Q84525197 |address=Las Heras / Eleodoro Lobos |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de La V Brigada Aérea |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Militärmuseum. }} * {{vCard|type=museum |name=Almacén de Liberato |address=Lisandro de La Torre / General Paz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Escuela Normal |address=Rafael Cortéz zwischen San Martín und Gral. Paz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road |name=Calle Angosta |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die berühmteste "Gasse" der Stadt. Hier wird jedes Jahr ein Folklorefestival abgehalten. Ihre Bedeutung erlangte die eigentlich außerhalb gelegene, recht unscheinbare Straße mit einigen historischen Bauten durch den Sänger Adimanto Zabala, der sie in seinem Lied ''Calle angosta de una vereda sola'' berühmt machte. Inzwischen hat die Straße sogar ein eigenes [http://www.calleangosta.com/ Internet-Portal] mit weiteren Informationen.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza San Martín |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Heute das Zentrum der Stadt. In der Umgebung stehen das Kloster Sagrado Corazón, das Rathaus und die Kirche Iglesia del Sagrado Corazón.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza Pedernera |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier ist das Denkmal des Provinzhelden Juan Pedernera zu finden, der auf dieser Plaza auch begraben wurde.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza Lafinir |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der eigentliche historische Markt- und Versammlungsplatz der Stadt. Das umliegende Gebiet ist der alte Stadtkern von Villa Mercedes, auch wenn heute dort hauptsächlich moderne Bauten zu finden sind.}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Parque Provincial Costanera Río V |address=am Fluss ''Río Quinto'' gelegen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Freizeitgebiet und grüne Lunge der Stadt.}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == *{{VCard|type= restaurant|name=Restaurante Galileo|address=Av. Mitre 690}} *{{VCard|type= restaurant|name=Comedor Loren|address=Salta 226}} *{{VCard|type= restaurant|name=Parrilla El Lazo|address=Ortiz 28}} *{{VCard|type= restaurant|name=Bechamel|address=25 de Mayo 970}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === *{{VCard|type= hotel|name=Hotel Prinz|address=Av. Mitre 1169|phone=+54 420635}} *{{VCard|type= hotel|name=Hotel Demo|address=Ruta 7 y Ruta 148|phone=+54 436248| description= Für Eilige, direkt an der Fernstraße.}} *{{VCard|type= hotel|name=Residencial El Sol|address=Av. Mitre 531}} *{{VCard|type= hotel|name=Hotel Kom Fort|address=Tucumán 32|phone=+54 421776}} === Mittel === *{{VCard|type= hotel|name=Piero Hotel|address=Junín 85|phone=+54 456000}} *{{VCard|type= hotel|name=Centro Hotel|address=Junín 40|phone=+54 430617}} === Gehoben === *{{VCard|type= hotel|name=Amerian Hotel & Casino|address=León Guillet 71|phone=+54 440000| description= Modernes Vier-Sterne-Hotel in einem historischen Gebäude.}} == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Touristeninformation liegt im Busbahnhof (25 de Mayo 1500). Die Vorwahl lautet '''02657''' und die Postleitzahl '''D5730'''. == Ausflüge == *Das '''Valle de Conlara''' mit seinem Hauptort [[Merlo]] und zahlreichen kleinen, reizvollen Örtchen ist von Villa Mercedes aus in Richtung Norden einfach über eine Autobahn zu erreichen (RN 148). Die meisten Orte, mit Ausnahme von Merlo selbst, sind vom Tourismus noch nahezu unberührt; es stechen [[Tilsarao]], [[Concarán]] und [[La Toma]] heraus. Der früher berühmte Palmenwald bei [[Papagayos]] fiel leider zum großen Teil einem Brand 2001 zu Opfer. *Beim etwa 40&#x202F;km nördlich gelegenen [[San José del Morro]] kann man einen Vulkankomplex mit kuriosen Gesteinsformationen und einem 4&#x202F;km breiten Krater besuchen. *Südlich von Villa Mercedes liegt eine riesige '''Seenplatte''', die insbesondere bei Anglern ein beliebtes Reiseziel ist. Sie sind ebenfalls über die Ruta 148 und geschotterten Stichstraßen zu erreichen, die (unnötigerweise, da direkt in der Pampa gelegen) ebenfalls zur Autobahn ausgebaut wird. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= -33.66667| long= -65.46667| radius= 15000}} {{IstInKat|San Luis (Provinz)}} 5oppu7s1s3kuz3h9n73vldj3fzfn50m 1656458 1656457 2024-11-23T20:43:00Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1656458 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die Stadt '''Villa Mercedes''' liegt im Osten der Provinz [[San Luis (Provinz)|San Luis]] im Übergangsgebiet zwischen der Bergkette der bis zu 2.800&#x202F;m aufragenden Sierra de los Comechingones und der westlichen [[Pampa]]ebene. Sie ist die erste Großstadt außerhalb der Provinz Buenos Aires, wenn man auf der Fernstraße ''Ruta Nacional 7'' in Richtung [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]] fährt. Als Reiseziel wenig bekannt, bietet sie einiges an historischem und kulturellem Erbe insbesondere aus dem späten 19. Jahrhundert. Weiterhin ist sie Ausgangspunkt für Reisen in eine ebenfalls noch wenig von Touristen heimgesuchte Berggegend. [[Datei:Centro de Villa Mercedes, San Luis (2).JPG|thumb|Zentrum]] == Hintergrund == Villa Mercedes wurde 1856 als Festung mut dem Namen ''Fuerte Constitucional'' gegründet, um das Territorium gegen die Angriffe der ''Ranqueles''-Indianer zu schützen. 1861 erhielt die Stadt ihren heutigen Namen. Der Ort stieg, nachdem er 1875 ans Schienennetz angeschlossen wurde, schnell zu einem Regionalzentrum an der wichtigen Verkehrsachse zwischen Buenos Aires und Mendoza auf. Aus dieser Zeit datiert die ''Calle Angosta'', die durch einen Folkloresong landesweit berühmt wurde und zum Synonym für Kleinstandleben wurde. Heute hat Villa Mercedes einen Industriepark und ist das Handels- und Verkehrszentrum des Ostens der Provinz, ihr Einzugsgebiet umfasst auch einen Teil der Provinz [[Córdoba (Provinz Argentinien)|Córdoba]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Im Vorort Villa Reynolds befindet sich ein Flughafen, der aber derzeit nicht von Linienflügen genutzt wird. Der nächstgelegene Flughafen ist der von [[San Luis (Argentinien)|San Luis]] mit nur wenigen Verbindungen, der nächstgelegene internationale Flughafen der von [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]]. === Mit der Bahn === Derzeit gibt es keinen Personenzugdienst, es befindet sich jedoch ein Nachtexpress nach Buenos Aires und Mendoza im Planungsstadium, der allerdings durch die Finanzkrise 2008/09 verzögert wurde. === Mit dem Bus === Fast alle Buslinien zwischen Buenos Aires und Mendoza machen Halt in Villa Mercedes. Weiterhin gibt es Direkt-Verbindungen nach [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]], [[Río Cuarto]] und [[Merlo (San Luis)|Merlo]]. Der Busbahnhof liegt in der Straße 25 de Mayo 1500. === Auf der Straße === Auf der zum Teil zur Autobahn ausgebauten ''Ruta Nacional 7'' ist die Stadt leicht zu erreichen. In Nord-Süd-Richtung wird die Stadt von der ebenfalls gut ausgebauten ''Ruta Nacional 148'' durchquert, die sie mit dem [[Nordwestargentinien|argentinischen Nordwesten]] (über die Provinz [[La Rioja (Provinz Argentinien)|La Rioja]]) und Patagonien (über [[La Pampa]]) verbindet. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard|type=church |name=Iglesia Sagrado Corazón |address=an der Plaza San Martín |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Convento Sagrado Corazón |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Iglesia Nuestra Señora de las Mercedes |address=an der Plaza Pedernera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{vCard|type=building |name=Escuela Normal Mixta und Colegio Nacional |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die beiden prächtigen Schulbauten aus der Zeit der Jahrhundertwende sind bekannte Beispiele für die sogenannten ''Escuelas Palacio'' ("Palastschulen") aus dieser Zeit, in denen die Ideale des bildungsbeflissenen Präsidenten [[w:Domingo Faustino Sarmiento|Domingo Faustino Sarmiento]]s umgesetzt werden sollten.}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal an Juan Pedernera |address=auf der Plaza Pedernera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Museo Ferroviario |wikidata=Q84525141 |address=Av. Mitre 630 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eisenbahnmuseum. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Santiago Betbeder |wikidata=Q84524870 |address=Urquiza / Pedernera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Héctor Aubert |wikidata=Q84525197 |address=Las Heras / Eleodoro Lobos |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de La V Brigada Aérea |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Militärmuseum. }} * {{vCard|type=museum |name=Almacén de Liberato |address=Lisandro de La Torre / General Paz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Escuela Normal |address=Rafael Cortéz zwischen San Martín und Gral. Paz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road |name=Calle Angosta |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die berühmteste "Gasse" der Stadt. Hier wird jedes Jahr ein Folklorefestival abgehalten. Ihre Bedeutung erlangte die eigentlich außerhalb gelegene, recht unscheinbare Straße mit einigen historischen Bauten durch den Sänger Adimanto Zabala, der sie in seinem Lied ''Calle angosta de una vereda sola'' berühmt machte. Inzwischen hat die Straße sogar ein eigenes [http://www.calleangosta.com/ Internet-Portal] mit weiteren Informationen.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza San Martín |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Heute das Zentrum der Stadt. In der Umgebung stehen das Kloster Sagrado Corazón, das Rathaus und die Kirche Iglesia del Sagrado Corazón.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza Pedernera |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier ist das Denkmal des Provinzhelden Juan Pedernera zu finden, der auf dieser Plaza auch begraben wurde.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza Lafinir |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der eigentliche historische Markt- und Versammlungsplatz der Stadt. Das umliegende Gebiet ist der alte Stadtkern von Villa Mercedes, auch wenn heute dort hauptsächlich moderne Bauten zu finden sind.}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Parque Provincial Costanera Río V |address=am Fluss ''Río Quinto'' gelegen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Freizeitgebiet und grüne Lunge der Stadt.}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == *{{VCard|type= restaurant|name=Restaurante Galileo|address=Av. Mitre 690}} *{{VCard|type= restaurant|name=Comedor Loren|address=Salta 226}} *{{VCard|type= restaurant|name=Parrilla El Lazo|address=Ortiz 28}} *{{VCard|type= restaurant|name=Bechamel|address=25 de Mayo 970}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === *{{VCard|type= hotel|name=Hotel Prinz|address=Av. Mitre 1169|phone=+54 420635}} *{{VCard|type= hotel|name=Hotel Demo|address=Ruta 7 y Ruta 148|phone=+54 436248| description= Für Eilige, direkt an der Fernstraße.}} *{{VCard|type= hotel|name=Residencial El Sol|address=Av. Mitre 531}} *{{VCard|type= hotel|name=Hotel Kom Fort|address=Tucumán 32|phone=+54 421776}} === Mittel === *{{VCard|type= hotel|name=Piero Hotel|address=Junín 85|phone=+54 456000}} *{{VCard|type= hotel|name=Centro Hotel|address=Junín 40|phone=+54 430617}} === Gehoben === *{{VCard|type= hotel|name=Amerian Hotel & Casino|address=León Guillet 71|phone=+54 440000| description= Modernes Vier-Sterne-Hotel in einem historischen Gebäude.}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Touristeninformation liegt im Busbahnhof (25 de Mayo 1500). Die Vorwahl lautet '''02657''' und die Postleitzahl '''D5730'''. == Ausflüge == *Das '''Valle de Conlara''' mit seinem Hauptort [[Merlo]] und zahlreichen kleinen, reizvollen Örtchen ist von Villa Mercedes aus in Richtung Norden einfach über eine Autobahn zu erreichen (RN 148). Die meisten Orte, mit Ausnahme von Merlo selbst, sind vom Tourismus noch nahezu unberührt; es stechen [[Tilsarao]], [[Concarán]] und [[La Toma]] heraus. Der früher berühmte Palmenwald bei [[Papagayos]] fiel leider zum großen Teil einem Brand 2001 zu Opfer. *Beim etwa 40&#x202F;km nördlich gelegenen [[San José del Morro]] kann man einen Vulkankomplex mit kuriosen Gesteinsformationen und einem 4&#x202F;km breiten Krater besuchen. *Südlich von Villa Mercedes liegt eine riesige '''Seenplatte''', die insbesondere bei Anglern ein beliebtes Reiseziel ist. Sie sind ebenfalls über die Ruta 148 und geschotterten Stichstraßen zu erreichen, die (unnötigerweise, da direkt in der Pampa gelegen) ebenfalls zur Autobahn ausgebaut wird. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= -33.66667| long= -65.46667| radius= 15000}} {{IstInKat|San Luis (Provinz)}} iolzy3rsdje7csqme0s0pgozf8pj320 1656459 1656458 2024-11-23T20:54:08Z AnhaltER1960 9646 mapframe 1656459 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die Stadt '''Villa Mercedes''' liegt im Osten der Provinz [[San Luis (Provinz)|San Luis]] im Übergangsgebiet zwischen der Bergkette der bis zu 2.800&#x202F;m aufragenden Sierra de los Comechingones und der westlichen [[Pampa]]ebene. Sie ist die erste Großstadt außerhalb der Provinz Buenos Aires, wenn man auf der Fernstraße ''Ruta Nacional 7'' in Richtung [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]] fährt. Als Reiseziel wenig bekannt, bietet sie einiges an historischem und kulturellem Erbe insbesondere aus dem späten 19. Jahrhundert. Weiterhin ist sie Ausgangspunkt für Reisen in eine ebenfalls noch wenig von Touristen heimgesuchte Berggegend. [[Datei:Centro de Villa Mercedes, San Luis (2).JPG|thumb|Zentrum]] == Hintergrund == Villa Mercedes wurde 1856 als Festung mut dem Namen ''Fuerte Constitucional'' gegründet, um das Territorium gegen die Angriffe der ''Ranqueles''-Indianer zu schützen. 1861 erhielt die Stadt ihren heutigen Namen. Der Ort stieg, nachdem er 1875 ans Schienennetz angeschlossen wurde, schnell zu einem Regionalzentrum an der wichtigen Verkehrsachse zwischen Buenos Aires und Mendoza auf. Aus dieser Zeit datiert die ''Calle Angosta'', die durch einen Folkloresong landesweit berühmt wurde und zum Synonym für Kleinstandleben wurde. Heute hat Villa Mercedes einen Industriepark und ist das Handels- und Verkehrszentrum des Ostens der Provinz, ihr Einzugsgebiet umfasst auch einen Teil der Provinz [[Córdoba (Provinz Argentinien)|Córdoba]]. == Anreise == {{Mapframe|lat= -33.68| long= -65.467|zoom=14}} === Mit dem Flugzeug === Im Vorort Villa Reynolds befindet sich ein Flughafen, der aber derzeit nicht von Linienflügen genutzt wird. Der nächstgelegene Flughafen ist der von [[San Luis (Argentinien)|San Luis]] mit nur wenigen Verbindungen, der nächstgelegene internationale Flughafen der von [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]]. === Mit der Bahn === Derzeit gibt es keinen Personenzugdienst, es befindet sich jedoch ein Nachtexpress nach Buenos Aires und Mendoza im Planungsstadium, der allerdings durch die Finanzkrise 2008/09 verzögert wurde. === Mit dem Bus === Fast alle Buslinien zwischen Buenos Aires und Mendoza machen Halt in Villa Mercedes. Weiterhin gibt es Direkt-Verbindungen nach [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]], [[Río Cuarto]] und [[Merlo (San Luis)|Merlo]]. Der Busbahnhof liegt in der Straße 25 de Mayo 1500. === Auf der Straße === Auf der zum Teil zur Autobahn ausgebauten ''Ruta Nacional 7'' ist die Stadt leicht zu erreichen. In Nord-Süd-Richtung wird die Stadt von der ebenfalls gut ausgebauten ''Ruta Nacional 148'' durchquert, die sie mit dem [[Nordwestargentinien|argentinischen Nordwesten]] (über die Provinz [[La Rioja (Provinz Argentinien)|La Rioja]]) und Patagonien (über [[La Pampa]]) verbindet. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard|type=church |name=Iglesia Sagrado Corazón |address=an der Plaza San Martín |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=Convento Sagrado Corazón |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Iglesia Nuestra Señora de las Mercedes |address=an der Plaza Pedernera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{vCard|type=building |name=Escuela Normal Mixta und Colegio Nacional |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die beiden prächtigen Schulbauten aus der Zeit der Jahrhundertwende sind bekannte Beispiele für die sogenannten ''Escuelas Palacio'' ("Palastschulen") aus dieser Zeit, in denen die Ideale des bildungsbeflissenen Präsidenten [[w:Domingo Faustino Sarmiento|Domingo Faustino Sarmiento]]s umgesetzt werden sollten.}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal an Juan Pedernera |address=auf der Plaza Pedernera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Museo Ferroviario |wikidata=Q84525141 |address=Av. Mitre 630 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eisenbahnmuseum. }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Santiago Betbeder |wikidata=Q84524870 |address=Urquiza / Pedernera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Héctor Aubert |wikidata=Q84525197 |address=Las Heras / Eleodoro Lobos |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo de La V Brigada Aérea |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Militärmuseum. }} * {{vCard|type=museum |name=Almacén de Liberato |address=Lisandro de La Torre / General Paz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museo Escuela Normal |address=Rafael Cortéz zwischen San Martín und Gral. Paz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=road |name=Calle Angosta |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die berühmteste "Gasse" der Stadt. Hier wird jedes Jahr ein Folklorefestival abgehalten. Ihre Bedeutung erlangte die eigentlich außerhalb gelegene, recht unscheinbare Straße mit einigen historischen Bauten durch den Sänger Adimanto Zabala, der sie in seinem Lied ''Calle angosta de una vereda sola'' berühmt machte. Inzwischen hat die Straße sogar ein eigenes [http://www.calleangosta.com/ Internet-Portal] mit weiteren Informationen.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza San Martín |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Heute das Zentrum der Stadt. In der Umgebung stehen das Kloster Sagrado Corazón, das Rathaus und die Kirche Iglesia del Sagrado Corazón.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza Pedernera |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier ist das Denkmal des Provinzhelden Juan Pedernera zu finden, der auf dieser Plaza auch begraben wurde.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza Lafinir |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der eigentliche historische Markt- und Versammlungsplatz der Stadt. Das umliegende Gebiet ist der alte Stadtkern von Villa Mercedes, auch wenn heute dort hauptsächlich moderne Bauten zu finden sind.}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Parque Provincial Costanera Río V |address=am Fluss ''Río Quinto'' gelegen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Freizeitgebiet und grüne Lunge der Stadt.}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == *{{VCard|type= restaurant|name=Restaurante Galileo|address=Av. Mitre 690}} *{{VCard|type= restaurant|name=Comedor Loren|address=Salta 226}} *{{VCard|type= restaurant|name=Parrilla El Lazo|address=Ortiz 28}} *{{VCard|type= restaurant|name=Bechamel|address=25 de Mayo 970}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === *{{VCard|type= hotel|name=Hotel Prinz|address=Av. Mitre 1169|phone=+54 420635}} *{{VCard|type= hotel|name=Hotel Demo|address=Ruta 7 y Ruta 148|phone=+54 436248| description= Für Eilige, direkt an der Fernstraße.}} *{{VCard|type= hotel|name=Residencial El Sol|address=Av. Mitre 531}} *{{VCard|type= hotel|name=Hotel Kom Fort|address=Tucumán 32|phone=+54 421776}} === Mittel === *{{VCard|type= hotel|name=Piero Hotel|address=Junín 85|phone=+54 456000}} *{{VCard|type= hotel|name=Centro Hotel|address=Junín 40|phone=+54 430617}} === Gehoben === *{{VCard|type= hotel|name=Amerian Hotel & Casino|address=León Guillet 71|phone=+54 440000| description= Modernes Vier-Sterne-Hotel in einem historischen Gebäude.}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Touristeninformation liegt im Busbahnhof (25 de Mayo 1500). Die Vorwahl lautet '''02657''' und die Postleitzahl '''D5730'''. == Ausflüge == *Das '''Valle de Conlara''' mit seinem Hauptort [[Merlo]] und zahlreichen kleinen, reizvollen Örtchen ist von Villa Mercedes aus in Richtung Norden einfach über eine Autobahn zu erreichen (RN 148). Die meisten Orte, mit Ausnahme von Merlo selbst, sind vom Tourismus noch nahezu unberührt; es stechen [[Tilsarao]], [[Concarán]] und [[La Toma]] heraus. Der früher berühmte Palmenwald bei [[Papagayos]] fiel leider zum großen Teil einem Brand 2001 zu Opfer. *Beim etwa 40&#x202F;km nördlich gelegenen [[San José del Morro]] kann man einen Vulkankomplex mit kuriosen Gesteinsformationen und einem 4&#x202F;km breiten Krater besuchen. *Südlich von Villa Mercedes liegt eine riesige '''Seenplatte''', die insbesondere bei Anglern ein beliebtes Reiseziel ist. Sie sind ebenfalls über die Ruta 148 und geschotterten Stichstraßen zu erreichen, die (unnötigerweise, da direkt in der Pampa gelegen) ebenfalls zur Autobahn ausgebaut wird. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= -33.66667| long= -65.46667| radius= 15000}} {{IstInKat|San Luis (Provinz)}} 2hlephpa2ikhv4ziejh95uhob04scws Jakarta 0 28127 1656495 1651697 2024-11-24T09:01:41Z Túrelio 4823 ([[c:GR|GR]]) [[c:COM:Duplicate|Duplicate]]: [[File:Jakarta - LRT Jabodebek Bekasi Line Icon.svg]] → [[File:Jakarta LRT BK.svg]] Exact or scaled-down duplicate: [[c::File:Jakarta LRT BK.svg]] 1656495 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | StaatOK= Ja | Bild=[[File:Jakarta Traffic.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://jakarta-tourism.go.id/ jakarta-tourism.go.id] (engl.) | TouriInfoTel= }} '''Jakarta''' (auch Djakarta, den Anlaut sprich „dsch“, zur Kolonialzeit: '''Batavia''') ist die Hauptstadt von [[Indonesien]] auf [[Java]]. Zusammen mit dem Umland ''Jabodetabek'' (<u>Ja</u>karta, <u>Bo</u>gor, <u>De</u>pok, <u>Ta</u>ngerang und <u>Bek</u>asi) leben etwa 30 Millionen Menschen im Großraum. == Stadtteile == {{Mapframe|-6.175|106.83|zoom=11}} Jakarta wird in fünf Teile unterteilt, die dem Zentrum und den vier Himmelsrichtungen entsprechen. * '''Zentrum''' (''Jakarta Pusat'') - Zentraler Distrikt mit dem National Monument, dem alten Jakarta (''Batavia''), Präsidentenpalast und Geschäftshäusern. In diesem Bezirk sind die meisten der 127 Wolkenkratzer über 150 Meter {{Stand|2019}}. * '''Westen''' (''Jakarta Barat'') - Hier finden sich Jakartas Chinatown, Teile der Altstadt, Museen, Shopping-Center sowie Hotspots des Nachtlebens. * '''Süden''' (''Jakarta Selatan'') - Der Süden wird beherrscht von einigen hochklassigen Kaufhäusern, Restaurants, Hotels und Unterhaltungszentren. DIe Gegend ist immer noch vor allem Wohngebiet, wo kleinteilig in ''Kampungs'' gelebt wird. * '''Osten''' (''Jakarta Timur'') - Im Osten findet man den Flughafen, den Vergnügungspark {{marker|type=theme park|name=Taman Mini Indonesia Indah|url=|lat=|long=|wikidata=Q685790}}, das Kunst- und das Kulturzentrum Utan Kayu art community. * '''Norden''' (''Jakarta Utara'') - [[Jakarta/Tanjung Priok#Inselgruppe Seribu|Inselgruppe Seribu]] {{en|“Thousand Islands”|inKlammern=ja}}, [[#Ancol und die Küste|Ancol Bayfront City]] sowie die Kelapa-Gading-Einkaufszentren. ;Umland Jakarta ist mit diesen Städten inzwischen zusammengewachsen: * '''Tangerang''' - Soekarno-Hatta-Flughafen, Golfplatz, Lippo Karawaci * '''[[Bogor]]''' - Palast, Botanischer Garten, Golfplatz * '''Depok''' - University of Indonesia * '''Bekasi''' - Industriezentrum im Osten Im Stadtgebiet gibt es dreizehn Flüsse, der wichtigste ist der [[w:Ciliwung|Ciliwung]]. Gerade entlang dieser, in der Hafengegend und an den Bahntrassen gibt es noch Slums, auch wenn man sich seit 2015 verstärkt um Verbesserung bemüht. Ein besonders großes Beispiel ist der {{marker|type=quarter|name=Kampung Bukit Duri|url=|lat=-6.219084761734015|long=106.8592353376214}}. == Hintergrund == Jakarta und sein Hafen waren als Batavia das Hauptquartier der holländischen Ostindischen Kompagnie (VOC). Durch ihr Monopol auf den Gewürzhandel baute man ein [[w:Verwaltung von Niederländisch-Indien|Kolonialreich]] auf, dessen Mittelpunkt hier war, wenn man auch die äußeren Insel erst um 1900 vollkommen unter Kontrolle bekam, bis man von den Japanern 1942 hinausgeworfen wurde, was dann zur indonesischen Unabhängigkeit führte. In und um Jakarta ist umgangssprachlich der ''Betawi''-Dialekt des Malaiischen verbreitet („batawisches Malay“, {{Audio|Markus Betawi.ogg|Sprachbeispiel}}). Es zeichnet sich durch viele Lehnwörter aus dem Arabischen, Holländischen und vor allem [[w:Hokkien|Hokkien]] aus. Gerade in Tangerang, wo viele Nachfahren chinesischer Zuwanderer (''Cina Benteng'') leben ist es alltäglich. Die Variante ''Betawi Ora'' ist mehr von der [[w:Sundanesische Sprache|sundanesischen Sprache]] beeinflusst. Identitätsstiftend ist die Mär aus den 1880ern vom Banditen [[w:Si Pitung|Si Pitung]], der gerne als Robin Hood-ähnlich beschrieben wird. Seine Lebensgeschichte wurde zwei Mal verfilmt: 1931 und 1970.<br> Paralell zur völkischen Mischung hat sich bei den Betawi eine eigene Variante der Gamelan-Musik entwickelt, das ''Gambang kromong.'' Hier findet sich neben Xylophonen auch der Gebrauch chinesischer Lauten (''[[w:Rabāb|rebab]]'' {{Audio|Rebab Laras Mandalung koleksi Jurusan Karawitan ISBI Bandung.wav|Hörprobe}}), Blechbläser und die ukuleleähnliche ''Krontjong'' ({{Audio|Nl-krontjong.ogg|Aussprache}}). == Anreise == {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Center|address= Djakarta Theater Jl. M.H. Thamrin No.9, RT.2/RW.1, Kb. Sirih, Kec. Menteng, Jakarta 10230|directions=im Einkaufszentrum Jakarta XIII|phone=|url=|hours=8.00-16.00|price=|lat=-6.186561444135822|long=106.82386161386427|lastedit=2023-09-26|description=Man nimmt auch Buchungen vor, was bei fehlender indonesischer Bankkarte hilfreich ist.|wikidata=}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Soekarno-Hatta|address=|directions=im Westen der Stadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 Terminals; T1 und T2 wurden 2021 saniert. Das im August 2016 eröffnete neue 3. Terminal schafft(e) der chronischen Überfüllung Abhilfe. Alle drei und der Flughafenbahnhof ''SHIA'' sind mit dem Skytrain verbunden (4.00-24.00 Uhr, 20-30 Min.-Takt). T1 benutzen vor allem innerindonesische Billigflieger. Hier ist ein regelrechtes Einkaufszentrum im Bereich C. T2 ist für (Billig)flieger im südostasiatischen Raum und während der entsprechenden Saison für Mekka-Pilger. T3 hat einen Inlandsbereich für die großen indonesischen Gesellschaften und den internationalen Bereich. Hier werden auch Übernachtungen toleriert. (Die Eröffnung von T4 2024 wird zu Umstrukturierungen führen.{{Zukunft|2024|12}}) WLAN gibt es unter “freewifi.cgk”. Etliche Restaurants öffnen 24&nbsp;Std. Gratis Trinkwasser gibt es überall. Gepäckaufbewahrungen, Bankfilialen und Geldwechsler gibt es in T2 und T3. Im Inlandsbereich von T3 sind Duschen zwischen Gate 10 und 11.|wikidata=Q749497|show=symbol}} Es gibt Hotels im Flughafen, eines im T2, im T3 (int’l) ''Anara Airport Hotel'' (Accor) sowie T3 (Inland) das Kapselhotel ''Digital.'' Weitere sind in der Nähe: ''Sheraton Bandara'' mit dem Cengkareng Golf Club nebenan, ''Ibis Styles'' und ''FM7 Resort,'' die alle im voraus zu buchende Shuttle-Busse betreiben. ;Anfahrt Per Taxi über die mautpflichtige Stadtautobahn. Der Zug verkehrt ab dem Flughafenbahnhof SHIA halbstündlich in die Stadt mit Halten u.&#x202F;a. BNI City und dem Bahnhof Manggarai. Direkt am Flughafen ist ein Busbahnhof für die staatlichen Schnellbusse (DAMRI) zu verschieden Punkten in der Stadt (z.&#x202F;B.&nbsp;auch zu den großen Bahnhöfen) und den größeren Orten der Umgebung. Morgens bis abends fahren die Busse meist mit hoher Frequenz. Nachts fahren hingegen kaum Busse. Die Busse verfügen meist über kostenloses WLAN („WiFi“). Nur ''Golden Bird'' und ''Laks Prima Transport'' vermieten Autos. Beide haben Schalter in jedem der Terminals. ==== Halim Perdanakusuma ==== {{vCard|type=airport|name=Flughafen Halim|address=|directions=13&#x202F;km südöstlich, zwischen Süd-Jakarta und Bekasi|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Ehemals reiner Militärflugplatz, hauptsächlich als Drehkreuz für inländische Flugziele. Das Terminal&nbsp;2 wird nur zur Pilgersaison nach Mekka genutzt.|wikidata=Q1032934|show=symbol}} Will man zwischen den Flughäfen transferieren sind drei Stunden knapp kalkuliert. === Mit der Bahn === * {{vCard|type=train|name=Bahnhof Jakarta-Gambir|alt=vormals Weltevreden|address=zentral beim Merdeka-Platz|directions=Transjakarta „Korridor“ 2, 2B|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur Halt für „bessere“ Züge, z.&#x202F;B. den „GOPAR“ nach Bandung (10 tgl.; 166&#x202F;km, 3&nbsp;Std. hält nur in Jatinegara), ''Purwojaya'' nach [[Cilacap]] (1 tgl.; 405&#x202F;km) oder den ''Argo Bromo Anggrek'' nach Surabaya (2 tgl.; 725&#x202F;km, 8½&nbsp;Std.). Regionalzüge fahren hier ohne Halt durch. Will man sie nutzen stehen die Haltepunkte Juanda oder Gondangdia in der Nähe zur Verfügung.|wikidata=Q1889128|show=symbol}} :Es fahren direkte Flughafenbusse von 1.00-21.00 Uhr. Die ''Whoosh'' genannten Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Jakarta mit Bandung (140&#x202F;km) in 40 Minuten. Es gibt drei Klassen VIP, I. II. * {{vCard|type=train|name=Bahnhof Pasar Senen|address=|directions=S-Bahn Ringlinie auf Gleis 6|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Fernverkehr nach Lempuyangan, Yogyakarta, Blitar via Purwokerto, Surabaya (Pasar Turi) via Semarang Tawang usw.|wikidata=Q587293|show=symbol}} === Mit dem Bus === * {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Pulo Gebang|address=|directions=7 TransJakarta-Linien („Korridor 11“)|phone=|url=|hours=24&nbsp;Std.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Gigantisch, 4 Blöcke mit 12,6 Hektar Fläche. Fernbusse zu allen Städten Javas, auch nach Bali und Sumatra.|wikidata=Q28725669}} * {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Kampung Rambutan|address=|directions=LRT: Kampung Rambutan. 7 Korridore der Transjakarta|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Zentraler Verkehrsknoten im Süden. Direkte Flughafenbusse (DAMRI). Fernbusse auch nach Sumatra und Bali. Weitläufig auf drei Blöcke verteilt. Hektisch mit vielen Schleppern.|wikidata=Q12521006}} === Auf der Straße === Sternförmig in die Stadt hinein führen die mautpflichtigen Stadtautobahnen: * [[File:ID Tol13-3.svg|24px| ]] Flughafenautobahn benannt nach Prof. Dr. Ir. Soedijatmo * Autobahn Jakarta–Tangerang, bis Merak im Westen. * Autobahn Jakarta–Serpong. * Autobahn Depok-Antasari, die weiter bis [[Bogor]] fortgeführt wird. * Jagorawi-Autobahn nach Bogor und Ciawi im Süden. * Autobahn Jakarta–Cikampek, im Osten. Der [[File:ID Tol13-1.svg|24px| ]][[File:ID Tol13-2.svg|24px| ]][[File:ID Tol13-7.svg|24px| ]] innere Autobahnring ist weitgehend auf Stelzen ausgeführt.<br> Der [[File:ID Tol13-5.svg|24px| ]] äußeren Autobahnring (''Jalan Tol Lingkar Luar Jakarta''), 65&#x202F;km lang, teilen sich vier Betreiberfirmen. Den Hafen Tanjung Priok und Ancol erschließen drei Zufahrten. === Mit dem Schiff === Die Fährverbindungen werden im Artikel [[Jakarta/Tanjung Priok|Tanjung Priok]] beschrieben. ==== Segler ==== Für Sportsegler gibt es (nur) die {{marker|type=port|name=Batavia Marina|url=|lat=-6.119676635542157|long=106.81376714100838}}. {{Siehe auch|Indonesien#Segelyachten|titel1=Formalitäten}} == Mobilität == [[File:Sky Bridge CSW.jpg|thumb|Die ''{{marker|type=square|name=CSW-ASEAN TOD|url=|lat=-6.239945181152849|long=106.79840072387881}}'' genannte Kreuzung im „Blok M.“ wurde als Verkehrsknoten geplant. Hier treffen sich auf 5 Stockwerken MRT und zwei Korridore von ''Transjakarta.'' Dazu reguläre Busse.]] Erst um 2000 hat man begonnen ein der Größe und Bevölkerungszahl der Stadt angemessenes Nahverkehrssystem zu planen, was erst nach 2017/8 wirklich Früchte trug. Erweiterungen sind in Bau bzw. Planung. Wenn man das System der verschiedenen Betreiber (es gibt keinen Verbund) verstanden hat, sind die Schienen- und Schnellbusnetze eine gewaltige Erleichterung zum vorherigen rein busbasierten Verkehrschaos. Umsteigestationen sind oft ein Stück voneinander entfernt. Wenn es automatisierte Zugänge gibt nutzt man Wertkarten. Weithin anerkannt ist die ''Jak Lingko''-Karte. Neben vielen von Banken für Einheimische ausgegeben anderen gibt es die ''TapCash''-Karte (35000&nbsp;Rp. Kaution; von BNI und LRT) oder die ''KAI Commuter''-Karte von der Eisenbahn. MRT-Karten (25000&nbsp;Rp. Kaution) gelten nicht auf LRT-Strecken. Tages- und Zeitkarten sind unbekannt. Betriebszeiten des Nahverkehrs sind 5.00-22.00 Uhr, MRT und LRT bis 23.00 Uhr, bei Wassertransport nur bis 18.00 Uhr. === Schienenverkehr === Die Beschilderung in den neuen Bahnhöfen ist durchgehend auch auf Englisch. ==== Metro ==== Für eine Stadt dieser Größe ist das Metronetz (''MRT'') noch unterentwickelt. Mit Stand 2023 besteht es aus einer Nord-Süd verkehrenden Linie mit 13 Stationen. In allen gibt es behindertengerechte Toiletten und WLAN. An den Zugängen sind Metalldetektoren. Der Tarif ist entfernungsabhängig: ab 3000&nbsp;Rp. (auch auf Einzelfahrkarten wird eine Kaution von 15000&nbsp;Rp. fällig, die man innert 7 Tagen zurückbekommen kann). [[File:Jakarta MRT M.svg|24px| ]] {{marker|type=train|name=Lebak Bulus Grab|url=|lat=|long=|wikidata=Q61365057}} [Südjakarta; Umstieg Busse ''Transjakarta''] – Dukuh Atas BNI [Umstieg LRT] – {{marker|type=train|name=Blok M|url=|lat=-6.244343789154867|long=106.79808907105266|wikidata=}} [Umstieg Busstation] – {{marker|type=train|name=Bundaran HI|url=|lat=|long=|wikidata=Q52906919}} [Zentrum; Umstieg ''Transjakarta''] ==== Stadtbahnen ==== Die Züge der ''LRT'' sind fahrerlos. Die Strecken sind auf Stelzen, meist über Hauptstraßen, gebaut. Der Tarif ist entfernungsabhängig: 5000&nbsp;Rp. für den ersten Kilometer plus 700&nbsp;Rp. für jeden weiteren {{Stand|2024|02}}. Zur Benutzung braucht man zwingend eine der Wertkarten. In den Stationen gibt es zum aufladen Automaten (immer nur einen pro Ausgang), die nicht immer funktionieren sowie Schalter an den Eingängen, die auch nicht immer alle dauernd besetzt sind. ;Jakarta LRT [[File:Jakarta LRT S.svg|24px| ]] {{marker|type=train|name=Pegangsaan Dua|url=|lat=|long=|wikidata=Q8708716}} - Velodrome – [im Bau (6&#x202F;km): Manggarai] ;Jabodebek LRT [[File:Jakarta - LRT Jabodebek Cibubur Line Icon.svg|24px| ]] '''Cibubur-Linie:''' {{marker|type=train|name=Dukuh Atas|url=|lat=|long=|wikidata=Q19740981}} [Umstieg MRT; BNI City (Flughafenlinie); Sudirman KRL] – Setiabudi – Rasuna Said – Kuningan – Pancoran – Cikoko – Ciliwung – Cawang [Umstieg Bekasi-Linie] – Taman Mini – Kampung Rambutan – Ciracas – {{marker|type=train|name=Harjamukti|url=|lat=|long=|wikidata=Q28163959}} (Stadtgrenze von Depok) [[File:Jakarta LRT BK.svg|24px| ]] '''Bekasi-Linie:''' Dukuh Atas – Setiabudi – Rasuna Said – Kuningan – Pancoran – Cikoko – Ciliwung – Cawang [Umstieg Cibubur-Linie] – Jatibening Baru – Cikunir 1 – Cikunir 2 – Bekasi Barat – {{marker|type=train|name=Jatimulya|url=|lat=|long=|wikidata=Q19741279}} ==== S-Bahn ==== [[File:KRL Jabotabek Lines.svg|thumb|Die Strecken der ''KAI Commuter''-Vorortzüge, 2022]] Die Züge der ''KRL Jabodetabek'' (=&nbsp;''KAI Commuter'') haben werktäglich eine Million Fahrgäste. Es gibt keine Schnellzüge, es wird immer an allen Halten gestoppt. Die Gleise sind in Kapspur verlegt, weshalb vor allem japanische Triebwagen in Betrieb sind. In allen Bahnhöfen gibt es WLAN. Die Fahrpreise beginnen mit einem Grundpreis für die ersten zehn Kilometer, der 2022 bei 3000&nbsp;Rp. lag. Die wichtigsten Umsteigestationen sind auf der [[File:Jakarta KRL C.svg|24px| ]] Rundlinie (''Cikarang''): * '''Pasar Senen,''' auch Fernbahnhof. * {{marker|type=train|name=Bahnhof Jakarta Kota|url=|lat=|long=|wikidata=Q1975437}} Umstieg TransJakarta „Korridor“ 1 und 11. * 2018 neu eröffnet {{marker|type=train|name=BNI City|url=|lat=|long=|wikidata=Q28725676}} an der Flughafenlinie als Teil des Verkehrsknotens Dukuh Atas mit Umstieg zu MRT und Sudirman KRL. Dazu ''Transjakarta'' Dukuh Atas 1: „Korridor“ 1 und 6B; ''Transjakarta'' Dukuh Atas 2: „Korridor“ 4 und 6. * {{marker|type=train|name=Cikarang|url=|lat=|long=|wikidata=Q3337989}}. Hier halten auch Intercity, die meisten fahren über Pasar Senen. === Bus === [[File:Transjakarta articulated Scania K320IA bus interior.jpg|thumb|In den ''TransJakarta''-Bussen gibt es wenige, unbequeme Sitzplätze entlang der Längsseite.]] Wer den Überblick verliert, nimmt besser gleich ein Taxi. Busse bilden das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs mit zahllosen gewöhnlichen Linien und Expressverbindungen auf eigener Spur. Ist man auf Busse angewiesen geht es langsam voran. Pendler brauchen für die dreißig Kilometer aus Bekasi während morgendlicher Stoßzeiten 2-2½ Stunden. Fährt man mit Schnellbussen ist die Strecke in 45-60 Minuten zu bewältigen. Eine wichtige Beschleunigung brachten die „Korridore“ für die klimatisierten Schnellbusse von '''[https://transjakarta.co.id/ TransJakarta].''' Die Busse fahren auf eigenen Spuren, teilweise wurden sie als Hochbahn errichtet. Insgesamt wurden zwölf solcher „Korridore“ geschaffen. Die Stationen ähneln denen einer U-Bahn. Sie sind etwa einen Kilometer voneinander. Auch hier zahlt man ausschließlich mit Wertkarte.<br> Die rote Linie „Korridor“ 1 (und einige andere) fährt 24 Stunden zwischen Blok M und der Altstadt Kota. Rosa Busse {{en|“pink busses”|inKlammern=ja}} sind nur für Frauen, wobei man in Indonesien an dem Konzept nur zweier biologischer Geschlechter festhält. In manchen anderen Bussen ist der vordere Bereich für Männer tabu. Dazu gibt es verschiedene Betreiber konventioneller Busse: Kopaja, MetroMini, Mayasari Bakti und PPD. Dazu kommt ein Netz von ''Metromini''-Minibusrouten (''Angkot'' oder ''Ongkot''). Die Fahrpreise sollten irgendwo am Bus angeschrieben sein. Auch hier werden Wertkartenleser immer häufiger.<br> Fahrpläne sucht man vergeblich, aber es gibt Routenbeschreibungen von großen Bussen, den [https://www.transportumum.com/jakarta/bus-besar/ Bus Besar] und mittelgroßen [https://www.transportumum.com/jakarta/bus-sedang/ Bus Sedang] {{Stand|2020|06}}.<!-- scheint nicht mehr gepflegt zu werden --> === Taxis === [[File:Bajaj Jakarta Panning.jpg|thumb|Tuk-tuks (=&nbsp;Bajaj) dürfen nur noch mit Erdgas betrieben werden. Preise sind Verhandlungssache. Grün-weiße ''Bajaj Listrik'' fahren elektrisch. Die ähnlichen ''Bemos,'' bis in die 1990er charakteristische Fortbewegungsmittel gibt es nicht mehr. Fahrradrikschas sind komplett verboten.]] Es gibt 2023 noch vier große Taxiunternehmen in Jakarta, das Aufkommen von Taxi-Apps hat viele kleinere Unternehmen ruiniert. * Blue Bird: +62 21 7917 1234 * Silver Bird: +62 21 798 9000 * Trans Cab: +62 21 5835 5500 * Gamya: +62 21 840 3838 Die meisten betreiben mehrere Marken, die in Komfort und Preis abgestuft sind. Das bekannteste Unternehmen ist die '''[http://www.bluebirdgroup.com/ Bluebirdgroup]''', die die Marken Bluebird, Silverbird und Goldenbird betreibt. Bluebird fährt mit relativ kleinen asiatischen Autos, bei Silverbird gibt es asiatische oder europäische Limousinen. Ähnliche Angebote werden auch von anderen Unternehmen angeboten. Die Taxis sind zuverlässig, und Bluebirds meistens innerhalb von wenigen Minuten auf der Straße zu bekommen. 2017 setzte die Stadtverwaltung den Grundpreis auf 7000&nbsp;Rp. fest +&#8201;4000&nbsp;Rp./km und 42.000/h Wartezeit. Bei Autobahnfahrten kommen Maut-Gebühren dazu, meistens sind das 7000&nbsp;Rp. Silverbirds sind ca. 80&#x202F;% teurer als Bluebirds, aber verglichen mit Europa immer noch günstig. Die Firma hat auch mehr Fahrer, die sich auf Englisch verständigen können. Die Taxis sind immer mit Metern ausgestattet, die die Fahrer auch in aller Regel anschalten. Will der Fahrer einen Festpreis (''borongan'') muss man darauf nicht eingehen, es gibt genug Konkurrenz. In Bluebirds bekommt man keine Quittung, und die Fahrer verstehen häufig kein Englisch. Standplätze (''pangkalan'') finden sich bei vielen Einkaufszentren und großen Hotels. Manche Fahrer verschwenden ungern ihre Zeit im Stau – wenn sie eine offensichtlich längere Route fahren ist manchmal unklar ob diese schneller ist oder man den ausländischen Fahrgast {{en|“for a ride”}} nimmt. ;Motorradtaxis In der Stadt sind etwa doppelt so viele Motorräder und -roller zugelassen als Autos. ''Ojek'' sind Motorradtaxis, die sich mit dem zahlenden Fahrgast als Sozius durch den Stau schlängeln. Man trägt heutzutage Helm, bekommt oft auch eine Einmal-Gesichtsmaske für darunter. Mehr als zwei Erwachsene plus fünf Kinder passen auf kein Motorrad. Inzwischen gibt es auch Apps zur Buchung. ''Taxijek,'' in den 1990ern eingeführte regulierte Motorradtaxis mit Meter, konnten sich nicht durchsetzen. === Radfahren === Mit den Rad zu fahren ist kein Vergnügen. Seit einigen Jahren hat man begonnen Radwege anzulegen, in der vorherrschenden Luftverschmutzung bleibt es unangenehm. Bis Ende 2022 waren 310&#x202F;km fertig. Ebenso wurde begonnen Fahrrad-Mietstationen nahe Bushaltestellen einzurichten. Die große Ausnahme ist der „autofreie Sonntagmorgen“ in der Innenstadt von 6.00-11.00 Uhr. Seit der Einführung hat sich in den Vierteln Senayan, Sudirman, Thamrin und Monas zentriert entlang Jalan Sudirman und der Fortsetzung hinter dem {{marker|type=monument|name=Selamat Datang Monument|url=|lat=|long=|wikidata=Q2573410}} als Jalan M. H. Thamrin eine lebhafte Szene mit fliegenden Händlern, Spaziergängern und Radfahrern entwickelt. Nicht weit von Jalan Sudirman und Thamrin gibt es auch viele Wohn-Hochhäuser. Zu dieser Zeit sieht man auch noch ''Delman,'' die früher häufigen einspännigen Ponydroschken. === Flussboote === ''Getek'' (Bambusfloße) oder ''Perahu penyeberangan,'' Ruderboote, die Fahrgäste über den Fluss bringen findet man allenfalls noch in den Kampongs am Stadtrand. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Im Zentrum Jakartas |Jakarta Indonesia Museum-Bank-Indonesia-02.jpg|Das {{marker|type=museum|name=Museum der Bank Indonesia|url=|lat=-6.136843246468444|long=106.8129394950586}} beim Bahnhof Kota – ehemals die Javaansche Bank – informiert auch über kolonialen (Gewürz)-Handel. Nebenan ist das Firmenmuseum der Großbank Mandiri. |File:Banjir Jakarta 2013.jpeg|Überflutungen gibt es während der Regenzeit, besonders Dezember bis Februar |Sungai dan mangrove.jpg|Im Eintritt kostenden {{marker|type=park|name=Mangroven-Schutzgebiet|url=|lat=-6.106479667931417|long=106.73688474650075}} in Ancol |Jakarta Indonesia Colonial-houses-in-Kota-Jakarta-05.jpg|Eines der wenigen kolonialzeitlichen Häuser aus Holz, in Kota |Jakarta Car Free Day.jpg|Am autofreien Sonntag Morgen beim Selamat Datang Monument |Hok Tek Tjeng Sin temple shrine Jakarta-1.jpg|Altar im {{marker|type=temple|name=Hok Tek Tjeng Sin Tempel|url=|lat=-6.186944639926482|long=106.81381387607742}}, der dem chinesischen Gott der Erde geweiht ist |Rumah Adat Kebaya dari Jakarta.jpg|Häuser im ''Rumah Kebaya''-Stil der eingeborenen Landbevölkerung findet man nur noch in den Randbezirken von Süd-Jakarta und Depok. Die Bauweise ''Rumah panggung'' auf Stelzen war küstennah in Nord-Jakarta üblich. }} === Zentrum === Der Mittelpunkt des postkolonialen Jakarta ist zweifelsohne der {{marker|type=square|name=Merdeka-Platz|url=|lat=|long=|alt=Freiheitsplatz|wikidata=Q2638276}} nach dem Schlachtruf der Unabhängigkeitskämpfer 1944-7. In der Mitte steht der 137 Meter hohe Obelisk des ''Monumen Nasional,'' kurz „Monas.“ Die die Spitze bildende „Flamme“ ist vergoldet. Die über die Nord- oder Südtreppe zugängliche Unabhängigkeitshalle (''Ruang Kemerdekaan'') strotzt vor nationalistischer Symbolik, was erklärt wird. Unten ist das nationale Geschichtsmuseum mit 51 Dioramen. Außen zeigen Reliefs die Geschichte Inselindiens. Für den Besuch der Aussichtsplattform (8.00-15.00 Uhr) auf 100 Meter und das Museum (8.00-16.00 Uhr, Di.+Fr. Abendöffnung) müssen separate Eintrittskarten gekauft werden. * An der Nordseite des Merdeka-Platzes sind, weiträumig abgesperrt, der Präsidentenpalast und einige Ministerien der Zentralregierung. * Den Süden des Platzes grenzt die Nationalbibliothek ab. * {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum|address=|directions=Westseite des Merdeka-Platzes|phone=|url=|hours=nach Brand im Sept. 2023 bis auf weiteres geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Museum mit historischen und archäologischen Ausstellungsstücken, darunter Keramiken, Statuen und Münzen.|wikidata=Q1467125}} * {{vCard|type=cemetery|name=Taman Prasasti Museum|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-15.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Auf dem alten Kolonialherrnfriedhof ruhen einige Berühmtheiten.|wikidata=Q4264481}} An der Ostseite und Umgebung: * {{vCard|type=mosque |name=Istiqlal-Moschee |wikidata=Q475379 |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1975–78 erbaut. Mit Platz für 120.000 Menschen die größte Moschee Südostasiens. Seit 2021 gibt es unter dem Fluss einen Tunnel direkt zur:}} * {{vCard|type=church|before=Katholischen |name=Kathedrale von Jakarta|address=Jl. Katedral No.7B, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=|phone=|url=|hours=8.00-20.00, Mi. geschl. Museum Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=|description=1891–1901 im neo-gotischen Stil errichtet. Zur Kirche gehört ein kleines Museum. In einem Garten ist eine künstliche Grotte zur Anbetung der „Maria von Goa.“|wikidata=Q55519}} * {{vCard|type=building|name=Paleis van Daendels|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.169380979619304|long=106.83708765883564|lastedit=|description=Zu Kolonialzeiten Justizpalast ist er heute als Dienststelle des Finanzministeriums nicht öffentlich zugänglich aber von außen eindrucksvoll.|wikidata=}} * {{vCard|type=museum|name=Kebangkitan Nasional Museum|alt=„Museum der nationalen Erweckung“|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Ehemalige Medizinerschule für Eingeborene. Hier kam es 1908 zur Gründung der Organisation [[w:Budi Utomo|Budi Utomo]], die Keimzelle der Unabhängigkeitsbewegung war. |wikidata=Q16726213}} * {{vCard|type=museum|name=Nationalgalerie|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Gebäude im typischen Kolonialstil, das eine von Freimaurern kontrollierte Sekundarschule beherbergte, die nach 1945 auch Eingeborene aufnehmen musste. Nach Renovierung ab 1987 für Ausstellungen genutzt besteht die Nationalgalerie als solches seit 1999. Gezeigt werden Werke der Indonesier Raden Saleh, Affandi, Basuki Abdullah sowie europäische Meister des 20. Jahrhunderts.|wikidata=Q6972830}} * {{vCard|type=theater|name=Taman Ismail Marzuki|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Kulturzentrum gebaut auf dem Gelände des Wohnhauses von [[w:Raden Saleh|Raden Saleh]], dem hier ein Denkmal gewidmet ist. Benannt ist es nach dem Komponisten [[w:en:Ismail Marzuki|Ismail Marzuki]]. Zum Komplex gehört das Planetarium, ein Konzertsaal, Kino, drei kleine Kunstgalerien und im 4.-6. OG die Stadtbibliothek.|wikidata=Q7680633}} === Nord-Jakarta === * {{vCard|type=church|name=Messias-Kathedrale|alt=彌賽亞大教堂|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Hauptquartier der vom chinesischstämmigen Seelenfänger Stephen Tong gegründeten „reformierten indonesischen evangelikalen Kirche.“ Größter Kirchenbau der Region als Zeichen evangelikalen Größenwahns im Stile amerikanischer „Televangelists.“ Zum Komplex gehört der Konzertsaal ''Aula Simfonia.'' |wikidata=}} * {{vCard|type=theme park|name=Sedayu City|alt=„Alt Shanghai“|address=West Cakung, Cakung|directions=|phone=|url=|hours=10.00-22.00|price=|lat=-6.165531610203599|long=106.92456688652332|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=church|name=Fatima-Kirche|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Katholische Kirche, die in einem Gebäude ist, das distinkt wie ein chinesischer Tempel wirkt, inkl. [[w:en:Moon gate|Mondtor]]. Der separate Kirchturm ist ein offenes Stahlgerüst. Der Bau aus dem 19. Jhdt. steht unter Denkmalschutz, die Mischung der Kulturen einzigartig. |wikidata=Q13641781}} * {{vCard|type=temple|name=Toasebio-Tempel|name-local=大史庵|address=Jl. Kemenangan III No.48, RT.11/RW.3, Glodok, Kec. Taman Sari|directions=etwas versteckt im Chinatown|phone=|url=|hours=6.00-18.00|price=|lat=-6.1426579553930525|long=106.81158561421181|lastedit=|description=Einer der ältesten sino-buddhistischen Tempel hier, nach Feuer 1751 neu gebaut. [[w:Guanyin|Guan-yin]] (Avalokiteshvara) ist die zentrale Figur.|wikidata=}} ==== Altstadt ==== Das urprüngliche Stadtzentrum Batavias, die heute ''Kota Tua'' genannte Altstadt ist Fußgängerzone. Nördlich und westlich an den Bahnhof Kota schließt sich um den {{marker|type=square|name=Fatahillah-Platz|url=|lat=|long=|wikidata=Q25053359}}, dem „Stadhuisplein“ der Kolonialzeit, ein Museenviertel an. Hier sind neben den Bankmuseen: * {{vCard|type=museum|name=Museum Sejarah Jakarta|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Museum für Stadtgeschichte im vormaligen „Stadhuis“, dem Hauptquartier der [[w:VOC|VOC]].|wikidata=Q1356004}} * {{vCard|type=museum|name=Wayang-Museum|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Dem traditionellen [[w:Wayang|javanisch-balinesischen (Schatten)theaterspiel]] gewidmet.|wikidata=Q2854954}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für Kunst und Keramik|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=|wikidata=Q5450052}} Südlich des Bahnhofs war der ursprüngliche Chinatown (''Glodok''). Hier wurde viel Neues hoch gebaut. Es ist aber immer noch ein wichtiges Viertel zum Einkaufen. ==== Ancol und die Küste ==== <!-- Überschrift nicht ändern, ist Sprungziel --> Ancol ist eine künstlich geschaffene Naherholungszone am Meer, nördlich der mautpflichtigen Stadtautobahn. Der geschützte Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Ancol|url=|lat=-6.119312065256436|long=106.85027860993571}} ist künstlich aufgeschüttet mit Promenade. Man geht muslimisch-züchtig ins Wasser. Vor dem Konzertsaal ''Beach City'' führt eine Mole ins Meer. Nach Westen hin ist ein Bereich mit Aquarium, Aquapark (''Atlantis Water Adventures'') sowie [https://www.ancol.com/home mehrere familiengerechte Erlebnisparks]: ''Dunia Fantasi,'' ''Allianz Eco Park,'' ''Faunaland,'' ''Ocean Dream Samudra'' u.&nbsp;a. Vom Pier {{marker|type=port|name=Dermaga 16|url=|lat=-6.120535005044148|long=106.82936435543861}} fahren Ausflugsboote, auch zur [[Jakarta/Tanjung_Priok#Inselgruppe_Seribu|Inselgruppe Seribu]]. {{vCard|type=port|name=Sunda Kelapa|name-local=Jayakarta|alt=alter Hafen|address=|directions=Hafenbecken, 3&#x202F;km westlich Ancol|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier sieht man noch konventionelleres Treiben und Schiffe bei denen man sich fragt ob sie den ADAC-Fährentest bestehen würden. Schon wegen der Kleinheit des Hafenbeckens legen hier nur noch Schiffe für den lokalen Frachtbetrieb an. Die Moderne hat aber auch hier schon Einzug gehalten, als dass Container genutzt werden. Es handelt sich auch bei den wenigen Schonern (''[[w:Pinisi|Pinisi]]'') nicht um Touristenattraktionen, sondern es wird gearbeitet. „Führer“ drängen sich auf.|wikidata=Q1286686|show=symbol}} * {{vCard|type=museum|name=Musium Bahari|alt=Museum der Seefahrt|address=|directions=500&#x202F;m südlich des Sunda Kelapa. Bus JAK-13: Musium Bahari|phone=|url=|hours=8.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=In Lagerhäusern der VOC. Ein Feuer 2018 hat einen Teil der Bestände zerstört. Für den Aussichtsturm ''Menara Syahbandar'' erhält man ein Kombiticket.|wikidata=Q2030607}} {{vCard|type=quarter|name=Pantai Mutiara|address=|directions=westlich des Fischerhafens Muara Baru|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.1004639435932875|long=106.7904393412969|lastedit=|description=Auf dem ehemaligen Hafengelände hat man eine hochpreisige Wohnanlage samt Bootsanlegern hingestellt. Interessant ist hier die Promenade entlang der Westseite wo sich in zahlreichen besseren Restaurant beim Abendessen der Sonnenuntergang genießen lässt.|wikidata=}} === Süd-Jakarta === * {{vCard|type=zoo|name=Ragunan Zoo|address=|directions=Bushaltestelle Ragunan beim Eingang|phone=|url=|hours=7.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Weitläufiger Zoo mit Regenwald. Im Primatenzentrum hat es Orang-Utans. Zu sehen sind auch [[w:Sumatra-Tiger|Sumatra-]] und weiße Tiger. Beliebt bei Familien mit Kindern, daher in den Ferien sehr voll.|wikidata=Q2713110}} * {{vCard|type=cemetery|name=Holländischer Soldatenfriedhof|address=|directions=|phone=|url=|hours=7.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q5121752}} * {{vCard|type=museum|name=Museum Layang-layang|address=Jl Panjang Raya 5, Kebon Jeruk|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Hervorgegangen aus einer privaten Sammlung von kunstvollen Drachen (Spielzeug).|wikidata=Q17052315}} === West-Jakarta === * {{vCard|type=museum|name=Museum Macan|alt=Museum für moderne Kunst|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=je nach Wechselausstellung unterschiedlich|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Erst 2017 eröffnet, bildet den Grundstock die Privatsammlung von Haryanto Adikoesoemo, der 800 Stücke indonesischer Künstler zusammentrug.|wikidata=Q55075053}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=stadium|name=Sportkomplex Gelora-Bung-Karno-Stadion|address=|directions=von Norden (entlang Jl. Gerbang Pemuda) Busse 1B, 1F, T11. Von Süden: MRT Istora Mandiri|phone=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Kern der Anlage, die für die Asienspiele 1962 gebaut wurde, ist das namensgebende Stadion für 78.000. Dazu kommt ein kleineres Stadion, die neue ''Indonesia Arena'' (Multifunktionshalle, 16.500 Plätze), die halboffene Senayan-Schwimmhalle, ein Baseball-Feld, Tennisplatz, Schießstände (Waffen und Bogen), eine Halle für das örtlich beliebte Federballspiel usw. Im Umfeld sind einige der besten Hotels der Stadt.|wikidata=Q5530496}} :Der ''Senayan Golf Club'' schließt sich im Westen an. :Hier sind auch zwei Einkaufszentren für gehobene Ansprüche, die ''Senayan Plaza'' sowie die ''Pacific Place Mall.'' * {{vCard|type=event venue, fair|name=Jakarta International Expo|alt=Messegelände|address=|directions=Bahnhalt Rajawali|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Großes Kongreßzentrum für Konzerte, Messen und andere Großveranstaltungen. Hier findet u.&#x202F;a. die {{en|“Indonesia Motor Show”}} statt. Mit eigenem Hotel nahebei, einem ''Holiday Inn.''|wikidata=Q12487016}} :Daneben ist der Golfplatz ''Bandar Kemayoran.'' * {{vCard|type=swimming pool|name=Kolam Renang Cikini|alt=Schwimmbad|address=Jl. Cikini Raya No.75, RT.1/RW.2, Cikini, Kec. Menteng|directions=hinter dem Ibis Budget Cikini Hotel|phone=|url=|hours=7/8.00-20.00|price=50000&nbsp;Rp. wochentags|lat=-6.191644399297123|long=106.83875346279727|lastedit=2023-09-25|description=50-m-Becken, das aber normalerweise zweigeteilt wird. Einfache Ausstattung.|wikidata=}} ;Festivals * Chinesisch Neujahr (nächste {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}}} bzw. {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear||2}}}}) im Chinatown. * 22. Juni: das Stadtgründungsfest (1527) feiert man mit Großfeuerwerk am Messezentrum. == Einkaufen == Viele Geldwechsler für Fremdwährungen nehmen nur ungefaltete, knisternd neue Banknoten – angesichts des Zustandes umlaufender Rupiah-Scheine ist das ein Witz. Gewechselt werden nur Weltwährungen. US-Doller der Serien vor 1999 wird man nicht los. Oft werden auch nur Scheine von US$ 50 aufwärts akzeptiert und bei kleinsten Beschädigungen ein Abschlag verlangt. Banken stellen den Geldwechsel um 14.30 Uhr ein. * {{vCard|type=market|name=Pasar Induk Kramatjati|address=Jl. Raya Bogor, RT.9/RW.7, Kp. Tengah, Kec. Kramat jati|directions=gleichnamige Transjakarta Haltestelle; Süd-Jakarta|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=-6.294923517613256|long=106.87044430441266|lastedit=2023-09-25|description=Große Markthalle für Obst und Gemüse.|wikidata=}} * {{vCard|type=shopping street|name=Pasar Baru Market|alt=„neuer Markt“|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.1638730928178935|long=106.83374515528378|lastedit=|description=Basar/Einkaufsstraße vor allem für Kleidung.|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=Schmuckmarkt|alt=Rawa Bening Market|address=Jl. Bekasi Barat No.4, Rw. Bunga, Kecamatan Jatinegara|directions=über den Vorplatz des Bahnhofs Jatinegara|phone=|url=|hours=10.00-16.00, Fr. 14.00-17.00|price=|lat=-6.215715838220681|long=106.86971842634563|lastedit=2023-09-25|description=Mode- und echter Schmuck, Halbedelsteine usw. an vielen Ständen.|wikidata=}} * {{vCard|type=shopping street|name=Jalan Surabaya|address=|directions=Transjakarta Bus 4C: Surabaya|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.2011476548584765|long=106.84097340181773|lastedit=2023-09-25|description=Kleine Geschäfte mit „Antiquitäten“ und Gerümpel.|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Jakarta Liquor|address=|directions=|phone=|url=https://jakartaliquor.com/ |hours=10.00-19.00 Lieferdienst|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Wer unbedingt durchschnittliche australische Weine oder europäischen Markenschnaps braucht ist hier richtig. Die Flasche „Leberkleister“ gibt es im Angebot für € 36.|wikidata=}} * {{vCard|type=mall|name=Mall Taman Anggrek|name-local=MTA|alt=Orchid Garden Mall|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Einkaufszentrum mit 36 Hektar Verkaufsfläche internationaler Marken, darunter auch schwedische Möbel. Ansonsten kann man hier Schlittschuhlaufen. Interessant ist die grotesk wirkende Anlage von fern, da man obenauf neun 150 Meter hohe Wohnblocks gesetzt hat.|wikidata=Q2195759}} ;Chinatown * {{vCard|type=market|name=Asemka-Großmarkt|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.140066855069767|long=106.81230471820145|lastedit=2023-09-24|description=}} :Ein Basar-Viertel mit vielen kleinen Läden schließt sich an. * {{vCard|type=market|name=Petak Sembilan Market|address=Jl. Kemenangan Raya No.40, RT.5/RW.1, Glodok, Kec. Taman Sari|directions=|phone=|url=|hours=6.00-15.30|price=|lat=-6.143833460627194|long=106.8128935306306|lastedit=|description=Klassisch asiatischer offener Markt für frische Lebensmittel. Direkt nebenan ist der sino-buddhistische Dharma Bakti Temple.|wikidata=}} * {{vCard|type=mall|name=Pancoran ChinaTown Point|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-21.00|price=|lat=-6.1408282322631|long=106.81330518211621|lastedit=2023-09-24|description=Modernes „chinesisches“ Einkaufszentrum mit Food Court.}} == Küche == [[File:Kerak Telor Betawi Vendor.jpg|thumb|Ein klassischer Snack der Betawi-Küche: ''Kerak Telor'' ein würziges Omelette mit Kokos.]] {{Siehe auch|w:en:Betawi cuisine|titel1=Betawi cuisine}} Die regionale Küche nennt sich ''Betawi.'' Spezialisierte Restaurants finden sich in der multiethnischen Großstadt kaum. ''Soto betawi,'' ist eine Suppe mit Kokosmilch auf Fleischbrühenbasis, die heute mit Rind, früher von den ärmeren Klassen oft aus Ziegenknochen o.&nbsp;ä. hergestellt wurde. ''Bakcang,'' kann seine Herkunft vom südchinesischen ''[[w:Zongzi|Zongzi]]'' nicht verheimlichen. Wer in Jakarta nichts zum essen findet ist selber schuld. Jedes Einkaufszentrum hat ein Stockwerk mit Essensständen {{en|“Food Court”|inKlammern=ja}}. An vielen Ecken stehen Imbisse, die ''Warungs.'' Geboten wird dort Hausmannskost, gesessen auf einfachen Bänken oder Plastikstühlen oft unter einer schützenden Zeltplane. Seit etwa 2017 wurden verschiedene mittelpreisige Caféhausmarken etabliert (Liberica, Amomali u.&nbsp;a.), die sich darauf spezialisiert haben Kaffeesorten zu servieren, die Bohnen nur einer Region enthalten. Wer die Unterschiede indonesischer Kaffeesorten kennen lernen will, sollte zwei Euro pro Tasse kalkulieren. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant, bar | name= Lara Djonggrang Restaurant |directions=im Geschäftszentrum Gedung Jiwasraya/IFG LIFE Gondangdia| address= Jl. Teuku Cik Di Tiro 4 Menteng | phone= +62213924210|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|lat=-6.194142161382071|long=106.83635536620756|lastedit=2023-09-25|description= Ausgezeichnete Küche in kunstvollem Ambiente.}} * {{vCard|type=restaurant|name=August|address=Senayan, Kebayoran Baru, South Jakarta City|directions=im Sequis Center, 3. OG. MRT: Istora Mandiri|phone=|url=https://www.augustjakarta.com/ |hours=Di.-Sa. 17.30-22.30|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Man Man Unagi|address=Jl. Senopati No.71-75, RT.8/RW.3, Selong, Jakarta 12110|directions=|phone=|url=|hours=11.30-22.00|price=|lat=-6.2328831776179685|long=106.81183320703673|lastedit=2023-09-24|description=Japanischer Aal (''unagi'') in Variation.}} :Am nordöstlichen Rand der Planstadt Blok M in {{en|“Little Tokyo”}} (am Jalan Melawai) mit mehreren japanischen und koreanischen Restaurants. == Nachtleben == * {{marker|type=quarter|name=Mega Kuningan|url=|lat=|long=|wikidata=Q65089851}} ist die Zone, in der Expats und Geschäftsleute ausgehen. * Einfacher, aber lebhaft wird’s um das Einkaufszentrum vom „Blok M.“ * {{vCard|type=quarter|name=Pantai Indah Kapuk|name-local=PIK|address=|directions=Transjakarta 1A, R1A: Haltestelle “Food Street”|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.091420325062899|long=106.74438897031762|lastedit=2023-09-25|description=Chinatown am Meer mit etwa 30 Bars und Biergärten. Der ''Tiger Club'' öffnet 21.00-4.00 Uhr.|wikidata=}} * Günstiger und authentischer (?) geht man im Bereich der Altstadt und des Chinatown aus. Beachte, dass es hier auch einige Etablissements „nur für Männer“ gibt. Beim Service langt man beim Nachtleben im {{marker|type=bar|name=Malioboro Hotel & Spa|url=|lat=-6.163068992974444|long=106.818831948416}} gerade bei Getränken für Ausländer gerne kräftiger hin. * Die meisten Schwulenkneipen wurden 2017 staatlicherseits geschlossen. ;Nachtclubs In Nachtclubs kann der Eintritt 200–300.000&nbsp;Rp. betragen, wofür man Getränke bekommt. Nicht unüblich ist es für die exklusive Nutzung eines Stehtischchens oder Sofas (jeweils für 4) eine Pauschale von 2-5 Millionen zu verlangen. Ein Bierchen kostet sonst um 75.000, ein Cocktail ab 150.000&nbsp;Rp. Beachte, dass bei Getränken 15–21&#8201;% Steuer und Bedienung aufgeschlagen werden.<br> Geschlossen wird meist um 4 Uhr früh. Wer weitermachen will kann privat einen Karaoke-Raum buchen. * Die Clubs im {{marker|type=quarter|name=Sudirman Central Business District|url=|lat=|long=|alt=SCBD|wikidata=Q30590531}} ziehen vor allem wohlhabendes indonesisches Publikum an. Ähnlich ist die Szene in {{marker|type=quarter|name=Senopati|url=|lat=-6.230733239657128|long=106.8076037019132}} entlang Jalan Senopati, Jl. Suryo und Jl. Gunawarman. * {{marker|type=discotheque|name=Colosseum Club|url=https://colosseum.id/ |lat=-6.13291695583307|long=106.81399062595595}} im Hotel 1001. * {{vCard|type=discotheque|name=Dragonfly|address=|directions=|phone=|url=|hours=Mi., Fr. Sa. 21.00-4.00|price=Eintritt 300.000 Rp. keine Freigetränke|lat=-6.229619417612124|long=106.82023463552527|lastedit=2023-09-26|description=Snobistischer Treff der Reichen und Schönen mit strenger Kleiderordnung und verschiedenen Zonen.|wikidata=}} === Theater und Kinos === * {{vCard|type=theater|name=Gedung Pertunjukan Wayang Orang Bharata|address=10, Jl. Kali Lio No.15, RT.10/RW.4, Senen, Kec. Senen, Kota Jakarta Pusat, Daerah Khusus Ibukota Jakarta 10410|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.172437699996655|long=106.84090977080781|lastedit=2023-09-26|description=Theater für ''Wayang Wong,'' speziell indischer Epen. |wikidata=}} * Taman Ismail Marzuki (s.&nbsp;o.) * {{vCard|type=cinema|name=Kinosaurus|address=Jl. Kemang Sel. No.99 a, RT.1/RW.2, Bangka, Kec. Mampang Prpt.|directions=|phone=|url=https://www.kinosaurusjakarta.com/ |hours=Vorstellungen meist 19.00|price=50000|lat=-6.272982578110585|long=106.81630955030022|lastedit=2023-09-26|description=Kleiner Kinoraum, es gibt auch Sitzsäcke, hinter einem Platten- und Buchgeschäft mit Anspruch. Leinwand wie bei Opa’s Diaabend. Gezeigt werden Qualitätsfilme, in zwei Drittel der Fälle Englisch oder mit Untertiteln. Snacks gibt’s auch.|wikidata=}} == Unterkunft == === Günstig === Die {{marker|type=road|name=Jalan Jaksa|url=|lat=-6.185135194218393|long=106.82923346620737}} südlich vom Medan Merkeda hat von Billigunterkünften bis zu Mittelklassehotels eine große Auswahl. 2013 erschien es so, als würde '''die''' Backpacker-Meile Jakartas bald verschwinden, denn es werden zahlreiche repräsentative Hochhäuser in der Gegend gebaut und die kleinen Häuser mit den Guest Houses aufgekauft und niedergerissen. ;Altstadt * {{vCard|type=hotel|name=Wonderloft Hostel|address=Jalan Bank No.6 Pinangsia Tamansari RT.3, Jl. Bank No.6, RT.3/RW.6, Pinangsia, Kec. Taman Sari|directions=|phone=+6287874923988|url=https://www.wonderloft.id/ |hours=|price=|lat=-6.136619597849413|long=106.81257158381389|lastedit=2023-09-24|description=}} === Luxus === In dieser Preisklasse ist es üblich Service und Steuer extra zu verlangen, was 21&#8201;% ausmachen kann. Eine Ansammlung von Luxushotels befindet sich im Bereich südlich des Gelora-Bung-Karno-Stadions. * {{vCard|type=hotel|name=Mandarin Oriental|address=Jl. M.H. Thamrin, Menteng, Kec. Menteng|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.196135961460668|long=106.82353760178994|lastedit=2023-09-25|description=Auch das hauseigne chinesische Restaurant ''Li Feng,'' bietet mit einem abendlichen 7-Gänge-Menü Spitzenklasse zum Spitzenpreis von € 130. Noch mehr ausgeben kann man im Restaurant Lyon.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Borobudur|address=Jl. Lap. Banteng Selatan No.1, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=Helipad am Dach. Hinterm Bahnhof Gambir|phone=+62213805555 |url=|hours=|price=|lat=-6.172138993985872|long=106.83581562999699|lastedit=2023-09-25|description=}} * Das 2015-22 mit 286 Metern höchste Gebäude Indonesiens, der {{en|Gama Tower}} (geplant als {{en|Cemindo Tower}}), beherbergt in den zwanzig obersten Stockwerken das ''Westin Hotel.'' Die oberen drei Stockwerke sind Restaurants und Lounge. * {{vCard|type=hotel|name=Thamrin Complex|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.199136299548256|long=106.82263219703891|lastedit=2023-09-26|description=Drei Wolkenkratzer beieinander. Der erste eröffnete als ''Autograph Tower'' mit dem ''Waldorf Astoria Hotel'' (Hilton) darin. Dies ist 2022/3 das höchste Gebäude der Südhalbkugel mit 385 Metern. In den Stockwerken 56–58 ist eine Aussichtsplattform. Der zweite Wolkenkratzer, der '' Luminary Tower'' ist 304&#x202F;m hoch. Hier eröffnet ''Pan Pacific Hotels'' ihr Haus. (Ein dritter Turm ist als Bürogebäude in Bau.)|wikidata=}} <!-- == Sicherheit == --> == Gesundheit == Jakarta findet sich regelmäßig in den Top Ten der Großstädte mit der schlimmsten Luftverschmutzung. Atemwegserkrankungen werden häufig dadurch verursacht. Die deutsche Botschaft stellt eine [https://jakarta.diplo.de/id-de/service/-/2551754 Ärzteliste] zur Vefügung. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Kantor Pos|alt=Postamt|address=Jl. Lap. Banteng Utara No.1, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=bei der katholischen Kathedrale|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.167911363583512|long=106.83493153557013|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Jaksa Clean Coin Laundry|alt=Waschsalon|address=|directions=mitten im Billighotelviertel Jl. Jaksa|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=-6.185238200321864|long=106.82916725582328|lastedit=2023-09-26|description=|wikidata=}} === Behörden === * {{vCard|type=police|name=Ausländerpolizei|name-local=Kantor Imigrasi|address=Jl. Pos Kota No.4, RT.9/RW.7, Pinangsia, Kec. Taman Sari, Jakarta 11110|directions=hinterm Keramikmuseum in der Altstadt; Bahnhof Kota|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Für Aufenthaltsverlängerungen.|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der deutschen Botschaft|address=|directions=|phone=+62 21 39 85 50 00 |url=|hours=Mo.-Fr. 7.30-11.30 nur mit Online-Termin|price=|lat=-6.196840405072017|long=106.82332124066613|lastedit=2023-09-25|description=7stöckiger Betonwürfel mit meterhohem Zaun und NATO-Draht obenauf. Notfallnummer für Deutsche außerhalb der Dienstzeiten telefonisch und per SMS +62 811 152526. |wikidata=}} :[https://jakarta.diplo.de/id-de/service/-/2551772#content_2 Liste von Anwälten mit Fremdsprachenkenntnissen] * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der österreichischen Botschaft|address=Jl. Pangeran Diponegoro No.44, RT.1/RW.7, Menteng, Kec. Menteng|directions=|phone=+622123554005|url=|email=jakarta-ob@bmeia.gv.at|hours=nur mit Termin|price=|lat=-6.201584901186175|long=106.8397320238783|lastedit=2023-09-25|description=Notfallnummer für Österreicher +62 (0) 811 833790 |wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der Schweizer Botschaft|name-local=Kedutaan Besar Swiss|address=Jl. H. R. Rasuna Said, Blok X 3/2, Kuningan, Jakarta-Selatan 12950|directions=Bus Transjakarta „Korridor“ 6: Kuningan Timur|phone=+62215256061 |url=https://www.eda.admin.ch/jakarta |email=jakarta.cc@eda.admin.ch |hours=|price=|lat=-6.234951471731694|long=106.82787457725236|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}} == Ausflüge == * [[Jakarta/Tanjung Priok#Inselgruppe Seribu|Inselgruppe Seribu]] {{enS|Thousand Isalnds|inKlammern=ja}}, tatsächlich sind es nur rund 110. Sie gehören administrativ zu Jakarta. == Literatur == * {{Buch |Autor=Bacon, Derek ; Collins, Terry |Titel=CultureShock! Jakarta: A Survival Guide to Customs and Etiquette |Datum=2010 |Verlag=Marshall Cavendish}} * {{Zeitschrift |Autor=Till, Margreet |Titel=In search of Si Pitung; The history of an Indonesian legend |Zeitschrift=Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde / Journal of the Humanities and Social Sciences of Southeast Asia |Abk=Bijdr taal land volkenkd |Datum=1996 |Band=152 |Nummer=3 |Seiten=461–482 |ISSN=0006-2294 |DOI=10.1163/22134379-90003007 |Sprache=}} == Weblinks == {{Stand|2023|09}} * {{Offizielle Webseite}} * Nachrichtenseite [https://www.thejakartapost.com/ Jakarta Post] (engl.) {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= -6.175| long= 106.82861| radius= 1000}} {{IstInKat|Java}} 5o9e1b7vn7uuzcue98h5l9h15od7sqi 1656496 1656495 2024-11-24T09:01:46Z Túrelio 4823 ([[c:GR|GR]]) [[c:COM:Duplicate|Duplicate]]: [[File:Jakarta - LRT Jabodebek Cibubur Line Icon.svg]] → [[File:Jakarta LRT CB.svg]] Exact or scaled-down duplicate: [[c::File:Jakarta LRT CB.svg]] 1656496 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | StaatOK= Ja | Bild=[[File:Jakarta Traffic.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://jakarta-tourism.go.id/ jakarta-tourism.go.id] (engl.) | TouriInfoTel= }} '''Jakarta''' (auch Djakarta, den Anlaut sprich „dsch“, zur Kolonialzeit: '''Batavia''') ist die Hauptstadt von [[Indonesien]] auf [[Java]]. Zusammen mit dem Umland ''Jabodetabek'' (<u>Ja</u>karta, <u>Bo</u>gor, <u>De</u>pok, <u>Ta</u>ngerang und <u>Bek</u>asi) leben etwa 30 Millionen Menschen im Großraum. == Stadtteile == {{Mapframe|-6.175|106.83|zoom=11}} Jakarta wird in fünf Teile unterteilt, die dem Zentrum und den vier Himmelsrichtungen entsprechen. * '''Zentrum''' (''Jakarta Pusat'') - Zentraler Distrikt mit dem National Monument, dem alten Jakarta (''Batavia''), Präsidentenpalast und Geschäftshäusern. In diesem Bezirk sind die meisten der 127 Wolkenkratzer über 150 Meter {{Stand|2019}}. * '''Westen''' (''Jakarta Barat'') - Hier finden sich Jakartas Chinatown, Teile der Altstadt, Museen, Shopping-Center sowie Hotspots des Nachtlebens. * '''Süden''' (''Jakarta Selatan'') - Der Süden wird beherrscht von einigen hochklassigen Kaufhäusern, Restaurants, Hotels und Unterhaltungszentren. DIe Gegend ist immer noch vor allem Wohngebiet, wo kleinteilig in ''Kampungs'' gelebt wird. * '''Osten''' (''Jakarta Timur'') - Im Osten findet man den Flughafen, den Vergnügungspark {{marker|type=theme park|name=Taman Mini Indonesia Indah|url=|lat=|long=|wikidata=Q685790}}, das Kunst- und das Kulturzentrum Utan Kayu art community. * '''Norden''' (''Jakarta Utara'') - [[Jakarta/Tanjung Priok#Inselgruppe Seribu|Inselgruppe Seribu]] {{en|“Thousand Islands”|inKlammern=ja}}, [[#Ancol und die Küste|Ancol Bayfront City]] sowie die Kelapa-Gading-Einkaufszentren. ;Umland Jakarta ist mit diesen Städten inzwischen zusammengewachsen: * '''Tangerang''' - Soekarno-Hatta-Flughafen, Golfplatz, Lippo Karawaci * '''[[Bogor]]''' - Palast, Botanischer Garten, Golfplatz * '''Depok''' - University of Indonesia * '''Bekasi''' - Industriezentrum im Osten Im Stadtgebiet gibt es dreizehn Flüsse, der wichtigste ist der [[w:Ciliwung|Ciliwung]]. Gerade entlang dieser, in der Hafengegend und an den Bahntrassen gibt es noch Slums, auch wenn man sich seit 2015 verstärkt um Verbesserung bemüht. Ein besonders großes Beispiel ist der {{marker|type=quarter|name=Kampung Bukit Duri|url=|lat=-6.219084761734015|long=106.8592353376214}}. == Hintergrund == Jakarta und sein Hafen waren als Batavia das Hauptquartier der holländischen Ostindischen Kompagnie (VOC). Durch ihr Monopol auf den Gewürzhandel baute man ein [[w:Verwaltung von Niederländisch-Indien|Kolonialreich]] auf, dessen Mittelpunkt hier war, wenn man auch die äußeren Insel erst um 1900 vollkommen unter Kontrolle bekam, bis man von den Japanern 1942 hinausgeworfen wurde, was dann zur indonesischen Unabhängigkeit führte. In und um Jakarta ist umgangssprachlich der ''Betawi''-Dialekt des Malaiischen verbreitet („batawisches Malay“, {{Audio|Markus Betawi.ogg|Sprachbeispiel}}). Es zeichnet sich durch viele Lehnwörter aus dem Arabischen, Holländischen und vor allem [[w:Hokkien|Hokkien]] aus. Gerade in Tangerang, wo viele Nachfahren chinesischer Zuwanderer (''Cina Benteng'') leben ist es alltäglich. Die Variante ''Betawi Ora'' ist mehr von der [[w:Sundanesische Sprache|sundanesischen Sprache]] beeinflusst. Identitätsstiftend ist die Mär aus den 1880ern vom Banditen [[w:Si Pitung|Si Pitung]], der gerne als Robin Hood-ähnlich beschrieben wird. Seine Lebensgeschichte wurde zwei Mal verfilmt: 1931 und 1970.<br> Paralell zur völkischen Mischung hat sich bei den Betawi eine eigene Variante der Gamelan-Musik entwickelt, das ''Gambang kromong.'' Hier findet sich neben Xylophonen auch der Gebrauch chinesischer Lauten (''[[w:Rabāb|rebab]]'' {{Audio|Rebab Laras Mandalung koleksi Jurusan Karawitan ISBI Bandung.wav|Hörprobe}}), Blechbläser und die ukuleleähnliche ''Krontjong'' ({{Audio|Nl-krontjong.ogg|Aussprache}}). == Anreise == {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Center|address= Djakarta Theater Jl. M.H. Thamrin No.9, RT.2/RW.1, Kb. Sirih, Kec. Menteng, Jakarta 10230|directions=im Einkaufszentrum Jakarta XIII|phone=|url=|hours=8.00-16.00|price=|lat=-6.186561444135822|long=106.82386161386427|lastedit=2023-09-26|description=Man nimmt auch Buchungen vor, was bei fehlender indonesischer Bankkarte hilfreich ist.|wikidata=}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Soekarno-Hatta|address=|directions=im Westen der Stadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 Terminals; T1 und T2 wurden 2021 saniert. Das im August 2016 eröffnete neue 3. Terminal schafft(e) der chronischen Überfüllung Abhilfe. Alle drei und der Flughafenbahnhof ''SHIA'' sind mit dem Skytrain verbunden (4.00-24.00 Uhr, 20-30 Min.-Takt). T1 benutzen vor allem innerindonesische Billigflieger. Hier ist ein regelrechtes Einkaufszentrum im Bereich C. T2 ist für (Billig)flieger im südostasiatischen Raum und während der entsprechenden Saison für Mekka-Pilger. T3 hat einen Inlandsbereich für die großen indonesischen Gesellschaften und den internationalen Bereich. Hier werden auch Übernachtungen toleriert. (Die Eröffnung von T4 2024 wird zu Umstrukturierungen führen.{{Zukunft|2024|12}}) WLAN gibt es unter “freewifi.cgk”. Etliche Restaurants öffnen 24&nbsp;Std. Gratis Trinkwasser gibt es überall. Gepäckaufbewahrungen, Bankfilialen und Geldwechsler gibt es in T2 und T3. Im Inlandsbereich von T3 sind Duschen zwischen Gate 10 und 11.|wikidata=Q749497|show=symbol}} Es gibt Hotels im Flughafen, eines im T2, im T3 (int’l) ''Anara Airport Hotel'' (Accor) sowie T3 (Inland) das Kapselhotel ''Digital.'' Weitere sind in der Nähe: ''Sheraton Bandara'' mit dem Cengkareng Golf Club nebenan, ''Ibis Styles'' und ''FM7 Resort,'' die alle im voraus zu buchende Shuttle-Busse betreiben. ;Anfahrt Per Taxi über die mautpflichtige Stadtautobahn. Der Zug verkehrt ab dem Flughafenbahnhof SHIA halbstündlich in die Stadt mit Halten u.&#x202F;a. BNI City und dem Bahnhof Manggarai. Direkt am Flughafen ist ein Busbahnhof für die staatlichen Schnellbusse (DAMRI) zu verschieden Punkten in der Stadt (z.&#x202F;B.&nbsp;auch zu den großen Bahnhöfen) und den größeren Orten der Umgebung. Morgens bis abends fahren die Busse meist mit hoher Frequenz. Nachts fahren hingegen kaum Busse. Die Busse verfügen meist über kostenloses WLAN („WiFi“). Nur ''Golden Bird'' und ''Laks Prima Transport'' vermieten Autos. Beide haben Schalter in jedem der Terminals. ==== Halim Perdanakusuma ==== {{vCard|type=airport|name=Flughafen Halim|address=|directions=13&#x202F;km südöstlich, zwischen Süd-Jakarta und Bekasi|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Ehemals reiner Militärflugplatz, hauptsächlich als Drehkreuz für inländische Flugziele. Das Terminal&nbsp;2 wird nur zur Pilgersaison nach Mekka genutzt.|wikidata=Q1032934|show=symbol}} Will man zwischen den Flughäfen transferieren sind drei Stunden knapp kalkuliert. === Mit der Bahn === * {{vCard|type=train|name=Bahnhof Jakarta-Gambir|alt=vormals Weltevreden|address=zentral beim Merdeka-Platz|directions=Transjakarta „Korridor“ 2, 2B|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur Halt für „bessere“ Züge, z.&#x202F;B. den „GOPAR“ nach Bandung (10 tgl.; 166&#x202F;km, 3&nbsp;Std. hält nur in Jatinegara), ''Purwojaya'' nach [[Cilacap]] (1 tgl.; 405&#x202F;km) oder den ''Argo Bromo Anggrek'' nach Surabaya (2 tgl.; 725&#x202F;km, 8½&nbsp;Std.). Regionalzüge fahren hier ohne Halt durch. Will man sie nutzen stehen die Haltepunkte Juanda oder Gondangdia in der Nähe zur Verfügung.|wikidata=Q1889128|show=symbol}} :Es fahren direkte Flughafenbusse von 1.00-21.00 Uhr. Die ''Whoosh'' genannten Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Jakarta mit Bandung (140&#x202F;km) in 40 Minuten. Es gibt drei Klassen VIP, I. II. * {{vCard|type=train|name=Bahnhof Pasar Senen|address=|directions=S-Bahn Ringlinie auf Gleis 6|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Fernverkehr nach Lempuyangan, Yogyakarta, Blitar via Purwokerto, Surabaya (Pasar Turi) via Semarang Tawang usw.|wikidata=Q587293|show=symbol}} === Mit dem Bus === * {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Pulo Gebang|address=|directions=7 TransJakarta-Linien („Korridor 11“)|phone=|url=|hours=24&nbsp;Std.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Gigantisch, 4 Blöcke mit 12,6 Hektar Fläche. Fernbusse zu allen Städten Javas, auch nach Bali und Sumatra.|wikidata=Q28725669}} * {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Kampung Rambutan|address=|directions=LRT: Kampung Rambutan. 7 Korridore der Transjakarta|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Zentraler Verkehrsknoten im Süden. Direkte Flughafenbusse (DAMRI). Fernbusse auch nach Sumatra und Bali. Weitläufig auf drei Blöcke verteilt. Hektisch mit vielen Schleppern.|wikidata=Q12521006}} === Auf der Straße === Sternförmig in die Stadt hinein führen die mautpflichtigen Stadtautobahnen: * [[File:ID Tol13-3.svg|24px| ]] Flughafenautobahn benannt nach Prof. Dr. Ir. Soedijatmo * Autobahn Jakarta–Tangerang, bis Merak im Westen. * Autobahn Jakarta–Serpong. * Autobahn Depok-Antasari, die weiter bis [[Bogor]] fortgeführt wird. * Jagorawi-Autobahn nach Bogor und Ciawi im Süden. * Autobahn Jakarta–Cikampek, im Osten. Der [[File:ID Tol13-1.svg|24px| ]][[File:ID Tol13-2.svg|24px| ]][[File:ID Tol13-7.svg|24px| ]] innere Autobahnring ist weitgehend auf Stelzen ausgeführt.<br> Der [[File:ID Tol13-5.svg|24px| ]] äußeren Autobahnring (''Jalan Tol Lingkar Luar Jakarta''), 65&#x202F;km lang, teilen sich vier Betreiberfirmen. Den Hafen Tanjung Priok und Ancol erschließen drei Zufahrten. === Mit dem Schiff === Die Fährverbindungen werden im Artikel [[Jakarta/Tanjung Priok|Tanjung Priok]] beschrieben. ==== Segler ==== Für Sportsegler gibt es (nur) die {{marker|type=port|name=Batavia Marina|url=|lat=-6.119676635542157|long=106.81376714100838}}. {{Siehe auch|Indonesien#Segelyachten|titel1=Formalitäten}} == Mobilität == [[File:Sky Bridge CSW.jpg|thumb|Die ''{{marker|type=square|name=CSW-ASEAN TOD|url=|lat=-6.239945181152849|long=106.79840072387881}}'' genannte Kreuzung im „Blok M.“ wurde als Verkehrsknoten geplant. Hier treffen sich auf 5 Stockwerken MRT und zwei Korridore von ''Transjakarta.'' Dazu reguläre Busse.]] Erst um 2000 hat man begonnen ein der Größe und Bevölkerungszahl der Stadt angemessenes Nahverkehrssystem zu planen, was erst nach 2017/8 wirklich Früchte trug. Erweiterungen sind in Bau bzw. Planung. Wenn man das System der verschiedenen Betreiber (es gibt keinen Verbund) verstanden hat, sind die Schienen- und Schnellbusnetze eine gewaltige Erleichterung zum vorherigen rein busbasierten Verkehrschaos. Umsteigestationen sind oft ein Stück voneinander entfernt. Wenn es automatisierte Zugänge gibt nutzt man Wertkarten. Weithin anerkannt ist die ''Jak Lingko''-Karte. Neben vielen von Banken für Einheimische ausgegeben anderen gibt es die ''TapCash''-Karte (35000&nbsp;Rp. Kaution; von BNI und LRT) oder die ''KAI Commuter''-Karte von der Eisenbahn. MRT-Karten (25000&nbsp;Rp. Kaution) gelten nicht auf LRT-Strecken. Tages- und Zeitkarten sind unbekannt. Betriebszeiten des Nahverkehrs sind 5.00-22.00 Uhr, MRT und LRT bis 23.00 Uhr, bei Wassertransport nur bis 18.00 Uhr. === Schienenverkehr === Die Beschilderung in den neuen Bahnhöfen ist durchgehend auch auf Englisch. ==== Metro ==== Für eine Stadt dieser Größe ist das Metronetz (''MRT'') noch unterentwickelt. Mit Stand 2023 besteht es aus einer Nord-Süd verkehrenden Linie mit 13 Stationen. In allen gibt es behindertengerechte Toiletten und WLAN. An den Zugängen sind Metalldetektoren. Der Tarif ist entfernungsabhängig: ab 3000&nbsp;Rp. (auch auf Einzelfahrkarten wird eine Kaution von 15000&nbsp;Rp. fällig, die man innert 7 Tagen zurückbekommen kann). [[File:Jakarta MRT M.svg|24px| ]] {{marker|type=train|name=Lebak Bulus Grab|url=|lat=|long=|wikidata=Q61365057}} [Südjakarta; Umstieg Busse ''Transjakarta''] – Dukuh Atas BNI [Umstieg LRT] – {{marker|type=train|name=Blok M|url=|lat=-6.244343789154867|long=106.79808907105266|wikidata=}} [Umstieg Busstation] – {{marker|type=train|name=Bundaran HI|url=|lat=|long=|wikidata=Q52906919}} [Zentrum; Umstieg ''Transjakarta''] ==== Stadtbahnen ==== Die Züge der ''LRT'' sind fahrerlos. Die Strecken sind auf Stelzen, meist über Hauptstraßen, gebaut. Der Tarif ist entfernungsabhängig: 5000&nbsp;Rp. für den ersten Kilometer plus 700&nbsp;Rp. für jeden weiteren {{Stand|2024|02}}. Zur Benutzung braucht man zwingend eine der Wertkarten. In den Stationen gibt es zum aufladen Automaten (immer nur einen pro Ausgang), die nicht immer funktionieren sowie Schalter an den Eingängen, die auch nicht immer alle dauernd besetzt sind. ;Jakarta LRT [[File:Jakarta LRT S.svg|24px| ]] {{marker|type=train|name=Pegangsaan Dua|url=|lat=|long=|wikidata=Q8708716}} - Velodrome – [im Bau (6&#x202F;km): Manggarai] ;Jabodebek LRT [[File:Jakarta LRT CB.svg|24px| ]] '''Cibubur-Linie:''' {{marker|type=train|name=Dukuh Atas|url=|lat=|long=|wikidata=Q19740981}} [Umstieg MRT; BNI City (Flughafenlinie); Sudirman KRL] – Setiabudi – Rasuna Said – Kuningan – Pancoran – Cikoko – Ciliwung – Cawang [Umstieg Bekasi-Linie] – Taman Mini – Kampung Rambutan – Ciracas – {{marker|type=train|name=Harjamukti|url=|lat=|long=|wikidata=Q28163959}} (Stadtgrenze von Depok) [[File:Jakarta LRT BK.svg|24px| ]] '''Bekasi-Linie:''' Dukuh Atas – Setiabudi – Rasuna Said – Kuningan – Pancoran – Cikoko – Ciliwung – Cawang [Umstieg Cibubur-Linie] – Jatibening Baru – Cikunir 1 – Cikunir 2 – Bekasi Barat – {{marker|type=train|name=Jatimulya|url=|lat=|long=|wikidata=Q19741279}} ==== S-Bahn ==== [[File:KRL Jabotabek Lines.svg|thumb|Die Strecken der ''KAI Commuter''-Vorortzüge, 2022]] Die Züge der ''KRL Jabodetabek'' (=&nbsp;''KAI Commuter'') haben werktäglich eine Million Fahrgäste. Es gibt keine Schnellzüge, es wird immer an allen Halten gestoppt. Die Gleise sind in Kapspur verlegt, weshalb vor allem japanische Triebwagen in Betrieb sind. In allen Bahnhöfen gibt es WLAN. Die Fahrpreise beginnen mit einem Grundpreis für die ersten zehn Kilometer, der 2022 bei 3000&nbsp;Rp. lag. Die wichtigsten Umsteigestationen sind auf der [[File:Jakarta KRL C.svg|24px| ]] Rundlinie (''Cikarang''): * '''Pasar Senen,''' auch Fernbahnhof. * {{marker|type=train|name=Bahnhof Jakarta Kota|url=|lat=|long=|wikidata=Q1975437}} Umstieg TransJakarta „Korridor“ 1 und 11. * 2018 neu eröffnet {{marker|type=train|name=BNI City|url=|lat=|long=|wikidata=Q28725676}} an der Flughafenlinie als Teil des Verkehrsknotens Dukuh Atas mit Umstieg zu MRT und Sudirman KRL. Dazu ''Transjakarta'' Dukuh Atas 1: „Korridor“ 1 und 6B; ''Transjakarta'' Dukuh Atas 2: „Korridor“ 4 und 6. * {{marker|type=train|name=Cikarang|url=|lat=|long=|wikidata=Q3337989}}. Hier halten auch Intercity, die meisten fahren über Pasar Senen. === Bus === [[File:Transjakarta articulated Scania K320IA bus interior.jpg|thumb|In den ''TransJakarta''-Bussen gibt es wenige, unbequeme Sitzplätze entlang der Längsseite.]] Wer den Überblick verliert, nimmt besser gleich ein Taxi. Busse bilden das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs mit zahllosen gewöhnlichen Linien und Expressverbindungen auf eigener Spur. Ist man auf Busse angewiesen geht es langsam voran. Pendler brauchen für die dreißig Kilometer aus Bekasi während morgendlicher Stoßzeiten 2-2½ Stunden. Fährt man mit Schnellbussen ist die Strecke in 45-60 Minuten zu bewältigen. Eine wichtige Beschleunigung brachten die „Korridore“ für die klimatisierten Schnellbusse von '''[https://transjakarta.co.id/ TransJakarta].''' Die Busse fahren auf eigenen Spuren, teilweise wurden sie als Hochbahn errichtet. Insgesamt wurden zwölf solcher „Korridore“ geschaffen. Die Stationen ähneln denen einer U-Bahn. Sie sind etwa einen Kilometer voneinander. Auch hier zahlt man ausschließlich mit Wertkarte.<br> Die rote Linie „Korridor“ 1 (und einige andere) fährt 24 Stunden zwischen Blok M und der Altstadt Kota. Rosa Busse {{en|“pink busses”|inKlammern=ja}} sind nur für Frauen, wobei man in Indonesien an dem Konzept nur zweier biologischer Geschlechter festhält. In manchen anderen Bussen ist der vordere Bereich für Männer tabu. Dazu gibt es verschiedene Betreiber konventioneller Busse: Kopaja, MetroMini, Mayasari Bakti und PPD. Dazu kommt ein Netz von ''Metromini''-Minibusrouten (''Angkot'' oder ''Ongkot''). Die Fahrpreise sollten irgendwo am Bus angeschrieben sein. Auch hier werden Wertkartenleser immer häufiger.<br> Fahrpläne sucht man vergeblich, aber es gibt Routenbeschreibungen von großen Bussen, den [https://www.transportumum.com/jakarta/bus-besar/ Bus Besar] und mittelgroßen [https://www.transportumum.com/jakarta/bus-sedang/ Bus Sedang] {{Stand|2020|06}}.<!-- scheint nicht mehr gepflegt zu werden --> === Taxis === [[File:Bajaj Jakarta Panning.jpg|thumb|Tuk-tuks (=&nbsp;Bajaj) dürfen nur noch mit Erdgas betrieben werden. Preise sind Verhandlungssache. Grün-weiße ''Bajaj Listrik'' fahren elektrisch. Die ähnlichen ''Bemos,'' bis in die 1990er charakteristische Fortbewegungsmittel gibt es nicht mehr. Fahrradrikschas sind komplett verboten.]] Es gibt 2023 noch vier große Taxiunternehmen in Jakarta, das Aufkommen von Taxi-Apps hat viele kleinere Unternehmen ruiniert. * Blue Bird: +62 21 7917 1234 * Silver Bird: +62 21 798 9000 * Trans Cab: +62 21 5835 5500 * Gamya: +62 21 840 3838 Die meisten betreiben mehrere Marken, die in Komfort und Preis abgestuft sind. Das bekannteste Unternehmen ist die '''[http://www.bluebirdgroup.com/ Bluebirdgroup]''', die die Marken Bluebird, Silverbird und Goldenbird betreibt. Bluebird fährt mit relativ kleinen asiatischen Autos, bei Silverbird gibt es asiatische oder europäische Limousinen. Ähnliche Angebote werden auch von anderen Unternehmen angeboten. Die Taxis sind zuverlässig, und Bluebirds meistens innerhalb von wenigen Minuten auf der Straße zu bekommen. 2017 setzte die Stadtverwaltung den Grundpreis auf 7000&nbsp;Rp. fest +&#8201;4000&nbsp;Rp./km und 42.000/h Wartezeit. Bei Autobahnfahrten kommen Maut-Gebühren dazu, meistens sind das 7000&nbsp;Rp. Silverbirds sind ca. 80&#x202F;% teurer als Bluebirds, aber verglichen mit Europa immer noch günstig. Die Firma hat auch mehr Fahrer, die sich auf Englisch verständigen können. Die Taxis sind immer mit Metern ausgestattet, die die Fahrer auch in aller Regel anschalten. Will der Fahrer einen Festpreis (''borongan'') muss man darauf nicht eingehen, es gibt genug Konkurrenz. In Bluebirds bekommt man keine Quittung, und die Fahrer verstehen häufig kein Englisch. Standplätze (''pangkalan'') finden sich bei vielen Einkaufszentren und großen Hotels. Manche Fahrer verschwenden ungern ihre Zeit im Stau – wenn sie eine offensichtlich längere Route fahren ist manchmal unklar ob diese schneller ist oder man den ausländischen Fahrgast {{en|“for a ride”}} nimmt. ;Motorradtaxis In der Stadt sind etwa doppelt so viele Motorräder und -roller zugelassen als Autos. ''Ojek'' sind Motorradtaxis, die sich mit dem zahlenden Fahrgast als Sozius durch den Stau schlängeln. Man trägt heutzutage Helm, bekommt oft auch eine Einmal-Gesichtsmaske für darunter. Mehr als zwei Erwachsene plus fünf Kinder passen auf kein Motorrad. Inzwischen gibt es auch Apps zur Buchung. ''Taxijek,'' in den 1990ern eingeführte regulierte Motorradtaxis mit Meter, konnten sich nicht durchsetzen. === Radfahren === Mit den Rad zu fahren ist kein Vergnügen. Seit einigen Jahren hat man begonnen Radwege anzulegen, in der vorherrschenden Luftverschmutzung bleibt es unangenehm. Bis Ende 2022 waren 310&#x202F;km fertig. Ebenso wurde begonnen Fahrrad-Mietstationen nahe Bushaltestellen einzurichten. Die große Ausnahme ist der „autofreie Sonntagmorgen“ in der Innenstadt von 6.00-11.00 Uhr. Seit der Einführung hat sich in den Vierteln Senayan, Sudirman, Thamrin und Monas zentriert entlang Jalan Sudirman und der Fortsetzung hinter dem {{marker|type=monument|name=Selamat Datang Monument|url=|lat=|long=|wikidata=Q2573410}} als Jalan M. H. Thamrin eine lebhafte Szene mit fliegenden Händlern, Spaziergängern und Radfahrern entwickelt. Nicht weit von Jalan Sudirman und Thamrin gibt es auch viele Wohn-Hochhäuser. Zu dieser Zeit sieht man auch noch ''Delman,'' die früher häufigen einspännigen Ponydroschken. === Flussboote === ''Getek'' (Bambusfloße) oder ''Perahu penyeberangan,'' Ruderboote, die Fahrgäste über den Fluss bringen findet man allenfalls noch in den Kampongs am Stadtrand. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Im Zentrum Jakartas |Jakarta Indonesia Museum-Bank-Indonesia-02.jpg|Das {{marker|type=museum|name=Museum der Bank Indonesia|url=|lat=-6.136843246468444|long=106.8129394950586}} beim Bahnhof Kota – ehemals die Javaansche Bank – informiert auch über kolonialen (Gewürz)-Handel. Nebenan ist das Firmenmuseum der Großbank Mandiri. |File:Banjir Jakarta 2013.jpeg|Überflutungen gibt es während der Regenzeit, besonders Dezember bis Februar |Sungai dan mangrove.jpg|Im Eintritt kostenden {{marker|type=park|name=Mangroven-Schutzgebiet|url=|lat=-6.106479667931417|long=106.73688474650075}} in Ancol |Jakarta Indonesia Colonial-houses-in-Kota-Jakarta-05.jpg|Eines der wenigen kolonialzeitlichen Häuser aus Holz, in Kota |Jakarta Car Free Day.jpg|Am autofreien Sonntag Morgen beim Selamat Datang Monument |Hok Tek Tjeng Sin temple shrine Jakarta-1.jpg|Altar im {{marker|type=temple|name=Hok Tek Tjeng Sin Tempel|url=|lat=-6.186944639926482|long=106.81381387607742}}, der dem chinesischen Gott der Erde geweiht ist |Rumah Adat Kebaya dari Jakarta.jpg|Häuser im ''Rumah Kebaya''-Stil der eingeborenen Landbevölkerung findet man nur noch in den Randbezirken von Süd-Jakarta und Depok. Die Bauweise ''Rumah panggung'' auf Stelzen war küstennah in Nord-Jakarta üblich. }} === Zentrum === Der Mittelpunkt des postkolonialen Jakarta ist zweifelsohne der {{marker|type=square|name=Merdeka-Platz|url=|lat=|long=|alt=Freiheitsplatz|wikidata=Q2638276}} nach dem Schlachtruf der Unabhängigkeitskämpfer 1944-7. In der Mitte steht der 137 Meter hohe Obelisk des ''Monumen Nasional,'' kurz „Monas.“ Die die Spitze bildende „Flamme“ ist vergoldet. Die über die Nord- oder Südtreppe zugängliche Unabhängigkeitshalle (''Ruang Kemerdekaan'') strotzt vor nationalistischer Symbolik, was erklärt wird. Unten ist das nationale Geschichtsmuseum mit 51 Dioramen. Außen zeigen Reliefs die Geschichte Inselindiens. Für den Besuch der Aussichtsplattform (8.00-15.00 Uhr) auf 100 Meter und das Museum (8.00-16.00 Uhr, Di.+Fr. Abendöffnung) müssen separate Eintrittskarten gekauft werden. * An der Nordseite des Merdeka-Platzes sind, weiträumig abgesperrt, der Präsidentenpalast und einige Ministerien der Zentralregierung. * Den Süden des Platzes grenzt die Nationalbibliothek ab. * {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum|address=|directions=Westseite des Merdeka-Platzes|phone=|url=|hours=nach Brand im Sept. 2023 bis auf weiteres geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Museum mit historischen und archäologischen Ausstellungsstücken, darunter Keramiken, Statuen und Münzen.|wikidata=Q1467125}} * {{vCard|type=cemetery|name=Taman Prasasti Museum|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-15.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Auf dem alten Kolonialherrnfriedhof ruhen einige Berühmtheiten.|wikidata=Q4264481}} An der Ostseite und Umgebung: * {{vCard|type=mosque |name=Istiqlal-Moschee |wikidata=Q475379 |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1975–78 erbaut. Mit Platz für 120.000 Menschen die größte Moschee Südostasiens. Seit 2021 gibt es unter dem Fluss einen Tunnel direkt zur:}} * {{vCard|type=church|before=Katholischen |name=Kathedrale von Jakarta|address=Jl. Katedral No.7B, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=|phone=|url=|hours=8.00-20.00, Mi. geschl. Museum Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=|description=1891–1901 im neo-gotischen Stil errichtet. Zur Kirche gehört ein kleines Museum. In einem Garten ist eine künstliche Grotte zur Anbetung der „Maria von Goa.“|wikidata=Q55519}} * {{vCard|type=building|name=Paleis van Daendels|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.169380979619304|long=106.83708765883564|lastedit=|description=Zu Kolonialzeiten Justizpalast ist er heute als Dienststelle des Finanzministeriums nicht öffentlich zugänglich aber von außen eindrucksvoll.|wikidata=}} * {{vCard|type=museum|name=Kebangkitan Nasional Museum|alt=„Museum der nationalen Erweckung“|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Ehemalige Medizinerschule für Eingeborene. Hier kam es 1908 zur Gründung der Organisation [[w:Budi Utomo|Budi Utomo]], die Keimzelle der Unabhängigkeitsbewegung war. |wikidata=Q16726213}} * {{vCard|type=museum|name=Nationalgalerie|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Gebäude im typischen Kolonialstil, das eine von Freimaurern kontrollierte Sekundarschule beherbergte, die nach 1945 auch Eingeborene aufnehmen musste. Nach Renovierung ab 1987 für Ausstellungen genutzt besteht die Nationalgalerie als solches seit 1999. Gezeigt werden Werke der Indonesier Raden Saleh, Affandi, Basuki Abdullah sowie europäische Meister des 20. Jahrhunderts.|wikidata=Q6972830}} * {{vCard|type=theater|name=Taman Ismail Marzuki|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Kulturzentrum gebaut auf dem Gelände des Wohnhauses von [[w:Raden Saleh|Raden Saleh]], dem hier ein Denkmal gewidmet ist. Benannt ist es nach dem Komponisten [[w:en:Ismail Marzuki|Ismail Marzuki]]. Zum Komplex gehört das Planetarium, ein Konzertsaal, Kino, drei kleine Kunstgalerien und im 4.-6. OG die Stadtbibliothek.|wikidata=Q7680633}} === Nord-Jakarta === * {{vCard|type=church|name=Messias-Kathedrale|alt=彌賽亞大教堂|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Hauptquartier der vom chinesischstämmigen Seelenfänger Stephen Tong gegründeten „reformierten indonesischen evangelikalen Kirche.“ Größter Kirchenbau der Region als Zeichen evangelikalen Größenwahns im Stile amerikanischer „Televangelists.“ Zum Komplex gehört der Konzertsaal ''Aula Simfonia.'' |wikidata=}} * {{vCard|type=theme park|name=Sedayu City|alt=„Alt Shanghai“|address=West Cakung, Cakung|directions=|phone=|url=|hours=10.00-22.00|price=|lat=-6.165531610203599|long=106.92456688652332|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=church|name=Fatima-Kirche|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Katholische Kirche, die in einem Gebäude ist, das distinkt wie ein chinesischer Tempel wirkt, inkl. [[w:en:Moon gate|Mondtor]]. Der separate Kirchturm ist ein offenes Stahlgerüst. Der Bau aus dem 19. Jhdt. steht unter Denkmalschutz, die Mischung der Kulturen einzigartig. |wikidata=Q13641781}} * {{vCard|type=temple|name=Toasebio-Tempel|name-local=大史庵|address=Jl. Kemenangan III No.48, RT.11/RW.3, Glodok, Kec. Taman Sari|directions=etwas versteckt im Chinatown|phone=|url=|hours=6.00-18.00|price=|lat=-6.1426579553930525|long=106.81158561421181|lastedit=|description=Einer der ältesten sino-buddhistischen Tempel hier, nach Feuer 1751 neu gebaut. [[w:Guanyin|Guan-yin]] (Avalokiteshvara) ist die zentrale Figur.|wikidata=}} ==== Altstadt ==== Das urprüngliche Stadtzentrum Batavias, die heute ''Kota Tua'' genannte Altstadt ist Fußgängerzone. Nördlich und westlich an den Bahnhof Kota schließt sich um den {{marker|type=square|name=Fatahillah-Platz|url=|lat=|long=|wikidata=Q25053359}}, dem „Stadhuisplein“ der Kolonialzeit, ein Museenviertel an. Hier sind neben den Bankmuseen: * {{vCard|type=museum|name=Museum Sejarah Jakarta|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Museum für Stadtgeschichte im vormaligen „Stadhuis“, dem Hauptquartier der [[w:VOC|VOC]].|wikidata=Q1356004}} * {{vCard|type=museum|name=Wayang-Museum|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Dem traditionellen [[w:Wayang|javanisch-balinesischen (Schatten)theaterspiel]] gewidmet.|wikidata=Q2854954}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für Kunst und Keramik|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=|wikidata=Q5450052}} Südlich des Bahnhofs war der ursprüngliche Chinatown (''Glodok''). Hier wurde viel Neues hoch gebaut. Es ist aber immer noch ein wichtiges Viertel zum Einkaufen. ==== Ancol und die Küste ==== <!-- Überschrift nicht ändern, ist Sprungziel --> Ancol ist eine künstlich geschaffene Naherholungszone am Meer, nördlich der mautpflichtigen Stadtautobahn. Der geschützte Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Ancol|url=|lat=-6.119312065256436|long=106.85027860993571}} ist künstlich aufgeschüttet mit Promenade. Man geht muslimisch-züchtig ins Wasser. Vor dem Konzertsaal ''Beach City'' führt eine Mole ins Meer. Nach Westen hin ist ein Bereich mit Aquarium, Aquapark (''Atlantis Water Adventures'') sowie [https://www.ancol.com/home mehrere familiengerechte Erlebnisparks]: ''Dunia Fantasi,'' ''Allianz Eco Park,'' ''Faunaland,'' ''Ocean Dream Samudra'' u.&nbsp;a. Vom Pier {{marker|type=port|name=Dermaga 16|url=|lat=-6.120535005044148|long=106.82936435543861}} fahren Ausflugsboote, auch zur [[Jakarta/Tanjung_Priok#Inselgruppe_Seribu|Inselgruppe Seribu]]. {{vCard|type=port|name=Sunda Kelapa|name-local=Jayakarta|alt=alter Hafen|address=|directions=Hafenbecken, 3&#x202F;km westlich Ancol|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier sieht man noch konventionelleres Treiben und Schiffe bei denen man sich fragt ob sie den ADAC-Fährentest bestehen würden. Schon wegen der Kleinheit des Hafenbeckens legen hier nur noch Schiffe für den lokalen Frachtbetrieb an. Die Moderne hat aber auch hier schon Einzug gehalten, als dass Container genutzt werden. Es handelt sich auch bei den wenigen Schonern (''[[w:Pinisi|Pinisi]]'') nicht um Touristenattraktionen, sondern es wird gearbeitet. „Führer“ drängen sich auf.|wikidata=Q1286686|show=symbol}} * {{vCard|type=museum|name=Musium Bahari|alt=Museum der Seefahrt|address=|directions=500&#x202F;m südlich des Sunda Kelapa. Bus JAK-13: Musium Bahari|phone=|url=|hours=8.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=In Lagerhäusern der VOC. Ein Feuer 2018 hat einen Teil der Bestände zerstört. Für den Aussichtsturm ''Menara Syahbandar'' erhält man ein Kombiticket.|wikidata=Q2030607}} {{vCard|type=quarter|name=Pantai Mutiara|address=|directions=westlich des Fischerhafens Muara Baru|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.1004639435932875|long=106.7904393412969|lastedit=|description=Auf dem ehemaligen Hafengelände hat man eine hochpreisige Wohnanlage samt Bootsanlegern hingestellt. Interessant ist hier die Promenade entlang der Westseite wo sich in zahlreichen besseren Restaurant beim Abendessen der Sonnenuntergang genießen lässt.|wikidata=}} === Süd-Jakarta === * {{vCard|type=zoo|name=Ragunan Zoo|address=|directions=Bushaltestelle Ragunan beim Eingang|phone=|url=|hours=7.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Weitläufiger Zoo mit Regenwald. Im Primatenzentrum hat es Orang-Utans. Zu sehen sind auch [[w:Sumatra-Tiger|Sumatra-]] und weiße Tiger. Beliebt bei Familien mit Kindern, daher in den Ferien sehr voll.|wikidata=Q2713110}} * {{vCard|type=cemetery|name=Holländischer Soldatenfriedhof|address=|directions=|phone=|url=|hours=7.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q5121752}} * {{vCard|type=museum|name=Museum Layang-layang|address=Jl Panjang Raya 5, Kebon Jeruk|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Hervorgegangen aus einer privaten Sammlung von kunstvollen Drachen (Spielzeug).|wikidata=Q17052315}} === West-Jakarta === * {{vCard|type=museum|name=Museum Macan|alt=Museum für moderne Kunst|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=je nach Wechselausstellung unterschiedlich|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Erst 2017 eröffnet, bildet den Grundstock die Privatsammlung von Haryanto Adikoesoemo, der 800 Stücke indonesischer Künstler zusammentrug.|wikidata=Q55075053}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=stadium|name=Sportkomplex Gelora-Bung-Karno-Stadion|address=|directions=von Norden (entlang Jl. Gerbang Pemuda) Busse 1B, 1F, T11. Von Süden: MRT Istora Mandiri|phone=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Kern der Anlage, die für die Asienspiele 1962 gebaut wurde, ist das namensgebende Stadion für 78.000. Dazu kommt ein kleineres Stadion, die neue ''Indonesia Arena'' (Multifunktionshalle, 16.500 Plätze), die halboffene Senayan-Schwimmhalle, ein Baseball-Feld, Tennisplatz, Schießstände (Waffen und Bogen), eine Halle für das örtlich beliebte Federballspiel usw. Im Umfeld sind einige der besten Hotels der Stadt.|wikidata=Q5530496}} :Der ''Senayan Golf Club'' schließt sich im Westen an. :Hier sind auch zwei Einkaufszentren für gehobene Ansprüche, die ''Senayan Plaza'' sowie die ''Pacific Place Mall.'' * {{vCard|type=event venue, fair|name=Jakarta International Expo|alt=Messegelände|address=|directions=Bahnhalt Rajawali|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Großes Kongreßzentrum für Konzerte, Messen und andere Großveranstaltungen. Hier findet u.&#x202F;a. die {{en|“Indonesia Motor Show”}} statt. Mit eigenem Hotel nahebei, einem ''Holiday Inn.''|wikidata=Q12487016}} :Daneben ist der Golfplatz ''Bandar Kemayoran.'' * {{vCard|type=swimming pool|name=Kolam Renang Cikini|alt=Schwimmbad|address=Jl. Cikini Raya No.75, RT.1/RW.2, Cikini, Kec. Menteng|directions=hinter dem Ibis Budget Cikini Hotel|phone=|url=|hours=7/8.00-20.00|price=50000&nbsp;Rp. wochentags|lat=-6.191644399297123|long=106.83875346279727|lastedit=2023-09-25|description=50-m-Becken, das aber normalerweise zweigeteilt wird. Einfache Ausstattung.|wikidata=}} ;Festivals * Chinesisch Neujahr (nächste {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}}} bzw. {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear||2}}}}) im Chinatown. * 22. Juni: das Stadtgründungsfest (1527) feiert man mit Großfeuerwerk am Messezentrum. == Einkaufen == Viele Geldwechsler für Fremdwährungen nehmen nur ungefaltete, knisternd neue Banknoten – angesichts des Zustandes umlaufender Rupiah-Scheine ist das ein Witz. Gewechselt werden nur Weltwährungen. US-Doller der Serien vor 1999 wird man nicht los. Oft werden auch nur Scheine von US$ 50 aufwärts akzeptiert und bei kleinsten Beschädigungen ein Abschlag verlangt. Banken stellen den Geldwechsel um 14.30 Uhr ein. * {{vCard|type=market|name=Pasar Induk Kramatjati|address=Jl. Raya Bogor, RT.9/RW.7, Kp. Tengah, Kec. Kramat jati|directions=gleichnamige Transjakarta Haltestelle; Süd-Jakarta|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=-6.294923517613256|long=106.87044430441266|lastedit=2023-09-25|description=Große Markthalle für Obst und Gemüse.|wikidata=}} * {{vCard|type=shopping street|name=Pasar Baru Market|alt=„neuer Markt“|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.1638730928178935|long=106.83374515528378|lastedit=|description=Basar/Einkaufsstraße vor allem für Kleidung.|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=Schmuckmarkt|alt=Rawa Bening Market|address=Jl. Bekasi Barat No.4, Rw. Bunga, Kecamatan Jatinegara|directions=über den Vorplatz des Bahnhofs Jatinegara|phone=|url=|hours=10.00-16.00, Fr. 14.00-17.00|price=|lat=-6.215715838220681|long=106.86971842634563|lastedit=2023-09-25|description=Mode- und echter Schmuck, Halbedelsteine usw. an vielen Ständen.|wikidata=}} * {{vCard|type=shopping street|name=Jalan Surabaya|address=|directions=Transjakarta Bus 4C: Surabaya|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.2011476548584765|long=106.84097340181773|lastedit=2023-09-25|description=Kleine Geschäfte mit „Antiquitäten“ und Gerümpel.|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Jakarta Liquor|address=|directions=|phone=|url=https://jakartaliquor.com/ |hours=10.00-19.00 Lieferdienst|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Wer unbedingt durchschnittliche australische Weine oder europäischen Markenschnaps braucht ist hier richtig. Die Flasche „Leberkleister“ gibt es im Angebot für € 36.|wikidata=}} * {{vCard|type=mall|name=Mall Taman Anggrek|name-local=MTA|alt=Orchid Garden Mall|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Einkaufszentrum mit 36 Hektar Verkaufsfläche internationaler Marken, darunter auch schwedische Möbel. Ansonsten kann man hier Schlittschuhlaufen. Interessant ist die grotesk wirkende Anlage von fern, da man obenauf neun 150 Meter hohe Wohnblocks gesetzt hat.|wikidata=Q2195759}} ;Chinatown * {{vCard|type=market|name=Asemka-Großmarkt|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.140066855069767|long=106.81230471820145|lastedit=2023-09-24|description=}} :Ein Basar-Viertel mit vielen kleinen Läden schließt sich an. * {{vCard|type=market|name=Petak Sembilan Market|address=Jl. Kemenangan Raya No.40, RT.5/RW.1, Glodok, Kec. Taman Sari|directions=|phone=|url=|hours=6.00-15.30|price=|lat=-6.143833460627194|long=106.8128935306306|lastedit=|description=Klassisch asiatischer offener Markt für frische Lebensmittel. Direkt nebenan ist der sino-buddhistische Dharma Bakti Temple.|wikidata=}} * {{vCard|type=mall|name=Pancoran ChinaTown Point|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-21.00|price=|lat=-6.1408282322631|long=106.81330518211621|lastedit=2023-09-24|description=Modernes „chinesisches“ Einkaufszentrum mit Food Court.}} == Küche == [[File:Kerak Telor Betawi Vendor.jpg|thumb|Ein klassischer Snack der Betawi-Küche: ''Kerak Telor'' ein würziges Omelette mit Kokos.]] {{Siehe auch|w:en:Betawi cuisine|titel1=Betawi cuisine}} Die regionale Küche nennt sich ''Betawi.'' Spezialisierte Restaurants finden sich in der multiethnischen Großstadt kaum. ''Soto betawi,'' ist eine Suppe mit Kokosmilch auf Fleischbrühenbasis, die heute mit Rind, früher von den ärmeren Klassen oft aus Ziegenknochen o.&nbsp;ä. hergestellt wurde. ''Bakcang,'' kann seine Herkunft vom südchinesischen ''[[w:Zongzi|Zongzi]]'' nicht verheimlichen. Wer in Jakarta nichts zum essen findet ist selber schuld. Jedes Einkaufszentrum hat ein Stockwerk mit Essensständen {{en|“Food Court”|inKlammern=ja}}. An vielen Ecken stehen Imbisse, die ''Warungs.'' Geboten wird dort Hausmannskost, gesessen auf einfachen Bänken oder Plastikstühlen oft unter einer schützenden Zeltplane. Seit etwa 2017 wurden verschiedene mittelpreisige Caféhausmarken etabliert (Liberica, Amomali u.&nbsp;a.), die sich darauf spezialisiert haben Kaffeesorten zu servieren, die Bohnen nur einer Region enthalten. Wer die Unterschiede indonesischer Kaffeesorten kennen lernen will, sollte zwei Euro pro Tasse kalkulieren. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant, bar | name= Lara Djonggrang Restaurant |directions=im Geschäftszentrum Gedung Jiwasraya/IFG LIFE Gondangdia| address= Jl. Teuku Cik Di Tiro 4 Menteng | phone= +62213924210|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|lat=-6.194142161382071|long=106.83635536620756|lastedit=2023-09-25|description= Ausgezeichnete Küche in kunstvollem Ambiente.}} * {{vCard|type=restaurant|name=August|address=Senayan, Kebayoran Baru, South Jakarta City|directions=im Sequis Center, 3. OG. MRT: Istora Mandiri|phone=|url=https://www.augustjakarta.com/ |hours=Di.-Sa. 17.30-22.30|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Man Man Unagi|address=Jl. Senopati No.71-75, RT.8/RW.3, Selong, Jakarta 12110|directions=|phone=|url=|hours=11.30-22.00|price=|lat=-6.2328831776179685|long=106.81183320703673|lastedit=2023-09-24|description=Japanischer Aal (''unagi'') in Variation.}} :Am nordöstlichen Rand der Planstadt Blok M in {{en|“Little Tokyo”}} (am Jalan Melawai) mit mehreren japanischen und koreanischen Restaurants. == Nachtleben == * {{marker|type=quarter|name=Mega Kuningan|url=|lat=|long=|wikidata=Q65089851}} ist die Zone, in der Expats und Geschäftsleute ausgehen. * Einfacher, aber lebhaft wird’s um das Einkaufszentrum vom „Blok M.“ * {{vCard|type=quarter|name=Pantai Indah Kapuk|name-local=PIK|address=|directions=Transjakarta 1A, R1A: Haltestelle “Food Street”|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.091420325062899|long=106.74438897031762|lastedit=2023-09-25|description=Chinatown am Meer mit etwa 30 Bars und Biergärten. Der ''Tiger Club'' öffnet 21.00-4.00 Uhr.|wikidata=}} * Günstiger und authentischer (?) geht man im Bereich der Altstadt und des Chinatown aus. Beachte, dass es hier auch einige Etablissements „nur für Männer“ gibt. Beim Service langt man beim Nachtleben im {{marker|type=bar|name=Malioboro Hotel & Spa|url=|lat=-6.163068992974444|long=106.818831948416}} gerade bei Getränken für Ausländer gerne kräftiger hin. * Die meisten Schwulenkneipen wurden 2017 staatlicherseits geschlossen. ;Nachtclubs In Nachtclubs kann der Eintritt 200–300.000&nbsp;Rp. betragen, wofür man Getränke bekommt. Nicht unüblich ist es für die exklusive Nutzung eines Stehtischchens oder Sofas (jeweils für 4) eine Pauschale von 2-5 Millionen zu verlangen. Ein Bierchen kostet sonst um 75.000, ein Cocktail ab 150.000&nbsp;Rp. Beachte, dass bei Getränken 15–21&#8201;% Steuer und Bedienung aufgeschlagen werden.<br> Geschlossen wird meist um 4 Uhr früh. Wer weitermachen will kann privat einen Karaoke-Raum buchen. * Die Clubs im {{marker|type=quarter|name=Sudirman Central Business District|url=|lat=|long=|alt=SCBD|wikidata=Q30590531}} ziehen vor allem wohlhabendes indonesisches Publikum an. Ähnlich ist die Szene in {{marker|type=quarter|name=Senopati|url=|lat=-6.230733239657128|long=106.8076037019132}} entlang Jalan Senopati, Jl. Suryo und Jl. Gunawarman. * {{marker|type=discotheque|name=Colosseum Club|url=https://colosseum.id/ |lat=-6.13291695583307|long=106.81399062595595}} im Hotel 1001. * {{vCard|type=discotheque|name=Dragonfly|address=|directions=|phone=|url=|hours=Mi., Fr. Sa. 21.00-4.00|price=Eintritt 300.000 Rp. keine Freigetränke|lat=-6.229619417612124|long=106.82023463552527|lastedit=2023-09-26|description=Snobistischer Treff der Reichen und Schönen mit strenger Kleiderordnung und verschiedenen Zonen.|wikidata=}} === Theater und Kinos === * {{vCard|type=theater|name=Gedung Pertunjukan Wayang Orang Bharata|address=10, Jl. Kali Lio No.15, RT.10/RW.4, Senen, Kec. Senen, Kota Jakarta Pusat, Daerah Khusus Ibukota Jakarta 10410|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.172437699996655|long=106.84090977080781|lastedit=2023-09-26|description=Theater für ''Wayang Wong,'' speziell indischer Epen. |wikidata=}} * Taman Ismail Marzuki (s.&nbsp;o.) * {{vCard|type=cinema|name=Kinosaurus|address=Jl. Kemang Sel. No.99 a, RT.1/RW.2, Bangka, Kec. Mampang Prpt.|directions=|phone=|url=https://www.kinosaurusjakarta.com/ |hours=Vorstellungen meist 19.00|price=50000|lat=-6.272982578110585|long=106.81630955030022|lastedit=2023-09-26|description=Kleiner Kinoraum, es gibt auch Sitzsäcke, hinter einem Platten- und Buchgeschäft mit Anspruch. Leinwand wie bei Opa’s Diaabend. Gezeigt werden Qualitätsfilme, in zwei Drittel der Fälle Englisch oder mit Untertiteln. Snacks gibt’s auch.|wikidata=}} == Unterkunft == === Günstig === Die {{marker|type=road|name=Jalan Jaksa|url=|lat=-6.185135194218393|long=106.82923346620737}} südlich vom Medan Merkeda hat von Billigunterkünften bis zu Mittelklassehotels eine große Auswahl. 2013 erschien es so, als würde '''die''' Backpacker-Meile Jakartas bald verschwinden, denn es werden zahlreiche repräsentative Hochhäuser in der Gegend gebaut und die kleinen Häuser mit den Guest Houses aufgekauft und niedergerissen. ;Altstadt * {{vCard|type=hotel|name=Wonderloft Hostel|address=Jalan Bank No.6 Pinangsia Tamansari RT.3, Jl. Bank No.6, RT.3/RW.6, Pinangsia, Kec. Taman Sari|directions=|phone=+6287874923988|url=https://www.wonderloft.id/ |hours=|price=|lat=-6.136619597849413|long=106.81257158381389|lastedit=2023-09-24|description=}} === Luxus === In dieser Preisklasse ist es üblich Service und Steuer extra zu verlangen, was 21&#8201;% ausmachen kann. Eine Ansammlung von Luxushotels befindet sich im Bereich südlich des Gelora-Bung-Karno-Stadions. * {{vCard|type=hotel|name=Mandarin Oriental|address=Jl. M.H. Thamrin, Menteng, Kec. Menteng|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.196135961460668|long=106.82353760178994|lastedit=2023-09-25|description=Auch das hauseigne chinesische Restaurant ''Li Feng,'' bietet mit einem abendlichen 7-Gänge-Menü Spitzenklasse zum Spitzenpreis von € 130. Noch mehr ausgeben kann man im Restaurant Lyon.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Borobudur|address=Jl. Lap. Banteng Selatan No.1, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=Helipad am Dach. Hinterm Bahnhof Gambir|phone=+62213805555 |url=|hours=|price=|lat=-6.172138993985872|long=106.83581562999699|lastedit=2023-09-25|description=}} * Das 2015-22 mit 286 Metern höchste Gebäude Indonesiens, der {{en|Gama Tower}} (geplant als {{en|Cemindo Tower}}), beherbergt in den zwanzig obersten Stockwerken das ''Westin Hotel.'' Die oberen drei Stockwerke sind Restaurants und Lounge. * {{vCard|type=hotel|name=Thamrin Complex|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.199136299548256|long=106.82263219703891|lastedit=2023-09-26|description=Drei Wolkenkratzer beieinander. Der erste eröffnete als ''Autograph Tower'' mit dem ''Waldorf Astoria Hotel'' (Hilton) darin. Dies ist 2022/3 das höchste Gebäude der Südhalbkugel mit 385 Metern. In den Stockwerken 56–58 ist eine Aussichtsplattform. Der zweite Wolkenkratzer, der '' Luminary Tower'' ist 304&#x202F;m hoch. Hier eröffnet ''Pan Pacific Hotels'' ihr Haus. (Ein dritter Turm ist als Bürogebäude in Bau.)|wikidata=}} <!-- == Sicherheit == --> == Gesundheit == Jakarta findet sich regelmäßig in den Top Ten der Großstädte mit der schlimmsten Luftverschmutzung. Atemwegserkrankungen werden häufig dadurch verursacht. Die deutsche Botschaft stellt eine [https://jakarta.diplo.de/id-de/service/-/2551754 Ärzteliste] zur Vefügung. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Kantor Pos|alt=Postamt|address=Jl. Lap. Banteng Utara No.1, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=bei der katholischen Kathedrale|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.167911363583512|long=106.83493153557013|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Jaksa Clean Coin Laundry|alt=Waschsalon|address=|directions=mitten im Billighotelviertel Jl. Jaksa|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=-6.185238200321864|long=106.82916725582328|lastedit=2023-09-26|description=|wikidata=}} === Behörden === * {{vCard|type=police|name=Ausländerpolizei|name-local=Kantor Imigrasi|address=Jl. Pos Kota No.4, RT.9/RW.7, Pinangsia, Kec. Taman Sari, Jakarta 11110|directions=hinterm Keramikmuseum in der Altstadt; Bahnhof Kota|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Für Aufenthaltsverlängerungen.|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der deutschen Botschaft|address=|directions=|phone=+62 21 39 85 50 00 |url=|hours=Mo.-Fr. 7.30-11.30 nur mit Online-Termin|price=|lat=-6.196840405072017|long=106.82332124066613|lastedit=2023-09-25|description=7stöckiger Betonwürfel mit meterhohem Zaun und NATO-Draht obenauf. Notfallnummer für Deutsche außerhalb der Dienstzeiten telefonisch und per SMS +62 811 152526. |wikidata=}} :[https://jakarta.diplo.de/id-de/service/-/2551772#content_2 Liste von Anwälten mit Fremdsprachenkenntnissen] * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der österreichischen Botschaft|address=Jl. Pangeran Diponegoro No.44, RT.1/RW.7, Menteng, Kec. Menteng|directions=|phone=+622123554005|url=|email=jakarta-ob@bmeia.gv.at|hours=nur mit Termin|price=|lat=-6.201584901186175|long=106.8397320238783|lastedit=2023-09-25|description=Notfallnummer für Österreicher +62 (0) 811 833790 |wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der Schweizer Botschaft|name-local=Kedutaan Besar Swiss|address=Jl. H. R. Rasuna Said, Blok X 3/2, Kuningan, Jakarta-Selatan 12950|directions=Bus Transjakarta „Korridor“ 6: Kuningan Timur|phone=+62215256061 |url=https://www.eda.admin.ch/jakarta |email=jakarta.cc@eda.admin.ch |hours=|price=|lat=-6.234951471731694|long=106.82787457725236|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}} == Ausflüge == * [[Jakarta/Tanjung Priok#Inselgruppe Seribu|Inselgruppe Seribu]] {{enS|Thousand Isalnds|inKlammern=ja}}, tatsächlich sind es nur rund 110. Sie gehören administrativ zu Jakarta. == Literatur == * {{Buch |Autor=Bacon, Derek ; Collins, Terry |Titel=CultureShock! Jakarta: A Survival Guide to Customs and Etiquette |Datum=2010 |Verlag=Marshall Cavendish}} * {{Zeitschrift |Autor=Till, Margreet |Titel=In search of Si Pitung; The history of an Indonesian legend |Zeitschrift=Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde / Journal of the Humanities and Social Sciences of Southeast Asia |Abk=Bijdr taal land volkenkd |Datum=1996 |Band=152 |Nummer=3 |Seiten=461–482 |ISSN=0006-2294 |DOI=10.1163/22134379-90003007 |Sprache=}} == Weblinks == {{Stand|2023|09}} * {{Offizielle Webseite}} * Nachrichtenseite [https://www.thejakartapost.com/ Jakarta Post] (engl.) {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= -6.175| long= 106.82861| radius= 1000}} {{IstInKat|Java}} dxywrxzh3typg2ux09x9h8xt3p03r4x 1656500 1656496 2024-11-24T10:06:44Z CommonsDelinker 14939 Datei [[c:File:Jakarta_LRT_S.svg|Jakarta_LRT_S.svg]] von Benutzer ''CommonsDelinker'' nach [[c:File:Jakarta_-_LRT_Jakarta_S_Line_Icon.svg|Jakarta_-_LRT_Jakarta_S_Line_Icon.svg]] umbenannt. Grund: ''[[:c:COM:Duplicate|Duplicate]]: Exact or scaled-down dupl 1656500 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | StaatOK= Ja | Bild=[[File:Jakarta Traffic.jpg|296px| ]] | TouriInfoWeb=[https://jakarta-tourism.go.id/ jakarta-tourism.go.id] (engl.) | TouriInfoTel= }} '''Jakarta''' (auch Djakarta, den Anlaut sprich „dsch“, zur Kolonialzeit: '''Batavia''') ist die Hauptstadt von [[Indonesien]] auf [[Java]]. Zusammen mit dem Umland ''Jabodetabek'' (<u>Ja</u>karta, <u>Bo</u>gor, <u>De</u>pok, <u>Ta</u>ngerang und <u>Bek</u>asi) leben etwa 30 Millionen Menschen im Großraum. == Stadtteile == {{Mapframe|-6.175|106.83|zoom=11}} Jakarta wird in fünf Teile unterteilt, die dem Zentrum und den vier Himmelsrichtungen entsprechen. * '''Zentrum''' (''Jakarta Pusat'') - Zentraler Distrikt mit dem National Monument, dem alten Jakarta (''Batavia''), Präsidentenpalast und Geschäftshäusern. In diesem Bezirk sind die meisten der 127 Wolkenkratzer über 150 Meter {{Stand|2019}}. * '''Westen''' (''Jakarta Barat'') - Hier finden sich Jakartas Chinatown, Teile der Altstadt, Museen, Shopping-Center sowie Hotspots des Nachtlebens. * '''Süden''' (''Jakarta Selatan'') - Der Süden wird beherrscht von einigen hochklassigen Kaufhäusern, Restaurants, Hotels und Unterhaltungszentren. DIe Gegend ist immer noch vor allem Wohngebiet, wo kleinteilig in ''Kampungs'' gelebt wird. * '''Osten''' (''Jakarta Timur'') - Im Osten findet man den Flughafen, den Vergnügungspark {{marker|type=theme park|name=Taman Mini Indonesia Indah|url=|lat=|long=|wikidata=Q685790}}, das Kunst- und das Kulturzentrum Utan Kayu art community. * '''Norden''' (''Jakarta Utara'') - [[Jakarta/Tanjung Priok#Inselgruppe Seribu|Inselgruppe Seribu]] {{en|“Thousand Islands”|inKlammern=ja}}, [[#Ancol und die Küste|Ancol Bayfront City]] sowie die Kelapa-Gading-Einkaufszentren. ;Umland Jakarta ist mit diesen Städten inzwischen zusammengewachsen: * '''Tangerang''' - Soekarno-Hatta-Flughafen, Golfplatz, Lippo Karawaci * '''[[Bogor]]''' - Palast, Botanischer Garten, Golfplatz * '''Depok''' - University of Indonesia * '''Bekasi''' - Industriezentrum im Osten Im Stadtgebiet gibt es dreizehn Flüsse, der wichtigste ist der [[w:Ciliwung|Ciliwung]]. Gerade entlang dieser, in der Hafengegend und an den Bahntrassen gibt es noch Slums, auch wenn man sich seit 2015 verstärkt um Verbesserung bemüht. Ein besonders großes Beispiel ist der {{marker|type=quarter|name=Kampung Bukit Duri|url=|lat=-6.219084761734015|long=106.8592353376214}}. == Hintergrund == Jakarta und sein Hafen waren als Batavia das Hauptquartier der holländischen Ostindischen Kompagnie (VOC). Durch ihr Monopol auf den Gewürzhandel baute man ein [[w:Verwaltung von Niederländisch-Indien|Kolonialreich]] auf, dessen Mittelpunkt hier war, wenn man auch die äußeren Insel erst um 1900 vollkommen unter Kontrolle bekam, bis man von den Japanern 1942 hinausgeworfen wurde, was dann zur indonesischen Unabhängigkeit führte. In und um Jakarta ist umgangssprachlich der ''Betawi''-Dialekt des Malaiischen verbreitet („batawisches Malay“, {{Audio|Markus Betawi.ogg|Sprachbeispiel}}). Es zeichnet sich durch viele Lehnwörter aus dem Arabischen, Holländischen und vor allem [[w:Hokkien|Hokkien]] aus. Gerade in Tangerang, wo viele Nachfahren chinesischer Zuwanderer (''Cina Benteng'') leben ist es alltäglich. Die Variante ''Betawi Ora'' ist mehr von der [[w:Sundanesische Sprache|sundanesischen Sprache]] beeinflusst. Identitätsstiftend ist die Mär aus den 1880ern vom Banditen [[w:Si Pitung|Si Pitung]], der gerne als Robin Hood-ähnlich beschrieben wird. Seine Lebensgeschichte wurde zwei Mal verfilmt: 1931 und 1970.<br> Paralell zur völkischen Mischung hat sich bei den Betawi eine eigene Variante der Gamelan-Musik entwickelt, das ''Gambang kromong.'' Hier findet sich neben Xylophonen auch der Gebrauch chinesischer Lauten (''[[w:Rabāb|rebab]]'' {{Audio|Rebab Laras Mandalung koleksi Jurusan Karawitan ISBI Bandung.wav|Hörprobe}}), Blechbläser und die ukuleleähnliche ''Krontjong'' ({{Audio|Nl-krontjong.ogg|Aussprache}}). == Anreise == {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Center|address= Djakarta Theater Jl. M.H. Thamrin No.9, RT.2/RW.1, Kb. Sirih, Kec. Menteng, Jakarta 10230|directions=im Einkaufszentrum Jakarta XIII|phone=|url=|hours=8.00-16.00|price=|lat=-6.186561444135822|long=106.82386161386427|lastedit=2023-09-26|description=Man nimmt auch Buchungen vor, was bei fehlender indonesischer Bankkarte hilfreich ist.|wikidata=}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Soekarno-Hatta|address=|directions=im Westen der Stadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 Terminals; T1 und T2 wurden 2021 saniert. Das im August 2016 eröffnete neue 3. Terminal schafft(e) der chronischen Überfüllung Abhilfe. Alle drei und der Flughafenbahnhof ''SHIA'' sind mit dem Skytrain verbunden (4.00-24.00 Uhr, 20-30 Min.-Takt). T1 benutzen vor allem innerindonesische Billigflieger. Hier ist ein regelrechtes Einkaufszentrum im Bereich C. T2 ist für (Billig)flieger im südostasiatischen Raum und während der entsprechenden Saison für Mekka-Pilger. T3 hat einen Inlandsbereich für die großen indonesischen Gesellschaften und den internationalen Bereich. Hier werden auch Übernachtungen toleriert. (Die Eröffnung von T4 2024 wird zu Umstrukturierungen führen.{{Zukunft|2024|12}}) WLAN gibt es unter “freewifi.cgk”. Etliche Restaurants öffnen 24&nbsp;Std. Gratis Trinkwasser gibt es überall. Gepäckaufbewahrungen, Bankfilialen und Geldwechsler gibt es in T2 und T3. Im Inlandsbereich von T3 sind Duschen zwischen Gate 10 und 11.|wikidata=Q749497|show=symbol}} Es gibt Hotels im Flughafen, eines im T2, im T3 (int’l) ''Anara Airport Hotel'' (Accor) sowie T3 (Inland) das Kapselhotel ''Digital.'' Weitere sind in der Nähe: ''Sheraton Bandara'' mit dem Cengkareng Golf Club nebenan, ''Ibis Styles'' und ''FM7 Resort,'' die alle im voraus zu buchende Shuttle-Busse betreiben. ;Anfahrt Per Taxi über die mautpflichtige Stadtautobahn. Der Zug verkehrt ab dem Flughafenbahnhof SHIA halbstündlich in die Stadt mit Halten u.&#x202F;a. BNI City und dem Bahnhof Manggarai. Direkt am Flughafen ist ein Busbahnhof für die staatlichen Schnellbusse (DAMRI) zu verschieden Punkten in der Stadt (z.&#x202F;B.&nbsp;auch zu den großen Bahnhöfen) und den größeren Orten der Umgebung. Morgens bis abends fahren die Busse meist mit hoher Frequenz. Nachts fahren hingegen kaum Busse. Die Busse verfügen meist über kostenloses WLAN („WiFi“). Nur ''Golden Bird'' und ''Laks Prima Transport'' vermieten Autos. Beide haben Schalter in jedem der Terminals. ==== Halim Perdanakusuma ==== {{vCard|type=airport|name=Flughafen Halim|address=|directions=13&#x202F;km südöstlich, zwischen Süd-Jakarta und Bekasi|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Ehemals reiner Militärflugplatz, hauptsächlich als Drehkreuz für inländische Flugziele. Das Terminal&nbsp;2 wird nur zur Pilgersaison nach Mekka genutzt.|wikidata=Q1032934|show=symbol}} Will man zwischen den Flughäfen transferieren sind drei Stunden knapp kalkuliert. === Mit der Bahn === * {{vCard|type=train|name=Bahnhof Jakarta-Gambir|alt=vormals Weltevreden|address=zentral beim Merdeka-Platz|directions=Transjakarta „Korridor“ 2, 2B|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur Halt für „bessere“ Züge, z.&#x202F;B. den „GOPAR“ nach Bandung (10 tgl.; 166&#x202F;km, 3&nbsp;Std. hält nur in Jatinegara), ''Purwojaya'' nach [[Cilacap]] (1 tgl.; 405&#x202F;km) oder den ''Argo Bromo Anggrek'' nach Surabaya (2 tgl.; 725&#x202F;km, 8½&nbsp;Std.). Regionalzüge fahren hier ohne Halt durch. Will man sie nutzen stehen die Haltepunkte Juanda oder Gondangdia in der Nähe zur Verfügung.|wikidata=Q1889128|show=symbol}} :Es fahren direkte Flughafenbusse von 1.00-21.00 Uhr. Die ''Whoosh'' genannten Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Jakarta mit Bandung (140&#x202F;km) in 40 Minuten. Es gibt drei Klassen VIP, I. II. * {{vCard|type=train|name=Bahnhof Pasar Senen|address=|directions=S-Bahn Ringlinie auf Gleis 6|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Fernverkehr nach Lempuyangan, Yogyakarta, Blitar via Purwokerto, Surabaya (Pasar Turi) via Semarang Tawang usw.|wikidata=Q587293|show=symbol}} === Mit dem Bus === * {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Pulo Gebang|address=|directions=7 TransJakarta-Linien („Korridor 11“)|phone=|url=|hours=24&nbsp;Std.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Gigantisch, 4 Blöcke mit 12,6 Hektar Fläche. Fernbusse zu allen Städten Javas, auch nach Bali und Sumatra.|wikidata=Q28725669}} * {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Kampung Rambutan|address=|directions=LRT: Kampung Rambutan. 7 Korridore der Transjakarta|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Zentraler Verkehrsknoten im Süden. Direkte Flughafenbusse (DAMRI). Fernbusse auch nach Sumatra und Bali. Weitläufig auf drei Blöcke verteilt. Hektisch mit vielen Schleppern.|wikidata=Q12521006}} === Auf der Straße === Sternförmig in die Stadt hinein führen die mautpflichtigen Stadtautobahnen: * [[File:ID Tol13-3.svg|24px| ]] Flughafenautobahn benannt nach Prof. Dr. Ir. Soedijatmo * Autobahn Jakarta–Tangerang, bis Merak im Westen. * Autobahn Jakarta–Serpong. * Autobahn Depok-Antasari, die weiter bis [[Bogor]] fortgeführt wird. * Jagorawi-Autobahn nach Bogor und Ciawi im Süden. * Autobahn Jakarta–Cikampek, im Osten. Der [[File:ID Tol13-1.svg|24px| ]][[File:ID Tol13-2.svg|24px| ]][[File:ID Tol13-7.svg|24px| ]] innere Autobahnring ist weitgehend auf Stelzen ausgeführt.<br> Der [[File:ID Tol13-5.svg|24px| ]] äußeren Autobahnring (''Jalan Tol Lingkar Luar Jakarta''), 65&#x202F;km lang, teilen sich vier Betreiberfirmen. Den Hafen Tanjung Priok und Ancol erschließen drei Zufahrten. === Mit dem Schiff === Die Fährverbindungen werden im Artikel [[Jakarta/Tanjung Priok|Tanjung Priok]] beschrieben. ==== Segler ==== Für Sportsegler gibt es (nur) die {{marker|type=port|name=Batavia Marina|url=|lat=-6.119676635542157|long=106.81376714100838}}. {{Siehe auch|Indonesien#Segelyachten|titel1=Formalitäten}} == Mobilität == [[File:Sky Bridge CSW.jpg|thumb|Die ''{{marker|type=square|name=CSW-ASEAN TOD|url=|lat=-6.239945181152849|long=106.79840072387881}}'' genannte Kreuzung im „Blok M.“ wurde als Verkehrsknoten geplant. Hier treffen sich auf 5 Stockwerken MRT und zwei Korridore von ''Transjakarta.'' Dazu reguläre Busse.]] Erst um 2000 hat man begonnen ein der Größe und Bevölkerungszahl der Stadt angemessenes Nahverkehrssystem zu planen, was erst nach 2017/8 wirklich Früchte trug. Erweiterungen sind in Bau bzw. Planung. Wenn man das System der verschiedenen Betreiber (es gibt keinen Verbund) verstanden hat, sind die Schienen- und Schnellbusnetze eine gewaltige Erleichterung zum vorherigen rein busbasierten Verkehrschaos. Umsteigestationen sind oft ein Stück voneinander entfernt. Wenn es automatisierte Zugänge gibt nutzt man Wertkarten. Weithin anerkannt ist die ''Jak Lingko''-Karte. Neben vielen von Banken für Einheimische ausgegeben anderen gibt es die ''TapCash''-Karte (35000&nbsp;Rp. Kaution; von BNI und LRT) oder die ''KAI Commuter''-Karte von der Eisenbahn. MRT-Karten (25000&nbsp;Rp. Kaution) gelten nicht auf LRT-Strecken. Tages- und Zeitkarten sind unbekannt. Betriebszeiten des Nahverkehrs sind 5.00-22.00 Uhr, MRT und LRT bis 23.00 Uhr, bei Wassertransport nur bis 18.00 Uhr. === Schienenverkehr === Die Beschilderung in den neuen Bahnhöfen ist durchgehend auch auf Englisch. ==== Metro ==== Für eine Stadt dieser Größe ist das Metronetz (''MRT'') noch unterentwickelt. Mit Stand 2023 besteht es aus einer Nord-Süd verkehrenden Linie mit 13 Stationen. In allen gibt es behindertengerechte Toiletten und WLAN. An den Zugängen sind Metalldetektoren. Der Tarif ist entfernungsabhängig: ab 3000&nbsp;Rp. (auch auf Einzelfahrkarten wird eine Kaution von 15000&nbsp;Rp. fällig, die man innert 7 Tagen zurückbekommen kann). [[File:Jakarta MRT M.svg|24px| ]] {{marker|type=train|name=Lebak Bulus Grab|url=|lat=|long=|wikidata=Q61365057}} [Südjakarta; Umstieg Busse ''Transjakarta''] – Dukuh Atas BNI [Umstieg LRT] – {{marker|type=train|name=Blok M|url=|lat=-6.244343789154867|long=106.79808907105266|wikidata=}} [Umstieg Busstation] – {{marker|type=train|name=Bundaran HI|url=|lat=|long=|wikidata=Q52906919}} [Zentrum; Umstieg ''Transjakarta''] ==== Stadtbahnen ==== Die Züge der ''LRT'' sind fahrerlos. Die Strecken sind auf Stelzen, meist über Hauptstraßen, gebaut. Der Tarif ist entfernungsabhängig: 5000&nbsp;Rp. für den ersten Kilometer plus 700&nbsp;Rp. für jeden weiteren {{Stand|2024|02}}. Zur Benutzung braucht man zwingend eine der Wertkarten. In den Stationen gibt es zum aufladen Automaten (immer nur einen pro Ausgang), die nicht immer funktionieren sowie Schalter an den Eingängen, die auch nicht immer alle dauernd besetzt sind. ;Jakarta LRT [[File:Jakarta - LRT Jakarta S Line Icon.svg|24px| ]] {{marker|type=train|name=Pegangsaan Dua|url=|lat=|long=|wikidata=Q8708716}} - Velodrome – [im Bau (6&#x202F;km): Manggarai] ;Jabodebek LRT [[File:Jakarta LRT CB.svg|24px| ]] '''Cibubur-Linie:''' {{marker|type=train|name=Dukuh Atas|url=|lat=|long=|wikidata=Q19740981}} [Umstieg MRT; BNI City (Flughafenlinie); Sudirman KRL] – Setiabudi – Rasuna Said – Kuningan – Pancoran – Cikoko – Ciliwung – Cawang [Umstieg Bekasi-Linie] – Taman Mini – Kampung Rambutan – Ciracas – {{marker|type=train|name=Harjamukti|url=|lat=|long=|wikidata=Q28163959}} (Stadtgrenze von Depok) [[File:Jakarta LRT BK.svg|24px| ]] '''Bekasi-Linie:''' Dukuh Atas – Setiabudi – Rasuna Said – Kuningan – Pancoran – Cikoko – Ciliwung – Cawang [Umstieg Cibubur-Linie] – Jatibening Baru – Cikunir 1 – Cikunir 2 – Bekasi Barat – {{marker|type=train|name=Jatimulya|url=|lat=|long=|wikidata=Q19741279}} ==== S-Bahn ==== [[File:KRL Jabotabek Lines.svg|thumb|Die Strecken der ''KAI Commuter''-Vorortzüge, 2022]] Die Züge der ''KRL Jabodetabek'' (=&nbsp;''KAI Commuter'') haben werktäglich eine Million Fahrgäste. Es gibt keine Schnellzüge, es wird immer an allen Halten gestoppt. Die Gleise sind in Kapspur verlegt, weshalb vor allem japanische Triebwagen in Betrieb sind. In allen Bahnhöfen gibt es WLAN. Die Fahrpreise beginnen mit einem Grundpreis für die ersten zehn Kilometer, der 2022 bei 3000&nbsp;Rp. lag. Die wichtigsten Umsteigestationen sind auf der [[File:Jakarta KRL C.svg|24px| ]] Rundlinie (''Cikarang''): * '''Pasar Senen,''' auch Fernbahnhof. * {{marker|type=train|name=Bahnhof Jakarta Kota|url=|lat=|long=|wikidata=Q1975437}} Umstieg TransJakarta „Korridor“ 1 und 11. * 2018 neu eröffnet {{marker|type=train|name=BNI City|url=|lat=|long=|wikidata=Q28725676}} an der Flughafenlinie als Teil des Verkehrsknotens Dukuh Atas mit Umstieg zu MRT und Sudirman KRL. Dazu ''Transjakarta'' Dukuh Atas 1: „Korridor“ 1 und 6B; ''Transjakarta'' Dukuh Atas 2: „Korridor“ 4 und 6. * {{marker|type=train|name=Cikarang|url=|lat=|long=|wikidata=Q3337989}}. Hier halten auch Intercity, die meisten fahren über Pasar Senen. === Bus === [[File:Transjakarta articulated Scania K320IA bus interior.jpg|thumb|In den ''TransJakarta''-Bussen gibt es wenige, unbequeme Sitzplätze entlang der Längsseite.]] Wer den Überblick verliert, nimmt besser gleich ein Taxi. Busse bilden das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs mit zahllosen gewöhnlichen Linien und Expressverbindungen auf eigener Spur. Ist man auf Busse angewiesen geht es langsam voran. Pendler brauchen für die dreißig Kilometer aus Bekasi während morgendlicher Stoßzeiten 2-2½ Stunden. Fährt man mit Schnellbussen ist die Strecke in 45-60 Minuten zu bewältigen. Eine wichtige Beschleunigung brachten die „Korridore“ für die klimatisierten Schnellbusse von '''[https://transjakarta.co.id/ TransJakarta].''' Die Busse fahren auf eigenen Spuren, teilweise wurden sie als Hochbahn errichtet. Insgesamt wurden zwölf solcher „Korridore“ geschaffen. Die Stationen ähneln denen einer U-Bahn. Sie sind etwa einen Kilometer voneinander. Auch hier zahlt man ausschließlich mit Wertkarte.<br> Die rote Linie „Korridor“ 1 (und einige andere) fährt 24 Stunden zwischen Blok M und der Altstadt Kota. Rosa Busse {{en|“pink busses”|inKlammern=ja}} sind nur für Frauen, wobei man in Indonesien an dem Konzept nur zweier biologischer Geschlechter festhält. In manchen anderen Bussen ist der vordere Bereich für Männer tabu. Dazu gibt es verschiedene Betreiber konventioneller Busse: Kopaja, MetroMini, Mayasari Bakti und PPD. Dazu kommt ein Netz von ''Metromini''-Minibusrouten (''Angkot'' oder ''Ongkot''). Die Fahrpreise sollten irgendwo am Bus angeschrieben sein. Auch hier werden Wertkartenleser immer häufiger.<br> Fahrpläne sucht man vergeblich, aber es gibt Routenbeschreibungen von großen Bussen, den [https://www.transportumum.com/jakarta/bus-besar/ Bus Besar] und mittelgroßen [https://www.transportumum.com/jakarta/bus-sedang/ Bus Sedang] {{Stand|2020|06}}.<!-- scheint nicht mehr gepflegt zu werden --> === Taxis === [[File:Bajaj Jakarta Panning.jpg|thumb|Tuk-tuks (=&nbsp;Bajaj) dürfen nur noch mit Erdgas betrieben werden. Preise sind Verhandlungssache. Grün-weiße ''Bajaj Listrik'' fahren elektrisch. Die ähnlichen ''Bemos,'' bis in die 1990er charakteristische Fortbewegungsmittel gibt es nicht mehr. Fahrradrikschas sind komplett verboten.]] Es gibt 2023 noch vier große Taxiunternehmen in Jakarta, das Aufkommen von Taxi-Apps hat viele kleinere Unternehmen ruiniert. * Blue Bird: +62 21 7917 1234 * Silver Bird: +62 21 798 9000 * Trans Cab: +62 21 5835 5500 * Gamya: +62 21 840 3838 Die meisten betreiben mehrere Marken, die in Komfort und Preis abgestuft sind. Das bekannteste Unternehmen ist die '''[http://www.bluebirdgroup.com/ Bluebirdgroup]''', die die Marken Bluebird, Silverbird und Goldenbird betreibt. Bluebird fährt mit relativ kleinen asiatischen Autos, bei Silverbird gibt es asiatische oder europäische Limousinen. Ähnliche Angebote werden auch von anderen Unternehmen angeboten. Die Taxis sind zuverlässig, und Bluebirds meistens innerhalb von wenigen Minuten auf der Straße zu bekommen. 2017 setzte die Stadtverwaltung den Grundpreis auf 7000&nbsp;Rp. fest +&#8201;4000&nbsp;Rp./km und 42.000/h Wartezeit. Bei Autobahnfahrten kommen Maut-Gebühren dazu, meistens sind das 7000&nbsp;Rp. Silverbirds sind ca. 80&#x202F;% teurer als Bluebirds, aber verglichen mit Europa immer noch günstig. Die Firma hat auch mehr Fahrer, die sich auf Englisch verständigen können. Die Taxis sind immer mit Metern ausgestattet, die die Fahrer auch in aller Regel anschalten. Will der Fahrer einen Festpreis (''borongan'') muss man darauf nicht eingehen, es gibt genug Konkurrenz. In Bluebirds bekommt man keine Quittung, und die Fahrer verstehen häufig kein Englisch. Standplätze (''pangkalan'') finden sich bei vielen Einkaufszentren und großen Hotels. Manche Fahrer verschwenden ungern ihre Zeit im Stau – wenn sie eine offensichtlich längere Route fahren ist manchmal unklar ob diese schneller ist oder man den ausländischen Fahrgast {{en|“for a ride”}} nimmt. ;Motorradtaxis In der Stadt sind etwa doppelt so viele Motorräder und -roller zugelassen als Autos. ''Ojek'' sind Motorradtaxis, die sich mit dem zahlenden Fahrgast als Sozius durch den Stau schlängeln. Man trägt heutzutage Helm, bekommt oft auch eine Einmal-Gesichtsmaske für darunter. Mehr als zwei Erwachsene plus fünf Kinder passen auf kein Motorrad. Inzwischen gibt es auch Apps zur Buchung. ''Taxijek,'' in den 1990ern eingeführte regulierte Motorradtaxis mit Meter, konnten sich nicht durchsetzen. === Radfahren === Mit den Rad zu fahren ist kein Vergnügen. Seit einigen Jahren hat man begonnen Radwege anzulegen, in der vorherrschenden Luftverschmutzung bleibt es unangenehm. Bis Ende 2022 waren 310&#x202F;km fertig. Ebenso wurde begonnen Fahrrad-Mietstationen nahe Bushaltestellen einzurichten. Die große Ausnahme ist der „autofreie Sonntagmorgen“ in der Innenstadt von 6.00-11.00 Uhr. Seit der Einführung hat sich in den Vierteln Senayan, Sudirman, Thamrin und Monas zentriert entlang Jalan Sudirman und der Fortsetzung hinter dem {{marker|type=monument|name=Selamat Datang Monument|url=|lat=|long=|wikidata=Q2573410}} als Jalan M. H. Thamrin eine lebhafte Szene mit fliegenden Händlern, Spaziergängern und Radfahrern entwickelt. Nicht weit von Jalan Sudirman und Thamrin gibt es auch viele Wohn-Hochhäuser. Zu dieser Zeit sieht man auch noch ''Delman,'' die früher häufigen einspännigen Ponydroschken. === Flussboote === ''Getek'' (Bambusfloße) oder ''Perahu penyeberangan,'' Ruderboote, die Fahrgäste über den Fluss bringen findet man allenfalls noch in den Kampongs am Stadtrand. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Im Zentrum Jakartas |Jakarta Indonesia Museum-Bank-Indonesia-02.jpg|Das {{marker|type=museum|name=Museum der Bank Indonesia|url=|lat=-6.136843246468444|long=106.8129394950586}} beim Bahnhof Kota – ehemals die Javaansche Bank – informiert auch über kolonialen (Gewürz)-Handel. Nebenan ist das Firmenmuseum der Großbank Mandiri. |File:Banjir Jakarta 2013.jpeg|Überflutungen gibt es während der Regenzeit, besonders Dezember bis Februar |Sungai dan mangrove.jpg|Im Eintritt kostenden {{marker|type=park|name=Mangroven-Schutzgebiet|url=|lat=-6.106479667931417|long=106.73688474650075}} in Ancol |Jakarta Indonesia Colonial-houses-in-Kota-Jakarta-05.jpg|Eines der wenigen kolonialzeitlichen Häuser aus Holz, in Kota |Jakarta Car Free Day.jpg|Am autofreien Sonntag Morgen beim Selamat Datang Monument |Hok Tek Tjeng Sin temple shrine Jakarta-1.jpg|Altar im {{marker|type=temple|name=Hok Tek Tjeng Sin Tempel|url=|lat=-6.186944639926482|long=106.81381387607742}}, der dem chinesischen Gott der Erde geweiht ist |Rumah Adat Kebaya dari Jakarta.jpg|Häuser im ''Rumah Kebaya''-Stil der eingeborenen Landbevölkerung findet man nur noch in den Randbezirken von Süd-Jakarta und Depok. Die Bauweise ''Rumah panggung'' auf Stelzen war küstennah in Nord-Jakarta üblich. }} === Zentrum === Der Mittelpunkt des postkolonialen Jakarta ist zweifelsohne der {{marker|type=square|name=Merdeka-Platz|url=|lat=|long=|alt=Freiheitsplatz|wikidata=Q2638276}} nach dem Schlachtruf der Unabhängigkeitskämpfer 1944-7. In der Mitte steht der 137 Meter hohe Obelisk des ''Monumen Nasional,'' kurz „Monas.“ Die die Spitze bildende „Flamme“ ist vergoldet. Die über die Nord- oder Südtreppe zugängliche Unabhängigkeitshalle (''Ruang Kemerdekaan'') strotzt vor nationalistischer Symbolik, was erklärt wird. Unten ist das nationale Geschichtsmuseum mit 51 Dioramen. Außen zeigen Reliefs die Geschichte Inselindiens. Für den Besuch der Aussichtsplattform (8.00-15.00 Uhr) auf 100 Meter und das Museum (8.00-16.00 Uhr, Di.+Fr. Abendöffnung) müssen separate Eintrittskarten gekauft werden. * An der Nordseite des Merdeka-Platzes sind, weiträumig abgesperrt, der Präsidentenpalast und einige Ministerien der Zentralregierung. * Den Süden des Platzes grenzt die Nationalbibliothek ab. * {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum|address=|directions=Westseite des Merdeka-Platzes|phone=|url=|hours=nach Brand im Sept. 2023 bis auf weiteres geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Museum mit historischen und archäologischen Ausstellungsstücken, darunter Keramiken, Statuen und Münzen.|wikidata=Q1467125}} * {{vCard|type=cemetery|name=Taman Prasasti Museum|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-15.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Auf dem alten Kolonialherrnfriedhof ruhen einige Berühmtheiten.|wikidata=Q4264481}} An der Ostseite und Umgebung: * {{vCard|type=mosque |name=Istiqlal-Moschee |wikidata=Q475379 |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1975–78 erbaut. Mit Platz für 120.000 Menschen die größte Moschee Südostasiens. Seit 2021 gibt es unter dem Fluss einen Tunnel direkt zur:}} * {{vCard|type=church|before=Katholischen |name=Kathedrale von Jakarta|address=Jl. Katedral No.7B, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=|phone=|url=|hours=8.00-20.00, Mi. geschl. Museum Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=|description=1891–1901 im neo-gotischen Stil errichtet. Zur Kirche gehört ein kleines Museum. In einem Garten ist eine künstliche Grotte zur Anbetung der „Maria von Goa.“|wikidata=Q55519}} * {{vCard|type=building|name=Paleis van Daendels|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.169380979619304|long=106.83708765883564|lastedit=|description=Zu Kolonialzeiten Justizpalast ist er heute als Dienststelle des Finanzministeriums nicht öffentlich zugänglich aber von außen eindrucksvoll.|wikidata=}} * {{vCard|type=museum|name=Kebangkitan Nasional Museum|alt=„Museum der nationalen Erweckung“|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Ehemalige Medizinerschule für Eingeborene. Hier kam es 1908 zur Gründung der Organisation [[w:Budi Utomo|Budi Utomo]], die Keimzelle der Unabhängigkeitsbewegung war. |wikidata=Q16726213}} * {{vCard|type=museum|name=Nationalgalerie|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Gebäude im typischen Kolonialstil, das eine von Freimaurern kontrollierte Sekundarschule beherbergte, die nach 1945 auch Eingeborene aufnehmen musste. Nach Renovierung ab 1987 für Ausstellungen genutzt besteht die Nationalgalerie als solches seit 1999. Gezeigt werden Werke der Indonesier Raden Saleh, Affandi, Basuki Abdullah sowie europäische Meister des 20. Jahrhunderts.|wikidata=Q6972830}} * {{vCard|type=theater|name=Taman Ismail Marzuki|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Kulturzentrum gebaut auf dem Gelände des Wohnhauses von [[w:Raden Saleh|Raden Saleh]], dem hier ein Denkmal gewidmet ist. Benannt ist es nach dem Komponisten [[w:en:Ismail Marzuki|Ismail Marzuki]]. Zum Komplex gehört das Planetarium, ein Konzertsaal, Kino, drei kleine Kunstgalerien und im 4.-6. OG die Stadtbibliothek.|wikidata=Q7680633}} === Nord-Jakarta === * {{vCard|type=church|name=Messias-Kathedrale|alt=彌賽亞大教堂|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Hauptquartier der vom chinesischstämmigen Seelenfänger Stephen Tong gegründeten „reformierten indonesischen evangelikalen Kirche.“ Größter Kirchenbau der Region als Zeichen evangelikalen Größenwahns im Stile amerikanischer „Televangelists.“ Zum Komplex gehört der Konzertsaal ''Aula Simfonia.'' |wikidata=}} * {{vCard|type=theme park|name=Sedayu City|alt=„Alt Shanghai“|address=West Cakung, Cakung|directions=|phone=|url=|hours=10.00-22.00|price=|lat=-6.165531610203599|long=106.92456688652332|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=church|name=Fatima-Kirche|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Katholische Kirche, die in einem Gebäude ist, das distinkt wie ein chinesischer Tempel wirkt, inkl. [[w:en:Moon gate|Mondtor]]. Der separate Kirchturm ist ein offenes Stahlgerüst. Der Bau aus dem 19. Jhdt. steht unter Denkmalschutz, die Mischung der Kulturen einzigartig. |wikidata=Q13641781}} * {{vCard|type=temple|name=Toasebio-Tempel|name-local=大史庵|address=Jl. Kemenangan III No.48, RT.11/RW.3, Glodok, Kec. Taman Sari|directions=etwas versteckt im Chinatown|phone=|url=|hours=6.00-18.00|price=|lat=-6.1426579553930525|long=106.81158561421181|lastedit=|description=Einer der ältesten sino-buddhistischen Tempel hier, nach Feuer 1751 neu gebaut. [[w:Guanyin|Guan-yin]] (Avalokiteshvara) ist die zentrale Figur.|wikidata=}} ==== Altstadt ==== Das urprüngliche Stadtzentrum Batavias, die heute ''Kota Tua'' genannte Altstadt ist Fußgängerzone. Nördlich und westlich an den Bahnhof Kota schließt sich um den {{marker|type=square|name=Fatahillah-Platz|url=|lat=|long=|wikidata=Q25053359}}, dem „Stadhuisplein“ der Kolonialzeit, ein Museenviertel an. Hier sind neben den Bankmuseen: * {{vCard|type=museum|name=Museum Sejarah Jakarta|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Museum für Stadtgeschichte im vormaligen „Stadhuis“, dem Hauptquartier der [[w:VOC|VOC]].|wikidata=Q1356004}} * {{vCard|type=museum|name=Wayang-Museum|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Dem traditionellen [[w:Wayang|javanisch-balinesischen (Schatten)theaterspiel]] gewidmet.|wikidata=Q2854954}} * {{vCard|type=museum|name=Museum für Kunst und Keramik|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=|wikidata=Q5450052}} Südlich des Bahnhofs war der ursprüngliche Chinatown (''Glodok''). Hier wurde viel Neues hoch gebaut. Es ist aber immer noch ein wichtiges Viertel zum Einkaufen. ==== Ancol und die Küste ==== <!-- Überschrift nicht ändern, ist Sprungziel --> Ancol ist eine künstlich geschaffene Naherholungszone am Meer, nördlich der mautpflichtigen Stadtautobahn. Der geschützte Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Ancol|url=|lat=-6.119312065256436|long=106.85027860993571}} ist künstlich aufgeschüttet mit Promenade. Man geht muslimisch-züchtig ins Wasser. Vor dem Konzertsaal ''Beach City'' führt eine Mole ins Meer. Nach Westen hin ist ein Bereich mit Aquarium, Aquapark (''Atlantis Water Adventures'') sowie [https://www.ancol.com/home mehrere familiengerechte Erlebnisparks]: ''Dunia Fantasi,'' ''Allianz Eco Park,'' ''Faunaland,'' ''Ocean Dream Samudra'' u.&nbsp;a. Vom Pier {{marker|type=port|name=Dermaga 16|url=|lat=-6.120535005044148|long=106.82936435543861}} fahren Ausflugsboote, auch zur [[Jakarta/Tanjung_Priok#Inselgruppe_Seribu|Inselgruppe Seribu]]. {{vCard|type=port|name=Sunda Kelapa|name-local=Jayakarta|alt=alter Hafen|address=|directions=Hafenbecken, 3&#x202F;km westlich Ancol|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier sieht man noch konventionelleres Treiben und Schiffe bei denen man sich fragt ob sie den ADAC-Fährentest bestehen würden. Schon wegen der Kleinheit des Hafenbeckens legen hier nur noch Schiffe für den lokalen Frachtbetrieb an. Die Moderne hat aber auch hier schon Einzug gehalten, als dass Container genutzt werden. Es handelt sich auch bei den wenigen Schonern (''[[w:Pinisi|Pinisi]]'') nicht um Touristenattraktionen, sondern es wird gearbeitet. „Führer“ drängen sich auf.|wikidata=Q1286686|show=symbol}} * {{vCard|type=museum|name=Musium Bahari|alt=Museum der Seefahrt|address=|directions=500&#x202F;m südlich des Sunda Kelapa. Bus JAK-13: Musium Bahari|phone=|url=|hours=8.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=In Lagerhäusern der VOC. Ein Feuer 2018 hat einen Teil der Bestände zerstört. Für den Aussichtsturm ''Menara Syahbandar'' erhält man ein Kombiticket.|wikidata=Q2030607}} {{vCard|type=quarter|name=Pantai Mutiara|address=|directions=westlich des Fischerhafens Muara Baru|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.1004639435932875|long=106.7904393412969|lastedit=|description=Auf dem ehemaligen Hafengelände hat man eine hochpreisige Wohnanlage samt Bootsanlegern hingestellt. Interessant ist hier die Promenade entlang der Westseite wo sich in zahlreichen besseren Restaurant beim Abendessen der Sonnenuntergang genießen lässt.|wikidata=}} === Süd-Jakarta === * {{vCard|type=zoo|name=Ragunan Zoo|address=|directions=Bushaltestelle Ragunan beim Eingang|phone=|url=|hours=7.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Weitläufiger Zoo mit Regenwald. Im Primatenzentrum hat es Orang-Utans. Zu sehen sind auch [[w:Sumatra-Tiger|Sumatra-]] und weiße Tiger. Beliebt bei Familien mit Kindern, daher in den Ferien sehr voll.|wikidata=Q2713110}} * {{vCard|type=cemetery|name=Holländischer Soldatenfriedhof|address=|directions=|phone=|url=|hours=7.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q5121752}} * {{vCard|type=museum|name=Museum Layang-layang|address=Jl Panjang Raya 5, Kebon Jeruk|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Hervorgegangen aus einer privaten Sammlung von kunstvollen Drachen (Spielzeug).|wikidata=Q17052315}} === West-Jakarta === * {{vCard|type=museum|name=Museum Macan|alt=Museum für moderne Kunst|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=je nach Wechselausstellung unterschiedlich|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Erst 2017 eröffnet, bildet den Grundstock die Privatsammlung von Haryanto Adikoesoemo, der 800 Stücke indonesischer Künstler zusammentrug.|wikidata=Q55075053}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=stadium|name=Sportkomplex Gelora-Bung-Karno-Stadion|address=|directions=von Norden (entlang Jl. Gerbang Pemuda) Busse 1B, 1F, T11. Von Süden: MRT Istora Mandiri|phone=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Kern der Anlage, die für die Asienspiele 1962 gebaut wurde, ist das namensgebende Stadion für 78.000. Dazu kommt ein kleineres Stadion, die neue ''Indonesia Arena'' (Multifunktionshalle, 16.500 Plätze), die halboffene Senayan-Schwimmhalle, ein Baseball-Feld, Tennisplatz, Schießstände (Waffen und Bogen), eine Halle für das örtlich beliebte Federballspiel usw. Im Umfeld sind einige der besten Hotels der Stadt.|wikidata=Q5530496}} :Der ''Senayan Golf Club'' schließt sich im Westen an. :Hier sind auch zwei Einkaufszentren für gehobene Ansprüche, die ''Senayan Plaza'' sowie die ''Pacific Place Mall.'' * {{vCard|type=event venue, fair|name=Jakarta International Expo|alt=Messegelände|address=|directions=Bahnhalt Rajawali|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Großes Kongreßzentrum für Konzerte, Messen und andere Großveranstaltungen. Hier findet u.&#x202F;a. die {{en|“Indonesia Motor Show”}} statt. Mit eigenem Hotel nahebei, einem ''Holiday Inn.''|wikidata=Q12487016}} :Daneben ist der Golfplatz ''Bandar Kemayoran.'' * {{vCard|type=swimming pool|name=Kolam Renang Cikini|alt=Schwimmbad|address=Jl. Cikini Raya No.75, RT.1/RW.2, Cikini, Kec. Menteng|directions=hinter dem Ibis Budget Cikini Hotel|phone=|url=|hours=7/8.00-20.00|price=50000&nbsp;Rp. wochentags|lat=-6.191644399297123|long=106.83875346279727|lastedit=2023-09-25|description=50-m-Becken, das aber normalerweise zweigeteilt wird. Einfache Ausstattung.|wikidata=}} ;Festivals * Chinesisch Neujahr (nächste {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}}} bzw. {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear||2}}}}) im Chinatown. * 22. Juni: das Stadtgründungsfest (1527) feiert man mit Großfeuerwerk am Messezentrum. == Einkaufen == Viele Geldwechsler für Fremdwährungen nehmen nur ungefaltete, knisternd neue Banknoten – angesichts des Zustandes umlaufender Rupiah-Scheine ist das ein Witz. Gewechselt werden nur Weltwährungen. US-Doller der Serien vor 1999 wird man nicht los. Oft werden auch nur Scheine von US$ 50 aufwärts akzeptiert und bei kleinsten Beschädigungen ein Abschlag verlangt. Banken stellen den Geldwechsel um 14.30 Uhr ein. * {{vCard|type=market|name=Pasar Induk Kramatjati|address=Jl. Raya Bogor, RT.9/RW.7, Kp. Tengah, Kec. Kramat jati|directions=gleichnamige Transjakarta Haltestelle; Süd-Jakarta|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=-6.294923517613256|long=106.87044430441266|lastedit=2023-09-25|description=Große Markthalle für Obst und Gemüse.|wikidata=}} * {{vCard|type=shopping street|name=Pasar Baru Market|alt=„neuer Markt“|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.1638730928178935|long=106.83374515528378|lastedit=|description=Basar/Einkaufsstraße vor allem für Kleidung.|wikidata=}} * {{vCard|type=market|name=Schmuckmarkt|alt=Rawa Bening Market|address=Jl. Bekasi Barat No.4, Rw. Bunga, Kecamatan Jatinegara|directions=über den Vorplatz des Bahnhofs Jatinegara|phone=|url=|hours=10.00-16.00, Fr. 14.00-17.00|price=|lat=-6.215715838220681|long=106.86971842634563|lastedit=2023-09-25|description=Mode- und echter Schmuck, Halbedelsteine usw. an vielen Ständen.|wikidata=}} * {{vCard|type=shopping street|name=Jalan Surabaya|address=|directions=Transjakarta Bus 4C: Surabaya|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.2011476548584765|long=106.84097340181773|lastedit=2023-09-25|description=Kleine Geschäfte mit „Antiquitäten“ und Gerümpel.|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Jakarta Liquor|address=|directions=|phone=|url=https://jakartaliquor.com/ |hours=10.00-19.00 Lieferdienst|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Wer unbedingt durchschnittliche australische Weine oder europäischen Markenschnaps braucht ist hier richtig. Die Flasche „Leberkleister“ gibt es im Angebot für € 36.|wikidata=}} * {{vCard|type=mall|name=Mall Taman Anggrek|name-local=MTA|alt=Orchid Garden Mall|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Einkaufszentrum mit 36 Hektar Verkaufsfläche internationaler Marken, darunter auch schwedische Möbel. Ansonsten kann man hier Schlittschuhlaufen. Interessant ist die grotesk wirkende Anlage von fern, da man obenauf neun 150 Meter hohe Wohnblocks gesetzt hat.|wikidata=Q2195759}} ;Chinatown * {{vCard|type=market|name=Asemka-Großmarkt|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.140066855069767|long=106.81230471820145|lastedit=2023-09-24|description=}} :Ein Basar-Viertel mit vielen kleinen Läden schließt sich an. * {{vCard|type=market|name=Petak Sembilan Market|address=Jl. Kemenangan Raya No.40, RT.5/RW.1, Glodok, Kec. Taman Sari|directions=|phone=|url=|hours=6.00-15.30|price=|lat=-6.143833460627194|long=106.8128935306306|lastedit=|description=Klassisch asiatischer offener Markt für frische Lebensmittel. Direkt nebenan ist der sino-buddhistische Dharma Bakti Temple.|wikidata=}} * {{vCard|type=mall|name=Pancoran ChinaTown Point|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-21.00|price=|lat=-6.1408282322631|long=106.81330518211621|lastedit=2023-09-24|description=Modernes „chinesisches“ Einkaufszentrum mit Food Court.}} == Küche == [[File:Kerak Telor Betawi Vendor.jpg|thumb|Ein klassischer Snack der Betawi-Küche: ''Kerak Telor'' ein würziges Omelette mit Kokos.]] {{Siehe auch|w:en:Betawi cuisine|titel1=Betawi cuisine}} Die regionale Küche nennt sich ''Betawi.'' Spezialisierte Restaurants finden sich in der multiethnischen Großstadt kaum. ''Soto betawi,'' ist eine Suppe mit Kokosmilch auf Fleischbrühenbasis, die heute mit Rind, früher von den ärmeren Klassen oft aus Ziegenknochen o.&nbsp;ä. hergestellt wurde. ''Bakcang,'' kann seine Herkunft vom südchinesischen ''[[w:Zongzi|Zongzi]]'' nicht verheimlichen. Wer in Jakarta nichts zum essen findet ist selber schuld. Jedes Einkaufszentrum hat ein Stockwerk mit Essensständen {{en|“Food Court”|inKlammern=ja}}. An vielen Ecken stehen Imbisse, die ''Warungs.'' Geboten wird dort Hausmannskost, gesessen auf einfachen Bänken oder Plastikstühlen oft unter einer schützenden Zeltplane. Seit etwa 2017 wurden verschiedene mittelpreisige Caféhausmarken etabliert (Liberica, Amomali u.&nbsp;a.), die sich darauf spezialisiert haben Kaffeesorten zu servieren, die Bohnen nur einer Region enthalten. Wer die Unterschiede indonesischer Kaffeesorten kennen lernen will, sollte zwei Euro pro Tasse kalkulieren. === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant, bar | name= Lara Djonggrang Restaurant |directions=im Geschäftszentrum Gedung Jiwasraya/IFG LIFE Gondangdia| address= Jl. Teuku Cik Di Tiro 4 Menteng | phone= +62213924210|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|lat=-6.194142161382071|long=106.83635536620756|lastedit=2023-09-25|description= Ausgezeichnete Küche in kunstvollem Ambiente.}} * {{vCard|type=restaurant|name=August|address=Senayan, Kebayoran Baru, South Jakarta City|directions=im Sequis Center, 3. OG. MRT: Istora Mandiri|phone=|url=https://www.augustjakarta.com/ |hours=Di.-Sa. 17.30-22.30|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Man Man Unagi|address=Jl. Senopati No.71-75, RT.8/RW.3, Selong, Jakarta 12110|directions=|phone=|url=|hours=11.30-22.00|price=|lat=-6.2328831776179685|long=106.81183320703673|lastedit=2023-09-24|description=Japanischer Aal (''unagi'') in Variation.}} :Am nordöstlichen Rand der Planstadt Blok M in {{en|“Little Tokyo”}} (am Jalan Melawai) mit mehreren japanischen und koreanischen Restaurants. == Nachtleben == * {{marker|type=quarter|name=Mega Kuningan|url=|lat=|long=|wikidata=Q65089851}} ist die Zone, in der Expats und Geschäftsleute ausgehen. * Einfacher, aber lebhaft wird’s um das Einkaufszentrum vom „Blok M.“ * {{vCard|type=quarter|name=Pantai Indah Kapuk|name-local=PIK|address=|directions=Transjakarta 1A, R1A: Haltestelle “Food Street”|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.091420325062899|long=106.74438897031762|lastedit=2023-09-25|description=Chinatown am Meer mit etwa 30 Bars und Biergärten. Der ''Tiger Club'' öffnet 21.00-4.00 Uhr.|wikidata=}} * Günstiger und authentischer (?) geht man im Bereich der Altstadt und des Chinatown aus. Beachte, dass es hier auch einige Etablissements „nur für Männer“ gibt. Beim Service langt man beim Nachtleben im {{marker|type=bar|name=Malioboro Hotel & Spa|url=|lat=-6.163068992974444|long=106.818831948416}} gerade bei Getränken für Ausländer gerne kräftiger hin. * Die meisten Schwulenkneipen wurden 2017 staatlicherseits geschlossen. ;Nachtclubs In Nachtclubs kann der Eintritt 200–300.000&nbsp;Rp. betragen, wofür man Getränke bekommt. Nicht unüblich ist es für die exklusive Nutzung eines Stehtischchens oder Sofas (jeweils für 4) eine Pauschale von 2-5 Millionen zu verlangen. Ein Bierchen kostet sonst um 75.000, ein Cocktail ab 150.000&nbsp;Rp. Beachte, dass bei Getränken 15–21&#8201;% Steuer und Bedienung aufgeschlagen werden.<br> Geschlossen wird meist um 4 Uhr früh. Wer weitermachen will kann privat einen Karaoke-Raum buchen. * Die Clubs im {{marker|type=quarter|name=Sudirman Central Business District|url=|lat=|long=|alt=SCBD|wikidata=Q30590531}} ziehen vor allem wohlhabendes indonesisches Publikum an. Ähnlich ist die Szene in {{marker|type=quarter|name=Senopati|url=|lat=-6.230733239657128|long=106.8076037019132}} entlang Jalan Senopati, Jl. Suryo und Jl. Gunawarman. * {{marker|type=discotheque|name=Colosseum Club|url=https://colosseum.id/ |lat=-6.13291695583307|long=106.81399062595595}} im Hotel 1001. * {{vCard|type=discotheque|name=Dragonfly|address=|directions=|phone=|url=|hours=Mi., Fr. Sa. 21.00-4.00|price=Eintritt 300.000 Rp. keine Freigetränke|lat=-6.229619417612124|long=106.82023463552527|lastedit=2023-09-26|description=Snobistischer Treff der Reichen und Schönen mit strenger Kleiderordnung und verschiedenen Zonen.|wikidata=}} === Theater und Kinos === * {{vCard|type=theater|name=Gedung Pertunjukan Wayang Orang Bharata|address=10, Jl. Kali Lio No.15, RT.10/RW.4, Senen, Kec. Senen, Kota Jakarta Pusat, Daerah Khusus Ibukota Jakarta 10410|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.172437699996655|long=106.84090977080781|lastedit=2023-09-26|description=Theater für ''Wayang Wong,'' speziell indischer Epen. |wikidata=}} * Taman Ismail Marzuki (s.&nbsp;o.) * {{vCard|type=cinema|name=Kinosaurus|address=Jl. Kemang Sel. No.99 a, RT.1/RW.2, Bangka, Kec. Mampang Prpt.|directions=|phone=|url=https://www.kinosaurusjakarta.com/ |hours=Vorstellungen meist 19.00|price=50000|lat=-6.272982578110585|long=106.81630955030022|lastedit=2023-09-26|description=Kleiner Kinoraum, es gibt auch Sitzsäcke, hinter einem Platten- und Buchgeschäft mit Anspruch. Leinwand wie bei Opa’s Diaabend. Gezeigt werden Qualitätsfilme, in zwei Drittel der Fälle Englisch oder mit Untertiteln. Snacks gibt’s auch.|wikidata=}} == Unterkunft == === Günstig === Die {{marker|type=road|name=Jalan Jaksa|url=|lat=-6.185135194218393|long=106.82923346620737}} südlich vom Medan Merkeda hat von Billigunterkünften bis zu Mittelklassehotels eine große Auswahl. 2013 erschien es so, als würde '''die''' Backpacker-Meile Jakartas bald verschwinden, denn es werden zahlreiche repräsentative Hochhäuser in der Gegend gebaut und die kleinen Häuser mit den Guest Houses aufgekauft und niedergerissen. ;Altstadt * {{vCard|type=hotel|name=Wonderloft Hostel|address=Jalan Bank No.6 Pinangsia Tamansari RT.3, Jl. Bank No.6, RT.3/RW.6, Pinangsia, Kec. Taman Sari|directions=|phone=+6287874923988|url=https://www.wonderloft.id/ |hours=|price=|lat=-6.136619597849413|long=106.81257158381389|lastedit=2023-09-24|description=}} === Luxus === In dieser Preisklasse ist es üblich Service und Steuer extra zu verlangen, was 21&#8201;% ausmachen kann. Eine Ansammlung von Luxushotels befindet sich im Bereich südlich des Gelora-Bung-Karno-Stadions. * {{vCard|type=hotel|name=Mandarin Oriental|address=Jl. M.H. Thamrin, Menteng, Kec. Menteng|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.196135961460668|long=106.82353760178994|lastedit=2023-09-25|description=Auch das hauseigne chinesische Restaurant ''Li Feng,'' bietet mit einem abendlichen 7-Gänge-Menü Spitzenklasse zum Spitzenpreis von € 130. Noch mehr ausgeben kann man im Restaurant Lyon.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Borobudur|address=Jl. Lap. Banteng Selatan No.1, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=Helipad am Dach. Hinterm Bahnhof Gambir|phone=+62213805555 |url=|hours=|price=|lat=-6.172138993985872|long=106.83581562999699|lastedit=2023-09-25|description=}} * Das 2015-22 mit 286 Metern höchste Gebäude Indonesiens, der {{en|Gama Tower}} (geplant als {{en|Cemindo Tower}}), beherbergt in den zwanzig obersten Stockwerken das ''Westin Hotel.'' Die oberen drei Stockwerke sind Restaurants und Lounge. * {{vCard|type=hotel|name=Thamrin Complex|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.199136299548256|long=106.82263219703891|lastedit=2023-09-26|description=Drei Wolkenkratzer beieinander. Der erste eröffnete als ''Autograph Tower'' mit dem ''Waldorf Astoria Hotel'' (Hilton) darin. Dies ist 2022/3 das höchste Gebäude der Südhalbkugel mit 385 Metern. In den Stockwerken 56–58 ist eine Aussichtsplattform. Der zweite Wolkenkratzer, der '' Luminary Tower'' ist 304&#x202F;m hoch. Hier eröffnet ''Pan Pacific Hotels'' ihr Haus. (Ein dritter Turm ist als Bürogebäude in Bau.)|wikidata=}} <!-- == Sicherheit == --> == Gesundheit == Jakarta findet sich regelmäßig in den Top Ten der Großstädte mit der schlimmsten Luftverschmutzung. Atemwegserkrankungen werden häufig dadurch verursacht. Die deutsche Botschaft stellt eine [https://jakarta.diplo.de/id-de/service/-/2551754 Ärzteliste] zur Vefügung. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post|name=Kantor Pos|alt=Postamt|address=Jl. Lap. Banteng Utara No.1, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=bei der katholischen Kathedrale|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.167911363583512|long=106.83493153557013|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=shop|name=Jaksa Clean Coin Laundry|alt=Waschsalon|address=|directions=mitten im Billighotelviertel Jl. Jaksa|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=-6.185238200321864|long=106.82916725582328|lastedit=2023-09-26|description=|wikidata=}} === Behörden === * {{vCard|type=police|name=Ausländerpolizei|name-local=Kantor Imigrasi|address=Jl. Pos Kota No.4, RT.9/RW.7, Pinangsia, Kec. Taman Sari, Jakarta 11110|directions=hinterm Keramikmuseum in der Altstadt; Bahnhof Kota|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Für Aufenthaltsverlängerungen.|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der deutschen Botschaft|address=|directions=|phone=+62 21 39 85 50 00 |url=|hours=Mo.-Fr. 7.30-11.30 nur mit Online-Termin|price=|lat=-6.196840405072017|long=106.82332124066613|lastedit=2023-09-25|description=7stöckiger Betonwürfel mit meterhohem Zaun und NATO-Draht obenauf. Notfallnummer für Deutsche außerhalb der Dienstzeiten telefonisch und per SMS +62 811 152526. |wikidata=}} :[https://jakarta.diplo.de/id-de/service/-/2551772#content_2 Liste von Anwälten mit Fremdsprachenkenntnissen] * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der österreichischen Botschaft|address=Jl. Pangeran Diponegoro No.44, RT.1/RW.7, Menteng, Kec. Menteng|directions=|phone=+622123554005|url=|email=jakarta-ob@bmeia.gv.at|hours=nur mit Termin|price=|lat=-6.201584901186175|long=106.8397320238783|lastedit=2023-09-25|description=Notfallnummer für Österreicher +62 (0) 811 833790 |wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der Schweizer Botschaft|name-local=Kedutaan Besar Swiss|address=Jl. H. R. Rasuna Said, Blok X 3/2, Kuningan, Jakarta-Selatan 12950|directions=Bus Transjakarta „Korridor“ 6: Kuningan Timur|phone=+62215256061 |url=https://www.eda.admin.ch/jakarta |email=jakarta.cc@eda.admin.ch |hours=|price=|lat=-6.234951471731694|long=106.82787457725236|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}} == Ausflüge == * [[Jakarta/Tanjung Priok#Inselgruppe Seribu|Inselgruppe Seribu]] {{enS|Thousand Isalnds|inKlammern=ja}}, tatsächlich sind es nur rund 110. Sie gehören administrativ zu Jakarta. == Literatur == * {{Buch |Autor=Bacon, Derek ; Collins, Terry |Titel=CultureShock! Jakarta: A Survival Guide to Customs and Etiquette |Datum=2010 |Verlag=Marshall Cavendish}} * {{Zeitschrift |Autor=Till, Margreet |Titel=In search of Si Pitung; The history of an Indonesian legend |Zeitschrift=Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde / Journal of the Humanities and Social Sciences of Southeast Asia |Abk=Bijdr taal land volkenkd |Datum=1996 |Band=152 |Nummer=3 |Seiten=461–482 |ISSN=0006-2294 |DOI=10.1163/22134379-90003007 |Sprache=}} == Weblinks == {{Stand|2023|09}} * {{Offizielle Webseite}} * Nachrichtenseite [https://www.thejakartapost.com/ Jakarta Post] (engl.) {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{class-3}} {{GeoData| lat= -6.175| long= 106.82861| radius= 1000}} {{IstInKat|Java}} 2044rgre73zdeqn6gcb0vk9cnwfe54g Sokolov 0 44851 1656467 1423837 2024-11-23T21:11:02Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1656467 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=y }} {{Cs |'''Sokolov''' | a = s'''o'''kolof | i = ˈsɔkɔlɔf }}, dt. '''Falkenau''' ist eine Stadt in [[Westböhmen]]. {{mapframe|50.1797|12.6424|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Sokolov liegt an der Bahnstrecke [[Cheb]]-[[Usti nad Labem]]. [[Cheb]] ist nahezu stündlich mit Regional- oder Schnellzügen zu erreichen. Ebenso sind ohne Umstieg [[Decin]], [[Karlsbad]] und [[Marienbad]] zu erreichen. Stündlich fährt ein Zug von Sokolov bei [[Kraslice]] über die Grenze nach Deutschland in die [[Zwickau]]er Innenstadt. Schnellzüge verbinden die Stadt im Zweistundentakt mit [[Prag]]. Einmal täglich gibt es eine Verbindung ins slowakische [[Kosice]]. Mehrfach pro Woche gibt es Kurswagen nach [[Moskau]], [[Minsk]] und [[Warschau]]. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Sídlo městské knihovny Sokolov.jpg|thumb|400px|right|Schloss]] <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type=mall |name=Ural |address=K. H. Borovského 1927, 356 01 Sokolov |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 21.00 Uhr, Sa + So 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.17957 |long=12.64467 |lastedit=|description=Einkaufszentrum.}} == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Bar George |address=5. května 1806, 356 01 Sokolov |phone=+420 722 533 971 |email=chewan.jirka@seznam.cz |fax= |url=http://www.steakbargeorge.cz/ |hours=täglich 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.18065 |long=12.64369 |lastedit=|description=}} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Maska Pub |address=Jednoty 2200, 356 01 Sokolov |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 18.00 – 3.00 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.18399 |long=12.64689 |lastedit=|description=Bar.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Globál | subtype = 3 |address=U Divadla 589, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 605 305 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.18476 |long=12.64470 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Sokolov | subtype = 3 |address=Husovy sady 2044, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 605 600 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.17772 |long=12.64484 |lastedit=|description=}} == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Sokolov Hospital |address=Slovenská 545, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 520 111 |email=|fax= |url=https://www.czecot.de/gesundheitswesen/69_krankenhaus-sokolov |hours=|price=|lat=50.17803 |long=12.65059 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Lékárna Zelená hvězda |address=J. K. Tyla 1568, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 600 263 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.30 – 17.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.18227 |long=12.64307 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Infocentrum Sokolov |address=im "Městský dům kultury Sokolov", 5. května 655, 356 01 Sokolov |phone=+420 359 808 729 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.18122 |long=12.64512 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.18 | long = 12.645278 | radius= }} {{IstInKat|Westböhmen}} ao8ymw8a3selo7170ag5o47kj2zxp4h 1656468 1656467 2024-11-23T21:11:24Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1656468 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto=y }} {{Cs |'''Sokolov''' | a = s'''o'''kolof | i = ˈsɔkɔlɔf }}, dt. '''Falkenau''' ist eine Stadt in [[Westböhmen]]. {{mapframe|50.1797|12.6424|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Sokolov liegt an der Bahnstrecke [[Cheb]]-[[Usti nad Labem]]. [[Cheb]] ist nahezu stündlich mit Regional- oder Schnellzügen zu erreichen. Ebenso sind ohne Umstieg [[Decin]], [[Karlsbad]] und [[Marienbad]] zu erreichen. Stündlich fährt ein Zug von Sokolov bei [[Kraslice]] über die Grenze nach Deutschland in die [[Zwickau]]er Innenstadt. Schnellzüge verbinden die Stadt im Zweistundentakt mit [[Prag]]. Einmal täglich gibt es eine Verbindung ins slowakische [[Kosice]]. Mehrfach pro Woche gibt es Kurswagen nach [[Moskau]], [[Minsk]] und [[Warschau]]. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Sídlo městské knihovny Sokolov.jpg|thumb|400px|right|Schloss]] <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type=mall |name=Ural |address=K. H. Borovského 1927, 356 01 Sokolov |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 21.00 Uhr, Sa + So 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.17957 |long=12.64467 |lastedit=|description=Einkaufszentrum.}} == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Bar George |address=5. května 1806, 356 01 Sokolov |phone=+420 722 533 971 |email=chewan.jirka@seznam.cz |fax= |url=http://www.steakbargeorge.cz/ |hours=täglich 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.18065 |long=12.64369 |lastedit=|description=}} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Maska Pub |address=Jednoty 2200, 356 01 Sokolov |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 18.00 – 3.00 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.18399 |long=12.64689 |lastedit=|description=Bar.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Globál | subtype = 3 |address=U Divadla 589, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 605 305 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.18476 |long=12.64470 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Sokolov | subtype = 3 |address=Husovy sady 2044, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 605 600 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.17772 |long=12.64484 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Sokolov Hospital |address=Slovenská 545, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 520 111 |email=|fax= |url=https://www.czecot.de/gesundheitswesen/69_krankenhaus-sokolov |hours=|price=|lat=50.17803 |long=12.65059 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Lékárna Zelená hvězda |address=J. K. Tyla 1568, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 600 263 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.30 – 17.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.18227 |long=12.64307 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Infocentrum Sokolov |address=im "Městský dům kultury Sokolov", 5. května 655, 356 01 Sokolov |phone=+420 359 808 729 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.18122 |long=12.64512 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.18 | long = 12.645278 | radius= }} {{IstInKat|Westböhmen}} 8psanxjxqgl360m04o9zzs41o1d7w11 1656483 1656468 2024-11-23T22:31:06Z Eduard47 17518 QB ohne auto 1656483 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort}} {{Cs |'''Sokolov''' | a = s'''o'''kolof | i = ˈsɔkɔlɔf }}, dt. '''Falkenau''' ist eine Stadt in [[Westböhmen]]. {{mapframe|50.1797|12.6424|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Sokolov liegt an der Bahnstrecke [[Cheb]]-[[Usti nad Labem]]. [[Cheb]] ist nahezu stündlich mit Regional- oder Schnellzügen zu erreichen. Ebenso sind ohne Umstieg [[Decin]], [[Karlsbad]] und [[Marienbad]] zu erreichen. Stündlich fährt ein Zug von Sokolov bei [[Kraslice]] über die Grenze nach Deutschland in die [[Zwickau]]er Innenstadt. Schnellzüge verbinden die Stadt im Zweistundentakt mit [[Prag]]. Einmal täglich gibt es eine Verbindung ins slowakische [[Kosice]]. Mehrfach pro Woche gibt es Kurswagen nach [[Moskau]], [[Minsk]] und [[Warschau]]. {{EgroNet-Ticket}} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Sídlo městské knihovny Sokolov.jpg|thumb|400px|right|Schloss]] <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type=mall |name=Ural |address=K. H. Borovského 1927, 356 01 Sokolov |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 21.00 Uhr, Sa + So 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.17957 |long=12.64467 |lastedit=|description=Einkaufszentrum.}} == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Bar George |address=5. května 1806, 356 01 Sokolov |phone=+420 722 533 971 |email=chewan.jirka@seznam.cz |fax= |url=http://www.steakbargeorge.cz/ |hours=täglich 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.18065 |long=12.64369 |lastedit=|description=}} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Maska Pub |address=Jednoty 2200, 356 01 Sokolov |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 18.00 – 3.00 Uhr, So geschlossen |price= |lat=50.18399 |long=12.64689 |lastedit=|description=Bar.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Globál | subtype = 3 |address=U Divadla 589, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 605 305 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.18476 |long=12.64470 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Sokolov | subtype = 3 |address=Husovy sady 2044, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 605 600 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.17772 |long=12.64484 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Sokolov Hospital |address=Slovenská 545, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 520 111 |email=|fax= |url=https://www.czecot.de/gesundheitswesen/69_krankenhaus-sokolov |hours=|price=|lat=50.17803 |long=12.65059 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Lékárna Zelená hvězda |address=J. K. Tyla 1568, 356 01 Sokolov |phone=+420 352 600 263 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.30 – 17.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.18227 |long=12.64307 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Infocentrum Sokolov |address=im "Městský dům kultury Sokolov", 5. května 655, 356 01 Sokolov |phone=+420 359 808 729 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.18122 |long=12.64512 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.18 | long = 12.645278 | radius= }} {{IstInKat|Westböhmen}} psz98r103uyov15010s0266znhn3x2p Mtwapa 0 74108 1656494 1655340 2024-11-24T07:24:13Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Haller Park 1656494 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mtwapa''' ist eine Küstenstadt nördlich von [[Mombasa]] in [[Kenia]]. Dieser Ort erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei Gästen, die eine längere Zeit an Kenias Küste verbringen möchten, ohne sich die teuren Luxus-Strandresorts leisten zu wollen. Es zieht zudem viele Langzeitbesucher an, insbesondere Rentner, die die erschwinglichen Mietpreise schätzen und die warme Sonne hier während ihres Winteraufenthalts genießen. == Hintergrund == [[File:Sunset at Mtwapa Creek.jpg|thumb|400px|Sonnenuntergang am Mtwapa Creek]] Leute, die ihre Ferien an den wunderbaren Stränden von '''[[Kenia]]''' verbringen wollen und auf eine Safari-Tour gehen möchten, müssen entscheiden, ob sie zur ''Südküste'' oder zur ''Nordküste'' gehen, was einfach südlich oder nördlich von Mombasa bedeutet. Während die Südküste ([[Diani Beach]]) und die Nordküste von ''Kilifi'' bis [[Malindi]] die schöneren Strände und mehr ursprüngliche Natur haben, bietet die Küste um Mombasa und ''Mtwapa'' viel mehr Sehenswürdigkeiten, Sportmöglichkeiten und Nachtleben. Mtwapa ist kein Touristenort, sondern eine typisch kenianische Kleinstadt mit Lärm, Staub und chaotischem Verkehr, ca. 15&#x202F;km nördlich von '''[[Mombasa]]''' und eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden in Kenia mit ca. 50.000 Einwohnern. Dies ist zum Teil auf den Mangel an modernen öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U-Bahn) in Kombination mit dem chaotischen Verkehr in Mombasa zurückzuführen und der damit verbundenen Entwicklung von städtischen Vororten zu neuen Zentren. Auch siedeln dort viele Europäer und tragen durch ihr Geld und auch durch das dadurch gestiegene Ansehen des Ortes an der Weiterentwicklung bei. Die touristisch interessanten Teile liegen entlang der Küste in nördlicher oder südlicher Richtung. Mtwapa ist als "das Dorf, das niemals schläft" bekannt. Auch lange nach Mitternacht sind die Straßen und Pubs voll, und selbst Straßenverkäufer sind unterwegs. Es ist das Zentrum des Nachtlebens aber auch der Prostitution in der Gegend um Mombasa. Die steigende Zahl deutschsprachiger Langzeitgäste trifft sich in der ''Wellfit Bakery'', dem ''Eagle Nest Restaurant'' und einem Pub auf der gegenüber liegenden Seite des Eagle Nest, wo auch gelegentlich deutsche Musik gespielt wird. Ein anderer beliebter deutscher Treffpunkt ist der ''Safari Inn Pub'' in Shanzu hinter dem Serena Beach Hotel. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Anreise erfolgt meistens über den {{Sitelinks | name =Flughafen von Mombasa | wikidata =Q392784 }}. : Vom Flughafen zum Hotel Richtung Mtwapa nimmt man am besten UBER oder BOLD, wenn man kein Taxi nehmen will (Kosten: 35-40€). Shuttle-Busse gibt es nicht. Hat man ein Hotel gebucht, wird man in den meisten Fällen von einem Hotelfahrzeug abgeholt, wenn man ihnen die Ankunftszeit mitteilt. :Gleich nach dem Verlassen des Flughafengebäudes in Mombasa wollen viele eifrige junge Männer das Gepäck zum wartenden Fahrzeug tragen. Man sollte auf diese Angebote nicht eingehen, da manche dieser Kofferträger versuchen die Neuankömmlinge mit weit überhöhten Preisen zu betrügen. Es sind ohnehin nur ein paar Meter, und bei der Gepäckausgabe kann man sich einen kostenfreien Kofferwagen nehmen. Anreise über {{Sitelinks | name =Flughafen Nairobi | wikidata =Q206349 }}: : Flüge nach [[Nairobi]] sind meist günstiger als nach Mombasa. Von Nairobi nimmt man am besten den Zug nach Mombasa. : Wer Küstenurlaub mit einer ''Safari'' im [[Masai Mara Nationalreservat]] kombinieren möchte, kann über [[Nairobi]] nach Kenia anreisen, um die hohen Kosten für den Flug von Mombasa in die Mara und zurück zu sparen. Oder man startet die Safari-Tour von Mombasa und fährt mit dem Auto nach Tsavo, Amboseli, Nairobi, Mara (evtl. auch Naivasha, je nach Zeit) und dann zurück zur Küste per Flug oder Bahn. Dann kann man auch direkt nach Mombasa anreisen. === Mit der Bahn === Der nächstgelegene Bahnhof ist in Mombasa. Mai 2017 wurde die von chinesischen Firmen renovierte Bahnstrecke fertiggestellt und hat nun eine Fahrtdauer von 4-5 Stunden von Mombasa nach Nairobi (Ticketpreise: 3. Klasse: ca.7 €, 1. Kl.: ca. 30 €) [http://krc.co.ke/madaraka-express-rates/| Fahrplan und Preise]. Man sollte auch recht früh am Terminal sein da sehr aufwendig kontrolliert wird. Es gibt einen Shuttle-Bus vom Bahnhof nach Mtwapa. === Mit dem Bus === Fernbusse fahren von [[Mombasa]] aus in Richtung [[Nairobi]] (9 Std, 18 €) und Malindi (1,5 Std, 10 €). Man kann in den Bus nach [[Malindi]] auch von Mtwapa aus zusteigen. Nach [[Lamu]] ist es empfehlenswert einen Flug zu nehmen, da die Straßen im Norden nicht wirklich sicher sind. === Auf der Straße === Mtwapa liegt an der Hauptstraße Richtung Norden, und man braucht mit dem Auto ca. 30 min von Mombasa aus, je nach Verkehrslage. Zu den Hauptverkehrszeiten, morgens und nachmittags, wenn die Geschäfte, Banken, Behörden usw. schließen, kann die Fahrt auch weit über 1 Stunde dauern. [[File:Mtwapa Motorbike Taxi.jpg|thumb|Motorrad-Taxi, Matatu & Dreirad-Taxi]] === Mit dem Schiff === Der Hafen von Mombasa ist der größte von ganz Ostafrika. Viele Frachtschiffe und auch Kreuzfahrtschiffe landen dort an. Wer mit einem eigenen oder gemieteten Boot die Küste von Kenia befahren will, muss von den Behörden die entsprechenden Bewilligungen einholen. == Mobilität == Die preiswerteste Möglichkeit von Mombasa nach Mtwapa zu kommen, ist mit Kleinbussen ('''Matatus''') und kostet etwa 2-3 Euro (2023). Mtwapa ist die Endstation der Matatus von Mombasa Richtung Norden. Sie fahren vom Zentrum gegenüber der Hauptpost in Mombasa ab und über den Vorort „Nyali“ Richtung Nordküste. Mit dem '''Taxi''' benötigt man etwa 25-30 Euro von Mombasa nach Mtwapa. Innerhalb von Mtwapa sind die '''Motorrad-Taxis''' die schnellste und billigste Transportmöglichkeit. Die Kosten liegen bei ca. 0,55Euro/km. Taxis kosten etwa 1,2 Euro/km. Dreiradtaxis ('''Tuktuks''') sind etwas preiswerter als Taxis. Eine deutlich preiswertere Alternative zu den regulären Taxis sind die Fahrdienste '''Uber''' [https://www.uber.com/global/de/cities/mombasa/], '''Taxify''' [https://taxify.eu/de/cities/mombasa/], '''Bolt''' [https://bolt.eu/en/cities/mombasa/], '''MaraMoja''' [https://maramoja.co.ke/]. '''Autovermietungen''' gibt es einige in Mtwapa und Mombasa. Die Preise liegen um Ksh 3500 pro Tag für PKW, 6500 für SUV. Wegen des teils chaotischen Verkehrs, ist es eher unüblich sich Mietwagen zu nehmen und wenn doch, dann meist mit einheimischen Fahrer. Als Selbstfahrer wird man gerne Opfer der polizeilichen Willkür, die immer auf der Suche nach illegalen Nebeneinkünften ist. Man wird dann für tatsächliche oder erfundene Vergehen zur Kasse gebeten. Schon aus diesem Grund sollte man einen einheimischen Fahrer nehmen (Kosten ca. 10-15 €/Tag). == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Stadt und Highlights |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Mtwapa Town Center.jpg|Im Stadtzentrum |File:Mtwapa Rainy Season.jpg|Mtwapa, Regenzeit |File:Mtwapa Creek.jpg|Mtwapa Creek |File:Mtwapa Jumbo Ruins.jpg|Jumbo Ruins |File:Street market, Mtwapa.jpg|Markt |File:Crocodile farm in Momabasa 3.jpg|Mamba Village Krokodilfarm |File:Haller Park, Mombasa.JPG|Eingang Haller Park }} {{mapframe|-3.9483|39.7488|zoom=13}} * {{vCard | name = Mtwapa Creek | type = landscape | lat = -3.9557 | long = 39.7420 | description = Der Creek ist eine Bucht mit schöner tropischer Flora und Fauna und mit einigen kleinen Anlegestellen für Boote. Von touristischem Interesse ist das Vorkommen vieler Vogelarten und Affen und der kleine Hafen als Ausgangspunkt für Hochseeangeltouren. Einige gute Restaurants (Moorings, LaMarina, CobbaCabana), die entlang des Creeks liegen, bieten sehr schmackhafte Fischgerichte an. Man sitzt dort auf Terrassen mit Blick auf die Bucht inmitten tropischer Vegetation. Die Atmosphäre dort ist völlig anders als in den touristischen Clubs an den Stränden. Sie sind einfach von den Strandresorts aus per Taxi erreichbar, sicher und ein gutes Erlebnis. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Jumba Ruins | url = http://www.museums.or.ke/jumba-la-mtwana | lat = -3.9499 | long = 39.7673 | wikidata = Q42841464 | description = Die Ruinen liegen etwa 5&#x202F;km vom Zentrum von Mtwapa entfernt Richtung Meer. Die Jumba Ruins sind ein verfallenes Dorf (etwa 600 Jahre alt). Die Überreste von Häusern und Moscheen liegen in einer malerischen tropischen Waldlandschaft in der Nähe der Küste. Dort befindet sich auch eines der besten Restaurants der Gegend direkt am Meer gelegen. Der wundervolle Strand hier ist der schönste von Mtwapa. Da es keinen Schatten gibt, muss man sich einen Sonnenschirm mitnehmen, wenn man länger verweilen will. }} * {{vCard | name = Mtwapa heritage site | type = archaeological site | lat = -3.95441 | long = 39.75668 | description = Ruinen einer Siedlung aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Strandes von Cobba Cabana. Der Niedergang der Stadt begann, als die Portugiesen das Gebiet eroberten und den Seehandel übernahmen. Dies entzog dem Ort seine wirtschaftliche Grundlage. Der Ort ist nicht ausgeschildert, man muss an der ersten Strandbar nach einem Führer fragen, der einen durch die Ruinenstadt im Dschungel führt. Sehr fotogen und immer noch ein lost place. Erst seit 2021 ist die Anlage zugänglich und wird von der Jumba Ruins Administration mitverwaltet und bewacht. Im Jumba Ruins Museum kann man sich über die neue Ausgrabungsstätte informieren. }} * {{vCard | name = Mamba Village | type = zoo | url = https://mambavillagecentre.co.ke/ | lat = -4.0426 | long = 39.7019 | price = 800 Ksh | description = Lunapark und Krokodilfarm mit ca. 20.000 Krokodilen jeglichen Alters und Größe, Krokodilfütterung, Reitmöglichkeiten für Kinder, Terrarium, botanischer Garten u.a. kleine Attraktionen. Man kann dort auch Krokodilfleisch essen. Die Anlage, obwohl nicht sonderlich gepflegt, ist durchaus sehenswert. Man sollte an alle Attraktionen nicht zu hohe Erwartungen haben. }} * {{vCard | name = Haller Park | type = zoo | wikidata = Q3363831 | lat = -3.9796 | long = 39.7391 | description = ist ein Naturpark etwa 10&#x202F;km von Mombasa in Bambouri, mit einer großen Zahl von Pflanzen- und Tierarten. Er dient als Erholungsort für Touristen und Einheimische. Derzeit leben im Haller Park eine Vielzahl von Wildtieren wie Flusspferde, Giraffen, Büffel, Antilopen, Affen sowie kleinere Säugetiere und Vögel. Die Vielfalt der Vegetation ist beträchtlich, von Mangrovenpalmen und majestätischen einheimischen Schattenbäumen zu typischen Küstenwäldern. ''Eintritt'': Ksh 1400. ''Fütterung'': Giraffen 15:00, Flusspferde 16:00, Krokodile 16:30. }} * {{vCard | name = Nguuni Sanctury | type = zoo | url = http://lifeinmombasa.com/nguuni-nature-sanctuary/ | lat = -3.9849 | long = 39.6960 | description = Es gibt in diesem Park Giraffen, Oryx, eine Straußendame und einen Wasserbock. Weiter gibt es einen Grillplatz, und dort werden dann auch Giraffen und Co. "hingetrieben", wenn man dort ein Barbecue macht. Man kann den Grillplatz auch für 2.000 KSH buchen und hat den dann für sich alleine. Ein wunderbarer Platz für einen schönen Nachmittag mit Freunden oder Familie oder nur zu einem langen Spaziergang mit anschließendem Sundowner. Die Feuchtgebiete mit kleinen Seen sind interessant für Vogelliebhaber, die hier die Gelegenheit haben, viele verschiedene Vogelarten zu beobachten. Große Dumpalmen mit Leopardorchideen in den Kronen sind eine weitere Sehenswürdigkeit in diesem kleinen Park. Da keine Bewirtung vorhanden ist, muss man Grillgut und Getränke mitbringen. Wasser und Grillroste sind vorhanden. Man kann sich für Ksh 1200 auch mit einem Safarifahrzeug 1-1,5 Std durch den Park fahren lassen zwecks Tierbeobachtung. Transport Eingang zum Picknick-Platz: Ksh 250. Eintritt 500 ksh. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man von Mtwapa aus Matatus nehmen, die direkt nach Kiembeni fahren und steigt bei „Turkey bazer“ aus. Dann geht man die Mwakirunge Rd entlang. Etwa 200&#x202F;m von der Kiembeni Rd auf der linken Seite sieht man das NNS-Schild/Eingang. Alternativ nimmt man ein Matatu nach Bamburi und steigt bei bei Bamburi „mwisho“ aus und nimmt ein Anschlussmatatu nach Kiembeni und steigt bei „Turkey base“ aus. }} * {{vCard | name = Bamburi Forest Trails | type = landscape | url = https://www.lafarge.co.ke/bamburi-forest-trails | lat = -3.98889 | long = 39.73430 | price = 700&#x202F;KES | lastedit = 2024-03-20 | description = Wunderschönes, meist flaches Gelände zum Wandern, Radfahren und Laufen mit Strecken von 3,5 bis 10 km, die mit kleinen farbigen Holzpfeilen markiert sind. Es gibt einen Kinderspielplatz, Fitnesparcours, Bogenschießen, Fahrradtrail und (alte) Fahrräder zum Ausleihen. Es ist ein vielfältiges Ökosystem mit einer schönen Flora, mit Teichen, Affen und Schmetterlingen, und es ist angenehm kühl im Schatten der Bäume. Es ist ein Erholungsparadies im geordneten Dschungel. Hier kann man auch einfach nur sitzen und den Geräuschen des Busches lauschen oder im Schatten der Bäume spazieren gehen. Achtung: Das Mitbringen von Plastikflaschen ist nicht erlaubt. }} == Aktivitäten == * Die meisten Touristen besuchen Mtwapa wegen seines einzigartigen '''Tag- und [http://whats-on-mombasa.com/ Nachtlebens]'''. Mtwapa ist bekannt als das "Dorf, das niemals schläft" mit allen Arten der Unterhaltung die Touristen suchen, wie Diskotheken, Bars, Restaurants und nicht zuletzt auch Prostitution. Mombasa und vor allem Mtwapa sind für ''Sextourismus'' bekannt. Das Nachtleben beginnt ab etwa 21.30 Uhr und dauert bis in den Morgen. Tagsüber spielt sich diesbezüglich mehr an den Stränden von Bamburi und Shanzu ab, besonders vor den großen Hotels und den Beach Bars. Einzelne Männer und Frauen werden sehr schnell von den „beach boys“ oder „beach girls“ angesprochen, egal ob beim Strandspaziergang oder an der Beach Bar, was auch schnell unangenehm und störend werden kann, wenn man eigentlich nur seine Ruhe haben will. * '''Bootsfahrten im Creek''' und '''Hochseefischen''' und '''Segeltörns''' starten in der unmittelbaren Nähe von Moorings Restaurant am Creek. * '''Mountain bike''' tours um den creek [http://www.mombasa-gokart.com/] * '''Go-Kart''': Die Bahn unter Schweizer Leitung befindet sich am Bamburi Beach 5km südlich von Mtwapa. * '''Paint Ball''': Infos an der Go-Kart Bahn in Bamburi * '''Wassersport''': Surfen, Tauchen, Schnorcheln, usw. an den Stränden von Kanamai oder Shandzu * '''Glasbodenboot'''-Fahrt mit Schnorcheln im ''Mombasa Marine Park''[http://www.kws.go.ke/content/mombasa-marine-national-park-reserve]. Eintritt: USD 17, Tourkosten Ksh 1500-2000 * '''Safari''': es gibt auch in Mtwapa einige Anbieter von Safaris. Die Adressen liegen in allen Hotels bereit. Besucher, die mit der englischen Sprache nicht so vertraut sind, können sich auch an Veranstalter [http://www.safaris-in-kenia.com/] unter deutscher Leitung wenden. Die ''Tsavo National Parks'' sind von der Küste leicht mit dem Auto zu erreichen, und man findet hier im Prinzip alle Tiere. Der [[Tsavo-East-Nationalpark]] ist offener, mit vielen Tieren. Der [[Tsavo-West-Nationalpark]] ist felsig mit vielen Sträuchern und weniger Tieren in interessanter Landschaft. Der [[Amboseli-Nationalpark]] ist recht flach, oft staubig, mit großem Sumpfgebiet und spektakulärem Blick auf den Kilimandscharo, viele Elefanten. Eher empfehlenswert in Kombination mit den Tsavos, aber man sollte dann mehrere Übernachtungen planen. Im [[Masai Mara Nationalreservat]] werden meist Flugsafaris angeboten, d.&#x202F;h.&nbsp;kurze Wegstrecke, alle Tiere zu finden, meist sogar leichter als in den anderen Parks. Man kann in jedem Park auch mit dem ''eigenen Wagen'' oder einem Mietwagen fahren. Das ist billiger als geführte Safaris, aber man hat auch weniger Wildsichtungen. Es gibt aber auch die Möglichkeit sich für die Pirschfarten einen Guide mit in das Fahrzeug zu holen. An den Parkeingängen und den Hotels kann man nach den Führern fragen. Die Hauptrouten in den Parks sind meist gut ausgeschildert, aber auf den kleinen Pisten kann man schnell mal die Orientierung verlieren, wenn man die Gegend nicht kennt. * '''Wandern''': Mtwapa selbst ist viel zu laut und chaotisch zum Spazierengehen. Eine gute Alternative ist eine Strandwanderung entland des Kanamai-Kikambala Beach. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand, der nur von wenigen Touristen besucht wird. Daher kann man ungestört am Strand spazieren gehen, ohne von Strandjungen oder Souvenir-Anbietern belästigt werden. Ansonsten gibt es einige schöne Wege westlich des KARI (Kenya Agricultural Research Institute) bis zum Creek. Man geht dort entlang der Felder und Palmplantagen mit typisch landwirtschaftlicher Besiedlung. In Ruhe kann man hier afrikanisches Leben betrachten. * {{vCard | type = swimming pool | name = Wild Waters | url = https://www.wildwaterskenya.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Erlebnisbad und Kirmes beim Njali Golf Club. Es ist ein großartiger Ort für Kinder, um Spaß beim Schwimmen und Wasserrutschen zu haben. }} * {{vCard | type = golf | name = Golf | url = http://nyaligolf.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Ein privater Club in Nyali. Schöner 18-Loch-Par-71-Platz. }} ===Strände=== {{Scroll Gallery |title=Strände |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Beach near Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Beach at Jumba Ruins Beach |Kanamai-Kikambala Beach, Mtwapa, Kenya.jpg|Kanamai Beach |Beach Africa Mtwapa.jpg|Beach Africa Mtwapa |Mtwapa Beach at Jumbo Ruins.jpg|Strand an den Jumbo Ruins |Shandzu Beach at night.jpg|Abendstimmung an Beach Hotels |Beach Hotel, Sandzu Beach, Mtwapa, Mombasa.jpg|Beach Hotel am Sandzu Beach |Bambouri Beach, Mombasa.JPG|Bambouri Beach }} Der Ort bietet aber auch schöne Strände, teils mit Strandhotels oder Strandbars, die sich perfekt zum Entspannen eignen, da sie nicht überfüllt sind: * {{vCard | name = Jumba Ruins Beach | type = beach | lat = -3.9502 | long = 39.7689 | lastedit = 2022-04-10 | description = ein kaum frequentierter sehr malerischer weißer Sandstrand. }} * {{vCard | type = beach | name = Beach Africa | lat = -3.95618 | long = 39.75850 | description = ein kleiner Strand zwischen Mangroven, weniger zum Schwimmen als zum Spazierengehen geeignet. Bei Ebbe kann man bis zum Strand Cobba Cabana gehen }} * {{vCard | type = beach | name = Cobba Cabana Beach | lat = -3.95630 | long = 39.75520 | description = Zum Schwimmen wird er fast nur von Einheimischen genutzt. Gut zum Spazierengehen und Relaxen an der dortigen Beach Bar. }} * {{vCard | type = beach | name = Shanzu Beach | lat = -3.96516 | long = 39.76026 | description = langer weißer Sandstrand, mit Hotels und Beach Bars. Einer der besten Strände zum Baden. Ein beliebter deutschsprachiger Treffpunkt hier ist der ''Safari Inn Pub'' hinter dem Serena Beach Hotel wegen des Fassbieres. }} * {{vCard | type = beach | name = Bamburi Beach | lat = -3.9991 | long = 39.7314 | description = Der lebendigste Strand zwischen Mtwapa und Mombasa, mit Matatu erreichbar. Beliebt bei Einheimischen zum Spazierengehen und Baden, besonders sonntags; viele Hotels, Kneipen, Strandbars, Beach Boys, Beach Girls, Andenkenstände und vieles mehr. Das ''Big Tree'' Restaurant und Pub ist besonders beliebt bei deutschen Touristen, um mit Einheimischen des anderen Geschlechts in Kontakt zu kommen. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten (die man am Ende des Tages zurückbekommt). So kann man den Strand genießen, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. Zwischen der ''Pirate Beach Bar'' und dem ''Big Tree'' ist der Strand am besten zum Baden geeignet. Bei Ebbe kann man am nördlichen Ende um zwei Felsen herum zum Shanzu Beach gehen. Der Bamburi-Strand hat auch ein gutes Nachtleben. Der Tidenhub zwischen Ebbe und Flut ist an der kenianischen Küste sehr ausgeprägt! }} * {{vCard | type = beach | name = Kanamai Beach | lat = -3.9397 | long = 39.7762 | description = Früher ein Zentrum des Tourismus, macht er nun einen verlassen Eindruck und wird fast nur von Einheimischen frequentiert. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand. }} * {{vCard | type = beach | name = Vipingo Beach | lat = -3.8011 | long = 39.8343 | description = Eine Reihe von schönen und fast naturbelassene Strände reihen sich in dieser Gegend, etwa 20&#x202F;km nördlich von Mtwapa, aneinander. Am besten sind sie per PKW erreichbar. In der Gegend um Vipingo gibt es noch Reste des ehemals überall an der Küste vorhandenen Küstenwaldes, der ein wichtiges Refugium für die inzwischen seltene typische Flora und Fauna der Küstenwaldarten darstellt. In und zwischen diesem Wald gibt es alte Gräber und Moscheen und andere Stätten der ehmaligen Kultur der Küstenbewohner. Wenn man in der Gegend ist, lohnt auch ein Abstecher zur [http://www.vipingoridge.com/ ''Vipingo Ridge''], einer modernen und stilvollen Hotelanlage, die einen 18-Loch-Golfplatz und Wohnhäuser umfasst. }} * {{vCard | type = beach | name = Kuruwitu Beach | lat = -3.8334 | long = 39.8255 | description = Er ist sehr ruhig und fast naturbelassen mit Resten von Küstenwald und Palmen die den Strand säumen. Kuruwitu Beach ist Teil eines Meeresschutz- und Naturschutzgebietes. Der Strand und das umliegende Küstengebiet werden durch eine lokale Initiative geschützt und gepflegt, und die Unterwasserwelt profitiert davon besonders. Das Korallenriff ist in gutem Zustand und im klaren Wasser kann man die beeindruckende, farbenfrohe Vielfalt der Flora und Fauna beim Schnorcheln und Tauchen oder von einem Glasbodenboot aus entdecken. Es besteht auch eine gute Chance, dass man hier Delfine und Meeresschildkröten sehen kann. Angeboten werden Bootsfahrten zum Riff. Man kann aber bei Ebbe stattdessen an einer geführten Wanderung zum Riff teilnehmen. }} == Einkaufen == [[File:Sales booth at Bamburi Beach, Mombasa.jpg|thumb|Verkaufsstand am Strand]] [[File:Traditional Kenyan Gikuyu woman attire 01.jpg|thumb|Kikoi]] '''Andenken:''' Immer wieder bekommt man Dinge angeboten, deren Handel und Ausfuhr nach dem ''Washingtoner Artenschutzabkommen'' verboten ist, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Krallen von Löwen, gewisse Seetiere, Schmetterlinge, Muscheln, Seesterne usw. Auch wenn man Muscheln, Seesterne oder Kaurischnecken am Strand findet, kann es sich um geschützte Arten handeln. Im Zweifelsfall besser einfach liegen lassen. Die Strafen sind sehr hoch. Holzarbeiten, Kleidung, Kunsthandwerk usw. kann man dagegen bedenkenlos kaufen. Wie in ganz Afrika, ist Feilschen in kleinen Geschäften üblich. Vor allem, wenn für Ausländer ist der erste Preis in der Regel höher als das, was normalerweise für die Ware bezahlt wird. Bei allen Hotels entlang der Straßen und am Strand von Bamburi und Shanzu gibt es Stände, an denen '''Kunsthandwerk''' und landestypische '''Kleidung''' usw. angeboten wird. Intensives Handeln wird hier sogar erwartet. Niemand wird am Ende etwas unter Preis verkaufen. Die Preise und das Angebot dieser Artikel ist in der Altstadt von [[Mombasa]] mit Abstand besser. Die beste Einkaufsmöglichkeit, besonders für internationale '''Lebensmittel''', ist das Einkaufszentrum ''Naivas'' in Bambouri 12&#x202F;km südlich von Mtwapa oder Carrefour in der City Mall, Nyali. '''Deutsches Brot''' und genießbare Brötchen gibt es in der ''Wellfit Bakery''. Der größten Supermarkt in Mtwapa ist der ''Halal'' im Zentrum auf der Hauptstraße. Für den Einkauf von '''Gemüse''' und '''Früchten''' gibt es einen kleinen Markt und viele Stände entlang der Hauptstraße. Die Preise dort sind allerdings recht hoch und für größere Einkäufe von Obst und Gemüse lohnt der Weg zum ''Kongowea-Markt'' kurz vor der Brücke nach Mombasa. An den '''Apotheken''', die es in großer Zahl entlang der Hauptstraße gibt, steht nicht Pharmacy sondern Chemist! * {{vCard | name = Mtwapa Markt | type = shop | lat = -3.9261 | long = 39.7507 | description = Neu gebaute Markthalle, die aber auf Grund der Entfernung zum Stadtzentrum schlecht angenommen wurde. }} * {{vCard | name = Mtwapa Mall | type = shop | lat = -3.9398805 | long = 39.744486 | description = großer moderner Supermarkt und andere Geschäfte. }} * {{vCard | name = Fischmarkt | type = shop | lat = -3.95500 | long = 39.75726 | description = Hier kann man günstig Fisch kaufen. Je früher man kommt, desto größer ist die Auswahl. }} == Küche == {{Scroll Gallery |title=Restaurants & Clubs |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Moorings, Mtwapa.jpg|Monsoon Restaurant at Creek |Beach Acrika Mtwapa.jpg|Beach Bar Afrika |Eagle Nest Restaurant and Bar, Mtwapa.jpg|Restaurant & Bar Eagle Nest |Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Restaurant Monsoon, Jumba Ruins |Cassaurina Club Mtwapa.jpg|Bekannter Club in Mtwapa |Mtwapa, Kenia, CobbaCabana Beach Bar.jpg|Beach Bar Cobba Cabana }} Die meisten Restaurants an der Küste sind eine Kombination aus Strandbar und Restaurant. Man kann dort entweder nur Getränke bestellen oder auch essen. In vielen Restaurants sollte man genügend Zeit einplanen, denn von der Bestellung bis zum Essen kann schon mal eine Stunde vergehen, da alles immer frisch zubereitet wird. Bei großem Hunger empfiehlt sich eine Vorspeise. Etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrags sind als Trinkgeld üblich, aber nur, wenn das Essen gut geschmeckt hat und der Service gut war. * {{vCard | name = Jumba Ruins Monsoons | type = restaurant | url = http://jumbaruinsmonsoons.wixsite.com/mysite | lat = -3.9463 | long = 39.7708 | facebook = jumbaruinsmonsoon | lastedit = 2022-10-17 | description = gutes Restaurant (Italienisch, Meeresfrüchte) neben den Ruinen direkt am Meer gelegen unter italienischer Leitung. Gehobenes Preisniveau, sehr ruhig in besonders schöner Umgebung. }} * {{vCard | name = The Crab Den | type = restaurant | url = https://thecrabden.com/ | facebook = TheCrabDenMtwapa | lat = -3.9568 | long = 39.7544 | lastedit = 2020-11-12 | description = Einfaches, aber sehr schön gelegenes Strandrestaurant }} * {{vCard | name = Cobba Cabana | type = restaurant | facebook = Coba-cabanamtwapa-beach | lat = -3.9555 | long = 39.7573 | description = einfache Strandbar mit internationalen Besuchern, lauter Musik und tropischem Flair, direkt am Meer gelegen. Samstags: Lagerfeuer mit Musik. Sonntags: von Nachmittags an Musik und Party }} * {{vCard | name = Beach Africa | type = restaurant | lat = -3.95598 | long = 39.75856 | facebook = 355298184655327 | description = Einfache Beach Bar und Hostel. Die Aussicht und die Lage (direkt am Meer) sind sehenswert und das Essen ist i.a. gut. Die entspannte Atmosphäre macht es zu einem besonderen Ort. Die Unterkunft ist allerdings abenteuerlich (u.a. ein offenes Baumhaus zum schlafen). Es ist ein Platz für Rucksacktouristen, also sollte man nicht all zu viel Komfort erwarten. Die Umgebung ist nicht wirklich sicher! }} * {{vCard | name = La Marina | type = restaurant | facebook = la.mombasa | lat = -3.95792 | long = 39.75201 | lastedit = 2020-11-12 | description = ausgezeichnetes Restaurant (International, Meeresfrüchte) mit schöner Aussicht auf die Bucht. Gehobenes Preisniveau. Das Restaurant verfügt über ein schwimmendes Boot, wo die Gäste auch bedient werden können. }} * {{vCard | name = Moorings | type = restaurant | url = http://www.themoorings.co.ke/ | lat = -3.9520 | long = 39.7403 | lastedit = 2022-10-17 | description = sehr schön gelegenes Restaurant (International, Meeresfrüchte, Vegetarisch, Pizza) auf einem schwimmenden Boot an dem Creek. Sehr schöne Umgebung. Mittleres bis gehobenes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Eagle Nest | type = restaurant | facebook = Eagles-Nest-Mtwapa | lat = -3.9528 | long = 39.7466 | description = Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Bewohner Mtwapas. U.a. auch Leberkäse, Weisswurst im Angebot. }} * {{vCard | name = Mtwapa Palms | alt = Choma zone | type = restaurant | url = https://chomazone.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | lat = -3.9412 | long = 39.7434 | lastedit = 2023-09-25 | description = schönes Gartenrestaurant aber mit langer Wartezeit für Bestellungen. }} * {{vCard | name = Bahari Gates | type = restaurant | facebook = BAHARIGATES | lat = -3.9403 | long = 39.7436 | description = Schöner Biergarten und Restaurant mit Pool, bewachtem Parkplatz und gepflegten Rasenflächen }} * {{vCard | name = Safari Inn | type = restaurant | facebook = SafariInnMombasa | lat = -3.9706 | long = 39.7509 | description = Restaurant und Bar: Hinter dem Serena Beach Hotel. Internationale und Schweizer Küche mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Touristen }} * {{vCard|type=restaurant |lat=-3.9509|long=39.7446|name=Mumtaz|image=|description =einfache preiswerte lokale Gerichte, auch zum Mitnehmen}} * {{vCard | type = restaurant | name = Porini | url = http://www.porini-kenya.com/porini_direction.html | lat = -3.8993 | long = 39.7713 | description = Ein guter Ort, um ein wirklich afrikanisches Mittagessen zu genießen und dieses mit einem Besuch der Aldabra Riesenschildkröten zu verbinden. Das Restaurant befindet sich ca. 4&#x202F;km nach der Mtwapa Mall Richtung Kikambala auf der rechten Seite. Die Wartezeiten für Essen sind dort sehr lang (> 1 Std) aber man kann sich die Zeit gut bei den Riesenschildkröten oder einer Gartenbesichtigung abkürzen. Man sollte nicht hungrig in dieses Restaurant gehen }} * {{vCard | name = Fast food | type = fast food | lat = -3.9492 | long = 39.7451 | lastedit = 2020-10-03 | description = Die bekannten kenianischen Fast Food Ketten (''Chicken Inn & Pizza Inn'') haben eine Filiale bei der „Kenol filling station“ an der Hauptstrasse }} * {{vCard | name = Mtwapa Paradise | type = restaurant | lat = -3.95150 | long = 39.74535 | description = Sehr beliebtes Restaurant deutscher Touristen im Zentrum, gute Preise, große Portionen, aber relativ unsauber und viele Fliegen }} * {{vCard | name = Yuls | type = restaurant | url = http://www.aquadrom-yuls.com/index.php | lat = -3.9905 | long = 39.7356 | lastedit = 2023-12-30 | description = Schönes Restaurant unter deutscher Leitung direkt am Strand von Bamburi. Hervorragende internationale Küche (Fisch, Fleisch, Pasta und Pizza). Absolutes Highlight ist das hausgemachte Eis. Preise eher europäisch. Jetski- und Kitesurf-Verleih. }} * {{vCard | name = Big Tree | type = restaurant | url = https://de.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -4.0052 | long = 39.7272 | facebook = bigtreekenyabeachbar | lastedit = 2023-12-31 | description = Schöne Bar und Hotel direkt am Strand. Essen ist in Ordnung, Getränke kalt, die Preise anständig. Ein guter Platz für einen Strandausflug, besonders für Leute die auf der Suche nach einheimischer Begleitung sind. Der Club kann über das Wochenende ziemlich überfüllt sein. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten, so dass man den Strand genießen kann, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. }} * {{vCard | name = Animo County Reatreat | type = restaurant | facebook = ANIMOCOUNTYRETREAT | lat = -3.9261 | long = 39.7403 | lastedit = 2020-11-12 | description = Guesthaouse und einfaches Restaurant in ländlich-ruhiger Atmosphäre abseits des hektischen Zentrums. }} * {{vCard | name = Wellfit Bakery | type = restaurant | lat = -3.9528658 | long = 39.746863 | facebook = 100068173727259 | description = Hier gibt es deutsches Brot, Brötchen und Kuchen. Dazu kann man dort noch einen leckeren Kaffee genießen mit deutschem Kuchen. Das Café bzw. Bäckerei liegt schräg gegenüber der "Catholic Church" in Mtwapa und ist ein beliebter Treffpunkt der deutschsprachigen Langzeitgäste. Wer Probleme in Mtwapa hat, kann hier Rat bekommen. }} * {{vCard | name = Fine & Tasty Bakery & Café | type = cafe | url = https://63b7e6da5ccb6.site123.me/ | lat = -3.94927 | long = 39.7522 | description = Deutsches Brot und Kuchen. }} * {{vCard | name = Fisherman's Creek Serena Side | type = restaurant | lat = -3.9602 | long = 39.7559 | lastedit = 2023-12-30 | description = Das kleine, einfache Restaurant ist wunderschön am Creek gelegen, mit Blick auf Fischerboote und Mtwapa und nicht touristisch überlaufen. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Casaurina | type = drink | facebook = Casaurina-nomad-club | lat = -3.95228 | long = 39.74622 | description = In diesem Club ist Tag und Nacht Party und Bier trinken angesagt. Das Casaurina ist der größte "Pick-up-Club“ für alte Europäer und junge Kenianerinnen. Normalerweise versuchen Einheimische (beiderlei Geschlechts) die Gäste auf der Tanzfläche zu verführen }} * {{vCard | name = Bistro Aprodisia Bar | type = drink | lat = -3.95331 | long = 39.74285 | description = Ein Treffpunkt von Einheimischen und dort lebenden Ausländern zum Biertrinken und einfachem Essen. Nicht touristisch, öfter mit Live-Bands. }} * {{vCard | name = Naiz | type = drink | facebook = Naiz-Club | description = Gegenüber vom Casaurina an der Mombasa-Malindi Straße. Gute Musik, gute Stimmung, günstige Getränke. Beliebt bei Einheimischen aus der Region }} * {{vCard | name = Club Lambada | type = drink | facebook = clublambadainternational | lat = -3.94207 | long = 39.74637 | description = International: tolle Musik, Bikini-Pool-Tänze, guter Service, gute Parkmöglichkeiten }} * {{vCard | name = Big Tree | type = drink | url = https://www.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -3.9983 | long = 39.7316 | description = liegt nur wenige Kilometer südlich von Mtwapa am Bamburi Beach. Beach Bar, Hotel und Dance Club direkt am Meer mit sehr guter Atmosphäre, Live Musik und Tanzaufführungen. Treffpunkt vieler deutschsprachiger Touristen und dementsprechend vieler junger Frauen, die Anschluss suchen. Hier wird auch Bundesliga gezeigt. }} * {{vCard | name = Cheers Club | type = bar | facebook = Cheers-Mombasa | lat = -3.9996 | long = 39.7282 | lastedit = 2020-11-12 | description = beliebte Bar am Bamburi Beach. Hier kann man Samstag ''Bundesliega'' schauen! }} * {{vCard | name = The Yacht Lounge | type = bar | lat = -3.942489 | long = 39.74576 | description = Ein Open-Air-Party-Club, stylisch, aber sehr laut, keine Unterhaltung möglich. Donnerstags Reggae Night, top, sehr voll, auch am Wochenende, überwiegend junges Publikum. }} * {{vCard | name = Club Golden Gate | type = bar | lat = -3.9418 | long = 39.7449 | description = Beste Live-Musik in Mtwapa mit freundlichem Personal und gutem Essen. }} * {{vCard | name = Screenshot Lounge | type = bar | lat = -3.949975 | long = 39.75158 | description = Dieser Club ist sehr angesagt für diejenigen, die nicht ins Casuarina wollen. Viele Besucher aus Nairobi in der Urlaubssaison. }} == Unterkunft == Für den normalen Strand-Tourismus sind sowohl Mombasa-Bambouri/Shandzu Beach (5&#x202F;km im Süden), als auch am Kanamai-Kikambala Beach (7&#x202F;km im Norden) die angenehmeren Orte zum wohnen als Mtwapa-Stadt. Es ist ein Party-Ort für Leute, denen das Nachtleben wichtiger ist, als der perfekte Strand oder ruhige Umgebung. Viele Europäer bevorzugen Mtwapa gegenüber den Luxus-Strand-Hotels, da es preislich günstiger ist, um z.&#x202F;B.&nbsp;mehrere Monate der Winterkälte in ihren Ländern zu entkommen. * Die Preise für Wohnungen beginnen bei 20 Euro/Monat für Hütten ohne jeglichen Komfort außerhalb des Zentrums bis zu etwa 300 Euro/Monat für eine komfortable Wohnungen in einer schönen Umgebung. Wohnungen werden in der Regel durch Immobilienmakler vermittelt. Die Preise für Hotels sind in den bekannten Internetbuchungsseiten aufgelistet. * ''All-inclusiv oder Halbpension?'' Wer gerne alkoholische Getränke bestellt, ist mit All-in wohl besser bedient. Bier im Hotel kostet zwischen 300-500 ksh, ein Glas Wein ca. 500, Soda, Cola 150. Außerhalb der Hotels sind die Preise gut 100 ksh für Bier günstiger. * Für alle Unterkünfte gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten! * Die großen All inklusive Hotels erlauben allesamt keine '''einheimischen Gäste''' im Hotel. Wer darauf Wert legt, muss daher auf kleinere Hotels ohne „Joiner Fee“ ausweichen, in denen Begleiter für die Nacht ohne zusätzliche Kosten übernachten können. Solche Hotels werden in Kenia als „Girlfriendly“ oder „Guestfriendly“ bezeichnet. Wer gerne mit seinem ‚Hottie’ vergnügliche Stunden verbringen will, sollte ohnehin besser immer ein extra Zimmer mieten, da es oft vorkommt, dass mit dem ‚Gast‘ auch die Wertsachen aus dem Hotel gehen. Tricks gibt es viele, die die oft unbedarften Touristen nicht kennen. ‚Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang‘ (Schiller). Als Alternative mitzugehen zur Unterkunft der ‚netten Gesellschaft‘ ist hochriskant. Hier ist Geiz nicht geil, sondern dumm leichtsinnig. Viele Sparfüchse sind schon auf den Polizeistationen gelandet, blank und mit einer Anzeige wegen Vergewaltigung, die dann nur gegen Zahlung einer höheren Summe zurückgezogen wird. '''Unterkünfte unter deutscher Leitung''': Hier bekommt man gute Infos und z.&#x202F;T.&nbsp;auch deutsches Essen. Die Unterkünfte sind besonders Interessant für Leute, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, oder auch Interesse haben, sich in der Gegend niederzulassen und Beratung suchen. z.&#x202F;B.&nbsp;{{Marker| type = hostel |lat=-3.8923 |long=39.7751 |zoom=18 |name=Kama Paradises|url=}},{{Marker| type = hotel |lat=-3.892 |long=39.775 |zoom=18 |name=Sunlive Bodoi |url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9528 |long=39.7542 |zoom=18 |name=Kerstinas Apartments & Lodges|url=http://www.kerstinsapartments.de/}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9067 |long=39.7886 |zoom=18 |name=Salama-Beach-Resort|url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.8993|long=39.7713|zoom=18|name=Boko Boko|url=http://www.bokoboko-kenya.de/eingangdeutsch.html}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9539 |long=39.7498 |zoom=18 |name=Hibiskus Lodge|url=http://www.hibiskuslodge.com/}}, Sehr gute '''Resorts''' nahe Mtwapa sind u.&#x202F;a.: * {{vCard | name = Serena Beach Resort | type = hotel | url = https://www.serenahotels.com/serenabeachhotel/en/default.html | lat = -3.9718 | long = 39.7526 | lastedit = 2022-11-08 | description = Shandzu Beach. }} * {{vCard | name = Sarova Whitesands Beach Resort | type = hotel | url = https://www.sarovahotels.com/whitesands-mombasa/ | lat = -3.9957 | long = 39.7323 | lastedit = 2022-11-08 | description = Bamburi Beach. }} * {{vCard | name = Jumuia Conference & Beach Resort | type = hotel | url = https://www.resortjumuia.com/ | lat = -3.9178 | long = 39.7833 | lastedit = 2021-10-08 | description = Kanamai Beach. }} * {{vCard | type = hotel | name = Severin Sea Lodge | url = https://www.severinsealodge.com/ | lat = -3.9873 | long = 39.7392 | lastedit = 2018-12-05 | description = Bamburi Beach }} * {{vCard | type = hotel | name = Voyager Beach Resort | url = http://www.voyagerbeachresortmombasa.com/ | lat = -4.0354 | long = 39.7169 | lastedit = 2018-12-05 | description = Nyali Beach }} * {{vCard | name = Bahari Beach Hotel | type = hotel | url = https://www.baharibeach.net/ | lat = -4.0347 | long = 39.7180 | lastedit = 2020-10-22 | description = Nyali Beach }} == Gesundheit == * {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} * '''Trinkwasser''': Leitungswasser zum Trinken sollte man meiden und dafür Flaschenwasser verwenden. * Bei '''Essen''' von Straßenständen ist besondere Vorsicht geboten. Auf keinen Fall sollten Salate oder kalte Speisen verzehrt werden. Im Zweifelsfall gilt der alte englische Spruch für alle tropischen Gegenden: "Cook it, peel it or forget it" (Koch es, schäle es, oder vergiss es). Kaum jemand bleibt während einer Tropenreise von '''Durchfall''' verschont. Selten liegt es am fremden Essen, sondern meist am Genuss von ''zu kalten'' Getränken. In der Regel helfen europäische Medikamente nur wenig. In fast jeder Apotheke in Kenia gibt es „''Dia Stop''“. Diese Tabletten helfen sofort und zuverlässig. Nehmen Sie diese auch prophylaktisch auf die Safari mit. * Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen HIV Infektionen niemals unterlassen ebenso [https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/kenia '''Impfungen'''] gegen [[Tropenkrankheiten]]. Mtwapa ist bisher kein Gelbfiebergebiet. * '''Notrufnummern''': ''Polizei, Feuer, Krankenwagen'': 999. ''Tourist Police'' Mtwapa Sub Base (gegenüber Jesus Celebration Center, Malindi Rd) +254 720 344901, Mtwapa ''Polizeistation'' (an der Brücke über den Creek, gegenüber Kendas Hotel, Malindi Road +254 20 3509958. Das ''Tourist Safety and Communication Center'' bietet eine 24-Stunden-Touristen-Helpline (02-604767), wo man Hilfe suchen kann, wenn man in irgendeiner Art von Schwierigkeiten ist. Notfallnummer bei ''Schlangenbissen'': +254 718 290 324 * {{vCard | type = health | name = Krankenversicherung | lastedit = 2019-03-23 | description = Wer länger als 6 Wochen bleibt, muß sich eventuell in Kenia versichern, da Reiseversicherungen oft maximal 6 Wochen zulassen. Versicherungen, die gerne von Touristen genutzt werden sind: [https://www.uapoldmutual.com/ UAP Old Mutual], [https://www.aar-insurance.com/ke/ AAR], [http://www.nhif.or.ke/healthinsurance/ National Hospital Insurance Fund - NHIF ] }} * {{vCard | type = health | name = Schlangen | url = http://www.bio-ken.com/ | lastedit = 2019-03-24 | description = Bei Schlangenbissen aber auch wenn man Schlangen entfernen lassen will, die man im Haus gesichtet hat hier anrufen: Für Kilifi County (zu dem Mtwapa gehört): 0734600055 (Dudley Lucas) oder für die gesamte Küste: +254 718 290324 (Bio-Ken) }} In Mtwapa gibt es mehrere ''Gesundheitszentren'' und ein ''Krankenhaus'' (Agakan Hospital) in der Nähe der Mtwapa Mall * {{vCard | name = Oasis Medical Centre | type = health | url = http://oasis-medical-center.business.site/ | lat = -3.9670 | long = 39.7394 | phone = +254 723707797 | description = }} * {{vCard | name = Aga Khan Health Services | type = health | url = http://www.agakhanhospitals.org/Mombasa | phone = +254714234595 0415051804 | description = in der Mtwapa Mall }} * {{vCard | name = Jocham Hospital | type = health | url = https://www.jochamhospital.org/ | lat = -4.0372 | long = 39.6811 | lastedit = 2022-06-12 | description = gut ausgerüstet, in Nyali. }} == Praktische Hinweise == * '''Sicherheit''': Mtwapa ist ein relativ sicherer Ort, auch Nachts. Wegen der vielen Ausländer, ist mehr Polizei unterwegs, als in anderen Orten üblich. So kann man auch Nachts von einen Club zum anderen gehen, wenn man die normalen Vorsichtsmaßregeln (z.&#x202F;B.&nbsp;kein wertvoller Schmuck, Uhr, Geldbörse in der hinteren Hosentasche) beachtet. Für alle ''Unterkünfte'' gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten!! Dinge, die man am ''Strand'' unbeobachtet liegen lässt, sind weg. Des öfteren warnen Mitarbeiter der Reiseveranstalter das Hotel auf eigene Faust zu verlassen. So entgehen einem viele landestypische Eindrücke. Es vollkommen unbegründet, und man wird oft den Verdacht nicht los, dass diese Warnungen nur dazu dienen, dass die Reisenden die oft überteuerten Safariangebote, die schlechten Umtauschkurse sowie die meist nur bescheidenen aber immer viel zu teuren Angebote der Hotelshops wahrnehmen. Abgesehen von sehr vereinzelten Handtaschendiebstählen ist es nicht gefährlicher als in jeder Stadt in Europa. ''Nachts'' jedoch sollte man zur Vorsicht ''immer'' mit dem Taxi von der Unterkunft in Pubs, Restaurants und zurück fahren. Jedes Restaurant wird ihnen ein vertrauenswürdiges Taxi bestellen auf Anfrage. * '''Mitnahme vom Reisepass:''' Bei Kontrollen durch die Polizei besteht Ausweispflicht. Es genügt aber auch eine Kopie. Daher sollte man gleich am ersten Tag eine Kopie im Hotel machen lassen, die man dann immer mitnehmen kann, ohne Angst den Ausweis zu verlieren. Wichtig dabei ist die erste Seite und das Visum im Pass, welches man bei der Einreise erhält. * '''Beachboys:''' An den Stränden von Bamburi oder Shanzu sind immer etliche anzutreffen, die etwas verkaufen wollen. Auch wenn die Mehrzahl sehr freundlich ist, fühlt man sich doch bald sehr belästigt. Man sollte sie immer, wenn man am Strand angesprochen wird, einfach ignorieren, kein „Nein Danke“ oder irgendwas anderes antworten. Das ist zwar unhöflich, führt aber dazu, dass man bald unbehelligt bleibt. An den Stränden von Cobba Cabana, Beach Afrika oder Kikambala sind fast keine unterwegs und dort hat man seine Ruhe und kann unbehelligt spazieren gehen oder im Sand liegen. * '''Einladungen und Treffen''': Geht man als Weißer mit Kenianern in ein Pub oder Restaurant wird erwartet, dass man bezahlt. Wer als Mann eine Frau zum Essen oder in einen Club einlädt muss auch die Transportkosten übernehmen, auch wenn sie getrennt zum Treffen kommt. Dies nicht zu tun ist eine Beleidigung. Will man das nicht, dann unbedingt vorher abklären! Wird man nach Hause zu Kenianern eingeladen, dann sollte das Gastgeschenk dem Anlass entsprechend sein. Bei einem Treffen auf einen Tee, bringt man eine Kleinigkeit mit, bei Einladung zum Essen entsprechend mehr, wie Wein und Süßigkeiten für die Kinder. Nichts mitzubringen ist beleidigend! Besser das Gastgeschenk großzügig, als geizig bemessen. Das gilt natürlich nur bei Familienbesuchen. Besuche bei "beach boys" oder "beach girls" sind ohnehin eine andere Angelegenheit. * Bevor man '''Fotos''' von Menschen machen will, sollte man vorher immer um Erlaubnis fragen. Verboten sind Fotos von militärischen und öffentlichen Einrichtungen wie Banken, Fähren, usw. Hier wird streng gegen vorgegangen, also Vorsicht!! * '''Baden:''' Je nach Gezeitenstand (siehe Weblinks) kann das Meer mitunter hohe Wellen haben. Strömungen und Unterströmungen sind nicht zu unterschätzen. Gerade bei ablaufendem Wasser sollte man nicht zu weit hinaus schwimmen. '''FKK''' sowie '''"oben ohne"''' Baden ist in Kenia grundsätzlich verboten. Die Polizei versteht hier wenig Spaß und greift hart durch. * '''Strandschuhe''' : Bei Ebbe kann man am besonders am Kikambala ''Beach'' wunderbare Wanderungen auf dem dann freiliegenden Korallenriff unternehmen. Da das Korallengestein recht scharfkantig ist, sind Schuhe vorteilhaft. Einfache Strandschuhe aus weichem Kunststoff sind dabei allerdings völlig ungeeignet, da auf dem Korallenriff auch Seeigel leben, deren lange und spitze Stacheln problemlos die Kunststoffsohlen durchbohren. Alte Sandalen mit dicker fester Sohle sind geeigneter. * '''Geld''': Es gibt viele Geldautomaten (ATM) an denen alle gängigen deutschen Karten problemlos funktionieren und Banken bei denen man Euro in Kenia Schilling umtauschen kann, z.&#x202F;B.&nbsp;in der Mtwapa Mall. Man braucht in Kenia keine US-Dollar! Der Kurs bei den Banken ist besser als in Hotels, wo man ebenfalls Geld tauschen kann. In größeren Geschäften und Hotels kann man meist mit Kreditkarten bezahlen. * [https://www.vodafone.com/about-vodafone/what-we-do/consumer-products-and-services/m-pesa '''M-PESA Bezahl-APP''']: das Bezahlsystem MPESA ist sehr gängig in Kenia. Wenn man sich von Safaricom eine SIM-Karte holt, kann man sich auch gleich für MPESA registrieren lassen. Damit wird in Kenia alles bezahlt, im Restaurant, Geschäft, usw. Das ist sicherer und bequemer als Bargeld mit sich herumzutragen. * '''Stromadapter''': In Kenia werden die englischen Dreipolstecker verwendet. Es ist empfehlenswert, sich aus Deutschland einen Adapter mit ''Überspannungsschutz'' mitzunehmen. Spannungsschwankungen sind in Kenia häufig und so sichert man Handy oder Computer dagegen ab. In den großen Supermärkten kann man die entsprechenden Adapter auch bekommen, aber ohne den Spannungsschutz. * '''Internet''' und '''Telefon''': In den meisten Hotels gibt es WIFI/Wlan, oft allerdings nur an der Rezeption. Will man vom Hotelnetz unabhängig sein, oder benötigt man ein schnelleres Netz, gibt es oberhalb des Careffour Supermarktes in (Bamburi City Mall Nyali) einen Shop mit den kenianischen Netzanbietern ''Safaricom'' und ''Orange''. Diese bieten Internetbundles und auch Simkarten fürs Mobiltelefone sehr preiswert an. Für die Anmeldung wird der Reisepass benötigt. Wenn man oft nach Hause telefonieren muss, ist eine kenianische Sim Karte fürs Telefon sehr lohnenswert. Man spart die hohen Roaminggebühren, und mit einer kenianischen Telefonkarte kosten auch ein längere Gespräche nach Deutschland wenig. Es gibt auch [https://yesim.app/de/country/kenya/ '''virtuelle Sim-Karten'''], wo man die gewünschten GB zu Hause als Guthaben aufladen kann und dann überall im Internet surfen kann, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Das ist einfacher als sich eine kenianische Sim-Karte zu besorgen. * '''Trinkgeld:''' In der Regel sollten man, wenn das Essen geschmeckt hat und bei gutem Service etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrages als Trinkgeld geben, aber wirklich nur, wenn man zufrieden war. Auf Safaris ist es üblich, dass die gesamte Gruppe im Fahrzeug zusammen pro Tag etwa 1000 ksh gibt, wenn man absolut zufrieden mit dem Fahrer war. * '''Sonnenschutz und Mückenspray:''' Sonnencreme ist sehr teuer in Kenia, daher besser mitbringen. Mückenspray dagegen ist in Kenia billig und gut. Außer in der Regenzeit, gibt in Mtwapa und bei den Hotels am Bamburi oder Shanzu Beach und auf Safari sehr wenige bis gar keine Mücken. Vor allem die Beine sollten geschützt werden. * '''Zigaretten und Alkohol:''' internationale Zigarettenmarken und ein breites Angebot an weltweit bekannten Alkoholika sind erhältlich aber von Beidem gibt es auch sehr gute einheimische Marken, die deutlich billiger sind als die Importwaren. Alkoholika sind in der Regel deutlich günstiger, bei Zigaretten sind auch die importierten weitaus billiger als im Duty free oder im Flugzeug. * '''VISA''': Das normale Einreisevisa, welches man für Reisen nach Kenya benötigt, bekommt man als e-visa auf der Internetseite der Botschaft oder auch am Flughafen in Mombasa für 40Euro. Manche Fluggesellschaften machen Probleme, wenn man kein e-visa hat, daher empfiehlt es sich, dieses rechtzeitig zu beantragen. Wer beabsichtigt, den Winter in Kenia zu verbringen, muss das normale VISA, dass für 90 Tage gilt, verlängern. Das bekommt man in der Regel vor Ort ohne Probleme um weitere 90 Tage verlängert bei einem “immigration office”[http://www.immigration.go.ke/Information.html]. In Mombasa ist das Büro beim alten Hafen in der Altstadt. * '''Freiwilligendienst'''(volunteer): Viele Jugendliche wollen gerne für eine gewisse Zeit in Kenia in sozialen Einrichtungen “arbeiten”, am liebsten an der Küste. Man sollte sich im klaren sein, dass es dabei nicht darum geht in irgendeiner Form bessere Arbeit als Einheimische zu machen oder gar "Entwicklungshilfe" zu leisten, sondern voneinander zu lernen. Die meisten seriösen Stellen nehmen auch niemanden unter einem Jahr, da gerade bei der Arbeit mit Kindern Bindung und Beziehung wichtig ist und man bei Kurzaufenthalten nur Arbeit für die Leute vor Ort verursacht, ohne etwas geben zu können. ''Weltwärts''[http://www.weltwaerts.de/de/] ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Zivilgesellschaft, dass Jugendlichen seriösen Freiwilligendienst ermöglicht. Einen bezahlten Freiwilligendienst zu finden ist so gut wie ausgeschlossen. * '''Kinderspielplätze''': In Mtwpa gibt es einen Platz direkt bei der Brücke über den Creek, gegenüber der Mtwapa Police. Ein größerer Lunapark befindet sich Richtung Mombasa am Eingang des Mamba Village (Links Rd., am Nyali Golf Club). Das Wild Water Erlebnis Bad dort in der Nähe ist auch bei Kindern beliebt. * Es verboten, '''Plastiktüten''' zu produzieren, einzuführen und zu benutzen. Auch für Touristen gilt das strikte Einfuhrverbot von Plastiktüten. Es drohen drastische Strafen! Im Gepäck befindliche Plastiktüten sind bei Einreise in Kenia abzugeben. * {{vCard | name = Sextourismus | type = other | description = Kenia ist bekannt für seinen Sextourismus. Junge kenianische Frauen und Männer erhoffen sich mit der Heirat mit einem Touristen ein besseres Leben in Übersee. Daher sieht man oft Rentner in netter Gesellschaft von viel zu jungen Damen, oder auch reifere Damen mit jungen Männern. Man mag sich dabei wieder jung fühlen, sollte aber nie vergessen, dass hier das Geld und nicht die vermeintliche Liebe zählt. Auch für Kenia gilt, dass Alter und Bildungsstand passen sollte bei langfristigen Bindungen. Weitere Infos oben unter Hotels. }} * '''Korruption''': Bei Behörden, der Polizei, am Flughafen und überall dort, wo offizielle Dienstleistungen erbracht werden, ist Korruption allgegenwärtig. Wird man Opfer von Korruption, z.B. am Flughafen, kann man sich bei der staatlichen Organisation [https://eacc.go.ke/en/default/ EACC] beschweren und den Fall melden. == Ausflüge == * '''[[Mombasa]]''': (20km südlich von Mtwapa), mit einer Bevölkerung von über 1 Million, die zweitgrößte Stadt in Kenia. Es ist besonders für seine warmes und sonniges Klima bekannt und die weißen Strände und Korallenriffe, die perfekt zum Schnorcheln geeignet sind. Gute Einkaufsmöglichkeiten. * '''[[Diani Beach]]''': Hauptreiseziel deutscher Urlauber an Kenias Küsten * '''[[Kilifi]]''' - Der kleine, touristisch wenig beachtete Ort besticht durch seine schöne Lage an einer großen, tief ins Land reichenden Bucht und einem langen Sandstrand am Meer. * '''[[Malindi]]''' und '''Watamu''': Traumstrände mit vielen italienischen Gästen * '''[[Lamu]]''': Küstenstadt im Norden, Weltkulturerbe * {{Marker|type=see|url=http://www.museums.or.ke/mnarani/ |lat=-3.6386|long=39.8514|zoom=18|wikidata= Q18209324 |name=Mnarani Ruins|image=}} sind die Überreste von zwei Moscheen in der Nähe von Mnarani (40km nördlich von Mtwapa). Die Moscheen stammen aus dem 15. Jahrhundert und liegen auf einer Klippe mit Blick auf den Kilifi Creek. Manarani ist ein malerischer, friedlicher Ort der einen Besuch wert ist, verfügt auch über eine ausgezeichnete Picknick-Anlage und eine sehenswerte Schlangen-Farm. * {{vCard | name = Sacred Mijikenda Forest | type = landscape | wikidata = Q1362222 | url = http://www.africanworldheritagesites.org/cultural-places/traditional-cultural-landscapes/kaya-forests.html | lat = -3.9474 | long = 39.5819 | zoom = 18 | description = Die Mijikenda Kaya Wälder (40km östlich von Mtwapa) bestehen aus 11 einzelnen Waldgebieten, die sich über etwa 200&#x202F;km erstrecken und die Überreste zahlreicher befestigter Dörfer, genannt Kajas, der Mijikenda-Leute enthalten. Die Kayas, die aus dem 16. Jahrhundert stammen und seit den 1940er Jahren verlassen wurden, gelten heute als Platz der Ahnen und werden als heilige Stätten verehrt und als solche von Ältestenräten regiert. Der Ort ist ein einzigartiges Zeugnis einer kulturellen Tradition. }} * {{vCard | name = Schleiereulenhöhle | name-local = African Barn Owl Cave | type = landscape | lat = -3.88503 | long = 39.79650 | description = An diesem wilden Ort, 12 m unter der Erde, kann man eine wunderschöne Karsthöhle mit Stalaktiten, Blasen und Stalagmiten besichtigen und Eulen beobachten, die dort leben. Es gibt einige kleine Cafés, in denen man sich im Schatten ausruhen und etwas essen kann. Führer stehen bereit, um die Höhle zu zeigen. Da die Höhle nicht ausgeschildert ist, muss man sich in der Umgebung nach der genauen Lage der Höhle erkundigen. }} * {{vCard | name = Kuruwitu Marine Sanctuary | type = landscape | url = https://kuruwitukenya.org/ | lat = -3.807073 | long = 39.83220 | description = Die Mitarbeiter des Marineparks pflanzen und schützen die Korallen, um dieses wunderbare Ökosystem zu erhalten. Perfekt für Anfänger und nicht so gute Schwimmer, da man nie in wirklich tiefem Wasser ist und die Action sehr schnell erlebt. Der Eintritt beträgt 1200 Kes und beinhaltet das Ausleihen von Schuhen und Schnorchel/Maske. Man sollte mit einem Führer gehen, dessen Trinkgeld extra kostet. Die Tour dauert zwischen 60 und 90 Minuten im Wasser. }} * {{vCard | name = Chasimba Caves | alt = Panga ya Saidi | type = landscape | wikidata = Q53443604 | lat = -3.7387487 | long = 39.694981 | description = Die Höhle ist reich an archäologischen Funden aus der mittleren Steinzeit, der jüngeren Steinzeit und der Eisenzeit. Die ausgegrabenen Funde zeugen von einer ungewöhnlich langen Zeitspanne menschlicher Aktivität, von vor etwa 78.000 Jahren bis vor etwa 400 Jahren. Die interessante Höhle kann man besichtigen, am besten mit einem Führer aus dem nahegelegenen Dorf. }} == Klima == [[File:Mtwapa climate.jpg|500px|right|climate in mtwapa]] Das Klima in Mtwapa ist tropisch feucht-warm. Die '''beste Reisezeit''' ist von ''Ende November bis Mitte März''. Danach wird es unangenehm heiß mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Die '''schlechteste Reisezeit''' ist in der Haupt-Regenzeit von ''April bis Juni''. Dann kann man oft wenig unternehmen, da wegen fehlender Kanalisation in kürzester Zeit die Wege und Straßen überschwemmt und schlammig sind. Meist regnet es zwar nur kurz und dann scheint wieder die Sonne, aber auch tagelanger Dauerregen kommt vor. In den dadurch entstehenden Pfützen vermehren sich die Mücken schlagartig und das Malaria- und Dengue-Fieber-Risiko steigt. Auch in der 2. Regenzeit, ''Oktober-November'' muss man mit Beeinträchtigungen rechnen. Es gibt so gut wie keine Museen oder andere Seheswürdigkeiten, die man auch bei Regen besichtigen kann, allenfalls einige Tempel und Einkaufszentren in Mombasa. == Literatur == * Vis-à-Vis Kenia Taschenbuch – Philip Briggs, Lizzie Williams * Kenia: Ein Länderporträt – Ingrid Laurien * MARCO POLO Reiseführer Kenia – Marc Engelhardt == Weblinks == * [http://www.magicalkenya.com/ Kenya Tourism Board ] * [http://www.tides4fishing.com/af/kenya/mombasa Übersicht für Ebbe-Flut sowie Auf- und Untergang von Sonne und Mond] * [http://kenyareptileatlas.com/index.html Übersicht über gefährliche Reptilien ] * [http://safari-wangu.de/nationalparks.html Übersicht über Nationalparks und Safari ] {{class-4}} {{GeoData| lat= -3.95| long= 39.744444| radius= }} {{IstInKat|Küstenregion von Kenia}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2024-01}} 2ljefkeovg4oy1rpjc99mjhwh7joxkj Modul:VCard 828 76633 1656426 1653722 2024-11-23T14:05:08Z RolandUnger 3 comments: removeStringDuplicates 1656426 Scribunto text/plain -- module variable and administration local vc = { moduleInterface = { suite = 'vCard', serial = '2024-11-23', item = 58187507 }, -- table containing parameters fetched from Wikidata fromWD = {}, -- Wikidata to subtype table subtypeIds = nil } -- module import -- require( 'strict' ) local mi = require( 'Module:Marker utilities/i18n' ) local mu = require( 'Module:Marker utilities' ) local vp = require( 'Module:VCard/Params' ) -- parameter lists local vi = require( 'Module:VCard/i18n' ) -- parameter translations local vq = mw.loadData( 'Module:VCard/Qualifiers' ) -- comment tables local cm = require( 'Module:CountryData' ) local er -- modules will be loaded later if needed local hi local hr local lg local lp = require( 'Module:LinkPhone' ) local wu = require( 'Module:Wikidata utilities' ) local function addWdClass( key ) return mu.addWdClass( vc.fromWD[ key ] ) end local function forceFetchFromWikidata( tab ) for key, value in pairs( tab ) do vp.ParMap[ key ] = true end end -- copying frameArgs parameters to args = vp.ParMap parameters local function copyParameters( args, show ) local t, value local exclude = { auto = 1, show = 1, wikidata = 1 } vp.ParMap.wikidata = args.wikidata -- force getting data from Wikidata for missing parameters show.inlineDescription = true -- description with div or span tag if vp.ParMap.auto == true then forceFetchFromWikidata( vp.ParWD ) forceFetchFromWikidata( vp.ParWDAdd ) end -- copying args parameters to vp.ParMap parameters for key, v in pairs( vi.p ) do value = args[ key ] if value then value, t = mu.removeCtrls( value, show.inline or key ~= 'description' ) if t then show.inlineDescription = false end if not exclude[ key ] then if value == '' and key ~= 'type' then value = 'y' end t = mu.yesno( value ) if t then if vp.ParMap.wikidata ~= '' then vp.ParMap[ key ] = t == 'y' else vp.ParMap[ key ] = '' end else vp.ParMap[ key ] = value end end end end return vp.ParMap end local function initialParametersCheck( frame ) local country, email, entity, param, show, t, v, web, wrongQualifier local frameArgs = mu.checkArguments( frame:getParent().args, vi.p ) frameArgs.wikidata, entity, wrongQualifier = wu.getEntity( frameArgs.wikidata or '' ) if wrongQualifier then mu.addMaintenance( 'wrongQualifier' ) end if mu.isSet( frameArgs.wikidata ) then mu.addMaintenance( 'wikidata' ) v = mu.yesno( frameArgs.auto or '' ) if v then vp.ParMap.auto = v == 'y' else vp.ParMap.auto = vi.options.defaultAuto end else vp.ParMap.auto = false end -- making phone number table t = {} for i, key in ipairs( vp.phones ) do mu.tableInsert( t, frameArgs[ key ] ) end -- making web addresses table web = {} mu.tableInsert( web, frameArgs.url ) email = frameArgs.email or '' email = email:gsub( ',.*$', '' ) -- first email mu.tableInsert( web, email ) -- getting country-specific technical parameters country = cm.getCountryData( entity, t, frameArgs.country, frameArgs.wikidata, web ) if country.fromWD then mu.addMaintenance( 'countryFromWD' ) end if country.unknownCountry then mu.addMaintenance( 'unknownCountry' ) end if country.cc ~= '' then country.trunkPrefix = lp.getTrunkPrefix( country.cc ) end -- for map support country.extra = mi.map.defaultSiteType if mu.isSet( country.iso_3166 ) then country.extra = country.extra .. '_region:' .. country.iso_3166 -- country-specific default show end if mu.isSet( country.show ) then vp.ParMap.show = vp.ParMap.show .. ',' .. country.show end -- handling args table show = mu.getShow( vp.ParMap.show, frameArgs, vp.show ) -- copying frameArgs parameters to args = vp.ParMap parameters local args = copyParameters( frameArgs, show ) -- checking coordinates and converting DMS to decimal coordinates if necessary mu.checkStatus( args ) mu.checkStyles( args ) -- checking coordinates and converting DMS to decimal coordinates if necessary mu.checkCoordinates( args ) mu.checkZoom( args ) -- remove namespace from category mu.checkCommonsCategory( args ) for i, param in ipairs( mi.options.parameters ) do if mu.isSet( args[ param ] ) then mu.addMaintenance( 'parameterUsed', param ) end end args.subtypeAdd = not show.nosubtype and not show.nowdsubtype if type( args.lastedit ) == 'string' and args.lastedit ~= '' and not args.lastedit:match( mi.dates.yyyymmdd.p ) then mu.addMaintenance( 'wrongDate' ) args.lastedit = '' end if mu.isSet( args.wikidata ) and mu.isSet( args.id ) then mu.addMaintenance( 'wikidataWithId' ) end return args, entity, show, country end local function getQuantity( value, formatter, page ) local a, f, u, unit, unitId if type( value ) == 'number' then return tostring( value ) elseif value.amount == '0' then return '0' else a = mu.formatNumber( value.amount ) u = '' unitId = value.unit unit = cm.getCurrency( unitId ) if mu.isSet( unit ) then if unit.mul then a = mu.formatNumber( string.format( '%.2f', -- 2 decimal places tonumber( value.amount ) * unit.mul ) ) end if mi.noCurrencyConversion.all or mi.noCurrencyConversion[ unit.iso ] then unit = mu.makeSpan( cm.getCurrencyFormatter( unitId ), 'voy-currency voy-currency-' .. unit.iso:lower() ) else er = er or require( 'Module:Exchange rate' ) unit = er.getWrapper( a, unit.iso, '', 2, cm.getCurrencyFormatter ) mu.addMaintenance( 'currencyTooltip' ) end else unit = vq.labels[ unitId ] end if unit and unit:find( '%s', 1, true ) then a = mw.ustring.format( unit, a ) elseif unit then u = unit elseif mw.wikibase.isValidEntityId( unitId ) then -- currency code u = wu.getValue( unitId, mi.properties.iso4217 ) if u == '' then -- unit symbol u = wu.getValuesByLang( unitId, mi.properties.unitSymbol, 1, page.lang ) u = u[ 1 ] or '' end if u ~= '' then mu.addMaintenance( 'unitFromWD' ) else u = unitId mu.addMaintenance( 'unknownUnit' ) end end if a ~= '' and u ~= '' and formatter ~= '' and formatter:find( '$1', 1, true ) and formatter:find( '$2', 1, true ) then a = mw.ustring.gsub( f, '($1)', a ) a = mw.ustring.gsub( a, '($2)', u ) else a = ( u ~= '' ) and a .. '&nbsp;' .. u or a end end return a end local function getHourModules() if not hr then hi = require( 'Module:Hours/i18n' ) hr = require( 'Module:Hours' ) end end local function getLabel( id ) local label = id local tables = { vq.labels } if hi then table.insert( tables, hi.dateIds ) end if type( id ) == 'string' and id:match( '^Q%d+$' ) then for i, tab in ipairs( tables ) do if type( tab[ id ] ) == 'string' then label = tab[ id ] break end end if label == '' then return label elseif label == id then label = mu.getTypeLabel( id ) end if label == '' or label == id then label = wu.getLabel( id ) or '' if label == '' then mu.addMaintenance( 'unknownLabel' ) else mu.addMaintenance( 'labelFromWD' ) end end end return label end local function removeStringDuplicates( ar ) local hash = {} local result = {} local val for i = 1, #ar do val = ar[ i ] if not hash[ val ] then table.insert( result, val ) hash[ val ] = 1 end end return result end -- getting comments for contacts and prizes from Wikidata using tables local function getComments( statement, properties, args, page ) local comments = {} local isMobilephone = false local minAge, maxAge for i, property in ipairs( properties ) do local pType = property .. '-type' if statement[ property ] then if property == mi.properties.minimumAge then minAge = getQuantity( statement[ property ][ 1 ], '', page ) elseif property == mi.properties.maximumAge then maxAge = getQuantity( statement[ property ][ 1 ], '', page ) end for j, id in ipairs( statement[ property ] ) do if statement[ pType ] == 'monolingualtext' then id = id.text elseif statement[ pType ] == 'time' then -- getting last date in case of price/fees id = wu.getDateFromTime( id ) if not mu.isSet( args.asOf ) or args.asOf < id then args.asOf = id end id = '' elseif type( id ) == 'table' then id = '' end if id == mi.qualifiers.mobilePhone then isMobilephone = true else mu.tableInsert( comments, getLabel( id ) ) end end end end comments = removeStringDuplicates( comments ) if minAge and maxAge then mu.tableInsert( comments, mw.ustring.format( mi.texts.fromTo, minAge:gsub( '(%d+).*', '%1' ), maxAge ) ) elseif minAge then mu.tableInsert( comments, mw.ustring.format( mi.texts.from, minAge ) ) elseif maxAge then mu.tableInsert( comments, mw.ustring.format( mi.texts.to, maxAge ) ) end if #comments > 0 then return table.concat( comments, mu.commaSeparator ), isMobilephone else return '', isMobilephone end end local function hasValue( tab, val ) for i = 1, #tab do if tab[ i ] == val then return true end end return false end local function getLngProperty( lng, p ) if not mu.isSet( lng ) then return '' end lg = lg or require( 'Module:Languages' ) local item = lg.lngProps[ lng ] if not item then local hyphen = lng:find( '-', 1, true ) if hyphen and hyphen > 1 then item = lg.lngProps[ lng:sub( 1, hyphen - 1 ) ] end end if item then item = item[ p ] end return item or ( p == 'c' and 0 or '' ) end local function removeTableDuplicates( ar ) local hash = {} local result = {} local hashVal for i, tab in ipairs( ar ) do hashVal = tab.value .. '#' .. tab.comment if not hash[ hashVal ] then table.insert( result, tab ) hash[ hashVal ] = 1 end end return result end local function mergeComments( ar ) if #ar > 1 then for i = #ar, 2, -1 do for j = 1, i - 1, 1 do if ar[ i ].value == ar[ j ].value and ar[ i ].comment ~= '' and ar[ j ].comment ~= '' then ar[ j ].comment = ar[ j ].comment .. '; ' .. ar[ i ].comment table.remove( ar, i ) break end end end end end local function convertTableWithComment( ar ) for i = 1, #ar, 1 do if ar[ i ].comment == '' then ar[ i ] = ar[ i ].value else ar[ i ] = ar[ i ].value .. mu.parentheses( ar[ i ].comment ) end end end --[[ properties are defined in Module:vCard/Params p property or set of properties f formatter string c maximum count of results, default = 1 m concat mode (if c > 1), default concat with ', ' v value type, empty: string value (i.e. default type), id: string value of an id like Q1234567 idl: string value of the label of an id like Q1234567 il: language-dependent string value iq: string value with qualifier ids au: quantity consisting of amount and unit pau: quantity consisting of amount (for P8733) vq: string or table value with qualifiers ids and references l = lang: language dependent wiki / local: monolingual text by wiki or local language le = true: use date for lastedit parameter --]] -- function returns an array in any case local function getWikidataValues( args, propDef, entity, page, country ) local r = '' local ar = {} local a, i, isMobilephone, item, id, langs, q, t, u, w -- setting defaults propDef.v = propDef.v or '' propDef.f = propDef.f or '' propDef.c = propDef.c or 1 -- getting value arrays if propDef.l == 'wiki' then ar = wu.getValuesByLang( entity, propDef.p, propDef.c, page.lang ) elseif propDef.l == 'local' then ar = wu.getValuesByLang( entity, propDef.p, propDef.c, country.lang ) elseif propDef.l == 'lang' and propDef.c == 1 then id = getLngProperty( country.lang, 'q' ) if id == '' then country.unknownLanguage = true else -- using language of work or name ( page.lang, mi.langs, country.lang ) a = wu.getValuesByQualifier( entity, propDef.p, mi.properties.languageOfName, id ) if next( a ) then langs = mu.getLangTable( page.lang, country.lang ) for i, lang in ipairs( langs ) do item = a[ getLngProperty( lang, 'q' ) ] if item then break end end ar = { item or a[ next( a, nil ) ] } -- fallback: first item end end elseif propDef.v == 'iq' or propDef.v == 'iqp' then q = propDef.v == 'iq' and mi.propTable.quantity or mi.propTable.policyComments ar = wu.getValuesWithQualifiers( entity, propDef.p, propDef.q, q, { mi.properties.retrieved }, propDef.c ) if propDef.le then args.lastedit = wu.getLastedit( args.lastedit, ar ) end elseif propDef.v == 'au' or propDef.v == 'vq' then q = propDef.v == 'au' and mi.propTable.feeComments or mi.propTable.contactComments ar = wu.getValuesWithQualifiers( entity, propDef.p, nil, q, { mi.properties.retrieved }, propDef.c ) -- maybe a change of nil to a properties table is useful if propDef.le then args.lastedit = wu.getLastedit( args.lastedit, ar ) end else ar = wu.getValues( entity, propDef.p, propDef.c ) end if #ar == 0 and propDef.p ~= mi.properties.instanceOf then return ar end for i = #ar, 1, -1 do -- amount with unit (for fees) if propDef.v == 'au' then a = getQuantity( ar[ i ].value, propDef.f, page ) if a == '0' then a = vq.labels.gratis end u, isMobilephone = getComments( ar[ i ], mi.propTable.feeComments, args, page ) ar[ i ] = { value = a, comment = u } -- for number of rooms P8733 elseif propDef.v == 'pau' then if ar[ i ].unit == '1' then a = tonumber( ar[ i ].amount ) or 0 else a = 0 end ar[ i ] = {} ar[ i ][ mi.properties.quantity ] = { a } ar[ i ][ mi.properties.quantity .. '-type' ] = 'quantity' ar[ i ].value = mi.qualifiers.roomNumber ar[ i ]['value-type'] = 'wikibase-entityid' -- qualifier ids (for subtypes) elseif propDef.v == 'iq' or propDef.v == 'iqp' then if ar[ i ][ 'value-type' ] ~= 'wikibase-entityid' then table.remove( ar, i ) end if propDef.v == 'iqp' then ar[ i ].policyComment, isMobilephone = getComments( ar[ i ], mi.propTable.policyComments, args, page ) end -- strings with qualifiers (for contacts) elseif propDef.v == 'vq' then if ar[ i ][ 'value-type' ] ~= 'string' then table.remove( ar, i ) else u, isMobilephone = getComments( ar[ i ], mi.propTable.contactComments, args, page ) if vi.options.useMobile and propDef.t then if ( isMobilephone and propDef.t == 'mobile' ) or ( not isMobilephone and propDef.t == 'landline' ) then ar[ i ] = { value = ar[ i ].value, comment = u } else table.remove( ar, i ) end else ar[ i ] = { value = ar[ i ].value, comment = u } end end -- value, monolingual text, identifier else if propDef.v == 'id' then ar[ i ] = ar[ i ].id elseif propDef.v == 'idl' then getHourModules() ar[ i ] = hr.formatTime( getLabel( ar[ i ].id ) ) end if ar[ i ] ~= '' and propDef.f ~= '' then ar[ i ] = mw.ustring.format( propDef.f, ar[ i ] ) end end if propDef.v == 'au' or propDef.v == 'vq' then if ar[ i ] and ar[ i ].value == '' then table.remove( ar, i ) end else if ar[ i ] == '' then table.remove( ar, i ) end end end -- cleanup if propDef.v == 'au' or propDef.v == 'vq' then ar = removeTableDuplicates( ar ) mergeComments( ar ) convertTableWithComment( ar ) else ar = removeStringDuplicates( ar ) end return ar end local function getWikidataItem( args, parWDitem, entity, page, country ) local arr = {} local function singleProperty( propDef ) if #arr == 0 then arr = getWikidataValues( args, propDef, entity, page, country ) else for i, value in ipairs( getWikidataValues( args, propDef, entity, page, country ) ) do table.insert( arr, value ) -- copy to arr end end end local p = parWDitem if not p then return '' end p.c = p.c or 1 -- count local tp = type( p.p ) if tp == 'string' then singleProperty( p ) elseif tp == 'table' then for i, sngl in ipairs( p.p ) do if type( sngl ) == 'table' then singleProperty( sngl ) if p.c == 1 and #arr > 0 then break end end end end if #arr > p.c then for i = #arr, p.c + 1, -1 do -- delete supernumerary values table.remove( arr, i ) end end if p.m == 'no' then return arr else return table.concat( arr, p.m or mu.commaSeparator ) end end local function getAddressesFromWikidata( args, page, country, entity ) local addresses = {} local t, u, w, weight -- getting addresses from Wikidata but only if necessary if args.address == true or type( args.addressLocal ) == 'boolean' then -- P6375: address addresses = wu.getMonolingualValues( entity, mi.properties.streetAddress ) if next( addresses ) then -- sometimes addresses contain <br> tag(s) for key, value in pairs( addresses ) do addresses[ key ] = value:gsub( '</*br%s*/*>', mi.texts.space ) end else return end else return end if args.address == true then args.address = addresses[ page.lang ] -- select address if the same writing system is used if not args.address then weight = -1 u = getLngProperty( page.lang, 'w' ) -- writing entity id for key, value in pairs( addresses ) do -- same writing entity id as page.lang w = getLngProperty( key, 'w' ) if w == '' then country.unknownPropertyLanguage = true else if key and w == u then -- same writing entity id w = getLngProperty( key, 'c' ) -- getting language weight if w > weight then -- compare language weight args.address = value args.addressLang = key weight = w end end end end end if not args.address then for i, lng in ipairs( mi.langs ) do if addresses[ lng ] then args.address = addresses[ lng ] args.addressLang = lng break end end end if not args.address then args.address = '' args.addressLang = '' end vc.fromWD.address = args.address ~= '' end -- removing county name from the end of address -- same with county name in county language and English if type( args.address ) == 'string' then args.address = mw.ustring.gsub( args.address, '[.,;]*%s*' .. country.country .. '$', '' ) end t = true for i, lng in ipairs( mi.langs ) do if country.lang == lng then t = false end end -- keeping local address in any case for html data args.addAddressLocal = addresses[ country.lang ] or '' if t and args.addressLocal == true and country.lang ~= page.lang then if country.lang ~= '' then args.addressLocal = addresses[ country.lang ] or '' else -- unknown language, maybe missing in Module:Languages args.addressLocal = addresses.unknown or '' end vc.fromWD.addressLocal = args.addressLocal ~= '' end end local function getDataFromWikidata( args, page, country, entity ) if args.wikidata == '' then return end mu.getTypeFromWikidata( args, entity ) -- prevent local data if wiki language == country language if page.lang == country.lang then for i, value in ipairs( vp.localData ) do if type( args[ value ] ) == 'boolean' then args[ value ] = '' end end end mu.getNamesFromWikidata( args, vc.fromWD, page, country, entity ) getAddressesFromWikidata( args, page, country, entity ) if args.hours == true then local lastEdit getHourModules() args.hours, lastEdit = hr.getHoursFromWikidata( entity, page.lang, mi.langs[ 1 ] or '', mi.maintenance.properties, nil, args.lastedit, vq.labels, { typeTable = mu.types, idTable = mu.typeIds } ) vc.fromWD.hours = args.hours ~= '' if vi.options.lasteditHours then args.lastedit = lastEdit end end for key, value in pairs( vp.ParWD ) do if args[ key ] == true then args[ key ] = getWikidataItem( args, vp.ParWD[ key ], entity, page, country ) vc.fromWD[ key ] = args[ key ] ~= '' end end mu.getArticleLink( args, entity, page ) mu.getCommonsCategory( args, entity ) mu.getCoordinatesFromWikidata( args, vc.fromWD, entity ) end local function finalParametersCheck( args, show, page, country, defaultType, entity ) -- remove boolean values from parameters to have only strings for key, value in pairs( args ) do if type( args[ key ] ) == 'boolean' then args[ key ] = '' end end -- create givenName, displayName tables mu.prepareNames( args ) -- analysing addressLocal vs address if args.addressLang and args.addressLang == country.lang then args.addressLocal = '' args.addAddressLocal = '' end if args.addressLocal ~= '' and args.address == '' then args.address = mu.languageSpan( args.addressLocal, mi.texts.hintAddress, page, country ) args.addressLocal = '' args.addAddressLocal = '' vc.fromWD.address = vc.fromWD.addressLocal end show.noCoord = args.lat == '' or args.long == '' if show.noCoord then show.coord = nil show.poi = nil mu.addMaintenance( 'missingCoordVc' ) end -- getting Marker type, group, and color if not mu.isSet( args.type ) and mu.isSet( defaultType ) then args.type = defaultType end mu.checkTypeAndGroup( args ) -- image check if not vc.fromWD.image or mi.options.WDmediaCheck then mu.checkImage( args, entity ) end mu.checkUrl( args ) args.commonscat = args.commonscat:gsub( ' ', '_' ) -- add final period if not yet exists if mu.isSet( args.description ) then if mw.ustring.match( args.description, '[%w_€$]$' ) then args.description = args.description .. mi.texts.period end if mw.ustring.len( args.description ) > mi.options.contentLimit and mi.options.groupsWithLimit[ args.group ] then args.description = mw.ustring.sub( args.description, 1, mi.options.contentLimit ) .. '…' mu.addMaintenance( 'contentTooLong' ) end end end local function formatText( args, results, key, class ) if not mu.isSet( args[ key ] ) then return end local r local textKey = key local period = mi.texts.period if key == 'hours' then args[ key ], r = mw.ustring.gsub( args[ key ], mi.texts.closedPattern, '' ) textKey = ( r > 0 ) and 'closed' or key end r = mw.ustring.format( mi.texts[ textKey ], args[ key ] ) r = mw.ustring.gsub( r, '^%a', mw.ustring.upper ) -- add period if not yet exists r = r .. ( mw.ustring.sub( r, -1 ) == period and '' or period ) table.insert( results, mu.makeSpan( r, class .. addWdClass( key ) ) ) end local function formatPhone( args, key, country ) if not mu.isSet( args[ key ] ) then return '' end local class local pArgs = { phone = args[ key ], cc = country.cc, isFax = false, isTollfree = false, format = false } if vc.fromWD[ key ] then pArgs.format = true pArgs.size = country.phoneDigits or 2 end if key == 'fax' then class = 'p-tel-fax fax listing-fax' .. addWdClass( key ) pArgs.isFax = true else class = 'p-tel tel listing-phone' .. addWdClass( key ) if key == 'phone' then class = class .. ' listing-landline' elseif key == 'tollfree' then class = class .. ' listing-tollfree' pArgs.isTollfree = true elseif key == 'mobile' then class = class .. ' listing-mobile' end end return mw.ustring.format( mi.texts[ key ], mu.makeSpan( lp.linkPhoneNumbers( pArgs ), class ) ) end local function formatDate( aDate, aFormat ) return mw.getContentLanguage():formatDate( aFormat, aDate, true ) end local function removePeriods( s ) local period = mi.texts.period local _period = '%' .. period -- closing (span) tags between full stops return s:gsub( _period .. '+(</[%l<>/]+>)' .. _period .. '+', '%1' .. period ) :gsub( _period .. _period .. '+', period ) end local function makeMarkerAndName( args, show, page, country, frame ) local result = {} -- adding status icons mu.tableInsert( result, mu.makeStatusIcons( args ) ) -- adding POI marker if show.poi or mu.isSet( args.copyMarker ) then table.insert( result, mu.makeMarkerSymbol( args, show, frame ) ) end mu.makeName( result, args, show, page, country, addWdClass( 'name' ), addWdClass( 'nameLocal' ) ) if #result > 0 then result = { table.concat( result, mi.texts.space ) } end if args.before ~= '' then table.insert( result, 1, mu.makeSpan( args.before, 'listing-before' ) ) end return table.concat( result, mi.texts.space ) end local function makeEvent( args, page ) local isEvent = false local s = {} local count = 0 -- counts from-to statements local startMonth -- month of start date local today = page.langObj:formatDate( 'Y-m-d', 'now', true ) local todayYear = today:sub( 1, 4 ) -- yyyy local todayMonth = today:sub( 6, 7 ) -- mm local lastDate = '' local lastYear = '' local useYMD -- both dates are yyyy-mm-dd local function makePeriod( beginP, endP ) if beginP == endP then endP = '' end if mu.isSet( beginP ) and mu.isSet( endP ) then count = count + 1 return mw.ustring.format( mi.texts.fromTo2, beginP, endP ) elseif mu.isSet( beginP ) then return beginP else return endP end end local function analyseDate( d, m, y ) local success, c, t if useYMD then success, t = pcall( formatDate, d, mi.dates.yyyymmdd.f ) success, c = pcall( formatDate, d, 'Y-m-d' ) if success then lastDate = c > lastDate and c or lastDate d = t end return d, nil end if d:match( mi.dates.yyyymmdd.p ) then y = d:sub( 1, 4 ) d = d:sub( 6 ) end if mu.isSet( y ) then if y:match( mi.dates.yy.p ) then y = ( '2000' ):sub( -#y ) .. y elseif not y:match( mi.dates.yyyy.p ) then y = nil end lastYear = y > lastYear and y or lastYear end if mu.isSet( d ) and mu.isSet( m ) and d:match( mi.dates.dd.p ) and not m:match( mi.dates.mm.p ) then -- try to convert month to number string success, t = pcall( formatDate, m, 'm' ) if success then m = t else for i = 1, 12, 1 do if m == mi.months[ i ] or mw.ustring.match( m, mi.monthAbbr[ i ] ) then m = '' .. i break end end end end if mu.isSet( d ) and mu.isSet( m ) and d:match( mi.dates.dd.p ) and m:match( mi.dates.mm.p ) then d = m:gsub( '%.+$', '' ) .. '-' .. d:gsub( '%.+$', '' ) m = nil elseif mu.isSet( d ) and not mu.isSet( m ) and d:match( mi.dates.dd.p ) then d = ( startMonth or todayMonth ) .. '-' .. d:gsub( '%.+$', '' ) end if mu.isSet( d ) then if d:match( mi.dates.mmdd.p ) then startMonth = d:gsub( '%-%d+', '' ) m = nil c = ( y or todayYear ) .. '-' .. d success, t = pcall( formatDate, c, mi.dates.mmdd.f ) if success then d = t end elseif d:match( mi.dates.dd.p ) and not mu.isSet( m ) and startMonth then c = ( y or todayYear ) .. '-' .. startMonth .. '-' .. d success, t = pcall( formatDate, c, mi.dates.mmdd.f ) if success then d = t end end end if mu.isSet( m ) then d = ( mu.isSet( d ) and ( d .. mi.texts.space ) or '' ) .. m end return d, y end if not mu.groupWithEvents( args.group ) then return '' end -- check if vCard is an event for i, param in ipairs( vp.checkEvent ) do if mu.isSet( args[ param ] ) then isEvent = true break end end if not isEvent then return '' end if mu.isSet( args.frequency ) then table.insert( s, mu.makeSpan( args.frequency, 'listing-frequency' ) ) else if args.date:match( mi.dates.yyyymmdd.p ) and args.endDate:match( mi.dates.yyyymmdd.p ) then useYMD = true if args.date > args.endDate then args.date, args.endDate = args.endDate, args.date end end args.date, args.year = analyseDate( args.date, args.month, args.year ) args.endDate, args.endYear = analyseDate( args.endDate, args.endMonth, args.endYear ) local d = {} mu.tableInsert( d, makePeriod( args.date, args.endDate ) ) mu.tableInsert( d, makePeriod( args.year, args.endYear ) ) mu.tableInsert( s, mu.makeSpan( table.concat( d, count > 1 and mu.commaSeparator or mi.texts.space ), 'listing-date' ) ) if ( lastYear ~= '' and lastYear < todayYear ) or ( lastDate ~= '' and lastDate < today ) then mu.addMaintenance( 'outdated' ) end end if mu.isSet( args.location ) then local locations = mu.textSplit( args.location, ',' ) for i, location in ipairs( locations ) do if location ~= page.subpageText and location ~= page.text and mw.title.new( location, '' ).exists then location = mu.makeSpan( '[[' .. location .. ']]', 'listing-location' ) end table.insert( s, location ) end end s = table.concat( s, mu.commaSeparator ) return ( s ~= '' and ': ' or '' ) .. s end local function makeAddressAndDirections( args, page, country ) local r = '' local t if mu.isSet( args.address ) then if mu.isSet( args.addressLang ) then t = mw.language.fetchLanguageName( args.addressLang, page.lang ) if mu.isSet( t ) then t = mw.ustring.format( mi.texts.hintAddress2, t ) else country.unknownPropertyLanguage = true t = nil end end r = mu.commaSeparator .. mu.makeSpan( args.address, 'p-adr adr listing-address' .. addWdClass( 'address' ), true, { title = t, lang = args.addressLang } ) end if mi.options.showLocalData and mu.isSet( args.addressLocal ) then r = r .. mu.comma .. mu.languageSpan( args.addressLocal, mi.texts.hintAddress, page, country, 'listing-address-local' .. addWdClass( 'addressLocal' ) ) end t = {} if mu.isSet( args.directions ) then table.insert( t, mu.makeSpan( args.directions, 'listing-directions' .. addWdClass( 'directions' ) ) ) end if mi.options.showLocalData and mu.isSet( args.directionsLocal ) then table.insert( t, mu.languageSpan( args.directionsLocal, mi.texts.hintDirections, page, country, 'listing-directions-local' .. addWdClass( 'directionsLocal' ) ) ) end if #t == 0 then return r end return r .. mi.texts.space .. mu.makeSpan( mu.parentheses( table.concat( t, mu.comma ), true ), 'listing-add-address' ) end local function makeContacts( args, country ) local t = {} local s = '' mu.tableInsert( t, formatPhone( args, 'phone', country ) ) mu.tableInsert( t, formatPhone( args, 'tollfree', country ) ) mu.tableInsert( t, formatPhone( args, 'mobile', country ) ) mu.tableInsert( t, formatPhone( args, 'fax', country ) ) if args.email ~= '' then local lm = require( 'Module:LinkMail' ) s = mu.makeSpan( lm.linkMailSet( { email = args.email, ignoreUnicode = 1 } ), 'u-email email listing-email' .. addWdClass( 'email' ) ) mu.tableInsert( t, mw.ustring.format( mi.texts.email, s ) ) end if args.skype ~= '' then local ls = require( 'Module:LinkSkype' ) s = mu.makeSpan( ls.linkSkypeSet( { skype = args.skype } ), 'listing-skype' .. addWdClass( 'skype' ) ) mu.tableInsert( t, mw.ustring.format( mi.texts.skype, s ) ) end s = table.concat( t, mu.commaSeparator ) if s ~= '' then -- mi.texts.periodSeparator = '. ' s = mi.texts.periodSeparator .. mw.ustring.gsub( s, '^%a', mw.ustring.upper ) end return s end -- checking subtypes local function checkSubtypes( args, subtypesTable ) if not mu.isSet( args.subtype ) then return {} end local function aliasToSubtype( alias ) if not vc.subtypeAliases then -- alias to subtype table vc.subtypeAliases = mu.getAliases( subtypesTable, 'alias' ) end return vc.subtypeAliases[ alias ] end local function subtypeExists( subtype ) return subtypesTable[ subtype ] and subtype or aliasToSubtype( subtype ) end local subtypes = {} local invalidSubtypes = {} local at, count, invalidCount, item for subtype, v in pairs( mu.split( args.subtype ) ) do invalidCount = false count = '' item = subtype -- split item from count at = item:find( ':', 1, true ) if at then count = tonumber( item:sub( at + 1, #item ) ) or '' item = mw.text.trim( item:sub( 1, at - 1 ) ) if count == '' then invalidCount = true -- ':' without count or not a number else count = math.floor( count ) if count < 2 then count = '' end end end item = subtypeExists( item ) or mu.typeExists( item ) if item then subtypes[ item ] = count end if invalidCount or not item then table.insert( invalidSubtypes, subtype ) end end if #invalidSubtypes > 0 then mu.addMaintenance( 'unknownSubtype', table.concat( invalidSubtypes, mu.commaSeparator ) ) end return subtypes end -- making subtypes string local function makeFeatures( args, tab, show ) vc.fromWD.subtypeAdd = not show.nowdsubtype and type( args.subtypeAdd ) == 'table' and #args.subtypeAdd > 0 if show.nosubtype or not ( vc.fromWD.subtypeAdd or mu.isSet( args.subtype ) or #args.subtypeTable > 0 ) then return end local vs = require( 'Module:VCard/Subtypes' ) local function getSubtypeParams( subtype ) local r = vs.f[ subtype ] or mu.getTypeParams( subtype ) if not r.n then r.n = r.label or subtype end r.g = r.g or vs.fromTypesGroupNumber return r end local subtypes = checkSubtypes( args, vs.f ) -- merging subtypeAdd (from Wikidata) to manually entered subtypes local unknowWDfeatures = false local count, label, p, t if vc.fromWD.subtypeAdd then -- making translation table from Wikidata ids to feature types if not vc.subtypeIds then vc.subtypeIds = mu.getAliases( vs.f, 'wd' ) end -- adding type if Wikidata id (wd.value) is known -- indexed array prevents multiple identical types for i, wd in ipairs( args.subtypeAdd ) do t = vc.subtypeIds[ wd.value ] or mu.idToType( wd.value ) if not t then -- maybe instance or subclass of wd.value are known local p31ids = wu.getIds( wd.value, mi.properties.instanceOf ) local p279ids = wu.getIds( wd.value, mi.properties.subclassOf ) -- merging both arrays for i = 1, #p279ids, 1 do table.insert( p31ids, p279ids[ i ] ) end for i = 1, #p31ids, 1 do t = vc.subtypeIds[ p31ids[ i ] ] or mu.idToType( p31ids[ i ] ) if t then break end end end -- subtype from WD is not known if not t and not vs.exclude[ wd.value ] then unknowWDfeatures = true -- try to add a new subtype Q... to vs.f subtypes table label = wu.getLabel( wd.value ) if label then vs.f[ wd.value ] = { n = label, wd = wd.value, g = vs.fromWDGroupNumber } t = wd.value end end -- add known subtype if t then subtypes[ t ] = { c = ( wd[ mi.properties.quantity ] and wd[ mi.properties.quantity ][ 1 ] ) or ( wd[ mi.properties.capacity ] and wd[ mi.properties.capacity ][ 1 ] ) or '', p = wd.policyComment } end end end if unknowWDfeatures then mu.addMaintenance( 'unknowWDfeatures' ) end if next( subtypes ) == nil and #args.subtypeTable == 0 then return end -- replace selected subtypes for subtype, count in pairs( subtypes ) do if vs.convert[ subtype ] then if type( count ) == 'table' then p = count.p count = count.c end t = vs.convert[ subtype ][ count ] or vs.convert[ subtype ][ 1 ] subtypes[ t ] = { p = p } subtypes[ subtype ] = nil end end -- make subtypes table sortable local s = {}; for subtype, count in pairs( subtypes ) do if type( count ) == 'table' then table.insert( s, { t = subtype, c = count.c, p = count.p } ) else table.insert( s, { t = subtype, c = count } ) end end -- add subtypes from types table if args.subtypeTable then for i, subtype in ipairs( args.subtypeTable ) do table.insert( s, { t = subtype, c = 1 } ) end end -- sorting subtypes -- by subtype group and then alphabetically by name table.sort( s, function( a, b ) local at = getSubtypeParams( a.t ) local bt = getSubtypeParams( b.t ) local na = mu.convertForSort( at.n ) local nb = mu.convertForSort( bt.n ) return ( at.g < bt.g ) or ( at.g == bt.g and na < nb ) end ) -- make text and data output local data = {} -- for data-subtype attribute in wrapper tag if #s > 0 then local r = {}; local subtype, f, u, u_n, v for i = 1, #s do subtype = s[ i ] -- for data-subtype="..." in wrapper tag u = subtype.t .. ',' .. tostring( i ) if type( subtype.c ) == 'number' and subtype.c > 1 then u = u .. ',' .. subtype.c end table.insert( data, u ) u = getSubtypeParams( subtype.t ) if u.g >= vs.firstGroup then u_n = u.n if not mu.isSet( u_n ) then u_n = subtype.t end u_n = u_n:gsub( '[,;/].*$', '' ) count = ( type( subtype.c ) == 'number' ) and subtype.c or 1 if count > 1 and u_n:find( '%[[^%[%]]*%]' ) then v = mw.ustring.format( mi.texts.subtypeWithCount, subtype.c, u_n:gsub( '%[([^%[%]]*)|([^%[%]]*)%]', '%1' ) :gsub( '%[([^%[%]]*)%]', '%1' ) ) else v = u_n:gsub( '%[([^%[%]]*)|([^%[%]]*)%]', '%2' ) :gsub( '%[([^%[%]]*)%]', '' ) end if mu.isSet( u.t ) then -- string tooltip v = mw.ustring.format( mi.texts.subtypeSpan, u.t, v ) elseif mu.isSet( u.f ) then -- icons f = mw.ustring.format( mi.texts.subtypeFile, u.f, v ) if u.c then f = mw.ustring.rep( f, u.c ) end v = mw.ustring.format( mi.texts.subtypeAbbr, v, f ) end -- adding policy comment if subtype.p and subtype.p ~= '' then v = v .. mu.parentheses( subtype.p ) end end table.insert( r, v ) end if #r > 0 then r = #r == 1 and mw.ustring.format( mi.texts.subtype, r[ 1 ] ) or mw.ustring.format( mi.texts.subtypes, table.concat( r, mu.commaSeparator ) ) if r ~= '' then table.insert( tab, mu.makeSpan( r, 'listing-subtype' .. addWdClass( 'subtypeAdd' ) ) ) end end end -- subtype contains now the value for wrapper tag args.subtype = table.concat( data, ';' ) end local function makePayment( args, results ) if not mu.isSet( args.payment ) then return end local t local class = 'p-note note listing-payment' if type( args.payment ) == 'table' then local vr = mw.loadData( 'Module:VCard/Cards') for i = #args.payment, 1, -1 do -- remove unknown items t = args.payment[ i ] if vr.cards[ t ] then args.payment[ i ] = vr.cards[ t ] else table.remove( args.payment, i ) end end class = class .. mu.addWdClass( #args.payment > 0 ) args.payment = table.concat( args.payment, mu.commaSeparator ) else mu.addMaintenance( 'paymentUsed' ) end formatText( args, results, 'payment', class ) end local function wrapDescription( args, tab, isInline, addText ) if args.description ~= '' then table.insert( tab, tostring( mw.html.create( isInline and 'span' or 'div' ) :addClass( 'p-note note listing-content' ) :wikitext( args.description .. ( addText or '' ) ) ) ) end end local function makeMetadata( args ) local outdated = false local s, success, u local t = args.lastedit if t ~='' then success, t = pcall( formatDate, t, mi.dates.lastedit.f ) if not success then mu.addMaintenance( 'wrongDate' ) t = '' else success, s = pcall( formatDate, args.lastedit, 'U' ) -- UNIX seconds success, u = pcall( formatDate, mi.texts.expirationPeriod, 'U' ) if s < u then t = t .. mi.texts.space .. mi.texts.maybeOutdated outdated = true end end end local tag = mw.html.create( 'span' ) :attr( 'class', 'listing-metadata listing-metadata-items' ) -- add node to save the parent tag :node( mw.html.create( 'span' ) :addClass( 'listing-metadata-item listing-lastedit' ) :addClass( outdated and 'listing-outdated' or nil ) :addClass( t == '' and 'listing-item-dummy' or nil ) :wikitext( mw.ustring.format( mi.texts.lastedit, t == '' and mi.texts.lasteditNone or t ) ) ) return tostring( tag ) end -- making description, coordinates, and meta data local function makeDescription( args, show, page, country, entity ) local results = {} -- inline description if show.inlineDescription then wrapDescription( args, results, true ) end -- adding features makeFeatures( args, results, show ) -- practicalities formatText( args, results, 'hours', 'p-note note listing-hours' ) formatText( args, results, 'checkin', 'listing-checkin' ) formatText( args, results, 'checkout', 'listing-checkout' ) if mu.isSet( args.asOf ) and mu.isSet( args.price ) then local success success, args.asOf = pcall( formatDate, args.asOf, mi.dates.asOf.f ) args.price = args.price .. mw.ustring.format( mi.texts.asOf, args.asOf ) end formatText( args, results, 'price', 'p-note note listing-price' ) makePayment( args, results ) -- adding Unesco symbol if args.unesco ~= '' and vi.options.showUnesco then local uLink, uTitle = require( 'Module:VCard/Unesco' ).getUnescoInfo( country ) table.insert( results, mu.addLinkIcon( 'listing-unesco voy-symbol-unesco', uLink, uTitle, 'unesco' ) ) end local noContent = #results == 0 -- adding DMS coordinates if show.coord then table.insert( results, mu.dmsCoordinates( args.lat, args.long, args.givenName.name, vc.fromWD.lat, country.extra ) ) end if mi.options.showSisters == 'atEnd' then table.insert( results, mu.makeIcons( args, page, country, entity, show, vc.fromWD ) ) end local description local space = mi.texts.space -- adding description in block mode if args.description ~= '' and not show.inlineDescription then -- last edit will be inserted at the end of the div tag wrapDescription( args, results, false, makeMetadata( args ) ) noContent = false description = table.concat( results, space ) if description ~= '' then description = space .. description end -- adding description in inline mode else description = table.concat( results, space ) if description ~= '' then description = space .. description end end return removePeriods( description ), noContent end -- vCard main function function vc.vCard( frame ) mu.initMaintenance() local page = mu.getPageData() -- getting location (vCard/listing) entity, show options and country data local args, vcEntity, show, country = initialParametersCheck( frame ) -- associated Wikivoyage page of the location in current Wikivoyage branch -- possibly modified by mu.getArticleLink() args.wikiPage = '' -- getting data from Wikidata getDataFromWikidata( args, page, country, vcEntity ) -- final check local defaultType = frame.args.type finalParametersCheck( args, show, page, country, defaultType, vcEntity ) -- making output -- leading part for marker mode: only location names and comment -- saving address args.addressOrig = args.address -- creating text parts -- leading part (marker and names) local leading = makeMarkerAndName( args, show, page, country, frame ) .. makeEvent( args, page ) -- additional parts for vCard mode local contacts = '' -- all contacts -- get address and directions local address = makeAddressAndDirections( args, page, country ) -- get all contact information local contacts = makeContacts( args, country ) contacts = removePeriods( address .. contacts ) -- making description, coordinates, and meta data local description, noContent = makeDescription( args, show, page, country, vcEntity ) local r = leading local icons = '' if contacts == '' and noContent then show.inline = true r = r .. mu.makeIcons( args, page, country, vcEntity, show, vc.fromWD ) .. description else if type( mi.options.showSisters ) == 'boolean' then -- could also be 'atEnd', then part of body icons = mu.makeIcons( args, page, country, vcEntity, show, vc.fromWD ) end -- mi.texts.periodSeparator = '. ' r = removePeriods( r .. contacts .. icons .. ( show.noperiod and '' or mi.texts.periodSeparator ) .. description ) :gsub( '%)(</span>)%s*(<span [^>]*>)%s*%(', '%1; %2' ) end -- prevents line break before punctuation mark r = r:gsub( '</span>([,;.:!?])', '%1</span>' ) -- remove space(s) before punctuation marks :gsub( '%s+(<span [^>]*>[,;.:!?])', '%1' ) if show.inlineDescription then r = r:gsub( '%s+$', '' ) .. makeMetadata( args ) end -- error handling and maintenance, not in template and module namespaces if country.unknownLanguage then mu.addMaintenance( 'unknownLanguage' ) end if country.unknownPropertyLanguage then mu.addMaintenance( 'unknownPropertyLanguage' ) end r = r .. mu.makeMaintenance( page, { wu, mu, cm, hr } ) -- wrapping tag args.address = args.addressOrig args.template = 'vCard' return mu.makeWrapper( r, args, page, country, show, vp.vcardData, frame ) end return vc ceqxkyzswulxuoy6b7k4g2bd7gou098 Neustadt an der Donau 0 78603 1656463 1644307 2024-11-23T21:02:14Z Scholless 15050 /* Krankenhaus */ 1656463 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * Jährlich findet zu Pfingsten das [https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest Pfingstvolksfest] statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag. * Jährlich findet ein [https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest Stadtfest], meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert. == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-09-09 }} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.fuchs-apotheken.de/neustadt | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email = stadt-apothekeneustadt@t-online.de | lastedit = 2024-09-09 }} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)9441 7020|email=|fax=|url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnarzt === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description= }} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} 4u438yz0vm60oy8fgrdhtgeosy7q5ef 1656464 1656463 2024-11-23T21:02:37Z Scholless 15050 /* Zahnarzt */ 1656464 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * Jährlich findet zu Pfingsten das [https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest Pfingstvolksfest] statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag. * Jährlich findet ein [https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest Stadtfest], meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert. == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-09-09 }} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.fuchs-apotheken.de/neustadt | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email = stadt-apothekeneustadt@t-online.de | lastedit = 2024-09-09 }} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)9441 7020|email=|fax=|url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnärzte === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} 4688evvwyum1vbe8mq4zuw5qrwk3307 1656466 1656464 2024-11-23T21:06:18Z Scholless 15050 vCards 1656466 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstvolksfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet zu Pfingsten das Pfingstvolksfest statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag.}} * {{vCard|name=Stadtfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet ein Stadtfest, meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert.}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-09-09 }} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.fuchs-apotheken.de/neustadt | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email = stadt-apothekeneustadt@t-online.de | lastedit = 2024-09-09 }} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)9441 7020|email=|fax=|url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnärzte === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} fcolos4ncuqx3gfls0mprp6otn53k8j 1656469 1656466 2024-11-23T21:14:15Z Scholless 15050 /* Krankenhäuser */ Ergänzungen 1656469 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstvolksfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet zu Pfingsten das Pfingstvolksfest statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag.}} * {{vCard|name=Stadtfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet ein Stadtfest, meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert.}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-09-09 }} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.fuchs-apotheken.de/neustadt | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email = stadt-apothekeneustadt@t-online.de | lastedit = 2024-09-09 }} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@csl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnärzte === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} dy2ec48o9nx9qmc7onl5sljdnk7tc2t 1656471 1656469 2024-11-23T21:20:18Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ergänzungen 1656471 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstvolksfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet zu Pfingsten das Pfingstvolksfest statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag.}} * {{vCard|name=Stadtfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet ein Stadtfest, meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert.}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-12:30 + 14:00-18:15, Mi 8:00-12:30, Sa 8:30-12:30 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-11-23}} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.fuchs-apotheken.de/neustadt | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email = stadt-apothekeneustadt@t-online.de | lastedit = 2024-09-09}} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@csl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnärzte === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} q27g3zdpoh69mddfm2a7ils95kir39z 1656472 1656471 2024-11-23T21:24:48Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ergänzungen 1656472 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstvolksfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet zu Pfingsten das Pfingstvolksfest statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag.}} * {{vCard|name=Stadtfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet ein Stadtfest, meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert.}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-12:30 + 14:00-18:15, Mi 8:00-12:30, Sa 8:30-12:30 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-11-23}} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.fuchs-apotheken.de/neustadt | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:30–12:30 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email =| lastedit = 2024-11-23}} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@csl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnärzte === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} r35uo3xz0349aw97k4rqefqmiiy4vhu 1656473 1656472 2024-11-23T21:25:11Z Scholless 15050 /* Apotheken */ url defekt 1656473 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstvolksfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet zu Pfingsten das Pfingstvolksfest statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag.}} * {{vCard|name=Stadtfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet ein Stadtfest, meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert.}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-12:30 + 14:00-18:15, Mi 8:00-12:30, Sa 8:30-12:30 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-11-23}} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:30–12:30 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email =| lastedit = 2024-11-23}} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@csl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnärzte === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} pt2j8s0vcq6uo79mtwonigve8u63jzm 1656482 1656473 2024-11-23T22:27:21Z Eduard47 17518 + gesch. Leerzeichen 1656482 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.&#x202F;Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstvolksfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet zu Pfingsten das Pfingstvolksfest statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag.}} * {{vCard|name=Stadtfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet ein Stadtfest, meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert.}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-12:30 + 14:00-18:15, Mi 8:00-12:30, Sa 8:30-12:30 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-11-23}} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:30–12:30 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email =| lastedit = 2024-11-23}} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@csl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnärzte === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} k6iph9aiu6e4jtf2u35r7q1wvfhn962 1656484 1656482 2024-11-23T22:34:44Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1656484 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.&#x202F;Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstvolksfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet zu Pfingsten das Pfingstvolksfest statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag.}} * {{vCard|name=Stadtfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet ein Stadtfest, meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert.}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-12:30 + 14:00-18:15, Mi 8:00-12:30, Sa 8:30-12:30 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-11-23}} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:30–12:30 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email =| lastedit = 2024-11-23}} * {{vCard|name=Damian-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Heiligenstädter Str. 8, 93333 Neustadt an der Donau OT Bad Gögging |phone=+49 09445 95590 |email=info@damian-apo.de|fax=09445 955962 |url=https://14435.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=|price=|lat=48.82023 |long=11.78381 |lastedit=|description=}} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@csl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnärzte === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} dor62srnatctj56pao2m6l6f0w63k0x 1656485 1656484 2024-11-23T22:37:44Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ergänzungen 1656485 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Tourist-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)9445 9575-0 }} Neustadt an der Donau ''(offiziell Neustadt a.&#x202F;d.&#x202F;Donau)'' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|48.8077 |11.7668 |zoom=14|width=300|height=350|type=geoline}} Erste Besiedlungen gab es schon in der Steinzeit. Die Heilquellen in der Nähe wurden schon durch die Römer während ihrer Besatzungszeit genutzt. Im Mittelalter wurde der Ort zur Sicherung des Donauüberganges und der Grenze gegen [[Niederbayern]] ausgebaut. In dieser Zeit gehörte der Ort noch zu [[Oberbayern]]. Am 11. Mai 1273 wurde durch Herzog Ludwig&#x202F;II, den Bürgern von Säligenstadt, der erste Name der Stadt Neustadt, das Stadtrecht verliehen. Erstmals wird der Name Neustadt in einer Urkunde des Abtes Konrad von Weltenburg im Jahre 1277 als „actum aput novam civitatem“ in lateinischer Sprache erwähnt. Im Jahre 1290 wird sie dann als „Niunstat“ in Urkunden erwähnt. Das fast jährlich hereinbrechende Hochwasser verhinderte lange Zeit eine industrielle Entwicklung. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 1958 wurde dort die größte Erdölraffinerie Bayerns errichtet. Das Umland von Neustadt ist geprägt durch den Anbau von Spargel und Hopfen. Die Stadt Neustadt an der Donau besteht aus mehreren Ortsteilen. Der bekannteste unter ihnen ist der Kurort [[Bad Gögging|Bad Gögging]] mit seinen Limes Thermen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca.&nbsp;75&#x202F;km entfernt. Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sind es (über B299 und B8) etwa&nbsp;110&#x202F;km. === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name= Bahnhof Neustadt|wikidata = Q90268097 | description = Der Haltepunkt liegt an der Strecke der Donautalbahn zwischen [[Ingolstadt]] und [[Regensburg]]. Die RB17 benötigt für die Strecke [[Ingolstadt]] - Neustadt an der Donau etwa 20 bis 30&#x202F;Minuten. Für die Strecke [[Regensburg]] - Neustadt an der Donau beträgt die Fahrzeit in etwa 36 bis 41&#x202F;Minuten. Die Fahrten werden durch die Firma [[w:Agilis|Agilis]] durchgeführt, Fahrkarten können aber ganz normal auch über die Webseite der [https://www.bahn.de Deutschen Bahn] gekauft werden. }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Neustadt liegt an der {{RSIGN|DE|B|16}}, sie kommt aus Richtung [[Ingolstadt]] und führt nach [[Regensburg]] * Die {{RSIGN|DE|B|299}} kommt von [[Landshut]] und geht nach [[Neumarkt in der Oberpfalz]] <!-- === Mit dem Schiff === --> === Mit dem Fahrrad === Neustadt liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] der [https://www.deutsche-donau.de/wege/e8_ingolstadt-kelheim-3459/ Etappe E8] die von [[Ingolstadt]] nach [[Kelheim]] führt. <!-- === Zu Fuß === --> == Mobilität == * On-Demand-Service bzw. Ruf-Taxi '''[https://kexi.de/ KEXI]''' - Der Expressbus im Landkreis Kelheim. Fahrten sind von Montag bis Samstag von 06:00 bis 20:00 Uhr möglich. Aber nicht an Sonn- und Feiertagen. Fahrten können über eine Android bzw. iPhone-App oder telefonisch unter 0800 9999 800 gebucht werden. * Öffentlicher Personennahverkehr - '''[https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/ Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK)]''' * Kostenlose öffentliche Parkplätze stehen auf dem {{Marker|type= parking|lat= 48.811166874325345|long= 11.764627109783401|name= Volksfestplatz}} zur Verfügung. Dort gibt es auch zwei Ladesäulen für E-Autos. == Sehenswürdigkeiten == Sehenswerte Altstadt, 3 von ehemals 7 Türmen der Stadtbefestigung sind noch erhalten. * {{vCard | name = St. Laurentius | type = church | wikidata = Q23776454 | address = n | lat = 48.8092 | long = 11.76325 | description = kath. Pfarrkirche. }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41381730 | address = n | lat = 48.80923 | long = 11.76393 | description = Im spätgotischen Stil. }} * {{vCard|type=tower|name=Rundturm|lat=48.81035 | long=11.76568|description=Ehemaliger Stadtturm. }} == Aktivitäten == === Kino === Leider gibt es in Neustadt a.d. Donau kein Kino mehr. Im ehemaligen Kino befindet sich jetzt das Eiscafé Veneto da Giuseppe. Das nächste Kino ist das [https://roxy-kino.de/ Roxy Kino] in [[Abensberg]] (ca. 10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) === Schwimmen === * {{vCard | name = Hallenbad | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Schillerstraße 4 | lat = 48.80679 | long = 11.76752 | phone = +49 (0)9445 971818 | lastedit = 2024-09-09 | description = Hallenbad mit Schwimmer- und Kinderbecken. }} * {{vCard | name = Freibad Geibenstetten | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | address = Forststraße 4, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.7618 | long = 11.7548 | phone = +49 (0)9445 2795 | lastedit = 2024-09-08 | description = }} * {{vCard | name = Limes Therme | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address= Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | facebook=limestherme | hours=Mo-So 09:00-16:00| lat = 48.8190828 |long=11.7885549 | image = Bad Gögging Winter Limes Therme (10169857276).jpg | phone= +49 (0)9445 20090| lastedit = 2024-09-08| description= }} * {{vCard | name = Badesee OT Mauern | alt = Mauerner Badesee | type = swimming pool | url = https://www.neustadt-donau.de/freizeit/freizeit-sport/baeder | lat = 48.77787 | long = 11.72184 | lastedit = 2024-09-08 }} === Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstvolksfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/pfingstvolksfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet zu Pfingsten das Pfingstvolksfest statt. Es startet am Freitag vor Pfingsten und endet am Pfingstmontag.}} * {{vCard|name=Stadtfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=https://www.neustadt-donau.de/freizeit/veranstaltungen-kultur/stadtfest |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich findet ein Stadtfest, meist Mitte Juli, statt. Dort wird auch immer die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt [[w:Recoaro_Terme|Recoaro Terme]] gefeiert.}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Einkaufsstraße | type = supermarket | lat = 48.81273891304957 | long = 11.75901550887023 | description = An der Donaustraße befinden sich mehrere Einkaufsmärkte (Aldi Süd, EDEKA, Netto) für den täglichen Bedarf. Auch findet man hier einen Elektrofachmarkt, ein Bekleidungsgeschäft, einen Baumarkt, ein Gartencenter und ein Möbelhaus. }} == Küche == * {{vCard | name = Ganesha - Indisches Restaurant | type = restaurant | url = https://www.ganeshaneustadt.de | address = Sportpark 1, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.81247 | long = 11.76833 | phone = +49 (0)9445 7525197 | email = ganeshaneustadt@hotmail.com | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Pizzeria Roma | type = restaurant | address = Herzog-Ludwig-Straße 15, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80892| long = 11.76348 | phone = +49 (0)9445 7462 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Eiscafé Veneto da Giuseppe | type = ice cream | address = Herzog-Ludwig-Straße 22, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.80968 | long = 11.76386 | lastedit = 2024-09-08 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Gasthaus Gigl | type = hotel, restaurant | url = http://www.gigl.de/ | address = Herzog-Ludwig-Straße 6, 93333 Neustadt an der Donau | lat = 48.808198 | long = 11.763840 | phone = +49 (0)9445 9670 | email = gasthof@gigl.de | facebook = gasthofgigl | instagram = gasthofgigl | lastedit = 2024-09-09 | description = Hotel mit Restaurant. }} * {{vCard|type=boarding house |name= Pension Amtmann |address= Herzog-Ludwig-Straße 9, 93333 Neustadt an der Donau |phone= +49 09445 2872 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat= 48.808488|long= 11.763561|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=boarding house |name= Zum Grillmayer |address= Turnerweg 1, 93333 Neustadt an der Donau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.770051|long= 11.702656 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Pflügler | type = hotel, beer garden, restaurant | url = http://www.hotel-pfluegler.de/ | address = Hauptstr. 14, 93333 Neustadt an der Donau, OT Münchsmünster | lat = 48.766572 | long = 11.704522 | phone = +49 (0)8402 411 | fax = +49 (0)8402 1730 | email = renate.wengermeier@gmx.de | lastedit = 2024-09-09 | description = Landgasthof mit Biergarten. }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Neustadt an der Donau ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet. === Apotheken === * {{vCard | name = Sofien Apotheke | type = pharmacy | url = https://sofien-apotheke.de | address = Krankenhausstr. 1a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.80706 | long = 11.76333 | phone = +49 (0)9445 446 |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-12:30 + 14:00-18:15, Mi 8:00-12:30, Sa 8:30-12:30 | fax = +49 (0)9445 1719 | email = team@sofien-apotheke.de | lastedit = 2024-11-23}} * {{vCard | name = Stadt Apotheke | type = pharmacy | address = Donaustraße 13a, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.81174 | long = 11.76056 |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:30–12:30 | phone = +49 (0)9445 2815 | fax = +49 (0)9445 970968 | email =| lastedit = 2024-11-23}} * {{vCard|name=Damian-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Heiligenstädter Str. 8, 93333 Neustadt an der Donau OT Bad Gögging |phone=+49 09445 95590 |email=info@damian-apo.de|fax=09445 955962 |url=https://14435.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:30-12:30 + 14:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=48.82023 |long=11.78381 |lastedit=|description=}} === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim| directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau|phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@csl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|lat=48.9176|long=11.8659 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ilmtalklinik |address=Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg | directions = ca.&nbsp;26&#x202F;km südlich von Neustadt/Donau|phone=+49 (0)8751 780|email=|fax=|url=https://www.ilmtalkliniken.de |hours=|lat=48.64302|long=11.77953 |lastedit=2024-09-08|description=}} === Zahnärzte === * {{vCard|type= dentist |name=Zahnarztpraxis Dr. Claudia Groda |address=Sudetenstraße 5, 93333 Neustadt am der Donau |phone=+49 (0)9445 7064|email=|fax=|url=https://www.groda-zahnarztpraxis.de/ |hours=|lat=48.80376|long=11.76769 |lastedit=2024-09-08|description=}} * {{vCard |type= dentist | name = Zahnarztpraxis Dr.medic.stom. Emanuela Wagner | url = https://zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | address = Bahnhofstraße 8, 93333 Neustadt am der Donau | lat = 48.8069 | long = 11.76333| phone = +49 (0)9445 644 | fax = +49 (0)9445 8182 | email = info@zahnarztpraxis-emanuela-wagner.de | lastedit = 2024-09-08}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09 | description = Die Tourist-Information in Bad Gögging ist auch Ansprechpartner für Gäste in Neustadt an der Donau }} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2022-11-05 | description =}} * {{vCard | name = Postfiliale 538 | type = post | comment=im EDEKA Kirschner | address= Donaustraße 13, 93333 Neustadt an der Donau | lat=48.8118554 | long=11.7605883 | lastedit = 2022-11-23 | description =}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Römerkastell Abusina | alt = Kastell Eining | type = fort | wikidata = Q1735352 | url = https://www.bad-goegging.de/Media/POI-Sehenswuerdigkeit-Ausflugsziel/Roemerkastell-Abusina#/article/a889f5b4-04aa-4d30-81b1-49bc7a894087 | address = Abusinastraße 1, Neustadt an der Donau OT Eining | lat = 48.8503 | long = 11.7708 | lastedit = 2024-09-08 }} * {{vCard | name = Donaudurchbruch | type = canyon | wikidata = Q1240877 | description = bei Weltenburg z.&#x202F;B. als Schifffahrt von Kehlheim aus, Mittagessen im Kloster Weltenburg. }} * {{vCard | name = Kloster Weltenburg | type = monastery | wikidata = Q260108 | address = Kelheim OT Weltenburg, Asamstraße 32 | directions = 15&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = n | fax = n | email = n | description = Benediktinerabtei, gegründet im 7.&nbsp;Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet. }} * {{vCard | name = Befreiungshalle | type = monument | wikidata = Q259004 | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 20&#x202F;km nördlich von Neustadt/Donau | phone = +49 9441-68207-0 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50&#x202F;€, erm. 3&#x202F;€ | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig&#x202F;I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813 und 1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * nach '''[[Abensberg]]''' (ca.&nbsp;10&#x202F;km östlich von Neustadt/Donau) mit dem '''Vogel- & Tierpark Abensberg''', ein Tierpark mit Vögeln, Schweinen, Eseln zum Füttern und dem {{Marker|name= Kuchelbauer Turm |wikidata= Q824739 |type=tower}}, der nach Plänen des österreichischen Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser zwischen 2007 und 2010 errichtet wurde. Hier ist auch eine Brauereiführung möglich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://750jahre.neustadt-donau.de/ 750 Jahre Stadtrechte Neustadt a.d. Donau] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.808672| long= 11.763568 | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Hallertau}} qgy45190re4jc24dgpv0svdzv0up9p8 Bad Gögging 0 78615 1656474 1641955 2024-11-23T21:50:11Z Scholless 15050 /* Praktische Hinweise */ Ergänzung 1656474 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Touristen-Information] | TouriInfoTel= }} Der Kurort '''Bad Gögging''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Neustadt an der Donau]] in der [[Hallertau]]. == Hintergrund == Schon die alten Römer nutzten die Heilquellen. Nach dem Abzug der Römer zerfielen die Thermen. Im Mittelalter wurden die Quellen mit ihrer heilenden Wirkung wiederentdeckt. Als „Keckinga“ wurde Bad Gögging erstmals im Jahr 823 erwähnt. Der Name wies auf eine wichtiges Merkmal des Ortes hin und lässt sich etwa übersetzen mit „lebendige Quelle“. In den 1970er Jahren wurde nach neuen Thermal- und Schwefelwasser-Quellen gebohrt. Im Dezember 1979 wurde die Römertherme – die heutige Limes-Therme – eröffnet. == Anreise == {{Mapframe|48.8217|11.784|zoom=15|width=300|height= 300|type=geoline}} {{Siehe auch|Neustadt an der Donau}} * Bad Göggling liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|name=St. Andreas|lat=48.82593 | long=11.78130 }}, romanische Kirche. Sie steht über den Überresten der einstigen römischen Therme. * {{vCard|type=museum |name=Römisches Museum für Kur und Badewesen |address= Trajanstraße 8 |phone= 09445 9575-0 |email=|fax=|url=|hours= Anfang März-Ende Okt|price= Eintritt Erw. 3 €, mit Kurkarte 2&#x202F;€ |lat= 48.826|long=11.781|lastedit=|description=direkt neben der }} * {{Marker|type=ruins|name = Kastell Abusina|lat=48.8497 | long=11.7706}} beim Ortsteil Eining * {{Marker|type=ruins|name = Kleinkastell Hienheim| lat=48.8833 | long=11.7684 }} und {{Marker|type=tower|name=Wachtturm|lat=48.8836 | long=11.7734}} (Nachbau) am Ende des Limes == Aktivitäten == * {{vCard | name = Limes-Therme | comment = Heilmittelzentrum, Wellnesstempel | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address = Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone = +49 (0)9445 2009-0 | email = info@limes-therme.de | hours = Unterschiedliche Zeiten der Abteilungen, [https://www.limes-therme.de/limes-therme/oeffnungszeiten/ Details] | price = 1½ Std.: 12,00&#x202F;€, Tageskarte Erw. 23,00&#x202F;€, Schwerbehindertenmäßigung nur mit Merkzeichen aG (Rollstuhlfahrer), H[ilflos], Bl[ind] | lastedit = 2023-07-05 | description = Einschließlich Sauna, physikalischer Therapie und Reha-Sport. Kinder unter 15 Jahren ist eine erwachsene Begleitperson erforderlich. }} * '''Salve Abusina''' - Römertage, jährlich im August == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant |name=Übersicht Gastbetriebe | comment=von Tourist Information Bad Gögging |phone= |email=|fax=|url=https://www.bad-goegging.de/Media/Restaurant-Essen-Trinken#/article |lastedit=2022-11-05 |description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Gögging erhebt eine [https://www.bad-goegging.de/Gut-zu-wissen/Kurbeitrag-Kur-und-Gaestekarte Kurtaxe] von 2,10&#x202F;€, Kinder 1,40&#x202F;€ pro Tag. Der Kurbeitrag wird nach der Anzahl der Aufenthaltstage berechnet und vom Vermieter in Rechnung gestellt. An- und Abreisetag gelten dabei als ein Tag. {{Stand|2023|07}} === Camping === * [https://campingfelbermuehl.wixsite.com/start Canmpingplatz Felbermühle] * {{vCard | name= Wohnmobilstellplatz Limes-Therme| type= caravan site | subtype= | before= [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url=https://www.limes-therme.de/footer/spalte-5/wohnmobil/ | address= |lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone= | hours= | price= | lastedit= | description= }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Eisvogel |address= An der Abens 20 |phone=+49 (0)9445 9690 |email=|fax=|url= https://hotel-eisvogel.de/de/|hours=|price=|lat= 48.823623|long= 11.778279|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=The Monarch |address= Kaiser-Augustus-Straße 36 |phone=+49 (0)9445 98-0 |email=|fax=|url= https://monarchbadgoegging.com/ |hours=|price=gehoben. Garage kostenpflichtig |lat=48.8185 | long=11.7920|lastedit=2023-07-03|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=Marc Aurel |address= Heiligenstädter Straße 34-36 |phone= +49 (0)9445 958 - 0 |email=|fax=|url= https://www.marcaurel.de/ |hours=|price=|lat= 48.816811|long= 11.787571|lastedit=2023-07-05|description=Wellness- und Golfhotel.}} * {{vCard | name = Hotel Centurio | type = hotel | url = https://www.hotel-centurio.com/de/ | address = Am Brunnenforum 6 | lat = 48.81943 | long = 11.78823 | phone = +49 (0)9445 97220 |price=Dopple ab € 59 p.P. (Einzelzuschlag € 22)| lastedit = 2023-07-05 | description = }} <!-- == Sicherheit == --> == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Römerbad-Klinik |address=Römerstr. 15|phone= +49 (0)9445 960-0|email=|fax=|url=http://www.roemerbad-klinik.de/ |hours=|price=|lat=48.8261 | long=11.7785|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09}} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Ausflüge == * [[Kelheim#Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]], Donaudurchbruch, Befreiungshalle bei [[Kelheim]] * Burg Prunn über dem [[Altmühl]]tal bei [[Riedenburg]] * Kuchlbauer-Turm in [[Abensberg]] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.826389 | long= 11.780556| radius= }} {{IstInKat|Hallertau||Kurort in Bayern}} h5hu31y4wtqneov5czmoqe0ghdsmmo9 1656475 1656474 2024-11-23T21:52:08Z Scholless 15050 /* Gehoben */ Ergänzungen 1656475 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Touristen-Information] | TouriInfoTel= }} Der Kurort '''Bad Gögging''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Neustadt an der Donau]] in der [[Hallertau]]. == Hintergrund == Schon die alten Römer nutzten die Heilquellen. Nach dem Abzug der Römer zerfielen die Thermen. Im Mittelalter wurden die Quellen mit ihrer heilenden Wirkung wiederentdeckt. Als „Keckinga“ wurde Bad Gögging erstmals im Jahr 823 erwähnt. Der Name wies auf eine wichtiges Merkmal des Ortes hin und lässt sich etwa übersetzen mit „lebendige Quelle“. In den 1970er Jahren wurde nach neuen Thermal- und Schwefelwasser-Quellen gebohrt. Im Dezember 1979 wurde die Römertherme – die heutige Limes-Therme – eröffnet. == Anreise == {{Mapframe|48.8217|11.784|zoom=15|width=300|height= 300|type=geoline}} {{Siehe auch|Neustadt an der Donau}} * Bad Göggling liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|name=St. Andreas|lat=48.82593 | long=11.78130 }}, romanische Kirche. Sie steht über den Überresten der einstigen römischen Therme. * {{vCard|type=museum |name=Römisches Museum für Kur und Badewesen |address= Trajanstraße 8 |phone= 09445 9575-0 |email=|fax=|url=|hours= Anfang März-Ende Okt|price= Eintritt Erw. 3 €, mit Kurkarte 2&#x202F;€ |lat= 48.826|long=11.781|lastedit=|description=direkt neben der }} * {{Marker|type=ruins|name = Kastell Abusina|lat=48.8497 | long=11.7706}} beim Ortsteil Eining * {{Marker|type=ruins|name = Kleinkastell Hienheim| lat=48.8833 | long=11.7684 }} und {{Marker|type=tower|name=Wachtturm|lat=48.8836 | long=11.7734}} (Nachbau) am Ende des Limes == Aktivitäten == * {{vCard | name = Limes-Therme | comment = Heilmittelzentrum, Wellnesstempel | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address = Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone = +49 (0)9445 2009-0 | email = info@limes-therme.de | hours = Unterschiedliche Zeiten der Abteilungen, [https://www.limes-therme.de/limes-therme/oeffnungszeiten/ Details] | price = 1½ Std.: 12,00&#x202F;€, Tageskarte Erw. 23,00&#x202F;€, Schwerbehindertenmäßigung nur mit Merkzeichen aG (Rollstuhlfahrer), H[ilflos], Bl[ind] | lastedit = 2023-07-05 | description = Einschließlich Sauna, physikalischer Therapie und Reha-Sport. Kinder unter 15 Jahren ist eine erwachsene Begleitperson erforderlich. }} * '''Salve Abusina''' - Römertage, jährlich im August == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant |name=Übersicht Gastbetriebe | comment=von Tourist Information Bad Gögging |phone= |email=|fax=|url=https://www.bad-goegging.de/Media/Restaurant-Essen-Trinken#/article |lastedit=2022-11-05 |description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Gögging erhebt eine [https://www.bad-goegging.de/Gut-zu-wissen/Kurbeitrag-Kur-und-Gaestekarte Kurtaxe] von 2,10&#x202F;€, Kinder 1,40&#x202F;€ pro Tag. Der Kurbeitrag wird nach der Anzahl der Aufenthaltstage berechnet und vom Vermieter in Rechnung gestellt. An- und Abreisetag gelten dabei als ein Tag. {{Stand|2023|07}} === Camping === * [https://campingfelbermuehl.wixsite.com/start Canmpingplatz Felbermühle] * {{vCard | name= Wohnmobilstellplatz Limes-Therme| type= caravan site | subtype= | before= [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url=https://www.limes-therme.de/footer/spalte-5/wohnmobil/ | address= |lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone= | hours= | price= | lastedit= | description= }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Eisvogel |address= An der Abens 20, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 9690 |email=|fax=|url= https://hotel-eisvogel.de/de/|hours=|price=|lat= 48.823623|long= 11.778279|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=The Monarch |address= Kaiser-Augustus-Straße 36, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 98-0 |email=|fax=|url= https://monarchbadgoegging.com/ |hours=|price=gehoben. Garage kostenpflichtig |lat=48.8185 | long=11.7920|lastedit=2023-07-03|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=Marc Aurel |address= Heiligenstädter Straße 34-36, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 958 - 0 |email=|fax=|url= https://www.marcaurel.de/ |hours=|price=|lat= 48.816811|long= 11.787571|lastedit=2023-07-05|description=Wellness- und Golfhotel.}} * {{vCard | name = Hotel Centurio | type = hotel | url = https://www.hotel-centurio.com/de/ | address = Am Brunnenforum 6, 93333 Bad Gögging | lat = 48.81943 | long = 11.78823 | phone = +49 (0)9445 97220 |price=Dopple ab € 59 p.P. (Einzelzuschlag € 22)| lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Römerbad-Klinik |address=Römerstr. 15|phone= +49 (0)9445 960-0|email=|fax=|url=http://www.roemerbad-klinik.de/ |hours=|price=|lat=48.8261 | long=11.7785|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09}} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Ausflüge == * [[Kelheim#Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]], Donaudurchbruch, Befreiungshalle bei [[Kelheim]] * Burg Prunn über dem [[Altmühl]]tal bei [[Riedenburg]] * Kuchlbauer-Turm in [[Abensberg]] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.826389 | long= 11.780556| radius= }} {{IstInKat|Hallertau||Kurort in Bayern}} 2q661q2e2cd7jt9w0jgv5wlye1jygzz 1656476 1656475 2024-11-23T21:52:26Z Scholless 15050 /* Gesundheit */ Ergänzungen 1656476 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Touristen-Information] | TouriInfoTel= }} Der Kurort '''Bad Gögging''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Neustadt an der Donau]] in der [[Hallertau]]. == Hintergrund == Schon die alten Römer nutzten die Heilquellen. Nach dem Abzug der Römer zerfielen die Thermen. Im Mittelalter wurden die Quellen mit ihrer heilenden Wirkung wiederentdeckt. Als „Keckinga“ wurde Bad Gögging erstmals im Jahr 823 erwähnt. Der Name wies auf eine wichtiges Merkmal des Ortes hin und lässt sich etwa übersetzen mit „lebendige Quelle“. In den 1970er Jahren wurde nach neuen Thermal- und Schwefelwasser-Quellen gebohrt. Im Dezember 1979 wurde die Römertherme – die heutige Limes-Therme – eröffnet. == Anreise == {{Mapframe|48.8217|11.784|zoom=15|width=300|height= 300|type=geoline}} {{Siehe auch|Neustadt an der Donau}} * Bad Göggling liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|name=St. Andreas|lat=48.82593 | long=11.78130 }}, romanische Kirche. Sie steht über den Überresten der einstigen römischen Therme. * {{vCard|type=museum |name=Römisches Museum für Kur und Badewesen |address= Trajanstraße 8 |phone= 09445 9575-0 |email=|fax=|url=|hours= Anfang März-Ende Okt|price= Eintritt Erw. 3 €, mit Kurkarte 2&#x202F;€ |lat= 48.826|long=11.781|lastedit=|description=direkt neben der }} * {{Marker|type=ruins|name = Kastell Abusina|lat=48.8497 | long=11.7706}} beim Ortsteil Eining * {{Marker|type=ruins|name = Kleinkastell Hienheim| lat=48.8833 | long=11.7684 }} und {{Marker|type=tower|name=Wachtturm|lat=48.8836 | long=11.7734}} (Nachbau) am Ende des Limes == Aktivitäten == * {{vCard | name = Limes-Therme | comment = Heilmittelzentrum, Wellnesstempel | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address = Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone = +49 (0)9445 2009-0 | email = info@limes-therme.de | hours = Unterschiedliche Zeiten der Abteilungen, [https://www.limes-therme.de/limes-therme/oeffnungszeiten/ Details] | price = 1½ Std.: 12,00&#x202F;€, Tageskarte Erw. 23,00&#x202F;€, Schwerbehindertenmäßigung nur mit Merkzeichen aG (Rollstuhlfahrer), H[ilflos], Bl[ind] | lastedit = 2023-07-05 | description = Einschließlich Sauna, physikalischer Therapie und Reha-Sport. Kinder unter 15 Jahren ist eine erwachsene Begleitperson erforderlich. }} * '''Salve Abusina''' - Römertage, jährlich im August == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant |name=Übersicht Gastbetriebe | comment=von Tourist Information Bad Gögging |phone= |email=|fax=|url=https://www.bad-goegging.de/Media/Restaurant-Essen-Trinken#/article |lastedit=2022-11-05 |description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Gögging erhebt eine [https://www.bad-goegging.de/Gut-zu-wissen/Kurbeitrag-Kur-und-Gaestekarte Kurtaxe] von 2,10&#x202F;€, Kinder 1,40&#x202F;€ pro Tag. Der Kurbeitrag wird nach der Anzahl der Aufenthaltstage berechnet und vom Vermieter in Rechnung gestellt. An- und Abreisetag gelten dabei als ein Tag. {{Stand|2023|07}} === Camping === * [https://campingfelbermuehl.wixsite.com/start Canmpingplatz Felbermühle] * {{vCard | name= Wohnmobilstellplatz Limes-Therme| type= caravan site | subtype= | before= [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url=https://www.limes-therme.de/footer/spalte-5/wohnmobil/ | address= |lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone= | hours= | price= | lastedit= | description= }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Eisvogel |address= An der Abens 20, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 9690 |email=|fax=|url= https://hotel-eisvogel.de/de/|hours=|price=|lat= 48.823623|long= 11.778279|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=The Monarch |address= Kaiser-Augustus-Straße 36, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 98-0 |email=|fax=|url= https://monarchbadgoegging.com/ |hours=|price=gehoben. Garage kostenpflichtig |lat=48.8185 | long=11.7920|lastedit=2023-07-03|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=Marc Aurel |address= Heiligenstädter Straße 34-36, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 958 - 0 |email=|fax=|url= https://www.marcaurel.de/ |hours=|price=|lat= 48.816811|long= 11.787571|lastedit=2023-07-05|description=Wellness- und Golfhotel.}} * {{vCard | name = Hotel Centurio | type = hotel | url = https://www.hotel-centurio.com/de/ | address = Am Brunnenforum 6, 93333 Bad Gögging | lat = 48.81943 | long = 11.78823 | phone = +49 (0)9445 97220 |price=Dopple ab € 59 p.P. (Einzelzuschlag € 22)| lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Römerbad-Klinik |address=Römerstr. 15, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 960-0|email=|fax=|url=http://www.roemerbad-klinik.de/ |hours=|price=|lat=48.8261 | long=11.7785|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09}} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Ausflüge == * [[Kelheim#Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]], Donaudurchbruch, Befreiungshalle bei [[Kelheim]] * Burg Prunn über dem [[Altmühl]]tal bei [[Riedenburg]] * Kuchlbauer-Turm in [[Abensberg]] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.826389 | long= 11.780556| radius= }} {{IstInKat|Hallertau||Kurort in Bayern}} s2ljyfr1a0g67so9dlpd19x3daehw7j 1656477 1656476 2024-11-23T21:53:16Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ Ergänzungen 1656477 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Touristen-Information] | TouriInfoTel= }} Der Kurort '''Bad Gögging''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Neustadt an der Donau]] in der [[Hallertau]]. == Hintergrund == Schon die alten Römer nutzten die Heilquellen. Nach dem Abzug der Römer zerfielen die Thermen. Im Mittelalter wurden die Quellen mit ihrer heilenden Wirkung wiederentdeckt. Als „Keckinga“ wurde Bad Gögging erstmals im Jahr 823 erwähnt. Der Name wies auf eine wichtiges Merkmal des Ortes hin und lässt sich etwa übersetzen mit „lebendige Quelle“. In den 1970er Jahren wurde nach neuen Thermal- und Schwefelwasser-Quellen gebohrt. Im Dezember 1979 wurde die Römertherme – die heutige Limes-Therme – eröffnet. == Anreise == {{Mapframe|48.8217|11.784|zoom=15|width=300|height= 300|type=geoline}} {{Siehe auch|Neustadt an der Donau}} * Bad Göggling liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|name=St. Andreas|lat=48.82593 | long=11.78130 }}, romanische Kirche. Sie steht über den Überresten der einstigen römischen Therme. * {{vCard|type=museum |name=Römisches Museum für Kur und Badewesen |address= Trajanstraße 8, 93333 Bad Gögging |phone= 09445 9575-0 |email=|fax=|url=|hours= Anfang März-Ende Okt|price= Eintritt Erw. 3 €, mit Kurkarte 2&#x202F;€ |lat= 48.826|long=11.781|lastedit=|description=direkt neben der }} * {{Marker|type=ruins|name = Kastell Abusina|lat=48.8497 | long=11.7706}} beim Ortsteil Eining * {{Marker|type=ruins|name = Kleinkastell Hienheim| lat=48.8833 | long=11.7684 }} und {{Marker|type=tower|name=Wachtturm|lat=48.8836 | long=11.7734}} (Nachbau) am Ende des Limes == Aktivitäten == * {{vCard | name = Limes-Therme | comment = Heilmittelzentrum, Wellnesstempel | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address = Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone = +49 (0)9445 2009-0 | email = info@limes-therme.de | hours = Unterschiedliche Zeiten der Abteilungen, [https://www.limes-therme.de/limes-therme/oeffnungszeiten/ Details] | price = 1½ Std.: 12,00&#x202F;€, Tageskarte Erw. 23,00&#x202F;€, Schwerbehindertenmäßigung nur mit Merkzeichen aG (Rollstuhlfahrer), H[ilflos], Bl[ind] | lastedit = 2023-07-05 | description = Einschließlich Sauna, physikalischer Therapie und Reha-Sport. Kinder unter 15 Jahren ist eine erwachsene Begleitperson erforderlich. }} * '''Salve Abusina''' - Römertage, jährlich im August == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant |name=Übersicht Gastbetriebe | comment=von Tourist Information Bad Gögging |phone= |email=|fax=|url=https://www.bad-goegging.de/Media/Restaurant-Essen-Trinken#/article |lastedit=2022-11-05 |description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Gögging erhebt eine [https://www.bad-goegging.de/Gut-zu-wissen/Kurbeitrag-Kur-und-Gaestekarte Kurtaxe] von 2,10&#x202F;€, Kinder 1,40&#x202F;€ pro Tag. Der Kurbeitrag wird nach der Anzahl der Aufenthaltstage berechnet und vom Vermieter in Rechnung gestellt. An- und Abreisetag gelten dabei als ein Tag. {{Stand|2023|07}} === Camping === * [https://campingfelbermuehl.wixsite.com/start Canmpingplatz Felbermühle] * {{vCard | name= Wohnmobilstellplatz Limes-Therme| type= caravan site | subtype= | before= [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url=https://www.limes-therme.de/footer/spalte-5/wohnmobil/ | address= |lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone= | hours= | price= | lastedit= | description= }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Eisvogel |address= An der Abens 20, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 9690 |email=|fax=|url= https://hotel-eisvogel.de/de/|hours=|price=|lat= 48.823623|long= 11.778279|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=The Monarch |address= Kaiser-Augustus-Straße 36, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 98-0 |email=|fax=|url= https://monarchbadgoegging.com/ |hours=|price=gehoben. Garage kostenpflichtig |lat=48.8185 | long=11.7920|lastedit=2023-07-03|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=Marc Aurel |address= Heiligenstädter Straße 34-36, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 958 - 0 |email=|fax=|url= https://www.marcaurel.de/ |hours=|price=|lat= 48.816811|long= 11.787571|lastedit=2023-07-05|description=Wellness- und Golfhotel.}} * {{vCard | name = Hotel Centurio | type = hotel | url = https://www.hotel-centurio.com/de/ | address = Am Brunnenforum 6, 93333 Bad Gögging | lat = 48.81943 | long = 11.78823 | phone = +49 (0)9445 97220 |price=Dopple ab € 59 p.P. (Einzelzuschlag € 22)| lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Römerbad-Klinik |address=Römerstr. 15, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 960-0|email=|fax=|url=http://www.roemerbad-klinik.de/ |hours=|price=|lat=48.8261 | long=11.7785|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09}} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Ausflüge == * [[Kelheim#Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]], Donaudurchbruch, Befreiungshalle bei [[Kelheim]] * Burg Prunn über dem [[Altmühl]]tal bei [[Riedenburg]] * Kuchlbauer-Turm in [[Abensberg]] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.826389 | long= 11.780556| radius= }} {{IstInKat|Hallertau||Kurort in Bayern}} dylj81lg8gq862v3fckeclfkxvc0hzv 1656478 1656477 2024-11-23T21:53:40Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ int. Vorwahl 1656478 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Touristen-Information] | TouriInfoTel= }} Der Kurort '''Bad Gögging''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Neustadt an der Donau]] in der [[Hallertau]]. == Hintergrund == Schon die alten Römer nutzten die Heilquellen. Nach dem Abzug der Römer zerfielen die Thermen. Im Mittelalter wurden die Quellen mit ihrer heilenden Wirkung wiederentdeckt. Als „Keckinga“ wurde Bad Gögging erstmals im Jahr 823 erwähnt. Der Name wies auf eine wichtiges Merkmal des Ortes hin und lässt sich etwa übersetzen mit „lebendige Quelle“. In den 1970er Jahren wurde nach neuen Thermal- und Schwefelwasser-Quellen gebohrt. Im Dezember 1979 wurde die Römertherme – die heutige Limes-Therme – eröffnet. == Anreise == {{Mapframe|48.8217|11.784|zoom=15|width=300|height= 300|type=geoline}} {{Siehe auch|Neustadt an der Donau}} * Bad Göggling liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|name=St. Andreas|lat=48.82593 | long=11.78130 }}, romanische Kirche. Sie steht über den Überresten der einstigen römischen Therme. * {{vCard|type=museum |name=Römisches Museum für Kur und Badewesen |address= Trajanstraße 8, 93333 Bad Gögging |phone=+49 09445 9575-0 |email=|fax=|url=|hours= Anfang März-Ende Okt|price= Eintritt Erw. 3 €, mit Kurkarte 2&#x202F;€ |lat= 48.826|long=11.781|lastedit=|description=direkt neben der }} * {{Marker|type=ruins|name = Kastell Abusina|lat=48.8497 | long=11.7706}} beim Ortsteil Eining * {{Marker|type=ruins|name = Kleinkastell Hienheim| lat=48.8833 | long=11.7684 }} und {{Marker|type=tower|name=Wachtturm|lat=48.8836 | long=11.7734}} (Nachbau) am Ende des Limes == Aktivitäten == * {{vCard | name = Limes-Therme | comment = Heilmittelzentrum, Wellnesstempel | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address = Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone = +49 (0)9445 2009-0 | email = info@limes-therme.de | hours = Unterschiedliche Zeiten der Abteilungen, [https://www.limes-therme.de/limes-therme/oeffnungszeiten/ Details] | price = 1½ Std.: 12,00&#x202F;€, Tageskarte Erw. 23,00&#x202F;€, Schwerbehindertenmäßigung nur mit Merkzeichen aG (Rollstuhlfahrer), H[ilflos], Bl[ind] | lastedit = 2023-07-05 | description = Einschließlich Sauna, physikalischer Therapie und Reha-Sport. Kinder unter 15 Jahren ist eine erwachsene Begleitperson erforderlich. }} * '''Salve Abusina''' - Römertage, jährlich im August == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant |name=Übersicht Gastbetriebe | comment=von Tourist Information Bad Gögging |phone= |email=|fax=|url=https://www.bad-goegging.de/Media/Restaurant-Essen-Trinken#/article |lastedit=2022-11-05 |description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Gögging erhebt eine [https://www.bad-goegging.de/Gut-zu-wissen/Kurbeitrag-Kur-und-Gaestekarte Kurtaxe] von 2,10&#x202F;€, Kinder 1,40&#x202F;€ pro Tag. Der Kurbeitrag wird nach der Anzahl der Aufenthaltstage berechnet und vom Vermieter in Rechnung gestellt. An- und Abreisetag gelten dabei als ein Tag. {{Stand|2023|07}} === Camping === * [https://campingfelbermuehl.wixsite.com/start Canmpingplatz Felbermühle] * {{vCard | name= Wohnmobilstellplatz Limes-Therme| type= caravan site | subtype= | before= [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url=https://www.limes-therme.de/footer/spalte-5/wohnmobil/ | address= |lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone= | hours= | price= | lastedit= | description= }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Eisvogel |address= An der Abens 20, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 9690 |email=|fax=|url= https://hotel-eisvogel.de/de/|hours=|price=|lat= 48.823623|long= 11.778279|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=The Monarch |address= Kaiser-Augustus-Straße 36, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 98-0 |email=|fax=|url= https://monarchbadgoegging.com/ |hours=|price=gehoben. Garage kostenpflichtig |lat=48.8185 | long=11.7920|lastedit=2023-07-03|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=Marc Aurel |address= Heiligenstädter Straße 34-36, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 958 - 0 |email=|fax=|url= https://www.marcaurel.de/ |hours=|price=|lat= 48.816811|long= 11.787571|lastedit=2023-07-05|description=Wellness- und Golfhotel.}} * {{vCard | name = Hotel Centurio | type = hotel | url = https://www.hotel-centurio.com/de/ | address = Am Brunnenforum 6, 93333 Bad Gögging | lat = 48.81943 | long = 11.78823 | phone = +49 (0)9445 97220 |price=Dopple ab € 59 p.P. (Einzelzuschlag € 22)| lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Römerbad-Klinik |address=Römerstr. 15, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 960-0|email=|fax=|url=http://www.roemerbad-klinik.de/ |hours=|price=|lat=48.8261 | long=11.7785|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09}} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Ausflüge == * [[Kelheim#Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]], Donaudurchbruch, Befreiungshalle bei [[Kelheim]] * Burg Prunn über dem [[Altmühl]]tal bei [[Riedenburg]] * Kuchlbauer-Turm in [[Abensberg]] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.826389 | long= 11.780556| radius= }} {{IstInKat|Hallertau||Kurort in Bayern}} ny7jyaegrrhs5busedrlh3b411xhz9c 1656479 1656478 2024-11-23T21:55:00Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ vCard 1656479 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Touristen-Information] | TouriInfoTel= }} Der Kurort '''Bad Gögging''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Neustadt an der Donau]] in der [[Hallertau]]. == Hintergrund == Schon die alten Römer nutzten die Heilquellen. Nach dem Abzug der Römer zerfielen die Thermen. Im Mittelalter wurden die Quellen mit ihrer heilenden Wirkung wiederentdeckt. Als „Keckinga“ wurde Bad Gögging erstmals im Jahr 823 erwähnt. Der Name wies auf eine wichtiges Merkmal des Ortes hin und lässt sich etwa übersetzen mit „lebendige Quelle“. In den 1970er Jahren wurde nach neuen Thermal- und Schwefelwasser-Quellen gebohrt. Im Dezember 1979 wurde die Römertherme – die heutige Limes-Therme – eröffnet. == Anreise == {{Mapframe|48.8217|11.784|zoom=15|width=300|height= 300|type=geoline}} {{Siehe auch|Neustadt an der Donau}} * Bad Göggling liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|name=St. Andreas|lat=48.82593 | long=11.78130 }}, romanische Kirche. Sie steht über den Überresten der einstigen römischen Therme. * {{vCard|type=museum |name=Römisches Museum für Kur und Badewesen |address= Trajanstraße 8, 93333 Bad Gögging |phone=+49 09445 9575-0 |email=|fax=|url=|hours= Anfang März-Ende Okt|price= Eintritt Erw. 3 €, mit Kurkarte 2&#x202F;€ |lat= 48.826|long=11.781|lastedit=|description=direkt neben der }} * {{Marker|type=ruins|name = Kastell Abusina|lat=48.8497 | long=11.7706}} beim Ortsteil Eining * {{Marker|type=ruins|name = Kleinkastell Hienheim| lat=48.8833 | long=11.7684 }} und {{Marker|type=tower|name=Wachtturm|lat=48.8836 | long=11.7734}} (Nachbau) am Ende des Limes == Aktivitäten == * {{vCard | name = Limes-Therme | comment = Heilmittelzentrum, Wellnesstempel | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address = Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone = +49 (0)9445 2009-0 | email = info@limes-therme.de | hours = Unterschiedliche Zeiten der Abteilungen, [https://www.limes-therme.de/limes-therme/oeffnungszeiten/ Details] | price = 1½ Std.: 12,00&#x202F;€, Tageskarte Erw. 23,00&#x202F;€, Schwerbehindertenmäßigung nur mit Merkzeichen aG (Rollstuhlfahrer), H[ilflos], Bl[ind] | lastedit = 2023-07-05 | description = Einschließlich Sauna, physikalischer Therapie und Reha-Sport. Kinder unter 15 Jahren ist eine erwachsene Begleitperson erforderlich.}} * {{vCard|name=Salve Abusina |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Römertage, jährlich im August.} == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant |name=Übersicht Gastbetriebe | comment=von Tourist Information Bad Gögging |phone= |email=|fax=|url=https://www.bad-goegging.de/Media/Restaurant-Essen-Trinken#/article |lastedit=2022-11-05 |description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Gögging erhebt eine [https://www.bad-goegging.de/Gut-zu-wissen/Kurbeitrag-Kur-und-Gaestekarte Kurtaxe] von 2,10&#x202F;€, Kinder 1,40&#x202F;€ pro Tag. Der Kurbeitrag wird nach der Anzahl der Aufenthaltstage berechnet und vom Vermieter in Rechnung gestellt. An- und Abreisetag gelten dabei als ein Tag. {{Stand|2023|07}} === Camping === * [https://campingfelbermuehl.wixsite.com/start Canmpingplatz Felbermühle] * {{vCard | name= Wohnmobilstellplatz Limes-Therme| type= caravan site | subtype= | before= [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url=https://www.limes-therme.de/footer/spalte-5/wohnmobil/ | address= |lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone= | hours= | price= | lastedit= | description= }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Eisvogel |address= An der Abens 20, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 9690 |email=|fax=|url= https://hotel-eisvogel.de/de/|hours=|price=|lat= 48.823623|long= 11.778279|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=The Monarch |address= Kaiser-Augustus-Straße 36, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 98-0 |email=|fax=|url= https://monarchbadgoegging.com/ |hours=|price=gehoben. Garage kostenpflichtig |lat=48.8185 | long=11.7920|lastedit=2023-07-03|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=Marc Aurel |address= Heiligenstädter Straße 34-36, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 958 - 0 |email=|fax=|url= https://www.marcaurel.de/ |hours=|price=|lat= 48.816811|long= 11.787571|lastedit=2023-07-05|description=Wellness- und Golfhotel.}} * {{vCard | name = Hotel Centurio | type = hotel | url = https://www.hotel-centurio.com/de/ | address = Am Brunnenforum 6, 93333 Bad Gögging | lat = 48.81943 | long = 11.78823 | phone = +49 (0)9445 97220 |price=Dopple ab € 59 p.P. (Einzelzuschlag € 22)| lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Römerbad-Klinik |address=Römerstr. 15, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 960-0|email=|fax=|url=http://www.roemerbad-klinik.de/ |hours=|price=|lat=48.8261 | long=11.7785|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09}} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Ausflüge == * [[Kelheim#Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]], Donaudurchbruch, Befreiungshalle bei [[Kelheim]] * Burg Prunn über dem [[Altmühl]]tal bei [[Riedenburg]] * Kuchlbauer-Turm in [[Abensberg]] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.826389 | long= 11.780556| radius= }} {{IstInKat|Hallertau||Kurort in Bayern}} 5hd22t7pigpiw2btw6rms4vim50yauk 1656480 1656479 2024-11-23T21:55:59Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ 1656480 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information Touristen-Information] | TouriInfoTel= }} Der Kurort '''Bad Gögging''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Neustadt an der Donau]] in der [[Hallertau]]. == Hintergrund == Schon die alten Römer nutzten die Heilquellen. Nach dem Abzug der Römer zerfielen die Thermen. Im Mittelalter wurden die Quellen mit ihrer heilenden Wirkung wiederentdeckt. Als „Keckinga“ wurde Bad Gögging erstmals im Jahr 823 erwähnt. Der Name wies auf eine wichtiges Merkmal des Ortes hin und lässt sich etwa übersetzen mit „lebendige Quelle“. In den 1970er Jahren wurde nach neuen Thermal- und Schwefelwasser-Quellen gebohrt. Im Dezember 1979 wurde die Römertherme – die heutige Limes-Therme – eröffnet. == Anreise == {{Mapframe|48.8217|11.784|zoom=15|width=300|height= 300|type=geoline}} {{Siehe auch|Neustadt an der Donau}} * Bad Göggling liegt am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|name=St. Andreas|lat=48.82593 | long=11.78130 }}, romanische Kirche. Sie steht über den Überresten der einstigen römischen Therme. * {{vCard|type=museum |name=Römisches Museum für Kur und Badewesen |address= Trajanstraße 8, 93333 Bad Gögging |phone=+49 09445 9575-0 |email=|fax=|url=|hours= Anfang März-Ende Okt|price= Eintritt Erw. 3 €, mit Kurkarte 2&#x202F;€ |lat= 48.826|long=11.781|lastedit=|description=direkt neben der }} * {{Marker|type=ruins|name = Kastell Abusina|lat=48.8497 | long=11.7706}} beim Ortsteil Eining * {{Marker|type=ruins|name = Kleinkastell Hienheim| lat=48.8833 | long=11.7684 }} und {{Marker|type=tower|name=Wachtturm|lat=48.8836 | long=11.7734}} (Nachbau) am Ende des Limes == Aktivitäten == * {{vCard | name = Limes-Therme | comment = Heilmittelzentrum, Wellnesstempel | type = spa | url = https://www.limes-therme.de/ | address = Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone = +49 (0)9445 2009-0 | email = info@limes-therme.de | hours = Unterschiedliche Zeiten der Abteilungen, [https://www.limes-therme.de/limes-therme/oeffnungszeiten/ Details] | price = 1½ Std.: 12,00&#x202F;€, Tageskarte Erw. 23,00&#x202F;€, Schwerbehindertenmäßigung nur mit Merkzeichen aG (Rollstuhlfahrer), H[ilflos], Bl[ind] | lastedit = 2023-07-05 | description = Einschließlich Sauna, physikalischer Therapie und Reha-Sport. Kinder unter 15 Jahren ist eine erwachsene Begleitperson erforderlich.}} * {{vCard|name=Salve Abusina |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Römertage, jährlich im August.}} == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant |name=Übersicht Gastbetriebe | comment=von Tourist Information Bad Gögging |phone= |email=|fax=|url=https://www.bad-goegging.de/Media/Restaurant-Essen-Trinken#/article |lastedit=2022-11-05 |description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Gögging erhebt eine [https://www.bad-goegging.de/Gut-zu-wissen/Kurbeitrag-Kur-und-Gaestekarte Kurtaxe] von 2,10&#x202F;€, Kinder 1,40&#x202F;€ pro Tag. Der Kurbeitrag wird nach der Anzahl der Aufenthaltstage berechnet und vom Vermieter in Rechnung gestellt. An- und Abreisetag gelten dabei als ein Tag. {{Stand|2023|07}} === Camping === * [https://campingfelbermuehl.wixsite.com/start Canmpingplatz Felbermühle] * {{vCard | name= Wohnmobilstellplatz Limes-Therme| type= caravan site | subtype= | before= [[File:Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 365-67 - Wohnmobilplatz, StVO 2017]] | url=https://www.limes-therme.de/footer/spalte-5/wohnmobil/ | address= |lat = 48.8189 | long = 11.7890 | phone= | hours= | price= | lastedit= | description= }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Eisvogel |address= An der Abens 20, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 9690 |email=|fax=|url= https://hotel-eisvogel.de/de/|hours=|price=|lat= 48.823623|long= 11.778279|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=The Monarch |address= Kaiser-Augustus-Straße 36, 93333 Bad Gögging |phone=+49 (0)9445 98-0 |email=|fax=|url= https://monarchbadgoegging.com/ |hours=|price=gehoben. Garage kostenpflichtig |lat=48.8185 | long=11.7920|lastedit=2023-07-03|description=}} * {{vCard|type= hotel |name=Marc Aurel |address= Heiligenstädter Straße 34-36, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 958 - 0 |email=|fax=|url= https://www.marcaurel.de/ |hours=|price=|lat= 48.816811|long= 11.787571|lastedit=2023-07-05|description=Wellness- und Golfhotel.}} * {{vCard | name = Hotel Centurio | type = hotel | url = https://www.hotel-centurio.com/de/ | address = Am Brunnenforum 6, 93333 Bad Gögging | lat = 48.81943 | long = 11.78823 | phone = +49 (0)9445 97220 |price=Dopple ab € 59 p.P. (Einzelzuschlag € 22)| lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Römerbad-Klinik |address=Römerstr. 15, 93333 Bad Gögging |phone= +49 (0)9445 960-0|email=|fax=|url=http://www.roemerbad-klinik.de/ |hours=|price=|lat=48.8261 | long=11.7785|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.bad-goegging.de/Tourist-Information | address = Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging | lat = 48.8218174 | long = 11.7826986 | phone = +49 (0)9445 9575-0 | tollfree = +49 800 46344464 | email = tourismus@bad-goegging.de | facebook = bad.goegging | instagram = badgoegging | youtube = UCUrWUrEwg0Y6gp_RoFijaiw | hours = 1.4.-30.9.: Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-18:00; Mo-Sa 9:00-12:00, Mo-Fr 13:00-17:00 | lastedit = 2024-09-09}} * {{vCard | name = Postfiliale 537 | comment=im Geschenkeladen Kunterbunt | type = post | address=Heiligenstädter Str. 5, 93333 Bad Gögging | lat=48.7991633 | lon=13.5510992 | lastedit = 2023-07-05 | description =}} == Ausflüge == * [[Kelheim#Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]], Donaudurchbruch, Befreiungshalle bei [[Kelheim]] * Burg Prunn über dem [[Altmühl]]tal bei [[Riedenburg]] * Kuchlbauer-Turm in [[Abensberg]] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.826389 | long= 11.780556| radius= }} {{IstInKat|Hallertau||Kurort in Bayern}} m16338ob76fwpz6xib7g1269k70px6c Schwielowsee 0 81984 1656430 1656365 2024-11-23T14:38:36Z Scholless 15050 /* Ferch */ + Koordinaten 1656430 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} cc3a5c64tsuvq1s0bf7x6vldyw6jowu 1656454 1656430 2024-11-23T20:26:58Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656454 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} blwfj1t65rjzo58fh6sgolnklm3fi6t 1656455 1656454 2024-11-23T20:35:03Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656455 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} qyycqvv1o51f3xqqic1xmnpnzfmjyb3 1656456 1656455 2024-11-23T20:38:16Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656456 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steakhaus El Toro |wikidata=|type=restaurant |address=Eugen-Bracht-Weg 2, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 848117 |email=|url=|hours=täglich 11:30–21:30 |price=|lat=52.31844 |long=12.92431 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} ho5sc13a4rzeod7f6vncewwup0ocq1t 1656460 1656456 2024-11-23T20:54:08Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1656460 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steakhaus El Toro |wikidata=|type=restaurant |address=Eugen-Bracht-Weg 2, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 848117 |email=|url=|hours=täglich 11:30–21:30 |price=|lat=52.31844 |long=12.92431 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Campingplatz Neue Scheune |wikidata=|type=campsite |address=Eugen-Bracht-Weg 1, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70957 |email=mail@camping-ferch.de |fax=+49 033209 70958 |url=https://www.camping-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31929 |long=12.92510 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} m8t3q2lkdjgswxppda2kbeuitdhkcjx 1656503 1656460 2024-11-24T11:28:27Z Eduard47 17518 /* Mobilität */ Mapframe hier raus 1656503 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steakhaus El Toro |wikidata=|type=restaurant |address=Eugen-Bracht-Weg 2, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 848117 |email=|url=|hours=täglich 11:30–21:30 |price=|lat=52.31844 |long=12.92431 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Campingplatz Neue Scheune |wikidata=|type=campsite |address=Eugen-Bracht-Weg 1, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70957 |email=mail@camping-ferch.de |fax=+49 033209 70958 |url=https://www.camping-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31929 |long=12.92510 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} trxmfm7eev7xt27te72d01t0u2xtgo7 1656505 1656503 2024-11-24T11:39:12Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ Mapframe hier rein, + Marker, ergänzt 1656505 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Gemeinde ist recht jung. Sie entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss von drei bisher selbstständigen Gemeinden. Diese bilden jetzt die Ortsteile * {{Marker | type = fraction | name = Caputh | wikidata = Q464344}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus, * {{Marker | type = fraction | name = Ferch | wikidata = Q507824}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Fischerkirche und Bonsaigarten, * {{Marker | type = fraction | name = Geltow | wikidata = Q1499843}}, 993 erstmals erwähnt, mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steakhaus El Toro |wikidata=|type=restaurant |address=Eugen-Bracht-Weg 2, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 848117 |email=|url=|hours=täglich 11:30–21:30 |price=|lat=52.31844 |long=12.92431 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Campingplatz Neue Scheune |wikidata=|type=campsite |address=Eugen-Bracht-Weg 1, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70957 |email=mail@camping-ferch.de |fax=+49 033209 70958 |url=https://www.camping-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31929 |long=12.92510 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} f6nocubp1g3wyxhzqd4w1nm18vxs9qo 1656506 1656505 2024-11-24T11:45:26Z Eduard47 17518 /* Auf der Straße */ + Symbole 1656506 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Gemeinde ist recht jung. Sie entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss von drei bisher selbstständigen Gemeinden. Diese bilden jetzt die Ortsteile * {{Marker | type = fraction | name = Caputh | wikidata = Q464344}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus, * {{Marker | type = fraction | name = Ferch | wikidata = Q507824}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Fischerkirche und Bonsaigarten, * {{Marker | type = fraction | name = Geltow | wikidata = Q1499843}}, 993 erstmals erwähnt, mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten {{Ausfahrt | Glindow, | 20,}} und {{Ausfahrt | Ferch , | 18,}} erreichbar. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}} führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steakhaus El Toro |wikidata=|type=restaurant |address=Eugen-Bracht-Weg 2, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 848117 |email=|url=|hours=täglich 11:30–21:30 |price=|lat=52.31844 |long=12.92431 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Campingplatz Neue Scheune |wikidata=|type=campsite |address=Eugen-Bracht-Weg 1, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70957 |email=mail@camping-ferch.de |fax=+49 033209 70958 |url=https://www.camping-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31929 |long=12.92510 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} royy73dxixqi3z5b8d3cyru3nemg0rn 1656507 1656506 2024-11-24T11:46:34Z Eduard47 17518 /* Mit dem Schiff */ 1656507 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Gemeinde ist recht jung. Sie entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss von drei bisher selbstständigen Gemeinden. Diese bilden jetzt die Ortsteile * {{Marker | type = fraction | name = Caputh | wikidata = Q464344}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus, * {{Marker | type = fraction | name = Ferch | wikidata = Q507824}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Fischerkirche und Bonsaigarten, * {{Marker | type = fraction | name = Geltow | wikidata = Q1499843}}, 993 erstmals erwähnt, mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten {{Ausfahrt | Glindow, | 20,}} und {{Ausfahrt | Ferch , | 18,}} erreichbar. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}} führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steakhaus El Toro |wikidata=|type=restaurant |address=Eugen-Bracht-Weg 2, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 848117 |email=|url=|hours=täglich 11:30–21:30 |price=|lat=52.31844 |long=12.92431 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Campingplatz Neue Scheune |wikidata=|type=campsite |address=Eugen-Bracht-Weg 1, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70957 |email=mail@camping-ferch.de |fax=+49 033209 70958 |url=https://www.camping-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31929 |long=12.92510 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} i2936ku5aer2vida1a0gmqzul0sweeo 1656508 1656507 2024-11-24T11:49:05Z Eduard47 17518 /* Caputh */ types 1656508 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Gemeinde ist recht jung. Sie entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss von drei bisher selbstständigen Gemeinden. Diese bilden jetzt die Ortsteile * {{Marker | type = fraction | name = Caputh | wikidata = Q464344}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus, * {{Marker | type = fraction | name = Ferch | wikidata = Q507824}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Fischerkirche und Bonsaigarten, * {{Marker | type = fraction | name = Geltow | wikidata = Q1499843}}, 993 erstmals erwähnt, mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten {{Ausfahrt | Glindow, | 20,}} und {{Ausfahrt | Ferch , | 18,}} erreichbar. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}} führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = chateau | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=building|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=church|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steakhaus El Toro |wikidata=|type=restaurant |address=Eugen-Bracht-Weg 2, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 848117 |email=|url=|hours=täglich 11:30–21:30 |price=|lat=52.31844 |long=12.92431 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Campingplatz Neue Scheune |wikidata=|type=campsite |address=Eugen-Bracht-Weg 1, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70957 |email=mail@camping-ferch.de |fax=+49 033209 70958 |url=https://www.camping-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31929 |long=12.92510 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} nxtl1qarnt623szrlnzax5a1c18a25f 1656509 1656508 2024-11-24T11:54:54Z Eduard47 17518 /* Praktische Hinweise */ Geänderte vCard für Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. – aktual. 1656509 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Gemeinde ist recht jung. Sie entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss von drei bisher selbstständigen Gemeinden. Diese bilden jetzt die Ortsteile * {{Marker | type = fraction | name = Caputh | wikidata = Q464344}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus, * {{Marker | type = fraction | name = Ferch | wikidata = Q507824}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Fischerkirche und Bonsaigarten, * {{Marker | type = fraction | name = Geltow | wikidata = Q1499843}}, 993 erstmals erwähnt, mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten {{Ausfahrt | Glindow, | 20,}} und {{Ausfahrt | Ferch , | 18,}} erreichbar. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}} führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = chateau | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=building|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=church|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steakhaus El Toro |wikidata=|type=restaurant |address=Eugen-Bracht-Weg 2, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 848117 |email=|url=|hours=täglich 11:30–21:30 |price=|lat=52.31844 |long=12.92431 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Campingplatz Neue Scheune |wikidata=|type=campsite |address=Eugen-Bracht-Weg 1, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70957 |email=mail@camping-ferch.de |fax=+49 033209 70958 |url=https://www.camping-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31929 |long=12.92510 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/service/kontakt-anreise.html | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 (0)33209 769 769 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | facebook = deinschwielowsee | instagram = deinschwielowsee | hours = Apr–Okt: tägl. 10:00-16:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2024-11-24 }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} jqqb84nsvlmu41b4qyrsji9qvws3b8s 1656510 1656509 2024-11-24T11:56:19Z Eduard47 17518 /* Praktische Hinweise */ Geänderte vCard für Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. – Fax raus (gibt es vermutl. nicht mehr) 1656510 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Gemeinde ist recht jung. Sie entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss von drei bisher selbstständigen Gemeinden. Diese bilden jetzt die Ortsteile * {{Marker | type = fraction | name = Caputh | wikidata = Q464344}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus, * {{Marker | type = fraction | name = Ferch | wikidata = Q507824}}, 1317 erstmals erwähnt, mit Fischerkirche und Bonsaigarten, * {{Marker | type = fraction | name = Geltow | wikidata = Q1499843}}, 993 erstmals erwähnt, mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten {{Ausfahrt | Glindow, | 20,}} und {{Ausfahrt | Ferch , | 18,}} erreichbar. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}} führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = chateau | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=building|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=church|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |lat=52.31059 |long=12.93116 |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} * {{vCard|name=Die Zwillinge 1983 |wikidata=|type=restaurant |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 78100 |email=info@diezwillinge1983.de |url=https://www.diezwillinge1983.de/ |hours=Mi+Do 17:00-21:00, Fr-So 12:00-21:00 |price=|lat=52.34698 |long=12.98607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Grashorn |wikidata=|type=restaurant |address=Am Wasser 2, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 7419835 |email=info@restaurant-grashorn-geltow.de|url=https://www.restaurant-grashorn-geltow.de/ |hours=Mi-Fr 15:00-22:00, Sa+So 12:00-22:00 |price=|lat=52.36418 |long=12.96140 |lastedit=|description=Kegelbahn vorhanden.}} * {{vCard|name=Restaurant Bootsklause Ferch |wikidata=|type=restaurant |address=Seeweg 5, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70616 |email=Bootsklause-Ferch@gmx.de |fax=+49 033209 72334 |url=https://www.gastro-bootsklause-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31361 |long=12.93408 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steakhaus El Toro |wikidata=|type=restaurant |address=Eugen-Bracht-Weg 2, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 848117 |email=|url=|hours=täglich 11:30–21:30 |price=|lat=52.31844 |long=12.92431 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Schwälbchen |wikidata=|type=restaurant |address=Burgstraße 22, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 71436 |email=|url=|hours=Mo, Di+Fr 17:00–22:00, Sa+So 12:00–22:00 |price=|lat=52.31093 |long=12.93905 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Club del Lago |wikidata=|type=restaurant |address=Dorfstraße 41, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=|email=|url=|hours=Mi-So 13:00–21:00 |price=|lat=52.31396 |long=12.93976 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Asia-Imbiss |wikidata=|type=snack bar |address=Straße der Einheit 24, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–18:00 |price=|lat=52.34772 |long=12.99734 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kavalierhaus |wikidata=|type=hotel |address=Lindenstraße 60, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 84630 |email=service@kavalierhaus-caputh.de |fax=+49 033209 84641 |url=https://kavalierhaus-caputh.de/hotel/ |hours=|price=EZ ab 100&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.34985 |long=13.00132 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Apart Hotel Haveltreff |wikidata=|type=hotel |address=Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 780 |email=info@haveltreff.de |url=https://haveltreff.de/ |hours=|price=|lat=52.34690 |long=12.98655 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel Müllerhof |wikidata=|type=hotel |address=Weberstraße 49, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 790 |email=hotel.muellerhof@gmail.com |fax=+49 033209 7950 |url=https://www.hotel-muellerhof.de/#hotel |hours=|price=EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=52.34881 |long=12.99224 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel & Restaurant Haus am See |wikidata=|type=hotel |address=Neue Scheune 19, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70955 |email=info@hotel-hausamsee.de |url=https://hotel-hausamsee.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So ab 12:00 |price=EZ ab 95&#x202F;€, DZ ab 135&#x202F;€ |lat=52.31811 |long=12.92927 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Haus Zur Schönen Aussicht |wikidata=|type=hotel |address=Geschwister-Scholl-Straße 25, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70682 |email=schroeder-caputh@t-online.de |fax=+49 033209 70682 |url=http://www.appartements-caputh.de/ |hours=|price=ab 90&#x202F;€ |lat=52.33845 |long=12.98306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Campingplatz Neue Scheune |wikidata=|type=campsite |address=Eugen-Bracht-Weg 1, 14548 Schwielowsee OT Ferch |phone=+49 033209 70957 |email=mail@camping-ferch.de |fax=+49 033209 70958 |url=https://www.camping-ferch.de/ |hours=|price=|lat=52.31929 |long=12.92510 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/service/kontakt-anreise.html | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 (0)33209 769 769 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | facebook = deinschwielowsee | instagram = deinschwielowsee | hours = Apr–Okt: tägl. 10:00-16:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2024-11-24 }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 8417p4a78ez38kmc70zeou5ghxtdone Sierpc 0 102486 1656465 1652452 2024-11-23T21:04:50Z AnhaltER1960 9646 /* Ausflüge */ unsinnige Ziele entf. 1656465 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Sierpc''' (deutsch: ''Scheps'') ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Masowien]] an der Mündung der [[w:en:Sierpienica|Sierpienica]] in die [[w:Rechte Skrwa|Skrwa]], einen Nebenfluss der [[Weichsel]]. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Masowien]] auf der ''[[Płońsk]]-Hochebene'' im ''[[Płock|Plotzker]] Land''. == Anreise == {{Mapframe|52.853056|19.668056}} [[File:POL Sierpc, Ratusz.jpg|mini|Rathaus]] [[File:Szkolny sierpc.jpg|mini|Stanislauskirche]] [[File:POL Sierpc 2009 (1).jpg|mini|Veitkirche]] [[File:Sierpc Kościół św. Ducha.jpg|mini|Heiliggeistkirche]] [[File:Sierpc, Muzeum Ziemi Mazowieckiej, dwór z Uniszek Zawadzkich.jpg|mini|Gutshof]] [[File:Sierpc 021.jpg|mini|Gutshof]] [[File:POL Sierpc 2009 (7).jpg|mini|Herz-Jesu-Kirche]] [[File:Sierpc 004.jpg|mini|Freilichtmuseum]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Warschau|Flughafen]] befindet sich bei [[Warschau]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der Flughafen Allenstein bei [[Olsztyn]], der [[w:Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz|Flughafen Bromberg]] bei [[Bydgoszcz]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]]. === Mit der Bahn === Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Warschau]] erreichbar ist. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Warschau]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * backsteingotische Veitskirche * backsteingotische Heiliggeistkirche * backsteingotisches Bernhardinerkloster * backsteingotische Marienkirche * Ruine der backsteingotischen Heiligkreuzkirche * barocker Glockenturm * neugotischer Stanislauskirche * barocke Holzkirche Herz-Jesu-Kirche * orthodoxe Kirche * klassizistisches Rathaus * Marktplatz * barocker jüdischer Friedhof * historischer Alter Friedhof * Soldatenfriedhof * historische Bürgerhäuser und Villen * Freilichtmuseum == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Warschau]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Warschaus. == Unterkunft == Im Ort gibt es Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.853056| long= 19.668056| radius= }} {{IstInKat|Masowien}} to7vm2lhzh8asng6qdwcazfr872b5lh Modul:Hours/i18n 828 104666 1656422 1646497 2024-11-23T13:52:41Z RolandUnger 3 +items 1656422 Scribunto text/plain -- This module contains wiki-language specific strings to translate. return { -- administration moduleInterface = { suite = "Hours", sub = "Hours/i18n", serial = "2024-11-23", item = 99744685 }, -- invoke call parameters params = { fallback = "", format = "", id = "", show = "" }, -- invoke-call show options show = { demo = "", msg = "", nomsg = "" }, -- Wikidata property identifiers wd = { validInPeriod = "P1264", opened = "P3025", closed = "P3026", dayOpenFrom = "P3027", dayOpenTo = "P3028", natureOfStatement = "P5102", stateOfUse = "P5817", hourOpenFrom = "P8626", hourOpenTo = "P8627", retrieved = "P813", appliesToJurisdiction = "P1001", appliesToPart = "P518", appliesToPeople = "P6001", occupation = "P106", of = "P642", use = "P366", all = { "P3026", "P3027", "P3028", "P8626", "P8627", "P1264", "P5102", "P5817", "P366", "P518", "P642", "P1001", "P6001", "P106" }, comments = { "P1264", "P5102", "P5817", "P366", "P518", "P642", "P1001", "P6001", "P106" }, commentsForClosed = { "P5102", "P5817", "P366", "P518", "P642", "P1001", "P6001", "P106" } }, -- abbreviations for month names months = { Januar = "Jan.", Februar = "Feb.", [ "März" ] = "Mär.", April = "Apr.", Mai = "Mai", Juni = "Jun.", Juli = "Jul.", August = "Aug.", September = "Sep.", Oktober = "Okt.", November = "Nov.", Dezember = "Dez." }, weekdays = { Mo = 1, Di = 2, Mi = 3, Do = 4, Fr = 5, Sa = 6, So = 7 }, -- several strings texts = { closed = "geschlossen: %s", format = "Geöffnet: %s", -- punctuation parentheses = "(%s)", space = " ", -- for instance between days and times comma = ", ", -- several dates semicolon = "; ", -- several statesments from = "ab %s", fromTo = "%s–%s", to = "bis %s", -- formatting of a single time timePattern = "^(%d%d?)[.:](%d%d?)%s*Uhr$", -- for German wiki formatTime = "%s:%s", -- or "%s:%s Uhr" etc. formatAM = "%s:%s AM", formatPM = "%s:%s PM", -- formatting of a time range hourReplAll = true, -- (formally) replace all occurrences hourPattern = "", -- empty if no replacement is requested hourRepl = "", -- hourReplAll = false, -- replace only first occurrence -- hourPattern = "(%d)%s+[aApP][mM]", -- empty if no replacement is requested -- hourRepl = "%1", }, options = { addCategories = false, clusterClosed = true, -- cluster all closing dates at the end hour12 = false, -- 12 or 24 hours mode leadingZero = false, -- add or remove zero for hours removeZeros = false -- remove zeros :00 for full hours }, -- Category names categories = { fallbackLabel = "[[Category:VCard: Öffnungszeit-Label in Englisch]] <span class=\"listing-check-recommended\" style=\"display:none;\">Öffnungszeit-Label in Englisch</span>", hoursFromWikidata = "[[Category:VCard: Öffnungszeit aus Wikidata]]", invalidId = "[[Category:Hours: Ungültige Wikidata-Id]] <span class=\"error\">Ungültige Wikidata-Id</span>", hoursLabelFromWikidata = "[[Category:VCard: Öffnungszeit-Label aus Wikidata]] <span class=\"listing-check-recommended\" style=\"display:none;\">Öffnungszeit-Label aus Wikidata</span>", properties = "[[Category:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft %s benutzen]]", unknownError = "[[Category:VCard: Öffnungszeit mit Fehler]] <span class=\"listing-check-recommended\" style=\"display:none;\">Öffnungszeit mit Fehler</span>", unknownParams = "[[Category:Hours: Unbekannter Parameter]] <span class=\"error\">Parameter unbekannt: %s</span>", unknownShowOptions = "[[Category:Hours: Unbekannter Wert für show]] <span class=\"error\">Wert(e) für show unbekannt: %s</span>", withoutTime = "[[Category:VCard: Öffnungszeit ohne Uhrzeit]] <span class=\"listing-check-recommended\" style=\"display:none;\">Öffnungszeit ohne Uhrzeit</span>", }, -- time to id conversion times = { daily = "Q26214163", Dec31 = "Q2912", is24_7 = "Q1571749", Jan1 = "Q2150" }, -- several abbreviations abbr = { { f = "[Mm]ontags?", a = "Mo" }, { f = "[Dd]ienstags?", a = "Di" }, { f = "[Mm]ittwochs?", a = "Mi" }, { f = "[Dd]onnerstags?", a = "Do" }, { f = "[Ff]reitags?", a = "Fr" }, { f = "[Ss]amstags?", a = "Sa" }, { f = "[Ss]onnabends?", a = "Sa" }, { f = "[Ss]onntags?", a = "So" }, { f = "[Ee]rste[rs]?", a = "1." }, { f = "[Zz]weite[rs]?", a = "2." }, { f = "[Dd]ritte[rs]?", a = "3." }, { f = "[Vv]ierte[rs]?", a = "4." }, { f = "[Ff]ünfte[rs]?", a = "5." } }, -- selections of date labels to prevent fetching from Wikidata dateIds = { -- Table contains common values only and is used for reduction of -- computing time. Others will be taken from Wikidata labels. -- days Q105 = "Mo", Q127 = "Di", Q128 = "Mi", Q129 = "Do", Q130 = "Fr", Q131 = "Sa", Q132 = "So", Q211391 = "Wochenende", -- use Q99528581 instead of Q211391 because it is culturally dependent Q26214163 = "täglich", -- do not remove this item because it is used in Lua script Q100274304 = "Mo–Di", Q116445783 = "Mo–Di, Do", Q118773943 = "Mo–Di, Do–Fr", Q104786164 = "Mo–Mi", Q104057082 = "Mo–Do", Q97120402 = "Mo–Fr", Q21282379 = "Mo–Sa", Q100320771 = "Di–Do", Q100157387 = "Di–Fr", Q100148056 = "Di–Sa", Q99731947 = "Di–So", Q100427721 = "Mi–Do", Q99714084 = "Mi–Fr", Q100148065 = "Mi–Fr", Q118773278 = "Mi, Fr", Q31689308 = "Mi–Sa", Q116328326 = "Mi, Sa", Q65681627 = "Mi–So", Q100332183 = "Mi–So", Q99731117 = "Mi–Mo", Q106538987 = "Do–Fr", Q106541052 = "Do–Sa", Q100274433 = "Do–So", Q100427930 = "Fr–Sa", Q100451849 = "Fr–So", Q111977440 = "Fr–Mi", Q102268431 = "Sa–Mi", Q101766385 = "Sa–Do", Q99528581 = "Sa–So", Q106538981 = "So–Mo", Q111127796 = "So–Mi", Q100587968 = "So–Do", Q112703547 = "So–Fr", Q1571749 = "24/7", -- do not remove this item because it is used in Lua script Q819073 = "Werktag", Q1445650 = "Feiertag", Q1197685 = "Feiertag", Q2174956 = "Ruhetag", Q12779928 = "Arbeitstag", Q116213 = "Ferien", -- Zero-width spaces are used to keep the week-day terms Q14915111 = "Weiberfastnacht", Q15834118 = "Weiberfastnacht", Q2245828 = "Nelkensams​tag", Q1241858 = "Tulpensonn​tag", Q2085192 = "Tulpensonn​tag", Q153134 = "Rosenmon​tag", Q4845365 = "Fastnachtsdiens​tag", Q123542 = "Aschermitt​woch", Q153308 = "Laetare", Q2033651 = "Judika", Q42236 = "Palmsonn​tag", Q106333 = "Gründonners​tag", Q40317 = "Karfrei​tag", Q186206 = "Karsams​tag", Q21196 = "Ostern", Q1512337 = "Ostersonn​tag", Q209663 = "Ostermon​tag", Q14795170 = "Ostermon​tag", Q14916781 = "Osterdiens​tag", Q51638 = "Christi Himmelfahrt", Q39864 = "Pfingsten", Q2512993 = "Pfingstmon​tag", Q14795386 = "Pfingstdiens​tag", Q152395 = "Fronleichnam", Q2304773 = "Erntedankfest", Q2913791 = "Thanksgiving", Q19809 = "Weihnachten", Q10901070 = "Tag der Arbeit", Q10274 = "Dashahara", Q464458 = "Fest des Fastenbrechens", Q10259 = "Holi", Q131772 = "Chinesisches Neujahrsfest", Q718778 = "Qingming-Fest", Q1145566 = "Chinesischer Nationalfeiertag", Q1622041 = "Hochsaison", Q99932986 = "Nebensaison", Q1777301 = "Normalzeit", Q36669 = "Sommerzeit", Q107376657 = "Januar bis März", Q107376740 = "März bis Oktober", Q121914265 = "März bis November", Q100157218 = "April bis Oktober", Q107376636 = "April bis Dezember", Q107359921 = "Mai bis Oktober", Q107376754 = "November bis Februar", Q100157227 = "November bis März", Q1312 = "Frühling", Q1313 = "Sommer", Q1314 = "Herbst", Q1311 = "Winter", Q100320775 = "erstes Wochenende im Monat", Q23034736 = "erster Montag im Monat", Q51119351 = "zweiter Montag im Monat", Q51119371 = "dritter Montag im Monat", Q51119385 = "vierter Montag im Monat", Q51119411 = "fünfter Montag im Monat", Q51120546 = "letzter Montag im Monat", Q51119344 = "erster Freitag im Monat", Q51119363 = "zweiter Freitag im Monat", Q51119381 = "dritter Freitag im Monat", Q51119398 = "vierter Freitag im Monat", Q51119425 = "fünfter Freitag im Monat", Q51120563 = "letzter Freitag im Monat", Q51119345 = "erster Samstag im Monat", Q51119367 = "zweiter Samstag im Monat", Q51119382 = "dritter Samstag im Monat", Q51119402 = "vierter Samstag im Monat", Q51119427 = "fünfter Samstag im Monat", Q51120565 = "letzter Samstag im Monat", Q51119350 = "erster Sonntag im Monat", Q51119369 = "zweiter Sonntag im Monat", Q51119383 = "dritter Sonntag im Monat", Q51119404 = "vierter Sonntag im Monat", Q51119429 = "fünfter Sonntag im Monat", Q51120567 = "letzter Sonntag im Monat", Q108 = "Jan.", Q2150 = "1. Jan.", -- do not remove this item because it is used in Lua script Q196627 = "1. Jan.", Q2151 = "2. Jan.", Q2156 = "3. Jan.", Q2221 = "6. Jan.", Q1139536 = "26. Jan.", -- India Republic Day Q2289 = "31. Jan.", Q109 = "Feb.", Q2312 = "1. Feb.", Q2332 = "14. Feb.", Q2334 = "15. Feb.", Q2362 = "28. Feb.", Q2364 = "29. Feb.", Q110 = "Mär.", Q2393 = "1. Mär.", Q2404 = "14. Mär.", Q2403 = "15. Mär.", Q2457 = "27. Mär.", Q2458 = "28. Mär.", Q2461 = "31. Mär.", Q118 = "Apr.", Q2510 = "1. Apr.", Q2505 = "7. Apr.", Q2504 = "9. Apr.", Q2500 = "14. Apr.", Q2497 = "15. Apr.", Q2536 = "30. Apr.", Q119 = "Mai", Q2544 = "1. Mai", Q47499 = "1. Mai", Q2574 = "16. Mai", Q2591 = "31. Mai", Q120 = "Jun.", Q2625 = "1. Jun.", Q2657 = "30. Jun.", Q121 = "Jul.", Q2700 = "1. Jul.", Q2715 = "31. Jul.", Q122 = "Aug.", Q2788 = "1. Aug.", Q2774 = "15. Aug.", Q162691 = "15. Aug.", -- Assumption of Mary Q56106 = "15. Aug.", -- Independence Day, India Q2830 = "31. Aug.", Q123 = "Sep.", Q2859 = "1. Sep.", Q2846 = "15. Sep.", Q2881 = "30. Sep.", Q124 = "Okt.", Q2913 = "1. Okt.", Q2932 = "2. Okt.", Q2931 = "3. Okt.", Q157582 = "3. Okt.", -- German Unity Day Q2919 = "15. Okt.", Q2963 = "16. Okt.", Q2949 = "31. Okt.", Q153093 = "31. Okt.", -- Reformation Day Q125 = "Nov.", Q2997 = "1. Nov.", Q2982 = "15. Nov.", Q3029 = "16. Nov.", Q3015 = "30. Nov.", Q126 = "Dez.", Q2297 = "1. Dez.", Q2451 = "19. Dez.", Q2705 = "24. Dez.", Q106010 = "24. Dez.", Q2745 = "25. Dez.", Q2703710 = "25. Dez.", -- Christmas Day Q2761 = "26. Dez.", Q15113728 = "26. Dez.", Q2800 = "27. Dez.", Q2832 = "28. Dez.", Q2862 = "29. Dez.", Q2901 = "30. Dez.", Q2912 = "31. Dez.", -- do not remove this item because it is used in Lua script Q11269 = "31. Dez.", -- points of time Q573 = "Tag", Q575 = "Nacht", Q7722 = "Morgen", Q986787 = "Vormittag", Q283102 = "Nachmittag", Q7725 = "Abend", Q193294 = "Sonnenaufgang", Q166564 = "Sonnenuntergang", Q36402 = "0:00 Uhr", Q55812411 = "0:00 Uhr", Q55449532 = "0:30 Uhr", Q41618001 = "1:00 Uhr", Q55517345 = "1:00 Uhr", Q55518450 = "1:30 Uhr", Q41618006 = "2:00 Uhr", Q55521280 = "2:00 Uhr", Q55524996 = "2:30 Uhr", Q41618076 = "3:00 Uhr", Q55527754 = "3:00 Uhr", Q55560170 = "3:30 Uhr", Q41618081 = "4:00 Uhr", Q55810628 = "4:00 Uhr", Q55810646 = "4:15 Uhr", Q55811293 = "4:30 Uhr", Q55811308 = "4:45 Uhr", Q41618165 = "5:00 Uhr", Q55810695 = "5:00 Uhr", Q55810711 = "5:15 Uhr", Q55811314 = "5:30 Uhr", Q55811331 = "5:45 Uhr", Q41618168 = "6:00 Uhr", Q55810762 = "6:00 Uhr", Q55810778 = "6:15 Uhr", Q55810795 = "6:30 Uhr", Q55811354 = "6:45 Uhr", Q41618172 = "7:00 Uhr", Q55811431 = "7:00 Uhr", Q55810845 = "7:15 Uhr", Q55810863 = "7:30 Uhr", Q55811437 = "7:45 Uhr", Q41618176 = "8:00 Uhr", Q55811455 = "8:00 Uhr", Q55810913 = "8:15 Uhr", Q55810929 = "8:30 Uhr", Q55810940 = "8:40 Uhr", Q55812499 = "8:45 Uhr", Q41618181 = "9:00 Uhr", Q55811413 = "9:00 Uhr", Q55811478 = "9:15 Uhr", Q55810994 = "9:30 Uhr", Q55811012 = "9:45 Uhr", Q41618185 = "10:00 Uhr", Q55811483 = "10:00 Uhr", Q55811062 = "10:30 Uhr", Q41618189 = "11:00 Uhr", Q55811097 = "11:00 Uhr", Q55811133 = "11:30 Uhr", Q168182 = "12:00 Uhr", Q55812521 = "12:00 Uhr", Q55811197 = "12:30 Uhr", Q41618345 = "13:00 Uhr", Q55811230 = "13:00 Uhr", Q55812556 = "13:15 Uhr", Q55811580 = "13:30 Uhr", Q55811277 = "13:45 Uhr", Q41620570 = "14:00 Uhr", Q55811610 = "14:00 Uhr", Q55811657 = "14:15 Uhr", Q55811674 = "14:30 Uhr", Q55811761 = "14:45 Uhr", Q41620574 = "15:00 Uhr", Q55811778 = "15:00 Uhr", Q55811726 = "15:15 Uhr", Q55811745 = "15:30 Uhr", Q55811798 = "15:45 Uhr", Q41620578 = "16:00 Uhr", Q55812393 = "16:00 Uhr", Q55812563 = "16:15 Uhr", Q55811847 = "16:30 Uhr", Q55811864 = "16:45 Uhr", Q41620582 = "17:00 Uhr", Q55811883 = "17:00 Uhr", Q55812585 = "17:15 Uhr", Q55812595 = "17:25 Uhr", Q55813015 = "17:30 Uhr", Q55811932 = "17:45 Uhr", Q41620584 = "18:00 Uhr", Q55811949 = "18:00 Uhr", Q55813021 = "18:15 Uhr", Q55813038 = "18:30 Uhr", Q55812002 = "18:45 Uhr", Q41620587 = "19:00 Uhr", Q55812019 = "19:00 Uhr", Q55812659 = "19:30 Uhr", Q41620591 = "20:00 Uhr", Q55812694 = "20:00 Uhr", Q55812122 = "20:30 Uhr", Q41620593 = "21:00 Uhr", Q55812716 = "21:00 Uhr", Q55812732 = "21:15 Uhr", Q55812192 = "21:30 Uhr", Q55812210 = "21:45 Uhr", Q41620595 = "22:00 Uhr", Q55813122 = "22:00 Uhr", Q55812769 = "22:30 Uhr", Q44529925 = "23:00 Uhr", Q55812301 = "23:00 Uhr", Q55813170 = "23:30 Uhr", Q55812370 = "24:00 Uhr", -- for P1264 Q41662 = "Ramadan", -- for P5102 Q29509043 = "offiziell", Q29509080 = "inoffiziell", Q132555 = "de jure", Q712144 = "de facto", Q28962310 = "kaum", Q28962312 = "häufig", Q18603603 = "möglich", Q30230067 = "möglich", Q53737447 = "ursprünglich", Q18912752 = "umstritten", Q28831311 = "unbestätigt", Q24025284 = "ändert sich gelegentlich", Q4895105 = "Interim", Q18122778 = "vermutlich", Q32188232 = "angeblich", Q1520777 = "gewiss", Q5727902 = "ungefähr", Q56644435 = "wahrscheinlich", -- for P5817 -- empty strings are not displayed Q56651571 = "außer Betrieb", Q104664889 = "dauerhaft geschlossen", Q55570821 = "", -- "für die Öffentlichkeit zugänglich" Q55570340 = "für die Öffentlichkeit geschlossen", Q55654238 = "", -- "in Benutzung" Q811683 = "im Bau befindlich", Q12377751 = "im Bau befindlich", Q109551035 = "", -- "in eingeschränkter Benutzung" Q63065035 = "", -- "nicht erhalten" Q11639308 = "stillgelegt", Q55653430 = "zeitweilig geschlossen", Q63187954 = "laufende Sanierung" } } 7bkz84p73cld44w8k65jjl8hy4ztc3b Modul:VCard/Qualifiers 828 104788 1656421 1652679 2024-11-23T13:52:38Z RolandUnger 3 +items 1656421 Scribunto text/plain -- Qualifier to label table -- please use only quotation marks instead of apostrophs for JSON export return { -- documentation moduleInterface = { suite = "VCard", sub = "VCard/Qualifiers", serial = "2024-11-23", item = 99929816 }, labels = { -- Einheiten / units gratis = "kostenlos", Q1543615 = "kostenlos", Q1092296 = "Jahre", Q24564698 = "Jahre", -- Benutzung / use (P366) -- betroffener Teil / applies to part (P518) etc. Q5070802 = "Notfall", Q11028 = "Information", Q1482145 = "Hotline", Q256132 = "Vermittlung", Q2794937 = "Rezeption", Q31948 = "Lobby", Q862212 = "Empfangshalle", Q64883416 = "Buchung", Q2145615 = "Reservierung", Q1162163 = "Direktion", Q267936 = "Direktion", Q25713832 = "Leitung", Q11964531 = "Geschäftsführung", Q22132694 = "Museumsdirektor", Q80687 = "Sekretariat", Q859482 = "Sekretariat", Q182060 = "Büro", Q5283295 = "Verwaltung", Q50412353 = "Verwaltung", Q39809 = "Marketing", Q133080 = "Öffentlichkeitsarbeit", Q674426 = "Kurator", Q955464 = "Pfarrer", Q7406919 = "Service", Q1049511 = "WhatsApp", Q17517 = "Mobiltelefon", Q738621 = "Festnetz", Q2664461 = "Concierge", Q1735282 = "Kasse", Q1463565 = "Kasse", Q551800 = "Tickets", Q187456 = "Bar", Q777754 = "Catering", Q41958 = "Catering", Q171141 = "Gastronomie", Q43164 = "Küche", Q213441 = "Geschäft", Q11707 = "Restaurant", Q547762 = "Animation", Q133215 = "Casino", Q1065656 = "Fitnessstudio", Q55187 = "Friseur", Q31374404 = "Mall", Q179415 = "Massage", Q33506 = "Museum", Q1824143 = "Freihauslieferung", Q2048970 = "Zimmerservice", Q15983979 = "Fundbüro", Q60616546 = "Städtetourismus", Q112726458 = "Visastelle", Q862761 = "im Inneren", Q115156410 = "Schausammlung", Q29023906 = "Sonderausstellung", -- gilt für Leute / applies to people (P6001) Q5 = "Personen", Q1340307 = "Kleinkinder", Q11370581 = "Säuglinge und Kleinkinder", Q7569 = "Kinder", Q29514218 = "Kinder", Q190007 = "Jugendliche", Q131774 = "Jugendliche", Q170079 = "Minderjährige", Q1492760 = "Teenager", Q17156455 = "junge Erwachsene", Q80994 = "Erwachsene", Q18000 = "Erwachsene", Q16003605 = "Grundschüler", Q98021727 = "Grundschüler", Q16003532 = "Mittelschüler", Q73229462 = "Mittelschüler", Q15360275 = "Oberschüler", Q48942 = "Schüler", Q68131879 = "Schüler", Q37226 = "Lehrer", Q48282 = "Studierende", Q315247 = "Studierende", Q110207241 = "ausländische Studierende", Q253567 = "Auszubildende", Q59263364 = "Auszubildende", Q28790169 = "Arbeitslose", Q59308743 = "Sozialleistungsempfänger", Q109710549 = "Bundesfreiwilligendienstleistende", Q24716636 = "ehrenamtliche Mitarbeiter", Q1930187 = "Journalisten", Q1749879 = "Rentner", Q1358789 = "Senioren", Q191089 = "Senioren", Q111524907 = "Senioren ab 60", Q108427775 = "Senioren über 65", Q12131 = "Behinderte", Q10857933 = "Behinderte", Q1250414 = "Schwerbehinderte", Q8436 = "Familie", Q1422286 = "Begleitperson", Q874405 = "Gruppe", Q16334295 = "Gruppe", Q1605672 = "Jugendleiter", Q113191894 = "ägyptische Studierende", Q113191817 = "arabische Studierende", Q221488 = "Fußgänger", Q11442 = "Fahrrad", Q42889 = "Verkehrsmittel", Q1420 = "Auto", Q1144312 = "Pkw", Q190578 = "Pkw", Q43193 = "Lkw", Q5638 = "Bus", Q1373492 = "Bus", Q193234 = "Scooter", Q34493 = "Motorrad", Q23901795 = "voller Preis", Q100157294 = "ermäßigt", Q23901802 = "ermäßigt", Q10328277 = "halber Eintrittspreis", Q10585806 = "Minimum", Q10578722 = "Maximum", Q30079877 = "Monatskarte", Q2024421 = "Onlineticket", Q59582212 = "Wochenkarte", Q819073 = "Werktag", Q211391 = "Wochenende", Q22947 = "Einheimische", Q1020994 = "Einheimische", Q473741 = "Ausländer*innen", Q1072012 = "Ausländer*innen", Q56508363 = "EU/EWR-Bürger*innen", Q56508358 = "Nicht-EU/EWR-Bürger*innen", Q1061510 = "Ägypter*innen", Q35323 = "Araber*innen", Q31 = "Belgien", Q4200853 = "Indonesier*innen", Q19840821 = "Singapurer*innen", Q2408569 = "Thailänder*innen", Q7901501 = "Uruguayaner*innen", Q39201 = "Haustier", Q144 = "Hund", Q62966720 = "Parkgebühr", Q1039099 = "Führung", Q758877 = "Audioguide", Q15328 = "Kamera", Q313600 = "Fotoapparat", Q313614 = "Videokamera", Q335234 = "Videokamera", Q335095 = "Filmkamera", Q683906 = "Stativ" -- es fehlen Übernachtung, ÜF, EZ, DZ u. ä. (in Wikidata anlegen) } } 122oxob3l6v5brtn23sedkgtr6maqcz 1656424 1656421 2024-11-23T13:55:12Z RolandUnger 3 1656424 Scribunto text/plain -- Qualifier to label table -- please use only quotation marks instead of apostrophs for JSON export return { -- documentation moduleInterface = { suite = "VCard", sub = "VCard/Qualifiers", serial = "2024-11-23", item = 99929816 }, labels = { -- Einheiten / units gratis = "kostenlos", Q1543615 = "kostenlos", Q1092296 = "Jahre", Q24564698 = "Jahre", -- Benutzung / use (P366) -- betroffener Teil / applies to part (P518) etc. Q5070802 = "Notfall", Q11028 = "Information", Q1482145 = "Hotline", Q256132 = "Vermittlung", Q2794937 = "Rezeption", Q31948 = "Lobby", Q862212 = "Empfangshalle", Q64883416 = "Buchung", Q2145615 = "Reservierung", Q1162163 = "Direktion", Q267936 = "Direktion", Q25713832 = "Leitung", Q11964531 = "Geschäftsführung", Q22132694 = "Museumsdirektor", Q80687 = "Sekretariat", Q859482 = "Sekretariat", Q182060 = "Büro", Q5283295 = "Verwaltung", Q50412353 = "Verwaltung", Q39809 = "Marketing", Q133080 = "Öffentlichkeitsarbeit", Q674426 = "Kurator", Q955464 = "Pfarrer", Q7406919 = "Service", Q1049511 = "WhatsApp", Q17517 = "Mobiltelefon", Q738621 = "Festnetz", Q2664461 = "Concierge", Q1735282 = "Kasse", Q1463565 = "Kasse", Q551800 = "Tickets", Q187456 = "Bar", Q777754 = "Catering", Q41958 = "Catering", Q171141 = "Gastronomie", Q43164 = "Küche", Q213441 = "Geschäft", Q11707 = "Restaurant", Q547762 = "Animation", Q133215 = "Casino", Q1065656 = "Fitnessstudio", Q55187 = "Friseur", Q31374404 = "Mall", Q179415 = "Massage", Q33506 = "Museum", Q1824143 = "Freihauslieferung", Q2048970 = "Zimmerservice", Q15983979 = "Fundbüro", Q60616546 = "Städtetourismus", Q112726458 = "Visastelle", Q862761 = "im Inneren", Q115156410 = "Schausammlung", Q29023906 = "Sonderausstellung", -- gilt für Leute / applies to people (P6001) Q5 = "Personen", Q1340307 = "Kleinkinder", Q11370581 = "Säuglinge und Kleinkinder", Q7569 = "Kinder", Q29514218 = "Kinder", Q190007 = "Jugendliche", Q131774 = "Jugendliche", Q170079 = "Minderjährige", Q1492760 = "Teenager", Q17156455 = "junge Erwachsene", Q80994 = "Erwachsene", Q18000 = "Erwachsene", Q16003605 = "Grundschüler", Q98021727 = "Grundschüler", Q16003532 = "Mittelschüler", Q73229462 = "Schüler", Q15360275 = "Oberschüler", Q48942 = "Schüler", Q68131879 = "Schüler", Q37226 = "Lehrer", Q48282 = "Studierende", Q315247 = "Studierende", Q110207241 = "ausländische Studierende", Q253567 = "Auszubildende", Q59263364 = "Auszubildende", Q28790169 = "Arbeitslose", Q59308743 = "Sozialleistungsempfänger", Q109710549 = "Bundesfreiwilligendienstleistende", Q24716636 = "ehrenamtliche Mitarbeiter", Q1930187 = "Journalisten", Q1749879 = "Rentner", Q1358789 = "Senioren", Q191089 = "Senioren", Q111524907 = "Senioren ab 60", Q108427775 = "Senioren über 65", Q12131 = "Behinderte", Q10857933 = "Behinderte", Q1250414 = "Schwerbehinderte", Q8436 = "Familie", Q1422286 = "Begleitperson", Q874405 = "Gruppe", Q16334295 = "Gruppe", Q1605672 = "Jugendleiter", Q113191894 = "ägyptische Studierende", Q113191817 = "arabische Studierende", Q221488 = "Fußgänger", Q11442 = "Fahrrad", Q42889 = "Verkehrsmittel", Q1420 = "Auto", Q1144312 = "Pkw", Q190578 = "Pkw", Q43193 = "Lkw", Q5638 = "Bus", Q1373492 = "Bus", Q193234 = "Scooter", Q34493 = "Motorrad", Q23901795 = "voller Preis", Q100157294 = "ermäßigt", Q23901802 = "ermäßigt", Q10328277 = "halber Eintrittspreis", Q10585806 = "Minimum", Q10578722 = "Maximum", Q30079877 = "Monatskarte", Q2024421 = "Onlineticket", Q59582212 = "Wochenkarte", Q819073 = "Werktag", Q211391 = "Wochenende", Q22947 = "Einheimische", Q1020994 = "Einheimische", Q473741 = "Ausländer*innen", Q1072012 = "Ausländer*innen", Q56508363 = "EU/EWR-Bürger*innen", Q56508358 = "Nicht-EU/EWR-Bürger*innen", Q1061510 = "Ägypter*innen", Q35323 = "Araber*innen", Q31 = "Belgien", Q4200853 = "Indonesier*innen", Q19840821 = "Singapurer*innen", Q2408569 = "Thailänder*innen", Q7901501 = "Uruguayaner*innen", Q39201 = "Haustier", Q144 = "Hund", Q62966720 = "Parkgebühr", Q1039099 = "Führung", Q758877 = "Audioguide", Q15328 = "Kamera", Q313600 = "Fotoapparat", Q313614 = "Videokamera", Q335234 = "Videokamera", Q335095 = "Filmkamera", Q683906 = "Stativ" -- es fehlen Übernachtung, ÜF, EZ, DZ u. ä. (in Wikidata anlegen) } } onzvp0qcbffr0fx153wn7u9p8o9cef3 Vorlage:Quickbar/styles.css 10 111158 1656428 1654981 2024-11-23T14:31:48Z RolandUnger 3 muss eine andere Lösung finden 1656428 sanitized-css text/css /* * Styles for all infobox templates (Quickbar*) * Version: 2024-11-23 */ .voy-qb { /* is table */ width: 308px; margin: 0 0 0.5em; border: 1px solid #6cc8f3; border-radius: 5px; } body.skin-minerva table.voy-qb { display: table; /* In der mobilen Ansicht werden Tabellen als block dargestellt! */ width: 308px !important; margin: 0; } body.skin-minerva div.voy-qb { width: 308px !important; margin: 0; } .voy-qb-right { clear: right; float: right; margin-left: 1em; } .voy-qb-left { clear: left; float: left; margin-right: 1em; } .voy-qb-div, .voy-qb-rightdiv { box-sizing: border-box; overflow: hidden; border: 1px solid #6cc8f3; border-radius: 5px; margin: 0; } .voy-qb-rightdiv { clear: right; float: right; margin: 0 0 0.5em 1em; } .voy-qb-div .voy-qb, .voy-qb-rightdiv .voy-qb { border: none; margin: 0; } .voy-qb td { padding: 2px 4px; vertical-align: baseline; } .voy-qb th { padding: 2px 4px; vertical-align: baseline; text-align: left; font-weight: bold; } .voy-qb .voy-qb-header { text-align: center; color: #004f80; padding: 0.3em 0.35em; font-size: 1.2em; background: #f0f0f0; border-top: 1px solid #c0c0c0; } .voy-qb-empty + .voy-qb-item .voy-qb-header { border-top: none !important; } .voy-qb .voy-qb-cell-centered { text-align: center; } .voy-qb .voy-qb-cell-border-right { border-right: 1px solid #6cc8f3; } .voy-qb .voy-qb-cell-border-top { border-top: 1px solid #6cc8f3; } .voy-qb tr:first-child .voy-qb-header, .voy-qb tr:first-child.voy-qb-header, .voy-qb tr:first-child.voy-qb-header td { border-top: none; border-radius: 5px 5px 0 0; } .voy-qb-image, .voy-qb-item-image { text-align: center; padding: 5px 3px; margin-left: auto; margin-right: auto; } .voy-qb-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"], .voy-qb-item-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] { margin: 0 auto; border: none; } .voy-qb-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] img, .voy-qb-item-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] img { margin-top: 0; margin-left: 0; margin-right: 0; } .voy-qb-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] figcaption, .voy-qb-item-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] figcaption { margin: 0; border: none; padding-left: 3px; } .voy-qb-image img { background: #fff !important; /* for transparent images */ } .voy-qb .voy-qb-imagecell { padding: 0; } .voy-qb .voy-qb-item-image { padding: 3px 1px; display: flex; justify-content: space-evenly; align-items: center; } .voy-qb-imagecell .voy-qb-header { border-bottom: none; } .voy-qb-empty { display: none; } .voy-qb-twoimages { width: 100%; } .voy-qb-flag img, #qb_flag img /* <- veraltet */ { box-shadow: 2px 2px 6px #a4a4a4; } .voy-qb-line td { padding: 0 4px; height: 1px; vertical-align: middle; } .voy-qb-line td hr { height: 0px; border-bottom: 1px solid gray; } .voy-qb-altimage { clear: right; float: right; display: none; } .voy-qb-navigation { empty-cells: hide; } @media screen { html.skin-theme-clientpref-night .voy-qb, html.skin-theme-clientpref-night body.ns-100 .voy-qb { border: 1px solid #6cc8f3 !important; } /* differences between Quickbar Ort and Quickbar Land */ html.skin-theme-clientpref-night .voy-qb .voy-qb-header, html.skin-theme-clientpref-night td.voy-qb-header, html.skin-theme-clientpref-night .voy-qb-header td, html.skin-theme-clientpref-night body.ns-100 .voy-qb-header td { background: #333 !important; border-top: 1px solid #888; color: #6cc8f3 !important; } } @media screen and (prefers-color-scheme: dark) { html.skin-theme-clientpref-os .voy-qb, html.skin-theme-clientpref-os body.ns-100 .voy-qb { border: 1px solid #6cc8f3 !important; } /* differences between Quickbar Ort and Quickbar Land */ html.skin-theme-clientpref-os .voy-qb .voy-qb-header, html.skin-theme-clientpref-os td.voy-qb-header, html.skin-theme-clientpref-os .voy-qb-header td, html.skin-theme-clientpref-os body.ns-100 .voy-qb-header td { background: #333 !important; border-top: 1px solid #888; color: #6cc8f3 !important; } } @media print { #content .voy-qb { border-width: 0.25mm; } #content .voy-qb .voy-qb-header { font-size: 1em; background: #f0f0f0; border-top: 0.25mm solid #c0c0c0; border-bottom: 0.25mm solid #c0c0c0; } } /* Mobile devices */ @media screen and (max-width: 600px) { .voy-qb-rightdiv, .voy-qb-right, .voy-qb-left { clear: both; float: none; margin-left: 0; margin-right: 0; } .voy-qb-rightdiv { width: auto !important; margin: 0.7em 0; } body.skin-minerva table.voy-qb, body.skin-minerva div.voy-qb, body.skin-minerva .voy-qb-div .voy-qb, body.skin-minerva .voy-qb-rightdiv .voy-qb { width: 100% !important; } } 5qi7y6w1qsgwczm6g7hsixm54r199ix Safaris 0 122228 1656449 1651646 2024-11-23T17:45:01Z DocWoKav 14575 1656449 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben. [[File:Primetime Safaris Kenya.jpg|thumb|Safaris im Minibus]] [[File:Natural World Kenya Safaris - Masai Mara Safari tours.jpg|thumb|Jeep-Safaris]] [[File:Safari Tanzania.jpg|thumb|Es ist immer staubig]] == Hintergrund == Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren. === Geschichte === Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden. Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich. Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel. === Landschaft === * '''Savanne''': Die Savanne ist eine ausgedehnte Graslandschaft mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern. Sie ist typisch für viele Regionen Afrikas, darunter die Serengeti in Tansania und die Masai Mara in Kenia. * '''Wüsten und Halbwüsten''': Länder wie Namibia haben beeindruckende Wüstenlandschaften, darunter die Namib-Wüste mit ihren hohen Sanddünen und Felswüsten wie die Kalahari. * '''Flusslandschaften''': Flüsse und die sie umgebenden Landschaften sind Lebensadern für viele Tiere in Afrika. Beispiele sind das Okavango-Delta in Botswana, die Ufer des Sambesi in Sambia und Simbabwe und die Ufer des Luangwa in Sambia. * '''Gebirge und Hochländer''': Länder wie Tansania und Kenia beherbergen ikonische Berglandschaften wie den Kilimandscharo und das Mount-Kenya-Massiv. Diese Gebiete bieten nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch einzigartige Ökosysteme und Tierarten. * '''Regenwälder und Feuchtgebiete''': In Teilen Ostafrikas, insbesondere in Tansania und Uganda, gibt es dichte Regenwälder und Feuchtgebiete wie den Bwindi Impenetrable Nationalpark und den Ruaha Nationalpark. === Flora und Fauna === siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]] [[File:Migration Masai Mara.jpg|thumb|Tierwanderung Masai Mara]] Die '''große ostafrikanische Tierwanderung''' ist ein spektakuläres Naturereignis, das vor allem in der Serengeti in Tansania und in der Masai Mara in Kenia stattfindet. Sie ist eine jährliche Wanderung von Millionen von Gnus, Zebras und anderen Tieren, die auf der Suche nach Nahrung und Wasser weite Strecken zurücklegen. Der genaue Zeitpunkt der großen Tierwanderung kann von Jahr zu Jahr variieren, folgt aber im Allgemeinen einem zyklischen Muster, das von den Regenzeiten in der Region beeinflusst wird. * Serengeti, Tansania: Die große Tierwanderung beginnt normalerweise im Dezember bis März, wenn die Tiere im südlichen Teil der Serengeti kalben. Im April bis Mai ziehen die Herden in Richtung Westen und Norden, während sie die Graslandschaften der Serengeti durchqueren. Von Juni bis August überqueren die Herden den Grumeti River und begeben sich in Richtung Norden zur Masai Mara. * Masai Mara, Kenia: Die Herden erreichen normalerweise die Masai Mara zwischen Juli und September. Während dieser Zeit durchqueren sie den Mara River, der für seine gefährlichen Krokodile bekannt ist. Nach ihrem Aufenthalt in der Masai Mara kehren die Herden normalerweise im Oktober bis November in Richtung Süden zurück, um den Zyklus zu wiederholen. === Klima === In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober oder Dezember bis März. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert. Im '''südlichen Afrika''' dauert die Trockenzeit in der Regel von Mai bis Oktober. Während dieser Zeit kann es in Ländern wie Botswana, Namibia, Sambia, Simbabwe und Südafrika sehr angenehm sein, da die Temperaturen moderat sind und die Tierbeobachtungen ausgezeichnet sind. Die optimale Zeit für Safaris kann jedoch je nach Gebiet und den dort lebenden Tierarten variieren. Einige Gebiete, wie das Okavango-Delta in Botswana, sind während der Trockenzeit besonders beliebt, während andere, wie der Krüger-Nationalpark in Südafrika, das ganze Jahr über gute Safari-Erlebnisse bieten. == Beliebtesten Ziele == {{mapframe}} Safaris lassen sich insbesondere in Kenia, aber auch in Tansania, einfach mit Badeurlaub kombinieren. Viele Reisende entscheiden sich für eine Woche Safari und eine bis zwei Wochen Badeurlaub an den tropischen Stränden. * {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]]. }} * {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]]. }} * {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen. Safaris zu den Gorillas sind teuer und nur in begrenzter Zahl möglich, um die Tiere zu schützen. Außerdem muss man körperlich fit sein, da man in den Bergen wandern muss, um dorthin zu gelangen. }} * {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden. }} * {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 | description = Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Allerdings sind die Safari-Kosten höher als in Kenia. Highlights sind das [[Okawangodelta]] mit seinen Wasserwegen und Inseln, die Makgadikgadi Salzpfannen mit ihren endlosen Weiten aus weißem Salz sowie exklusive und abgelegene Safari-Erlebnisse, die durch einen nachhaltigen Tourismusansatz mit geringen Besucherzahlen und hohen Umweltstandards gewährleistet werden. }} * {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 | description = Für eine erste preisgünstige Safari ist Namibia sehr gut geeignet. Hier steht nicht unbedingt die Tierbeobachtung im Vordergrund, sondern die Landschaft. Die Tierdichte ist nicht vergleichbar mit den ostafrikanischen Ländern. Namibia bietet die Highlights wie den [[Etosha Nationalpark]] zur Beobachtung von Elefanten, Löwen und Giraffen, Wüstensafaris durch die Namib-Wüste zur Entdeckung von Wüstenelefanten und Oryx-Antilopen, Flusssafaris entlang des [[Okawangodelta]] zur Beobachtung von Krokodilen und Flusspferden. }} * {{vCard | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 | description = Die Big Five und viele andere faszinierende Tierarten leben in einer Vielzahl von Landschaften und Ökosystemen, von Savannen über Wälder bis hin zu Küstenregionen. Geschützt und erhalten wird die Tierwelt durch eine beeindruckende Auswahl an Nationalparks und Wildreservaten, darunter der weltberühmte [[Kruger National Park|Krüger-Nationalpark]], der zu den größten und renommiertesten Safari-Destinationen der Welt zählt. Dennoch ist Südafrika nicht mit den ostafrikanischen Ländern zu vergleichen. Die geteerten Straßen im Krüger-Nationalpark lassen nicht gerade Safari-Feeling aufkommen. Neben der Möglichkeit, Tiere in freier Wildbahn zu beobachten, bietet Südafrika eine Reihe von luxuriösen Safari-Unterkünften mit erstklassigem Komfort und Service zu teilweise sehr günstigen Preisen. }} Auch beliebt: * {{vCard | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 | description = Neben den „Big Five“ in mehreren Parks ist vor allem der Lower Zambezi National Park interessant, der sich entlang des mächtigen Zambezi Flusses erstreckt und die Möglichkeit bietet, Wildtiere von einer Bootsafari aus zu beobachten. }} * {{vCard | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 | description = Das Land eignet sich aufgrund seiner vielfältigen Tierwelt, seiner ursprünglichen Nationalparks wie Hwange und Mana Pools und seiner weniger überlaufenen Wildreservate gut für Safaris. Die Nachteile einer Safari in Sambia sind die schlechte Straßeninfrastruktur, die höheren Kosten für exklusive Lodges, die eingeschränkte Zugänglichkeit während der Regenzeit, das Malariarisiko und die weniger entwickelte touristische Infrastruktur. }} * {{vCard | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 | description = Safaris in Malawi bieten authentische und ruhige Erlebnisse mit vielfältiger Landschaft und herzlicher Gastfreundschaft, sind jedoch durch eine begrenzte Artenvielfalt, teilweise schlechte Infrastruktur und Herausforderungen wie Regenzeit und Malariarisiko eingeschränkt. }} Weniger geeignet sind : * [[Kongo]]: zu unsicher * [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet. * [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur == Vorbereitung == * Man sollte nicht zu viele Parks in kurzer Zeit besuchen, da sonst zuviel Zeit für Transport verlohren geht. Weniger ist hier Mehr. * Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit. * Reichlich '''Sonnencreme''', Sonnenbrille, Mückenabwehrmittel und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig. * Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.&#x202F;B.&nbsp;mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit. : Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden. : Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku. : Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann. * Eine größere '''Powerbank''' oder Akkus zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt. Teilweise wird über Nacht in den Lodges der Strom abgeschaltet. * '''Kleidung auf Safari''': In vielen Parks kann es morgens unter 10 Grad kalt sein und die Safarifahrzeuge sind meist offen. Ab 9.00 Uhr kann es dann sehr warm werden, T-Shirt und Shorts reichen aus. Deshalb empfiehlt sich der „Zwiebel-Look“, z.&#x202F;B.&nbsp;Zipp-Off-Hose, T-Shirt und Fleecejacke und ein „Multifunktionstuch“ (als Haarband gegen wehende Haare bei offenem Jeep, Mütze wenn es morgens kühl ist, Halstuch wenn es auf den Strecken im Auto oder wegen der Klimaanlage zieht, Sonnenschutz für den Kopf), evtl. auch Hut/Mütze und Handschuhe für empfindliche Personen. Leichte Schuhe und/oder Flip-Flops (um auf den Sitz zu steigen) sollten mitgebracht werden. Ausflüge werden, wenn überhaupt, nur kurz unternommen und Wanderungen sowieso nicht bei den Fahrsafaris. Abends im Camp ist eine Fleecejacke angenehm und ein Jogginganzug. * '''Safari mit kleinen Kindern''': Es gibt einige Camps und Lodges, in denen Kinder erst ab 5 Jahren erlaubt sind, aber in allen Parks gibt es genügend Alternativen, in denen auch jüngere Kinder erlaubt sind. Bei Reisen mit Kindern ist es ratsam, mit einem Badeurlaub zu beginnen und die Safari am Ende oder in der Mitte zu machen, je nachdem, wie lange die Safari dauern soll. Es ist gut, erst einmal "anzukommen", denn der Flug ist anstrengend und es ist besser, ausgeruht in die Safari zu starten. Es kommt auch vor, dass Koffer nicht mitfliegen und erst nach 2 Tagen im Hotel ankommen. Dies von unterwegs aus zu organisieren, ist für den Veranstalter und vor allem für die Gäste mit viel Stress verbunden. * '''Safaris auf eigene Faust''': Safaris sind traditionell teuer. Wer es finanziell nicht so gut hat oder kein Freund von organisierten Touren ist, wird sich überlegen, auf eigene Faust eine Safari zu machen. Dabei gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich sollte man dies nur in Erwägung ziehen, wenn man Afrikaerfahrung hat und mit dem chaotischen Verkehr und der oft maroden Technik der Mietwagen zurechtkommt. Klar sollte aber sein, dass es für den Fahrer durchaus anstrengend ist. Auf einer Safari geht immer etwas am Auto kaputt. Man bekommt immer Hilfe, aber man muss die Nerven haben. Auch Erfahrung mit dem Verhalten der sehr gefährlichen Großwildtiere ist unerlässlich. Zur Orientierung funktioniert Google Maps i.d.R. in Städten und auf Landstraßen recht gut. In den Parks selbst ist es fast immer nutzlos. Als Selbstfahrer wird man viel länger brauchen, um die Tiere zu finden. Die erheblichen Parkgebühren pro Tag muss man auch als Selbstfahrer bezahlen. Wenn man in kurzer Zeit viel sehen will, sollte man sich einen ortskundigen Guide mieten. == Kosten == Safaris sind nie billig, da schon die Eintritte hoch sind und die Camps meist luxuriös. Billiger Massentourismus ist auch nicht erwünscht, da dieser die Tiere gefährden würde. Je nach Luxus der Unterkunft, Eintrittspreisen und Fahrzeugtyp muss mit mehreren hundert Euro pro Tag gerechnet werden. Meistens kann man auch mit dem eigenen Fahrzeug einen Tagesausflug in die Parks machen und zahlt dann nur den Eintrittspreis. Dies ist die günstigste Art einer Safari. Allerdings wird man nur wenige Tiere zu Gesicht bekommen, da es ohne erfahrenen Führer schwierig ist, die Tiere überhaupt zu finden. == Mobilität == [[File:Floating through the Serengeti plains.jpg|thumb|Balonflug über die Serengeti Ebene]] Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren. [[File:Safari in The Maasai Mara (43837384641).jpg|thumb|Fahr-Safari]] Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten. Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.&#x202F;B.&nbsp;über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern. '''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit. == Sehenswürdigkeiten == * Die "'''Big Five'''" - Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel - sind auf Safaris besonders begehrt, weil sie majestätisch und ikonisch sind. Ihre Beobachtung gilt als Höhepunkt einer Safari, da sie für viele Reisende die Quintessenz der afrikanischen Tierwelt darstellen. Außerdem sind sie oft schwer zu sehen, was die Herausforderung und den Reiz der Beobachtung noch erhöht * Der Besuch von Kulturdörfern während einer Safari bietet die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Lebensweisen und Traditionen indigener Gemeinschaften zu gewinnen, z.&#x202F;B.&nbsp;durch das Erleben des traditionellen Lebens in malawischen Dörfern, das Kennenlernen der Zulu-Kultur oder der Buschmann-Gemeinschaften in Südafrika oder die Interaktion mit den Massai in Kenia und Tansania. Diese Dörfer sind keineswegs als „Menschenzoos“ zu verstehen, sondern als lebendige Gemeinschaften mit eigenen Traditionen, die Respekt und Sensibilität erfordern. Ein angemeldeter und respektvoller Besuch sollte darauf abzielen, authentischen Austausch und gegenseitiges Verständnis zu fördern, anstatt die Menschen als Attraktion zu behandeln. == Aktivitäten == Auf Safaris gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten, die das Erlebnis bereichern können. * '''Tierbeobachtungen''': Die Hauptattraktion sind oft die Tierbeobachtungen. Je nach Safari-Typ können Sie Tiere wie Löwen, Elefanten, Giraffen und viele andere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. * '''Game Drives''': Geführte Fahrten im Geländewagen sind eine der häufigsten Möglichkeiten, die Tierwelt zu erkunden. Oft finden sie in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag statt, wenn die Tiere am aktivsten sind. * '''Ballonfahrten''': Heißluftballonfahrten sind eine spektakuläre Möglichkeit, die Landschaft und Tierwelt aus der Luft zu betrachten, oft gefolgt von einem Champagnerfrühstück im Freien. Die Preise sind teilweise exorbitant. * '''Besuche von lokalen Gemeinden''': Einige Safaris bieten die Möglichkeit, lokale Dörfer zu besuchen (z.B. Massai-Dörfer), um mehr über die Kultur und Lebensweise der Einheimischen zu erfahren. == Küche == In den Nationalparks gibt es naturgemäß keine Restaurants. Viele Lodges und Camps bieten Vollpension mit Frühstück, Mittag- und Abendessen an. Die Mahlzeiten sind oft lokal inspiriert und frisch zubereitet. Einige Safaris bieten spezielle „Bush Meals“ an, bei denen das Frühstück oder Abendessen im Freien serviert wird, oft mit spektakulärem Blick auf die Wildnis. Bei organisierten Tagesausflügen sind Picknick-Mahlzeiten beliebt. Diese bestehen oft aus Sandwiches, Obst, Snacks und Getränken, die in einem Kühlbehälter mitgeführt werden. == Unterkunft == Traditionell sind die Unterkünfte in den Parks auf Safaris immer im luxuriösen Hochpreissegment und nie auf Backpacker-Niveau. Safaris kosten Geld. Man hat die Wahl zwischen festen Unterkünften, komfortablen Zeltunterkünften in einem Camp oder auch Zelten im Freien unter der Aufsicht der Tourenleitung. Freies Zelten ist verboten und wäre ohne erfahrene Führer und Wächter lebensgefährlich. Fast alle Camps sind nicht eingezäunt und in einigen leben Meerkatzen und Paviane, die sich gerne selbst bedienen und keinen Respekt vor Weißen haben. Es gibt kaum Infrastruktur. Beim Campen außerhalb der Camps sollte man die richtigen Leute dabei haben. Der falsche Umgang mit Wildtieren kann schnell in einer Katastrophe enden. Unterkünfte außerhalb der Parks sind in der Regel deutlich günstiger als innerhalb. Allerdings verliert man dann wertvolle Zeit, vor allem bei den morgendlichen Game Drives mit Anfahrt und Wartezeiten an den Gates, hat weniger Tiersichtungen und weniger Zeit, die Tiere in Ruhe zu beobachten. == Sicherheit == Bei Safaris ist es wichtig, immer mit erfahrenen Guides und lizenzierten Anbietern zu reisen, die ein Sicherheitsbriefing anbieten, um die Reisenden über Verhaltensregeln und mögliche Gefahren zu informieren, einen sicheren Abstand zu Wildtieren einzuhalten und den Anweisungen des Guides Folge zu leisten, sowie gesundheitliche Vorkehrungen zu treffen wie Impfungen und Malariaprophylaxe, Insektenschutzmittel und Schutzkleidung gegen Mückenstiche und sich über Wetterbedingungen und deren Auswirkungen auf die Sicherheit zu informieren. == Ausflüge == Eine populäre Form der Urlaubsgestaltung ist die Kombination von Safari und Badeurlaub, vor allem in den Wintermonaten, um der Kälte zu entfliehen. Am beliebtesten dafür: * [[Kenia Küste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Diani Beach]], [[Mombasa]], [[Malindi]] * [[Sansibar]] - die Urlaubsinsel in [[Tansania]]. == Literatur == {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} qs01qnq1ta4k8qaykdegqp097ajdcdl 1656450 1656449 2024-11-23T17:51:15Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1656450 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben. [[File:Primetime Safaris Kenya.jpg|thumb|Safaris im Minibus]] [[File:Natural World Kenya Safaris - Masai Mara Safari tours.jpg|thumb|Jeep-Safaris]] [[File:Safari Tanzania.jpg|thumb|Es ist immer staubig]] == Hintergrund == Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren. === Geschichte === Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden. Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich. Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel. === Landschaft === * '''Savanne''': Die Savanne ist eine ausgedehnte Graslandschaft mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern. Sie ist typisch für viele Regionen Afrikas, darunter die Serengeti in Tansania und die Masai Mara in Kenia. * '''Wüsten und Halbwüsten''': Länder wie Namibia haben beeindruckende Wüstenlandschaften, darunter die Namib-Wüste mit ihren hohen Sanddünen und Felswüsten wie die Kalahari. * '''Flusslandschaften''': Flüsse und die sie umgebenden Landschaften sind Lebensadern für viele Tiere in Afrika. Beispiele sind das Okavango-Delta in Botswana, die Ufer des Sambesi in Sambia und Simbabwe und die Ufer des Luangwa in Sambia. * '''Gebirge und Hochländer''': Länder wie Tansania und Kenia beherbergen ikonische Berglandschaften wie den Kilimandscharo und das Mount-Kenya-Massiv. Diese Gebiete bieten nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch einzigartige Ökosysteme und Tierarten. * '''Regenwälder und Feuchtgebiete''': In Teilen Ostafrikas, insbesondere in Tansania und Uganda, gibt es dichte Regenwälder und Feuchtgebiete wie den Bwindi Impenetrable Nationalpark und den Ruaha Nationalpark. === Flora und Fauna === siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]] [[File:Migration Masai Mara.jpg|thumb|Tierwanderung Masai Mara]] Die '''große ostafrikanische Tierwanderung''' ist ein spektakuläres Naturereignis, das vor allem in der Serengeti in Tansania und in der Masai Mara in Kenia stattfindet. Sie ist eine jährliche Wanderung von Millionen von Gnus, Zebras und anderen Tieren, die auf der Suche nach Nahrung und Wasser weite Strecken zurücklegen. Der genaue Zeitpunkt der großen Tierwanderung kann von Jahr zu Jahr variieren, folgt aber im Allgemeinen einem zyklischen Muster, das von den Regenzeiten in der Region beeinflusst wird. * Serengeti, Tansania: Die große Tierwanderung beginnt normalerweise im Dezember bis März, wenn die Tiere im südlichen Teil der Serengeti kalben. Im April bis Mai ziehen die Herden in Richtung Westen und Norden, während sie die Graslandschaften der Serengeti durchqueren. Von Juni bis August überqueren die Herden den Grumeti River und begeben sich in Richtung Norden zur Masai Mara. * Masai Mara, Kenia: Die Herden erreichen normalerweise die Masai Mara zwischen Juli und September. Während dieser Zeit durchqueren sie den Mara River, der für seine gefährlichen Krokodile bekannt ist. Nach ihrem Aufenthalt in der Masai Mara kehren die Herden normalerweise im Oktober bis November in Richtung Süden zurück, um den Zyklus zu wiederholen. === Klima === In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober oder Dezember bis März. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert. Im '''südlichen Afrika''' dauert die Trockenzeit in der Regel von Mai bis Oktober. Während dieser Zeit kann es in Ländern wie Botswana, Namibia, Sambia, Simbabwe und Südafrika sehr angenehm sein, da die Temperaturen moderat sind und die Tierbeobachtungen ausgezeichnet sind. Die optimale Zeit für Safaris kann jedoch je nach Gebiet und den dort lebenden Tierarten variieren. Einige Gebiete, wie das Okavango-Delta in Botswana, sind während der Trockenzeit besonders beliebt, während andere, wie der Krüger-Nationalpark in Südafrika, das ganze Jahr über gute Safari-Erlebnisse bieten. == Beliebtesten Ziele == {{mapframe}} Safaris lassen sich insbesondere in Kenia, aber auch in Tansania, einfach mit Badeurlaub kombinieren. Viele Reisende entscheiden sich für eine Woche Safari und eine bis zwei Wochen Badeurlaub an den tropischen Stränden. * {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]]. }} * {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]]. }} * {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen. Safaris zu den Gorillas sind teuer und nur in begrenzter Zahl möglich, um die Tiere zu schützen. Außerdem muss man körperlich fit sein, da man in den Bergen wandern muss, um dorthin zu gelangen. }} * {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden. }} * {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 | description = Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Allerdings sind die Safari-Kosten höher als in Kenia. Highlights sind das [[Okawangodelta]] mit seinen Wasserwegen und Inseln, die Makgadikgadi Salzpfannen mit ihren endlosen Weiten aus weißem Salz sowie exklusive und abgelegene Safari-Erlebnisse, die durch einen nachhaltigen Tourismusansatz mit geringen Besucherzahlen und hohen Umweltstandards gewährleistet werden. }} * {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 | description = Für eine erste preisgünstige Safari ist Namibia sehr gut geeignet. Hier steht nicht unbedingt die Tierbeobachtung im Vordergrund, sondern die Landschaft. Die Tierdichte ist nicht vergleichbar mit den ostafrikanischen Ländern. Namibia bietet die Highlights wie den [[Etosha Nationalpark]] zur Beobachtung von Elefanten, Löwen und Giraffen, Wüstensafaris durch die Namib-Wüste zur Entdeckung von Wüstenelefanten und Oryx-Antilopen, Flusssafaris entlang des [[Okawangodelta]] zur Beobachtung von Krokodilen und Flusspferden. }} * {{vCard | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 | description = Die Big Five und viele andere faszinierende Tierarten leben in einer Vielzahl von Landschaften und Ökosystemen, von Savannen über Wälder bis hin zu Küstenregionen. Geschützt und erhalten wird die Tierwelt durch eine beeindruckende Auswahl an Nationalparks und Wildreservaten, darunter der weltberühmte [[Kruger National Park|Krüger-Nationalpark]], der zu den größten und renommiertesten Safari-Destinationen der Welt zählt. Dennoch ist Südafrika nicht mit den ostafrikanischen Ländern zu vergleichen. Die geteerten Straßen im Krüger-Nationalpark lassen nicht gerade Safari-Feeling aufkommen. Neben der Möglichkeit, Tiere in freier Wildbahn zu beobachten, bietet Südafrika eine Reihe von luxuriösen Safari-Unterkünften mit erstklassigem Komfort und Service zu teilweise sehr günstigen Preisen. }} Auch beliebt: * {{vCard | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 | description = Neben den „Big Five“ in mehreren Parks ist vor allem der Lower Zambezi National Park interessant, der sich entlang des mächtigen Zambezi Flusses erstreckt und die Möglichkeit bietet, Wildtiere von einer Bootsafari aus zu beobachten. }} * {{vCard | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 | description = Das Land eignet sich aufgrund seiner vielfältigen Tierwelt, seiner ursprünglichen Nationalparks wie Hwange und Mana Pools und seiner weniger überlaufenen Wildreservate gut für Safaris. Die Nachteile einer Safari in Sambia sind die schlechte Straßeninfrastruktur, die höheren Kosten für exklusive Lodges, die eingeschränkte Zugänglichkeit während der Regenzeit, das Malariarisiko und die weniger entwickelte touristische Infrastruktur. }} * {{vCard | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 | description = Safaris in Malawi bieten authentische und ruhige Erlebnisse mit vielfältiger Landschaft und herzlicher Gastfreundschaft, sind jedoch durch eine begrenzte Artenvielfalt, teilweise schlechte Infrastruktur und Herausforderungen wie Regenzeit und Malariarisiko eingeschränkt. }} Weniger geeignet sind : * [[Kongo]]: zu unsicher * [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet. * [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur == Vorbereitung == * Man sollte nicht zu viele Parks in kurzer Zeit besuchen, da sonst zuviel Zeit für Transport verlohren geht. Weniger ist hier Mehr. * Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit. * Reichlich '''Sonnencreme''', Sonnenbrille, Mückenabwehrmittel und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig. * Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.&#x202F;B.&nbsp;mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit. : Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden. : Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku. : Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann. * Eine größere '''Powerbank''' oder Akkus zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt. Teilweise wird über Nacht in den Lodges der Strom abgeschaltet. * '''Kleidung auf Safari''': In vielen Parks kann es morgens unter 10 Grad kalt sein und die Safarifahrzeuge sind meist offen. Ab 9.00 Uhr kann es dann sehr warm werden, T-Shirt und Shorts reichen aus. Deshalb empfiehlt sich der „Zwiebel-Look“, z.&#x202F;B.&nbsp;Zipp-Off-Hose, T-Shirt und Fleecejacke und ein „Multifunktionstuch“ (als Haarband gegen wehende Haare bei offenem Jeep, Mütze wenn es morgens kühl ist, Halstuch wenn es auf den Strecken im Auto oder wegen der Klimaanlage zieht, Sonnenschutz für den Kopf), evtl. auch Hut/Mütze und Handschuhe für empfindliche Personen. Leichte Schuhe und/oder Flip-Flops (um auf den Sitz zu steigen) sollten mitgebracht werden. Ausflüge werden, wenn überhaupt, nur kurz unternommen und Wanderungen sowieso nicht bei den Fahrsafaris. Abends im Camp ist eine Fleecejacke angenehm und ein Jogginganzug. * '''Safari mit kleinen Kindern''': Es gibt einige Camps und Lodges, in denen Kinder erst ab 5 Jahren erlaubt sind, aber in allen Parks gibt es genügend Alternativen, in denen auch jüngere Kinder erlaubt sind. Bei Reisen mit Kindern ist es ratsam, mit einem Badeurlaub zu beginnen und die Safari am Ende oder in der Mitte zu machen, je nachdem, wie lange die Safari dauern soll. Es ist gut, erst einmal "anzukommen", denn der Flug ist anstrengend und es ist besser, ausgeruht in die Safari zu starten. Es kommt auch vor, dass Koffer nicht mitfliegen und erst nach 2 Tagen im Hotel ankommen. Dies von unterwegs aus zu organisieren, ist für den Veranstalter und vor allem für die Gäste mit viel Stress verbunden. * '''Safaris auf eigene Faust''': Safaris sind traditionell teuer. Wer es finanziell nicht so gut hat oder kein Freund von organisierten Touren ist, wird sich überlegen, auf eigene Faust eine Safari zu machen. Dabei gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich sollte man dies nur in Erwägung ziehen, wenn man Afrikaerfahrung hat und mit dem chaotischen Verkehr und der oft maroden Technik der Mietwagen zurechtkommt. Klar sollte aber sein, dass es für den Fahrer durchaus anstrengend ist. Auf einer Safari geht immer etwas am Auto kaputt. Man bekommt immer Hilfe, aber man muss die Nerven haben. Auch Erfahrung mit dem Verhalten der sehr gefährlichen Großwildtiere ist unerlässlich. Zur Orientierung funktioniert Google Maps i.d.R. in Städten und auf Landstraßen recht gut. In den Parks selbst ist es fast immer nutzlos. Als Selbstfahrer wird man viel länger brauchen, um die Tiere zu finden. Die erheblichen Parkgebühren pro Tag muss man auch als Selbstfahrer bezahlen. Wenn man in kurzer Zeit viel sehen will, sollte man sich einen ortskundigen Guide mieten. == Kosten == Safaris sind nie billig, da schon die Eintritte hoch sind und die Camps meist luxuriös. Billiger Massentourismus ist auch nicht erwünscht, da dieser die Tiere gefährden würde. Je nach Luxus der Unterkunft, Eintrittspreisen und Fahrzeugtyp muss mit mehreren hundert Euro pro Tag gerechnet werden. Meistens kann man auch mit dem eigenen Fahrzeug einen Tagesausflug in die Parks machen und zahlt dann nur den Eintrittspreis. Dies ist die günstigste Art einer Safari. Allerdings wird man nur wenige Tiere zu Gesicht bekommen, da es ohne erfahrenen Führer schwierig ist, die Tiere überhaupt zu finden. == Mobilität == [[File:Floating through the Serengeti plains.jpg|thumb|Balonflug über die Serengeti Ebene]] Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren. [[File:Safari in The Maasai Mara (43837384641).jpg|thumb|Fahr-Safari]] Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten. Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.&#x202F;B.&nbsp;über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern. '''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit. == Sehenswürdigkeiten == * Die "'''Big Five'''" - Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel - sind auf Safaris besonders begehrt, weil sie majestätisch und ikonisch sind. Ihre Beobachtung gilt als Höhepunkt einer Safari, da sie für viele Reisende die Quintessenz der afrikanischen Tierwelt darstellen. Außerdem sind sie oft schwer zu sehen, was die Herausforderung und den Reiz der Beobachtung noch erhöht * Der Besuch von '''Kulturdörfern''' während einer Safari bietet die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Lebensweisen und Traditionen indigener Gemeinschaften zu gewinnen, z.&#x202F;B.&nbsp;durch das Erleben des traditionellen Lebens in malawischen Dörfern, das Kennenlernen der Zulu-Kultur oder der Buschmann-Gemeinschaften in Südafrika oder die Interaktion mit den Massai in Kenia und Tansania. Diese Dörfer sind keineswegs als „Menschenzoos“ zu verstehen, sondern als lebendige Gemeinschaften mit eigenen Traditionen, die Respekt und Sensibilität erfordern. Ein angemeldeter und respektvoller Besuch sollte darauf abzielen, authentischen Austausch und gegenseitiges Verständnis zu fördern, anstatt die Menschen als Attraktion zu behandeln. == Aktivitäten == Auf Safaris gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten, die das Erlebnis bereichern können. * '''Tierbeobachtungen''': Die Hauptattraktion sind oft die Tierbeobachtungen. Je nach Safari-Typ können Sie Tiere wie Löwen, Elefanten, Giraffen und viele andere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. * '''Game Drives''': Geführte Fahrten im Geländewagen sind eine der häufigsten Möglichkeiten, die Tierwelt zu erkunden. Oft finden sie in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag statt, wenn die Tiere am aktivsten sind. * '''Ballonfahrten''': Heißluftballonfahrten sind eine spektakuläre Möglichkeit, die Landschaft und Tierwelt aus der Luft zu betrachten, oft gefolgt von einem Champagnerfrühstück im Freien. Die Preise sind teilweise exorbitant. * '''Besuche von lokalen Gemeinden''': Einige Safaris bieten die Möglichkeit, lokale Dörfer zu besuchen (z.B. Massai-Dörfer), um mehr über die Kultur und Lebensweise der Einheimischen zu erfahren. == Küche == In den Nationalparks gibt es naturgemäß keine Restaurants. Viele Lodges und Camps bieten Vollpension mit Frühstück, Mittag- und Abendessen an. Die Mahlzeiten sind oft lokal inspiriert und frisch zubereitet. Einige Safaris bieten spezielle „Bush Meals“ an, bei denen das Frühstück oder Abendessen im Freien serviert wird, oft mit spektakulärem Blick auf die Wildnis. Bei organisierten Tagesausflügen sind Picknick-Mahlzeiten beliebt. Diese bestehen oft aus Sandwiches, Obst, Snacks und Getränken, die in einem Kühlbehälter mitgeführt werden. == Unterkunft == Traditionell sind die Unterkünfte in den Parks auf Safaris immer im luxuriösen Hochpreissegment und nie auf Backpacker-Niveau. Safaris kosten Geld. Man hat die Wahl zwischen festen Unterkünften, komfortablen Zeltunterkünften in einem Camp oder auch Zelten im Freien unter der Aufsicht der Tourenleitung. Freies Zelten ist verboten und wäre ohne erfahrene Führer und Wächter lebensgefährlich. Fast alle Camps sind nicht eingezäunt und in einigen leben Meerkatzen und Paviane, die sich gerne selbst bedienen und keinen Respekt vor Weißen haben. Es gibt kaum Infrastruktur. Beim Campen außerhalb der Camps sollte man die richtigen Leute dabei haben. Der falsche Umgang mit Wildtieren kann schnell in einer Katastrophe enden. Unterkünfte außerhalb der Parks sind in der Regel deutlich günstiger als innerhalb. Allerdings verliert man dann wertvolle Zeit, vor allem bei den morgendlichen Game Drives mit Anfahrt und Wartezeiten an den Gates, hat weniger Tiersichtungen und weniger Zeit, die Tiere in Ruhe zu beobachten. == Sicherheit == Bei Safaris ist es wichtig, immer mit erfahrenen Guides und lizenzierten Anbietern zu reisen, die ein Sicherheitsbriefing anbieten, um die Reisenden über Verhaltensregeln und mögliche Gefahren zu informieren, einen sicheren Abstand zu Wildtieren einzuhalten und den Anweisungen des Guides Folge zu leisten, sowie gesundheitliche Vorkehrungen zu treffen wie Impfungen und Malariaprophylaxe, Insektenschutzmittel und Schutzkleidung gegen Mückenstiche und sich über Wetterbedingungen und deren Auswirkungen auf die Sicherheit zu informieren. == Ausflüge == Eine populäre Form der Urlaubsgestaltung ist die Kombination von Safari und Badeurlaub, vor allem in den Wintermonaten, um der Kälte zu entfliehen. Am beliebtesten dafür: * [[Kenia Küste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Diani Beach]], [[Mombasa]], [[Malindi]] * [[Sansibar]] - die Urlaubsinsel in [[Tansania]]. == Literatur == {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 91srsrm83s3itwe0v5vlqwfb5cmntm4 1656451 1656450 2024-11-23T17:58:59Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1656451 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben. [[File:Primetime Safaris Kenya.jpg|thumb|Safaris im Minibus]] [[File:Natural World Kenya Safaris - Masai Mara Safari tours.jpg|thumb|Jeep-Safaris]] [[File:Safari Tanzania.jpg|thumb|Es ist immer staubig]] == Hintergrund == Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren. === Geschichte === Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden. Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich. Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel. === Landschaft === * '''Savanne''': Die Savanne ist eine ausgedehnte Graslandschaft mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern. Sie ist typisch für viele Regionen Afrikas, darunter die Serengeti in Tansania und die Masai Mara in Kenia. * '''Wüsten und Halbwüsten''': Länder wie Namibia haben beeindruckende Wüstenlandschaften, darunter die Namib-Wüste mit ihren hohen Sanddünen und Felswüsten wie die Kalahari. * '''Flusslandschaften''': Flüsse und die sie umgebenden Landschaften sind Lebensadern für viele Tiere in Afrika. Beispiele sind das Okavango-Delta in Botswana, die Ufer des Sambesi in Sambia und Simbabwe und die Ufer des Luangwa in Sambia. * '''Gebirge und Hochländer''': Länder wie Tansania und Kenia beherbergen ikonische Berglandschaften wie den Kilimandscharo und das Mount-Kenya-Massiv. Diese Gebiete bieten nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch einzigartige Ökosysteme und Tierarten. * '''Regenwälder und Feuchtgebiete''': In Teilen Ostafrikas, insbesondere in Tansania und Uganda, gibt es dichte Regenwälder und Feuchtgebiete wie den Bwindi Impenetrable Nationalpark und den Ruaha Nationalpark. === Flora und Fauna === siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]] [[File:Migration Masai Mara.jpg|thumb|Tierwanderung Masai Mara]] Die '''große ostafrikanische Tierwanderung''' ist ein spektakuläres Naturereignis, das vor allem in der Serengeti in Tansania und in der Masai Mara in Kenia stattfindet. Sie ist eine jährliche Wanderung von Millionen von Gnus, Zebras und anderen Tieren, die auf der Suche nach Nahrung und Wasser weite Strecken zurücklegen. Der genaue Zeitpunkt der großen Tierwanderung kann von Jahr zu Jahr variieren, folgt aber im Allgemeinen einem zyklischen Muster, das von den Regenzeiten in der Region beeinflusst wird. * Serengeti, Tansania: Die große Tierwanderung beginnt normalerweise im Dezember bis März, wenn die Tiere im südlichen Teil der Serengeti kalben. Im April bis Mai ziehen die Herden in Richtung Westen und Norden, während sie die Graslandschaften der Serengeti durchqueren. Von Juni bis August überqueren die Herden den Grumeti River und begeben sich in Richtung Norden zur Masai Mara. * Masai Mara, Kenia: Die Herden erreichen normalerweise die Masai Mara zwischen Juli und September. Während dieser Zeit durchqueren sie den Mara River, der für seine gefährlichen Krokodile bekannt ist. Nach ihrem Aufenthalt in der Masai Mara kehren die Herden normalerweise im Oktober bis November in Richtung Süden zurück, um den Zyklus zu wiederholen. === Klima === In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober oder Dezember bis März. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert. Im '''südlichen Afrika''' dauert die Trockenzeit in der Regel von Mai bis Oktober. Während dieser Zeit kann es in Ländern wie Botswana, Namibia, Sambia, Simbabwe und Südafrika sehr angenehm sein, da die Temperaturen moderat sind und die Tierbeobachtungen ausgezeichnet sind. Die optimale Zeit für Safaris kann jedoch je nach Gebiet und den dort lebenden Tierarten variieren. Einige Gebiete, wie das Okavango-Delta in Botswana, sind während der Trockenzeit besonders beliebt, während andere, wie der Krüger-Nationalpark in Südafrika, das ganze Jahr über gute Safari-Erlebnisse bieten. == Beliebtesten Ziele == {{mapframe}} Safaris lassen sich insbesondere in Kenia, aber auch in Tansania, einfach mit Badeurlaub kombinieren. Viele Reisende entscheiden sich für eine Woche Safari und eine bis zwei Wochen Badeurlaub an den tropischen Stränden. * {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]]. }} * {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]]. }} * {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen. Safaris zu den Gorillas sind teuer und nur in begrenzter Zahl möglich, um die Tiere zu schützen. Außerdem muss man körperlich fit sein, da man in den Bergen wandern muss, um dorthin zu gelangen. }} * {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden. }} * {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 | description = Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Allerdings sind die Safari-Kosten höher als in Kenia. Highlights sind das [[Okawangodelta]] mit seinen Wasserwegen und Inseln, die Makgadikgadi Salzpfannen mit ihren endlosen Weiten aus weißem Salz sowie exklusive und abgelegene Safari-Erlebnisse, die durch einen nachhaltigen Tourismusansatz mit geringen Besucherzahlen und hohen Umweltstandards gewährleistet werden. }} * {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 | description = Für eine erste preisgünstige Safari ist Namibia sehr gut geeignet. Hier steht nicht unbedingt die Tierbeobachtung im Vordergrund, sondern die Landschaft. Die Tierdichte ist nicht vergleichbar mit den ostafrikanischen Ländern. Namibia bietet die Highlights wie den [[Etosha Nationalpark]] zur Beobachtung von Elefanten, Löwen und Giraffen, Wüstensafaris durch die Namib-Wüste zur Entdeckung von Wüstenelefanten und Oryx-Antilopen, Flusssafaris entlang des [[Okawangodelta]] zur Beobachtung von Krokodilen und Flusspferden. }} * {{vCard | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 | description = Die Big Five und viele andere faszinierende Tierarten leben in einer Vielzahl von Landschaften und Ökosystemen, von Savannen über Wälder bis hin zu Küstenregionen. Geschützt und erhalten wird die Tierwelt durch eine beeindruckende Auswahl an Nationalparks und Wildreservaten, darunter der weltberühmte [[Kruger National Park|Krüger-Nationalpark]], der zu den größten und renommiertesten Safari-Destinationen der Welt zählt. Dennoch ist Südafrika nicht mit den ostafrikanischen Ländern zu vergleichen. Die geteerten Straßen im Krüger-Nationalpark lassen nicht gerade Safari-Feeling aufkommen. Neben der Möglichkeit, Tiere in freier Wildbahn zu beobachten, bietet Südafrika eine Reihe von luxuriösen Safari-Unterkünften mit erstklassigem Komfort und Service zu teilweise sehr günstigen Preisen. }} Auch beliebt: * {{vCard | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 | description = Neben den „Big Five“ in mehreren Parks ist vor allem der Lower Zambezi National Park interessant, der sich entlang des mächtigen Zambezi Flusses erstreckt und die Möglichkeit bietet, Wildtiere von einer Bootsafari aus zu beobachten. }} * {{vCard | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 | description = Das Land eignet sich aufgrund seiner vielfältigen Tierwelt, seiner ursprünglichen Nationalparks wie Hwange und Mana Pools und seiner weniger überlaufenen Wildreservate gut für Safaris. Die Nachteile einer Safari in Sambia sind die schlechte Straßeninfrastruktur, die höheren Kosten für exklusive Lodges, die eingeschränkte Zugänglichkeit während der Regenzeit, das Malariarisiko und die weniger entwickelte touristische Infrastruktur. }} * {{vCard | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 | description = Safaris in Malawi bieten authentische und ruhige Erlebnisse mit vielfältiger Landschaft und herzlicher Gastfreundschaft, sind jedoch durch eine begrenzte Artenvielfalt, teilweise schlechte Infrastruktur und Herausforderungen wie Regenzeit und Malariarisiko eingeschränkt. }} Weniger geeignet sind : * [[Kongo]]: zu unsicher * [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet. * [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur == Vorbereitung == * Man sollte nicht zu viele Parks in kurzer Zeit besuchen, da sonst zuviel Zeit für Transport verlohren geht. Weniger ist hier Mehr. * Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit. * Reichlich '''Sonnencreme''', Sonnenbrille, Mückenabwehrmittel und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig. * Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.&#x202F;B.&nbsp;mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit. : Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden. : Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku. : Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann. * Eine größere '''Powerbank''' oder Akkus zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt. Teilweise wird über Nacht in den Lodges der Strom abgeschaltet. * '''Kleidung auf Safari''': In vielen Parks kann es morgens unter 10 Grad kalt sein und die Safarifahrzeuge sind meist offen. Ab 9.00 Uhr kann es dann sehr warm werden, T-Shirt und Shorts reichen aus. Deshalb empfiehlt sich der „Zwiebel-Look“, z.&#x202F;B.&nbsp;Zipp-Off-Hose, T-Shirt und Fleecejacke und ein „Multifunktionstuch“ (als Haarband gegen wehende Haare bei offenem Jeep, Mütze wenn es morgens kühl ist, Halstuch wenn es auf den Strecken im Auto oder wegen der Klimaanlage zieht, Sonnenschutz für den Kopf), evtl. auch Hut/Mütze und Handschuhe für empfindliche Personen. Leichte Schuhe und/oder Flip-Flops (um auf den Sitz zu steigen) sollten mitgebracht werden. Ausflüge werden, wenn überhaupt, nur kurz unternommen und Wanderungen sowieso nicht bei den Fahrsafaris. Abends im Camp ist eine Fleecejacke angenehm und ein Jogginganzug. * '''Safari mit kleinen Kindern''': Es gibt einige Camps und Lodges, in denen Kinder erst ab 5 Jahren erlaubt sind, aber in allen Parks gibt es genügend Alternativen, in denen auch jüngere Kinder erlaubt sind. Bei Reisen mit Kindern ist es ratsam, mit einem Badeurlaub zu beginnen und die Safari am Ende oder in der Mitte zu machen, je nachdem, wie lange die Safari dauern soll. Es ist gut, erst einmal "anzukommen", denn der Flug ist anstrengend und es ist besser, ausgeruht in die Safari zu starten. Es kommt auch vor, dass Koffer nicht mitfliegen und erst nach 2 Tagen im Hotel ankommen. Dies von unterwegs aus zu organisieren, ist für den Veranstalter und vor allem für die Gäste mit viel Stress verbunden. * '''Safaris auf eigene Faust''': Safaris sind traditionell teuer. Wer es finanziell nicht so gut hat oder kein Freund von organisierten Touren ist, wird sich überlegen, auf eigene Faust eine Safari zu machen. Dabei gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich sollte man dies nur in Erwägung ziehen, wenn man Afrikaerfahrung hat und mit dem chaotischen Verkehr und der oft maroden Technik der Mietwagen zurechtkommt. Klar sollte aber sein, dass es für den Fahrer durchaus anstrengend ist. Auf einer Safari geht immer etwas am Auto kaputt. Man bekommt immer Hilfe, aber man muss die Nerven haben. Auch Erfahrung mit dem Verhalten der sehr gefährlichen Großwildtiere ist unerlässlich. Zur Orientierung funktioniert Google Maps i.d.R. in Städten und auf Landstraßen recht gut. In den Parks selbst ist es fast immer nutzlos. Als Selbstfahrer wird man viel länger brauchen, um die Tiere zu finden. Die erheblichen Parkgebühren pro Tag muss man auch als Selbstfahrer bezahlen. Wenn man in kurzer Zeit viel sehen will, sollte man sich einen ortskundigen Guide mieten. == Kosten == Safaris sind nie billig, da schon die Eintritte hoch sind und die Camps meist luxuriös. Billiger Massentourismus ist auch nicht erwünscht, da dieser die Tiere gefährden würde. Je nach Luxus der Unterkunft, Eintrittspreisen und Fahrzeugtyp muss mit mehreren hundert Euro pro Tag gerechnet werden. Meistens kann man auch mit dem eigenen Fahrzeug einen Tagesausflug in die Parks machen und zahlt dann nur den Eintrittspreis. Dies ist die günstigste Art einer Safari. Allerdings wird man nur wenige Tiere zu Gesicht bekommen, da es ohne erfahrenen Führer schwierig ist, die Tiere überhaupt zu finden. == Mobilität == [[File:Floating through the Serengeti plains.jpg|thumb|Balonflug über die Serengeti Ebene]] Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren. [[File:Safari in The Maasai Mara (43837384641).jpg|thumb|Fahr-Safari]] Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten. Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.&#x202F;B.&nbsp;über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern. '''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit. == Sehenswürdigkeiten == * Die "'''Big Five'''" - Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel - sind auf Safaris besonders begehrt, weil sie majestätisch und ikonisch sind. Ihre Beobachtung gilt als Höhepunkt einer Safari, da sie für viele Reisende die Quintessenz der afrikanischen Tierwelt darstellen. Außerdem sind sie oft schwer zu sehen, was die Herausforderung und den Reiz der Beobachtung noch erhöht * Der Besuch von '''Kulturdörfern''' während einer Safari bietet die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Lebensweisen und Traditionen indigener Gemeinschaften zu gewinnen, z.&#x202F;B.&nbsp;durch das Erleben des traditionellen Lebens in malawischen Dörfern, das Kennenlernen der Zulu-Kultur oder der Buschmann-Gemeinschaften in Südafrika oder die Interaktion mit den Massai in Kenia und Tansania. Diese Dörfer sind keineswegs als „Menschenzoos“ zu verstehen, sondern als lebendige Gemeinschaften mit eigenen Traditionen, die Respekt und Sensibilität erfordern. Ein angemeldeter und respektvoller Besuch sollte darauf abzielen, authentischen Austausch und gegenseitiges Verständnis zu fördern, anstatt die Menschen als Attraktion zu behandeln. : Es gibt ein Kultur-Dörfer (eine Art Freilichtmuseum) der Gemeinschaften. Der Besuch eines solchen Freilichtmuseums ist eine gute Erfahrung und hilft, die Kultur und die einfache Lebensweise der Gemeinschaften zu verstehen. Es werden auch Besuche in z.B. „echten“ Massai-Dörfern angeboten. Hier sollte man sich bewusst sein, dass man dann genauso unerwünscht ist wie ein ungebetener und wild fotografierender Besucher im eigenen Haus. Wenn man schon so respektlos ist, uneingeladen bei anderen Leuten aufzutauchen, dann sollte man wenigstens nicht fotografieren. == Aktivitäten == Auf Safaris gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten, die das Erlebnis bereichern können. * '''Tierbeobachtungen''': Die Hauptattraktion sind oft die Tierbeobachtungen. Je nach Safari-Typ können Sie Tiere wie Löwen, Elefanten, Giraffen und viele andere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. * '''Game Drives''': Geführte Fahrten im Geländewagen sind eine der häufigsten Möglichkeiten, die Tierwelt zu erkunden. Oft finden sie in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag statt, wenn die Tiere am aktivsten sind. * '''Ballonfahrten''': Heißluftballonfahrten sind eine spektakuläre Möglichkeit, die Landschaft und Tierwelt aus der Luft zu betrachten, oft gefolgt von einem Champagnerfrühstück im Freien. Die Preise sind teilweise exorbitant. * '''Besuche von lokalen Gemeinden''': Einige Safaris bieten die Möglichkeit, lokale Dörfer zu besuchen (z.B. Massai-Dörfer), um mehr über die Kultur und Lebensweise der Einheimischen zu erfahren. == Küche == In den Nationalparks gibt es naturgemäß keine Restaurants. Viele Lodges und Camps bieten Vollpension mit Frühstück, Mittag- und Abendessen an. Die Mahlzeiten sind oft lokal inspiriert und frisch zubereitet. Einige Safaris bieten spezielle „Bush Meals“ an, bei denen das Frühstück oder Abendessen im Freien serviert wird, oft mit spektakulärem Blick auf die Wildnis. Bei organisierten Tagesausflügen sind Picknick-Mahlzeiten beliebt. Diese bestehen oft aus Sandwiches, Obst, Snacks und Getränken, die in einem Kühlbehälter mitgeführt werden. == Unterkunft == Traditionell sind die Unterkünfte in den Parks auf Safaris immer im luxuriösen Hochpreissegment und nie auf Backpacker-Niveau. Safaris kosten Geld. Man hat die Wahl zwischen festen Unterkünften, komfortablen Zeltunterkünften in einem Camp oder auch Zelten im Freien unter der Aufsicht der Tourenleitung. Freies Zelten ist verboten und wäre ohne erfahrene Führer und Wächter lebensgefährlich. Fast alle Camps sind nicht eingezäunt und in einigen leben Meerkatzen und Paviane, die sich gerne selbst bedienen und keinen Respekt vor Weißen haben. Es gibt kaum Infrastruktur. Beim Campen außerhalb der Camps sollte man die richtigen Leute dabei haben. Der falsche Umgang mit Wildtieren kann schnell in einer Katastrophe enden. Unterkünfte außerhalb der Parks sind in der Regel deutlich günstiger als innerhalb. Allerdings verliert man dann wertvolle Zeit, vor allem bei den morgendlichen Game Drives mit Anfahrt und Wartezeiten an den Gates, hat weniger Tiersichtungen und weniger Zeit, die Tiere in Ruhe zu beobachten. == Sicherheit == Bei Safaris ist es wichtig, immer mit erfahrenen Guides und lizenzierten Anbietern zu reisen, die ein Sicherheitsbriefing anbieten, um die Reisenden über Verhaltensregeln und mögliche Gefahren zu informieren, einen sicheren Abstand zu Wildtieren einzuhalten und den Anweisungen des Guides Folge zu leisten, sowie gesundheitliche Vorkehrungen zu treffen wie Impfungen und Malariaprophylaxe, Insektenschutzmittel und Schutzkleidung gegen Mückenstiche und sich über Wetterbedingungen und deren Auswirkungen auf die Sicherheit zu informieren. == Ausflüge == Eine populäre Form der Urlaubsgestaltung ist die Kombination von Safari und Badeurlaub, vor allem in den Wintermonaten, um der Kälte zu entfliehen. Am beliebtesten dafür: * [[Kenia Küste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Diani Beach]], [[Mombasa]], [[Malindi]] * [[Sansibar]] - die Urlaubsinsel in [[Tansania]]. == Literatur == {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} p9vqfx3mfn44q6i6l3e449jbxsnx5gk 1656452 1656451 2024-11-23T18:06:36Z DocWoKav 14575 /* Sehenswürdigkeiten */ 1656452 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Safaris | wikidata =Q849944 }} sind Reisen, die oft in [[Afrika|afrikanische Länder]] unternommen werden, um die natürliche Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben. [[File:Primetime Safaris Kenya.jpg|thumb|Safaris im Minibus]] [[File:Natural World Kenya Safaris - Masai Mara Safari tours.jpg|thumb|Jeep-Safaris]] [[File:Safari Tanzania.jpg|thumb|Es ist immer staubig]] == Hintergrund == Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der beeindruckenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Wald-/Dschungel-Safaris. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone. In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren. === Geschichte === Safari ist das Suaheli-Wort für eine lange Reise (mit allen Mitteln). Die Safari, wie sie im Westen bekannt ist, geht auf eine britische Expedition von 1836-37 zurück, die ausschließlich zur Beobachtung und Dokumentation der Tierwelt und Landschaft des südlichen Afrikas unterwegs war. Diese Expedition war wegweisend für viele weitere Expeditionen und Jagdgesellschaften der Kolonialzeit in den Savannen des südlichen und östlichen Afrikas. Sie begann mit einem leichten Aufstehen in der Morgendämmerung, einem anstrengenden Tag zu Fuß, einer Ruhepause am Nachmittag und endete mit einem formellen Abendessen und abendlichen Geschichtenerzählen bei Getränken und Tabak. Von diesen Entdeckern des viktorianischen Zeitalters stammen die khakifarbene Kleidung, die Tropenhelme, die Safarijacken mit vielen Taschen und die Kleidung und Accessoires mit Leopardenmuster, die mit dem Safaristil in Verbindung gebracht werden. Heutzutage kann eine Safari eine Vielzahl von Formen annehmen, vom einwöchigen Aufenthalt in einer privaten Lodge mit Tagesausflügen in die Savanne auf der Suche nach den "Big Five" der Tierwelt bis hin zu einem Minibus mit einem für einen Tag angeheuerten Führer, der Rucksacktouristen durch einen Nationalpark fährt, um Tiere zu beobachten. Nicht nur die allgemeinen Reiseformen (Unterkunft, Transport, Schwierigkeitsgrad usw.) decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab, sondern auch das Terrain und die Arten der Wildtiere sind je nach Region sehr unterschiedlich. Die gängigste Vorstellung von einer Safari ist, dass der Reisende in einem Geländewagen durch die Savanne fährt, auf der Suche nach den "Big Five", die im Allgemeinen das meiste Interesse auf sich ziehen - Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel. === Landschaft === * '''Savanne''': Die Savanne ist eine ausgedehnte Graslandschaft mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern. Sie ist typisch für viele Regionen Afrikas, darunter die Serengeti in Tansania und die Masai Mara in Kenia. * '''Wüsten und Halbwüsten''': Länder wie Namibia haben beeindruckende Wüstenlandschaften, darunter die Namib-Wüste mit ihren hohen Sanddünen und Felswüsten wie die Kalahari. * '''Flusslandschaften''': Flüsse und die sie umgebenden Landschaften sind Lebensadern für viele Tiere in Afrika. Beispiele sind das Okavango-Delta in Botswana, die Ufer des Sambesi in Sambia und Simbabwe und die Ufer des Luangwa in Sambia. * '''Gebirge und Hochländer''': Länder wie Tansania und Kenia beherbergen ikonische Berglandschaften wie den Kilimandscharo und das Mount-Kenya-Massiv. Diese Gebiete bieten nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch einzigartige Ökosysteme und Tierarten. * '''Regenwälder und Feuchtgebiete''': In Teilen Ostafrikas, insbesondere in Tansania und Uganda, gibt es dichte Regenwälder und Feuchtgebiete wie den Bwindi Impenetrable Nationalpark und den Ruaha Nationalpark. === Flora und Fauna === siehe: [[Afrikanische Flora und Fauna]] [[File:Migration Masai Mara.jpg|thumb|Tierwanderung Masai Mara]] Die '''große ostafrikanische Tierwanderung''' ist ein spektakuläres Naturereignis, das vor allem in der Serengeti in Tansania und in der Masai Mara in Kenia stattfindet. Sie ist eine jährliche Wanderung von Millionen von Gnus, Zebras und anderen Tieren, die auf der Suche nach Nahrung und Wasser weite Strecken zurücklegen. Der genaue Zeitpunkt der großen Tierwanderung kann von Jahr zu Jahr variieren, folgt aber im Allgemeinen einem zyklischen Muster, das von den Regenzeiten in der Region beeinflusst wird. * Serengeti, Tansania: Die große Tierwanderung beginnt normalerweise im Dezember bis März, wenn die Tiere im südlichen Teil der Serengeti kalben. Im April bis Mai ziehen die Herden in Richtung Westen und Norden, während sie die Graslandschaften der Serengeti durchqueren. Von Juni bis August überqueren die Herden den Grumeti River und begeben sich in Richtung Norden zur Masai Mara. * Masai Mara, Kenia: Die Herden erreichen normalerweise die Masai Mara zwischen Juli und September. Während dieser Zeit durchqueren sie den Mara River, der für seine gefährlichen Krokodile bekannt ist. Nach ihrem Aufenthalt in der Masai Mara kehren die Herden normalerweise im Oktober bis November in Richtung Süden zurück, um den Zyklus zu wiederholen. === Klima === In '''Ostafrika''' (Kenia und Tansania) ist die beste Zeit für Safaris normalerweise die Trockenzeit zwischen Juni und Oktober oder Dezember bis März. In diesen Monaten ist das Gras niedrig, die Wasserstellen sind rar und die Tiere versammeln sich oft an den verbleibenden Wasserlöchern, was die Tierbeobachtung erleichtert. Im '''südlichen Afrika''' dauert die Trockenzeit in der Regel von Mai bis Oktober. Während dieser Zeit kann es in Ländern wie Botswana, Namibia, Sambia, Simbabwe und Südafrika sehr angenehm sein, da die Temperaturen moderat sind und die Tierbeobachtungen ausgezeichnet sind. Die optimale Zeit für Safaris kann jedoch je nach Gebiet und den dort lebenden Tierarten variieren. Einige Gebiete, wie das Okavango-Delta in Botswana, sind während der Trockenzeit besonders beliebt, während andere, wie der Krüger-Nationalpark in Südafrika, das ganze Jahr über gute Safari-Erlebnisse bieten. == Beliebtesten Ziele == {{mapframe}} Safaris lassen sich insbesondere in Kenia, aber auch in Tansania, einfach mit Badeurlaub kombinieren. Viele Reisende entscheiden sich für eine Woche Safari und eine bis zwei Wochen Badeurlaub an den tropischen Stränden. * {{vCard | name = Kenia | type = country | wikidata = Q114 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara Nationalreservat|Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo West]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]]. }} * {{vCard | name = Tansania | type = country | wikidata = Q924 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Mit dem [[Serengeti|Serengeti Nationalpark]] und dem [[Ngorongoro-Nationalpark]] bietet das Land mit die eindrucksvollsten Tierreservate weltweit. Kombiniert wird die Safari gerne mit Badeurlaub auf [[Sansibar]]. }} * {{vCard | name = Uganda | type = country | wikidata = Q1036 | description = Eine Safari in Uganda bietet die Möglichkeit, seltene Berggorillas und Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, die Big Five zu erleben, Vögel in den vielfältigen Lebensräumen des Landes zu beobachten und Bootsafaris entlang malerischer Flüsse zu unternehmen. Safaris zu den Gorillas sind teuer und nur in begrenzter Zahl möglich, um die Tiere zu schützen. Außerdem muss man körperlich fit sein, da man in den Bergen wandern muss, um dorthin zu gelangen. }} * {{vCard | name = Ruanda | type = country | wikidata = Q1037 | description = Eine Safari in diesem Land bietet die besondere Gelegenheit, Berggorillas und seltene Primaten wie die Goldmeerkatze in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu erleben, eine reiche Vogelwelt mit über 700 Arten zu beobachten und die Savannenlandschaften des Akagera Nationalparks mit Elefanten, Löwen und anderen Wildtieren zu erkunden. }} * {{vCard | name = Botswana | type = country | wikidata = Q963 | description = Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Allerdings sind die Safari-Kosten höher als in Kenia. Highlights sind das [[Okawangodelta]] mit seinen Wasserwegen und Inseln, die Makgadikgadi Salzpfannen mit ihren endlosen Weiten aus weißem Salz sowie exklusive und abgelegene Safari-Erlebnisse, die durch einen nachhaltigen Tourismusansatz mit geringen Besucherzahlen und hohen Umweltstandards gewährleistet werden. }} * {{vCard | name = Namibia | type = country | wikidata = Q1030 | description = Für eine erste preisgünstige Safari ist Namibia sehr gut geeignet. Hier steht nicht unbedingt die Tierbeobachtung im Vordergrund, sondern die Landschaft. Die Tierdichte ist nicht vergleichbar mit den ostafrikanischen Ländern. Namibia bietet die Highlights wie den [[Etosha Nationalpark]] zur Beobachtung von Elefanten, Löwen und Giraffen, Wüstensafaris durch die Namib-Wüste zur Entdeckung von Wüstenelefanten und Oryx-Antilopen, Flusssafaris entlang des [[Okawangodelta]] zur Beobachtung von Krokodilen und Flusspferden. }} * {{vCard | name = Südafrika | type = country | wikidata = Q258 | description = Die Big Five und viele andere faszinierende Tierarten leben in einer Vielzahl von Landschaften und Ökosystemen, von Savannen über Wälder bis hin zu Küstenregionen. Geschützt und erhalten wird die Tierwelt durch eine beeindruckende Auswahl an Nationalparks und Wildreservaten, darunter der weltberühmte [[Kruger National Park|Krüger-Nationalpark]], der zu den größten und renommiertesten Safari-Destinationen der Welt zählt. Dennoch ist Südafrika nicht mit den ostafrikanischen Ländern zu vergleichen. Die geteerten Straßen im Krüger-Nationalpark lassen nicht gerade Safari-Feeling aufkommen. Neben der Möglichkeit, Tiere in freier Wildbahn zu beobachten, bietet Südafrika eine Reihe von luxuriösen Safari-Unterkünften mit erstklassigem Komfort und Service zu teilweise sehr günstigen Preisen. }} Auch beliebt: * {{vCard | name = Sambia | type = country | wikidata = Q953 | description = Neben den „Big Five“ in mehreren Parks ist vor allem der Lower Zambezi National Park interessant, der sich entlang des mächtigen Zambezi Flusses erstreckt und die Möglichkeit bietet, Wildtiere von einer Bootsafari aus zu beobachten. }} * {{vCard | name = Simbabwe | type = country | wikidata = Q954 | description = Das Land eignet sich aufgrund seiner vielfältigen Tierwelt, seiner ursprünglichen Nationalparks wie Hwange und Mana Pools und seiner weniger überlaufenen Wildreservate gut für Safaris. Die Nachteile einer Safari in Sambia sind die schlechte Straßeninfrastruktur, die höheren Kosten für exklusive Lodges, die eingeschränkte Zugänglichkeit während der Regenzeit, das Malariarisiko und die weniger entwickelte touristische Infrastruktur. }} * {{vCard | name = Malawi | type = country | wikidata = Q1020 | description = Safaris in Malawi bieten authentische und ruhige Erlebnisse mit vielfältiger Landschaft und herzlicher Gastfreundschaft, sind jedoch durch eine begrenzte Artenvielfalt, teilweise schlechte Infrastruktur und Herausforderungen wie Regenzeit und Malariarisiko eingeschränkt. }} Weniger geeignet sind : * [[Kongo]]: zu unsicher * [[Mosambik]]: Als Safariland zu unsicher, aber für einen Badeaufenthalt geeignet. * [[Gabun]]: Fehlende Infrastruktur == Vorbereitung == * Man sollte nicht zu viele Parks in kurzer Zeit besuchen, da sonst zuviel Zeit für Transport verlohren geht. Weniger ist hier Mehr. * Es ist sehr wichtig, genügend '''Wasser''' mitzunehmen, da es in den Nationalparks sehr heiß werden kann, 30°C im Schatten sind keine Seltenheit. * Reichlich '''Sonnencreme''', Sonnenbrille, Mückenabwehrmittel und ein breitkrempiger Hut, der nicht vom Wind weggeweht werden kann, sind wichtig. * Pirschfahrten lassen sich am besten mit guter '''optischer Ausrüstung''' wie Ferngläsern, Fotoapparaten und Videokameras genießen. Alle optischen Geräte müssen mit sehr schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommen, z.&#x202F;B.&nbsp;mit intensivem Sonnenlicht während des Tages. Einige Tiere wie Elefanten und Giraffen kommen gerne in die Nähe von Fahrzeugen und können mit der Standardausrüstung gut beobachtet werden. Löwen, Geparden und Leoparden sind oft scheu und lassen sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Ein Fernglas sollte eine 10-fache Vergrößerung haben, idealerweise mit Nachtsichtfähigkeit. : Gute Safari-Fotografie ist weder einfach noch billig. Die offensichtlichste Anforderung ist ein Teleobjektiv: 200 mm sind das praktische Minimum, 300 mm sind besser, und die Profis (vor allem Vogelbeobachter) haben 500 mm Objektive dabei. Die Objektive sollten auch lichtstark sein und bei schlechten Lichtverhältnissen morgens und abends gut funktionieren. Für jedes Objektiv über 300 mm wird ein Stativ zur praktischen Notwendigkeit, um Verwacklungen zu vermeiden. : Meistens werden sehr viele Fotos gemacht, weil es so viel Interessantes zu sehen gibt. Man braucht also genügend Speicherkarten und eventuell einen Ersatzakku. : Nach der Rückkehr in die Unterkunft sollte man sich die Zeit nehmen, die Ausrüstung zu reinigen, da der feine Staub in allen beweglichen Teilen, vor allem in den teuren Zoomobjektiven, verheerende Schäden anrichten kann. * Eine größere '''Powerbank''' oder Akkus zum Aufladen von Handy und Fotoausrüstung sollte unbedingt dabei sein, da es auch in den Lodges immer wieder zu Stromausfällen kommt. Teilweise wird über Nacht in den Lodges der Strom abgeschaltet. * '''Kleidung auf Safari''': In vielen Parks kann es morgens unter 10 Grad kalt sein und die Safarifahrzeuge sind meist offen. Ab 9.00 Uhr kann es dann sehr warm werden, T-Shirt und Shorts reichen aus. Deshalb empfiehlt sich der „Zwiebel-Look“, z.&#x202F;B.&nbsp;Zipp-Off-Hose, T-Shirt und Fleecejacke und ein „Multifunktionstuch“ (als Haarband gegen wehende Haare bei offenem Jeep, Mütze wenn es morgens kühl ist, Halstuch wenn es auf den Strecken im Auto oder wegen der Klimaanlage zieht, Sonnenschutz für den Kopf), evtl. auch Hut/Mütze und Handschuhe für empfindliche Personen. Leichte Schuhe und/oder Flip-Flops (um auf den Sitz zu steigen) sollten mitgebracht werden. Ausflüge werden, wenn überhaupt, nur kurz unternommen und Wanderungen sowieso nicht bei den Fahrsafaris. Abends im Camp ist eine Fleecejacke angenehm und ein Jogginganzug. * '''Safari mit kleinen Kindern''': Es gibt einige Camps und Lodges, in denen Kinder erst ab 5 Jahren erlaubt sind, aber in allen Parks gibt es genügend Alternativen, in denen auch jüngere Kinder erlaubt sind. Bei Reisen mit Kindern ist es ratsam, mit einem Badeurlaub zu beginnen und die Safari am Ende oder in der Mitte zu machen, je nachdem, wie lange die Safari dauern soll. Es ist gut, erst einmal "anzukommen", denn der Flug ist anstrengend und es ist besser, ausgeruht in die Safari zu starten. Es kommt auch vor, dass Koffer nicht mitfliegen und erst nach 2 Tagen im Hotel ankommen. Dies von unterwegs aus zu organisieren, ist für den Veranstalter und vor allem für die Gäste mit viel Stress verbunden. * '''Safaris auf eigene Faust''': Safaris sind traditionell teuer. Wer es finanziell nicht so gut hat oder kein Freund von organisierten Touren ist, wird sich überlegen, auf eigene Faust eine Safari zu machen. Dabei gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich sollte man dies nur in Erwägung ziehen, wenn man Afrikaerfahrung hat und mit dem chaotischen Verkehr und der oft maroden Technik der Mietwagen zurechtkommt. Klar sollte aber sein, dass es für den Fahrer durchaus anstrengend ist. Auf einer Safari geht immer etwas am Auto kaputt. Man bekommt immer Hilfe, aber man muss die Nerven haben. Auch Erfahrung mit dem Verhalten der sehr gefährlichen Großwildtiere ist unerlässlich. Zur Orientierung funktioniert Google Maps i.d.R. in Städten und auf Landstraßen recht gut. In den Parks selbst ist es fast immer nutzlos. Als Selbstfahrer wird man viel länger brauchen, um die Tiere zu finden. Die erheblichen Parkgebühren pro Tag muss man auch als Selbstfahrer bezahlen. Wenn man in kurzer Zeit viel sehen will, sollte man sich einen ortskundigen Guide mieten. == Kosten == Safaris sind nie billig, da schon die Eintritte hoch sind und die Camps meist luxuriös. Billiger Massentourismus ist auch nicht erwünscht, da dieser die Tiere gefährden würde. Je nach Luxus der Unterkunft, Eintrittspreisen und Fahrzeugtyp muss mit mehreren hundert Euro pro Tag gerechnet werden. Meistens kann man auch mit dem eigenen Fahrzeug einen Tagesausflug in die Parks machen und zahlt dann nur den Eintrittspreis. Dies ist die günstigste Art einer Safari. Allerdings wird man nur wenige Tiere zu Gesicht bekommen, da es ohne erfahrenen Führer schwierig ist, die Tiere überhaupt zu finden. == Mobilität == [[File:Floating through the Serengeti plains.jpg|thumb|Balonflug über die Serengeti Ebene]] Die drei grundlegenden Safaristile sind die Fahrsafari, die Wandersafari und die Mobile Safari. In einigen Regionen werden auch Boots- oder Kanusafaris (ähnlich den Fahrsafaris) oder Reiten auf Pferden oder Elefanten (ähnlich den Wandersafaris) angeboten. Einige Veranstalter bieten als "Safari" vermarktete Rundflüge über die Parks mit Heißluftballons oder Leichtflugzeugen an. Diese bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung, sind aber für die Tierbeobachtung nicht so gut geeignet wie herkömmliche Safaris, abgesehen von seltenen Sichtungen großer Tierherden. Eine "Flugsafari" ist eine solche Safari, bei der der Besucher mit einem Kleinflugzeug direkt zu einer Lodge (oder in deren Nähe) geflogen wird, anstatt stundenlang von einem internationalen Flughafen über Land zu fahren. [[File:Safari in The Maasai Mara (43837384641).jpg|thumb|Fahr-Safari]] Die '''Fahrsafari''' ist bei weitem die beliebteste Safariart und für die meisten Neulinge am besten geeignet, da sie einfacher und oft billiger ist und man im Allgemeinen mehr Wildtiere zu sehen bekommt. Eine Fahrsafari kann eintägig sein, beinhaltet aber oft auch einige Übernachtungen auf dem Campingplatz (für diejenigen mit einem kleinen Budget) oder in Lodges innerhalb des Parks. Billige Fahrsafaris werden oft in Minibussen ohne Fensterplatzgarantie durchgeführt. Luxussafaris mit einem größeren Budget beinhalten wahrscheinlich Fahrten in einem 4x4 Land Cruiser oder Land Rover mit nur einer Handvoll anderer Personen und Übernachtungen in Luxuslodges mit Swimmingpools, Spas, privaten Balkonen und vielen anderen hochwertigen Annehmlichkeiten. Eine '''Wandersafari''' (auch "Buschwanderung", "Buschspaziergang" oder "Fußsafari" genannt) ist eine Wanderung, die einige Stunden oder mehrere Tage dauern kann. Auf einer Wandersafari sieht man nicht so viele Tiere wie auf einer Safari im Auto, dafür ist das Erlebnis viel intimer. Die Teilnehmer einer Fußsafari können einigen Tieren sehr nahe kommen (nicht zu nahe, denn die meisten Tiere sind gefährlich) und Erfahrungen sammeln, wie z.&#x202F;B.&nbsp;über die Knochen eines kürzlich gestorbenen Löwen zu stolpern. '''Mobile Safaris''' sind der ultimative Luxus. Bei einer mobilen Safari, die ihren Ursprung in der Kolonialzeit hat, wird für jede Nacht der Safari ein komplettes Camp oder eine Lodge aufgebaut. Morgens geht es mit dem Geländewagen oder zu Fuß los, um den Park zu erkunden. Zum Mittagessen wird ein kleines Camp mit bereits zubereiteten Mahlzeiten aufgebaut und nach weiteren Pirschfahrten erreichen die Teilnehmer ein luxuriöses Camp mit geräumigen Wohn-, Ess- und Schlafzelten, die mit bequemen Stühlen, Betten und Accessoires ausgestattet sind. Diese Camps werden tagsüber von einem Team von Mitarbeitern, die man wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird, aufgebaut und stehen jede Nacht für die Ankunft am nächsten Ort bereit. == Sehenswürdigkeiten == * Die "'''Big Five'''" - Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel - sind auf Safaris besonders begehrt, weil sie majestätisch und ikonisch sind. Ihre Beobachtung gilt als Höhepunkt einer Safari, da sie für viele Reisende die Quintessenz der afrikanischen Tierwelt darstellen. Außerdem sind sie oft schwer zu sehen, was die Herausforderung und den Reiz der Beobachtung noch erhöht * Der Besuch von '''Kulturdörfern''' während einer Safari bietet die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Lebensweisen und Traditionen indigener Gemeinschaften zu gewinnen, z.&#x202F;B.&nbsp;durch das Erleben des traditionellen Lebens in malawischen Dörfern, das Kennenlernen der Zulu-Kultur oder der Buschmann-Gemeinschaften in Südafrika oder die Interaktion mit den Massai in Kenia und Tansania. Diese Dörfer sind keineswegs als „Menschenzoos“ zu verstehen, sondern als lebendige Gemeinschaften mit eigenen Traditionen, die Respekt und Sensibilität erfordern. Ein angemeldeter und respektvoller Besuch sollte darauf abzielen, authentischen Austausch und gegenseitiges Verständnis zu fördern, anstatt die Menschen als Attraktion zu behandeln. : Es gibt ein Kultur-Dörfer (eine Art Freilichtmuseum) der Gemeinschaften. Der Besuch eines solchen Freilichtmuseums ist eine gute Erfahrung und hilft, die Kultur und die einfache Lebensweise der Gemeinschaften zu verstehen. Es werden auch Besuche in z.B. „echten“ Massai-Dörfern angeboten. Hier sollte man sich bewusst sein, dass man dann genauso unerwünscht ist wie ein ungebetener und wild fotografierender Besucher im eigenen Haus. Wenn man schon so respektlos ist, uneingeladen bei anderen Leuten aufzutauchen, dann sollte man wenigstens nicht fotografieren. Die Gemeinden sind zwar eine Attraktion für Touristen, haben aber nichts mit den gebuchten Safaris zu tun. Respekt ist hier gefragt, nicht Neugier. == Aktivitäten == Auf Safaris gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten, die das Erlebnis bereichern können. * '''Tierbeobachtungen''': Die Hauptattraktion sind oft die Tierbeobachtungen. Je nach Safari-Typ können Sie Tiere wie Löwen, Elefanten, Giraffen und viele andere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. * '''Game Drives''': Geführte Fahrten im Geländewagen sind eine der häufigsten Möglichkeiten, die Tierwelt zu erkunden. Oft finden sie in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag statt, wenn die Tiere am aktivsten sind. * '''Ballonfahrten''': Heißluftballonfahrten sind eine spektakuläre Möglichkeit, die Landschaft und Tierwelt aus der Luft zu betrachten, oft gefolgt von einem Champagnerfrühstück im Freien. Die Preise sind teilweise exorbitant. * '''Besuche von lokalen Gemeinden''': Einige Safaris bieten die Möglichkeit, lokale Dörfer zu besuchen (z.B. Massai-Dörfer), um mehr über die Kultur und Lebensweise der Einheimischen zu erfahren. == Küche == In den Nationalparks gibt es naturgemäß keine Restaurants. Viele Lodges und Camps bieten Vollpension mit Frühstück, Mittag- und Abendessen an. Die Mahlzeiten sind oft lokal inspiriert und frisch zubereitet. Einige Safaris bieten spezielle „Bush Meals“ an, bei denen das Frühstück oder Abendessen im Freien serviert wird, oft mit spektakulärem Blick auf die Wildnis. Bei organisierten Tagesausflügen sind Picknick-Mahlzeiten beliebt. Diese bestehen oft aus Sandwiches, Obst, Snacks und Getränken, die in einem Kühlbehälter mitgeführt werden. == Unterkunft == Traditionell sind die Unterkünfte in den Parks auf Safaris immer im luxuriösen Hochpreissegment und nie auf Backpacker-Niveau. Safaris kosten Geld. Man hat die Wahl zwischen festen Unterkünften, komfortablen Zeltunterkünften in einem Camp oder auch Zelten im Freien unter der Aufsicht der Tourenleitung. Freies Zelten ist verboten und wäre ohne erfahrene Führer und Wächter lebensgefährlich. Fast alle Camps sind nicht eingezäunt und in einigen leben Meerkatzen und Paviane, die sich gerne selbst bedienen und keinen Respekt vor Weißen haben. Es gibt kaum Infrastruktur. Beim Campen außerhalb der Camps sollte man die richtigen Leute dabei haben. Der falsche Umgang mit Wildtieren kann schnell in einer Katastrophe enden. Unterkünfte außerhalb der Parks sind in der Regel deutlich günstiger als innerhalb. Allerdings verliert man dann wertvolle Zeit, vor allem bei den morgendlichen Game Drives mit Anfahrt und Wartezeiten an den Gates, hat weniger Tiersichtungen und weniger Zeit, die Tiere in Ruhe zu beobachten. == Sicherheit == Bei Safaris ist es wichtig, immer mit erfahrenen Guides und lizenzierten Anbietern zu reisen, die ein Sicherheitsbriefing anbieten, um die Reisenden über Verhaltensregeln und mögliche Gefahren zu informieren, einen sicheren Abstand zu Wildtieren einzuhalten und den Anweisungen des Guides Folge zu leisten, sowie gesundheitliche Vorkehrungen zu treffen wie Impfungen und Malariaprophylaxe, Insektenschutzmittel und Schutzkleidung gegen Mückenstiche und sich über Wetterbedingungen und deren Auswirkungen auf die Sicherheit zu informieren. == Ausflüge == Eine populäre Form der Urlaubsgestaltung ist die Kombination von Safari und Badeurlaub, vor allem in den Wintermonaten, um der Kälte zu entfliehen. Am beliebtesten dafür: * [[Kenia Küste]], z.&#x202F;B.&nbsp;[[Diani Beach]], [[Mombasa]], [[Malindi]] * [[Sansibar]] - die Urlaubsinsel in [[Tansania]]. == Literatur == {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} a72b9h6zx9j1rxm3nwliw3qn5zsxz34 Klondike Highway 0 124207 1656453 1653288 2024-11-23T18:10:34Z DocWoKav 14575 1656453 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Klondike Highway|image=[[Datei:Yukon Highway 2.svg|75px]] <br /> [[Datei:Yukon Highway 1.svg|75px|Im Yukon Territory]] <br /> [[Datei:Alaska 98 shield.svg|75px|In Alaska]] <br /> [[Datei:Highway 2 map-YT.png|100px]]}} {{Quickbar header|Länge 708 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Klondike Highway''' ist eine 708&#x202F;km (443 Meilen) lange internationale Fernstraße und [[Panoramastraße]], die [[w:Skagway|Skagway]] ([[Alaska]]) mit [[Dawson City]] ([[Kanada]]) verbindet. Die Klondike Highway bietet atemberaubende Landschaften, historische Goldrausch-Stätten wie Dawson City und die Möglichkeit, den berühmten Chilkoot Trail zu erkunden, der einst von Goldsuchern genutzt wurde. == Hintergrund == Der Klondike Highway ist – wie der [[w:Klondike River|Klondike River]] – benannt nach dem aus der [[w:Gwichʼin|Gwichʼin]]-Sprache stammenden Wort „Throndiuk“, das so viel heißt wie „Fluss voller Fische“. In Alaska heißt die Straße offiziell „Alaska Route 98“ ({{RSIGN|US/AK|S|98}}), in Kanada „Yukon Highway 2“ ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}).<ref>[https://www.google.de/books/edition/Kanada_West_Alaska/5iDTzGrU5RMC?hl=de&gbpv=1&dq=Klondike+Highway+route+98+highway+2&pg=PA28&printsec=frontcover Helga Walter/Arnold Walter, ''Kanada-West, Alaska'', PAW-Verlag, 2006, S. 28]</ref> Bis 1978 hatte der nicht eröffnete Abschnitt zwischen der Grenze von [[British Columbia]] und Carcross keine offizielle Highway-Nummer, der Highway nördlich von Carcross bis zum [[Alaska Highway]] wurde als ''Highway 5'' bezeichnet, und der Schlussabschnitt zwischen Stewart Crossing und Dawson City hieß ''Highway 3''.<ref>[https://books.google.de/books?id=rjIEAAAAMBAJ&pg=PA19&dq=Klondike+Highway+1978+highway+2&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi6m7uEoZSEAxW2gP0HHRUEBfIQ6AF6BAgEEAI#v=onepage&q=Klondike%20Highway%201978%20highway%202&f=false Rotary International (Hrsg.), ''The Rotarian'', 178 (1), Januar 2001, S. 19]</ref> Der Abschnitt durch [[British Columbia]] wird heute von der Regierung des [[Yukon]] verwaltet und trägt dementsprechend die Bezeichnung ''Yukon Highway 2''. == Geschichte == Die in Skagway ab August 1896 vom [[w:Chilkoot Pass|Chilcoot-Trail]] ankommenden Goldsucher des [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrauschs]] mussten ab [[Whitehorse]] die dortigen Dampfschiffe auf dem {{Sitelinks | name = Yukon River | wikidata =Q104437 }} bis Dawson City benutzen, um in die Goldfelder des Klondike-Gebiets zu gelangen. Eine befestigte Straße gab es nicht. Ursprung des Klondike Highway ist die 103&#x202F;km (65 Meilen) lange „Carcross Road“ von Skagway nach Carcross. Sie war vom US-Militär als hauptsächliche Evakuierungsstrecke für die Zivilbevölkerung der Gegend und für militärische Nachschubzwecke geplant<ref>[https://www.google.de/books/edition/National_Highway_Program/VMDaQ20--tUC?hl=de&gbpv=1&dq=%27%27Carcross+Road%27%27+built&pg=PA449&printsec=frontcover United States. Congress. Senate. Committee on Public Works (Hrsg.), ''National Highway Program'', United States Government Publishing Office, 1955, S. 448 f.]</ref> und 1942 als Schotterpiste fertiggestellt worden. Später kam ein lange dauernder Straßenausbau mit Begradigungen hinzu, so dass der gesamte Klondike Highway erst 1955 fertiggestellt werden konnte; der Abschnitt von Carcross bis Skagway („Carcross Road“) wurde erst im Mai 1981 dem Verkehr übergeben.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Freiheit_erleben_15_Monate_mit_dem_Wohnm/mb4vAQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Carcross+Road+1942&pg=PA200&printsec=frontcover Gunter Behlig, ''Freiheit erleben – 15 Monate mit dem Wohnmobil durch Nordamerika'', Books on Demand, 2004, S. 200 f.]</ref> Die Bedeutung des Klondike Highway für den gewerblichen Verkehr nahm stetig zu, was am 7. Oktober 1982 zum Ende der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] führte, die heute nur noch Touristen befördert. === Der Klondike Goldrausch === Der Goldrausch begann im August 1896, als eine kleine Gruppe von Goldsuchern, darunter der kanadische Ureinwohner Skookum Jim Mason und seine Verwandten, im Bonanza Creek, einem Nebenfluss des Klondike River, auf Gold stießen. Die Nachricht verbreitete sich langsam, erreichte aber im Juli 1897 die amerikanische Westküste. Nachdem Zeitungen in Seattle und San Francisco über den Fund berichtet hatten, brach ein regelrechter Goldrausch aus. Die Aussicht auf Reichtum motivierte mehr als 100.000 Menschen, sich auf den gefährlichen Weg in den hohen Norden zu machen. Die Hauptrouten der Goldsucher waren die White Pass Route und die Chilkoot Pass Route, die beide von der Küstenstadt Skagway in Alaska ausgingen. Beide Routen führten durch das raue Gelände der Coast Mountains, wobei der Chilkoot Pass für seine extremen Steigungen berüchtigt war. Die Route war beschwerlich und gefährlich: Am Chilkoot Pass mussten die Abenteurer ihre Ausrüstung oft in mehreren Etappen über den schneebedeckten Berg tragen. In Dawson City, das zum Zentrum des Goldrausches wurde, herrschten harte Bedingungen. Die Kälte war extrem, Lebensmittel und medizinische Versorgung waren knapp und der Zustrom vieler Goldsucher führte schnell zu einer Überbevölkerung. Viele Menschen erkrankten oder gaben auf. Nur wenige fanden tatsächlich Gold und wurden reich. Diejenigen, die Gold fanden, mussten es schnell für sich beanspruchen, denn die Claims waren schnell vergeben. Bereits 1899 ebbte der Klondike-Goldrausch ab, als in Alaska größere und ergiebigere Goldvorkommen entdeckt wurden und die meisten Glücksritter Dawson City wieder verließen. Die Stadt verwandelte sich schnell von einer pulsierenden Boomtown in eine ruhige, abgelegene Kleinstadt. Doch der Klondike-Goldrausch hatte bleibende Spuren hinterlassen: Er brachte Infrastruktur und eine dauerhafte Bevölkerung in die Region und prägte das kulturelle Erbe des Yukon und Alaskas. == Reisevorbereitung == Legt man Tagesetappen von 200&#x202F;km ohne Nachtfahrten zugrunde, kann der Klondike Highway rechnerisch innerhalb von vier Tagen bewältigt werden. Ausflüge und längere Aufenthalte an einem Ort erhöhen entsprechend die Reisedauer. == Anreise == Einziger internationaler Flughafen ist am Highway in Whitehorse. Wird der Highway als „Nebenprodukt“ des Alaska Highway benutzt, so kommen [[Fairbanks]] oder [[Edmonton]] als Anreiseziele in Frage. == Regionen == In [[Alaska]] hat der Klondike Highway eine Länge von 24&#x202F;km und in [[Kanada]] 684&#x202F;km. Der größte Teil der Gesamtstrecke verläuft somit zu 97&#x202F;% in Kanada. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Bundesstaat/Provinz ! Streckenanteil <br /> in km |- | [[Datei:Flag of Alaska.svg|25px]] [[Alaska]] || {{0}}24 |- | [[Datei:Flag of British Columbia.svg|25px]] [[British Columbia]] || {{0}}57 |- | [[Datei:Flag of Yukon.svg|25px]] [[Yukon]] || 627 |- | '''Gesamt''' || '''708''' |} In [[British Columbia]] gibt es auf der dortigen Strecke von 57&#x202F;km keine Ortschaft. == Straßenverlauf == === Übersicht === Gewählt wird der Verlauf von Süden nach Norden, den auch die Goldsucher beim Klondike-Goldrausch nahmen. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Bundesstaat/Provinz ! Ortschaft ! Entfernung <br /> in km |- | [[Alaska]] || [[Skagway]] || {{0}}{{0}}0 |- | Grenze || [[USA]] – [[Kanada]] || {{0}}22 |- | Grenze || [[British Columbia]] – [[Yukon]] || {{0}}57 |- | [[Yukon]] || [[w:Carcross|Carcross]] || {{0}}24 |- | || [[Whitehorse]] || {{0}}72 |- | || [[w:Carmacks|Carmacks]] || 177 |- | || [[w:Stewart Crossing|Stewart Crossing]] || 177 |- | || [[Dawson City]] || 179 |- | '''Gesamt''' || || '''708''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name = Skagway | type = city | wikidata = Q615975 | description = gegründet nach dem Goldrausch am 28. Juni 1900, mit heute 1200 Einwohnern. Einziger Zugang zum Ort ist der Klondike Highway, der hier „Alaska Route 98“ ({{RSIGN|US/AK|S|98}}) heißt. Der Rest Alaskas ist von hier nur über das {{Sitelinks | name = Alaska Marine Highway System| wikidata = Q801878}} per Fähre zu erschließen. }} * {{vCard | name = White Pass | type = landscape | wikidata = Q631365 | description = Der 1003&#x202F;m hohe Bergpass bildet die Grenze zwischen Alaska und Kanada, wobei es in Kanada eine Stunde später ist. Mit seiner beeindruckenden Mischung aus alpiner Landschaft, schroffen Felswänden und üppigen Tälern bietet er spektakuläre Aussichtspunkte. Die Geschichte des White Pass reicht bis in die Zeit des Goldrausches zurück, als Abenteurer über den steilen Pass in den Yukon gelangten. Höhepunkt ist der Blick auf den Summit Lake, einen kristallklaren Gletschersee, der von schneebedeckten Gipfeln umgeben ist. }} * {{vCard | name =Carcross | type = city | wikidata =Q1035637 | description =das Dorf hat 317 Einwohner und liegt 661&#x202F;m hoch. Der Ort kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Mai 1898 wurden während des Klondike-Goldrauschs in der Gegend über 1800 Schiffe für Personen- und Materialtransporte gebaut. Im Juli 1899 fand man am ''Windy Arm'' des ''Tagish Lake'' Gold und Silber, so dass auch um Carcross Tausende von Gold- und Silbersuchern erschienen. Am 29. Juli 1900 wurde in Carcross der letzte Nagel für die Gleise der ''White Pass Railway'' eingeschlagen.}} * {{vCard | name = Carcross Desert | type = landscape | wikidata = Q3297566 | description = eine 259 Hektar große Wüste inmitten alpiner Landschaft, entstanden durch die Sedimente eines Gletschersees. Sie bietet eine bizarre Kulisse aus Sanddünen, umgeben von bewaldeten Bergen. Ein ungewöhnliches und fotogenes Naturphänomen mitten im Yukon. }} * {{vCard | name =Tagish | type = city | wikidata =Q1743233 | description =Der Ort liegt 661&#x202F;m hoch am Tagish Lake (16 km²).}} * {{vCard | name = Emerald Lake | type = landscape | wikidata = Q3214863 | description = liegt 1223&#x202F;m hoch. Dieser See, nur eine kurze Fahrt von Carcross entfernt, ist bekannt für seine intensive grün-türkise Färbung. Die Farben entstehen durch das reflektierte Licht von Kalkablagerungen auf dem Seegrund. Emerald Lake ist ein beliebter Fotostopp und bietet eine idyllische Landschaft mit der ruhigen Wasserfläche und den umliegenden Bergen. }} * {{vCard | name =Carcross Cutoff | type = city | wikidata =Q116311690 | description =hier vereinen sich der [[Alaska Highway]] und der Klondike Highway für einige km, um sich nördlich von Whitehorse wieder zu trennen.}} * {{vCard | name =Whitehorse | type = city | wikidata =Q2055 | description =ist mit 28000 Einwohnern die größte Stadt und Hauptstadt von [[Yukon]]. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab. Der Klondike Highway vereinigt sich südlich der Stadt mit dem Alaska Highway, von dem er sich nördlich der Stadt wieder trennt. Kurz nach der Trennung gibt es einen Abzweig für die ''Hot Springs Road'' nach}} * {{vCard | name =Eclipse Nordic Hot Springs | alt =Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata =Q7678195 | description =Es handelt sich um heiße Quellen, etwa 30&#x202F;km nördlich von Whitehorse. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische ''Onsen-Heilpraktiken'' miteinander verbunden; verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung.}} * {{vCard | name =Lake Laberge | type = city | wikidata =Q937444 | description =nördlich von Whitehorse taucht der 68,744&#x202F;km² große und 628&#x202F;m hohe See auf.}} * {{vCard | name =Montague Mountain | type = city | wikidata =Q22364317 | description =östlich des Highways taucht der 1157&#x202F;m hohe ''Montague Mountain'' auf.}} * {{vCard | name =Carmacks | type = city | wikidata =Q1043492 | description =ist ein Dorf mit knapp 500 Einwohnern.}} * {{vCard | name = Five Finger Rapads | type = landscape | wikidata = Q1421531 | description = Sie sind eine berühmte Stromschnelle im Yukon River und eine große Herausforderung für Goldsucher auf dem Weg zum Klondike. Vier Felssäulen aus Basalt teilen den Yukon River in fünf Stromschnellen, die „Finger“ genannt werden. Aussichtsplattformen mit Blick auf den Yukon River und die Stromschnellen, Wanderwege und historische Informationstafeln erklären die Herausforderungen der Goldsucher und die geologische Formation. }} * {{vCard | name =Minto | type = city | wikidata =Q61308497 | description =von hier aus verläuft der Klondike Highway nicht mehr in nordwestlicher, sondern in nördlicher Richtung nach}} * {{vCard | name =Pelly Crossing | type = city | wikidata =Q998348 | description =(353 Einwohner), wo der Highway den ''Pelly River'' überquert.}} * {{vCard | name =Summit Roadhouse | type = city | wikidata =Q116311748 | description =am höchsten Punkt der Strecke (1197&#x202F;m) gelegener und nach dem}} * {{vCard | name =Summit Lake | type = city | wikidata =Q22576006 | description =benannter Ort (887&#x202F;m hoch), der als Wetterstation dient.}} * {{vCard | name =Stewart Crossing | type = city | wikidata =Q1246045 | description =Der Yukon Highway 12 (“Silver Trail”; {{RSIGN|CA/YT|H|12}}) vereinigt sich von [[w:Mayo (Yukon)|Mayo]] kommend hier mit dem Klondike Highway.}} * {{vCard | name =Gravel Lake | type = city | wikidata =Q116311711 | description =nördlich der Ansiedlung taucht das Gebiet der First Nations der ''Tr'ondëk Hwëch'in'' auf, von denen der geografische Name „Klondike“ abgeleitet ist.}} * {{vCard | name =Glenboyle | type = city | wikidata =Q116311705 | description =nördlich der Siedlung beginnt Richtung Nordosten der [[Dempster Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|5}}) nach [[Inuvik]] in den [[Northwest Territories]].}} * {{vCard | name =Dawson City | type = city | wikidata =Q372324 | description =1600 Einwohner leben in der 1896 während des Goldrauschs am Klondike River gegründeten Stadt. Sie war bis 1953 Hauptstadt des Yukon und wurde in jenem Jahr durch Whitehorse abgelöst. Hier endet der Klondike Highway, seine westliche Verlängerung ist der [[Top of the World Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|9}}) nach Alaska. Er wird nördlich der Stadt durch eine Fähre über den [[Yukon River]] erreicht.}} === Ausflugsziele === * {{vCard | name = Klondike Gold Rush National Historical Park | type = landscape | wikidata = Q1774856 | description =Der Park bewahrt die Geschichte des Goldrausches von 1898 und bietet Besuchern die Möglichkeit, die alten Pfade der Goldsucher zu erkunden. In Skagway kann man auf den Spuren der Goldgräber wandern und historische Gebäude, Museen und Ausstellungen besuchen. Besonders beliebt ist der Chilkoot Trail, der von Skagway durch die Berge führt. }} * {{vCard | name = Tombstone Territorial Park| type = landscape | wikidata = Q844692 | description =Der Park mit seinen zerklüfteten Bergen, alpinen Tundren und unberührter Wildnis bietet beeindruckende Wanderwege, Möglichkeiten zur Tierbeobachtung (z.&#x202F;B. Karibus und Grizzlybären) und ist besonders im Herbst ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Tatshenshini-Alsek Provincial Park | type = landscape | wikidata = Q935426 | description =Dieser Park liegt nahe der Grenze zu Alaska und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Er ist bekannt für seine unberührte Wildnis mit riesigen Gletschern, wilden Flüssen und einer reichen Tierwelt. Hier kann man Rafting-Touren unternehmen oder die beeindruckende Landschaft erkunden. }} * {{vCard | name = Kluane National Park and Reserve | type = landscape | wikidata = Q738582 | description =Dieser Park umfasst das größte nichtpolare Eisfeld der Welt und einige der höchsten Berge Kanadas, darunter der Mount Logan. Kluane bietet fantastische Wandermöglichkeiten, Gletscherwanderungen, Tierbeobachtungen und eine unglaubliche Aussicht auf die alpine Wildnis. }} * {{vCard | name = Yukon Wildlife Preserve | type = landscape | url = https://yukonwildlife.ca/ | lat = 60.8717 | long = -135.3379 | description = Das Yukon Wildlife Preserve, etwa 30&#x202F;km nördlich von Whitehorse, ist ein beliebtes Reiseziel. Das Reservat beheimatet eine Vielzahl arktischer und subarktischer Tiere, die auf Wanderungen oder geführten Touren beobachtet werden können, darunter Bisons, Elche, Karibus und Schlittenhunde. }} * {{vCard | name = Dredge No. 4 | type = landscape | wikidata =Q22975473 | description =Etwa 13&#x202F;km südlich von Dawson City steht die Dredge No. 4, ein riesiger historischer Schwimmbagger, der während des Goldrausches zur Goldgewinnung eingesetzt wurde. Historische Führungen durch das Innere der Dredge bieten faszinierende Einblicke in den Goldabbau und die damalige Technik sowie Geschichten über die Arbeiter und ihren harten Alltag. }} * {{vCard | name = Tombstone Territorial Park | type = landscape | wikidata = Q844692 | show = copy | description =Etwas abseits des Klondike Highways, aber auf jeden Fall einen Abstecher wert. Dieser Park ist bekannt für seine zerklüfteten, scharfkantigen Bergspitzen und eine mystische, unberührte Wildnis. Besucher können hier auf Wanderungen in die spektakuläre Bergwelt eintauchen, mit gut ausgebauten Wanderwegen und Campingplätzen. }} == Bilder == <gallery> Skagway aerial view.jpg|Im Hintergrund schlängelt sich der Klondike Highway in die Berge Skagway, Main Street.jpg|Die ''State Stree'' / Ecke ''5th Avenue'' in Skagway ist der Anfang oder das Ende des – in Alaska genannten „Alaska Highway 98“ White Pass 01.jpg|Der Klondike Highway führt über den ''White Pass'' (1003&#x202F;m) BritishColumbiaSign.jpg|Hinweisschild auf British Columbia… YukonSign.jpg| …nach 57&#x202F;km ohne Ort folgt das Hinweisschild für Yukon Lago Tagish, Yukón, Canadá, 2017-08-26, DD 88.jpg|Der ''Tagish Lake'' Carcross Hotel.jpg|Das 1898 erbaute ''Caribou Hotel'' in Carcross Carcross Desert 2009 2.jpg|''Carcross Desert'', eine kleine Wüste, die man im subpolaren Klima nicht erwartet Carmacs-bridge across Yukon River.JPG|der Klondike Highway über die Brücke nach Carmacks Lago Esmeralda, Yukón, Canadá, 2017-08-26, DD 124-127 PAN.jpg|Der ''Emerald Lake'' entlang des Highway Klondike Highway near Five Finger Rapids.JPG|Der Highway an den ''Five Finger Rapids'' Five Finger Rapids.jpg|Die ''Five Finger Rapids'' vom Highway aus gesehen North Klondike Highway.jpg|Der Klondike Highway Richtung ''Pelly Crossing'' Dawson Yukon June 07.jpg|Dawson City am Zusammenfluss von Klondike River und Yukon River Klondike Kate's Restaurant.JPG|Hotel und Restaurant in Dawson City </gallery> == Sicherheit == Beste Reisezeit ist zwischen Mai und Oktober auf dem gut ausgebauten und asphaltierten Klondike Highway. Selbst zu dieser Jahreszeit gibt es ein relativ geringes Verkehrsaufkommen. Camping- und Rastplätze sind zahlreich vorhanden. Die Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften ist 90&#x202F;km/h. Touristische Fazilitäten sind unterwegs ausreichend vorhanden, so dass nicht unbedingt bei Reiseantritt für Proviant und größere Tankreserven gesorgt werden muss. Wildwechsel (Bären, Bisons, Dall- und Dickhornschafe, Wölfe, Füchse) sind in dieser abgelegenen und waldreichen Gegend sehr wahrscheinlich. Es ist dann langsam zu fahren und gegebenenfalls am Straßenrand anzuhalten. == Literatur == * Helga Walter/Arnold Walter, ''Kanada-West, Alaska'', PAW-Verlag, 2006, {{ISBN|978-3934918122}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=62.091111 | long=-136.296944 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstIn|Alaska}} {{IstIn|Kanada}} {{IstIn|British Columbia}} {{IstIn|Yukon}} [[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]] [[Kategorie:Alaska]] [[Kategorie:Kanada]] [[Kategorie:British Columbia]] [[Kategorie:Yukon]] {{Class-4}} nktgkx2kqpzl75adwz5ngtkn4wklner Bützow 0 124357 1656433 1656406 2024-11-23T14:41:15Z Scholless 15050 /* Bauwerke */ einfachere Lesbarkeit 1656433 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''[[w:Die Gänse von Bützow|Die Gänse von Bützow]]'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. Die Busse verkehren nur von Montag bis Freitag. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 1990er Jahre bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} * In etwa&nbsp;20&#x202F;km Entfernung befindet sich der {{Marker |type=landing site |name=Sonderflugplatz Güstrow |wikidata=Q20447254| show = copy }} mit Graslandebahn. Insbesondere an Wochenenden kann man hier dem Flugbetrieb des Aero Clubs von Güstrow zusehen oder auch mitfliegen. Ein spezieller Bereich des Flugplatzes ist für [http://www.modellflug-guestrow.de/ Modellflieger] reserviert. === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | wikidata = Q120830729}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft ({{em|Kaufhaus Gustav Ramelow}}) wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} * {{vCard | name = Stellplatz Miniaturstadt | type = caravan site | url = https://park4night.com/de/place/418190 | address = Tarnower Chaussee/Nebelring, 18246 Bützow | directions = beim Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | lat = 53.8261 | long = 11.9969 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt | lastedit = 2024-11-22 | description = Der Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow bietet auf seinem Gelände 3&#x202F;Stellplätze mit Strom und Wasser, Toiletten und Duschen sind vorhanden, Entsorgung ist nicht möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} dykg6nn67g2xacxlb3f82muhwv9nt2l 1656435 1656433 2024-11-23T14:58:13Z Eduard47 17518 /* Einkaufen */ Koord. geändert 1656435 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''[[w:Die Gänse von Bützow|Die Gänse von Bützow]]'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=landing site |wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. Die Busse verkehren nur von Montag bis Freitag. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 1990er Jahre bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} * In etwa&nbsp;20&#x202F;km Entfernung befindet sich der {{Marker |type=landing site |name=Sonderflugplatz Güstrow |wikidata=Q20447254| show = copy }} mit Graslandebahn. Insbesondere an Wochenenden kann man hier dem Flugbetrieb des Aero Clubs von Güstrow zusehen oder auch mitfliegen. Ein spezieller Bereich des Flugplatzes ist für [http://www.modellflug-guestrow.de/ Modellflieger] reserviert. === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat=53.82769 | long=11.99716}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | wikidata = Q120830729}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft ({{em|Kaufhaus Gustav Ramelow}}) wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} * {{vCard | name = Stellplatz Miniaturstadt | type = caravan site | url = https://park4night.com/de/place/418190 | address = Tarnower Chaussee/Nebelring, 18246 Bützow | directions = beim Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | lat = 53.8261 | long = 11.9969 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt | lastedit = 2024-11-22 | description = Der Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow bietet auf seinem Gelände 3&#x202F;Stellplätze mit Strom und Wasser, Toiletten und Duschen sind vorhanden, Entsorgung ist nicht möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} jmkjkbbl5vfgdzzv4fge7cblc2xc6ji Spilia (CY) 0 124426 1656444 1656180 2024-11-23T17:15:27Z Mboesch 6934 /* Ausflüge */ 1656444 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Spilia''' (griech.: Σπήλια) ist ein kleines Dorf im zypriotischen [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nicosia]]. Von Bedeutung ist es vorwiegend als Ausgangspunkt einiger Wanderungen im Madari-Massiv und aufgrund des jährlichen Pilz-Festivals. Die Gemeinde '''Spilio - Kourdali''' besteht aus den Weilern Agios Antonios mit dem heutigen Ortszentrum um die gleichnamige Kirche und {{Marker|type=city |lat=34.97460 |long=32.95045 |zoom=18 |name=Kourdali |image=}}, etwas weiter nördlich am Atsas gelegen. == Hintergrund == Die Ortschaft Spilia liegt im Nordwesten des Madari-Massivs an der in Richtung Norden resp. Nicosia abfallenden Seite des Troodos-Gebirges, hier kreuzen sich die Provinzstrassen nach [[Kakopetria]], [[Kyperounta]] und [[Lagoudera]]. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern von Kiefern, einigen Zedern am Madari und vor allem den Walsnuss- und Mandelbäumen entlang der Flusstäler. {{Mapframe|lat=34.96621 |long=32.95430 |zoom= 14 }} Älter als Spilia ist der ca. 1&#x202F;km weiter nörglich am Lauf des Atsas gelegene Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''', wo es im 16. Jhdt. zur Gründung des Klosters der Maria Chrysokourdaliotissa. Die Mönche hatten sich vor der Verfolgung durch die "lateinischen" resp. römisch-katholischen Franken und später die Osmanen ins Bergland zurückgezogen und hier ein Kloster gegründet, um das sich eine Ansiedlung entwickelte. Vom Kloster steht nur noch die Kirche. Im Flusstal wurde der bewohn- und bebaubare Grund knapp und die wachsende Bevölkerung baute neue Häuser im heutigen Spilia. Dieser Name geht auf die westlich des Orts gelegenen römischen Grabhöhlen ("spilioi"). Bald wurde die Wohnbevölkerung von Spilia grösser als diejenige von Kourdali und um 1850 wurde die Kirche Ag.Antonios errichtet. Arbeit fand sich im Holzschlag und Anbau von Obstbäumen im von Spilia erreichbaren Karydiou ("Baumnuss") - Tal, sowie später im Bergbau in den Minen von Asbestos, Chromiou und Foukasa. Die grösste Wohnbevölkerung hatte der Ort in den Sechzigerjahren, als Kourdali 85 und Spilia 470 Einwohner hatte und eine entsprechend grosse Dorfschule führte. Bedeutung hatte die Region um Spilia auch im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg 1953/59. Die zypriotischen Unabhängigkeitskämpfer der EOKA hatten hier eine Hochburg und bauten in "Limeria" einen der einzigen militärischen Schwerpunkte mit Unterständen, Unterkünften und Übungsplätzen für die Kämpfer. Unter Anführung von Georgios Digenis und Gregoris Afxentiou kam es am 11. Dez. 1955 zur "Schlacht von Spilia", mit 15 Toten die blutigste Auseinandersetzung mit den britischen Kolonialtruppen im Unabhängigkeitskrieg. Vier Kämpfer starben 1958 bei der Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen, bis endlich 1959 die Unabhängigkeit Zyperns ausgerufen wurde. Die Unterstände der EOKA sind heute Wanderziele. In den Kämpfen um die türkische Besetzung des Nordteils der Insel 1974 verloren zwei Einwohner von Spilia ihr Leben, Tausende von Flüchtlingen aus Nordzypern mussten aufgenommen werden und viele fanden in den Häusern und Kellern von Spilia Unterkunft. Mit der Abwanderung der Neuankömmlinge und Schliessung der Minen als Arbeitgeber kam es durch Entvölkerung der Dörfer zu einem Bevölkerungsrückgang auf ca. 140 Einwohner und die Schule musste 1986 schliessen. Von den Abgewanderten haben viele Häuser gekauft und renoviert und bevölkern Spilia zumindest an den Wochenenden und zu den grossen Festzeiten wieder. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Am besten wird Spilia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus erreicht, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=494 86] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Kakopetria]], Spilia und dem Dorf Kourdali. === Auf der Straße === Die '''F929''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über Spilia weiter nach [[Kannavia]] und von dort in nördlicher Richtung zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Die '''F944''' führt über den Wanderparkplatz bei ''Moutti tis Choras'' nach [[Kyperounta]] und Richtung Süden und die '''F943''' über den Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' entlang des Flüsschens Atsas in nördlicher Richtung ebenfalls zur '''B9''' in Richtung [[Nicosia]]. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist zu Fuss rasch erkundet, die Distanzen zu den Wanderparkplätzen sind mit einem Privatfahrzeug einfacher zu bewerkstelligen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|lat=34.96639 |long=32.95623 |zoom=18 |name=Ag. Antonios Kirche |image=}}, die ältere dem Hl.Antonios geweihte Ortskirche wurde um 1850 erbaut. Als Glockenturm der einschiffigen Kirche dient eine gewaltige Kiefer. * {{Marker|type=church |lat=34.96623 |long=32.95637 |zoom=18 |name=Agios Antonios Kirche|image=}}, die moderne dreischiffige Ortskirche wurde nach langen, durch den Unabhängigkeitskrieg bedingten Unterbrüchen der Planungsarbeiten 1970 erbaut. Im Ortsteil {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' * {{Marker|type=church |lat=34.97434 |long=32.95062 |zoom=18 |name=Maria Chrysokourdaliotissa Kirche|image=}}: vom im 16. Jhdt. von Ioannis Kourdalis gegründeten Kloster der Maria Chrysokourdaliotissa, von dem aus die Besiedlung und Urbarmachung des Umlands begann, ist nur noch die Kirche erhalten. Seit 2006 wurden wieder klösterliche Aktivitäten als Frauenkloster begonnen und eine Nonne lebt wieder in Kourdali. == Aktivitäten == * Das {{Marker|type=eat |lat=34.96585 |long=32.95628 |zoom=18 |name=Mushroom Festival|image=}} wird einmal jährlich durchgeführt, an verschiedenen Ständen werden alle möglichen Pilzspezialitäten angeboten. * Das Dorf Spilia ist einer der Ausgangspunkte für '''Wanderungen''' im Madari-Massiv und zu den EOKA-Unterständen: === Wandern === ==== Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ==== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der '''Madari Circular Trail''' ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos und setzt sich aus vier Wegabschnitten zusammen, die auch separat begangen werden können. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' auch von [[Kyperounta]] im Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Vom Parkplatz an der Zufahrt zum Fire Lookout führt die Route an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel {{Marker|type=do |lat=34.96481 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}}, hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Spilia - Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras'''; die Madari-Rundtour verlängert sich damit um 1½ km. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} Kourdali und führt über den Rastplatz auf dem Sattel {{Marker|type=do |lat=34.98135 |long=32.95619 |zoom=18 |name=Selladi Straorouthkias |image=}} zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer. === Moutti tis Choras - Limeria Nature Trail, 3.6&#x202F;km === Vom Wanderparkplatz {{Marker Kopie|name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' kann man auf einem Höhenrücken ebenfalls zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' und von dort zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer gelangen. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am Sattel {{Marker Kopie |name=Selladi tou Karamanli|image=}} '''Selladi tou Karamanli''' mit seinem EOKA-Denkmal und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Vati - Kannavia Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt an der Örtlichkeit {{Marker|type=do |lat=34.96893 |long=32.98951 |zoom=18 |name=Vati |image=}} am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]] (am Ende des Pezounokremmos Trail), er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == == Küche == * {{Marker|type=eat|lat=34.96624 |long=32.95408 |zoom=18 |name=To Sama Tavern|image=}}, typische Landtaverne <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Rund um Spilia-Kourdali wurden etliche kleine Ansiedlungen im Bergland verlassen, als Zentren dieser Weiler wurden Kapellen und Kirchlein gebaut, deren Ruinen heute noch stehen und teils restauriert werden: * Karydi mit der auf alten Fundamenten neu aufgebauten {{Marker|type=city |lat=34.96158 |long=32.93940 |zoom=18 |name=Agios Georgios Kirche|image=}}, wo auch wieder einige Landhäuser aufgebaut werden. * Anemourka mit den Ruinen der Kirche Agios Ioannis Prodromos (Johannes d. Täufer). * Pyrkatis mit den Ruinen der Archangelos Michailis Kirche und einiger Häuser. * die verlassene Siedlung {{Marker|type=see|lat=35.00252 |long=32.92693 |zoom=18 |name=Karterouni|image=}} mit den Ruinen der Agios Georgios Kirche und zahlreicher Häuser. * Freritzi mit der Kirche Agios Ioannis Lambadistis, die mit Fresken ausgemalt war und ebenfalls etlichen Ruinen der Ansiedlung. * Asproi mit der Ruine der Agia Paraskevi Kirche. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}}; [http://spilia.org/en/ englische Version] {{Stub}} {{GeoData| lat=34.96621 |long=32.95430| radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} gg4fxxagrowv9wiiv8xugb64pr4sw5c 1656445 1656444 2024-11-23T17:15:59Z Mboesch 6934 /* Ausflüge */ 1656445 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Spilia''' (griech.: Σπήλια) ist ein kleines Dorf im zypriotischen [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nicosia]]. Von Bedeutung ist es vorwiegend als Ausgangspunkt einiger Wanderungen im Madari-Massiv und aufgrund des jährlichen Pilz-Festivals. Die Gemeinde '''Spilio - Kourdali''' besteht aus den Weilern Agios Antonios mit dem heutigen Ortszentrum um die gleichnamige Kirche und {{Marker|type=city |lat=34.97460 |long=32.95045 |zoom=18 |name=Kourdali |image=}}, etwas weiter nördlich am Atsas gelegen. == Hintergrund == Die Ortschaft Spilia liegt im Nordwesten des Madari-Massivs an der in Richtung Norden resp. Nicosia abfallenden Seite des Troodos-Gebirges, hier kreuzen sich die Provinzstrassen nach [[Kakopetria]], [[Kyperounta]] und [[Lagoudera]]. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern von Kiefern, einigen Zedern am Madari und vor allem den Walsnuss- und Mandelbäumen entlang der Flusstäler. {{Mapframe|lat=34.96621 |long=32.95430 |zoom= 14 }} Älter als Spilia ist der ca. 1&#x202F;km weiter nörglich am Lauf des Atsas gelegene Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''', wo es im 16. Jhdt. zur Gründung des Klosters der Maria Chrysokourdaliotissa. Die Mönche hatten sich vor der Verfolgung durch die "lateinischen" resp. römisch-katholischen Franken und später die Osmanen ins Bergland zurückgezogen und hier ein Kloster gegründet, um das sich eine Ansiedlung entwickelte. Vom Kloster steht nur noch die Kirche. Im Flusstal wurde der bewohn- und bebaubare Grund knapp und die wachsende Bevölkerung baute neue Häuser im heutigen Spilia. Dieser Name geht auf die westlich des Orts gelegenen römischen Grabhöhlen ("spilioi"). Bald wurde die Wohnbevölkerung von Spilia grösser als diejenige von Kourdali und um 1850 wurde die Kirche Ag.Antonios errichtet. Arbeit fand sich im Holzschlag und Anbau von Obstbäumen im von Spilia erreichbaren Karydiou ("Baumnuss") - Tal, sowie später im Bergbau in den Minen von Asbestos, Chromiou und Foukasa. Die grösste Wohnbevölkerung hatte der Ort in den Sechzigerjahren, als Kourdali 85 und Spilia 470 Einwohner hatte und eine entsprechend grosse Dorfschule führte. Bedeutung hatte die Region um Spilia auch im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg 1953/59. Die zypriotischen Unabhängigkeitskämpfer der EOKA hatten hier eine Hochburg und bauten in "Limeria" einen der einzigen militärischen Schwerpunkte mit Unterständen, Unterkünften und Übungsplätzen für die Kämpfer. Unter Anführung von Georgios Digenis und Gregoris Afxentiou kam es am 11. Dez. 1955 zur "Schlacht von Spilia", mit 15 Toten die blutigste Auseinandersetzung mit den britischen Kolonialtruppen im Unabhängigkeitskrieg. Vier Kämpfer starben 1958 bei der Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen, bis endlich 1959 die Unabhängigkeit Zyperns ausgerufen wurde. Die Unterstände der EOKA sind heute Wanderziele. In den Kämpfen um die türkische Besetzung des Nordteils der Insel 1974 verloren zwei Einwohner von Spilia ihr Leben, Tausende von Flüchtlingen aus Nordzypern mussten aufgenommen werden und viele fanden in den Häusern und Kellern von Spilia Unterkunft. Mit der Abwanderung der Neuankömmlinge und Schliessung der Minen als Arbeitgeber kam es durch Entvölkerung der Dörfer zu einem Bevölkerungsrückgang auf ca. 140 Einwohner und die Schule musste 1986 schliessen. Von den Abgewanderten haben viele Häuser gekauft und renoviert und bevölkern Spilia zumindest an den Wochenenden und zu den grossen Festzeiten wieder. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Am besten wird Spilia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus erreicht, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=494 86] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Kakopetria]], Spilia und dem Dorf Kourdali. === Auf der Straße === Die '''F929''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über Spilia weiter nach [[Kannavia]] und von dort in nördlicher Richtung zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Die '''F944''' führt über den Wanderparkplatz bei ''Moutti tis Choras'' nach [[Kyperounta]] und Richtung Süden und die '''F943''' über den Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' entlang des Flüsschens Atsas in nördlicher Richtung ebenfalls zur '''B9''' in Richtung [[Nicosia]]. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist zu Fuss rasch erkundet, die Distanzen zu den Wanderparkplätzen sind mit einem Privatfahrzeug einfacher zu bewerkstelligen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|lat=34.96639 |long=32.95623 |zoom=18 |name=Ag. Antonios Kirche |image=}}, die ältere dem Hl.Antonios geweihte Ortskirche wurde um 1850 erbaut. Als Glockenturm der einschiffigen Kirche dient eine gewaltige Kiefer. * {{Marker|type=church |lat=34.96623 |long=32.95637 |zoom=18 |name=Agios Antonios Kirche|image=}}, die moderne dreischiffige Ortskirche wurde nach langen, durch den Unabhängigkeitskrieg bedingten Unterbrüchen der Planungsarbeiten 1970 erbaut. Im Ortsteil {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' * {{Marker|type=church |lat=34.97434 |long=32.95062 |zoom=18 |name=Maria Chrysokourdaliotissa Kirche|image=}}: vom im 16. Jhdt. von Ioannis Kourdalis gegründeten Kloster der Maria Chrysokourdaliotissa, von dem aus die Besiedlung und Urbarmachung des Umlands begann, ist nur noch die Kirche erhalten. Seit 2006 wurden wieder klösterliche Aktivitäten als Frauenkloster begonnen und eine Nonne lebt wieder in Kourdali. == Aktivitäten == * Das {{Marker|type=eat |lat=34.96585 |long=32.95628 |zoom=18 |name=Mushroom Festival|image=}} wird einmal jährlich durchgeführt, an verschiedenen Ständen werden alle möglichen Pilzspezialitäten angeboten. * Das Dorf Spilia ist einer der Ausgangspunkte für '''Wanderungen''' im Madari-Massiv und zu den EOKA-Unterständen: === Wandern === ==== Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ==== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der '''Madari Circular Trail''' ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos und setzt sich aus vier Wegabschnitten zusammen, die auch separat begangen werden können. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' auch von [[Kyperounta]] im Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Vom Parkplatz an der Zufahrt zum Fire Lookout führt die Route an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel {{Marker|type=do |lat=34.96481 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}}, hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Spilia - Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras'''; die Madari-Rundtour verlängert sich damit um 1½ km. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} Kourdali und führt über den Rastplatz auf dem Sattel {{Marker|type=do |lat=34.98135 |long=32.95619 |zoom=18 |name=Selladi Straorouthkias |image=}} zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer. === Moutti tis Choras - Limeria Nature Trail, 3.6&#x202F;km === Vom Wanderparkplatz {{Marker Kopie|name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' kann man auf einem Höhenrücken ebenfalls zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' und von dort zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer gelangen. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am Sattel {{Marker Kopie |name=Selladi tou Karamanli|image=}} '''Selladi tou Karamanli''' mit seinem EOKA-Denkmal und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Vati - Kannavia Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt an der Örtlichkeit {{Marker|type=do |lat=34.96893 |long=32.98951 |zoom=18 |name=Vati |image=}} am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]] (am Ende des Pezounokremmos Trail), er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == == Küche == * {{Marker|type=eat|lat=34.96624 |long=32.95408 |zoom=18 |name=To Sama Tavern|image=}}, typische Landtaverne <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Rund um Spilia-Kourdali wurden etliche kleine Ansiedlungen im Bergland verlassen, als Zentren dieser Weiler wurden Kapellen und Kirchlein gebaut, deren Ruinen heute noch stehen und teils restauriert werden: * Karydi mit der auf alten Fundamenten neu aufgebauten {{Marker|type=church |lat=34.96158 |long=32.93940 |zoom=18 |name=Agios Georgios Kirche|image=}}, wo auch wieder einige Landhäuser aufgebaut werden. * Anemourka mit den Ruinen der Kirche Agios Ioannis Prodromos (Johannes d. Täufer). * Pyrkatis mit den Ruinen der Archangelos Michailis Kirche und einiger Häuser. * die verlassene Siedlung {{Marker|type=see|lat=35.00252 |long=32.92693 |zoom=18 |name=Karterouni|image=}} mit den Ruinen der Agios Georgios Kirche und zahlreicher Häuser. * Freritzi mit der Kirche Agios Ioannis Lambadistis, die mit Fresken ausgemalt war und ebenfalls etlichen Ruinen der Ansiedlung. * Asproi mit der Ruine der Agia Paraskevi Kirche. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}}; [http://spilia.org/en/ englische Version] {{Stub}} {{GeoData| lat=34.96621 |long=32.95430| radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} nll7q8tr3uy6a07os42v2ln6z586ilr Vorlage:Reiseziel des Monats/2024/12 10 124455 1656436 2024-11-23T16:03:09Z Eduard47 17518 ZdM-Präsentationstext erstellt 1656436 wikitext text/x-wiki {{Reiseziel des Monats/Layout |Monat= 12 |Artikel= Scharm esch-Scheich |Bild= JacksonReefChaetodon.jpg <!-- |Bild2= Das zweite Bild nur bei Bedarf angeben. Es wird auf der ZdM-Übersicht dargestellt, da dort Hochkant-Bilder das Layout etwas stören. --> |Text= {{Strong|Scharm esch-Scheich}}, oder auch ''Sharm el Sheikh'', ist einer der der bedeutendsten ägyptischen Urlaubsorte und fast an der Südspitze der Sinai-Halbinsel im Norden des Roten Meeres südlich der Straße von Tīrān gelegen. Das Ressort lockt mit zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. Wassersport wird groß geschrieben, voran Baden und Tauchen.<br /> Im Gegensatz zu anderen Badeorten am Roten Meer bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Auch ist der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Scharm esch-Scheich besitzt die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im Golf von Aqaba. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe. }}<noinclude>{{Dokumentation|Vorlagen für die Hauptseite}}</noinclude> 4djhpepve5yesqonvt7hscdlie64hcd 1656438 1656436 2024-11-23T16:22:31Z Eduard47 17518 + Link 1656438 wikitext text/x-wiki {{Reiseziel des Monats/Layout |Monat= 12 |Artikel= Scharm esch-Scheich |Bild= JacksonReefChaetodon.jpg <!-- |Bild2= Das zweite Bild nur bei Bedarf angeben. Es wird auf der ZdM-Übersicht dargestellt, da dort Hochkant-Bilder das Layout etwas stören. --> |Text= {{Strong|[[Scharm esch-Scheich]]}}, oder auch ''Sharm el Sheikh'', ist einer der der bedeutendsten ägyptischen Urlaubsorte und fast an der Südspitze der Sinai-Halbinsel im Norden des Roten Meeres südlich der Straße von Tīrān gelegen. Das Ressort lockt mit zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. Wassersport wird groß geschrieben, voran Baden und Tauchen.<br /> Im Gegensatz zu anderen Badeorten am Roten Meer bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Auch ist der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Scharm esch-Scheich besitzt die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im Golf von Aqaba. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe. }}<noinclude>{{Dokumentation|Vorlagen für die Hauptseite}}</noinclude> c4ige1pud577uzkr2tpf50in73mpfph Vorlage:Reisethema des Monats/2024/12 10 124456 1656437 2024-11-23T16:21:19Z Eduard47 17518 TfM-Präsentationstext erstellt 1656437 wikitext text/x-wiki {{Reisethema des Monats/Layout |Monat= 12 |Artikel= U.S. Highway 101 |Bild= End US 101 sign in Tumwater, WA.jpg <!-- |Bild2= Das zweite Bild nur bei Bedarf angeben. Es wird auf der TdM-Übersicht dargestellt, da dort Hochkant-Bilder das Layout etwas stören. --> |Text= Der {{Strong|[[U.S. Highway 101]]}} {{RSIGN|US|H|101}}, oder '''U.S. Route 101''' ist ein 2.467&#x202F;Kilometer (1542&#x202F;Meilen) langer und in Nord-Süd-Richtung verlaufender US-amerikanischer Highway in den US-Bundesstaaten Washington, Oregon und Kalifornien entlang der Westküste der USA. Weil er entlang der malerischen kalifornischen Pazifikküste verläuft und spektakuläre Landschaften, Wahrzeichen wie den Redwood National Park und charmante Küstenstädte verbindet, ist er touristisch interessant. Der Highway beginnt/endet im Bundesstaat Washington, Teilabschnitte gelten als [[Panoramastraße]]. Er hat nicht den Status eines Interstate Highways, führt also durch Ortschaften hindurch und durch ausgedehnte Waldgebiete Washingtons und Oregons. Dort ist Wildwechsel jederzeit zu erwarten. }}<noinclude>{{Dokumentation|Vorlagen für die Hauptseite}}</noinclude> ercufdvz5tfpv28khrjxzs9lqwtzja6 Vorlage:Abseits der Touristenpfade/2024/12 10 124457 1656439 2024-11-23T16:45:53Z Eduard47 17518 AdT-Präsentationstext erstellt 1656439 wikitext text/x-wiki {{Abseits der Touristenpfade/Layout |Monat= 12 |Artikel= Popayán |Bild= Catedral-Basílica-de-Nuestra-Señora-de-la-Asunción-de-Popayán-Colombia-1.jpg <!-- |Bild2= Das zweite Bild nur bei Bedarf angeben. Es wird auf der AdT-Übersicht dargestellt, da dort Hochkant-Bilder das Layout etwas stören. --> |Text= {{Strong|[[Popayán]]}}, oder auch die „weiße Stadt“, in Kolumbien ist berühmt für ihre gut erhaltene Kolonialarchitektur. Diese ist heute ein bedeutendes Erbe, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Trotz Erdbeben, wie dem verheerenden von 1983, bleibt die Stadt ein Symbol der kulturellen Identität Kolumbiens. Bis ins frühe 20.&nbsp;Jahrhundert war Popayán ein wichtiges Zentrum der Region. Eine wichtige Rolle spielte die Stadt auch während der Unabhängigkeitsbewegungen im 19.&nbsp;Jahrhundert. Die Umgebung lädt zu Ausflügen in die Natur ein, zum Beispiel in den nahe gelegenen Parque Nacional Natural Puracé. Es darf aber nicht übersehen werden, dass die Sicherheitslage in Popayán instabil und von kriminellen Aktivitäten und sozialen Konflikten geprägt ist. }}<noinclude>{{Dokumentation|Vorlagen für die Hauptseite}}</noinclude> 5o9f7heoenedld896sopyq0my0jo1es Benutzer Diskussion:Lebensbearbeitung 3 124458 1656488 2024-11-24T06:26:24Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656488 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Lebensbearbeitung, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 24. Nov. 2024 (CET) p45w8ne9svtkuvq5b3qxb69rc3197h6 Benutzer Diskussion:Litoguti 3 124459 1656489 2024-11-24T06:26:26Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656489 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Litoguti, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 24. Nov. 2024 (CET) h0scxgt09p8xos9iczdfpj5s2xfo8uq Benutzer Diskussion:Saso Jovanoski 3 124460 1656490 2024-11-24T06:26:29Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656490 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Saso Jovanoski, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 24. Nov. 2024 (CET) ky2tl1r1gcqtzgzp4wsw16p4nzb27m6 Benutzer Diskussion:Arachnosuchus 3 124461 1656491 2024-11-24T06:26:31Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656491 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Arachnosuchus, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 24. Nov. 2024 (CET) scs5d09h0mty6q21s6hqc715swvfaxf