Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.5 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Berlin 0 2606 1658054 1657601 2024-12-04T06:18:58Z Tempsb 51762 /* Geschichte */ Bild hinzugefügt 1658054 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2020-06}}{{Quickbar Ort | StaatOK = ja | TouriInfoWeb= [http://www.visitberlin.de/de visitberlin.de] | TouriInfoTel= +49 (0)30 250025 }} '''Berlin''' ist die Hauptstadt und seit 1999 auch Regierungssitz der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] und mit über 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und Mitteleuropas. Berlin ist ein eigenständiges Bundesland, das vom Land [[Brandenburg]] umschlossen ist. Berlin ist nicht nur das politische Zentrum Deutschlands, sondern auch ein international bedeutender Kultur-, Wissenschafts-, Forschungs- und Messestandort. Mit über 30 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 ist die Weltstadt darüber hinaus ein Magnet für in- und ausländische Besucher. Das sehr breite Kulturangebot, die lebendigen Szenekulturen und nicht zuletzt die gegenüber anderen Metropolen Europas nach wie vor moderaten Preise werden von Touristen sehr geschätzt. == Stadtteile == {{Mapframe|52.52|13.38|zoom=11}} {{mapshapes|Q68646}} <!--U-Bahn--> [[File:Berlin.bezirke.png|mini|rechts|400px|Karte der Berliner Bezirke, in schwarzer Schrift und Grenzen Bezirke seit 2001, in roter Schrift/Grenzen zusätzlich die Bezirke 1920-2001]] Berlin ist eine vergleichsweise junge Stadt. In seiner heutigen Ausdehnung entstand es vor 100 Jahren (genau am 1. Oktober 1920) durch die Eingemeindung von Städten, die älter als Berlin selbst waren wie Spandau oder Köpenick, aus im 19. Jahrhundert rasch zu Städten gewachsenen Gemeinden wie Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, des Weiteren aus insgesamt 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken (sic!) auf Grundlage des [[w:Groß-Berlin|Groß-Berlin-Gesetzes]]. Dies erklärt die auch heute noch deutliche dezentrale Struktur Berlins. Am scherzhaften Ausspruch, Berlin sei eigentlich keine Stadt, sondern „eine Ansammlung von Dörfern“, ist daher ein wahrer Kern. Die seinerzeit gegründeten 20 Bezirke prägen bis heute die städtische Struktur: Bahnhöfe sind nach ihnen benannt (z.&#x202F;B. „Charlottenburg“, „Rathaus Steglitz“) sowie auch markante Gebäude (z.&#x202F;B. „Rathaus Schöneberg“). Auch viele Wegweiser im Straßenbild nutzen noch die alten Bezirksnamen. Eine weitere Gebietsreform 2001 gliederte Berlin in jetzt zwölf Bezirke. Etwas verwirrend ist, dass diese Gebietsreform einerseits einige der bestehenden Bezirke unberührt ließ (Neukölln, Reinickendorf, Spandau), andererseits jeweils zwei Bezirke zu neuen „Bindestrich-Bezirken“ zusammenfasste oder auch drei alte Bezirke zu einem zusammenlegten, der den Namen eines der ehemaligen Bezirke trägt. So gibt es Berlin-Mitte und Berlin-Pankow als Namen mit völlig unterschiedlichen Gebietszuschnitten. Jeder neue Bezirk hat zwischen 200.000 und 400.000 Einwohner und könnte für sich genommen selbst eine Großstadt sein. Die Bezirke haben jeweils mehrere Ortsteile, die weiter in Ortslagen, Stadtteilquartiere und [[w:Kiez|Kieze]] gegliedert werden können. Berliner fühlen sich bis heute eher ihren Ortsteilen zugehörig – so würde jemand aus Prenzlauer Berg nie sagen, dass er in Pankow wohnt, und ein Grunewalder nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur Immobilienmakler und Hoteliers freuen sich, auch noch die letzte Kaschemme im Moabiter Hinterhof als ''Berlin-Mitte'' anpreisen zu können. Für Reiseinformationen werden häufig die alten Bezirke verwendet – auch dieser Reiseführer orientiert sich mit seinen Stadtteilartikeln weitgehend daran. '''Interessant für Touristen''' sind vor allem die Innenstadtteile [[Berlin/Mitte|Mitte]], [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten]], [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] und ''Westend'', da sich hier die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen befinden. [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], [[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]] und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]] sind wegen der vielen Kneipen, Restaurants und Ausgehmöglichkeiten bekannt. [[File:Berlin Tag und Nacht (46908855315).jpg|thumb|Berlin-Mitte]] * [[Berlin/Mitte|'''Mitte''']]: DAS historische Zentrum Berlins zwischen Brandenburger Tor, [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] und [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] mit den stattlichen historischen Bauten der einstigen preußischen Hauptstadt des Kaiserreichs entlang des Prachtboulevards [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], dem eleganten [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], dem Weltkulturerbe der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], aber auch den Neubauten der heutigen Hauptstadt und den quirligen Quartieren rund um den Hackeschen Markt, der Friedrichstraße oder dem alten [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]]. * '''Tiergarten''': Der einstige Bezirk Tiergarten westlich des historischen Zentrums reichte von den opulenten Villen des Diplomatenviertels am Rande des gleichnamigen Parks, den in der Nachkriegszeit erbauten Kulturtempeln von Philharmonie und Nationalgalerie im Osten ([[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]]) bis zu den Industriegeländen und Mietskasernen [[Berlin/Moabit|Moabit]]s im Westen. * [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|'''Wedding''']]: Nördlich des historischen Zentrums schließt sich der von Industrie und dichter Wohnbebauung dominierte Wedding an mit seiner einst starken Arbeiterbewegung, die ihm den Namen “Roter Wedding” gaben. Heute trägt der Wedding einen wesentlichen Anteil bei, dass Berlin viertgrößte türkische Stadt ist. Zusammen bilden Mitte, Tiergarten und Wedding den heutigen [[Berlin/Mitte (Bezirk)|'''Bezirk Mitte''']]. Es ist einer von zwei Stadtbezirken, die aus ehemals Ost- (Mitte) und West-Berliner Bezirken (Tiergarten und Wedding) zusammengesetzt wurden. [[File:Mehringhof Berlin 2008 B.jpg|thumb|Vorne Wohnen, hinten Arbeiten: Mehringhof (Kreuzberg)]] * [[Berlin/Friedrichshain|'''Friedrichshain''']]: Arbeiterbezirk im Osten des historischen Zentrums, in dem später die DDR architektonisch ihre Hauptstadt präsentierte ([[Berlin/Karl-Marx-Allee und Strausberger Platz|Karl-Marx-Allee]]) und der heute quicklebendige Kieze rund um das Frankfurter Tor, Boxhagener Straße, Boxhagener Platz, Simon-Dach- und Warschauer Straße hat. * [[Berlin/Kreuzberg|'''Kreuzberg''']]: Den Kreuzberg gibt es wirklich, er erreicht bemerkenswerte 66&#x202F;m Seehöhe und überragt seine Umgebung um rund 30 Meter, genug, um über die Dächer zu blicken. Man überschaut dicht bebautes Stadtgebiet, in der früher die „Kreuzberger Mischung“ aus Wohnen und Arbeiten im selben Haus entstand. Später entwickelte sich seit den 1970er Jahren im Schatten von Mauer und Landwehrkanal eine Mischung aus orientalischen Arbeitsmigranten und schwäbischen Kriegsdienstmigranten, die ein, bis heute nachwirkendes, lebendiges multikulturelles Milieu etablierte mit Galerien, Kneipen, Kleinkunst, Straßenfesten und die sich gelegentlich gegen die um sich greifende Gentrifizierung wehrt. Friedrichshain und Kreuzberg formen heute den gemischten '''Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg''', bestehend aus dem ehemaligen Ostberliner Stadtbezirk Friedrichshain im Norden und dem ehemaligen Westberliner Bezirk Kreuzberg im Süden. * [[Berlin/Prenzlauer Berg|'''Prenzlauer Berg''']]: Dieses einstige und im Zweiten Weltkrieg wenig zerstörte Arbeiterquartier entlang der Schönhauser, Prenzlauer und Greifswalder Allee war in der DDR das Gegenstück zu Kreuzberg, etwas aufmüpfiger, etwas weniger FDJ-Blauhemden, etwas längere (oder buntere) Haare als anderswo. Selbst bei den Wahlen in der DDR gelegentlich offiziell unter 99% Zustimmung zu den Kandidaten der Nationalen Front. Seit der Wende griff mit der Sanierung der Altbauten eine Gentrifizierung um sich, die die einstige Bewohnerstruktur aus alteingesessenen Berlinern, Arbeitern und Alternativen sprengte. Heute bekommt man leichter einen veganen Fleischkäse auf Weizeneiweißbasis als eine normale Schrippe oder einen Parkplatz für den SUV. * '''Weißensee''' und * [[Berlin/Pankow und Weißensee|'''Pankow''']]: Einst als ''Pankofff'' Synonym für die DDR-Staatsmacht (und es gab wirklich in den 1950er Jahren die ''gated communities'' der DDR-Funktionärselite im Majakowskiring in Niederschönhausen), franst Berlin hier allmählich nach Norden aus. Die Mietshäuser sind meist nur noch dreigeschossig, selbst an urbanen Kernen wie rund um den Antonplatz in Weißensee. Die Breite Straße in Pankow erinnert noch an den einstigen Dorfanger und je weiter man Richtung Norden kommt, breiten sich ausgedehnte Einfamilienhaussiedlungen aus, die in Felder übergehen. Heute sind diese drei Bezirke als '''Bezirk Pankow''' administrativ zusammengefasst. [[File:Berlin - Kurfürstendamm 59.jpg|thumb|upright|Auf der Sonnenseite des Kaiserreichs am Kurfürstendamm (Charlottenburg)]] * [[Berlin/Charlottenburg|'''Charlottenburg''']]: Das Dorf Lietzow nahe des seit dem Ende des 17. Jahrhunderts noch als ''Lietzenburg'' gebaute [[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] wuchs langsam zu einer Kleinstadt westlich von Berlin heran, seit Mitte des 19. Jahrhunderts explosionsartig. Seit 1875 wurde der Kurfürstendamm weitab von der Enge und dem Gestank der Mietskasernen Berlins geplant, ein Boulevard mit 53&#x202F;m Breite, nur wenig schmaler als Unter den Linden. Prachtvoll bebaut, reichte er von der östlichen Grenze Charlottenburgs (heute Budapester Straße) bis zum Grunewald. Während im Westen um den Breitscheidplatz bereits kräftig gebaut wurde, bot sich weiter östlich noch ein „von Spargelfeldern und Eisenbahndämmen durchsetztes Wüstenpanorama“, so Theodor Fontane 1892. Das änderte sich rasch, Charlottenburg war bei seiner Eingemeindung zwölftgrößte Stadt Preußens und wurde zur Zeit der Teilung Berlins das Zentrum West-Berlins rund um Zoo und Kudamm mit zahlreichen Nachbarschaften mit diversem Charakter. * [[Berlin/Wilmersdorf|'''Wilmersdorf''']]: Je weiter westlich, desto besser ist die Stadtluft. Das ist in der gesamten Westwindzone so und in Berlin nicht anders. So sind auch die Wohnungen Schönebergs besser als Kreuzberg und Wilmersdorf besser als Schöneberg. Teils noch Mietshäuser, sind die großen und hohen Wohnungen am Kurfürstendamm (den sich Charlottenburg und Wilmersdorf teilen) oder Schmargendorfs nicht nur über ein opulentes Treppenhaus nach vorne, sondern auch über Dienstboteneingänge im Seitenflügel erreichbar. Gewerbe findet sich kaum noch. Rund um Halensee und Grunewald folgen stattliche Villen in schattigen parkähnlichen Gärten für diejenigen, die es sich leisten können. Seit 2001 bilden Charlottenburg und Wilmersdorf den gemeinsamen '''Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf'''. * [[Berlin/Spandau|'''Spandau''']]: Nach der These der Westwinde stünden in Spandau im äußersten Westen Berlins die größten Villen, aber Spandau ist eben nicht Berlin. Stattdessen ist Spandau ein Mikrokosmos mit eigener Altstadt, einer Fußgängerzone, einer Zitadelle und Allem, was eine Stadt mit einer Einwohnerzahl wie Chemnitz auch hat. Spandau hat dazu noch mit Havel und Anteil an Havelseen zahlreiche Gewässer. Spandau war groß genug, um die Bezirksreform unverändert zu überstehen. * [[Berlin/Steglitz und Lichterfelde|'''Steglitz''']]: Aufgrund der guten Bahnanbindungen entwickelten sich die Dörfer wie Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz zu gehobenen Wohnlagen des Mittelstandes mit den großzügigen Mietshäusern im Norden Steglitz, und weiter außerhalb, besonders in Lichterfelde, gepflegten Villenkolonien, unterbrochen von einigen Gewerbegebieten entlang des Teltowkanals. Entsprechend der Kaufkraft des Publikums entwickelte sich die Schlossstraße Steglitz zu einer gehobenen Einkaufsmeile. Im Übergangsbereich zum benachbarten Dahlem befinden sich einige Forschungsinstitute, deren Geschichte in die Kaiserzeit zurückreicht wie auch der Botanische Garten. [[File:Schwanenwerder Villa-1.JPG|thumb|Einfamilienhaus auf Schwanenwerder]] * [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|'''Zehlendorf''']]: Der Südwesten von Berlin ist grün. Zwischen Havel mit ihren Buchten wie dem Wannsee und einer Seenkette zwischen Nikolassee und dem bereits in Wilmersdorf gelegenen Halensee erstreckt sich der Grunewald, größtes zusammenhängendes Waldgebiet Berlins. Hier wohnt es sich gut und die Eliten von Kaiserreich bis heute bauten sich hier ihre Villen - je näher am Wald und/oder einem der Seen, desto üppiger. Die Havelinsel ''Schwanenwerder'' wurde Schlossallee im Berlin-Monopoly. Zu Zehlendorf gehören die Ortsteile Dahlem, Nikolassee und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]. Neben den aus Potsdam herüberreichenden Gärten und Schlössern wie Glienicke und Pfaueninsel, die zum Weltkulturerbe gehören, locken zahlreichen Museen in Dahlem und nicht zuletzt zahlreiche Ausflugslokale in den Bezirk. Heute sind Steglitz und Zehlendorf zu dem gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Steglitz-Zehlendorf''' fusioniert. [[File:Berlin Crellestrasse Buergersteig 23.09.2011 13-55-27.JPG|thumb|Crellestr., Schöneberg]] * [[Berlin/Schöneberg und Friedenau|'''Schöneberg''']]: Das einstige Dorf Schöneberg wurde etwas später in der Gründerzeit als Kreuzberg eng bebaut, auch hier mischt sich Wohnen und Gewerbe. Eine Besonderheit ist die ''Schöneberger Insel'', ein dreieckiger Stadtteil, der allseitig von Eisenbahnlinien eingeschlossen ist und eine eigene Geschichte entwickelte. Ausgeprägte Szene rund um Nollendorf- und Winterfeldtplatz, bestens erschlossen durch U-Bahn teils im Keller teils oben, S-Bahn oben und Bussen und kleine Geschäfte überall. Da leistet man sich Blumenrabatte statt Parkplätzen, die grüne Nahverkehrsvision ist hier fast schon Realität und macht Schöneberg, erst recht den Ortsteil ''Friedenau'' im südwestlichen Teil des Bezirks zur bevorzugten Wohnlage der im Marsch durch die Institutionen Angekommenen. * [[Berlin/Tempelhof|'''Tempelhof''']]: Das klingt nach Flugbenzin und Luftbrücke, auch wenn der Flughafen Tempelhof lange Geschichte ist und um das große Flugfeld lange gestritten wurde, neuer Stadtbezirk oder Naherholung. Nach Volksabstimmung bleibt das Tempelhofer Feld Grünfläche. Der Bezirk hat mit Industrie entlang Ringbahn und Teltowkanal und mehr und mehr Siedlung Richtung Stadtgrenze mit Mariendorf, Marienfelde bis Lichtenrade viel Suburbia und wenig Spannendes für Besucher. Schöneberg und Tempelhof sind heute als '''Tempelhof-Schöneberg''' auch mit Bindestrich fusioniert. * [[Berlin/Neukölln|'''Neukölln''']]: Einst der einwohnerreichste Bezirk West-Berlins, hat Neukölln neben Wedding und Kreuzberg seinen Anteil an der viertgrößten türkischen Stadt, zu sehen an einem der buntesten Märkte Berlins entlang des Maybachufers. Einst vor den Toren Berlins gelegen, hatte ''Rixdorf'', wie es damals hieß, einen derart schrägen Ruf als Vergnügungsviertel, dass es mit der Eingemeindung seinen Namen verlor und zu Neukölln umbenannt wurde. Auch Neukölln, das den südöstlichen Rand West-Berlins markierte, hat seine Gewerbehöfe und dichte Mietskasernenbebauung, Industrieareale und Vorstadt. Die Gropiusstadt im südöstlichen Teil Neuköllns ist neben dem etwas jüngeren Märkischen Viertel in Reinickendorf ein weiterer Versuch die Platzprobleme West-Berlins durch Nutzen der Vertikalen zu lösen. Trotz des prominenten Planers wurde Gropiusstadt aber, im Gegensatz zur benachbarten Wohnanlage der Hufeisensiedlung Britz kein Weltkulturerbe, sondern sozialer Brennpunkt. Die zu Kleinstädten herangewachsenen Dörfer Britz, Buckow, Rudow schließen den Bezirk nach Südosten ab. Neukölln blieb als eigenständiger Bezirk erhalten. [[File:Frauentog - Altstadtinsel - Berlin-Koep Juli 2013 - 1338-1218-120.jpg|thumb|Altstadt Köpenick]] * [[Berlin/Treptow|'''Treptow''']]: Der Bezirk Treptow erstreckt sich im Südosten radial von der Ringbahn bis zur Stadtgrenze, teilweise entlang der Spree. Dies ergibt unterschiedlich dichte Bebauung, Wohn- und Industriegelände wie Adlershof, aber auch ausgedehnte Erholungsflächen entlang der Spree, im Treptower Park mit dem einstigen Vergnügungspark Plänterwald. Richtung Stadtgrenze nimmt der Vorort- und Siedlungscharakter überhand. * [[Berlin/Köpenick|'''Köpenick''']]: Was Zehlendorf im Westen, ist Köpenick im Osten - ein stark von Wasser- und Waldflächen geprägter Bezirk. Die Spree und ihr Zufluss Dahme bilden ausgedehnte Seenflächen, u.&#x202F;a. mit dem [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|Müggelsee]] den größten See Berlins. Die Wuhlheide ist ein Waldgebiet, Köpenick hat aber auch in Schöneweide oder Spindlersfeld markante Industriegebiete und mit dem ehemaligen Ortskern Köpenick mit Schloss und Rathaus („Der Hauptmann von Köpenick“) seine eigene suburbane Struktur. Ein Wassergrundstück in Rahnsdorf, Grünau oder Schmöckwitz ist damals wie heute nicht die schlechteste Adresse und in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]] gibt es das sogar mit verknüpft mit einem beinahe städtischem Boulevard, der Bölschestraße. Köpenick und Treptow bilden heute den gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Treptow-Köpenick'''. [[File:Springpfuhlpark.JPG|thumb|Springpfuhlpark, Marzahn]] * [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Marzahn''']] und * [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Hellersdorf''']]: waren erst in den 1970er und 1980er Jahren als neue Bezirke ausgegliedert worden, um dem massiven Zuzug in diese auf der grünen Wiese entstandenen Neubaugebiete im Osten und Nordosten Berlins Rechnung zu tragen. Es gibt noch dörfliche Kerne wie Biesdorf, Kaulsdorf oder [[Berlin/Mahlsdorf|Mahlsdorf]], aber sonst überwiegen Plattenbausiedlungen mit einem Hang zu sozialen Brennpunkten. Daran ändern auch manche Neuanlagen wie die Gärten der Welt in Marzahn wenig. Marzahn und Hellersdorf bilden heute den gemeinsamen Bezirk '''Marzahn-Hellersdorf'''. * [[Berlin/Lichtenberg|'''Lichtenberg''']]: Vom städtischen Lichtenberg wird es nach Osten immer dörflicher. So dörflich, dass zu DDR-Zeiten derart viele Rieselfelder mit Plattenbauten überzogen wurden, dass Hohenschönhausen, Marzahn und später Hellersdorf als neue Bezirke ausgewildert wurden. Für Lichtenberg blieben genügend Platte, eine Trabrennbahn, der Tierpark Friedrichsfelde, der Zentralfriedhof Friedrichsfelde mit der Gedenkstätte der Sozialisten und das Offizierskasino, in dem die Siegermächte das Oberkommando der Wehrmacht zum erneuten Protokollieren der Kapitulation zitierten. Der heutige '''Bezirk Lichtenberg''' umfasst wieder Hohenschönhausen. * [[Berlin/Reinickendorf|'''Reinickendorf''']]: Viele Berlinbesucher dürften in der Vergangenheit Reinickendorf betreten haben, ohne dies wirklich zu realisieren, der Flughafen Berlin-Tegel liegt hier. Ansonsten gibt es die größte Trabantenstadt des ehemaligen West-Berlins, viel Vorstadt, manchen Vorort bis zu einzelnen Dörfern. Aber auch Felder, Wiesen und Wälder, die selbst zu Mauerzeiten einen Eindruck von Einsamkeit vermitteln konnten. Reinickendorf war groß genug, um als Bezirk allein zu überstehen. == Hintergrund == Die seit 1990 wiedervereinigte Stadt hat besonders im Ostteil mit seiner Stadtmitte eine radikale Umwandlung erfahren. Berlin hat seine historische Mitte wieder aufgebaut und teils rekonstruiert. Das ursprüngliche Zentrum hat sich mit neuem Leben gefüllt. Heute zeigt sich ganz Berlin jung, pulsierend, multikulturell und immer in Bewegung. Die Stadt ist mit über 420.000 Straßenbäumen - Parkanlagen nicht mitgerechnet - eine der grünsten Hauptstädte Europas. === Geschichte === Die historisch gesehen erste Vereinigung von Berlin fand schon 1307 aus den Städten Cölln und Berlin statt. Cölln lag auf der Spreeinsel, wo heute auch die Museumsinsel und der Dom liegen; Berlin lag auf der anderen Seite. 1197 wurde Spandau erstmals urkundlich erwähnt, das erst 1920 zu Berlin eingemeindet wurde. Köpenick wurde 1209 erwähnt, Cölln 1237 und schließlich Berlin im Jahre 1244. [[Datei:Mitte Nikolaikirchplatz-001.jpg|thumb|Rekonstruiertes Nikolaiviertel, das älteste Siedlungsgebiet der Hauptstadt]] Die beiden wichtigen Handelsstraßen von der Elbe zur Oder und von Sachsen und Böhmen kreuzten sich hier. Der Flussübergang war so schmal wie nirgends sonst in der weiteren Umgebung. Von diesem Kreuzungspunkt, dem '''Molkenmarkt''', konnte sich Berlin als Handelsstadt entwickeln. In der folgenden Zeit strebten die durch die Spree getrennten Städte nach Unabhängigkeit, kauften Ländereien und kleine Siedlungen in der Umgebung, beschlossen den Zusammenschluss und traten als Berlin-Cölln der Hanse bei. Kurfürst Friedrich II. (''Eisenzahn'') nahm der jungen Stadt jedoch die Selbstständigkeit und machte sie gegen den Willen der Bevölkerung zur Residenzstadt der Hohenzollern. Die Vorstädte Spandau, Georgen und Stralauer Vorstadt sowie die Köpenicker und die Teltower Vorstadt spielten für die Versorgung eine große Rolle. Hier gab es Weinberge, Meiereien, Schäfereien, Holzmärkte und vieles mehr. Der zwanzigjährige Kurfürst Friedrich Wilhelm verfolgte mit Regierungsantritt 1640 das Ziel, die durch den Dreißigjährigen Krieg zerrüttete Stadt neu zu ordnen und in Europa neu zu positionieren. Eine starke Armee und entsprechende Befestigungen sollten den Grundstein dazu bilden, was sowohl den Räten, aber vor allem den Untertanen schwere Lasten auferlegte. Ganze Ländereien wurden umgewidmet, viele Häuser abgerissen, die Stadtmauer dem Kurfürsten übereignet, neue Stadttore und Wehranlagen errichtet und ein Festungsgraben angelegt. Unter Friedrich dem Großen wurden diese Anlagen mit Kolonnaden geschmückt oder wieder abgerissen. Prachtstraßen entstanden. Es wurde versucht, die vielen benötigten Handwerker in Berlin anzusiedeln. Das Brandenburger Tor bekam seine heutige Form, die besser zum neuen Selbstbewusstsein der Stadt passte als das alte Tor, welches mehr das Tor eines Soldatenkönigs gewesen war. Trotz der finanziellen Nöte der Nachkriegszeit nach 1815 erforderten die ständig steigenden Bevölkerungszahlen dringend die Schaffung von Wohnraum. Ganze Wohngebieten wurden neu gebaut, neue Straßen nach Bebauungsplänen angelegt. Die ersten Bahnhöfe für die inzwischen an Bedeutung gewinnende Eisenbahn wurden errichtet. Mit der Reichsgründung 1871 hatte Preußen seinen Höhepunkt erreicht, und 1888 bestieg der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm II. den Thron. Die Entwicklung Berlins wurde nun von technischen Erfindungen geprägt. Industrialisierung und Reformen ersetzen preußisches Bewusstsein mit deutschem Nationalgefühl. Bis zum Ersten Weltkrieg 1914 wurde das Verkehrsnetz, vor allem auch die U-Bahn, ausgebaut, um die einzelnen Stadtteile zu verbinden. Die folgenden Jahre waren durch Entbehrungen geprägt, es gelang aber trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Weimarer Republik die Elektrifizerung des gesamten S-Bahn-Netzes einschließlich der Vorortstrecken bis 1933. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sollte Berlin nach den Vorstellungen Adolf Hitlers zur „Welthauptstadt Germania“ ausgebaut werden. Monumentale Bauten und riesige Verkehrsachsen sollten die Hauptstadt des Deutschen Reiches angemessen repräsentieren. Der Zweite Weltkrieg verhinderte größtenteils die Realisierung dieses äußerst ehrgeizigen Plans. Tatsächlich errichtet wurde das Olympiastadion anlässlich der Olympischen Spiele 1936 in Deutschland. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin Schauplatz eines erbitterten Straßenkampfes, wobei ein Großteil der Stadt zerstört wurde. Am Ende des Krieges waren über 500.000 Wohnungen zerstört und rund 100.000 schwer beschädigt. Am stärksten betroffen waren die zentralen Bezirke Mitte und Tiergarten (samt Hansaviertel und Moabit). Berlin wurde nach der deutschen Kapitulation 1945 durch die Alliierten besetzt und in der Folge in vier Sektoren aufgeteilt. Der beginnende Kalte Krieg führte zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen West und Ost und so wurde den sowjetischen Machthabern, die neben dem Ostteil Berlins auch das Umland um Berlin kontrollierten, der Westteil als „Vorposten“ der Westmächte ein Dorn im Auge. So schnitt die Sowjetunion 1948 alle Verkehrswege in den Westteil der Stadt ab, um durch eine Belagerung eine Aufgabe der Alliierten und einen Anschluss an den Osten zu erzwingen - die [[w:Berlin-Blockade|Berlin-Blockade]] begann. Eine umfangreiche Luftbrücke zwischen Frankfurt und Berlin versorgte die Bevölkerung mit Lebensmitteln und brachte so den Plan der Sowjets zum Scheitern - die sogenannten „Rosinenbomber“ blieben der West-Berliner Bevölkerung noch lange in Erinnerung. Dies führte 1949 zur faktischen Teilung der Stadt - West-Berlin war marktwirtschaftlich-kapitalistisch orientiert, in Ost-Berlin herrschte dagegen sozialistische Planwirtschaft. West-Berlin war nur faktisch, nicht aber formell Teil der Bundesrepublik, bis 1990 galten hier aufgrund der alliierten Besetzung umfangreiche Sonderregelungen, so unterlagen West-Berliner Bürger etwa nicht der Wehrpflicht, weshalb eine umfangreiche Fluchtbewegung von Wehrdienstverweigerern aus der Bundesrepublik einsetzte und sich ein eigenes, alternatives Klima in der Stadt entwickelte. Ost-Berlin wurde hingegen mit Billigung der sowjetischen Machthaber auch formell Bestandteil der DDR und war dessen Hauptstadt. Auf die Wohnungsnot reagierte man in Ost wie West in den 1960er- und 70er-Jahren mit dem Bau ausgedehnter Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise, in denen hunderttausende Berliner ein neues Zuhause fanden. Am 13.&nbsp;August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, um die Flucht von DDR-Bürgern nach West-Berlin zu unterbinden. Diese nahezu undurchdringliche Barriere prägte das Bild der Stadt 30 Jahre lang, zum Bau der Mauer wurden breite Schneisen durch intakte Wohngebiete geschlagen und historisch zusammengewachsene Stadtteile auseinandergerissen. Mit dem Fall der Mauer 1989 konnten die beiden Hälften Berlins wieder zusammenwachsen. Die Bundesrepublik verkündete wenige Jahre später den Umzug der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin und errichtete unter erheblichem finanziellen Aufwand das neue Regierungsviertel im Stadtzentrum. Nach der Wiedervereinigung zogen viele ältere Berliner „ins Grüne“ außerhalb der Stadtgrenzen, andererseits gibt es einen stetigen Zuzug von Neu-Berlinern aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2015 wurde die Schwelle von 3,5 Millionen Einwohnern überschritten, Tendenz weiter steigend. Eine weitere Million lebt im „Speckgürtel“. Berühmteste Sätze der Nachkriegsgeschichte: * Ernst Reuter „Ihr Völker der Welt&nbsp;– schaut auf diese Stadt“ (1948) * John F. Kennedy „All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin. And therefore, as a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner!“ (1963) * Ronald Reagan „Mister Gorbachev, tear down this wall!“ (1987) == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = [[Flughafen Berlin Brandenburg]] | alt = Willy Brandt | type = airport | wikidata = Q160556 | description = In südlicher Lage des ehemaligen Flughafens Schönefeld ist im Oktober 2020 nach mehreren Verschiebungen der neue internationale '''“Flughafen Berlin Brandenburg”''' eröffnet worden. Der Flughafen Tegel wurde zum 8. November 2020 geschlossen. Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde zunächst als Terminal 5 weiterbetrieben, da angenommen wurde, dass die Abfertigungskapazitäten des neuen BER nicht reichen werden. Im Februar 2021 wurde Terminal 5 jedoch geschlossen. Der Flughafen Berlin Brandenburg ist sowohl per Bahn und S-Bahn als auch per Bus zu erreichen. }} ====== Mit der Bahn ====== Am Hauptterminal gibt es den Bahnhof „Flughafen BER“ (die Zusatzbezeichnung „Terminals 1-2“ ist Ende 2023 entfallen), von hier verkehren die Regionallinien: * '''FEX (RB24, RB 32)''' (Berlin-Ostkreuz, Berlin-Gesundbrunnen, bis Berlin Hbf. von 3:30–23:30 alle 30 Minuten) * '''RE 7''' nach Wünsdorf-Waldstadt, Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo und Dessau * '''RE 8''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau, Schwerin und Wismar * '''RB 14''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau und Nauen * '''RB 22''' nach Königs Wusterhausen und Potsdam * '''RB 23''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo bis Berlin-Charlottenburg, teilweise weiter nach Potsdam * '''S9''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoo und Spandau * '''S45''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Neukölln und Südkreuz Da sich der Flughafen im Tarifgebiet C befindet, wird auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B benötigt. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt. {{Rolli|gelb}} Der Flughafen-Express FEX ist nicht barrierefrei, es werden ausschließlich Züge mit Stufeneinstieg eingesetzt. Alle anderen Züge sind barrierefrei. ====== Mit dem Bus ====== Linien '''X7''' und '''X71''' alle 5 Minuten nach Rudow (Anschluss an die U7), X71 auch noch weiter nach Alt-Mariendorf (Anschluss an die U6). Zudem gibt es einen zuschlagspflichtigen “Airportshuttle”, der mehr Platz fürs Gepäck bieten soll, Linie BER2 über Stahlsdorf und Teltow nach Potsdam (+6&#x202F;€) (alle 60 bis 90 Minuten).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg |url=https://www.vbb.de/fahrinformation/ber/airportshuttle/ |titel=AirportShuttle |sprache=de |abruf=2021-09-11}}</ref> === Mit der Bahn === {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Deutschland}} [[File:150515 Berlin Hauptbahnhof Humboldthafen.jpg|thumb|Berlin Hauptbahnhof]] {{vCard | type = train | subtype = wheelchair with help | name = Berlin Hauptbahnhof | address = Europaplatz 1, 10557 Berlin | lat = 52.52506 | long = 13.36949 | hours = 24-7 | image = Berlin Hauptbahnhof 006.JPG | wikidata = Q1097 | facebook = berlinhauptbahnhof | description = }} Am 2006 eröffneten '''[[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' kreuzen sich Züge der Stadtbahn in West -Ost-Richtung (obere Bahnsteige) mit den Zügen aus Hamburg, Hannover, Nord, und Süd unten im Tiefgeschoss. Hier halten alle ICEs, ICs und Regional-Expresszüge, außerdem die Ost-West-S-Bahn und U-Bahn U5. Man erreicht Berlin im Fernverkehr stündlich mit ICEs aus den Richtungen [[Köln]]/[[Düsseldorf]] (über [[Ruhrgebiet]] und [[Hannover]]), [[Frankfurt am Main]], [[München]] (über [[Leipzig]]/[[Halle (Saale)|Halle]]) und [[Hamburg]], zweistündlich aus [[Stuttgart]] oder [[Basel]]. IC/EC-Verbindungen gibt es im Zweistundentakt aus [[Prag]] (über [[Dresden]]) sowie [[Amsterdam]]. Nur einmal oder wenige Male am Tag gibt es Direktverbindungen von/nach [[Emden]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Warschau]] (über [[Posen]]). Fernverkehrsscheine mit City-Ticket gelten auch im öffentlichen Nahverkehr innerhalb des S-Bahnrings (Tarifzone A). Neben Fernzügen der Deutschen Bahn halten der private Fernzug ''Flixtrain''. [[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen]] (mit Schlaf- oder Liegewagen) gibt es täglich mit dem [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] von/nach [[Zürich]] (Basel, Freiburg i. Br.) sowie nach Wien über Breslau. Nur während der Sommersaison gibt es auch ein Nachtzugangebot zwischen Berlin und [[Malmö]]. Regionalverkehrslinien führen von allen Teilen Brandenburgs sowie aus [[Magdeburg]], [[Dessau]], [[Wismar]], [[Schwerin]], [[Rostock]] und [[Stralsund]] nach Berlin. Am Hauptbahnhof besteht Anschluss an folgende Linien des Nahverkehrs: S3, S5, S7, S9, U5, Tram M5, M6, M8 und M10, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Nachtbus N5, N20 und N40. {{rolli|gelb}} Der Hauptbahnhof ist zwar grundsätzlich barrierefrei ausgebaut, aber dennoch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Je nach Abfahrtsgleis müssen mehrere Ebenen über lange Wege überwunden werden, wofür man jeweils den richtigen und zudem ungewöhnlich langsamen Fahrstuhl finden muss. Rolltreppen gehen nicht durchgehend z.&#x202F;B. zu den Fernverkehrsgleisen im Tiefgeschoss. Die Bahnsteige in der obersten Ebene haben zudem Engstellen über der Bahnhofshalle, an denen der Bahnsteig nur sehr schmal ist. Wer hier mit Rollator und Gepäck oder auch mit Kleinkindern vorbei will, während der Zug bereits einfährt, bleibt schnell in der Menschenmenge stecken und hat keine Ausweichmöglichkeit. Mobilitätseingeschränkte Menschen oder alleinreisende Eltern mit Kleinkindern sollten daher beim Ein-, Aus- oder Umstieg am Hauptbahnhof unbedingt den Mobilitätsservice der Bahn unter Tel. {{LinkPhone|phone=0180 6 512}} oder {{mailto|msz@deutschebahn.com}} in Anspruch nehmen. [[File:Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg|thumb|Fern-, Regional- und S-Bahnhof Berlin-Spandau]] ====== Weitere Bahnhöfe ====== * {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin-Spandau | lat = 52.5344 | long = 13.1978 | image = Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg | wikidata = Q654980 | description = ICE von Hamburg, Hannover und Frankfurt/Main über Kassel, IC von Amsterdam, RE von Wismar, Rathenow, Pritzwalk, Cottbus und Ludwigsfelde, RB von Nauen, Wustermark und Flughafen Schönefeld. Am Bahnhof Spandau besteht Übergang zur S-Bahn S3 und S9. Der Endbahnhof Rathaus Spandau der U-Bahn U7 liegt vor der Tür. Der Bahnhof befindet sich gegenüber dem Rathaus Spandau und der Spandauer Altstadt. }} * {{vCard | name = Bahnhof Berlin Gesundbrunnen | type = rail | wikidata = Q678286 | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Gesundbrunnen.html | address = Badstraße 1-3, 13357 Berlin | lat = 52.5489 | long = 13.3897 | hours = offen | image = Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357167108).jpg | lastedit = 2024-10-07 | description = In Berlin-Gesundbrunnen werden ICE-Züge Richtung München und Stuttgart über Erfurt und Frankfurt/Main eingesetzt. Fahrgäste ohne Platzkarte können überlegen hier einzusteigen. Sie sparen üblicherweise keine Zeit, haben aber die Chance auf einen noch nicht vergebenen Sitzplatz, die Züge füllen sich erst am Hauptbahnhof. Des Weiteren fahren hier Regionalzüge Richtung Stralsund, Rostock, Schwedt, Stettin und Wittenberge bzw. Falkenberg, Wittenberg, Elsterwerda in Richtung Süden. }} : Am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen besteht Anschluss an die Linien S1, S2, S25, S26, S41, S42, U8, 247 und N8. * {{vCard | type = train | name = Ostbahnhof | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin_Ostbahnhof.html | address = Koppenstraße 3, 10243 Berlin | lat = 52.5108 | long = 13.4350 | image = Ostbahnhofberlin.JPG | wikidata = Q683239 | description = }} :Am Bahnhof Ostbahnhof besteht Anschluss an die Linien S3, S5, S7, S9 sowie zu den Buslinien 140, 142, 147, 240, 248, 347 und N40 :{{rolli|grün}} Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sollten zur Anreise möglichst den Ostbahnhof nutzen, da dieser übersichtlicher und ruhiger ist; zudem sind die Bahnsteige des Fernverkehrs durchgehend breit genug und es ist in der Regel mehr Zeit für Ein- und Ausstieg, da zumindest die Züge Richtung Westen und Frankfurt/Main hier erst eingesetzt werden und meist schon einige Minuten früher einfahren. * {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Südkreuz | url = https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Berlin_Suedkreuz-1029806 | address = General-Pape-Straße 1, 12101 Berlin | lat = 52.4757 | long = 13.3654 | image = Bahnhof Berlin Südkreuz denis apel.JPG | wikidata = Q376589 | description = Hier machen Zuge vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Süden und Frankfurt/Main über Erfurt halt. }} : Am Bahnhof Südkreuz besteht Anschluss an folgende Linien: S2, S25, S26, S41, S42, S45, S46 sowie zu den Buslinien M46, 106, 184, 204 und 248 * {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Lichtenberg | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Lichtenberg.html | address = Weitlingstraße 22, 10317 Berlin | lat = 52.5102 | long = 13.4978 | image = Train station Berlin Lichtenberg.jpg | wikidata = Q634247 | description = }} : Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der Fernbahnhof mit den meisten Verbindungen. Heute halten hier nur noch Züge aus Polen und Regionalbahnen. : Es besteht Anschluss an die Linien S5, S7, S75, U5 zur Innenstadt, Straßenbahnen 21 und 37, Busse 108, 240, 256, 296, N5, N50, N94 Im '''Regionalverkehr''' sind außerdem die Bahnhöfe '''Zoologischer Garten''', '''Charlottenburg''', '''Friedrichstraße''', '''Alexanderplatz''' , '''Potsdamer Platz''', '''Lichterfelde-Ost''', '''Wannsee''' und '''Jungfernheide''' von Bedeutung. Bei der Anreise mit Nahverkehrszügen ist der deutschlandweit im Nahverkehr gültige Netzfahrschein [http://www.bahn.de/quer-durchs-land '''Quer-durchs-Land-Ticket'''] eine kostengünstige Alternative. Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt ebenso in Nahverkehrszügen und S-Bahnen in Berlin (nicht aber in U-Bahn, Tram und Bus), gültig Montag bis Freitag ab 9:00 bis 3:00 des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ab 0:00 bis 3:00 des Folgetages. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} Verschiedene Unternehmen bieten Busverbindungen nach Berlin an, die meist am ''Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)'' am Funkturm enden. * {{vCard | type= bus | name= [[Zentraler Omnibusbahnhof Berlin]] | alt= ZOB | wikidata=Q190380| image= Funkturm_Berlin_View_12.jpg }} : Anbindung an den Nahverkehr mit den Bussen A05, 139, 218, M49, X34 und X49, dem S-Bahnhof „Messe-Nord/ICC“ (S41, S42, S46) und dem U-Bahnhof „Kaiserdamm“ (U2) Daneben gibt es noch Fernbushalte am Flughafen Berlin-Brandenburg, an den S-Bahnhöfen Ahrensfelde, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Pankow-Heinersdorf, Südkreuz, Treptower Park, Wannsee, Zoologischer Garten und am U-Bahnhof Tegel. * '''[https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de Verbindungssuche, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte]''' === Auf der Straße === [[File:Funkturm Berlin View 07.jpg|thumb|Dreieck Funkturm]] Um Berlin herum gibt es den äußeren Autobahnring {{RSIGN|DE|A|10}}, den Berliner Ring, der zumeist außerhalb der Stadtgrenze verläuft. Von ihm führen einige Autobahnzubringer zur oder nahe an der Stadtautobahn, in Teilen ein innerer Autobahnstadtring ({{RSIGN|DE|A|100}}), der etwa einen Halbkreis vom Nordwesten bis zum Südosten bildet. * {{RSIGN|DE|A|111}} vom Autobahndreieck Oranienburg im Norden zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Charlottenburg * {{RSIGN|DE|A|113}} vom Schönefelder Kreuz im Südosten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Neukölln * {{RSIGN|DE|A|114}} vom Autobahndreieck Pankow im Nordosten nach Pankow-Heinersdorf * {{RSIGN|DE|A|115}} vom Autobahndreieck Nuthetal im Südwesten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Funkturm. Dies ist in Teilen die ehemalige Autorennstrecke '''AVUS'''. Zahlreiche Ausfahrten vom Berliner Ring führen über Bundesstraßen in die Vororte von Berlin, [http://www.vmz-info.de/web/guest/2?to=&vehicle=Bike&from= Routenplaner und Verkehrslage mit Stauanzeige] Grundsätzlich gibt es viele Anwohnerparkzonen, die Parkraumbewirtschaftung mit Preisen ab 2&#x202F;€ pro Stunde wird ständig ausgedehnt und immer stärker überwacht. Daher empfiehlt es sich das Auto nur zur An- und Abreise zu nutzen und mit Bussen und Bahnen die Stadt zu bereisen. Die teilweise schlecht ausgeschilderte '''[http://www.vbbonline.de/index.php?cat=1&sCat=9&area=Berlin Park & Ride]'''-Angebote sind für Tagesausflüge nach Berlin geeignet. {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Berlin.pdf}} Die Umweltzone umfasst den gesamten Bereich innerhalb des S-Bahn-Ringes. Ein Verstoß wird mit 80&#x202F;€ Geldbuße geahndet. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubsticker, siehe '''[http://www.berlin.de/umweltzone Berlins Umweltzonen]''' === Mit dem Schiff === Berlin erreicht man mit Flusskreuzfahrtschiffen. Das {{marker|type=quay|name=Terminal für Flusskreuzfahrtschiffe|lat=52.5275 | long=13.2010}} befindet sich in Berlin-Spandau unweit der Spreemündung in die Havel am Spandauer Burgwall 23. === Mit dem Fahrrad === Innerhalb Berlins und an den Zubringerstraßen befinden sich Radwege, die die Anreise aus dem Land [[Brandenburg]] ermöglichen. Allerdings ist die Beschilderung im Übergang zum Land Brandenburg und zum Teil auch innerhalb Berlins lückenhaft. Radwege sind oft auch unkomfortabel gepflastert. Berlin ist Station und Endpunkt mehrerer Radwanderrouten. Die wichtigsten Fernradrouten sind: * der '''[[Europaradweg R1]]''' kommt aus Richtung [[Potsdam]] über die Glienicker Brücke nach Berlin, führt entlang der Havel, die Ost-West-Achse (Heerstraße, Straße des 17. Juni, Unter den Linden) zum Berliner Dom, dann entlang der Spree Richtung Treptower Park, Friedrichshagen, Müggelsee und weiter nach [[Erkner]]. * der '''[[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]]''' startet am Brandenburger Tor Richtung Norden entlang des Spandauer Schifffahrtskanals, vorbei an Plötzensee und dem Flughafen Tegel, kreuzt die Havel und verlässt Berlin entlang der Havel Richtung [[Hennigsdorf]]. * der '''[[Radfernweg Berlin - Usedom]]''' startet am Berliner Dom und führt Richtung Norden durch Mitte, Prenzlauer Berg, Pankow und verlässt Berlin im Vorort Berlin-Buch Richtung [[Bernau bei Berlin|Bernau]]. * der '''[[Spree-Radweg]]''' kommt von [[Erkner]] im Südosten und folgt der Spree parallel zum R 1 über Müggelsee, Friedrichshagen, Köpenick, Treptow, Friedrichshain zum Berliner Dom. Die Weiterführung bis zur Mündung der Spree in die Havel ist noch nicht fixiert. * der '''[[Radweg Berlin - Leipzig]]''' erreicht Berlin aus Süden ([[Zossen]]) und trifft in Lichtenrade auf die Stadtgrenze. Er wird parallel zum Mauerrundweg bis Marienfelde geführt und dann über Lankwitz, Schöneberg entlang der Anhalter Bahn und endet am Brandenburger Tor. Daneben gibt es noch viele weitere touristische Radrouten, die nach Berlin führen. {{Siehe auch|Radrouten in Berlin und Brandenburg}} == Mobilität == [[File:S- und U-Bahn-Linien Berlin.svg|thumb|400px|S-Bahn und U-Bahnnetz Berlin]] [[File:Heidelberger Platz Berlin U3.jpg|thumb|U-Bahnhof Heidelberger Platz. Auf der Linie U3 gibt es weitere sehenswerte Bahnhöfe]] [[File:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|thumb|Doppeldeckerbus]] <!--[[File:U-Bahnhof Alexanderplatz Berlin 526-cdh.jpg|thumb|250px|U-Bahnhof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] der Linie 8. Vom 13.8.1961 bis 30.6.1990 fuhren alle Züge unter Bewachung von DDR-Grenzsoldaten ohne Halt durch. Die Übergänge zu den beiden Ost-Berliner Linien waren zugemauert.]]--> Berlin verfügt über ein dichtes '''Bus-, Bahn- und Fährnetz''', zusammengesetzt aus '''Regionalbahnen''', [https://sbahn.berlin/ '''S-Bahnen'''], [https://www.bvg.de/ '''U-Bahnen''', '''Straßenbahnen''', '''Bussen''' und '''Fähren'''], die innerhalb des [https://www.vbb.de/ '''Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)'''] mit einem Fahrschein genutzt werden können. Es ist daher zu raten, das Auto stehen zu lassen und die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Einen mobilen Fahrplan gibt es mit der [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App], mit denen - nach Registrierung - auch Fahrscheine gekauft werden können. Linienpläne [https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien Übersichtsplan zum Download] bietet ebenfalls die {{Abk|BVG|Berliner Verkehrsbetriebe}} an. Berliner Autofahrer sind nicht für ihre Empathie gegenüber schleichend ihren Weg suchenden auswärtigen Kennzeichen bekannt. Wer auf unterschiedliche Verkehrsträger („inter- bzw. multimodal“) zurückgreifen können möchte, kann die von der BVG betriebene [https://www.jelbi.de/ Jelbi]-App nutzen. Mit dieser können beispielsweise Fahrkarten gelöst oder Elektroroller, Leihräder oder -autos gebucht werden, ohne sich die App jedes Anbieters installieren und sich bei ihm individuell registrieren zu müssen. === Bus und Bahn === '''Regionalbahnen''' erlauben schnelle Fortbewegung innerhalb der Stadt und ins Umland, z.&#x202F;B. nach Potsdam oder Oranienburg. Herzstück ist die 4-gleisige '''Stadtbahn''', die Berlin in West-Ost-Richtung quert und bei einer Fahrt zwischen Ostkreuz und Charlottenburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Regionalbahnen fahren, je nach Linie, im Halb- bzw. Einstundentakt, auf manchen Strecken überlagern sich mehrere Linien zu engeren Takten. Gegenüber S-Bahnen haben Regionalbahnen den Vorteil, dass sie über Toiletten verfügen. '''S-Bahnen''' nutzen mit wenigen Ausnahmen dieselben Trassen wie Regionalbahnen, haben jedoch eigene Gleise. Sie halten wesentlich häufiger und fahren mindestens alle 20 Minuten, meist alle 10 Minuten oder öfter. Das S-bahnnetz bildet ein Kreuz mit der '''Stadtbahn''' und der teilweise unterirdischen '''Nord-Südbahn''', die sich mit der U-Bahnlinie U6 im Bahnhof Friedrichstraße kreuzen. Verbunden sind fast alle Bahnen mit der '''Ringbahn''', die neben ihrer Bedeutung für den städtischen Nahverkehr auf ihrer einstündigen Runde ein Berlin abseits der Reiseführer vorstellt. In den Außenbezirken ist das S-Bahnnetz im ehemaligen Ostteil dichter, da die DDR als Erbe der Deutschen Reichsbahn auch Betreiber der Berliner S-Bahn war. In Westteil wurde die S-Bahn nach dem Mauerbau boykottiert, was zu einigen Streckenstillegungen führte, die teilweise bis heute bestehen. Im Kernbereich fahren mehrere Linien auf einer Strecke. Die Ringbahn S41 und S42 fahren jeweils nur in eine Richtung. Verstärkerzüge fahren meist nicht bis zum Endbahnhof der Linie. Bitte Ansagen und Anzeigen am Bahnsteig beachten. Das '''U-Bahnnetz''' ist, vor allem im ehemaligen Westteil, dicht und erschließt in Kombination mit der S-Bahn weite Teile des Stadtgebietes. Dabei fahren die U-Bahnen auch in den äußeren Bezirken überwiegend unterirdisch. Nur in Kreuzberg, Schöneberg, Tegel, Prenzlauer Berg und nach Hönow hat sie längere Hochbahnstrecken. Die U-Bahnen fahren tagsüber im 5-Minutentakt, abends alle 10 Minuten und am Wochenende nachts alle 15 Minuten. '''Straßenbahnen''' waren seit 1967 im Westteil komplett abgeschafft worden und fahren daher heute fast ausschließlich im ehemaligen Ostteil. Einige Linien werden als „Metrolinien“ mit stärkerer Taktfrequenz betrieben, erkennbar am '''M''' vor der ein- oder zweistelligen Nummer. Diese fahren tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt. '''Busse''' decken das komplette Stadtgebiet ab. Das Busnetz ist unterteilt in zum einen ''Expressbusse'', erkennbar am '''X''' vor der Nummer oder Buchstabenkombination. Expressbusse halten nur an ausgewählten Stationen und sind mithin schneller als normale Busse. Zudem ''MetroBusse'', erkennbar am '''M''' vor der zweistelligen Nummer sind das Rückgrat des Busnetzes, die als wichtige Linien mindestens im 10-Minuten-Takt verkehren und auch in den bei der BVG erhältlichen Netzplänen verzeichnet sind. Die übrigen Busse, erkennbar an dreistelligen Nummern, decken das gesamte Stadtgebiet ab. Für die Nummern gibt es einen Code, den zu lernen aber für Besucher nicht lohnt. Die früher weitverbreiteten Doppeldecker fahren noch, zumeist in den innerstädtischen Bezirken. Touristisch interessant sind die [[#Bustouren|Buslinien 100, 200 und 300]]. Sie fahren auf unterschiedlichen Strecken vom [[Berlin/Mitte|Alexanderplatz]] durch Berlin-Mitte bis zum westlichen Zentrum zum [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]] und führen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Routen sind dabei denen der kostenpflichtigen Sightseeing-Busse sehr ähnlich. Für den '''Nachtverkehr''' existieren diverse Nachtbus- und Nachtstraßenbahnlinien, die auch in der Woche zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt fahren. Alle Metrolinien verkehren durchgehend. Am Wochenende fahren die meisten S- und U-Bahnlinien die ganze Nacht hindurch. Für den Nachtverkehr sind keine gesonderten Fahrscheine notwendig. '''Fahrräder''' können zu jeder Zeit in S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen mit einem '''Zusatzfahrschein''' mitgenommen werden (Preise siehe Abschnitt „Mit dem Fahrrad“). In Bussen dürfen Fahrräder nur in Nächten ohne U-Bahn-Verkehr auf den Linien N1 bis N9 mitgenommen werden. Zu Stoßzeiten ist aber die Chance sich mit seinem Fahrrad in ein Fahrzeug quetschen zu können gering. ==== Fahrscheine und Kosten ==== [[File:Berlin RE-S-U.JPG|thumb|Tarifzonen Berlin]] Das Bus- und Bahnnetz Berlins ist in drei Tarifzonen aufgeteilt. Tarifzone A umfasst die Berliner Innenstadt innerhalb (und einschließlich) des S-Bahn Rings. Tarifzone B umfasst das Stadtgebiet zwischen (ebenfalls einschließlich) S-Bahnring und Stadtgrenze. Tarifzone C ist das Umland bis ca. 15&#x202F;km (z.&#x202F;B. Potsdam, Oranienburg oder auch der Flughafen Berlin-Brandenburg). Fahrkarten existieren für die Kombinationen AB, BC und ABC. Fahrkarten nur für Zone A oder B werden nicht angeboten (Fahrscheine gültig nur in Zone A gibt es als „City-Ticket“ in Kombination mit einem Fernverkehrsfahrschein der Deutschen Bahn). Fahrscheine für Zone C gibt es als Anschlussfahrschein zu einem gültigen Fahrschein im Tarifgebiet AB (z.&#x202F;B. entsprechende Wochenkarten). Der Anschlussfahrschein gilt immer für zwei Stunden. Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren können den Ermäßigungstarif in Anspruch nehmen. Fahrscheine gelten in allen Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Fähren der jeweiligen Zonen. Fahrkarten, die in Bussen und Straßenbahnen erworben werden, sind entwertet und zum sofortigen Fahrtantritt gültig. Wer sein Ticket am Automaten oder Kiosk kauft, muss in der U-Bahn, S-Bahn und in Regionalzügen VOR Fahrtantritt seine Karte am Bahnsteig mittels der aufgestellten Geräte entwerten. Der Kauf oder Entwertung in Zügen ist nicht möglich. In Bussen bzw. Straßenbahnen wird an Bord des Fahrzeugs entwertet. '''Fahrpreise Berlin''' {{Stand|2024|01}} * Kurzstrecke (3 S-Bahn, 3 U-Bahn oder 6 Bus-Stationen - kein Umsteigen möglich): 2,40&#x202F;€, ermäßigt 1,90&#x202F;€ * '''Gesamte Stadt AB''': Einzelfahrschein: 3,50&#x202F;€, ermäßigt 2,20&#x202F;€ • 4 Fahrten: 10,80, erm.: 6,60&#x202F;€ • 24-Stunden-Karte: 9,90&#x202F;€, ermäßigt 6,60&#x202F;€ • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 31&#x202F;€ * Außerhalb S-Bahnring und Umland BC: Einzelfahrschein: 4&#x202F;€, ermäßigt 2,70&#x202F;€ • 24-Stunden-Karte: 10,40&#x202F;€, ermäßigt 6,80&#x202F;€ • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 32&#x202F;€ * '''Gesamt-Berlin und Umland ABC''': Einzelfahrschein: 4,40&#x202F;€, ermäßigt 3,20&#x202F;€ • 24-Stunden-Karte: 11,40&#x202F;€, ermäßigt 7&#x202F;€ • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 33&#x202F;€ * 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte AB: 41,50&#x202F;€, ABC: 49&#x202F;€. Sie gilt an 7 aufeinander folgenden Tagen. Ab 20 Uhr, sowie ganztägig an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen können 1 Erwachsener und bis zu 3 Kinder kostenlos mitgenommen werden. Für manche Touristen gewöhnungsbedürftig ist, dass man in Berlin bei Bussen nur vorne einsteigen darf und dem Fahrer seinen Fahrschein zeigen muss. [[File:BerlinWelcomeCard.JPG|thumb|Berlin Welcome Card]] * Die '''[http://www.berlin-welcomecard.de/de/produktinfo WelcomeCard]''' bietet freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen bei rund 200 kulturellen, kulinarischen und touristischen Angeboten. Meist sind es 25&#x202F;% Ermäßigungen, mitunter auch bis zu 50&#x202F;%. Die Museen der Museumsinsel sind nicht dabei. : Für 48 Stunden kostet die Karte (AB): 23&#x202F;€, mit Potsdam und Umgebung Berlin (ABC): 28&#x202F;€, für 72 Stunden: 33&#x202F;€ / 38&#x202F;€, für 4 Tage 40&#x202F;€ / 45&#x202F;€, für 5 Tage: 46&#x202F;€ / 49&#x202F;€ und für 6 Tage 49&#x202F;€ / 52&#x202F;€. Bei der ABC-Variante können Kinder unter 14 Jahren kostenlos mitfahren. Die Tickets gibt es auch an jedem Fahrscheinautomaten. Die Broschüre kann später bei der Touristinformation abgeholt werden. * Die '''WelcomeCard Museumsinsel''' bietet freie Fahrt in Berlin (AB) und Berlin mit Umland (ABC), Ermäßigungen bei rund 200 Attraktionen und an 3 aneinanderfolgenden Tagen freien Eintritt in die Museen der Museumsinsel: :Preis für 72 Stunden: 51&#x202F;€ / 55&#x202F;€. (Preise für 2020) * Die weniger interessante '''[http://www.citytourcard.com/de/content/alles-wichtige-zur-citytourcard-auf-einen-blick City Tour Card]''' bietet freie Fahrt in Berlin, Potsdam und dem Berliner Umland. Man spart 15% bis 50% bei rund 40 touristischen Attraktionen der Stadt und dem Umland. Meistens betragen die Ermäßigungen nur 1–2&#x202F;€. Hauptattraktionen wie Museumsinsel oder Zoo sind nicht dabei. Diese Karten gibt es ebenfalls für 48 Stunden, 72 Stunden, 4, 5 oder 6 Tage. Kosten zwischen 19,90&#x202F;€ (48 h AB) und 47,90&#x202F;€ (6 Tage ABC). Wer also diesen Zeitraum ''ohne Museumsbesuche'' in der Stadt verbringen will, fährt mit ''drei Tageskarten'' preiswerter. Wer fünf bis sieben Tage in Berlin bleibt, für den empfiehlt sich die Sieben-Tage-Karte (ab 41,50&#x202F;€), Spätaufsteher, die mindestens zehn Tage bleiben, sollten über die 10-Uhr-Monatskarte nachdenken, die einen Monat lang ab Ausstellung gültig ist (71,40&#x202F;€ AB, 87,40&#x202F;€ ABC). Großes Gepäck und Hunde sind bei vielen der genannten Tarife im Preis inbegriffen. Für den umwelt- und preisbewussten Berlinbesucher bleibt also das vorherige Studium der Tarifübersicht unerlässlich. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die 24-, 48- bzw. 72-Stunden-Fahrscheine stundengenau nach Entwertung gelten, 7-Tage-Karten nach Kalendertagen. Bei digitalen Fahrscheinen hingegen ist die Gültigkeit sekundengenau. ===== Familien und Kleingruppen ===== [[File:Farm-Fresh gruppe5.png|frameless|right]] Familien und Kleingruppen, die aus 3 bis 5 Personen (Kinder unter 6 nicht mitgezählt, weil die ohnehin umsonst fahren) bestehen und auf Museumsrabatte verzichten können, fahren am günstigsten mit der '''Kleingruppen-Tageskarte'''. Die Karte gilt für maximal 5 Personen und kostet 31&#x202F;€ (AB), 32&#x202F;€ (BC) oder 33&#x202F;€ (ABC) (Stand: Januar 2024). Kaufen kann man sie am Automaten oder am BVG-Verkaufsschalter; sie muss bei Fahrtantritt entwertet werden. Der Kauf von Kleingruppen-Tageskarten ist für Familien und Kleingruppen auch dann die preiswerteste Option, wenn sie längere Zeit, d.&#x202F;h.&nbsp;1 oder 2 Wochen, in Berlin bleiben. Kleine Familien, die nicht mehr als 2 bis 3 Fahrten pro Tag haben, können einmal durchrechnen, ob sie mit Einzelfahrscheinen (bzw. den preiswerteren 4-Fahrten-Karten) oder Kurzstreckenfahrscheinen vielleicht noch billiger durchkommen als mit einer Kleingruppen-Tageskarte. Bei 4 und mehr Fahrten pro Tag lohnt sich die letztere aber auf jeden Fall. ===== Verkaufsstellen ===== [[File:Biletomat BVG Berlin.jpg|thumb|upright|Fahrscheinautomat]] An den Kartenverkaufsstellen der S-Bahn-Stationen kann auch mit den üblichen Kreditkarten bezahlt werden; Fahrscheinautomaten (an allen S- & U-Bahn-Stationen, manchen Bushaltestellen) akzeptieren Debit- und Kreditkarten oder Bargeld (in den Straßenbahnen sogar nur Münzen). Einzelfahrscheine können bei Busfahrern erworben werden, allerdings nur gegen Barzahlung (keine Akzeptanz großer Geldscheine). Fast alle Fahrkarten können auch über [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App] gekauft werden - für den Kauf wird eine Internetverbindung benötigt, während der Fahrt nicht. Für den Kauf in den Apps ist eine Registrierung (Kreditkarte oder Kontoverbindung) notwendig. === Taxi === In Berlin fahren über 7000 Taxen, die der Fahrgast am Taxistand oder an der Straße ordern kann. Auch Bestellungen per Telefon oder App sind möglich. Taxen haben eine Beförderungspflicht, d.&#x202F;h.&nbsp;sie haben jedes gewünschte Fahrtziel im Stadtgebiet anzufahren. Per Handy und vom Hotel bestellt oder auch an den vielen Halteplätzen steigt man bei 3,90&#x202F;€ ein und zahlt dann 2&#x202F;€ pro km. Großraumtaxis mit mehr als vier Personen, oder sperriges Gepäck kosten extra, ebenso Wartezeiten. Bezahlt werden kann bar, mit Debit-(EC)Karte oder gängigen Kreditkarten. Winkt man ein Taxi auf der Straße heran, kann man für 5&#x202F;€ eine Kurzstrecke fahren, die kürzer als 2&#x202F;km sein muss. Dies ist dem Fahrer vor Fahrtantritt anzusagen. Ist die Fahrt weiter, steigt das Taxameter sehr schnell auf den Normaltarif von ca. 7&#x202F;€. Den aktuellen Taxitarif kann man auf der [https://www.taxi-in-berlin.de/ Seite der Taxiinnung] nachlesen. Dort gibt es auch einen Tarifrechner. === Mit dem Auto === [[File:Berlin Victory Column (2015) - 10.JPG|thumb|Großer Stern mit Str. d. 17. Juni und Altonaer Str.]] Wer es nicht lassen kann, sei darauf vorbereitet, dass dies keine Übung für Nervenschwache ist. Auch wenn Berlin keinen Altstadtkern mit verwinkelten Gassen, sondern im Gegenteil vergleichsweise breite Straßen hat, ist der oft mehrspurige Verkehr mit erhöhten Durchschnittsgeschwindigkeiten, Abbiegespuren und hohe Anzahl an Rad- und Roller-Fahrern für viele Fahrer ungewohnt. Der Aufbau des Berliner Straßennetzes ist, wenn man einmal das System durchschaut hat, vergleichsweise simpel. Es gibt verschiedene konzentrische Ringe (nicht alle bestehen über 360 Grad), die von radialen Straßen gekreuzt werden. Die Verkehrsdichte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Vor Allem in den Hauptverkehrszeiten sind viele Straßen verstopft, die Stadtautobahn fast ganztags. Parkplätze sind unterschiedlich gut zu bekommen. In der City gibt es Parkhäuser oder Tiefgaragen. Am Straßenrand ist Parken zeitlich begrenzt und teuer, das kann schnell mal 4 Euro pro Stunde kosten. Dafür sind dort Parkplätze zu bekommen. In den dicht bebauten Wohngebieten sind Parkplätze hingegen Mangelware. In den Außenbezirken wiederum ist es eher unproblematisch einen Parkplatz zu finden, sieht man von den Ortskernen ab. Insgesamt ist es ratsam (und wesentlich stressfreier) das Auto am Quartier zu lassen und das gut ausgebaute Nahverkehrssystem zu nutzen. ==== Autovermietungen und Carsharing ==== Im Stadtgebiet von Berlin gibt es Stationen der großen Autovermietungen (u.&#x202F;a. [https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/berlin/ Sixt], [https://www.europcar.de/de-de/stationen/deutschland/berlin-alexanderplatz Europcar], [https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/berlin Avis]), verschiedene lokale Anbieter (u.&#x202F;a. [https://www.esautovermietung.de ES Autovermietung]), Free-Floating-[[Car Sharing|Carsharing]], also die Möglichkeit das Auto unabhängig von Stationen zurückgeben zu dürfen, wird u.&#x202F;a. von [https://free-now.com/mietwagen-berlin/ FREENOW] und [https://miles-mobility.com/ MILES] angeboten. === Mit dem Fahrrad oder Roller === Es bestehen Radwege, auch entlang der Flüsse Havel und Spree und der wichtigsten Kanäle. Leider sind die Radwege oft unkomfortabel gepflastert, teilweise auch an ungünstigen Stellen unterbrochen. Auch ist die Beschilderung lückenhaft, besonders im Übergang zum Land Brandenburg. Interessant ist der „[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Berliner Mauerweg]“ ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/download/radkarte_mauerweg1.pdf Radkarte mit Beschreibung]), er führt entlang der ehemaligen Grenzen des Westteils von Berlin. Teilweise ist die Beschilderung besonders im Bezirk [[Berlin/Mitte|Mitte]] verwirrend. • [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/ Radrouten] Es gibt in Berlin keine Fahrradparkhäuser oder andere gesicherten Unterstellmöglichkeiten. Evtl. sollte man die Besichtigungstouren, die es erfordern, das Fahrrad unbeaufsichtigt zu lassen, ohne Fahrrad durchführen. S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren bieten Fahrradmitnahme an. Es ist eine zusätzliche Fahrradkarte zum Preis von 2,20 − 2,80&#x202F;€, Tageskarte: 5,30 − 5,90&#x202F;€, Monatskarte: 12 - 15&#x202F;€, erforderlich. In U-Bahnen können allerdings laut den Beförderungsbedingungen nur wenige Fahrräder mitgenommen werden; Gruppen sollten also die S-Bahnen oder auch die Regionalbahnen bevorzugen. In U-Bahnen darf nicht mit Fahrrädern in den ersten Wagen eingestiegen werden. Einige Fahrer achten sehr genau darauf. ==== Leihfahrräder ==== Neben dem klassischen Fahrradverleih von Fahrradläden oder direkt bei den Unterkünften gibt es eine Vielzahl App-basierter [[Bike Sharing|Leihfahrradsysteme]]. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Systemen, bei denen Fahrräder an Stationen zurückgegeben werden müssen („stationsbasiert“) und solchen, bei denen Fahrräder innerhalb eines größeren Gebiets frei abgestellt werden dürfen („Freefloating“): [[File:Nextbike berlin.jpg|thumb|Nextbike in der Hasenheide, Berlin]] * {{vCard|type=bicycle rental |name=Nextbike|phone=|email=|url=https://www.nextbike.de/de/berlin/ |hours= |lastedit=|description=Rund 5000 Zweiräder stehen in einem hauptsächlich stationsgebundenen System an ca. 725 Stationen zur Verfügung. Möchte man Fahrräder jenseits von Stationen zurückgeben, fällt eine zusätzliche Gebühr an. Es ist auch ohne Kreditkarte möglich, sich anzumelden, und Inhaber einer VBB Umweltkarte können damit ebenfalls die Fahrräder nutzen, zudem ist auch eine Buchung über Jelbi möglich. }} * {{vCard|type=bicycle rental |name=Call a Bike |wikidata=|phone=|email=|url=https://www.callabike.de/de/staedte/Berlin |hours=|price= |lastedit=|description=Bis 2020 ''LIDL-Bike''. Rein stationsgebundenes System. }} * {{vCard|type=bicycle rental |name=Donkey Republic Bikes |wikidata=|phone=|email=|url=https://www.donkey.bike/cities/bike-rental-berlin/ |hours=|price=|lastedit=|description=Donkey Republic Bikes aus Dänemark findet man vereinzelt auch vor. }} * {{vCard|type=bicycle rental |name=Lime |wikidata=|phone=|email=|url=https://www.li.me/ |hours=|price=|lastedit=2021-12-29 |description=Ebenso hat Lime vereinzelt Fahrräder im Angebot. }} ==== Elektroroller ==== Mit der Freigabe von Elektrorollern 2019 sprossen zahlreiche Vermieter dieser Roller aus dem Boden. Die Anmietung erfolgt i.d.R. ausschließlich über Apps sowohl an festen Stationen wie auch von zufällig abgestellten Rollern. Wer auf den Preis achtet, sollte alternativ auch Leihmopeds in Erwägung ziehen, da diese nicht selten mit ihrer höheren Geschwindigkeit ihren geringfügig höheren Preis kompensieren.<br/> Zu beachten sind die Verkehrsregeln: Elektroroller dürfen, ähnlich wie Fahrräder, nicht auf Bürgersteigen, sondern nur auf Fahrradwegen bzw. der Fahrbahn genutzt werden. === Fähren === Einige Fährverbindungen werden von den Berliner Verkehrsbetrieben angeboten; dort gelten die üblichen Tarife des VBB, also auch die Fahrkarten für die übrigen Verkehrsmittel. Als Geheimtipp gilt die Linie F10 (Wannsee-Kladow). Sie verkehrt in Wannsee immer zur vollen Stunde im 60-Minuten-Takt. Nach 20-minütiger Überfahrt wird Kladow mit seinen Cafés erreicht. === Barrierefrei === Mit dem Schlagwort '''Barrierefreies Berlin''' versucht die Stadt, Menschen mit Behinderungen, Senioren und anderen teilweise, dauerhaft oder zeitweise in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen den Zugang zu Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kinos, Clubs, Kaufhäusern, Shoppingcenter, Läden und natürlich dem öffentlichen Nahverkehrsnetz zu ermöglichen. Entsprechende Stadtpläne und Infos gibt es bei '''[https://www.mobidat.net/ mobidat]''' und der '''[https://wheelmap.org/ wheelmap]'''. Letztere ist zusätzlich als [https://news.wheelmap.org/apps/ Smartphone-App] verfügbar. '''Rollstuhlfahrer''' können in fast allen Bahnhöfen Aufzüge oder Rampen benutzen (Liste von defekten Aufzügen: [https://www.brokenlifts.org/ brokenlifts], [https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/barrierefrei-unterwegs/aufzugs-fahrtreppenstoerung/ S-Bahn], [https://www.bvg.de/de/verbindungen/stoerungsmeldungen BVG]). Einige Busse und Straßenbahnen (Metrolinien) nutzen Niederflurtechnik. Nicht unter den Bestandsschutz fallende Gaststätten, Restaurants und Hotels wurden verpflichtet, behindertengerechte Toiletten einzubauen. Museen, Spielstätten und Sehenswürdigkeiten sind entsprechend auch auf eine Gruppe Rollstuhlfahrer technisch eingerichtet. Trotzdem hat man es aber nach wie vor schwer, gerade in nicht so touristisch erschlossene Gebiete vorzustoßen, da viele Bürgersteige noch immer nicht abgesenkt sind und die Berliner zwar sehr tolerant, aber durch Großstadthektik auch gleichgültig sein können. Verschiedene private Anbieter, die auch für den Sonderfahrdienst Berlin arbeiten, bieten für Berlin-Besucher Abholung von Flughäfen, Transfer, Stadttouren und vieles mehr in entsprechend ausgerüsteten Bussen an. Der Rollstuhl-Pannendienst hilft bei Problemen wie Weitertransport, Reparatur/Ersatz-Rollstuhl unter 84 31 09 10 oder auch 0180 111 47 47 (24 h) weiter. '''Sehbehinderte und Blinde''' können sich durch viele entsprechend ausgerüstete Ampeln und akustische Hinweise in Aufzügen und Bahnen orientieren. Auf vielen Bahnhöfen gibt es Leitstreifen mit rauer Oberfläche, die die Bahnsteigkante markieren. In manchen Bahnhöfen (u.&#x202F;a. Hauptbahnhof) gibt es an den Handläufen taktile Handlaufbeschriftungen mit Hinweisen in Braille. Informationen und spezielle Ausflugsziele für Blinde und Sehbehinderte gibt es '''[https://www.absv.de/ hier]'''. '''Gehörlose''' können sich '''[https://deafberlin.de/ hier]''' über spezielle Angebote informieren. == Sehenswürdigkeiten == === Highlights === {{Scroll Gallery |title = Berlins Sehenswürdigkeiten |Brama Brandenburska - panoramio.jpg|Brandenburger Tor |Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg|[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]] - Sitz des Bundestages |Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|Berliner Dom, noch zur DDR-Zeiten mit Geldern vom Westen wiederaufgebaut |Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|Berliner Schloss (Humboldt Forum) |St. Mary's Church - Berlin.jpg|Marienkirche |Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|Museumsinsel und Fernsehturm |Berlin Mitte Deutscher Dom Gendarmenmarkt.jpg|Deutscher Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] |Gendarmenmarkt Schillerdenkmal Berlin 268-cvh.jpg|Schillerdenkmal vor dem Schauspielhaus (Konzerthaus) auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] |Schloss Bellevue - Berlin - 2013.jpg|Schloss Bellevue - Sitz des Bundespräsidenten |Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche-Breitscheidplatz.jpg|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 160521, ako (2).jpg|Haus der Kulturen der Welt (Kongresshalle) |Berlin - Schloss Charlottenburg Süd-Portal.jpg|[[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] mit Süd-Portal |Lustschloss-the-palace-of-pleasures 27597774403 o.jpg|Pfaueninsel |Holocaust-Mahnmal.JPG|Holocaust-Mahnmal |Potsdamer Platz Berlin 689-cvfh.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]: Bahn-Eingang, Mitte: Bahntower |Berlin sonycenter dach.JPG|Dach des Sony-Center am Potsdamer Platz }} Berlin besitzt eine sehr große Zahl verschiedener Sehenswürdigkeiten, wobei sich die Bedeutendsten im alten Zentrum (Bezirk Mitte), Zoo/Ku'damm sowie im Gebiet um das Kulturforum und den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] befinden. Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die [[Berlin/Museumsinsel|'''Museumsinsel''']] mit u.&#x202F;a. dem Pergamonmuseum (zur Zeit im Umbau), der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum, ferner die '''Siedlungen der Berliner Moderne''' aus den 1920er Jahren und die von [[Potsdam]] herüberreichenden '''Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin'''. Weitere Sehenswürdigkeiten, die bei einem Berlinbesuch nicht fehlen dürfen, sind das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten|'''Brandenburger Tor''']], das [[Berlin/Reichstag|'''Reichstagsgebäude''']], das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten| '''Holocaust Mahnmal''']], der [[Berlin/Alexanderplatz|'''Alexanderplatz''']] mit dem [[Berlin/Mitte#Bauwerke|'''Fernsehturm''']], die [[Berlin/Charlottenburg#Sehenswürdigkeiten|'''Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche''']], '''Lustgarten''' mit '''Berliner Dom''' und '''Humboldt Forum''' im '''Berliner Schloss''' sowie die Schlösser [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Charlottenburg''']] und '''Pfaueninsel'''. === Kirchen und Synagogen === [[File:Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|thumb|Berliner Dom]] * {{vCard | type = church | name = Berliner Dom | url = http://www.berlinerdom.de | address = Am Lustgarten 1, 10178 Berlin | lat = 52.518951 | long = 13.400539 | hours = Mo–Sa 9:00–19:00, So 12:00–19:00, April-Sept: bis 20:00 | price = 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € | image = Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg | wikidata = Q154563 | description = · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78&#x202F;m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}} * {{Marker|type= church|lat= 52.5206|long= 13.4068|name= [[Berlin/Mitte#Kirchen und Synagogen|ev. Marienkirche]]|wikidata=Q679101|image= Berlin - Marienkirche_Nacht.jpg}} beim Fernsehturm. Das einzige Bauwerk des Marienviertels, das die Bomben und die Planierraupen überstanden hat. Wegen der Nähe zum Fernsehturm mutmaßlich meistphotographierte Kirche Berlins. [[File:Neue Synagoge, Berlin-Mitte, 160328, ako.jpg|thumb|Neue Synagoge Oranienburger Str.]] * {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30, 10117 Berlin | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | hours = So−Fr 10:00–18:00; im Winter: Fr bis 15:00 | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50&#x202F;€ | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50&#x202F;m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme („Miniminarette“). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}} * {{vCard | type = church | name = Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | url = http://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ | hours = täglich 9:00−19:00. Gottesdienst: So 10:00 und 18:00 | image = Gedächtniskirche1.JPG | wikidata = Q153951 | description = Historismusschinken mitten auf dem (damaligen) Kurfürstendamm. Diese Kirche wäre wohl nie zu überregionaler Bekanntheit gekommen, wäre sie nicht im 2. Weltkrieg teilzerstört worden und hätte, nun im West-Berliner Zentrum gelegen, nicht als Mahnmal gegen den Krieg gedient. Neben der Turmruine wurden 1961 der achteckige Kirchensaal und ein neuer Turm eingeweiht, die mit ihren blauen Glasmosaiksteinen ein weich-diffuses Licht im Innenraum erzeugen.}} Weitere Kirchen sind in Stadtteilartikeln beschrieben. === Schlösser und Paläste === * {{Marker | name = Schloss Charlottenburg | name-map = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958 }} ist neben dem [[Berlin/Mitte|Zeughaus]], in dem das Deutsche Historische Museum untergebracht ist, das bedeutendste Barockgebäude Berlins. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges erheblich stärker beschädigt als das 1950 gesprengte Berliner Stadtschloss. Dagegen wurde die Hohenzollernresidenz in Charlottenburg vollständig wieder aufgebaut. Während des Umbaus des Schlosses Bellevue war Charlottenburg die Residenz des Bundespräsidenten. Zeitweise kann das Schloss bei Staatsbesuchen und Empfängen für den Publikumsverkehr geschlossen sein. · Bedeutend ist nicht nur das Schloss, sondern auch der Schlosspark nördlich den Schlosses. Teils Rokoko, teils englischer Park mit einigen Kleinarchitekturen und Ausstellungsgebäuden [[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Humboldt Forum im Berliner Schloss]] * {{vCard | name = Humboldt Forum im Berliner Schloss | type = chateau | wikidata = Q20196262 | lastedit = 2024-08-02 | description = An der Stelle stand das Stadtschloss der Hohenzollern, das 1950 gesprengt wurde sowie bis in die 2000er der DDR-Repräsentationsbau Palast der Republik, dessem Abriss hochumstritten war. Das Gebäude in den rekonstruierten Fassaden beherbergt mehrere Museen und Galerien sowie Cafés und eine Buch- und Souvenirhandlung. Es gibt außerdem eine Dachterrasse mit gutem Ausblick. }} * {{vCard | type = park | name = Pfaueninsel | lat = 52.4347 | long = 13.1301 | hours = Fährzeiten täglich März: 9:00–18:00; April: 9:00–19:00; Mai–August: 9:00–20:00: September: 9:00–19:00; Oktober: 9:00–18:00, Nov−Febr: 10:00–16:00 | price = Fähre Hin- und Rückfahrt 3,- €, ermäßigt 2,50&#x202F;€, Familienkarte: 8,- €., Schloss 3&#x202F;€ | wikidata = Q677973 | description = Sie ist ein Landschaftspark im Berliner Bereich der Havel. Sie steht seit 1990 zusammen mit den Schlössern und Parks von Sanssouci in Potsdam und Glienicke in Berlin als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die 67 Hektar große Pfaueninsel, die Friedrich Wilhelm II. 1793 erwarb, zeichnet sich durch landschaftsgärtnerische Gestaltung sowie einen uralten Baumbestand von etwa 400 malerischen Eichen aus. Eyserbeck, Lenné und Fintelmann brachten sie mit der Wegeführung und Gehölzgruppierung zur Geltung. Freilaufende Pfauen können bestaunt werden. Die Insel ist nur einer Fähre zugänglich. Das Weiße Schloss auf der Pfaueninsel wurde 1794 erbaut und gehört mit seinen charakteristischen Türmen und der sie verbindenden Brücke zu einem Wahrzeichen der Stadt Berlin. '''Das Schloss ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 2024 geschlossen!'''{{Zukunft|2024}} }} * {{vCard | type = castle | name = Schloss Glienicke | url = http://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-glienicke/ | lat = 52.410954 | long = 13.097312 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00−18:00, Di−Fr Besichtigung nur mit Führung, letzte Führung: 16:00 Uhr; Nov-Mär: Sa-So mit Führung 10:00–16:00 | price = 6,- €, ermäßigt: 5,- €, Fotoerlaubnis: 3,- € | wikidata = Q301684 | lastedit = 2020-02-10 | description = Das Schloss Glienicke gehört ebenso zum Unesco-Weltkulturerbe. Es war Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Die heutige klassizistische Form geht auf Karl Friedrich Schinkel zurück. Heute wird das Gebäude als Schlossmuseum genutzt. Der '''[[w:Park Klein Glienicke|Park Klein Glienicke]]''', irrtümlich auch Volkspark Glienicke genannt, ist ein großer englischer Landschaftspark zwischen Havel, Moorlake, der Königsstraße (B 1) und der Glienicker Brücke. Schloss und Park Glienicke gehören ebenfalls zum Weltkulturerbe.}} * {{vCard | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 | description = Frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86. Seit 1957 zweiter, seit 1994 erster Amtssitz des Bundespräsidenten. Nur von außen zu besichtigen, Eintritt nur auf Einladung. }} Zu weiteren Schlösser und Burgen siehe auch die Stadtteilartikel. === Bauwerke === Als Hauptstadt mit jahrhundertealter Tradition hat Berlin eine Vielzahl repräsentativer Gebäude aller Epochen bis zur Jetztzeit. Der Konkurrenzkampf während der Teilung hatte zur Folge, dass viele Institutionen von Flughafen über Universitäten bis Zoos doppelt entstanden. Hier sind nur die wichtigsten Gebäude aufgeführt. Zahlreiche weitere Eintragungen finden sich in den Stadtteilartikeln. [[File:Berlin reichstag west panorama 2.jpg|mini|Reichstagsgebäude]] * '''Regierungsviertel''' mit dem {{marker|type=see|name=[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]| lat = 52.5202 | long = 13.3754 | wikidata = Q1683614}} und dem benachbarten Palais des Reichstagspräsidenten (heute Jakob-Kaiser-Haus, beide von 1894), und den modernen Gebäuden für die Bundestagsabgeordneten (Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) und dem in dieselbe Flucht gebauten Bundeskanzleramt. Architektur der Macht aus Kaiserreich und Jetztzeit * {{vCard | type = see | name = Haus der Kulturen der Welt |url=https://www.hkw.de/de/index.php | alt=Kongresshalle | wikidata = Q895566 | description = von den Amerikanern nach dem Krieg 1956 erbaut, von den Berlinern wegen der schwungvollen Dachform als „Schwangere Auster“ bezeichnet. Das 1980 eingestürzte Dach begrub einige Menschen. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] | wikidata = Q82425 | description = DAS Berliner Wahrzeichen und Symbol der deutschen Einheit, selbst zu Zeiten der Teilung liegt am westlichen Ende der Straße Unter den Linden am Pariser Platz und am Übergang zur Straße des 17. Juni im Tiergarten. }} [[File:THF.01-1.jpg|mini|Flughafen Tempelhof]] * {{vCard | wikidata = Q151356 | type = communication tower |name = [[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]] | description = höchstes Gebäude der Stadt mit Aussichtskanzel in 203&#x202F;m und 207&#x202F;m Höhe. }} * {{vCard|type=building|name=Flughafen Tempelhof |url=https://www.thf-berlin.de/ |lat=52.4822 | long=13.3896 |description=Das Flughafengebäude, ein 1.200&#x202F;m langer bogenförmiger mehrgeschossiger Bau, war zu seiner Fertigstellung 1941 das größte Gebäude der Welt (nach Nutzfläche). Es war in seiner Geschichte nicht nur Terminalgebäude, sondern unter Anderem auch Flugzeugwerft, Konzentrationslager, US-Militärstützpunkt, Messehalle und Sportstätte. Vor dem Gebäude das an die Berlin-Blockade 1948/49 erinnernde Luftbrückendenkmal. Das Gebäude ist heute nur im Rahmen von Führungen von innen zu besichtigen, auf dem Vorfeld finden gelegentlich Konzerte sowie ein Teil der Berlin Fashion Week statt. }} [[File:Luftbild Hufeisen und Hüsung in der Hufeisensiedlung.jpg|mini|Hufeisensiedlung Britz]] * '''Siedlungen der Berliner Moderne'''. Sechs verschiedene Miethaussiedlungen aus den 1910 und 1920er-Jahren im Stil des Neuen Bauens, geplant von Architekten wie Bruno Taut, Otto Salvisberg, Martin Wagner und Hans Sharoun, sind in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Dies sind: ** {{Marker|type=settlement|name=Gartenstadt Falkenberg|lat=52.4087 | long=13.5650}} in Bohnsdorf (ehem [[Berlin/Treptow|Bezirk Treptow]]): Seit 1912 entstanden rund 120 Wohnungen durch den Architekt Bruno Taut, aufgrund ihrer Farbigkeit als ''Tuschkastensiedlung'' bekannt. Wegen des Ersten Weltkriegs unvollendet. ** {{Marker|type=settlement|name=Schillerpark |wikidata=Q477251 |lat=52.5602 | long=13.3491}} in [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding]] Etwa 300 genossenschaftlich finanzierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, 1924 bis 1930 von ebenfalls Taut Bruno Taut geplant. ** {{Marker|type=settlement|name=Hufeisensiedlung Britz|wikidata=Q644490|lat=52.4482 | long=13.4480}} in [[Berlin/Neukölln|Neukölln]] Siedlung mit 1300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern wie auch Reihenhäusern, Ende der 1920er Jahre durch Bruno Taut und Martin Wagner mit einer markanten hufeisenförmigen Häuserzeile im Zentrum. ** {{Marker|type=settlement|name=Wohnstadt Carl Legien|wikidata=Q551347 |lat=52.5465 | long=13.4322}} in [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] - Sechs langgestreckte U-förmige Wohnblocks mit großen Loggien, um begrünte Innenhöfe geplant, geplant 1928 von Bruno Taut. ** {{Marker|type=settlement|name=Weiße Stadt|wikidata=Q251873 |lat=52.5690 | long=13.3529}} in [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]] - Großsiedlung mit 1.300 Wohnungen in lockerer Bauweise von 1928 - 1931. Planer waren Salvisberg, Ahrends, Büning. ** {{Marker|type=settlement|name=Großsiedlung Siemensstadt |wikidata=Q641741 |lat=52.5389 | long=13.2720}} in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg-Nord]] - Werkswohnungen der Siemens AG für mehrere Tausend Familien, geplant u.&#x202F;a. von Scharoun und Gropius. * {{vCard | name = East Side Gallery | type = monument | wikidata = Q313746 | url = http://www.eastsidegallery-berlin.com/ | lat = 52.5049 | long = 13.4396 | description = Zusammenhängendes Mauerstück entlang der Mühlenstraße, das seit 1990 als Großleinwand für Grafittikünstler umfunktioniert wurde. Zwischenzeitlich hat das Areal durch die dichte Neubebauung rundum leider deutlich an Eindruck eingebüßt. }} === Aussichtspunkte === [[File:Grunewald Tower Havel view Sep12.jpg|thumb|Blick vom Grunewaldturm über die Havel]] Berlin ist vergleichsweise eben. Dennoch gibt es einige natürliche Erhebungen, auf die auch die Bezirksnamen wie Kreuzberg oder Prenzlauer Berg hindeuten. Etwas höhere Erhebungen sind die Müggelberge im Südosten und im Grunewald im Westen. Dort stehen auch Aussichtstürme: * {{marker|type=viewpoint|name=Müggelturm|lat=52.4172 | long=13.6254}} * {{marker|type=viewpoint|name=Grunewaldturm|lat=52.4782 | long=13.1966}} Beide Türme ragen etwa 30 Meter auf und erlauben einen Rundumblick. Der Blick umfasst die umgebenden Wälder und Gewässer, die Silhouette der Stadt entfernt am Horizont. Stadtnähere Erhebungen sind als natürliche Erhebung der {{marker|type=viewpoint|name=Kreuzberg|lat=52.4877 | long=13.3815}} mit dem Denkmal für die Befreiungskriege an der Spitze, ein gusseisernes Monstrum, das man beim Blick über die Stadt im Rücken hat. Im umgebenden ''Victoriapark'' ein künstlicher Wasserfall, Nachbau des Zackelfall bei [[Szklarska Poręba|Schreiberhau]] im Riesengebirge. Nachgeholfen hat man durch Trümmeraufhäufungen am * {{vCard|type=viewpoint|name=Teufelsberg|lat=52.4974 | long=13.2407}} im Westen der Stadt. Auf dem höchsten Trümmerberg Berlins stand eine bis in die 1990er Jahre betriebene Abhörstation der US-Streitkräfte, die von hier bis an den Ural lauschten. Die Abhörstation steht noch und ist jetzt Gegenstand einer der skurrileren Stadtführungen Berlins. Weiter Rundumblick, vor Flugdrachen wird gewarnt. * {{marker|type=viewpoint|name=Humboldthain|lat=52.5473 | long=13.3848}} in Gesundbrunnen und * {{marker|type=viewpoint|name=Volkspark Friedrichshain|lat=52.5263 | long=13.4322}} liegen vergleichsweise stadtnah. Beide sind Trümmerberge, die um einen Flakhochbunker herum angeschüttet wurden. Am Humboldthain schaut der oben noch heraus. [[File:Park Inn Berlin November 2013.jpg|thumb|Aussichtsterrasse Park Inn]] Es gibt in Berlin zahlreiche hohe Gebäude, die Aussichtspunkte anbieten. Dies sind neben dem * {{marker Kopie| wikidata = Q151356 }} '''[[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]]''' - höher hinaus geht es nicht. Aussichtskanzel in 203&#x202F;m und 207&#x202F;m Höhe. Lange Schlangen, Vorbuchung ratsam * {{marker Kopie|wikidata = Q1683614 }} '''Kuppel des [[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]s''' mit Blick ins Regierungsviertel und den Tiergarten. Eintritt frei, aber Voranmeldung erforderlich * {{marker Kopie|| wikidata = Q154563 }} '''Kuppel des Berliner Doms''', die sich im Rahmen eines Rundganges im Dom ersteigen lässt * {{marker Kopie|| wikidata = Q20196262 }} '''Dachterrasse Humboldt Forum / Berliner Schloss''' * {{marker|type=viewpoint|name=Dachterasse Park Inn|lat=52.5228 | long=13.4128}} - am Alexanderplatz preisgünstige und schlangenfreie Alternative zum Fernsehturm, 270-Grad-Blick an * {{marker|type=viewpoint|name=Europacenter |url=https://europa-center-berlin.de/ |lat=52.5045 | long=13.3379}} - Aussichtsplattform in der City West unterm Mercedesstern * {{marker|type=viewpoint|name=Telefunkenhochhaus|lat=52.5130 | long=13.3201}} - Am Ernst-Reuter-Platz (Charlottenburg). Im 20. Stock betreibt die Mensa der Technischen Universität eine Cafeteria. Eintritt frei und Snack mit Getränk kosten dort soviel wie anderswo der Eintritt. * {{marker Kopie| wikidata = Q152252}} [[Berlin/Potsdamer Platz|'''Panoramapunkt Potsdamer Platz''']] auf dem Kollhoff-Tower * {{marker|type=viewpoint|name=Funkturm |url=https://www.funkturm-messeberlin.de/de/ |lat=52.5051 | long=13.2781}} - Höher geht es nicht an der frischen Luft. Etwas außerhalb im Westend auf dem Messegelände === Straßen und Plätze === [[File:Berlin - Alexanderplatz2.jpg|thumb|Alexanderplatz]] * {{vCard | name = [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]] | type = road | wikidata = Q160899 | description = Die barocke Achse der Residenz führt vom Schloss (heute Humboldt Forum) zum Brandenburger Tor. Darüber hinaus setzt sie sich gut 10&#x202F;km nach Westen bis zum Scholzplatz im Westend fort. Prachtstraße Berlins mit repräsentativen Gebäuden u.&#x202F;a. mit der Humboldt-Universität und Staatsbibliothek, der Hedwigskathedrale, dem Bebelplatz, der Staatsoper, der Neuen Wache und dem Zeughaus und einer Reiterstatue Friedrich des Großen. Ferner Hotels, Showrooms von Nobelkarossen, Cafes und Restaurants. }} * {{vCard | type = square | name = [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] | wikidata = Q170103 | description = Eleganter Platz mit dem '''Deutschen Dom''', dem '''Französischen Dom''' und dem '''Schauspielhaus''' (offiziell: „Konzerthaus“) in Mitte. }} * {{vCard | type = square | name = Potsdamer Platz | wikidata = Q152252 | description = Einst verkehrsreichster Platz Berlins mit einer frühen Ampel schon in den 20er Jahren. Später Brache im Niemandsland zwischen Ost- und West-Berlin und um die Jahrtausendwende größte Baustelle Europas. Heute Hochhaus- Film-, Einkaufs- und Wohnkomplex mit Filmhaus mit dem Filmmuseum und Sonycenter }} * {{vCard | type = square | name = Breitscheidplatz | wikidata = Q698370 | description = in den 1950er und 1960er Jahren zum Schaufenster West-Berlins hochgebaut mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Zoopalast (Kino) und Europacenter mit weithin leuchtendem Mercedesstern auf dem Dach }} * {{vCard | type = road | name = Kurfürstendamm | wikidata = Q160272 | description = Charlottenburger Gegenstück zu dem Boulevard Unter den Linden mit weniger Repräsentieren und mehr Flanieren. Auch wenn der Ku-damm die Konkurrenz der Linden, der Friedrichstraße spürt, sind hier immer noch viele Nobelboutiquen und Läden anzutreffen, sodass selbst Windowshopping lohnen kann. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] | type = square | wikidata = Q152783 | description = Einkaufszentrum und Verkehrsknotenpunkt. Vom Flair des Vorkriegs-Berlins ist hier nichts mehr erhalten, Krieg, sozialistische Stadtplanung und Nachwende-Immobilienspekulation haben ganze Arbeit geleistet. Leicht ins Ramschige neigende Massen- und Durchschnittswaren, dafür gelegentlich noch Hütchenspieler. Seit 2020 werden hier mehrere Hochhäuser gebaut, die den Platz maßgeblich verändern werden. }} * {{vCard|type=square|name=Chamissoplatz|lat=52.4881 | long=13.3912 |description=So schön wie jetzt nach der Sanierung wohnte es sich in Kreuzberg nie. Alt-Berlin vom Feinsten ebenso wie nahebei in der '''Bergmannstraße''' mit vielen kleinen Läden und Cafes. }} * {{vCard | type = road | name = Karl-Marx-Allee | wikidata = Q683226 | description = in den 1950er Jahren als Stalinallee erbauter ehemaliger Prachtboulevard der DDR mit Palästen für die Avantgarde der Arbeiterklasse }} * {{vCard | wikidata = Q316893 | name=Friedrichstraße| description= Geschäftige, in Teilen edle Einkaufs- und Amüsiermeile. Für Berliner Verhältnisse vergleichsweise eng und damit urbaneres quirligeres Flair als anderswo. }} * {{vCard|type=road|name=Bölschestraße|lat=52.4524 | long=13.6250|description=Vorstadtflaniermeile zwischen Müggelsee und S-Bahn JotWeeDee, in Friedrichshagen, knappe halbe Stunde mit der S-Bahn. Aber schön. }} === Denkmäler === [[File:Berlin, Holocaust-Mahnmal (Überblick).jpg|thumb|Holocaust-Mahnmal]] * {{vCard | name = Holocaust Mahnmal | type = monument | wikidata = Q160700 | directions = im OT-Mitte am Rande zum Tiergarten | description = begehbares Labyrinth aus Betonstelen sowie kleiner unterirdischer Ausstellung. Das Areal ist ein beliebtes Fotomotiv, das Klettern auf die Stehlen ist jedoch sowohl verpöhnt als auch verboten. }} * {{vCard | type = monument | name = Siegessäule | directions= auf dem Großen Stern im Tiergarten | wikidata = Q154987 | description = mit vergoldeter geflügelter Viktoria in Erinnerung an 70/71. Stand bis 1938 vor dem Reichstag, wurde 1939 bei der Versetzung zum Großen Stern von 50,66 Meter auf 66,89 Meter erhöht. }} * {{vCard | type = monument | name = Marx-Engels-Forum | directions= im OT-Mitte am Rand der Grünfläche zur Liebknechtbrücke | wikidata = Q31752 | description = Karl Marx und Friedrich Engels überlebensgroß und mit Gehrock, der Volksmund nennt sie ''Sacco und Jacketti'', beliebte Figurengruppe für Selfies}} * {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Tiergarten| wikidata = Q32660126 | description = Monument zur Erinnerung und Grabstätte für gefallene Rotarmisten}} * {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Treptower Park| wikidata = Q48441 | description = Größte der vier monumentalen Gedenkstätten mit Soldatengräbern}} * {{vCard | type=monument | name=Luftbrückendenkmal | directions=vor dem Flughafen Tempelhof | wikidata = Q878229 | description = Skulptur, die an die Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern soll}} * {{vCard | name = Gedenkstätte Hohenschönhausen | type = memorial | wikidata = Q390508 | description = ehemaliges Untersuchungs- und Foltergefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR }} === Brunnen === [[File:Märchenbrunnen - Schneewittchen 311.jpg|thumb|Märchenbrunnen mit Schneewittchen]] * {{vCard | type = see | name = Neptunbrunnen | wikidata = Q650657 | description = von 1891 - vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf die Grünanlage vor dem Roten Rathaus wiederaufgestellt. }} * {{vCard | type = well | name = Weltkugelbrunnen | wikidata = Q2558284 | description = ''(Wasserklops)'' auf dem Breitscheidplatz am Zoo.}} * {{Marker |type=well |name=Märchenbrunnen |wikidata=Q871941}} im Volkspark Friedrichshain. Der 1913 erbaute Brunnen mit Märchenfiguren ist eine beliebte Selfie-Kulisse bei Kindern und Verliebten. === Museen === Berlin verfügt über eine breit aufgestellte Museumslandschaft. Von ''Abguss-Sammlung Antiker Plastik'' bis ''Zuckermuseum'' laden über 200 Häuser ein. Eine Übersicht gibt es [http://www.berlin.de/museum/a-bis-z/ hier]. Wer mehrere Museen besuchen möchte, hat die Möglichkeit Kombitickets in verschiedenen Varianten zu erwerben. Hier ist genau darauf zu achten, welche Museen enthalten sind und der dazugehörige Zeitraum (schafft man das sinnvoll ohne Hetzerei). * [https://www.visitberlin.de/de/museumspass-berlin ''Museumspass''] - Die 3-Tage-Karte für 29&#x202F;€ (ermäßigt: 14,50&#x202F;€) ermöglicht den freien Zugang zu rund 30 Museen. Es sind die Museen der Museumsinsel und die wichtigsten Museen des Kulturforums und rund um das Schloss Charlottenburg enthalten. * Die Bereichskarte Museumsinsel kostet: 18&#x202F;€, ermäßigt 9&#x202F;€ und lohnt ab dem zweiten Museumsbesuch. * Ermäßigungen mit der „Berlin WelcomeCard“ in Verbindung mit Bus- und Bahn-Tageskarten siehe: [[Berlin#Bus und Bahn|Touristen-Karten]] Gut zu wissen für Familien: Bei allen staatlichen Museen haben Kinder bis 18 Jahren freien Eintritt. Weitere Übersichtsseiten sind die [http://www.smb.spk-berlin.de Gemeinschaftsseite Staatliche Museen zu Berlin] und [http://www.stadtmuseum.de Gemeinschaftsseite Stiftung Stadtmuseum Berlin]. [[File:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|mini|Museumsinsel mit Bodemuseum und Pergamonmuseum (rechts)]] [[File:Berlin-041.jpg|mini|Pergamonmuseum am Kupfergraben (Spreekanal)]] ==== Museumsinsel ==== Die Museen auf der {{marker|type=museum|name=[[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]| lat= 52.52019 | long= 13.39775}} gehören zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. * {{vCard | name = [[Berlin/Museumsinsel#Pergamonmuseum|Pergamonmuseum]] | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | address = Bodestraße 1-3, 10178 Berlin | lat = 52.52093 | long = 13.39561 | phone = +49 030 266424242 | description = Das Pergamonmuseum beherbergt heute drei Museen: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Die eindrucksvollen Rekonstruktionen archäologischer Bauten wie Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon und Mschatta-Fassade haben das Museum weltweit bekannt gemacht. '''Das Museum ist wegen einer umfangreichen Gebäudesanierung bis voraussichtlich 2032{{Zukunft|2032}} geschlossen.''' }} * {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Bode-Museum|Bode Museum]] |wikidata=Q157825|address=Am Kupfergraben, 10117 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52156 |long=13.39492 |lastedit=|description=Das Bode Museum auf der Museumsinsel stellt vorwiegend Skulpturen aus. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg ist das Museum seit 2006 mit seiner Skulpturensammlung, dem Museum für Byzantinische Kunst, dem Münzkabinett und Werken der Gemäldegalerie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. }} * {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Altes Museum|Altes Museum]] |wikidata=Q156722|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich wurde das Gebäude für die Berliner Kunstsammlungen geschaffen. Zwischen 1943 und 1945 brannte das Gebäude aus und wurde schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte bis 1966. Seit 1998 zeigt die Antikensammlung im Alten Museum ihre griechische Sammlung mit der Schatzkammer im Erdgeschoss des Gebäudes. }} * {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Alte Nationalgalerie|Alte Nationalgalerie]] |wikidata=Q162111|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.52110 |long=13.39832 |lastedit=|description=In der Alten Nationalgalerie werden Werke des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, des Impressionismus und der beginnenden Moderne ausgestellt. }} * {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Neues Museum|Neues Museum]] |wikidata=Q157316|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52012 |long=13.39774 |lastedit=|description=Das Neue Museum beherbergt die Papyrussammlung und das Ägyptische Museum mit der Büste der Nofretete, das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten aus dem Schatz des Priamos sowie Teile der Antikensammlung. }} * {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#vCard_Q664484|James-Simon-Galerie]] |wikidata=Q664484|address=Bodestraße, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/james-simon-galerie/home/ |hours=|price=|lat=52.51989 |long=13.39708 |lastedit=2021-12-29 |description= }} ==== Kulturforum ==== [[File:La nouvelle galerie nationale (Berlin) (11478130635).jpg|mini|Neue Nationalgalerie]] Im {{marker|type=museum|name=Kulturforum|lat=52.5091 | long=13.3677}} im Tiergarten unweit des Potsdamer Platz entstand seit den 1960er Jahren im Westteil auf einer Brachfläche in Mauernähe ein Ensemble von Kulturtempeln mit der Philharmonie und Kammermusiksaal, Staatsbibliothek sowie einige Museen. Diese umfassen: * {{vCard|type=museum |name=Neue Nationalgalerie |wikidata=|address=Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50698 |long=13.36759 |lastedit=|description=Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. Der Eintritt ist donnerstags ab 16:00 frei. }} * {{vCard|type=museum |name=Berliner Gemäldegalerie |wikidata=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/gemaeldegalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50845 |long=13.36472 |lastedit=|description=Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Kupferstichkabinett |wikidata=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kupferstichkabinett/home/ |hours=|price=|lat=52.50833 |long=13.36668 |lastedit=|description=Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen. }} * {{vCard|type=museum |name=Kunstgewerbemuseum |wikidata=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.50960 |long=13.36703 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=museum |name=Musikinstrumenten-Museum |wikidata=|address=Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 25481178 |email=|url=|hours= |price=|lat=52.50994 |long=13.37083 |lastedit=|description=Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands. }} Etwas abseits vom Kulturforum liegen * {{vCard | name = [[Berlin/Moabit#Museen|Hamburger Bahnhof − Museum für Gegenwart]] | type = museum | wikidata = Q584756 | directions = in Moabit beim Hauptbahnhof | lat = 52.52844 | long = 13.37212 }} * {{vCard | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Diplomatenviertel|Bauhaus-Archiv]] | type = museum | wikidata = Q811389 | lat = 52.5062 | long = 13.3535 | lastedit = 2022-08-29 | description = Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus. '''Die Daueraustellung des Bauhaus-Archivs ist aufgrund einer Generalsanierung und Erweiterung bis vsl. 2025{{Zukunft|2025}} geschlossen.''' }} ==== Museen im und am Schloss Charlottenburg ==== Rund um das * {{Marker Kopie|name = Schloss Charlottenburg | name-map = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958}} [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Schloss Charlottenburg''']], das selbst ein bedeutender Museumsstandort ist, gibt es eine Reihe feiner Museen der Malerei. * {{vCard | name = Museum Berggruen | type = museum | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-berggruen/home/ | address = Schloßstraße 1, 14059 Berlin | lat = 52.51904 | long = 13.29480 | phone = +49 030 266424242 | lastedit = 2022-08-29 | description = Das Berggruen Museum (gegenüber vom Schloss) stellt Bilder von Picasso und seiner Zeit aus. Neben Werken von Picasso ist Kunst der klassischen Moderne von zahlreichen anderen namhaften Künstlern zu sehen – darunter Cézanne, Klee, Braque und Matisse. '''Bis vsl. 2025{{Zukunft|2025}} wegen Generalsanierung geschlossen!''' }} * {{vCard|type=museum |name=Sammlung Scharf-Gerstenberg |wikidata=|address=Schloßstraße 70, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/sammlung-scharf-gerstenberg/home/ |hours=|price=|lat=52.51922 |long=13.29717 |lastedit=|description=Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus den Beständen der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet. }} * {{vCard|type=museum |name=Bröhan-Museum |wikidata=|address=Schloßstraße 1a, 14059 Berlin |phone=+49 030 32690600 |email=|url=https://www.broehan-museum.de/ |hours=|price=|lat=52.51859 |long=13.29538 |lastedit=|description=Mit Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939). }} * {{vCard|type=museum |name=Abguss-Sammlung Antiker Plastik |wikidata=|address=Schloßstraße 69 b, 14059 Berlin |phone=+49 030 3424054 |email=|url=https://abguss-sammlung-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51882 |long=13.29760 |lastedit=|description=Die Sammlung zeigt 2.000 Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. }} ==== Museumszentrum Dahlem ==== Im {{marker|type=museum|name=Museumszentrum Dahlem|lat = 52.4561 | long = 13.29151}} in [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|Dahlem]] sind die ethnologischen Museen untergebracht, Lansstraße 8 oder Arnimallee 25, U3 Dahlem-Dorf. Nach Eröffnung des Humboldt Forums im wiederaufgebauten Stadtschloss sollen sie dorthin umziehen. * {{vCard|type=museum |name=Museum für Asiatische Kunst |wikidata=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-asiatische-kunst/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=museum |name=Ethnologisches Museum |wikidata=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=museum |name=Museum Europäischer Kulturen |wikidata=|address=Arnimallee 25, 14195 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/home/ |hours=|price=|lat=52.45552 |long=13.29269 |lastedit=|description= }} Alle drei Museen gehören zu den weltweit umfangreichsten Sammlungen ihres Genres. ==== Museen für Geschichte ==== * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Historisches Museum | alt= DHM | wikidata = Q688335 | address= Unter den Linden 2, 10117 Berlin-Mitte| url= http://www.dhm.de/ | facebook= DeutschesHistorischesMuseum | lat= 52.51807 | long= 13.39697 | image= MitteHinterdemGießhaus-2.jpg | phone= +49(0)30-20 30 40 | hours= Mo–So 10:00–18:00 | price= 8&#x202F;€, ermäßigt 4&#x202F;€, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen zur deutschen Geschichte, nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Jüdisches Museum Berlin]] | type = museum | wikidata = Q157003 | address = Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin-Kreuzberg | phone =+49 030 2599 3300 | hours = Mo 10:00–22:00, Di–So 10:00–20:00 | price = 8&#x202F;€, ermäßigt: 3&#x202F;€, Familie: 14&#x202F;€ | lat = 52.5019 | long = 13.3957 | description = Judenverfolgung 1933-1945, jüdisches Leben in Deutschland seit der Spätantike, Bedeutung des Judentums in Deutschland für die kulturelle Entwicklung in Deutschland, Sonderausstellungen. Interessante Architektur. }} [[File:Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg|mini|Mauerstreifen an der Bernauer Straße]] * {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | email = info@stiftung-berliner-mauer.de | address = Bernauer Straße 119 und 111, 13355 Berlin-Gesundbrunnen | phone = +49(0)30-467 98 66 66 | hours = Außengelände: ganzjährig begehbar; Besucherzentrum: Apr–Okt: Di–So 10:00–18:00 Uhr. Das '''Dokumentationszentrum''' Bernauer Straße 111. | price = Eintritt frei | image = Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg | wikidata = Q95517 | facebook = 133847599997990 | description = In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Straße gehörte zum West-Berliner [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Bezirk Wedding]], Häuser im Ost-Berliner [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]]. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Auf einem 1,3&#x202F;km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt. }} * {{vCard | name = Dokumentationszentrum Topographie des Terrors | type = museum | wikidata = Q819081 | url = https://www.topographie.de/ | email = info@topographie.de | address = Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Mitte/Kreuzberg| phone = +49(0)30 - 25450950 | hours = täglich 10:00–20:00, geschlossen 24.12., 31.12., 1.1. | price = Eintritt frei | image = Topographie des Terrors 1.jpg | lat = 52.50688 | long = 13.38366 | description = Das Dokumentationszentrum der Stiftung „Topographie des Terrors“ zeigt Dauerausstellungen zur Zeit des Nationalsozialismus: Mittelpunkt ist die Dauerausstellung im Gebäude zur Gestapo, SS und dem Reichssicherheitshauptamt und den von ihnen verübten Verbrechen. Im Außenbereich findet sich die Ausstellung „Berlin 1933-1945“ an einem Stück der ehemaligen Berliner Mauer. Sonderausstellungen und Führungen ergänzen das Programm. Auf dem Gelände lag in der NS-Zeit das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). }} * {{vCard | type= museum | name= Haus am Checkpoint Charlie | alt= Mauermuseum | wikidata = Q382575 | address= Friedrichstraße 43, 10969 Berlin-Kreuzberg | url= http://www.mauer-museum.com | facebook= 112685885457955 | lat= 52.50748 | long= 13.39066 | image= Haus am Checkpoint Charlie.JPG | phone= +49(30 - 253 7250 | email= info@mauermuseum.de | hours= Mo–So 9:00–22:00 | price= 12,50&#x202F;€, Studenten: 9,50&#x202F;€, Kinder 7-18 Jahre: 6,50&#x202F;€ | description= Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung. Das private Museum auf dem ehem. Grenzübergang zeigt eine lebendige Ausstellung zur Berliner Mauer und wird von vielen Besuchern aus aller Welt besucht. }} * {{vCard | name = Museum in der Kulturbrauerei | wikidata = Q19963744 | url = http://www.hdg.de/berlin/museum-in-der-kulturbrauerei/ | directions = im Prenzlauer Berg | hours = Di−So u. feiertags 10:00−18:00, Do bis 20:00 | price = Eintritt frei | description = mit der Dauerausstellung '''„Alltag in der DDR“''' }} * {{vCard |type=memorial |name=Gedenkstätte Deutscher Widerstand |url=https://www.gdw-berlin.de/home/ |directions=Mitte/Tiergarten; Eingang über den Ehrenhof |address=Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin |phone=+49-30-26 99 50 00 |email=sekretariat@gdw-berlin.de }} ==== Museen für Technik und Naturwissenschaft ==== [[File:Dt.-Technikmuseum Möckernbr.jpg|mini|Deutsches Technikmuseum]] * {{vCard | type= museum | name= [[Berlin/Kreuzberg#vCard Q706530|Deutsches Technikmuseum]] | wikidata = Q706530 | address = Kreuzberg | description = Ausstellungen zur Luft- u. Raumfahrt, Schifffahrt, Schienen-, Straßen- und Kommunalverkehr und Foto- u. Filmtechnik, sowie Energietechnik, Produktionstechniken, Rechen- u. Automationstechnik, Nachrichtentechnik, Schreib- und Drucktechnik, Papiertechnik, Textiltechnik, Historische Brauerei und Sonderausstellungen. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Q706530|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#vCard Q1271054|Museum für Kommunikation]] | url = http://www.mfk-berlin.de/ | email = mfk-berlin@mspt.de | address = Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.50993 | long = 13.38726 | phone = +49(0)30-202 94 205 | hours = Di 9:00–20:00, Mi−Fr 9–17, Sa–So 10:00–18:00 | price = 4&#x202F;€, ermäßigt 2&#x202F;€, Kinder unter 18 Jahre frei | wikidata = Q1271054 | description = Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, Dauerausstellung: Kommunikation ist Alltag. Wie verändern Medien die Wahrnehmung von Raum und Zeit? Welche Auswirkungen hat die Beschleunigung des Personen-, Waren- und Datenverkehrs? Wie werden Nachrichten geschützt? Wie ändert sich die Selbstdarstellung von Institutionen und Nationen? Besondere Exponate: Blaue und die Rote Mauritius, Fernsehröhren aus der Zeit vor der Fernsehära, die ersten Telefonapparate von Philipp Reis. U. a. Ausstellung über die Post. [[Berlin/Mitte#vCard Q1271054|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#Museen|Museum für Naturkunde]] | alt = Naturkundemuseum, Humboldt-Museum | address = Mitte | wikidata = Q233098 | description = Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Das Museum ist vor allem wegen eines ursprünglich als Brachiosaurus brancai eingeordneten Skeletts bekannt, des weltweit größten aufgebauten Skeletts eines Dinosauriers. Im Lichthof zu sehen ist außerdem das sehr gut erhaltene Original eines Archaeopteryx („Berliner Exemplar“), des weithin als ältester Vogel bekannten Paraves aus den Solnhofener Plattenkalken Süddeutschlands. Das Museum zeigt des Weiteren: Minerale, Fossilien, Huftiere und Einheimische Tiere. Als kulturhistorisch wertvoll gelten die Dioramen, die verschiedene Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zeigen. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem#Botanischer Garten|Botanischer Garten mit Botanischem Museum]] | type = botanical garden | wikidata = Q163255 | lat = 52.4586 | long = 13.3053 | description = mit großen über 100 Jahre alten Gewächshäusern. }}[[File:Berlin Elefantentor 09-2017.jpg|mini|Elefantentor Zoologischer Garten]] * {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Lichtenberg#vCard Q702771|Tierpark]] | wikidata = Q702771 | address = Lichtenberg | directions = {{Rint|berlin|U5}} | description = Der Tierpark Berlin ist der Ost-Berliner Zoo mit viel Platz in Friedrichsfelde. Er gehört mit über 160 ha zu den größten Zoos Europas und ist für Besucher sehr zu empfehlen. Ein Besuch im Dickhäuterhaus empfiehlt sich am Wochenende gegen 12:00, wenn die Elefanten baden. [[Berlin/Lichtenberg#vCard Q702771|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] | wikidata = Q154828 | lat = 52.5081 | long = 13.3377 | description =im Tiergarten beim Bahnhof Zoo mit dem Aquarium. Einer der ältesten und artenreichsten Zoos und grüne Oase in der geschäftigen City-West. }} === Parks, Gärten, Seen und Wälder === [[File:Berlin-Wannsee, am Großen Wannsee-4.JPG|thumb|Großer Wannsee, eine Bucht der Havel im Berliner Ortsteil [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]]] * {{vCard | type = park | name = Großer Tiergarten | wikidata = Q694020 | description = Hier jagten einst die Brandenburger Kurfürsten. Jetzt flanieren Spaziergänger, joggen Jogger, und radeln die Radfahrer durch den ausgedehnten Park, die grüne Lunge der Stadt. }} * {{vCard | type = park | name = Tempelhofer Feld | url = https://www.thf-berlin.de/standortinfos/tempelhofer-feld/ | wikidata = Q822145 | description = Das Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhofs ist heute eine weite Frei- und Grünfläche. Sie wurde im Mai 2010 für die Allgemeinheit geöffnet und steht tagsüber für Freizeit, Sport und Erholung zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Treptower Park | type = park | wikidata = Q666937 | lat = 52.4895 | long = 13.4737 | description = Park am Westufer der Spree mit dem angrenzenden '''Plänterwald'''. Sowjetisches Ehrenmal und ehemaliger, jetzt verwilderter Vergnügungspark. }} * {{vCard | type =forest | name = Grunewald | wikidata = Q2874431 | show = wikilink | description = In [[Berlin/Wilmersdorf|Wilmersdorf]] mit nahegelegenen [[Havelseen]]. Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Berlin zwischen Stadtgebiet und der Havel im Südwesten der Stadt. }} * {{vCard| type = lake | name = Tegeler See | wikidata = Q697916 | description = mit Tegeler Forst. Der Tegeler See ist eine große Ausbuchtung der Havel, an deren Nordsufer ein ausgedehntes Waldgebiet angrenzt. }} * {{vCard| type = lake | name = Müggelsee | wikidata = Q694789 | description = Berlins größter See. Siehe Artikel: [[Berlin/Köpenick|Köpenick]], [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]]. }} === Berlin mit Kindern - Sehenswürdigkeiten für Kinder === Berlin bieten eine große Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Museen und Ausstellungen, die, über die beiden Zoos hinaus, speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Im folgenden ein paar besonders lohnenswerte Ziele für Kinder ab 3 Jahren. * {{vCard|type=museum |name=Mach Mit Museum|address=Senefelder Str. 5, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg|phone=|email=|url=http://www.machmitmuseum.de |hours=|price=|lat=52.5405 | long=13.4226 |lastedit= |description=Das ''MACHmit!'' Museum für Kinder ist ein ganz besonderes Museum: Zahlreiche MACHmit!-Angebote zum Entdecken, Ausprobieren und Erforschen animieren Kinder dazu, spielerisch zu lernen und nicht ganz alltägliche Erfahrungen zu sammeln. }} * {{vCard | name = Labyrinth | type = museum | wikidata = Q15824945 | url = https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de | address = Osloer Str. 12, 13359 Berlin-Wedding | lat = 52.5561 | long = 13.3861 | description = Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen. }} * {{vCard|type=do|name=FEZ Wuhlheide |address=Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin-Köpenick|phone=|email=|url=http://www.fez-berlin.de |hours=|price=|lat=52.46 | long=13.55 |lastedit=|description=Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Es bietet kreatives Spiel, Spaß, Erholung und Kultur für die ganze Familie. }} * {{vCard | type = do | name = Legoland Discovery Centre Berlin | email = berlin@legolanddiscoverycentre.de | address = Potsdamer Straße 4, 14163 Berlin | hours = Mo–So 10:00–19:00 (letzter Einlass 17:00) | wikidata = Q47164517 | lat=52.5097 | long=13.3720| description = Touristenfalle am Potsdamer Platz }} * {{vCard|type=museum |name=Jugend Museum|address=Hauptstr. 40/42, 10827 Berlin-Schöneberg |phone= +49 030 902776163|email=museum@ba-ts.berlin.de |url=https://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/jugendmuseum.html |hours=Sa–Do 14:00–18:00, Fr 9:00–14:00 |price=|lat=52.4834 | long=13.3502 |lastedit=|description=ein experimentierfreudiges Geschichtsmuseum für junge Leute. Sitz ist die „Millionenvilla“ im Berliner Stadtteil Schöneberg. Ungewöhnliche Ausstellungs- und Werkstatträume und ein lebendiges Programm }} * {{vCard|type=shop |name=Ritter Sport Bunte Schokowelt |address=Französische Str. 24, Mitte (nahe Gendarmenmarkt)|phone=|email=|url=http://www.ritter-sport.de/#/de_DE/berlin/ |hours=|price=|lat=52.5147 | long=13.3906 |lastedit=|description=Auf drei Etagen und fast 1000&#x202F;m² können große und kleine Schokoladenliebhaber nach Lust und Laune genießen, entdecken und kreieren. Eintritt frei. }} * {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch |address=Charlottenstr. 60, 10117 Berlin-Mitte |phone=|email=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/schaustuecke |hours=|price=|lat=52.5120 | long=13.3914 |lastedit= |description=Hier kann man Qualitätsschokolade genießen und im Schaufenster Berlins Sehenswürdigkeiten aus 300&#x202F;kg Schokolade betrachten.}} == Aktivitäten == === Feste/Festivals === {{Scroll Gallery |title = Festival of Lights |Franzoesischer Dom - Festival of Lights 2011.jpg|upright{{!}}Der Französische Dom mit den Wächtern der Zeit während des Festival of Lights 2011 |Berlin Leipziger Platz - Festival of Lights.jpg|Leipziger Platz mit angestrahlten Bäumen und im Hintergrund die projizierten Bilder auf dem Kollhoff-Tower am [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], 2013 |Berlin - Schloss Charlottenburg.jpg|Schloss Charlottenburg, 2013 }} # {{vCard|type=festival |name=Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.berlinale.de/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zumeist in der zweiten Februarhälfte in zahlreichen Berliner Veranstaltungsorten. Alle Filme des Wettbewerbs haben ihre feierliche Premiere im Theater am Potsdamer Platz, das sich zu dieser Zeit „Berlinale Palast“ nennt. Auch die Eröffnungsfeier und Vergabe der offiziellen Preise finden hier statt.}} # {{vCard|type=festival |name=[[Berlin/Kreuzberg#Feste und Feiern|Karneval der Kulturen]] |wikidata=Q457590 |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Straßenfest in Kreuzberg mit großem Umzug. Immer am Pfingstwochenende, vom Freitag bis Montag. Interessante Überlagerung mit dem Fußballpokal-Finale, ebenfalls meist am Pfingstsonntag.}} # {{vCard|type=festival |name=Fete de la Musique |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.fetedelamusique.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jedes Jahr immer am Sommeranfang am 21. Juni mit zahlreichen Bühnen und Bands in der Stadt.}} # {{vCard|type=festival |name=Christopher Street Day |alt=CSD |wikidata=Q4892460 |address=|phone=|email=|url=http://www.csd-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Am letzten Wochenende im Juni findet der CSD Berlin statt.}} # {{vCard|type=festival |name=Open Air Gallery |wikidata=|address=auf der Oberbaumbrücke über der Spree zwischen Kreuzberg und Friedrichshain |phone= |email=|url=http://www.openairgallery.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich im Frühsommer.}} # {{vCard|type=festival |name=Berlin leuchtet |wikidata=Q29333628 |address=|phone=|email=|url=http://berlin-leuchtet.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Lichtkünstler setzen Gebäude der Stadt mit Licht und Projektionen spektakulär in Szene - Termine im Frühjahr und Herbst.}} # {{vCard|type=festival |name=Festival of Lights |wikidata=Q125715 |address=|phone=|email=|url=http://www.festival-of-lights.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Anfang Oktober verwandelt das Festival of Lights viele bekannte Bauwerke der Metropole erneut in eine glitzernde, farbenprächtige Stadt.}} # {{vCard|type=festival |name=Silvesterparty am Brandenburger Tor |wikidata=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am Silverstertag wird um 12 Uhr mittags die 2&#x202F;km lange Partymeile auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule eröffnet. Zwischen 13:30 und 18:30 Uhr finden Musikproben der am Abend auftretenden Künstler statt. Um 19 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit diversen Live-Bands und DJ's. Ab 00:30 Uhr steigt dann die große Party mit DJ Unterhaltung. Bis zu 1.000.000 Menschen, die in das neue Jahr feiern.}} # {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=Q52159658 |address=|phone=|email=|url=http://www.lange-nacht-der-museen.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Im Sommer findet jährlich die Lange Nacht der Museen statt, an der sich ca. 80 Häuser beteiligen. Kombiticket einschließlich der Shuttle-Busse und öffentlichen Verkehrsmittel ab 15 Uhr: 18,- €, ermäßigt 12,- €, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber einen Fahrschein für die Verkehrsmittel.}} === Messen === Berlin ist ein vielgenutzter Messestandort. Die großen Messen finden auf dem {{marker|type=fair|name=Messegelände|lat=52.5 | long=13.272}} im Westend statt. Zu den bekannten Publikumsmessen zählen die '''Grüne Woche''' Mitte Januar, die '''Internationale Tourismusbörse (ITB)''' Anfang März und die '''IFA''' Anfang September. === Oper, Musical, Konzerte, Ballett und Schauspiel === {{Scroll Gallery |title = Oper, Musical, Konzerte & Schauspiel |Berlin − Theater des Westens.jpg|Musical: Theater des Westens in der [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|City West]] |Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|Revuetheater: Friedrichstadt-Palast in der Nacht |Berlin Theater am Potsdamer Platz.jpg|Musical: [[Berlin/Potsdamer Platz|Theater am Potsdamer Platz]] und im Februar: Berlinale Palast |Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg|Admiralspalast in der Friedrichstraße |Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg|Konzert: Berliner Philharmonie |Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|Konzert: Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund |Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] |Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|Sprechtheater: Maxim Gorki Theater − Singakademie }} Berlin hat ein unübersehbares Angebot an Bühnen und klassischen Konzerten, Varietes. Veranstaltungshinweise finden sich in den Print- oder Onlineausgaben wie '''Zitty''' oder '''tip'''. Auch auf der [https://www.berlin.de/ offiziellen Stadtseite] gibt es Veranstaltungshinweise. Karten gibt es im Vorverkauf an den jeweiligen Theaterkassen, online oder auch im Zentralen Ticketverkauf [http://www.hekticket.de/ Hekticket am Zoo] − Kartenverkauf im Foyer der Deutschen Bank, vis a vis Bhf. Zoo in der Hardenbergstraße 29 D (Mo–Sa 10:00–20:00, So + feiertags 14:00–18:00) oder bei Hekticket am Alex im Kulturkiosk am Berlin Carré, U+S Bahn Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße 13 (Mo–Sa 10:00–20:00). Es lohnt sich, sich dort von den Mitarbeitern beraten zu lassen. Tel.: +49 (0)30 – 230 9930. Eintrittskarten zum halben Preis für Veranstaltungen am gleichen Abend gibt es täglich ab 14:00 Uhr. Hier werden nur die größten regelmäßig bespielten Häuser aufgeführt. Für detaillierte Angaben und weitere Häuser siehe auch die einschlägigen Stadtteilartikel. ==== Oper ==== * {{vCard | type = opera house | name = Staatsoper Unter den Linden | wikidata = Q312576 | alt = Deutsche Staatsoper, Staatsoper Berlin | url = http://staatsoper-berlin.de/ | address = Unter den Linden 5-7, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.51660 | long = 13.39471 | image = Berlin,_Mitte,_Unter_den_Linden,_Staatsoper_02.jpg | facebook = staatsoper | description = Die Staatsoper Unter den Linden ist das bedeutendste Opernhaus Berlins. Das Gebäude war Teil des Forum Fridericianum und wurde als Königliche Hofoper von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtet. Das Bauwerk war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und seinerzeit das größte Europas. }} * {{vCard | type=opera house| name= Deutsche Oper Berlin | wikidata = Q637834 | address= Bismarckstraße 35, 10627 Berlin-Charlottenburg | url= http://www.deutscheoperberlin.de/ | facebook= DeutscheOperBerlin | lat= 52.51214 | long= 13.30837 | image= Deutsche_Oper_Berlin._Ansicht_von_Südosten.jpg | phone= +49(0)30-343 8401 | email= info@deutscheoperberlin.de | description= Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland. }} * {{vCard | type=opera house| name= Komische Oper Berlin | wikidata = Q687694 | address= Behrenstraße 55, 10117 Berlin-Mitte | url= http://www.komische-oper-berlin.de/ | facebook= komischeoperberlin | twitter= Komische_Oper | lat= 52.51568 | long= 13.38696 | image= Berlin,_Mitte,_Behrenstraße,_Komische_Oper_02.jpg | description= Die Komische Oper Berlin ist die kleinste der drei Berliner Opern. Im 1892 errichteten Theaterbau spielte zunächst das Theater unter den Linden, ab 1898 das Metropol-Theater. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Gebäudes sowie der Eingangsbereich und das Deckengemälde völlig zerstört. Der Zuschauerraum blieb nahezu unbeschädigt. Im Jahr 1947 gründete Walter Felsenstein hier die Komischen Oper Berlin. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tode 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters.}} ==== Musical und Varieté ==== * {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Kabarett und Varieté|Friedrichstadt-Palast]] | type = do | wikidata = Q565670 | lat = 52.52390 | long = 13.38821 | image = Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg | address = Friedrichstraße 107, Berlin-Mitte | description = Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße. Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt.}} * {{vCard | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Theater des Westens]] | type = theater | wikidata = Q698233 | lat = 52.5057 | long = 13.3290 | image = Berlin − Theater des Westens.jpg | address = Kantstr. 12, Berlin-Charlottenburg | description = Ehemaliges Opern- und Operettenhaus, 1895/96 im Stil des wilhelminischen Historismus gebaut . Seit 2003 Musicaltheater der Stage Entertainment. Es wurden eine Vielzahl verschiedener Musicals bereits aufgeführt, unter anderem „Mamma Mia“, " Tanz der Vampire" und „Gefährten“.}} * {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Bluemax Theater am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group]] | type = theater | wikidata = Q17353438 | lat = 52.5069 | long = 13.3731 | description = am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group, Mix aus Musik, Comedy, Kunst und Wissenschaft.}} * {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#vCard Admiralspalast und Kabarett Distel|Admiralspalast]] | wikidata = Q359242 | type = do | lat = 52.5207 | long = 13.3888 | image = Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg | description = Im geschichtsträchigen Haus beim Bahnhof Friedrichstraße werden Musicals, Shows und Konzerte aufgeführt.}} ==== Konzerte ==== * {{Marker | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Kulturforum|Philharmonie]] | type = music | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 }} Herbert-von-Karajanstr. 1, Berlin-Tiergarten. Im Kulturforum in Tiergarten − Geniale Konstruktion eines Konzertsaales, das Orchesterpodium steht mitten im Raum. Angrenzend der Kammermusiksaal, 24 Jahre später neben die Philharmonie gebaut. * {{Marker | name = Konzerthaus | type = music | wikidata = Q702548 | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg }} auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt#Schauspielhaus|Gendarmenmarkt]], Berlin-Mitte ==== Schauspiel ==== * {{vCard | type = theater | name = Berliner Ensemble | url = http://www.berliner-ensemble.de/ | address = Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52204 | long = 13.38591 | phone = +49 (0)30 284 080 | image = Berlin_-_Theater_am_Schiffbauerdamm,_2006.jpg | wikidata = Q534914 | description = Das Berliner Ensemble wurde durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht berühmt und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte Spielstätte des Berliner Ensembles. }} * {{vCard | type = theater | name = Deutsches Theater | url = http://www.deutschestheater.de | address = Schumannstraße 13, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52436 | long = 13.38189 | phone = +49 (0)30 284 410 | image = Berlin,_Mitte,_Schumannstrasse_12-13A,_Deutsches_Theater_und_Kammerspiele_04.jpg | wikidata = Q703955 | description = }} * {{vCard|type=theater |name=Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=Q617244 |address=Linienstraße 227, Berlin-Mitte|phone=+49 030 24 065 - 5 |email=info@volksbuehne-berlin.de|url=http://www.volksbuehne-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=theater |name=Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater|wikidata=Q43438796 |address=Bismarckstraße 110, 10625 Berlin-Charlottenburg |phone=+49 030 88 59 11-88|email=|url=http://www.komoedie-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=theater |name=Schaubühne am Lehniner Platz|wikidata=Q569461|address=Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin-Wilmersdorf|phone=+49 030 890020 |email=ticket@schaubuehne.de|url=http://www.schaubuehne.de|hours=|price=|lat=|long=}} * {{Marker | name = [[Berlin/Mitte#Theater|Maxim Gorki Theater]] | type = theater | wikidata = Q460259 | lat = 52.51877 | long = 13.39512 | image = Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg }} − Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Theater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters. Es residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten Gebäude hinter der Neuen Wache am [[Berlin/Unter den Linden|Boulevard Unter den Linden]]. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki. * {{Marker | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Renaissance-Theater]] | type = theater | wikidata = Q876556 | lat = 52.5104 | long = 13.3235 | image = Berlin-charlottenburg_renaissance-theater_20050226_137.jpg }} in der Knesebeckstraße in Charlottenburg ist das einzige gut erhaltene Art-Déco-Bühnenhaus in Europa. ==== Kabarett ==== * {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Distel|wikidata=Q1211965|address=Friedrichstraße 101, 10117 Berlin |phone=+49 30 20 30 00 0|email=distel@distel-berlin.de |url=http://www.distel-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Stachelschweine|wikidata=Q1216398|address=Tauentzienstraße 9-12 im Europa-Center|phone=+49 030 261 47 95 |email=info@diestachelschweine.de|url=http://www.diestachelschweine.de|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Wühlmäuse|wikidata=Q1217653|address=Pommernallee 2-4, nahe Theodor-Heuss-Platz|phone=+49 030 30 67 30 11 |email=info@wuehlmaeuse.de|fax=+49 030 30 67 30 30|url=https://www.wuehlmaeuse.de|hours=|price=|lat=|long=}} === Veranstaltungsarenen === Großveranstaltungen wie Konzerte, Gastspiele von Rockbands, können u.&#x202F;a. stattfinden im * {{vCard|name=Olympiastadion |type=stadium |wikidata=|address=Olympischer Platz 3, 14053 Berlin |phone=+49 030 30688100 |email=|url=https://olympiastadion.berlin/de/start/ |hours=|price=|lat=52.51458 |long=13.23981 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Waldbühne |type=event venue |wikidata=|address=Glockenturmstraße 1, 14053 Berlin |phone=+49 030 74737500 |email=|url=https://www.waldbuehne-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51549 |long=13.22953 |lastedit=|description=Freilichtbühne für 20.000 Besucher. }} * {{vCard|name=Mercedes-Benz-Arena |type=stadium |wikidata=|address=Mercedes-Platz 1, 10243 Berlin |phone=+49 030 20607080 |email=|url=https://www.mercedes-benz-arena-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.50637 |long=13.44377 |lastedit=|description=15.000 Besucher. }} * {{vCard|name=Velodrom|type=velodrome |wikidata=|address=Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|url=https://www.velodrom.de/ |hours=|price=|lat=52.53068 |long=13.45119 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Max-Schmeling-Halle |type=event venue |wikidata=|address=Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|url=https://www.max-schmeling-halle.de/ |hours=|price=|lat=52.54497 |long=13.40476 |lastedit=2021-12-26 |description= }} === Stadtrundfahrten === Es gibt in Berlin zahllose Veranstalter, die Besuchern die Stadt zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen, übertage, untertage, mit und ohne Fahrrad, Segway, Kneipentouren, selbst mit Hund. ==== Rundflüge ==== Rundflüge mit der Cessna werden ab [[Strausberg]] angeboten, Hubschrauberrundflüge ab [[Schönefeld]]. Der Spaß kann schnell dreistellig werden. ==== Mit dem Schiff ==== [[File:Landwehrkanal, Bridges and Deutsches Technikmuseum 2005.jpg|thumb|Ausflugsschiff auf dem Landwehrkanal]] Zahlreiche Anbieter befahren die Flüsse und Kanäle Berlins, nicht nur Spree und Havel. Klassiker ist eine etwa drei- bis vierstündige Rundfahrt über Spree und Landwehrkanal, die im Herzen Berlins z.&#x202F;B. an Museumsinsel, Reichstag(-sufer), Jannowitzbrücke beginnt. Die Rundfahrt geht über Spree unter Oberbaumbrücke bis zum Landwehrkanal durch Kreuzberg und Schöneberg, am Potsdamer Platz vorbei durch Tiergarten, am Zoologischen Garten vorbei bis zur Spree in Moabit und auf der Spree vorbei am Hauptbahnhof zurück zu Reichstag und Museumsinsel. Verschiedene Anbieter befahren die Rundtour oder Teilstücke davon, v.a. auf der Spree. Die größten Anbieter sind '''[https://reederei-riedel.de/ Reederei Riedel]''' und '''[https://www.sternundkreis.de/ Stern- und Kreisschifffahrt]'''. Dazu gibt es diverse Themenfahrten wie Brücken-, Spreefahrt-, Stadtkernfahrten sowie Sonderfahrten, bsp. Aquarella, krimimobil, Icke in Berlin, aber auch Charterfahrten. Längere Fahrten fahren die Spree bis zur Mündung in die Havel in Spandau und weiter bis Wannsee (das wäre eine Ganztagestour). Auch die Havel vom Tegeler See bis Wannsee über Spandau werden befahren. Von Treptow aus befahren Ausflugsschiffe spreeaufwärts Richtung Müggelsee. Eine Übersicht über die Reedereien erhält man vom [http://www.reederverband-berlin.de/ Reederverband Berlin]. Wer selbst schippern möchte und darf, wird ebenfalls fündig. Eine individuelle Planung ermöglichen diverse Bootsverleihe in Berlin und Umgebung. Zu diesen zählen u.&#x202F;a. [https://www.berlin-bootsverleih.com/ Berlin Bootsverleih], [https://yachtcharter-berlin.de/boot-yacht-mieten-berlin.html Yachtcharter Werder], [https://www.als-bootsverleih.de/ ALS Bootsverleih] und [https://www.bootscharterkeser.de/ Bootscharter Keser]. Auch Kanutouren werden angeboten, z.&#x202F;B. [https://backstagetourism.com/ Walking on Water]. ==== Bustouren ==== Verschiedene Anbieter betreiben '''Hop-on-Hop-off'''-Fahrten mit Doppeldeckerbussen, vielfach mit bei schönem Wetter zu öffnenden Faltdach. Die Routen unterscheiden sich kaum und berühren die wichtigsten touristischen Ziele. Auch die Taktfrequenz (zumeist 15 Minuten) und die Preise unterscheiden sich kaum. Tagestickets liegen zwischen 27 und 30 Euro, Zweitagestickets um 50 Euro. Es gibt auch Kombiangebote mit Schiffstouren oder Museumsbesuchen. [[File:Berlin-Stadtrundfahrt Bus 100.jpg|thumb|upright|Stadtrundfahrt mit dem BVG-Doppeldecker]] Eine preisgünstige Alternative zu den kommerziellen Hop-on-Hop-off-Fahrten ist das Tagesticket der BVG mit über 7.000 „Hop-on-Hop-off-Punkten“, also Bushaltestellen, im Stadtgebiet. Diese schließt eine '''Sightseeingtour mit dem gelben Doppeldecker-Bus 100, 200 und 300''' ein. Am S- u. U-Bahnhof Zoo oder Alexanderplatz einsteigen, an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren und an beliebigen Haltestellen die Fahrt unterbrechen. Für individuelle Berliner Stadtrundfahrten zum Wunschtermin vom Startpunkt nach Wahl für Gruppen in allen Größen in Reisebus, Panorama-Kleinbus oder im Minivan: [http://www.berlin-tour.city '''Berlin City Tour'''] ===== Buslinie 100 ===== Die Linie 100 fährt alle 5 Minuten bzw. abends 10 Minuten und hat eine Fahrdauer von ca. einer Stunde: * Haltestelle Hertzallee: Wer einen Platz ganz vorn oben im Bus ergattern möchte, sollte bereits hier (nördlich des Bahnhofs Zoo, unter der Bahnbrücke hindurch laufen) einsteigen. * Regional-, S- u. U-Bahnhof [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] * Breitscheidplatz: Zoo-Aquarium; Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche; Europa-Center * Lützowplatz: Bauhaus-Archiv * Nord. Botschaften/Adenauer-Stiftung: Zugang zum Tiergarten * Großer Stern Siegessäule: Bundespräsidialamt * Schloss Bellevue: Schloss Bellevue – Sitz des Bundespräsidenten * Haus der Kulturen der Welt: Kongresshalle - Haus der Kulturen der Welt * Platz der Republik: Fußweg zum Bundeskanzleramt * Reichstag/Bundestag: Reichstagsgebäude; Paul-Löbe-Haus; Fußweg zum Brandenburger Tor * S + U-Bahnhof Brandenburger Tor: Fußweg zum Brandenburger Tor; Fußweg Holocaust-Mahnmal; Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]] * Unter den Linden/Friedrichstr.: Staatsbibliothek; Fußweg zum Gendarmenmarkt * Staatsoper: Staatsoper; Neue Wache; Fußweg zur Museumsinsel * Lustgarten: Altes Museum (Museumsinsel); Lustgarten; Schlossplatz (Standort des ehemaligen Palastes der Republik und des Stadtschlosses); Fußweg zum Berliner Dom und zum DDR-Museum * Spandauer Str./Marienkirche: Marienkirche; Fußweg zum Hackeschen Markt/Hackesche Höfe; Fußweg zum Roten Rathaus * Regional-, S- u. U-Bahhnof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]: An der Endstation müssen alle aussteigen, auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist die Haltestelle für den Rückweg • Fußweg zum Fernsehturm und zum berühmten Einkaufszentrum „Alexa“. ===== Buslinie 200 ===== Der Bus 200 hat einen abweichenden Linienverlauf. Sie fährt zwar ebenfalls zwischen Zoo und Alex, aber an der Philharmonie vorbei und über den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Man kann also bequem mit der 100 am Zoo oder Alex starten und vom anderen Ende mit der 200 zurück zum Ausgangspunkt fahren. Der Bus 200 fährt alle 10 min. ==== Weitere Verkehrsmittel ==== {{Infobox|Ausflugsfahrten im „U-Bahn-Cabrio“|[[File:BVG TunnelTour 2012-07-29 10.jpg|frameless|center]] Die BVG bietet in ihrem Tunnelnetz Rundfahrten in einem speziellen Zug ohne Dach an. Während der Rundfahrt auf den drei offenen Plattformwagen werden 35&#x202F;km zurückgelegt. Die Fahrgäste werden mit Schutzhelmen ausgerüstet. Während der Rundfahrt informiert ein Moderator rund um das Berliner U-Bahn-Netz. Die Kosten für die zweistündige Rundfahrt betragen 58&#x202F;€, ermäßigt 40&#x202F;€ {{Stand|Aug. 2024}}. Buchungen und weitere Infos auf [https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/erlebe-berlin/u-bahn-cabrio Seite der BVG]}} Für Kleingruppen, aber auch als Individualtour gibt es Rundfahrten im PKW, von (Stretch-)Limousine über Kleinbus bis Trabant auf festen oder individuell zu vereinbarenden Routen. Für kürzere Strecken gibt es geführte Touren mit allem, was rollt - Fahrrad, Elektroroller, Segway. * '''Finding-Berlin-Tours''' bietet alternative Berlin-Führungen mit restaurierten klassischen Fahrrädern an. Die Touren sind auf Englisch oder Deutsch und stellen vor allem die Alternativkultur Berlins dar. * {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo-So ab 10:30–19:00 nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Das Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours bietet geführte Radtouren in Berlin, spezielle Stadtführungen in Berlin Mitte, Berlin Prenzlauer Berg und Stadtrundfahrten in der wunderschönen Landeshauptstadt Potsdam an. Die Städtereisen werden für Familien, Paare, Studenten, Firmen, Vereine, Gruppen und Schulklassen angeboten. Berlin Cycling Tours vermietet außerdem diverse Fahrräder und E - Bikes in Berlin und Potsdam. Für die geführten Fahrradtouren in Berlin und Stadtführungen durch Potsdam ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. }} === Stadtführungen === Es gibt in Berlin zahlreiche Veranstalter, die geführte Stadterkundungen anbieten. Dies können öffentliche Führungen über und untertage, aber auch Angebote für Gruppen, sein, Übersichtsführungen, Führungen in einzelnen Stadtbezirken, aber auch thematische Führungen (wie Mauer, jüdisches Leben, politisches Berlin, kulinarische Führungen oder Kneipentouren), aber auch Apps, mit denen der Besucher allein loslaufen kann. Neben deutschsprachigen Führungen werden öffentliche Führungen auch fremdsprachig angeboten, zumeist dann Englisch oder Spanisch. Viele öffentliche Führungen werden in den Stadtmagazinen oder deren Onlineausgaben angezeigt. Auch die Seite der Stadtinformation bietet eine Übersicht mit [https://www.berlin.de/tourismus/stadtfuehrungen/ Suchfunktion]. Anbieter sind unter Anderem <!-- [http://www.newberlintours.com/nbt/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=2&lang=de New Berlin Tours] bietet jeden Tag kostenlose Stadtführungen auf Deutsch, Englisch und Spanisch an. Da die Führungen auf Trinkgeldbasis laufen, steht fest, dass die Guides jeden Tag ihr Bestes geben. Neben den kostenlosen Touren bieten sie noch eine große Auswahl an anderen Themenführungen an. --> * '''[http://www.berlin-greeter.org/ Stadtspaziergänge mit den Berlin Greetern]''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Berlin Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Die Berlin Greeter sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. * {{vCard | type = guide | name = Cherrytours Berlin - Meine Stadtführung | url = https://www.cherrytours.de/berlin | email = office@cherrytours.de | address = Mittelstraße 30 (Büro, Startpunkt der Führungen weicht ab) | lat =| long = | phone = +49 30 20620285 | price = ab 15&#x202F;€ | lastedit = 2019-05-06 | payment = bar, Master, Visa, Amex | group = do | subtype = midrange | description = öffentliche Stadtführungen, privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. }} * [https://www.berlin-stadtfuehrung.de/ '''Berlin Stadtführungen Sightseeing Tours'''] bietet individuelle zum Wunschtermin buchbare [https://www.berlin-stadtrundfahrt.com/ Berlin Stadtrundfahrten] und Stadtführungen zu Fuß, [https://www.berlin-lichterfahrt.de/ weihnachtliche Berliner Lichterfahrten] und zertifizierte [https://www.reise-leitung.de/ Berliner Gästeführer] an; Tel. 030 797 456 00. * [https://www.sightseeing-point-berlin.de '''Sightseeing Point Berlin'''] - bietet öffentliche Stadtführungen und Schiffahrten in Berlin und Potsdam zu festen Daten an, Gruppen auf Vereinbarung. * [https://www.stattreisenberlin.de/stadtfuehrungen-berlin/ '''Stattreisen Berlin'''] - hintergründige Stadtführungen und thematische Führungen. Öffentliche Termine s. Webseite * [https://berliner-unterwelten.de/ '''Berliner Unterwelten'''] - Berlin von unten, Bunker aus Krieg und Kaltem Krieg, alte Tunnel * [https://berlinonbike.de/ '''Berlin on Bike'''] - Geführte Fahrradtouren z.&#x202F;B. entlang der Mauer, Termine siehe Webseite ==== Apps, Audioguides ==== * '''[https://www.stadt-im-ohr.de/touren/ stadt-im-ohr.de]''' bietet Stadtführungen in Berlin mit Audioguides. Mit einer Audio-Stadtführung kann die Hauptstadt auf eigene Faust erkundet werden. Die Touren sind auf Deutsch, Englisch und Italienisch. === Stadt-Ausflüge === * '''Auf den Spuren des Berlin-Monopoly-Spielfeldes von 1936''': Turmstraße und Huttenstraße in Moabit waren die billigsten Felder, Grunewald und Schwanenwerder die Teuersten. Dazwischen Schönhauser Allee, Köpenicker Straße, Oranien- und Friedrichstraße. Originelle [https://www.geocaching.com/geocache/GC79NNT Geocaching-Tour], etwa 70&#x202F;km, die auch einen Eindruck vermittelt, wie die Stadtbezirke damals bewertet wurden im Vergleich mit dem Eindruck von heute. * [https://www.berlin.de/mauer/mauerweg/ '''Berliner Mauerweg'''] Auf den Spuren der Berliner Mauer einmal Berlin umrunden, 160&#x202F;km am Stück oder in Teiletappen. Berlin hat mehrere große Stadtwälder und Seenketten, die weit in das Umland reichen: * Grunewald und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]], Berlins grüner Südwesten ** Grunewaldturm - Wannsee - Pfaueninsel • „Mit dem Bus 218 durch den Grunewald“ (Siehe auch Artikel: [[Havelseen]]). * [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|'''Müggelsee''', Dahme und Umgebung, Berlins grüner Südosten]] ** [[Berlin/Köpenick#Ausflüge|Köpenick]] − Grünau − Alt Schmöckwitz: • [[Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn|„Mit der Tram 68 durchs grüne Köpenick“]] in den tiefen Südosten von Berlin. * Tegel, Heiligensee und Spandau-Hakenfelde, Berlins grüner Nordwesten. === Sport === [[File:Berlin olympiastadion.JPG|thumb|Olympiastadion Berlin]] Berlin ist die Heimat verschiedener Profimannschaften in den höchsten deutschen Ligen. Bundesliga-'''Fußball''' der Herren gibt es bei [http://www.hertha-bsc.de '''Hertha BSC'''] im Berliner {{marker|type=stadium|name=[[Berlin/Olympiastadion|Olympiastadion]]|lat=52.5146 | long=13.2392}} und bei [https://www.fc-union-berlin.de/de/ '''Union Berlin'''] im {{marker|type=stadium|name=Stadion Alte Försterei|lat=52.4576 | long=13.5679}} in Köpenick. Außerdem finden im Olympiastadion gelegentlich Länderspiele der Nationalmannschaft und jährlich das Fußball-Pokalendspiel der Damen und Herren statt. Hierfür sind jedoch nur schwer Karten zu erhalten. Ein Erlebnis für Sportfans sind jedoch auch die Spiele der Basketballmannschaft [http://www.albaberlin.de '''Alba Berlin'''], im Eishockey die Spiele der [http://www.eisbaeren.de '''Eisbären Berlin'''], die beide in der {{marker|type=sports|name=Mercedes-Benz-Arena|lat=52.5064 | long=13.4439}} in Friedrichshain spielen. Im Volleyball finden die Spiele der [http://www.berlin-recycling-volleys.de/index.php BR Volleys] und im Handball die Spiele der [http://www.fuechse-berlin.de/ Füchse Berlin] in der {{marker|type=sports|name=Max-Schmeling-Halle|lat=52.5451 | long=13.4043}} in Prenzlauer Berg statt. Bekannte sportliche Großereignisse sind auch: * [http://www.istaf.de '''ISTAF'''] - Internationales Leichtathletik-Festival im September * Der [http://www.berlin-marathon.com '''Berlin-Marathon'''] - Ende September * [https://deutsch.sixday.com/ '''Sechstagerennen'''] - Radrennen im Februar '''Trabrennen''' gibt es in der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Mariendorf|lat=52.4282 | long=13.3886}} und der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Karlshorst|lat=52.4750 | long=13.5248}}, '''Galopprennen''' in {{marker|type=horse racing|name=Galopprennbahn Hoppegarten|lat=52.5131 | long=13.6705}}, knapp außerhalb des östlichen Stadtrands. Renntage sind zumeist an den Wochenenden. === Baden === [[File:Wannsee.jpg|thumb|Ein kleiner Teil des Wannsees]] Hallen- und Freibäder sind in den jeweiligen Ortsteil-Artikeln beschrieben. Bei schlechtem Wetter kann man auch eines der spektakulären, zum Teil historischen [http://www.top10berlin.de/Liste/311-Schwimmbaeder?kategorie=4 Hallenbäder] von Berlin besuchen, hier die aktuelle [https://www.berlinerbaeder.de/service/preise-tarifsatzung/ Preisübersicht] aller berliner Badebetriebe. Folgende Freibäder und Badestellen sind besonders empfehlenswert: * {{vCard | name = Freibad Tegeler See | type = outdoor pool | wikidata = Q1453809 | alt = Strandbad Tegelsee, Strandbad Tegel, Strandbad Tegeler See | comment = Beste Wasserqualität in Berlin | url = https://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-tegeler-see/ | address = Schwarzer Weg 21, 13505 Berlin-Tegel | phone = +49(0)30-4341 078 | price =| image = Freibad Tegeler See 04.jpg | lat = 52.577757 | long = 13.245099 | description = Ausstattung: Sandstrand, Strandkörbe, Rutschen, Sprungturm, Imbiss, Beachvolleyball, Kinderspielplatz, Tischtennisplatten }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Plötzensee | address= Nordufer 26, 13351 Berlin-Wedding | url= https://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-ploetzensee/ | facebook= freibadploetzensee | lat= 52.5437 | long= 13.3292 | image= Strandbad Ploetzensee.JPG | phone= +49(0)30-4502 0533 | email= info@strandbad-ploetzensee.de | hours= 1. Mai - Sept.: 9:00–19:00 | price= | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiesen, Kinderspielplätze, FKK-Bereich Strand- und Wasserrutsche, Strandkörbe, Tischtennisplatten, Stege, Strandliegen, Seilzirkus, Strandvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Restaurant, Imbiss, Grill }} * {{vCard | name = Strandbad Wannsee | type = swimming pool | wikidata = Q1545614 | url = https://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-wannsee/ | email = kundenbetreuung@berlinerbaeder.de | address = Wannseebadweg 25, 14129 Berlin-Nikolassee | phone = +49(0)30-803 5450 | facebook = StrandbadWannsee | price = 5,50&#x202F;€, ermäßigt 3,50&#x202F;€ | image = Strandbad Wannsee 07.jpg | lat = 52.43874 | long = 13.17680 | description = Größtes Binnenseebad Europas. Ausstattung: 1&#x202F;km Sandstrand, FKK-Bereich, Strandkörbe, Rutschenanlage im Tiefwasser, Beachvolleyball, Fußball, Park, Uferpromenade, Bootsverleih, Kinderspielplatz, Imbisse }} * {{vCard | name = Strandbad Müggelsee | type = water sports | lastedit = 2020-03-22 | description = Strandbad Müggelsee am nordöstlichen Ufer des Sees ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit Textil- und FKK-Zonen. }} == Einkaufen == In Berlin dürfen Geschäfte von Montag bis Samstag rund um die Uhr öffnen. An zwei Adventssonntagen und an sechs weiteren Sonn- und Feiertagen darf von 13:00–20:00 geöffnet werden. Eine aktuelle Auflistung der geplanten Öffnungszeiten für viele Geschäfte findet sich auf den Seiten der '''[http://www.berlin.de/special/shopping/sonntag/1784369-1742809-verkaufsoffene-sonntage-in-berlin.html Stadt Berlin]'''. Viele Supermärkte/Kaufhallen haben bis 22:00 oder 24:00 Uhr offen. === Einkaufsstraßen === Der dezentrale Aufbau Berlins zeigt sich darin, dass fast jeder Bezirk seine eigene Einkaufsstraße hat. Einige haben überregionale Bedeutung, andere nur lokal. Das epidemieartige Verbreiten von Einkaufspassagen drängt teilweise die Bedeutung der alten Einkaufsstraße zurück. Das zeigt sich besonders im ehemaligen Ostteil, in dem sich zu DDR-Zeiten kaum Shoppingboulevards entwickeln konnten und nach der Wende sofort die Einkaufszentren übernahmen. Die wichtigsten Boulevards sind: * '''Kurfürstendamm''' (etwa bis Olivaer Platz) und '''Tauentzienstraße''' in Charlottenburg * '''Friedrichstraße''' in Mitte zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Mohrenstraße * '''Wilmersdorfer Straße''' in Charlottenburg zwischen Kantstraße und Bismarckstraße * '''Schönhauser Allee''' in Prenzlauer Berg zwischen Eberswalder und Bornholmer Straße * '''Schloßstraße''' in Steglitz zwischen Walter-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz === Kaufhäuser === Die wichtigsten Kaufhäuser Berlins sind das '''Kaufhaus des Westens''' (KaDeWe) in Schöneberg, als Gegenstück im Osten das nach der Wende, in der Friedrichstraße in Mitte, neu erbaute französische Kaufhaus '''Galeries Lafayette''', das ehemalige [[w:Centrum Warenhaus|Centrum Warenhaus]] '''Galeria Kaufhof am Alexanderplatz''' in Mitte, Karstadt am Kurfürstendamm, am Hermannplatz und in der Steglitzer Schloßstraße. [[File:Berlin, Schoeneberg, Tauentzienstrasse 21-24, KaDeWe.jpg|thumb|KaDeWe, Tauentzienstraße]] * {{vCard | type = mall | name = Kaufhaus des Westens | alt = KaDeWe | url = http://www.kadewe.de/ | email = info@kadewe.com | address = Tauentzienstraße 21–24, am Wittenbergplatz in Schöneberg | lat = 52.5016 | long = 13.3410 | phone = +49(0)30-21 210 | hours = Mo–Do 10:00–20:00, Fr 10:00–21:00, Sa 9:30–20:00 | image = Berlin,_Schoeneberg,_Tauentzienstrasse_21-24,_KaDeWe.jpg | wikidata = Q686011 | facebook = kadewe | subtype = upmarket | description = Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das am 27. März 1907 eröffnet wurde. Es ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte wurde das Kaufhaus des Westens viele Male aus- und umgebaut, sechsmal wechselte der Mutterkonzern und im Zweiten Weltkrieg brannte es aus. Heute ist das KaDeWe mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Eine besondere Attraktion ist seit Ende der 1920er Jahre die Feinkostabteilung, die sogenannte „Feinschmeckeretage“. Nach einer Erweiterung ist sie seit 1978 die zweitgrößte Lebensmittelabteilung eines Warenhauses weltweit. Besonders empfehlenswert ist daneben das Restaurant in der oberen Etage des Warenhauses. Von hier genießt man bei Kaffee und Kuchen oder aber auch bei Champagner und Lachsschnittchen die schöne Aussicht und das hektische Treiben auf der Tauentzienstraße und dem Wittenbergplatz. }} [[File:Berlin Friedrichstraße Galeries Lafayette.jpg|thumb|Galeries Lafayette, Friedrichstraße]] * {{vCard | type = mall | name = Galeries Lafayette | url = http://www.galerieslafayette.de/ | email = berlin@galerieslafayette.de | address = Friedrichstraße 76-78, Friedrichstadt in Mitte | lat = 52.51438 | long = 13.38964 | phone = +49(0)30-209 480 | hours = Mo–Sa 10:00–20:00 | image = Berlin_Friedrichstraße_Galeries_Lafayette.jpg | wikidata = Q1406145 | facebook = galerieslafayetteberlin | subtype = upmarket | description = Das Kaufhaus Galeries Lafayette Berlin wird von der französischen Kaufhauskette Galeries Lafayette betrieben. Das Kaufhaus ist eine der wenigen Niederlassungen der Galeries Lafayette außerhalb des französischen Mutterlandes – die anderen befinden sich in Dubai, Casablanca und Jakarta. Das Gebäude des französischen Architekten Jean Nouvel wird auch Quartier 207 genannt und gilt als einer der wichtigsten Bauten der 1990er Jahre in Berlin. }} * {{vCard | type= mall | subtype= midrange | name= Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz | address= Alexanderplatz 9, 10178 Berlin-Mitte | url= http://www.galeria-kaufhof.de/filialen/berlin-alexanderplatz/ | lat= 52.5224|long= 13.4116 | image= Clp 20070417 Kaufhof Alexanderplatz.jpg | phone= +49(0)30-247430 | hours= Mo–Mi 9:30–20:00 Do–Sa 9:30–22:00 | description= Seine heutige Gestalt erhielt das ehemalige Kaufhaus Centrum durch Umbauten nach Plänen des Architekten Josef Paul Kleihues von 2004 bis 2006. Eindrucksvoll sind das zentrale Treppenhaus und der Blick von der obersten Etage über den Alexanderplatz. Auf 35.000&#x202F;m² werden Waren aus dem mittelpreisigen Segment angeboten. Im hinteren Teil des Erdgeschoss liegt eine gut ausgestattete Feinkostabteilung. In der 5. Etage befindet sich ein gehobenes Selbstbedienungsrestaurant mit großen Panoramafenstern. }} * {{vCard|type=mall |name=Humana Secondhand & Vintage Kaufhaus |address=Frankfurter Tor 3, 10243 Berlin |phone=+49 30 4222018 |email=|url=http://www.humana-second-hand.de|hours=Mo–Sa 10:00–20:00|price=|lat=52.516709 |long=13.454501 |lastedit=2017-10-04|description=Europas größtes Secondhand-Kaufhaus. Es gibt auf fünf Etagen Kleidung für Damen, Herren und Kinder und auch Accessoires. In der Vintage-Abteilung findet man gut erhaltene Originalkleidung der 1950er bis 90er.}} === Einkaufszentren === Die großen Kaufhäuser stehen unter wachsendem Konkurrenzdruck durch vielerorts entstehende große Einkaufszentren, mittlerweile gibt es in Berlin über 70 Stück. Die bedeutendsten hiervon sind im Osten das '''Alexa''' am Alexanderplatz und die '''East Side Gallery''' nahe der Warschauer Brücke sowie im Norden das '''Gesundbrunnen-Center''' am U-, S- und Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen. Im Zentrum Berlins besteht die '''[[w:Mall of Berlin|Mall of Berlin]]''' am Leipziger Platz. Sie ist mit 270 Geschäften und mit 76.000&#x202F;m² flächenmäßig größer als das KaDeWe mit 61.000&#x202F;m². Am Leipziger Platz stand vor dem 2. Weltkrieg Deutschland schönstes Kaufhaus, heute langweilen die hohen Häuser der Platzbebauung. * {{vCard | type= mall | name= Alexa | address= Am Alexanderplatz, Grunerstraße 20, Berlin-Mitte | url= http://www.alexacentre.com/ | facebook= ALEXAshoppingcenter | lat= 52.5191|long= 13.4159 | image= 2009-05-22-berlin-by-RalfR-06.jpg | phone= +49(0)30-269340121 | hours= Mo–Sa 10:00–21:00 | description= Das Alexa am Berliner Alexanderplatz ist 56.200&#x202F;m² groß und zählt zu den großen Einkaufszentren in Berlin.}} * {{vCard | type= mall | name= Das Schloss | address= Schloßstraße 34, Steglitz | url= http://www.das-schloss-steglitz.de/ | facebook= schloss.steglitz | lat= 52.45776|long= 13.32025 | image= 120922-Steglitz-Das_Schloss.jpg | phone= +49(0)30-6669 120 | email= info@das-schloss-steglitz.de | hours= Mo–Do 10:00–20:00, Fr–Sa 10:00–21:00 | description= Das Schloss begrenzt das Rathaus Steglitz an zwei Seiten, dessen überdachter Innenhof als Restaurantfläche ins Einkaufszentrum integriert wurde. Es beheimatet 90 Einzelhandelsgeschäfte. }} Weitere Einkaufszentren in der Schloßstraße sind: '''Boulevard Berlin''', '''Forum Steglitz''' und '''Schloss-Straßen-Center''', sowie die Kaufhäuser Karstadt und Naturkaufhaus in der Galleria. * {{vCard | type= mall | name= Potsdamer Platz Arkaden | wikidata=Q2106556|address= Alte Potsdamer Straße 7, 10785 Berlin-Mitte | url= http://www.potsdamer-platz-arkaden.de/ | facebook= PotsdamerPlatzArkaden | lat= 52.50737|long= 13.37410 | image= Potsdamer-arkaden-aussen.jpg | phone= +49(0)30-2559270 | hours= Geöffnet: Mo–Sa 10:00–21:00 | description= Das 1998 eröffnete Einkaufszentrum mit 133 Geschäften, Restaurants und Cafés ist rund 180&#x202F;m bei 40.000&#x202F;m² Verkaufsfläche. Die Arkaden sind mit Bus, U+S- und Regionalbahn gut zu erreichen.}} * {{vCard | type= mall | name= Gropiuspassagen | address= Johannisthaler Chaussee 295, 12351 Berlin-Neukölln | url= http://www.gropius-passagen.de/ | facebook= gropiuspassagen | lat= 52.4296|long= 13.4559 | image= Gropius-passagen.jpg | phone= +49(0)30-67066640 | email= mfi.gropius@mfi.eu | hours= Mo–Fr 10:00–20:00 Sa 10:00–22:00 | description= Die ab 1994 umgebauten Gropius Passagen ist mit 85.000&#x202F;m² Verkaufsfläche das größte Einkaufszentrum der Stadt sowie eines der größten Einkaufszentren Deutschlands. Hier sind über 140 Geschäfte, das Warenhaus Galeria Kaufhof, mehrere Gastronomiebetriebe und ein Multiplex-Kino. Es hat einen direkten Zugang zum U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee der Linie U7.}} === Outlets === * {{vCard | type= shop | name= Fassbender & Rausch Werksverkauf | address= Wolframstraße 95, 12105 Berlin | directions= nahe U-Bahnhof Ullsteinstraße | lat= 52.4536|long= 13.3804 | hours= Mo–Fr 10:00–18:00, Sa 10:00–14:00 | description= Werksverkauf der Fassbender & Rausch Manufaktur mit dem Rausch-Sortiment, sowie günstige Pralinen, Trüffel und Schokolade }} * {{vCard | type= shop | name= Ulla Popken Lagerverkauf | address= Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin | url= http://www.ullapopken.de/ | directions= nahe U-Bahnhof Nauenerplatz | lat= 52.3157 |long=13.2240 | hours= Mo–Fr 9:30–19:00, Sa 9:30–16:00 | description= Lagerverkauf der Übergrößenmarke Ulla Popken }} * {{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Leiser Outlet | address= Grenzallee 9, 12057 Berlin | directions= nahe S-Bahnhof Köllnische Heide | lat= 52.4674|long= 13.4604 | description= Führender deutscher Schuhhändler mit zahlreichem Markenschuhen }} * {{vCard | type= shop | subtype= midrange | name= Fashionart Outlet Berlin | address= Eberhard-Roters-Platz 4, 10965 Berlin | url= http://www.fashionart-berlin.de/ | lat= 52.48644|long= 13.38269 | hours= Fr 12:00–20:00, Sa 10:00–18:00 | description= Exklusive Damenmode: Abendkleider, Brautkleider, Businesskleider, Abiballkleider und Cocktailkleider }} * {{vCard | type = shop | name= Bahlsen Werksverkauf | address= Oberlandstraße 52, 12099 Berlin | lat= 52.46405|long= 13.40217 | hours= Mo–Fr 9:00–18:00, Sa 9:00–13:00 | description= Süße und salzige Backwaren aus der Bahlsen Produktpalette }} * {{vCard | type= shop | name= KPM Werksverkauf | alt= Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin | address= Wegelystraße 1, 10623 Berlin | url= https://de-de.kpm-berlin.com/kpm-berlin/unternehmen/galerien-haendler/ | lat= 52.51530|long= 13.33297 | image= KPM Berlin Spiegelung 2.jpg | phone= +49(0)30-39009215 | hours= Mo–Sa 10:00–18:00 | description= Geschirr und Dekorationsartikel aus Porzellan, 2. Wahl und Restposten }} * {{vCard | name = promobo | alt = Jungdesigner & Manufakturen in der Box | type = shop | group = buy | url = https://www.promobo.de | address = Hackesche Höfe Hof 3, 10178 Berlin | lat = 52.52460 | long = 13.40091 | phone = 030 30347671 | hours = Mo–Sa 10:00–20:00 | payment = EC, Visa, Master, Bar | lastedit = 2022-06-21 | description = schöne und originelle Geschenke, handgemacht in Berlin und Brandenburg. }} === Weihnachtsmärkte === [[File:B-weihn-markt.jpg|thumb|Weihnachtsmärkte]] In der Adventszeit gibt es in der festlich geschmückten Hauptstadt etliche [http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/ Weihnachtsmärkte]. Eine kleine Auswahl: * {{vCard | type= market | name= WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt | address= Gendarmenmarkt 1, 10117 Berlin–Mitte | url= http://www.gendarmenmarktberlin.de/wp/ | lat= 52.51372 | long= 13.39265 | image= B-weihn-markt.jpg | phone= +49(0)30-20912631 | email= info@weihnachtsmarkt-berlin.de | hours= 23.11. – 31.12.: 11:00–22:00 | price=1&#x202F;€ am Wochenende, Kinder bis 12 Jahre frei | description= Einer der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in Berlin }} * {{marker Kopie| wikidata = Q152783|name=Alexanderplatz}} Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz, Besondere Attraktion: Schlittschuhbahn * {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus | address= Rathausstraße 15, 10178 Berlin–Mitte | lat=52.5188 | long=13.4080|url=https://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/971790-955635-weihnachtsmarkt-am-roten-rathaus.html | image= Rotes_Rathaus_November_2013.jpg | hours= 24.11.–28.12.: 11:00–22:00 | description= Besondere Attraktion: 50&#x202F;m hohes Riesenrad mit geschlossenen Panoramagondeln }} * {{vCard | type= market | name= Spandauer Weihnachtsmarkt in der Altstadt | address= Carl-Schurz-Straße, 13597 Berlin–Spandau | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/spandau/971839-1328177-41-spandauer-weihnachtsmarkt-in-der-alts.html | lat= 52.53721 | long= 13.20450 | hours= 24.11.–23.12.: So–Do 11:00–20:00, Fr 11:00–21:00, Sa 11:00–22:00 | price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktion: Freitags Platzkonzerte }} * {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz | address= Alte Potsdamer Straße 1, 10785 Berlin–Tiergarten | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/mitte/971680-1328132-winterweltampotsdamerplatz.html | lat= 52.50927 | long= 13.37624 | hours= 01.11.–04.01.: 10:00–22:00| price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktionen: Rodelbahn, Eisbahn, Eisstockschießen }} === Internationale Spezialitäten === In Kreuzberg, Neukölln, Moabit und Wedding gibt es viele Geschäfte mit türkischen und arabischen Spezialitäten. In den östlicheren Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichshain und im zentralen Charlottenburg existieren etliche russische Geschäfte. Im östlichen Ortsteil Lichtenberg gibt es ein großes vietnamesisches Outlet. == Küche == === Getränke === {{Scroll Gallery |title=Berliner Brauereien |Berlin - Kulturbrauerei Prenzlauer Berg.jpg|Die Kulturbrauerei im [[Berlin/Prenzlauer Berg#Nachtleben|Prenzlauer Berg]] ist heute ein Zentrum mit Kinos, Theater, Diskotheken und Veranstaltungsräumen. Bis 1967 wurde hier von der VEB Schultheiss-Brauerei Schönhauser Allee Bier gebraut. Die über 20 Gebäude auf dem Gelände wurden zwischen 1871 und 1926 gebaut |Berlin, Mitte, Bergstrasse 22, Jostysche Brauerei.jpg|upright{{!}}Die frühere Josty Brauerei bzw. Bergbrauerei im Hof des Mietshauses Bergstraße 22 in Berlin-Mitte, jetzt Ferienappartements und das Restaurant Katz Orange. Sie wurde 1890-1891 nach einem Entwurf der Architekten Enders & Hahn errichtet. Die beiden ehemaligen Wirtschaftsgebäude rechts und links entstanden bereits um 1860 bzw. 1880 |Berlin, Kreuzberg, Am Tempelhofer Berg 7, Habels Brauerei, Hauptgebaeude.jpg|Ehemaliges Hauptgebäude von Habels Brauerei auf dem Grundstück Am Tempelhofer Berg 7 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. Der Komplex entstand in mehreren Bauabschnitten zwischen 1869 und 1897 |Bärenquell Maschinenhaus.JPG|Maschinenhaus der Bärenquell-Brauerei in der Schnellerstraße in Niederschöneweide |BerlinerBürgerbräu08.JPG|Gebäude der 2010 stillgelegten Berliner Bürgerbräu-Brauerei in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]]. Eine Produktionsstrecke in den denkmalgeschützten Gebäuden wurde zu einem Brauereimuseum umfunktioniert. So können interessierte Besucher die historische Bierherstellung nacherleben }} [[File:BerlinerWeisse.jpg|mini|Berliner Weiße mit Schuss]] Vor über 100 Jahren war das preußische Berlin für seine vielen Brauereien und '''Biere''', inklusive der erfrischenden '''[[w:Berliner Weiße|Berliner Weiße]]''', ausgeschenkt in damals noch zahlreichen Biergärten, bekannt. Als nach 1871 zahlreiche Brauereien entstanden, wurde Berlin weltgrößter Brauereistandort mit annähernd 100 Brauereien, darunter so große wie Berliner Kindl Brauerei, Engelhardt Brauerei, Jostysche Brauerei, Patzenhofer Brauerei, Schultheiss Brauerei. Das Bier war von höchst unterschiedlicher Qualität, der Volksmund sprach von ''Dividendenjauche''. Nach dem Ende der DDR 1990, folgte nach einer Re-Privatisierungswelle Anfang der Neunziger die Schließung mehrerer Brauereistandorte. Die Brauereien produzierten nebst der „'''Molle'''“ (wie einige Berliner ihr Bier nannten) auch die „'''Brause'''“ (Kohlensäurehaltige Limonade) als Erfrischungsgetränk, wobei die „'''[[w:Fassbrause|Faßbrause]]'''“ noch zusätzlich Kräuter- sowie Malzextrakte enthält. Neben der „Molle“ gibt es in Berliner Kneipen und Biergärten noch den Ausdruck „ene Blonde“ - gemeint ist dann ein Berliner Weißbier; „Pulle“ für Flasche und nur in West-Berlin den Ausdruck „[[w:Futschi|Futschi]]“ für ein Weinbrand mit Cola. === Speisen === [[File:Ketwurst.jpg|thumb|Ketwurst]] In allen Berliner Stadtteilen gibt es reichlich preiswerte gastronomische Angebote in Restaurants und Imbiss-Betrieben mit {{Koch-Wiki|Kategorie:Berliner_Küche|heimischer}} und internationaler Küche. Die Boulette und auch [[w:Grilletta|Grilletta]] sind Fleisch-Frikadellen, die nebst Grillhähnchen (in Ostberlin: Broiler) und [[w:Ketwurst|Ketwurst]], die im Gegensatz zum ''Hot-Dog'' mit warmer Tomatentunke ausgegeben wird. In Ost-Berliner Schnell-Imbissständen ist sie ein weiterhin gefragtes Produkt, trotz amerikanischer Konkurrenz von «Burger King» und «Mc Donalds». Berliner Kreationen sind zum Beispiel „[https://www.kuechenmomente.de/berliner-luft/ Berliner Luft]“ beim Dessert oder auch der „{{Koch-Wiki|Hoppelpoppel}}“, ein einfaches Berliner Gericht aus Kartoffeln, Bratenresten, Eiern und Sahne. [[File:Currywurst Pommes.JPG|thumb|Currywurst mit Pommes]] Auch die berühmte Currywurst soll nicht unerwähnt bleiben, denn sie wurde in Berlin erfunden. Die Erfindung der Currywurst geht auf [[w:Herta Heuwer|Herta Heuwer]] (* 1913 − † 1999) zurück. Nach eigenen Angaben hat sie ihre neue Kreation erstmals am 4. September 1949 an ihrem Imbiss an der Ecke Kant-/Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg angeboten, wo eine Denktafel an sie erinnert. Ihre Schöpfung bestand damals aus gebratener Brühwurst (ohne Darm) in Kombination mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und Worcestershire-Sauce. Für die beste Currywurst gibt es etwa so viele Geheimtipps wie Imbissbuden. Überregional bekannt sind Konnopke (Prenzlauer Berg) und [http://www.curry36.de Curry 36] (diverse Standorte). Weitere gute Adressen findet man [http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1441663/Das-sind-Berlins-beliebteste-Currywurst-Buden.html hier] und [http://www.top10berlin.de/Liste/299-Currywurstbuden hier]. [[File:Last kebap in Berlin (9473853854).jpg|thumb|Döner Kebap]] Der Döner Kebab ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Wann der erste Döner-Imbiss in Deutschland eröffnete, ist ungewiss, es soll der Legende nach zu Anfang der 1970er Jahre in Berlin am Kottbusser Damm gewesen sein. Nach anderer Darstellung, bestätigt durch den Verein türkischer Döner-Hersteller, soll der Döner – damals als Grillfleisch im Fladenbrot bloß mit Zwiebeln – einschließlich seiner Zubereitung am rotierenden Metallspieß von dem türkischen Einwanderer Kadir Nurman erfunden worden sein; sein erster Döner-Imbiss sei Anfang der 1970er Jahre am Bahnhof Zoo gewesen. Eine Liste von typisch Berliner Speisen findet man auf [[w:Berliner Küche|Wikipedia: Berliner Küche]]. === Speisegaststätten === Berlin hat ein breites Angebot von Gastronomie, die von einfachen Speisegaststätten über Biergärten, internationaler Küche (fast) aller Nationalitäten, Erlebnisgastronomie bis hin zu Sterneküche. Mit Stand März 2020 hatte Berlin 31 Michelinsterne, verteilt auf 18 Ein-Stern, 5 Zwei-Sterne- und ein Drei-Sterne-Haus. In Berlin gibt es etliche außergewöhnliche Restaurants, wie zum Beispiel: Dunkelrestaurants; der Gast ertastet und riecht die Speisen in völliger Dunkelheit, Restaurants in Privatwohnungen („Underground-Supperclubs“), Restaurants mit ungewöhnlicher Einrichtung wie Waschsalon, interaktive Dinner („Kriminalmenü“). Dazu historisches Ambiente, hoch oben in div. Skybars, auf einem Schiff, die Auswahl ist breit. Es wird nicht weiter überraschen, dass die Restaurantdichte einerseits in den touristisch interessanten Ortsteilen wie Mitte, Teilen von Tiergarten bzw. Charlottenburg, andererseits in den Szenebezirken wie Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Teilen von Friedrichshain oder Schöneberg höher ist als und dort wiederum in den Altbaugegenden höher ist als anderswo bzw. in Neubaugebieten. Detaillierte Empfehlungen zur Gastronomie finden sich in den Artikeln zu den Bezirken bzw. Stadtteilen sowie im Übersichtsartikel [[Essen und Trinken in Berlin]]. == Nachtleben == * {{vCard|type=drink |name=Weekend|address=Alexanderstraße 7, 10178 Berlin |phone=|email=|url=https://www.weekendclub.berlin/ |hours=|price= |lat=52.52286 |long=13.41642 |description=Hip-Hop, R’n’B, Afrobeats }} * {{vCard | name = Berghain | type = drink | wikidata = Q136975 | description = International bekannter Club (Elektro, Techno) mit ebenso legendär hoher Wahrscheinlichkeit, nicht eingelassen zu werden. }} * {{vCard|type=club |name=Frannz|address=Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|url=http://www.frannz.com/|hours=|price=|lat=|long=|description= feiner Club, Elektro und Indie. }} * {{vCard|type=club |name=Sage-Club|address= Köpenicker Str. 76/ Ecke Brückenstr. 10179 Berlin-Mitte|phone=|email=|url=http://www.sage-club.de |hours= |price=|lat=52.51103 |long=13.41692 |description= Alternative, Metal }} * {{vCard|type=club |name=Dunckerclub |address=Dunckerstr. 64, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|url=https://www.dunckerclub.de/ |hours= |price= |lat=52.54619 |long=13.42369 |description= Alternative, Hardrock, Independent }} * {{vCard|type=club |name=Watergate|address=Falckensteinstr. 49a, 10997 Berlin |phone=|email=|url=http://www.water-gate.de/ |hours=|price=|lat=52.50100 |long=13.44520 |description=Electro }} * {{vCard|type=club |name=Insel Berlin|address=Alt-Treptow 6, 12435 Berlin |phone=|email=|url=http://inselberlintreptow.blogspot.de/ |hours=|price= |lat=52.48684 |long=13.48131 }} * {{vCard|type=club |name=Havanna|address=Hauptstr. 30, 10827 Berlin|phone=|email=|url=http://www.havanna-berlin.de|hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=club |name=RAW|address=Revalerstraße 99, Berlin-Friedrichshain, Altes Bahngelände |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= vielfältige alternative Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=club |name=Yaam |address=An d. Schillingbrücke 3, 10243 Berlin |phone=|email=|url=http://www.yaam.de|hours=|price=|lat=52.50985 |long=13.43026 |description= vielfältige alternative Veranstaltungen mit Strand, Konzertsaal, Skateramp, Graffiti, Schmelztiegel der Subkulturen }} * {{vCard|type=bar |name=Zyankali Bar |address=Gneisenaustraße 17, 10961 Berlin |phone=+49 030 68830170 |email=|url=http://www.zyankali.de |hours= |price=|lat=52.49157 |long=13.39283 |lastedit=2021-12-24 |description= Institut für Unterhaltungschemie. Cocktailbar, Mentallabor, Kino. Internationales Publikum, englischsprachiges Personal }} * {{vCard|type=club |name=Ma Baker Club|address=Johannisstraße 2, 10117 Berlin|phone=|email=|url=http://www.mabaker.de|hours=|price=|lat=|long=|description= Party Club seit 1992}} * '''[http://www.newberlintours.com/ New Berlin Kneipentour]''' - die Alternative für die, die sich nicht auf eine Bar festlegen wollen. Mit einem erfahrenden Stadtführer durch fünf Bars und dann noch in einen Club! * {{vCard | name = 2ndFace Club Berlin | type = nightclub |address=Parkstraße 50, 13086 Berlin | url = https://2ndface.org/ | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingeclub }} * {{vCard | name = Insomnia | type = nightclub |address=Alt-Tempelhof 17-19, 12099 Berlin |phone=+49 030 91909891 | url = https://www.insomnia-berlin.de/index.html | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingerclub }} * {{vCard | name = Avarus Club | type = nightclub |address=Seestraße 50, 13347 Berlin |phone=+49 030 45308244 | lastedit = 2021-12-25 | url = http://www.avarus-berlin.com/ | description = Nachtclub mit Sauna, Whirlpool, Dampfbad u.v.m. }} * {{vCard | name = Bar Möchtegern | type = bar | url = https://moechtegern.com/ | lat = 52.509880 | long = 13.314186 | description = }} *[https://www.clubguideberlin.de/ Clubguideberlin] Die Clubsuchmaschine für Berlin seit 2007 mit allen angesagten Events und Partys. === LGBT === {{Hauptartikel|LGBT in Berlin}} *[https://www.facebook.com/TipsyBear '''Tipsy Bear'''] Eine kleine, lebendige, queere Bar mit wöchentlichem Programm an Drag Shows und Partys (Veranstaltungen fast täglich 20 - 22 Uhr). Eberswalder Str. 21, 10437 Berlin Prenzlauer Berg. *[https://zumschmutzigenhobby.de/ '''Bar zum schmutzigen Hobby'''] Queere Bar auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks (RAW) - Drag Shows und Partys. Revaler Straße 99 (Tor 2), 10245 Berlin Friedrichshain. == Unterkunft == Berlin verfügt über Unterkünfte in allen Preisklassen. Da Berlin flächenmäßig sehr groß ist spielt bei der Auswahl nicht nur die Preisklasse und der Anspruch an die Unterkunft eine Rolle, sondern auch der Stadtteil und die Anreisezeit. Während der großen Publikumsmessen wie ''Grüne Woche'' oder ''Internationale Tourismus-Börse Berlin'' (ITB) oder auch an langen Wochenenden wie Pfingsten (Pokalfinale) oder um den 3. Oktober werden auch in Berlin Hotelzimmer knapp und entsprechend teuer. Wer kann, sollte diese Zeiten meiden. Dann sind teilweise erstaunlich günstige Preise möglich. Neben kleineren Hotels und Pensionen, die es fast überall gibt sind besonders die zentral gelegenen hervorzuheben in der City West, in der City Ost oder auch Berlin Mitte, dazwischen der Potsdamer Platz der ebenfalls zu Ost-Berlins Mitte gehört - außerdem Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Besonders interessant sind '''Luxushotels''', die in Berlin aufgrund des harten Wettbewerbs im internationalen Vergleich preiswert sind. Im niedrigpreisigen ''Low-Budget''-Segment galten '''Hostels''' lange als ''Trendsetter'' und preiswerte Alternative zu Hotels ohne die Beschränkungen früherer Jugendherbergen. Sie schließen inzwischen aber immer öfter auch die Lücke zum Hotel und konkurrieren hier zunehmend mit überregionalen preiswerten Hotelketten. Der 3-Sterne-Bereich - die sogenannte Mittelklasse sucht seinen Platz zwischen diesen Extremen und gerade kleine Familienbetriebe geraten hier zunehmend unter Druck. Seit 2014 erhebt die Stadt Berlin eine Übernachtungssteuer für Privatreisende in Höhe von 5% auf den Übernachtungspreis. Die ''City Tax'' ist vor Ort direkt in der Unterkunft zu bezahlen. Kassiert wird von allen, auch kleinen Kindern, nur nicht Obdachlosen und Bettlägerigen in Krankenhäusern. Zur besseren Übersicht sind ausgewählte Anbieter nach Stadtteilen sortiert. Vgl. auch die Artikel zu den Bezirken! === Für Familien === Obwohl es in Berlin inzwischen eine solide Auswahl an Apartmenthotels sowie an Hotels gibt, die Familienzimmer oder verbundene Zimmer anbieten, wohnen Familien immer noch am preiswertesten in Ferienwohnungen. Menschen mit schlichten Ansprüchen können hier schon für unter 20 Euro pro Nacht Schlafraum für 4 oder 5 finden. Wer es etwas schöner möchte, mit separaten Schlafzimmern für Kinder und Eltern, richtigen Betten für alle (statt nur einer Klappcouch für den Nachwuchs), und Wasch- und Spülmaschine, rechnet mit 100 Euro pro Nacht. == Lernen == Berlin verfügt über vier namhafte, staatliche Universitäten: * {{vCard|type=university |name=Humboldt-Universität |wikidata=|address=Unter den Linden 6, 10117 Berlin |phone=+49 030 209370333 |email=|url=http://www.hu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Berlin |wikidata=|address=Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |phone=+49 030 3140 |email= |url=http://www.tu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Freie Universität Berlin |wikidata=|address=Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin |phone=+49 030 8381 |email=|url=http://www.fu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität der Künste |wikidata=|address=Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin |phone=+49 030 31850 |email=|url=http://www.udk-berlin.de |hours=|price=|lat=52.50906 |long=13.32679 |lastedit=|description=}} Daneben gibt eine Vielzahl staatlicher Fachhochschulen, z.&#x202F;B.: * {{vCard|type=school |name=Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |wikidata=|address=Treskowallee 8, 10318 Berlin |phone=+49 030 50190 |email= |url=http://www.htw-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.49282 |long=13.52472 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Technische Fachhochschule Berlin |wikidata=|address=Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin |phone=+49 030 450402121 |email= |url=http://www.tfh-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.54415 |long=13.35316 |lastedit=|description=}} Darüber hinaus befindet sich im Bereich des Berliner Nahverkehrs auch die {{vCard|type=university |name=Universität Potsdam |wikidata=|address=|phone= |email=|url=http://www.uni-potsdam.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Informationen aus Bibliotheken === Berlin verfügt immer noch über ein dichtes Netz Öffentlicher Bibliotheken, deren Bestand über den '''[http://www.voebb.de Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins]''' recherchiert werden kann. Für ganz Berlin ist die '''[http://www.zlb.de Zentral- und Landesbibliothek]''' mit den Standorten der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek die richtige Adresse. Sie betreibt außerdem für Berlin-Neugierige ein „Zentrum für Berlin-Studien“. Wissenschaftliche Literatur findet sich in den Bibliotheken der Hochschulen, der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und in zahlreichen bedeutenden Spezialbibliotheken. Die Bestände können über den '''[http://www.kobv.de Kooperativen Bibliotheksverbund]''' bereits von zuhause recherchiert werden. == Feiertage == Im Bundesland Berlin gelten die [[Deutschland#Feiertage|bundeseinheitlichen Feiertage]] und dazu der internationale Frauentag am 8. März. {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |datum=03-08 |Frauentag |Internationaler Frauentag}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |datum=05-01 |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |datum=10-03 |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |datum=12-25 |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |datum=12-26 |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="prettytable" |+ Schulferien in Berlin ! Ferien<ref>{{Internet|Titel=Ferientermine|URL=https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/termine/#2023|Website=Senatsverwaltung fürBildung, Jugend und Familie|Abruf=2023-08-28|Sprache=de}}</ref> !! 2024 !! 2025 !! 2026 !! 2027 !! 2028 !! 2029 !! 2030 |- ! Winter | 05.02.–10.02. || 03.02.–08.02. || 02.02.–07.02. || 01.02.–06.02. || 31.01.–05.02. || 29.01.–03.02. || 04.02.–09.02. |- ! Ostern | 25.03.–05.04. || 14.04.–25.04. || 30.03.–10.04. || 22.03.–02.04. || 10.04.–22.04. || 09.03. /<br/>26.03.–06.04. /<br/>30.04. || 15.04.–26.04. |- ! Himmelfahrt/<br />Pfingsten | 10.05. || 02.05. /<br/>30.05. /<br/>10.06. || 15.05./ <br/>26.05. || 07.05. /<br/>18.05.–19.05. || 26.05. /<br/>01.06.–02.06. || 11.05. /<br/>22.05.–25.05. || 31.05. /<br/>07.06. |- ! Sommer | 18.07.–30.08. || 24.07.–06.09. || 09.07.–22.08. || 01.07.–14.08. || 01.07.–12.08. || 01.07.–11.08. || 04.07.–17.08. |- ! Herbst | 04.10. /<br/>21.10.–02.11. || 20.10.–01.11. || 19.10.–31.10. || 11.10.–23.10. || 02.10.–14.10. || 01.10.–12.10. || |- ! Weihnachten | 23.12.–31.12. || 22.12.–02.01. || 23.12.–02.01. || 22.12.–31.12. || 22.12.–02.01. || 21.12.–04.01. || |} In Berlin gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == Berlin ist im Allgemeinen eine sichere und tolerante Stadt. Wie in allen Großstädten gibt es Kleinkriminalität wie Fahrrad- und Taschendiebstahl, Trickbetrug (Hütchenspiel), aber auch Rauschgiftdelikte. Besonders im Gedränge des öffentlichen Nahverkehrs und an touristischen Zentren sollte man auf Wertsachen achten, in Restaurants Taschen nicht über den Stuhl hängen, Geldbörsen und Handys nicht offen auf dem Tisch liegen lassen. In Teilen von Kreuzberg (Oranienplatz), Friedrichshain (Boxhagener Platz) und Prenzlauer Berg (Mauerpark) gibt es in der Nacht zum und am 1. Mai regelmäßig Krawalle, die in den letzten Jahren aber deutlich an Dramatik verloren haben. Trotzdem sollte man als Tourist versuchen nicht zwischen die Fronten zu geraten. Kriminalitätsschwerpunkte sind laut Berliner Polizei am Alexanderplatz (Mitte); an der Warschauer Brücke und in einem kleinen Bereich der Rigaer Straße (Friedrichshain); im Görlitzer Park und am Kottbusser Tor (Kreuzberg); in Teilen der Hermannstraße und am Hermannplatz (Neukölln). * Die Notrufnummer bei Verlust von Schecks, EC- oder Kreditkarten ist 116 116. == Gesundheit == Berlin verfügt über zahlreiche Kliniken unterschiedlicher Größe, die das gesamte Stadtgebiet abdecken. Zusätzlich gibt es die Universitätskliniken von denen die Charité die bekannteste ist. In deren zentral gelegenen und zum Beispiel per Taxi schnell zu erreichenden {{marker|type=hospital|name=Notaufnahme der Charité Philippstr. 10|lat=52.5267 | long=13.3813}}, zwischen Brandenburger Tor, Reichstag und Hauptbahnhof bekommt man im Notfall rund um die Uhr Hilfe. Lange Wartezeiten sind leider normal. Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Die Apotheke im Hauptbahnhof ist rund um die Uhr geöffnet. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden. Die Rufnummern für einige Notdienste * '''Ärztlicher Notdienst:''' 31 00 31 * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/berlin-030.php eine Auswahl ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste]''' * '''Zahnärztlicher Notdienst:''' 89 00 43 33 * '''Giftnotruf:''' 19 24 0 * Ein '''[http://www.tieraerztekammer-berlin.de/notdienst/ Tierärztlicher Notdienst]''' ist online in Erfahrung zu bringen. Berlin hat einen der höchsten Raucheranteile weltweit. Zigarettengeruch ist häufig vorhanden. == Praktische Hinweise == Berlin ist eine sehr weitläufige Stadt, die auch den besten Fußgänger auf Bewährungsproben stellen kann. Dafür ist das öffentliche Nahverkehrssystem sehr gut und empfehlenswert.<br/> In den letzten Jahren sind viele Hinweisschilder und Wegweiser angebracht worden, die wichtige Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen, Bahnhöfe, Parks und andere touristische Besonderheiten meist zweisprachig ausschildern. Vielen Vorurteilen zum Trotz findet man aber auch schnell freundliche Berliner und Zugezogene, die gerne helfen wenn man danach fragt. Viele sprechen auch Englisch. Der Einheimische reagiert jedoch, wie ähnlich in London auch, auf versperrte Rolltreppen gereizt. Rechts wird gestanden, links bleibt eine Spur zum Überholen frei. Über die Stadt verteilt gibt es viele Trinkwasserspender, aus denen Berliner Leitungswasser (mit entsprechendem Geschmack) fließt. Eine [https://www.bwb.de/de/trinkbrunnen.php Karte findet sich online], zudem sind sie in einigen Kartenanwendungen eingezeichnet. Die Berliner sprechen teilweise mit einem Berliner Dialekt, der jedoch weitgehende Ähnlichkeiten mit dem Hochdeutschen hat. Der Berlinische Dialekt besitzt einige Besonderheiten: * Lebensmittel: ** '''Schrippe''': helles Weizenbrötchen, '''Schusterjunge''', Roggenbrötchen ** '''Pfannkuchen''': Hefegebäck mit Füllung, außerhalb ostdeutscher Regionen teilweise als „Berliner Ballen“, „Berliner“ oder „Krapfen“ bekannt. Die in der Pfanne gebackene Eierspeise, die dem französischen Crêpe ähnelt, heißt in Berlin '''„Eierkuchen“'''. <!--Einige Berliner reagieren gereizt wenn man ihren „Pfannkuchen“ „Berliner“ nennt.-->Wer in einer der kleineren Bäckereien, welche oft auch die Morgenzeitungen vertreiben, ein Brot und zwei Berliner verlangt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Brot und zwei Exemplare der Berliner Zeitung erhalten. ** '''Molle''': Bezeichnung für „ein kleines Bier“ ** '''Boulette''': Gebratener Hackfleischklops, der sonst auch als Frikadelle bekannt ist. ** '''Futschi''': Weinbrand mit Cola * Die Uhrzeiten im Viertelstundentakt werden mitunter wie folgt angegeben: ** '''viertelvier''' = 15:15 Uhr (erstes Viertel der vierten Stunde nach Mittag) ** '''halbvier''' = 15:30 Uhr ** '''dreiviertelvier''' = 15:45 Uhr ** '''vier''' = 16:00 Uhr Norddeutsche Begriffe wie „Sonnabend“ statt „Samstag“ sind in Berlin üblich. Diese Eigenheit des Ausdrucks von Uhrzeiten und Tagen betrifft nicht nur Berlin, sondern im wesentlichen auch das ganze Ostdeutschland (und Teile Süddeutschlands, was die Angabe der Uhrzeit angeht). Darüber hinaus gab es auch innerhalb der Stadt die für Ost- und Westdeutschland üblichen Unterschiede in Bezug auf einzelne Begriffe. Ein Gartenhaus z.&#x202F;B. heißt im Ostteil „Datsche“, während der Westberliner dieses als „Laube“ bezeichnet. === Zeitungen/Zeitschriften === ==== Stadtmagazine ==== Die Stadtmagazine enthalten Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und sind bei der Planung des kulturellen Besuchsprogramms behilflich. # {{vCard|type=newspaper |name=Zitty |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.zitty.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} # {{vCard|type=newspaper |name=Tip |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.tip-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} # {{vCard|type=newspaper |name=Prinz |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://prinz.de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} # {{vCard|type=newspaper |name=030 |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.berlin030.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-04 |description=Umsonst in Bars und Cafés.}} ==== Tageszeitungen ==== Berliner Tageszeitungen # {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Zeitung |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://www.berliner-zeitung.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung Mo-Sa.}} # {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Morgenpost |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://www.morgenpost.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}} # {{vCard|type=newspaper |name=Tagesspiegel |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.tagesspiegel.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Liberale Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}} # {{vCard|type=newspaper |name=TAZ |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.taz.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Links-alternative Tageszeitung Mo-Sa.}} # {{vCard|type=newspaper |name=BZ |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://bz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-30 |description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}} # {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Kurier |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://berliner-kurier.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}} ==== Online-Magazine ==== * {{vCard|type=newspaper |name=gratis-in-berlin.de |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://www.gratis-in-berlin.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Informationen zu Events in Berlin, deren Besuch kostenlos ist.}} === Gottesdienste === Heilige Messen in katholischen Kirchen in Berlin: * {{vCard|type=cathedral |name=St. Hedwigs-Kathedrale |wikidata=|address=Bebelplatz, 10117 Berlin |phone=|email=|url=http://www.hedwigs-kathedrale.de/ |hours=So: 08:00 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr; Mo-Fr: 08:00 Uhr, 18:00 Uhr; Sa: 08:00 Uhr, 19:00 Uhr |price=|lat=52.51575 |long=13.39488 |lastedit=2022-01-04 |description=Hinter der Katholischen Kirche 3 (Mitte, nahe Unter den Linden, hinter der Deutschen Staatsoper).}} * '''[http://www.erzbistumberlin.de/Gemeinden.asp Verzeichnis]''' katholischer Kirchen im Erzbistum Berlin === Sprache === Wie in ganz Deutschland ist in Berlin Deutsch Amtssprache. Allerdings wird auch Englisch als Fremdsprache gesprochen. In Berlin wird durch türkischstämmige Einwanderer auch Türkisch gesprochen. Besonders in Kreuzberg kommt man als Türke oder türkischstämmige Person auch ohne Deutschkenntnisse zurecht. == Telefon und Internet == In ganz Berlin sollte man bis auf wenige Ausnahmen in einigen U-Bahnlinien eine stabile Verbindung in alle Handynetze bekommen. Viele Einkaufszentren und auch Hotels sind in Stahl- und Glaskonstruktionen untergebracht, was bei O2 schon ab und zu Probleme bereitet. In Gebieten mit vielen Immigranten und dementsprechend hohem Bedarf an Gesprächen ins Ausland wie in Kreuzberg, Neukölln, nördliche Mitte und Gesundbrunnen gibt es Telefonshops im Stile von Internetcafés, die günstige Telefonate, aber auch andere Dienste wie Faxen und Kopieren ermöglichen. Briefkästen gibt es überall. Es sind gelbe Kästen, meist an der Straße aufgestellt oder an die Hauswand gehängt. Sie werden in der Innenstadt zweimal täglich geleert und haben meist zwei Einwurfschlitze − für Berlin/Umgebung und Nicht-Berlin. Briefmarken gibt es bei der Post − oft auch aus Automaten (ohne Restgeldrückgabe) außerhalb der Öffnungszeiten und in Hotels. === Öffentliches WLAN === Berlin ist deutscher Vorreiter in Sachen öffentliches WLAN Stadtnetz. Diverse Anbieter bieten öffentlich zugängliche WLAN-Hotspots an, die sich im Innenstadtbereich zu einem flächendeckenden Netz überlagern. Neben den Telekommunikationsbetreibern sind dies u.&#x202F;a. die [http://www.mabb.de/information/digitale-welt/public-wifi.html Medienanstalt Berlin-Brandenburg]. Die U-Bahnhöfe sowie den neueren Busse der BVG sind mit [https://www.bvg.de/wifi WLAN] des Anbieters [http://www.hotsplots.de Hotsplots] („BVG Wi-Fi“) ausgerüstet, welches ebenfalls ohne Anmeldung genutzt werden kann. Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg will da nicht zurückstehen und bietet WLAN im Umfeld zahlreicher Kirchen und kirchlicher Institutionen an ([https://godspot.de „Godspot“]). Eine Übersichtskarte der öffentlich zugänglichen WLAN-Hotspots findet sich [http://www.publicwifi.de/ hier]. == Ausflüge == Ausflüge ins J(g)rüne Berlin, siehe im Abschnitt: [[#Stadt-Ausflüge|Stadt-Ausflüge]] * {{vCard | type = city | name = Potsdam | wikidata = Q1711 | description = [[Brandenburg]]s Landeshauptstadt, ist eigentlich eine eigene Reise wert. Doch von Berlin ist es mit der S-Bahn oder Regionalbahn schnell erreicht. Highlight sind das [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Schloss und der Park Sanssouci]], sowie der [[Potsdam#Neuer Garten mit Schloss Cecilienhof|Neue Garten mit dem Schloss Cecilienhof]]. Auch die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten, sodass ein Tagesbesuch nicht reicht. }} * {{vCard | type = war grave | name = Gedenkstätte Sachsenhausen | wikidata = Q154498 | description = ehemaliges Konzentrationslager und Ausflüge in die Städte [[Oranienburg]], [[Bernau bei Berlin|Bernau]], [[Eberswalde]], [[Königs Wusterhausen]] und [[Rheinsberg]]}} *Zum Shoppen ins {{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Designer Outlet Berlin | address= Alter Spandauer Weg 1, 14641 [[Wustermark]] | directions= eigentlich schon außerhalb Berlins, aber noch innerhalb des Autobahnrings an der Ausfahrt Berlin-Spandau an der B5. Man erreicht es am besten mit dem Auto | url= http://www.mcarthurglen.com/de/designer-outlet-berlin/de/ | facebook= DesignerOutletBerlin | lat= 52.5399|long= 12.9796 | phone= +49(0)33234-9040 | email= info@designeroutletberlin.de | hours= Mo–Do 10:00–19:00, Fr–Sa 10:00–20:00 | description= Im Designer Outlet Center mit einer Verkaufsfläche von rund 16.500&#x202F;m² wird hochwertige Markenware aus Vorjahres- und Musterkollektionen sowie aus Überproduktionen der Hersteller und internationaler Designer Labels verkauft. }} Einige bekannte brandenburgische Regionen grenzen an die Hauptstadt: * '''[[Havelland]]''' im Westen, mit der brandenburgischen Landeshauptstadt [[Potsdam]]. Recht bekannt und beliebt als Naherholungsgebiet sind die [[Havelseen]] in Berlin und Brandenburg. * '''[[Ruppiner Land]]''' im Norden * '''[[Brandenburgische Oderniederung]]''' im Nordosten * '''[[Oder-Spree-Seengebiet]]''' im Südosten. === Fahrradtouren === * Nordöstlich von Berlin - Radeltour vom Lottschesee durch die Prendener Bauernheide * Mit dem Rad durch die Stolper Heide - Entlang des Oder-Havel-Kanals * Radtour durch die Wansdorfer Unterheide - Von Falkensee nach Hennigsdorf * Radtour durch die Diedersdorfer Heide - über Schloss Diedersdorf und Mahlower Badesee === Weitere Umgebung === * Die [[Mecklenburgische Seenplatte]] sowie die Insel [[Usedom]] („Badewanne Berlins“) bieten sich für Tages- und Wochenendausflüge an. Die ohne Umstiege etwa einstündige Fahrt nach [[Neustrelitz]] z.&#x202F;B. findet während und außerhalb der Saison im Stundentakt statt. Die etwa dreistündige Fahrt nach [[Zinnowitz]] auf Usedom findet mindestens im Zweistundentakt statt. * '''Tages- und Wochenendausflüge''' mit dem '''[https://www.abellio.de/de/abellio-mitteldeutschland/unternehmen-news/harz-berlin-express Harz-Berlin-Express]''' in den '''[[Harz]]'''. Die durchgehenden Züge verbinden freitags, samstags und sonntags Berlin mit [[Halberstadt]], [[Quedlinburg]] und [[Thale]], sowie [[Wernigerode]] und [[Goslar]]. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden. Der Fahrplan lässt Tagesausflüge zu. Für eine Wochenendtour kann man aber auch schon am Samstag hinfahren und erst Sonntagabend zurückkehren. Fahrpreis Erwachsene: Einzelfahrt: 16&#x202F;€, mit Rückfahrtticket nur 27&#x202F;€; Familienkarte (Hin- u. Rückfahrtticket 2 Erw. u. deren Kinder bis 14 Jahre): 37&#x202F;€ {{Stand|2020|01}}. Fahrkarten gibt es nur im Zug. ACHTUNG: VBB-Tickets und DB-Fahrscheine gelten nicht zur Fahrt zwischen Berlin und Genthin. === Trampen === * Aktuelle Berliner [[Trampen|Trampstellen]] in der Ortsdatenbank für Tramper ** auch das '''[https://hitchwiki.org/de/Berlin Hitchwiki]''' hat detaillierte Beschreibung. * Richtung Westen/Südwesten ([[Magdeburg]], [[Leipzig]]): ** Jet-Tankstelle und Ampel an der Avus-Auffahrt am [[w:de:S-Bahn Berlin|S-Bahnhof]] Nikolassee, erreichbar durch die Linien S1 und S7. * Richtung Süden/Südosten ([[Dresden]], [[Cottbus]]): ** Straße ''Adlergestell'' zwischen den S-Bahnhöfen Schöneweide und Adlershof mit Tankstellen * Richtung Norden ([[Hamburg]], [[Rostock]]) ** Autobahnzubringer am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, mittlerer Ausgang auf die Brücke, kurz stadteinwärts herunterlaufen Richtung McDonalds == Literatur == * {{Buch|Titel=Literarisches Berlin |Autor=Bienert, Michael |ISBN=978-3-931911-18-8}} * {{Buch|Titel=Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Autor=Döblin, Alfred |ISBN=978-3-423-00295-0}} * {{Buch|Titel=Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen |Autor=Kaminer, Wladimir |ISBN=978-3-442-54240-6}} * {{Buch|Titel=Emil und die Detektive |Autor=Kästner, Erich |ISBN=978-3-7915-3012-3}} * {{Buch|Titel=Fabian. Die Geschichte eines Moralisten |Autor=Kästner, Erich |ISBN=978-3-423-19521-8}} * {{Buch|Titel=Selam Berlin |Autor=Kara, Yadé |Jahr=2003 |ISBN=978-3-257-23391-9 |Ort=Zürich}} * {{Buch|Titel=Das kunstseidene Mädchen |Autor=Keun, Irmgard |ISBN=978-3-548-60085-7}} * {{Buch|Titel=Das alte Berlin: Photographien 1890 - 1910 |Autor=Zille, Heinrich |ISBN=978-3-8296-0138-2}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.visitberlin.de/de Berlin - offizielles Tourismusportal für Besucher der deutschen Hauptstadt] == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin|Navigationsleiste Deutschland Bundesländer|Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-4}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}} {{Related|LGBT in Berlin}} {{GeoData|lat=52.51789|long=13.38873}}{{IstInKat|Deutschland}} 117mhdx6npg5cgduxn02zsi7zrzg4hp Berlin/Mitte 0 2612 1657958 1651274 2024-12-03T16:48:52Z Tempsb 51762 /* Kirchen und Synagogen */ Geänderte vCard für Sankt-Hedwigs-Kathedrale – aktualisiert 1657958 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berliner Dom Herbst.jpg|300px|Berliner Dom am Lustgarten]] | Bezirk= Mitte }} Berlin-'''Mitte''' ist ein Ortsteil des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Weitere Ortsteile des Bezirks Mitte sind: [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]], [[Berlin/Moabit|Moabit]], [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding und Gesundbrunnen]]. {{Mapframe|52.52|13.4|zoom=13}} == Hintergrund == Im Berliner Sprachgebrauch bezeichnet man „Mitte“ weiterhin den heutigen Ortsteil Berlin-Mitte, der den größten Teil des historischen Zentrums der Stadt umfasst. Der Bezirk wurde 2001 um die Ortsteile Tiergarten, Hansaviertel, Moabit, Wedding und Gesundbrunnen vergrößert. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind auch in Tiergarten zu finden. Im Stadtteil Mitte befinden sich das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und Berlins Prachtstraße [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], der [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], der [[Berlin/Alexanderplatz|„Alex“]] und der Verkehrsknotenpunkt [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Das Areal Potsdamer Platz mit dem Sony-Center liegt dagegen bereits im Ortsteil Tiergarten, ebenfalls der [[Berlin/Reichstag|Reichstag]]. Das Regierungsviertel zieht sich über beide Ortsteile. '''Geschichte''' · Auf der heutigen Spreeinsel, auf der das ehemalige Stadtschloss und der ehemalige Palast der Republik standen, im nördlichen Teil die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] mit ihren weltberühmten Museen liegt, wurde 1237 Cölln gegründet und rechts der Spree 1244 Berlin. Von hier vergrößerte sich die Doppelstadt Berlin-Cölln. Erst 1710 wurden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammengeschlossen. Die neue [[:wikipedia:de:Berliner Zollmauer|Zoll- und Akzisemauer]] entstand zwischen 1734 bis 1737 und umschloss den Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor, dem Leipziger Platz mit dem Potsdamer Tor, das Hallesche, Kottbusser und Schlesische Tor ([[Berlin/Kreuzberg|Ortsteil Kreuzberg]]), das Frankfurter Tor ([[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]]) und im Norden die Torstraße mit dem Rosenthaler Platz und dem Robert-Koch-Platz. Hinter dem Brandenburger Tor befand sich das Jagdrevier der Kurfürsten, woraus später der Tiergarten entstand. Doch auch vor diesen Toren entstanden aus den umliegenden Dörfern zum Ende des 19. Jahrhunderts rasch wachsende wohlhabende Städte wie Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg. '''DDR-Zeit''' · Der alte Bezirk Mitte im Ostteil der Stadt war bis 1990 getrennt von West-Berlin. Hier lag auch das Regierungsviertel der DDR. 3/4 des Bezirks waren ab 1961 von der DDR errichteten Mauer umschlossen. Die S-Bahnen auf der Stadtbahn endeten auf dem Bahnhof Friedrichstraße, von Osten auf dem S-Bahnhof, von West-Berlin auf dem Fernbahnhof. Fernzüge hatten wegen der Grenzkontrolle im Zug längeren Aufenthalt. Westberliner konnten vom oberen Bahnhof in den unterirdischen S-Bahnhof der Nord-Süd-S-Bahn und in die U-Bahnlinie 6 umsteigen. Beide Bahnen fuhren an allen anderen Bahnsteigen in den abgedunkelten Bahnhöfen langsam ohne Halt unter Grenzsoldatenbewachung unter dem Bezirk durch. Auch die U-Bahnlinie 8 fuhr ohne Halt unter dem Alexanderplatz durch. Ein Umsteigen war nur zwischen der U-Bahnlinie 5 (Friedrichsfelde - Hönow) und der unterbrochenen Linie 2 (Mohrenstraße - Pankow) möglich. Der Alexanderplatz wurde von Straßenbahnen nicht angefahren. Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und der Potsdamer Platz waren von beiden Seiten nicht zugänglich. Hier verlief der unüberwindbare Grenzstreifen mit der Mauer. ''' Heute ''' · Der Alexanderplatz ist zwar immer noch der verkehrsreichste Platz und bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, das Stadtleben hat sich aber nördlich des Hackeschen Markt, der Oranienburger Straße und Prenzlauer Berg verschoben. Edle Einkaufsstraße ist die Friedrichstraße geworden und die Prachtstraße ist immer noch [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. === Stadtviertel im Mittelalter === [[File:Berlin - Marienkirche + Dom Nacht.jpg|thumb|240px|Marienkirche, im Hintergrund: Dom]] '''Alt Berlin''' lag zwischen der Spree und dem Stadtbahnviadukt. Es bestand aus den Stadtvierteln: * Nikolaiviertel (ab 1230) erste Siedlung mit der Nikolaikirche, die bis 1878 nur einen Turm besaß. * Klosterviertel (ab 1260) mit dem Molkenmarkt und der Ruine der Klosterkirche. * Marienviertel (ab 1270) mit der noch erhaltenen Marienkirche beim Fernsehturm. * Heilig-Geist-Viertel (ab 1270) mit dem Heilig-Geist-Spital und der noch erhaltenen Heilig-Geist-Kapelle. Von der historischen, dicht bebauten Stadt Berlins sind nur ganz wenige Gebäude erhalten. Die Gebäude waren zwar stark zerstört, aber wieder aufbaufähig. Die DDR-Regierung wollte ein neues Berlin schaffen mit einer freien Achse vom Palast der Republik zum Alexanderplatz und dem 368&#x202F;m hohen Fernsehturm. Dazu wurden 2/3 des historischen Zentrums planiert. Übrig geblieben ist die Marienkirche, die Heilig-Geist-Kapelle und die Ruine der Klosterkirche. Das Rote Rathaus von 1869 wurde nach schwerer Beschädigung bis 1956 wieder aufgebaut. Zur 700-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde das Nikolaiviertel teils in angepasster industrieller Plattenbauweise mit historisierenden Fassaden unter Einhaltung der Grundrisse neu aufgebaut. Die wenigen vorhandenen Gebäude wurden restauriert. In diesem Rahmen wurde die Nikolaikirche zwischen 1980-1987 wiederaufgebaut. Lediglich im Klosterviertel sind noch Teile des alten Berlins erhalten. Das Marienviertel und das Heilig-Geist-Viertel ist völlig verschwunden. Daraus entstanden teils Grünflächen mit dem Fernsehturm und nördlich der Karl-Liebknecht-Straße Hochhäuser und Hotelanlagen, wobei letztere nach 1990 nochmals neu errichtet wurden. '''Cölln''': Von den mittelalterlichen Gebäuden der Berliner Schwesterstadt ist nichts mehr übrig geblieben. <br> In der Mitte der Spreeinsel befand sich bis 1950 das Hohenzollern-Stadtschloss. Der sumpfige Norden der Spreeinsel war im Mittelalter nicht bebaut. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Museen und der Berliner Dom gebaut. Südlich des Schlosses liegt das historische Viertel Fischerinsel. Erst zwischen 1967 bis 1972 wurden die letzten erhalten Häuser abgerissen und durch sechs Hochhäuser ersetzt. ''' Friedrichswerder''': Die erste Stadterweiterung entstand im Jahre 1662 im Westen der Doppelstadt Berlin-Cölln. Hier stehen die Friedrichswerdersche Kirche von 1830, das Zeughaus, das 1968 wiederaufgebaute Kronprinzenpalais und das 2003 wiederaufgebaute Kommandantenhaus. '''Neu-Cölln''': Erste Stadterweiterung im Jahre 1662 im Süden der Doppelstadt Berlin-Cölln. Am Rande Neu-Cöllns befinden sich der Spittelmarkt und seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Märkische Museum. Westlich und südlich der Stadterweiterung wurde ein heute nicht mehr vorhandener wassergefüllter Festungsgraben gebaut. === Stadterweiterungen im Spätmittelalter === [[File:East Berlin (59469748).jpeg|300px|thumb|right|Berlin-Mitte, Blick vom Leipziger Platz Richtung Osten]] '''Dorotheenstadt und Unter den Linden''': Ab 1674 wuchs die Stadt nach Westen bis zum heutigen Brandenburger Tor. Aus dem Reitweg vom Schloss zum Jagdrevier Tiergarten wurde eine breite Allee mit 1000 Nuss- und 1000 Lindenbäumen. Nach und nach entstanden Prachtbauten von denen auf der Südseite das Kommandantenhaus, das Kronprinzenpalais, das Prinzessinnenpalais, die Staatsoper, die Alte Bibliothek und das Alte Palais entstanden. '''Friedrichstadt''' − 1691 wurde die bis 1710 selbständige Vorstadt gegründet. Sie liegt südlich der Dorotheenstadt und reichte zunächst bis zur Zimmerstraße, später bis zum Mehringplatz im heutigen Stadtteil Kreuzberg. Die Stadt wurde in strenger Planmäßigkeit mit rechtwinklig kreuzenden breiten Straßen angelegt. Viele französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) ließen sich hier nieder. So wurde auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] eine Deutsche und eine Französische Kirche gebaut, an denen 1785 jeweils ein großer Kuppelturm angebaut wurde. == Anreise == Zur überregionalen Anreise siehe [[Berlin#Anreise|Berlin]]. === Mit Bahn und Bus === Der {{Marker |type=station |name=[[Berlin Hauptbahnhof]] |wikidata=Q1097}} liegt in ca. 1&#x202F;km Entfernung: Fernverkehrsverbindungen aus dem In- und Ausland. Von dort kann man mit jeder S-Bahn in östlicher Richtung (S3, S5, S7, S9) zum Bahnhof Friedrichstraße, Hackeschen Markt oder Alexanderplatz fahren. Die U-Bahnlinie U5 fährt vom Hauptbahnhof bis Hönow. [[File:Berlin - Hackescher Markt S-Bahnhof Winter.jpg|thumb|240px|S-Bahnhof Hackescher Markt]] '''Regionalbahnen''' fahren auf der Stadtbahn mit Halt am {{Marker |type=station |name=Bahnhof Friedrichstraße |wikidata=Q702402}} und {{Marker |type=station |name=Alexanderplatz |wikidata=Q698497}} und im Nord-Süd-Tunnel am {{Marker |type=station |name=Potsdamer Platz |wikidata=Q672579}}. '''S-Bahnen''' auf der Stadtbahn (S3, S5, S7, S9) halten zusätzlich am {{marker|type=train|name=Hackescher Markt|wikidata=Q689312|lat=52.5228 | long=13.4029}} und {{marker|type=train|name=Jannowitzbrücke|wikidata=Q1647893 |lat=52.5147 | long=13.4181}}. Die Nord-Südbahn (S1, S2, S25) hat Stationen am {{marker|type=train|name=Nordbahnhof|lat=52.5323 | long=13.3878|wikidata=Q673721}}, {{marker|type=train|name=Oranienburger Straße|wikidata=Q65095343|lat=52.5250 | long=13.3929}}, '''Bahnhof Friedrichstraße''', {{marker|type=train|name=Brandenburger Tor|wikidata=Q477185|lat=52.5166 | long=13.3820}} (früher: Unter den Linden), {{marker|type=train|name=Potsdamer Platz|wikidata=Q672579| show = copy }}. Die '''U-Bahn'''-Linien Linie U2 (Potsdamer Platz - Rosa-Luxemburg-Platz), U5 (Hönow), U6 (unter der Friedrichstraße) und U8 (Nord-Süd über Alexanderplatz) fahren im Bezirk Mitte. Die U2 ist mit der U1 die älteste Strecke mit sehr schönen Bahnhöfen. Der '''Bus''': Mit den Touristenlinien 100 oder 200 ohne Aufpreis vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * Besonders schön ist die Anreise über die Radwege entlang der Spree. * Am Rande des Stadtteils Mitte verläuft im Norden, Westen und Osten der Mauerweg entlang der früheren Sektorengrenze zu den ehemaligen Westberliner Bezirken Wedding, Tiergarten und Kreuzberg. Stellenweise ist die Wegweisung verwirrend. == Mobilität == === Fahrrad- und Stehrad-Touren === * {{vCard| type=shop | name=Fat Tire Bike Tours | address=Panorama Straße 1a | directions=am Fernsehturm | phone=+49 030 2404 7991 | url=http://berlin.fattirebiketours.com/ | hours=Mo-So 09:30-18:00 (im Sommer bis 20:00) | price= ab 12&#x202F;€ | lat= 52.52124 | long=13.40943 | description=Bieten hauptsächlich Touren an, aber auch ein Fahrradverleih je nach Auslastung, da vorrangig für Tourenteilnehmer gedacht. Kostenlose Gepäckaufbewahrung während den Touren, Internet Café W-LAN.}} * {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Beim Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours werden geführte Fahrradtouren durch Berlin, diverse Stadtführungen in den Berliner Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Potsdamer Stadtrundfahrten in der Altstadt von Potsdam angeboten. Das Reiseangebot richtet sich besonders an Familien, Paare, Gruppen, Vereine, Firmen, Schulklassen und Universitäten. Der Fahrradverleih Berlin Cycling Tours vermietet moderne Fahrräder und E - Bikes in Berlin, Potsdam. Eine rechtzeitige Anfrage ist für die geführten Radtouren in Berlin und Potsdamer Stadtführungen erforderlich ! }} === Fahrrad-Verleih === {{Siehe auch|Berlin#Leihfahrräder}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Alex rent a bike | directions={{Station|Wein­meis­ter­straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | address=Alte Schönhauser Straße 31 | phone= | mobile=+49 (0)176 6709 2856 | email=info@alex-rent-a-bike.de | url=http://www.alex-rent-a-bike.de/ | hours=Mo-So 08:00-22:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ | lat= 52.52521| long= 13.40634 | description=Bieten auch [http://alex-rent-a-bike.de/fahrradtouren/ Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad-Frank | comment=Mitglied im VSF | address=Torstraße 220 |lat=52.52730 |long=13.38899 | phone=+49 (0)30 2859 9750 | email=mail@fahrradfrank.de | url=http://www.fahrradfrank.de | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 10:00-17:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage 10&#x202F;€, Ausweis Vorlage und Mietkaution (100&#x202F;€/Fahrrad) |lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrradservice | address=Friedrichstraße 129 | directions=Eingang von der Claire-Waldoff-Straße 2 | phone=+49 (0)30 447 6666 | mobile=+49 (0)179 9924 039 | url=http://www.fahrradservice.bplaced.net/1.html | hours=Mo-So 09:00-20:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage Preisreduzierung | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation Mitte | comment=Ortliebstation | address=August Straße 29 a | phone=+49 (0)30 2250 8070, (0)180 510 8000 (Reservierung) | mobile= | fax=+49 (0)30 2250 8069 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation HU Berlin | comment=E-Bikestation am Bahnhof Friedrichstraße | address=Friedrich Straße 95 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 | phone=+49 (0)30 2838 4848, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 28384877 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Es werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an.| lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop, bicycle rental | name=Fahrradstation Trek Pro-Shop | address=Leipziger Straße 56 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 aus | phone=+49 (0)30 6664 9180, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 66649188 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Spinning Wheelz | address=Torstraße 70 | phone=+49 (0)30 24038 345 | mobile=+49 (0)177 2832 942 | fax=+49 (0)30 24038346 | email=bikes@wheelz.de | url=http://www.wheelz.de/wheelz-bicycle-service/rent-a-bike.html | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 12:00-16:00}} * {{vCard| type=bike shop | name=Take a bike | address=Neustädtische Kirchstraße 8 |lat=52.51938 |long=13.38553 | phone=+49 (0)30 2065 4730 | fax=+49 (0)30 2065 4731 | email=info@takeabike.de | url=http://www.takeabike.de/ | hours=Mo-So 09:30-19:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 3-Gänge 12,50&#x202F;€, 7-Gänge 14,50&#x202F;€, E-Fahrrad 29,-€. Preisrabatt bei Mehrtägiger Vermietung | description=Gegen Aufpreis (abhängig von der Entfernung zum Verleih) ist eine Lieferung zum Hotel/Privatverbleib bei Reservierung unter Angabe des Namens, Anschrift und Rufnummer möglich. | lastedit=2014-04-01}} === Fahrrad-Werkstatt === * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad Selbsthilfewerkstatt des ADFC | address=Brunnenstraße 28, 10119 | directions=im Hinterhof rechts | phone=+49 (0)30 4484 724 | email=selbsthilfewerkstatt@adfc-berlin.de | url=http://www.adfc-berlin.de/service/selbsthilfewerkstatt.html | hours=für ADFC Mitglieder Di, Mi, Fr 16:00-20:00, für Nichtmitglieder Mi+Fr 17:00-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | lat=52.53433 | long=13.39860 | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Der Klub bietet auch regelmäßige Kurse und Lichtbildvorträge von Fahrradreisenden (ab 10&#x202F;€ für Nichtmitglieder des ADFC) | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=HubSchrauber | comment=für Studenten | address=Geschwister-Scholl-Straße 7 |lat=52.52190 |long=13.39121 | directions=in der ehem. Friedrich-Engels-Kaserne | phone=+49 (0)30 2093 4169 | url=http://www.refrat.hu-berlin.de/hubschrauber/main.php | hours=Mo+Do 16:00-18:00, Fr 18:30-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Werkstatt an der HU, offen für Studenten.}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Synagogen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen Berlin Mitte |width=350 |maxHeight =250 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Berliner Dom vor Sonnenuntergang.jpg|Berliner Dom |File:Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg|Sankt-Hedwigs-Kathedrale |File:Berlin Friedrichswerdersche Kirche a.jpg|Friedrichswerdersche Kirche |File:View Berlin TV Tower Jan2015 img4.jpg|Nikolaikirche |File:Berlin - Marienkirche3.jpg| Marienkirche |File:Heilig Geist Kapelle.JPG| Heilig Geist Kapelle |File:Parochialkirche Berlin 1.jpg|Parochialkirche |File:Telespargel Ruine Klosterkirche.JPG|Ruine der Klosterkirche |File:Berlin Neue Synagoge 2005.jpg|Neue Synagoge |File:Berlin Michaelkirche Engelbecken.jpg|Sankt-Michael-Kirche}} * {{vCard|type=church|name=Berliner Dom|wikidata=Q154563|address=Am Lustgarten 1|phone=+49 030 202 69 111|email=|fax=|url=http://www.berlinerdom.de|hours= Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr|price=Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € |lat=52.518951|long=13.400539 |image=Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg|description= · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78&#x202F;m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}} * {{vCard | name = Sankt-Hedwigs-Kathedrale | type = church | wikidata = Q170123 | url = http://www.hedwigs-kathedrale.de/hedwigs-kathedrale/st-hedwigs-kathedrale | lat = 52.51572 | long = 13.39489 | image = Berlin,_Mitte,_Bebelplatz,_Hedwigskathedrale_02.jpg | description = Die Kathedrale ist seit der Gründung des Bistums Berlin im Jahr 1930 die katholische Bischofskirche und gehört mit dem Titel einer Basilica minor (seit 1927) zu den wichtigsten katholischen Sakralbauten der Stadt. Als runder Zentralbau orientierte sich die Kirche am Pantheon in [[Rom]]. Die Bauzeit erstreckte sich von 1747 bis 1773 nach den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der zunächst nur vorläufig fertiggestellte Bau wurde erst im 19. Jahrhundert von Max Hasak in Anlehnung an die ursprünglichen Ideen zum Abschluss gebracht. Die Kirche brannte 1943 aus und wurde zwischen 1952 und 1963 wiederaufgebaut, unter Verzicht auf die „Laterne“ auf der großen Kuppel. Innen wurde sie völlig neu gestaltet und erhielt in der Mitte des Raumes einen Zugang zu der Unterkirche mit den neugeschaffenen acht Kapellen. Dieser Zugang wurde nach der Entscheidung des Preisgerichts im Juni 2014 mit dem Umbau des Innenraums geschlossen. In der Mitte entstand der neue Altar und die 550 Plätze sind im Kreis angeordnet. }} * {{vCard | name = Friedrichswerdersche Kirche | type = church | wikidata = Q833817 | lat = 52.51587 | long = 13.39749 | image = Berlin_Friedrichswerdersche_Kirche_interior.jpg | directions = am Werderscher Markt | description = In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das [http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html Schinkel-Museum] untergebracht.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q679052 | lat = 52.51678 | long = 13.40744 | image = FW_Nikolaikirche_(Berlin).JPG | description = 13. Jahrh., 1945 bis auf die Umfassungsmauern zerstört, 1980-1987 wieder aufgebaut. Heute: Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Marienkirche | type = church | wikidata = Q679101 | url = http://www.marienkirche-berlin.de/c_3_8_0.php | lat = 52.5206 | long = 13.40723 | image = Berlin,_Mitte,_Marienkirche.jpg | description = Um 1270 im Marienviertel von Altberlin am ehemaligen Neuen Markt. Nach einem Stadtbrand 1380 wurde sie wiederaufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild stammt von 1893/94, als die Kirche im Zuge der Rückbesinnung zur Gotik umgebaut wurde. Sie ist heute mit dem Roten Rathaus das einzige historische Gebäude in der Umgebung.}} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Kapelle | type = church | wikidata = Q21168713 | lat = 52.52078 | long = 13.4033 | image = Berlin,_Mitte,_Spandauer_Straße,_Heilig-Geist-Kapelle_04.jpg | description = Um 1250 in der Spandauer Straße.}} * {{vCard | name = Parochialkirche | type = church | wikidata = Q1447091 | url = http://www.denk-mal-an-berlin.de/foerderprojekte/parochialkirche.html | lat = 52.51702 | long = 13.41307 | image = Parochialkirche_1.jpg | description = Im historischen Klosterviertel wurde 1703 Berlins erste bedeutende barocke Kirche für die reformierte Gemeinde eingeweiht. Bis 1944 prägte die markante obeliskartige Turmspitze das Stadtbild. Sie brannte aus und stürzte mit ihren 37 Glocken und dem Dach ein. 1961 fand letzte Gottesdienst in der Notkirche statt. Danach diente sie anfangs für Ausstellungen und Konzerte, ab 1970 dann als Möbellager. Nach der Wende erfolgte bis 2004 die Wiederherstellung der Kirche. Der geplante Wiederaufbau des Turms ist vorerst auf Eis gelegt. Heute wird der Kirchenraum neben seltenen Gottesdiensten als Ausstellungsraum für Kunstprojekte sowie für andere Veranstaltungen genutzt.}} * {{vCard | name = Ruine der Klosterkirche | type = ruins | wikidata = Q1450212 | lat = 52.51839 | long = 13.4125 | image = Franziskaner-Klosterkirche_Berlin_Mitte.jpg | description = Der letzte Überrest des 1249 gegründeten [[w:Graues Kloster (Berlin)|Franziskaner-Klosters]]. }} * {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | directions = {{Station|Oranienburger Straße|Nord-Süd-S-Bahn {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}, {{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|12}}}} | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50&#x202F;€ | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50&#x202F;m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}} * {{vCard | type = church | name = Sankt-Michael-Kirche | address = Michaelkirchplatz 15 | directions = Luisenstadt; {{Station|Heinrich-Heine-Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} oder {{Station|Heinrich-Heine-Platz|Bus 147}} | wikidata = Q455042 | lastedit = 2020-01-23 | description = Katholische Kirche, 1851–56 erbaut im historistischen Rundbogenstil, nach einem Entwurf des Schinkel-Schülers August Soller. Dem Michaelkirchplatz gegenüber befindet sich das Engelbecken.}} === Schlösser und Paläste === [[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Stadtschloss (Humboldt Forum)]] * {{vCard | name = Stadtschloss (Humboldt Forum) | type = chateau | wikidata = Q170119 | url = https://www.humboldtforum.org/de/ }} :Begonnen als '''Mittelalterliche Burganlage''' Mitten auf der Spreeinsel, wo Cölln in Nachbarschaft der Schwesterstadt Berlin entstanden ist, beschloss 1442 der selbstherrliche Kurfürst Friedrich II., genannt Eisenzahn, gegen den erbitterten Widerstand der Berliner und Cöllner ein Schloss zu bauen. 1448 kam es zu einem Aufstand, der als „Berliner Unwille“ in die Geschichte einging. Sie rissen die Mauern des Schlosses ein und setzten die Baugrube unter Wasser. Doch gegen die herbeigerufenen Truppen des Kurfürsten waren die Bürger unterlegen. 1451 wurde der erste Teil des Schlosses fertiggestellt. Ab 1538 umgebaut zum '''Renaissanceschloss''' der Kurfürsten. :Erneuter Umbau 1698–1716 zum '''Barockschloss'''. 1699 begann Andreas Schlüter mit einem Erneuerungsbau, fiel aber in Ungnade, weil 1706 der aufgestockte unfertige Münzturm einzustürzen drohte. 1716 war das nun doppelt so große Barockschloss 1716 vollendet. Die Kuppel wurde aber erst 1845 bis 1853 mit der Schlosskapelle auf der Westseite gebaut. Die Ostseite am Spreeufer blieb von älteren Gebäudeteilen geprägt. Im Endausbau hatte das Schloss zwei große und zwei kleine Höfe und 1210 Räume. Im '''2. Weltkrieg''' wurde das Schloss schwer beschädigt, doch längst nicht so stark wie das Schloss Charlottenburg im Westen der Stadt. Zwischen 1945 und 1948 fanden sogar Ausstellungen in den weniger beschädigten Teilen statt. :Weil die neue DDR-Regierung in dem Schloss ein Symbol des verhassten preußischen Absolutismus sah, ließ sie zwischen September und Dezember 1950 das Schloss sprengen und abtragen. So konnte der entstandene Platz zum großen Aufmarschplatz mit Tribüne für die Staatsführung der DDR zum 1. Mai 1951 hergestellt werden. Im östlichen Teil des Marx-Engels-Platzes wurde zwischen 1973 und 1976 der '''Palast der Republik''' gebaut, der im Volksmund „Palazzo prozzo“, „Ballast der Republik“ und „Erichs Lampenladen“ genannt wurde. Letzterer spielte auf die zahllosen Leuchten der Foyerdeckenbeleuchtung und den Staats- und Parteichef Erich Honecker an. Am 19. September 1990 wurde der Palast auf Anweisung der Volkskammer wegen Asbestverseuchung geschlossen. Der DDR-Palast wurde zwischen Februar 2006 bis Dezember 2008 abgerissen, sodass der Platz jahrelang verwaist und U-Bahn-Baustelle war. :Im Juli 2002 stimmte der Bundestag dem unmittelbaren '''Wiederaufbau''' des Schlosses mit seinen äußeren Formen zu, um das Humboldt Forum entstehen zulassen. Am 28. November 2008 entschied sich die Jury für den weitgehend am historischen Vorbild orientierten Entwurf des italienischen Architekten Francesco Stella. Dem Italiener sei es gelungen, „einerseits das Historische wieder entstehen zu lassen und andererseits eine moderne Antwort“ zu finden. Drei Fassaden werden rekonstruiert. Die Flussseite wird dagegen modern gestaltet. Kritiker spötteln, die „Lochfassade werde den Charakter eines Parkhauses erhalten“. Selbst nach der Grundsteinlegung kommen immer wieder Forderungen auf dieser Seite ein anderes Gesicht zu geben oder diese Seite nach dem Vorbild des Louvre offen zu lassen.Der Wiederaufbau wurde aus Geldmangel um einige Jahre verschoben. Im Juni 2012 begannen die Bauarbeiten für das Humboldt Forum mit dem Entfernen der alten Holzpfähle. Die offizielle Grundsteinlegung fand am 12. Juni 2013 statt. Ende 2014 war das oberste Geschoss im Rohbau fertig, die offizielle Feier des Richtfestes wurde aber erst am 12. Juni 2015 gefeiert. Im Frühjahr 2015 wurde mit den Arbeiten an der historischen Fassade begonnen. Die ersten Fassadenteile wurden seit Frühjahr 2015 an den Betonbau angebracht. :Das neue '''Schloss''' wird als '''Humboldt Forum''' zum Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft. Es soll als geistiges Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt Bildung, Wissen und Kultur entfalten. Kulturelle wie künstlerische Aktivitäten will man mit Aspekten der Forschung und Wissenschaft gepaart werden. Museen, Bibliothek und Universität sollen hier an ihren Ursprungsort zurück kehren. Neben der Forschungs- und Museumsbibliothek für außereuropäische Kunst und Kulturen gibt es ein Humboldt-Labor mit 1000 m² Ausstellungsfläche. In den oberen beiden Etagen ist neben dem Museum für Asiatische Kunst das Ethnologisches Museum mit den Abteilungen Asien, Afrika, Amerika und Südsee/Ozeanien eingezogen. Diese Museen befanden sich bisher in Berlin-Dahlem. Das Humboldt Forum wurde 2021 eröffnet. Es hat auch eine Dachterrasse mit gutem Ausblick. * {{vCard | type = palace | name = Kronprinzenpalais | wikidata = Q530930 | description = 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard | type = palace | name = Prinzessinnenpalais | wikidata = Q2110747 | description = heute: Opernpalais }} * {{vCard | type = palace | name = Altes Palais | wikidata = Q439297 | description = Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren Deutschen Kaiser Wilhelm I. }} [[Datei:Berlin Brandenburger Tor BW 2.jpg|thumb|240px|Brandenburger Tor ]] === Bauwerke === * {{vCard | type = gate | name = Brandenburger Tor | lat = 52.5163 | long = 13.37772 | directions = {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Berlin_Brandenburger_Tor_Abend.jpg | wikidata = Q82425 | description = in der Dorotheenstadt am Pariser Platz wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Weisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol. Es hat symbolhafte Bedeutung als Triumphtor der einstigen Reichshauptstadt, nach dem 2. Weltkrieg als Sinnbild der Teilung Berlins und der Nation. Das Tor ist ein 26 Meter hoher, 65,5 Meter breiter und 11 Meter tiefer frühklassizistischer Natursteinbau aus Elbsandstein. Es wird gekrönt von der Quadriga mit der Siegesgöttin Gottfried Schadows.}} * {{vCard | type = palace | name = Reichstag | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | directions ={{Station|Bundestag|{{Rint|berlin|U5}}}}, {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg | wikidata = Q151897 | description = Im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] vor den Toren des Alten Berlins ist heute Sitz des Deutschen Bundestags und war Tagungsort der Reichstage und des Bundesrates des wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik.}} [[File:Berlin Aussichten vom Dom asv2023-02 img01.jpg|thumb|Rotes Rathaus]] * {{vCard | type = embassy | name = Russische Botschaft | url = https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561301-3558930-russische-botschaft.html | address = Unter den Linden 63-65 | lat = 52.51625 | long = 13.38339 | wikidata = Q836838 | group = see | description = }} * {{vCard | type = library | name = Staatsbibliothek Unter den Linden |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/die-gebaeude/haus-unter-den-linden | lat = 52.51761 | long = 13.39160 | wikidata = Q2324837 | group = see | description = }} * {{vCard | type = university | name = Humboldt Universität |url=https://www.hu-berlin.de/de | lat = 52.51780 | long = 13.39376 | wikidata = Q152087 | group = see | description = }} * {{vCard | type = tower | name = Berliner Fernsehturm | lat = 52.5208 | long = 13.4095 | wikidata = Q151356 | description = 368&#x202F;m hoch mit verglaster Panoramaetage auf 203,7&#x202F;m und Drehrestaurant auf ca. 207,5&#x202F;m. Die Aufzüge benötigen für den Höhenunterschied ca. 40 Sekunden. Rollstuhlfahrer können den Turm aus Sicherheitsgründen nicht befahren.}} * {{vCard | type = town hall | name = Rotes Rathaus |url=https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559880-3558930-rotes-rathaus.html| lat = 52.5185 | long = 13.4083 | image = Berlin_2012_-_Rotes_Rathaus.jpg | wikidata = Q155210 | description = (1861-69) − Aus roten Ziegeln errichteter Monumentalbau mit 74&#x202F;m hohem Turm. Er ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters.}} * {{vCard | type = building | name = Kopie der '''[[w:Gerichtslaube|Gerichtslaube]] | lat = 52.5170 | long = 13.4062 | description = in barocker Erscheinung als verputzter Betonfertigteilbau mit Restaurant. Ursprünglich stand die Gerichtslaube aus Ziegelstein in gotischer Fassung am Eck des Roten Rathauses. Das Original befindet sich heute im [[Potsdam#Schloss und Park Babelsberg|Potsdamer Park Babelsberg]].}} [[Datei:Landgericht Berlin, Littenstraße, Eingangshalle (2), 160906, ako.jpg|thumb|Treppenhaus des Landgerichts in der Littenstraße]] * {{vCard | type = palace | name = Landgericht Berlin – Dienststelle Littenstraße | lat = 52.5188 | long = 13.4141 | wikidata = Q1802817 | description = Littenstraße 12-17 (gegenüber der Ruine der Klosterkirche; 250&#x202F;m von S+U Alexanderplatz), repräsentativer Justizpalast aus der Kaiserzeit, erbaut 1896–1905 in einem Mix aus Neobarock, -gotik und Jugendstil. Damals eines der flächengrößten Bauwerke der Stadt. Besonders beeindruckend ist das Treppenhaus.}} === Denkmäler und Gedenkstätten === * {{vCard | type = memorial | name = Reiterstandbild Friedrich der Große |lat=52.5172 | long=13.3928|description=König Friedrich II. von Preußen, von den Berlinern wurde er der Alte Fritz genannt, steht auf dem Mittelstreifen des Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. 1950 wurde das vom 2. Weltkrieg verschonte Standbild abgetragen und in Potsdam gelagert. 1960 sollte das Symbol einer „reaktionären Politik“ eingeschmolzen werden, doch 1987 wurde es an fast gleicher Stelle wieder aufgebaut. }} * {{vCard | type = memorial | name = Schillerdenkmal | wikidata = Q1295061 | description = auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] }} * {{vCard | type = building | name = Neue Wache | url = http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/neue-wache/ | lat = 52.51802 | long = 13.39551 | wikidata = Q152341 | description = Die Neue Wache wurde zwischen 1816 und 1818 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Sie diente zunächst als Wachhaus für die Wache des Königs und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Napoleonischen Kriege. Im Jahre 1931 wurde das Gebäude zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des ersten Weltkrieges umgestaltet. Im inneren befand sich von nun an ein zwei Meter hoher Sockel aus schwarzem Granit mit einem Eichenkranz aus Silber mit Gold- und Platinauflagen. Die Wache wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und bis 1960 restauriert. Ab 1969 befand sich an Stelle des Granitsockels eine ewige Flamme in einem Glasprisma. Die Flamme spiegelte sich in diesem Glasblock, so dass es aussah, als würden darin viele kleine Flammen brennen. Seit 1993 dient die Neue Wache als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Im Inneren befindet sich heute eine Kopie der Skulptur "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz. | address = Unter den Linden 4 | directions = {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | price = Eintritt frei. }} [[Datei:Holocaust-Mahnmal.JPG|thumb|200px|Holocaust-Mahnmal]] * {{vCard | type = memorial | name = Holocaust-Mahnmal | url = http://www.stiftung-denkmal.de/ | lat = 52.51418 | long = 13.37861 | wikidata = Q160700 | description = Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das zumeist verkürzt Holocaust-Mahnmal genannt wird, ist ein Denkmal für die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordeten Juden. Zwischen 2003 und Frühjahr 2005 wurde das Bauwerk als Entwurf von Peter Eisenman auf einer etwa 19.000 m² großen Fläche in der Nähe des Brandenburger Tores errichtet. An der Ebertstraße am Rande des Tiergartens und auf der Rückseite der Amerikanischen Botschaft an der Behrenstraße gelegen stehen die 2711 unterschiedlich hohen Betonstelen, die von allen vier umgebenden Straßen frei zugänglich sind. Der unter dem Platz gelegene '''Ort der Information''' beinhaltet u.a. einen Raum der Dimensionen, einen Raum der Namen, einen Raum der Familien und einen Raum der Orte. Die Steine sind sind beliebter Ruheplatz auf der Stadtbesichtigung. }} * {{vCard | type = memorial | name = Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung | wikidata = Q18191705 | description = auf dem Bebelplatz. − Das unter einer Glasplatte liegende Denkmal erinnert an authentischer Stelle an den 10. Mai 1933, als unter anderem Studenten des Nationalsozialistischen Studentenbundes und viele Professoren der Humboldt-Universität unter der musikalischen Begleitung von SA- und SS-Kapellen über 20.000 Bücher aus der Alten Bibliothek der Universität holten und in der Mitte des damaligen Kaiser-Franz-Josef-Platzes verbrannten. }} * {{vCard | type = memorial | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Topographie des Terrors]] | lat = 52.50697 | long = 13.38356 | wikidata = Q819081 | description = direkt an der Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg − Hier stand während des „Dritten Reichs” die Zentrale der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts. }} * {{vCard | name = Die Mauer − Das asisi Panorama zum geteilten Berlin | type = see | lat = 52.5079 | long = 13.3895 | url = http://www.asisi.de/index.php?id=7#asisi_index_id_71 }} * {{vCard | type = museum | name = Mauermuseum − Museum Haus am Checkpoint Charlie | url = http://www.mauermuseum.de/ | address = Friedrichstr. 43-45 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]], | lat = 52.507507 | long = 13.390446 | directions ={{Station|Kochstraße|{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 2537250 | hours = täglich 9 bis 22 Uhr | price = Eintritt: 12,50&#x202F;€ | wikidata = Q382575 | description = }} * {{vCard | type = memorial | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | url = http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de | address = Bernauer Straße 111/119, | lat = 52.5348 | long = 13.3897 | directions = {{Station|Gedenkstätte Berliner Mauer|{{Rint|berlin|M10}}}}, {{Station|Nordbahnhof|Bus 245, 247, {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}, {{Station|Bernauer Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | price = Eintritt frei | wikidata = Q95517 | description = Das 1,3&#x202F;km lange Gedenkstättenareal auf dem ehemaligen Grenzstreifen des ehemaligen Ost-Bezirks Mitte mit dem Fenster des Gedenkens“ auf dem ehemaligen Sophien-Friedhof und der Kapelle der Versöhnung ist ganzjährig begehbar. In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Häuser im Ostberliner Bezirk Mitte standen direkt an der Bernauer Straße, die in voller Breite zum Westberliner Bezirk Wedding gehörte. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Westberliner Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Nach und nach wurden alle Häuser auf der Ostberliner Seite abgerissen und durch undurchdringliche Grenzanlagen ersetzt. Dieser Todesstreifen wurde zur Gedenkstätte Berliner Mauer gemacht und ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Auf einem 1,3&#x202F;km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt. }} * {{vCard | type = memorial | name = Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Turm und Aussichtsplattform | lat = 52.5337 | long = 13.3875 | description = liegt im ehemals westlichen Stadtteil [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]. Öffnungszeiten Besucherzentrum: Di. - So. 10 − 18 Uhr · Einstündige Führung: Jeden Sonntag um 15:00 Uhr, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt. Im Eingangsbereich des nahegelegenen S-Bahnhofs Nordbahnhof ist die Ausstellung „Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin“ zu sehen. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom westberliner Wedding zum westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden. }} === Museen === [[File:Bode Museum Berlin Nacht & Monbijoubrücke.jpg|thumb|250px|Bode-Museum auf der Spitze der Museumsinsel mit der Monbijoubrücke]] * {{vCard | type = museum | name = Museumsinsel | wikidata = Q151963 | description = Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und den bedeutendsten Museumskomplexen Europas. In den Jahren 1830–1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten entstanden, wurde sie 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Museumsinsel besteht aus dem Alten Museum, dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert. Am 12. Juli 2019 eröffnete die James-Simon-Galerie als neues Besucherzentrum }} ** {{vCard | name = Pergamonmuseum | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | lat = 52.521 | long = 13.397 | image = Alte_Nationalgalerie_Abend_Berlin-Mitte_8662-f.jpg | lastedit = 2023-12-01 | description = Das Pergamonmuseum ist für seine Generalsanierung seit Oktober 2023 bis voraussichtlich 2027 komplett für Besucher geschlossen. }} ** {{vCard |type=museum |name=Alte Nationalgalerie |alt=Alte Nationalgalerie |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/home/ |wikidata=Q162111|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. ab 1862 von Friedrich August Stüler geplant, wurde sie bis 1876 von Johann Heinrich Strack im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance ausgeführt. Aktuell beheimatet sie Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. }} ** {{vCard | name = Bode-Museum | type = museum | wikidata = Q157825 | lat = 52.52197 | long = 13.39416 |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ | image = Bode_Museum_Berlin_Nacht_&_Monbijoubrücke.jpg |description=1898–1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es aktuell die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. }} ** {{vCard | name = Altes Museum | alt = Altes Museum | type = museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ | wikidata = Q156722 | lat = 52.51911 | long = 13.39915 |description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, zählt es zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus. Aktuell beheimatet das Alte Museum die Antikensammlung und einen Teil des Münzkabinetts. }} ** {{vCard |type=museum |name=Neues Museum |alt=Neues Museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |wikidata=Q157316|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. 1843–1855 im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Verfall in der DDR-Zeit wurde es 1999–2009 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Aktuell beheimatet es das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und einen Teil der Antikensammlung }} [[Datei:Deutsches Historisches Museum.jpg|thumb|250px|Ausstellungsanbau des Deutschen Historischen Museums]] ==== Geschichtsmuseen ==== * {{vCard|type=museum|name=Deutsches Historisches Museum|address=Unter den Linden 2|phone=+49 30 - 2030 4444|email=|fax=|url=http://www.dhm.de|hours=tägl. 10:00-18:00|lat=52.51783|long=13.39690|image=Zeughaus_Unter_den_Linden_Berlin_633-cvh.jpg |directions={{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}}, {{Station|Lustgarten|{{Rint|berlin|U5}}}}; mit Fußweg: {{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Französische Straße (Südausgang)|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}} |wikidata=Q688335 |description= Ständige Ausstellung im Zeughaus: „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“.}} * {{Marker | name = Deutscher Dom - [http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/ausstellungen/wege/ Ausstellung: „Wege - Irrwege - Umwege“] | type = museum | lat = 52.5128 | long = 13.3927 }} im Deutschen Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. * {{vCard | type= museum | name= DDR Museum | wikidata=Q573322 | address= Karl-Liebknecht-Straße 1, gegenüber Berliner Dom | url= http://www.ddr-museum.de/ | facebook= ddrmuseum | lat= 52.51916|long= 13.40245 | image= Berlin_-_DDR-Museum.jpg | phone= +49 30 - 8471 2373-0 | email= post@ddr-museum.de | description= Das Museum zeigt den Alltag der DDR, von der Jugendweihe und dem Bildungssystem, über Vollbeschäftigung und Mangelwirtschaft bis zur Stasi-Überwachung.}} * {{vCard|type=museum|name=Märkisches Museum |wikidata=Q573672 |address=Am Köllnischen Park 5|phone=+49 30 24 002-162 |email=|fax= |url=https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum |lat=52.513786|long=13.415377 |directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}} |description= Ein um die Jahrhundertwende errichteter Gebäudekomplex. Die Stadt- und Kulturgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg wird mit Dokumenten und Modellen, sowie Kunst, Kunsthandwerk und Kunstgewerbe dargestellt.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = museum | wikidata=Q679052 | show = copy |lat = 52.5167 | long = 13.4070 | image = Alt-Berlin_Nikolaikirche_Berlin-Mitte_Abend.jpg |description=Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Forum Willy Brandt – Politikerleben | type = museum | address=Unter den Linden 62-68 |url=https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/ |lat = 52.51704 | long = 13.38328 | price = gratis | description = Dauerausstellung zu seinem Wirken und den politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts}} * {{vCard|type=museum|name=Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin|address=Gartenstrasse |directions=im S-Bahnhof {{Station|Nordbahnhof (Zwischengeschoss)|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}| phone=|email=|fax=|url=https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/ausstellungen/grenz-und-geisterbahnhoefe-im-geteilten-berlin|hours=während der Betriebszeiten der S-Bahn|price=Eintritt frei |lat=52.5330 | long=13.3878 |lastedit= |description=Fotoausstellung zu den 1961-1989 versiegelten Bahnhöfen der S-Bahn und U-Bahn, die den Bezirk Mitte unterquerten. In der Nähe zur Gedenkstätte Mauer an der Bernauer Strasse. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom Westberliner Wedding zum Westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden.}} ==== Andere Museen und Ausstellungen ==== * {{vCard | name = Deutsches Spionagemuseum | type = museum | wikidata = Q20971579 | url = https://www.deutsches-spionagemuseum.de | email = info@deutsches-spionagemuseum.de | address = Leipziger Platz 9 | phone = +49 30 398200451 | facebook = spionagemuseum | instagram = spionagemuseum | twitter = spionagemuseum | price = Regulär 12&#x202F;€, Ermäßigt 8&#x202F;€, Familien 35&#x202F;€ (bei Onlinebuchung variieren die Preise je nach Nachfrage) | lat = 52.50963 | long = 13.37900 | description = Interaktives Erlebnismuseum zur Spionagegeschichte }} * {{vCard | name = Madame Tussauds | type = museum |url=http://www.madametussauds.com/berlin/ | address = Unter den Linden 74 | lat = 52.51679 | long = 13.38152 | description = Wachsfigurenkabinett}} * {{vCard | name = Akademie der Künste | type = see | wikidata = Q76632402 | url = http://www.adk.de/ | lat = 52.51587 | long = 13.37957 | address = Pariser Platz 4 und Hanseatenweg 10 im Hansaviertel}} * {{vCard | name = Raum der Stille und Max Liebermann Haus | type = see | address = Pariser Platz 7 | url = http://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/max-liebermann-haus/ | lat = 52.51656 | long = 13.37789 | description = Ausstellungshaus und Sitz der Stiftung Brandenburger Tor.}} * {{vCard|type=museum|name=Schinkel-Museum|address=Werderscher Markt in der Friedrichswerderschen Kirche|phone=+49 030 2081323 |email=service@smb.museum |url=http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html|hours= |price= |lat=52.51587|long=13.39749 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Knoblauchhaus | url = http://www.stadtmuseum.de/knoblauchhaus | address = Poststr. 23 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4069 | phone =+49 030 2400 20 171 | hours = Di−So 10:00−18:00 | price = Einritt frei | image = Nikolaiviertel 7a.jpg | wikidata = Q1777246 | description = In einem der wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts wird in den originalgetreu rekonstruierten Wohnräumen Einblick in das Leben der Bürgerfamilie Knoblauch gegeben. Ebenfalls Wissenswertes über Architektur, Wirtschaft, Kultur und soziales Leben der Biedermeierzeit.}} * {{vCard | type = see | name = Ephraim-Palais | url = http://www.stadtmuseum.de/ephraim-palais | address = Poststraße 16, Berlin | lat = 52.5158 | long = 13.4072 | image = Berlin, Mitte, Nikolaiviertel, Palais Ephraim.jpg | wikidata = Q878325 | description = Im 1762 bis 1766 gebauten prächtigen Rokoko-Palais finden Sonderausstellungen zu Themen der Geschichte und Kultur Berlins statt.}} * {{vCard | type = museum | name = Zille Museum | email = mail@zillemuseum-berlin.de | address = Propststraße 11 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4062 | phone = +49 30 - 246 32 500 | hours = tägl. 11:00–18:00 | price = 7&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | wikidata = Q73479704 | lastedit = 2019-11-04 | description = Leben und Werk des spöttischen und sozialkritischen Zeichners und Grafikers „Pinselheinrich“ mit originalen Zeichnungen, Lithografien und Fotografien des Künstlers. Zille zeichnete sein Milljöh mit Szenen aus den Hinterhöfen, Seitengassen und Wirtshäusern.}} * {{vCard | type = museum | name = Museum für Naturkunde | address = Invalidenstraße 43 | lat = 52.530053 | long = 13.379556 | directions = {{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}, Bus 245}}, {{Station|Invalidenpark|{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|M8}}{{Rint|berlin|M10}}, Busse 120, 147, 240}}, {{Station|Robert-Koch-Platz|Bus 123, 240}} | phone = +49 (0)30 - 2093 8591 | hours = Di-Fr 9:30-18:00, Sa-So 10:00-18:00 | price = 6&#x202F;€, Schüler ab 6 Jahre, Studenten, Rentner u. Arbeitslose: 3,50&#x202F;€, Familienkarte: 11&#x202F;€ | wikidata = Q233098 | description = Deutschlands zweitgrößtes Naturkundemuseum zeigt in seinen Dauerausstellungen „Saurierwelt“, „Evolution in Aktion“, „System Erde“, „Kosmos und Sonnensystem“, sowie Mineralien, Fossilien und Einheimische Tiere. Auch die Alkohol-Forschungssammlungen mit Fischen, Spinnen, Krebsen, Amphibien und Säugetieren können seit 2010 besichtigt werden. Im Humboldt-Exploratorium − „Die Natur erforschen und dabei Neues entdecken“ − wird Kindern und Jugendlichen naturkundliches Wissen, Ökologie und Umweltschutz praktisch vermittelt. Ferner werden Highlights der Präparationskunst gezeigt. Beeindruckend sind die Skelette der Saurier im Lichthof, wobei der Brachiosaurus brancai mit 13,27&#x202F;m Höhe das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt ist. Das interessante und bekannte Museum zur Naturgeschichte feierte 2010 sein 200-jähriges Bestehen.}} * {{vCard | type= aquarium | name= Sea Life Berlin | alt= AquaDom | address= Spandauer Straße 3, 10178 Berlin | url= http://www.visitsealife.com/berlin/ | lat= 52.52025 | long= 13.40406 | image= AquaDom at the Radisson Blu in Berlin, Germany - Photo by Vxla.jpg | hours= 10:00-19:00 | price= 17,95&#x202F;€, Kinder unter 15 Jahre 14,50&#x202F;€, Kinder unter 3 Jahre frei, verschiedene Ermäßigungen | description= Das Sea Life Berlin zeigt auf einer Fläche von 1.800 m² etwa 4.000 Wassertiere. Die Hauptattraktion, der AquaDom, ist Dezember 2022 geborsten.{{Zukunft|2023|06|notiz=Wie geht es mit dem AquaDom weiter?}} <s>Hauptattraktion ist der AquaDom, das größte zylindrische Salzwasseraquarium der Welt. Es besteht aus einem Acrylglasbehälter von 16&#x202F;m Höhe und 11,5&#x202F;m Durchmesser. In der Mitte des Zylinders können Besucher in einem Aufzug durch das Innere des Aquariums hindurchfahren. In dem Aquarium leben rund 1.200 Fische aus rund 95 Arten in einer Million Liter Salzwasser.</s>}} * {{vCard | name = Berliner Medizinhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q821643 | address = Charitéplatz 1 | directions = Eingang am Alexanderufer, 10 min. vom Hauptbahnhof oder {{Station|Charité/Luisenstr.|Bus 147}} | hours = Di,Do-Fr,So 10:00-17:00, Mi,Sa 10:00-19:00 | price = 9&#x202F;€, ermäßigt: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-02 | description = Dem Leben auf der Spur, Anatomische Ausstellung, Sammlung zur Medizin (Bücher, Instrumente usw.). }} * {{vCard|type=museum|name=Hanf Museum Berlin|wikidata=Q1575394|phone=+49 30 - 2424 827|email=info@hanfmuseum.de|url=http://www.hanfmuseum.de/ |lat=52.5165|long=13.4082 | directions={{Station|Nikolaiviertel|Bus M48}}, {{Station|Klosterstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description= Anbau, Ernte, Vorverarbeitung und Nutzungsmöglichkeiten der Kulturpflanze werden gezeigt.}} [[File:Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg|mini|250px|Museum für Kommunikation im ehemaligen Reichspostamt]] * {{vCard | name = Museum für Kommunikation | alt = ehemaliges Reichspostamt | type = museum | wikidata = Q1271054 | url = http://www.mfk-berlin.de/ | address = Leipziger Straße 16, Ecke Mauerstraße | directions = {{Station|Mohrenstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}} | lat = 52.50971 | long = 13.38732 | phone = +49 (0)30 202 94 0 | email = mk.berlin@mspt.de | hours = Di 9:00-20:00, Mi-Fr 9:00-17:00, Sa-So und Feiertage 10:00-18:00 | price = 4&#x202F;€, unter 18 Jahre frei | image = Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg | description = Das Museum befindet sich im ehemaligen Kaiserlichen Generalpostamt (Reichspostamt) und wurde zwischen 1893 und 1898 erbaut. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Martin-Gropius-Bau]] | type = see | lat = 52.507122 | long = 13.381981 | wikidata = Q569445 |description=Ein Ausstellungshaus, das große temporäre Ausstellungen beherbergt – befindet sich in der Niederkirchnerstraße, unmittelbar an der Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Mehr dazu.]] }}<!-- Adresse, Öffnungszeiten usw. bitte nur im Artikel Kreuzberg --> In Nachbarschaft des Quartieres Potsdamer Platz liegt das '''Kulturforum''' im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] mit mehreren Museen, wie Musikinstrumente-Museum, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Kunstbibliothek, Gemäldegalerie und Neue Nationalgalerie . === Das wiederaufgebaute Historische Viertel === * {{vCard | type = quarter | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Scheunenviertel]] | wikidata = Q896209 | description = in der Spandauer Vorstadt mit dem Hackeschen Markt und den Hackeschen Höfen. }} * {{vCard | type = quarter | name = Nikolaiviertel | wikidata = Q703927 | description = in Alt-Berlin am östlichen Ufer der Spree. − Wiederaufbau und Neubau auf altem Grundriss. }} [[Datei:Unter den Linden.JPG|thumb|right|250px|Unter den Linden mit der Humboldt-Universität und Fernsehturm]] === Straßen und Plätze === [[Datei:Berlin Jungfernbruecke S.jpg|miniatur|rechts|Die Jungfernbrücke in Berlin]] [[File:Berlin - Biergärten Hackescher Markt + S-Bahnhof.jpg|miniatur|Biergärten auf dem Hackeschen Markt]] [[File:Außenfront Hackesche Höfe Berlin Abend.jpg|miniatur|Außenfront der Hackeschen Höfe]] * {{Marker | name = Gendarmenmarkt | type = market | wikidata = Q170103 | lat = 52.5136 | long = 13.3930 }} in der Friedrichstadt, Deutscher Dom, Französischer Dom, Schauspielhaus, offiziell: "Konzerthaus". * '''[[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]''' in der Dorotheenstadt, u.a. mit der Humboldt-Universität, der Hedwigskathedrale, dem '''Bebelplatz''', der Neuen Wache, dem Zeughaus und abschließend der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. * {{vCard|type=square |name=Pariser Platz |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz,10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51634 |long=13.37869 |lastedit=|description=Mit Ostseite des Brandenburger Tores, der Akademie der Künste und dem Hotel Adlon im Südosten.}} * Platz des 18. März − der Vorplatz mit der Westseite des Brandenburger Tores, dort wo die ehemalige Mauer stand. * {{vCard |type=road |name=Friedrichstraße |wikidata=Q316893 |description=mit dem Checkpoint Charlie der Galeries Lafayette und dem Friedrichstadtpalast }} * {{vCard |type=square |name=Lustgarten |wikidata=Q702512 |description=der große Platz zwischen dem Alten Museum, dem Berliner Dom und dem Stadtschloss. }} * {{vCard |type=bridge |name=Jungfernbrücke |wikidata=Q459086 |description=Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Sie verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Unterwasserstraße. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben. Die Brücke wurde im Jahre 1701 durch den Architekten Martin Grünberg als Spreegassenbrücke erbaut. Sie war ursprünglich eine Klappbrücke, der Klappmechanismus wurde aber zwischen 1937 und 1939 außer Betrieb gesetzt. Der Name Jungfernbrücke geht auf verschiedene Legenden zurück. Die wahrscheinlichste besagt, dass sich in der Nähe der Brücke zwei Handarbeitsläden befanden, die von jungen Frauen betrieben wurden. Diese wurden von den Berlinern "Jungfern" genannt. Man ging also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen. }} * '''[[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]''' in der Königsstadt − Ostberlins Zentrum zu DDR-Zeiten mit der Weltzeituhr. * {{Marker | name = Oranienburger Straße − Neue Synagoge | type = synagogue | lat = 52.5248 | long = 13.3932 | image = Berlin-Mitte_Neue_Synagoge_Oranienburger_Straße.jpg }} − Ausgehmeile mit dem Kunsthaus Tacheles, der Neuen Synagoge und vielen Restaurants. * {{vCard | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Hackescher Markt]] | type = see | wikidata = Q648165 | lat = 52.52292 | long = 13.40223 | image = Berlin_-_Biergärten_Hackescher_Markt_+_S-Bahnhof.jpg | description = eines der beliebtesten und schönsten Platze mit Markt und Biergärten. [[Berlin/Scheunenviertel|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | name = Hackesche Höfe | type = see | lat = 52.52408 | long = 13.40208 | image = Außenfront_Hackesche_Höfe_Berlin_Abend.jpg | description = Acht Höfe gegenüber dem Hackeschen Markt zwischen der Rosenthaler- und der Sophienstraße bieten heute Raum für Gewerbe, kleine Geschäfte, Gastronomie, Kultureinrichtungen und Wohnungen. Besonders schön ist im Jugendstil der 1. Hof gestaltet. Hier befindet sich auch das Varieté-Theater Chamäleon, die Diskothek Sophienclub und ein Kino. }} * {{vCard |type=square |name=Leipziger Platz |wikidata=Q672806 |description=Achteckiger Platz mit eher langweiliger moderner Hochhausbebauung, einst Berlins wichtigste Geschäftsadresse mit dem Wertheim-Kaufhaus. }} [[Datei:Berlin potsdamer platz2.JPG|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]]] * {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] Kollhoff-Tower | type = square | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | wikidata = Q152252 | description = Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. [[Berlin/Potsdamer Platz|Mehr dazu.]] }} ** {{vCard |type=monument |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079 |description=Beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mit Hilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. }} === Brunnen === * {{vCard |type=fountain |name=Neptunbrunnen |wikidata=Q650657 |description=Der ursprünglich 1891 geschaffene Brunnen wurde vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf der Grünanlage vor dem roten Rathaus wieder aufgestellt. }} === Parks === Eine größere Grünanlage gibt es nur zwischen Fernsehturm und Schloßplatz im ehemaligen dichtbebautem Heilig-Geist-Viertel. In der Mitte steht die Grün- und Denkmalanlage {{Marker |type=park |name=Marx-Engels-Forum |wikidata=Q31752}} auf der zwischen 1986 und September 2010 die überlebensgroßen Bronzefiguren von Karl Marx (sitzend) und Friedrich Engels standen. Wegen des Baus der Verlängerung der U5 mussten sie versetzt werden. Eine Entscheidung über den endgültigen Verbleib soll bis 2024 {{Zukunft|2024}} fallen. Ansonsten gibt es im Ortsteil Mitte nur kleinere Parks, den Weinbergpark, den {{Marker |type=park |name=Monbijou-Park |wikidata=Q320525}} am Hackeschen Markt, den neuen {{Marker |type=park |name=Park am Nordbahnhof |wikidata=Q1482620}} und den {{Marker |type=park |name=Invaliden-Park |wikidata=Q107486459}} an der Invalidenstraße. == Aktivitäten == * Stadtfahrt mit der Buslinie 100 oder 200 vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz * Brückenfahrt auf der Spree und dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Friedrichstraße - Ecke Reichstagsufer“, „Friedrichstraße - Am Weidendamm“, „Berliner Dom“, „Nikolaiviertel“ und „Jannowitzbrücke“. <br> Fahrpreise mit der [http://www.sternundkreis.de/de/Unsere-Touren/Innenstadt/K110.htm Stern- und Kreisschifffahrt] von „Jannowitzbrücke“ zur „Schloßbrücke Charlottenburg“, Einfach: 15,- €, Rundfahrt Spree u. Landwehrkanal: 20,- €. · 1-stündige Stadtrundfahrt ab Nikolaiviertel oder Friedrichstraße: 12,50&#x202F;€ (2013). * {{vCard|type=do|name=LOXX am Alex Miniatur Welten Berlin|address=Grunerstraße 20 im Alexa im 3. Obergeschoss in der Freizeitwelt|phone=+49 030 44723022 |email= |fax=|url=http://loxx-berlin.de/|hours=täglich von 10:00 - 20:00 Uhr|price=12,00&#x202F;€|lat=52.520207|long=13.414661}} * {{vCard|type=guide|name=Segway Tour Berlin|alt=SEG TOUR GmbH|url=https://www.seg-tour.de/de/berlin|email=info@segwaytour-berlin.de|address=Mittelstrasse 30|lat=52.518035|long=13.384180|directions=Zwischen Brandenburger Tor und Friedrichstraße|phone=+493020620284|hours=Mo.-So. 9:00 Uhr - 20:00 Uhr|price=85,00 EUR|lastedit=2019-04-06|facebook=SegwayTourBerlin|payment=Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC|group=do|subtype=upmarket|description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Berlin auf selbstbalancierenden elektrischen Stehroller "Segway®". Individuelle und vor allem abgasfreie Stadtrundfahrt in keinen Gruppen bis 10 Personen. Firmenausflüge und Kundenveranstaltungen.}} === Theater === * {{vCard|type=theater| name= Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz | wikidata=Q617244 | url= http://www.volksbuehne-berlin.de | email= info@volksbuehne-berlin.de | address= Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstraße 227 | lat=52.52658 | long=13.41157 | directions= | phone=+49 030-240 65 777 | tollfree= | fax= | hours= | price=}} * {{vCard | name = Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauer Damm | type = theater | phone = +49 (0)30 28408-0, +49 (0)30 28408-155 (Kasse) | lat = 52.522155 | long = 13.386073 | url = http://www.berliner-ensemble.de/ |address= Bertolt-Brecht-Platz |directions=Nähe {{Station|S+U Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | wikidata = Q534914 }} [[File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|thumb|225px|Maxim Gorki Theater − Singakademie]] * {{vCard | type= theater | name= Maxim Gorki Theater |alt= Singakademie| wikidata=Q460259|address= Am Festungsgraben 2 |directions={{Station|Am Kupfergraben|{{Rint|berlin|tram}}}}, {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | url= http://www.gorki.de/spielplan/| lat= 52.51901 | long= 13.39509 | image= Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg | phone= +49 (0)30 - 20221-115 | email = ticket@gorki.de | description= Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Staatstheater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters, von literarischen Uraufführungen wie Olga Grjasnowas. Das Theater residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten und in deren Eigentum stehenden Gebäude in der Nähe des Boulevard Unter den Linden, hinter der Neuen Wache. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki. Aufgrund seiner Geschichte als Stammhaus des Chores wird das Gebäude oft als Singakademie bezeichnet.}} * {{vCard |type=theater |name=Deutsches Theater |address=Schumannstraße 13A, 10117 Berlin |lat=52.52435 |long=13.38191 |url=http://www.deutschestheater.de/}} * {{vCard|type=theater |name=Theater im Nikolaiviertel |address=Nikolaikirchplatz 5-7 |phone=+49 030 2 41 34 90|email=info@theater-im-nikolaiviertel.de |fax=|url=http://www.theater-im-nikolaiviertel.de/ |hours=|price=|lat=52.5167 | long=13.4081}} * {{vCard |type=theater |name=Chamäleon |url=http://chamaeleonberlin.com/de/site/theater/ |address=Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin |lat=52.52404 |long=13.40208 |directions=in den Hackeschen Höfen |phone=+49 030 - 4000 590}} * {{vCard |type=theater |name=Sophiensäle |url=http://www.sophiensaele.com/ |directions=im ehemaligen Handwerkervereinshaus |address=Sophienstraße 18, 10178 Berlin |lat=52.52581 |long=13.40114 |phone=+49 030 - 283 52 66 (Kartenreservierung)}} [[File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|thumb|225px|Friedrichstadt-Palast in der Nacht]] === Kabarett und Varieté === * {{vCard|type=concert hall |name=Friedrichstadt-Palast|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2326 2326 (Ticket-Hotline)|email=tickets@palast.berlin | fax= |url=http://www.palast.berlin|hours=|price=|lat=52.523973 |long=13.387892 |description= Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße (Erich goes to Hollywood). Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt. Jährlich über 700.000 Besucher. 1.899 Plätze im Saal.}} * {{vCard|type=theater | name=Kabarett Theater Distel | wikidata = Q1211965 | url=http://www.distel-berlin.de | email=distel@distel-berlin.de| address=Friedrichstraße 101 | lat= 52.52078| long= 13.38856 | directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 030 - 204 4704 | tollfree= | fax=+49 030 - 208 15 55|image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg| hours= | price= 15&#x202F;€ - 31&#x202F;€, Kasse im Foyer des Admiralspalastes| description= − Kabarett und politische Satire.}} * {{vCard|type=do | name=Admiralspalast und Kabarett Distel | alt= | url=http://www.admiralspalast.de/ | email=| address=Friedrichstraße 101 beim Bahnhof Friedrichstraße | lat= 52.52078| long= 13.38856| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 (0)30 - 4799 7499, +49 (0)30 - 2250 7000 (Karten) | tollfree= | fax=| image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | hours=Kassenöffnung: Mo - Fr: 11-18 Uhr, Sa, So + Feiertage: 11-17 Uhr, Abendkasse: jew. 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn. |price= | description= Das geschichtsträchtige Haus entstand 1910. Ab 1955 hieß es dann Metropoltheater, im August 2006 wurde es nach gründlicher Renovierung wiedereröffnet. Heute befindet sich hier der historische Theatersaal mit 2 Rängen, das Studio in der 4. Etage und das F101 im 3. Stock. Gespielt werden Musicals, Shows und Konzerte.}} === Musik und Oper === [[File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|thumb|225px|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]]] * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden|address=Unter den Linden 7|phone=+49 (0)30 203 54 240|email=tickets@staatsoper-berlin.de |fax=|url=http://www.staatsoper-berlin.de |hours=Theaterkasse 12 Uhr bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, max. 19 Uhr |price=|lat=52.5169 | long=13.3947| lastedit = 2020-02-01 |description=erstrahlt seit der mehrjährigen Renovierung im neuen Glanz }} * {{vCard|type=opera house|name=Komische Oper|address=Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin |phone=+49 (0)30 47 99 74 00 |email=|fax=|url=https://www.komische-oper-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.5157 | long=13.3869| lastedit = 2020-02-01 |description= }} * {{vCard | name = Konzerthaus | type = do | wikidata = Q702548 | url = http://www.konzerthaus.de/ | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg | description = ehemaliges Schauspielhaus auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. }} == Einkaufen == Parallel zur U-Bahn in der Friedrichstraße verläuft unter mehreren Häuserblöcken eine Passage vom Feinsten, die auch unter zwei Querstraßen geht. * {{vCard|type=shop|name=Galeries Lafayette Berlin|address=Friedrichstraße 76-78 |phone=|email=|fax=|url=http://www.galerieslafayette.de|hours=Mo.-Fr. 10-20 Uhr|price=|lat=52.514161|long=13.389362|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Sehenswert ist die (Innen-)Architektur mit dem gläsernen Trichter im Zentrum und die exclusive französische Lebensmittelabteilung im Untergeschoss.}} * [[Berlin/Alexanderplatz|Am Alexanderplatz]] konzentrieren sich mehrere Kaufhäuser und das Einkaufszentrum [http://www.alexacentre.com Alexa]. Letzteres ist mit 180 Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomiebetrieben auf 3 Etagen das zweitgrößte Shopping Center in Berlin. Unter anderem locken darin ein großer Media Markt und die Miniaturwelt [http://www.loxx-berlin.de Loxx]. * Am Leipziger Platz wurde 2014 die '''Mall of Berlin''' mit 270 Geschäften eröffnet. Sie ist nicht so pompös wie das vor dem 2. Weltkrieg bestandene Kaufhaus Wertheim, dafür reicht es von den U-Bahnausgängen Potsdamer Platz bis Mohrenstraße. Von der Passage zwischen Voßstraße und Leipziger Straße blickt man auf das Preußische Herrenhaus, wo heute der Bundesrat residiert. * {{vCard|type=shop|name=KulturKaufhaus Dussmann|address=Friedrichstr. 90 |phone=+49 (030) 20 25 11 11|email=|fax=|url=http://www.kulturkaufhaus.de|hours= Mo. - Fr. 10-24 Uhr, Sa. bis 23:30 Uhr|price=|lat=52.518318|long=13.388659|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Die viergeschossige Zentralniederlassung einer großen Buch- und Medienhandelskette. Kinderbuchabteilung mit Spielbereich. Kleines Café. Öffentliche Toiletten im 3. Stock. Räumlich etwas abgesondert liegen die Abteilungen English Book und Noten & Musikbuch, die auf die Gebiete Klassik, Jazz, Rock und Pop spezialisiert ist.}} * {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch Chocolatiers am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 60 |phone=+49 030 - 20 45 84 43|email=info@fassbender-rausch.de|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/das-geschaeft|hours=Mo. - Sa.: 10:00 - 20:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 20:00 Uhr |price= |lat=52.51196|long=13.39134|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Rausch_Schokoladen.jpg |directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Das größte Schokoladenhaus der Welt. In den Schaufenstern sind Berliner Sehenswürdigkeiten aus Schokolade ausgestellt, z.&#x202F;B. das Brandenburger Tor aus 300&#x202F;kg Schokolade. Im 1. Stock befindet sich ein Café.}} Im [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]] und auch im westlichen Teil der Spandauer Vorstadt mit den Hackeschen Höfen sind viele Boutiquen, die einen Schaufensterbummel lohnend machen. * {{vCard|type=shop|name=Trippen|address=Rosenthaler Straße 40-41 Hackesche Höfe, Hof 4 & 6 |phone=+49 030 283 913 37|email=|fax=|url=https://www.trippen.com/trippen.html|hours=Mo - Fr 11:00 - 20:00 Uhr, Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.52477 | long=13.40160|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Designer Holz- und Lederschuhe von bester Qualität.}} * {{vCard|type=shop|name=Nix Design|address=Oranienburger Straße 32 in den Heckmannhöfen, II. Innenhof|phone=+49 030 28 18 044|email=|fax=|url=http://www.nix.de/ |hours=Mo. - Sa. 11-20 Uhr|price=|lat=52.525613|long=13.394096|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|description=Mode vom Allerfeinsten der Designerin Barbara Gebhardt wird hier verkauft.}} * {{vCard|type=shop|name=Whisky & Cigars|address=Sophienstraße 8-9 |phone=+49 030 2820376|email=laden@whisky-cigars.de|fax=|url=http://www.whisky-cigars.de/ |hours=Mo. - Fr. 11-19 Uhr, Sa. 11-18 Uhr|price=|lat=52.525272|long=13.402167 |directions={{Station|Weinmeisterstraße|{{Rint|berlin|U8}}}}|description=Whisky, Rum und Zigarren in einer beeindruckenden Vielfalt, sowie eine feine Auswahl von Cognac und Sherry.}} *{{VCard|name=Frau Tonis Parfum| type=shop|address=Zimmerstrasse 13, 10969 Berlin|description=Nischen Parfümerie mit 36 ausgewählten Manufaktur-Parfums – made in Berlin.|directions={{Station|Kochstrasse/Checkpoint Charlie|{{Rint|berlin|U6}}}}|email=post@frau-tonis-parfum.com|hours=Mo. - Sa. 10 - 18 Uhr. |lat=52.507477 |long=13.388228|phone=+49 03020215310|url=https://www.frau-tonis-parfum.com}} == Küche == Die meisten Cafés und Restaurants zu günstigen Preisen befinden sich im Bereich Oranienburger Straße/ Hackescher Markt mit Übergang zum Prenzlauer Berg. Der [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] hingegen ist für mäßigen Fast Food bekannt. Das Nikolaiviertel wird von Touristen beherrscht und der Gendarmenmarkt ist mit teuren Restaurants umstellt. Ein Geheimtipp ist das Klosterviertel. Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. === Günstig === In Oranienburger Straße und in den benachbarten Straßen der Spandauer Vorstadt sind viele günstige Restaurants. Besonders empfehlenswert ist der Mexikaner Que Pasa in der Oranienburger Straße 27. === Mittel === ==== Gendarmenmarkt und Friedrichstraße ==== In der Umgebung des Gendarmenmarktes und der Friedrichstraße liegen die teuren Restaurants. * {{vCard|type=restaurant|name=Brasserie am Gendarmenmarkt|address=Taubenstraße 30 |phone=+4 9(0)30 20453501|email=info@brasserieamgendarmenmarkt.de|fax=030 204535 02 |url=http://www.brasserieamgendarmenmarkt.de|hours=|price=Hauptgerichte von 9,90 - 36,- €, Mittagsmemü bis 16:00 Uhr: 9,- bis 24,- € |lat=52.513355|long=13.393967 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description= Unmittelbar am Gendarmenmarkt gelegen, hervorragende Küche. Schönes Interieur, aufmerksamer und freundlicher Service, stilvoll, aber nicht "schnöselig".}} * {{vCard|type=restaurant|name=boccondivino|address=Albrechtstr. 18|phone=+49 (0)30 2849 3898 |email=|fax=|url=http://www.boccondivino.de/de/index.html|hours=Mo-Fr 12:00-24:00 Sa-So 16:00-24:00|price=Vorspeisen 9,- bis 12,- €, Hauptgerichte 18,- bis 22,- €|lat=52.522217|long=13.384526| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Hervorragende Küche. Reservierung ist unbedingt zu empfehlen, da immer ausgebucht.|lastedit=2008-10-01}} * {{vCard|type=restaurant|name=Weingalerie u. Cafe Nö|address=Glinkastraße 23|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 (0)30 2010 871 |email=info@cafe-noe.de|fax=|url=http://www.cafe-noe.de/|hours=|price=|lat=52.513443|long=13.386373}} * {{vCard|type=restaurant|name=Nolle|address=Georgenstraße, S-Bahnbogen 203 |phone=+49 (0)30 208 2645 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-nolle.de/ |hours= |price=10,- bis 20,- € |lat=52.51996 | long=13.38897| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Marmor, Spiegel, Leder und Art-Deco Malerei in historischer Atmosphäre unter einer sechs Meter hohen Decke, wo die S-Bahn und der West-Ost-Bahnverkehr drüber rattert.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Calice d'oro de |address=Unter den Linden 39|phone=+49 (0) 30 202 191 90|email=info@calicedoro.de|fax=|url=https://calicedoro.de |hours=äglich von 11:00 bis 00:00 Uhr |price=|lat=52.5172 | long=13.3871|lastedit=|description=Herausragende italienische Küche für den guten Geschmack. Menüauswahl je nach Saison.}} * {{vCard | type = restaurant | name = ALvis Restaurant | url = https://www.alvis-restaurant.de/ | email = kontakt@alvis-restaurant.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions ={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 30 886-560 | hours = Täglich 6:00–23:00 Uhr |lat=52.5221 | long=13.3844| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | description = Kulinarische Highlights aus regionalen Produkten – saisonale, kreative und leckere Gerichte!}} * {{vCard | type = restaurant | name = Que Pasa | url = https://restaurant-bar-berlin.de/ | email = info@restaurant-bar-berlin.de | address = Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin | directions = {{Station|Monbijouplatz|{{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}}} | phone = +49 1577 9716528 | hours = Täglich 11:30–3:00 Uhr | lastedit = 2020-01-23 |lat=52.5246 | long=13.3949| description = In diesem Restaurant mit Cocktailbar ist der „Hispanic Touch“ durch und durch Programm – vom Ambiente über die Speisen, Getränke und Cocktails und sogar bei den Preisen.}} ==== Spandauer Vorstadt ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Hackescher Hof|address=Rosenthaler Str. 40/41 |phone=+49 30 2835293|email=post@hackescher-hof.de|fax=|url=http://www.hackescher-hof.de/|hours=Mo-Fr ab 08:00, Sa-So ab 09:00|price=15,- bis 25,- EUR pP|lat=52.523869|long=13.402446|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Gutes Restaurant mit einer großen Auswahl an Weinen. Freundliches Personal, empfehlenswert für das sonntägliche Frühstück. }} * {{vCard| type = restaurant | subtype=| name=Kaffee Confiserie Reichelt | alt=| comment=| address=Koppenplatz 13-14, Berlin, 10115| directions= | phone=+49(0)30 2818834 | mobile= | fax=| url=http://www.confiserie-reichert.com/| hours=Mo-Fr 06:00-19:00, Sa-So 07:00-19:00| price=| lat=52.5275 | long=13.3977| description=Die Confiserie ist ein wahres Schlaraffenland für Tortenliebhaber. }} ==== Klosterviertel ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Deckshaus Restaurantschiff|address=Märkisches Ufer 1z|directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49(0)30 21791404|email=|fax=|url=http://www.deckshaus.de/|hours=Di-So ab 12:00|price=|lat=52.513831|long=13.412717|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=Zur letzten Instanz|address=Waisenstraße 14-16 an der Berliner Stadtmauer |phone=+49(0)30 2425528 |email=post@zurletzteninstanz.de |fax=|url=http://zurletzteninstanz.com/ |hours= Mo 18:00– 01:00, Dienstag bis Samstag 12:00 – 01:00, warme Küche 12:00 – 15:00 und 18:00 – 23:00 Uhr|price= |lat=52.5173|long=13.4138| lastedit = 2016-1-8 |description=Eine der ältesten Gaststätten Berlins, 1621 als Branntweinstube eröffnet. Heute Restaurant und Gaststube, mit Berliner Küche a la Carte mit ausschließlich regionalen Produkten. }} [[Datei:Berlin Gendarmenmarkt Lutter & Wegner.jpg|thumb|210px|Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt]] === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant VAU|address=Jägerstraße 54-55 | phone=+49(0)30 202 973-0 | email=|fax=|url=http://www.vau-berlin.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 / 19:00-22:30, So Ruhetag|price=|lat=52.514163|long=13.393949 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=Sternekoch Kolja Kleeberg kocht hier. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 56 | phone=+49(0)30 202 954-0 | email=info@l-w-berlin.de|fax=+49(0) 30 2029 5425|url=http://www.l-w-berlin.de/index1.html|hours=Mo–So 11:00 - 03:00 Uhr, warme Küche nur bis 01:00|price=|lat=52.51326 | long=13.39106|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Lutter_&_Wegner.jpg|directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Berliner Traditionsrestaurant. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Habel − Weinkultur|address=Luisenstraße 19 | phone=+49(0)30 2809 8484 | email=info@wein-habel.de |fax=|url=http://www.wein-habel.de/|hours=Mo-Sa 07:00 - 00:00, So 07:00 - 11:00 Uhr|price= |lat=52.5215|long=13.3796 |directions=im und unter dem Stadtbahnviadukt, etwa 500&#x202F;m zu Fuß ab {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Restaurant und Weinlokal seit 1779. Vorwiegend Berliner Gerichte, Mittagstisch 2-Gänge: 10,90&#x202F;€, 3-Gange: 15,- € inkl. ein Kaffee }} * {{vCard|type=restaurant|name=unsicht-Bar|address=Gormannstraße 14, 10119 Berlin |phone=+49 30 24342500|email=|fax=|url=http://www.unsicht-bar.de/|hours=|price=Menü 40&#x202F;€ bis 60&#x202F;€|lat=52.52821 | long=13.40513|description=Dunkelrestaurant, die Speisen sind im Uhrzeiten auf dem Teller, Löffel liegen auf 12 Uhr, die blinden Kellner erklären den Gästen die Platzierung, damit diese sich zurecht finden. }} == Nachtleben == * Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal sind die '''[https://www.hackesche-hoefe.de/ Hackeschen Höfe]''' in der [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt]]. Hier findet sich eine interessante Mischnutzung durch Kunst, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Gastronomie. Nebenan liegen die Rosenhöfe und dazwischen quetscht sich der nicht sanierte Hof mit dem Haus Schwarzenberg, dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt und dem '''[http://www.annefrank.de/ausstellung-berlin/besucherinformation Anne-Frank-Zentrum]'''. * Weiter westlich zwischen Oranienburger Straße und Auguststraße befinden sich die '''[http://berliner-hoefe.de/heckmann-h%C3%B6fe Heckmannhöfe]''' mit dem '''[http://galli-berlin.de/ Galli Theater]''' mittendrinn. * Und noch eine Geheimtipp: Zwischen der Sophienstraße und der Gipsstraße liegen die [http://berliner-hoefe.de/sophie-gips-h%C3%B6fe Sophie-Gips-Höfe]. Nebenan befinden sich im Hof die '''[http://www.sophiensaele.com/ Sophiensaele]'''. * {{vCard|type=drink|name=Quatsch Comedy Club|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 27879030|email=|fax=|url=http://www.quatsch-comedy-club.de/berlin/showsberlin.html |hours=|price=ab 18&#x202F;€|lat=52.523693|long=13.388075|description= Stand-up-Comedy}} * {{vCard|type=drink|name=Kabarett Die Distel|address=Friedrichstraße 101 |directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 - 204 47 04 (Telefon-Kasse) |email=|fax=|url=http://www.distel-berlin.de/ |hours=|price= |lat=52.520670|long=13.388260}} * {{vCard|type=drink|name=Weinbar Rutz|address=Chausseestraße 8 |directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 2462-8760 |email=|fax= |url=http://www.rutz-weinbar.de/|hours=Dienstag bis Samstag Weinbar ab 16.00 Uhr|price=|lat=52.528213|long=13.386111}} * {{vCard|type=drink|name=Ständige Vertretung|address=Schiffbauerdamm 8|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 30 2823965|email=|fax=+49 30 28598735|url=http://www.staev.de/de/|hours=Tägl. durchgehend ab 11 Uhr|price=|lat=52.521114|long=13.385382}} * {{vCard|type=drink|name=Strandbar Mitte|address=Monbijoustraße 3|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2838558-8|email=|fax=|url=http://www.strandbar-mitte.de/|hours=tägl. ab 10 Uhr |price=|lat=52.522801|long=13.394458}} * {{vCard|type=drink|name=Newton Bar|address=Charlottenstraße 57|phone=+49 30 2029 5421|email=info@newton-bar.de|fax=|url=http://www.newton-bar.de/|hours=Do-Sa 10:00-04:00 Uhr, So-Mi 10:00-03:00 |price=|lat=52.513030|long=13.391301}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Citystay Hostel|address=Rosenstraße 16|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2362 4031|email=info@citystay.de|fax=+49 030 2790 7170|url=http://www.citystay.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 17&#x202F;€|lat=52.521220|long=13.405445|description=Zentral am Alex im ehemaligen Kaufhaus Leipzig, ca. 200 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Baxpax Downtown Hostel Hotel|address=Ziegelstr. 28|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2787488-0 |email=downtown@baxpax.de|fax=+49 030 278 748 899|url=http://www.baxpax-downtown.de|hours=|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbett ab 13&#x202F;€|lat=52.523562|long=13.390998 |description=Angenehme hotelnahe Einrichtung und Attitüde, Dachterrasse, Club im Keller, Riesenbett im Hof, ca. 250 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Heart of Gold Hostel|wikidata=Q111118492|address=Johannisstr. 11|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2900 3300|email=bridge@heartofgold-hostel.de|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.heartofgold-hostel.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 14&#x202F;€|lat=52.524419|long=13.391527 |description=Themen-Hostel inspiriert von D. Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis", ca. 150 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Helter Skelter Hostel|address=Kalkscheunenstr. 4-5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|S+U-Bahn: Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 280 44 997 |email=info@helterskelterhostel.com|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.helterskelterhostel.com|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 14&#x202F;€|lat=52.52381 |long=13.39004 |description= Backpacker-Atmosphäre, Gästeküche, Achtung am Wochenende sehr laut, ca. 100 Betten, Apartments}} * {{vCard|name=Ballhaus Berlin Hostel|wikidata=Q111118516|type=hostel|address=Chausseestr. 102|directions={{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}}}|url=http://www.ballhausberlinhostel.de/|lat=52.532163|long=13.380476|phone=+49 030 28484471|fax=|email= info@ballhausberlinhostel.de|hours=24 Stunden|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 21&#x202F;€|description= schön dekorierte Zimmer im vermutlich ersten Hostel Berlins, jetzt auch mit Aufzug, ca. 140 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Berlin Mitte Humboldthaus|wikidata=Q111084307|address=Oranienburger Straße 67/68|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/berlin/mitte/|hours=|price=|lat=52.5250275|long=13.3922153|description= direkt auf der Oranienburger Straße gelegen, wo [[w:Alexander von Humboldt|Alexander von Humboldt]] einst wohnte.}} * {{vCard|type=hotel|name=St. Christopher's Inn Hostel|wikidata=Q111084767|address=Rosa-Luxemburg-Straße 39-41|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz, Bus 240|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49 030 81 45 39 60|email=bookings@st-christophers.co.uk|fax=|url=http://www.st-christophers.co.uk/berlin-hostels|hours=|price=Doppel ab 70&#x202F;€, Mehrbett ab 9,50&#x202F;€|lat=52.526969|long=13.410683 | description= englische Hostelkette, schöne sehr ''englische'' und pub-ähnliche Bar}} * {{vCard|type=hotel|name=The Circus Hostel|wikidata=Q111118545|address=Weinbergsweg 1a|directions={{Station|Rosenthaler Platz|{{Rint|berlin|U8}}}}|phone=+49 030 2839 1433 |email=info@circus-berlin.de|fax=+49 030 2839 1484|url=http://www.circus-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 28&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 19&#x202F;€|lat=52.530187|long=13.401762 |description= schönes sehr hotel-ähnliches Haus mit gleichem Serviceanspruch, Apartments mit schönem Blick}} * {{vCard|type=hotel|name=Wombats Hostel|address=Alte Schönhauserstr.2|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=|email=office@wombats-berlin.de|fax=|url=http://www.wombats-berlin.de|hours=|price=|lat=52.528515|long=13.409154}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Novalis|address=Novalisstraße 5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 30874089 |email=|fax= |url=http://www.novalis-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 52&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 10&#x202F;€|lat=52.528487|long=13.388721}} * {{vCard|type=hotel|name=Pangeapeople Hostel|address=Karl-Liebknecht-Str. 34 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 886695814|email=booking@pangeapeople.de|fax=+49 030 886695813|url=http://www.pangeapeople.de|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 11&#x202F;€|lat=52.52589 |long=13.41511 | description= 8 Minuten vom Alexanderplatz entfernt}} * {{vCard|type=hotel|name=one80º Hostel Berlin|wikidata=Q111118500|address=Otto-Braun-Straße 65 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 280 4462 22|email=info@one80hostels.com|fax=+49 030 280 44 62 22|url=http://www.one80hostels.com|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 13&#x202F;€|lat=52.5235827 |long=13.4184013 | description= Sehr großes, stylisches Hostel am Alexanderplatz}} * {{vCard | type = hotel | name = A&O Berlin Mitte | url = https://www.aohostels.com/de/berlin | email = booking@aohostels.com | address = Köpenicker Straße 127-129 | lat = 52.508833 | long = 13.424 | phone = +49 03080947 5200 | wikidata = Q111118490 | lastedit = 2022-02-17 | facebook = AO.Berlin.Mitte | subtype = budget | description =}} * {{vCard | name = Pension Varna | type = boarding house | group = sleep | url = https://www.deutschland-monteurzimmer.de/pension-varna-direkt-in-berlin-mitte-hristov-10117-berlin.html | email = info@pension-varna.de | address = Leipzigerstr. 120, 10117 Berlin | directions = | phone =+49 030-69207150 | mobile =+49 0175-5146444 | price = ab 25,00&#x202F;€ pro Person/Nacht, inkl. MwSt. | lat = 52.510311 | long = 13.388184 | lastedit = 2020-06-08 | description = bis 25 Personen; Küche und TV vorhanden }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Mercure Hotel Berlin am Alexanderplatz|address=Mollstraße 4 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 30 275727|email=h8312@accor.com|fax=+49 030 2757 27 57 |url=http://www.mercure.com/de/hotel-8312-mercure-hotel-berlin-am-alexanderplatz/index.shtml |hours=|price=Doppel ab 68&#x202F;€ |lat=52.524610|long=13.420427}} * {{vCard|type=hotel|subtype=free wlan|name=Hotel Aquino|address=Hannoversche Straße 5b|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 28486-0 |email=info@hotel-aquino.de|fax=+49 030 28486 - 10|url=http://www.hotel-aquino.de|hours=|price=EZ 89,00&#x202F;€, Garagenplatz 7,50&#x202F;€ pro Nacht. |lat=52.527043 |long=13.384507| description= Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich von der Friedrichsstraße kommend einige Meter vorher auf der rechten Seite. Gutes Hotel in günstiger Lage.}}[[Datei:Hotel Adlon, Berlin (03.04.2009).jpg|thumb|200px|Hotel Adlon]] * {{vCard|type=hotel|name=Motel One|address=Dircksenstraße 36 |directions={{Station|U+S Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S75}}}}|phone=+49 30 200 54 08-0|email=berlin-alexanderplatz@motel-one.com|fax=|url=http://www.motel-one.de |hours= |price=ab 59&#x202F;€/ EZ und 71&#x202F;€/ DZ. Frühstücksbuffet 6,50&#x202F;€|lat=52.523123|long=13.408671|description= Tiefgarage mit wenigen Plätzen vorhanden. Zentral sehr gut gelegenes einfaches 2-Sterne-Motel mit Jugendherbergs-Charme. Sehr sauber, gepflegt und modern (kühles Ambiente) eingerichtet. Auf den Zimmern LCD-TV mit DVD! Leider sehr gut besucht und damit beim Frühstücksplatz ergattern sehr nachteilig. Lounge und Frühstücksraum in einem. Die vielen "Laptop"-Verrückten nerven deshalb ein wenig, da sie wertvollen Frühstücksplatz wegnehmen. Ansonsten sehr zu empfehlen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Indigo Alexanderplatz|address=Bernhard-Weiß-Straße 5| directions= |phone=+49 (0)30 5050 860| email=reservation.alexanderplatz@hotelindigoberlin.com|fax=|url=http://hotelindigoberlin.com/alex/|hours=|price=|lat=52.52407|long=13.4172}} * {{vCard|type=hotel|name=Park Inn by Radisson Hotel Berlin Alexanderplatz|wikidata=Q701571|address=Alexanderplatz 7| directions= |phone=+49 030 2389-0| email=info@parkinn-berlin.com|fax=+49 30 2389-4305|url=http://www.parkinn-berlin.de/|hours=|price=|lat=52.5229|long=13.4127|description= Eines der höchsten Hotels Deutschlands mit gutem Ausblick über Berlin. Benachbarte Tiefgarage mit 600 Stellplätzen, Spa, Restaurants, Bar mit Live-Musik, öffentliche Dachterrasse mit Jochen Schweizer Base Flying}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Albrechtshof | wikidata = Q17353664 | url = https://www.hotel-albrechtshof.de | email = albrechtshof@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab 75&#x202F;€ |lat=52.5220 | long=13.3843| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | name = Hotel Augustinenhof | url = https://www.hotel-augustinenhof.de/ | email = augustinenhof@albrechtshof-hotels.de | address = Auguststraße 82, 10117 Berlin | directions = {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-700 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 55&#x202F;€ |lat=52.5263 | long=13.3925| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Allegra | url = https://www.hotel-allegra.de/ | email = allegra@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 17, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 65&#x202F;€ |lat=52.5224 | long=13.3847| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Adlon Berlin | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiches und bekantes Luxushotel}} * {{vCard|type=hotel|name=The Westin Grand Berlin|address=Friedrichstraße 158-164|phone=+49 30 20270|email=|fax=|url=http://www.westin-berlin.com/|hours=|price=|lat=52.515751|long=13.388876}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Landespolizeidirektion |wikidata=|auto=|address=Invalidenstraße 57, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52388 |long=13.36187 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Keibelstraße 36, 10178 Berlin |phone=+49 030 46640|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52429 |long=13.41570 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 5 - Abschnitt 56 |wikidata=|auto=|address=Brunnenstraße 175, 10119 Berlin |phone=+49 030 4664556701 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=52.53223 |long=13.39846 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Charité Berlin |wikidata=|auto=|address=Charitéplatz 1, 10117 Berlin |phone=+49 030 45050 |email=|fax=|url=https://www.charite.de/ |hours=|price=|lat=52.52580 |long=13.37774 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin |phone=+49 030 23110 |email=st.hedwig@alexianer.de |fax=+49 030 23112422 |url=https://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/sthedwig-krankenhaus/ |hours=|price=|lat=52.52582 |long=13.39710 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address=Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 25061 |email=|fax= |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=2022-02-18 |description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrichstraße 60, 10117 Berlin |phone=+49 030 20166173 |email=baeren-apotheke-berlin@gmx.de |fax=+49 030 20166174 |url=https://www.baeren-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.51066 |long=13.39005 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Galenus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Reinhardtstraße 5, 10117 Berlin |phone=+49 030 2827871 |email=info@galenus-berlin.de |fax=+49 030 2825537 |url=https://galenus-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52365 |long=13.38675 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Koppenplatz |wikidata=|auto=|address=Koppenplatz 13-14, 10115 Berlin |phone=+49 030 28598313 |email=info@apotheke-am-koppenplatz.de |fax=+49 030 28598314 |url=https://www.apotheke-am-koppenplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52744 |long=13.39780 |lastedit=2022-02-19 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=|auto=|address=Weydingerstraße 18, 10178 Berlin |phone=+49 030 30878788 |email=info@apotheke-rlp.de |fax=+49 030 30878789 |url=https://www.apotheke-rlp.de/ |hours=Mo, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.52679 |long=13.41417 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Merlin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Linienstraße 13, 10178 Berlin |phone=+49 030 24720388 |email=info@merlin-apotheke-berlin-mitte.de |fax=+49 030 24720387 |url=https://www.merlin-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52679 |long=13.41488 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Humboldt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Chausseestraße 7, 10115 Berlin |phone=+49 030 2828790 |email=humboldtapo@gmail.com |fax=+49 030 28099502 |url=https://www.humboldt-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52812 |long=13.38636 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Leipziger Apotheke |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 43, 10117 Berlin |phone=+49 030 2043031 |email=info@leipziger-apotheke.de |fax=+49 030 2043041 |url=https://www.leipziger-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51051 |long=13.39595 |lastedit=2022-02-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51603 |long=13.37788 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=Europaplatz 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=52.52574 |long=13.36858 |lastedit=|description=}} ==== Gottesdienste ==== * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche Herz Jesu |wikidata=|auto=|address=Fehrbellinerstraße 98 (Mitte, U2 Rosa-Luxemburg-Platz) |phone=|email=|fax= |url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 10:30 Uhr; Mo, Mi–Fr: 19:00 Uhr; Di: 09:00 Uhr |price=|lat=52.53066 |long=13.40956 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Adalbert |wikidata=|auto=|address=Torstr. 168 (Mitte, U8 Rosenthaler Platz) |phone=|email=|fax=|url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 09:00 Uhr; Di: 18:00 Uhr; Mi: 09:00 Uhr |price=|lat=52.52856 |long=13.39580 |lastedit=|description=}} == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 4000}} {{IstInKat|Berlin}} {{class-4}} dgu9cyxtuj0m0y7so6wb6wvi92l7h5f 1657959 1657958 2024-12-03T16:58:54Z Tempsb 51762 /* Kirchen und Synagogen */ Geänderte vCard für Sankt-Hedwigs-Kathedrale – URL aktualisiert 1657959 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berliner Dom Herbst.jpg|300px|Berliner Dom am Lustgarten]] | Bezirk= Mitte }} Berlin-'''Mitte''' ist ein Ortsteil des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Weitere Ortsteile des Bezirks Mitte sind: [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]], [[Berlin/Moabit|Moabit]], [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding und Gesundbrunnen]]. {{Mapframe|52.52|13.4|zoom=13}} == Hintergrund == Im Berliner Sprachgebrauch bezeichnet man „Mitte“ weiterhin den heutigen Ortsteil Berlin-Mitte, der den größten Teil des historischen Zentrums der Stadt umfasst. Der Bezirk wurde 2001 um die Ortsteile Tiergarten, Hansaviertel, Moabit, Wedding und Gesundbrunnen vergrößert. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind auch in Tiergarten zu finden. Im Stadtteil Mitte befinden sich das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und Berlins Prachtstraße [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], der [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], der [[Berlin/Alexanderplatz|„Alex“]] und der Verkehrsknotenpunkt [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Das Areal Potsdamer Platz mit dem Sony-Center liegt dagegen bereits im Ortsteil Tiergarten, ebenfalls der [[Berlin/Reichstag|Reichstag]]. Das Regierungsviertel zieht sich über beide Ortsteile. '''Geschichte''' · Auf der heutigen Spreeinsel, auf der das ehemalige Stadtschloss und der ehemalige Palast der Republik standen, im nördlichen Teil die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] mit ihren weltberühmten Museen liegt, wurde 1237 Cölln gegründet und rechts der Spree 1244 Berlin. Von hier vergrößerte sich die Doppelstadt Berlin-Cölln. Erst 1710 wurden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammengeschlossen. Die neue [[:wikipedia:de:Berliner Zollmauer|Zoll- und Akzisemauer]] entstand zwischen 1734 bis 1737 und umschloss den Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor, dem Leipziger Platz mit dem Potsdamer Tor, das Hallesche, Kottbusser und Schlesische Tor ([[Berlin/Kreuzberg|Ortsteil Kreuzberg]]), das Frankfurter Tor ([[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]]) und im Norden die Torstraße mit dem Rosenthaler Platz und dem Robert-Koch-Platz. Hinter dem Brandenburger Tor befand sich das Jagdrevier der Kurfürsten, woraus später der Tiergarten entstand. Doch auch vor diesen Toren entstanden aus den umliegenden Dörfern zum Ende des 19. Jahrhunderts rasch wachsende wohlhabende Städte wie Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg. '''DDR-Zeit''' · Der alte Bezirk Mitte im Ostteil der Stadt war bis 1990 getrennt von West-Berlin. Hier lag auch das Regierungsviertel der DDR. 3/4 des Bezirks waren ab 1961 von der DDR errichteten Mauer umschlossen. Die S-Bahnen auf der Stadtbahn endeten auf dem Bahnhof Friedrichstraße, von Osten auf dem S-Bahnhof, von West-Berlin auf dem Fernbahnhof. Fernzüge hatten wegen der Grenzkontrolle im Zug längeren Aufenthalt. Westberliner konnten vom oberen Bahnhof in den unterirdischen S-Bahnhof der Nord-Süd-S-Bahn und in die U-Bahnlinie 6 umsteigen. Beide Bahnen fuhren an allen anderen Bahnsteigen in den abgedunkelten Bahnhöfen langsam ohne Halt unter Grenzsoldatenbewachung unter dem Bezirk durch. Auch die U-Bahnlinie 8 fuhr ohne Halt unter dem Alexanderplatz durch. Ein Umsteigen war nur zwischen der U-Bahnlinie 5 (Friedrichsfelde - Hönow) und der unterbrochenen Linie 2 (Mohrenstraße - Pankow) möglich. Der Alexanderplatz wurde von Straßenbahnen nicht angefahren. Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und der Potsdamer Platz waren von beiden Seiten nicht zugänglich. Hier verlief der unüberwindbare Grenzstreifen mit der Mauer. ''' Heute ''' · Der Alexanderplatz ist zwar immer noch der verkehrsreichste Platz und bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, das Stadtleben hat sich aber nördlich des Hackeschen Markt, der Oranienburger Straße und Prenzlauer Berg verschoben. Edle Einkaufsstraße ist die Friedrichstraße geworden und die Prachtstraße ist immer noch [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. === Stadtviertel im Mittelalter === [[File:Berlin - Marienkirche + Dom Nacht.jpg|thumb|240px|Marienkirche, im Hintergrund: Dom]] '''Alt Berlin''' lag zwischen der Spree und dem Stadtbahnviadukt. Es bestand aus den Stadtvierteln: * Nikolaiviertel (ab 1230) erste Siedlung mit der Nikolaikirche, die bis 1878 nur einen Turm besaß. * Klosterviertel (ab 1260) mit dem Molkenmarkt und der Ruine der Klosterkirche. * Marienviertel (ab 1270) mit der noch erhaltenen Marienkirche beim Fernsehturm. * Heilig-Geist-Viertel (ab 1270) mit dem Heilig-Geist-Spital und der noch erhaltenen Heilig-Geist-Kapelle. Von der historischen, dicht bebauten Stadt Berlins sind nur ganz wenige Gebäude erhalten. Die Gebäude waren zwar stark zerstört, aber wieder aufbaufähig. Die DDR-Regierung wollte ein neues Berlin schaffen mit einer freien Achse vom Palast der Republik zum Alexanderplatz und dem 368&#x202F;m hohen Fernsehturm. Dazu wurden 2/3 des historischen Zentrums planiert. Übrig geblieben ist die Marienkirche, die Heilig-Geist-Kapelle und die Ruine der Klosterkirche. Das Rote Rathaus von 1869 wurde nach schwerer Beschädigung bis 1956 wieder aufgebaut. Zur 700-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde das Nikolaiviertel teils in angepasster industrieller Plattenbauweise mit historisierenden Fassaden unter Einhaltung der Grundrisse neu aufgebaut. Die wenigen vorhandenen Gebäude wurden restauriert. In diesem Rahmen wurde die Nikolaikirche zwischen 1980-1987 wiederaufgebaut. Lediglich im Klosterviertel sind noch Teile des alten Berlins erhalten. Das Marienviertel und das Heilig-Geist-Viertel ist völlig verschwunden. Daraus entstanden teils Grünflächen mit dem Fernsehturm und nördlich der Karl-Liebknecht-Straße Hochhäuser und Hotelanlagen, wobei letztere nach 1990 nochmals neu errichtet wurden. '''Cölln''': Von den mittelalterlichen Gebäuden der Berliner Schwesterstadt ist nichts mehr übrig geblieben. <br> In der Mitte der Spreeinsel befand sich bis 1950 das Hohenzollern-Stadtschloss. Der sumpfige Norden der Spreeinsel war im Mittelalter nicht bebaut. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Museen und der Berliner Dom gebaut. Südlich des Schlosses liegt das historische Viertel Fischerinsel. Erst zwischen 1967 bis 1972 wurden die letzten erhalten Häuser abgerissen und durch sechs Hochhäuser ersetzt. ''' Friedrichswerder''': Die erste Stadterweiterung entstand im Jahre 1662 im Westen der Doppelstadt Berlin-Cölln. Hier stehen die Friedrichswerdersche Kirche von 1830, das Zeughaus, das 1968 wiederaufgebaute Kronprinzenpalais und das 2003 wiederaufgebaute Kommandantenhaus. '''Neu-Cölln''': Erste Stadterweiterung im Jahre 1662 im Süden der Doppelstadt Berlin-Cölln. Am Rande Neu-Cöllns befinden sich der Spittelmarkt und seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Märkische Museum. Westlich und südlich der Stadterweiterung wurde ein heute nicht mehr vorhandener wassergefüllter Festungsgraben gebaut. === Stadterweiterungen im Spätmittelalter === [[File:East Berlin (59469748).jpeg|300px|thumb|right|Berlin-Mitte, Blick vom Leipziger Platz Richtung Osten]] '''Dorotheenstadt und Unter den Linden''': Ab 1674 wuchs die Stadt nach Westen bis zum heutigen Brandenburger Tor. Aus dem Reitweg vom Schloss zum Jagdrevier Tiergarten wurde eine breite Allee mit 1000 Nuss- und 1000 Lindenbäumen. Nach und nach entstanden Prachtbauten von denen auf der Südseite das Kommandantenhaus, das Kronprinzenpalais, das Prinzessinnenpalais, die Staatsoper, die Alte Bibliothek und das Alte Palais entstanden. '''Friedrichstadt''' − 1691 wurde die bis 1710 selbständige Vorstadt gegründet. Sie liegt südlich der Dorotheenstadt und reichte zunächst bis zur Zimmerstraße, später bis zum Mehringplatz im heutigen Stadtteil Kreuzberg. Die Stadt wurde in strenger Planmäßigkeit mit rechtwinklig kreuzenden breiten Straßen angelegt. Viele französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) ließen sich hier nieder. So wurde auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] eine Deutsche und eine Französische Kirche gebaut, an denen 1785 jeweils ein großer Kuppelturm angebaut wurde. == Anreise == Zur überregionalen Anreise siehe [[Berlin#Anreise|Berlin]]. === Mit Bahn und Bus === Der {{Marker |type=station |name=[[Berlin Hauptbahnhof]] |wikidata=Q1097}} liegt in ca. 1&#x202F;km Entfernung: Fernverkehrsverbindungen aus dem In- und Ausland. Von dort kann man mit jeder S-Bahn in östlicher Richtung (S3, S5, S7, S9) zum Bahnhof Friedrichstraße, Hackeschen Markt oder Alexanderplatz fahren. Die U-Bahnlinie U5 fährt vom Hauptbahnhof bis Hönow. [[File:Berlin - Hackescher Markt S-Bahnhof Winter.jpg|thumb|240px|S-Bahnhof Hackescher Markt]] '''Regionalbahnen''' fahren auf der Stadtbahn mit Halt am {{Marker |type=station |name=Bahnhof Friedrichstraße |wikidata=Q702402}} und {{Marker |type=station |name=Alexanderplatz |wikidata=Q698497}} und im Nord-Süd-Tunnel am {{Marker |type=station |name=Potsdamer Platz |wikidata=Q672579}}. '''S-Bahnen''' auf der Stadtbahn (S3, S5, S7, S9) halten zusätzlich am {{marker|type=train|name=Hackescher Markt|wikidata=Q689312|lat=52.5228 | long=13.4029}} und {{marker|type=train|name=Jannowitzbrücke|wikidata=Q1647893 |lat=52.5147 | long=13.4181}}. Die Nord-Südbahn (S1, S2, S25) hat Stationen am {{marker|type=train|name=Nordbahnhof|lat=52.5323 | long=13.3878|wikidata=Q673721}}, {{marker|type=train|name=Oranienburger Straße|wikidata=Q65095343|lat=52.5250 | long=13.3929}}, '''Bahnhof Friedrichstraße''', {{marker|type=train|name=Brandenburger Tor|wikidata=Q477185|lat=52.5166 | long=13.3820}} (früher: Unter den Linden), {{marker|type=train|name=Potsdamer Platz|wikidata=Q672579| show = copy }}. Die '''U-Bahn'''-Linien Linie U2 (Potsdamer Platz - Rosa-Luxemburg-Platz), U5 (Hönow), U6 (unter der Friedrichstraße) und U8 (Nord-Süd über Alexanderplatz) fahren im Bezirk Mitte. Die U2 ist mit der U1 die älteste Strecke mit sehr schönen Bahnhöfen. Der '''Bus''': Mit den Touristenlinien 100 oder 200 ohne Aufpreis vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * Besonders schön ist die Anreise über die Radwege entlang der Spree. * Am Rande des Stadtteils Mitte verläuft im Norden, Westen und Osten der Mauerweg entlang der früheren Sektorengrenze zu den ehemaligen Westberliner Bezirken Wedding, Tiergarten und Kreuzberg. Stellenweise ist die Wegweisung verwirrend. == Mobilität == === Fahrrad- und Stehrad-Touren === * {{vCard| type=shop | name=Fat Tire Bike Tours | address=Panorama Straße 1a | directions=am Fernsehturm | phone=+49 030 2404 7991 | url=http://berlin.fattirebiketours.com/ | hours=Mo-So 09:30-18:00 (im Sommer bis 20:00) | price= ab 12&#x202F;€ | lat= 52.52124 | long=13.40943 | description=Bieten hauptsächlich Touren an, aber auch ein Fahrradverleih je nach Auslastung, da vorrangig für Tourenteilnehmer gedacht. Kostenlose Gepäckaufbewahrung während den Touren, Internet Café W-LAN.}} * {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Beim Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours werden geführte Fahrradtouren durch Berlin, diverse Stadtführungen in den Berliner Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Potsdamer Stadtrundfahrten in der Altstadt von Potsdam angeboten. Das Reiseangebot richtet sich besonders an Familien, Paare, Gruppen, Vereine, Firmen, Schulklassen und Universitäten. Der Fahrradverleih Berlin Cycling Tours vermietet moderne Fahrräder und E - Bikes in Berlin, Potsdam. Eine rechtzeitige Anfrage ist für die geführten Radtouren in Berlin und Potsdamer Stadtführungen erforderlich ! }} === Fahrrad-Verleih === {{Siehe auch|Berlin#Leihfahrräder}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Alex rent a bike | directions={{Station|Wein­meis­ter­straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | address=Alte Schönhauser Straße 31 | phone= | mobile=+49 (0)176 6709 2856 | email=info@alex-rent-a-bike.de | url=http://www.alex-rent-a-bike.de/ | hours=Mo-So 08:00-22:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ | lat= 52.52521| long= 13.40634 | description=Bieten auch [http://alex-rent-a-bike.de/fahrradtouren/ Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad-Frank | comment=Mitglied im VSF | address=Torstraße 220 |lat=52.52730 |long=13.38899 | phone=+49 (0)30 2859 9750 | email=mail@fahrradfrank.de | url=http://www.fahrradfrank.de | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 10:00-17:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage 10&#x202F;€, Ausweis Vorlage und Mietkaution (100&#x202F;€/Fahrrad) |lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrradservice | address=Friedrichstraße 129 | directions=Eingang von der Claire-Waldoff-Straße 2 | phone=+49 (0)30 447 6666 | mobile=+49 (0)179 9924 039 | url=http://www.fahrradservice.bplaced.net/1.html | hours=Mo-So 09:00-20:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage Preisreduzierung | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation Mitte | comment=Ortliebstation | address=August Straße 29 a | phone=+49 (0)30 2250 8070, (0)180 510 8000 (Reservierung) | mobile= | fax=+49 (0)30 2250 8069 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation HU Berlin | comment=E-Bikestation am Bahnhof Friedrichstraße | address=Friedrich Straße 95 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 | phone=+49 (0)30 2838 4848, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 28384877 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Es werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an.| lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop, bicycle rental | name=Fahrradstation Trek Pro-Shop | address=Leipziger Straße 56 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 aus | phone=+49 (0)30 6664 9180, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 66649188 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Spinning Wheelz | address=Torstraße 70 | phone=+49 (0)30 24038 345 | mobile=+49 (0)177 2832 942 | fax=+49 (0)30 24038346 | email=bikes@wheelz.de | url=http://www.wheelz.de/wheelz-bicycle-service/rent-a-bike.html | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 12:00-16:00}} * {{vCard| type=bike shop | name=Take a bike | address=Neustädtische Kirchstraße 8 |lat=52.51938 |long=13.38553 | phone=+49 (0)30 2065 4730 | fax=+49 (0)30 2065 4731 | email=info@takeabike.de | url=http://www.takeabike.de/ | hours=Mo-So 09:30-19:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 3-Gänge 12,50&#x202F;€, 7-Gänge 14,50&#x202F;€, E-Fahrrad 29,-€. Preisrabatt bei Mehrtägiger Vermietung | description=Gegen Aufpreis (abhängig von der Entfernung zum Verleih) ist eine Lieferung zum Hotel/Privatverbleib bei Reservierung unter Angabe des Namens, Anschrift und Rufnummer möglich. | lastedit=2014-04-01}} === Fahrrad-Werkstatt === * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad Selbsthilfewerkstatt des ADFC | address=Brunnenstraße 28, 10119 | directions=im Hinterhof rechts | phone=+49 (0)30 4484 724 | email=selbsthilfewerkstatt@adfc-berlin.de | url=http://www.adfc-berlin.de/service/selbsthilfewerkstatt.html | hours=für ADFC Mitglieder Di, Mi, Fr 16:00-20:00, für Nichtmitglieder Mi+Fr 17:00-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | lat=52.53433 | long=13.39860 | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Der Klub bietet auch regelmäßige Kurse und Lichtbildvorträge von Fahrradreisenden (ab 10&#x202F;€ für Nichtmitglieder des ADFC) | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=HubSchrauber | comment=für Studenten | address=Geschwister-Scholl-Straße 7 |lat=52.52190 |long=13.39121 | directions=in der ehem. Friedrich-Engels-Kaserne | phone=+49 (0)30 2093 4169 | url=http://www.refrat.hu-berlin.de/hubschrauber/main.php | hours=Mo+Do 16:00-18:00, Fr 18:30-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Werkstatt an der HU, offen für Studenten.}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Synagogen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen Berlin Mitte |width=350 |maxHeight =250 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Berliner Dom vor Sonnenuntergang.jpg|Berliner Dom |File:Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg|Sankt-Hedwigs-Kathedrale |File:Berlin Friedrichswerdersche Kirche a.jpg|Friedrichswerdersche Kirche |File:View Berlin TV Tower Jan2015 img4.jpg|Nikolaikirche |File:Berlin - Marienkirche3.jpg| Marienkirche |File:Heilig Geist Kapelle.JPG| Heilig Geist Kapelle |File:Parochialkirche Berlin 1.jpg|Parochialkirche |File:Telespargel Ruine Klosterkirche.JPG|Ruine der Klosterkirche |File:Berlin Neue Synagoge 2005.jpg|Neue Synagoge |File:Berlin Michaelkirche Engelbecken.jpg|Sankt-Michael-Kirche}} * {{vCard|type=church|name=Berliner Dom|wikidata=Q154563|address=Am Lustgarten 1|phone=+49 030 202 69 111|email=|fax=|url=http://www.berlinerdom.de|hours= Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr|price=Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € |lat=52.518951|long=13.400539 |image=Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg|description= · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78&#x202F;m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}} * {{vCard | name = Sankt-Hedwigs-Kathedrale | type = church | wikidata = Q170123 | url = https://www.hedwigs-kathedrale.de/ | lat = 52.51572 | long = 13.39489 | image = Berlin,_Mitte,_Bebelplatz,_Hedwigskathedrale_02.jpg | description = Die Kathedrale ist seit der Gründung des Bistums Berlin im Jahr 1930 die katholische Bischofskirche und gehört mit dem Titel einer Basilica minor (seit 1927) zu den wichtigsten katholischen Sakralbauten der Stadt. Als runder Zentralbau orientierte sich die Kirche am Pantheon in [[Rom]]. Die Bauzeit erstreckte sich von 1747 bis 1773 nach den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der zunächst nur vorläufig fertiggestellte Bau wurde erst im 19. Jahrhundert von Max Hasak in Anlehnung an die ursprünglichen Ideen zum Abschluss gebracht. Die Kirche brannte 1943 aus und wurde zwischen 1952 und 1963 wiederaufgebaut, unter Verzicht auf die „Laterne“ auf der großen Kuppel. Innen wurde sie völlig neu gestaltet und erhielt in der Mitte des Raumes einen Zugang zu der Unterkirche mit den neugeschaffenen acht Kapellen. Dieser Zugang wurde nach der Entscheidung des Preisgerichts im Juni 2014 mit dem Umbau des Innenraums geschlossen. In der Mitte entstand der neue Altar und die 550 Plätze sind im Kreis angeordnet. }} * {{vCard | name = Friedrichswerdersche Kirche | type = church | wikidata = Q833817 | lat = 52.51587 | long = 13.39749 | image = Berlin_Friedrichswerdersche_Kirche_interior.jpg | directions = am Werderscher Markt | description = In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das [http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html Schinkel-Museum] untergebracht.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q679052 | lat = 52.51678 | long = 13.40744 | image = FW_Nikolaikirche_(Berlin).JPG | description = 13. Jahrh., 1945 bis auf die Umfassungsmauern zerstört, 1980-1987 wieder aufgebaut. Heute: Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Marienkirche | type = church | wikidata = Q679101 | url = http://www.marienkirche-berlin.de/c_3_8_0.php | lat = 52.5206 | long = 13.40723 | image = Berlin,_Mitte,_Marienkirche.jpg | description = Um 1270 im Marienviertel von Altberlin am ehemaligen Neuen Markt. Nach einem Stadtbrand 1380 wurde sie wiederaufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild stammt von 1893/94, als die Kirche im Zuge der Rückbesinnung zur Gotik umgebaut wurde. Sie ist heute mit dem Roten Rathaus das einzige historische Gebäude in der Umgebung.}} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Kapelle | type = church | wikidata = Q21168713 | lat = 52.52078 | long = 13.4033 | image = Berlin,_Mitte,_Spandauer_Straße,_Heilig-Geist-Kapelle_04.jpg | description = Um 1250 in der Spandauer Straße.}} * {{vCard | name = Parochialkirche | type = church | wikidata = Q1447091 | url = http://www.denk-mal-an-berlin.de/foerderprojekte/parochialkirche.html | lat = 52.51702 | long = 13.41307 | image = Parochialkirche_1.jpg | description = Im historischen Klosterviertel wurde 1703 Berlins erste bedeutende barocke Kirche für die reformierte Gemeinde eingeweiht. Bis 1944 prägte die markante obeliskartige Turmspitze das Stadtbild. Sie brannte aus und stürzte mit ihren 37 Glocken und dem Dach ein. 1961 fand letzte Gottesdienst in der Notkirche statt. Danach diente sie anfangs für Ausstellungen und Konzerte, ab 1970 dann als Möbellager. Nach der Wende erfolgte bis 2004 die Wiederherstellung der Kirche. Der geplante Wiederaufbau des Turms ist vorerst auf Eis gelegt. Heute wird der Kirchenraum neben seltenen Gottesdiensten als Ausstellungsraum für Kunstprojekte sowie für andere Veranstaltungen genutzt.}} * {{vCard | name = Ruine der Klosterkirche | type = ruins | wikidata = Q1450212 | lat = 52.51839 | long = 13.4125 | image = Franziskaner-Klosterkirche_Berlin_Mitte.jpg | description = Der letzte Überrest des 1249 gegründeten [[w:Graues Kloster (Berlin)|Franziskaner-Klosters]]. }} * {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | directions = {{Station|Oranienburger Straße|Nord-Süd-S-Bahn {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}, {{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|12}}}} | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50&#x202F;€ | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50&#x202F;m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}} * {{vCard | type = church | name = Sankt-Michael-Kirche | address = Michaelkirchplatz 15 | directions = Luisenstadt; {{Station|Heinrich-Heine-Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} oder {{Station|Heinrich-Heine-Platz|Bus 147}} | wikidata = Q455042 | lastedit = 2020-01-23 | description = Katholische Kirche, 1851–56 erbaut im historistischen Rundbogenstil, nach einem Entwurf des Schinkel-Schülers August Soller. Dem Michaelkirchplatz gegenüber befindet sich das Engelbecken.}} === Schlösser und Paläste === [[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Stadtschloss (Humboldt Forum)]] * {{vCard | name = Stadtschloss (Humboldt Forum) | type = chateau | wikidata = Q170119 | url = https://www.humboldtforum.org/de/ }} :Begonnen als '''Mittelalterliche Burganlage''' Mitten auf der Spreeinsel, wo Cölln in Nachbarschaft der Schwesterstadt Berlin entstanden ist, beschloss 1442 der selbstherrliche Kurfürst Friedrich II., genannt Eisenzahn, gegen den erbitterten Widerstand der Berliner und Cöllner ein Schloss zu bauen. 1448 kam es zu einem Aufstand, der als „Berliner Unwille“ in die Geschichte einging. Sie rissen die Mauern des Schlosses ein und setzten die Baugrube unter Wasser. Doch gegen die herbeigerufenen Truppen des Kurfürsten waren die Bürger unterlegen. 1451 wurde der erste Teil des Schlosses fertiggestellt. Ab 1538 umgebaut zum '''Renaissanceschloss''' der Kurfürsten. :Erneuter Umbau 1698–1716 zum '''Barockschloss'''. 1699 begann Andreas Schlüter mit einem Erneuerungsbau, fiel aber in Ungnade, weil 1706 der aufgestockte unfertige Münzturm einzustürzen drohte. 1716 war das nun doppelt so große Barockschloss 1716 vollendet. Die Kuppel wurde aber erst 1845 bis 1853 mit der Schlosskapelle auf der Westseite gebaut. Die Ostseite am Spreeufer blieb von älteren Gebäudeteilen geprägt. Im Endausbau hatte das Schloss zwei große und zwei kleine Höfe und 1210 Räume. Im '''2. Weltkrieg''' wurde das Schloss schwer beschädigt, doch längst nicht so stark wie das Schloss Charlottenburg im Westen der Stadt. Zwischen 1945 und 1948 fanden sogar Ausstellungen in den weniger beschädigten Teilen statt. :Weil die neue DDR-Regierung in dem Schloss ein Symbol des verhassten preußischen Absolutismus sah, ließ sie zwischen September und Dezember 1950 das Schloss sprengen und abtragen. So konnte der entstandene Platz zum großen Aufmarschplatz mit Tribüne für die Staatsführung der DDR zum 1. Mai 1951 hergestellt werden. Im östlichen Teil des Marx-Engels-Platzes wurde zwischen 1973 und 1976 der '''Palast der Republik''' gebaut, der im Volksmund „Palazzo prozzo“, „Ballast der Republik“ und „Erichs Lampenladen“ genannt wurde. Letzterer spielte auf die zahllosen Leuchten der Foyerdeckenbeleuchtung und den Staats- und Parteichef Erich Honecker an. Am 19. September 1990 wurde der Palast auf Anweisung der Volkskammer wegen Asbestverseuchung geschlossen. Der DDR-Palast wurde zwischen Februar 2006 bis Dezember 2008 abgerissen, sodass der Platz jahrelang verwaist und U-Bahn-Baustelle war. :Im Juli 2002 stimmte der Bundestag dem unmittelbaren '''Wiederaufbau''' des Schlosses mit seinen äußeren Formen zu, um das Humboldt Forum entstehen zulassen. Am 28. November 2008 entschied sich die Jury für den weitgehend am historischen Vorbild orientierten Entwurf des italienischen Architekten Francesco Stella. Dem Italiener sei es gelungen, „einerseits das Historische wieder entstehen zu lassen und andererseits eine moderne Antwort“ zu finden. Drei Fassaden werden rekonstruiert. Die Flussseite wird dagegen modern gestaltet. Kritiker spötteln, die „Lochfassade werde den Charakter eines Parkhauses erhalten“. Selbst nach der Grundsteinlegung kommen immer wieder Forderungen auf dieser Seite ein anderes Gesicht zu geben oder diese Seite nach dem Vorbild des Louvre offen zu lassen.Der Wiederaufbau wurde aus Geldmangel um einige Jahre verschoben. Im Juni 2012 begannen die Bauarbeiten für das Humboldt Forum mit dem Entfernen der alten Holzpfähle. Die offizielle Grundsteinlegung fand am 12. Juni 2013 statt. Ende 2014 war das oberste Geschoss im Rohbau fertig, die offizielle Feier des Richtfestes wurde aber erst am 12. Juni 2015 gefeiert. Im Frühjahr 2015 wurde mit den Arbeiten an der historischen Fassade begonnen. Die ersten Fassadenteile wurden seit Frühjahr 2015 an den Betonbau angebracht. :Das neue '''Schloss''' wird als '''Humboldt Forum''' zum Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft. Es soll als geistiges Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt Bildung, Wissen und Kultur entfalten. Kulturelle wie künstlerische Aktivitäten will man mit Aspekten der Forschung und Wissenschaft gepaart werden. Museen, Bibliothek und Universität sollen hier an ihren Ursprungsort zurück kehren. Neben der Forschungs- und Museumsbibliothek für außereuropäische Kunst und Kulturen gibt es ein Humboldt-Labor mit 1000 m² Ausstellungsfläche. In den oberen beiden Etagen ist neben dem Museum für Asiatische Kunst das Ethnologisches Museum mit den Abteilungen Asien, Afrika, Amerika und Südsee/Ozeanien eingezogen. Diese Museen befanden sich bisher in Berlin-Dahlem. Das Humboldt Forum wurde 2021 eröffnet. Es hat auch eine Dachterrasse mit gutem Ausblick. * {{vCard | type = palace | name = Kronprinzenpalais | wikidata = Q530930 | description = 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard | type = palace | name = Prinzessinnenpalais | wikidata = Q2110747 | description = heute: Opernpalais }} * {{vCard | type = palace | name = Altes Palais | wikidata = Q439297 | description = Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren Deutschen Kaiser Wilhelm I. }} [[Datei:Berlin Brandenburger Tor BW 2.jpg|thumb|240px|Brandenburger Tor ]] === Bauwerke === * {{vCard | type = gate | name = Brandenburger Tor | lat = 52.5163 | long = 13.37772 | directions = {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Berlin_Brandenburger_Tor_Abend.jpg | wikidata = Q82425 | description = in der Dorotheenstadt am Pariser Platz wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Weisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol. Es hat symbolhafte Bedeutung als Triumphtor der einstigen Reichshauptstadt, nach dem 2. Weltkrieg als Sinnbild der Teilung Berlins und der Nation. Das Tor ist ein 26 Meter hoher, 65,5 Meter breiter und 11 Meter tiefer frühklassizistischer Natursteinbau aus Elbsandstein. Es wird gekrönt von der Quadriga mit der Siegesgöttin Gottfried Schadows.}} * {{vCard | type = palace | name = Reichstag | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | directions ={{Station|Bundestag|{{Rint|berlin|U5}}}}, {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg | wikidata = Q151897 | description = Im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] vor den Toren des Alten Berlins ist heute Sitz des Deutschen Bundestags und war Tagungsort der Reichstage und des Bundesrates des wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik.}} [[File:Berlin Aussichten vom Dom asv2023-02 img01.jpg|thumb|Rotes Rathaus]] * {{vCard | type = embassy | name = Russische Botschaft | url = https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561301-3558930-russische-botschaft.html | address = Unter den Linden 63-65 | lat = 52.51625 | long = 13.38339 | wikidata = Q836838 | group = see | description = }} * {{vCard | type = library | name = Staatsbibliothek Unter den Linden |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/die-gebaeude/haus-unter-den-linden | lat = 52.51761 | long = 13.39160 | wikidata = Q2324837 | group = see | description = }} * {{vCard | type = university | name = Humboldt Universität |url=https://www.hu-berlin.de/de | lat = 52.51780 | long = 13.39376 | wikidata = Q152087 | group = see | description = }} * {{vCard | type = tower | name = Berliner Fernsehturm | lat = 52.5208 | long = 13.4095 | wikidata = Q151356 | description = 368&#x202F;m hoch mit verglaster Panoramaetage auf 203,7&#x202F;m und Drehrestaurant auf ca. 207,5&#x202F;m. Die Aufzüge benötigen für den Höhenunterschied ca. 40 Sekunden. Rollstuhlfahrer können den Turm aus Sicherheitsgründen nicht befahren.}} * {{vCard | type = town hall | name = Rotes Rathaus |url=https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559880-3558930-rotes-rathaus.html| lat = 52.5185 | long = 13.4083 | image = Berlin_2012_-_Rotes_Rathaus.jpg | wikidata = Q155210 | description = (1861-69) − Aus roten Ziegeln errichteter Monumentalbau mit 74&#x202F;m hohem Turm. Er ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters.}} * {{vCard | type = building | name = Kopie der '''[[w:Gerichtslaube|Gerichtslaube]] | lat = 52.5170 | long = 13.4062 | description = in barocker Erscheinung als verputzter Betonfertigteilbau mit Restaurant. Ursprünglich stand die Gerichtslaube aus Ziegelstein in gotischer Fassung am Eck des Roten Rathauses. Das Original befindet sich heute im [[Potsdam#Schloss und Park Babelsberg|Potsdamer Park Babelsberg]].}} [[Datei:Landgericht Berlin, Littenstraße, Eingangshalle (2), 160906, ako.jpg|thumb|Treppenhaus des Landgerichts in der Littenstraße]] * {{vCard | type = palace | name = Landgericht Berlin – Dienststelle Littenstraße | lat = 52.5188 | long = 13.4141 | wikidata = Q1802817 | description = Littenstraße 12-17 (gegenüber der Ruine der Klosterkirche; 250&#x202F;m von S+U Alexanderplatz), repräsentativer Justizpalast aus der Kaiserzeit, erbaut 1896–1905 in einem Mix aus Neobarock, -gotik und Jugendstil. Damals eines der flächengrößten Bauwerke der Stadt. Besonders beeindruckend ist das Treppenhaus.}} === Denkmäler und Gedenkstätten === * {{vCard | type = memorial | name = Reiterstandbild Friedrich der Große |lat=52.5172 | long=13.3928|description=König Friedrich II. von Preußen, von den Berlinern wurde er der Alte Fritz genannt, steht auf dem Mittelstreifen des Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. 1950 wurde das vom 2. Weltkrieg verschonte Standbild abgetragen und in Potsdam gelagert. 1960 sollte das Symbol einer „reaktionären Politik“ eingeschmolzen werden, doch 1987 wurde es an fast gleicher Stelle wieder aufgebaut. }} * {{vCard | type = memorial | name = Schillerdenkmal | wikidata = Q1295061 | description = auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] }} * {{vCard | type = building | name = Neue Wache | url = http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/neue-wache/ | lat = 52.51802 | long = 13.39551 | wikidata = Q152341 | description = Die Neue Wache wurde zwischen 1816 und 1818 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Sie diente zunächst als Wachhaus für die Wache des Königs und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Napoleonischen Kriege. Im Jahre 1931 wurde das Gebäude zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des ersten Weltkrieges umgestaltet. Im inneren befand sich von nun an ein zwei Meter hoher Sockel aus schwarzem Granit mit einem Eichenkranz aus Silber mit Gold- und Platinauflagen. Die Wache wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und bis 1960 restauriert. Ab 1969 befand sich an Stelle des Granitsockels eine ewige Flamme in einem Glasprisma. Die Flamme spiegelte sich in diesem Glasblock, so dass es aussah, als würden darin viele kleine Flammen brennen. Seit 1993 dient die Neue Wache als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Im Inneren befindet sich heute eine Kopie der Skulptur "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz. | address = Unter den Linden 4 | directions = {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | price = Eintritt frei. }} [[Datei:Holocaust-Mahnmal.JPG|thumb|200px|Holocaust-Mahnmal]] * {{vCard | type = memorial | name = Holocaust-Mahnmal | url = http://www.stiftung-denkmal.de/ | lat = 52.51418 | long = 13.37861 | wikidata = Q160700 | description = Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das zumeist verkürzt Holocaust-Mahnmal genannt wird, ist ein Denkmal für die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordeten Juden. Zwischen 2003 und Frühjahr 2005 wurde das Bauwerk als Entwurf von Peter Eisenman auf einer etwa 19.000 m² großen Fläche in der Nähe des Brandenburger Tores errichtet. An der Ebertstraße am Rande des Tiergartens und auf der Rückseite der Amerikanischen Botschaft an der Behrenstraße gelegen stehen die 2711 unterschiedlich hohen Betonstelen, die von allen vier umgebenden Straßen frei zugänglich sind. Der unter dem Platz gelegene '''Ort der Information''' beinhaltet u.a. einen Raum der Dimensionen, einen Raum der Namen, einen Raum der Familien und einen Raum der Orte. Die Steine sind sind beliebter Ruheplatz auf der Stadtbesichtigung. }} * {{vCard | type = memorial | name = Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung | wikidata = Q18191705 | description = auf dem Bebelplatz. − Das unter einer Glasplatte liegende Denkmal erinnert an authentischer Stelle an den 10. Mai 1933, als unter anderem Studenten des Nationalsozialistischen Studentenbundes und viele Professoren der Humboldt-Universität unter der musikalischen Begleitung von SA- und SS-Kapellen über 20.000 Bücher aus der Alten Bibliothek der Universität holten und in der Mitte des damaligen Kaiser-Franz-Josef-Platzes verbrannten. }} * {{vCard | type = memorial | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Topographie des Terrors]] | lat = 52.50697 | long = 13.38356 | wikidata = Q819081 | description = direkt an der Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg − Hier stand während des „Dritten Reichs” die Zentrale der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts. }} * {{vCard | name = Die Mauer − Das asisi Panorama zum geteilten Berlin | type = see | lat = 52.5079 | long = 13.3895 | url = http://www.asisi.de/index.php?id=7#asisi_index_id_71 }} * {{vCard | type = museum | name = Mauermuseum − Museum Haus am Checkpoint Charlie | url = http://www.mauermuseum.de/ | address = Friedrichstr. 43-45 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]], | lat = 52.507507 | long = 13.390446 | directions ={{Station|Kochstraße|{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 2537250 | hours = täglich 9 bis 22 Uhr | price = Eintritt: 12,50&#x202F;€ | wikidata = Q382575 | description = }} * {{vCard | type = memorial | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | url = http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de | address = Bernauer Straße 111/119, | lat = 52.5348 | long = 13.3897 | directions = {{Station|Gedenkstätte Berliner Mauer|{{Rint|berlin|M10}}}}, {{Station|Nordbahnhof|Bus 245, 247, {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}, {{Station|Bernauer Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | price = Eintritt frei | wikidata = Q95517 | description = Das 1,3&#x202F;km lange Gedenkstättenareal auf dem ehemaligen Grenzstreifen des ehemaligen Ost-Bezirks Mitte mit dem Fenster des Gedenkens“ auf dem ehemaligen Sophien-Friedhof und der Kapelle der Versöhnung ist ganzjährig begehbar. In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Häuser im Ostberliner Bezirk Mitte standen direkt an der Bernauer Straße, die in voller Breite zum Westberliner Bezirk Wedding gehörte. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Westberliner Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Nach und nach wurden alle Häuser auf der Ostberliner Seite abgerissen und durch undurchdringliche Grenzanlagen ersetzt. Dieser Todesstreifen wurde zur Gedenkstätte Berliner Mauer gemacht und ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Auf einem 1,3&#x202F;km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt. }} * {{vCard | type = memorial | name = Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Turm und Aussichtsplattform | lat = 52.5337 | long = 13.3875 | description = liegt im ehemals westlichen Stadtteil [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]. Öffnungszeiten Besucherzentrum: Di. - So. 10 − 18 Uhr · Einstündige Führung: Jeden Sonntag um 15:00 Uhr, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt. Im Eingangsbereich des nahegelegenen S-Bahnhofs Nordbahnhof ist die Ausstellung „Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin“ zu sehen. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom westberliner Wedding zum westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden. }} === Museen === [[File:Bode Museum Berlin Nacht & Monbijoubrücke.jpg|thumb|250px|Bode-Museum auf der Spitze der Museumsinsel mit der Monbijoubrücke]] * {{vCard | type = museum | name = Museumsinsel | wikidata = Q151963 | description = Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und den bedeutendsten Museumskomplexen Europas. In den Jahren 1830–1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten entstanden, wurde sie 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Museumsinsel besteht aus dem Alten Museum, dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert. Am 12. Juli 2019 eröffnete die James-Simon-Galerie als neues Besucherzentrum }} ** {{vCard | name = Pergamonmuseum | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | lat = 52.521 | long = 13.397 | image = Alte_Nationalgalerie_Abend_Berlin-Mitte_8662-f.jpg | lastedit = 2023-12-01 | description = Das Pergamonmuseum ist für seine Generalsanierung seit Oktober 2023 bis voraussichtlich 2027 komplett für Besucher geschlossen. }} ** {{vCard |type=museum |name=Alte Nationalgalerie |alt=Alte Nationalgalerie |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/home/ |wikidata=Q162111|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. ab 1862 von Friedrich August Stüler geplant, wurde sie bis 1876 von Johann Heinrich Strack im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance ausgeführt. Aktuell beheimatet sie Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. }} ** {{vCard | name = Bode-Museum | type = museum | wikidata = Q157825 | lat = 52.52197 | long = 13.39416 |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ | image = Bode_Museum_Berlin_Nacht_&_Monbijoubrücke.jpg |description=1898–1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es aktuell die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. }} ** {{vCard | name = Altes Museum | alt = Altes Museum | type = museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ | wikidata = Q156722 | lat = 52.51911 | long = 13.39915 |description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, zählt es zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus. Aktuell beheimatet das Alte Museum die Antikensammlung und einen Teil des Münzkabinetts. }} ** {{vCard |type=museum |name=Neues Museum |alt=Neues Museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |wikidata=Q157316|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. 1843–1855 im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Verfall in der DDR-Zeit wurde es 1999–2009 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Aktuell beheimatet es das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und einen Teil der Antikensammlung }} [[Datei:Deutsches Historisches Museum.jpg|thumb|250px|Ausstellungsanbau des Deutschen Historischen Museums]] ==== Geschichtsmuseen ==== * {{vCard|type=museum|name=Deutsches Historisches Museum|address=Unter den Linden 2|phone=+49 30 - 2030 4444|email=|fax=|url=http://www.dhm.de|hours=tägl. 10:00-18:00|lat=52.51783|long=13.39690|image=Zeughaus_Unter_den_Linden_Berlin_633-cvh.jpg |directions={{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}}, {{Station|Lustgarten|{{Rint|berlin|U5}}}}; mit Fußweg: {{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Französische Straße (Südausgang)|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}} |wikidata=Q688335 |description= Ständige Ausstellung im Zeughaus: „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“.}} * {{Marker | name = Deutscher Dom - [http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/ausstellungen/wege/ Ausstellung: „Wege - Irrwege - Umwege“] | type = museum | lat = 52.5128 | long = 13.3927 }} im Deutschen Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. * {{vCard | type= museum | name= DDR Museum | wikidata=Q573322 | address= Karl-Liebknecht-Straße 1, gegenüber Berliner Dom | url= http://www.ddr-museum.de/ | facebook= ddrmuseum | lat= 52.51916|long= 13.40245 | image= Berlin_-_DDR-Museum.jpg | phone= +49 30 - 8471 2373-0 | email= post@ddr-museum.de | description= Das Museum zeigt den Alltag der DDR, von der Jugendweihe und dem Bildungssystem, über Vollbeschäftigung und Mangelwirtschaft bis zur Stasi-Überwachung.}} * {{vCard|type=museum|name=Märkisches Museum |wikidata=Q573672 |address=Am Köllnischen Park 5|phone=+49 30 24 002-162 |email=|fax= |url=https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum |lat=52.513786|long=13.415377 |directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}} |description= Ein um die Jahrhundertwende errichteter Gebäudekomplex. Die Stadt- und Kulturgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg wird mit Dokumenten und Modellen, sowie Kunst, Kunsthandwerk und Kunstgewerbe dargestellt.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = museum | wikidata=Q679052 | show = copy |lat = 52.5167 | long = 13.4070 | image = Alt-Berlin_Nikolaikirche_Berlin-Mitte_Abend.jpg |description=Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Forum Willy Brandt – Politikerleben | type = museum | address=Unter den Linden 62-68 |url=https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/ |lat = 52.51704 | long = 13.38328 | price = gratis | description = Dauerausstellung zu seinem Wirken und den politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts}} * {{vCard|type=museum|name=Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin|address=Gartenstrasse |directions=im S-Bahnhof {{Station|Nordbahnhof (Zwischengeschoss)|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}| phone=|email=|fax=|url=https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/ausstellungen/grenz-und-geisterbahnhoefe-im-geteilten-berlin|hours=während der Betriebszeiten der S-Bahn|price=Eintritt frei |lat=52.5330 | long=13.3878 |lastedit= |description=Fotoausstellung zu den 1961-1989 versiegelten Bahnhöfen der S-Bahn und U-Bahn, die den Bezirk Mitte unterquerten. In der Nähe zur Gedenkstätte Mauer an der Bernauer Strasse. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom Westberliner Wedding zum Westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden.}} ==== Andere Museen und Ausstellungen ==== * {{vCard | name = Deutsches Spionagemuseum | type = museum | wikidata = Q20971579 | url = https://www.deutsches-spionagemuseum.de | email = info@deutsches-spionagemuseum.de | address = Leipziger Platz 9 | phone = +49 30 398200451 | facebook = spionagemuseum | instagram = spionagemuseum | twitter = spionagemuseum | price = Regulär 12&#x202F;€, Ermäßigt 8&#x202F;€, Familien 35&#x202F;€ (bei Onlinebuchung variieren die Preise je nach Nachfrage) | lat = 52.50963 | long = 13.37900 | description = Interaktives Erlebnismuseum zur Spionagegeschichte }} * {{vCard | name = Madame Tussauds | type = museum |url=http://www.madametussauds.com/berlin/ | address = Unter den Linden 74 | lat = 52.51679 | long = 13.38152 | description = Wachsfigurenkabinett}} * {{vCard | name = Akademie der Künste | type = see | wikidata = Q76632402 | url = http://www.adk.de/ | lat = 52.51587 | long = 13.37957 | address = Pariser Platz 4 und Hanseatenweg 10 im Hansaviertel}} * {{vCard | name = Raum der Stille und Max Liebermann Haus | type = see | address = Pariser Platz 7 | url = http://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/max-liebermann-haus/ | lat = 52.51656 | long = 13.37789 | description = Ausstellungshaus und Sitz der Stiftung Brandenburger Tor.}} * {{vCard|type=museum|name=Schinkel-Museum|address=Werderscher Markt in der Friedrichswerderschen Kirche|phone=+49 030 2081323 |email=service@smb.museum |url=http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html|hours= |price= |lat=52.51587|long=13.39749 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Knoblauchhaus | url = http://www.stadtmuseum.de/knoblauchhaus | address = Poststr. 23 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4069 | phone =+49 030 2400 20 171 | hours = Di−So 10:00−18:00 | price = Einritt frei | image = Nikolaiviertel 7a.jpg | wikidata = Q1777246 | description = In einem der wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts wird in den originalgetreu rekonstruierten Wohnräumen Einblick in das Leben der Bürgerfamilie Knoblauch gegeben. Ebenfalls Wissenswertes über Architektur, Wirtschaft, Kultur und soziales Leben der Biedermeierzeit.}} * {{vCard | type = see | name = Ephraim-Palais | url = http://www.stadtmuseum.de/ephraim-palais | address = Poststraße 16, Berlin | lat = 52.5158 | long = 13.4072 | image = Berlin, Mitte, Nikolaiviertel, Palais Ephraim.jpg | wikidata = Q878325 | description = Im 1762 bis 1766 gebauten prächtigen Rokoko-Palais finden Sonderausstellungen zu Themen der Geschichte und Kultur Berlins statt.}} * {{vCard | type = museum | name = Zille Museum | email = mail@zillemuseum-berlin.de | address = Propststraße 11 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4062 | phone = +49 30 - 246 32 500 | hours = tägl. 11:00–18:00 | price = 7&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | wikidata = Q73479704 | lastedit = 2019-11-04 | description = Leben und Werk des spöttischen und sozialkritischen Zeichners und Grafikers „Pinselheinrich“ mit originalen Zeichnungen, Lithografien und Fotografien des Künstlers. Zille zeichnete sein Milljöh mit Szenen aus den Hinterhöfen, Seitengassen und Wirtshäusern.}} * {{vCard | type = museum | name = Museum für Naturkunde | address = Invalidenstraße 43 | lat = 52.530053 | long = 13.379556 | directions = {{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}, Bus 245}}, {{Station|Invalidenpark|{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|M8}}{{Rint|berlin|M10}}, Busse 120, 147, 240}}, {{Station|Robert-Koch-Platz|Bus 123, 240}} | phone = +49 (0)30 - 2093 8591 | hours = Di-Fr 9:30-18:00, Sa-So 10:00-18:00 | price = 6&#x202F;€, Schüler ab 6 Jahre, Studenten, Rentner u. Arbeitslose: 3,50&#x202F;€, Familienkarte: 11&#x202F;€ | wikidata = Q233098 | description = Deutschlands zweitgrößtes Naturkundemuseum zeigt in seinen Dauerausstellungen „Saurierwelt“, „Evolution in Aktion“, „System Erde“, „Kosmos und Sonnensystem“, sowie Mineralien, Fossilien und Einheimische Tiere. Auch die Alkohol-Forschungssammlungen mit Fischen, Spinnen, Krebsen, Amphibien und Säugetieren können seit 2010 besichtigt werden. Im Humboldt-Exploratorium − „Die Natur erforschen und dabei Neues entdecken“ − wird Kindern und Jugendlichen naturkundliches Wissen, Ökologie und Umweltschutz praktisch vermittelt. Ferner werden Highlights der Präparationskunst gezeigt. Beeindruckend sind die Skelette der Saurier im Lichthof, wobei der Brachiosaurus brancai mit 13,27&#x202F;m Höhe das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt ist. Das interessante und bekannte Museum zur Naturgeschichte feierte 2010 sein 200-jähriges Bestehen.}} * {{vCard | type= aquarium | name= Sea Life Berlin | alt= AquaDom | address= Spandauer Straße 3, 10178 Berlin | url= http://www.visitsealife.com/berlin/ | lat= 52.52025 | long= 13.40406 | image= AquaDom at the Radisson Blu in Berlin, Germany - Photo by Vxla.jpg | hours= 10:00-19:00 | price= 17,95&#x202F;€, Kinder unter 15 Jahre 14,50&#x202F;€, Kinder unter 3 Jahre frei, verschiedene Ermäßigungen | description= Das Sea Life Berlin zeigt auf einer Fläche von 1.800 m² etwa 4.000 Wassertiere. Die Hauptattraktion, der AquaDom, ist Dezember 2022 geborsten.{{Zukunft|2023|06|notiz=Wie geht es mit dem AquaDom weiter?}} <s>Hauptattraktion ist der AquaDom, das größte zylindrische Salzwasseraquarium der Welt. Es besteht aus einem Acrylglasbehälter von 16&#x202F;m Höhe und 11,5&#x202F;m Durchmesser. In der Mitte des Zylinders können Besucher in einem Aufzug durch das Innere des Aquariums hindurchfahren. In dem Aquarium leben rund 1.200 Fische aus rund 95 Arten in einer Million Liter Salzwasser.</s>}} * {{vCard | name = Berliner Medizinhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q821643 | address = Charitéplatz 1 | directions = Eingang am Alexanderufer, 10 min. vom Hauptbahnhof oder {{Station|Charité/Luisenstr.|Bus 147}} | hours = Di,Do-Fr,So 10:00-17:00, Mi,Sa 10:00-19:00 | price = 9&#x202F;€, ermäßigt: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-02 | description = Dem Leben auf der Spur, Anatomische Ausstellung, Sammlung zur Medizin (Bücher, Instrumente usw.). }} * {{vCard|type=museum|name=Hanf Museum Berlin|wikidata=Q1575394|phone=+49 30 - 2424 827|email=info@hanfmuseum.de|url=http://www.hanfmuseum.de/ |lat=52.5165|long=13.4082 | directions={{Station|Nikolaiviertel|Bus M48}}, {{Station|Klosterstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description= Anbau, Ernte, Vorverarbeitung und Nutzungsmöglichkeiten der Kulturpflanze werden gezeigt.}} [[File:Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg|mini|250px|Museum für Kommunikation im ehemaligen Reichspostamt]] * {{vCard | name = Museum für Kommunikation | alt = ehemaliges Reichspostamt | type = museum | wikidata = Q1271054 | url = http://www.mfk-berlin.de/ | address = Leipziger Straße 16, Ecke Mauerstraße | directions = {{Station|Mohrenstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}} | lat = 52.50971 | long = 13.38732 | phone = +49 (0)30 202 94 0 | email = mk.berlin@mspt.de | hours = Di 9:00-20:00, Mi-Fr 9:00-17:00, Sa-So und Feiertage 10:00-18:00 | price = 4&#x202F;€, unter 18 Jahre frei | image = Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg | description = Das Museum befindet sich im ehemaligen Kaiserlichen Generalpostamt (Reichspostamt) und wurde zwischen 1893 und 1898 erbaut. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Martin-Gropius-Bau]] | type = see | lat = 52.507122 | long = 13.381981 | wikidata = Q569445 |description=Ein Ausstellungshaus, das große temporäre Ausstellungen beherbergt – befindet sich in der Niederkirchnerstraße, unmittelbar an der Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Mehr dazu.]] }}<!-- Adresse, Öffnungszeiten usw. bitte nur im Artikel Kreuzberg --> In Nachbarschaft des Quartieres Potsdamer Platz liegt das '''Kulturforum''' im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] mit mehreren Museen, wie Musikinstrumente-Museum, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Kunstbibliothek, Gemäldegalerie und Neue Nationalgalerie . === Das wiederaufgebaute Historische Viertel === * {{vCard | type = quarter | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Scheunenviertel]] | wikidata = Q896209 | description = in der Spandauer Vorstadt mit dem Hackeschen Markt und den Hackeschen Höfen. }} * {{vCard | type = quarter | name = Nikolaiviertel | wikidata = Q703927 | description = in Alt-Berlin am östlichen Ufer der Spree. − Wiederaufbau und Neubau auf altem Grundriss. }} [[Datei:Unter den Linden.JPG|thumb|right|250px|Unter den Linden mit der Humboldt-Universität und Fernsehturm]] === Straßen und Plätze === [[Datei:Berlin Jungfernbruecke S.jpg|miniatur|rechts|Die Jungfernbrücke in Berlin]] [[File:Berlin - Biergärten Hackescher Markt + S-Bahnhof.jpg|miniatur|Biergärten auf dem Hackeschen Markt]] [[File:Außenfront Hackesche Höfe Berlin Abend.jpg|miniatur|Außenfront der Hackeschen Höfe]] * {{Marker | name = Gendarmenmarkt | type = market | wikidata = Q170103 | lat = 52.5136 | long = 13.3930 }} in der Friedrichstadt, Deutscher Dom, Französischer Dom, Schauspielhaus, offiziell: "Konzerthaus". * '''[[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]''' in der Dorotheenstadt, u.a. mit der Humboldt-Universität, der Hedwigskathedrale, dem '''Bebelplatz''', der Neuen Wache, dem Zeughaus und abschließend der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. * {{vCard|type=square |name=Pariser Platz |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz,10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51634 |long=13.37869 |lastedit=|description=Mit Ostseite des Brandenburger Tores, der Akademie der Künste und dem Hotel Adlon im Südosten.}} * Platz des 18. März − der Vorplatz mit der Westseite des Brandenburger Tores, dort wo die ehemalige Mauer stand. * {{vCard |type=road |name=Friedrichstraße |wikidata=Q316893 |description=mit dem Checkpoint Charlie der Galeries Lafayette und dem Friedrichstadtpalast }} * {{vCard |type=square |name=Lustgarten |wikidata=Q702512 |description=der große Platz zwischen dem Alten Museum, dem Berliner Dom und dem Stadtschloss. }} * {{vCard |type=bridge |name=Jungfernbrücke |wikidata=Q459086 |description=Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Sie verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Unterwasserstraße. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben. Die Brücke wurde im Jahre 1701 durch den Architekten Martin Grünberg als Spreegassenbrücke erbaut. Sie war ursprünglich eine Klappbrücke, der Klappmechanismus wurde aber zwischen 1937 und 1939 außer Betrieb gesetzt. Der Name Jungfernbrücke geht auf verschiedene Legenden zurück. Die wahrscheinlichste besagt, dass sich in der Nähe der Brücke zwei Handarbeitsläden befanden, die von jungen Frauen betrieben wurden. Diese wurden von den Berlinern "Jungfern" genannt. Man ging also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen. }} * '''[[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]''' in der Königsstadt − Ostberlins Zentrum zu DDR-Zeiten mit der Weltzeituhr. * {{Marker | name = Oranienburger Straße − Neue Synagoge | type = synagogue | lat = 52.5248 | long = 13.3932 | image = Berlin-Mitte_Neue_Synagoge_Oranienburger_Straße.jpg }} − Ausgehmeile mit dem Kunsthaus Tacheles, der Neuen Synagoge und vielen Restaurants. * {{vCard | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Hackescher Markt]] | type = see | wikidata = Q648165 | lat = 52.52292 | long = 13.40223 | image = Berlin_-_Biergärten_Hackescher_Markt_+_S-Bahnhof.jpg | description = eines der beliebtesten und schönsten Platze mit Markt und Biergärten. [[Berlin/Scheunenviertel|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | name = Hackesche Höfe | type = see | lat = 52.52408 | long = 13.40208 | image = Außenfront_Hackesche_Höfe_Berlin_Abend.jpg | description = Acht Höfe gegenüber dem Hackeschen Markt zwischen der Rosenthaler- und der Sophienstraße bieten heute Raum für Gewerbe, kleine Geschäfte, Gastronomie, Kultureinrichtungen und Wohnungen. Besonders schön ist im Jugendstil der 1. Hof gestaltet. Hier befindet sich auch das Varieté-Theater Chamäleon, die Diskothek Sophienclub und ein Kino. }} * {{vCard |type=square |name=Leipziger Platz |wikidata=Q672806 |description=Achteckiger Platz mit eher langweiliger moderner Hochhausbebauung, einst Berlins wichtigste Geschäftsadresse mit dem Wertheim-Kaufhaus. }} [[Datei:Berlin potsdamer platz2.JPG|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]]] * {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] Kollhoff-Tower | type = square | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | wikidata = Q152252 | description = Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. [[Berlin/Potsdamer Platz|Mehr dazu.]] }} ** {{vCard |type=monument |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079 |description=Beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mit Hilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. }} === Brunnen === * {{vCard |type=fountain |name=Neptunbrunnen |wikidata=Q650657 |description=Der ursprünglich 1891 geschaffene Brunnen wurde vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf der Grünanlage vor dem roten Rathaus wieder aufgestellt. }} === Parks === Eine größere Grünanlage gibt es nur zwischen Fernsehturm und Schloßplatz im ehemaligen dichtbebautem Heilig-Geist-Viertel. In der Mitte steht die Grün- und Denkmalanlage {{Marker |type=park |name=Marx-Engels-Forum |wikidata=Q31752}} auf der zwischen 1986 und September 2010 die überlebensgroßen Bronzefiguren von Karl Marx (sitzend) und Friedrich Engels standen. Wegen des Baus der Verlängerung der U5 mussten sie versetzt werden. Eine Entscheidung über den endgültigen Verbleib soll bis 2024 {{Zukunft|2024}} fallen. Ansonsten gibt es im Ortsteil Mitte nur kleinere Parks, den Weinbergpark, den {{Marker |type=park |name=Monbijou-Park |wikidata=Q320525}} am Hackeschen Markt, den neuen {{Marker |type=park |name=Park am Nordbahnhof |wikidata=Q1482620}} und den {{Marker |type=park |name=Invaliden-Park |wikidata=Q107486459}} an der Invalidenstraße. == Aktivitäten == * Stadtfahrt mit der Buslinie 100 oder 200 vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz * Brückenfahrt auf der Spree und dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Friedrichstraße - Ecke Reichstagsufer“, „Friedrichstraße - Am Weidendamm“, „Berliner Dom“, „Nikolaiviertel“ und „Jannowitzbrücke“. <br> Fahrpreise mit der [http://www.sternundkreis.de/de/Unsere-Touren/Innenstadt/K110.htm Stern- und Kreisschifffahrt] von „Jannowitzbrücke“ zur „Schloßbrücke Charlottenburg“, Einfach: 15,- €, Rundfahrt Spree u. Landwehrkanal: 20,- €. · 1-stündige Stadtrundfahrt ab Nikolaiviertel oder Friedrichstraße: 12,50&#x202F;€ (2013). * {{vCard|type=do|name=LOXX am Alex Miniatur Welten Berlin|address=Grunerstraße 20 im Alexa im 3. Obergeschoss in der Freizeitwelt|phone=+49 030 44723022 |email= |fax=|url=http://loxx-berlin.de/|hours=täglich von 10:00 - 20:00 Uhr|price=12,00&#x202F;€|lat=52.520207|long=13.414661}} * {{vCard|type=guide|name=Segway Tour Berlin|alt=SEG TOUR GmbH|url=https://www.seg-tour.de/de/berlin|email=info@segwaytour-berlin.de|address=Mittelstrasse 30|lat=52.518035|long=13.384180|directions=Zwischen Brandenburger Tor und Friedrichstraße|phone=+493020620284|hours=Mo.-So. 9:00 Uhr - 20:00 Uhr|price=85,00 EUR|lastedit=2019-04-06|facebook=SegwayTourBerlin|payment=Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC|group=do|subtype=upmarket|description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Berlin auf selbstbalancierenden elektrischen Stehroller "Segway®". Individuelle und vor allem abgasfreie Stadtrundfahrt in keinen Gruppen bis 10 Personen. Firmenausflüge und Kundenveranstaltungen.}} === Theater === * {{vCard|type=theater| name= Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz | wikidata=Q617244 | url= http://www.volksbuehne-berlin.de | email= info@volksbuehne-berlin.de | address= Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstraße 227 | lat=52.52658 | long=13.41157 | directions= | phone=+49 030-240 65 777 | tollfree= | fax= | hours= | price=}} * {{vCard | name = Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauer Damm | type = theater | phone = +49 (0)30 28408-0, +49 (0)30 28408-155 (Kasse) | lat = 52.522155 | long = 13.386073 | url = http://www.berliner-ensemble.de/ |address= Bertolt-Brecht-Platz |directions=Nähe {{Station|S+U Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | wikidata = Q534914 }} [[File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|thumb|225px|Maxim Gorki Theater − Singakademie]] * {{vCard | type= theater | name= Maxim Gorki Theater |alt= Singakademie| wikidata=Q460259|address= Am Festungsgraben 2 |directions={{Station|Am Kupfergraben|{{Rint|berlin|tram}}}}, {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | url= http://www.gorki.de/spielplan/| lat= 52.51901 | long= 13.39509 | image= Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg | phone= +49 (0)30 - 20221-115 | email = ticket@gorki.de | description= Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Staatstheater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters, von literarischen Uraufführungen wie Olga Grjasnowas. Das Theater residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten und in deren Eigentum stehenden Gebäude in der Nähe des Boulevard Unter den Linden, hinter der Neuen Wache. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki. Aufgrund seiner Geschichte als Stammhaus des Chores wird das Gebäude oft als Singakademie bezeichnet.}} * {{vCard |type=theater |name=Deutsches Theater |address=Schumannstraße 13A, 10117 Berlin |lat=52.52435 |long=13.38191 |url=http://www.deutschestheater.de/}} * {{vCard|type=theater |name=Theater im Nikolaiviertel |address=Nikolaikirchplatz 5-7 |phone=+49 030 2 41 34 90|email=info@theater-im-nikolaiviertel.de |fax=|url=http://www.theater-im-nikolaiviertel.de/ |hours=|price=|lat=52.5167 | long=13.4081}} * {{vCard |type=theater |name=Chamäleon |url=http://chamaeleonberlin.com/de/site/theater/ |address=Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin |lat=52.52404 |long=13.40208 |directions=in den Hackeschen Höfen |phone=+49 030 - 4000 590}} * {{vCard |type=theater |name=Sophiensäle |url=http://www.sophiensaele.com/ |directions=im ehemaligen Handwerkervereinshaus |address=Sophienstraße 18, 10178 Berlin |lat=52.52581 |long=13.40114 |phone=+49 030 - 283 52 66 (Kartenreservierung)}} [[File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|thumb|225px|Friedrichstadt-Palast in der Nacht]] === Kabarett und Varieté === * {{vCard|type=concert hall |name=Friedrichstadt-Palast|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2326 2326 (Ticket-Hotline)|email=tickets@palast.berlin | fax= |url=http://www.palast.berlin|hours=|price=|lat=52.523973 |long=13.387892 |description= Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße (Erich goes to Hollywood). Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt. Jährlich über 700.000 Besucher. 1.899 Plätze im Saal.}} * {{vCard|type=theater | name=Kabarett Theater Distel | wikidata = Q1211965 | url=http://www.distel-berlin.de | email=distel@distel-berlin.de| address=Friedrichstraße 101 | lat= 52.52078| long= 13.38856 | directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 030 - 204 4704 | tollfree= | fax=+49 030 - 208 15 55|image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg| hours= | price= 15&#x202F;€ - 31&#x202F;€, Kasse im Foyer des Admiralspalastes| description= − Kabarett und politische Satire.}} * {{vCard|type=do | name=Admiralspalast und Kabarett Distel | alt= | url=http://www.admiralspalast.de/ | email=| address=Friedrichstraße 101 beim Bahnhof Friedrichstraße | lat= 52.52078| long= 13.38856| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 (0)30 - 4799 7499, +49 (0)30 - 2250 7000 (Karten) | tollfree= | fax=| image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | hours=Kassenöffnung: Mo - Fr: 11-18 Uhr, Sa, So + Feiertage: 11-17 Uhr, Abendkasse: jew. 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn. |price= | description= Das geschichtsträchtige Haus entstand 1910. Ab 1955 hieß es dann Metropoltheater, im August 2006 wurde es nach gründlicher Renovierung wiedereröffnet. Heute befindet sich hier der historische Theatersaal mit 2 Rängen, das Studio in der 4. Etage und das F101 im 3. Stock. Gespielt werden Musicals, Shows und Konzerte.}} === Musik und Oper === [[File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|thumb|225px|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]]] * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden|address=Unter den Linden 7|phone=+49 (0)30 203 54 240|email=tickets@staatsoper-berlin.de |fax=|url=http://www.staatsoper-berlin.de |hours=Theaterkasse 12 Uhr bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, max. 19 Uhr |price=|lat=52.5169 | long=13.3947| lastedit = 2020-02-01 |description=erstrahlt seit der mehrjährigen Renovierung im neuen Glanz }} * {{vCard|type=opera house|name=Komische Oper|address=Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin |phone=+49 (0)30 47 99 74 00 |email=|fax=|url=https://www.komische-oper-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.5157 | long=13.3869| lastedit = 2020-02-01 |description= }} * {{vCard | name = Konzerthaus | type = do | wikidata = Q702548 | url = http://www.konzerthaus.de/ | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg | description = ehemaliges Schauspielhaus auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. }} == Einkaufen == Parallel zur U-Bahn in der Friedrichstraße verläuft unter mehreren Häuserblöcken eine Passage vom Feinsten, die auch unter zwei Querstraßen geht. * {{vCard|type=shop|name=Galeries Lafayette Berlin|address=Friedrichstraße 76-78 |phone=|email=|fax=|url=http://www.galerieslafayette.de|hours=Mo.-Fr. 10-20 Uhr|price=|lat=52.514161|long=13.389362|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Sehenswert ist die (Innen-)Architektur mit dem gläsernen Trichter im Zentrum und die exclusive französische Lebensmittelabteilung im Untergeschoss.}} * [[Berlin/Alexanderplatz|Am Alexanderplatz]] konzentrieren sich mehrere Kaufhäuser und das Einkaufszentrum [http://www.alexacentre.com Alexa]. Letzteres ist mit 180 Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomiebetrieben auf 3 Etagen das zweitgrößte Shopping Center in Berlin. Unter anderem locken darin ein großer Media Markt und die Miniaturwelt [http://www.loxx-berlin.de Loxx]. * Am Leipziger Platz wurde 2014 die '''Mall of Berlin''' mit 270 Geschäften eröffnet. Sie ist nicht so pompös wie das vor dem 2. Weltkrieg bestandene Kaufhaus Wertheim, dafür reicht es von den U-Bahnausgängen Potsdamer Platz bis Mohrenstraße. Von der Passage zwischen Voßstraße und Leipziger Straße blickt man auf das Preußische Herrenhaus, wo heute der Bundesrat residiert. * {{vCard|type=shop|name=KulturKaufhaus Dussmann|address=Friedrichstr. 90 |phone=+49 (030) 20 25 11 11|email=|fax=|url=http://www.kulturkaufhaus.de|hours= Mo. - Fr. 10-24 Uhr, Sa. bis 23:30 Uhr|price=|lat=52.518318|long=13.388659|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Die viergeschossige Zentralniederlassung einer großen Buch- und Medienhandelskette. Kinderbuchabteilung mit Spielbereich. Kleines Café. Öffentliche Toiletten im 3. Stock. Räumlich etwas abgesondert liegen die Abteilungen English Book und Noten & Musikbuch, die auf die Gebiete Klassik, Jazz, Rock und Pop spezialisiert ist.}} * {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch Chocolatiers am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 60 |phone=+49 030 - 20 45 84 43|email=info@fassbender-rausch.de|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/das-geschaeft|hours=Mo. - Sa.: 10:00 - 20:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 20:00 Uhr |price= |lat=52.51196|long=13.39134|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Rausch_Schokoladen.jpg |directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Das größte Schokoladenhaus der Welt. In den Schaufenstern sind Berliner Sehenswürdigkeiten aus Schokolade ausgestellt, z.&#x202F;B. das Brandenburger Tor aus 300&#x202F;kg Schokolade. Im 1. Stock befindet sich ein Café.}} Im [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]] und auch im westlichen Teil der Spandauer Vorstadt mit den Hackeschen Höfen sind viele Boutiquen, die einen Schaufensterbummel lohnend machen. * {{vCard|type=shop|name=Trippen|address=Rosenthaler Straße 40-41 Hackesche Höfe, Hof 4 & 6 |phone=+49 030 283 913 37|email=|fax=|url=https://www.trippen.com/trippen.html|hours=Mo - Fr 11:00 - 20:00 Uhr, Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.52477 | long=13.40160|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Designer Holz- und Lederschuhe von bester Qualität.}} * {{vCard|type=shop|name=Nix Design|address=Oranienburger Straße 32 in den Heckmannhöfen, II. Innenhof|phone=+49 030 28 18 044|email=|fax=|url=http://www.nix.de/ |hours=Mo. - Sa. 11-20 Uhr|price=|lat=52.525613|long=13.394096|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|description=Mode vom Allerfeinsten der Designerin Barbara Gebhardt wird hier verkauft.}} * {{vCard|type=shop|name=Whisky & Cigars|address=Sophienstraße 8-9 |phone=+49 030 2820376|email=laden@whisky-cigars.de|fax=|url=http://www.whisky-cigars.de/ |hours=Mo. - Fr. 11-19 Uhr, Sa. 11-18 Uhr|price=|lat=52.525272|long=13.402167 |directions={{Station|Weinmeisterstraße|{{Rint|berlin|U8}}}}|description=Whisky, Rum und Zigarren in einer beeindruckenden Vielfalt, sowie eine feine Auswahl von Cognac und Sherry.}} *{{VCard|name=Frau Tonis Parfum| type=shop|address=Zimmerstrasse 13, 10969 Berlin|description=Nischen Parfümerie mit 36 ausgewählten Manufaktur-Parfums – made in Berlin.|directions={{Station|Kochstrasse/Checkpoint Charlie|{{Rint|berlin|U6}}}}|email=post@frau-tonis-parfum.com|hours=Mo. - Sa. 10 - 18 Uhr. |lat=52.507477 |long=13.388228|phone=+49 03020215310|url=https://www.frau-tonis-parfum.com}} == Küche == Die meisten Cafés und Restaurants zu günstigen Preisen befinden sich im Bereich Oranienburger Straße/ Hackescher Markt mit Übergang zum Prenzlauer Berg. Der [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] hingegen ist für mäßigen Fast Food bekannt. Das Nikolaiviertel wird von Touristen beherrscht und der Gendarmenmarkt ist mit teuren Restaurants umstellt. Ein Geheimtipp ist das Klosterviertel. Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. === Günstig === In Oranienburger Straße und in den benachbarten Straßen der Spandauer Vorstadt sind viele günstige Restaurants. Besonders empfehlenswert ist der Mexikaner Que Pasa in der Oranienburger Straße 27. === Mittel === ==== Gendarmenmarkt und Friedrichstraße ==== In der Umgebung des Gendarmenmarktes und der Friedrichstraße liegen die teuren Restaurants. * {{vCard|type=restaurant|name=Brasserie am Gendarmenmarkt|address=Taubenstraße 30 |phone=+4 9(0)30 20453501|email=info@brasserieamgendarmenmarkt.de|fax=030 204535 02 |url=http://www.brasserieamgendarmenmarkt.de|hours=|price=Hauptgerichte von 9,90 - 36,- €, Mittagsmemü bis 16:00 Uhr: 9,- bis 24,- € |lat=52.513355|long=13.393967 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description= Unmittelbar am Gendarmenmarkt gelegen, hervorragende Küche. Schönes Interieur, aufmerksamer und freundlicher Service, stilvoll, aber nicht "schnöselig".}} * {{vCard|type=restaurant|name=boccondivino|address=Albrechtstr. 18|phone=+49 (0)30 2849 3898 |email=|fax=|url=http://www.boccondivino.de/de/index.html|hours=Mo-Fr 12:00-24:00 Sa-So 16:00-24:00|price=Vorspeisen 9,- bis 12,- €, Hauptgerichte 18,- bis 22,- €|lat=52.522217|long=13.384526| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Hervorragende Küche. Reservierung ist unbedingt zu empfehlen, da immer ausgebucht.|lastedit=2008-10-01}} * {{vCard|type=restaurant|name=Weingalerie u. Cafe Nö|address=Glinkastraße 23|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 (0)30 2010 871 |email=info@cafe-noe.de|fax=|url=http://www.cafe-noe.de/|hours=|price=|lat=52.513443|long=13.386373}} * {{vCard|type=restaurant|name=Nolle|address=Georgenstraße, S-Bahnbogen 203 |phone=+49 (0)30 208 2645 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-nolle.de/ |hours= |price=10,- bis 20,- € |lat=52.51996 | long=13.38897| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Marmor, Spiegel, Leder und Art-Deco Malerei in historischer Atmosphäre unter einer sechs Meter hohen Decke, wo die S-Bahn und der West-Ost-Bahnverkehr drüber rattert.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Calice d'oro de |address=Unter den Linden 39|phone=+49 (0) 30 202 191 90|email=info@calicedoro.de|fax=|url=https://calicedoro.de |hours=äglich von 11:00 bis 00:00 Uhr |price=|lat=52.5172 | long=13.3871|lastedit=|description=Herausragende italienische Küche für den guten Geschmack. Menüauswahl je nach Saison.}} * {{vCard | type = restaurant | name = ALvis Restaurant | url = https://www.alvis-restaurant.de/ | email = kontakt@alvis-restaurant.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions ={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 30 886-560 | hours = Täglich 6:00–23:00 Uhr |lat=52.5221 | long=13.3844| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | description = Kulinarische Highlights aus regionalen Produkten – saisonale, kreative und leckere Gerichte!}} * {{vCard | type = restaurant | name = Que Pasa | url = https://restaurant-bar-berlin.de/ | email = info@restaurant-bar-berlin.de | address = Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin | directions = {{Station|Monbijouplatz|{{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}}} | phone = +49 1577 9716528 | hours = Täglich 11:30–3:00 Uhr | lastedit = 2020-01-23 |lat=52.5246 | long=13.3949| description = In diesem Restaurant mit Cocktailbar ist der „Hispanic Touch“ durch und durch Programm – vom Ambiente über die Speisen, Getränke und Cocktails und sogar bei den Preisen.}} ==== Spandauer Vorstadt ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Hackescher Hof|address=Rosenthaler Str. 40/41 |phone=+49 30 2835293|email=post@hackescher-hof.de|fax=|url=http://www.hackescher-hof.de/|hours=Mo-Fr ab 08:00, Sa-So ab 09:00|price=15,- bis 25,- EUR pP|lat=52.523869|long=13.402446|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Gutes Restaurant mit einer großen Auswahl an Weinen. Freundliches Personal, empfehlenswert für das sonntägliche Frühstück. }} * {{vCard| type = restaurant | subtype=| name=Kaffee Confiserie Reichelt | alt=| comment=| address=Koppenplatz 13-14, Berlin, 10115| directions= | phone=+49(0)30 2818834 | mobile= | fax=| url=http://www.confiserie-reichert.com/| hours=Mo-Fr 06:00-19:00, Sa-So 07:00-19:00| price=| lat=52.5275 | long=13.3977| description=Die Confiserie ist ein wahres Schlaraffenland für Tortenliebhaber. }} ==== Klosterviertel ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Deckshaus Restaurantschiff|address=Märkisches Ufer 1z|directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49(0)30 21791404|email=|fax=|url=http://www.deckshaus.de/|hours=Di-So ab 12:00|price=|lat=52.513831|long=13.412717|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=Zur letzten Instanz|address=Waisenstraße 14-16 an der Berliner Stadtmauer |phone=+49(0)30 2425528 |email=post@zurletzteninstanz.de |fax=|url=http://zurletzteninstanz.com/ |hours= Mo 18:00– 01:00, Dienstag bis Samstag 12:00 – 01:00, warme Küche 12:00 – 15:00 und 18:00 – 23:00 Uhr|price= |lat=52.5173|long=13.4138| lastedit = 2016-1-8 |description=Eine der ältesten Gaststätten Berlins, 1621 als Branntweinstube eröffnet. Heute Restaurant und Gaststube, mit Berliner Küche a la Carte mit ausschließlich regionalen Produkten. }} [[Datei:Berlin Gendarmenmarkt Lutter & Wegner.jpg|thumb|210px|Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt]] === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant VAU|address=Jägerstraße 54-55 | phone=+49(0)30 202 973-0 | email=|fax=|url=http://www.vau-berlin.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 / 19:00-22:30, So Ruhetag|price=|lat=52.514163|long=13.393949 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=Sternekoch Kolja Kleeberg kocht hier. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 56 | phone=+49(0)30 202 954-0 | email=info@l-w-berlin.de|fax=+49(0) 30 2029 5425|url=http://www.l-w-berlin.de/index1.html|hours=Mo–So 11:00 - 03:00 Uhr, warme Küche nur bis 01:00|price=|lat=52.51326 | long=13.39106|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Lutter_&_Wegner.jpg|directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Berliner Traditionsrestaurant. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Habel − Weinkultur|address=Luisenstraße 19 | phone=+49(0)30 2809 8484 | email=info@wein-habel.de |fax=|url=http://www.wein-habel.de/|hours=Mo-Sa 07:00 - 00:00, So 07:00 - 11:00 Uhr|price= |lat=52.5215|long=13.3796 |directions=im und unter dem Stadtbahnviadukt, etwa 500&#x202F;m zu Fuß ab {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Restaurant und Weinlokal seit 1779. Vorwiegend Berliner Gerichte, Mittagstisch 2-Gänge: 10,90&#x202F;€, 3-Gange: 15,- € inkl. ein Kaffee }} * {{vCard|type=restaurant|name=unsicht-Bar|address=Gormannstraße 14, 10119 Berlin |phone=+49 30 24342500|email=|fax=|url=http://www.unsicht-bar.de/|hours=|price=Menü 40&#x202F;€ bis 60&#x202F;€|lat=52.52821 | long=13.40513|description=Dunkelrestaurant, die Speisen sind im Uhrzeiten auf dem Teller, Löffel liegen auf 12 Uhr, die blinden Kellner erklären den Gästen die Platzierung, damit diese sich zurecht finden. }} == Nachtleben == * Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal sind die '''[https://www.hackesche-hoefe.de/ Hackeschen Höfe]''' in der [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt]]. Hier findet sich eine interessante Mischnutzung durch Kunst, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Gastronomie. Nebenan liegen die Rosenhöfe und dazwischen quetscht sich der nicht sanierte Hof mit dem Haus Schwarzenberg, dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt und dem '''[http://www.annefrank.de/ausstellung-berlin/besucherinformation Anne-Frank-Zentrum]'''. * Weiter westlich zwischen Oranienburger Straße und Auguststraße befinden sich die '''[http://berliner-hoefe.de/heckmann-h%C3%B6fe Heckmannhöfe]''' mit dem '''[http://galli-berlin.de/ Galli Theater]''' mittendrinn. * Und noch eine Geheimtipp: Zwischen der Sophienstraße und der Gipsstraße liegen die [http://berliner-hoefe.de/sophie-gips-h%C3%B6fe Sophie-Gips-Höfe]. Nebenan befinden sich im Hof die '''[http://www.sophiensaele.com/ Sophiensaele]'''. * {{vCard|type=drink|name=Quatsch Comedy Club|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 27879030|email=|fax=|url=http://www.quatsch-comedy-club.de/berlin/showsberlin.html |hours=|price=ab 18&#x202F;€|lat=52.523693|long=13.388075|description= Stand-up-Comedy}} * {{vCard|type=drink|name=Kabarett Die Distel|address=Friedrichstraße 101 |directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 - 204 47 04 (Telefon-Kasse) |email=|fax=|url=http://www.distel-berlin.de/ |hours=|price= |lat=52.520670|long=13.388260}} * {{vCard|type=drink|name=Weinbar Rutz|address=Chausseestraße 8 |directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 2462-8760 |email=|fax= |url=http://www.rutz-weinbar.de/|hours=Dienstag bis Samstag Weinbar ab 16.00 Uhr|price=|lat=52.528213|long=13.386111}} * {{vCard|type=drink|name=Ständige Vertretung|address=Schiffbauerdamm 8|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 30 2823965|email=|fax=+49 30 28598735|url=http://www.staev.de/de/|hours=Tägl. durchgehend ab 11 Uhr|price=|lat=52.521114|long=13.385382}} * {{vCard|type=drink|name=Strandbar Mitte|address=Monbijoustraße 3|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2838558-8|email=|fax=|url=http://www.strandbar-mitte.de/|hours=tägl. ab 10 Uhr |price=|lat=52.522801|long=13.394458}} * {{vCard|type=drink|name=Newton Bar|address=Charlottenstraße 57|phone=+49 30 2029 5421|email=info@newton-bar.de|fax=|url=http://www.newton-bar.de/|hours=Do-Sa 10:00-04:00 Uhr, So-Mi 10:00-03:00 |price=|lat=52.513030|long=13.391301}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Citystay Hostel|address=Rosenstraße 16|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2362 4031|email=info@citystay.de|fax=+49 030 2790 7170|url=http://www.citystay.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 17&#x202F;€|lat=52.521220|long=13.405445|description=Zentral am Alex im ehemaligen Kaufhaus Leipzig, ca. 200 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Baxpax Downtown Hostel Hotel|address=Ziegelstr. 28|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2787488-0 |email=downtown@baxpax.de|fax=+49 030 278 748 899|url=http://www.baxpax-downtown.de|hours=|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbett ab 13&#x202F;€|lat=52.523562|long=13.390998 |description=Angenehme hotelnahe Einrichtung und Attitüde, Dachterrasse, Club im Keller, Riesenbett im Hof, ca. 250 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Heart of Gold Hostel|wikidata=Q111118492|address=Johannisstr. 11|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2900 3300|email=bridge@heartofgold-hostel.de|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.heartofgold-hostel.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 14&#x202F;€|lat=52.524419|long=13.391527 |description=Themen-Hostel inspiriert von D. Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis", ca. 150 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Helter Skelter Hostel|address=Kalkscheunenstr. 4-5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|S+U-Bahn: Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 280 44 997 |email=info@helterskelterhostel.com|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.helterskelterhostel.com|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 14&#x202F;€|lat=52.52381 |long=13.39004 |description= Backpacker-Atmosphäre, Gästeküche, Achtung am Wochenende sehr laut, ca. 100 Betten, Apartments}} * {{vCard|name=Ballhaus Berlin Hostel|wikidata=Q111118516|type=hostel|address=Chausseestr. 102|directions={{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}}}|url=http://www.ballhausberlinhostel.de/|lat=52.532163|long=13.380476|phone=+49 030 28484471|fax=|email= info@ballhausberlinhostel.de|hours=24 Stunden|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 21&#x202F;€|description= schön dekorierte Zimmer im vermutlich ersten Hostel Berlins, jetzt auch mit Aufzug, ca. 140 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Berlin Mitte Humboldthaus|wikidata=Q111084307|address=Oranienburger Straße 67/68|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/berlin/mitte/|hours=|price=|lat=52.5250275|long=13.3922153|description= direkt auf der Oranienburger Straße gelegen, wo [[w:Alexander von Humboldt|Alexander von Humboldt]] einst wohnte.}} * {{vCard|type=hotel|name=St. Christopher's Inn Hostel|wikidata=Q111084767|address=Rosa-Luxemburg-Straße 39-41|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz, Bus 240|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49 030 81 45 39 60|email=bookings@st-christophers.co.uk|fax=|url=http://www.st-christophers.co.uk/berlin-hostels|hours=|price=Doppel ab 70&#x202F;€, Mehrbett ab 9,50&#x202F;€|lat=52.526969|long=13.410683 | description= englische Hostelkette, schöne sehr ''englische'' und pub-ähnliche Bar}} * {{vCard|type=hotel|name=The Circus Hostel|wikidata=Q111118545|address=Weinbergsweg 1a|directions={{Station|Rosenthaler Platz|{{Rint|berlin|U8}}}}|phone=+49 030 2839 1433 |email=info@circus-berlin.de|fax=+49 030 2839 1484|url=http://www.circus-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 28&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 19&#x202F;€|lat=52.530187|long=13.401762 |description= schönes sehr hotel-ähnliches Haus mit gleichem Serviceanspruch, Apartments mit schönem Blick}} * {{vCard|type=hotel|name=Wombats Hostel|address=Alte Schönhauserstr.2|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=|email=office@wombats-berlin.de|fax=|url=http://www.wombats-berlin.de|hours=|price=|lat=52.528515|long=13.409154}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Novalis|address=Novalisstraße 5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 30874089 |email=|fax= |url=http://www.novalis-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 52&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 10&#x202F;€|lat=52.528487|long=13.388721}} * {{vCard|type=hotel|name=Pangeapeople Hostel|address=Karl-Liebknecht-Str. 34 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 886695814|email=booking@pangeapeople.de|fax=+49 030 886695813|url=http://www.pangeapeople.de|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 11&#x202F;€|lat=52.52589 |long=13.41511 | description= 8 Minuten vom Alexanderplatz entfernt}} * {{vCard|type=hotel|name=one80º Hostel Berlin|wikidata=Q111118500|address=Otto-Braun-Straße 65 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 280 4462 22|email=info@one80hostels.com|fax=+49 030 280 44 62 22|url=http://www.one80hostels.com|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 13&#x202F;€|lat=52.5235827 |long=13.4184013 | description= Sehr großes, stylisches Hostel am Alexanderplatz}} * {{vCard | type = hotel | name = A&O Berlin Mitte | url = https://www.aohostels.com/de/berlin | email = booking@aohostels.com | address = Köpenicker Straße 127-129 | lat = 52.508833 | long = 13.424 | phone = +49 03080947 5200 | wikidata = Q111118490 | lastedit = 2022-02-17 | facebook = AO.Berlin.Mitte | subtype = budget | description =}} * {{vCard | name = Pension Varna | type = boarding house | group = sleep | url = https://www.deutschland-monteurzimmer.de/pension-varna-direkt-in-berlin-mitte-hristov-10117-berlin.html | email = info@pension-varna.de | address = Leipzigerstr. 120, 10117 Berlin | directions = | phone =+49 030-69207150 | mobile =+49 0175-5146444 | price = ab 25,00&#x202F;€ pro Person/Nacht, inkl. MwSt. | lat = 52.510311 | long = 13.388184 | lastedit = 2020-06-08 | description = bis 25 Personen; Küche und TV vorhanden }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Mercure Hotel Berlin am Alexanderplatz|address=Mollstraße 4 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 30 275727|email=h8312@accor.com|fax=+49 030 2757 27 57 |url=http://www.mercure.com/de/hotel-8312-mercure-hotel-berlin-am-alexanderplatz/index.shtml |hours=|price=Doppel ab 68&#x202F;€ |lat=52.524610|long=13.420427}} * {{vCard|type=hotel|subtype=free wlan|name=Hotel Aquino|address=Hannoversche Straße 5b|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 28486-0 |email=info@hotel-aquino.de|fax=+49 030 28486 - 10|url=http://www.hotel-aquino.de|hours=|price=EZ 89,00&#x202F;€, Garagenplatz 7,50&#x202F;€ pro Nacht. |lat=52.527043 |long=13.384507| description= Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich von der Friedrichsstraße kommend einige Meter vorher auf der rechten Seite. Gutes Hotel in günstiger Lage.}}[[Datei:Hotel Adlon, Berlin (03.04.2009).jpg|thumb|200px|Hotel Adlon]] * {{vCard|type=hotel|name=Motel One|address=Dircksenstraße 36 |directions={{Station|U+S Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S75}}}}|phone=+49 30 200 54 08-0|email=berlin-alexanderplatz@motel-one.com|fax=|url=http://www.motel-one.de |hours= |price=ab 59&#x202F;€/ EZ und 71&#x202F;€/ DZ. Frühstücksbuffet 6,50&#x202F;€|lat=52.523123|long=13.408671|description= Tiefgarage mit wenigen Plätzen vorhanden. Zentral sehr gut gelegenes einfaches 2-Sterne-Motel mit Jugendherbergs-Charme. Sehr sauber, gepflegt und modern (kühles Ambiente) eingerichtet. Auf den Zimmern LCD-TV mit DVD! Leider sehr gut besucht und damit beim Frühstücksplatz ergattern sehr nachteilig. Lounge und Frühstücksraum in einem. Die vielen "Laptop"-Verrückten nerven deshalb ein wenig, da sie wertvollen Frühstücksplatz wegnehmen. Ansonsten sehr zu empfehlen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Indigo Alexanderplatz|address=Bernhard-Weiß-Straße 5| directions= |phone=+49 (0)30 5050 860| email=reservation.alexanderplatz@hotelindigoberlin.com|fax=|url=http://hotelindigoberlin.com/alex/|hours=|price=|lat=52.52407|long=13.4172}} * {{vCard|type=hotel|name=Park Inn by Radisson Hotel Berlin Alexanderplatz|wikidata=Q701571|address=Alexanderplatz 7| directions= |phone=+49 030 2389-0| email=info@parkinn-berlin.com|fax=+49 30 2389-4305|url=http://www.parkinn-berlin.de/|hours=|price=|lat=52.5229|long=13.4127|description= Eines der höchsten Hotels Deutschlands mit gutem Ausblick über Berlin. Benachbarte Tiefgarage mit 600 Stellplätzen, Spa, Restaurants, Bar mit Live-Musik, öffentliche Dachterrasse mit Jochen Schweizer Base Flying}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Albrechtshof | wikidata = Q17353664 | url = https://www.hotel-albrechtshof.de | email = albrechtshof@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab 75&#x202F;€ |lat=52.5220 | long=13.3843| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | name = Hotel Augustinenhof | url = https://www.hotel-augustinenhof.de/ | email = augustinenhof@albrechtshof-hotels.de | address = Auguststraße 82, 10117 Berlin | directions = {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-700 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 55&#x202F;€ |lat=52.5263 | long=13.3925| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Allegra | url = https://www.hotel-allegra.de/ | email = allegra@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 17, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 65&#x202F;€ |lat=52.5224 | long=13.3847| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Adlon Berlin | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiches und bekantes Luxushotel}} * {{vCard|type=hotel|name=The Westin Grand Berlin|address=Friedrichstraße 158-164|phone=+49 30 20270|email=|fax=|url=http://www.westin-berlin.com/|hours=|price=|lat=52.515751|long=13.388876}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Landespolizeidirektion |wikidata=|auto=|address=Invalidenstraße 57, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52388 |long=13.36187 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Keibelstraße 36, 10178 Berlin |phone=+49 030 46640|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52429 |long=13.41570 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 5 - Abschnitt 56 |wikidata=|auto=|address=Brunnenstraße 175, 10119 Berlin |phone=+49 030 4664556701 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=52.53223 |long=13.39846 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Charité Berlin |wikidata=|auto=|address=Charitéplatz 1, 10117 Berlin |phone=+49 030 45050 |email=|fax=|url=https://www.charite.de/ |hours=|price=|lat=52.52580 |long=13.37774 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin |phone=+49 030 23110 |email=st.hedwig@alexianer.de |fax=+49 030 23112422 |url=https://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/sthedwig-krankenhaus/ |hours=|price=|lat=52.52582 |long=13.39710 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address=Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 25061 |email=|fax= |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=2022-02-18 |description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrichstraße 60, 10117 Berlin |phone=+49 030 20166173 |email=baeren-apotheke-berlin@gmx.de |fax=+49 030 20166174 |url=https://www.baeren-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.51066 |long=13.39005 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Galenus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Reinhardtstraße 5, 10117 Berlin |phone=+49 030 2827871 |email=info@galenus-berlin.de |fax=+49 030 2825537 |url=https://galenus-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52365 |long=13.38675 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Koppenplatz |wikidata=|auto=|address=Koppenplatz 13-14, 10115 Berlin |phone=+49 030 28598313 |email=info@apotheke-am-koppenplatz.de |fax=+49 030 28598314 |url=https://www.apotheke-am-koppenplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52744 |long=13.39780 |lastedit=2022-02-19 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=|auto=|address=Weydingerstraße 18, 10178 Berlin |phone=+49 030 30878788 |email=info@apotheke-rlp.de |fax=+49 030 30878789 |url=https://www.apotheke-rlp.de/ |hours=Mo, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.52679 |long=13.41417 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Merlin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Linienstraße 13, 10178 Berlin |phone=+49 030 24720388 |email=info@merlin-apotheke-berlin-mitte.de |fax=+49 030 24720387 |url=https://www.merlin-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52679 |long=13.41488 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Humboldt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Chausseestraße 7, 10115 Berlin |phone=+49 030 2828790 |email=humboldtapo@gmail.com |fax=+49 030 28099502 |url=https://www.humboldt-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52812 |long=13.38636 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Leipziger Apotheke |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 43, 10117 Berlin |phone=+49 030 2043031 |email=info@leipziger-apotheke.de |fax=+49 030 2043041 |url=https://www.leipziger-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51051 |long=13.39595 |lastedit=2022-02-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51603 |long=13.37788 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=Europaplatz 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=52.52574 |long=13.36858 |lastedit=|description=}} ==== Gottesdienste ==== * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche Herz Jesu |wikidata=|auto=|address=Fehrbellinerstraße 98 (Mitte, U2 Rosa-Luxemburg-Platz) |phone=|email=|fax= |url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 10:30 Uhr; Mo, Mi–Fr: 19:00 Uhr; Di: 09:00 Uhr |price=|lat=52.53066 |long=13.40956 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Adalbert |wikidata=|auto=|address=Torstr. 168 (Mitte, U8 Rosenthaler Platz) |phone=|email=|fax=|url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 09:00 Uhr; Di: 18:00 Uhr; Mi: 09:00 Uhr |price=|lat=52.52856 |long=13.39580 |lastedit=|description=}} == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 4000}} {{IstInKat|Berlin}} {{class-4}} 9q3cgelzl1ochqd5ergl608unsbnha4 1658035 1657959 2024-12-03T23:58:36Z Tempsb 51762 /* Kirchen und Synagogen */ Geänderte vCard für Friedrichswerdersche Kirche – Link aktualisiert 1658035 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berliner Dom Herbst.jpg|300px|Berliner Dom am Lustgarten]] | Bezirk= Mitte }} Berlin-'''Mitte''' ist ein Ortsteil des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Weitere Ortsteile des Bezirks Mitte sind: [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]], [[Berlin/Moabit|Moabit]], [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding und Gesundbrunnen]]. {{Mapframe|52.52|13.4|zoom=13}} == Hintergrund == Im Berliner Sprachgebrauch bezeichnet man „Mitte“ weiterhin den heutigen Ortsteil Berlin-Mitte, der den größten Teil des historischen Zentrums der Stadt umfasst. Der Bezirk wurde 2001 um die Ortsteile Tiergarten, Hansaviertel, Moabit, Wedding und Gesundbrunnen vergrößert. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind auch in Tiergarten zu finden. Im Stadtteil Mitte befinden sich das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und Berlins Prachtstraße [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], der [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], der [[Berlin/Alexanderplatz|„Alex“]] und der Verkehrsknotenpunkt [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Das Areal Potsdamer Platz mit dem Sony-Center liegt dagegen bereits im Ortsteil Tiergarten, ebenfalls der [[Berlin/Reichstag|Reichstag]]. Das Regierungsviertel zieht sich über beide Ortsteile. '''Geschichte''' · Auf der heutigen Spreeinsel, auf der das ehemalige Stadtschloss und der ehemalige Palast der Republik standen, im nördlichen Teil die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] mit ihren weltberühmten Museen liegt, wurde 1237 Cölln gegründet und rechts der Spree 1244 Berlin. Von hier vergrößerte sich die Doppelstadt Berlin-Cölln. Erst 1710 wurden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammengeschlossen. Die neue [[:wikipedia:de:Berliner Zollmauer|Zoll- und Akzisemauer]] entstand zwischen 1734 bis 1737 und umschloss den Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor, dem Leipziger Platz mit dem Potsdamer Tor, das Hallesche, Kottbusser und Schlesische Tor ([[Berlin/Kreuzberg|Ortsteil Kreuzberg]]), das Frankfurter Tor ([[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]]) und im Norden die Torstraße mit dem Rosenthaler Platz und dem Robert-Koch-Platz. Hinter dem Brandenburger Tor befand sich das Jagdrevier der Kurfürsten, woraus später der Tiergarten entstand. Doch auch vor diesen Toren entstanden aus den umliegenden Dörfern zum Ende des 19. Jahrhunderts rasch wachsende wohlhabende Städte wie Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg. '''DDR-Zeit''' · Der alte Bezirk Mitte im Ostteil der Stadt war bis 1990 getrennt von West-Berlin. Hier lag auch das Regierungsviertel der DDR. 3/4 des Bezirks waren ab 1961 von der DDR errichteten Mauer umschlossen. Die S-Bahnen auf der Stadtbahn endeten auf dem Bahnhof Friedrichstraße, von Osten auf dem S-Bahnhof, von West-Berlin auf dem Fernbahnhof. Fernzüge hatten wegen der Grenzkontrolle im Zug längeren Aufenthalt. Westberliner konnten vom oberen Bahnhof in den unterirdischen S-Bahnhof der Nord-Süd-S-Bahn und in die U-Bahnlinie 6 umsteigen. Beide Bahnen fuhren an allen anderen Bahnsteigen in den abgedunkelten Bahnhöfen langsam ohne Halt unter Grenzsoldatenbewachung unter dem Bezirk durch. Auch die U-Bahnlinie 8 fuhr ohne Halt unter dem Alexanderplatz durch. Ein Umsteigen war nur zwischen der U-Bahnlinie 5 (Friedrichsfelde - Hönow) und der unterbrochenen Linie 2 (Mohrenstraße - Pankow) möglich. Der Alexanderplatz wurde von Straßenbahnen nicht angefahren. Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und der Potsdamer Platz waren von beiden Seiten nicht zugänglich. Hier verlief der unüberwindbare Grenzstreifen mit der Mauer. ''' Heute ''' · Der Alexanderplatz ist zwar immer noch der verkehrsreichste Platz und bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, das Stadtleben hat sich aber nördlich des Hackeschen Markt, der Oranienburger Straße und Prenzlauer Berg verschoben. Edle Einkaufsstraße ist die Friedrichstraße geworden und die Prachtstraße ist immer noch [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. === Stadtviertel im Mittelalter === [[File:Berlin - Marienkirche + Dom Nacht.jpg|thumb|240px|Marienkirche, im Hintergrund: Dom]] '''Alt Berlin''' lag zwischen der Spree und dem Stadtbahnviadukt. Es bestand aus den Stadtvierteln: * Nikolaiviertel (ab 1230) erste Siedlung mit der Nikolaikirche, die bis 1878 nur einen Turm besaß. * Klosterviertel (ab 1260) mit dem Molkenmarkt und der Ruine der Klosterkirche. * Marienviertel (ab 1270) mit der noch erhaltenen Marienkirche beim Fernsehturm. * Heilig-Geist-Viertel (ab 1270) mit dem Heilig-Geist-Spital und der noch erhaltenen Heilig-Geist-Kapelle. Von der historischen, dicht bebauten Stadt Berlins sind nur ganz wenige Gebäude erhalten. Die Gebäude waren zwar stark zerstört, aber wieder aufbaufähig. Die DDR-Regierung wollte ein neues Berlin schaffen mit einer freien Achse vom Palast der Republik zum Alexanderplatz und dem 368&#x202F;m hohen Fernsehturm. Dazu wurden 2/3 des historischen Zentrums planiert. Übrig geblieben ist die Marienkirche, die Heilig-Geist-Kapelle und die Ruine der Klosterkirche. Das Rote Rathaus von 1869 wurde nach schwerer Beschädigung bis 1956 wieder aufgebaut. Zur 700-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde das Nikolaiviertel teils in angepasster industrieller Plattenbauweise mit historisierenden Fassaden unter Einhaltung der Grundrisse neu aufgebaut. Die wenigen vorhandenen Gebäude wurden restauriert. In diesem Rahmen wurde die Nikolaikirche zwischen 1980-1987 wiederaufgebaut. Lediglich im Klosterviertel sind noch Teile des alten Berlins erhalten. Das Marienviertel und das Heilig-Geist-Viertel ist völlig verschwunden. Daraus entstanden teils Grünflächen mit dem Fernsehturm und nördlich der Karl-Liebknecht-Straße Hochhäuser und Hotelanlagen, wobei letztere nach 1990 nochmals neu errichtet wurden. '''Cölln''': Von den mittelalterlichen Gebäuden der Berliner Schwesterstadt ist nichts mehr übrig geblieben. <br> In der Mitte der Spreeinsel befand sich bis 1950 das Hohenzollern-Stadtschloss. Der sumpfige Norden der Spreeinsel war im Mittelalter nicht bebaut. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Museen und der Berliner Dom gebaut. Südlich des Schlosses liegt das historische Viertel Fischerinsel. Erst zwischen 1967 bis 1972 wurden die letzten erhalten Häuser abgerissen und durch sechs Hochhäuser ersetzt. ''' Friedrichswerder''': Die erste Stadterweiterung entstand im Jahre 1662 im Westen der Doppelstadt Berlin-Cölln. Hier stehen die Friedrichswerdersche Kirche von 1830, das Zeughaus, das 1968 wiederaufgebaute Kronprinzenpalais und das 2003 wiederaufgebaute Kommandantenhaus. '''Neu-Cölln''': Erste Stadterweiterung im Jahre 1662 im Süden der Doppelstadt Berlin-Cölln. Am Rande Neu-Cöllns befinden sich der Spittelmarkt und seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Märkische Museum. Westlich und südlich der Stadterweiterung wurde ein heute nicht mehr vorhandener wassergefüllter Festungsgraben gebaut. === Stadterweiterungen im Spätmittelalter === [[File:East Berlin (59469748).jpeg|300px|thumb|right|Berlin-Mitte, Blick vom Leipziger Platz Richtung Osten]] '''Dorotheenstadt und Unter den Linden''': Ab 1674 wuchs die Stadt nach Westen bis zum heutigen Brandenburger Tor. Aus dem Reitweg vom Schloss zum Jagdrevier Tiergarten wurde eine breite Allee mit 1000 Nuss- und 1000 Lindenbäumen. Nach und nach entstanden Prachtbauten von denen auf der Südseite das Kommandantenhaus, das Kronprinzenpalais, das Prinzessinnenpalais, die Staatsoper, die Alte Bibliothek und das Alte Palais entstanden. '''Friedrichstadt''' − 1691 wurde die bis 1710 selbständige Vorstadt gegründet. Sie liegt südlich der Dorotheenstadt und reichte zunächst bis zur Zimmerstraße, später bis zum Mehringplatz im heutigen Stadtteil Kreuzberg. Die Stadt wurde in strenger Planmäßigkeit mit rechtwinklig kreuzenden breiten Straßen angelegt. Viele französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) ließen sich hier nieder. So wurde auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] eine Deutsche und eine Französische Kirche gebaut, an denen 1785 jeweils ein großer Kuppelturm angebaut wurde. == Anreise == Zur überregionalen Anreise siehe [[Berlin#Anreise|Berlin]]. === Mit Bahn und Bus === Der {{Marker |type=station |name=[[Berlin Hauptbahnhof]] |wikidata=Q1097}} liegt in ca. 1&#x202F;km Entfernung: Fernverkehrsverbindungen aus dem In- und Ausland. Von dort kann man mit jeder S-Bahn in östlicher Richtung (S3, S5, S7, S9) zum Bahnhof Friedrichstraße, Hackeschen Markt oder Alexanderplatz fahren. Die U-Bahnlinie U5 fährt vom Hauptbahnhof bis Hönow. [[File:Berlin - Hackescher Markt S-Bahnhof Winter.jpg|thumb|240px|S-Bahnhof Hackescher Markt]] '''Regionalbahnen''' fahren auf der Stadtbahn mit Halt am {{Marker |type=station |name=Bahnhof Friedrichstraße |wikidata=Q702402}} und {{Marker |type=station |name=Alexanderplatz |wikidata=Q698497}} und im Nord-Süd-Tunnel am {{Marker |type=station |name=Potsdamer Platz |wikidata=Q672579}}. '''S-Bahnen''' auf der Stadtbahn (S3, S5, S7, S9) halten zusätzlich am {{marker|type=train|name=Hackescher Markt|wikidata=Q689312|lat=52.5228 | long=13.4029}} und {{marker|type=train|name=Jannowitzbrücke|wikidata=Q1647893 |lat=52.5147 | long=13.4181}}. Die Nord-Südbahn (S1, S2, S25) hat Stationen am {{marker|type=train|name=Nordbahnhof|lat=52.5323 | long=13.3878|wikidata=Q673721}}, {{marker|type=train|name=Oranienburger Straße|wikidata=Q65095343|lat=52.5250 | long=13.3929}}, '''Bahnhof Friedrichstraße''', {{marker|type=train|name=Brandenburger Tor|wikidata=Q477185|lat=52.5166 | long=13.3820}} (früher: Unter den Linden), {{marker|type=train|name=Potsdamer Platz|wikidata=Q672579| show = copy }}. Die '''U-Bahn'''-Linien Linie U2 (Potsdamer Platz - Rosa-Luxemburg-Platz), U5 (Hönow), U6 (unter der Friedrichstraße) und U8 (Nord-Süd über Alexanderplatz) fahren im Bezirk Mitte. Die U2 ist mit der U1 die älteste Strecke mit sehr schönen Bahnhöfen. Der '''Bus''': Mit den Touristenlinien 100 oder 200 ohne Aufpreis vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * Besonders schön ist die Anreise über die Radwege entlang der Spree. * Am Rande des Stadtteils Mitte verläuft im Norden, Westen und Osten der Mauerweg entlang der früheren Sektorengrenze zu den ehemaligen Westberliner Bezirken Wedding, Tiergarten und Kreuzberg. Stellenweise ist die Wegweisung verwirrend. == Mobilität == === Fahrrad- und Stehrad-Touren === * {{vCard| type=shop | name=Fat Tire Bike Tours | address=Panorama Straße 1a | directions=am Fernsehturm | phone=+49 030 2404 7991 | url=http://berlin.fattirebiketours.com/ | hours=Mo-So 09:30-18:00 (im Sommer bis 20:00) | price= ab 12&#x202F;€ | lat= 52.52124 | long=13.40943 | description=Bieten hauptsächlich Touren an, aber auch ein Fahrradverleih je nach Auslastung, da vorrangig für Tourenteilnehmer gedacht. Kostenlose Gepäckaufbewahrung während den Touren, Internet Café W-LAN.}} * {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Beim Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours werden geführte Fahrradtouren durch Berlin, diverse Stadtführungen in den Berliner Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Potsdamer Stadtrundfahrten in der Altstadt von Potsdam angeboten. Das Reiseangebot richtet sich besonders an Familien, Paare, Gruppen, Vereine, Firmen, Schulklassen und Universitäten. Der Fahrradverleih Berlin Cycling Tours vermietet moderne Fahrräder und E - Bikes in Berlin, Potsdam. Eine rechtzeitige Anfrage ist für die geführten Radtouren in Berlin und Potsdamer Stadtführungen erforderlich ! }} === Fahrrad-Verleih === {{Siehe auch|Berlin#Leihfahrräder}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Alex rent a bike | directions={{Station|Wein­meis­ter­straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | address=Alte Schönhauser Straße 31 | phone= | mobile=+49 (0)176 6709 2856 | email=info@alex-rent-a-bike.de | url=http://www.alex-rent-a-bike.de/ | hours=Mo-So 08:00-22:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ | lat= 52.52521| long= 13.40634 | description=Bieten auch [http://alex-rent-a-bike.de/fahrradtouren/ Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad-Frank | comment=Mitglied im VSF | address=Torstraße 220 |lat=52.52730 |long=13.38899 | phone=+49 (0)30 2859 9750 | email=mail@fahrradfrank.de | url=http://www.fahrradfrank.de | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 10:00-17:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage 10&#x202F;€, Ausweis Vorlage und Mietkaution (100&#x202F;€/Fahrrad) |lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrradservice | address=Friedrichstraße 129 | directions=Eingang von der Claire-Waldoff-Straße 2 | phone=+49 (0)30 447 6666 | mobile=+49 (0)179 9924 039 | url=http://www.fahrradservice.bplaced.net/1.html | hours=Mo-So 09:00-20:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage Preisreduzierung | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation Mitte | comment=Ortliebstation | address=August Straße 29 a | phone=+49 (0)30 2250 8070, (0)180 510 8000 (Reservierung) | mobile= | fax=+49 (0)30 2250 8069 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation HU Berlin | comment=E-Bikestation am Bahnhof Friedrichstraße | address=Friedrich Straße 95 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 | phone=+49 (0)30 2838 4848, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 28384877 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Es werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an.| lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop, bicycle rental | name=Fahrradstation Trek Pro-Shop | address=Leipziger Straße 56 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 aus | phone=+49 (0)30 6664 9180, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 66649188 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Spinning Wheelz | address=Torstraße 70 | phone=+49 (0)30 24038 345 | mobile=+49 (0)177 2832 942 | fax=+49 (0)30 24038346 | email=bikes@wheelz.de | url=http://www.wheelz.de/wheelz-bicycle-service/rent-a-bike.html | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 12:00-16:00}} * {{vCard| type=bike shop | name=Take a bike | address=Neustädtische Kirchstraße 8 |lat=52.51938 |long=13.38553 | phone=+49 (0)30 2065 4730 | fax=+49 (0)30 2065 4731 | email=info@takeabike.de | url=http://www.takeabike.de/ | hours=Mo-So 09:30-19:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 3-Gänge 12,50&#x202F;€, 7-Gänge 14,50&#x202F;€, E-Fahrrad 29,-€. Preisrabatt bei Mehrtägiger Vermietung | description=Gegen Aufpreis (abhängig von der Entfernung zum Verleih) ist eine Lieferung zum Hotel/Privatverbleib bei Reservierung unter Angabe des Namens, Anschrift und Rufnummer möglich. | lastedit=2014-04-01}} === Fahrrad-Werkstatt === * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad Selbsthilfewerkstatt des ADFC | address=Brunnenstraße 28, 10119 | directions=im Hinterhof rechts | phone=+49 (0)30 4484 724 | email=selbsthilfewerkstatt@adfc-berlin.de | url=http://www.adfc-berlin.de/service/selbsthilfewerkstatt.html | hours=für ADFC Mitglieder Di, Mi, Fr 16:00-20:00, für Nichtmitglieder Mi+Fr 17:00-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | lat=52.53433 | long=13.39860 | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Der Klub bietet auch regelmäßige Kurse und Lichtbildvorträge von Fahrradreisenden (ab 10&#x202F;€ für Nichtmitglieder des ADFC) | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=HubSchrauber | comment=für Studenten | address=Geschwister-Scholl-Straße 7 |lat=52.52190 |long=13.39121 | directions=in der ehem. Friedrich-Engels-Kaserne | phone=+49 (0)30 2093 4169 | url=http://www.refrat.hu-berlin.de/hubschrauber/main.php | hours=Mo+Do 16:00-18:00, Fr 18:30-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Werkstatt an der HU, offen für Studenten.}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Synagogen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen Berlin Mitte |width=350 |maxHeight =250 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Berliner Dom vor Sonnenuntergang.jpg|Berliner Dom |File:Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg|Sankt-Hedwigs-Kathedrale |File:Berlin Friedrichswerdersche Kirche a.jpg|Friedrichswerdersche Kirche |File:View Berlin TV Tower Jan2015 img4.jpg|Nikolaikirche |File:Berlin - Marienkirche3.jpg| Marienkirche |File:Heilig Geist Kapelle.JPG| Heilig Geist Kapelle |File:Parochialkirche Berlin 1.jpg|Parochialkirche |File:Telespargel Ruine Klosterkirche.JPG|Ruine der Klosterkirche |File:Berlin Neue Synagoge 2005.jpg|Neue Synagoge |File:Berlin Michaelkirche Engelbecken.jpg|Sankt-Michael-Kirche}} * {{vCard|type=church|name=Berliner Dom|wikidata=Q154563|address=Am Lustgarten 1|phone=+49 030 202 69 111|email=|fax=|url=http://www.berlinerdom.de|hours= Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr|price=Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € |lat=52.518951|long=13.400539 |image=Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg|description= · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78&#x202F;m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}} * {{vCard | name = Sankt-Hedwigs-Kathedrale | type = church | wikidata = Q170123 | url = https://www.hedwigs-kathedrale.de/ | lat = 52.51572 | long = 13.39489 | image = Berlin,_Mitte,_Bebelplatz,_Hedwigskathedrale_02.jpg | description = Die Kathedrale ist seit der Gründung des Bistums Berlin im Jahr 1930 die katholische Bischofskirche und gehört mit dem Titel einer Basilica minor (seit 1927) zu den wichtigsten katholischen Sakralbauten der Stadt. Als runder Zentralbau orientierte sich die Kirche am Pantheon in [[Rom]]. Die Bauzeit erstreckte sich von 1747 bis 1773 nach den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der zunächst nur vorläufig fertiggestellte Bau wurde erst im 19. Jahrhundert von Max Hasak in Anlehnung an die ursprünglichen Ideen zum Abschluss gebracht. Die Kirche brannte 1943 aus und wurde zwischen 1952 und 1963 wiederaufgebaut, unter Verzicht auf die „Laterne“ auf der großen Kuppel. Innen wurde sie völlig neu gestaltet und erhielt in der Mitte des Raumes einen Zugang zu der Unterkirche mit den neugeschaffenen acht Kapellen. Dieser Zugang wurde nach der Entscheidung des Preisgerichts im Juni 2014 mit dem Umbau des Innenraums geschlossen. In der Mitte entstand der neue Altar und die 550 Plätze sind im Kreis angeordnet. }} * {{vCard | name = Friedrichswerdersche Kirche | type = church | wikidata = Q833817 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home/ | directions = am Werderscher Markt | lat = 52.51587 | long = 13.39749 | image = Berlin_Friedrichswerdersche_Kirche_interior.jpg | description = In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das [http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html Schinkel-Museum] untergebracht. }} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q679052 | lat = 52.51678 | long = 13.40744 | image = FW_Nikolaikirche_(Berlin).JPG | description = 13. Jahrh., 1945 bis auf die Umfassungsmauern zerstört, 1980-1987 wieder aufgebaut. Heute: Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Marienkirche | type = church | wikidata = Q679101 | url = http://www.marienkirche-berlin.de/c_3_8_0.php | lat = 52.5206 | long = 13.40723 | image = Berlin,_Mitte,_Marienkirche.jpg | description = Um 1270 im Marienviertel von Altberlin am ehemaligen Neuen Markt. Nach einem Stadtbrand 1380 wurde sie wiederaufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild stammt von 1893/94, als die Kirche im Zuge der Rückbesinnung zur Gotik umgebaut wurde. Sie ist heute mit dem Roten Rathaus das einzige historische Gebäude in der Umgebung.}} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Kapelle | type = church | wikidata = Q21168713 | lat = 52.52078 | long = 13.4033 | image = Berlin,_Mitte,_Spandauer_Straße,_Heilig-Geist-Kapelle_04.jpg | description = Um 1250 in der Spandauer Straße.}} * {{vCard | name = Parochialkirche | type = church | wikidata = Q1447091 | url = http://www.denk-mal-an-berlin.de/foerderprojekte/parochialkirche.html | lat = 52.51702 | long = 13.41307 | image = Parochialkirche_1.jpg | description = Im historischen Klosterviertel wurde 1703 Berlins erste bedeutende barocke Kirche für die reformierte Gemeinde eingeweiht. Bis 1944 prägte die markante obeliskartige Turmspitze das Stadtbild. Sie brannte aus und stürzte mit ihren 37 Glocken und dem Dach ein. 1961 fand letzte Gottesdienst in der Notkirche statt. Danach diente sie anfangs für Ausstellungen und Konzerte, ab 1970 dann als Möbellager. Nach der Wende erfolgte bis 2004 die Wiederherstellung der Kirche. Der geplante Wiederaufbau des Turms ist vorerst auf Eis gelegt. Heute wird der Kirchenraum neben seltenen Gottesdiensten als Ausstellungsraum für Kunstprojekte sowie für andere Veranstaltungen genutzt.}} * {{vCard | name = Ruine der Klosterkirche | type = ruins | wikidata = Q1450212 | lat = 52.51839 | long = 13.4125 | image = Franziskaner-Klosterkirche_Berlin_Mitte.jpg | description = Der letzte Überrest des 1249 gegründeten [[w:Graues Kloster (Berlin)|Franziskaner-Klosters]]. }} * {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | directions = {{Station|Oranienburger Straße|Nord-Süd-S-Bahn {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}, {{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|12}}}} | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50&#x202F;€ | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50&#x202F;m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}} * {{vCard | type = church | name = Sankt-Michael-Kirche | address = Michaelkirchplatz 15 | directions = Luisenstadt; {{Station|Heinrich-Heine-Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} oder {{Station|Heinrich-Heine-Platz|Bus 147}} | wikidata = Q455042 | lastedit = 2020-01-23 | description = Katholische Kirche, 1851–56 erbaut im historistischen Rundbogenstil, nach einem Entwurf des Schinkel-Schülers August Soller. Dem Michaelkirchplatz gegenüber befindet sich das Engelbecken.}} === Schlösser und Paläste === [[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Stadtschloss (Humboldt Forum)]] * {{vCard | name = Stadtschloss (Humboldt Forum) | type = chateau | wikidata = Q170119 | url = https://www.humboldtforum.org/de/ }} :Begonnen als '''Mittelalterliche Burganlage''' Mitten auf der Spreeinsel, wo Cölln in Nachbarschaft der Schwesterstadt Berlin entstanden ist, beschloss 1442 der selbstherrliche Kurfürst Friedrich II., genannt Eisenzahn, gegen den erbitterten Widerstand der Berliner und Cöllner ein Schloss zu bauen. 1448 kam es zu einem Aufstand, der als „Berliner Unwille“ in die Geschichte einging. Sie rissen die Mauern des Schlosses ein und setzten die Baugrube unter Wasser. Doch gegen die herbeigerufenen Truppen des Kurfürsten waren die Bürger unterlegen. 1451 wurde der erste Teil des Schlosses fertiggestellt. Ab 1538 umgebaut zum '''Renaissanceschloss''' der Kurfürsten. :Erneuter Umbau 1698–1716 zum '''Barockschloss'''. 1699 begann Andreas Schlüter mit einem Erneuerungsbau, fiel aber in Ungnade, weil 1706 der aufgestockte unfertige Münzturm einzustürzen drohte. 1716 war das nun doppelt so große Barockschloss 1716 vollendet. Die Kuppel wurde aber erst 1845 bis 1853 mit der Schlosskapelle auf der Westseite gebaut. Die Ostseite am Spreeufer blieb von älteren Gebäudeteilen geprägt. Im Endausbau hatte das Schloss zwei große und zwei kleine Höfe und 1210 Räume. Im '''2. Weltkrieg''' wurde das Schloss schwer beschädigt, doch längst nicht so stark wie das Schloss Charlottenburg im Westen der Stadt. Zwischen 1945 und 1948 fanden sogar Ausstellungen in den weniger beschädigten Teilen statt. :Weil die neue DDR-Regierung in dem Schloss ein Symbol des verhassten preußischen Absolutismus sah, ließ sie zwischen September und Dezember 1950 das Schloss sprengen und abtragen. So konnte der entstandene Platz zum großen Aufmarschplatz mit Tribüne für die Staatsführung der DDR zum 1. Mai 1951 hergestellt werden. Im östlichen Teil des Marx-Engels-Platzes wurde zwischen 1973 und 1976 der '''Palast der Republik''' gebaut, der im Volksmund „Palazzo prozzo“, „Ballast der Republik“ und „Erichs Lampenladen“ genannt wurde. Letzterer spielte auf die zahllosen Leuchten der Foyerdeckenbeleuchtung und den Staats- und Parteichef Erich Honecker an. Am 19. September 1990 wurde der Palast auf Anweisung der Volkskammer wegen Asbestverseuchung geschlossen. Der DDR-Palast wurde zwischen Februar 2006 bis Dezember 2008 abgerissen, sodass der Platz jahrelang verwaist und U-Bahn-Baustelle war. :Im Juli 2002 stimmte der Bundestag dem unmittelbaren '''Wiederaufbau''' des Schlosses mit seinen äußeren Formen zu, um das Humboldt Forum entstehen zulassen. Am 28. November 2008 entschied sich die Jury für den weitgehend am historischen Vorbild orientierten Entwurf des italienischen Architekten Francesco Stella. Dem Italiener sei es gelungen, „einerseits das Historische wieder entstehen zu lassen und andererseits eine moderne Antwort“ zu finden. Drei Fassaden werden rekonstruiert. Die Flussseite wird dagegen modern gestaltet. Kritiker spötteln, die „Lochfassade werde den Charakter eines Parkhauses erhalten“. Selbst nach der Grundsteinlegung kommen immer wieder Forderungen auf dieser Seite ein anderes Gesicht zu geben oder diese Seite nach dem Vorbild des Louvre offen zu lassen.Der Wiederaufbau wurde aus Geldmangel um einige Jahre verschoben. Im Juni 2012 begannen die Bauarbeiten für das Humboldt Forum mit dem Entfernen der alten Holzpfähle. Die offizielle Grundsteinlegung fand am 12. Juni 2013 statt. Ende 2014 war das oberste Geschoss im Rohbau fertig, die offizielle Feier des Richtfestes wurde aber erst am 12. Juni 2015 gefeiert. Im Frühjahr 2015 wurde mit den Arbeiten an der historischen Fassade begonnen. Die ersten Fassadenteile wurden seit Frühjahr 2015 an den Betonbau angebracht. :Das neue '''Schloss''' wird als '''Humboldt Forum''' zum Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft. Es soll als geistiges Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt Bildung, Wissen und Kultur entfalten. Kulturelle wie künstlerische Aktivitäten will man mit Aspekten der Forschung und Wissenschaft gepaart werden. Museen, Bibliothek und Universität sollen hier an ihren Ursprungsort zurück kehren. Neben der Forschungs- und Museumsbibliothek für außereuropäische Kunst und Kulturen gibt es ein Humboldt-Labor mit 1000 m² Ausstellungsfläche. In den oberen beiden Etagen ist neben dem Museum für Asiatische Kunst das Ethnologisches Museum mit den Abteilungen Asien, Afrika, Amerika und Südsee/Ozeanien eingezogen. Diese Museen befanden sich bisher in Berlin-Dahlem. Das Humboldt Forum wurde 2021 eröffnet. Es hat auch eine Dachterrasse mit gutem Ausblick. * {{vCard | type = palace | name = Kronprinzenpalais | wikidata = Q530930 | description = 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard | type = palace | name = Prinzessinnenpalais | wikidata = Q2110747 | description = heute: Opernpalais }} * {{vCard | type = palace | name = Altes Palais | wikidata = Q439297 | description = Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren Deutschen Kaiser Wilhelm I. }} [[Datei:Berlin Brandenburger Tor BW 2.jpg|thumb|240px|Brandenburger Tor ]] === Bauwerke === * {{vCard | type = gate | name = Brandenburger Tor | lat = 52.5163 | long = 13.37772 | directions = {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Berlin_Brandenburger_Tor_Abend.jpg | wikidata = Q82425 | description = in der Dorotheenstadt am Pariser Platz wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Weisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol. Es hat symbolhafte Bedeutung als Triumphtor der einstigen Reichshauptstadt, nach dem 2. Weltkrieg als Sinnbild der Teilung Berlins und der Nation. Das Tor ist ein 26 Meter hoher, 65,5 Meter breiter und 11 Meter tiefer frühklassizistischer Natursteinbau aus Elbsandstein. Es wird gekrönt von der Quadriga mit der Siegesgöttin Gottfried Schadows.}} * {{vCard | type = palace | name = Reichstag | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | directions ={{Station|Bundestag|{{Rint|berlin|U5}}}}, {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg | wikidata = Q151897 | description = Im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] vor den Toren des Alten Berlins ist heute Sitz des Deutschen Bundestags und war Tagungsort der Reichstage und des Bundesrates des wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik.}} [[File:Berlin Aussichten vom Dom asv2023-02 img01.jpg|thumb|Rotes Rathaus]] * {{vCard | type = embassy | name = Russische Botschaft | url = https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561301-3558930-russische-botschaft.html | address = Unter den Linden 63-65 | lat = 52.51625 | long = 13.38339 | wikidata = Q836838 | group = see | description = }} * {{vCard | type = library | name = Staatsbibliothek Unter den Linden |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/die-gebaeude/haus-unter-den-linden | lat = 52.51761 | long = 13.39160 | wikidata = Q2324837 | group = see | description = }} * {{vCard | type = university | name = Humboldt Universität |url=https://www.hu-berlin.de/de | lat = 52.51780 | long = 13.39376 | wikidata = Q152087 | group = see | description = }} * {{vCard | type = tower | name = Berliner Fernsehturm | lat = 52.5208 | long = 13.4095 | wikidata = Q151356 | description = 368&#x202F;m hoch mit verglaster Panoramaetage auf 203,7&#x202F;m und Drehrestaurant auf ca. 207,5&#x202F;m. Die Aufzüge benötigen für den Höhenunterschied ca. 40 Sekunden. Rollstuhlfahrer können den Turm aus Sicherheitsgründen nicht befahren.}} * {{vCard | type = town hall | name = Rotes Rathaus |url=https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559880-3558930-rotes-rathaus.html| lat = 52.5185 | long = 13.4083 | image = Berlin_2012_-_Rotes_Rathaus.jpg | wikidata = Q155210 | description = (1861-69) − Aus roten Ziegeln errichteter Monumentalbau mit 74&#x202F;m hohem Turm. Er ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters.}} * {{vCard | type = building | name = Kopie der '''[[w:Gerichtslaube|Gerichtslaube]] | lat = 52.5170 | long = 13.4062 | description = in barocker Erscheinung als verputzter Betonfertigteilbau mit Restaurant. Ursprünglich stand die Gerichtslaube aus Ziegelstein in gotischer Fassung am Eck des Roten Rathauses. Das Original befindet sich heute im [[Potsdam#Schloss und Park Babelsberg|Potsdamer Park Babelsberg]].}} [[Datei:Landgericht Berlin, Littenstraße, Eingangshalle (2), 160906, ako.jpg|thumb|Treppenhaus des Landgerichts in der Littenstraße]] * {{vCard | type = palace | name = Landgericht Berlin – Dienststelle Littenstraße | lat = 52.5188 | long = 13.4141 | wikidata = Q1802817 | description = Littenstraße 12-17 (gegenüber der Ruine der Klosterkirche; 250&#x202F;m von S+U Alexanderplatz), repräsentativer Justizpalast aus der Kaiserzeit, erbaut 1896–1905 in einem Mix aus Neobarock, -gotik und Jugendstil. Damals eines der flächengrößten Bauwerke der Stadt. Besonders beeindruckend ist das Treppenhaus.}} === Denkmäler und Gedenkstätten === * {{vCard | type = memorial | name = Reiterstandbild Friedrich der Große |lat=52.5172 | long=13.3928|description=König Friedrich II. von Preußen, von den Berlinern wurde er der Alte Fritz genannt, steht auf dem Mittelstreifen des Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. 1950 wurde das vom 2. Weltkrieg verschonte Standbild abgetragen und in Potsdam gelagert. 1960 sollte das Symbol einer „reaktionären Politik“ eingeschmolzen werden, doch 1987 wurde es an fast gleicher Stelle wieder aufgebaut. }} * {{vCard | type = memorial | name = Schillerdenkmal | wikidata = Q1295061 | description = auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] }} * {{vCard | type = building | name = Neue Wache | url = http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/neue-wache/ | lat = 52.51802 | long = 13.39551 | wikidata = Q152341 | description = Die Neue Wache wurde zwischen 1816 und 1818 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Sie diente zunächst als Wachhaus für die Wache des Königs und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Napoleonischen Kriege. Im Jahre 1931 wurde das Gebäude zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des ersten Weltkrieges umgestaltet. Im inneren befand sich von nun an ein zwei Meter hoher Sockel aus schwarzem Granit mit einem Eichenkranz aus Silber mit Gold- und Platinauflagen. Die Wache wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und bis 1960 restauriert. Ab 1969 befand sich an Stelle des Granitsockels eine ewige Flamme in einem Glasprisma. Die Flamme spiegelte sich in diesem Glasblock, so dass es aussah, als würden darin viele kleine Flammen brennen. Seit 1993 dient die Neue Wache als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Im Inneren befindet sich heute eine Kopie der Skulptur "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz. | address = Unter den Linden 4 | directions = {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | price = Eintritt frei. }} [[Datei:Holocaust-Mahnmal.JPG|thumb|200px|Holocaust-Mahnmal]] * {{vCard | type = memorial | name = Holocaust-Mahnmal | url = http://www.stiftung-denkmal.de/ | lat = 52.51418 | long = 13.37861 | wikidata = Q160700 | description = Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das zumeist verkürzt Holocaust-Mahnmal genannt wird, ist ein Denkmal für die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordeten Juden. Zwischen 2003 und Frühjahr 2005 wurde das Bauwerk als Entwurf von Peter Eisenman auf einer etwa 19.000 m² großen Fläche in der Nähe des Brandenburger Tores errichtet. An der Ebertstraße am Rande des Tiergartens und auf der Rückseite der Amerikanischen Botschaft an der Behrenstraße gelegen stehen die 2711 unterschiedlich hohen Betonstelen, die von allen vier umgebenden Straßen frei zugänglich sind. Der unter dem Platz gelegene '''Ort der Information''' beinhaltet u.a. einen Raum der Dimensionen, einen Raum der Namen, einen Raum der Familien und einen Raum der Orte. Die Steine sind sind beliebter Ruheplatz auf der Stadtbesichtigung. }} * {{vCard | type = memorial | name = Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung | wikidata = Q18191705 | description = auf dem Bebelplatz. − Das unter einer Glasplatte liegende Denkmal erinnert an authentischer Stelle an den 10. Mai 1933, als unter anderem Studenten des Nationalsozialistischen Studentenbundes und viele Professoren der Humboldt-Universität unter der musikalischen Begleitung von SA- und SS-Kapellen über 20.000 Bücher aus der Alten Bibliothek der Universität holten und in der Mitte des damaligen Kaiser-Franz-Josef-Platzes verbrannten. }} * {{vCard | type = memorial | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Topographie des Terrors]] | lat = 52.50697 | long = 13.38356 | wikidata = Q819081 | description = direkt an der Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg − Hier stand während des „Dritten Reichs” die Zentrale der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts. }} * {{vCard | name = Die Mauer − Das asisi Panorama zum geteilten Berlin | type = see | lat = 52.5079 | long = 13.3895 | url = http://www.asisi.de/index.php?id=7#asisi_index_id_71 }} * {{vCard | type = museum | name = Mauermuseum − Museum Haus am Checkpoint Charlie | url = http://www.mauermuseum.de/ | address = Friedrichstr. 43-45 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]], | lat = 52.507507 | long = 13.390446 | directions ={{Station|Kochstraße|{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 2537250 | hours = täglich 9 bis 22 Uhr | price = Eintritt: 12,50&#x202F;€ | wikidata = Q382575 | description = }} * {{vCard | type = memorial | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | url = http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de | address = Bernauer Straße 111/119, | lat = 52.5348 | long = 13.3897 | directions = {{Station|Gedenkstätte Berliner Mauer|{{Rint|berlin|M10}}}}, {{Station|Nordbahnhof|Bus 245, 247, {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}, {{Station|Bernauer Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | price = Eintritt frei | wikidata = Q95517 | description = Das 1,3&#x202F;km lange Gedenkstättenareal auf dem ehemaligen Grenzstreifen des ehemaligen Ost-Bezirks Mitte mit dem Fenster des Gedenkens“ auf dem ehemaligen Sophien-Friedhof und der Kapelle der Versöhnung ist ganzjährig begehbar. In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Häuser im Ostberliner Bezirk Mitte standen direkt an der Bernauer Straße, die in voller Breite zum Westberliner Bezirk Wedding gehörte. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Westberliner Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Nach und nach wurden alle Häuser auf der Ostberliner Seite abgerissen und durch undurchdringliche Grenzanlagen ersetzt. Dieser Todesstreifen wurde zur Gedenkstätte Berliner Mauer gemacht und ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Auf einem 1,3&#x202F;km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt. }} * {{vCard | type = memorial | name = Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Turm und Aussichtsplattform | lat = 52.5337 | long = 13.3875 | description = liegt im ehemals westlichen Stadtteil [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]. Öffnungszeiten Besucherzentrum: Di. - So. 10 − 18 Uhr · Einstündige Führung: Jeden Sonntag um 15:00 Uhr, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt. Im Eingangsbereich des nahegelegenen S-Bahnhofs Nordbahnhof ist die Ausstellung „Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin“ zu sehen. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom westberliner Wedding zum westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden. }} === Museen === [[File:Bode Museum Berlin Nacht & Monbijoubrücke.jpg|thumb|250px|Bode-Museum auf der Spitze der Museumsinsel mit der Monbijoubrücke]] * {{vCard | type = museum | name = Museumsinsel | wikidata = Q151963 | description = Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und den bedeutendsten Museumskomplexen Europas. In den Jahren 1830–1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten entstanden, wurde sie 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Museumsinsel besteht aus dem Alten Museum, dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert. Am 12. Juli 2019 eröffnete die James-Simon-Galerie als neues Besucherzentrum }} ** {{vCard | name = Pergamonmuseum | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | lat = 52.521 | long = 13.397 | image = Alte_Nationalgalerie_Abend_Berlin-Mitte_8662-f.jpg | lastedit = 2023-12-01 | description = Das Pergamonmuseum ist für seine Generalsanierung seit Oktober 2023 bis voraussichtlich 2027 komplett für Besucher geschlossen. }} ** {{vCard |type=museum |name=Alte Nationalgalerie |alt=Alte Nationalgalerie |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/home/ |wikidata=Q162111|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. ab 1862 von Friedrich August Stüler geplant, wurde sie bis 1876 von Johann Heinrich Strack im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance ausgeführt. Aktuell beheimatet sie Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. }} ** {{vCard | name = Bode-Museum | type = museum | wikidata = Q157825 | lat = 52.52197 | long = 13.39416 |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ | image = Bode_Museum_Berlin_Nacht_&_Monbijoubrücke.jpg |description=1898–1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es aktuell die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. }} ** {{vCard | name = Altes Museum | alt = Altes Museum | type = museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ | wikidata = Q156722 | lat = 52.51911 | long = 13.39915 |description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, zählt es zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus. Aktuell beheimatet das Alte Museum die Antikensammlung und einen Teil des Münzkabinetts. }} ** {{vCard |type=museum |name=Neues Museum |alt=Neues Museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |wikidata=Q157316|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. 1843–1855 im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Verfall in der DDR-Zeit wurde es 1999–2009 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Aktuell beheimatet es das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und einen Teil der Antikensammlung }} [[Datei:Deutsches Historisches Museum.jpg|thumb|250px|Ausstellungsanbau des Deutschen Historischen Museums]] ==== Geschichtsmuseen ==== * {{vCard|type=museum|name=Deutsches Historisches Museum|address=Unter den Linden 2|phone=+49 30 - 2030 4444|email=|fax=|url=http://www.dhm.de|hours=tägl. 10:00-18:00|lat=52.51783|long=13.39690|image=Zeughaus_Unter_den_Linden_Berlin_633-cvh.jpg |directions={{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}}, {{Station|Lustgarten|{{Rint|berlin|U5}}}}; mit Fußweg: {{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Französische Straße (Südausgang)|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}} |wikidata=Q688335 |description= Ständige Ausstellung im Zeughaus: „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“.}} * {{Marker | name = Deutscher Dom - [http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/ausstellungen/wege/ Ausstellung: „Wege - Irrwege - Umwege“] | type = museum | lat = 52.5128 | long = 13.3927 }} im Deutschen Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. * {{vCard | type= museum | name= DDR Museum | wikidata=Q573322 | address= Karl-Liebknecht-Straße 1, gegenüber Berliner Dom | url= http://www.ddr-museum.de/ | facebook= ddrmuseum | lat= 52.51916|long= 13.40245 | image= Berlin_-_DDR-Museum.jpg | phone= +49 30 - 8471 2373-0 | email= post@ddr-museum.de | description= Das Museum zeigt den Alltag der DDR, von der Jugendweihe und dem Bildungssystem, über Vollbeschäftigung und Mangelwirtschaft bis zur Stasi-Überwachung.}} * {{vCard|type=museum|name=Märkisches Museum |wikidata=Q573672 |address=Am Köllnischen Park 5|phone=+49 30 24 002-162 |email=|fax= |url=https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum |lat=52.513786|long=13.415377 |directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}} |description= Ein um die Jahrhundertwende errichteter Gebäudekomplex. Die Stadt- und Kulturgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg wird mit Dokumenten und Modellen, sowie Kunst, Kunsthandwerk und Kunstgewerbe dargestellt.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = museum | wikidata=Q679052 | show = copy |lat = 52.5167 | long = 13.4070 | image = Alt-Berlin_Nikolaikirche_Berlin-Mitte_Abend.jpg |description=Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Forum Willy Brandt – Politikerleben | type = museum | address=Unter den Linden 62-68 |url=https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/ |lat = 52.51704 | long = 13.38328 | price = gratis | description = Dauerausstellung zu seinem Wirken und den politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts}} * {{vCard|type=museum|name=Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin|address=Gartenstrasse |directions=im S-Bahnhof {{Station|Nordbahnhof (Zwischengeschoss)|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}| phone=|email=|fax=|url=https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/ausstellungen/grenz-und-geisterbahnhoefe-im-geteilten-berlin|hours=während der Betriebszeiten der S-Bahn|price=Eintritt frei |lat=52.5330 | long=13.3878 |lastedit= |description=Fotoausstellung zu den 1961-1989 versiegelten Bahnhöfen der S-Bahn und U-Bahn, die den Bezirk Mitte unterquerten. In der Nähe zur Gedenkstätte Mauer an der Bernauer Strasse. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom Westberliner Wedding zum Westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden.}} ==== Andere Museen und Ausstellungen ==== * {{vCard | name = Deutsches Spionagemuseum | type = museum | wikidata = Q20971579 | url = https://www.deutsches-spionagemuseum.de | email = info@deutsches-spionagemuseum.de | address = Leipziger Platz 9 | phone = +49 30 398200451 | facebook = spionagemuseum | instagram = spionagemuseum | twitter = spionagemuseum | price = Regulär 12&#x202F;€, Ermäßigt 8&#x202F;€, Familien 35&#x202F;€ (bei Onlinebuchung variieren die Preise je nach Nachfrage) | lat = 52.50963 | long = 13.37900 | description = Interaktives Erlebnismuseum zur Spionagegeschichte }} * {{vCard | name = Madame Tussauds | type = museum |url=http://www.madametussauds.com/berlin/ | address = Unter den Linden 74 | lat = 52.51679 | long = 13.38152 | description = Wachsfigurenkabinett}} * {{vCard | name = Akademie der Künste | type = see | wikidata = Q76632402 | url = http://www.adk.de/ | lat = 52.51587 | long = 13.37957 | address = Pariser Platz 4 und Hanseatenweg 10 im Hansaviertel}} * {{vCard | name = Raum der Stille und Max Liebermann Haus | type = see | address = Pariser Platz 7 | url = http://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/max-liebermann-haus/ | lat = 52.51656 | long = 13.37789 | description = Ausstellungshaus und Sitz der Stiftung Brandenburger Tor.}} * {{vCard|type=museum|name=Schinkel-Museum|address=Werderscher Markt in der Friedrichswerderschen Kirche|phone=+49 030 2081323 |email=service@smb.museum |url=http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html|hours= |price= |lat=52.51587|long=13.39749 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Knoblauchhaus | url = http://www.stadtmuseum.de/knoblauchhaus | address = Poststr. 23 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4069 | phone =+49 030 2400 20 171 | hours = Di−So 10:00−18:00 | price = Einritt frei | image = Nikolaiviertel 7a.jpg | wikidata = Q1777246 | description = In einem der wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts wird in den originalgetreu rekonstruierten Wohnräumen Einblick in das Leben der Bürgerfamilie Knoblauch gegeben. Ebenfalls Wissenswertes über Architektur, Wirtschaft, Kultur und soziales Leben der Biedermeierzeit.}} * {{vCard | type = see | name = Ephraim-Palais | url = http://www.stadtmuseum.de/ephraim-palais | address = Poststraße 16, Berlin | lat = 52.5158 | long = 13.4072 | image = Berlin, Mitte, Nikolaiviertel, Palais Ephraim.jpg | wikidata = Q878325 | description = Im 1762 bis 1766 gebauten prächtigen Rokoko-Palais finden Sonderausstellungen zu Themen der Geschichte und Kultur Berlins statt.}} * {{vCard | type = museum | name = Zille Museum | email = mail@zillemuseum-berlin.de | address = Propststraße 11 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4062 | phone = +49 30 - 246 32 500 | hours = tägl. 11:00–18:00 | price = 7&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | wikidata = Q73479704 | lastedit = 2019-11-04 | description = Leben und Werk des spöttischen und sozialkritischen Zeichners und Grafikers „Pinselheinrich“ mit originalen Zeichnungen, Lithografien und Fotografien des Künstlers. Zille zeichnete sein Milljöh mit Szenen aus den Hinterhöfen, Seitengassen und Wirtshäusern.}} * {{vCard | type = museum | name = Museum für Naturkunde | address = Invalidenstraße 43 | lat = 52.530053 | long = 13.379556 | directions = {{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}, Bus 245}}, {{Station|Invalidenpark|{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|M8}}{{Rint|berlin|M10}}, Busse 120, 147, 240}}, {{Station|Robert-Koch-Platz|Bus 123, 240}} | phone = +49 (0)30 - 2093 8591 | hours = Di-Fr 9:30-18:00, Sa-So 10:00-18:00 | price = 6&#x202F;€, Schüler ab 6 Jahre, Studenten, Rentner u. Arbeitslose: 3,50&#x202F;€, Familienkarte: 11&#x202F;€ | wikidata = Q233098 | description = Deutschlands zweitgrößtes Naturkundemuseum zeigt in seinen Dauerausstellungen „Saurierwelt“, „Evolution in Aktion“, „System Erde“, „Kosmos und Sonnensystem“, sowie Mineralien, Fossilien und Einheimische Tiere. Auch die Alkohol-Forschungssammlungen mit Fischen, Spinnen, Krebsen, Amphibien und Säugetieren können seit 2010 besichtigt werden. Im Humboldt-Exploratorium − „Die Natur erforschen und dabei Neues entdecken“ − wird Kindern und Jugendlichen naturkundliches Wissen, Ökologie und Umweltschutz praktisch vermittelt. Ferner werden Highlights der Präparationskunst gezeigt. Beeindruckend sind die Skelette der Saurier im Lichthof, wobei der Brachiosaurus brancai mit 13,27&#x202F;m Höhe das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt ist. Das interessante und bekannte Museum zur Naturgeschichte feierte 2010 sein 200-jähriges Bestehen.}} * {{vCard | type= aquarium | name= Sea Life Berlin | alt= AquaDom | address= Spandauer Straße 3, 10178 Berlin | url= http://www.visitsealife.com/berlin/ | lat= 52.52025 | long= 13.40406 | image= AquaDom at the Radisson Blu in Berlin, Germany - Photo by Vxla.jpg | hours= 10:00-19:00 | price= 17,95&#x202F;€, Kinder unter 15 Jahre 14,50&#x202F;€, Kinder unter 3 Jahre frei, verschiedene Ermäßigungen | description= Das Sea Life Berlin zeigt auf einer Fläche von 1.800 m² etwa 4.000 Wassertiere. Die Hauptattraktion, der AquaDom, ist Dezember 2022 geborsten.{{Zukunft|2023|06|notiz=Wie geht es mit dem AquaDom weiter?}} <s>Hauptattraktion ist der AquaDom, das größte zylindrische Salzwasseraquarium der Welt. Es besteht aus einem Acrylglasbehälter von 16&#x202F;m Höhe und 11,5&#x202F;m Durchmesser. In der Mitte des Zylinders können Besucher in einem Aufzug durch das Innere des Aquariums hindurchfahren. In dem Aquarium leben rund 1.200 Fische aus rund 95 Arten in einer Million Liter Salzwasser.</s>}} * {{vCard | name = Berliner Medizinhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q821643 | address = Charitéplatz 1 | directions = Eingang am Alexanderufer, 10 min. vom Hauptbahnhof oder {{Station|Charité/Luisenstr.|Bus 147}} | hours = Di,Do-Fr,So 10:00-17:00, Mi,Sa 10:00-19:00 | price = 9&#x202F;€, ermäßigt: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-02 | description = Dem Leben auf der Spur, Anatomische Ausstellung, Sammlung zur Medizin (Bücher, Instrumente usw.). }} * {{vCard|type=museum|name=Hanf Museum Berlin|wikidata=Q1575394|phone=+49 30 - 2424 827|email=info@hanfmuseum.de|url=http://www.hanfmuseum.de/ |lat=52.5165|long=13.4082 | directions={{Station|Nikolaiviertel|Bus M48}}, {{Station|Klosterstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description= Anbau, Ernte, Vorverarbeitung und Nutzungsmöglichkeiten der Kulturpflanze werden gezeigt.}} [[File:Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg|mini|250px|Museum für Kommunikation im ehemaligen Reichspostamt]] * {{vCard | name = Museum für Kommunikation | alt = ehemaliges Reichspostamt | type = museum | wikidata = Q1271054 | url = http://www.mfk-berlin.de/ | address = Leipziger Straße 16, Ecke Mauerstraße | directions = {{Station|Mohrenstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}} | lat = 52.50971 | long = 13.38732 | phone = +49 (0)30 202 94 0 | email = mk.berlin@mspt.de | hours = Di 9:00-20:00, Mi-Fr 9:00-17:00, Sa-So und Feiertage 10:00-18:00 | price = 4&#x202F;€, unter 18 Jahre frei | image = Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg | description = Das Museum befindet sich im ehemaligen Kaiserlichen Generalpostamt (Reichspostamt) und wurde zwischen 1893 und 1898 erbaut. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Martin-Gropius-Bau]] | type = see | lat = 52.507122 | long = 13.381981 | wikidata = Q569445 |description=Ein Ausstellungshaus, das große temporäre Ausstellungen beherbergt – befindet sich in der Niederkirchnerstraße, unmittelbar an der Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Mehr dazu.]] }}<!-- Adresse, Öffnungszeiten usw. bitte nur im Artikel Kreuzberg --> In Nachbarschaft des Quartieres Potsdamer Platz liegt das '''Kulturforum''' im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] mit mehreren Museen, wie Musikinstrumente-Museum, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Kunstbibliothek, Gemäldegalerie und Neue Nationalgalerie . === Das wiederaufgebaute Historische Viertel === * {{vCard | type = quarter | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Scheunenviertel]] | wikidata = Q896209 | description = in der Spandauer Vorstadt mit dem Hackeschen Markt und den Hackeschen Höfen. }} * {{vCard | type = quarter | name = Nikolaiviertel | wikidata = Q703927 | description = in Alt-Berlin am östlichen Ufer der Spree. − Wiederaufbau und Neubau auf altem Grundriss. }} [[Datei:Unter den Linden.JPG|thumb|right|250px|Unter den Linden mit der Humboldt-Universität und Fernsehturm]] === Straßen und Plätze === [[Datei:Berlin Jungfernbruecke S.jpg|miniatur|rechts|Die Jungfernbrücke in Berlin]] [[File:Berlin - Biergärten Hackescher Markt + S-Bahnhof.jpg|miniatur|Biergärten auf dem Hackeschen Markt]] [[File:Außenfront Hackesche Höfe Berlin Abend.jpg|miniatur|Außenfront der Hackeschen Höfe]] * {{Marker | name = Gendarmenmarkt | type = market | wikidata = Q170103 | lat = 52.5136 | long = 13.3930 }} in der Friedrichstadt, Deutscher Dom, Französischer Dom, Schauspielhaus, offiziell: "Konzerthaus". * '''[[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]''' in der Dorotheenstadt, u.a. mit der Humboldt-Universität, der Hedwigskathedrale, dem '''Bebelplatz''', der Neuen Wache, dem Zeughaus und abschließend der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. * {{vCard|type=square |name=Pariser Platz |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz,10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51634 |long=13.37869 |lastedit=|description=Mit Ostseite des Brandenburger Tores, der Akademie der Künste und dem Hotel Adlon im Südosten.}} * Platz des 18. März − der Vorplatz mit der Westseite des Brandenburger Tores, dort wo die ehemalige Mauer stand. * {{vCard |type=road |name=Friedrichstraße |wikidata=Q316893 |description=mit dem Checkpoint Charlie der Galeries Lafayette und dem Friedrichstadtpalast }} * {{vCard |type=square |name=Lustgarten |wikidata=Q702512 |description=der große Platz zwischen dem Alten Museum, dem Berliner Dom und dem Stadtschloss. }} * {{vCard |type=bridge |name=Jungfernbrücke |wikidata=Q459086 |description=Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Sie verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Unterwasserstraße. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben. Die Brücke wurde im Jahre 1701 durch den Architekten Martin Grünberg als Spreegassenbrücke erbaut. Sie war ursprünglich eine Klappbrücke, der Klappmechanismus wurde aber zwischen 1937 und 1939 außer Betrieb gesetzt. Der Name Jungfernbrücke geht auf verschiedene Legenden zurück. Die wahrscheinlichste besagt, dass sich in der Nähe der Brücke zwei Handarbeitsläden befanden, die von jungen Frauen betrieben wurden. Diese wurden von den Berlinern "Jungfern" genannt. Man ging also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen. }} * '''[[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]''' in der Königsstadt − Ostberlins Zentrum zu DDR-Zeiten mit der Weltzeituhr. * {{Marker | name = Oranienburger Straße − Neue Synagoge | type = synagogue | lat = 52.5248 | long = 13.3932 | image = Berlin-Mitte_Neue_Synagoge_Oranienburger_Straße.jpg }} − Ausgehmeile mit dem Kunsthaus Tacheles, der Neuen Synagoge und vielen Restaurants. * {{vCard | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Hackescher Markt]] | type = see | wikidata = Q648165 | lat = 52.52292 | long = 13.40223 | image = Berlin_-_Biergärten_Hackescher_Markt_+_S-Bahnhof.jpg | description = eines der beliebtesten und schönsten Platze mit Markt und Biergärten. [[Berlin/Scheunenviertel|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | name = Hackesche Höfe | type = see | lat = 52.52408 | long = 13.40208 | image = Außenfront_Hackesche_Höfe_Berlin_Abend.jpg | description = Acht Höfe gegenüber dem Hackeschen Markt zwischen der Rosenthaler- und der Sophienstraße bieten heute Raum für Gewerbe, kleine Geschäfte, Gastronomie, Kultureinrichtungen und Wohnungen. Besonders schön ist im Jugendstil der 1. Hof gestaltet. Hier befindet sich auch das Varieté-Theater Chamäleon, die Diskothek Sophienclub und ein Kino. }} * {{vCard |type=square |name=Leipziger Platz |wikidata=Q672806 |description=Achteckiger Platz mit eher langweiliger moderner Hochhausbebauung, einst Berlins wichtigste Geschäftsadresse mit dem Wertheim-Kaufhaus. }} [[Datei:Berlin potsdamer platz2.JPG|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]]] * {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] Kollhoff-Tower | type = square | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | wikidata = Q152252 | description = Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. [[Berlin/Potsdamer Platz|Mehr dazu.]] }} ** {{vCard |type=monument |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079 |description=Beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mit Hilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. }} === Brunnen === * {{vCard |type=fountain |name=Neptunbrunnen |wikidata=Q650657 |description=Der ursprünglich 1891 geschaffene Brunnen wurde vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf der Grünanlage vor dem roten Rathaus wieder aufgestellt. }} === Parks === Eine größere Grünanlage gibt es nur zwischen Fernsehturm und Schloßplatz im ehemaligen dichtbebautem Heilig-Geist-Viertel. In der Mitte steht die Grün- und Denkmalanlage {{Marker |type=park |name=Marx-Engels-Forum |wikidata=Q31752}} auf der zwischen 1986 und September 2010 die überlebensgroßen Bronzefiguren von Karl Marx (sitzend) und Friedrich Engels standen. Wegen des Baus der Verlängerung der U5 mussten sie versetzt werden. Eine Entscheidung über den endgültigen Verbleib soll bis 2024 {{Zukunft|2024}} fallen. Ansonsten gibt es im Ortsteil Mitte nur kleinere Parks, den Weinbergpark, den {{Marker |type=park |name=Monbijou-Park |wikidata=Q320525}} am Hackeschen Markt, den neuen {{Marker |type=park |name=Park am Nordbahnhof |wikidata=Q1482620}} und den {{Marker |type=park |name=Invaliden-Park |wikidata=Q107486459}} an der Invalidenstraße. == Aktivitäten == * Stadtfahrt mit der Buslinie 100 oder 200 vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz * Brückenfahrt auf der Spree und dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Friedrichstraße - Ecke Reichstagsufer“, „Friedrichstraße - Am Weidendamm“, „Berliner Dom“, „Nikolaiviertel“ und „Jannowitzbrücke“. <br> Fahrpreise mit der [http://www.sternundkreis.de/de/Unsere-Touren/Innenstadt/K110.htm Stern- und Kreisschifffahrt] von „Jannowitzbrücke“ zur „Schloßbrücke Charlottenburg“, Einfach: 15,- €, Rundfahrt Spree u. Landwehrkanal: 20,- €. · 1-stündige Stadtrundfahrt ab Nikolaiviertel oder Friedrichstraße: 12,50&#x202F;€ (2013). * {{vCard|type=do|name=LOXX am Alex Miniatur Welten Berlin|address=Grunerstraße 20 im Alexa im 3. Obergeschoss in der Freizeitwelt|phone=+49 030 44723022 |email= |fax=|url=http://loxx-berlin.de/|hours=täglich von 10:00 - 20:00 Uhr|price=12,00&#x202F;€|lat=52.520207|long=13.414661}} * {{vCard|type=guide|name=Segway Tour Berlin|alt=SEG TOUR GmbH|url=https://www.seg-tour.de/de/berlin|email=info@segwaytour-berlin.de|address=Mittelstrasse 30|lat=52.518035|long=13.384180|directions=Zwischen Brandenburger Tor und Friedrichstraße|phone=+493020620284|hours=Mo.-So. 9:00 Uhr - 20:00 Uhr|price=85,00 EUR|lastedit=2019-04-06|facebook=SegwayTourBerlin|payment=Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC|group=do|subtype=upmarket|description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Berlin auf selbstbalancierenden elektrischen Stehroller "Segway®". Individuelle und vor allem abgasfreie Stadtrundfahrt in keinen Gruppen bis 10 Personen. Firmenausflüge und Kundenveranstaltungen.}} === Theater === * {{vCard|type=theater| name= Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz | wikidata=Q617244 | url= http://www.volksbuehne-berlin.de | email= info@volksbuehne-berlin.de | address= Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstraße 227 | lat=52.52658 | long=13.41157 | directions= | phone=+49 030-240 65 777 | tollfree= | fax= | hours= | price=}} * {{vCard | name = Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauer Damm | type = theater | phone = +49 (0)30 28408-0, +49 (0)30 28408-155 (Kasse) | lat = 52.522155 | long = 13.386073 | url = http://www.berliner-ensemble.de/ |address= Bertolt-Brecht-Platz |directions=Nähe {{Station|S+U Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | wikidata = Q534914 }} [[File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|thumb|225px|Maxim Gorki Theater − Singakademie]] * {{vCard | type= theater | name= Maxim Gorki Theater |alt= Singakademie| wikidata=Q460259|address= Am Festungsgraben 2 |directions={{Station|Am Kupfergraben|{{Rint|berlin|tram}}}}, {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | url= http://www.gorki.de/spielplan/| lat= 52.51901 | long= 13.39509 | image= Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg | phone= +49 (0)30 - 20221-115 | email = ticket@gorki.de | description= Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Staatstheater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters, von literarischen Uraufführungen wie Olga Grjasnowas. Das Theater residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten und in deren Eigentum stehenden Gebäude in der Nähe des Boulevard Unter den Linden, hinter der Neuen Wache. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki. Aufgrund seiner Geschichte als Stammhaus des Chores wird das Gebäude oft als Singakademie bezeichnet.}} * {{vCard |type=theater |name=Deutsches Theater |address=Schumannstraße 13A, 10117 Berlin |lat=52.52435 |long=13.38191 |url=http://www.deutschestheater.de/}} * {{vCard|type=theater |name=Theater im Nikolaiviertel |address=Nikolaikirchplatz 5-7 |phone=+49 030 2 41 34 90|email=info@theater-im-nikolaiviertel.de |fax=|url=http://www.theater-im-nikolaiviertel.de/ |hours=|price=|lat=52.5167 | long=13.4081}} * {{vCard |type=theater |name=Chamäleon |url=http://chamaeleonberlin.com/de/site/theater/ |address=Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin |lat=52.52404 |long=13.40208 |directions=in den Hackeschen Höfen |phone=+49 030 - 4000 590}} * {{vCard |type=theater |name=Sophiensäle |url=http://www.sophiensaele.com/ |directions=im ehemaligen Handwerkervereinshaus |address=Sophienstraße 18, 10178 Berlin |lat=52.52581 |long=13.40114 |phone=+49 030 - 283 52 66 (Kartenreservierung)}} [[File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|thumb|225px|Friedrichstadt-Palast in der Nacht]] === Kabarett und Varieté === * {{vCard|type=concert hall |name=Friedrichstadt-Palast|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2326 2326 (Ticket-Hotline)|email=tickets@palast.berlin | fax= |url=http://www.palast.berlin|hours=|price=|lat=52.523973 |long=13.387892 |description= Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße (Erich goes to Hollywood). Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt. Jährlich über 700.000 Besucher. 1.899 Plätze im Saal.}} * {{vCard|type=theater | name=Kabarett Theater Distel | wikidata = Q1211965 | url=http://www.distel-berlin.de | email=distel@distel-berlin.de| address=Friedrichstraße 101 | lat= 52.52078| long= 13.38856 | directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 030 - 204 4704 | tollfree= | fax=+49 030 - 208 15 55|image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg| hours= | price= 15&#x202F;€ - 31&#x202F;€, Kasse im Foyer des Admiralspalastes| description= − Kabarett und politische Satire.}} * {{vCard|type=do | name=Admiralspalast und Kabarett Distel | alt= | url=http://www.admiralspalast.de/ | email=| address=Friedrichstraße 101 beim Bahnhof Friedrichstraße | lat= 52.52078| long= 13.38856| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 (0)30 - 4799 7499, +49 (0)30 - 2250 7000 (Karten) | tollfree= | fax=| image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | hours=Kassenöffnung: Mo - Fr: 11-18 Uhr, Sa, So + Feiertage: 11-17 Uhr, Abendkasse: jew. 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn. |price= | description= Das geschichtsträchtige Haus entstand 1910. Ab 1955 hieß es dann Metropoltheater, im August 2006 wurde es nach gründlicher Renovierung wiedereröffnet. Heute befindet sich hier der historische Theatersaal mit 2 Rängen, das Studio in der 4. Etage und das F101 im 3. Stock. Gespielt werden Musicals, Shows und Konzerte.}} === Musik und Oper === [[File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|thumb|225px|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]]] * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden|address=Unter den Linden 7|phone=+49 (0)30 203 54 240|email=tickets@staatsoper-berlin.de |fax=|url=http://www.staatsoper-berlin.de |hours=Theaterkasse 12 Uhr bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, max. 19 Uhr |price=|lat=52.5169 | long=13.3947| lastedit = 2020-02-01 |description=erstrahlt seit der mehrjährigen Renovierung im neuen Glanz }} * {{vCard|type=opera house|name=Komische Oper|address=Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin |phone=+49 (0)30 47 99 74 00 |email=|fax=|url=https://www.komische-oper-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.5157 | long=13.3869| lastedit = 2020-02-01 |description= }} * {{vCard | name = Konzerthaus | type = do | wikidata = Q702548 | url = http://www.konzerthaus.de/ | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg | description = ehemaliges Schauspielhaus auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. }} == Einkaufen == Parallel zur U-Bahn in der Friedrichstraße verläuft unter mehreren Häuserblöcken eine Passage vom Feinsten, die auch unter zwei Querstraßen geht. * {{vCard|type=shop|name=Galeries Lafayette Berlin|address=Friedrichstraße 76-78 |phone=|email=|fax=|url=http://www.galerieslafayette.de|hours=Mo.-Fr. 10-20 Uhr|price=|lat=52.514161|long=13.389362|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Sehenswert ist die (Innen-)Architektur mit dem gläsernen Trichter im Zentrum und die exclusive französische Lebensmittelabteilung im Untergeschoss.}} * [[Berlin/Alexanderplatz|Am Alexanderplatz]] konzentrieren sich mehrere Kaufhäuser und das Einkaufszentrum [http://www.alexacentre.com Alexa]. Letzteres ist mit 180 Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomiebetrieben auf 3 Etagen das zweitgrößte Shopping Center in Berlin. Unter anderem locken darin ein großer Media Markt und die Miniaturwelt [http://www.loxx-berlin.de Loxx]. * Am Leipziger Platz wurde 2014 die '''Mall of Berlin''' mit 270 Geschäften eröffnet. Sie ist nicht so pompös wie das vor dem 2. Weltkrieg bestandene Kaufhaus Wertheim, dafür reicht es von den U-Bahnausgängen Potsdamer Platz bis Mohrenstraße. Von der Passage zwischen Voßstraße und Leipziger Straße blickt man auf das Preußische Herrenhaus, wo heute der Bundesrat residiert. * {{vCard|type=shop|name=KulturKaufhaus Dussmann|address=Friedrichstr. 90 |phone=+49 (030) 20 25 11 11|email=|fax=|url=http://www.kulturkaufhaus.de|hours= Mo. - Fr. 10-24 Uhr, Sa. bis 23:30 Uhr|price=|lat=52.518318|long=13.388659|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Die viergeschossige Zentralniederlassung einer großen Buch- und Medienhandelskette. Kinderbuchabteilung mit Spielbereich. Kleines Café. Öffentliche Toiletten im 3. Stock. Räumlich etwas abgesondert liegen die Abteilungen English Book und Noten & Musikbuch, die auf die Gebiete Klassik, Jazz, Rock und Pop spezialisiert ist.}} * {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch Chocolatiers am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 60 |phone=+49 030 - 20 45 84 43|email=info@fassbender-rausch.de|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/das-geschaeft|hours=Mo. - Sa.: 10:00 - 20:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 20:00 Uhr |price= |lat=52.51196|long=13.39134|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Rausch_Schokoladen.jpg |directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Das größte Schokoladenhaus der Welt. In den Schaufenstern sind Berliner Sehenswürdigkeiten aus Schokolade ausgestellt, z.&#x202F;B. das Brandenburger Tor aus 300&#x202F;kg Schokolade. Im 1. Stock befindet sich ein Café.}} Im [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]] und auch im westlichen Teil der Spandauer Vorstadt mit den Hackeschen Höfen sind viele Boutiquen, die einen Schaufensterbummel lohnend machen. * {{vCard|type=shop|name=Trippen|address=Rosenthaler Straße 40-41 Hackesche Höfe, Hof 4 & 6 |phone=+49 030 283 913 37|email=|fax=|url=https://www.trippen.com/trippen.html|hours=Mo - Fr 11:00 - 20:00 Uhr, Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.52477 | long=13.40160|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Designer Holz- und Lederschuhe von bester Qualität.}} * {{vCard|type=shop|name=Nix Design|address=Oranienburger Straße 32 in den Heckmannhöfen, II. Innenhof|phone=+49 030 28 18 044|email=|fax=|url=http://www.nix.de/ |hours=Mo. - Sa. 11-20 Uhr|price=|lat=52.525613|long=13.394096|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|description=Mode vom Allerfeinsten der Designerin Barbara Gebhardt wird hier verkauft.}} * {{vCard|type=shop|name=Whisky & Cigars|address=Sophienstraße 8-9 |phone=+49 030 2820376|email=laden@whisky-cigars.de|fax=|url=http://www.whisky-cigars.de/ |hours=Mo. - Fr. 11-19 Uhr, Sa. 11-18 Uhr|price=|lat=52.525272|long=13.402167 |directions={{Station|Weinmeisterstraße|{{Rint|berlin|U8}}}}|description=Whisky, Rum und Zigarren in einer beeindruckenden Vielfalt, sowie eine feine Auswahl von Cognac und Sherry.}} *{{VCard|name=Frau Tonis Parfum| type=shop|address=Zimmerstrasse 13, 10969 Berlin|description=Nischen Parfümerie mit 36 ausgewählten Manufaktur-Parfums – made in Berlin.|directions={{Station|Kochstrasse/Checkpoint Charlie|{{Rint|berlin|U6}}}}|email=post@frau-tonis-parfum.com|hours=Mo. - Sa. 10 - 18 Uhr. |lat=52.507477 |long=13.388228|phone=+49 03020215310|url=https://www.frau-tonis-parfum.com}} == Küche == Die meisten Cafés und Restaurants zu günstigen Preisen befinden sich im Bereich Oranienburger Straße/ Hackescher Markt mit Übergang zum Prenzlauer Berg. Der [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] hingegen ist für mäßigen Fast Food bekannt. Das Nikolaiviertel wird von Touristen beherrscht und der Gendarmenmarkt ist mit teuren Restaurants umstellt. Ein Geheimtipp ist das Klosterviertel. Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. === Günstig === In Oranienburger Straße und in den benachbarten Straßen der Spandauer Vorstadt sind viele günstige Restaurants. Besonders empfehlenswert ist der Mexikaner Que Pasa in der Oranienburger Straße 27. === Mittel === ==== Gendarmenmarkt und Friedrichstraße ==== In der Umgebung des Gendarmenmarktes und der Friedrichstraße liegen die teuren Restaurants. * {{vCard|type=restaurant|name=Brasserie am Gendarmenmarkt|address=Taubenstraße 30 |phone=+4 9(0)30 20453501|email=info@brasserieamgendarmenmarkt.de|fax=030 204535 02 |url=http://www.brasserieamgendarmenmarkt.de|hours=|price=Hauptgerichte von 9,90 - 36,- €, Mittagsmemü bis 16:00 Uhr: 9,- bis 24,- € |lat=52.513355|long=13.393967 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description= Unmittelbar am Gendarmenmarkt gelegen, hervorragende Küche. Schönes Interieur, aufmerksamer und freundlicher Service, stilvoll, aber nicht "schnöselig".}} * {{vCard|type=restaurant|name=boccondivino|address=Albrechtstr. 18|phone=+49 (0)30 2849 3898 |email=|fax=|url=http://www.boccondivino.de/de/index.html|hours=Mo-Fr 12:00-24:00 Sa-So 16:00-24:00|price=Vorspeisen 9,- bis 12,- €, Hauptgerichte 18,- bis 22,- €|lat=52.522217|long=13.384526| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Hervorragende Küche. Reservierung ist unbedingt zu empfehlen, da immer ausgebucht.|lastedit=2008-10-01}} * {{vCard|type=restaurant|name=Weingalerie u. Cafe Nö|address=Glinkastraße 23|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 (0)30 2010 871 |email=info@cafe-noe.de|fax=|url=http://www.cafe-noe.de/|hours=|price=|lat=52.513443|long=13.386373}} * {{vCard|type=restaurant|name=Nolle|address=Georgenstraße, S-Bahnbogen 203 |phone=+49 (0)30 208 2645 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-nolle.de/ |hours= |price=10,- bis 20,- € |lat=52.51996 | long=13.38897| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Marmor, Spiegel, Leder und Art-Deco Malerei in historischer Atmosphäre unter einer sechs Meter hohen Decke, wo die S-Bahn und der West-Ost-Bahnverkehr drüber rattert.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Calice d'oro de |address=Unter den Linden 39|phone=+49 (0) 30 202 191 90|email=info@calicedoro.de|fax=|url=https://calicedoro.de |hours=äglich von 11:00 bis 00:00 Uhr |price=|lat=52.5172 | long=13.3871|lastedit=|description=Herausragende italienische Küche für den guten Geschmack. Menüauswahl je nach Saison.}} * {{vCard | type = restaurant | name = ALvis Restaurant | url = https://www.alvis-restaurant.de/ | email = kontakt@alvis-restaurant.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions ={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 30 886-560 | hours = Täglich 6:00–23:00 Uhr |lat=52.5221 | long=13.3844| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | description = Kulinarische Highlights aus regionalen Produkten – saisonale, kreative und leckere Gerichte!}} * {{vCard | type = restaurant | name = Que Pasa | url = https://restaurant-bar-berlin.de/ | email = info@restaurant-bar-berlin.de | address = Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin | directions = {{Station|Monbijouplatz|{{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}}} | phone = +49 1577 9716528 | hours = Täglich 11:30–3:00 Uhr | lastedit = 2020-01-23 |lat=52.5246 | long=13.3949| description = In diesem Restaurant mit Cocktailbar ist der „Hispanic Touch“ durch und durch Programm – vom Ambiente über die Speisen, Getränke und Cocktails und sogar bei den Preisen.}} ==== Spandauer Vorstadt ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Hackescher Hof|address=Rosenthaler Str. 40/41 |phone=+49 30 2835293|email=post@hackescher-hof.de|fax=|url=http://www.hackescher-hof.de/|hours=Mo-Fr ab 08:00, Sa-So ab 09:00|price=15,- bis 25,- EUR pP|lat=52.523869|long=13.402446|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Gutes Restaurant mit einer großen Auswahl an Weinen. Freundliches Personal, empfehlenswert für das sonntägliche Frühstück. }} * {{vCard| type = restaurant | subtype=| name=Kaffee Confiserie Reichelt | alt=| comment=| address=Koppenplatz 13-14, Berlin, 10115| directions= | phone=+49(0)30 2818834 | mobile= | fax=| url=http://www.confiserie-reichert.com/| hours=Mo-Fr 06:00-19:00, Sa-So 07:00-19:00| price=| lat=52.5275 | long=13.3977| description=Die Confiserie ist ein wahres Schlaraffenland für Tortenliebhaber. }} ==== Klosterviertel ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Deckshaus Restaurantschiff|address=Märkisches Ufer 1z|directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49(0)30 21791404|email=|fax=|url=http://www.deckshaus.de/|hours=Di-So ab 12:00|price=|lat=52.513831|long=13.412717|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=Zur letzten Instanz|address=Waisenstraße 14-16 an der Berliner Stadtmauer |phone=+49(0)30 2425528 |email=post@zurletzteninstanz.de |fax=|url=http://zurletzteninstanz.com/ |hours= Mo 18:00– 01:00, Dienstag bis Samstag 12:00 – 01:00, warme Küche 12:00 – 15:00 und 18:00 – 23:00 Uhr|price= |lat=52.5173|long=13.4138| lastedit = 2016-1-8 |description=Eine der ältesten Gaststätten Berlins, 1621 als Branntweinstube eröffnet. Heute Restaurant und Gaststube, mit Berliner Küche a la Carte mit ausschließlich regionalen Produkten. }} [[Datei:Berlin Gendarmenmarkt Lutter & Wegner.jpg|thumb|210px|Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt]] === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant VAU|address=Jägerstraße 54-55 | phone=+49(0)30 202 973-0 | email=|fax=|url=http://www.vau-berlin.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 / 19:00-22:30, So Ruhetag|price=|lat=52.514163|long=13.393949 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=Sternekoch Kolja Kleeberg kocht hier. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 56 | phone=+49(0)30 202 954-0 | email=info@l-w-berlin.de|fax=+49(0) 30 2029 5425|url=http://www.l-w-berlin.de/index1.html|hours=Mo–So 11:00 - 03:00 Uhr, warme Küche nur bis 01:00|price=|lat=52.51326 | long=13.39106|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Lutter_&_Wegner.jpg|directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Berliner Traditionsrestaurant. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Habel − Weinkultur|address=Luisenstraße 19 | phone=+49(0)30 2809 8484 | email=info@wein-habel.de |fax=|url=http://www.wein-habel.de/|hours=Mo-Sa 07:00 - 00:00, So 07:00 - 11:00 Uhr|price= |lat=52.5215|long=13.3796 |directions=im und unter dem Stadtbahnviadukt, etwa 500&#x202F;m zu Fuß ab {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Restaurant und Weinlokal seit 1779. Vorwiegend Berliner Gerichte, Mittagstisch 2-Gänge: 10,90&#x202F;€, 3-Gange: 15,- € inkl. ein Kaffee }} * {{vCard|type=restaurant|name=unsicht-Bar|address=Gormannstraße 14, 10119 Berlin |phone=+49 30 24342500|email=|fax=|url=http://www.unsicht-bar.de/|hours=|price=Menü 40&#x202F;€ bis 60&#x202F;€|lat=52.52821 | long=13.40513|description=Dunkelrestaurant, die Speisen sind im Uhrzeiten auf dem Teller, Löffel liegen auf 12 Uhr, die blinden Kellner erklären den Gästen die Platzierung, damit diese sich zurecht finden. }} == Nachtleben == * Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal sind die '''[https://www.hackesche-hoefe.de/ Hackeschen Höfe]''' in der [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt]]. Hier findet sich eine interessante Mischnutzung durch Kunst, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Gastronomie. Nebenan liegen die Rosenhöfe und dazwischen quetscht sich der nicht sanierte Hof mit dem Haus Schwarzenberg, dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt und dem '''[http://www.annefrank.de/ausstellung-berlin/besucherinformation Anne-Frank-Zentrum]'''. * Weiter westlich zwischen Oranienburger Straße und Auguststraße befinden sich die '''[http://berliner-hoefe.de/heckmann-h%C3%B6fe Heckmannhöfe]''' mit dem '''[http://galli-berlin.de/ Galli Theater]''' mittendrinn. * Und noch eine Geheimtipp: Zwischen der Sophienstraße und der Gipsstraße liegen die [http://berliner-hoefe.de/sophie-gips-h%C3%B6fe Sophie-Gips-Höfe]. Nebenan befinden sich im Hof die '''[http://www.sophiensaele.com/ Sophiensaele]'''. * {{vCard|type=drink|name=Quatsch Comedy Club|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 27879030|email=|fax=|url=http://www.quatsch-comedy-club.de/berlin/showsberlin.html |hours=|price=ab 18&#x202F;€|lat=52.523693|long=13.388075|description= Stand-up-Comedy}} * {{vCard|type=drink|name=Kabarett Die Distel|address=Friedrichstraße 101 |directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 - 204 47 04 (Telefon-Kasse) |email=|fax=|url=http://www.distel-berlin.de/ |hours=|price= |lat=52.520670|long=13.388260}} * {{vCard|type=drink|name=Weinbar Rutz|address=Chausseestraße 8 |directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 2462-8760 |email=|fax= |url=http://www.rutz-weinbar.de/|hours=Dienstag bis Samstag Weinbar ab 16.00 Uhr|price=|lat=52.528213|long=13.386111}} * {{vCard|type=drink|name=Ständige Vertretung|address=Schiffbauerdamm 8|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 30 2823965|email=|fax=+49 30 28598735|url=http://www.staev.de/de/|hours=Tägl. durchgehend ab 11 Uhr|price=|lat=52.521114|long=13.385382}} * {{vCard|type=drink|name=Strandbar Mitte|address=Monbijoustraße 3|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2838558-8|email=|fax=|url=http://www.strandbar-mitte.de/|hours=tägl. ab 10 Uhr |price=|lat=52.522801|long=13.394458}} * {{vCard|type=drink|name=Newton Bar|address=Charlottenstraße 57|phone=+49 30 2029 5421|email=info@newton-bar.de|fax=|url=http://www.newton-bar.de/|hours=Do-Sa 10:00-04:00 Uhr, So-Mi 10:00-03:00 |price=|lat=52.513030|long=13.391301}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Citystay Hostel|address=Rosenstraße 16|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2362 4031|email=info@citystay.de|fax=+49 030 2790 7170|url=http://www.citystay.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 17&#x202F;€|lat=52.521220|long=13.405445|description=Zentral am Alex im ehemaligen Kaufhaus Leipzig, ca. 200 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Baxpax Downtown Hostel Hotel|address=Ziegelstr. 28|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2787488-0 |email=downtown@baxpax.de|fax=+49 030 278 748 899|url=http://www.baxpax-downtown.de|hours=|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbett ab 13&#x202F;€|lat=52.523562|long=13.390998 |description=Angenehme hotelnahe Einrichtung und Attitüde, Dachterrasse, Club im Keller, Riesenbett im Hof, ca. 250 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Heart of Gold Hostel|wikidata=Q111118492|address=Johannisstr. 11|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2900 3300|email=bridge@heartofgold-hostel.de|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.heartofgold-hostel.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 14&#x202F;€|lat=52.524419|long=13.391527 |description=Themen-Hostel inspiriert von D. Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis", ca. 150 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Helter Skelter Hostel|address=Kalkscheunenstr. 4-5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|S+U-Bahn: Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 280 44 997 |email=info@helterskelterhostel.com|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.helterskelterhostel.com|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 14&#x202F;€|lat=52.52381 |long=13.39004 |description= Backpacker-Atmosphäre, Gästeküche, Achtung am Wochenende sehr laut, ca. 100 Betten, Apartments}} * {{vCard|name=Ballhaus Berlin Hostel|wikidata=Q111118516|type=hostel|address=Chausseestr. 102|directions={{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}}}|url=http://www.ballhausberlinhostel.de/|lat=52.532163|long=13.380476|phone=+49 030 28484471|fax=|email= info@ballhausberlinhostel.de|hours=24 Stunden|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 21&#x202F;€|description= schön dekorierte Zimmer im vermutlich ersten Hostel Berlins, jetzt auch mit Aufzug, ca. 140 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Berlin Mitte Humboldthaus|wikidata=Q111084307|address=Oranienburger Straße 67/68|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/berlin/mitte/|hours=|price=|lat=52.5250275|long=13.3922153|description= direkt auf der Oranienburger Straße gelegen, wo [[w:Alexander von Humboldt|Alexander von Humboldt]] einst wohnte.}} * {{vCard|type=hotel|name=St. Christopher's Inn Hostel|wikidata=Q111084767|address=Rosa-Luxemburg-Straße 39-41|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz, Bus 240|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49 030 81 45 39 60|email=bookings@st-christophers.co.uk|fax=|url=http://www.st-christophers.co.uk/berlin-hostels|hours=|price=Doppel ab 70&#x202F;€, Mehrbett ab 9,50&#x202F;€|lat=52.526969|long=13.410683 | description= englische Hostelkette, schöne sehr ''englische'' und pub-ähnliche Bar}} * {{vCard|type=hotel|name=The Circus Hostel|wikidata=Q111118545|address=Weinbergsweg 1a|directions={{Station|Rosenthaler Platz|{{Rint|berlin|U8}}}}|phone=+49 030 2839 1433 |email=info@circus-berlin.de|fax=+49 030 2839 1484|url=http://www.circus-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 28&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 19&#x202F;€|lat=52.530187|long=13.401762 |description= schönes sehr hotel-ähnliches Haus mit gleichem Serviceanspruch, Apartments mit schönem Blick}} * {{vCard|type=hotel|name=Wombats Hostel|address=Alte Schönhauserstr.2|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=|email=office@wombats-berlin.de|fax=|url=http://www.wombats-berlin.de|hours=|price=|lat=52.528515|long=13.409154}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Novalis|address=Novalisstraße 5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 30874089 |email=|fax= |url=http://www.novalis-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 52&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 10&#x202F;€|lat=52.528487|long=13.388721}} * {{vCard|type=hotel|name=Pangeapeople Hostel|address=Karl-Liebknecht-Str. 34 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 886695814|email=booking@pangeapeople.de|fax=+49 030 886695813|url=http://www.pangeapeople.de|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 11&#x202F;€|lat=52.52589 |long=13.41511 | description= 8 Minuten vom Alexanderplatz entfernt}} * {{vCard|type=hotel|name=one80º Hostel Berlin|wikidata=Q111118500|address=Otto-Braun-Straße 65 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 280 4462 22|email=info@one80hostels.com|fax=+49 030 280 44 62 22|url=http://www.one80hostels.com|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 13&#x202F;€|lat=52.5235827 |long=13.4184013 | description= Sehr großes, stylisches Hostel am Alexanderplatz}} * {{vCard | type = hotel | name = A&O Berlin Mitte | url = https://www.aohostels.com/de/berlin | email = booking@aohostels.com | address = Köpenicker Straße 127-129 | lat = 52.508833 | long = 13.424 | phone = +49 03080947 5200 | wikidata = Q111118490 | lastedit = 2022-02-17 | facebook = AO.Berlin.Mitte | subtype = budget | description =}} * {{vCard | name = Pension Varna | type = boarding house | group = sleep | url = https://www.deutschland-monteurzimmer.de/pension-varna-direkt-in-berlin-mitte-hristov-10117-berlin.html | email = info@pension-varna.de | address = Leipzigerstr. 120, 10117 Berlin | directions = | phone =+49 030-69207150 | mobile =+49 0175-5146444 | price = ab 25,00&#x202F;€ pro Person/Nacht, inkl. MwSt. | lat = 52.510311 | long = 13.388184 | lastedit = 2020-06-08 | description = bis 25 Personen; Küche und TV vorhanden }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Mercure Hotel Berlin am Alexanderplatz|address=Mollstraße 4 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 30 275727|email=h8312@accor.com|fax=+49 030 2757 27 57 |url=http://www.mercure.com/de/hotel-8312-mercure-hotel-berlin-am-alexanderplatz/index.shtml |hours=|price=Doppel ab 68&#x202F;€ |lat=52.524610|long=13.420427}} * {{vCard|type=hotel|subtype=free wlan|name=Hotel Aquino|address=Hannoversche Straße 5b|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 28486-0 |email=info@hotel-aquino.de|fax=+49 030 28486 - 10|url=http://www.hotel-aquino.de|hours=|price=EZ 89,00&#x202F;€, Garagenplatz 7,50&#x202F;€ pro Nacht. |lat=52.527043 |long=13.384507| description= Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich von der Friedrichsstraße kommend einige Meter vorher auf der rechten Seite. Gutes Hotel in günstiger Lage.}}[[Datei:Hotel Adlon, Berlin (03.04.2009).jpg|thumb|200px|Hotel Adlon]] * {{vCard|type=hotel|name=Motel One|address=Dircksenstraße 36 |directions={{Station|U+S Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S75}}}}|phone=+49 30 200 54 08-0|email=berlin-alexanderplatz@motel-one.com|fax=|url=http://www.motel-one.de |hours= |price=ab 59&#x202F;€/ EZ und 71&#x202F;€/ DZ. Frühstücksbuffet 6,50&#x202F;€|lat=52.523123|long=13.408671|description= Tiefgarage mit wenigen Plätzen vorhanden. Zentral sehr gut gelegenes einfaches 2-Sterne-Motel mit Jugendherbergs-Charme. Sehr sauber, gepflegt und modern (kühles Ambiente) eingerichtet. Auf den Zimmern LCD-TV mit DVD! Leider sehr gut besucht und damit beim Frühstücksplatz ergattern sehr nachteilig. Lounge und Frühstücksraum in einem. Die vielen "Laptop"-Verrückten nerven deshalb ein wenig, da sie wertvollen Frühstücksplatz wegnehmen. Ansonsten sehr zu empfehlen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Indigo Alexanderplatz|address=Bernhard-Weiß-Straße 5| directions= |phone=+49 (0)30 5050 860| email=reservation.alexanderplatz@hotelindigoberlin.com|fax=|url=http://hotelindigoberlin.com/alex/|hours=|price=|lat=52.52407|long=13.4172}} * {{vCard|type=hotel|name=Park Inn by Radisson Hotel Berlin Alexanderplatz|wikidata=Q701571|address=Alexanderplatz 7| directions= |phone=+49 030 2389-0| email=info@parkinn-berlin.com|fax=+49 30 2389-4305|url=http://www.parkinn-berlin.de/|hours=|price=|lat=52.5229|long=13.4127|description= Eines der höchsten Hotels Deutschlands mit gutem Ausblick über Berlin. Benachbarte Tiefgarage mit 600 Stellplätzen, Spa, Restaurants, Bar mit Live-Musik, öffentliche Dachterrasse mit Jochen Schweizer Base Flying}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Albrechtshof | wikidata = Q17353664 | url = https://www.hotel-albrechtshof.de | email = albrechtshof@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab 75&#x202F;€ |lat=52.5220 | long=13.3843| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | name = Hotel Augustinenhof | url = https://www.hotel-augustinenhof.de/ | email = augustinenhof@albrechtshof-hotels.de | address = Auguststraße 82, 10117 Berlin | directions = {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-700 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 55&#x202F;€ |lat=52.5263 | long=13.3925| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Allegra | url = https://www.hotel-allegra.de/ | email = allegra@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 17, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 65&#x202F;€ |lat=52.5224 | long=13.3847| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Adlon Berlin | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiches und bekantes Luxushotel}} * {{vCard|type=hotel|name=The Westin Grand Berlin|address=Friedrichstraße 158-164|phone=+49 30 20270|email=|fax=|url=http://www.westin-berlin.com/|hours=|price=|lat=52.515751|long=13.388876}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Landespolizeidirektion |wikidata=|auto=|address=Invalidenstraße 57, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52388 |long=13.36187 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Keibelstraße 36, 10178 Berlin |phone=+49 030 46640|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52429 |long=13.41570 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 5 - Abschnitt 56 |wikidata=|auto=|address=Brunnenstraße 175, 10119 Berlin |phone=+49 030 4664556701 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=52.53223 |long=13.39846 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Charité Berlin |wikidata=|auto=|address=Charitéplatz 1, 10117 Berlin |phone=+49 030 45050 |email=|fax=|url=https://www.charite.de/ |hours=|price=|lat=52.52580 |long=13.37774 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin |phone=+49 030 23110 |email=st.hedwig@alexianer.de |fax=+49 030 23112422 |url=https://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/sthedwig-krankenhaus/ |hours=|price=|lat=52.52582 |long=13.39710 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address=Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 25061 |email=|fax= |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=2022-02-18 |description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrichstraße 60, 10117 Berlin |phone=+49 030 20166173 |email=baeren-apotheke-berlin@gmx.de |fax=+49 030 20166174 |url=https://www.baeren-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.51066 |long=13.39005 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Galenus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Reinhardtstraße 5, 10117 Berlin |phone=+49 030 2827871 |email=info@galenus-berlin.de |fax=+49 030 2825537 |url=https://galenus-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52365 |long=13.38675 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Koppenplatz |wikidata=|auto=|address=Koppenplatz 13-14, 10115 Berlin |phone=+49 030 28598313 |email=info@apotheke-am-koppenplatz.de |fax=+49 030 28598314 |url=https://www.apotheke-am-koppenplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52744 |long=13.39780 |lastedit=2022-02-19 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=|auto=|address=Weydingerstraße 18, 10178 Berlin |phone=+49 030 30878788 |email=info@apotheke-rlp.de |fax=+49 030 30878789 |url=https://www.apotheke-rlp.de/ |hours=Mo, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.52679 |long=13.41417 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Merlin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Linienstraße 13, 10178 Berlin |phone=+49 030 24720388 |email=info@merlin-apotheke-berlin-mitte.de |fax=+49 030 24720387 |url=https://www.merlin-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52679 |long=13.41488 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Humboldt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Chausseestraße 7, 10115 Berlin |phone=+49 030 2828790 |email=humboldtapo@gmail.com |fax=+49 030 28099502 |url=https://www.humboldt-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52812 |long=13.38636 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Leipziger Apotheke |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 43, 10117 Berlin |phone=+49 030 2043031 |email=info@leipziger-apotheke.de |fax=+49 030 2043041 |url=https://www.leipziger-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51051 |long=13.39595 |lastedit=2022-02-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51603 |long=13.37788 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=Europaplatz 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=52.52574 |long=13.36858 |lastedit=|description=}} ==== Gottesdienste ==== * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche Herz Jesu |wikidata=|auto=|address=Fehrbellinerstraße 98 (Mitte, U2 Rosa-Luxemburg-Platz) |phone=|email=|fax= |url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 10:30 Uhr; Mo, Mi–Fr: 19:00 Uhr; Di: 09:00 Uhr |price=|lat=52.53066 |long=13.40956 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Adalbert |wikidata=|auto=|address=Torstr. 168 (Mitte, U8 Rosenthaler Platz) |phone=|email=|fax=|url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 09:00 Uhr; Di: 18:00 Uhr; Mi: 09:00 Uhr |price=|lat=52.52856 |long=13.39580 |lastedit=|description=}} == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 4000}} {{IstInKat|Berlin}} {{class-4}} cxouk3zvxm10nlqppnzfvzz0b4cruvs 1658038 1658035 2024-12-04T01:01:23Z Tempsb 51762 /* Stadtviertel im Mittelalter */ Ergänzung 1658038 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berliner Dom Herbst.jpg|300px|Berliner Dom am Lustgarten]] | Bezirk= Mitte }} Berlin-'''Mitte''' ist ein Ortsteil des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Weitere Ortsteile des Bezirks Mitte sind: [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]], [[Berlin/Moabit|Moabit]], [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding und Gesundbrunnen]]. {{Mapframe|52.52|13.4|zoom=13}} == Hintergrund == Im Berliner Sprachgebrauch bezeichnet man „Mitte“ weiterhin den heutigen Ortsteil Berlin-Mitte, der den größten Teil des historischen Zentrums der Stadt umfasst. Der Bezirk wurde 2001 um die Ortsteile Tiergarten, Hansaviertel, Moabit, Wedding und Gesundbrunnen vergrößert. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind auch in Tiergarten zu finden. Im Stadtteil Mitte befinden sich das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und Berlins Prachtstraße [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], der [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], der [[Berlin/Alexanderplatz|„Alex“]] und der Verkehrsknotenpunkt [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Das Areal Potsdamer Platz mit dem Sony-Center liegt dagegen bereits im Ortsteil Tiergarten, ebenfalls der [[Berlin/Reichstag|Reichstag]]. Das Regierungsviertel zieht sich über beide Ortsteile. '''Geschichte''' · Auf der heutigen Spreeinsel, auf der das ehemalige Stadtschloss und der ehemalige Palast der Republik standen, im nördlichen Teil die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] mit ihren weltberühmten Museen liegt, wurde 1237 Cölln gegründet und rechts der Spree 1244 Berlin. Von hier vergrößerte sich die Doppelstadt Berlin-Cölln. Erst 1710 wurden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammengeschlossen. Die neue [[:wikipedia:de:Berliner Zollmauer|Zoll- und Akzisemauer]] entstand zwischen 1734 bis 1737 und umschloss den Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor, dem Leipziger Platz mit dem Potsdamer Tor, das Hallesche, Kottbusser und Schlesische Tor ([[Berlin/Kreuzberg|Ortsteil Kreuzberg]]), das Frankfurter Tor ([[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]]) und im Norden die Torstraße mit dem Rosenthaler Platz und dem Robert-Koch-Platz. Hinter dem Brandenburger Tor befand sich das Jagdrevier der Kurfürsten, woraus später der Tiergarten entstand. Doch auch vor diesen Toren entstanden aus den umliegenden Dörfern zum Ende des 19. Jahrhunderts rasch wachsende wohlhabende Städte wie Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg. '''DDR-Zeit''' · Der alte Bezirk Mitte im Ostteil der Stadt war bis 1990 getrennt von West-Berlin. Hier lag auch das Regierungsviertel der DDR. 3/4 des Bezirks waren ab 1961 von der DDR errichteten Mauer umschlossen. Die S-Bahnen auf der Stadtbahn endeten auf dem Bahnhof Friedrichstraße, von Osten auf dem S-Bahnhof, von West-Berlin auf dem Fernbahnhof. Fernzüge hatten wegen der Grenzkontrolle im Zug längeren Aufenthalt. Westberliner konnten vom oberen Bahnhof in den unterirdischen S-Bahnhof der Nord-Süd-S-Bahn und in die U-Bahnlinie 6 umsteigen. Beide Bahnen fuhren an allen anderen Bahnsteigen in den abgedunkelten Bahnhöfen langsam ohne Halt unter Grenzsoldatenbewachung unter dem Bezirk durch. Auch die U-Bahnlinie 8 fuhr ohne Halt unter dem Alexanderplatz durch. Ein Umsteigen war nur zwischen der U-Bahnlinie 5 (Friedrichsfelde - Hönow) und der unterbrochenen Linie 2 (Mohrenstraße - Pankow) möglich. Der Alexanderplatz wurde von Straßenbahnen nicht angefahren. Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und der Potsdamer Platz waren von beiden Seiten nicht zugänglich. Hier verlief der unüberwindbare Grenzstreifen mit der Mauer. ''' Heute ''' · Der Alexanderplatz ist zwar immer noch der verkehrsreichste Platz und bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, das Stadtleben hat sich aber nördlich des Hackeschen Markt, der Oranienburger Straße und Prenzlauer Berg verschoben. Edle Einkaufsstraße ist die Friedrichstraße geworden und die Prachtstraße ist immer noch [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. === Stadtviertel im Mittelalter === [[File:Berlin - Marienkirche + Dom Nacht.jpg|thumb|240px|Marienkirche, im Hintergrund: Dom]] '''Alt Berlin''' lag zwischen der Spree und dem Stadtbahnviadukt. Es bestand aus den Stadtvierteln: * Nikolaiviertel (ab 1230) erste Siedlung mit der Nikolaikirche, die bis 1878 nur einen Turm besaß. * Klosterviertel (ab 1260) mit dem Molkenmarkt und der Ruine der Klosterkirche. * Marienviertel (ab 1270) mit der noch erhaltenen Marienkirche beim Fernsehturm. * Heilig-Geist-Viertel (ab 1270) mit dem Heilig-Geist-Spital und der noch erhaltenen Heilig-Geist-Kapelle. Von der historischen, dicht bebauten Stadt Berlins sind nur ganz wenige Gebäude erhalten. Die Gebäude waren zwar stark zerstört, aber wieder aufbaufähig. Die DDR-Regierung wollte ein neues Berlin schaffen mit einer freien Achse vom Palast der Republik zum Alexanderplatz und dem 368&#x202F;m hohen Fernsehturm. Dazu wurden 2/3 des historischen Zentrums planiert. Übrig geblieben ist die Marienkirche, die Heilig-Geist-Kapelle und die Ruine der Klosterkirche. Das Rote Rathaus von 1869 wurde nach schwerer Beschädigung bis 1956 wieder aufgebaut. Zur 700-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde das Nikolaiviertel teils in angepasster industrieller Plattenbauweise mit historisierenden Fassaden unter Einhaltung der Grundrisse neu aufgebaut. Die wenigen vorhandenen Gebäude wurden restauriert. In diesem Rahmen wurde die Nikolaikirche zwischen 1980-1987 wiederaufgebaut. Lediglich im Klosterviertel sind noch Teile des alten Berlins erhalten. Das Marienviertel und das Heilig-Geist-Viertel ist völlig verschwunden. Daraus entstanden teils Grünflächen mit dem Fernsehturm und nördlich der Karl-Liebknecht-Straße Hochhäuser und Hotelanlagen, wobei letztere nach 1990 nochmals neu errichtet wurden. '''Cölln''': Von den mittelalterlichen Gebäuden der Berliner Schwesterstadt ist nichts mehr übrig geblieben. <br> In der Mitte der Spreeinsel befand sich bis 1950 das Hohenzollern-Stadtschloss, welches mittlerweile als Humboldt Forum wiederaufgebaut wurde. Der sumpfige Norden der Spreeinsel war im Mittelalter nicht bebaut. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Museen und der Berliner Dom gebaut. Südlich des Schlosses liegt das historische Viertel Fischerinsel. Erst zwischen 1967 bis 1972 wurden die letzten erhalten Häuser abgerissen und durch sechs Hochhäuser ersetzt. ''' Friedrichswerder''': Die erste Stadterweiterung entstand im Jahre 1662 im Westen der Doppelstadt Berlin-Cölln. Hier stehen die Friedrichswerdersche Kirche von 1830, das Zeughaus, das 1968 wiederaufgebaute Kronprinzenpalais und das 2003 wiederaufgebaute Kommandantenhaus. '''Neu-Cölln''': Erste Stadterweiterung im Jahre 1662 im Süden der Doppelstadt Berlin-Cölln. Am Rande Neu-Cöllns befinden sich der Spittelmarkt und seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Märkische Museum. Westlich und südlich der Stadterweiterung wurde ein heute nicht mehr vorhandener wassergefüllter Festungsgraben gebaut. === Stadterweiterungen im Spätmittelalter === [[File:East Berlin (59469748).jpeg|300px|thumb|right|Berlin-Mitte, Blick vom Leipziger Platz Richtung Osten]] '''Dorotheenstadt und Unter den Linden''': Ab 1674 wuchs die Stadt nach Westen bis zum heutigen Brandenburger Tor. Aus dem Reitweg vom Schloss zum Jagdrevier Tiergarten wurde eine breite Allee mit 1000 Nuss- und 1000 Lindenbäumen. Nach und nach entstanden Prachtbauten von denen auf der Südseite das Kommandantenhaus, das Kronprinzenpalais, das Prinzessinnenpalais, die Staatsoper, die Alte Bibliothek und das Alte Palais entstanden. '''Friedrichstadt''' − 1691 wurde die bis 1710 selbständige Vorstadt gegründet. Sie liegt südlich der Dorotheenstadt und reichte zunächst bis zur Zimmerstraße, später bis zum Mehringplatz im heutigen Stadtteil Kreuzberg. Die Stadt wurde in strenger Planmäßigkeit mit rechtwinklig kreuzenden breiten Straßen angelegt. Viele französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) ließen sich hier nieder. So wurde auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] eine Deutsche und eine Französische Kirche gebaut, an denen 1785 jeweils ein großer Kuppelturm angebaut wurde. == Anreise == Zur überregionalen Anreise siehe [[Berlin#Anreise|Berlin]]. === Mit Bahn und Bus === Der {{Marker |type=station |name=[[Berlin Hauptbahnhof]] |wikidata=Q1097}} liegt in ca. 1&#x202F;km Entfernung: Fernverkehrsverbindungen aus dem In- und Ausland. Von dort kann man mit jeder S-Bahn in östlicher Richtung (S3, S5, S7, S9) zum Bahnhof Friedrichstraße, Hackeschen Markt oder Alexanderplatz fahren. Die U-Bahnlinie U5 fährt vom Hauptbahnhof bis Hönow. [[File:Berlin - Hackescher Markt S-Bahnhof Winter.jpg|thumb|240px|S-Bahnhof Hackescher Markt]] '''Regionalbahnen''' fahren auf der Stadtbahn mit Halt am {{Marker |type=station |name=Bahnhof Friedrichstraße |wikidata=Q702402}} und {{Marker |type=station |name=Alexanderplatz |wikidata=Q698497}} und im Nord-Süd-Tunnel am {{Marker |type=station |name=Potsdamer Platz |wikidata=Q672579}}. '''S-Bahnen''' auf der Stadtbahn (S3, S5, S7, S9) halten zusätzlich am {{marker|type=train|name=Hackescher Markt|wikidata=Q689312|lat=52.5228 | long=13.4029}} und {{marker|type=train|name=Jannowitzbrücke|wikidata=Q1647893 |lat=52.5147 | long=13.4181}}. Die Nord-Südbahn (S1, S2, S25) hat Stationen am {{marker|type=train|name=Nordbahnhof|lat=52.5323 | long=13.3878|wikidata=Q673721}}, {{marker|type=train|name=Oranienburger Straße|wikidata=Q65095343|lat=52.5250 | long=13.3929}}, '''Bahnhof Friedrichstraße''', {{marker|type=train|name=Brandenburger Tor|wikidata=Q477185|lat=52.5166 | long=13.3820}} (früher: Unter den Linden), {{marker|type=train|name=Potsdamer Platz|wikidata=Q672579| show = copy }}. Die '''U-Bahn'''-Linien Linie U2 (Potsdamer Platz - Rosa-Luxemburg-Platz), U5 (Hönow), U6 (unter der Friedrichstraße) und U8 (Nord-Süd über Alexanderplatz) fahren im Bezirk Mitte. Die U2 ist mit der U1 die älteste Strecke mit sehr schönen Bahnhöfen. Der '''Bus''': Mit den Touristenlinien 100 oder 200 ohne Aufpreis vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * Besonders schön ist die Anreise über die Radwege entlang der Spree. * Am Rande des Stadtteils Mitte verläuft im Norden, Westen und Osten der Mauerweg entlang der früheren Sektorengrenze zu den ehemaligen Westberliner Bezirken Wedding, Tiergarten und Kreuzberg. Stellenweise ist die Wegweisung verwirrend. == Mobilität == === Fahrrad- und Stehrad-Touren === * {{vCard| type=shop | name=Fat Tire Bike Tours | address=Panorama Straße 1a | directions=am Fernsehturm | phone=+49 030 2404 7991 | url=http://berlin.fattirebiketours.com/ | hours=Mo-So 09:30-18:00 (im Sommer bis 20:00) | price= ab 12&#x202F;€ | lat= 52.52124 | long=13.40943 | description=Bieten hauptsächlich Touren an, aber auch ein Fahrradverleih je nach Auslastung, da vorrangig für Tourenteilnehmer gedacht. Kostenlose Gepäckaufbewahrung während den Touren, Internet Café W-LAN.}} * {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Beim Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours werden geführte Fahrradtouren durch Berlin, diverse Stadtführungen in den Berliner Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Potsdamer Stadtrundfahrten in der Altstadt von Potsdam angeboten. Das Reiseangebot richtet sich besonders an Familien, Paare, Gruppen, Vereine, Firmen, Schulklassen und Universitäten. Der Fahrradverleih Berlin Cycling Tours vermietet moderne Fahrräder und E - Bikes in Berlin, Potsdam. Eine rechtzeitige Anfrage ist für die geführten Radtouren in Berlin und Potsdamer Stadtführungen erforderlich ! }} === Fahrrad-Verleih === {{Siehe auch|Berlin#Leihfahrräder}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Alex rent a bike | directions={{Station|Wein­meis­ter­straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | address=Alte Schönhauser Straße 31 | phone= | mobile=+49 (0)176 6709 2856 | email=info@alex-rent-a-bike.de | url=http://www.alex-rent-a-bike.de/ | hours=Mo-So 08:00-22:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ | lat= 52.52521| long= 13.40634 | description=Bieten auch [http://alex-rent-a-bike.de/fahrradtouren/ Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad-Frank | comment=Mitglied im VSF | address=Torstraße 220 |lat=52.52730 |long=13.38899 | phone=+49 (0)30 2859 9750 | email=mail@fahrradfrank.de | url=http://www.fahrradfrank.de | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 10:00-17:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage 10&#x202F;€, Ausweis Vorlage und Mietkaution (100&#x202F;€/Fahrrad) |lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrradservice | address=Friedrichstraße 129 | directions=Eingang von der Claire-Waldoff-Straße 2 | phone=+49 (0)30 447 6666 | mobile=+49 (0)179 9924 039 | url=http://www.fahrradservice.bplaced.net/1.html | hours=Mo-So 09:00-20:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage Preisreduzierung | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation Mitte | comment=Ortliebstation | address=August Straße 29 a | phone=+49 (0)30 2250 8070, (0)180 510 8000 (Reservierung) | mobile= | fax=+49 (0)30 2250 8069 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation HU Berlin | comment=E-Bikestation am Bahnhof Friedrichstraße | address=Friedrich Straße 95 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 | phone=+49 (0)30 2838 4848, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 28384877 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Es werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an.| lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop, bicycle rental | name=Fahrradstation Trek Pro-Shop | address=Leipziger Straße 56 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 aus | phone=+49 (0)30 6664 9180, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 66649188 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Spinning Wheelz | address=Torstraße 70 | phone=+49 (0)30 24038 345 | mobile=+49 (0)177 2832 942 | fax=+49 (0)30 24038346 | email=bikes@wheelz.de | url=http://www.wheelz.de/wheelz-bicycle-service/rent-a-bike.html | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 12:00-16:00}} * {{vCard| type=bike shop | name=Take a bike | address=Neustädtische Kirchstraße 8 |lat=52.51938 |long=13.38553 | phone=+49 (0)30 2065 4730 | fax=+49 (0)30 2065 4731 | email=info@takeabike.de | url=http://www.takeabike.de/ | hours=Mo-So 09:30-19:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 3-Gänge 12,50&#x202F;€, 7-Gänge 14,50&#x202F;€, E-Fahrrad 29,-€. Preisrabatt bei Mehrtägiger Vermietung | description=Gegen Aufpreis (abhängig von der Entfernung zum Verleih) ist eine Lieferung zum Hotel/Privatverbleib bei Reservierung unter Angabe des Namens, Anschrift und Rufnummer möglich. | lastedit=2014-04-01}} === Fahrrad-Werkstatt === * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad Selbsthilfewerkstatt des ADFC | address=Brunnenstraße 28, 10119 | directions=im Hinterhof rechts | phone=+49 (0)30 4484 724 | email=selbsthilfewerkstatt@adfc-berlin.de | url=http://www.adfc-berlin.de/service/selbsthilfewerkstatt.html | hours=für ADFC Mitglieder Di, Mi, Fr 16:00-20:00, für Nichtmitglieder Mi+Fr 17:00-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | lat=52.53433 | long=13.39860 | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Der Klub bietet auch regelmäßige Kurse und Lichtbildvorträge von Fahrradreisenden (ab 10&#x202F;€ für Nichtmitglieder des ADFC) | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=HubSchrauber | comment=für Studenten | address=Geschwister-Scholl-Straße 7 |lat=52.52190 |long=13.39121 | directions=in der ehem. Friedrich-Engels-Kaserne | phone=+49 (0)30 2093 4169 | url=http://www.refrat.hu-berlin.de/hubschrauber/main.php | hours=Mo+Do 16:00-18:00, Fr 18:30-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Werkstatt an der HU, offen für Studenten.}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Synagogen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen Berlin Mitte |width=350 |maxHeight =250 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Berliner Dom vor Sonnenuntergang.jpg|Berliner Dom |File:Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg|Sankt-Hedwigs-Kathedrale |File:Berlin Friedrichswerdersche Kirche a.jpg|Friedrichswerdersche Kirche |File:View Berlin TV Tower Jan2015 img4.jpg|Nikolaikirche |File:Berlin - Marienkirche3.jpg| Marienkirche |File:Heilig Geist Kapelle.JPG| Heilig Geist Kapelle |File:Parochialkirche Berlin 1.jpg|Parochialkirche |File:Telespargel Ruine Klosterkirche.JPG|Ruine der Klosterkirche |File:Berlin Neue Synagoge 2005.jpg|Neue Synagoge |File:Berlin Michaelkirche Engelbecken.jpg|Sankt-Michael-Kirche}} * {{vCard|type=church|name=Berliner Dom|wikidata=Q154563|address=Am Lustgarten 1|phone=+49 030 202 69 111|email=|fax=|url=http://www.berlinerdom.de|hours= Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr|price=Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € |lat=52.518951|long=13.400539 |image=Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg|description= · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78&#x202F;m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}} * {{vCard | name = Sankt-Hedwigs-Kathedrale | type = church | wikidata = Q170123 | url = https://www.hedwigs-kathedrale.de/ | lat = 52.51572 | long = 13.39489 | image = Berlin,_Mitte,_Bebelplatz,_Hedwigskathedrale_02.jpg | description = Die Kathedrale ist seit der Gründung des Bistums Berlin im Jahr 1930 die katholische Bischofskirche und gehört mit dem Titel einer Basilica minor (seit 1927) zu den wichtigsten katholischen Sakralbauten der Stadt. Als runder Zentralbau orientierte sich die Kirche am Pantheon in [[Rom]]. Die Bauzeit erstreckte sich von 1747 bis 1773 nach den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der zunächst nur vorläufig fertiggestellte Bau wurde erst im 19. Jahrhundert von Max Hasak in Anlehnung an die ursprünglichen Ideen zum Abschluss gebracht. Die Kirche brannte 1943 aus und wurde zwischen 1952 und 1963 wiederaufgebaut, unter Verzicht auf die „Laterne“ auf der großen Kuppel. Innen wurde sie völlig neu gestaltet und erhielt in der Mitte des Raumes einen Zugang zu der Unterkirche mit den neugeschaffenen acht Kapellen. Dieser Zugang wurde nach der Entscheidung des Preisgerichts im Juni 2014 mit dem Umbau des Innenraums geschlossen. In der Mitte entstand der neue Altar und die 550 Plätze sind im Kreis angeordnet. }} * {{vCard | name = Friedrichswerdersche Kirche | type = church | wikidata = Q833817 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home/ | directions = am Werderscher Markt | lat = 52.51587 | long = 13.39749 | image = Berlin_Friedrichswerdersche_Kirche_interior.jpg | description = In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das [http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html Schinkel-Museum] untergebracht. }} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q679052 | lat = 52.51678 | long = 13.40744 | image = FW_Nikolaikirche_(Berlin).JPG | description = 13. Jahrh., 1945 bis auf die Umfassungsmauern zerstört, 1980-1987 wieder aufgebaut. Heute: Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Marienkirche | type = church | wikidata = Q679101 | url = http://www.marienkirche-berlin.de/c_3_8_0.php | lat = 52.5206 | long = 13.40723 | image = Berlin,_Mitte,_Marienkirche.jpg | description = Um 1270 im Marienviertel von Altberlin am ehemaligen Neuen Markt. Nach einem Stadtbrand 1380 wurde sie wiederaufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild stammt von 1893/94, als die Kirche im Zuge der Rückbesinnung zur Gotik umgebaut wurde. Sie ist heute mit dem Roten Rathaus das einzige historische Gebäude in der Umgebung.}} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Kapelle | type = church | wikidata = Q21168713 | lat = 52.52078 | long = 13.4033 | image = Berlin,_Mitte,_Spandauer_Straße,_Heilig-Geist-Kapelle_04.jpg | description = Um 1250 in der Spandauer Straße.}} * {{vCard | name = Parochialkirche | type = church | wikidata = Q1447091 | url = http://www.denk-mal-an-berlin.de/foerderprojekte/parochialkirche.html | lat = 52.51702 | long = 13.41307 | image = Parochialkirche_1.jpg | description = Im historischen Klosterviertel wurde 1703 Berlins erste bedeutende barocke Kirche für die reformierte Gemeinde eingeweiht. Bis 1944 prägte die markante obeliskartige Turmspitze das Stadtbild. Sie brannte aus und stürzte mit ihren 37 Glocken und dem Dach ein. 1961 fand letzte Gottesdienst in der Notkirche statt. Danach diente sie anfangs für Ausstellungen und Konzerte, ab 1970 dann als Möbellager. Nach der Wende erfolgte bis 2004 die Wiederherstellung der Kirche. Der geplante Wiederaufbau des Turms ist vorerst auf Eis gelegt. Heute wird der Kirchenraum neben seltenen Gottesdiensten als Ausstellungsraum für Kunstprojekte sowie für andere Veranstaltungen genutzt.}} * {{vCard | name = Ruine der Klosterkirche | type = ruins | wikidata = Q1450212 | lat = 52.51839 | long = 13.4125 | image = Franziskaner-Klosterkirche_Berlin_Mitte.jpg | description = Der letzte Überrest des 1249 gegründeten [[w:Graues Kloster (Berlin)|Franziskaner-Klosters]]. }} * {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | directions = {{Station|Oranienburger Straße|Nord-Süd-S-Bahn {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}, {{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|12}}}} | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50&#x202F;€ | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50&#x202F;m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}} * {{vCard | type = church | name = Sankt-Michael-Kirche | address = Michaelkirchplatz 15 | directions = Luisenstadt; {{Station|Heinrich-Heine-Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} oder {{Station|Heinrich-Heine-Platz|Bus 147}} | wikidata = Q455042 | lastedit = 2020-01-23 | description = Katholische Kirche, 1851–56 erbaut im historistischen Rundbogenstil, nach einem Entwurf des Schinkel-Schülers August Soller. Dem Michaelkirchplatz gegenüber befindet sich das Engelbecken.}} === Schlösser und Paläste === [[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Stadtschloss (Humboldt Forum)]] * {{vCard | name = Stadtschloss (Humboldt Forum) | type = chateau | wikidata = Q170119 | url = https://www.humboldtforum.org/de/ }} :Begonnen als '''Mittelalterliche Burganlage''' Mitten auf der Spreeinsel, wo Cölln in Nachbarschaft der Schwesterstadt Berlin entstanden ist, beschloss 1442 der selbstherrliche Kurfürst Friedrich II., genannt Eisenzahn, gegen den erbitterten Widerstand der Berliner und Cöllner ein Schloss zu bauen. 1448 kam es zu einem Aufstand, der als „Berliner Unwille“ in die Geschichte einging. Sie rissen die Mauern des Schlosses ein und setzten die Baugrube unter Wasser. Doch gegen die herbeigerufenen Truppen des Kurfürsten waren die Bürger unterlegen. 1451 wurde der erste Teil des Schlosses fertiggestellt. Ab 1538 umgebaut zum '''Renaissanceschloss''' der Kurfürsten. :Erneuter Umbau 1698–1716 zum '''Barockschloss'''. 1699 begann Andreas Schlüter mit einem Erneuerungsbau, fiel aber in Ungnade, weil 1706 der aufgestockte unfertige Münzturm einzustürzen drohte. 1716 war das nun doppelt so große Barockschloss 1716 vollendet. Die Kuppel wurde aber erst 1845 bis 1853 mit der Schlosskapelle auf der Westseite gebaut. Die Ostseite am Spreeufer blieb von älteren Gebäudeteilen geprägt. Im Endausbau hatte das Schloss zwei große und zwei kleine Höfe und 1210 Räume. Im '''2. Weltkrieg''' wurde das Schloss schwer beschädigt, doch längst nicht so stark wie das Schloss Charlottenburg im Westen der Stadt. Zwischen 1945 und 1948 fanden sogar Ausstellungen in den weniger beschädigten Teilen statt. :Weil die neue DDR-Regierung in dem Schloss ein Symbol des verhassten preußischen Absolutismus sah, ließ sie zwischen September und Dezember 1950 das Schloss sprengen und abtragen. So konnte der entstandene Platz zum großen Aufmarschplatz mit Tribüne für die Staatsführung der DDR zum 1. Mai 1951 hergestellt werden. Im östlichen Teil des Marx-Engels-Platzes wurde zwischen 1973 und 1976 der '''Palast der Republik''' gebaut, der im Volksmund „Palazzo prozzo“, „Ballast der Republik“ und „Erichs Lampenladen“ genannt wurde. Letzterer spielte auf die zahllosen Leuchten der Foyerdeckenbeleuchtung und den Staats- und Parteichef Erich Honecker an. Am 19. September 1990 wurde der Palast auf Anweisung der Volkskammer wegen Asbestverseuchung geschlossen. Der DDR-Palast wurde zwischen Februar 2006 bis Dezember 2008 abgerissen, sodass der Platz jahrelang verwaist und U-Bahn-Baustelle war. :Im Juli 2002 stimmte der Bundestag dem unmittelbaren '''Wiederaufbau''' des Schlosses mit seinen äußeren Formen zu, um das Humboldt Forum entstehen zulassen. Am 28. November 2008 entschied sich die Jury für den weitgehend am historischen Vorbild orientierten Entwurf des italienischen Architekten Francesco Stella. Dem Italiener sei es gelungen, „einerseits das Historische wieder entstehen zu lassen und andererseits eine moderne Antwort“ zu finden. Drei Fassaden werden rekonstruiert. Die Flussseite wird dagegen modern gestaltet. Kritiker spötteln, die „Lochfassade werde den Charakter eines Parkhauses erhalten“. Selbst nach der Grundsteinlegung kommen immer wieder Forderungen auf dieser Seite ein anderes Gesicht zu geben oder diese Seite nach dem Vorbild des Louvre offen zu lassen.Der Wiederaufbau wurde aus Geldmangel um einige Jahre verschoben. Im Juni 2012 begannen die Bauarbeiten für das Humboldt Forum mit dem Entfernen der alten Holzpfähle. Die offizielle Grundsteinlegung fand am 12. Juni 2013 statt. Ende 2014 war das oberste Geschoss im Rohbau fertig, die offizielle Feier des Richtfestes wurde aber erst am 12. Juni 2015 gefeiert. Im Frühjahr 2015 wurde mit den Arbeiten an der historischen Fassade begonnen. Die ersten Fassadenteile wurden seit Frühjahr 2015 an den Betonbau angebracht. :Das neue '''Schloss''' wird als '''Humboldt Forum''' zum Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft. Es soll als geistiges Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt Bildung, Wissen und Kultur entfalten. Kulturelle wie künstlerische Aktivitäten will man mit Aspekten der Forschung und Wissenschaft gepaart werden. Museen, Bibliothek und Universität sollen hier an ihren Ursprungsort zurück kehren. Neben der Forschungs- und Museumsbibliothek für außereuropäische Kunst und Kulturen gibt es ein Humboldt-Labor mit 1000 m² Ausstellungsfläche. In den oberen beiden Etagen ist neben dem Museum für Asiatische Kunst das Ethnologisches Museum mit den Abteilungen Asien, Afrika, Amerika und Südsee/Ozeanien eingezogen. Diese Museen befanden sich bisher in Berlin-Dahlem. Das Humboldt Forum wurde 2021 eröffnet. Es hat auch eine Dachterrasse mit gutem Ausblick. * {{vCard | type = palace | name = Kronprinzenpalais | wikidata = Q530930 | description = 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard | type = palace | name = Prinzessinnenpalais | wikidata = Q2110747 | description = heute: Opernpalais }} * {{vCard | type = palace | name = Altes Palais | wikidata = Q439297 | description = Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren Deutschen Kaiser Wilhelm I. }} [[Datei:Berlin Brandenburger Tor BW 2.jpg|thumb|240px|Brandenburger Tor ]] === Bauwerke === * {{vCard | type = gate | name = Brandenburger Tor | lat = 52.5163 | long = 13.37772 | directions = {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Berlin_Brandenburger_Tor_Abend.jpg | wikidata = Q82425 | description = in der Dorotheenstadt am Pariser Platz wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Weisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol. Es hat symbolhafte Bedeutung als Triumphtor der einstigen Reichshauptstadt, nach dem 2. Weltkrieg als Sinnbild der Teilung Berlins und der Nation. Das Tor ist ein 26 Meter hoher, 65,5 Meter breiter und 11 Meter tiefer frühklassizistischer Natursteinbau aus Elbsandstein. Es wird gekrönt von der Quadriga mit der Siegesgöttin Gottfried Schadows.}} * {{vCard | type = palace | name = Reichstag | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | directions ={{Station|Bundestag|{{Rint|berlin|U5}}}}, {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg | wikidata = Q151897 | description = Im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] vor den Toren des Alten Berlins ist heute Sitz des Deutschen Bundestags und war Tagungsort der Reichstage und des Bundesrates des wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik.}} [[File:Berlin Aussichten vom Dom asv2023-02 img01.jpg|thumb|Rotes Rathaus]] * {{vCard | type = embassy | name = Russische Botschaft | url = https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561301-3558930-russische-botschaft.html | address = Unter den Linden 63-65 | lat = 52.51625 | long = 13.38339 | wikidata = Q836838 | group = see | description = }} * {{vCard | type = library | name = Staatsbibliothek Unter den Linden |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/die-gebaeude/haus-unter-den-linden | lat = 52.51761 | long = 13.39160 | wikidata = Q2324837 | group = see | description = }} * {{vCard | type = university | name = Humboldt Universität |url=https://www.hu-berlin.de/de | lat = 52.51780 | long = 13.39376 | wikidata = Q152087 | group = see | description = }} * {{vCard | type = tower | name = Berliner Fernsehturm | lat = 52.5208 | long = 13.4095 | wikidata = Q151356 | description = 368&#x202F;m hoch mit verglaster Panoramaetage auf 203,7&#x202F;m und Drehrestaurant auf ca. 207,5&#x202F;m. Die Aufzüge benötigen für den Höhenunterschied ca. 40 Sekunden. Rollstuhlfahrer können den Turm aus Sicherheitsgründen nicht befahren.}} * {{vCard | type = town hall | name = Rotes Rathaus |url=https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559880-3558930-rotes-rathaus.html| lat = 52.5185 | long = 13.4083 | image = Berlin_2012_-_Rotes_Rathaus.jpg | wikidata = Q155210 | description = (1861-69) − Aus roten Ziegeln errichteter Monumentalbau mit 74&#x202F;m hohem Turm. Er ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters.}} * {{vCard | type = building | name = Kopie der '''[[w:Gerichtslaube|Gerichtslaube]] | lat = 52.5170 | long = 13.4062 | description = in barocker Erscheinung als verputzter Betonfertigteilbau mit Restaurant. Ursprünglich stand die Gerichtslaube aus Ziegelstein in gotischer Fassung am Eck des Roten Rathauses. Das Original befindet sich heute im [[Potsdam#Schloss und Park Babelsberg|Potsdamer Park Babelsberg]].}} [[Datei:Landgericht Berlin, Littenstraße, Eingangshalle (2), 160906, ako.jpg|thumb|Treppenhaus des Landgerichts in der Littenstraße]] * {{vCard | type = palace | name = Landgericht Berlin – Dienststelle Littenstraße | lat = 52.5188 | long = 13.4141 | wikidata = Q1802817 | description = Littenstraße 12-17 (gegenüber der Ruine der Klosterkirche; 250&#x202F;m von S+U Alexanderplatz), repräsentativer Justizpalast aus der Kaiserzeit, erbaut 1896–1905 in einem Mix aus Neobarock, -gotik und Jugendstil. Damals eines der flächengrößten Bauwerke der Stadt. Besonders beeindruckend ist das Treppenhaus.}} === Denkmäler und Gedenkstätten === * {{vCard | type = memorial | name = Reiterstandbild Friedrich der Große |lat=52.5172 | long=13.3928|description=König Friedrich II. von Preußen, von den Berlinern wurde er der Alte Fritz genannt, steht auf dem Mittelstreifen des Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. 1950 wurde das vom 2. Weltkrieg verschonte Standbild abgetragen und in Potsdam gelagert. 1960 sollte das Symbol einer „reaktionären Politik“ eingeschmolzen werden, doch 1987 wurde es an fast gleicher Stelle wieder aufgebaut. }} * {{vCard | type = memorial | name = Schillerdenkmal | wikidata = Q1295061 | description = auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] }} * {{vCard | type = building | name = Neue Wache | url = http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/neue-wache/ | lat = 52.51802 | long = 13.39551 | wikidata = Q152341 | description = Die Neue Wache wurde zwischen 1816 und 1818 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Sie diente zunächst als Wachhaus für die Wache des Königs und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Napoleonischen Kriege. Im Jahre 1931 wurde das Gebäude zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des ersten Weltkrieges umgestaltet. Im inneren befand sich von nun an ein zwei Meter hoher Sockel aus schwarzem Granit mit einem Eichenkranz aus Silber mit Gold- und Platinauflagen. Die Wache wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und bis 1960 restauriert. Ab 1969 befand sich an Stelle des Granitsockels eine ewige Flamme in einem Glasprisma. Die Flamme spiegelte sich in diesem Glasblock, so dass es aussah, als würden darin viele kleine Flammen brennen. Seit 1993 dient die Neue Wache als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Im Inneren befindet sich heute eine Kopie der Skulptur "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz. | address = Unter den Linden 4 | directions = {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | price = Eintritt frei. }} [[Datei:Holocaust-Mahnmal.JPG|thumb|200px|Holocaust-Mahnmal]] * {{vCard | type = memorial | name = Holocaust-Mahnmal | url = http://www.stiftung-denkmal.de/ | lat = 52.51418 | long = 13.37861 | wikidata = Q160700 | description = Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das zumeist verkürzt Holocaust-Mahnmal genannt wird, ist ein Denkmal für die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordeten Juden. Zwischen 2003 und Frühjahr 2005 wurde das Bauwerk als Entwurf von Peter Eisenman auf einer etwa 19.000 m² großen Fläche in der Nähe des Brandenburger Tores errichtet. An der Ebertstraße am Rande des Tiergartens und auf der Rückseite der Amerikanischen Botschaft an der Behrenstraße gelegen stehen die 2711 unterschiedlich hohen Betonstelen, die von allen vier umgebenden Straßen frei zugänglich sind. Der unter dem Platz gelegene '''Ort der Information''' beinhaltet u.a. einen Raum der Dimensionen, einen Raum der Namen, einen Raum der Familien und einen Raum der Orte. Die Steine sind sind beliebter Ruheplatz auf der Stadtbesichtigung. }} * {{vCard | type = memorial | name = Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung | wikidata = Q18191705 | description = auf dem Bebelplatz. − Das unter einer Glasplatte liegende Denkmal erinnert an authentischer Stelle an den 10. Mai 1933, als unter anderem Studenten des Nationalsozialistischen Studentenbundes und viele Professoren der Humboldt-Universität unter der musikalischen Begleitung von SA- und SS-Kapellen über 20.000 Bücher aus der Alten Bibliothek der Universität holten und in der Mitte des damaligen Kaiser-Franz-Josef-Platzes verbrannten. }} * {{vCard | type = memorial | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Topographie des Terrors]] | lat = 52.50697 | long = 13.38356 | wikidata = Q819081 | description = direkt an der Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg − Hier stand während des „Dritten Reichs” die Zentrale der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts. }} * {{vCard | name = Die Mauer − Das asisi Panorama zum geteilten Berlin | type = see | lat = 52.5079 | long = 13.3895 | url = http://www.asisi.de/index.php?id=7#asisi_index_id_71 }} * {{vCard | type = museum | name = Mauermuseum − Museum Haus am Checkpoint Charlie | url = http://www.mauermuseum.de/ | address = Friedrichstr. 43-45 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]], | lat = 52.507507 | long = 13.390446 | directions ={{Station|Kochstraße|{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 2537250 | hours = täglich 9 bis 22 Uhr | price = Eintritt: 12,50&#x202F;€ | wikidata = Q382575 | description = }} * {{vCard | type = memorial | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | url = http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de | address = Bernauer Straße 111/119, | lat = 52.5348 | long = 13.3897 | directions = {{Station|Gedenkstätte Berliner Mauer|{{Rint|berlin|M10}}}}, {{Station|Nordbahnhof|Bus 245, 247, {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}, {{Station|Bernauer Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | price = Eintritt frei | wikidata = Q95517 | description = Das 1,3&#x202F;km lange Gedenkstättenareal auf dem ehemaligen Grenzstreifen des ehemaligen Ost-Bezirks Mitte mit dem Fenster des Gedenkens“ auf dem ehemaligen Sophien-Friedhof und der Kapelle der Versöhnung ist ganzjährig begehbar. In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Häuser im Ostberliner Bezirk Mitte standen direkt an der Bernauer Straße, die in voller Breite zum Westberliner Bezirk Wedding gehörte. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Westberliner Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Nach und nach wurden alle Häuser auf der Ostberliner Seite abgerissen und durch undurchdringliche Grenzanlagen ersetzt. Dieser Todesstreifen wurde zur Gedenkstätte Berliner Mauer gemacht und ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Auf einem 1,3&#x202F;km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt. }} * {{vCard | type = memorial | name = Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Turm und Aussichtsplattform | lat = 52.5337 | long = 13.3875 | description = liegt im ehemals westlichen Stadtteil [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]. Öffnungszeiten Besucherzentrum: Di. - So. 10 − 18 Uhr · Einstündige Führung: Jeden Sonntag um 15:00 Uhr, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt. Im Eingangsbereich des nahegelegenen S-Bahnhofs Nordbahnhof ist die Ausstellung „Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin“ zu sehen. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom westberliner Wedding zum westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden. }} === Museen === [[File:Bode Museum Berlin Nacht & Monbijoubrücke.jpg|thumb|250px|Bode-Museum auf der Spitze der Museumsinsel mit der Monbijoubrücke]] * {{vCard | type = museum | name = Museumsinsel | wikidata = Q151963 | description = Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und den bedeutendsten Museumskomplexen Europas. In den Jahren 1830–1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten entstanden, wurde sie 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Museumsinsel besteht aus dem Alten Museum, dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert. Am 12. Juli 2019 eröffnete die James-Simon-Galerie als neues Besucherzentrum }} ** {{vCard | name = Pergamonmuseum | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | lat = 52.521 | long = 13.397 | image = Alte_Nationalgalerie_Abend_Berlin-Mitte_8662-f.jpg | lastedit = 2023-12-01 | description = Das Pergamonmuseum ist für seine Generalsanierung seit Oktober 2023 bis voraussichtlich 2027 komplett für Besucher geschlossen. }} ** {{vCard |type=museum |name=Alte Nationalgalerie |alt=Alte Nationalgalerie |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/home/ |wikidata=Q162111|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. ab 1862 von Friedrich August Stüler geplant, wurde sie bis 1876 von Johann Heinrich Strack im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance ausgeführt. Aktuell beheimatet sie Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. }} ** {{vCard | name = Bode-Museum | type = museum | wikidata = Q157825 | lat = 52.52197 | long = 13.39416 |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ | image = Bode_Museum_Berlin_Nacht_&_Monbijoubrücke.jpg |description=1898–1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es aktuell die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. }} ** {{vCard | name = Altes Museum | alt = Altes Museum | type = museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ | wikidata = Q156722 | lat = 52.51911 | long = 13.39915 |description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, zählt es zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus. Aktuell beheimatet das Alte Museum die Antikensammlung und einen Teil des Münzkabinetts. }} ** {{vCard |type=museum |name=Neues Museum |alt=Neues Museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |wikidata=Q157316|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. 1843–1855 im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Verfall in der DDR-Zeit wurde es 1999–2009 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Aktuell beheimatet es das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und einen Teil der Antikensammlung }} [[Datei:Deutsches Historisches Museum.jpg|thumb|250px|Ausstellungsanbau des Deutschen Historischen Museums]] ==== Geschichtsmuseen ==== * {{vCard|type=museum|name=Deutsches Historisches Museum|address=Unter den Linden 2|phone=+49 30 - 2030 4444|email=|fax=|url=http://www.dhm.de|hours=tägl. 10:00-18:00|lat=52.51783|long=13.39690|image=Zeughaus_Unter_den_Linden_Berlin_633-cvh.jpg |directions={{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}}, {{Station|Lustgarten|{{Rint|berlin|U5}}}}; mit Fußweg: {{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Französische Straße (Südausgang)|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}} |wikidata=Q688335 |description= Ständige Ausstellung im Zeughaus: „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“.}} * {{Marker | name = Deutscher Dom - [http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/ausstellungen/wege/ Ausstellung: „Wege - Irrwege - Umwege“] | type = museum | lat = 52.5128 | long = 13.3927 }} im Deutschen Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. * {{vCard | type= museum | name= DDR Museum | wikidata=Q573322 | address= Karl-Liebknecht-Straße 1, gegenüber Berliner Dom | url= http://www.ddr-museum.de/ | facebook= ddrmuseum | lat= 52.51916|long= 13.40245 | image= Berlin_-_DDR-Museum.jpg | phone= +49 30 - 8471 2373-0 | email= post@ddr-museum.de | description= Das Museum zeigt den Alltag der DDR, von der Jugendweihe und dem Bildungssystem, über Vollbeschäftigung und Mangelwirtschaft bis zur Stasi-Überwachung.}} * {{vCard|type=museum|name=Märkisches Museum |wikidata=Q573672 |address=Am Köllnischen Park 5|phone=+49 30 24 002-162 |email=|fax= |url=https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum |lat=52.513786|long=13.415377 |directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}} |description= Ein um die Jahrhundertwende errichteter Gebäudekomplex. Die Stadt- und Kulturgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg wird mit Dokumenten und Modellen, sowie Kunst, Kunsthandwerk und Kunstgewerbe dargestellt.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = museum | wikidata=Q679052 | show = copy |lat = 52.5167 | long = 13.4070 | image = Alt-Berlin_Nikolaikirche_Berlin-Mitte_Abend.jpg |description=Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Forum Willy Brandt – Politikerleben | type = museum | address=Unter den Linden 62-68 |url=https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/ |lat = 52.51704 | long = 13.38328 | price = gratis | description = Dauerausstellung zu seinem Wirken und den politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts}} * {{vCard|type=museum|name=Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin|address=Gartenstrasse |directions=im S-Bahnhof {{Station|Nordbahnhof (Zwischengeschoss)|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}| phone=|email=|fax=|url=https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/ausstellungen/grenz-und-geisterbahnhoefe-im-geteilten-berlin|hours=während der Betriebszeiten der S-Bahn|price=Eintritt frei |lat=52.5330 | long=13.3878 |lastedit= |description=Fotoausstellung zu den 1961-1989 versiegelten Bahnhöfen der S-Bahn und U-Bahn, die den Bezirk Mitte unterquerten. In der Nähe zur Gedenkstätte Mauer an der Bernauer Strasse. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom Westberliner Wedding zum Westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden.}} ==== Andere Museen und Ausstellungen ==== * {{vCard | name = Deutsches Spionagemuseum | type = museum | wikidata = Q20971579 | url = https://www.deutsches-spionagemuseum.de | email = info@deutsches-spionagemuseum.de | address = Leipziger Platz 9 | phone = +49 30 398200451 | facebook = spionagemuseum | instagram = spionagemuseum | twitter = spionagemuseum | price = Regulär 12&#x202F;€, Ermäßigt 8&#x202F;€, Familien 35&#x202F;€ (bei Onlinebuchung variieren die Preise je nach Nachfrage) | lat = 52.50963 | long = 13.37900 | description = Interaktives Erlebnismuseum zur Spionagegeschichte }} * {{vCard | name = Madame Tussauds | type = museum |url=http://www.madametussauds.com/berlin/ | address = Unter den Linden 74 | lat = 52.51679 | long = 13.38152 | description = Wachsfigurenkabinett}} * {{vCard | name = Akademie der Künste | type = see | wikidata = Q76632402 | url = http://www.adk.de/ | lat = 52.51587 | long = 13.37957 | address = Pariser Platz 4 und Hanseatenweg 10 im Hansaviertel}} * {{vCard | name = Raum der Stille und Max Liebermann Haus | type = see | address = Pariser Platz 7 | url = http://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/max-liebermann-haus/ | lat = 52.51656 | long = 13.37789 | description = Ausstellungshaus und Sitz der Stiftung Brandenburger Tor.}} * {{vCard|type=museum|name=Schinkel-Museum|address=Werderscher Markt in der Friedrichswerderschen Kirche|phone=+49 030 2081323 |email=service@smb.museum |url=http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html|hours= |price= |lat=52.51587|long=13.39749 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Knoblauchhaus | url = http://www.stadtmuseum.de/knoblauchhaus | address = Poststr. 23 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4069 | phone =+49 030 2400 20 171 | hours = Di−So 10:00−18:00 | price = Einritt frei | image = Nikolaiviertel 7a.jpg | wikidata = Q1777246 | description = In einem der wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts wird in den originalgetreu rekonstruierten Wohnräumen Einblick in das Leben der Bürgerfamilie Knoblauch gegeben. Ebenfalls Wissenswertes über Architektur, Wirtschaft, Kultur und soziales Leben der Biedermeierzeit.}} * {{vCard | type = see | name = Ephraim-Palais | url = http://www.stadtmuseum.de/ephraim-palais | address = Poststraße 16, Berlin | lat = 52.5158 | long = 13.4072 | image = Berlin, Mitte, Nikolaiviertel, Palais Ephraim.jpg | wikidata = Q878325 | description = Im 1762 bis 1766 gebauten prächtigen Rokoko-Palais finden Sonderausstellungen zu Themen der Geschichte und Kultur Berlins statt.}} * {{vCard | type = museum | name = Zille Museum | email = mail@zillemuseum-berlin.de | address = Propststraße 11 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4062 | phone = +49 30 - 246 32 500 | hours = tägl. 11:00–18:00 | price = 7&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | wikidata = Q73479704 | lastedit = 2019-11-04 | description = Leben und Werk des spöttischen und sozialkritischen Zeichners und Grafikers „Pinselheinrich“ mit originalen Zeichnungen, Lithografien und Fotografien des Künstlers. Zille zeichnete sein Milljöh mit Szenen aus den Hinterhöfen, Seitengassen und Wirtshäusern.}} * {{vCard | type = museum | name = Museum für Naturkunde | address = Invalidenstraße 43 | lat = 52.530053 | long = 13.379556 | directions = {{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}, Bus 245}}, {{Station|Invalidenpark|{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|M8}}{{Rint|berlin|M10}}, Busse 120, 147, 240}}, {{Station|Robert-Koch-Platz|Bus 123, 240}} | phone = +49 (0)30 - 2093 8591 | hours = Di-Fr 9:30-18:00, Sa-So 10:00-18:00 | price = 6&#x202F;€, Schüler ab 6 Jahre, Studenten, Rentner u. Arbeitslose: 3,50&#x202F;€, Familienkarte: 11&#x202F;€ | wikidata = Q233098 | description = Deutschlands zweitgrößtes Naturkundemuseum zeigt in seinen Dauerausstellungen „Saurierwelt“, „Evolution in Aktion“, „System Erde“, „Kosmos und Sonnensystem“, sowie Mineralien, Fossilien und Einheimische Tiere. Auch die Alkohol-Forschungssammlungen mit Fischen, Spinnen, Krebsen, Amphibien und Säugetieren können seit 2010 besichtigt werden. Im Humboldt-Exploratorium − „Die Natur erforschen und dabei Neues entdecken“ − wird Kindern und Jugendlichen naturkundliches Wissen, Ökologie und Umweltschutz praktisch vermittelt. Ferner werden Highlights der Präparationskunst gezeigt. Beeindruckend sind die Skelette der Saurier im Lichthof, wobei der Brachiosaurus brancai mit 13,27&#x202F;m Höhe das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt ist. Das interessante und bekannte Museum zur Naturgeschichte feierte 2010 sein 200-jähriges Bestehen.}} * {{vCard | type= aquarium | name= Sea Life Berlin | alt= AquaDom | address= Spandauer Straße 3, 10178 Berlin | url= http://www.visitsealife.com/berlin/ | lat= 52.52025 | long= 13.40406 | image= AquaDom at the Radisson Blu in Berlin, Germany - Photo by Vxla.jpg | hours= 10:00-19:00 | price= 17,95&#x202F;€, Kinder unter 15 Jahre 14,50&#x202F;€, Kinder unter 3 Jahre frei, verschiedene Ermäßigungen | description= Das Sea Life Berlin zeigt auf einer Fläche von 1.800 m² etwa 4.000 Wassertiere. Die Hauptattraktion, der AquaDom, ist Dezember 2022 geborsten.{{Zukunft|2023|06|notiz=Wie geht es mit dem AquaDom weiter?}} <s>Hauptattraktion ist der AquaDom, das größte zylindrische Salzwasseraquarium der Welt. Es besteht aus einem Acrylglasbehälter von 16&#x202F;m Höhe und 11,5&#x202F;m Durchmesser. In der Mitte des Zylinders können Besucher in einem Aufzug durch das Innere des Aquariums hindurchfahren. In dem Aquarium leben rund 1.200 Fische aus rund 95 Arten in einer Million Liter Salzwasser.</s>}} * {{vCard | name = Berliner Medizinhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q821643 | address = Charitéplatz 1 | directions = Eingang am Alexanderufer, 10 min. vom Hauptbahnhof oder {{Station|Charité/Luisenstr.|Bus 147}} | hours = Di,Do-Fr,So 10:00-17:00, Mi,Sa 10:00-19:00 | price = 9&#x202F;€, ermäßigt: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-02 | description = Dem Leben auf der Spur, Anatomische Ausstellung, Sammlung zur Medizin (Bücher, Instrumente usw.). }} * {{vCard|type=museum|name=Hanf Museum Berlin|wikidata=Q1575394|phone=+49 30 - 2424 827|email=info@hanfmuseum.de|url=http://www.hanfmuseum.de/ |lat=52.5165|long=13.4082 | directions={{Station|Nikolaiviertel|Bus M48}}, {{Station|Klosterstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description= Anbau, Ernte, Vorverarbeitung und Nutzungsmöglichkeiten der Kulturpflanze werden gezeigt.}} [[File:Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg|mini|250px|Museum für Kommunikation im ehemaligen Reichspostamt]] * {{vCard | name = Museum für Kommunikation | alt = ehemaliges Reichspostamt | type = museum | wikidata = Q1271054 | url = http://www.mfk-berlin.de/ | address = Leipziger Straße 16, Ecke Mauerstraße | directions = {{Station|Mohrenstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}} | lat = 52.50971 | long = 13.38732 | phone = +49 (0)30 202 94 0 | email = mk.berlin@mspt.de | hours = Di 9:00-20:00, Mi-Fr 9:00-17:00, Sa-So und Feiertage 10:00-18:00 | price = 4&#x202F;€, unter 18 Jahre frei | image = Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg | description = Das Museum befindet sich im ehemaligen Kaiserlichen Generalpostamt (Reichspostamt) und wurde zwischen 1893 und 1898 erbaut. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Martin-Gropius-Bau]] | type = see | lat = 52.507122 | long = 13.381981 | wikidata = Q569445 |description=Ein Ausstellungshaus, das große temporäre Ausstellungen beherbergt – befindet sich in der Niederkirchnerstraße, unmittelbar an der Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Mehr dazu.]] }}<!-- Adresse, Öffnungszeiten usw. bitte nur im Artikel Kreuzberg --> In Nachbarschaft des Quartieres Potsdamer Platz liegt das '''Kulturforum''' im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] mit mehreren Museen, wie Musikinstrumente-Museum, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Kunstbibliothek, Gemäldegalerie und Neue Nationalgalerie . === Das wiederaufgebaute Historische Viertel === * {{vCard | type = quarter | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Scheunenviertel]] | wikidata = Q896209 | description = in der Spandauer Vorstadt mit dem Hackeschen Markt und den Hackeschen Höfen. }} * {{vCard | type = quarter | name = Nikolaiviertel | wikidata = Q703927 | description = in Alt-Berlin am östlichen Ufer der Spree. − Wiederaufbau und Neubau auf altem Grundriss. }} [[Datei:Unter den Linden.JPG|thumb|right|250px|Unter den Linden mit der Humboldt-Universität und Fernsehturm]] === Straßen und Plätze === [[Datei:Berlin Jungfernbruecke S.jpg|miniatur|rechts|Die Jungfernbrücke in Berlin]] [[File:Berlin - Biergärten Hackescher Markt + S-Bahnhof.jpg|miniatur|Biergärten auf dem Hackeschen Markt]] [[File:Außenfront Hackesche Höfe Berlin Abend.jpg|miniatur|Außenfront der Hackeschen Höfe]] * {{Marker | name = Gendarmenmarkt | type = market | wikidata = Q170103 | lat = 52.5136 | long = 13.3930 }} in der Friedrichstadt, Deutscher Dom, Französischer Dom, Schauspielhaus, offiziell: "Konzerthaus". * '''[[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]''' in der Dorotheenstadt, u.a. mit der Humboldt-Universität, der Hedwigskathedrale, dem '''Bebelplatz''', der Neuen Wache, dem Zeughaus und abschließend der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. * {{vCard|type=square |name=Pariser Platz |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz,10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51634 |long=13.37869 |lastedit=|description=Mit Ostseite des Brandenburger Tores, der Akademie der Künste und dem Hotel Adlon im Südosten.}} * Platz des 18. März − der Vorplatz mit der Westseite des Brandenburger Tores, dort wo die ehemalige Mauer stand. * {{vCard |type=road |name=Friedrichstraße |wikidata=Q316893 |description=mit dem Checkpoint Charlie der Galeries Lafayette und dem Friedrichstadtpalast }} * {{vCard |type=square |name=Lustgarten |wikidata=Q702512 |description=der große Platz zwischen dem Alten Museum, dem Berliner Dom und dem Stadtschloss. }} * {{vCard |type=bridge |name=Jungfernbrücke |wikidata=Q459086 |description=Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Sie verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Unterwasserstraße. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben. Die Brücke wurde im Jahre 1701 durch den Architekten Martin Grünberg als Spreegassenbrücke erbaut. Sie war ursprünglich eine Klappbrücke, der Klappmechanismus wurde aber zwischen 1937 und 1939 außer Betrieb gesetzt. Der Name Jungfernbrücke geht auf verschiedene Legenden zurück. Die wahrscheinlichste besagt, dass sich in der Nähe der Brücke zwei Handarbeitsläden befanden, die von jungen Frauen betrieben wurden. Diese wurden von den Berlinern "Jungfern" genannt. Man ging also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen. }} * '''[[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]''' in der Königsstadt − Ostberlins Zentrum zu DDR-Zeiten mit der Weltzeituhr. * {{Marker | name = Oranienburger Straße − Neue Synagoge | type = synagogue | lat = 52.5248 | long = 13.3932 | image = Berlin-Mitte_Neue_Synagoge_Oranienburger_Straße.jpg }} − Ausgehmeile mit dem Kunsthaus Tacheles, der Neuen Synagoge und vielen Restaurants. * {{vCard | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Hackescher Markt]] | type = see | wikidata = Q648165 | lat = 52.52292 | long = 13.40223 | image = Berlin_-_Biergärten_Hackescher_Markt_+_S-Bahnhof.jpg | description = eines der beliebtesten und schönsten Platze mit Markt und Biergärten. [[Berlin/Scheunenviertel|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | name = Hackesche Höfe | type = see | lat = 52.52408 | long = 13.40208 | image = Außenfront_Hackesche_Höfe_Berlin_Abend.jpg | description = Acht Höfe gegenüber dem Hackeschen Markt zwischen der Rosenthaler- und der Sophienstraße bieten heute Raum für Gewerbe, kleine Geschäfte, Gastronomie, Kultureinrichtungen und Wohnungen. Besonders schön ist im Jugendstil der 1. Hof gestaltet. Hier befindet sich auch das Varieté-Theater Chamäleon, die Diskothek Sophienclub und ein Kino. }} * {{vCard |type=square |name=Leipziger Platz |wikidata=Q672806 |description=Achteckiger Platz mit eher langweiliger moderner Hochhausbebauung, einst Berlins wichtigste Geschäftsadresse mit dem Wertheim-Kaufhaus. }} [[Datei:Berlin potsdamer platz2.JPG|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]]] * {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] Kollhoff-Tower | type = square | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | wikidata = Q152252 | description = Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. [[Berlin/Potsdamer Platz|Mehr dazu.]] }} ** {{vCard |type=monument |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079 |description=Beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mit Hilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. }} === Brunnen === * {{vCard |type=fountain |name=Neptunbrunnen |wikidata=Q650657 |description=Der ursprünglich 1891 geschaffene Brunnen wurde vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf der Grünanlage vor dem roten Rathaus wieder aufgestellt. }} === Parks === Eine größere Grünanlage gibt es nur zwischen Fernsehturm und Schloßplatz im ehemaligen dichtbebautem Heilig-Geist-Viertel. In der Mitte steht die Grün- und Denkmalanlage {{Marker |type=park |name=Marx-Engels-Forum |wikidata=Q31752}} auf der zwischen 1986 und September 2010 die überlebensgroßen Bronzefiguren von Karl Marx (sitzend) und Friedrich Engels standen. Wegen des Baus der Verlängerung der U5 mussten sie versetzt werden. Eine Entscheidung über den endgültigen Verbleib soll bis 2024 {{Zukunft|2024}} fallen. Ansonsten gibt es im Ortsteil Mitte nur kleinere Parks, den Weinbergpark, den {{Marker |type=park |name=Monbijou-Park |wikidata=Q320525}} am Hackeschen Markt, den neuen {{Marker |type=park |name=Park am Nordbahnhof |wikidata=Q1482620}} und den {{Marker |type=park |name=Invaliden-Park |wikidata=Q107486459}} an der Invalidenstraße. == Aktivitäten == * Stadtfahrt mit der Buslinie 100 oder 200 vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz * Brückenfahrt auf der Spree und dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Friedrichstraße - Ecke Reichstagsufer“, „Friedrichstraße - Am Weidendamm“, „Berliner Dom“, „Nikolaiviertel“ und „Jannowitzbrücke“. <br> Fahrpreise mit der [http://www.sternundkreis.de/de/Unsere-Touren/Innenstadt/K110.htm Stern- und Kreisschifffahrt] von „Jannowitzbrücke“ zur „Schloßbrücke Charlottenburg“, Einfach: 15,- €, Rundfahrt Spree u. Landwehrkanal: 20,- €. · 1-stündige Stadtrundfahrt ab Nikolaiviertel oder Friedrichstraße: 12,50&#x202F;€ (2013). * {{vCard|type=do|name=LOXX am Alex Miniatur Welten Berlin|address=Grunerstraße 20 im Alexa im 3. Obergeschoss in der Freizeitwelt|phone=+49 030 44723022 |email= |fax=|url=http://loxx-berlin.de/|hours=täglich von 10:00 - 20:00 Uhr|price=12,00&#x202F;€|lat=52.520207|long=13.414661}} * {{vCard|type=guide|name=Segway Tour Berlin|alt=SEG TOUR GmbH|url=https://www.seg-tour.de/de/berlin|email=info@segwaytour-berlin.de|address=Mittelstrasse 30|lat=52.518035|long=13.384180|directions=Zwischen Brandenburger Tor und Friedrichstraße|phone=+493020620284|hours=Mo.-So. 9:00 Uhr - 20:00 Uhr|price=85,00 EUR|lastedit=2019-04-06|facebook=SegwayTourBerlin|payment=Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC|group=do|subtype=upmarket|description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Berlin auf selbstbalancierenden elektrischen Stehroller "Segway®". Individuelle und vor allem abgasfreie Stadtrundfahrt in keinen Gruppen bis 10 Personen. Firmenausflüge und Kundenveranstaltungen.}} === Theater === * {{vCard|type=theater| name= Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz | wikidata=Q617244 | url= http://www.volksbuehne-berlin.de | email= info@volksbuehne-berlin.de | address= Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstraße 227 | lat=52.52658 | long=13.41157 | directions= | phone=+49 030-240 65 777 | tollfree= | fax= | hours= | price=}} * {{vCard | name = Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauer Damm | type = theater | phone = +49 (0)30 28408-0, +49 (0)30 28408-155 (Kasse) | lat = 52.522155 | long = 13.386073 | url = http://www.berliner-ensemble.de/ |address= Bertolt-Brecht-Platz |directions=Nähe {{Station|S+U Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | wikidata = Q534914 }} [[File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|thumb|225px|Maxim Gorki Theater − Singakademie]] * {{vCard | type= theater | name= Maxim Gorki Theater |alt= Singakademie| wikidata=Q460259|address= Am Festungsgraben 2 |directions={{Station|Am Kupfergraben|{{Rint|berlin|tram}}}}, {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | url= http://www.gorki.de/spielplan/| lat= 52.51901 | long= 13.39509 | image= Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg | phone= +49 (0)30 - 20221-115 | email = ticket@gorki.de | description= Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Staatstheater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters, von literarischen Uraufführungen wie Olga Grjasnowas. Das Theater residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten und in deren Eigentum stehenden Gebäude in der Nähe des Boulevard Unter den Linden, hinter der Neuen Wache. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki. Aufgrund seiner Geschichte als Stammhaus des Chores wird das Gebäude oft als Singakademie bezeichnet.}} * {{vCard |type=theater |name=Deutsches Theater |address=Schumannstraße 13A, 10117 Berlin |lat=52.52435 |long=13.38191 |url=http://www.deutschestheater.de/}} * {{vCard|type=theater |name=Theater im Nikolaiviertel |address=Nikolaikirchplatz 5-7 |phone=+49 030 2 41 34 90|email=info@theater-im-nikolaiviertel.de |fax=|url=http://www.theater-im-nikolaiviertel.de/ |hours=|price=|lat=52.5167 | long=13.4081}} * {{vCard |type=theater |name=Chamäleon |url=http://chamaeleonberlin.com/de/site/theater/ |address=Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin |lat=52.52404 |long=13.40208 |directions=in den Hackeschen Höfen |phone=+49 030 - 4000 590}} * {{vCard |type=theater |name=Sophiensäle |url=http://www.sophiensaele.com/ |directions=im ehemaligen Handwerkervereinshaus |address=Sophienstraße 18, 10178 Berlin |lat=52.52581 |long=13.40114 |phone=+49 030 - 283 52 66 (Kartenreservierung)}} [[File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|thumb|225px|Friedrichstadt-Palast in der Nacht]] === Kabarett und Varieté === * {{vCard|type=concert hall |name=Friedrichstadt-Palast|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2326 2326 (Ticket-Hotline)|email=tickets@palast.berlin | fax= |url=http://www.palast.berlin|hours=|price=|lat=52.523973 |long=13.387892 |description= Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße (Erich goes to Hollywood). Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt. Jährlich über 700.000 Besucher. 1.899 Plätze im Saal.}} * {{vCard|type=theater | name=Kabarett Theater Distel | wikidata = Q1211965 | url=http://www.distel-berlin.de | email=distel@distel-berlin.de| address=Friedrichstraße 101 | lat= 52.52078| long= 13.38856 | directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 030 - 204 4704 | tollfree= | fax=+49 030 - 208 15 55|image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg| hours= | price= 15&#x202F;€ - 31&#x202F;€, Kasse im Foyer des Admiralspalastes| description= − Kabarett und politische Satire.}} * {{vCard|type=do | name=Admiralspalast und Kabarett Distel | alt= | url=http://www.admiralspalast.de/ | email=| address=Friedrichstraße 101 beim Bahnhof Friedrichstraße | lat= 52.52078| long= 13.38856| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 (0)30 - 4799 7499, +49 (0)30 - 2250 7000 (Karten) | tollfree= | fax=| image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | hours=Kassenöffnung: Mo - Fr: 11-18 Uhr, Sa, So + Feiertage: 11-17 Uhr, Abendkasse: jew. 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn. |price= | description= Das geschichtsträchtige Haus entstand 1910. Ab 1955 hieß es dann Metropoltheater, im August 2006 wurde es nach gründlicher Renovierung wiedereröffnet. Heute befindet sich hier der historische Theatersaal mit 2 Rängen, das Studio in der 4. Etage und das F101 im 3. Stock. Gespielt werden Musicals, Shows und Konzerte.}} === Musik und Oper === [[File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|thumb|225px|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]]] * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden|address=Unter den Linden 7|phone=+49 (0)30 203 54 240|email=tickets@staatsoper-berlin.de |fax=|url=http://www.staatsoper-berlin.de |hours=Theaterkasse 12 Uhr bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, max. 19 Uhr |price=|lat=52.5169 | long=13.3947| lastedit = 2020-02-01 |description=erstrahlt seit der mehrjährigen Renovierung im neuen Glanz }} * {{vCard|type=opera house|name=Komische Oper|address=Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin |phone=+49 (0)30 47 99 74 00 |email=|fax=|url=https://www.komische-oper-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.5157 | long=13.3869| lastedit = 2020-02-01 |description= }} * {{vCard | name = Konzerthaus | type = do | wikidata = Q702548 | url = http://www.konzerthaus.de/ | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg | description = ehemaliges Schauspielhaus auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. }} == Einkaufen == Parallel zur U-Bahn in der Friedrichstraße verläuft unter mehreren Häuserblöcken eine Passage vom Feinsten, die auch unter zwei Querstraßen geht. * {{vCard|type=shop|name=Galeries Lafayette Berlin|address=Friedrichstraße 76-78 |phone=|email=|fax=|url=http://www.galerieslafayette.de|hours=Mo.-Fr. 10-20 Uhr|price=|lat=52.514161|long=13.389362|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Sehenswert ist die (Innen-)Architektur mit dem gläsernen Trichter im Zentrum und die exclusive französische Lebensmittelabteilung im Untergeschoss.}} * [[Berlin/Alexanderplatz|Am Alexanderplatz]] konzentrieren sich mehrere Kaufhäuser und das Einkaufszentrum [http://www.alexacentre.com Alexa]. Letzteres ist mit 180 Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomiebetrieben auf 3 Etagen das zweitgrößte Shopping Center in Berlin. Unter anderem locken darin ein großer Media Markt und die Miniaturwelt [http://www.loxx-berlin.de Loxx]. * Am Leipziger Platz wurde 2014 die '''Mall of Berlin''' mit 270 Geschäften eröffnet. Sie ist nicht so pompös wie das vor dem 2. Weltkrieg bestandene Kaufhaus Wertheim, dafür reicht es von den U-Bahnausgängen Potsdamer Platz bis Mohrenstraße. Von der Passage zwischen Voßstraße und Leipziger Straße blickt man auf das Preußische Herrenhaus, wo heute der Bundesrat residiert. * {{vCard|type=shop|name=KulturKaufhaus Dussmann|address=Friedrichstr. 90 |phone=+49 (030) 20 25 11 11|email=|fax=|url=http://www.kulturkaufhaus.de|hours= Mo. - Fr. 10-24 Uhr, Sa. bis 23:30 Uhr|price=|lat=52.518318|long=13.388659|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Die viergeschossige Zentralniederlassung einer großen Buch- und Medienhandelskette. Kinderbuchabteilung mit Spielbereich. Kleines Café. Öffentliche Toiletten im 3. Stock. Räumlich etwas abgesondert liegen die Abteilungen English Book und Noten & Musikbuch, die auf die Gebiete Klassik, Jazz, Rock und Pop spezialisiert ist.}} * {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch Chocolatiers am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 60 |phone=+49 030 - 20 45 84 43|email=info@fassbender-rausch.de|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/das-geschaeft|hours=Mo. - Sa.: 10:00 - 20:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 20:00 Uhr |price= |lat=52.51196|long=13.39134|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Rausch_Schokoladen.jpg |directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Das größte Schokoladenhaus der Welt. In den Schaufenstern sind Berliner Sehenswürdigkeiten aus Schokolade ausgestellt, z.&#x202F;B. das Brandenburger Tor aus 300&#x202F;kg Schokolade. Im 1. Stock befindet sich ein Café.}} Im [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]] und auch im westlichen Teil der Spandauer Vorstadt mit den Hackeschen Höfen sind viele Boutiquen, die einen Schaufensterbummel lohnend machen. * {{vCard|type=shop|name=Trippen|address=Rosenthaler Straße 40-41 Hackesche Höfe, Hof 4 & 6 |phone=+49 030 283 913 37|email=|fax=|url=https://www.trippen.com/trippen.html|hours=Mo - Fr 11:00 - 20:00 Uhr, Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.52477 | long=13.40160|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Designer Holz- und Lederschuhe von bester Qualität.}} * {{vCard|type=shop|name=Nix Design|address=Oranienburger Straße 32 in den Heckmannhöfen, II. Innenhof|phone=+49 030 28 18 044|email=|fax=|url=http://www.nix.de/ |hours=Mo. - Sa. 11-20 Uhr|price=|lat=52.525613|long=13.394096|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|description=Mode vom Allerfeinsten der Designerin Barbara Gebhardt wird hier verkauft.}} * {{vCard|type=shop|name=Whisky & Cigars|address=Sophienstraße 8-9 |phone=+49 030 2820376|email=laden@whisky-cigars.de|fax=|url=http://www.whisky-cigars.de/ |hours=Mo. - Fr. 11-19 Uhr, Sa. 11-18 Uhr|price=|lat=52.525272|long=13.402167 |directions={{Station|Weinmeisterstraße|{{Rint|berlin|U8}}}}|description=Whisky, Rum und Zigarren in einer beeindruckenden Vielfalt, sowie eine feine Auswahl von Cognac und Sherry.}} *{{VCard|name=Frau Tonis Parfum| type=shop|address=Zimmerstrasse 13, 10969 Berlin|description=Nischen Parfümerie mit 36 ausgewählten Manufaktur-Parfums – made in Berlin.|directions={{Station|Kochstrasse/Checkpoint Charlie|{{Rint|berlin|U6}}}}|email=post@frau-tonis-parfum.com|hours=Mo. - Sa. 10 - 18 Uhr. |lat=52.507477 |long=13.388228|phone=+49 03020215310|url=https://www.frau-tonis-parfum.com}} == Küche == Die meisten Cafés und Restaurants zu günstigen Preisen befinden sich im Bereich Oranienburger Straße/ Hackescher Markt mit Übergang zum Prenzlauer Berg. Der [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] hingegen ist für mäßigen Fast Food bekannt. Das Nikolaiviertel wird von Touristen beherrscht und der Gendarmenmarkt ist mit teuren Restaurants umstellt. Ein Geheimtipp ist das Klosterviertel. Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. === Günstig === In Oranienburger Straße und in den benachbarten Straßen der Spandauer Vorstadt sind viele günstige Restaurants. Besonders empfehlenswert ist der Mexikaner Que Pasa in der Oranienburger Straße 27. === Mittel === ==== Gendarmenmarkt und Friedrichstraße ==== In der Umgebung des Gendarmenmarktes und der Friedrichstraße liegen die teuren Restaurants. * {{vCard|type=restaurant|name=Brasserie am Gendarmenmarkt|address=Taubenstraße 30 |phone=+4 9(0)30 20453501|email=info@brasserieamgendarmenmarkt.de|fax=030 204535 02 |url=http://www.brasserieamgendarmenmarkt.de|hours=|price=Hauptgerichte von 9,90 - 36,- €, Mittagsmemü bis 16:00 Uhr: 9,- bis 24,- € |lat=52.513355|long=13.393967 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description= Unmittelbar am Gendarmenmarkt gelegen, hervorragende Küche. Schönes Interieur, aufmerksamer und freundlicher Service, stilvoll, aber nicht "schnöselig".}} * {{vCard|type=restaurant|name=boccondivino|address=Albrechtstr. 18|phone=+49 (0)30 2849 3898 |email=|fax=|url=http://www.boccondivino.de/de/index.html|hours=Mo-Fr 12:00-24:00 Sa-So 16:00-24:00|price=Vorspeisen 9,- bis 12,- €, Hauptgerichte 18,- bis 22,- €|lat=52.522217|long=13.384526| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Hervorragende Küche. Reservierung ist unbedingt zu empfehlen, da immer ausgebucht.|lastedit=2008-10-01}} * {{vCard|type=restaurant|name=Weingalerie u. Cafe Nö|address=Glinkastraße 23|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 (0)30 2010 871 |email=info@cafe-noe.de|fax=|url=http://www.cafe-noe.de/|hours=|price=|lat=52.513443|long=13.386373}} * {{vCard|type=restaurant|name=Nolle|address=Georgenstraße, S-Bahnbogen 203 |phone=+49 (0)30 208 2645 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-nolle.de/ |hours= |price=10,- bis 20,- € |lat=52.51996 | long=13.38897| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Marmor, Spiegel, Leder und Art-Deco Malerei in historischer Atmosphäre unter einer sechs Meter hohen Decke, wo die S-Bahn und der West-Ost-Bahnverkehr drüber rattert.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Calice d'oro de |address=Unter den Linden 39|phone=+49 (0) 30 202 191 90|email=info@calicedoro.de|fax=|url=https://calicedoro.de |hours=äglich von 11:00 bis 00:00 Uhr |price=|lat=52.5172 | long=13.3871|lastedit=|description=Herausragende italienische Küche für den guten Geschmack. Menüauswahl je nach Saison.}} * {{vCard | type = restaurant | name = ALvis Restaurant | url = https://www.alvis-restaurant.de/ | email = kontakt@alvis-restaurant.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions ={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 30 886-560 | hours = Täglich 6:00–23:00 Uhr |lat=52.5221 | long=13.3844| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | description = Kulinarische Highlights aus regionalen Produkten – saisonale, kreative und leckere Gerichte!}} * {{vCard | type = restaurant | name = Que Pasa | url = https://restaurant-bar-berlin.de/ | email = info@restaurant-bar-berlin.de | address = Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin | directions = {{Station|Monbijouplatz|{{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}}} | phone = +49 1577 9716528 | hours = Täglich 11:30–3:00 Uhr | lastedit = 2020-01-23 |lat=52.5246 | long=13.3949| description = In diesem Restaurant mit Cocktailbar ist der „Hispanic Touch“ durch und durch Programm – vom Ambiente über die Speisen, Getränke und Cocktails und sogar bei den Preisen.}} ==== Spandauer Vorstadt ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Hackescher Hof|address=Rosenthaler Str. 40/41 |phone=+49 30 2835293|email=post@hackescher-hof.de|fax=|url=http://www.hackescher-hof.de/|hours=Mo-Fr ab 08:00, Sa-So ab 09:00|price=15,- bis 25,- EUR pP|lat=52.523869|long=13.402446|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Gutes Restaurant mit einer großen Auswahl an Weinen. Freundliches Personal, empfehlenswert für das sonntägliche Frühstück. }} * {{vCard| type = restaurant | subtype=| name=Kaffee Confiserie Reichelt | alt=| comment=| address=Koppenplatz 13-14, Berlin, 10115| directions= | phone=+49(0)30 2818834 | mobile= | fax=| url=http://www.confiserie-reichert.com/| hours=Mo-Fr 06:00-19:00, Sa-So 07:00-19:00| price=| lat=52.5275 | long=13.3977| description=Die Confiserie ist ein wahres Schlaraffenland für Tortenliebhaber. }} ==== Klosterviertel ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Deckshaus Restaurantschiff|address=Märkisches Ufer 1z|directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49(0)30 21791404|email=|fax=|url=http://www.deckshaus.de/|hours=Di-So ab 12:00|price=|lat=52.513831|long=13.412717|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=Zur letzten Instanz|address=Waisenstraße 14-16 an der Berliner Stadtmauer |phone=+49(0)30 2425528 |email=post@zurletzteninstanz.de |fax=|url=http://zurletzteninstanz.com/ |hours= Mo 18:00– 01:00, Dienstag bis Samstag 12:00 – 01:00, warme Küche 12:00 – 15:00 und 18:00 – 23:00 Uhr|price= |lat=52.5173|long=13.4138| lastedit = 2016-1-8 |description=Eine der ältesten Gaststätten Berlins, 1621 als Branntweinstube eröffnet. Heute Restaurant und Gaststube, mit Berliner Küche a la Carte mit ausschließlich regionalen Produkten. }} [[Datei:Berlin Gendarmenmarkt Lutter & Wegner.jpg|thumb|210px|Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt]] === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant VAU|address=Jägerstraße 54-55 | phone=+49(0)30 202 973-0 | email=|fax=|url=http://www.vau-berlin.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 / 19:00-22:30, So Ruhetag|price=|lat=52.514163|long=13.393949 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=Sternekoch Kolja Kleeberg kocht hier. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 56 | phone=+49(0)30 202 954-0 | email=info@l-w-berlin.de|fax=+49(0) 30 2029 5425|url=http://www.l-w-berlin.de/index1.html|hours=Mo–So 11:00 - 03:00 Uhr, warme Küche nur bis 01:00|price=|lat=52.51326 | long=13.39106|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Lutter_&_Wegner.jpg|directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Berliner Traditionsrestaurant. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Habel − Weinkultur|address=Luisenstraße 19 | phone=+49(0)30 2809 8484 | email=info@wein-habel.de |fax=|url=http://www.wein-habel.de/|hours=Mo-Sa 07:00 - 00:00, So 07:00 - 11:00 Uhr|price= |lat=52.5215|long=13.3796 |directions=im und unter dem Stadtbahnviadukt, etwa 500&#x202F;m zu Fuß ab {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Restaurant und Weinlokal seit 1779. Vorwiegend Berliner Gerichte, Mittagstisch 2-Gänge: 10,90&#x202F;€, 3-Gange: 15,- € inkl. ein Kaffee }} * {{vCard|type=restaurant|name=unsicht-Bar|address=Gormannstraße 14, 10119 Berlin |phone=+49 30 24342500|email=|fax=|url=http://www.unsicht-bar.de/|hours=|price=Menü 40&#x202F;€ bis 60&#x202F;€|lat=52.52821 | long=13.40513|description=Dunkelrestaurant, die Speisen sind im Uhrzeiten auf dem Teller, Löffel liegen auf 12 Uhr, die blinden Kellner erklären den Gästen die Platzierung, damit diese sich zurecht finden. }} == Nachtleben == * Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal sind die '''[https://www.hackesche-hoefe.de/ Hackeschen Höfe]''' in der [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt]]. Hier findet sich eine interessante Mischnutzung durch Kunst, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Gastronomie. Nebenan liegen die Rosenhöfe und dazwischen quetscht sich der nicht sanierte Hof mit dem Haus Schwarzenberg, dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt und dem '''[http://www.annefrank.de/ausstellung-berlin/besucherinformation Anne-Frank-Zentrum]'''. * Weiter westlich zwischen Oranienburger Straße und Auguststraße befinden sich die '''[http://berliner-hoefe.de/heckmann-h%C3%B6fe Heckmannhöfe]''' mit dem '''[http://galli-berlin.de/ Galli Theater]''' mittendrinn. * Und noch eine Geheimtipp: Zwischen der Sophienstraße und der Gipsstraße liegen die [http://berliner-hoefe.de/sophie-gips-h%C3%B6fe Sophie-Gips-Höfe]. Nebenan befinden sich im Hof die '''[http://www.sophiensaele.com/ Sophiensaele]'''. * {{vCard|type=drink|name=Quatsch Comedy Club|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 27879030|email=|fax=|url=http://www.quatsch-comedy-club.de/berlin/showsberlin.html |hours=|price=ab 18&#x202F;€|lat=52.523693|long=13.388075|description= Stand-up-Comedy}} * {{vCard|type=drink|name=Kabarett Die Distel|address=Friedrichstraße 101 |directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 - 204 47 04 (Telefon-Kasse) |email=|fax=|url=http://www.distel-berlin.de/ |hours=|price= |lat=52.520670|long=13.388260}} * {{vCard|type=drink|name=Weinbar Rutz|address=Chausseestraße 8 |directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 2462-8760 |email=|fax= |url=http://www.rutz-weinbar.de/|hours=Dienstag bis Samstag Weinbar ab 16.00 Uhr|price=|lat=52.528213|long=13.386111}} * {{vCard|type=drink|name=Ständige Vertretung|address=Schiffbauerdamm 8|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 30 2823965|email=|fax=+49 30 28598735|url=http://www.staev.de/de/|hours=Tägl. durchgehend ab 11 Uhr|price=|lat=52.521114|long=13.385382}} * {{vCard|type=drink|name=Strandbar Mitte|address=Monbijoustraße 3|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2838558-8|email=|fax=|url=http://www.strandbar-mitte.de/|hours=tägl. ab 10 Uhr |price=|lat=52.522801|long=13.394458}} * {{vCard|type=drink|name=Newton Bar|address=Charlottenstraße 57|phone=+49 30 2029 5421|email=info@newton-bar.de|fax=|url=http://www.newton-bar.de/|hours=Do-Sa 10:00-04:00 Uhr, So-Mi 10:00-03:00 |price=|lat=52.513030|long=13.391301}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Citystay Hostel|address=Rosenstraße 16|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2362 4031|email=info@citystay.de|fax=+49 030 2790 7170|url=http://www.citystay.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 17&#x202F;€|lat=52.521220|long=13.405445|description=Zentral am Alex im ehemaligen Kaufhaus Leipzig, ca. 200 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Baxpax Downtown Hostel Hotel|address=Ziegelstr. 28|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2787488-0 |email=downtown@baxpax.de|fax=+49 030 278 748 899|url=http://www.baxpax-downtown.de|hours=|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbett ab 13&#x202F;€|lat=52.523562|long=13.390998 |description=Angenehme hotelnahe Einrichtung und Attitüde, Dachterrasse, Club im Keller, Riesenbett im Hof, ca. 250 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Heart of Gold Hostel|wikidata=Q111118492|address=Johannisstr. 11|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2900 3300|email=bridge@heartofgold-hostel.de|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.heartofgold-hostel.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 14&#x202F;€|lat=52.524419|long=13.391527 |description=Themen-Hostel inspiriert von D. Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis", ca. 150 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Helter Skelter Hostel|address=Kalkscheunenstr. 4-5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|S+U-Bahn: Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 280 44 997 |email=info@helterskelterhostel.com|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.helterskelterhostel.com|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 14&#x202F;€|lat=52.52381 |long=13.39004 |description= Backpacker-Atmosphäre, Gästeküche, Achtung am Wochenende sehr laut, ca. 100 Betten, Apartments}} * {{vCard|name=Ballhaus Berlin Hostel|wikidata=Q111118516|type=hostel|address=Chausseestr. 102|directions={{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}}}|url=http://www.ballhausberlinhostel.de/|lat=52.532163|long=13.380476|phone=+49 030 28484471|fax=|email= info@ballhausberlinhostel.de|hours=24 Stunden|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 21&#x202F;€|description= schön dekorierte Zimmer im vermutlich ersten Hostel Berlins, jetzt auch mit Aufzug, ca. 140 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Berlin Mitte Humboldthaus|wikidata=Q111084307|address=Oranienburger Straße 67/68|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/berlin/mitte/|hours=|price=|lat=52.5250275|long=13.3922153|description= direkt auf der Oranienburger Straße gelegen, wo [[w:Alexander von Humboldt|Alexander von Humboldt]] einst wohnte.}} * {{vCard|type=hotel|name=St. Christopher's Inn Hostel|wikidata=Q111084767|address=Rosa-Luxemburg-Straße 39-41|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz, Bus 240|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49 030 81 45 39 60|email=bookings@st-christophers.co.uk|fax=|url=http://www.st-christophers.co.uk/berlin-hostels|hours=|price=Doppel ab 70&#x202F;€, Mehrbett ab 9,50&#x202F;€|lat=52.526969|long=13.410683 | description= englische Hostelkette, schöne sehr ''englische'' und pub-ähnliche Bar}} * {{vCard|type=hotel|name=The Circus Hostel|wikidata=Q111118545|address=Weinbergsweg 1a|directions={{Station|Rosenthaler Platz|{{Rint|berlin|U8}}}}|phone=+49 030 2839 1433 |email=info@circus-berlin.de|fax=+49 030 2839 1484|url=http://www.circus-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 28&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 19&#x202F;€|lat=52.530187|long=13.401762 |description= schönes sehr hotel-ähnliches Haus mit gleichem Serviceanspruch, Apartments mit schönem Blick}} * {{vCard|type=hotel|name=Wombats Hostel|address=Alte Schönhauserstr.2|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=|email=office@wombats-berlin.de|fax=|url=http://www.wombats-berlin.de|hours=|price=|lat=52.528515|long=13.409154}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Novalis|address=Novalisstraße 5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 30874089 |email=|fax= |url=http://www.novalis-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 52&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 10&#x202F;€|lat=52.528487|long=13.388721}} * {{vCard|type=hotel|name=Pangeapeople Hostel|address=Karl-Liebknecht-Str. 34 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 886695814|email=booking@pangeapeople.de|fax=+49 030 886695813|url=http://www.pangeapeople.de|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 11&#x202F;€|lat=52.52589 |long=13.41511 | description= 8 Minuten vom Alexanderplatz entfernt}} * {{vCard|type=hotel|name=one80º Hostel Berlin|wikidata=Q111118500|address=Otto-Braun-Straße 65 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 280 4462 22|email=info@one80hostels.com|fax=+49 030 280 44 62 22|url=http://www.one80hostels.com|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 13&#x202F;€|lat=52.5235827 |long=13.4184013 | description= Sehr großes, stylisches Hostel am Alexanderplatz}} * {{vCard | type = hotel | name = A&O Berlin Mitte | url = https://www.aohostels.com/de/berlin | email = booking@aohostels.com | address = Köpenicker Straße 127-129 | lat = 52.508833 | long = 13.424 | phone = +49 03080947 5200 | wikidata = Q111118490 | lastedit = 2022-02-17 | facebook = AO.Berlin.Mitte | subtype = budget | description =}} * {{vCard | name = Pension Varna | type = boarding house | group = sleep | url = https://www.deutschland-monteurzimmer.de/pension-varna-direkt-in-berlin-mitte-hristov-10117-berlin.html | email = info@pension-varna.de | address = Leipzigerstr. 120, 10117 Berlin | directions = | phone =+49 030-69207150 | mobile =+49 0175-5146444 | price = ab 25,00&#x202F;€ pro Person/Nacht, inkl. MwSt. | lat = 52.510311 | long = 13.388184 | lastedit = 2020-06-08 | description = bis 25 Personen; Küche und TV vorhanden }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Mercure Hotel Berlin am Alexanderplatz|address=Mollstraße 4 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 30 275727|email=h8312@accor.com|fax=+49 030 2757 27 57 |url=http://www.mercure.com/de/hotel-8312-mercure-hotel-berlin-am-alexanderplatz/index.shtml |hours=|price=Doppel ab 68&#x202F;€ |lat=52.524610|long=13.420427}} * {{vCard|type=hotel|subtype=free wlan|name=Hotel Aquino|address=Hannoversche Straße 5b|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 28486-0 |email=info@hotel-aquino.de|fax=+49 030 28486 - 10|url=http://www.hotel-aquino.de|hours=|price=EZ 89,00&#x202F;€, Garagenplatz 7,50&#x202F;€ pro Nacht. |lat=52.527043 |long=13.384507| description= Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich von der Friedrichsstraße kommend einige Meter vorher auf der rechten Seite. Gutes Hotel in günstiger Lage.}}[[Datei:Hotel Adlon, Berlin (03.04.2009).jpg|thumb|200px|Hotel Adlon]] * {{vCard|type=hotel|name=Motel One|address=Dircksenstraße 36 |directions={{Station|U+S Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S75}}}}|phone=+49 30 200 54 08-0|email=berlin-alexanderplatz@motel-one.com|fax=|url=http://www.motel-one.de |hours= |price=ab 59&#x202F;€/ EZ und 71&#x202F;€/ DZ. Frühstücksbuffet 6,50&#x202F;€|lat=52.523123|long=13.408671|description= Tiefgarage mit wenigen Plätzen vorhanden. Zentral sehr gut gelegenes einfaches 2-Sterne-Motel mit Jugendherbergs-Charme. Sehr sauber, gepflegt und modern (kühles Ambiente) eingerichtet. Auf den Zimmern LCD-TV mit DVD! Leider sehr gut besucht und damit beim Frühstücksplatz ergattern sehr nachteilig. Lounge und Frühstücksraum in einem. Die vielen "Laptop"-Verrückten nerven deshalb ein wenig, da sie wertvollen Frühstücksplatz wegnehmen. Ansonsten sehr zu empfehlen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Indigo Alexanderplatz|address=Bernhard-Weiß-Straße 5| directions= |phone=+49 (0)30 5050 860| email=reservation.alexanderplatz@hotelindigoberlin.com|fax=|url=http://hotelindigoberlin.com/alex/|hours=|price=|lat=52.52407|long=13.4172}} * {{vCard|type=hotel|name=Park Inn by Radisson Hotel Berlin Alexanderplatz|wikidata=Q701571|address=Alexanderplatz 7| directions= |phone=+49 030 2389-0| email=info@parkinn-berlin.com|fax=+49 30 2389-4305|url=http://www.parkinn-berlin.de/|hours=|price=|lat=52.5229|long=13.4127|description= Eines der höchsten Hotels Deutschlands mit gutem Ausblick über Berlin. Benachbarte Tiefgarage mit 600 Stellplätzen, Spa, Restaurants, Bar mit Live-Musik, öffentliche Dachterrasse mit Jochen Schweizer Base Flying}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Albrechtshof | wikidata = Q17353664 | url = https://www.hotel-albrechtshof.de | email = albrechtshof@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab 75&#x202F;€ |lat=52.5220 | long=13.3843| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | name = Hotel Augustinenhof | url = https://www.hotel-augustinenhof.de/ | email = augustinenhof@albrechtshof-hotels.de | address = Auguststraße 82, 10117 Berlin | directions = {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-700 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 55&#x202F;€ |lat=52.5263 | long=13.3925| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Allegra | url = https://www.hotel-allegra.de/ | email = allegra@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 17, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 65&#x202F;€ |lat=52.5224 | long=13.3847| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Adlon Berlin | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiches und bekantes Luxushotel}} * {{vCard|type=hotel|name=The Westin Grand Berlin|address=Friedrichstraße 158-164|phone=+49 30 20270|email=|fax=|url=http://www.westin-berlin.com/|hours=|price=|lat=52.515751|long=13.388876}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Landespolizeidirektion |wikidata=|auto=|address=Invalidenstraße 57, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52388 |long=13.36187 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Keibelstraße 36, 10178 Berlin |phone=+49 030 46640|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52429 |long=13.41570 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 5 - Abschnitt 56 |wikidata=|auto=|address=Brunnenstraße 175, 10119 Berlin |phone=+49 030 4664556701 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=52.53223 |long=13.39846 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Charité Berlin |wikidata=|auto=|address=Charitéplatz 1, 10117 Berlin |phone=+49 030 45050 |email=|fax=|url=https://www.charite.de/ |hours=|price=|lat=52.52580 |long=13.37774 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin |phone=+49 030 23110 |email=st.hedwig@alexianer.de |fax=+49 030 23112422 |url=https://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/sthedwig-krankenhaus/ |hours=|price=|lat=52.52582 |long=13.39710 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address=Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 25061 |email=|fax= |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=2022-02-18 |description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrichstraße 60, 10117 Berlin |phone=+49 030 20166173 |email=baeren-apotheke-berlin@gmx.de |fax=+49 030 20166174 |url=https://www.baeren-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.51066 |long=13.39005 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Galenus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Reinhardtstraße 5, 10117 Berlin |phone=+49 030 2827871 |email=info@galenus-berlin.de |fax=+49 030 2825537 |url=https://galenus-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52365 |long=13.38675 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Koppenplatz |wikidata=|auto=|address=Koppenplatz 13-14, 10115 Berlin |phone=+49 030 28598313 |email=info@apotheke-am-koppenplatz.de |fax=+49 030 28598314 |url=https://www.apotheke-am-koppenplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52744 |long=13.39780 |lastedit=2022-02-19 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=|auto=|address=Weydingerstraße 18, 10178 Berlin |phone=+49 030 30878788 |email=info@apotheke-rlp.de |fax=+49 030 30878789 |url=https://www.apotheke-rlp.de/ |hours=Mo, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.52679 |long=13.41417 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Merlin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Linienstraße 13, 10178 Berlin |phone=+49 030 24720388 |email=info@merlin-apotheke-berlin-mitte.de |fax=+49 030 24720387 |url=https://www.merlin-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52679 |long=13.41488 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Humboldt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Chausseestraße 7, 10115 Berlin |phone=+49 030 2828790 |email=humboldtapo@gmail.com |fax=+49 030 28099502 |url=https://www.humboldt-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52812 |long=13.38636 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Leipziger Apotheke |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 43, 10117 Berlin |phone=+49 030 2043031 |email=info@leipziger-apotheke.de |fax=+49 030 2043041 |url=https://www.leipziger-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51051 |long=13.39595 |lastedit=2022-02-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51603 |long=13.37788 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=Europaplatz 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=52.52574 |long=13.36858 |lastedit=|description=}} ==== Gottesdienste ==== * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche Herz Jesu |wikidata=|auto=|address=Fehrbellinerstraße 98 (Mitte, U2 Rosa-Luxemburg-Platz) |phone=|email=|fax= |url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 10:30 Uhr; Mo, Mi–Fr: 19:00 Uhr; Di: 09:00 Uhr |price=|lat=52.53066 |long=13.40956 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Adalbert |wikidata=|auto=|address=Torstr. 168 (Mitte, U8 Rosenthaler Platz) |phone=|email=|fax=|url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 09:00 Uhr; Di: 18:00 Uhr; Mi: 09:00 Uhr |price=|lat=52.52856 |long=13.39580 |lastedit=|description=}} == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 4000}} {{IstInKat|Berlin}} {{class-4}} nnbis2u9uendh5281quitdiyq7bwit5 1658041 1658038 2024-12-04T04:11:04Z Tempsb 51762 /* Das wiederaufgebaute Historische Viertel */ Bild hinzugefügt 1658041 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berliner Dom Herbst.jpg|300px|Berliner Dom am Lustgarten]] | Bezirk= Mitte }} Berlin-'''Mitte''' ist ein Ortsteil des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Weitere Ortsteile des Bezirks Mitte sind: [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]], [[Berlin/Moabit|Moabit]], [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding und Gesundbrunnen]]. {{Mapframe|52.52|13.4|zoom=13}} == Hintergrund == Im Berliner Sprachgebrauch bezeichnet man „Mitte“ weiterhin den heutigen Ortsteil Berlin-Mitte, der den größten Teil des historischen Zentrums der Stadt umfasst. Der Bezirk wurde 2001 um die Ortsteile Tiergarten, Hansaviertel, Moabit, Wedding und Gesundbrunnen vergrößert. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind auch in Tiergarten zu finden. Im Stadtteil Mitte befinden sich das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und Berlins Prachtstraße [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], der [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], der [[Berlin/Alexanderplatz|„Alex“]] und der Verkehrsknotenpunkt [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Das Areal Potsdamer Platz mit dem Sony-Center liegt dagegen bereits im Ortsteil Tiergarten, ebenfalls der [[Berlin/Reichstag|Reichstag]]. Das Regierungsviertel zieht sich über beide Ortsteile. '''Geschichte''' · Auf der heutigen Spreeinsel, auf der das ehemalige Stadtschloss und der ehemalige Palast der Republik standen, im nördlichen Teil die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] mit ihren weltberühmten Museen liegt, wurde 1237 Cölln gegründet und rechts der Spree 1244 Berlin. Von hier vergrößerte sich die Doppelstadt Berlin-Cölln. Erst 1710 wurden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammengeschlossen. Die neue [[:wikipedia:de:Berliner Zollmauer|Zoll- und Akzisemauer]] entstand zwischen 1734 bis 1737 und umschloss den Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor, dem Leipziger Platz mit dem Potsdamer Tor, das Hallesche, Kottbusser und Schlesische Tor ([[Berlin/Kreuzberg|Ortsteil Kreuzberg]]), das Frankfurter Tor ([[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]]) und im Norden die Torstraße mit dem Rosenthaler Platz und dem Robert-Koch-Platz. Hinter dem Brandenburger Tor befand sich das Jagdrevier der Kurfürsten, woraus später der Tiergarten entstand. Doch auch vor diesen Toren entstanden aus den umliegenden Dörfern zum Ende des 19. Jahrhunderts rasch wachsende wohlhabende Städte wie Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg. '''DDR-Zeit''' · Der alte Bezirk Mitte im Ostteil der Stadt war bis 1990 getrennt von West-Berlin. Hier lag auch das Regierungsviertel der DDR. 3/4 des Bezirks waren ab 1961 von der DDR errichteten Mauer umschlossen. Die S-Bahnen auf der Stadtbahn endeten auf dem Bahnhof Friedrichstraße, von Osten auf dem S-Bahnhof, von West-Berlin auf dem Fernbahnhof. Fernzüge hatten wegen der Grenzkontrolle im Zug längeren Aufenthalt. Westberliner konnten vom oberen Bahnhof in den unterirdischen S-Bahnhof der Nord-Süd-S-Bahn und in die U-Bahnlinie 6 umsteigen. Beide Bahnen fuhren an allen anderen Bahnsteigen in den abgedunkelten Bahnhöfen langsam ohne Halt unter Grenzsoldatenbewachung unter dem Bezirk durch. Auch die U-Bahnlinie 8 fuhr ohne Halt unter dem Alexanderplatz durch. Ein Umsteigen war nur zwischen der U-Bahnlinie 5 (Friedrichsfelde - Hönow) und der unterbrochenen Linie 2 (Mohrenstraße - Pankow) möglich. Der Alexanderplatz wurde von Straßenbahnen nicht angefahren. Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und der Potsdamer Platz waren von beiden Seiten nicht zugänglich. Hier verlief der unüberwindbare Grenzstreifen mit der Mauer. ''' Heute ''' · Der Alexanderplatz ist zwar immer noch der verkehrsreichste Platz und bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, das Stadtleben hat sich aber nördlich des Hackeschen Markt, der Oranienburger Straße und Prenzlauer Berg verschoben. Edle Einkaufsstraße ist die Friedrichstraße geworden und die Prachtstraße ist immer noch [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. === Stadtviertel im Mittelalter === [[File:Berlin - Marienkirche + Dom Nacht.jpg|thumb|240px|Marienkirche, im Hintergrund: Dom]] '''Alt Berlin''' lag zwischen der Spree und dem Stadtbahnviadukt. Es bestand aus den Stadtvierteln: * Nikolaiviertel (ab 1230) erste Siedlung mit der Nikolaikirche, die bis 1878 nur einen Turm besaß. * Klosterviertel (ab 1260) mit dem Molkenmarkt und der Ruine der Klosterkirche. * Marienviertel (ab 1270) mit der noch erhaltenen Marienkirche beim Fernsehturm. * Heilig-Geist-Viertel (ab 1270) mit dem Heilig-Geist-Spital und der noch erhaltenen Heilig-Geist-Kapelle. Von der historischen, dicht bebauten Stadt Berlins sind nur ganz wenige Gebäude erhalten. Die Gebäude waren zwar stark zerstört, aber wieder aufbaufähig. Die DDR-Regierung wollte ein neues Berlin schaffen mit einer freien Achse vom Palast der Republik zum Alexanderplatz und dem 368&#x202F;m hohen Fernsehturm. Dazu wurden 2/3 des historischen Zentrums planiert. Übrig geblieben ist die Marienkirche, die Heilig-Geist-Kapelle und die Ruine der Klosterkirche. Das Rote Rathaus von 1869 wurde nach schwerer Beschädigung bis 1956 wieder aufgebaut. Zur 700-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde das Nikolaiviertel teils in angepasster industrieller Plattenbauweise mit historisierenden Fassaden unter Einhaltung der Grundrisse neu aufgebaut. Die wenigen vorhandenen Gebäude wurden restauriert. In diesem Rahmen wurde die Nikolaikirche zwischen 1980-1987 wiederaufgebaut. Lediglich im Klosterviertel sind noch Teile des alten Berlins erhalten. Das Marienviertel und das Heilig-Geist-Viertel ist völlig verschwunden. Daraus entstanden teils Grünflächen mit dem Fernsehturm und nördlich der Karl-Liebknecht-Straße Hochhäuser und Hotelanlagen, wobei letztere nach 1990 nochmals neu errichtet wurden. '''Cölln''': Von den mittelalterlichen Gebäuden der Berliner Schwesterstadt ist nichts mehr übrig geblieben. <br> In der Mitte der Spreeinsel befand sich bis 1950 das Hohenzollern-Stadtschloss, welches mittlerweile als Humboldt Forum wiederaufgebaut wurde. Der sumpfige Norden der Spreeinsel war im Mittelalter nicht bebaut. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Museen und der Berliner Dom gebaut. Südlich des Schlosses liegt das historische Viertel Fischerinsel. Erst zwischen 1967 bis 1972 wurden die letzten erhalten Häuser abgerissen und durch sechs Hochhäuser ersetzt. ''' Friedrichswerder''': Die erste Stadterweiterung entstand im Jahre 1662 im Westen der Doppelstadt Berlin-Cölln. Hier stehen die Friedrichswerdersche Kirche von 1830, das Zeughaus, das 1968 wiederaufgebaute Kronprinzenpalais und das 2003 wiederaufgebaute Kommandantenhaus. '''Neu-Cölln''': Erste Stadterweiterung im Jahre 1662 im Süden der Doppelstadt Berlin-Cölln. Am Rande Neu-Cöllns befinden sich der Spittelmarkt und seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Märkische Museum. Westlich und südlich der Stadterweiterung wurde ein heute nicht mehr vorhandener wassergefüllter Festungsgraben gebaut. === Stadterweiterungen im Spätmittelalter === [[File:East Berlin (59469748).jpeg|300px|thumb|right|Berlin-Mitte, Blick vom Leipziger Platz Richtung Osten]] '''Dorotheenstadt und Unter den Linden''': Ab 1674 wuchs die Stadt nach Westen bis zum heutigen Brandenburger Tor. Aus dem Reitweg vom Schloss zum Jagdrevier Tiergarten wurde eine breite Allee mit 1000 Nuss- und 1000 Lindenbäumen. Nach und nach entstanden Prachtbauten von denen auf der Südseite das Kommandantenhaus, das Kronprinzenpalais, das Prinzessinnenpalais, die Staatsoper, die Alte Bibliothek und das Alte Palais entstanden. '''Friedrichstadt''' − 1691 wurde die bis 1710 selbständige Vorstadt gegründet. Sie liegt südlich der Dorotheenstadt und reichte zunächst bis zur Zimmerstraße, später bis zum Mehringplatz im heutigen Stadtteil Kreuzberg. Die Stadt wurde in strenger Planmäßigkeit mit rechtwinklig kreuzenden breiten Straßen angelegt. Viele französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) ließen sich hier nieder. So wurde auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] eine Deutsche und eine Französische Kirche gebaut, an denen 1785 jeweils ein großer Kuppelturm angebaut wurde. == Anreise == Zur überregionalen Anreise siehe [[Berlin#Anreise|Berlin]]. === Mit Bahn und Bus === Der {{Marker |type=station |name=[[Berlin Hauptbahnhof]] |wikidata=Q1097}} liegt in ca. 1&#x202F;km Entfernung: Fernverkehrsverbindungen aus dem In- und Ausland. Von dort kann man mit jeder S-Bahn in östlicher Richtung (S3, S5, S7, S9) zum Bahnhof Friedrichstraße, Hackeschen Markt oder Alexanderplatz fahren. Die U-Bahnlinie U5 fährt vom Hauptbahnhof bis Hönow. [[File:Berlin - Hackescher Markt S-Bahnhof Winter.jpg|thumb|240px|S-Bahnhof Hackescher Markt]] '''Regionalbahnen''' fahren auf der Stadtbahn mit Halt am {{Marker |type=station |name=Bahnhof Friedrichstraße |wikidata=Q702402}} und {{Marker |type=station |name=Alexanderplatz |wikidata=Q698497}} und im Nord-Süd-Tunnel am {{Marker |type=station |name=Potsdamer Platz |wikidata=Q672579}}. '''S-Bahnen''' auf der Stadtbahn (S3, S5, S7, S9) halten zusätzlich am {{marker|type=train|name=Hackescher Markt|wikidata=Q689312|lat=52.5228 | long=13.4029}} und {{marker|type=train|name=Jannowitzbrücke|wikidata=Q1647893 |lat=52.5147 | long=13.4181}}. Die Nord-Südbahn (S1, S2, S25) hat Stationen am {{marker|type=train|name=Nordbahnhof|lat=52.5323 | long=13.3878|wikidata=Q673721}}, {{marker|type=train|name=Oranienburger Straße|wikidata=Q65095343|lat=52.5250 | long=13.3929}}, '''Bahnhof Friedrichstraße''', {{marker|type=train|name=Brandenburger Tor|wikidata=Q477185|lat=52.5166 | long=13.3820}} (früher: Unter den Linden), {{marker|type=train|name=Potsdamer Platz|wikidata=Q672579| show = copy }}. Die '''U-Bahn'''-Linien Linie U2 (Potsdamer Platz - Rosa-Luxemburg-Platz), U5 (Hönow), U6 (unter der Friedrichstraße) und U8 (Nord-Süd über Alexanderplatz) fahren im Bezirk Mitte. Die U2 ist mit der U1 die älteste Strecke mit sehr schönen Bahnhöfen. Der '''Bus''': Mit den Touristenlinien 100 oder 200 ohne Aufpreis vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * Besonders schön ist die Anreise über die Radwege entlang der Spree. * Am Rande des Stadtteils Mitte verläuft im Norden, Westen und Osten der Mauerweg entlang der früheren Sektorengrenze zu den ehemaligen Westberliner Bezirken Wedding, Tiergarten und Kreuzberg. Stellenweise ist die Wegweisung verwirrend. == Mobilität == === Fahrrad- und Stehrad-Touren === * {{vCard| type=shop | name=Fat Tire Bike Tours | address=Panorama Straße 1a | directions=am Fernsehturm | phone=+49 030 2404 7991 | url=http://berlin.fattirebiketours.com/ | hours=Mo-So 09:30-18:00 (im Sommer bis 20:00) | price= ab 12&#x202F;€ | lat= 52.52124 | long=13.40943 | description=Bieten hauptsächlich Touren an, aber auch ein Fahrradverleih je nach Auslastung, da vorrangig für Tourenteilnehmer gedacht. Kostenlose Gepäckaufbewahrung während den Touren, Internet Café W-LAN.}} * {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Beim Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours werden geführte Fahrradtouren durch Berlin, diverse Stadtführungen in den Berliner Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Potsdamer Stadtrundfahrten in der Altstadt von Potsdam angeboten. Das Reiseangebot richtet sich besonders an Familien, Paare, Gruppen, Vereine, Firmen, Schulklassen und Universitäten. Der Fahrradverleih Berlin Cycling Tours vermietet moderne Fahrräder und E - Bikes in Berlin, Potsdam. Eine rechtzeitige Anfrage ist für die geführten Radtouren in Berlin und Potsdamer Stadtführungen erforderlich ! }} === Fahrrad-Verleih === {{Siehe auch|Berlin#Leihfahrräder}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Alex rent a bike | directions={{Station|Wein­meis­ter­straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | address=Alte Schönhauser Straße 31 | phone= | mobile=+49 (0)176 6709 2856 | email=info@alex-rent-a-bike.de | url=http://www.alex-rent-a-bike.de/ | hours=Mo-So 08:00-22:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ | lat= 52.52521| long= 13.40634 | description=Bieten auch [http://alex-rent-a-bike.de/fahrradtouren/ Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad-Frank | comment=Mitglied im VSF | address=Torstraße 220 |lat=52.52730 |long=13.38899 | phone=+49 (0)30 2859 9750 | email=mail@fahrradfrank.de | url=http://www.fahrradfrank.de | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 10:00-17:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage 10&#x202F;€, Ausweis Vorlage und Mietkaution (100&#x202F;€/Fahrrad) |lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrradservice | address=Friedrichstraße 129 | directions=Eingang von der Claire-Waldoff-Straße 2 | phone=+49 (0)30 447 6666 | mobile=+49 (0)179 9924 039 | url=http://www.fahrradservice.bplaced.net/1.html | hours=Mo-So 09:00-20:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage Preisreduzierung | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation Mitte | comment=Ortliebstation | address=August Straße 29 a | phone=+49 (0)30 2250 8070, (0)180 510 8000 (Reservierung) | mobile= | fax=+49 (0)30 2250 8069 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation HU Berlin | comment=E-Bikestation am Bahnhof Friedrichstraße | address=Friedrich Straße 95 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 | phone=+49 (0)30 2838 4848, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 28384877 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Es werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an.| lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop, bicycle rental | name=Fahrradstation Trek Pro-Shop | address=Leipziger Straße 56 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 aus | phone=+49 (0)30 6664 9180, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 66649188 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Spinning Wheelz | address=Torstraße 70 | phone=+49 (0)30 24038 345 | mobile=+49 (0)177 2832 942 | fax=+49 (0)30 24038346 | email=bikes@wheelz.de | url=http://www.wheelz.de/wheelz-bicycle-service/rent-a-bike.html | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 12:00-16:00}} * {{vCard| type=bike shop | name=Take a bike | address=Neustädtische Kirchstraße 8 |lat=52.51938 |long=13.38553 | phone=+49 (0)30 2065 4730 | fax=+49 (0)30 2065 4731 | email=info@takeabike.de | url=http://www.takeabike.de/ | hours=Mo-So 09:30-19:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 3-Gänge 12,50&#x202F;€, 7-Gänge 14,50&#x202F;€, E-Fahrrad 29,-€. Preisrabatt bei Mehrtägiger Vermietung | description=Gegen Aufpreis (abhängig von der Entfernung zum Verleih) ist eine Lieferung zum Hotel/Privatverbleib bei Reservierung unter Angabe des Namens, Anschrift und Rufnummer möglich. | lastedit=2014-04-01}} === Fahrrad-Werkstatt === * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad Selbsthilfewerkstatt des ADFC | address=Brunnenstraße 28, 10119 | directions=im Hinterhof rechts | phone=+49 (0)30 4484 724 | email=selbsthilfewerkstatt@adfc-berlin.de | url=http://www.adfc-berlin.de/service/selbsthilfewerkstatt.html | hours=für ADFC Mitglieder Di, Mi, Fr 16:00-20:00, für Nichtmitglieder Mi+Fr 17:00-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | lat=52.53433 | long=13.39860 | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Der Klub bietet auch regelmäßige Kurse und Lichtbildvorträge von Fahrradreisenden (ab 10&#x202F;€ für Nichtmitglieder des ADFC) | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=HubSchrauber | comment=für Studenten | address=Geschwister-Scholl-Straße 7 |lat=52.52190 |long=13.39121 | directions=in der ehem. Friedrich-Engels-Kaserne | phone=+49 (0)30 2093 4169 | url=http://www.refrat.hu-berlin.de/hubschrauber/main.php | hours=Mo+Do 16:00-18:00, Fr 18:30-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Werkstatt an der HU, offen für Studenten.}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Synagogen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen Berlin Mitte |width=350 |maxHeight =250 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Berliner Dom vor Sonnenuntergang.jpg|Berliner Dom |File:Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg|Sankt-Hedwigs-Kathedrale |File:Berlin Friedrichswerdersche Kirche a.jpg|Friedrichswerdersche Kirche |File:View Berlin TV Tower Jan2015 img4.jpg|Nikolaikirche |File:Berlin - Marienkirche3.jpg| Marienkirche |File:Heilig Geist Kapelle.JPG| Heilig Geist Kapelle |File:Parochialkirche Berlin 1.jpg|Parochialkirche |File:Telespargel Ruine Klosterkirche.JPG|Ruine der Klosterkirche |File:Berlin Neue Synagoge 2005.jpg|Neue Synagoge |File:Berlin Michaelkirche Engelbecken.jpg|Sankt-Michael-Kirche}} * {{vCard|type=church|name=Berliner Dom|wikidata=Q154563|address=Am Lustgarten 1|phone=+49 030 202 69 111|email=|fax=|url=http://www.berlinerdom.de|hours= Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr|price=Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € |lat=52.518951|long=13.400539 |image=Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg|description= · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78&#x202F;m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}} * {{vCard | name = Sankt-Hedwigs-Kathedrale | type = church | wikidata = Q170123 | url = https://www.hedwigs-kathedrale.de/ | lat = 52.51572 | long = 13.39489 | image = Berlin,_Mitte,_Bebelplatz,_Hedwigskathedrale_02.jpg | description = Die Kathedrale ist seit der Gründung des Bistums Berlin im Jahr 1930 die katholische Bischofskirche und gehört mit dem Titel einer Basilica minor (seit 1927) zu den wichtigsten katholischen Sakralbauten der Stadt. Als runder Zentralbau orientierte sich die Kirche am Pantheon in [[Rom]]. Die Bauzeit erstreckte sich von 1747 bis 1773 nach den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der zunächst nur vorläufig fertiggestellte Bau wurde erst im 19. Jahrhundert von Max Hasak in Anlehnung an die ursprünglichen Ideen zum Abschluss gebracht. Die Kirche brannte 1943 aus und wurde zwischen 1952 und 1963 wiederaufgebaut, unter Verzicht auf die „Laterne“ auf der großen Kuppel. Innen wurde sie völlig neu gestaltet und erhielt in der Mitte des Raumes einen Zugang zu der Unterkirche mit den neugeschaffenen acht Kapellen. Dieser Zugang wurde nach der Entscheidung des Preisgerichts im Juni 2014 mit dem Umbau des Innenraums geschlossen. In der Mitte entstand der neue Altar und die 550 Plätze sind im Kreis angeordnet. }} * {{vCard | name = Friedrichswerdersche Kirche | type = church | wikidata = Q833817 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home/ | directions = am Werderscher Markt | lat = 52.51587 | long = 13.39749 | image = Berlin_Friedrichswerdersche_Kirche_interior.jpg | description = In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das [http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html Schinkel-Museum] untergebracht. }} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q679052 | lat = 52.51678 | long = 13.40744 | image = FW_Nikolaikirche_(Berlin).JPG | description = 13. Jahrh., 1945 bis auf die Umfassungsmauern zerstört, 1980-1987 wieder aufgebaut. Heute: Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Marienkirche | type = church | wikidata = Q679101 | url = http://www.marienkirche-berlin.de/c_3_8_0.php | lat = 52.5206 | long = 13.40723 | image = Berlin,_Mitte,_Marienkirche.jpg | description = Um 1270 im Marienviertel von Altberlin am ehemaligen Neuen Markt. Nach einem Stadtbrand 1380 wurde sie wiederaufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild stammt von 1893/94, als die Kirche im Zuge der Rückbesinnung zur Gotik umgebaut wurde. Sie ist heute mit dem Roten Rathaus das einzige historische Gebäude in der Umgebung.}} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Kapelle | type = church | wikidata = Q21168713 | lat = 52.52078 | long = 13.4033 | image = Berlin,_Mitte,_Spandauer_Straße,_Heilig-Geist-Kapelle_04.jpg | description = Um 1250 in der Spandauer Straße.}} * {{vCard | name = Parochialkirche | type = church | wikidata = Q1447091 | url = http://www.denk-mal-an-berlin.de/foerderprojekte/parochialkirche.html | lat = 52.51702 | long = 13.41307 | image = Parochialkirche_1.jpg | description = Im historischen Klosterviertel wurde 1703 Berlins erste bedeutende barocke Kirche für die reformierte Gemeinde eingeweiht. Bis 1944 prägte die markante obeliskartige Turmspitze das Stadtbild. Sie brannte aus und stürzte mit ihren 37 Glocken und dem Dach ein. 1961 fand letzte Gottesdienst in der Notkirche statt. Danach diente sie anfangs für Ausstellungen und Konzerte, ab 1970 dann als Möbellager. Nach der Wende erfolgte bis 2004 die Wiederherstellung der Kirche. Der geplante Wiederaufbau des Turms ist vorerst auf Eis gelegt. Heute wird der Kirchenraum neben seltenen Gottesdiensten als Ausstellungsraum für Kunstprojekte sowie für andere Veranstaltungen genutzt.}} * {{vCard | name = Ruine der Klosterkirche | type = ruins | wikidata = Q1450212 | lat = 52.51839 | long = 13.4125 | image = Franziskaner-Klosterkirche_Berlin_Mitte.jpg | description = Der letzte Überrest des 1249 gegründeten [[w:Graues Kloster (Berlin)|Franziskaner-Klosters]]. }} * {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | directions = {{Station|Oranienburger Straße|Nord-Süd-S-Bahn {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}, {{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|12}}}} | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50&#x202F;€ | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50&#x202F;m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}} * {{vCard | type = church | name = Sankt-Michael-Kirche | address = Michaelkirchplatz 15 | directions = Luisenstadt; {{Station|Heinrich-Heine-Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} oder {{Station|Heinrich-Heine-Platz|Bus 147}} | wikidata = Q455042 | lastedit = 2020-01-23 | description = Katholische Kirche, 1851–56 erbaut im historistischen Rundbogenstil, nach einem Entwurf des Schinkel-Schülers August Soller. Dem Michaelkirchplatz gegenüber befindet sich das Engelbecken.}} === Schlösser und Paläste === [[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Stadtschloss (Humboldt Forum)]] * {{vCard | name = Stadtschloss (Humboldt Forum) | type = chateau | wikidata = Q170119 | url = https://www.humboldtforum.org/de/ }} :Begonnen als '''Mittelalterliche Burganlage''' Mitten auf der Spreeinsel, wo Cölln in Nachbarschaft der Schwesterstadt Berlin entstanden ist, beschloss 1442 der selbstherrliche Kurfürst Friedrich II., genannt Eisenzahn, gegen den erbitterten Widerstand der Berliner und Cöllner ein Schloss zu bauen. 1448 kam es zu einem Aufstand, der als „Berliner Unwille“ in die Geschichte einging. Sie rissen die Mauern des Schlosses ein und setzten die Baugrube unter Wasser. Doch gegen die herbeigerufenen Truppen des Kurfürsten waren die Bürger unterlegen. 1451 wurde der erste Teil des Schlosses fertiggestellt. Ab 1538 umgebaut zum '''Renaissanceschloss''' der Kurfürsten. :Erneuter Umbau 1698–1716 zum '''Barockschloss'''. 1699 begann Andreas Schlüter mit einem Erneuerungsbau, fiel aber in Ungnade, weil 1706 der aufgestockte unfertige Münzturm einzustürzen drohte. 1716 war das nun doppelt so große Barockschloss 1716 vollendet. Die Kuppel wurde aber erst 1845 bis 1853 mit der Schlosskapelle auf der Westseite gebaut. Die Ostseite am Spreeufer blieb von älteren Gebäudeteilen geprägt. Im Endausbau hatte das Schloss zwei große und zwei kleine Höfe und 1210 Räume. Im '''2. Weltkrieg''' wurde das Schloss schwer beschädigt, doch längst nicht so stark wie das Schloss Charlottenburg im Westen der Stadt. Zwischen 1945 und 1948 fanden sogar Ausstellungen in den weniger beschädigten Teilen statt. :Weil die neue DDR-Regierung in dem Schloss ein Symbol des verhassten preußischen Absolutismus sah, ließ sie zwischen September und Dezember 1950 das Schloss sprengen und abtragen. So konnte der entstandene Platz zum großen Aufmarschplatz mit Tribüne für die Staatsführung der DDR zum 1. Mai 1951 hergestellt werden. Im östlichen Teil des Marx-Engels-Platzes wurde zwischen 1973 und 1976 der '''Palast der Republik''' gebaut, der im Volksmund „Palazzo prozzo“, „Ballast der Republik“ und „Erichs Lampenladen“ genannt wurde. Letzterer spielte auf die zahllosen Leuchten der Foyerdeckenbeleuchtung und den Staats- und Parteichef Erich Honecker an. Am 19. September 1990 wurde der Palast auf Anweisung der Volkskammer wegen Asbestverseuchung geschlossen. Der DDR-Palast wurde zwischen Februar 2006 bis Dezember 2008 abgerissen, sodass der Platz jahrelang verwaist und U-Bahn-Baustelle war. :Im Juli 2002 stimmte der Bundestag dem unmittelbaren '''Wiederaufbau''' des Schlosses mit seinen äußeren Formen zu, um das Humboldt Forum entstehen zulassen. Am 28. November 2008 entschied sich die Jury für den weitgehend am historischen Vorbild orientierten Entwurf des italienischen Architekten Francesco Stella. Dem Italiener sei es gelungen, „einerseits das Historische wieder entstehen zu lassen und andererseits eine moderne Antwort“ zu finden. Drei Fassaden werden rekonstruiert. Die Flussseite wird dagegen modern gestaltet. Kritiker spötteln, die „Lochfassade werde den Charakter eines Parkhauses erhalten“. Selbst nach der Grundsteinlegung kommen immer wieder Forderungen auf dieser Seite ein anderes Gesicht zu geben oder diese Seite nach dem Vorbild des Louvre offen zu lassen.Der Wiederaufbau wurde aus Geldmangel um einige Jahre verschoben. Im Juni 2012 begannen die Bauarbeiten für das Humboldt Forum mit dem Entfernen der alten Holzpfähle. Die offizielle Grundsteinlegung fand am 12. Juni 2013 statt. Ende 2014 war das oberste Geschoss im Rohbau fertig, die offizielle Feier des Richtfestes wurde aber erst am 12. Juni 2015 gefeiert. Im Frühjahr 2015 wurde mit den Arbeiten an der historischen Fassade begonnen. Die ersten Fassadenteile wurden seit Frühjahr 2015 an den Betonbau angebracht. :Das neue '''Schloss''' wird als '''Humboldt Forum''' zum Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft. Es soll als geistiges Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt Bildung, Wissen und Kultur entfalten. Kulturelle wie künstlerische Aktivitäten will man mit Aspekten der Forschung und Wissenschaft gepaart werden. Museen, Bibliothek und Universität sollen hier an ihren Ursprungsort zurück kehren. Neben der Forschungs- und Museumsbibliothek für außereuropäische Kunst und Kulturen gibt es ein Humboldt-Labor mit 1000 m² Ausstellungsfläche. In den oberen beiden Etagen ist neben dem Museum für Asiatische Kunst das Ethnologisches Museum mit den Abteilungen Asien, Afrika, Amerika und Südsee/Ozeanien eingezogen. Diese Museen befanden sich bisher in Berlin-Dahlem. Das Humboldt Forum wurde 2021 eröffnet. Es hat auch eine Dachterrasse mit gutem Ausblick. * {{vCard | type = palace | name = Kronprinzenpalais | wikidata = Q530930 | description = 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard | type = palace | name = Prinzessinnenpalais | wikidata = Q2110747 | description = heute: Opernpalais }} * {{vCard | type = palace | name = Altes Palais | wikidata = Q439297 | description = Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren Deutschen Kaiser Wilhelm I. }} [[Datei:Berlin Brandenburger Tor BW 2.jpg|thumb|240px|Brandenburger Tor ]] === Bauwerke === * {{vCard | type = gate | name = Brandenburger Tor | lat = 52.5163 | long = 13.37772 | directions = {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Berlin_Brandenburger_Tor_Abend.jpg | wikidata = Q82425 | description = in der Dorotheenstadt am Pariser Platz wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Weisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol. Es hat symbolhafte Bedeutung als Triumphtor der einstigen Reichshauptstadt, nach dem 2. Weltkrieg als Sinnbild der Teilung Berlins und der Nation. Das Tor ist ein 26 Meter hoher, 65,5 Meter breiter und 11 Meter tiefer frühklassizistischer Natursteinbau aus Elbsandstein. Es wird gekrönt von der Quadriga mit der Siegesgöttin Gottfried Schadows.}} * {{vCard | type = palace | name = Reichstag | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | directions ={{Station|Bundestag|{{Rint|berlin|U5}}}}, {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg | wikidata = Q151897 | description = Im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] vor den Toren des Alten Berlins ist heute Sitz des Deutschen Bundestags und war Tagungsort der Reichstage und des Bundesrates des wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik.}} [[File:Berlin Aussichten vom Dom asv2023-02 img01.jpg|thumb|Rotes Rathaus]] * {{vCard | type = embassy | name = Russische Botschaft | url = https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561301-3558930-russische-botschaft.html | address = Unter den Linden 63-65 | lat = 52.51625 | long = 13.38339 | wikidata = Q836838 | group = see | description = }} * {{vCard | type = library | name = Staatsbibliothek Unter den Linden |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/die-gebaeude/haus-unter-den-linden | lat = 52.51761 | long = 13.39160 | wikidata = Q2324837 | group = see | description = }} * {{vCard | type = university | name = Humboldt Universität |url=https://www.hu-berlin.de/de | lat = 52.51780 | long = 13.39376 | wikidata = Q152087 | group = see | description = }} * {{vCard | type = tower | name = Berliner Fernsehturm | lat = 52.5208 | long = 13.4095 | wikidata = Q151356 | description = 368&#x202F;m hoch mit verglaster Panoramaetage auf 203,7&#x202F;m und Drehrestaurant auf ca. 207,5&#x202F;m. Die Aufzüge benötigen für den Höhenunterschied ca. 40 Sekunden. Rollstuhlfahrer können den Turm aus Sicherheitsgründen nicht befahren.}} * {{vCard | type = town hall | name = Rotes Rathaus |url=https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559880-3558930-rotes-rathaus.html| lat = 52.5185 | long = 13.4083 | image = Berlin_2012_-_Rotes_Rathaus.jpg | wikidata = Q155210 | description = (1861-69) − Aus roten Ziegeln errichteter Monumentalbau mit 74&#x202F;m hohem Turm. Er ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters.}} * {{vCard | type = building | name = Kopie der '''[[w:Gerichtslaube|Gerichtslaube]] | lat = 52.5170 | long = 13.4062 | description = in barocker Erscheinung als verputzter Betonfertigteilbau mit Restaurant. Ursprünglich stand die Gerichtslaube aus Ziegelstein in gotischer Fassung am Eck des Roten Rathauses. Das Original befindet sich heute im [[Potsdam#Schloss und Park Babelsberg|Potsdamer Park Babelsberg]].}} [[Datei:Landgericht Berlin, Littenstraße, Eingangshalle (2), 160906, ako.jpg|thumb|Treppenhaus des Landgerichts in der Littenstraße]] * {{vCard | type = palace | name = Landgericht Berlin – Dienststelle Littenstraße | lat = 52.5188 | long = 13.4141 | wikidata = Q1802817 | description = Littenstraße 12-17 (gegenüber der Ruine der Klosterkirche; 250&#x202F;m von S+U Alexanderplatz), repräsentativer Justizpalast aus der Kaiserzeit, erbaut 1896–1905 in einem Mix aus Neobarock, -gotik und Jugendstil. Damals eines der flächengrößten Bauwerke der Stadt. Besonders beeindruckend ist das Treppenhaus.}} === Denkmäler und Gedenkstätten === * {{vCard | type = memorial | name = Reiterstandbild Friedrich der Große |lat=52.5172 | long=13.3928|description=König Friedrich II. von Preußen, von den Berlinern wurde er der Alte Fritz genannt, steht auf dem Mittelstreifen des Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. 1950 wurde das vom 2. Weltkrieg verschonte Standbild abgetragen und in Potsdam gelagert. 1960 sollte das Symbol einer „reaktionären Politik“ eingeschmolzen werden, doch 1987 wurde es an fast gleicher Stelle wieder aufgebaut. }} * {{vCard | type = memorial | name = Schillerdenkmal | wikidata = Q1295061 | description = auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] }} * {{vCard | type = building | name = Neue Wache | url = http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/neue-wache/ | lat = 52.51802 | long = 13.39551 | wikidata = Q152341 | description = Die Neue Wache wurde zwischen 1816 und 1818 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Sie diente zunächst als Wachhaus für die Wache des Königs und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Napoleonischen Kriege. Im Jahre 1931 wurde das Gebäude zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des ersten Weltkrieges umgestaltet. Im inneren befand sich von nun an ein zwei Meter hoher Sockel aus schwarzem Granit mit einem Eichenkranz aus Silber mit Gold- und Platinauflagen. Die Wache wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und bis 1960 restauriert. Ab 1969 befand sich an Stelle des Granitsockels eine ewige Flamme in einem Glasprisma. Die Flamme spiegelte sich in diesem Glasblock, so dass es aussah, als würden darin viele kleine Flammen brennen. Seit 1993 dient die Neue Wache als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Im Inneren befindet sich heute eine Kopie der Skulptur "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz. | address = Unter den Linden 4 | directions = {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | price = Eintritt frei. }} [[Datei:Holocaust-Mahnmal.JPG|thumb|200px|Holocaust-Mahnmal]] * {{vCard | type = memorial | name = Holocaust-Mahnmal | url = http://www.stiftung-denkmal.de/ | lat = 52.51418 | long = 13.37861 | wikidata = Q160700 | description = Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das zumeist verkürzt Holocaust-Mahnmal genannt wird, ist ein Denkmal für die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordeten Juden. Zwischen 2003 und Frühjahr 2005 wurde das Bauwerk als Entwurf von Peter Eisenman auf einer etwa 19.000 m² großen Fläche in der Nähe des Brandenburger Tores errichtet. An der Ebertstraße am Rande des Tiergartens und auf der Rückseite der Amerikanischen Botschaft an der Behrenstraße gelegen stehen die 2711 unterschiedlich hohen Betonstelen, die von allen vier umgebenden Straßen frei zugänglich sind. Der unter dem Platz gelegene '''Ort der Information''' beinhaltet u.a. einen Raum der Dimensionen, einen Raum der Namen, einen Raum der Familien und einen Raum der Orte. Die Steine sind sind beliebter Ruheplatz auf der Stadtbesichtigung. }} * {{vCard | type = memorial | name = Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung | wikidata = Q18191705 | description = auf dem Bebelplatz. − Das unter einer Glasplatte liegende Denkmal erinnert an authentischer Stelle an den 10. Mai 1933, als unter anderem Studenten des Nationalsozialistischen Studentenbundes und viele Professoren der Humboldt-Universität unter der musikalischen Begleitung von SA- und SS-Kapellen über 20.000 Bücher aus der Alten Bibliothek der Universität holten und in der Mitte des damaligen Kaiser-Franz-Josef-Platzes verbrannten. }} * {{vCard | type = memorial | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Topographie des Terrors]] | lat = 52.50697 | long = 13.38356 | wikidata = Q819081 | description = direkt an der Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg − Hier stand während des „Dritten Reichs” die Zentrale der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts. }} * {{vCard | name = Die Mauer − Das asisi Panorama zum geteilten Berlin | type = see | lat = 52.5079 | long = 13.3895 | url = http://www.asisi.de/index.php?id=7#asisi_index_id_71 }} * {{vCard | type = museum | name = Mauermuseum − Museum Haus am Checkpoint Charlie | url = http://www.mauermuseum.de/ | address = Friedrichstr. 43-45 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]], | lat = 52.507507 | long = 13.390446 | directions ={{Station|Kochstraße|{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 2537250 | hours = täglich 9 bis 22 Uhr | price = Eintritt: 12,50&#x202F;€ | wikidata = Q382575 | description = }} * {{vCard | type = memorial | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | url = http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de | address = Bernauer Straße 111/119, | lat = 52.5348 | long = 13.3897 | directions = {{Station|Gedenkstätte Berliner Mauer|{{Rint|berlin|M10}}}}, {{Station|Nordbahnhof|Bus 245, 247, {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}, {{Station|Bernauer Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | price = Eintritt frei | wikidata = Q95517 | description = Das 1,3&#x202F;km lange Gedenkstättenareal auf dem ehemaligen Grenzstreifen des ehemaligen Ost-Bezirks Mitte mit dem Fenster des Gedenkens“ auf dem ehemaligen Sophien-Friedhof und der Kapelle der Versöhnung ist ganzjährig begehbar. In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Häuser im Ostberliner Bezirk Mitte standen direkt an der Bernauer Straße, die in voller Breite zum Westberliner Bezirk Wedding gehörte. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Westberliner Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Nach und nach wurden alle Häuser auf der Ostberliner Seite abgerissen und durch undurchdringliche Grenzanlagen ersetzt. Dieser Todesstreifen wurde zur Gedenkstätte Berliner Mauer gemacht und ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Auf einem 1,3&#x202F;km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt. }} * {{vCard | type = memorial | name = Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Turm und Aussichtsplattform | lat = 52.5337 | long = 13.3875 | description = liegt im ehemals westlichen Stadtteil [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]. Öffnungszeiten Besucherzentrum: Di. - So. 10 − 18 Uhr · Einstündige Führung: Jeden Sonntag um 15:00 Uhr, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt. Im Eingangsbereich des nahegelegenen S-Bahnhofs Nordbahnhof ist die Ausstellung „Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin“ zu sehen. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom westberliner Wedding zum westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden. }} === Museen === [[File:Bode Museum Berlin Nacht & Monbijoubrücke.jpg|thumb|250px|Bode-Museum auf der Spitze der Museumsinsel mit der Monbijoubrücke]] * {{vCard | type = museum | name = Museumsinsel | wikidata = Q151963 | description = Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und den bedeutendsten Museumskomplexen Europas. In den Jahren 1830–1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten entstanden, wurde sie 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Museumsinsel besteht aus dem Alten Museum, dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert. Am 12. Juli 2019 eröffnete die James-Simon-Galerie als neues Besucherzentrum }} ** {{vCard | name = Pergamonmuseum | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | lat = 52.521 | long = 13.397 | image = Alte_Nationalgalerie_Abend_Berlin-Mitte_8662-f.jpg | lastedit = 2023-12-01 | description = Das Pergamonmuseum ist für seine Generalsanierung seit Oktober 2023 bis voraussichtlich 2027 komplett für Besucher geschlossen. }} ** {{vCard |type=museum |name=Alte Nationalgalerie |alt=Alte Nationalgalerie |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/home/ |wikidata=Q162111|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. ab 1862 von Friedrich August Stüler geplant, wurde sie bis 1876 von Johann Heinrich Strack im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance ausgeführt. Aktuell beheimatet sie Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. }} ** {{vCard | name = Bode-Museum | type = museum | wikidata = Q157825 | lat = 52.52197 | long = 13.39416 |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ | image = Bode_Museum_Berlin_Nacht_&_Monbijoubrücke.jpg |description=1898–1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es aktuell die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. }} ** {{vCard | name = Altes Museum | alt = Altes Museum | type = museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ | wikidata = Q156722 | lat = 52.51911 | long = 13.39915 |description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, zählt es zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus. Aktuell beheimatet das Alte Museum die Antikensammlung und einen Teil des Münzkabinetts. }} ** {{vCard |type=museum |name=Neues Museum |alt=Neues Museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |wikidata=Q157316|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. 1843–1855 im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Verfall in der DDR-Zeit wurde es 1999–2009 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Aktuell beheimatet es das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und einen Teil der Antikensammlung }} [[Datei:Deutsches Historisches Museum.jpg|thumb|250px|Ausstellungsanbau des Deutschen Historischen Museums]] ==== Geschichtsmuseen ==== * {{vCard|type=museum|name=Deutsches Historisches Museum|address=Unter den Linden 2|phone=+49 30 - 2030 4444|email=|fax=|url=http://www.dhm.de|hours=tägl. 10:00-18:00|lat=52.51783|long=13.39690|image=Zeughaus_Unter_den_Linden_Berlin_633-cvh.jpg |directions={{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}}, {{Station|Lustgarten|{{Rint|berlin|U5}}}}; mit Fußweg: {{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Französische Straße (Südausgang)|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}} |wikidata=Q688335 |description= Ständige Ausstellung im Zeughaus: „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“.}} * {{Marker | name = Deutscher Dom - [http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/ausstellungen/wege/ Ausstellung: „Wege - Irrwege - Umwege“] | type = museum | lat = 52.5128 | long = 13.3927 }} im Deutschen Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. * {{vCard | type= museum | name= DDR Museum | wikidata=Q573322 | address= Karl-Liebknecht-Straße 1, gegenüber Berliner Dom | url= http://www.ddr-museum.de/ | facebook= ddrmuseum | lat= 52.51916|long= 13.40245 | image= Berlin_-_DDR-Museum.jpg | phone= +49 30 - 8471 2373-0 | email= post@ddr-museum.de | description= Das Museum zeigt den Alltag der DDR, von der Jugendweihe und dem Bildungssystem, über Vollbeschäftigung und Mangelwirtschaft bis zur Stasi-Überwachung.}} * {{vCard|type=museum|name=Märkisches Museum |wikidata=Q573672 |address=Am Köllnischen Park 5|phone=+49 30 24 002-162 |email=|fax= |url=https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum |lat=52.513786|long=13.415377 |directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}} |description= Ein um die Jahrhundertwende errichteter Gebäudekomplex. Die Stadt- und Kulturgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg wird mit Dokumenten und Modellen, sowie Kunst, Kunsthandwerk und Kunstgewerbe dargestellt.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = museum | wikidata=Q679052 | show = copy |lat = 52.5167 | long = 13.4070 | image = Alt-Berlin_Nikolaikirche_Berlin-Mitte_Abend.jpg |description=Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Forum Willy Brandt – Politikerleben | type = museum | address=Unter den Linden 62-68 |url=https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/ |lat = 52.51704 | long = 13.38328 | price = gratis | description = Dauerausstellung zu seinem Wirken und den politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts}} * {{vCard|type=museum|name=Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin|address=Gartenstrasse |directions=im S-Bahnhof {{Station|Nordbahnhof (Zwischengeschoss)|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}| phone=|email=|fax=|url=https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/ausstellungen/grenz-und-geisterbahnhoefe-im-geteilten-berlin|hours=während der Betriebszeiten der S-Bahn|price=Eintritt frei |lat=52.5330 | long=13.3878 |lastedit= |description=Fotoausstellung zu den 1961-1989 versiegelten Bahnhöfen der S-Bahn und U-Bahn, die den Bezirk Mitte unterquerten. In der Nähe zur Gedenkstätte Mauer an der Bernauer Strasse. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom Westberliner Wedding zum Westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden.}} ==== Andere Museen und Ausstellungen ==== * {{vCard | name = Deutsches Spionagemuseum | type = museum | wikidata = Q20971579 | url = https://www.deutsches-spionagemuseum.de | email = info@deutsches-spionagemuseum.de | address = Leipziger Platz 9 | phone = +49 30 398200451 | facebook = spionagemuseum | instagram = spionagemuseum | twitter = spionagemuseum | price = Regulär 12&#x202F;€, Ermäßigt 8&#x202F;€, Familien 35&#x202F;€ (bei Onlinebuchung variieren die Preise je nach Nachfrage) | lat = 52.50963 | long = 13.37900 | description = Interaktives Erlebnismuseum zur Spionagegeschichte }} * {{vCard | name = Madame Tussauds | type = museum |url=http://www.madametussauds.com/berlin/ | address = Unter den Linden 74 | lat = 52.51679 | long = 13.38152 | description = Wachsfigurenkabinett}} * {{vCard | name = Akademie der Künste | type = see | wikidata = Q76632402 | url = http://www.adk.de/ | lat = 52.51587 | long = 13.37957 | address = Pariser Platz 4 und Hanseatenweg 10 im Hansaviertel}} * {{vCard | name = Raum der Stille und Max Liebermann Haus | type = see | address = Pariser Platz 7 | url = http://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/max-liebermann-haus/ | lat = 52.51656 | long = 13.37789 | description = Ausstellungshaus und Sitz der Stiftung Brandenburger Tor.}} * {{vCard|type=museum|name=Schinkel-Museum|address=Werderscher Markt in der Friedrichswerderschen Kirche|phone=+49 030 2081323 |email=service@smb.museum |url=http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html|hours= |price= |lat=52.51587|long=13.39749 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Knoblauchhaus | url = http://www.stadtmuseum.de/knoblauchhaus | address = Poststr. 23 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4069 | phone =+49 030 2400 20 171 | hours = Di−So 10:00−18:00 | price = Einritt frei | image = Nikolaiviertel 7a.jpg | wikidata = Q1777246 | description = In einem der wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts wird in den originalgetreu rekonstruierten Wohnräumen Einblick in das Leben der Bürgerfamilie Knoblauch gegeben. Ebenfalls Wissenswertes über Architektur, Wirtschaft, Kultur und soziales Leben der Biedermeierzeit.}} * {{vCard | type = see | name = Ephraim-Palais | url = http://www.stadtmuseum.de/ephraim-palais | address = Poststraße 16, Berlin | lat = 52.5158 | long = 13.4072 | image = Berlin, Mitte, Nikolaiviertel, Palais Ephraim.jpg | wikidata = Q878325 | description = Im 1762 bis 1766 gebauten prächtigen Rokoko-Palais finden Sonderausstellungen zu Themen der Geschichte und Kultur Berlins statt.}} * {{vCard | type = museum | name = Zille Museum | email = mail@zillemuseum-berlin.de | address = Propststraße 11 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4062 | phone = +49 30 - 246 32 500 | hours = tägl. 11:00–18:00 | price = 7&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | wikidata = Q73479704 | lastedit = 2019-11-04 | description = Leben und Werk des spöttischen und sozialkritischen Zeichners und Grafikers „Pinselheinrich“ mit originalen Zeichnungen, Lithografien und Fotografien des Künstlers. Zille zeichnete sein Milljöh mit Szenen aus den Hinterhöfen, Seitengassen und Wirtshäusern.}} * {{vCard | type = museum | name = Museum für Naturkunde | address = Invalidenstraße 43 | lat = 52.530053 | long = 13.379556 | directions = {{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}, Bus 245}}, {{Station|Invalidenpark|{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|M8}}{{Rint|berlin|M10}}, Busse 120, 147, 240}}, {{Station|Robert-Koch-Platz|Bus 123, 240}} | phone = +49 (0)30 - 2093 8591 | hours = Di-Fr 9:30-18:00, Sa-So 10:00-18:00 | price = 6&#x202F;€, Schüler ab 6 Jahre, Studenten, Rentner u. Arbeitslose: 3,50&#x202F;€, Familienkarte: 11&#x202F;€ | wikidata = Q233098 | description = Deutschlands zweitgrößtes Naturkundemuseum zeigt in seinen Dauerausstellungen „Saurierwelt“, „Evolution in Aktion“, „System Erde“, „Kosmos und Sonnensystem“, sowie Mineralien, Fossilien und Einheimische Tiere. Auch die Alkohol-Forschungssammlungen mit Fischen, Spinnen, Krebsen, Amphibien und Säugetieren können seit 2010 besichtigt werden. Im Humboldt-Exploratorium − „Die Natur erforschen und dabei Neues entdecken“ − wird Kindern und Jugendlichen naturkundliches Wissen, Ökologie und Umweltschutz praktisch vermittelt. Ferner werden Highlights der Präparationskunst gezeigt. Beeindruckend sind die Skelette der Saurier im Lichthof, wobei der Brachiosaurus brancai mit 13,27&#x202F;m Höhe das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt ist. Das interessante und bekannte Museum zur Naturgeschichte feierte 2010 sein 200-jähriges Bestehen.}} * {{vCard | type= aquarium | name= Sea Life Berlin | alt= AquaDom | address= Spandauer Straße 3, 10178 Berlin | url= http://www.visitsealife.com/berlin/ | lat= 52.52025 | long= 13.40406 | image= AquaDom at the Radisson Blu in Berlin, Germany - Photo by Vxla.jpg | hours= 10:00-19:00 | price= 17,95&#x202F;€, Kinder unter 15 Jahre 14,50&#x202F;€, Kinder unter 3 Jahre frei, verschiedene Ermäßigungen | description= Das Sea Life Berlin zeigt auf einer Fläche von 1.800 m² etwa 4.000 Wassertiere. Die Hauptattraktion, der AquaDom, ist Dezember 2022 geborsten.{{Zukunft|2023|06|notiz=Wie geht es mit dem AquaDom weiter?}} <s>Hauptattraktion ist der AquaDom, das größte zylindrische Salzwasseraquarium der Welt. Es besteht aus einem Acrylglasbehälter von 16&#x202F;m Höhe und 11,5&#x202F;m Durchmesser. In der Mitte des Zylinders können Besucher in einem Aufzug durch das Innere des Aquariums hindurchfahren. In dem Aquarium leben rund 1.200 Fische aus rund 95 Arten in einer Million Liter Salzwasser.</s>}} * {{vCard | name = Berliner Medizinhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q821643 | address = Charitéplatz 1 | directions = Eingang am Alexanderufer, 10 min. vom Hauptbahnhof oder {{Station|Charité/Luisenstr.|Bus 147}} | hours = Di,Do-Fr,So 10:00-17:00, Mi,Sa 10:00-19:00 | price = 9&#x202F;€, ermäßigt: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-02 | description = Dem Leben auf der Spur, Anatomische Ausstellung, Sammlung zur Medizin (Bücher, Instrumente usw.). }} * {{vCard|type=museum|name=Hanf Museum Berlin|wikidata=Q1575394|phone=+49 30 - 2424 827|email=info@hanfmuseum.de|url=http://www.hanfmuseum.de/ |lat=52.5165|long=13.4082 | directions={{Station|Nikolaiviertel|Bus M48}}, {{Station|Klosterstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description= Anbau, Ernte, Vorverarbeitung und Nutzungsmöglichkeiten der Kulturpflanze werden gezeigt.}} [[File:Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg|mini|250px|Museum für Kommunikation im ehemaligen Reichspostamt]] * {{vCard | name = Museum für Kommunikation | alt = ehemaliges Reichspostamt | type = museum | wikidata = Q1271054 | url = http://www.mfk-berlin.de/ | address = Leipziger Straße 16, Ecke Mauerstraße | directions = {{Station|Mohrenstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}} | lat = 52.50971 | long = 13.38732 | phone = +49 (0)30 202 94 0 | email = mk.berlin@mspt.de | hours = Di 9:00-20:00, Mi-Fr 9:00-17:00, Sa-So und Feiertage 10:00-18:00 | price = 4&#x202F;€, unter 18 Jahre frei | image = Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg | description = Das Museum befindet sich im ehemaligen Kaiserlichen Generalpostamt (Reichspostamt) und wurde zwischen 1893 und 1898 erbaut. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Martin-Gropius-Bau]] | type = see | lat = 52.507122 | long = 13.381981 | wikidata = Q569445 |description=Ein Ausstellungshaus, das große temporäre Ausstellungen beherbergt – befindet sich in der Niederkirchnerstraße, unmittelbar an der Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Mehr dazu.]] }}<!-- Adresse, Öffnungszeiten usw. bitte nur im Artikel Kreuzberg --> In Nachbarschaft des Quartieres Potsdamer Platz liegt das '''Kulturforum''' im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] mit mehreren Museen, wie Musikinstrumente-Museum, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Kunstbibliothek, Gemäldegalerie und Neue Nationalgalerie . [[Datei:Mitte Nikolaikirchplatz-001.jpg|thumb|right|Nikolaiviertel]] === Das wiederaufgebaute Historische Viertel === * {{vCard | type = quarter | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Scheunenviertel]] | wikidata = Q896209 | description = in der Spandauer Vorstadt mit dem Hackeschen Markt und den Hackeschen Höfen. }} * {{vCard | type = quarter | name = Nikolaiviertel | wikidata = Q703927 | description = in Alt-Berlin am östlichen Ufer der Spree. − Wiederaufbau und Neubau auf altem Grundriss. }} [[Datei:Unter den Linden.JPG|thumb|right|250px|Unter den Linden mit der Humboldt-Universität und Fernsehturm]] === Straßen und Plätze === [[Datei:Berlin Jungfernbruecke S.jpg|miniatur|rechts|Die Jungfernbrücke in Berlin]] [[File:Berlin - Biergärten Hackescher Markt + S-Bahnhof.jpg|miniatur|Biergärten auf dem Hackeschen Markt]] [[File:Außenfront Hackesche Höfe Berlin Abend.jpg|miniatur|Außenfront der Hackeschen Höfe]] * {{Marker | name = Gendarmenmarkt | type = market | wikidata = Q170103 | lat = 52.5136 | long = 13.3930 }} in der Friedrichstadt, Deutscher Dom, Französischer Dom, Schauspielhaus, offiziell: "Konzerthaus". * '''[[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]''' in der Dorotheenstadt, u.a. mit der Humboldt-Universität, der Hedwigskathedrale, dem '''Bebelplatz''', der Neuen Wache, dem Zeughaus und abschließend der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. * {{vCard|type=square |name=Pariser Platz |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz,10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51634 |long=13.37869 |lastedit=|description=Mit Ostseite des Brandenburger Tores, der Akademie der Künste und dem Hotel Adlon im Südosten.}} * Platz des 18. März − der Vorplatz mit der Westseite des Brandenburger Tores, dort wo die ehemalige Mauer stand. * {{vCard |type=road |name=Friedrichstraße |wikidata=Q316893 |description=mit dem Checkpoint Charlie der Galeries Lafayette und dem Friedrichstadtpalast }} * {{vCard |type=square |name=Lustgarten |wikidata=Q702512 |description=der große Platz zwischen dem Alten Museum, dem Berliner Dom und dem Stadtschloss. }} * {{vCard |type=bridge |name=Jungfernbrücke |wikidata=Q459086 |description=Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Sie verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Unterwasserstraße. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben. Die Brücke wurde im Jahre 1701 durch den Architekten Martin Grünberg als Spreegassenbrücke erbaut. Sie war ursprünglich eine Klappbrücke, der Klappmechanismus wurde aber zwischen 1937 und 1939 außer Betrieb gesetzt. Der Name Jungfernbrücke geht auf verschiedene Legenden zurück. Die wahrscheinlichste besagt, dass sich in der Nähe der Brücke zwei Handarbeitsläden befanden, die von jungen Frauen betrieben wurden. Diese wurden von den Berlinern "Jungfern" genannt. Man ging also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen. }} * '''[[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]''' in der Königsstadt − Ostberlins Zentrum zu DDR-Zeiten mit der Weltzeituhr. * {{Marker | name = Oranienburger Straße − Neue Synagoge | type = synagogue | lat = 52.5248 | long = 13.3932 | image = Berlin-Mitte_Neue_Synagoge_Oranienburger_Straße.jpg }} − Ausgehmeile mit dem Kunsthaus Tacheles, der Neuen Synagoge und vielen Restaurants. * {{vCard | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Hackescher Markt]] | type = see | wikidata = Q648165 | lat = 52.52292 | long = 13.40223 | image = Berlin_-_Biergärten_Hackescher_Markt_+_S-Bahnhof.jpg | description = eines der beliebtesten und schönsten Platze mit Markt und Biergärten. [[Berlin/Scheunenviertel|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | name = Hackesche Höfe | type = see | lat = 52.52408 | long = 13.40208 | image = Außenfront_Hackesche_Höfe_Berlin_Abend.jpg | description = Acht Höfe gegenüber dem Hackeschen Markt zwischen der Rosenthaler- und der Sophienstraße bieten heute Raum für Gewerbe, kleine Geschäfte, Gastronomie, Kultureinrichtungen und Wohnungen. Besonders schön ist im Jugendstil der 1. Hof gestaltet. Hier befindet sich auch das Varieté-Theater Chamäleon, die Diskothek Sophienclub und ein Kino. }} * {{vCard |type=square |name=Leipziger Platz |wikidata=Q672806 |description=Achteckiger Platz mit eher langweiliger moderner Hochhausbebauung, einst Berlins wichtigste Geschäftsadresse mit dem Wertheim-Kaufhaus. }} [[Datei:Berlin potsdamer platz2.JPG|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]]] * {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] Kollhoff-Tower | type = square | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | wikidata = Q152252 | description = Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. [[Berlin/Potsdamer Platz|Mehr dazu.]] }} ** {{vCard |type=monument |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079 |description=Beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mit Hilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. }} === Brunnen === * {{vCard |type=fountain |name=Neptunbrunnen |wikidata=Q650657 |description=Der ursprünglich 1891 geschaffene Brunnen wurde vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf der Grünanlage vor dem roten Rathaus wieder aufgestellt. }} === Parks === Eine größere Grünanlage gibt es nur zwischen Fernsehturm und Schloßplatz im ehemaligen dichtbebautem Heilig-Geist-Viertel. In der Mitte steht die Grün- und Denkmalanlage {{Marker |type=park |name=Marx-Engels-Forum |wikidata=Q31752}} auf der zwischen 1986 und September 2010 die überlebensgroßen Bronzefiguren von Karl Marx (sitzend) und Friedrich Engels standen. Wegen des Baus der Verlängerung der U5 mussten sie versetzt werden. Eine Entscheidung über den endgültigen Verbleib soll bis 2024 {{Zukunft|2024}} fallen. Ansonsten gibt es im Ortsteil Mitte nur kleinere Parks, den Weinbergpark, den {{Marker |type=park |name=Monbijou-Park |wikidata=Q320525}} am Hackeschen Markt, den neuen {{Marker |type=park |name=Park am Nordbahnhof |wikidata=Q1482620}} und den {{Marker |type=park |name=Invaliden-Park |wikidata=Q107486459}} an der Invalidenstraße. == Aktivitäten == * Stadtfahrt mit der Buslinie 100 oder 200 vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz * Brückenfahrt auf der Spree und dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Friedrichstraße - Ecke Reichstagsufer“, „Friedrichstraße - Am Weidendamm“, „Berliner Dom“, „Nikolaiviertel“ und „Jannowitzbrücke“. <br> Fahrpreise mit der [http://www.sternundkreis.de/de/Unsere-Touren/Innenstadt/K110.htm Stern- und Kreisschifffahrt] von „Jannowitzbrücke“ zur „Schloßbrücke Charlottenburg“, Einfach: 15,- €, Rundfahrt Spree u. Landwehrkanal: 20,- €. · 1-stündige Stadtrundfahrt ab Nikolaiviertel oder Friedrichstraße: 12,50&#x202F;€ (2013). * {{vCard|type=do|name=LOXX am Alex Miniatur Welten Berlin|address=Grunerstraße 20 im Alexa im 3. Obergeschoss in der Freizeitwelt|phone=+49 030 44723022 |email= |fax=|url=http://loxx-berlin.de/|hours=täglich von 10:00 - 20:00 Uhr|price=12,00&#x202F;€|lat=52.520207|long=13.414661}} * {{vCard|type=guide|name=Segway Tour Berlin|alt=SEG TOUR GmbH|url=https://www.seg-tour.de/de/berlin|email=info@segwaytour-berlin.de|address=Mittelstrasse 30|lat=52.518035|long=13.384180|directions=Zwischen Brandenburger Tor und Friedrichstraße|phone=+493020620284|hours=Mo.-So. 9:00 Uhr - 20:00 Uhr|price=85,00 EUR|lastedit=2019-04-06|facebook=SegwayTourBerlin|payment=Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC|group=do|subtype=upmarket|description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Berlin auf selbstbalancierenden elektrischen Stehroller "Segway®". Individuelle und vor allem abgasfreie Stadtrundfahrt in keinen Gruppen bis 10 Personen. Firmenausflüge und Kundenveranstaltungen.}} === Theater === * {{vCard|type=theater| name= Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz | wikidata=Q617244 | url= http://www.volksbuehne-berlin.de | email= info@volksbuehne-berlin.de | address= Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstraße 227 | lat=52.52658 | long=13.41157 | directions= | phone=+49 030-240 65 777 | tollfree= | fax= | hours= | price=}} * {{vCard | name = Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauer Damm | type = theater | phone = +49 (0)30 28408-0, +49 (0)30 28408-155 (Kasse) | lat = 52.522155 | long = 13.386073 | url = http://www.berliner-ensemble.de/ |address= Bertolt-Brecht-Platz |directions=Nähe {{Station|S+U Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | wikidata = Q534914 }} [[File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|thumb|225px|Maxim Gorki Theater − Singakademie]] * {{vCard | type= theater | name= Maxim Gorki Theater |alt= Singakademie| wikidata=Q460259|address= Am Festungsgraben 2 |directions={{Station|Am Kupfergraben|{{Rint|berlin|tram}}}}, {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | url= http://www.gorki.de/spielplan/| lat= 52.51901 | long= 13.39509 | image= Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg | phone= +49 (0)30 - 20221-115 | email = ticket@gorki.de | description= Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Staatstheater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters, von literarischen Uraufführungen wie Olga Grjasnowas. Das Theater residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten und in deren Eigentum stehenden Gebäude in der Nähe des Boulevard Unter den Linden, hinter der Neuen Wache. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki. Aufgrund seiner Geschichte als Stammhaus des Chores wird das Gebäude oft als Singakademie bezeichnet.}} * {{vCard |type=theater |name=Deutsches Theater |address=Schumannstraße 13A, 10117 Berlin |lat=52.52435 |long=13.38191 |url=http://www.deutschestheater.de/}} * {{vCard|type=theater |name=Theater im Nikolaiviertel |address=Nikolaikirchplatz 5-7 |phone=+49 030 2 41 34 90|email=info@theater-im-nikolaiviertel.de |fax=|url=http://www.theater-im-nikolaiviertel.de/ |hours=|price=|lat=52.5167 | long=13.4081}} * {{vCard |type=theater |name=Chamäleon |url=http://chamaeleonberlin.com/de/site/theater/ |address=Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin |lat=52.52404 |long=13.40208 |directions=in den Hackeschen Höfen |phone=+49 030 - 4000 590}} * {{vCard |type=theater |name=Sophiensäle |url=http://www.sophiensaele.com/ |directions=im ehemaligen Handwerkervereinshaus |address=Sophienstraße 18, 10178 Berlin |lat=52.52581 |long=13.40114 |phone=+49 030 - 283 52 66 (Kartenreservierung)}} [[File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|thumb|225px|Friedrichstadt-Palast in der Nacht]] === Kabarett und Varieté === * {{vCard|type=concert hall |name=Friedrichstadt-Palast|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2326 2326 (Ticket-Hotline)|email=tickets@palast.berlin | fax= |url=http://www.palast.berlin|hours=|price=|lat=52.523973 |long=13.387892 |description= Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße (Erich goes to Hollywood). Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt. Jährlich über 700.000 Besucher. 1.899 Plätze im Saal.}} * {{vCard|type=theater | name=Kabarett Theater Distel | wikidata = Q1211965 | url=http://www.distel-berlin.de | email=distel@distel-berlin.de| address=Friedrichstraße 101 | lat= 52.52078| long= 13.38856 | directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 030 - 204 4704 | tollfree= | fax=+49 030 - 208 15 55|image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg| hours= | price= 15&#x202F;€ - 31&#x202F;€, Kasse im Foyer des Admiralspalastes| description= − Kabarett und politische Satire.}} * {{vCard|type=do | name=Admiralspalast und Kabarett Distel | alt= | url=http://www.admiralspalast.de/ | email=| address=Friedrichstraße 101 beim Bahnhof Friedrichstraße | lat= 52.52078| long= 13.38856| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 (0)30 - 4799 7499, +49 (0)30 - 2250 7000 (Karten) | tollfree= | fax=| image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | hours=Kassenöffnung: Mo - Fr: 11-18 Uhr, Sa, So + Feiertage: 11-17 Uhr, Abendkasse: jew. 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn. |price= | description= Das geschichtsträchtige Haus entstand 1910. Ab 1955 hieß es dann Metropoltheater, im August 2006 wurde es nach gründlicher Renovierung wiedereröffnet. Heute befindet sich hier der historische Theatersaal mit 2 Rängen, das Studio in der 4. Etage und das F101 im 3. Stock. Gespielt werden Musicals, Shows und Konzerte.}} === Musik und Oper === [[File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|thumb|225px|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]]] * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden|address=Unter den Linden 7|phone=+49 (0)30 203 54 240|email=tickets@staatsoper-berlin.de |fax=|url=http://www.staatsoper-berlin.de |hours=Theaterkasse 12 Uhr bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, max. 19 Uhr |price=|lat=52.5169 | long=13.3947| lastedit = 2020-02-01 |description=erstrahlt seit der mehrjährigen Renovierung im neuen Glanz }} * {{vCard|type=opera house|name=Komische Oper|address=Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin |phone=+49 (0)30 47 99 74 00 |email=|fax=|url=https://www.komische-oper-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.5157 | long=13.3869| lastedit = 2020-02-01 |description= }} * {{vCard | name = Konzerthaus | type = do | wikidata = Q702548 | url = http://www.konzerthaus.de/ | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg | description = ehemaliges Schauspielhaus auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. }} == Einkaufen == Parallel zur U-Bahn in der Friedrichstraße verläuft unter mehreren Häuserblöcken eine Passage vom Feinsten, die auch unter zwei Querstraßen geht. * {{vCard|type=shop|name=Galeries Lafayette Berlin|address=Friedrichstraße 76-78 |phone=|email=|fax=|url=http://www.galerieslafayette.de|hours=Mo.-Fr. 10-20 Uhr|price=|lat=52.514161|long=13.389362|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Sehenswert ist die (Innen-)Architektur mit dem gläsernen Trichter im Zentrum und die exclusive französische Lebensmittelabteilung im Untergeschoss.}} * [[Berlin/Alexanderplatz|Am Alexanderplatz]] konzentrieren sich mehrere Kaufhäuser und das Einkaufszentrum [http://www.alexacentre.com Alexa]. Letzteres ist mit 180 Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomiebetrieben auf 3 Etagen das zweitgrößte Shopping Center in Berlin. Unter anderem locken darin ein großer Media Markt und die Miniaturwelt [http://www.loxx-berlin.de Loxx]. * Am Leipziger Platz wurde 2014 die '''Mall of Berlin''' mit 270 Geschäften eröffnet. Sie ist nicht so pompös wie das vor dem 2. Weltkrieg bestandene Kaufhaus Wertheim, dafür reicht es von den U-Bahnausgängen Potsdamer Platz bis Mohrenstraße. Von der Passage zwischen Voßstraße und Leipziger Straße blickt man auf das Preußische Herrenhaus, wo heute der Bundesrat residiert. * {{vCard|type=shop|name=KulturKaufhaus Dussmann|address=Friedrichstr. 90 |phone=+49 (030) 20 25 11 11|email=|fax=|url=http://www.kulturkaufhaus.de|hours= Mo. - Fr. 10-24 Uhr, Sa. bis 23:30 Uhr|price=|lat=52.518318|long=13.388659|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Die viergeschossige Zentralniederlassung einer großen Buch- und Medienhandelskette. Kinderbuchabteilung mit Spielbereich. Kleines Café. Öffentliche Toiletten im 3. Stock. Räumlich etwas abgesondert liegen die Abteilungen English Book und Noten & Musikbuch, die auf die Gebiete Klassik, Jazz, Rock und Pop spezialisiert ist.}} * {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch Chocolatiers am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 60 |phone=+49 030 - 20 45 84 43|email=info@fassbender-rausch.de|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/das-geschaeft|hours=Mo. - Sa.: 10:00 - 20:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 20:00 Uhr |price= |lat=52.51196|long=13.39134|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Rausch_Schokoladen.jpg |directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Das größte Schokoladenhaus der Welt. In den Schaufenstern sind Berliner Sehenswürdigkeiten aus Schokolade ausgestellt, z.&#x202F;B. das Brandenburger Tor aus 300&#x202F;kg Schokolade. Im 1. Stock befindet sich ein Café.}} Im [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]] und auch im westlichen Teil der Spandauer Vorstadt mit den Hackeschen Höfen sind viele Boutiquen, die einen Schaufensterbummel lohnend machen. * {{vCard|type=shop|name=Trippen|address=Rosenthaler Straße 40-41 Hackesche Höfe, Hof 4 & 6 |phone=+49 030 283 913 37|email=|fax=|url=https://www.trippen.com/trippen.html|hours=Mo - Fr 11:00 - 20:00 Uhr, Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.52477 | long=13.40160|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Designer Holz- und Lederschuhe von bester Qualität.}} * {{vCard|type=shop|name=Nix Design|address=Oranienburger Straße 32 in den Heckmannhöfen, II. Innenhof|phone=+49 030 28 18 044|email=|fax=|url=http://www.nix.de/ |hours=Mo. - Sa. 11-20 Uhr|price=|lat=52.525613|long=13.394096|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|description=Mode vom Allerfeinsten der Designerin Barbara Gebhardt wird hier verkauft.}} * {{vCard|type=shop|name=Whisky & Cigars|address=Sophienstraße 8-9 |phone=+49 030 2820376|email=laden@whisky-cigars.de|fax=|url=http://www.whisky-cigars.de/ |hours=Mo. - Fr. 11-19 Uhr, Sa. 11-18 Uhr|price=|lat=52.525272|long=13.402167 |directions={{Station|Weinmeisterstraße|{{Rint|berlin|U8}}}}|description=Whisky, Rum und Zigarren in einer beeindruckenden Vielfalt, sowie eine feine Auswahl von Cognac und Sherry.}} *{{VCard|name=Frau Tonis Parfum| type=shop|address=Zimmerstrasse 13, 10969 Berlin|description=Nischen Parfümerie mit 36 ausgewählten Manufaktur-Parfums – made in Berlin.|directions={{Station|Kochstrasse/Checkpoint Charlie|{{Rint|berlin|U6}}}}|email=post@frau-tonis-parfum.com|hours=Mo. - Sa. 10 - 18 Uhr. |lat=52.507477 |long=13.388228|phone=+49 03020215310|url=https://www.frau-tonis-parfum.com}} == Küche == Die meisten Cafés und Restaurants zu günstigen Preisen befinden sich im Bereich Oranienburger Straße/ Hackescher Markt mit Übergang zum Prenzlauer Berg. Der [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] hingegen ist für mäßigen Fast Food bekannt. Das Nikolaiviertel wird von Touristen beherrscht und der Gendarmenmarkt ist mit teuren Restaurants umstellt. Ein Geheimtipp ist das Klosterviertel. Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. === Günstig === In Oranienburger Straße und in den benachbarten Straßen der Spandauer Vorstadt sind viele günstige Restaurants. Besonders empfehlenswert ist der Mexikaner Que Pasa in der Oranienburger Straße 27. === Mittel === ==== Gendarmenmarkt und Friedrichstraße ==== In der Umgebung des Gendarmenmarktes und der Friedrichstraße liegen die teuren Restaurants. * {{vCard|type=restaurant|name=Brasserie am Gendarmenmarkt|address=Taubenstraße 30 |phone=+4 9(0)30 20453501|email=info@brasserieamgendarmenmarkt.de|fax=030 204535 02 |url=http://www.brasserieamgendarmenmarkt.de|hours=|price=Hauptgerichte von 9,90 - 36,- €, Mittagsmemü bis 16:00 Uhr: 9,- bis 24,- € |lat=52.513355|long=13.393967 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description= Unmittelbar am Gendarmenmarkt gelegen, hervorragende Küche. Schönes Interieur, aufmerksamer und freundlicher Service, stilvoll, aber nicht "schnöselig".}} * {{vCard|type=restaurant|name=boccondivino|address=Albrechtstr. 18|phone=+49 (0)30 2849 3898 |email=|fax=|url=http://www.boccondivino.de/de/index.html|hours=Mo-Fr 12:00-24:00 Sa-So 16:00-24:00|price=Vorspeisen 9,- bis 12,- €, Hauptgerichte 18,- bis 22,- €|lat=52.522217|long=13.384526| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Hervorragende Küche. Reservierung ist unbedingt zu empfehlen, da immer ausgebucht.|lastedit=2008-10-01}} * {{vCard|type=restaurant|name=Weingalerie u. Cafe Nö|address=Glinkastraße 23|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 (0)30 2010 871 |email=info@cafe-noe.de|fax=|url=http://www.cafe-noe.de/|hours=|price=|lat=52.513443|long=13.386373}} * {{vCard|type=restaurant|name=Nolle|address=Georgenstraße, S-Bahnbogen 203 |phone=+49 (0)30 208 2645 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-nolle.de/ |hours= |price=10,- bis 20,- € |lat=52.51996 | long=13.38897| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Marmor, Spiegel, Leder und Art-Deco Malerei in historischer Atmosphäre unter einer sechs Meter hohen Decke, wo die S-Bahn und der West-Ost-Bahnverkehr drüber rattert.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Calice d'oro de |address=Unter den Linden 39|phone=+49 (0) 30 202 191 90|email=info@calicedoro.de|fax=|url=https://calicedoro.de |hours=äglich von 11:00 bis 00:00 Uhr |price=|lat=52.5172 | long=13.3871|lastedit=|description=Herausragende italienische Küche für den guten Geschmack. Menüauswahl je nach Saison.}} * {{vCard | type = restaurant | name = ALvis Restaurant | url = https://www.alvis-restaurant.de/ | email = kontakt@alvis-restaurant.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions ={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 30 886-560 | hours = Täglich 6:00–23:00 Uhr |lat=52.5221 | long=13.3844| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | description = Kulinarische Highlights aus regionalen Produkten – saisonale, kreative und leckere Gerichte!}} * {{vCard | type = restaurant | name = Que Pasa | url = https://restaurant-bar-berlin.de/ | email = info@restaurant-bar-berlin.de | address = Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin | directions = {{Station|Monbijouplatz|{{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}}} | phone = +49 1577 9716528 | hours = Täglich 11:30–3:00 Uhr | lastedit = 2020-01-23 |lat=52.5246 | long=13.3949| description = In diesem Restaurant mit Cocktailbar ist der „Hispanic Touch“ durch und durch Programm – vom Ambiente über die Speisen, Getränke und Cocktails und sogar bei den Preisen.}} ==== Spandauer Vorstadt ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Hackescher Hof|address=Rosenthaler Str. 40/41 |phone=+49 30 2835293|email=post@hackescher-hof.de|fax=|url=http://www.hackescher-hof.de/|hours=Mo-Fr ab 08:00, Sa-So ab 09:00|price=15,- bis 25,- EUR pP|lat=52.523869|long=13.402446|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Gutes Restaurant mit einer großen Auswahl an Weinen. Freundliches Personal, empfehlenswert für das sonntägliche Frühstück. }} * {{vCard| type = restaurant | subtype=| name=Kaffee Confiserie Reichelt | alt=| comment=| address=Koppenplatz 13-14, Berlin, 10115| directions= | phone=+49(0)30 2818834 | mobile= | fax=| url=http://www.confiserie-reichert.com/| hours=Mo-Fr 06:00-19:00, Sa-So 07:00-19:00| price=| lat=52.5275 | long=13.3977| description=Die Confiserie ist ein wahres Schlaraffenland für Tortenliebhaber. }} ==== Klosterviertel ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Deckshaus Restaurantschiff|address=Märkisches Ufer 1z|directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49(0)30 21791404|email=|fax=|url=http://www.deckshaus.de/|hours=Di-So ab 12:00|price=|lat=52.513831|long=13.412717|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=Zur letzten Instanz|address=Waisenstraße 14-16 an der Berliner Stadtmauer |phone=+49(0)30 2425528 |email=post@zurletzteninstanz.de |fax=|url=http://zurletzteninstanz.com/ |hours= Mo 18:00– 01:00, Dienstag bis Samstag 12:00 – 01:00, warme Küche 12:00 – 15:00 und 18:00 – 23:00 Uhr|price= |lat=52.5173|long=13.4138| lastedit = 2016-1-8 |description=Eine der ältesten Gaststätten Berlins, 1621 als Branntweinstube eröffnet. Heute Restaurant und Gaststube, mit Berliner Küche a la Carte mit ausschließlich regionalen Produkten. }} [[Datei:Berlin Gendarmenmarkt Lutter & Wegner.jpg|thumb|210px|Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt]] === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant VAU|address=Jägerstraße 54-55 | phone=+49(0)30 202 973-0 | email=|fax=|url=http://www.vau-berlin.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 / 19:00-22:30, So Ruhetag|price=|lat=52.514163|long=13.393949 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=Sternekoch Kolja Kleeberg kocht hier. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 56 | phone=+49(0)30 202 954-0 | email=info@l-w-berlin.de|fax=+49(0) 30 2029 5425|url=http://www.l-w-berlin.de/index1.html|hours=Mo–So 11:00 - 03:00 Uhr, warme Küche nur bis 01:00|price=|lat=52.51326 | long=13.39106|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Lutter_&_Wegner.jpg|directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Berliner Traditionsrestaurant. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Habel − Weinkultur|address=Luisenstraße 19 | phone=+49(0)30 2809 8484 | email=info@wein-habel.de |fax=|url=http://www.wein-habel.de/|hours=Mo-Sa 07:00 - 00:00, So 07:00 - 11:00 Uhr|price= |lat=52.5215|long=13.3796 |directions=im und unter dem Stadtbahnviadukt, etwa 500&#x202F;m zu Fuß ab {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Restaurant und Weinlokal seit 1779. Vorwiegend Berliner Gerichte, Mittagstisch 2-Gänge: 10,90&#x202F;€, 3-Gange: 15,- € inkl. ein Kaffee }} * {{vCard|type=restaurant|name=unsicht-Bar|address=Gormannstraße 14, 10119 Berlin |phone=+49 30 24342500|email=|fax=|url=http://www.unsicht-bar.de/|hours=|price=Menü 40&#x202F;€ bis 60&#x202F;€|lat=52.52821 | long=13.40513|description=Dunkelrestaurant, die Speisen sind im Uhrzeiten auf dem Teller, Löffel liegen auf 12 Uhr, die blinden Kellner erklären den Gästen die Platzierung, damit diese sich zurecht finden. }} == Nachtleben == * Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal sind die '''[https://www.hackesche-hoefe.de/ Hackeschen Höfe]''' in der [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt]]. Hier findet sich eine interessante Mischnutzung durch Kunst, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Gastronomie. Nebenan liegen die Rosenhöfe und dazwischen quetscht sich der nicht sanierte Hof mit dem Haus Schwarzenberg, dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt und dem '''[http://www.annefrank.de/ausstellung-berlin/besucherinformation Anne-Frank-Zentrum]'''. * Weiter westlich zwischen Oranienburger Straße und Auguststraße befinden sich die '''[http://berliner-hoefe.de/heckmann-h%C3%B6fe Heckmannhöfe]''' mit dem '''[http://galli-berlin.de/ Galli Theater]''' mittendrinn. * Und noch eine Geheimtipp: Zwischen der Sophienstraße und der Gipsstraße liegen die [http://berliner-hoefe.de/sophie-gips-h%C3%B6fe Sophie-Gips-Höfe]. Nebenan befinden sich im Hof die '''[http://www.sophiensaele.com/ Sophiensaele]'''. * {{vCard|type=drink|name=Quatsch Comedy Club|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 27879030|email=|fax=|url=http://www.quatsch-comedy-club.de/berlin/showsberlin.html |hours=|price=ab 18&#x202F;€|lat=52.523693|long=13.388075|description= Stand-up-Comedy}} * {{vCard|type=drink|name=Kabarett Die Distel|address=Friedrichstraße 101 |directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 - 204 47 04 (Telefon-Kasse) |email=|fax=|url=http://www.distel-berlin.de/ |hours=|price= |lat=52.520670|long=13.388260}} * {{vCard|type=drink|name=Weinbar Rutz|address=Chausseestraße 8 |directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 2462-8760 |email=|fax= |url=http://www.rutz-weinbar.de/|hours=Dienstag bis Samstag Weinbar ab 16.00 Uhr|price=|lat=52.528213|long=13.386111}} * {{vCard|type=drink|name=Ständige Vertretung|address=Schiffbauerdamm 8|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 30 2823965|email=|fax=+49 30 28598735|url=http://www.staev.de/de/|hours=Tägl. durchgehend ab 11 Uhr|price=|lat=52.521114|long=13.385382}} * {{vCard|type=drink|name=Strandbar Mitte|address=Monbijoustraße 3|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2838558-8|email=|fax=|url=http://www.strandbar-mitte.de/|hours=tägl. ab 10 Uhr |price=|lat=52.522801|long=13.394458}} * {{vCard|type=drink|name=Newton Bar|address=Charlottenstraße 57|phone=+49 30 2029 5421|email=info@newton-bar.de|fax=|url=http://www.newton-bar.de/|hours=Do-Sa 10:00-04:00 Uhr, So-Mi 10:00-03:00 |price=|lat=52.513030|long=13.391301}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Citystay Hostel|address=Rosenstraße 16|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2362 4031|email=info@citystay.de|fax=+49 030 2790 7170|url=http://www.citystay.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 17&#x202F;€|lat=52.521220|long=13.405445|description=Zentral am Alex im ehemaligen Kaufhaus Leipzig, ca. 200 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Baxpax Downtown Hostel Hotel|address=Ziegelstr. 28|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2787488-0 |email=downtown@baxpax.de|fax=+49 030 278 748 899|url=http://www.baxpax-downtown.de|hours=|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbett ab 13&#x202F;€|lat=52.523562|long=13.390998 |description=Angenehme hotelnahe Einrichtung und Attitüde, Dachterrasse, Club im Keller, Riesenbett im Hof, ca. 250 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Heart of Gold Hostel|wikidata=Q111118492|address=Johannisstr. 11|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2900 3300|email=bridge@heartofgold-hostel.de|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.heartofgold-hostel.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 14&#x202F;€|lat=52.524419|long=13.391527 |description=Themen-Hostel inspiriert von D. Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis", ca. 150 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Helter Skelter Hostel|address=Kalkscheunenstr. 4-5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|S+U-Bahn: Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 280 44 997 |email=info@helterskelterhostel.com|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.helterskelterhostel.com|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 14&#x202F;€|lat=52.52381 |long=13.39004 |description= Backpacker-Atmosphäre, Gästeküche, Achtung am Wochenende sehr laut, ca. 100 Betten, Apartments}} * {{vCard|name=Ballhaus Berlin Hostel|wikidata=Q111118516|type=hostel|address=Chausseestr. 102|directions={{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}}}|url=http://www.ballhausberlinhostel.de/|lat=52.532163|long=13.380476|phone=+49 030 28484471|fax=|email= info@ballhausberlinhostel.de|hours=24 Stunden|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 21&#x202F;€|description= schön dekorierte Zimmer im vermutlich ersten Hostel Berlins, jetzt auch mit Aufzug, ca. 140 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Berlin Mitte Humboldthaus|wikidata=Q111084307|address=Oranienburger Straße 67/68|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/berlin/mitte/|hours=|price=|lat=52.5250275|long=13.3922153|description= direkt auf der Oranienburger Straße gelegen, wo [[w:Alexander von Humboldt|Alexander von Humboldt]] einst wohnte.}} * {{vCard|type=hotel|name=St. Christopher's Inn Hostel|wikidata=Q111084767|address=Rosa-Luxemburg-Straße 39-41|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz, Bus 240|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49 030 81 45 39 60|email=bookings@st-christophers.co.uk|fax=|url=http://www.st-christophers.co.uk/berlin-hostels|hours=|price=Doppel ab 70&#x202F;€, Mehrbett ab 9,50&#x202F;€|lat=52.526969|long=13.410683 | description= englische Hostelkette, schöne sehr ''englische'' und pub-ähnliche Bar}} * {{vCard|type=hotel|name=The Circus Hostel|wikidata=Q111118545|address=Weinbergsweg 1a|directions={{Station|Rosenthaler Platz|{{Rint|berlin|U8}}}}|phone=+49 030 2839 1433 |email=info@circus-berlin.de|fax=+49 030 2839 1484|url=http://www.circus-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 28&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 19&#x202F;€|lat=52.530187|long=13.401762 |description= schönes sehr hotel-ähnliches Haus mit gleichem Serviceanspruch, Apartments mit schönem Blick}} * {{vCard|type=hotel|name=Wombats Hostel|address=Alte Schönhauserstr.2|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=|email=office@wombats-berlin.de|fax=|url=http://www.wombats-berlin.de|hours=|price=|lat=52.528515|long=13.409154}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Novalis|address=Novalisstraße 5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 30874089 |email=|fax= |url=http://www.novalis-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 52&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 10&#x202F;€|lat=52.528487|long=13.388721}} * {{vCard|type=hotel|name=Pangeapeople Hostel|address=Karl-Liebknecht-Str. 34 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 886695814|email=booking@pangeapeople.de|fax=+49 030 886695813|url=http://www.pangeapeople.de|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 11&#x202F;€|lat=52.52589 |long=13.41511 | description= 8 Minuten vom Alexanderplatz entfernt}} * {{vCard|type=hotel|name=one80º Hostel Berlin|wikidata=Q111118500|address=Otto-Braun-Straße 65 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 280 4462 22|email=info@one80hostels.com|fax=+49 030 280 44 62 22|url=http://www.one80hostels.com|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 13&#x202F;€|lat=52.5235827 |long=13.4184013 | description= Sehr großes, stylisches Hostel am Alexanderplatz}} * {{vCard | type = hotel | name = A&O Berlin Mitte | url = https://www.aohostels.com/de/berlin | email = booking@aohostels.com | address = Köpenicker Straße 127-129 | lat = 52.508833 | long = 13.424 | phone = +49 03080947 5200 | wikidata = Q111118490 | lastedit = 2022-02-17 | facebook = AO.Berlin.Mitte | subtype = budget | description =}} * {{vCard | name = Pension Varna | type = boarding house | group = sleep | url = https://www.deutschland-monteurzimmer.de/pension-varna-direkt-in-berlin-mitte-hristov-10117-berlin.html | email = info@pension-varna.de | address = Leipzigerstr. 120, 10117 Berlin | directions = | phone =+49 030-69207150 | mobile =+49 0175-5146444 | price = ab 25,00&#x202F;€ pro Person/Nacht, inkl. MwSt. | lat = 52.510311 | long = 13.388184 | lastedit = 2020-06-08 | description = bis 25 Personen; Küche und TV vorhanden }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Mercure Hotel Berlin am Alexanderplatz|address=Mollstraße 4 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 30 275727|email=h8312@accor.com|fax=+49 030 2757 27 57 |url=http://www.mercure.com/de/hotel-8312-mercure-hotel-berlin-am-alexanderplatz/index.shtml |hours=|price=Doppel ab 68&#x202F;€ |lat=52.524610|long=13.420427}} * {{vCard|type=hotel|subtype=free wlan|name=Hotel Aquino|address=Hannoversche Straße 5b|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 28486-0 |email=info@hotel-aquino.de|fax=+49 030 28486 - 10|url=http://www.hotel-aquino.de|hours=|price=EZ 89,00&#x202F;€, Garagenplatz 7,50&#x202F;€ pro Nacht. |lat=52.527043 |long=13.384507| description= Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich von der Friedrichsstraße kommend einige Meter vorher auf der rechten Seite. Gutes Hotel in günstiger Lage.}}[[Datei:Hotel Adlon, Berlin (03.04.2009).jpg|thumb|200px|Hotel Adlon]] * {{vCard|type=hotel|name=Motel One|address=Dircksenstraße 36 |directions={{Station|U+S Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S75}}}}|phone=+49 30 200 54 08-0|email=berlin-alexanderplatz@motel-one.com|fax=|url=http://www.motel-one.de |hours= |price=ab 59&#x202F;€/ EZ und 71&#x202F;€/ DZ. Frühstücksbuffet 6,50&#x202F;€|lat=52.523123|long=13.408671|description= Tiefgarage mit wenigen Plätzen vorhanden. Zentral sehr gut gelegenes einfaches 2-Sterne-Motel mit Jugendherbergs-Charme. Sehr sauber, gepflegt und modern (kühles Ambiente) eingerichtet. Auf den Zimmern LCD-TV mit DVD! Leider sehr gut besucht und damit beim Frühstücksplatz ergattern sehr nachteilig. Lounge und Frühstücksraum in einem. Die vielen "Laptop"-Verrückten nerven deshalb ein wenig, da sie wertvollen Frühstücksplatz wegnehmen. Ansonsten sehr zu empfehlen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Indigo Alexanderplatz|address=Bernhard-Weiß-Straße 5| directions= |phone=+49 (0)30 5050 860| email=reservation.alexanderplatz@hotelindigoberlin.com|fax=|url=http://hotelindigoberlin.com/alex/|hours=|price=|lat=52.52407|long=13.4172}} * {{vCard|type=hotel|name=Park Inn by Radisson Hotel Berlin Alexanderplatz|wikidata=Q701571|address=Alexanderplatz 7| directions= |phone=+49 030 2389-0| email=info@parkinn-berlin.com|fax=+49 30 2389-4305|url=http://www.parkinn-berlin.de/|hours=|price=|lat=52.5229|long=13.4127|description= Eines der höchsten Hotels Deutschlands mit gutem Ausblick über Berlin. Benachbarte Tiefgarage mit 600 Stellplätzen, Spa, Restaurants, Bar mit Live-Musik, öffentliche Dachterrasse mit Jochen Schweizer Base Flying}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Albrechtshof | wikidata = Q17353664 | url = https://www.hotel-albrechtshof.de | email = albrechtshof@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab 75&#x202F;€ |lat=52.5220 | long=13.3843| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | name = Hotel Augustinenhof | url = https://www.hotel-augustinenhof.de/ | email = augustinenhof@albrechtshof-hotels.de | address = Auguststraße 82, 10117 Berlin | directions = {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-700 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 55&#x202F;€ |lat=52.5263 | long=13.3925| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Allegra | url = https://www.hotel-allegra.de/ | email = allegra@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 17, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 65&#x202F;€ |lat=52.5224 | long=13.3847| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Adlon Berlin | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiches und bekantes Luxushotel}} * {{vCard|type=hotel|name=The Westin Grand Berlin|address=Friedrichstraße 158-164|phone=+49 30 20270|email=|fax=|url=http://www.westin-berlin.com/|hours=|price=|lat=52.515751|long=13.388876}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Landespolizeidirektion |wikidata=|auto=|address=Invalidenstraße 57, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52388 |long=13.36187 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Keibelstraße 36, 10178 Berlin |phone=+49 030 46640|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52429 |long=13.41570 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 5 - Abschnitt 56 |wikidata=|auto=|address=Brunnenstraße 175, 10119 Berlin |phone=+49 030 4664556701 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=52.53223 |long=13.39846 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Charité Berlin |wikidata=|auto=|address=Charitéplatz 1, 10117 Berlin |phone=+49 030 45050 |email=|fax=|url=https://www.charite.de/ |hours=|price=|lat=52.52580 |long=13.37774 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin |phone=+49 030 23110 |email=st.hedwig@alexianer.de |fax=+49 030 23112422 |url=https://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/sthedwig-krankenhaus/ |hours=|price=|lat=52.52582 |long=13.39710 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address=Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 25061 |email=|fax= |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=2022-02-18 |description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrichstraße 60, 10117 Berlin |phone=+49 030 20166173 |email=baeren-apotheke-berlin@gmx.de |fax=+49 030 20166174 |url=https://www.baeren-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.51066 |long=13.39005 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Galenus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Reinhardtstraße 5, 10117 Berlin |phone=+49 030 2827871 |email=info@galenus-berlin.de |fax=+49 030 2825537 |url=https://galenus-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52365 |long=13.38675 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Koppenplatz |wikidata=|auto=|address=Koppenplatz 13-14, 10115 Berlin |phone=+49 030 28598313 |email=info@apotheke-am-koppenplatz.de |fax=+49 030 28598314 |url=https://www.apotheke-am-koppenplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52744 |long=13.39780 |lastedit=2022-02-19 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=|auto=|address=Weydingerstraße 18, 10178 Berlin |phone=+49 030 30878788 |email=info@apotheke-rlp.de |fax=+49 030 30878789 |url=https://www.apotheke-rlp.de/ |hours=Mo, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.52679 |long=13.41417 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Merlin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Linienstraße 13, 10178 Berlin |phone=+49 030 24720388 |email=info@merlin-apotheke-berlin-mitte.de |fax=+49 030 24720387 |url=https://www.merlin-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52679 |long=13.41488 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Humboldt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Chausseestraße 7, 10115 Berlin |phone=+49 030 2828790 |email=humboldtapo@gmail.com |fax=+49 030 28099502 |url=https://www.humboldt-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52812 |long=13.38636 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Leipziger Apotheke |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 43, 10117 Berlin |phone=+49 030 2043031 |email=info@leipziger-apotheke.de |fax=+49 030 2043041 |url=https://www.leipziger-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51051 |long=13.39595 |lastedit=2022-02-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51603 |long=13.37788 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=Europaplatz 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=52.52574 |long=13.36858 |lastedit=|description=}} ==== Gottesdienste ==== * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche Herz Jesu |wikidata=|auto=|address=Fehrbellinerstraße 98 (Mitte, U2 Rosa-Luxemburg-Platz) |phone=|email=|fax= |url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 10:30 Uhr; Mo, Mi–Fr: 19:00 Uhr; Di: 09:00 Uhr |price=|lat=52.53066 |long=13.40956 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Adalbert |wikidata=|auto=|address=Torstr. 168 (Mitte, U8 Rosenthaler Platz) |phone=|email=|fax=|url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 09:00 Uhr; Di: 18:00 Uhr; Mi: 09:00 Uhr |price=|lat=52.52856 |long=13.39580 |lastedit=|description=}} == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 4000}} {{IstInKat|Berlin}} {{class-4}} ou8713a6cjdovkyqisj6rt2512vfb4p 1658055 1658041 2024-12-04T06:24:18Z Tempsb 51762 /* Das wiederaufgebaute Historische Viertel */ Abschnittsname angepasst 1658055 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berliner Dom Herbst.jpg|300px|Berliner Dom am Lustgarten]] | Bezirk= Mitte }} Berlin-'''Mitte''' ist ein Ortsteil des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Weitere Ortsteile des Bezirks Mitte sind: [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]], [[Berlin/Moabit|Moabit]], [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding und Gesundbrunnen]]. {{Mapframe|52.52|13.4|zoom=13}} == Hintergrund == Im Berliner Sprachgebrauch bezeichnet man „Mitte“ weiterhin den heutigen Ortsteil Berlin-Mitte, der den größten Teil des historischen Zentrums der Stadt umfasst. Der Bezirk wurde 2001 um die Ortsteile Tiergarten, Hansaviertel, Moabit, Wedding und Gesundbrunnen vergrößert. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind auch in Tiergarten zu finden. Im Stadtteil Mitte befinden sich das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und Berlins Prachtstraße [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], der [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], der [[Berlin/Alexanderplatz|„Alex“]] und der Verkehrsknotenpunkt [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Das Areal Potsdamer Platz mit dem Sony-Center liegt dagegen bereits im Ortsteil Tiergarten, ebenfalls der [[Berlin/Reichstag|Reichstag]]. Das Regierungsviertel zieht sich über beide Ortsteile. '''Geschichte''' · Auf der heutigen Spreeinsel, auf der das ehemalige Stadtschloss und der ehemalige Palast der Republik standen, im nördlichen Teil die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] mit ihren weltberühmten Museen liegt, wurde 1237 Cölln gegründet und rechts der Spree 1244 Berlin. Von hier vergrößerte sich die Doppelstadt Berlin-Cölln. Erst 1710 wurden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammengeschlossen. Die neue [[:wikipedia:de:Berliner Zollmauer|Zoll- und Akzisemauer]] entstand zwischen 1734 bis 1737 und umschloss den Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor, dem Leipziger Platz mit dem Potsdamer Tor, das Hallesche, Kottbusser und Schlesische Tor ([[Berlin/Kreuzberg|Ortsteil Kreuzberg]]), das Frankfurter Tor ([[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]]) und im Norden die Torstraße mit dem Rosenthaler Platz und dem Robert-Koch-Platz. Hinter dem Brandenburger Tor befand sich das Jagdrevier der Kurfürsten, woraus später der Tiergarten entstand. Doch auch vor diesen Toren entstanden aus den umliegenden Dörfern zum Ende des 19. Jahrhunderts rasch wachsende wohlhabende Städte wie Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg. '''DDR-Zeit''' · Der alte Bezirk Mitte im Ostteil der Stadt war bis 1990 getrennt von West-Berlin. Hier lag auch das Regierungsviertel der DDR. 3/4 des Bezirks waren ab 1961 von der DDR errichteten Mauer umschlossen. Die S-Bahnen auf der Stadtbahn endeten auf dem Bahnhof Friedrichstraße, von Osten auf dem S-Bahnhof, von West-Berlin auf dem Fernbahnhof. Fernzüge hatten wegen der Grenzkontrolle im Zug längeren Aufenthalt. Westberliner konnten vom oberen Bahnhof in den unterirdischen S-Bahnhof der Nord-Süd-S-Bahn und in die U-Bahnlinie 6 umsteigen. Beide Bahnen fuhren an allen anderen Bahnsteigen in den abgedunkelten Bahnhöfen langsam ohne Halt unter Grenzsoldatenbewachung unter dem Bezirk durch. Auch die U-Bahnlinie 8 fuhr ohne Halt unter dem Alexanderplatz durch. Ein Umsteigen war nur zwischen der U-Bahnlinie 5 (Friedrichsfelde - Hönow) und der unterbrochenen Linie 2 (Mohrenstraße - Pankow) möglich. Der Alexanderplatz wurde von Straßenbahnen nicht angefahren. Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und der Potsdamer Platz waren von beiden Seiten nicht zugänglich. Hier verlief der unüberwindbare Grenzstreifen mit der Mauer. ''' Heute ''' · Der Alexanderplatz ist zwar immer noch der verkehrsreichste Platz und bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, das Stadtleben hat sich aber nördlich des Hackeschen Markt, der Oranienburger Straße und Prenzlauer Berg verschoben. Edle Einkaufsstraße ist die Friedrichstraße geworden und die Prachtstraße ist immer noch [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. === Stadtviertel im Mittelalter === [[File:Berlin - Marienkirche + Dom Nacht.jpg|thumb|240px|Marienkirche, im Hintergrund: Dom]] '''Alt Berlin''' lag zwischen der Spree und dem Stadtbahnviadukt. Es bestand aus den Stadtvierteln: * Nikolaiviertel (ab 1230) erste Siedlung mit der Nikolaikirche, die bis 1878 nur einen Turm besaß. * Klosterviertel (ab 1260) mit dem Molkenmarkt und der Ruine der Klosterkirche. * Marienviertel (ab 1270) mit der noch erhaltenen Marienkirche beim Fernsehturm. * Heilig-Geist-Viertel (ab 1270) mit dem Heilig-Geist-Spital und der noch erhaltenen Heilig-Geist-Kapelle. Von der historischen, dicht bebauten Stadt Berlins sind nur ganz wenige Gebäude erhalten. Die Gebäude waren zwar stark zerstört, aber wieder aufbaufähig. Die DDR-Regierung wollte ein neues Berlin schaffen mit einer freien Achse vom Palast der Republik zum Alexanderplatz und dem 368&#x202F;m hohen Fernsehturm. Dazu wurden 2/3 des historischen Zentrums planiert. Übrig geblieben ist die Marienkirche, die Heilig-Geist-Kapelle und die Ruine der Klosterkirche. Das Rote Rathaus von 1869 wurde nach schwerer Beschädigung bis 1956 wieder aufgebaut. Zur 700-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde das Nikolaiviertel teils in angepasster industrieller Plattenbauweise mit historisierenden Fassaden unter Einhaltung der Grundrisse neu aufgebaut. Die wenigen vorhandenen Gebäude wurden restauriert. In diesem Rahmen wurde die Nikolaikirche zwischen 1980-1987 wiederaufgebaut. Lediglich im Klosterviertel sind noch Teile des alten Berlins erhalten. Das Marienviertel und das Heilig-Geist-Viertel ist völlig verschwunden. Daraus entstanden teils Grünflächen mit dem Fernsehturm und nördlich der Karl-Liebknecht-Straße Hochhäuser und Hotelanlagen, wobei letztere nach 1990 nochmals neu errichtet wurden. '''Cölln''': Von den mittelalterlichen Gebäuden der Berliner Schwesterstadt ist nichts mehr übrig geblieben. <br> In der Mitte der Spreeinsel befand sich bis 1950 das Hohenzollern-Stadtschloss, welches mittlerweile als Humboldt Forum wiederaufgebaut wurde. Der sumpfige Norden der Spreeinsel war im Mittelalter nicht bebaut. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Museen und der Berliner Dom gebaut. Südlich des Schlosses liegt das historische Viertel Fischerinsel. Erst zwischen 1967 bis 1972 wurden die letzten erhalten Häuser abgerissen und durch sechs Hochhäuser ersetzt. ''' Friedrichswerder''': Die erste Stadterweiterung entstand im Jahre 1662 im Westen der Doppelstadt Berlin-Cölln. Hier stehen die Friedrichswerdersche Kirche von 1830, das Zeughaus, das 1968 wiederaufgebaute Kronprinzenpalais und das 2003 wiederaufgebaute Kommandantenhaus. '''Neu-Cölln''': Erste Stadterweiterung im Jahre 1662 im Süden der Doppelstadt Berlin-Cölln. Am Rande Neu-Cöllns befinden sich der Spittelmarkt und seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Märkische Museum. Westlich und südlich der Stadterweiterung wurde ein heute nicht mehr vorhandener wassergefüllter Festungsgraben gebaut. === Stadterweiterungen im Spätmittelalter === [[File:East Berlin (59469748).jpeg|300px|thumb|right|Berlin-Mitte, Blick vom Leipziger Platz Richtung Osten]] '''Dorotheenstadt und Unter den Linden''': Ab 1674 wuchs die Stadt nach Westen bis zum heutigen Brandenburger Tor. Aus dem Reitweg vom Schloss zum Jagdrevier Tiergarten wurde eine breite Allee mit 1000 Nuss- und 1000 Lindenbäumen. Nach und nach entstanden Prachtbauten von denen auf der Südseite das Kommandantenhaus, das Kronprinzenpalais, das Prinzessinnenpalais, die Staatsoper, die Alte Bibliothek und das Alte Palais entstanden. '''Friedrichstadt''' − 1691 wurde die bis 1710 selbständige Vorstadt gegründet. Sie liegt südlich der Dorotheenstadt und reichte zunächst bis zur Zimmerstraße, später bis zum Mehringplatz im heutigen Stadtteil Kreuzberg. Die Stadt wurde in strenger Planmäßigkeit mit rechtwinklig kreuzenden breiten Straßen angelegt. Viele französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) ließen sich hier nieder. So wurde auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] eine Deutsche und eine Französische Kirche gebaut, an denen 1785 jeweils ein großer Kuppelturm angebaut wurde. == Anreise == Zur überregionalen Anreise siehe [[Berlin#Anreise|Berlin]]. === Mit Bahn und Bus === Der {{Marker |type=station |name=[[Berlin Hauptbahnhof]] |wikidata=Q1097}} liegt in ca. 1&#x202F;km Entfernung: Fernverkehrsverbindungen aus dem In- und Ausland. Von dort kann man mit jeder S-Bahn in östlicher Richtung (S3, S5, S7, S9) zum Bahnhof Friedrichstraße, Hackeschen Markt oder Alexanderplatz fahren. Die U-Bahnlinie U5 fährt vom Hauptbahnhof bis Hönow. [[File:Berlin - Hackescher Markt S-Bahnhof Winter.jpg|thumb|240px|S-Bahnhof Hackescher Markt]] '''Regionalbahnen''' fahren auf der Stadtbahn mit Halt am {{Marker |type=station |name=Bahnhof Friedrichstraße |wikidata=Q702402}} und {{Marker |type=station |name=Alexanderplatz |wikidata=Q698497}} und im Nord-Süd-Tunnel am {{Marker |type=station |name=Potsdamer Platz |wikidata=Q672579}}. '''S-Bahnen''' auf der Stadtbahn (S3, S5, S7, S9) halten zusätzlich am {{marker|type=train|name=Hackescher Markt|wikidata=Q689312|lat=52.5228 | long=13.4029}} und {{marker|type=train|name=Jannowitzbrücke|wikidata=Q1647893 |lat=52.5147 | long=13.4181}}. Die Nord-Südbahn (S1, S2, S25) hat Stationen am {{marker|type=train|name=Nordbahnhof|lat=52.5323 | long=13.3878|wikidata=Q673721}}, {{marker|type=train|name=Oranienburger Straße|wikidata=Q65095343|lat=52.5250 | long=13.3929}}, '''Bahnhof Friedrichstraße''', {{marker|type=train|name=Brandenburger Tor|wikidata=Q477185|lat=52.5166 | long=13.3820}} (früher: Unter den Linden), {{marker|type=train|name=Potsdamer Platz|wikidata=Q672579| show = copy }}. Die '''U-Bahn'''-Linien Linie U2 (Potsdamer Platz - Rosa-Luxemburg-Platz), U5 (Hönow), U6 (unter der Friedrichstraße) und U8 (Nord-Süd über Alexanderplatz) fahren im Bezirk Mitte. Die U2 ist mit der U1 die älteste Strecke mit sehr schönen Bahnhöfen. Der '''Bus''': Mit den Touristenlinien 100 oder 200 ohne Aufpreis vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * Besonders schön ist die Anreise über die Radwege entlang der Spree. * Am Rande des Stadtteils Mitte verläuft im Norden, Westen und Osten der Mauerweg entlang der früheren Sektorengrenze zu den ehemaligen Westberliner Bezirken Wedding, Tiergarten und Kreuzberg. Stellenweise ist die Wegweisung verwirrend. == Mobilität == === Fahrrad- und Stehrad-Touren === * {{vCard| type=shop | name=Fat Tire Bike Tours | address=Panorama Straße 1a | directions=am Fernsehturm | phone=+49 030 2404 7991 | url=http://berlin.fattirebiketours.com/ | hours=Mo-So 09:30-18:00 (im Sommer bis 20:00) | price= ab 12&#x202F;€ | lat= 52.52124 | long=13.40943 | description=Bieten hauptsächlich Touren an, aber auch ein Fahrradverleih je nach Auslastung, da vorrangig für Tourenteilnehmer gedacht. Kostenlose Gepäckaufbewahrung während den Touren, Internet Café W-LAN.}} * {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Beim Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours werden geführte Fahrradtouren durch Berlin, diverse Stadtführungen in den Berliner Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Potsdamer Stadtrundfahrten in der Altstadt von Potsdam angeboten. Das Reiseangebot richtet sich besonders an Familien, Paare, Gruppen, Vereine, Firmen, Schulklassen und Universitäten. Der Fahrradverleih Berlin Cycling Tours vermietet moderne Fahrräder und E - Bikes in Berlin, Potsdam. Eine rechtzeitige Anfrage ist für die geführten Radtouren in Berlin und Potsdamer Stadtführungen erforderlich ! }} === Fahrrad-Verleih === {{Siehe auch|Berlin#Leihfahrräder}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Alex rent a bike | directions={{Station|Wein­meis­ter­straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | address=Alte Schönhauser Straße 31 | phone= | mobile=+49 (0)176 6709 2856 | email=info@alex-rent-a-bike.de | url=http://www.alex-rent-a-bike.de/ | hours=Mo-So 08:00-22:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ | lat= 52.52521| long= 13.40634 | description=Bieten auch [http://alex-rent-a-bike.de/fahrradtouren/ Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad-Frank | comment=Mitglied im VSF | address=Torstraße 220 |lat=52.52730 |long=13.38899 | phone=+49 (0)30 2859 9750 | email=mail@fahrradfrank.de | url=http://www.fahrradfrank.de | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 10:00-17:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage 10&#x202F;€, Ausweis Vorlage und Mietkaution (100&#x202F;€/Fahrrad) |lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrradservice | address=Friedrichstraße 129 | directions=Eingang von der Claire-Waldoff-Straße 2 | phone=+49 (0)30 447 6666 | mobile=+49 (0)179 9924 039 | url=http://www.fahrradservice.bplaced.net/1.html | hours=Mo-So 09:00-20:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage Preisreduzierung | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation Mitte | comment=Ortliebstation | address=August Straße 29 a | phone=+49 (0)30 2250 8070, (0)180 510 8000 (Reservierung) | mobile= | fax=+49 (0)30 2250 8069 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation HU Berlin | comment=E-Bikestation am Bahnhof Friedrichstraße | address=Friedrich Straße 95 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 | phone=+49 (0)30 2838 4848, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 28384877 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Es werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an.| lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop, bicycle rental | name=Fahrradstation Trek Pro-Shop | address=Leipziger Straße 56 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 aus | phone=+49 (0)30 6664 9180, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 66649188 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Spinning Wheelz | address=Torstraße 70 | phone=+49 (0)30 24038 345 | mobile=+49 (0)177 2832 942 | fax=+49 (0)30 24038346 | email=bikes@wheelz.de | url=http://www.wheelz.de/wheelz-bicycle-service/rent-a-bike.html | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 12:00-16:00}} * {{vCard| type=bike shop | name=Take a bike | address=Neustädtische Kirchstraße 8 |lat=52.51938 |long=13.38553 | phone=+49 (0)30 2065 4730 | fax=+49 (0)30 2065 4731 | email=info@takeabike.de | url=http://www.takeabike.de/ | hours=Mo-So 09:30-19:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 3-Gänge 12,50&#x202F;€, 7-Gänge 14,50&#x202F;€, E-Fahrrad 29,-€. Preisrabatt bei Mehrtägiger Vermietung | description=Gegen Aufpreis (abhängig von der Entfernung zum Verleih) ist eine Lieferung zum Hotel/Privatverbleib bei Reservierung unter Angabe des Namens, Anschrift und Rufnummer möglich. | lastedit=2014-04-01}} === Fahrrad-Werkstatt === * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad Selbsthilfewerkstatt des ADFC | address=Brunnenstraße 28, 10119 | directions=im Hinterhof rechts | phone=+49 (0)30 4484 724 | email=selbsthilfewerkstatt@adfc-berlin.de | url=http://www.adfc-berlin.de/service/selbsthilfewerkstatt.html | hours=für ADFC Mitglieder Di, Mi, Fr 16:00-20:00, für Nichtmitglieder Mi+Fr 17:00-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | lat=52.53433 | long=13.39860 | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Der Klub bietet auch regelmäßige Kurse und Lichtbildvorträge von Fahrradreisenden (ab 10&#x202F;€ für Nichtmitglieder des ADFC) | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=HubSchrauber | comment=für Studenten | address=Geschwister-Scholl-Straße 7 |lat=52.52190 |long=13.39121 | directions=in der ehem. Friedrich-Engels-Kaserne | phone=+49 (0)30 2093 4169 | url=http://www.refrat.hu-berlin.de/hubschrauber/main.php | hours=Mo+Do 16:00-18:00, Fr 18:30-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Werkstatt an der HU, offen für Studenten.}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Synagogen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen Berlin Mitte |width=350 |maxHeight =250 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Berliner Dom vor Sonnenuntergang.jpg|Berliner Dom |File:Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg|Sankt-Hedwigs-Kathedrale |File:Berlin Friedrichswerdersche Kirche a.jpg|Friedrichswerdersche Kirche |File:View Berlin TV Tower Jan2015 img4.jpg|Nikolaikirche |File:Berlin - Marienkirche3.jpg| Marienkirche |File:Heilig Geist Kapelle.JPG| Heilig Geist Kapelle |File:Parochialkirche Berlin 1.jpg|Parochialkirche |File:Telespargel Ruine Klosterkirche.JPG|Ruine der Klosterkirche |File:Berlin Neue Synagoge 2005.jpg|Neue Synagoge |File:Berlin Michaelkirche Engelbecken.jpg|Sankt-Michael-Kirche}} * {{vCard|type=church|name=Berliner Dom|wikidata=Q154563|address=Am Lustgarten 1|phone=+49 030 202 69 111|email=|fax=|url=http://www.berlinerdom.de|hours= Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr|price=Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € |lat=52.518951|long=13.400539 |image=Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg|description= · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78&#x202F;m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}} * {{vCard | name = Sankt-Hedwigs-Kathedrale | type = church | wikidata = Q170123 | url = https://www.hedwigs-kathedrale.de/ | lat = 52.51572 | long = 13.39489 | image = Berlin,_Mitte,_Bebelplatz,_Hedwigskathedrale_02.jpg | description = Die Kathedrale ist seit der Gründung des Bistums Berlin im Jahr 1930 die katholische Bischofskirche und gehört mit dem Titel einer Basilica minor (seit 1927) zu den wichtigsten katholischen Sakralbauten der Stadt. Als runder Zentralbau orientierte sich die Kirche am Pantheon in [[Rom]]. Die Bauzeit erstreckte sich von 1747 bis 1773 nach den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der zunächst nur vorläufig fertiggestellte Bau wurde erst im 19. Jahrhundert von Max Hasak in Anlehnung an die ursprünglichen Ideen zum Abschluss gebracht. Die Kirche brannte 1943 aus und wurde zwischen 1952 und 1963 wiederaufgebaut, unter Verzicht auf die „Laterne“ auf der großen Kuppel. Innen wurde sie völlig neu gestaltet und erhielt in der Mitte des Raumes einen Zugang zu der Unterkirche mit den neugeschaffenen acht Kapellen. Dieser Zugang wurde nach der Entscheidung des Preisgerichts im Juni 2014 mit dem Umbau des Innenraums geschlossen. In der Mitte entstand der neue Altar und die 550 Plätze sind im Kreis angeordnet. }} * {{vCard | name = Friedrichswerdersche Kirche | type = church | wikidata = Q833817 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home/ | directions = am Werderscher Markt | lat = 52.51587 | long = 13.39749 | image = Berlin_Friedrichswerdersche_Kirche_interior.jpg | description = In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das [http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html Schinkel-Museum] untergebracht. }} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q679052 | lat = 52.51678 | long = 13.40744 | image = FW_Nikolaikirche_(Berlin).JPG | description = 13. Jahrh., 1945 bis auf die Umfassungsmauern zerstört, 1980-1987 wieder aufgebaut. Heute: Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Marienkirche | type = church | wikidata = Q679101 | url = http://www.marienkirche-berlin.de/c_3_8_0.php | lat = 52.5206 | long = 13.40723 | image = Berlin,_Mitte,_Marienkirche.jpg | description = Um 1270 im Marienviertel von Altberlin am ehemaligen Neuen Markt. Nach einem Stadtbrand 1380 wurde sie wiederaufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild stammt von 1893/94, als die Kirche im Zuge der Rückbesinnung zur Gotik umgebaut wurde. Sie ist heute mit dem Roten Rathaus das einzige historische Gebäude in der Umgebung.}} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Kapelle | type = church | wikidata = Q21168713 | lat = 52.52078 | long = 13.4033 | image = Berlin,_Mitte,_Spandauer_Straße,_Heilig-Geist-Kapelle_04.jpg | description = Um 1250 in der Spandauer Straße.}} * {{vCard | name = Parochialkirche | type = church | wikidata = Q1447091 | url = http://www.denk-mal-an-berlin.de/foerderprojekte/parochialkirche.html | lat = 52.51702 | long = 13.41307 | image = Parochialkirche_1.jpg | description = Im historischen Klosterviertel wurde 1703 Berlins erste bedeutende barocke Kirche für die reformierte Gemeinde eingeweiht. Bis 1944 prägte die markante obeliskartige Turmspitze das Stadtbild. Sie brannte aus und stürzte mit ihren 37 Glocken und dem Dach ein. 1961 fand letzte Gottesdienst in der Notkirche statt. Danach diente sie anfangs für Ausstellungen und Konzerte, ab 1970 dann als Möbellager. Nach der Wende erfolgte bis 2004 die Wiederherstellung der Kirche. Der geplante Wiederaufbau des Turms ist vorerst auf Eis gelegt. Heute wird der Kirchenraum neben seltenen Gottesdiensten als Ausstellungsraum für Kunstprojekte sowie für andere Veranstaltungen genutzt.}} * {{vCard | name = Ruine der Klosterkirche | type = ruins | wikidata = Q1450212 | lat = 52.51839 | long = 13.4125 | image = Franziskaner-Klosterkirche_Berlin_Mitte.jpg | description = Der letzte Überrest des 1249 gegründeten [[w:Graues Kloster (Berlin)|Franziskaner-Klosters]]. }} * {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | directions = {{Station|Oranienburger Straße|Nord-Süd-S-Bahn {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}, {{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|12}}}} | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50&#x202F;€ | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50&#x202F;m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}} * {{vCard | type = church | name = Sankt-Michael-Kirche | address = Michaelkirchplatz 15 | directions = Luisenstadt; {{Station|Heinrich-Heine-Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} oder {{Station|Heinrich-Heine-Platz|Bus 147}} | wikidata = Q455042 | lastedit = 2020-01-23 | description = Katholische Kirche, 1851–56 erbaut im historistischen Rundbogenstil, nach einem Entwurf des Schinkel-Schülers August Soller. Dem Michaelkirchplatz gegenüber befindet sich das Engelbecken.}} === Schlösser und Paläste === [[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Stadtschloss (Humboldt Forum)]] * {{vCard | name = Stadtschloss (Humboldt Forum) | type = chateau | wikidata = Q170119 | url = https://www.humboldtforum.org/de/ }} :Begonnen als '''Mittelalterliche Burganlage''' Mitten auf der Spreeinsel, wo Cölln in Nachbarschaft der Schwesterstadt Berlin entstanden ist, beschloss 1442 der selbstherrliche Kurfürst Friedrich II., genannt Eisenzahn, gegen den erbitterten Widerstand der Berliner und Cöllner ein Schloss zu bauen. 1448 kam es zu einem Aufstand, der als „Berliner Unwille“ in die Geschichte einging. Sie rissen die Mauern des Schlosses ein und setzten die Baugrube unter Wasser. Doch gegen die herbeigerufenen Truppen des Kurfürsten waren die Bürger unterlegen. 1451 wurde der erste Teil des Schlosses fertiggestellt. Ab 1538 umgebaut zum '''Renaissanceschloss''' der Kurfürsten. :Erneuter Umbau 1698–1716 zum '''Barockschloss'''. 1699 begann Andreas Schlüter mit einem Erneuerungsbau, fiel aber in Ungnade, weil 1706 der aufgestockte unfertige Münzturm einzustürzen drohte. 1716 war das nun doppelt so große Barockschloss 1716 vollendet. Die Kuppel wurde aber erst 1845 bis 1853 mit der Schlosskapelle auf der Westseite gebaut. Die Ostseite am Spreeufer blieb von älteren Gebäudeteilen geprägt. Im Endausbau hatte das Schloss zwei große und zwei kleine Höfe und 1210 Räume. Im '''2. Weltkrieg''' wurde das Schloss schwer beschädigt, doch längst nicht so stark wie das Schloss Charlottenburg im Westen der Stadt. Zwischen 1945 und 1948 fanden sogar Ausstellungen in den weniger beschädigten Teilen statt. :Weil die neue DDR-Regierung in dem Schloss ein Symbol des verhassten preußischen Absolutismus sah, ließ sie zwischen September und Dezember 1950 das Schloss sprengen und abtragen. So konnte der entstandene Platz zum großen Aufmarschplatz mit Tribüne für die Staatsführung der DDR zum 1. Mai 1951 hergestellt werden. Im östlichen Teil des Marx-Engels-Platzes wurde zwischen 1973 und 1976 der '''Palast der Republik''' gebaut, der im Volksmund „Palazzo prozzo“, „Ballast der Republik“ und „Erichs Lampenladen“ genannt wurde. Letzterer spielte auf die zahllosen Leuchten der Foyerdeckenbeleuchtung und den Staats- und Parteichef Erich Honecker an. Am 19. September 1990 wurde der Palast auf Anweisung der Volkskammer wegen Asbestverseuchung geschlossen. Der DDR-Palast wurde zwischen Februar 2006 bis Dezember 2008 abgerissen, sodass der Platz jahrelang verwaist und U-Bahn-Baustelle war. :Im Juli 2002 stimmte der Bundestag dem unmittelbaren '''Wiederaufbau''' des Schlosses mit seinen äußeren Formen zu, um das Humboldt Forum entstehen zulassen. Am 28. November 2008 entschied sich die Jury für den weitgehend am historischen Vorbild orientierten Entwurf des italienischen Architekten Francesco Stella. Dem Italiener sei es gelungen, „einerseits das Historische wieder entstehen zu lassen und andererseits eine moderne Antwort“ zu finden. Drei Fassaden werden rekonstruiert. Die Flussseite wird dagegen modern gestaltet. Kritiker spötteln, die „Lochfassade werde den Charakter eines Parkhauses erhalten“. Selbst nach der Grundsteinlegung kommen immer wieder Forderungen auf dieser Seite ein anderes Gesicht zu geben oder diese Seite nach dem Vorbild des Louvre offen zu lassen.Der Wiederaufbau wurde aus Geldmangel um einige Jahre verschoben. Im Juni 2012 begannen die Bauarbeiten für das Humboldt Forum mit dem Entfernen der alten Holzpfähle. Die offizielle Grundsteinlegung fand am 12. Juni 2013 statt. Ende 2014 war das oberste Geschoss im Rohbau fertig, die offizielle Feier des Richtfestes wurde aber erst am 12. Juni 2015 gefeiert. Im Frühjahr 2015 wurde mit den Arbeiten an der historischen Fassade begonnen. Die ersten Fassadenteile wurden seit Frühjahr 2015 an den Betonbau angebracht. :Das neue '''Schloss''' wird als '''Humboldt Forum''' zum Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft. Es soll als geistiges Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt Bildung, Wissen und Kultur entfalten. Kulturelle wie künstlerische Aktivitäten will man mit Aspekten der Forschung und Wissenschaft gepaart werden. Museen, Bibliothek und Universität sollen hier an ihren Ursprungsort zurück kehren. Neben der Forschungs- und Museumsbibliothek für außereuropäische Kunst und Kulturen gibt es ein Humboldt-Labor mit 1000 m² Ausstellungsfläche. In den oberen beiden Etagen ist neben dem Museum für Asiatische Kunst das Ethnologisches Museum mit den Abteilungen Asien, Afrika, Amerika und Südsee/Ozeanien eingezogen. Diese Museen befanden sich bisher in Berlin-Dahlem. Das Humboldt Forum wurde 2021 eröffnet. Es hat auch eine Dachterrasse mit gutem Ausblick. * {{vCard | type = palace | name = Kronprinzenpalais | wikidata = Q530930 | description = 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard | type = palace | name = Prinzessinnenpalais | wikidata = Q2110747 | description = heute: Opernpalais }} * {{vCard | type = palace | name = Altes Palais | wikidata = Q439297 | description = Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren Deutschen Kaiser Wilhelm I. }} [[Datei:Berlin Brandenburger Tor BW 2.jpg|thumb|240px|Brandenburger Tor ]] === Bauwerke === * {{vCard | type = gate | name = Brandenburger Tor | lat = 52.5163 | long = 13.37772 | directions = {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Berlin_Brandenburger_Tor_Abend.jpg | wikidata = Q82425 | description = in der Dorotheenstadt am Pariser Platz wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Weisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol. Es hat symbolhafte Bedeutung als Triumphtor der einstigen Reichshauptstadt, nach dem 2. Weltkrieg als Sinnbild der Teilung Berlins und der Nation. Das Tor ist ein 26 Meter hoher, 65,5 Meter breiter und 11 Meter tiefer frühklassizistischer Natursteinbau aus Elbsandstein. Es wird gekrönt von der Quadriga mit der Siegesgöttin Gottfried Schadows.}} * {{vCard | type = palace | name = Reichstag | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | directions ={{Station|Bundestag|{{Rint|berlin|U5}}}}, {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg | wikidata = Q151897 | description = Im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] vor den Toren des Alten Berlins ist heute Sitz des Deutschen Bundestags und war Tagungsort der Reichstage und des Bundesrates des wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik.}} [[File:Berlin Aussichten vom Dom asv2023-02 img01.jpg|thumb|Rotes Rathaus]] * {{vCard | type = embassy | name = Russische Botschaft | url = https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561301-3558930-russische-botschaft.html | address = Unter den Linden 63-65 | lat = 52.51625 | long = 13.38339 | wikidata = Q836838 | group = see | description = }} * {{vCard | type = library | name = Staatsbibliothek Unter den Linden |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/die-gebaeude/haus-unter-den-linden | lat = 52.51761 | long = 13.39160 | wikidata = Q2324837 | group = see | description = }} * {{vCard | type = university | name = Humboldt Universität |url=https://www.hu-berlin.de/de | lat = 52.51780 | long = 13.39376 | wikidata = Q152087 | group = see | description = }} * {{vCard | type = tower | name = Berliner Fernsehturm | lat = 52.5208 | long = 13.4095 | wikidata = Q151356 | description = 368&#x202F;m hoch mit verglaster Panoramaetage auf 203,7&#x202F;m und Drehrestaurant auf ca. 207,5&#x202F;m. Die Aufzüge benötigen für den Höhenunterschied ca. 40 Sekunden. Rollstuhlfahrer können den Turm aus Sicherheitsgründen nicht befahren.}} * {{vCard | type = town hall | name = Rotes Rathaus |url=https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559880-3558930-rotes-rathaus.html| lat = 52.5185 | long = 13.4083 | image = Berlin_2012_-_Rotes_Rathaus.jpg | wikidata = Q155210 | description = (1861-69) − Aus roten Ziegeln errichteter Monumentalbau mit 74&#x202F;m hohem Turm. Er ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters.}} * {{vCard | type = building | name = Kopie der '''[[w:Gerichtslaube|Gerichtslaube]] | lat = 52.5170 | long = 13.4062 | description = in barocker Erscheinung als verputzter Betonfertigteilbau mit Restaurant. Ursprünglich stand die Gerichtslaube aus Ziegelstein in gotischer Fassung am Eck des Roten Rathauses. Das Original befindet sich heute im [[Potsdam#Schloss und Park Babelsberg|Potsdamer Park Babelsberg]].}} [[Datei:Landgericht Berlin, Littenstraße, Eingangshalle (2), 160906, ako.jpg|thumb|Treppenhaus des Landgerichts in der Littenstraße]] * {{vCard | type = palace | name = Landgericht Berlin – Dienststelle Littenstraße | lat = 52.5188 | long = 13.4141 | wikidata = Q1802817 | description = Littenstraße 12-17 (gegenüber der Ruine der Klosterkirche; 250&#x202F;m von S+U Alexanderplatz), repräsentativer Justizpalast aus der Kaiserzeit, erbaut 1896–1905 in einem Mix aus Neobarock, -gotik und Jugendstil. Damals eines der flächengrößten Bauwerke der Stadt. Besonders beeindruckend ist das Treppenhaus.}} === Denkmäler und Gedenkstätten === * {{vCard | type = memorial | name = Reiterstandbild Friedrich der Große |lat=52.5172 | long=13.3928|description=König Friedrich II. von Preußen, von den Berlinern wurde er der Alte Fritz genannt, steht auf dem Mittelstreifen des Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. 1950 wurde das vom 2. Weltkrieg verschonte Standbild abgetragen und in Potsdam gelagert. 1960 sollte das Symbol einer „reaktionären Politik“ eingeschmolzen werden, doch 1987 wurde es an fast gleicher Stelle wieder aufgebaut. }} * {{vCard | type = memorial | name = Schillerdenkmal | wikidata = Q1295061 | description = auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] }} * {{vCard | type = building | name = Neue Wache | url = http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/neue-wache/ | lat = 52.51802 | long = 13.39551 | wikidata = Q152341 | description = Die Neue Wache wurde zwischen 1816 und 1818 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Sie diente zunächst als Wachhaus für die Wache des Königs und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Napoleonischen Kriege. Im Jahre 1931 wurde das Gebäude zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des ersten Weltkrieges umgestaltet. Im inneren befand sich von nun an ein zwei Meter hoher Sockel aus schwarzem Granit mit einem Eichenkranz aus Silber mit Gold- und Platinauflagen. Die Wache wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und bis 1960 restauriert. Ab 1969 befand sich an Stelle des Granitsockels eine ewige Flamme in einem Glasprisma. Die Flamme spiegelte sich in diesem Glasblock, so dass es aussah, als würden darin viele kleine Flammen brennen. Seit 1993 dient die Neue Wache als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Im Inneren befindet sich heute eine Kopie der Skulptur "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz. | address = Unter den Linden 4 | directions = {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | price = Eintritt frei. }} [[Datei:Holocaust-Mahnmal.JPG|thumb|200px|Holocaust-Mahnmal]] * {{vCard | type = memorial | name = Holocaust-Mahnmal | url = http://www.stiftung-denkmal.de/ | lat = 52.51418 | long = 13.37861 | wikidata = Q160700 | description = Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das zumeist verkürzt Holocaust-Mahnmal genannt wird, ist ein Denkmal für die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordeten Juden. Zwischen 2003 und Frühjahr 2005 wurde das Bauwerk als Entwurf von Peter Eisenman auf einer etwa 19.000 m² großen Fläche in der Nähe des Brandenburger Tores errichtet. An der Ebertstraße am Rande des Tiergartens und auf der Rückseite der Amerikanischen Botschaft an der Behrenstraße gelegen stehen die 2711 unterschiedlich hohen Betonstelen, die von allen vier umgebenden Straßen frei zugänglich sind. Der unter dem Platz gelegene '''Ort der Information''' beinhaltet u.a. einen Raum der Dimensionen, einen Raum der Namen, einen Raum der Familien und einen Raum der Orte. Die Steine sind sind beliebter Ruheplatz auf der Stadtbesichtigung. }} * {{vCard | type = memorial | name = Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung | wikidata = Q18191705 | description = auf dem Bebelplatz. − Das unter einer Glasplatte liegende Denkmal erinnert an authentischer Stelle an den 10. Mai 1933, als unter anderem Studenten des Nationalsozialistischen Studentenbundes und viele Professoren der Humboldt-Universität unter der musikalischen Begleitung von SA- und SS-Kapellen über 20.000 Bücher aus der Alten Bibliothek der Universität holten und in der Mitte des damaligen Kaiser-Franz-Josef-Platzes verbrannten. }} * {{vCard | type = memorial | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Topographie des Terrors]] | lat = 52.50697 | long = 13.38356 | wikidata = Q819081 | description = direkt an der Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg − Hier stand während des „Dritten Reichs” die Zentrale der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts. }} * {{vCard | name = Die Mauer − Das asisi Panorama zum geteilten Berlin | type = see | lat = 52.5079 | long = 13.3895 | url = http://www.asisi.de/index.php?id=7#asisi_index_id_71 }} * {{vCard | type = museum | name = Mauermuseum − Museum Haus am Checkpoint Charlie | url = http://www.mauermuseum.de/ | address = Friedrichstr. 43-45 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]], | lat = 52.507507 | long = 13.390446 | directions ={{Station|Kochstraße|{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 2537250 | hours = täglich 9 bis 22 Uhr | price = Eintritt: 12,50&#x202F;€ | wikidata = Q382575 | description = }} * {{vCard | type = memorial | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | url = http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de | address = Bernauer Straße 111/119, | lat = 52.5348 | long = 13.3897 | directions = {{Station|Gedenkstätte Berliner Mauer|{{Rint|berlin|M10}}}}, {{Station|Nordbahnhof|Bus 245, 247, {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}, {{Station|Bernauer Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | price = Eintritt frei | wikidata = Q95517 | description = Das 1,3&#x202F;km lange Gedenkstättenareal auf dem ehemaligen Grenzstreifen des ehemaligen Ost-Bezirks Mitte mit dem Fenster des Gedenkens“ auf dem ehemaligen Sophien-Friedhof und der Kapelle der Versöhnung ist ganzjährig begehbar. In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Häuser im Ostberliner Bezirk Mitte standen direkt an der Bernauer Straße, die in voller Breite zum Westberliner Bezirk Wedding gehörte. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Westberliner Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Nach und nach wurden alle Häuser auf der Ostberliner Seite abgerissen und durch undurchdringliche Grenzanlagen ersetzt. Dieser Todesstreifen wurde zur Gedenkstätte Berliner Mauer gemacht und ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Auf einem 1,3&#x202F;km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt. }} * {{vCard | type = memorial | name = Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Turm und Aussichtsplattform | lat = 52.5337 | long = 13.3875 | description = liegt im ehemals westlichen Stadtteil [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]. Öffnungszeiten Besucherzentrum: Di. - So. 10 − 18 Uhr · Einstündige Führung: Jeden Sonntag um 15:00 Uhr, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt. Im Eingangsbereich des nahegelegenen S-Bahnhofs Nordbahnhof ist die Ausstellung „Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin“ zu sehen. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom westberliner Wedding zum westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden. }} === Museen === [[File:Bode Museum Berlin Nacht & Monbijoubrücke.jpg|thumb|250px|Bode-Museum auf der Spitze der Museumsinsel mit der Monbijoubrücke]] * {{vCard | type = museum | name = Museumsinsel | wikidata = Q151963 | description = Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und den bedeutendsten Museumskomplexen Europas. In den Jahren 1830–1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten entstanden, wurde sie 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Museumsinsel besteht aus dem Alten Museum, dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert. Am 12. Juli 2019 eröffnete die James-Simon-Galerie als neues Besucherzentrum }} ** {{vCard | name = Pergamonmuseum | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | lat = 52.521 | long = 13.397 | image = Alte_Nationalgalerie_Abend_Berlin-Mitte_8662-f.jpg | lastedit = 2023-12-01 | description = Das Pergamonmuseum ist für seine Generalsanierung seit Oktober 2023 bis voraussichtlich 2027 komplett für Besucher geschlossen. }} ** {{vCard |type=museum |name=Alte Nationalgalerie |alt=Alte Nationalgalerie |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/home/ |wikidata=Q162111|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. ab 1862 von Friedrich August Stüler geplant, wurde sie bis 1876 von Johann Heinrich Strack im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance ausgeführt. Aktuell beheimatet sie Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. }} ** {{vCard | name = Bode-Museum | type = museum | wikidata = Q157825 | lat = 52.52197 | long = 13.39416 |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ | image = Bode_Museum_Berlin_Nacht_&_Monbijoubrücke.jpg |description=1898–1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es aktuell die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. }} ** {{vCard | name = Altes Museum | alt = Altes Museum | type = museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ | wikidata = Q156722 | lat = 52.51911 | long = 13.39915 |description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, zählt es zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus. Aktuell beheimatet das Alte Museum die Antikensammlung und einen Teil des Münzkabinetts. }} ** {{vCard |type=museum |name=Neues Museum |alt=Neues Museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |wikidata=Q157316|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. 1843–1855 im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Verfall in der DDR-Zeit wurde es 1999–2009 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Aktuell beheimatet es das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und einen Teil der Antikensammlung }} [[Datei:Deutsches Historisches Museum.jpg|thumb|250px|Ausstellungsanbau des Deutschen Historischen Museums]] ==== Geschichtsmuseen ==== * {{vCard|type=museum|name=Deutsches Historisches Museum|address=Unter den Linden 2|phone=+49 30 - 2030 4444|email=|fax=|url=http://www.dhm.de|hours=tägl. 10:00-18:00|lat=52.51783|long=13.39690|image=Zeughaus_Unter_den_Linden_Berlin_633-cvh.jpg |directions={{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}}, {{Station|Lustgarten|{{Rint|berlin|U5}}}}; mit Fußweg: {{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Französische Straße (Südausgang)|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}} |wikidata=Q688335 |description= Ständige Ausstellung im Zeughaus: „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“.}} * {{Marker | name = Deutscher Dom - [http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/ausstellungen/wege/ Ausstellung: „Wege - Irrwege - Umwege“] | type = museum | lat = 52.5128 | long = 13.3927 }} im Deutschen Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. * {{vCard | type= museum | name= DDR Museum | wikidata=Q573322 | address= Karl-Liebknecht-Straße 1, gegenüber Berliner Dom | url= http://www.ddr-museum.de/ | facebook= ddrmuseum | lat= 52.51916|long= 13.40245 | image= Berlin_-_DDR-Museum.jpg | phone= +49 30 - 8471 2373-0 | email= post@ddr-museum.de | description= Das Museum zeigt den Alltag der DDR, von der Jugendweihe und dem Bildungssystem, über Vollbeschäftigung und Mangelwirtschaft bis zur Stasi-Überwachung.}} * {{vCard|type=museum|name=Märkisches Museum |wikidata=Q573672 |address=Am Köllnischen Park 5|phone=+49 30 24 002-162 |email=|fax= |url=https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum |lat=52.513786|long=13.415377 |directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}} |description= Ein um die Jahrhundertwende errichteter Gebäudekomplex. Die Stadt- und Kulturgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg wird mit Dokumenten und Modellen, sowie Kunst, Kunsthandwerk und Kunstgewerbe dargestellt.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = museum | wikidata=Q679052 | show = copy |lat = 52.5167 | long = 13.4070 | image = Alt-Berlin_Nikolaikirche_Berlin-Mitte_Abend.jpg |description=Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Forum Willy Brandt – Politikerleben | type = museum | address=Unter den Linden 62-68 |url=https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/ |lat = 52.51704 | long = 13.38328 | price = gratis | description = Dauerausstellung zu seinem Wirken und den politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts}} * {{vCard|type=museum|name=Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin|address=Gartenstrasse |directions=im S-Bahnhof {{Station|Nordbahnhof (Zwischengeschoss)|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}| phone=|email=|fax=|url=https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/ausstellungen/grenz-und-geisterbahnhoefe-im-geteilten-berlin|hours=während der Betriebszeiten der S-Bahn|price=Eintritt frei |lat=52.5330 | long=13.3878 |lastedit= |description=Fotoausstellung zu den 1961-1989 versiegelten Bahnhöfen der S-Bahn und U-Bahn, die den Bezirk Mitte unterquerten. In der Nähe zur Gedenkstätte Mauer an der Bernauer Strasse. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom Westberliner Wedding zum Westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden.}} ==== Andere Museen und Ausstellungen ==== * {{vCard | name = Deutsches Spionagemuseum | type = museum | wikidata = Q20971579 | url = https://www.deutsches-spionagemuseum.de | email = info@deutsches-spionagemuseum.de | address = Leipziger Platz 9 | phone = +49 30 398200451 | facebook = spionagemuseum | instagram = spionagemuseum | twitter = spionagemuseum | price = Regulär 12&#x202F;€, Ermäßigt 8&#x202F;€, Familien 35&#x202F;€ (bei Onlinebuchung variieren die Preise je nach Nachfrage) | lat = 52.50963 | long = 13.37900 | description = Interaktives Erlebnismuseum zur Spionagegeschichte }} * {{vCard | name = Madame Tussauds | type = museum |url=http://www.madametussauds.com/berlin/ | address = Unter den Linden 74 | lat = 52.51679 | long = 13.38152 | description = Wachsfigurenkabinett}} * {{vCard | name = Akademie der Künste | type = see | wikidata = Q76632402 | url = http://www.adk.de/ | lat = 52.51587 | long = 13.37957 | address = Pariser Platz 4 und Hanseatenweg 10 im Hansaviertel}} * {{vCard | name = Raum der Stille und Max Liebermann Haus | type = see | address = Pariser Platz 7 | url = http://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/max-liebermann-haus/ | lat = 52.51656 | long = 13.37789 | description = Ausstellungshaus und Sitz der Stiftung Brandenburger Tor.}} * {{vCard|type=museum|name=Schinkel-Museum|address=Werderscher Markt in der Friedrichswerderschen Kirche|phone=+49 030 2081323 |email=service@smb.museum |url=http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html|hours= |price= |lat=52.51587|long=13.39749 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Knoblauchhaus | url = http://www.stadtmuseum.de/knoblauchhaus | address = Poststr. 23 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4069 | phone =+49 030 2400 20 171 | hours = Di−So 10:00−18:00 | price = Einritt frei | image = Nikolaiviertel 7a.jpg | wikidata = Q1777246 | description = In einem der wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts wird in den originalgetreu rekonstruierten Wohnräumen Einblick in das Leben der Bürgerfamilie Knoblauch gegeben. Ebenfalls Wissenswertes über Architektur, Wirtschaft, Kultur und soziales Leben der Biedermeierzeit.}} * {{vCard | type = see | name = Ephraim-Palais | url = http://www.stadtmuseum.de/ephraim-palais | address = Poststraße 16, Berlin | lat = 52.5158 | long = 13.4072 | image = Berlin, Mitte, Nikolaiviertel, Palais Ephraim.jpg | wikidata = Q878325 | description = Im 1762 bis 1766 gebauten prächtigen Rokoko-Palais finden Sonderausstellungen zu Themen der Geschichte und Kultur Berlins statt.}} * {{vCard | type = museum | name = Zille Museum | email = mail@zillemuseum-berlin.de | address = Propststraße 11 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4062 | phone = +49 30 - 246 32 500 | hours = tägl. 11:00–18:00 | price = 7&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | wikidata = Q73479704 | lastedit = 2019-11-04 | description = Leben und Werk des spöttischen und sozialkritischen Zeichners und Grafikers „Pinselheinrich“ mit originalen Zeichnungen, Lithografien und Fotografien des Künstlers. Zille zeichnete sein Milljöh mit Szenen aus den Hinterhöfen, Seitengassen und Wirtshäusern.}} * {{vCard | type = museum | name = Museum für Naturkunde | address = Invalidenstraße 43 | lat = 52.530053 | long = 13.379556 | directions = {{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}, Bus 245}}, {{Station|Invalidenpark|{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|M8}}{{Rint|berlin|M10}}, Busse 120, 147, 240}}, {{Station|Robert-Koch-Platz|Bus 123, 240}} | phone = +49 (0)30 - 2093 8591 | hours = Di-Fr 9:30-18:00, Sa-So 10:00-18:00 | price = 6&#x202F;€, Schüler ab 6 Jahre, Studenten, Rentner u. Arbeitslose: 3,50&#x202F;€, Familienkarte: 11&#x202F;€ | wikidata = Q233098 | description = Deutschlands zweitgrößtes Naturkundemuseum zeigt in seinen Dauerausstellungen „Saurierwelt“, „Evolution in Aktion“, „System Erde“, „Kosmos und Sonnensystem“, sowie Mineralien, Fossilien und Einheimische Tiere. Auch die Alkohol-Forschungssammlungen mit Fischen, Spinnen, Krebsen, Amphibien und Säugetieren können seit 2010 besichtigt werden. Im Humboldt-Exploratorium − „Die Natur erforschen und dabei Neues entdecken“ − wird Kindern und Jugendlichen naturkundliches Wissen, Ökologie und Umweltschutz praktisch vermittelt. Ferner werden Highlights der Präparationskunst gezeigt. Beeindruckend sind die Skelette der Saurier im Lichthof, wobei der Brachiosaurus brancai mit 13,27&#x202F;m Höhe das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt ist. Das interessante und bekannte Museum zur Naturgeschichte feierte 2010 sein 200-jähriges Bestehen.}} * {{vCard | type= aquarium | name= Sea Life Berlin | alt= AquaDom | address= Spandauer Straße 3, 10178 Berlin | url= http://www.visitsealife.com/berlin/ | lat= 52.52025 | long= 13.40406 | image= AquaDom at the Radisson Blu in Berlin, Germany - Photo by Vxla.jpg | hours= 10:00-19:00 | price= 17,95&#x202F;€, Kinder unter 15 Jahre 14,50&#x202F;€, Kinder unter 3 Jahre frei, verschiedene Ermäßigungen | description= Das Sea Life Berlin zeigt auf einer Fläche von 1.800 m² etwa 4.000 Wassertiere. Die Hauptattraktion, der AquaDom, ist Dezember 2022 geborsten.{{Zukunft|2023|06|notiz=Wie geht es mit dem AquaDom weiter?}} <s>Hauptattraktion ist der AquaDom, das größte zylindrische Salzwasseraquarium der Welt. Es besteht aus einem Acrylglasbehälter von 16&#x202F;m Höhe und 11,5&#x202F;m Durchmesser. In der Mitte des Zylinders können Besucher in einem Aufzug durch das Innere des Aquariums hindurchfahren. In dem Aquarium leben rund 1.200 Fische aus rund 95 Arten in einer Million Liter Salzwasser.</s>}} * {{vCard | name = Berliner Medizinhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q821643 | address = Charitéplatz 1 | directions = Eingang am Alexanderufer, 10 min. vom Hauptbahnhof oder {{Station|Charité/Luisenstr.|Bus 147}} | hours = Di,Do-Fr,So 10:00-17:00, Mi,Sa 10:00-19:00 | price = 9&#x202F;€, ermäßigt: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-02 | description = Dem Leben auf der Spur, Anatomische Ausstellung, Sammlung zur Medizin (Bücher, Instrumente usw.). }} * {{vCard|type=museum|name=Hanf Museum Berlin|wikidata=Q1575394|phone=+49 30 - 2424 827|email=info@hanfmuseum.de|url=http://www.hanfmuseum.de/ |lat=52.5165|long=13.4082 | directions={{Station|Nikolaiviertel|Bus M48}}, {{Station|Klosterstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description= Anbau, Ernte, Vorverarbeitung und Nutzungsmöglichkeiten der Kulturpflanze werden gezeigt.}} [[File:Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg|mini|250px|Museum für Kommunikation im ehemaligen Reichspostamt]] * {{vCard | name = Museum für Kommunikation | alt = ehemaliges Reichspostamt | type = museum | wikidata = Q1271054 | url = http://www.mfk-berlin.de/ | address = Leipziger Straße 16, Ecke Mauerstraße | directions = {{Station|Mohrenstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}} | lat = 52.50971 | long = 13.38732 | phone = +49 (0)30 202 94 0 | email = mk.berlin@mspt.de | hours = Di 9:00-20:00, Mi-Fr 9:00-17:00, Sa-So und Feiertage 10:00-18:00 | price = 4&#x202F;€, unter 18 Jahre frei | image = Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg | description = Das Museum befindet sich im ehemaligen Kaiserlichen Generalpostamt (Reichspostamt) und wurde zwischen 1893 und 1898 erbaut. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Martin-Gropius-Bau]] | type = see | lat = 52.507122 | long = 13.381981 | wikidata = Q569445 |description=Ein Ausstellungshaus, das große temporäre Ausstellungen beherbergt – befindet sich in der Niederkirchnerstraße, unmittelbar an der Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Mehr dazu.]] }}<!-- Adresse, Öffnungszeiten usw. bitte nur im Artikel Kreuzberg --> In Nachbarschaft des Quartieres Potsdamer Platz liegt das '''Kulturforum''' im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] mit mehreren Museen, wie Musikinstrumente-Museum, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Kunstbibliothek, Gemäldegalerie und Neue Nationalgalerie . [[Datei:Mitte Nikolaikirchplatz-001.jpg|thumb|right|Nikolaiviertel]] === Wiederaufgebaute Historische Viertel === * {{vCard | type = quarter | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Scheunenviertel]] | wikidata = Q896209 | description = in der Spandauer Vorstadt mit dem Hackeschen Markt und den Hackeschen Höfen. }} * {{vCard | type = quarter | name = Nikolaiviertel | wikidata = Q703927 | description = in Alt-Berlin am östlichen Ufer der Spree. − Wiederaufbau und Neubau auf altem Grundriss. }} [[Datei:Unter den Linden.JPG|thumb|right|250px|Unter den Linden mit der Humboldt-Universität und Fernsehturm]] === Straßen und Plätze === [[Datei:Berlin Jungfernbruecke S.jpg|miniatur|rechts|Die Jungfernbrücke in Berlin]] [[File:Berlin - Biergärten Hackescher Markt + S-Bahnhof.jpg|miniatur|Biergärten auf dem Hackeschen Markt]] [[File:Außenfront Hackesche Höfe Berlin Abend.jpg|miniatur|Außenfront der Hackeschen Höfe]] * {{Marker | name = Gendarmenmarkt | type = market | wikidata = Q170103 | lat = 52.5136 | long = 13.3930 }} in der Friedrichstadt, Deutscher Dom, Französischer Dom, Schauspielhaus, offiziell: "Konzerthaus". * '''[[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]''' in der Dorotheenstadt, u.a. mit der Humboldt-Universität, der Hedwigskathedrale, dem '''Bebelplatz''', der Neuen Wache, dem Zeughaus und abschließend der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. * {{vCard|type=square |name=Pariser Platz |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz,10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51634 |long=13.37869 |lastedit=|description=Mit Ostseite des Brandenburger Tores, der Akademie der Künste und dem Hotel Adlon im Südosten.}} * Platz des 18. März − der Vorplatz mit der Westseite des Brandenburger Tores, dort wo die ehemalige Mauer stand. * {{vCard |type=road |name=Friedrichstraße |wikidata=Q316893 |description=mit dem Checkpoint Charlie der Galeries Lafayette und dem Friedrichstadtpalast }} * {{vCard |type=square |name=Lustgarten |wikidata=Q702512 |description=der große Platz zwischen dem Alten Museum, dem Berliner Dom und dem Stadtschloss. }} * {{vCard |type=bridge |name=Jungfernbrücke |wikidata=Q459086 |description=Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Sie verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Unterwasserstraße. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben. Die Brücke wurde im Jahre 1701 durch den Architekten Martin Grünberg als Spreegassenbrücke erbaut. Sie war ursprünglich eine Klappbrücke, der Klappmechanismus wurde aber zwischen 1937 und 1939 außer Betrieb gesetzt. Der Name Jungfernbrücke geht auf verschiedene Legenden zurück. Die wahrscheinlichste besagt, dass sich in der Nähe der Brücke zwei Handarbeitsläden befanden, die von jungen Frauen betrieben wurden. Diese wurden von den Berlinern "Jungfern" genannt. Man ging also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen. }} * '''[[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]''' in der Königsstadt − Ostberlins Zentrum zu DDR-Zeiten mit der Weltzeituhr. * {{Marker | name = Oranienburger Straße − Neue Synagoge | type = synagogue | lat = 52.5248 | long = 13.3932 | image = Berlin-Mitte_Neue_Synagoge_Oranienburger_Straße.jpg }} − Ausgehmeile mit dem Kunsthaus Tacheles, der Neuen Synagoge und vielen Restaurants. * {{vCard | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Hackescher Markt]] | type = see | wikidata = Q648165 | lat = 52.52292 | long = 13.40223 | image = Berlin_-_Biergärten_Hackescher_Markt_+_S-Bahnhof.jpg | description = eines der beliebtesten und schönsten Platze mit Markt und Biergärten. [[Berlin/Scheunenviertel|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | name = Hackesche Höfe | type = see | lat = 52.52408 | long = 13.40208 | image = Außenfront_Hackesche_Höfe_Berlin_Abend.jpg | description = Acht Höfe gegenüber dem Hackeschen Markt zwischen der Rosenthaler- und der Sophienstraße bieten heute Raum für Gewerbe, kleine Geschäfte, Gastronomie, Kultureinrichtungen und Wohnungen. Besonders schön ist im Jugendstil der 1. Hof gestaltet. Hier befindet sich auch das Varieté-Theater Chamäleon, die Diskothek Sophienclub und ein Kino. }} * {{vCard |type=square |name=Leipziger Platz |wikidata=Q672806 |description=Achteckiger Platz mit eher langweiliger moderner Hochhausbebauung, einst Berlins wichtigste Geschäftsadresse mit dem Wertheim-Kaufhaus. }} [[Datei:Berlin potsdamer platz2.JPG|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]]] * {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] Kollhoff-Tower | type = square | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | wikidata = Q152252 | description = Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. [[Berlin/Potsdamer Platz|Mehr dazu.]] }} ** {{vCard |type=monument |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079 |description=Beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mit Hilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. }} === Brunnen === * {{vCard |type=fountain |name=Neptunbrunnen |wikidata=Q650657 |description=Der ursprünglich 1891 geschaffene Brunnen wurde vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf der Grünanlage vor dem roten Rathaus wieder aufgestellt. }} === Parks === Eine größere Grünanlage gibt es nur zwischen Fernsehturm und Schloßplatz im ehemaligen dichtbebautem Heilig-Geist-Viertel. In der Mitte steht die Grün- und Denkmalanlage {{Marker |type=park |name=Marx-Engels-Forum |wikidata=Q31752}} auf der zwischen 1986 und September 2010 die überlebensgroßen Bronzefiguren von Karl Marx (sitzend) und Friedrich Engels standen. Wegen des Baus der Verlängerung der U5 mussten sie versetzt werden. Eine Entscheidung über den endgültigen Verbleib soll bis 2024 {{Zukunft|2024}} fallen. Ansonsten gibt es im Ortsteil Mitte nur kleinere Parks, den Weinbergpark, den {{Marker |type=park |name=Monbijou-Park |wikidata=Q320525}} am Hackeschen Markt, den neuen {{Marker |type=park |name=Park am Nordbahnhof |wikidata=Q1482620}} und den {{Marker |type=park |name=Invaliden-Park |wikidata=Q107486459}} an der Invalidenstraße. == Aktivitäten == * Stadtfahrt mit der Buslinie 100 oder 200 vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz * Brückenfahrt auf der Spree und dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Friedrichstraße - Ecke Reichstagsufer“, „Friedrichstraße - Am Weidendamm“, „Berliner Dom“, „Nikolaiviertel“ und „Jannowitzbrücke“. <br> Fahrpreise mit der [http://www.sternundkreis.de/de/Unsere-Touren/Innenstadt/K110.htm Stern- und Kreisschifffahrt] von „Jannowitzbrücke“ zur „Schloßbrücke Charlottenburg“, Einfach: 15,- €, Rundfahrt Spree u. Landwehrkanal: 20,- €. · 1-stündige Stadtrundfahrt ab Nikolaiviertel oder Friedrichstraße: 12,50&#x202F;€ (2013). * {{vCard|type=do|name=LOXX am Alex Miniatur Welten Berlin|address=Grunerstraße 20 im Alexa im 3. Obergeschoss in der Freizeitwelt|phone=+49 030 44723022 |email= |fax=|url=http://loxx-berlin.de/|hours=täglich von 10:00 - 20:00 Uhr|price=12,00&#x202F;€|lat=52.520207|long=13.414661}} * {{vCard|type=guide|name=Segway Tour Berlin|alt=SEG TOUR GmbH|url=https://www.seg-tour.de/de/berlin|email=info@segwaytour-berlin.de|address=Mittelstrasse 30|lat=52.518035|long=13.384180|directions=Zwischen Brandenburger Tor und Friedrichstraße|phone=+493020620284|hours=Mo.-So. 9:00 Uhr - 20:00 Uhr|price=85,00 EUR|lastedit=2019-04-06|facebook=SegwayTourBerlin|payment=Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC|group=do|subtype=upmarket|description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Berlin auf selbstbalancierenden elektrischen Stehroller "Segway®". Individuelle und vor allem abgasfreie Stadtrundfahrt in keinen Gruppen bis 10 Personen. Firmenausflüge und Kundenveranstaltungen.}} === Theater === * {{vCard|type=theater| name= Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz | wikidata=Q617244 | url= http://www.volksbuehne-berlin.de | email= info@volksbuehne-berlin.de | address= Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstraße 227 | lat=52.52658 | long=13.41157 | directions= | phone=+49 030-240 65 777 | tollfree= | fax= | hours= | price=}} * {{vCard | name = Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauer Damm | type = theater | phone = +49 (0)30 28408-0, +49 (0)30 28408-155 (Kasse) | lat = 52.522155 | long = 13.386073 | url = http://www.berliner-ensemble.de/ |address= Bertolt-Brecht-Platz |directions=Nähe {{Station|S+U Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | wikidata = Q534914 }} [[File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|thumb|225px|Maxim Gorki Theater − Singakademie]] * {{vCard | type= theater | name= Maxim Gorki Theater |alt= Singakademie| wikidata=Q460259|address= Am Festungsgraben 2 |directions={{Station|Am Kupfergraben|{{Rint|berlin|tram}}}}, {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | url= http://www.gorki.de/spielplan/| lat= 52.51901 | long= 13.39509 | image= Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg | phone= +49 (0)30 - 20221-115 | email = ticket@gorki.de | description= Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Staatstheater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters, von literarischen Uraufführungen wie Olga Grjasnowas. Das Theater residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten und in deren Eigentum stehenden Gebäude in der Nähe des Boulevard Unter den Linden, hinter der Neuen Wache. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki. Aufgrund seiner Geschichte als Stammhaus des Chores wird das Gebäude oft als Singakademie bezeichnet.}} * {{vCard |type=theater |name=Deutsches Theater |address=Schumannstraße 13A, 10117 Berlin |lat=52.52435 |long=13.38191 |url=http://www.deutschestheater.de/}} * {{vCard|type=theater |name=Theater im Nikolaiviertel |address=Nikolaikirchplatz 5-7 |phone=+49 030 2 41 34 90|email=info@theater-im-nikolaiviertel.de |fax=|url=http://www.theater-im-nikolaiviertel.de/ |hours=|price=|lat=52.5167 | long=13.4081}} * {{vCard |type=theater |name=Chamäleon |url=http://chamaeleonberlin.com/de/site/theater/ |address=Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin |lat=52.52404 |long=13.40208 |directions=in den Hackeschen Höfen |phone=+49 030 - 4000 590}} * {{vCard |type=theater |name=Sophiensäle |url=http://www.sophiensaele.com/ |directions=im ehemaligen Handwerkervereinshaus |address=Sophienstraße 18, 10178 Berlin |lat=52.52581 |long=13.40114 |phone=+49 030 - 283 52 66 (Kartenreservierung)}} [[File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|thumb|225px|Friedrichstadt-Palast in der Nacht]] === Kabarett und Varieté === * {{vCard|type=concert hall |name=Friedrichstadt-Palast|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2326 2326 (Ticket-Hotline)|email=tickets@palast.berlin | fax= |url=http://www.palast.berlin|hours=|price=|lat=52.523973 |long=13.387892 |description= Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße (Erich goes to Hollywood). Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt. Jährlich über 700.000 Besucher. 1.899 Plätze im Saal.}} * {{vCard|type=theater | name=Kabarett Theater Distel | wikidata = Q1211965 | url=http://www.distel-berlin.de | email=distel@distel-berlin.de| address=Friedrichstraße 101 | lat= 52.52078| long= 13.38856 | directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 030 - 204 4704 | tollfree= | fax=+49 030 - 208 15 55|image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg| hours= | price= 15&#x202F;€ - 31&#x202F;€, Kasse im Foyer des Admiralspalastes| description= − Kabarett und politische Satire.}} * {{vCard|type=do | name=Admiralspalast und Kabarett Distel | alt= | url=http://www.admiralspalast.de/ | email=| address=Friedrichstraße 101 beim Bahnhof Friedrichstraße | lat= 52.52078| long= 13.38856| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 (0)30 - 4799 7499, +49 (0)30 - 2250 7000 (Karten) | tollfree= | fax=| image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | hours=Kassenöffnung: Mo - Fr: 11-18 Uhr, Sa, So + Feiertage: 11-17 Uhr, Abendkasse: jew. 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn. |price= | description= Das geschichtsträchtige Haus entstand 1910. Ab 1955 hieß es dann Metropoltheater, im August 2006 wurde es nach gründlicher Renovierung wiedereröffnet. Heute befindet sich hier der historische Theatersaal mit 2 Rängen, das Studio in der 4. Etage und das F101 im 3. Stock. Gespielt werden Musicals, Shows und Konzerte.}} === Musik und Oper === [[File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|thumb|225px|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]]] * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden|address=Unter den Linden 7|phone=+49 (0)30 203 54 240|email=tickets@staatsoper-berlin.de |fax=|url=http://www.staatsoper-berlin.de |hours=Theaterkasse 12 Uhr bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, max. 19 Uhr |price=|lat=52.5169 | long=13.3947| lastedit = 2020-02-01 |description=erstrahlt seit der mehrjährigen Renovierung im neuen Glanz }} * {{vCard|type=opera house|name=Komische Oper|address=Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin |phone=+49 (0)30 47 99 74 00 |email=|fax=|url=https://www.komische-oper-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.5157 | long=13.3869| lastedit = 2020-02-01 |description= }} * {{vCard | name = Konzerthaus | type = do | wikidata = Q702548 | url = http://www.konzerthaus.de/ | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg | description = ehemaliges Schauspielhaus auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. }} == Einkaufen == Parallel zur U-Bahn in der Friedrichstraße verläuft unter mehreren Häuserblöcken eine Passage vom Feinsten, die auch unter zwei Querstraßen geht. * {{vCard|type=shop|name=Galeries Lafayette Berlin|address=Friedrichstraße 76-78 |phone=|email=|fax=|url=http://www.galerieslafayette.de|hours=Mo.-Fr. 10-20 Uhr|price=|lat=52.514161|long=13.389362|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Sehenswert ist die (Innen-)Architektur mit dem gläsernen Trichter im Zentrum und die exclusive französische Lebensmittelabteilung im Untergeschoss.}} * [[Berlin/Alexanderplatz|Am Alexanderplatz]] konzentrieren sich mehrere Kaufhäuser und das Einkaufszentrum [http://www.alexacentre.com Alexa]. Letzteres ist mit 180 Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomiebetrieben auf 3 Etagen das zweitgrößte Shopping Center in Berlin. Unter anderem locken darin ein großer Media Markt und die Miniaturwelt [http://www.loxx-berlin.de Loxx]. * Am Leipziger Platz wurde 2014 die '''Mall of Berlin''' mit 270 Geschäften eröffnet. Sie ist nicht so pompös wie das vor dem 2. Weltkrieg bestandene Kaufhaus Wertheim, dafür reicht es von den U-Bahnausgängen Potsdamer Platz bis Mohrenstraße. Von der Passage zwischen Voßstraße und Leipziger Straße blickt man auf das Preußische Herrenhaus, wo heute der Bundesrat residiert. * {{vCard|type=shop|name=KulturKaufhaus Dussmann|address=Friedrichstr. 90 |phone=+49 (030) 20 25 11 11|email=|fax=|url=http://www.kulturkaufhaus.de|hours= Mo. - Fr. 10-24 Uhr, Sa. bis 23:30 Uhr|price=|lat=52.518318|long=13.388659|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Die viergeschossige Zentralniederlassung einer großen Buch- und Medienhandelskette. Kinderbuchabteilung mit Spielbereich. Kleines Café. Öffentliche Toiletten im 3. Stock. Räumlich etwas abgesondert liegen die Abteilungen English Book und Noten & Musikbuch, die auf die Gebiete Klassik, Jazz, Rock und Pop spezialisiert ist.}} * {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch Chocolatiers am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 60 |phone=+49 030 - 20 45 84 43|email=info@fassbender-rausch.de|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/das-geschaeft|hours=Mo. - Sa.: 10:00 - 20:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 20:00 Uhr |price= |lat=52.51196|long=13.39134|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Rausch_Schokoladen.jpg |directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Das größte Schokoladenhaus der Welt. In den Schaufenstern sind Berliner Sehenswürdigkeiten aus Schokolade ausgestellt, z.&#x202F;B. das Brandenburger Tor aus 300&#x202F;kg Schokolade. Im 1. Stock befindet sich ein Café.}} Im [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]] und auch im westlichen Teil der Spandauer Vorstadt mit den Hackeschen Höfen sind viele Boutiquen, die einen Schaufensterbummel lohnend machen. * {{vCard|type=shop|name=Trippen|address=Rosenthaler Straße 40-41 Hackesche Höfe, Hof 4 & 6 |phone=+49 030 283 913 37|email=|fax=|url=https://www.trippen.com/trippen.html|hours=Mo - Fr 11:00 - 20:00 Uhr, Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.52477 | long=13.40160|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Designer Holz- und Lederschuhe von bester Qualität.}} * {{vCard|type=shop|name=Nix Design|address=Oranienburger Straße 32 in den Heckmannhöfen, II. Innenhof|phone=+49 030 28 18 044|email=|fax=|url=http://www.nix.de/ |hours=Mo. - Sa. 11-20 Uhr|price=|lat=52.525613|long=13.394096|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|description=Mode vom Allerfeinsten der Designerin Barbara Gebhardt wird hier verkauft.}} * {{vCard|type=shop|name=Whisky & Cigars|address=Sophienstraße 8-9 |phone=+49 030 2820376|email=laden@whisky-cigars.de|fax=|url=http://www.whisky-cigars.de/ |hours=Mo. - Fr. 11-19 Uhr, Sa. 11-18 Uhr|price=|lat=52.525272|long=13.402167 |directions={{Station|Weinmeisterstraße|{{Rint|berlin|U8}}}}|description=Whisky, Rum und Zigarren in einer beeindruckenden Vielfalt, sowie eine feine Auswahl von Cognac und Sherry.}} *{{VCard|name=Frau Tonis Parfum| type=shop|address=Zimmerstrasse 13, 10969 Berlin|description=Nischen Parfümerie mit 36 ausgewählten Manufaktur-Parfums – made in Berlin.|directions={{Station|Kochstrasse/Checkpoint Charlie|{{Rint|berlin|U6}}}}|email=post@frau-tonis-parfum.com|hours=Mo. - Sa. 10 - 18 Uhr. |lat=52.507477 |long=13.388228|phone=+49 03020215310|url=https://www.frau-tonis-parfum.com}} == Küche == Die meisten Cafés und Restaurants zu günstigen Preisen befinden sich im Bereich Oranienburger Straße/ Hackescher Markt mit Übergang zum Prenzlauer Berg. Der [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] hingegen ist für mäßigen Fast Food bekannt. Das Nikolaiviertel wird von Touristen beherrscht und der Gendarmenmarkt ist mit teuren Restaurants umstellt. Ein Geheimtipp ist das Klosterviertel. Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. === Günstig === In Oranienburger Straße und in den benachbarten Straßen der Spandauer Vorstadt sind viele günstige Restaurants. Besonders empfehlenswert ist der Mexikaner Que Pasa in der Oranienburger Straße 27. === Mittel === ==== Gendarmenmarkt und Friedrichstraße ==== In der Umgebung des Gendarmenmarktes und der Friedrichstraße liegen die teuren Restaurants. * {{vCard|type=restaurant|name=Brasserie am Gendarmenmarkt|address=Taubenstraße 30 |phone=+4 9(0)30 20453501|email=info@brasserieamgendarmenmarkt.de|fax=030 204535 02 |url=http://www.brasserieamgendarmenmarkt.de|hours=|price=Hauptgerichte von 9,90 - 36,- €, Mittagsmemü bis 16:00 Uhr: 9,- bis 24,- € |lat=52.513355|long=13.393967 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description= Unmittelbar am Gendarmenmarkt gelegen, hervorragende Küche. Schönes Interieur, aufmerksamer und freundlicher Service, stilvoll, aber nicht "schnöselig".}} * {{vCard|type=restaurant|name=boccondivino|address=Albrechtstr. 18|phone=+49 (0)30 2849 3898 |email=|fax=|url=http://www.boccondivino.de/de/index.html|hours=Mo-Fr 12:00-24:00 Sa-So 16:00-24:00|price=Vorspeisen 9,- bis 12,- €, Hauptgerichte 18,- bis 22,- €|lat=52.522217|long=13.384526| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Hervorragende Küche. Reservierung ist unbedingt zu empfehlen, da immer ausgebucht.|lastedit=2008-10-01}} * {{vCard|type=restaurant|name=Weingalerie u. Cafe Nö|address=Glinkastraße 23|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 (0)30 2010 871 |email=info@cafe-noe.de|fax=|url=http://www.cafe-noe.de/|hours=|price=|lat=52.513443|long=13.386373}} * {{vCard|type=restaurant|name=Nolle|address=Georgenstraße, S-Bahnbogen 203 |phone=+49 (0)30 208 2645 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-nolle.de/ |hours= |price=10,- bis 20,- € |lat=52.51996 | long=13.38897| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Marmor, Spiegel, Leder und Art-Deco Malerei in historischer Atmosphäre unter einer sechs Meter hohen Decke, wo die S-Bahn und der West-Ost-Bahnverkehr drüber rattert.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Calice d'oro de |address=Unter den Linden 39|phone=+49 (0) 30 202 191 90|email=info@calicedoro.de|fax=|url=https://calicedoro.de |hours=äglich von 11:00 bis 00:00 Uhr |price=|lat=52.5172 | long=13.3871|lastedit=|description=Herausragende italienische Küche für den guten Geschmack. Menüauswahl je nach Saison.}} * {{vCard | type = restaurant | name = ALvis Restaurant | url = https://www.alvis-restaurant.de/ | email = kontakt@alvis-restaurant.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions ={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 30 886-560 | hours = Täglich 6:00–23:00 Uhr |lat=52.5221 | long=13.3844| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | description = Kulinarische Highlights aus regionalen Produkten – saisonale, kreative und leckere Gerichte!}} * {{vCard | type = restaurant | name = Que Pasa | url = https://restaurant-bar-berlin.de/ | email = info@restaurant-bar-berlin.de | address = Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin | directions = {{Station|Monbijouplatz|{{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}}} | phone = +49 1577 9716528 | hours = Täglich 11:30–3:00 Uhr | lastedit = 2020-01-23 |lat=52.5246 | long=13.3949| description = In diesem Restaurant mit Cocktailbar ist der „Hispanic Touch“ durch und durch Programm – vom Ambiente über die Speisen, Getränke und Cocktails und sogar bei den Preisen.}} ==== Spandauer Vorstadt ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Hackescher Hof|address=Rosenthaler Str. 40/41 |phone=+49 30 2835293|email=post@hackescher-hof.de|fax=|url=http://www.hackescher-hof.de/|hours=Mo-Fr ab 08:00, Sa-So ab 09:00|price=15,- bis 25,- EUR pP|lat=52.523869|long=13.402446|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Gutes Restaurant mit einer großen Auswahl an Weinen. Freundliches Personal, empfehlenswert für das sonntägliche Frühstück. }} * {{vCard| type = restaurant | subtype=| name=Kaffee Confiserie Reichelt | alt=| comment=| address=Koppenplatz 13-14, Berlin, 10115| directions= | phone=+49(0)30 2818834 | mobile= | fax=| url=http://www.confiserie-reichert.com/| hours=Mo-Fr 06:00-19:00, Sa-So 07:00-19:00| price=| lat=52.5275 | long=13.3977| description=Die Confiserie ist ein wahres Schlaraffenland für Tortenliebhaber. }} ==== Klosterviertel ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Deckshaus Restaurantschiff|address=Märkisches Ufer 1z|directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49(0)30 21791404|email=|fax=|url=http://www.deckshaus.de/|hours=Di-So ab 12:00|price=|lat=52.513831|long=13.412717|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=Zur letzten Instanz|address=Waisenstraße 14-16 an der Berliner Stadtmauer |phone=+49(0)30 2425528 |email=post@zurletzteninstanz.de |fax=|url=http://zurletzteninstanz.com/ |hours= Mo 18:00– 01:00, Dienstag bis Samstag 12:00 – 01:00, warme Küche 12:00 – 15:00 und 18:00 – 23:00 Uhr|price= |lat=52.5173|long=13.4138| lastedit = 2016-1-8 |description=Eine der ältesten Gaststätten Berlins, 1621 als Branntweinstube eröffnet. Heute Restaurant und Gaststube, mit Berliner Küche a la Carte mit ausschließlich regionalen Produkten. }} [[Datei:Berlin Gendarmenmarkt Lutter & Wegner.jpg|thumb|210px|Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt]] === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant VAU|address=Jägerstraße 54-55 | phone=+49(0)30 202 973-0 | email=|fax=|url=http://www.vau-berlin.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 / 19:00-22:30, So Ruhetag|price=|lat=52.514163|long=13.393949 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=Sternekoch Kolja Kleeberg kocht hier. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 56 | phone=+49(0)30 202 954-0 | email=info@l-w-berlin.de|fax=+49(0) 30 2029 5425|url=http://www.l-w-berlin.de/index1.html|hours=Mo–So 11:00 - 03:00 Uhr, warme Küche nur bis 01:00|price=|lat=52.51326 | long=13.39106|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Lutter_&_Wegner.jpg|directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Berliner Traditionsrestaurant. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Habel − Weinkultur|address=Luisenstraße 19 | phone=+49(0)30 2809 8484 | email=info@wein-habel.de |fax=|url=http://www.wein-habel.de/|hours=Mo-Sa 07:00 - 00:00, So 07:00 - 11:00 Uhr|price= |lat=52.5215|long=13.3796 |directions=im und unter dem Stadtbahnviadukt, etwa 500&#x202F;m zu Fuß ab {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Restaurant und Weinlokal seit 1779. Vorwiegend Berliner Gerichte, Mittagstisch 2-Gänge: 10,90&#x202F;€, 3-Gange: 15,- € inkl. ein Kaffee }} * {{vCard|type=restaurant|name=unsicht-Bar|address=Gormannstraße 14, 10119 Berlin |phone=+49 30 24342500|email=|fax=|url=http://www.unsicht-bar.de/|hours=|price=Menü 40&#x202F;€ bis 60&#x202F;€|lat=52.52821 | long=13.40513|description=Dunkelrestaurant, die Speisen sind im Uhrzeiten auf dem Teller, Löffel liegen auf 12 Uhr, die blinden Kellner erklären den Gästen die Platzierung, damit diese sich zurecht finden. }} == Nachtleben == * Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal sind die '''[https://www.hackesche-hoefe.de/ Hackeschen Höfe]''' in der [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt]]. Hier findet sich eine interessante Mischnutzung durch Kunst, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Gastronomie. Nebenan liegen die Rosenhöfe und dazwischen quetscht sich der nicht sanierte Hof mit dem Haus Schwarzenberg, dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt und dem '''[http://www.annefrank.de/ausstellung-berlin/besucherinformation Anne-Frank-Zentrum]'''. * Weiter westlich zwischen Oranienburger Straße und Auguststraße befinden sich die '''[http://berliner-hoefe.de/heckmann-h%C3%B6fe Heckmannhöfe]''' mit dem '''[http://galli-berlin.de/ Galli Theater]''' mittendrinn. * Und noch eine Geheimtipp: Zwischen der Sophienstraße und der Gipsstraße liegen die [http://berliner-hoefe.de/sophie-gips-h%C3%B6fe Sophie-Gips-Höfe]. Nebenan befinden sich im Hof die '''[http://www.sophiensaele.com/ Sophiensaele]'''. * {{vCard|type=drink|name=Quatsch Comedy Club|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 27879030|email=|fax=|url=http://www.quatsch-comedy-club.de/berlin/showsberlin.html |hours=|price=ab 18&#x202F;€|lat=52.523693|long=13.388075|description= Stand-up-Comedy}} * {{vCard|type=drink|name=Kabarett Die Distel|address=Friedrichstraße 101 |directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 - 204 47 04 (Telefon-Kasse) |email=|fax=|url=http://www.distel-berlin.de/ |hours=|price= |lat=52.520670|long=13.388260}} * {{vCard|type=drink|name=Weinbar Rutz|address=Chausseestraße 8 |directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 2462-8760 |email=|fax= |url=http://www.rutz-weinbar.de/|hours=Dienstag bis Samstag Weinbar ab 16.00 Uhr|price=|lat=52.528213|long=13.386111}} * {{vCard|type=drink|name=Ständige Vertretung|address=Schiffbauerdamm 8|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 30 2823965|email=|fax=+49 30 28598735|url=http://www.staev.de/de/|hours=Tägl. durchgehend ab 11 Uhr|price=|lat=52.521114|long=13.385382}} * {{vCard|type=drink|name=Strandbar Mitte|address=Monbijoustraße 3|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2838558-8|email=|fax=|url=http://www.strandbar-mitte.de/|hours=tägl. ab 10 Uhr |price=|lat=52.522801|long=13.394458}} * {{vCard|type=drink|name=Newton Bar|address=Charlottenstraße 57|phone=+49 30 2029 5421|email=info@newton-bar.de|fax=|url=http://www.newton-bar.de/|hours=Do-Sa 10:00-04:00 Uhr, So-Mi 10:00-03:00 |price=|lat=52.513030|long=13.391301}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Citystay Hostel|address=Rosenstraße 16|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2362 4031|email=info@citystay.de|fax=+49 030 2790 7170|url=http://www.citystay.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 17&#x202F;€|lat=52.521220|long=13.405445|description=Zentral am Alex im ehemaligen Kaufhaus Leipzig, ca. 200 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Baxpax Downtown Hostel Hotel|address=Ziegelstr. 28|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2787488-0 |email=downtown@baxpax.de|fax=+49 030 278 748 899|url=http://www.baxpax-downtown.de|hours=|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbett ab 13&#x202F;€|lat=52.523562|long=13.390998 |description=Angenehme hotelnahe Einrichtung und Attitüde, Dachterrasse, Club im Keller, Riesenbett im Hof, ca. 250 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Heart of Gold Hostel|wikidata=Q111118492|address=Johannisstr. 11|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2900 3300|email=bridge@heartofgold-hostel.de|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.heartofgold-hostel.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 14&#x202F;€|lat=52.524419|long=13.391527 |description=Themen-Hostel inspiriert von D. Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis", ca. 150 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Helter Skelter Hostel|address=Kalkscheunenstr. 4-5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|S+U-Bahn: Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 280 44 997 |email=info@helterskelterhostel.com|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.helterskelterhostel.com|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 14&#x202F;€|lat=52.52381 |long=13.39004 |description= Backpacker-Atmosphäre, Gästeküche, Achtung am Wochenende sehr laut, ca. 100 Betten, Apartments}} * {{vCard|name=Ballhaus Berlin Hostel|wikidata=Q111118516|type=hostel|address=Chausseestr. 102|directions={{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}}}|url=http://www.ballhausberlinhostel.de/|lat=52.532163|long=13.380476|phone=+49 030 28484471|fax=|email= info@ballhausberlinhostel.de|hours=24 Stunden|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 21&#x202F;€|description= schön dekorierte Zimmer im vermutlich ersten Hostel Berlins, jetzt auch mit Aufzug, ca. 140 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Berlin Mitte Humboldthaus|wikidata=Q111084307|address=Oranienburger Straße 67/68|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/berlin/mitte/|hours=|price=|lat=52.5250275|long=13.3922153|description= direkt auf der Oranienburger Straße gelegen, wo [[w:Alexander von Humboldt|Alexander von Humboldt]] einst wohnte.}} * {{vCard|type=hotel|name=St. Christopher's Inn Hostel|wikidata=Q111084767|address=Rosa-Luxemburg-Straße 39-41|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz, Bus 240|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49 030 81 45 39 60|email=bookings@st-christophers.co.uk|fax=|url=http://www.st-christophers.co.uk/berlin-hostels|hours=|price=Doppel ab 70&#x202F;€, Mehrbett ab 9,50&#x202F;€|lat=52.526969|long=13.410683 | description= englische Hostelkette, schöne sehr ''englische'' und pub-ähnliche Bar}} * {{vCard|type=hotel|name=The Circus Hostel|wikidata=Q111118545|address=Weinbergsweg 1a|directions={{Station|Rosenthaler Platz|{{Rint|berlin|U8}}}}|phone=+49 030 2839 1433 |email=info@circus-berlin.de|fax=+49 030 2839 1484|url=http://www.circus-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 28&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 19&#x202F;€|lat=52.530187|long=13.401762 |description= schönes sehr hotel-ähnliches Haus mit gleichem Serviceanspruch, Apartments mit schönem Blick}} * {{vCard|type=hotel|name=Wombats Hostel|address=Alte Schönhauserstr.2|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=|email=office@wombats-berlin.de|fax=|url=http://www.wombats-berlin.de|hours=|price=|lat=52.528515|long=13.409154}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Novalis|address=Novalisstraße 5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 30874089 |email=|fax= |url=http://www.novalis-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 52&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 10&#x202F;€|lat=52.528487|long=13.388721}} * {{vCard|type=hotel|name=Pangeapeople Hostel|address=Karl-Liebknecht-Str. 34 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 886695814|email=booking@pangeapeople.de|fax=+49 030 886695813|url=http://www.pangeapeople.de|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 11&#x202F;€|lat=52.52589 |long=13.41511 | description= 8 Minuten vom Alexanderplatz entfernt}} * {{vCard|type=hotel|name=one80º Hostel Berlin|wikidata=Q111118500|address=Otto-Braun-Straße 65 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 280 4462 22|email=info@one80hostels.com|fax=+49 030 280 44 62 22|url=http://www.one80hostels.com|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 13&#x202F;€|lat=52.5235827 |long=13.4184013 | description= Sehr großes, stylisches Hostel am Alexanderplatz}} * {{vCard | type = hotel | name = A&O Berlin Mitte | url = https://www.aohostels.com/de/berlin | email = booking@aohostels.com | address = Köpenicker Straße 127-129 | lat = 52.508833 | long = 13.424 | phone = +49 03080947 5200 | wikidata = Q111118490 | lastedit = 2022-02-17 | facebook = AO.Berlin.Mitte | subtype = budget | description =}} * {{vCard | name = Pension Varna | type = boarding house | group = sleep | url = https://www.deutschland-monteurzimmer.de/pension-varna-direkt-in-berlin-mitte-hristov-10117-berlin.html | email = info@pension-varna.de | address = Leipzigerstr. 120, 10117 Berlin | directions = | phone =+49 030-69207150 | mobile =+49 0175-5146444 | price = ab 25,00&#x202F;€ pro Person/Nacht, inkl. MwSt. | lat = 52.510311 | long = 13.388184 | lastedit = 2020-06-08 | description = bis 25 Personen; Küche und TV vorhanden }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Mercure Hotel Berlin am Alexanderplatz|address=Mollstraße 4 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 30 275727|email=h8312@accor.com|fax=+49 030 2757 27 57 |url=http://www.mercure.com/de/hotel-8312-mercure-hotel-berlin-am-alexanderplatz/index.shtml |hours=|price=Doppel ab 68&#x202F;€ |lat=52.524610|long=13.420427}} * {{vCard|type=hotel|subtype=free wlan|name=Hotel Aquino|address=Hannoversche Straße 5b|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 28486-0 |email=info@hotel-aquino.de|fax=+49 030 28486 - 10|url=http://www.hotel-aquino.de|hours=|price=EZ 89,00&#x202F;€, Garagenplatz 7,50&#x202F;€ pro Nacht. |lat=52.527043 |long=13.384507| description= Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich von der Friedrichsstraße kommend einige Meter vorher auf der rechten Seite. Gutes Hotel in günstiger Lage.}}[[Datei:Hotel Adlon, Berlin (03.04.2009).jpg|thumb|200px|Hotel Adlon]] * {{vCard|type=hotel|name=Motel One|address=Dircksenstraße 36 |directions={{Station|U+S Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S75}}}}|phone=+49 30 200 54 08-0|email=berlin-alexanderplatz@motel-one.com|fax=|url=http://www.motel-one.de |hours= |price=ab 59&#x202F;€/ EZ und 71&#x202F;€/ DZ. Frühstücksbuffet 6,50&#x202F;€|lat=52.523123|long=13.408671|description= Tiefgarage mit wenigen Plätzen vorhanden. Zentral sehr gut gelegenes einfaches 2-Sterne-Motel mit Jugendherbergs-Charme. Sehr sauber, gepflegt und modern (kühles Ambiente) eingerichtet. Auf den Zimmern LCD-TV mit DVD! Leider sehr gut besucht und damit beim Frühstücksplatz ergattern sehr nachteilig. Lounge und Frühstücksraum in einem. Die vielen "Laptop"-Verrückten nerven deshalb ein wenig, da sie wertvollen Frühstücksplatz wegnehmen. Ansonsten sehr zu empfehlen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Indigo Alexanderplatz|address=Bernhard-Weiß-Straße 5| directions= |phone=+49 (0)30 5050 860| email=reservation.alexanderplatz@hotelindigoberlin.com|fax=|url=http://hotelindigoberlin.com/alex/|hours=|price=|lat=52.52407|long=13.4172}} * {{vCard|type=hotel|name=Park Inn by Radisson Hotel Berlin Alexanderplatz|wikidata=Q701571|address=Alexanderplatz 7| directions= |phone=+49 030 2389-0| email=info@parkinn-berlin.com|fax=+49 30 2389-4305|url=http://www.parkinn-berlin.de/|hours=|price=|lat=52.5229|long=13.4127|description= Eines der höchsten Hotels Deutschlands mit gutem Ausblick über Berlin. Benachbarte Tiefgarage mit 600 Stellplätzen, Spa, Restaurants, Bar mit Live-Musik, öffentliche Dachterrasse mit Jochen Schweizer Base Flying}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Albrechtshof | wikidata = Q17353664 | url = https://www.hotel-albrechtshof.de | email = albrechtshof@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab 75&#x202F;€ |lat=52.5220 | long=13.3843| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | name = Hotel Augustinenhof | url = https://www.hotel-augustinenhof.de/ | email = augustinenhof@albrechtshof-hotels.de | address = Auguststraße 82, 10117 Berlin | directions = {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-700 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 55&#x202F;€ |lat=52.5263 | long=13.3925| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Allegra | url = https://www.hotel-allegra.de/ | email = allegra@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 17, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 65&#x202F;€ |lat=52.5224 | long=13.3847| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Adlon Berlin | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiches und bekantes Luxushotel}} * {{vCard|type=hotel|name=The Westin Grand Berlin|address=Friedrichstraße 158-164|phone=+49 30 20270|email=|fax=|url=http://www.westin-berlin.com/|hours=|price=|lat=52.515751|long=13.388876}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Landespolizeidirektion |wikidata=|auto=|address=Invalidenstraße 57, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52388 |long=13.36187 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Keibelstraße 36, 10178 Berlin |phone=+49 030 46640|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52429 |long=13.41570 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 5 - Abschnitt 56 |wikidata=|auto=|address=Brunnenstraße 175, 10119 Berlin |phone=+49 030 4664556701 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=52.53223 |long=13.39846 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Charité Berlin |wikidata=|auto=|address=Charitéplatz 1, 10117 Berlin |phone=+49 030 45050 |email=|fax=|url=https://www.charite.de/ |hours=|price=|lat=52.52580 |long=13.37774 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin |phone=+49 030 23110 |email=st.hedwig@alexianer.de |fax=+49 030 23112422 |url=https://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/sthedwig-krankenhaus/ |hours=|price=|lat=52.52582 |long=13.39710 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address=Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 25061 |email=|fax= |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=2022-02-18 |description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrichstraße 60, 10117 Berlin |phone=+49 030 20166173 |email=baeren-apotheke-berlin@gmx.de |fax=+49 030 20166174 |url=https://www.baeren-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.51066 |long=13.39005 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Galenus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Reinhardtstraße 5, 10117 Berlin |phone=+49 030 2827871 |email=info@galenus-berlin.de |fax=+49 030 2825537 |url=https://galenus-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52365 |long=13.38675 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Koppenplatz |wikidata=|auto=|address=Koppenplatz 13-14, 10115 Berlin |phone=+49 030 28598313 |email=info@apotheke-am-koppenplatz.de |fax=+49 030 28598314 |url=https://www.apotheke-am-koppenplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52744 |long=13.39780 |lastedit=2022-02-19 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=|auto=|address=Weydingerstraße 18, 10178 Berlin |phone=+49 030 30878788 |email=info@apotheke-rlp.de |fax=+49 030 30878789 |url=https://www.apotheke-rlp.de/ |hours=Mo, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.52679 |long=13.41417 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Merlin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Linienstraße 13, 10178 Berlin |phone=+49 030 24720388 |email=info@merlin-apotheke-berlin-mitte.de |fax=+49 030 24720387 |url=https://www.merlin-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52679 |long=13.41488 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Humboldt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Chausseestraße 7, 10115 Berlin |phone=+49 030 2828790 |email=humboldtapo@gmail.com |fax=+49 030 28099502 |url=https://www.humboldt-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52812 |long=13.38636 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Leipziger Apotheke |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 43, 10117 Berlin |phone=+49 030 2043031 |email=info@leipziger-apotheke.de |fax=+49 030 2043041 |url=https://www.leipziger-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51051 |long=13.39595 |lastedit=2022-02-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51603 |long=13.37788 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=Europaplatz 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=52.52574 |long=13.36858 |lastedit=|description=}} ==== Gottesdienste ==== * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche Herz Jesu |wikidata=|auto=|address=Fehrbellinerstraße 98 (Mitte, U2 Rosa-Luxemburg-Platz) |phone=|email=|fax= |url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 10:30 Uhr; Mo, Mi–Fr: 19:00 Uhr; Di: 09:00 Uhr |price=|lat=52.53066 |long=13.40956 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Adalbert |wikidata=|auto=|address=Torstr. 168 (Mitte, U8 Rosenthaler Platz) |phone=|email=|fax=|url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 09:00 Uhr; Di: 18:00 Uhr; Mi: 09:00 Uhr |price=|lat=52.52856 |long=13.39580 |lastedit=|description=}} == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 4000}} {{IstInKat|Berlin}} {{class-4}} rqih8kku4qs5s904wdziizwjaz1wgv0 Brandenburg an der Havel 0 2693 1658002 1598867 2024-12-03T20:53:54Z Scholless 15050 /* Verschiedenes */ vCard 1658002 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * [[Riewendsee]] [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address= Ritterstraße 69 | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 | lastedit = 2019-08-09 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} m25p0ky2pvqie2v07u7lhh0qzejrfjp 1658003 1658002 2024-12-03T20:55:01Z Scholless 15050 /* Verschiedenes */ vCard 1658003 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address= Ritterstraße 69 | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 | lastedit = 2019-08-09 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} duqvi81q0i9qeylknx3twoj8es6mk69 1658004 1658003 2024-12-03T20:56:34Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ Ergänzung 1658004 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 | lastedit = 2019-08-09 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} gc9tgv135tyuu8bcu50y6o3m0581mxk 1658005 1658004 2024-12-03T21:00:00Z Scholless 15050 /* Gehoben */ Ergänzungen 1658005 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 | lastedit = 2019-08-09 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} 3m7m30ire9mg55wzobbykcpi9gepg5p 1658006 1658005 2024-12-03T21:00:19Z Scholless 15050 /* Gehoben */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1658006 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 | lastedit = 2019-08-09 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} pfupi54czl0n4s056g4x13p2zh0ay2h 1658007 1658006 2024-12-03T21:02:37Z Scholless 15050 /* Sicherheit */ Ausbau 1658007 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 | lastedit = 2019-08-09 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} 9oat19k7kv0xy1e0anug3c1jd3yg57e 1658008 1658007 2024-12-03T21:07:42Z Scholless 15050 /* Günstig */ Ausbau 1658008 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 | lastedit = 2019-08-09 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} 0vw45qg5prjimu1e23m351sxypzit3x 1658009 1658008 2024-12-03T21:08:16Z Scholless 15050 /* Günstig */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1658009 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 | lastedit = 2019-08-09 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} sb38vt8yqb2q0ztcf05wyxdt8jqabl8 1658010 1658009 2024-12-03T21:10:17Z Scholless 15050 /* Mittel */ Ergänzungen 1658010 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} 1cp81qmmyjcwu44ifxfiia0h2lk7f64 1658011 1658010 2024-12-03T21:22:48Z Scholless 15050 /* Sicherheit */ Ausbau 1658011 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} gyhjkbh3tltdjiil3rfc1uq2vzrqodg 1658012 1658011 2024-12-03T21:26:04Z Scholless 15050 /* Praktische Hinweise */ Ausbau 1658012 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} jv5llqsikhoglmmbnhenybx6xschj5g 1658014 1658012 2024-12-03T21:28:11Z Scholless 15050 /* Gesundheit */ Vorbereitung 1658014 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === === Apotheken === == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} 08d7pwi2neb995lspenq6t15rqnflvj 1658015 1658014 2024-12-03T21:36:20Z Scholless 15050 /* Krankenhäuser */ Ausbau 1658015 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}} === Apotheken === == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} t4yg65h6jk7le02mpnpvt6icu60xhfm 1658016 1658015 2024-12-03T21:42:52Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1658016 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} 9p8w57vfo4kzj4c85uz7g3cillw7tmi 1658017 1658016 2024-12-03T21:46:35Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1658017 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} kibicucr77x1hzitv2k39swhme8e8rp 1658018 1658017 2024-12-03T21:56:00Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1658018 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} jglra5dg98vdfrrx8ob4zh6umr23y83 1658019 1658018 2024-12-03T22:00:10Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1658019 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} n2ftvlaxajem4yj66ka364jstx1o47j 1658020 1658019 2024-12-03T22:07:34Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1658020 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} 45t0nzo24ibrgmdcktjmst4lnd9ovst 1658021 1658020 2024-12-03T22:13:21Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1658021 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} 15fh4hm3wxd45mwe92gsmwgwnot93ey 1658022 1658021 2024-12-03T22:18:52Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1658022 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 3381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 3381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} cilqcpukn4b32qjt2bvcjrn7ftpoym0 1658023 1658022 2024-12-03T22:20:48Z Scholless 15050 /* Mittel */ 1658023 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70&#x202F;km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4&#x202F;km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt. [[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]] == Hintergrund == Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}} {{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}} {{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90&nbsp;km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen. === Mit der Bahn === Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]]. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]). === Mit dem Bus === Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren. Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt. === Mit dem Schiff === Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an. Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich. == Mobilität == Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient. {{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}} Erwähnenswert sind weiterhin: * {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }} * {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}} * {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }} * {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }} * {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}} * {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}} * {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}} * {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}} * {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }} * {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description = }} * {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description = }} * {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description = }} * {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description = }} * {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description = }} * {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description = }} === Straßen und Plätze === * Altstädtischer Markt * Neustädtischer Markt === Parks === === Verschiedenes === * {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}} [[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]] == Aktivitäten == * {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }} Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben. == Einkaufen == Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-17 | description = }} === Mittel === * {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl. === Günstig === * {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 55&#x202F;€ |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}} === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50&#x202F;€, DZ ab 78&#x202F;€ | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 (0)33 81 5970 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Mit dem Fahrrad === * [[Werder (Havel)]] * [[Ketzin]] * [[Nauen]] === Mit der Bahn === evtl. kombiniert mit dem Fahrrad: * '''[[Potsdam]]''' * '''[[Rathenow]]''' * '''[[Magdeburg]]''' * '''[[Berlin]]''' == Nachbargemeinden == * [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee * [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg * [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg * [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel * [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal == Literatur == * Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}} * ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}} * Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}} * Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}} * Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007 * Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}} * Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}} * Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928 * ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}} == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} {{class-2}} i9mk7t2ou5f401had0xka1cfx173etk Lillehammer 0 4518 1658082 1533227 2024-12-04T08:50:22Z Qualitätssicherung 50648 aktualisiert 1658082 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [https://de.lillehammer.com/ Touristinfo Lillehammer und Gudbrandsdalen] | TouriInfoTel= +47 61 28 98 00 }} '''Lillehammer''' ist eine Stadt im ''Fylke'' [[Innlandet]] im südlichen [[Norwegen]]. Die Stadt befindet sich am Ufer des Mjøsa-Sees. Der Großteil liegt am Ostufer. Bestens bekannt ist sie als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1994. Sehenswert sind vor allem die aus dem 18. Jahrhundert stammenden Holzhäuser. == Hintergrund == {{Mapframe|61.115|10.46|zoom=13|name=Lillehammer}} Zum Stadtgebiet gehört, acht Kilometer nördlich, die Ortschaft {{marker|type=village|name=Fåberg|url=|lat=|long=|wikidata=Q11971308}}, ebenfalls mit Bahnhalt. {{marker|type=city|name=Vingnes|url=|lat=|long=|wikidata=Q7932508}} am anderen Ufer erreicht man über eine Brücke (''Vingnesbrua'') sowie zahlreichen Buslinien vom Bahnhof (B3 oder 500er-Linien). Gudbrandsdalen (dt. Gudbrandstal) ist, bei Lillehammer nach Nordwesten beginnend, mit etwa 200&#x00a0;km Länge das längste Tal Norwegens. Es endet am See Lesjaskogsvatnet. Als geografisches Gebiet werden neben dem eigentlichen Haupttal auch die Seitentäler zur Region Gudbrandsdalen gezählt. Durch das Tal fließt der Lågen.<!-- Absatz zusammekopiert aus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gudbrandsdalen&oldid=244650934 --> International bekannt wurde die Stadt 1973 kurz wegen der [[w:Lillehammer-Affäre|Lillehammer-Affäre]], wobei Agenten des Mossad den Marokkaner Ahmed Bouchiki vor den Augen seiner Frau auf offener Straße mit je sechs Schüssen in den Bauch und dann den Rücken ermordeten. Es handelte sich um die „Verwechslung eines Unbeteiligten.“ Die entkommenen Mörder blieben unbestraft, wie bei solchen Mossad-Anschlägen üblich. Die in der Stadt angesiedelte Mafia-Kommödie [[w:Lilyhammer|Lilyhammer]] mit drei Staffeln wurde 2012–14 auch im deutschen Fernsehen gezeigt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Lillehammer hat keinen Flughafen. Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Oslo-Gardermoen |wikidata = Q210559 |show = none}} ist jedoch gut mit dem Bahnnetz verbunden und von dort aus verkehren stündlich Züge nach Lillehammer (1:40 h). Kurios ist der '''Eisflughafen Vingnes,''' eine Landebahn, die jeden Winter auf dem Eis von Mjøsa angelegt wird, südlich von Vingnes. Der Ort ist dann ein beliebtes Ziel für Kleinflieger in Ostnorwegen. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Bahnhof Lillehammer|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadt befindet sich an der Bahnlinie von [[Skien]] und [[Oslo]] nach [[Trondheim]].|wikidata=Q94523|show=symbol}} === Auf der Straße === [[File:Tabliczka E6.svg|24px| ]] Die '''E6,''' die wichtigste Nord-Süd-Route durch Norwegen führt von Oslo kommend durch die Stadt. [[File:Fylkesvei 255.svg|24px| ]] Die mautpflichtige '''F255'''/'''E6'''verläuft von Vinstra (Nord-Fron) durch Fåvang nach Lillehammer aus Norden. Fernbusse der ''NOR-WAY''-Linie NW162 (Øst-Vestekspressen): Lillehammer–Fagernes–Lærdal–Flåm–Voss–Bergen === Mit dem Fahrrad === Die norwegische Route 7, die '''Pilgrimsruta''' [[Halden]] - [[Trondheim]], geht durch Lillehammer. == Mobilität == Das Zentrum ist zu Fuß leicht zu erkunden. Vom Bahnhof sind es nur zwei Straßenzeilen bis zur '''Storgata,''' der zentralen Fußgängerzone im Herzen der Stadt. Busse zu verschiedenen regionalen Zielen beginnen am Bahnhofsvorplatz. Stadt- und Regionalbusse betreibt [https://innlandstrafikk.no/ innlandstrafikk] mit Kundentelefon-Kurzwahl ☎&#x00a0;02040 (Mo.-Fr. 7.00-18.00 Uhr). Zentraler Umsteigepunkt ist die ''Skysstasjon'' am Bahnhof.<br> Innerstädtische Busse sind numeriert mit ''B'' und einer einstelligen Zahl. Solche in die nahe Region mit ''B'' und zweistelligen Zahlen. Fährt man weiter, z.&#8201;B. nach Gjøvik haben die Linien eine dreistellige Nummer, ohne ''B.'' Fahrpläne gibt es als pdf auf der Webseite. Stadtbusse fahren häufig und an Wochentagen bis ca. 23 Uhr, in die Region ist oft um 20 Uhr unter der Woche und 18 Uhr am Wochenende Feierabend. Bezahlt wird üblicherweise mit der Wertkarte ''Innlandskort'' (50 nkr), die es ebenso wie Einzelfahrkarten beim Fahrer gibt (nur Bargeld). Es gibt ein regionales Zonensystem 1–7. Die billigste Einzelfahrt kostet 2024 27 nkr, das 24-Stunden-Ticket ab 112 nkr. Verleichsweise günstig ist die Wochenkarte ab 220 nkr. {{Stand|2024|02}} == Sehenswürdigkeiten == [[File:Skijump Above.JPG|thumb|120 m zum Skispringen]] Wer etwas Zeit hat steigt den 200 Höhenmeter überwindenden ''Birkebeinervegen'' zum {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtspunkt an der Skischanze|url=|lat=61.126419307296366|long=10.491704701872246}}, knapp 2&#x00a0;km hinauf. Vom {{marker|type=hotel|name=Birkebeineren Hotel|url=https://birkebeineren.no/ |lat=61.12027083074273|long=10.478445774160082}} (Tel. +4761050080) aus, Finna-Brücke überqueren und auf dem alten Weg weiterlaufen, dabei der Beschilderung (Markierung ''T'') nach Mesna Kultursti folgen. Nach dem Mesna-Kraftwerk (''Kanalen'') Richtung Kanthaugen/Hoppbakken wandern. Das letzte Stück ist ein Feldweg. === Olympiapark === Viele der neueren Sehenswürdigkeiten beziehen sich auf die Winterspiele von 1994 und befinden sich im '''Olympischen Park''' (''Olympiaparken''), der weiterhin als Sportzentrum und für Veranstaltungen genutzt wird. * {{vCard | name = Lysgårdsbakkene | type = see | url = https://olympiaparken.no/de/index.php?struct=81 | address = Olympiaparken | hours = im Sommer von 9.00 bis 20.00 Uhr, im Frühjahr/Herbst von 9.00 bis 17.00 Uhr und im Winter von 11.00 bis 16.00 Uhr | lat = 61.125642 | long = 10.488001 | description = Die Sprungschanze für die Spiele ist jetzt eine ganzjährige Attraktion mit einem Fahrstuhl (oder wenn du fit bist, mit 936 Stufen) zur Spitze. Von oben hast du einen super Blick über Lillehammer und den Mjøsa-See. Aufzug hin und zurück kostet inkl. Eintritt zum Turm, zusätzlich für eine optionale Bobschlitten-Simulation. Die Sehenswürdigkeit ist zu Fuß 20 bis 30 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Laufe über die '' Fossgatan'' und folge der Beschilderung (''Olympiaparken/Chairlifts''). }} :{{vCard|type=museum |name=Norwegisches Olympisches Museum |address=Håkon Hall, Olympiaparken |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} : Am Birkebeineren-Skistadion ist ein Wohmobilstellplatz mit Selbstcheckin, 2024 ab 355 nkr. Ansonsten gibt es das ''Sportell,'' eine bessere Jugendherberge, zum Übernachten. === Museen === Beim Kauf von Karten für mehrere Häuser der ''Stiftelsen Lillehammer museum'' bekommt man 25&#8201;% Rabatt. * {{vCard | name = Maihaugen | type = museum | address=Maihaugvegen 1, 2609 Lillehammer|url = https://eng.maihaugen.no/ | hours = im Sommer täglich von 10.00-17.00 , im Winter täglich (außer Mo) 11.00-16.00. Nach der Öffnungszeit von 17.00 bis 21.00 Uhr kann man noch kostenfrei den Park (mit verschlossenen Gebäuden) besuchen | price = NS: 175 nkr, HS (Juni-Aug.): 225 nkr, Familientarif: 1 Erw.&#8201;+&#8201;1 Kind mit bis zu 3 weiteren Kindern gratis | lat = 61.111993 | long = 10.477886 | description = Europas größtes Freiluftmuseum mit 185 traditionellen norwegischen Gebäuden in Miniaturform. }} * {{vCard|type=museum|name=Norwegisches Postmuseum|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00 nur Sommerbetrieb|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-04|description=|wikidata=Q11996109}} * {{vCard | name = Kunstmuseum Lillehammer | type = museum | url = https://eng.lillehammerkunstmuseum.no/ | lat = 61.115545 | long = 10.463859 |hours=Schließung wegen Ausstellungswechsel im Nov.| description = Moderne norwegische Kunst.|wikidata=Q3133600}} * {{vCard|type=museum|name=Bjerkebæk|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Ende Mai bis Ende Aug., Sept. an Wochenenden; 10.00-16/17.00|price=150 nkr|lat=|long=|lastedit=2024-12-04|description=Hausmuseum von [[w:Sigrid Undset|Sigrid Undset]]. Ihre Romantrilogie ''Kristin Lavranstochter'' (1920/22), für den sie den Nobelpreis für Literatur bekam, spielt zum großen Teil im Gudbrandstal.|wikidata=Q11961237}} * {{vCard|type=museum|name=Bjørnson-Museum|name-local=Bjørnstjerne Bjørnsons Aulestad|alt=|address=Aulestadvegen 6-14, Aulestadvegen 4, 2656 Follebu|directions=|phone=|url=https://eng.aulestad.no/ |hours=Ende Mai bis Ende Aug., Sept. an Wochenenden; 10.00-16/17.00|price=150 nkr|lat=|long=|lastedit=2024-12-04|description=Wohnhaus der Familie Bjørnson. Der Politiker und Dichter [[w:Bjørnstjerne Bjørnson|Bjørnstjerne Bjørnson]] schrieb u.a. die norwegische Nationalhymne und erhielt den Literaturnobelpreis 1903.|wikidata=Q771841}} * Der {{marker|type=monument|name= Runenstein von Fåberg|alt=Fåbergsteinen|lat=|long=|wikidata=Q23042903}}, steht bei der Kirche von Fåberg. Die Inschrift stammt aus der Zeit um 1000. == Aktivitäten == Es gibt ausgezeichnete '''Wintersportmöglichkeiten.''' Lillehammers Olympiapark ist über Langlauflopien mit dem Lopiennetz von Sjusjøen und Nordseter verbunden, das alpine Skigebiet von Hafjell liegt in der Nähe. Im Sommer bieten sich einige Möglichkeiten zum '''Wandern''' und Mountainbike-Fahren. * {{vCard|type=swimming pool|name=Badedammen Lillehammer|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=61.118698585740376|long=10.47557547420965|lastedit=|description=Natur-Freibad mit Gletscherwasser.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Jorkestad|alt=|address=Jørstadmovegen 690, 2625 Fåberg|directions=7&#x00a0;km ndl. Lillehammer. Bushaltestelle 533, 534, 541, B1:Jørstadmoen skole Jorekstad|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 13.00-21.00, Sa. u. So. 10.00-18.00 , Di. u. Fr. auch Frühschwimmen 6.00-8.00|price=|lat=61.15575273269693|long=10.391489231592093|lastedit=2024-12-04|description=Hallenbad, im Sommer auch Außenbecken.|wikidata=}} * Wasserski am See beim {{marker|type=stadium|name=Lillehammer Vannskiklubb|url=https://lvsk.no/ |lat=61.096172496109915|long=10.464370005702023}} südlich der Stadt. * Um den {{marker|type=train|name=Bahnhof Hunderfossen|url=|lat=|long=|wikidata=Q1778420}}, 16&#x00a0;km nördlich, ist für Naturfreunde im Sommer der nicht nur für Kinder geeignete Themenpark ''Hunderfossen Eventyrpark.'' Dazu gehört ein Mittelklassehotel. == Einkaufen == Die Shoppingmeile wird etwas unpassend ''Storgata'' (große Straße, was jedoch besser mit „Hauptstraße“ übersetzt werden sollte) genannt. Sie wird von Holzhäusern, Boutiquen und Restaurants gesäumt. {{vCard|type=shop|name=Vinmonopolet|alt=|address=Storgata 62, 2609 Lillehammer|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-18.00, Sa. bis 16.00|price=|lat=61.115071333445066|long=10.465505569485034|lastedit=|description=|wikidata=}} == Küche == Süßmolkekäse aus Ziegen- und Kuhmilch, den ''Gudbrandsdalsost'' (Ost = Käse) ist ein Braunkäse (''Brunost''). === Günstig === {{vCard|type=restaurant |name=Øverlies kafe |address=Storgata 50 |phone=|email=|fax=|url=|hours=9.00-21.30 |price=|lat=61.11427596994768|long=10.466770960524626|lastedit=|description=}} : nebenan, Hausnummer 48: ''Spicy Bite Indisk Restaurant & Bar'' === Mittel === {{vCard|type=restaurant |name=Kanten Kro |address=Kantvegen 149, 2618 Lillehammer |directions=an der Skischanze |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=61.126402741929525|long= 10.493391385686333|lastedit=2024-12-04 |description=Rustikales, mit traditioneller Rasenmatte überdachtes norwegisches Haus mit Spezialitäten, wunderschöner Blick über Lillehammer und täglich geöffnet.}} === Gehoben === {{vCard|type=restaurant |name=Bryggerikjelleren |address=Elvegata 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Di.-Sa. 18.00-22/23.00|price=|lat=61.11738 |long=10.46648 |lastedit= 2024-12-04|description=Brauerei/Kellerrestaurant mit kleiner Speisekarte, hohen Preisen und super zubereiteten Gerichten.}} == Nachtleben == Das Kino ist an der Rückseite des Kunstmuseums nicht weit vom Bahnhof. == Unterkunft == Die Webseite der Touristeninfo [https://de.lillehammer.com/ubernachtung/alle-unterkunfte verzeichnet 45 Unterkünfte]. * {{vCard | name = Lillehammer Vandrerhjem Stasjonen | type = hostel | url = https://stasjonen.no/en/home-en/ | email = post@stasjonen.no | address = Jernbanetorget 2, 2609 Lillehammer | phone =+47 61 26 00 24 | hours = Ganzjährig; Rezeption 6.30-22.00, Cafeteria 6.30-21.30 | lat = 61.114569 | long = 10.461468|lastedit=2024-12-04}} * {{vCard|type=boarding house|name=Øvergaard Overnatting/Bed & breakfast |address=Jernbanegaten 24, 2609 Lillehammer|phone=+47 61 25 99 99|email= egil.sorgendal@gmail.com|fax=|url=http://www.oevergaard.net/ |hours=Ganzjährig|price=|lat=|long=|description=Kleine Zimmer und dazu ein großes Wohnzimmer bzw. ein wunderschöner Garten. Der Vermieter kennt sich aus und gibt Ausflugstipps.}} * Die Kette ''Scandic'' hat zwei Hotels der gehobenen Mittelklasse. * {{vCard|type=hotel|name=Clarion Collection Hotel|name-local=|address=Storgata 108, 2615 Lillehammer|directions=8 Gehminuten vom Bahnhof|phone=+4761267373|url=|hours=|price=|lat=61.119294693834824|long=10.462380270655695|lastedit=2024-12-04|description=}} === Camping === * {{vCard|type=hotel|name=Lillehammer Camping|name-local=|address=Dampsagvegen 47, 2609 Lillehammer|directions=|phone=+47 61253333|url=|hours=Ganzjährig, Selbstbedienungs Check-in 1.9. bis 31.5. sonst Rezeption 9.00-22.00|price=|lat=61.10236735918894|long=10.46328311369649|lastedit=2024-12-04|description=Wohnmobilstellplatz, Hüten mit oder ohne Bad, auch Ferienwohnungen im Ort.}} * {{vCard|type=hotel|name=Lillehammer Turistsenter|name-local=|address=Sandheimsbakken 20, 2619 Lillehammer|directions=|phone=+4761259710|url=https://www.lillehammerturistsenter.no/de |hours=|price=|lat=61.12584048980051|long=10.441612845285391|lastedit=2024-12-04|description=Wohnmobilstellplatz ohne Schatten, Zimmer für 2–4 und Hütten für 3–5.}} <!--== Sicherheit ==--> == Gesundheit == ;Sauna * {{vCard|type=sauna|name=Badstufergen|alt=|address=Saunahäuschen am Ufer bei der Brücke.|directions=|phone=|url=https://www.badstufergen.no/ |hours=8.00-22.00|price=|lat=61.103151043609714|long=10.443513277108456|lastedit=|description=Online Buchung nötig.|wikidata=}} :Im Winter wird hier das Eis für die Schlittschubahn freigeschaufelt. * {{vCard|type=sauna|name=Kroken-Sauna|name-local=|address=Birkebeinervegen 251, 2618 Lillehammer, Norwegen|directions=|phone=|url=https://www.krokensauna.no/ |hours=|price=200 nkr pro 2 Std., vorausbuchen im Web|lat=61.12065001050297|long=10.508550187252684|lastedit=2024-12-04|description=Öffentliche Saunahütte mit Platz für 12. Abkühlt wird sich im nahen Fluß.}} == Praktische Hinweise == Im Bahnhof befindet sich eine '''Touristinfo.''' * {{vCard|type=post|name=Post i Butikk|alt=|address=Storgata 170, 2615 Lillehammer|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=61.1253430289062|long=10.456045923550768|lastedit=|description=|wikidata=}} == Ausflüge == * [[Hamar]] und {{marker|type=town|name=Brumunddal|alt=Gemeinde Ringsaker|lat=|long=|wikidata=Q992492}} mit Bahnhof. Die {{marker|type=church|name=Brumunddal kirke|url=|lat=|long=|wikidata=Q10539052}} ist eine Holzkirche aus dem Jahr 1965. Das 18stöckige Hochhaus Mjøstårnet in Brumunddal wurde mit über 85 Metern im Jahr 2019 das bis dahin höchste je erbaute Holzhaus der Welt. Im Umland gibt es zahlereiche „Hütten“ als sommerliche Ferienwohnungen. * Fernwanderroute '''[[Olavsweg]],''' von Oslo übern Mjøsasee und Dovrefjell nach Trondheim. * In {{marker|type=village|name=Ringebu|url=|lat=|long=|wikidata=Q2211662}} (56&#x00a0;km auf der E6 in Richtung Norden; Bus 142 oder Bahn) befindet sich eine [[w:Stabkirche|Stabkirche]] aus dem 13.&#x00a0;Jahrhundert. * Entlang der Landstraße '''Fv310,''' die 26&#x00a0;km von Vingnes nach {{marker|type=village|name=Forset|url=|lat=|long=|wikidata=Q1776845}} führt, sind einige Kuriositäten und Wandergebiete. Bus 505 fährt die Straße 6 Mal tagsüber. :: Wandert man vom {{marker|type=park|name=Parkering øst|alt=Bushaltestelle Øvre|lat=61.103911245727346|long=10.388993823381881}} hat man, speziell nach Einbruch der Dunkelheit, einen guten Blick auf Lillehammer. :: Die abgelegene {{marker|type=church|name=Kirche von Saksumdal|url=|lat=61.11349394046497|long=10.306278133800301}} ist geprflegt mit einem kleinen alten Friedhof. :: Im Freiluftmuseum {{marker|type=museum|name=Ulsrud Gardsmuseum|url=https://www.gausdalhistorielag.no/ulsrud-14460s.html |lat=61.15980258046766|long=10.165342755680461}} kann man erkennen, warum viele der Bauern von hier auswanderten. :: {{vCard|type=campsite|name=Ringen Offroad Camping|name-local=|address=Elvegata 51, 2653 Vestre Gausdal|directions=|phone=+4793296223|url=|hours=|price=|lat=61.198212241405365|long=10.13384498076596|lastedit=2024-12-04|description=}} === Skigebiete === * [[Hamar]] *{{marker|type=downhill|name=Hafjell|wikidata=Q954639}} *{{marker|type=downhill|name=Kvitfjell|wikidata=Q256064}} *{{marker|type=downhill|name=Nordseter|wikidata=Q1519398}} == Literatur == {{Siehe auch|Norwegen#Literatur|titel1=Reiseführer Norwegen}} * Hennig, Dieter; ''Olympische Winterspiele Lillehammer 94;'' München 1994 (Copress) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://eng.lillehammermuseum.no/ Stiftelsen Lillehammer museum] (engl.) Museen Lillehammers * [https://www.lydenavnorge.no/p4/ P4 Radio Hele Norge] Lokalradio, zugleich größter norwegischer Privatsender {{Navigation Norwegen}} {{GeoData| lat= 61.11611| long= 10.45778| radius= }} {{IstInKat|Innlandet}} {{class-3}} 6vehwwdo0i8p7zmexb5fv9x1vbb34c0 Lima 0 4520 1658026 1651662 2024-12-03T22:34:35Z Joschi71 14956 /* Bus */ typos 1658026 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Lima''' ist die Hauptstadt von [[Peru]]. Mit etwa 8,89 Millionen Einwohnern ist Lima auch die größte Stadt des Landes. Mit der Hafenstadt [[Callao]] (1,01 Mio. Einwohner) ist Lima zusammengewachsen, so dass die Metropolregion Lima die 10-Millionenmarke im Jahre 2015 überschritten haben dürfte. == Stadtteile == neben der Altstadt, Cercado de Lima, gibt es noch * '''[[Lima/San Isidro|San Isidro]]''', die Gartenstadt zwischen Altstadt und * Lince, Mittelschichtviertel zwischen San Isidro und der Altstadt mit vielen Hotels * '''[[Lima/Miraflores|Miraflores]]''', das moderne Zentrum. * Barranco, Künstlerviertel * Rimac, nördlich der Altstadt jenseits des gleichnamigen Flusses. Noch älter als Cercado mit einigen historischen Gebäuden wie zum Beispiel der historischen Stierkampfarena "Acho". Der Stadtteil ist zum Teil sehr heruntergekommen und unsicher. == Hintergrund == [[Bild:Lima-altar-in-kathedr.jpg|thumb|200px|Seitenaltar der Kathedrale]] Die Altstadt von Lima zählt zum [[Welterbe/Amerika#Peru|Weltkulturerbe der UNESCO]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der '''[http://www.lap.com.pe/ Aeropuerto Internacional Jorge Chávez]''' ist der internationale Flughafen von Lima, er liegt in der angrenzenden Hafenstadt Callao 12&#x202F;km nordwestlich von Lima, direkt am Pazifischen Ozean. Verbindungen zur Stadt bestehen nur per Bus oder Taxi. Der Flughafen wird von einer Reihe internationaler Fluggesellschaften angeflogen. Direktflüge von Deutschland gibt es derzeit nicht, Umsteigeverbindungen von den größten Deutschen Städten wie [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Hamburg]], [[Berlin]], [[München]] etc. existieren beispielsweise über [[Madrid]], [[Amsterdam]], [[Paris]], [[Bogota]], [[Atlanta]] oder [[São Paulo]]. Daneben spielt der Flughafen eine wichtige Rolle als nationales Drehkreuz. === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === Lima wird von allen Großstädten (außer Iquitos) Perus teilweise mehrmals täglich von verschiedenen Busgesellschaften angefahren. International wird Lima z.&#x202F;B. von dem Busunternehmen [http://www.cruzdelsur.com.pe/ Cruz del Sur] mehrmals wöchentlich von Buenos Aires, Santiago de Chile, Bogota und Quito angefahren. Ob eine teils dreitägige Anreise sinnvoll ist, muss man sich überlegen. Bei einem Fahrpreis von fast S./900 (von Buenos Aires) ist das Flugzeug mit Sicherheit die bessere Alternative. === Auf der Straße === Lima liegt an der [[Panamericana]]. === Mit dem Schiff === == Mobilität == === '''U-Bahn''' === Seit 2003 verfügt Lima mit der '''[http://www.lineauno.pe/ Metro de Lima]''' über eine erste, wenn auch noch kurze Stadtbahnlinie. Sie verkehrt täglich von 6 - 22 Uhr mit einer Frequenz von 6-10 Minuten (Mo-Fr), 10 Minuten (Sa) bzw. 14 Minuten (So). === '''Bus''' === Seit Ende 2014 wurde zwischen den Stadtteilen Miraflores und Rimac ein Bussystem eingerichtet, der sogenannte ''Corredor Azul''. Dadurch hat sich auch für Touristen die Fahrt von Miraflores in die Altstadt von Lima sehr vereinfacht. Die blauen Busse verkehren im Minutentakt und beginnen in Miraflores an der Av. Larco. Die Linie verläuft über die komplette Avenida Arequipa, Avenida Wilson, Avenida Tacna und Avenida Alcazar in Rimac. Es bestehen die Linien 301, 302, 303 und 306. Es wird allerdings unterwegs an unterschiedlichen Haltestellen gehalten, und nicht alle Linien bedienen die komplette Strecke. Eine Einzelfahrt kostet S./1,50 (Stand 2019). Bezahlt wird beim Busfahrer in bar oder mittels Chipkarte (Lima-Pass). Es werden die Stadtteile San Isidro, Lince und Lima durchquert. === Taxi === Es verkehren unzählige Taxis in Lima. Der Fahrpreis wird zu Beginn der Fahrt ausgemacht. Sollte der Taxifahrer einen zu hohen Preis nennen, ist es durchaus üblich, einen anderen Preis zu nennen bzw. zum nächsten Taxifahrer zu gehen. Eine ungefähre Preisübersicht der üblichen Tarife (Stand 2016): * Miraflores - Flughafen (45 - 50 Soles) * Miraflores - Fahrt innerhalb des Stadtteils (5 Soles) * Miraflores - Altstadt (12 - 17 Soles) * Terminal Cruz de Sur - Miraflores (10 Soles) * Lince - Miraflores (8 - 10 Soles) * Miraflores - Barranco (8 Soles) * Miraflores - Rimac (18 - 25 Soles) zu späterer Stunde ab ca. 23 h erhöhen sich die Tarife. Aus Sicherheitsgründen (Express-Kidnapping etc.) sind folgende Dinge bei der Auswahl des Taxis zu beachten: # Fest montiertes Taxi-Schild auf dem Dach (nicht hinter der Windschutzscheibe stehend!) # Rot-weiße Streifen an der Seite des Fahrzeugs (Pflicht in Peru bei allen gewerblichen Kfz) # Plaketten an der Windschutzscheibe (Genehmigung der Taxi-Innung) # Einigermaßen guter Zustand des Fahrzeugs # Der Fahrer macht einen vertrauenserweckenden Eindruck. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann auch eines bestellen. Es gibt Taxi-Apps für Lima wie zum Beispiel: # 3555555 Satelital: Meist moderne Fahrzeuge, korrekte Fahrer. # InDrive: Genauso zuverlässig wie 3555555, man kann wählen zwischen älteren und neueren Fahrzeugen, Fahrer treten unter Umständen etwas "rustikaler" auf, ca. 30&#x202F;% billiger als 3555555 # Uber: preislich mit 3555555 vergleichbar. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe}} [[Datei:Lima kath.jpg|mini|Kathedrale]] [[Bild:Lima-san-franc.jpg|mini|Klosterkirche San Francisco]] [[Bild:Lima-biblioteca-san-franc.jpg|mini|Bibliothek des Klosters San Francisco]] * {{vCard | name = Plaza Mayor | type = see | wikidata = Q2536763 | address = in Peru Plaza de Armas | description = Nach alter spanischer Tradition Platz der Waffen, der wohl schönste Platz der Stadt und guter Ausgangspunkt für Rundgänge durch die Altstadt. Der auf ihm stehende Brunnen ist der Nullpunkt für alle Entfernungen in Peru und stammt aus dem Jahr 1651. }} * {{vCard | name = Kathedrale von Lima | type = cathedral | wikidata = Q2446793 | description = Der jetzige Bau stammt aus dem Jahre 1746. In der ersten Seitenkapelle rechts befinden sich die Überreste von Pizarro. Der Eintritt außerhalb der Gottesdienste kostet 10 Soles. Mit inbegriffen ist das Museum religiöser Kunst rechts des Hauptaltars. }} * {{vCard | name = Palast des Erzbischofs von Lima | type = palace | wikidata = Q4785597 | description = Direkt neben der Kathedrale. Der Bau ist eine Rekonstruktion aus dem Jahre 1924. }} * {{vCard | name = Regierungspalast | type = palace | wikidata = Q385938 | description = Der Regierungspalast erhebt sich an der selben Stelle, an der einst der Palast Pizarros stand. Er kann nur über geführte Touren besichtig werden. Um 12.00 Uhr (außer So) mittags kann man der Farbenprächtigen Wachablösung mit Kapelle zuschauen. }} * {{vCard | name = Basilika St. Franziskus Lima | type = monastery | wikidata = Q2404214 | description = Das Kloster wurde 1546 gegründet. In der 1674 fertiggestellten Klosterkirche ist das Chorgestühl sehenswert, ebenso die Kacheln mit der Geschichte des hl. Franziskus. Eine Besonderheit sind die Katakomben. In ihnen findet man fein säuberlich in Mustern angeordnet die Gebeine von tausenden Seuchenopfern. Wem das zu makaber ist, der möge sich besser die prächtige Bibliothek des Klosters anschauen. }} * {{vCard | name = Goldmuseum | type = museum | wikidata = Q4306271 | url = http://www.museoroperu.com.pe/principal.htm | address = im Stadtteil Monterrico | description = Das private Museum befindet sich in der Nähe des Hippodroms. In ihm sind nicht nur goldene Masken und Schmuck ausgestellt, sondern auch eine große Sammlung (spanischer) Waffen und auch Textilien und Gebrauchsgegenstände aus vorkolumbianischer Zeit. }} * {{vCard | name = Cerro San Cristobal | type = see | wikidata = Q5763221 | description = Aussichtsberg im Stadtteil Rimac mit Blick über die ganze Stadt. Es werden Fahrten vom Stadtzentrum um den Plaza de Armas angeboten. Dauer ca. 1 Stunde. }} [[Datei:Cerro San Cristóbal 1.jpg|thumb|153x153px|Aussicht von Cerro San Cristóbal]] == Aktivitäten == Sie können einen der Country Clubs in Chosica<ref>[https://hoteldionys.com.pe/club-campestre-en-chosica-para-visitar-este-2022 Club in Chosica zu besuchen]</ref> besuchen. Von Lima aus führt von der Panamericana ab [[w:Nazca|Nazca]] ein Abzweig Richtung Osten über [[Cusco]] nach [[Brasilien]] als ''Ruta 30A'' ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) bzw. ''Ruta 30C'' ([[Datei:PE-30C route sign.svg|25px]]), die als [[Transoceánica]] bekannt sind. == Einkaufen == Es gibt einige riesige Shopping-Malls in Lima (Auswahl): * {{vCard|type=mall |name=Mega Plaza |address=Norden |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mall |name=Real Plaza |address=Stadtmitte |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mall |name=Jockey Plaza |address=Osten |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mall |name=Plaza San Miguel |address=Westen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == Das für Lima typische Essen ist das Pollo a la Brasa. Unzählige Pollerias gibt es in der Stadt fast an jeder Ecke. Auch einige Ketten existieren, die sich auch die Zubereitung von Grillhähnchen spezialisiert haben wie: Norky's, Roxy's oder Don Belisario. Als "Chifa" werden Lokale bezeichnet, die von Nachfahren der chinesischen Einwanderer geführt werden. Dort werden chinesische Speisen mit peruanischen Zutaten serviert. == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Hostal España |address=Azángaro 105/Ecke Ancash |phone=+51 4279196 und +51 428-5546 |email=|fax= |url=http://www.hotelespanaperu.com/ |hours=|price=|lat=-12.04623 |long=-77.02708 |lastedit=|description=Wohl der Backpacker-Treff schlechthin im Zentrum. Wunderschönes altes Kolonialhaus mit vielen Kunstwerken an den Wänden, Dachgarten, Restaurant, Internet (teuerstes in Lima), Schließfächer, Gepäckaufbewahrung, Laundry. Schlafsaal 13 Soles.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel El Pardo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus der gehobenen Kategorie liegt im Stadtteil Miraflores nur wenige 100&#x202F;m vom Meer entfernt. In zu Fuß gut erreichbarer Entfernung sind zahlreiche Läden und Restaurants.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Manos Amigas |address=Miraflores, Lima |phone=|email=|fax=|url=http://www.manos-amigas.com.pe |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Dionys |address=La Victoria, Lima |phone=+51 924 652 721 |email=recepcion.hotel@grupodionys.com.pe|fax=|url=https://hoteldionys.com.pe/ |hours=|price= Von 23$|lat=|long= |lastedit=|description= 3-Sterne-Hotel im Handelszentrum von Gamarra, dem größten in Peru}} Preisgünstigere Hotels befinden sich im Stadtteil Lince rund um die Avenida Arequipa und den Seitenstraßen. Die Lage von Lince ist sehr gut, da man durch den ''Corredor Azul'' schnell in Miraflores bzw. in der Altstadt ist. Auch die Sicherheit ist in diesem Stadtteil einigermaßen gegeben. Allerdings werden die Hotels auch von den Einheimischen teilweise als Stundenhotels genutzt. Wer damit kein Problem hat, kann sicherlich einiges an Geld sparen. Ein Doppelzimmer kostet in der Regel ab S./100, mit Wirlpool ab S./200. Relativ sauber ist z.&#x202F;B. das Hostal Lince (José Bernardo Alcedo 229/Ecke Av. Arequipa neben dem KFC). == Lernen == == Arbeiten == == Klima == Obwohl Lima nahe am Äquator liegt (12 Grad Süd), was ungefähr mit der Lage von Bangkok auf der Nordhalbkugel vergleichbar ist, sind keinesfalls tropisch heiße Temperaturen zu erwarten. Insbesondere im peruanischen Winter (Juni - September) hängt eine dicke Nebelschicht über der Stadt, welche das Land abkühlt. Es werden dann tagsüber selten Temperaturen über 18 Grad erreicht. Durch die fehlende Sonne und die hohe Luftfeuchtigkeit fühlt sich dies deutlich kälter an. Für das, angesichts des Breitengrades, kühle Wetter ist der Humboldtstrom im Pazifik verantwortlich. Regen ist im ganzen Jahr eher die Ausnahme. Im Sommer (Dezember bis März) hingegen ist mit Sonnenschein und hoher Sonneneinstrahlung zu rechnen. Selbst an bedeckten Tagen, durchdringen die UV-Strahlen den Nebel, so dass immer Sonnencreme mit hohen LSF benutzt werden sollte. Die Höchsttemperaturen liegen dann bei knapp 30 Grad. Miraflores im Sommer[[Datei:Miraflores Sonne.jpg|240px]] und im Winter[[Datei:Miraflores Nebel.jpg|310px]] == Sicherheit == In Lima, so wie überhaupt in Peru heißt es fast überall aufpassen. In der Altstadt (im centro) soll man auf keinen Fall Fotoapparate, Schmuck oder ähnliches offen mit sich herum tragen, am besten ist es, einfach ein bisschen Kleingeld in die Hosentasche zu stecken und sonst alles im Hotel zu lassen. Am Strand muss man auch überall aufpassen, außer in Miraflores (mitten in der Stadt) und den Stränden, die ca. eine Stunde außerhalb Limas liegen (z.&#x202F;B. punte hermosa) soll man sich gar nicht aufhalten, und selbst beim Strand von Miraflores ist es nicht ratsam an Stellen hinter denen sich jemand verstecken kann vorbeizugehen. Frauen sollten nach Einbruch der Dunkelheit eher nicht alleine unterwegs sein, die peruanischen Männer sind es aber gewöhnt einen nach Hause zu begleiten. Wenn man auf gewisse Dinge achtet (also nicht als typischer Tourist mit vielen Wertgegenständen herumläuft) und auf die Einheimischen hört kann man sich aber ziemlich sicher durch Lima bewegen. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == In der Altstadt (Lima) und in Miraflores kommt man auch mit Englisch weiter. In allen anderen Stadtteilen sind Spanisch-Kenntnisse in der Regel notwendig. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{GeoData| lat= -12.035| long= -77.01861| radius= }} {{IstInKat|Peru/Zentralküste}} {{class-3}} {{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Peru}} 28qhqprq7nizzk55fsg4hbhqq9dbqn5 Mainz 0 4645 1657952 1657691 2024-12-03T15:38:58Z Eduard47 17518 Änderungen von [[Special:Contributions/OperatingControlPointFMZ|OperatingControlPointFMZ]] ([[User talk:OperatingControlPointFMZ|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:2003:E5:9F36:5500:5526:F970:633E:A625|2003:E5:9F36:5500:5526:F970:633E:A625]] zurückgesetzt 1657685 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.mainz-tourismus.com/ www.touristik-mainz.de] | TouriInfoTel= +49 (0)6131 286210 }} '''Mainz''' ist eine über 2000&nbsp;Jahre alte von den Römern gegründete Stadt. Sie ist die Hauptstadt und mit über 200.000&nbsp;Einwohnern die größte Stadt des Landes [[Rheinland-Pfalz]]. In ihren Mauern beherbergt sie die Johannes Gutenberg-Universität und das römisch-katholische Bistum Mainz. Sie ist eine der drei Hochburgen des rheinischen Karnevals. Auch im Sommer werden große Feste gefeiert. Mögen auch die Stadt und ihre Bewohner im Gegensatz zu den benachbarten Wiesbadenern etwas provinziell wirken, hier wird Lebenslust genossen. Der rheinhessische Wein und das milde Klima sorgen für die lockere Atmosphäre. Mit dem Staatstheater, vielen Museen und privaten Bühnen ist Mainz reich an Kultur und Sehenswürdigkeiten. Gegenüber der Mündung des [[Main]]s am [[Rhein]] gelegen, bildet Mainz zusammen mit dem benachbarten [[Wiesbaden]] ein Doppelzentrum mit rund 480.000&nbsp;Einwohnern. Im näheren Umkreis liegen die Großstädte [[Frankfurt am Main]], [[Darmstadt]], [[Ludwigshafen am Rhein]] und [[Mannheim]]. Landschaftlich ist die Stadt eingebettet in die Weinberge von [[Rheinhessen]] und [[Rheingau]], rheinabwärts beginnt bei [[Bingen am Rhein|Bingen]] das enge [[Mittelrheintal]] mit seinen vielen Burgen. == Hintergrund == {{Mapframe|50.0|8.27|zoom=14|type=geoline}} Das Legionslager [[w:Mogontiacum|Mogontiacum]] wurde 13&nbsp;v.&nbsp;Chr. vom römischen Feldherrn [[w:Drusus|Drusus]] auf einer Anhöhe, dem heutigen Kästrich, oberhalb der Altstadt errichtet. Die gegenüberliegende Mainmündung in den mäandernden Rhein war versumpft und wurde erst von den Römern trockengelegt. Mainz hat in seiner Geschichte viel erlebt. Im Mittelalter Sitz einer der Sieben Kurfürsten und des Kanzlers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, später Festung des Deutschen Bundes, lange Zeit von den Franzosen besetzt und unter Napoleon als Hauptstadt eines französischen Departements ein Teil Frankreichs, von den deutschen Truppen zur Befreiung von Napoleon fast zerstört, wurden in Mainz 1945 80&#x202F;% der Stadtfläche durch britische Bomber in Schutt und Asche gelegt, während die Nachbarstadt Wiesbaden weitestgehend von den Bomben verschont wurde. Mainz ist seit 1950 Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Mit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre kamen zahlreiche noch weitestgehend ländlich-dörflich geprägte Vororte zum Mainzer Stadtgebiet hinzu. ==== Die abgetrennten Stadtteile ==== Historisch verfügte Mainz am rechten Rheinufer über sechs weitere Stadtteile. Besonders bekannt sind die Stadtteile [[Wiesbaden/AKK|Amöneburg, Kastel und Kostheim]], die seit 1908 zur Stadt Mainz gehörten. Sie wurden am 25.&nbsp;Juli 1945 den Grenzen der Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg folgend (Kastel lag in der amerikanischen, Mainz in der französischen Besatzungszone), auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsmacht der „treuhänderischen Verwaltung“ durch die Stadt [[Wiesbaden]] unterstellt. Seitdem gehören die drei „AKK“-Vororte zur hessischen Landeshauptstadt. So kommt es, dass mitten auf der Rheinbrücke ein Ortsschild steht: „Mainz Kastel – Stadt Wiesbaden“. Vom Kasteler Ufer der ehemaligen Mainzer Stadtteile blickt man direkt auf das Mainzer Rathaus und den Mainzer Dom. Auch kulturell fühlt man sich eher Mainz und Rheinland-Pfalz zugehörig, in den Betrieben galt jahrelang nicht die hessische, sondern die rheinland-pfälzische Feiertagsregelung. Die weiteren Mainzer Ortsteile Ginsheim, Gustavsburg und Bischofsheim, die erst 1930 eingemeindet wurden, bilden heute selbständige Gemeinden im Land Hessen ([[Ginsheim-Gustavsburg]] und [[Bischofsheim (Mainspitze)|Bischofsheim]]). Die Bahnhöfe heißen aber heute noch "Mainz-Bischofsheim" und "Mainz-Gustavsburg". [[File:De Merian Mainz Trier Köln 006.jpg|center|mini|570px|Mainz in der Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1646.]] == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen (Autobahn)}} {{quickbar item|heading=[[Wiesbaden]]|value=13&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=40&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=160&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=180&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=210&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dortmund]]|value=250&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=260&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=360&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=420&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=430&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=470&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=500&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=520&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=580&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === * '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' ** '''IC/ICE''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen-Fernbahnhof stündlich, Fahrzeit 20 Minuten ** '''Regionalexpress''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen Regionalbahnhof stündlich, Fahrzeit 24 Minuten. ** '''S-Bahn''': *** Mit der S8 zwischen Mainz Hbf und Bahnhof Mainz Römisches Theater und Flughafen Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 27 Minuten. *** Mit der S9 zwischen Bahnhof Mainz-Kastel und Flughafen-Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 25 Minuten ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A66 und A3 oder A60, A67 und A3) 30&#x202F;km * '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' ** '''Busverbindung''': Mehrmals täglich zwischen Bahnhofsplatz Mainz und Flughafen "Frankfurt"-Hahn, Fahrzeit 70 Minuten.<br>[http://hahn.orn-online.de/busfahrplan_mainz.htm ORN-Busfahrplan Mainz-Hahn]. Fahrpreis: 16,- €. ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A60, A61 und B50) 85&#x202F;km. === Mit der Bahn === [[Image:Hauptbahnhof Mainz 118-vhh.jpg|thumb|180px|Hauptbahnhof]] * Der {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q636700 | lat = 50.0016 | long = 8.2593 | image = Hauptbahnhof_Mainz_118-vhh.jpg }} liegt an der linksrheinischen IC-Fernverkehrsstrecke Köln − Koblenz − Frankfurt Flughafen − Frankfurt Hbf und Mannheim. Außerdem wird er alle 2 Stunden bedient von der ICE-Strecke Wiesbaden − Frankfurt − Leipzig − Dresden. Montags bis freitags fährt morgens und nachmittags ein schneller ICE über Limburg nach Köln. * Regional-Expresszüge aus Saarbrücken, Koblenz, Frankfurt und Karlsruhe halten auch am {{Marker | name = Bahnhof Römisches Theater | type = train| wikidata = Q320339 | lat = 49.9933 | long = 8.2787 }} (Altstadt). Regionalbahnen kommen aus Idar-Oberstein, Koblenz, Wiesbaden, Darmstadt und Mannheim. Die S-Bahnlinie S8 kommt alle halbe Stunde von Wiesbaden und fährt über Frankfurt nach Offenbach. Zudem ist Mainz an die Rhein-Neckar-S-Bahn angeschlossen. * Am Ende der Rheinbrücke liegt der {{Marker | name = Bahnhof Mainz-Kastel | type = train | wikidata = Q3074809 | lat = 50.0069 | long = 8.2828 }} an dem die S-Bahnlinien S1, S9 und der Regionalbahn RB10 von Wiesbaden nach Frankfurt halten. Von hier kann man einen aussichtsreichen Spazierweg über die Theodor-Heuss-Brücke zur Mainzer Innenstadt machen; am besten über die Bahnschranke an der Reduit am Rhein vorbei und die Treppe zur Brücke hinauf. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Mainz.pdf|01.02.2013}} [[File:Karte Mainzer Ring.svg|thumb|180px|[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]]] Mainz ist von einem geschlossenen Autobahnring mit zwei Autobahnbrücken über den Rhein, einer Autobahnbrücke über den Main und einem Autobahntunnel bei Mainz-Hechtsheim umgeben. Dieser '''[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]''' setzt sich aus folgenden Teilstrecken zusammen: * '''A60''' von Mainspitzdreieck bis zum Dreieck Mainz * '''A643''' von Dreieck Mainz bis Wiesbaden Äppelallee. * '''A66''' von Wiesbaden Äppelallee bis Wiesbaden Mainzer Straße * '''A671''' von Wiesbaden Mainzer Straße bis zum Mainspitzdreieck. * '''Autobahnen''' aus '''Nordwesten''': ** '''A61''' (linksrheinisch aus Richtung Köln und Koblenz), ab Bingen '''A60''' ** '''A3''' (rechtsrheinisch aus Richtung Köln und Limburg), ab Wiesbadener Kreuz '''A66''', ab Ausfahrt Wiesbaden-Erbenheim '''B455''' und am 2. Kreisel über die Rheinbrücke. * aus '''Norden''': ** '''A5''' (aus Richtung Kassel), ab Nordwestkreuz Frankfurt/M '''A66''' * aus '''Osten''': ** '''A66''' (aus Richtung Fulda), vor Hanau auf '''B43a''' und '''A3''' wechseln. ** '''A3''' (aus Richtung Nürnberg), ab Mönchhofdreieck '''A67''' und '''A60''' * aus '''Süden''': ** '''A5''' (aus Richtung Basel), ab Darmstädter Kreuz '''A67''' und '''A60''' ** '''A67''' (aus Richtung Mannheim), ab Rüsselsheimer Dreieck '''A60''' ** '''A61''' (aus Richtung Speyer), ab Alzeyer Kreuz '''A63''' * aus '''Südwesten''' ** '''A6''' (aus Richtung Saarbrücken), ab Kaiserslautern '''A63'''. Die A63 führt von Kaiserslautern bis in die Mainzer Innenstadt. Zusätzlich ist Mainz an die Bundesstraßen 9 und 40, sowie in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim an die Bundesstraßen 42, 43 und 455 angebunden. === Mit dem Bus === Mainz hat gute Busverbindung nach [[Luxemburg]] und nach anderen Städten in [[Rheinland-Pfalz]], z.&#x202F;B. [[Luxemburg_Stadt|Luxemburg]] (ab 16,10 €), [[Trier|Trier]] (ab 9,00 €), [[Kaiserslautern]] (ab 6,00 €) ([[Flixbus]]). === Mit dem Schiff === Mainz ist Anlegestation der großen Ausflugs- und Kabinenschiffe auf dem Rhein. Zum Fahrplan der [[Köln]]-[[Düsseldorf|Düsseldorfer]] Rheinschifffahrt geht es '''[https://www.k-d.com/ hier]''' (Infotelefon {{LinkPhone|phone=+49 (0)221 2088318}}). Weitere Ausflugsfahrten, auch auf dem Main in Richtung [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], bietet die '''[https://www.primus-linie.de/ Primus-Linie]''' an (Infotelefon {{LinkPhone|phone=+49 (0)69 1338370}}). Wer niemals eine Dampferfahrt durch das [[Mittelrhein|Mittelrheintal]] gemacht hat, hat Deutschland nicht gesehen. === Mit dem Fahrrad === '''Radwanderrouten die durch Mainz führen:''' *'''[[Rhein-Radweg]]''' linksrheinisch. Während der Radweg von Worms am Rhein entlang führt, bekommt man ihn in Richtung Bingen wenig zu Gesicht. Es empfiehlt sich in Bingen mit der Fähre nach Rüdesheim zu übersetzen und in Mainz über die Theodor-Heuss-Brücke zu fahren. *'''[[Hiwwel-Route]]''' über Hauptbahnhof kreuz und quer durch Rheinhessen. '''Radwanderrouten die durch Hessen an Mainz vorbeiführen:''' * '''[[Rhein-Radweg]]''' rechtsrheinisch, Anfahrt von Mainz-Gustavsburg über die Eisenbahnbrücke oder von Mainz-Kastel über die Theodor-Heuss-Brücke. Führt weiter am Rheinufer nach [[Eltville am Rhein]]. Abstecher am Biebricher Schloss zur [[Wiesbaden|Wiesbadener Innenstadt]]. * '''[[Hess. Radfernweg R6: Vom Waldecker Land ins Rheintal|Hessischer Rad-Fernweg R6]]''' am Ostrand von Wiesbaden vorbei bis zur Main-Brücke in Mainz-Kostheim und Mainz-Gustavsburg * '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hessischer Rad-Fernweg R3]]''' ist im Rheingau identisch mit dem Mainradweg und dem rechtsrheinische Rheinradweg. Er läuft weitgehend entlang beider Flüsse. * '''[[Main-Radweg]]''', von Frankfurt an der Mainmündung vorbei bis Mainz-Kastel. == Mobilität == [[Image:Mainz domblick.jpg|thumb|Blick von der Eisenbahnbrücke auf die Stadt]] [[Image:Mainz Theodor-Heuss-Brücke + Neues Zeughaus Nacht 395.jpg|thumb|300px|Blick über den Rhein von Mainz-Kastel: Links die Theodor-Heuss-Brücke.]] === Fahrrad === Die Verkehrsführung der Stadt Mainz bringt überall gute Überlebenschancen für Radfahrer mit sich, allerdings ist von der Innenstadt aus das Erreichen der Oberstadt und einiger Vororte mit mittleren Steigungen verbunden. <!-- [EXISTIERT DAS NOCH?] [http://www.mainz.de/leben-und-arbeit/mobilitaet-und-verkehr/fahrradvermietung.php Fahrrad-Verleih] gibt es im Parkhaus CityPort (Binger Straße 19, Info-Telefon 06131 - 33612 25). Nach dem Verlassen des Hauptbahnhofes durch den Haupteingang nach rechts den Straßenbahngleisen folgen, wenige Minuten Fußweg (Preise ab 8,50&#x202F;€ pro 24 Stunden).--> In Mainz sind zwei '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsysteme]]''' aktiv. Zum einen die Deutsche Bahn mit einer Station ihres ''Call a Bike''-Systems am Hauptbahnhof. Zum anderen die Stadtwerke mit ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/mehr-mobilitaet/meinrad meinRad]'', welches ein dichtes Netz an ca. 200 Verleihstationen und 1.200 Fahrrädern unterhält. Stationen gibt es auch in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim. Die halbe Stunde kostet 1,50 €. Die '''Fahrradmitnahme''' in den Bahnen und Bussen ist ganztägig kostenlos, nach [[Rheinhessen]] (RNN-Gebiet) aber erst ab 9 Uhr. === Öffentlicher Nahverkehr === Wildpark Nord 62 Nord 62 Bus 9 6 62 80 60 70 76 à15' 6 MOMBACH NEUSTADT 54&56 Bus Süd <span style='background:black;color:white'>Tram</span> Süd [[:File:Mainz_dom2.jpg|ALTSTADT]] à30' 68&79 <span style='background:black;color:white'>Tram</span> <span style='background:black;color:white'>Tram</span> Haupt- à15' bahnhof <span style='background:black;color:white'>51</span>&<span style='background:black;color:white'>50</span> 9 57 76 Nord <span style='background:black;color:white'>Tram</span> Nord <span style='background:black;color:white'>51</span> <span style='background:black;color:white'>50</span> GON- Bus HARTENBERG <span style='background:black;color:white'>Tram</span> FINTHEN SENHEIM à15' 64 à15' Süd Süd 54&56 -MÜNCHFELD <span style='background:black;color:white'>53</span>&<span style='background:black;color:white'>50</span> 56 <span style='background:black;color:white'>Tram</span> <span style='background:black;color:white'>51</span> <span style='background:black;color:white'>53</span> <span style='background:black;color:white'>52</span> 62 70 OBERSTADT BRETZEN- DRAIS HEIM 57 <span style='background:black;color:white'>52</span> Bus 54 <span style='background:black;color:white'>Tram</span> <span style='background:black;color:white'>Tram</span> à15' à15' <span style='background:black;color:white'>53</span> <span style='background:black;color:white'>50</span> <span style='background:black;color:white'>52</span> 80&60 <span style='background:black;color:white'>51</span>&<span style='background:black;color:white'>53</span> LER- MARI- HECHTSHEIM [[:File:Mainspitze_Rhein-Main_Mainz_Pano.jpg|WEISENAU]] CHEN- <span style='background:black;color:white'>Tram</span> ENBORN West Ost 60 BERG <span style='background:black;color:white'>51</span> 70 66 <span style='background:black;color:white'>53</span> <span style='background:black;color:white'>50</span> <span style='background:black;color:white'>52</span> 54 <span style='background:black;color:white'>53</span> EBERSHEIM LAUBENHEIM 66 62 64 80 Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs sind vier '''Straßenbahn-''' und 25 '''Buslinien''' der ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/ Mainzer Verkehrsgesellschaft]''. Am Wochenende fahren auch einige Linien des '''Nachts''', sowie der MVG-Disko-Express vom Euro-Palace in Mainz-Kastel zum Hauptbahnhof. Die S-Bahnlinie S8 zwischen Frankfurt über Flughafen Regionalbahnhof und Wiesbaden fährt halbstündlich und in der jeder Nacht stündlich.<br/> Die S-Bahn-Linie S8 von [[Wiesbaden]] nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Hanau]] hält in Mainz-Nord, Hauptbahnhof, Römisches Theater und Mainz-Gustavsburg. Verkehrsgünstig liegt auch der Bahnhof Mainz-Kastel an der Reduit. Vom Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel (S1, S9, RB10) läuft man über die Rheinbrücke und ist kurz darauf am Kurfürstlichen Schloss und an der Rheingoldhalle, die nahe des Stadtzentrums liegt. '''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/fahrplaene/liniennetzplaene Liniennetzplan Mainz]''' Die Stadt Mainz ist dem [https://www.rmv.de/ Rhein-Main-Verkehrsverbund] (RMV) angeschlossen und bildet mit [[Wiesbaden]] eine Tarifzone (Preisstufe 13, Einzelfahrt: 3,30&#x202F;€, Kinder (6-14 J.): 1,90&#x202F;€. Die Tageskarte kostet 6,60&#x202F;€, die Gruppentageskarte für bis zu 5 Personen: 12,60&#x202F;€. Für Fahrten südlich und westlich von Mainz kann am Automaten der RNN-Übergangstarif gewählt werden. {{Stand|2023|09}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Infomaterial/Fahrkarten-_und_Tarifinformationen/Preisliste_2023.pdf |titel=RMV-Preisliste |titelerg=Gültig seit 1. Januar 2023 |hrsg=Rhein-Main-Verkehrsverbund |sprache=de |abruf=2023-09-18}}</ref> In Bussen und Straßenbahnen können Fahrkarten nur bargeldlos gekauft werden. Das [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/rhldpfalz/rheinland-pfalz-ticket.shtml '''Rheinland-Pfalz-Ticket'''] am Automaten gilt auch für alle [[Wiesbaden]]er Busse und Bahnen, das [[Saarland]] und beide Rheinstrecken nach [[Koblenz]]. Das [https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/sortiment-verkauf/fahrkarten-im-ueberblick/tageskarten/hessenticket '''Hessenticket'''] für bis zu 5 Personen (Mo-Fr ab 9 Uhr, Sa, So ganztägig) gilt auf allen Bus- und Bahnlinien im Nahverkehr, auch für Mainz. Der um Mainz liegende Landkreis Mainz-Bingen gehört zum [https://www.rnn.info/ Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund] (RNN). Zwischen beiden Verbünden gibt es Übergangstarife, die in allen Bussen und Straßenbahnen sowie allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) gelten. Für Fahrten über [[Bacharach]] hinaus ins [[Mittelrheintal]] müssen dann Bahn-Fahrkarten gelöst werden. === Auto === Der öffentliche Parkraum wird im gesamten Innenstadtbereich vollständig bewirtschaftet. Nach 19 Uhr ist fast überall das '''Parken''' nur noch für Anwohner erlaubt. Wer die Innenstadt und insbesondere die Altstadt mit dem eigenen Auto aufsuchen möchte, sollte sich also von vorn herein auf die Benutzung eines der zahlreichen und gut ausgeschilderten Parkhäuser einstellen. * '''Achtung''': In den Parkdecks des Malakoff-Parkhauses am südlichen Rheinufer gibt es keine Schilder, die auf den ''Ausgang'' verweisen. Stattdessen führen die Schilder mit der Aufschrift ''Passage'' ins Freie. '''Achtung:''' Während der Fastnachtfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist die Mobilität im inneren der Stadt stark eingeschränkt. Busse und Straßenbahn sind teilweise unterbrochen und umgeleitet. Am Rosenmontag ruht in der Innen- und Altstadt der gesamte Verkehr. Auch für Fußgänger ist vielerorts kein Durchkommen, da der Zuglauf nur schwer gequert werden kann. == Kultur und Sehenswürdigkeiten == === Führungen === '''[https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/oeffentliche-stadtfuehrungen/ Das Goldene Mainz und seine Sehenswürdigkeiten]''': Ein Rundgang durch die Stadtgeschichte von den Anfängen bis heute: Römerzeit, Dom, [[w:Mainz-Altstadt| Altstadt]] und die moderne Mainzer Innenstadt. Ganzjährig jeden Samstag, von Mai − Oktober auch Di, Mi, Fr und So jeweils um 14 Uhr am ''mainz STORE'' / Tourist Info. Erwachsene: 14,-&#x202F;€, ermäßigt 12&#x202F;€. {{Stand|2024|06}} [[Image:Mainz dom2.jpg|thumb|Mainzer Dom]] '''Stadtspaziergänge mit den Mainz Greetern''': Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die [https://mainz-greeters.de/ Mainz Greeter] kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max.&nbsp;6&#x202F;Personen durchgeführt. Die Mainz Greeter sind Mitglied der International Greeter Association. === Kirchen === * {{vCard | name = Mainzer Dom | type = church | wikidata = Q666960 | url = https://bistummainz.de/dom-mainz/ | address = Liebfrauenstraße 4, 55116 Mainz | lat = 49.998889 | long = 8.274167 | description = Die Bauten von St. Martin und St. Stephan wurden 975 begonnen und 1239 vollendet. Im Westflügel des um 1410 vollendeten Kreuzgangs ist das Bischöfliche Dom- u. Diözesanmuseum mit einer Sammlung sakraler Kunst aus dem 15.−18. Jh. untergebracht. Neben bildhauerischen Arbeiten enthält sie Teile des Domschatzes, Ornamente und Messgarnituren, außerdem Bücher mit wertvollen Miniaturen, Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. }} * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | wikidata= Q661125| lat = 49.995556 | long = 8.268611 | address = Kleine Weißgasse 12 | description = Die älteste gotische Hallenkirche am Ober- und Mittelrhein mit spätgotischem Kreuzgang. Die '''Chagall-Fenster''' im Chor und Querhaus erzählen auf leuchtenden Blautönen die Gegebenheiten der Bibel. Die einzigen Glasmalereien in einer deutschen Kirche. }} * {{vCard | name = St. Ignaz | type = church | wikidata = Q879179 | lat = 49.995833 | long = 8.278056 | description = (1763-74) }} * {{vCard | name = St. Quintin | type = church | wikidata = Q72745 | lat = 50.00075 | long = 8.27199 | description = }} * {{vCard | name = Johanniskirche | type = church | wikidata = Q1415719 | lat = 49.998333 | long = 8.272222 | description = }} * {{vCard | name = Augustinerkirche | type = church | wikidata = Q76886 | lat = 49.997083 | long = 8.274711 | address = Augustinerstr. in der Altstadt. | description = Mit Barockfassade − auch Seminarkirche genannt. }} * {{vCard | name = Ruine von St. Christoph - Kriegsmahnmal | type = memorial | wikidata = Q871057 | lat = 50.00197 | long = 8.27226 | description = Kriegsmahnmal für die Opfer und die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg }} * {{vCard | name = Karmeliterkirche | type = church | wikidata = Q3585896 | lat = 50.002735 | long = 8.273301 | description = Um 1350-1400 erbaute gotische Basilika bei der Rheinstraße. }} * {{vCard | name = St. Peter | type = church | wikidata = Q883791 | lat = 50.004722 | long = 8.27 | description = Pfarrkirche. Wohl die schönste Barockkirche von Mainz, erbaut 1752-76, in der großen Bleiche. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q319281 | lat = 50.007222 | long = 8.266389 | description = Historisierender Stil 1896-1903. Erst Napoléon gewährte den 600 Protestanten im katholischen Mainz mit der freien Religionsausübung die vollen Bürgerrechte. Die auf 30.000 Gläubige angewachsene Gemeinde baute mitten der doppelläufigen Kaiserstraße ihre neue evangelische Hauptkirche im Stil der italienischen Hochrenaissance. Die Kuppel erinnert an St. Peter in Rom. Die im 2. Weltkrieg vollständig ausgebrannte Kirche wurde 1954 erneut eingeweiht. Der Bachchor und das Bachorchester Mainz sind in der Christuskirche beheimatet. }} * {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = church | wikidata = Q15106942 | lat = 50.004522 | long = 8.247564 | description = }} * {{vCard | name = St. Franziskus | type = church | wikidata = Q2318243 | lat = 49.960891 | long = 8.186848 | address = Mainz-Lerchenberg | zoom = 16 | description = }} === Schlösser und Paläste === [[File:Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg|thumb|Kurfürstliches Schloss, dahinter die Kuppel der Christuskirche]] [[File:Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg|thumb|Deutschhaus, heute Sitz des Landtages Rheinland-Pfalz]] {{Scroll Gallery |title = Altstadt |width = 293 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Altstadt Mainz Kirschgarten Doctor Flotte Nacht.jpg|Der Kirschgarten mit der Gaststätte Doctor Flotte am Abend |Image:Mainz Kirschgarten 490-h.jpg|Altstadt: Kirschgarten |Mainz_domblick_durch_leichhofstrasse_ds_08_2008.jpg|Altstadt: Blick durch die Leichhofstraße zum Dom |Altstadt Mainz Leichhofstr Zum Spiegel Abend.jpg|Weinrestaurant Zum Spiegel an der Leichhofstraße |Altstadt Mainz Augustinerstraße Abend.jpg|Augustinerstraße }} * {{vCard | name = Kurfürstliches Schloss | type = château| wikidata= Q454121| lat = 50.006667 | long = 8.270556 | image = Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg | description = Es ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die in Personalunion auch Kurfürsten des Mainzer Kurstaates waren und den Deutschen König wählen durften. }} * {{vCard | name = Deutschhaus - Landtag Rheinland-Pfalz | type = palace | wikidata = Q530788| lat = 50.005278 | long = 8.271667 | image = Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg | description = barockes Palais von 1737 an der Rheinseite, gebaut für den damaligen Erzbischof und Hochmeisters des Deutschen Ordens, später genutzt als Nebenresidenz des hessischen Großherzogs, heute Sitz des Landtages. 1951 wurden die Außenwände rekonstruiert, das Innere wurde neu gestaltet mit dem Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz. Das Deutschhaus liegt südöstlich des Kurfürstlichen Schlosses. }} * {{vCard | name = Neues Zeughaus - Staatskanzlei | type = see | wikidata= Q1480885 | lat = 50.0050 | long = 8.2722 | image = Zeughaus_und_Deutschhaus_Mainz.jpg | description = heute Sitz der Staatskanzlei, liegt südlich des Deutschhauses direkt vor der Theodor-Heuss-Brücke }} * {{vCard | name = Erthaler Hof | type = palace |wikidata =Q1362466| lat = 50 | long = 8.265278 | image = Erthaler_Hof_Mainz.jpg | address = beim Schillerplatz | description = Adelspalais in Mainz }} * {{vCard | name = Osteiner Hof | type = palace|wikidata = Q319076| lat = 49.9975 | long = 8.268333 | image = Mainz_Osteiner_Hof_BW_2012-08-18_16-39-22.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Bassenheimer Hof | type = palace |wikidata = Q810492| lat = 49.997778 | long = 8.267778 | image = Mainz_Bassenheimer_Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Schönborner Hof | type = palace| wikidata =Q1473299| lat = 49.99884 | long = 8.26635 | image = Schoenborner-Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} === Bauwerke === * Nördliche Häuserzeile mit rekonstruierten Fassaden am Markt * {{vCard | name = Marktbrunnen | type = well| wikidata = Q1900994| lat = 49.99944 | long = 8.27413 | image = Mainz Marktbrunnen BW 2012-08-18 16-08-36.JPG | description = Zierbrunnen der Renaissance auf dem Markt von 1526 }} * {{vCard | name = Zum römischen Kaiser / Gutenbergmuseum | type = museum, palace | wikidata = Q229000| lat = 49.999444 | long = 8.275556 | image = Gutenberg-Museum_Mainz_585-vh.jpg | description = Renaissancebau am Liebfrauenplatz, heute Teil des Gutenbergmuseums. }} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Spital | type = building, restaurant | wikidata = Q3145325| lat = 50.0002 | long = 8.2758 | image = Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description = Das ehemalige Heilig-Geist-Spital wurde 1236 erbaut und hat eine wechselvolle Geschichte. Das Erdgeschoss ist ein durchgehender spätromanischer Gewölbesaal mit jeweils einem großen Portal an allen 4 Wänden. Es war eine Mehrzweckeinrichtung, wo Pilger, Obdachlose, Fremde, Arme, Alte und auch Kranke lebten. 1462 wandelte die Kirche das Haus in ein Altersheim für Frauen um. Mit dem Umbau werden die romanischen Fenster durch hohe gotische Fenster ersetzt. 1863 eröffnet die Brey’sche Aktien-Brauerei hier eine Gaststätte. In den 1950er Jahren war das Heilig-Geist ein beliebtes Tanzlokal. 1975 wurde es in seinen romanischen Ursprung zurückgesetzt und dient heute als Restaurant. }} * {{vCard | name = Eisenturm | type = tower, fort |wikidata = Q319379 | lat = 50.001042 | long = 8.275465 | image = Eisenturm Mainz2.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm am ehemaligen Eisenmarkt wurde um 1240 erbaut und ist einer der drei erhaltenen Türme von einst 34 Tor- und Wachtürmen der Stadtmauer. Heute nutzen Mainzer Künstler den Eisenturm als Galerie- und Ausstellungsort. }} * {{vCard | name = Holzturm | type = tower| wikidata = Q320647| lat = 49.997139 | long = 8.278028 | image = Mainz-Holzturm-2005-05-16a.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm an der Rheinstraße mit seinen Eckquadern und dem schlanken Walmdach wurde im 15. Jahrh. errichtet. Im Spätmittelalter diente der Turm als Gefängnis, in dem auch [[w:Johannes Bückler|Schinderhannes]] und seine Bandenmitglieder 15 Monate einsaßen, bevor sie guillotiniert wurden. Die Toreinfahrt liegt heute 3 Meter unter Straßenniveau, da das Rheinufer angehoben wurde. }} * {{vCard | name = Staatstheater | type = building | wikidata = Q317908 | lat = 49.9993 | long = 8.2713 | image = Main_Staatstheater_497-kh.jpg | address = am Gutenbergplatz | description = Das 1829-1833 erbaute Theater wurde innen und außen mehrfach umgebaut. 1910 wurde das Foyer vorgebaut, wodurch die charakteristische Rundung der Frontfassade verloren ging. 1949 − 1951 wurde das in 2. Weltkrieg zerstörten Stadttheater wiederaufgebaut. Nach der Fertigstellung des Kleinen Hauses mit 400 Sitzplätzen hinter dem Großen Haus wurde 1998 das alte Gebäude vollständig entkernt und eine gläsernen Rotunde aufgesetzt, in der bis 2010 ein Restaurant untergebracht war. 2012 wurde dann im gläsernen Aufbau die Studiospielstätte Deck 3 eröffnet. }} * {{vCard | name = Alte Universität | type = building | wikidata = Q25089329 | lat = 50.000128 | long = 8.271585 | description = Domus Universitatis − erster Universitätsbau von 1615-18 in der Alten Universitätsstraße. }} * {{vCard | name = Älterer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q254853| lat = 49.99725 | long = 8.2701 | image = Old_Palais_Dalberg.jpg }} * {{vCard | name = Jüngerer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q1716867| lat = 50.001691 | long = 8.26991 | image = Mainz-Juengerer_Dalberger_Hof_von_Suedosten-Crop-20130602.jpg }} * {{vCard | name = Zitadelle | type = fort | wikidata = Q206198| lat = 49.993056 | long = 8.274167 | image = Zitadelle_Mainz_Kommandantenhaus.jpg | directions = oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater }} [[#In Mainz-Kastel|In Mainz-Kastel]] * {{vCard | name = Reduit | type = barracks | wikidata = Q2136400| lat = 50.007110 | long = 8.280919 | image = Reduit-Kastel.jpg | description = Man sieht sie vom Mainzer Rheinufer, die lang gestreckte ehemalige Kaserne von 1830. }} * {{vCard | name = Bastion von Schönborn | type = house, restaurant| wikidata = Q810658| lat = 50.005635 | long = 8.281327 | image = Bastion Schönborn.jpg | description = Heute ein Restaurant mit dem frei zugänglichen Flößerzimmer im 1. Stock. }} === Römische Bauwerke === * In einem Untergeschoss der {{Marker | name = Römerpassage - Grundmauern des Isistempels und Ausstellung | type = archaeological site, temple | lat = 50.00134 | long = 8.26849 }} - aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. mit einer Reihe interessanter Ausstellungsstücke zur Volksreligion aus der Römerzeit. Bemerkenswert sind die Verfluchungsinschriften, in denen zum Beispiel die Göttin Isis aufgefordert wurde, der Geliebten eines gewissen ''Narcissus'' alles Unglück der Welt an den Hals zu hexen. Führungen nach Absprache, Tel. 06131 / 600 74 93 * {{vCard | name = Römisches Theater | type = ruins, theater |wikidata = Q454527 | lat = 49.9930 | long = 8.2780 | image = Bühnentheater_Mainz.jpg | description = Reste am Südbahnhof zu besichtigen sind, war das Größte nördlich der Alpen. }} * {{vCard | name = Römisches Stadttor | type = archaeological site, gate | wikidata = Q2202639 | lat = 49.996124 | long = 8.263787 | description = Überreste des spätantiken Stadttors auf dem Kästrich. · Das römische Stadttor liegt an der Straße „Am Römertor“ und kann mit etwas Suchen mitten in den Grünanlagen der Wohnanlage Kästrich schnell gefunden werden. }} * Das '''Aquädukt''' − Die {{Marker | name = Römersteine | type = archaeological site, aqueduct | wikidata = Q896423 | lat = 49.989444 | long = 8.253611 }} im Zahlbachtal sind die Pfeiler eines großen römischen Aquäduktes mit 9&#x202F;km Länge und bis zu 25&#x202F;m Höhe, das einst die Stadt und das Legionslager auf dem Kästrich mit Wasser einer Quelle von Mainz-Finthen (röm. Ad Fontes) versorgte. Zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 52 ab Schillerplatz oder Hauptbahnhof Richtung Bretzenheim. Haltestelle Römersteine. * {{vCard | name = Drususstein | type = archaeological site, memorial | wikidata = Q565736 | lat = 49.992125 | long = 8.274215 | description = In der Zitadelle oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater, der heute wie ein mittelalterlicher Burgturm aussieht, ist der Stumpf eines Denkmals, das römische Legionäre für ihren im Jahr 9 v. Chr. bei einem Feldzug gegen die Germanen vom Pferd gefallenen Feldherrn ''Nero Claudius Drusus'' errichtet hatten. }} * {{vCard |type=see |name=Römerschiffe |description=1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten die Überreste von insgesamt 5 militärisch genutzten Schiffen gefunden. Nach langer Aufbereitung befinden sie sich heute in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof, dem heutigen [[#vCard Museum für Antike Schifffahrt|Museum für Antike Schifffahrt]]. }} === Denkmäler === * {{vCard | name = Gutenberg-Denkmal | type = memorial | lat = 49.998819 | long = 8.271625 | address = auf dem Gutenbergplatz }} * {{vCard | name = Fastnachtsbrunnen | type = well| wikidata = Q1397799 | lat = 49.998028 | long = 8.268056 | image = Mainzer_Fastnachtsbrunnen_17-07-2006.jpg }} * {{vCard | name = Schillerdenkmal | type = memorial| lat = 49.9986 | long = 8.2673 | address = auf dem Schillerplatz }} === Museen === [[Image:Gutenberg-Museum Mainz 585-vh.jpg|thumb|300px|Gutenbergmuseum, Altbau „Zum Römischen Kaiser“]] * {{vCard | name = Gutenbergmuseum | type = museum | wikidata = Q474841 | url = https://www.gutenberg-museum.de | directions = {{Station|Mainz Höfchen/Listmann|{{Bus}}}} | address = Liebfrauenplatz 5, Nähe Dom | phone = (0)6131 122 640 | hours = Di-Sa 9:00-17:00, So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Kinder 8-18 J. 2,00 €, Familien 10,00&#x202F;€ | lat = 49.9997 | long = 8.2753 | description = Das Museum ist eine Hommage an den Erfinder der Druckkunst Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte. Seine weltberühmten 42-zeiligen Bibeln gehören zu den Kostbarkeiten des Hauses. Zu den Schätzen des Museums zählt eine Rekonstruktion der alten Druckerstube mit benutzbarer Presse. In der Werkstatt wird "live" demonstriert, wie vor 550 Jahren gedruckt wurde. Stündliche Druckvorführung. Führungen bietet die [https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/ Tourist Centrale Mainz] gegen 5,00&#x202F;€ Aufpreis an, jeden Samstag 14:00 und Sonntag 13:00, von Mai-Okt. auch Di−Sa 14 Uhr. }} * '''[https://web.rgzm.de/ Römisch-Germanisches Zentralmuseen]''' - zwei große Museumsstandorte liegen in Mainz. ** {{vCard | name = Römisch-Germanisches Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss | type = museum | wikidata = Q878029 | lat = 50.0062 | long = 8.2702 | address = Ernst-Ludwig-Platz 2 | price = | hours = | description = Dauerausstellungen zur Römerzeit und Frühem Mittelalter. Das Museum ist derzeit (2024) geschlossen. 2026 soll ein neues [https://www.leiza.de/museen/museum-fuer-archaeologie Museum für Archäologie] eröffnet werden.{{Zukunft|2026}} }} ** {{vCard | name = Museum für Antike Schifffahrt |url=https://www.leiza.de/museen/museum-fuer-antike-schifffahrt | type = museum | wikidata = Q1954606 | lat = 49.9941 | long = 8.2800 | directions = {{Station|Mainz Römisches Theater|Regional- und S-Bahn, {{Bus}} 64-65, 71, 92}} | hours = Di-So 10:00-18:00 '''bis 2025 wegen Umbau geschlossen''' {{Zukunft|2025}}| address = Neutorstr. 2b, 55116 Mainz | fax = 06131 9124-199 | phone = 06131 9124-0 | price = frei | description = Im Mittelpunkt stehen fünf römische Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n. Chr., die 1981/82 bei Ausschachtungsarbeiten für den Erweiterungsbau des Mainzer Hilton Hotels am Rhein gefunden wurden. Heute werden sie in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof aufbewahrt. 1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten in Rheinnähe die gut erhaltenen Überreste mehrerer Schiffe aus spätrömischer Zeit gefunden, die sogenannten Mainzer Römerschiffe. Es handelte sich um zwei unterschiedliche Kriegsschiffstypen der spätrömischen Rheinflotte sowie um weitere Schiffsarten. Im Museum für antike Schiffahrt werden die Funde im Original und in Form von originalgetreuen Nachbauten im Format 1:1 präsentiert. In diesem Zusammenhang wird in dem Museum zusätzlich über antiken Schiffbau generell, Bautechnik und römisches Flottenwesen in den germanischen Provinzen und im gesamten Imperium informiert. Themenführungen werden sonntags um 15:00 für 3,00&#x202F;€ angeboten. }} * {{vCard |type=see |name=Heiligtum der Isis und Mater Magna |wikidata=Q879706 |url=https://roemisches-mainz.de/das-heiligtum/ |description=Der Tempel in Mainz ist das einzig ausgegrabene, der Isis geweihte Bauwerk dieser Art in Deutschland. |hours=Mo-Sa 10:00-18:00 |price=frei |address=Im Einkaufszentrum Römerpassage 1 im Untergeschoss }} * {{vCard | name = Landesmuseum Mainz | type = museum| wikidata=Q834183|url = https://landesmuseum-mainz.de/ | lat = 50.0038 | long = 8.2679 | price = Dauerausstellung: 6,00 €, ermäßigt 5,00 €, Kinder 3,00 €, Familien: 6,00 bzw. 12,00 €; Audioguide: 1,00&#x202F;€ | hours = Di 10:00-20:00, Mi-So 10:00-17:00 | description = Das barocke Gebäude der ehemaligen „Golden-Ross-Kaserne“ und die moderne Glas- und Stahlkonstruktion zum Innenhof bilden zusammen mit dem Kurfürstlichen Marstall das modernisierte Landesmuseums. Die kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung des Museums erstreckt sich von den Anfängen der Kultur bis zur Kunst der Gegenwart. Die Sammlungsgebiete sind: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16.-20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | name = Mainzer Fastnachtsmuseum | type = museum | wikidata = Q1885723 | address = im Proviant-Magazin (Westeingang), Neue Universitätsstraße 2 | hours = Di−So 11:00-17:00 | price = 1,50&#x202F;€ | url = http://www.mainzer-fastnachtsmuseum.de/ | lat = 49.99915 | long = 8.26453 | description = Sammlung zur Mainzer Fastnachtsgeschichte }} * {{vCard | name = Stadthistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q3329673 | address = in der Mainzer Zitadelle, Bau D | url = https://www.stadtmuseum-mainz.de/ | lat = 49.99239 | long = 8.27426 | hours = Fr 14:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00 | price = 2,00 €, erm. 1,00 €, Familien 4,00&#x202F;€ | description = Mainz von den Anfängen bis zur Gegenwart&hellip; eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte. }} * {{vCard | name = Naturhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q1970332 | directions = {{Station|Mainz Bauhofstraße / Rheinland-Pfalz-Bank|{{Bus}}}} | url = https://www.mainz.de/microsite/naturhistorisches-museum/ | lat = 50.0037 | long = 8.2710 | price = 4,50 €, Kinder bis 18 J.: 3,50&#x202F;€ | phone = 06131 - 122 646 | address = Reichklarastraße 10 | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Ausgestellt werden Gesteine und Mineralien sowie die fossile Tier- und Pflanzenwelt. In den Schauräumen werden die heimischen Tiere in ihren natürlichen Lebensgemeinschaften vorgeführt. Unter anderem werden der tasmanische Beutelwolf, das Java-Nashorn und die weltberühmte Quagga-Gruppe ausgestellt. }} * {{vCard | name = Dom- und Diözesanmuseum | type = museum | wikidata = Q1236504 | url = https://www.dommuseum-mainz.de/ | lat = 49.9985 | long = 8.2747 | price = 5,00&#x202F;€ | address = Domstr. 3 | phone = 06131 - 253 344 | directions = {{Station|Höfchen/Listmann|{{Bus}} 54-57, 60-65, 71}} | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz zeigt unter anderem den Domschatz. }} * {{vCard | name = Kunsthalle Mainz | type = gallery | wikidata = Q1236023 | url = https://www.kunsthalle-mainz.de/ | lat = 50.0121 | long = 8.2626 | address = Am Zollhafen 3-5 | phone = 06131 - 126 936 | email = mail@kunsthalle-mainz.de | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Mi bis 21:00, Sa-So, feiertags 11:00-18:00 | description = }} === Theater und Bühnen === {| class="galleryTable" |[[Image:Mainz Staatstheater Großes Haus.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Großes Haus und Studiobühne in der Glaskuppel]] |[[Image:Mainz Staatstheater 515-kh.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Kleines Haus]] |} '''Mainz-Altstadt''' * Staatstheater Mainz ** {{vCard | name = Staatstheater, Großes Haus | type = theater | wikidata = Q317908 | show = copy | lat = 49.9993 | long = 8.2711 | address = Gutenbergplatz }} ** {{vCard | name = Staatstheater, Kleines Haus | type = theater | lat = 49.9997 | long = 8.2701 | image = Mainz Staatstheater 515-kh.jpg | description = (Neubau von 1997) }} ** {{vCard |type=theater |name=Studiobühne "Deck 3" |address=in der Glaskuppel des „Großen Hauses“}} * {{vCard |type=theater |name=Mainzer Kammerspiele |address=Malakoffpark, Rheinstraße |wikidata=Q1885727}} * {{vCard |type=theater |name=unterhaus – Mainzer Forum-Theater |address=Münsterstraße |wikidata=Q2497697}} * {{vCard | name = Frankfurter Hof | type = theater | url = | lat = 49.9970 | long = 8.2739 | address = Augustinerstraße }} * {{vCard |type=theater |name=Showbühne Mainz |wikidata=Q1532273 |url=http://www.showbuehne-musicals.de/ |address=Große Bleiche}} '''Außerhalb der Altstadt''' * {{vCard |type=theater |name=Performance Art Depot |url=https://www.pad-mainz.de/ |address=Leibnizstraße in der Neustadt}} * {{vCard |type=theater |name=Villa Musica |wikidata=Q2525486 |address=Auf der Bastei in der Oberstadt}} * {{vCard |type=theater |name=Phönixhalle |wikidata=Q2089628 |address=Hauptstraße in Mombach}} * {{vCard |type=theater |name=Mundarttheater „Meenzer Rhoiadel“ |url=http://www.rhoiadel.de |address=gegenüber Phönixhalle in Mombach}} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Schillerplatz |wikidata=Q2235768 |description=mit dem Fastnachtsbrunnen und dem Schillerdenkmal }} * {{vCard |type=square |name=Gutenbergplatz |wikidata=Q3121412 |description=mit Denkmal gegenüber dem Staatstheater }} * {{vCard |type=square |name=Markt |wikidata=Q3390646 |description=mit der 1000-jährigen [[w:Heunensäule|Heunensäule]] und dem Marktbrunnen von 1526, Haupteingang zum Dom }} * {{vCard |type=square |name=Liebfrauenplatz |wikidata=Q50936810 |description=Eingang zum [[#vCard Gutenbergmuseum|Gutenbergmuseum]] }} * {{vCard |type=square |name=Augustinerstraße |wikidata=Q14531614 |description=Flaniermeile der Mainzer Altstadt }} * {{vCard |type=square |name=Kirschgarten |wikidata=Q1743605 |description=Die Fachwerkarchitektur der Bürgerhäuser an diesem Platz stammt aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} === Rheinuferpromenade === [[Image:Mainz rheinuferpromenade.jpg|thumb|300px|Rheinuferpromenade]] Die Mainzer Innenstadt liegt am linken Rheinufer, an der Stelle, wo der Main in den Rhein mündet. Man hat den Blick auf Mainz-Kastel mit der Reduit und stromaufwärts davon auf die Maaraue. Die Rheinuferpromenade ist Anlegestelle für Schiffsausflüge und lädt zu Spaziergängen ein, wie beispielsweise die Brückentour über die Theodor-Heuss-Brücke, an der Reduit vorbei, entlang der Maaraue und dem Main, dann über die Main-Brücke von Mainz-Kostheim nach Gustavsburg zur Mainspitze und zurück auf der Eisenbahnbrücke über den Rhein, dann am Winterhafen vorbei zur Rheingoldhalle (Achtung: das sind ca. 7 km). Vom Rheinufer sind [https://zollhafen.com/sup-mainz Stand-Up-Paddling-Touren] möglich. [[File:Mainspitze Rhein-Main Mainz Pano.jpg|thumb|center|740px|Blick auf die gegenüberliegende Mainspitze am Zusammenfluss von Rhein und Main mit der Südbrücke und dem neuen Bootshaus am Winterhafen]] === Parks === * Zwischen Altstadt und Oberstadt liegt, in der Nähe des Bahnhofs ''Mainz Römisches Theater'', der '''Stadtpark''', einer von zwei größeren Gärten in Mainz. In den Jahren 1819 bis 1825 vom Mainzer Landschaftsarchitekt Peter Wolf im Auftrag der Stadt entworfen, bietet die Anlage im Stil eines englischen Landschaftsparks Raum für Entspannung in fußläufiger Entfernung zur Stadt. Neben von alten Bäumen gesäumten Wegen und Rasenanlagen finden sich im Stadtpark der 1925 angelegte Rosengarten, ein kleiner Tierpark und ein Vogelhaus. In dem im Stadtpark gelegenen Hotel befinden sich klimatisierte Gewächshäuser und das Palmenhaus mit Landschaftsterrarien und Seewasseraquarien. Am letzten Wochenende im August und am ersten Wochenende im September findet im Stadtpark der ''Mainzer Weinmarkt'' statt. * Im Stadtteil Weisenau gelegen, und durch eine Brücke mit den Stadtpark verbunden, ist der '''Volkspark''', welcher sich optimal zur Entspannung der gesamten Familie eignet. Der Park ist geprägt durch große Rasenflächen, welche sich zum Fußballspielen, grillen und sonstigem hervorragend eignen. Um die Rasenflächen herum führt eine kleine Eisenbahn für Kinder. Besonders im Sommer ist der Wasserspielbereich sehr beliebt, ein Handtuch und Wechselkleidung sind zu empfehlen. Seit Frühjahr 2016 ist der Minigolfplatz wieder eröffnet und erfreut sich selbst noch im Herbst großer Beliebtheit. :Für ausreichend Parkplätze ist gesorgt, Kinderspielplatz und Restaurant "Schwayer" direkt am Volkspark. Mit den Buslinien 62 und 63 direkt zu erreichen. * {{vCard |type=zoo |name=Wildpark Gonsenheim |wikidata=Q2570817 |phone=06131 - 46 177 |address=Am Sportfeld |hours=24 Std. geöffnet |price=frei |directions={{Station|Wildpark Gonsenheim|{{Bus}} 57, 62}} |description=Zu sehen sind Fasane, Hühner und Wildkatzen. Außerdem beherbergt der Park Ziegen, Schafe und Hängebauchschweine in einem großen Haustiergehege, eine Wassergeflügelanlage und Rothirsche, Damhirsche, Mufflons und Wildschweine. In einem Mini-Zoo sind Kaninchen und Meerschweinchen zu sehen. }} * {{vCard| type = cemetery| name = Mainzer Hauptfriedhof| wikidata =Q302744 |url = https://www.mainz.de/microsite/wb/bestattung/060-Hauptfriedhof.php | address= Untere Zahlbacher Straße, 55131 Mainz | description = Der Friedhof wurde 1803 gegründet, das Gelände im Zahlbach-Tal war aber schon in römischer Zeit eine Begräbnisstätte für römische Soldaten und Bürger gewesen und auch im frühen Mittelalter wurden hier die Bischöfe von Mainz begraben, so war z.Bsp. im 5. Jahrhundert der Heilige Aureus hier bestattet worden, er wurde dann später in das Albankloster umgebettet. Anfang des 19. Jahrhunderts war Mainz und die Pfalz französisch besetzt, der Präfekt von Mayence und damaliger Mainzer Bürgermeister, Jeabon St. André, setzte 1803 den Beschluss der revolutionären französischen Nationalversammlung durch, dass die alten Kirchhöfe in der Stadt zugunsten eines neuen Zentralfriedhofs aufgegeben werden mussten. Der Beschluss wurde ein Jahr später Gesetz für alle französischen Städte einschließlich [[Paris]], wo dann ein Jahr nach Mainz der berühmte Friedhof [[Paris/20. Arrondissement #Friedhöfe|'''Cimetière du Père Lachaise''']] als der weltweit erste Friedhof im Stil einer Parkanlage angelegt wurde. Ausführlichere Infos auf [http://www.nekropolis-moguntia.de/hauptfriedhof.html www.nekropolis-moguntia.de]. }} === Botanischer Garten === Der [https://www.botgarten.uni-mainz.de/ Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] ist ein wissenschaftlicher Garten mit etwa 8.500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Erde. Durch die günstige Lage im milden und relativ trockenen Weinbauklima können viele wärmeliebende Pflanzen das ganze Jahr im Freiland kultiviert werden. Seit 1992 sind die Gewächshäuser (Verbinder mit Nebenhäusern, Tropenhaus, Sukkulentenhaus, Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen, Kalthauspflanzen und Insektivorenbeet) für Studierende und Besucher täglich von 7.30 bis 15.30 Uhr, freitags bis 13.00 Uhr, geöffnet. <br/> Öffnungszeiten Freiland: täglich von 7.30 bis 18.00 Uhr, von November - Januar nur bis 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei. − [https://www.botgarten.uni-mainz.de/fuehrungen-und-veranstaltungen/ Führungen] finden sonntags um 11 Uhr von März bis Mitte Oktober statt und kosten 3,- €. Im Juni 2012 wurde das neugestaltete Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen eröffnet. − Tel.: 06131 - 392 2251, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b, ''Bus 6 u. 69 „Botanischer Garten“''. === In Mainz-Kastel === [[File:Mainz-Kastel Reduit am Rhein.jpg|thumb|Reduit in Mainz-Kastel]] Die Mainzer Vororte [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim]] sind seit 1945 Stadtteile von '''[[Wiesbaden]]'''. Direkt an der Theodor-Heuss-Brücke liegt der Stadtteil Mainz-Kastel mit der Reduit und nebenan die Maaraue, an der der Main in den Rhein fließt. * Die '''[http://www.festung-mainz.de/festung/kasernen/reduit.html Reduit]''' ist eine Rundumverteidigungsanlage von 1832 die die damals schwimmende Brücke über den Rhein sicherte. Im Gebäude ist das [https://www.museum-castellum.de/index.php/de/museen/museum-castellum Museum Castellum] untergebracht, das sonntags von 10.30 − 12.30 Uhr kostenlos geöffnet hat. * Das '''[https://museum-castellum.de/floesserzimmer/ Flößerzimmer]''' in der Bastion Schönborn zeigt Exponate des traditionsreichen Flößer-Berufes. Es befindet sich direkt am Rheinufer im Restaurant im 1. Stock und ist täglich zu den Gastronomiezeiten ab 11 Uhr geöffnet. * [https://www.bastion-von-schoenborn.de/ '''Strand''' Bastion von Schönborn] − Die Nutzung der Liegestühle ist kostenlos, mitgebrachte Waren dürfen nicht verzehrt werden. * '''Maaraue''' − Parkanlage mit [https://www.mattiaqua.de/baeder/maaraue/ Freibad] und Campingplatz zwischen Mainz-Kostheim und dem Zusammenfluss von Main und Rhein. Wunderbarer Blick auf Mainz. Vom Kasteler Ufer führt eine Fußgängerbrücke auf die Insel, Autozufahrt über Mainz-Kostheim. * Das [https://museum-castellum.de/project/roemischer-ehrenbogen/ Museum Römischer Ehrenbogen] hat So von 10:30 – 12:30 Uhr geöffnet, Eintritt frei. <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == <!-- [[Image:Mainz Rheinpromenade 590-h.jpg|thumb|Rheinpromenade im April]] --> === Regelmäßige Feste === ==== Mainzer Fastnacht ==== Die [[w:Mainzer Fastnacht|Määnzer Fassenacht]] hat im Gegensatz zum Kölner und Düsseldorfer Karneval einen politisch-literarischen Charakter. Hier werden Politiker und andere staatstragende Persönlichkeiten aufs Korn genommen. In jeder Fastnachtssitzung stehen Büttenreden im Mittelpunkt. Die bekannteste Veranstaltung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ findet jährlich am Fastnachtsfreitag im Kurfürstlichen Schloss statt und wird abwechselnd vom SWR und ZDF ausgestrahlt. Der Straßenkarneval ist nicht so ausgeprägt, das meiste findet in den Sälen statt. Beginn der [https://mainzer-fastnacht.de/ Mainzer Fastnacht]: am '''11.11.''', 11 Uhr 11 * Die Mainzer Vereine gestalten in den folgenden Wochen ihre zahlreichen Veranstaltungen der Saalfastnacht mit Prunksitzungen, Gardetänzen, Büttenreden etc. * Straßenfastnacht: :* Am 1.1. ist der Umzug der Mainzer Garden :* Altweiberfastnacht ist dann am {{Ostern.next|tag=-52}} :* Jugendmaskenzug am Samstag, 14:11 Uhr :* Sonntag: Parade der Garden :* '''Rosenmontagszug''' und Höhepunkt der Fastnacht ist am {{Ostern.next|tag=-48|Format= j. F Y}} · Der Zug hat geschätzte 5.000 Teilnehmer mit 177 Wägen und ist 5,5&#x202F;km lang. Er beginnt im Norden der Altstadt um 11 Uhr. Gute Beobachtungspunkte: Kaiserstraße zwischen Bahnhof und Christuskirche, Gutenbergplatz, Domplätze und insbesondere Schillerplatz mit Fastnachtsmuseum. Rechtzeitiges Kommen ist angesagt, man ist bei dem Umzug nicht allein, eine halbe Million Zuschauer werden erwartet. * '''[https://mainzer-fastnacht.de/veranstaltungen Fastnachtsbeerdigung]''' mit Gardefeldgericht in der Reduit im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel am Aschermittwoch, {{Ostern.next|tag=-46|Format = j. F Y}} um 19 Uhr. ==== Weitere Termine ==== * Mai: '''[https://www.openohr.de/ OPEN OHR Festival]''' − Pfingsten, {{Ostern.next|tag=47|Format=j.}} - {{Ostern.next|tag=50|Format=j. F Y}} in der Zitadelle Mainz. * Ende Juni: '''[https://www.mainzer-johannisnacht.de/ Johannisnacht]''' · 4-tägiges Straßenfest stets von Freitag bis Montag rund um den Johannistag (24. Juni) zu Ehren Johannes Gutenbergs mit dem schönen großem Künstlermarkt am Rheinufer und einem großen Feuerwerk am Montag auf dem Rhein. Den schönsten Blick auf das Feuerwerk hat man von der Maaraue in [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Kostheim]]. Auf dem Rheinuferweg und den Wiesen für das Picknickgelage gibt es nicht das übliche Gedränge. * Ende Juli: '''[https://www.mainzer-sommerlichter.de/ Mainzer Sommerlichter]''' mit großem musiksynchronem Feuerwerk. * Ende August: '''Großes Weinfest und Künstlermarkt''' im Stadtpark und im Rosengarten. Infos und die genauen Termine auf [http://www.mainzer-weinmarkt.de/ Mainzer Weinmarkt] === Baden === * {{vCard |type=swimming pool |name=Hallen- und Freibad Taubertsbergbad |url=https://www.mainzer-taubertsbergbad.de/ |hours=täglich 9:30-23:00, Mi bis 24:00, Fr bis 2:00 nachts |address=Wallstraße 9 |directions={{Station|Mainz Hauptbahnhof Ausgang West}}}} === Minigolf === * {{vCard| type= minigolf | name= Schwarzlichthelden Minigolf | url= https://www.schwarzlichthelden.de/ }} == Einkaufen == Das Einkaufsangebot ist nicht anders, als in jeder deutschen Großstadt zu erwarten. Zentrum ist die ''Ludwigstraße'' zwischen ''Schillerplatz'' und Dom, von den Mainzern kurz ''"Lu"'' genannt, die auch die Grenze zwischen Innen- und Altstadt markiert. Eine weitere Achse bildet die ''Große Bleiche'' (mit meist geringerwertigem Angebot), die andere (nördliche) Begrenzung der Innenstadt. ''Am Brand'', Richtung Rathaus, finden sich die typischen Bekleidungsläden. Frische Lebensmittel vom Erzeuger gibt es dienstags, freitags und samstags jeweils am Vormittag auf dem '''Wochenmarkt''' auf dem Marktplatz vor dem Dom. Ein wesentlich kleinerer Wochenmarkt findet donnerstags am ''Graben'' in der südlichen Altstadt statt, hier befindet sich auch ein Oxfam-Laden. In der Altstadt gibt es weiterhin einige Boutiquen, kleine Buchläden, gute Eisläden, Outdoor- und Second Hand-Läden. Ein Dritte-Welt-Laden mit Produkten aus fairem Handel findet sich in der ''Christofsstraße'' in der nördlichen Innenstadt, ein Naturkost-Supermarkt in der ''Großen Langgasse'' nördlich des ''Schillerplatzes''. In der Neustadt findet sich ein linksalternativer Buchladen sowie ein Naturkostladen. Eine typische "Nobelmeile" gibt es in Mainz nicht. Die Frage danach bescheidet der Mainzer mit einem abfälligen ''"Gugge se doch in [[Wiesbaden|Wiesbade]]"''. Eine Besonderheit von Mainz ist der ZDF-Shop in der Schöfferstraße 6, wo es diverse Fan-Artikel gibt, insbesondere zu den beliebten '''Mainzelmännchen''', deren Name auf die Stadt zurückgeht. Auch während der warmen Jahreszeit schließen die meisten Geschäfte, die Bäckereien und einige Cafés in der Mainzer Innenstadt bereits um 18 Uhr oder um 18.30 Uhr. == Küche == Die Mainzer Küche lebt von "Weck, Worscht un Woi", der typischen rheinhessischen Mahlzeit, bestehend aus einem Brötchen, Fleischwurst und einem regionalen Wein. === Günstig === * {{vCard | type = snack bar | name = Mr Falafel | address = Lotharstraße 18-20, 55116 Mainz | lat = 50.001734 | long = 8.266927 | phone = +49 6131 4893525 | hours = Mo-Sa 10:30-20:30 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = sahara.wiesbaden | description = Verschiedene Variationen rund um Falafel, auch als Sandwich zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizzeria Kiara | url = https://www.kiara-wiesbaden.de/ | address = Welschnonnengasse 1, 55116 Mainz | lat = 50.000017 | long = 8.266921 | phone = +49 6131 6192799 | hours = Mo-Sa 11-23 Uhr, So 17-23 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | description = Kleine bekannte Pizzeria mit wenigen Sitzplätzen. }} * {{vCard | name = Orient Snack | comment = Dönerladen | type = snack bar | address = Münsterplatz 10, 55116 Mainz | lat = 50.000502 | long = 8.263491 | mobile = +49 178 2435494 | facebook = orientsnack | hours = Mo-Fr 10-00 Uhr, Sa 11-00 Uhr, So 13-21 Uhr | lastedit = 2021-04-15 | description = Einer der bekannteren alteingesessenen türkischen Imbisse in Mainz, zentral gelegen zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. }} === Mittel === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(mittel)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Kartäuserstr3-2-Asio.jpg|Eingang zum Restaurant und Biergarten Zum Goldstein |Mainz-Kartäuserstr3-3-Asio.jpg|Biergarten Restaurant Zum Goldstein |Mainz-Leichhofstr1-1-Asio.jpg|Weinhaus Zum Spiegel |Mainz-Dagobertstr24-1-Asio.jpg|N'Eis am Rhein }} *{{vCard | type = restaurant | subtype = nowheelchair | name = Thai Country | address = Emmeransstr. 32 | directions = in der Nähe der Römerpassage.| lat=50.00124 | long=8.26922 | phone = 06131 97161-25 }} * {{vCard | name = Restaurant "Zum Goldstein" | comment = Deutsche Küche von klassisch bis auch mal ausgefallen | type = restaurant | url = https://zum-goldstein.de/ | address = Altstadt, Kartäuserstraße 3 | directions = {{Station|Altstadt/Holzhof|{{Bus}}}}, etwa 160 Meter Fußweg zum Restaurant | lat = 49.996207 | long = 8.273811 | phone = +496131 236576 | hours = Mo–Fr 17–23 Uhr, Sa+So 12–23 Uhr | price = €€ | payment = Visa, u. a | lastedit = 2021-05-30 | description = Ein Gastraum und Außengastronomie (Biergarten unter großen alten Kastanienbäumen). Sehr gutes Essen und angenehmes Ambiete. Reservierung im Biergarten bei gutem Wetter ist zu empfehlen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Weinhaus Zum Spiegel | address = Leichhofstraße 1 | directions = in der Meenzer Altstadt| lat=49.9978|long=8.2735 |image=Altstadt_Mainz_Leichhofstr_Zum_Spiegel_Abend.jpg| phone = 06131 - 228 215| description= Gemütliches historische Weinlokal in dem man zusammenrückt, wenn es voll wird. Einfache schmackhafte Speisen zum Rheingauer- und Rheinhessenwein.}} * {{vCard | type = snack bar | name = Piccola Salumeria | address = Leichhof 8, 55116 Mainz | lat = 49.997898 | long = 8.273644 | phone = +49 6131 4807243 | hours = Mo-Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = Piccola-Salumeria-1376932129208517 | description = Italienischer Spezialitätenladen. Verkauft belegte Panini und Focaccia zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = ice cream | name = N'Eis am Rhein | url = https://www.n-eis.de/ | address = Dagobertstraße 24, 55116 Mainz | lat = 49.995575 | long = 8.282165 | phone = +49 6131 4870677 | hours = Mo-So 12-20 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = NEisAmRhein | description = Mainzer Kult-Eisdiele mit täglich wechselnden ausgefallenen Eissorten. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerkeller |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.augustinerkeller-mainz.de/ |hours=|price=|lat= 49.996626 |long= 8.275269}} === Gehoben === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(gehoben)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Heiliggeist-1-Asio.jpg|Restaurant Heiliggeist |Altstadt Mainz Frankfurter Hof Restaurant Gusto.jpg|Eingang Ristorante Gusto und Frankfurter Hof |Mainz-MalakoffterrasseBellpepper-1-Asio.jpg|Restaurant Bellpepper des Hotels Hyatt Regency }} * {{vCard|type=restaurant |name=Heiliggeist |address= Mailandsgasse 11 |phone= 06131 - 22 57 57|email=|fax=|url= https://www.heiliggeist.de/ |hours= Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa, So, Fei ab 9 Uhr |price=|lat=50.00030 | long=8.27577|image=Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description= Das '''Heiliggeist''' Spital wurde 1236 erbaut und war ursprünglich eine Stätte zur Pflege von Alten und Kranken. Dies war vornehmlich den Reichen vorbehalten, die sich auf diese Weise ihr Seelenheil sichern wollten, denn die medizinische Pflege bestand zumeist aus Beten. 1863 wurde es erstmals Gaststätte. In den 1950er und 1960er Jahren war es Tanzlokal und Bar. Im 12 Meter hohem romanischem Kreuzgewölbe befindet sich heute ein Restaurant. Der mit altem Baumbestand bewachsene Biergarten ist bis 24 Uhr geöffnet. Unbedingt auch die Toiletten besuchen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Gusto | address = Augustinerstr. 55 | directions = im Frankfurter Hof | url = https://www.gusto-winebar-mainz.de/ | lat = 49.997066 | long = 8.274163 | phone = (06131) 1 44 90 49| description= Das '''Gusto''' ist sehr empfehlenswert, ein wirklich guter Italiener - mit vielen leckeren frisch zubereiteten Kleinigkeiten. Eine sehr gute Weinkarte mit vielen guten offenen Weinen unterstreicht, dass es sich eigentlich um eine "Vinebar" handelt. }} * {{vCard|type=restaurant |name= Bellpepper |address=|phone=|email=|fax=|url= https://www.bellpepper.de/|hours=|price=|lat= 49.996085|long= 8.281799| description=Das Bellpepper ist ein weiterer gastronomisch und vom Ausblick empfehlenswerter Ort, das Restaurant im 5-Sterne-Hotel Hyatt an der Malakoff-Terrasse am Rhein. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Am Bassenheimer Hof | address = Acker 10, | directions = am Schillerplatz | url = http://www.ambassenheimerhof.de/ | lat = 49.997355 | long = 8.267201 }} * {{vCard|type=restaurant |name= INCONTRO |address= Augustinerstraße 59 |phone=|email=|fax=|url= http://www.incontro-ristorante.de/ |hours=|price=|lat= 49.997277|long= 8.273936}} * {{vCard|type=restaurant |name= Gebert's Weinstuben |address= Frauenlobstraße 94|phone=06131611619|email=|fax=|url= http://www.geberts-weinstuben.de |hours=|price=|lat=|long= }} === Weinhäuser und Bars === {{Scroll Gallery |title = Weinhäuser und Bars |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-WeinhausMichel-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Michel |Mainz-Jakobsbergstr9-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Lösch |Mainz-Rheinstr53-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Wilhelmi |Mainz-Rheinstr53-2-Asio.jpg|Weinhaus Wilhelmi }} Der traditionelle (und seltener werdende) Gastronomietyp in der Altstadt ist das ''Weinhaus''. Die Preise sind meist moderat (aber nicht billig), die Küche ordentlich, neuerdings mit einem zunehmenden Hauch ins Internationale. Die Weinkarten zeigen in erster Linie die regionalen Gewächse von beiden Ufern des Rheins, was durchaus kein Fehler ist. Nett sind der * {{vCard | type = bar | name = Beichtstuhl | url = http://www.zumbeichtstuhl.de/ | address= Kapuzinerstraße| lat = 49.995503 | long = 8.278606 }} * {{vCard | type = bar | name = Bacchus | url = http://www.weinstube-zum-bacchus.de/ | lat = 49.995297 | long = 8.276299 }} * {{vCard | type = bar | name = Weinhaus Michel | url = http://www.michel-wein.de/ | lat = 49.995354 | long = 8.276656 }} * {{vCard | type = bar | name = Lösch | url = http://www.weinstube-loesch.de/ | address =Jakobsbergstraße| lat = 49.995401 | long = 8.276330 }} * {{vCard | type = bar | name = Hottum | url = http://www.weinstube-hottum.de/ |address =Grebenstraße | lat = 49.997887 | long = 8.273941 }} * {{vCard|type=bar |name= Weinhaus Wilhelmi|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.weinhaus-wilhelmi.de/ |hours=|price=|lat= 50.000380 |long= 8.275971|description = in unmittelbarer Nähe von Rathaus und Rheingoldhalle in einem alten Barockhaus gelegen.}} * {{vCard | name = Weinhaus Bluhm | type = bar | url = http://www.weinhaus-bluhm.com/ | address = Badergasse | lat = 49.996537 | long = 8.273369 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben ist besonders unter der Woche stark studentisch geprägt. An zwei Hochschulen und der Johannes Gutenberg-Universität sind zusammen mehr als 40.000 Studierende aus allen Ecken Deutschlands und dem Ausland eingeschrieben, was die Stadt sehr jung erscheinen lässt. Abgesehen vom Sonntag bietet fast jeden Tag der Woche ein Club oder eine Bar Studentenrabatt an. Im Sommer und an warmen Tagen wird das Rheinufer, insbesondere am Winterhafen und im Bereich der Neustadt, zum 'place to be'. Tausende Menschen säumen die Wiesen links und zunehmend auch rechts des Rheines bis spät in die Nacht. Zusätzlich gibt es zwei (kommerzielle) Rheinstrände, einer linksrheinisch und einer rechtsrheinisch. === Günstig === [[Image:Mainz KUZ 439-h.jpg|thumb|Kulturzentrum KUZ bei der Malakoff-Terrasse am Rheinufer]] * {{vCard| type= bar | name= Bodega | url= http://www.bodega-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Caveau | url= http://www.caveau.de/ }} * {{vCard | name = Kneipe Domsgickel | type = old town, pub | group = drink | url = https://www.kneipe-domsgickel.de/ | address = Grebenstraße 16 | lat = 49.99810 | long = 8.27521 | phone = +49 (0)6131 221211 | email = reservierung@kneipe-domsgickel.de | facebook = Domsgickel | instagram = domsgickel | hours = Mo-Do 17:00-01:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Typische Mainzer Studentenkneipe mit langer Tradition und schönem Biergarten im Hinterhof. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. Es gibt Flammkuchen, Pasta und Baguettes. Donnerstags und sonntags auch Pizza. Zwei Tischkicker, eine Dartscheibe, mehrere Fernseher für Fußballspiele (SKY, DAZN). Bekannt für das Pubquiz Think'n'Drink sowie für die Mainzer Kneipenfastnacht. }} * {{vCard | name = Kneipe Klingelbeutel | type = old town, pub | group = drink | url = https://kneipe-klingelbeutel.de/ | address = Kartäuserstraße 6 | lat = 49.99616 | long = 8.27417 | phone = +49 (0)6131 2164220 | email = reservierung@kneipe-klingelbeutel.de | facebook = KlingelbeutelMainz | instagram = kneipe_klingelbeutel | hours = Mo-Do 17:00-00:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Gemütliche Altstadtkneipe bekannt für hausgemachte Dinnele und kleine Mainzer Gerichte. Einige Außenplätze. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. }} * {{vCard| type= bar | name= Quartier Mayence |address=Weihergarten 12 | url=https://www.quartiermayence-bar.de/ |facebook=https://www.facebook.com/QuartierMayence }} * {{vCard| type= bar | name= Kulturcafé (Q-Kaff) | url= http://www.kulturcafe-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Red Cat | url= http://www.redcat-club.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Schick&Schön | url= http://www.schickundschoenclub.de/ |facebook=https://www.facebook.com/schick.mainz |address=Kaiserstraße 15 |instagram=schick_mainz }} * {{vCard| type= bar | name= DGB-Keller | address = Kaiserstraße 46, 55116 Mainz| phone =06131 229145}} * {{vCard| type= bar | address = Hintere Bleiche 18a, 55116 Mainz| name= Good Time }} * {{vCard| type= bar | name= Hafeneck | url= http://www.hafeneck.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Haddocks | url= http://www.haddocks-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Scrooge's Irish Pub| address= Weißliliengasse 5, 55116 Mainz | phone= 06131 231430}} * {{vCard| type= bar | name= Nirgendwo |address=Boppstraße 9 |facebook=https://www.facebook.com/NirgendwoMainz }} * {{vCard| type= bar | name= Schon Schön (Kulturclub) | url= https://www.schon-schoen.de/ |facebook=https://www.facebook.com/Kulturclub.schon.schoen}} === Mittel === * {{vCard | name = KUZ - Kulturzentrum | type = bar, discotheque | url = http://www.kuz.de/ | address = Dagobertstr. 20b, 55116 Mainz | phone = (0)6131 242980 | hours = Di–Fr 17:00–22:00, Sa 16:00–22:00, So 16:00–21:00 }} == Unterkunft == {{Umgebung |Ti=Orte in der Umgebung |Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Eltville am Rhein]] 22&#x202F;km |N=[[Wiesbaden]] 15&#x202F;km |NO=[[Hofheim am Taunus]] 22&#x202F;km |W=[[Ingelheim am Rhein]] 17&#x202F;km |O=[[Hochheim am Main]] 7&#x202F;km |SW=[[Wörrstadt]] 23&#x202F;km |S=[[Oppenheim]] 20&#x202F;km |SO=[[Ginsheim-Gustavsburg]] 10&#x202F;km }} === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendherberge|address=Otto-Brunfels-Schneise 4|phone=06131 85332|email=mainz@diejugendherbergen.de|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/mainz411/portraet|hours=|price=|lat=49.98686|long=8.29548| description = An der der Stadt abgewandten Seite des Mainzer Volksparks im Ortsteil Weisenau. Der Südbahnhof ist ungefähr 2&#x202F;km entfernt. Die Stadt kann mit den Buslinien 62, 63, 92 erreicht werden. }} * {{vCard|type=campsite|name=Wohnmobil Stellplatz Mainz |address=Dr.-Martin-Luther-King-Weg 21, 55122 Mainz |phone=+49 (0) 1573 1949 711 |email=|fax=|url=http://www.wohnmobil-stellplatz-mainz.de |hours=Platz ist ganzjährig |price=12 Euro pro Nacht und Mobil|lat=49.99850 | long=8.24667| description= Nahe dem Stadtzentrum, mit Strom und Ver- und Entsorgungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Maaraue|address=Maaraustr. 48, 55246 Mainz-Kostheim|phone=+49 6134 2575922|email=info@campingplatz-maaraue.de|fax=|url=http://www.camping-maaraue.de|hours=November bis März geschlossen |price=|lat=50.00162|long=8.28566| description = Direkt gegenüber von Mainz, auf der anderen Rheinseite, liegt der Campingplatz Maaraue. Er ist hübsch gelegen, ein großes Freibad gibt es gleich nebenan. Per Rad erreicht man das Mainzer Zentrum über die Theodor-Heuss-Brücke in 5 bis 10 Minuten. Bushaltestellen, mit Linien nach Mainz und Wiesbaden, befinden sich ebenfalls in Laufnähe (ca. 10 Minuten) am Bahnhof Mainz-Kastel oder direkt auf dem Kopf der Heuss-Brücke.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=InterCityHotel Mainz|address=Binger Straße 21, 55131 Mainz|phone=+49 6131 58851-0|email=|fax=|url=http://www.mainz.intercityhotel.de|hours=|price=|lat=49.99909|long=8.25810| description = Zentral gelegen am Mainzer Hauptbahnhof, wenige Gehminuten zur Innenstadt. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Hilton Mainz|wikidata=|address=Rheinstraße 68|phone=061312450|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hilton Mainz City|wikidata=|address=Münsterstraße 11|phone=061312780|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nähe Schillerplatz}} * {{vCard|type=hotel|name=Hyatt Regency|wikidata=|address=Templerstraße 6|phone=06131731234|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Lernen == Mainz verfügt über drei Hochschulen. Zuerst ist da die '''[[w:Johannes Gutenberg-Universität|Johannes Gutenberg-Universität]]''' zu nennen. Daneben gibt es noch die [[w:Hochschule Mainz|Hochschule Mainz]] und die [[w:Katholische Hochschule Mainz|Katholische Hochschule]] sowie das Max-Planck-Institut für Chemie und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. * [http://www.universitaet-im-rathaus.uni-mainz.de/ Universität im Rathaus] − Vortragsreihe im Mainzer Rathaus zum Thema: „Medizin des 21. Jahrhunderts“ == Sicherheit == [[Image:Mainz fastnachtsbrunnen.jpg|thumb|300px|Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz]] Mainz ist im Grunde so sicher wie jede andere deutsche Großstadt auch. Allerdings ist auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes nach Einbruch der Dunkelheit eine gewisse Vorsicht angebracht. Es sind dort schon Leute ausgeraubt worden. Während der Fastnachtsfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist im Innenstadtbereich das Aufkommen von Betrunkenen unverhältnismäßig groß, deren artgerechtes Handling zuweilen eine gewisse Umsicht erfordert. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Mainzer sind an sich offen und aufgeschlossen, die Mundart ähnelt aus der Sicht Außenstehender am ehesten der in Südhessen. Der Umgangston in den Altstadtkneipen ist das berühmte "rau, aber herzlich". Neuankömmlinge werden gerne aufgenommen, insofern sie sich nicht herablassend über die [[w:FSV Mainz 05|Nullfünfer]] äußern. * '''Deutsche Post''', Bahnhofstraße 2, 55116 Mainz == Ausflüge == *[[Neroberg]] und Nerobergbahn in [[Wiesbaden]] *[[Wiesbaden]] *[[Rheingau]] mit [[Eltville am Rhein]] und [[Rüdesheim am Rhein]] *[[Regionalpark RheinMain]] *[[Hessisches Ried]] · mit dem [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]] *[[Rheinhessen]] **[[Ingelheim]] **[[Bingen am Rhein]] *[[Mittelrhein]] *[[Oppenheim]] *[[Frankfurt am Main]] * [[Darmstadt]] === Bahnausflüge === Mit dem [[Rheinland-Pfalz#Bahn|Rheinland-Pfalz-Ticket]] kommt man auch ins [[Saarland]], nach [[Wissembourg]] und [[Bonn]]. Von Mainz kann man auch mit dem Hessenticket zu 32&#x202F;€ starten und ganz Hessen bereisen. * Nach [[Wissembourg|Weißenburg im Elsass]] (Wissembourg) fährt an Sonn- und Feiertagen von Mainz Hbf der Ausflugszug ''[http://www.der-takt.de/freizeit/ausflugszuege-und-museumsbahnen/elsass-express/ „Elsass-Express“]'' (saisonal). === Günstige Startpunkte für Fahrradtouren in Rheinhessen === Um einige Höhenmeter zu sparen, empfiehlt es sich mit der Bahn an die Stadtgrenze zu fahren. * Bahnhof Mainz-Marienborn (Richtung Alzey), Stadttarif (163&#x202F;m ü. NN): nach Lerchenberg und Ober-Olm * Mainz-Hechtsheim Bürgerhaus, Endhaltestelle der Straßenbahn-Linien 50 und 51 (148&#x202F;m ü. NN): nach Ebersheim und Harxheim * Mainz-Finthen Römerquelle, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 50 (186&#x202F;m ü. NN): nach Wackernheim == Literatur == * {{Buch|Titel=Mainz an einem Tag. Ein Stadtrundgang.|ISBN=978-3-95797-065-7|Herausgeber=Mark Lehmstedt|Kommentar=5,00 €|Seitenanzahl=64}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.touristik-mainz.de/ Homepage der Touristik Centrale Mainz] === WebCams === * [http://karlscam.de DomCam] auf den Mainzer Dom von Südosten. Das hochaufgelöste Foto wird alle 10 Minuten aktualisiert; mit Archiv früherer Aufnahmen bei Tag und Nacht. * [http://www.mainz.de/tourismus/stadtportraet/webcams.php Weitere Webcams in Mainz]. {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-02}} {{GeoData| lat= 50| long= 8.27111| radius= }} {{IstInKat|Rheinhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-4}} fkjl5zd2ee6k1hzul079djo7wxiae5n 1657953 1657952 2024-12-03T15:40:35Z Eduard47 17518 Änderung [[Special:Diff/1657685|1657685]] von [[Special:Contributions/2003:E5:9F36:5500:5526:F970:633E:A625|2003:E5:9F36:5500:5526:F970:633E:A625]] ([[User talk:2003:E5:9F36:5500:5526:F970:633E:A625|Diskussion]]) rückgängig gemacht. 1657953 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.mainz-tourismus.com/ www.touristik-mainz.de] | TouriInfoTel= +49 (0)6131 286210 }} '''Mainz''' ist eine über 2000&nbsp;Jahre alte von den Römern gegründete Stadt. Sie ist die Hauptstadt und mit über 200.000&nbsp;Einwohnern die größte Stadt des Landes [[Rheinland-Pfalz]]. In ihren Mauern beherbergt sie die Johannes Gutenberg-Universität und das römisch-katholische Bistum Mainz. Sie ist eine der drei Hochburgen des rheinischen Karnevals. Auch im Sommer werden große Feste gefeiert. Mögen auch die Stadt und ihre Bewohner im Gegensatz zu den benachbarten Wiesbadenern etwas provinziell wirken, hier wird Lebenslust genossen. Der rheinhessische Wein und das milde Klima sorgen für die lockere Atmosphäre. Mit dem Staatstheater, vielen Museen und privaten Bühnen ist Mainz reich an Kultur und Sehenswürdigkeiten. Gegenüber der Mündung des [[Main]]s am [[Rhein]] gelegen, bildet Mainz zusammen mit dem benachbarten [[Wiesbaden]] ein Doppelzentrum mit rund 480.000&nbsp;Einwohnern. Im näheren Umkreis liegen die Großstädte [[Frankfurt am Main]], [[Darmstadt]], [[Ludwigshafen am Rhein]] und [[Mannheim]]. Landschaftlich ist die Stadt eingebettet in die Weinberge von [[Rheinhessen]] und [[Rheingau]], rheinabwärts beginnt bei [[Bingen am Rhein|Bingen]] das enge [[Mittelrheintal]] mit seinen vielen Burgen. == Hintergrund == {{Mapframe|50.0|8.27|zoom=14|type=geoline}} Das Legionslager [[w:Mogontiacum|Mogontiacum]] wurde 13&nbsp;v.&nbsp;Chr. vom römischen Feldherrn [[w:Drusus|Drusus]] auf einer Anhöhe, dem heutigen Kästrich, oberhalb der Altstadt errichtet. Die gegenüberliegende Mainmündung in den mäandernden Rhein war versumpft und wurde erst von den Römern trockengelegt. Mainz hat in seiner Geschichte viel erlebt. Im Mittelalter Sitz einer der Sieben Kurfürsten und des Kanzlers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, später Festung des Deutschen Bundes, lange Zeit von den Franzosen besetzt und unter Napoleon als Hauptstadt eines französischen Departements ein Teil Frankreichs, von den deutschen Truppen zur Befreiung von Napoleon fast zerstört, wurden in Mainz 1945 80&#x202F;% der Stadtfläche durch britische Bomber in Schutt und Asche gelegt, während die Nachbarstadt Wiesbaden weitestgehend von den Bomben verschont wurde. Mainz ist seit 1950 Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Mit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre kamen zahlreiche noch weitestgehend ländlich-dörflich geprägte Vororte zum Mainzer Stadtgebiet hinzu. ==== Die abgetrennten Stadtteile ==== Historisch verfügte Mainz am rechten Rheinufer über sechs weitere Stadtteile. Besonders bekannt sind die Stadtteile [[Wiesbaden/AKK|Amöneburg, Kastel und Kostheim]], die seit 1908 zur Stadt Mainz gehörten. Sie wurden am 25.&nbsp;Juli 1945 den Grenzen der Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg folgend (Kastel lag in der amerikanischen, Mainz in der französischen Besatzungszone), auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsmacht der „treuhänderischen Verwaltung“ durch die Stadt [[Wiesbaden]] unterstellt. Seitdem gehören die drei „AKK“-Vororte zur hessischen Landeshauptstadt. So kommt es, dass mitten auf der Rheinbrücke ein Ortsschild steht: „Mainz Kastel – Stadt Wiesbaden“. Vom Kasteler Ufer der ehemaligen Mainzer Stadtteile blickt man direkt auf das Mainzer Rathaus und den Mainzer Dom. Auch kulturell fühlt man sich eher Mainz und Rheinland-Pfalz zugehörig, in den Betrieben galt jahrelang nicht die hessische, sondern die rheinland-pfälzische Feiertagsregelung. Die weiteren Mainzer Ortsteile Ginsheim, Gustavsburg und Bischofsheim, die erst 1930 eingemeindet wurden, bilden heute selbständige Gemeinden im Land Hessen ([[Ginsheim-Gustavsburg]] und [[Bischofsheim (Mainspitze)|Bischofsheim]]). Die Bahnhöfe heißen aber heute noch "Mainz-Bischofsheim" und "Mainz-Gustavsburg". [[File:De Merian Mainz Trier Köln 006.jpg|center|mini|570px|Mainz in der Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1646.]] == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen (Autobahn)}} {{quickbar item|heading=[[Wiesbaden]]|value=13&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=40&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=160&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=180&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=210&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dortmund]]|value=250&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=260&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=360&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=420&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=430&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=470&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=500&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=520&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=580&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === * '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' ** '''IC/ICE''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen-Fernbahnhof stündlich, Fahrzeit 20 Minuten ** '''Regionalexpress''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen Regionalbahnhof stündlich, Fahrzeit 24 Minuten. ** '''S-Bahn''': *** Mit der S8 zwischen Mainz Hbf und Bahnhof Mainz Römisches Theater und Flughafen Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 27 Minuten. *** Mit der S9 zwischen Bahnhof Mainz-Kastel und Flughafen-Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 25 Minuten ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A66 und A3 oder A60, A67 und A3) 30&#x202F;km * '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' ** '''Busverbindung''': Mehrmals täglich zwischen Bahnhofsplatz Mainz und Flughafen "Frankfurt"-Hahn, Fahrzeit 70 Minuten.<br>[http://hahn.orn-online.de/busfahrplan_mainz.htm ORN-Busfahrplan Mainz-Hahn]. Fahrpreis: 16,- €. ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A60, A61 und B50) 85&#x202F;km. === Mit der Bahn === [[Image:Hauptbahnhof Mainz 118-vhh.jpg|thumb|180px|Hauptbahnhof]] * Der {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q636700 | lat = 50.0016 | long = 8.2593 | image = Hauptbahnhof_Mainz_118-vhh.jpg }} liegt an der linksrheinischen IC-Fernverkehrsstrecke Köln − Koblenz − Frankfurt Flughafen − Frankfurt Hbf und Mannheim. Außerdem wird er alle 2 Stunden bedient von der ICE-Strecke Wiesbaden − Frankfurt − Leipzig − Dresden. Montags bis freitags fährt morgens und nachmittags ein schneller ICE über Limburg nach Köln. * Regional-Expresszüge aus Saarbrücken, Koblenz, Frankfurt und Karlsruhe halten auch am {{Marker | name = Bahnhof Römisches Theater | type = train| wikidata = Q320339 | lat = 49.9933 | long = 8.2787 }} (Altstadt). Regionalbahnen kommen aus Idar-Oberstein, Koblenz, Wiesbaden, Darmstadt und Mannheim. Die S-Bahnlinie S8 kommt alle halbe Stunde von Wiesbaden und fährt über Frankfurt nach Offenbach. Zudem ist Mainz an die Rhein-Neckar-S-Bahn angeschlossen. * Am Ende der Rheinbrücke liegt der {{Marker | name = Bahnhof Mainz-Kastel | type = train | wikidata = Q3074809 | lat = 50.0069 | long = 8.2828 }} an dem die S-Bahnlinien S1, S9 und der Regionalbahn RB10 von Wiesbaden nach Frankfurt halten. Von hier kann man einen aussichtsreichen Spazierweg über die Theodor-Heuss-Brücke zur Mainzer Innenstadt machen; am besten über die Bahnschranke an der Reduit am Rhein vorbei und die Treppe zur Brücke hinauf. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Mainz.pdf|01.02.2013}} [[File:Karte Mainzer Ring.svg|thumb|180px|[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]]] Mainz ist von einem geschlossenen Autobahnring mit zwei Autobahnbrücken über den Rhein, einer Autobahnbrücke über den Main und einem Autobahntunnel bei Mainz-Hechtsheim umgeben. Dieser '''[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]''' setzt sich aus folgenden Teilstrecken zusammen: * '''A60''' von Mainspitzdreieck bis zum Dreieck Mainz * '''A643''' von Dreieck Mainz bis Wiesbaden Äppelallee. * '''A66''' von Wiesbaden Äppelallee bis Wiesbaden Mainzer Straße * '''A671''' von Wiesbaden Mainzer Straße bis zum Mainspitzdreieck. * '''Autobahnen''' aus '''Nordwesten''': ** '''A61''' (linksrheinisch aus Richtung Köln und Koblenz), ab Bingen '''A60''' ** '''A3''' (rechtsrheinisch aus Richtung Köln und Limburg), ab Wiesbadener Kreuz '''A66''', ab Ausfahrt Wiesbaden-Erbenheim '''B455''' und am 2. Kreisel über die Rheinbrücke. * aus '''Norden''': ** '''A5''' (aus Richtung Kassel), ab Nordwestkreuz Frankfurt/M '''A66''' * aus '''Osten''': ** '''A66''' (aus Richtung Fulda), vor Hanau auf '''B43a''' und '''A3''' wechseln. ** '''A3''' (aus Richtung Nürnberg), ab Mönchhofdreieck '''A67''' und '''A60''' * aus '''Süden''': ** '''A5''' (aus Richtung Basel), ab Darmstädter Kreuz '''A67''' und '''A60''' ** '''A67''' (aus Richtung Mannheim), ab Rüsselsheimer Dreieck '''A60''' ** '''A61''' (aus Richtung Speyer), ab Alzeyer Kreuz '''A63''' * aus '''Südwesten''' ** '''A6''' (aus Richtung Saarbrücken), ab Kaiserslautern '''A63'''. Die A63 führt von Kaiserslautern bis in die Mainzer Innenstadt. Zusätzlich ist Mainz an die Bundesstraßen 9 und 40, sowie in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim an die Bundesstraßen 42, 43 und 455 angebunden. === Mit dem Bus === Mainz hat gute Busverbindung nach [[Luxemburg]] und nach anderen Städten in [[Rheinland-Pfalz]], z.&#x202F;B. [[Luxemburg_Stadt|Luxemburg]] (ab 16,10 €), [[Trier|Trier]] (ab 9,00 €), [[Kaiserslautern]] (ab 6,00 €) ([[Flixbus]]). === Mit dem Schiff === Mainz ist Anlegestation der großen Ausflugs- und Kabinenschiffe auf dem Rhein. Zum Fahrplan der [[Köln]]-[[Düsseldorf|Düsseldorfer]] Rheinschifffahrt geht es '''[https://www.k-d.com/ hier]''' (Infotelefon {{LinkPhone|phone=+49 (0)221 2088318}}). Weitere Ausflugsfahrten, auch auf dem Main in Richtung [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], bietet die '''[https://www.primus-linie.de/ Primus-Linie]''' an (Infotelefon {{LinkPhone|phone=+49 (0)69 1338370}}). Wer niemals eine Dampferfahrt durch das [[Mittelrhein|Mittelrheintal]] gemacht hat, hat Deutschland nicht gesehen. === Mit dem Fahrrad === '''Radwanderrouten die durch Mainz führen:''' *'''[[Rhein-Radweg]]''' linksrheinisch. Während der Radweg von Worms am Rhein entlang führt, bekommt man ihn in Richtung Bingen wenig zu Gesicht. Es empfiehlt sich in Bingen mit der Fähre nach Rüdesheim zu übersetzen und in Mainz über die Theodor-Heuss-Brücke zu fahren. *'''[[Hiwwel-Route]]''' über Hauptbahnhof kreuz und quer durch Rheinhessen. '''Radwanderrouten die durch Hessen an Mainz vorbeiführen:''' * '''[[Rhein-Radweg]]''' rechtsrheinisch, Anfahrt von Mainz-Gustavsburg über die Eisenbahnbrücke oder von Mainz-Kastel über die Theodor-Heuss-Brücke. Führt weiter am Rheinufer nach [[Eltville am Rhein]]. Abstecher am Biebricher Schloss zur [[Wiesbaden|Wiesbadener Innenstadt]]. * '''[[Hess. Radfernweg R6: Vom Waldecker Land ins Rheintal|Hessischer Rad-Fernweg R6]]''' am Ostrand von Wiesbaden vorbei bis zur Main-Brücke in Mainz-Kostheim und Mainz-Gustavsburg * '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hessischer Rad-Fernweg R3]]''' ist im Rheingau identisch mit dem Mainradweg und dem rechtsrheinische Rheinradweg. Er läuft weitgehend entlang beider Flüsse. * '''[[Main-Radweg]]''', von Frankfurt an der Mainmündung vorbei bis Mainz-Kastel. == Mobilität == [[Image:Mainz domblick.jpg|thumb|Blick von der Eisenbahnbrücke auf die Stadt]] [[Image:Mainz Theodor-Heuss-Brücke + Neues Zeughaus Nacht 395.jpg|thumb|300px|Blick über den Rhein von Mainz-Kastel: Links die Theodor-Heuss-Brücke.]] === Fahrrad === Die Verkehrsführung der Stadt Mainz bringt überall gute Überlebenschancen für Radfahrer mit sich, allerdings ist von der Innenstadt aus das Erreichen der Oberstadt und einiger Vororte mit mittleren Steigungen verbunden. <!-- [EXISTIERT DAS NOCH?] [http://www.mainz.de/leben-und-arbeit/mobilitaet-und-verkehr/fahrradvermietung.php Fahrrad-Verleih] gibt es im Parkhaus CityPort (Binger Straße 19, Info-Telefon 06131 - 33612 25). Nach dem Verlassen des Hauptbahnhofes durch den Haupteingang nach rechts den Straßenbahngleisen folgen, wenige Minuten Fußweg (Preise ab 8,50&#x202F;€ pro 24 Stunden).--> In Mainz sind zwei '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsysteme]]''' aktiv. Zum einen die Deutsche Bahn mit einer Station ihres ''Call a Bike''-Systems am Hauptbahnhof. Zum anderen die Stadtwerke mit ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/mehr-mobilitaet/meinrad meinRad]'', welches ein dichtes Netz an ca. 200 Verleihstationen und 1.200 Fahrrädern unterhält. Stationen gibt es auch in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim. Die halbe Stunde kostet 1,50 €. Die '''Fahrradmitnahme''' in den Bahnen und Bussen ist ganztägig kostenlos, nach [[Rheinhessen]] (RNN-Gebiet) aber erst ab 9 Uhr. === Öffentlicher Nahverkehr === Wildpark Nord 62 Nord 62 Bus 9 6 62 80 60 70 76 à15' 6 MOMBACH NEUSTADT 54&56 Bus Süd <span style='background:black;color:white'>Tram</span> Süd ALTSTADT à30' 68&79 <span style='background:black;color:white'>Tram</span> <span style='background:black;color:white'>Tram</span> Haupt- à15' bahnhof <span style='background:black;color:white'>51</span>&<span style='background:black;color:white'>50</span> 9 57 76 Nord <span style='background:black;color:white'>Tram</span> Nord <span style='background:black;color:white'>51</span> <span style='background:black;color:white'>50</span> GON- Bus HARTENBERG <span style='background:black;color:white'>Tram</span> FINTHEN SENHEIM à15' 64 à15' Süd Süd 54&56 -MÜNCHFELD <span style='background:black;color:white'>53</span>&<span style='background:black;color:white'>50</span> 56 <span style='background:black;color:white'>Tram</span> <span style='background:black;color:white'>51</span> <span style='background:black;color:white'>53</span> <span style='background:black;color:white'>52</span> 62 70 OBERSTADT BRETZEN- DRAIS HEIM 57 <span style='background:black;color:white'>52</span> Bus 54 <span style='background:black;color:white'>Tram</span> <span style='background:black;color:white'>Tram</span> à15' à15' <span style='background:black;color:white'>53</span> <span style='background:black;color:white'>50</span> <span style='background:black;color:white'>52</span> 80&60 <span style='background:black;color:white'>51</span>&<span style='background:black;color:white'>53</span> LER- MARI- HECHTSHEIM WEI- CHEN- <span style='background:black;color:white'>Tram</span> ENBORN West Ost SENAU 60 BERG <span style='background:black;color:white'>51</span> 70 66 <span style='background:black;color:white'>53</span> <span style='background:black;color:white'>50</span> <span style='background:black;color:white'>52</span> 54 <span style='background:black;color:white'>53</span> EBERSHEIM LAUBENHEIM 66 62 64 80 Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs sind vier '''Straßenbahn-''' und 25 '''Buslinien''' der ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/ Mainzer Verkehrsgesellschaft]''. Am Wochenende fahren auch einige Linien des '''Nachts''', sowie der MVG-Disko-Express vom Euro-Palace in Mainz-Kastel zum Hauptbahnhof. Die S-Bahnlinie S8 zwischen Frankfurt über Flughafen Regionalbahnhof und Wiesbaden fährt halbstündlich und in der jeder Nacht stündlich.<br/> Die S-Bahn-Linie S8 von [[Wiesbaden]] nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Hanau]] hält in Mainz-Nord, Hauptbahnhof, Römisches Theater und Mainz-Gustavsburg. Verkehrsgünstig liegt auch der Bahnhof Mainz-Kastel an der Reduit. Vom Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel (S1, S9, RB10) läuft man über die Rheinbrücke und ist kurz darauf am Kurfürstlichen Schloss und an der Rheingoldhalle, die nahe des Stadtzentrums liegt. '''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/fahrplaene/liniennetzplaene Liniennetzplan Mainz]''' Die Stadt Mainz ist dem [https://www.rmv.de/ Rhein-Main-Verkehrsverbund] (RMV) angeschlossen und bildet mit [[Wiesbaden]] eine Tarifzone (Preisstufe 13, Einzelfahrt: 3,30&#x202F;€, Kinder (6-14 J.): 1,90&#x202F;€. Die Tageskarte kostet 6,60&#x202F;€, die Gruppentageskarte für bis zu 5 Personen: 12,60&#x202F;€. Für Fahrten südlich und westlich von Mainz kann am Automaten der RNN-Übergangstarif gewählt werden. {{Stand|2023|09}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Infomaterial/Fahrkarten-_und_Tarifinformationen/Preisliste_2023.pdf |titel=RMV-Preisliste |titelerg=Gültig seit 1. Januar 2023 |hrsg=Rhein-Main-Verkehrsverbund |sprache=de |abruf=2023-09-18}}</ref> In Bussen und Straßenbahnen können Fahrkarten nur bargeldlos gekauft werden. Das [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/rhldpfalz/rheinland-pfalz-ticket.shtml '''Rheinland-Pfalz-Ticket'''] am Automaten gilt auch für alle [[Wiesbaden]]er Busse und Bahnen, das [[Saarland]] und beide Rheinstrecken nach [[Koblenz]]. Das [https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/sortiment-verkauf/fahrkarten-im-ueberblick/tageskarten/hessenticket '''Hessenticket'''] für bis zu 5 Personen (Mo-Fr ab 9 Uhr, Sa, So ganztägig) gilt auf allen Bus- und Bahnlinien im Nahverkehr, auch für Mainz. Der um Mainz liegende Landkreis Mainz-Bingen gehört zum [https://www.rnn.info/ Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund] (RNN). Zwischen beiden Verbünden gibt es Übergangstarife, die in allen Bussen und Straßenbahnen sowie allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) gelten. Für Fahrten über [[Bacharach]] hinaus ins [[Mittelrheintal]] müssen dann Bahn-Fahrkarten gelöst werden. === Auto === Der öffentliche Parkraum wird im gesamten Innenstadtbereich vollständig bewirtschaftet. Nach 19 Uhr ist fast überall das '''Parken''' nur noch für Anwohner erlaubt. Wer die Innenstadt und insbesondere die Altstadt mit dem eigenen Auto aufsuchen möchte, sollte sich also von vorn herein auf die Benutzung eines der zahlreichen und gut ausgeschilderten Parkhäuser einstellen. * '''Achtung''': In den Parkdecks des Malakoff-Parkhauses am südlichen Rheinufer gibt es keine Schilder, die auf den ''Ausgang'' verweisen. Stattdessen führen die Schilder mit der Aufschrift ''Passage'' ins Freie. '''Achtung:''' Während der Fastnachtfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist die Mobilität im inneren der Stadt stark eingeschränkt. Busse und Straßenbahn sind teilweise unterbrochen und umgeleitet. Am Rosenmontag ruht in der Innen- und Altstadt der gesamte Verkehr. Auch für Fußgänger ist vielerorts kein Durchkommen, da der Zuglauf nur schwer gequert werden kann. == Kultur und Sehenswürdigkeiten == === Führungen === '''[https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/oeffentliche-stadtfuehrungen/ Das Goldene Mainz und seine Sehenswürdigkeiten]''': Ein Rundgang durch die Stadtgeschichte von den Anfängen bis heute: Römerzeit, Dom, [[w:Mainz-Altstadt| Altstadt]] und die moderne Mainzer Innenstadt. Ganzjährig jeden Samstag, von Mai − Oktober auch Di, Mi, Fr und So jeweils um 14 Uhr am ''mainz STORE'' / Tourist Info. Erwachsene: 14,-&#x202F;€, ermäßigt 12&#x202F;€. {{Stand|2024|06}} [[Image:Mainz dom2.jpg|thumb|Mainzer Dom]] '''Stadtspaziergänge mit den Mainz Greetern''': Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die [https://mainz-greeters.de/ Mainz Greeter] kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max.&nbsp;6&#x202F;Personen durchgeführt. Die Mainz Greeter sind Mitglied der International Greeter Association. === Kirchen === * {{vCard | name = Mainzer Dom | type = church | wikidata = Q666960 | url = https://bistummainz.de/dom-mainz/ | address = Liebfrauenstraße 4, 55116 Mainz | lat = 49.998889 | long = 8.274167 | description = Die Bauten von St. Martin und St. Stephan wurden 975 begonnen und 1239 vollendet. Im Westflügel des um 1410 vollendeten Kreuzgangs ist das Bischöfliche Dom- u. Diözesanmuseum mit einer Sammlung sakraler Kunst aus dem 15.−18. Jh. untergebracht. Neben bildhauerischen Arbeiten enthält sie Teile des Domschatzes, Ornamente und Messgarnituren, außerdem Bücher mit wertvollen Miniaturen, Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. }} * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | wikidata= Q661125| lat = 49.995556 | long = 8.268611 | address = Kleine Weißgasse 12 | description = Die älteste gotische Hallenkirche am Ober- und Mittelrhein mit spätgotischem Kreuzgang. Die '''Chagall-Fenster''' im Chor und Querhaus erzählen auf leuchtenden Blautönen die Gegebenheiten der Bibel. Die einzigen Glasmalereien in einer deutschen Kirche. }} * {{vCard | name = St. Ignaz | type = church | wikidata = Q879179 | lat = 49.995833 | long = 8.278056 | description = (1763-74) }} * {{vCard | name = St. Quintin | type = church | wikidata = Q72745 | lat = 50.00075 | long = 8.27199 | description = }} * {{vCard | name = Johanniskirche | type = church | wikidata = Q1415719 | lat = 49.998333 | long = 8.272222 | description = }} * {{vCard | name = Augustinerkirche | type = church | wikidata = Q76886 | lat = 49.997083 | long = 8.274711 | address = Augustinerstr. in der Altstadt. | description = Mit Barockfassade − auch Seminarkirche genannt. }} * {{vCard | name = Ruine von St. Christoph - Kriegsmahnmal | type = memorial | wikidata = Q871057 | lat = 50.00197 | long = 8.27226 | description = Kriegsmahnmal für die Opfer und die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg }} * {{vCard | name = Karmeliterkirche | type = church | wikidata = Q3585896 | lat = 50.002735 | long = 8.273301 | description = Um 1350-1400 erbaute gotische Basilika bei der Rheinstraße. }} * {{vCard | name = St. Peter | type = church | wikidata = Q883791 | lat = 50.004722 | long = 8.27 | description = Pfarrkirche. Wohl die schönste Barockkirche von Mainz, erbaut 1752-76, in der großen Bleiche. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q319281 | lat = 50.007222 | long = 8.266389 | description = Historisierender Stil 1896-1903. Erst Napoléon gewährte den 600 Protestanten im katholischen Mainz mit der freien Religionsausübung die vollen Bürgerrechte. Die auf 30.000 Gläubige angewachsene Gemeinde baute mitten der doppelläufigen Kaiserstraße ihre neue evangelische Hauptkirche im Stil der italienischen Hochrenaissance. Die Kuppel erinnert an St. Peter in Rom. Die im 2. Weltkrieg vollständig ausgebrannte Kirche wurde 1954 erneut eingeweiht. Der Bachchor und das Bachorchester Mainz sind in der Christuskirche beheimatet. }} * {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = church | wikidata = Q15106942 | lat = 50.004522 | long = 8.247564 | description = }} * {{vCard | name = St. Franziskus | type = church | wikidata = Q2318243 | lat = 49.960891 | long = 8.186848 | address = Mainz-Lerchenberg | zoom = 16 | description = }} === Schlösser und Paläste === [[File:Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg|thumb|Kurfürstliches Schloss, dahinter die Kuppel der Christuskirche]] [[File:Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg|thumb|Deutschhaus, heute Sitz des Landtages Rheinland-Pfalz]] {{Scroll Gallery |title = Altstadt |width = 293 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Altstadt Mainz Kirschgarten Doctor Flotte Nacht.jpg|Der Kirschgarten mit der Gaststätte Doctor Flotte am Abend |Image:Mainz Kirschgarten 490-h.jpg|Altstadt: Kirschgarten |Mainz_domblick_durch_leichhofstrasse_ds_08_2008.jpg|Altstadt: Blick durch die Leichhofstraße zum Dom |Altstadt Mainz Leichhofstr Zum Spiegel Abend.jpg|Weinrestaurant Zum Spiegel an der Leichhofstraße |Altstadt Mainz Augustinerstraße Abend.jpg|Augustinerstraße }} * {{vCard | name = Kurfürstliches Schloss | type = château| wikidata= Q454121| lat = 50.006667 | long = 8.270556 | image = Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg | description = Es ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die in Personalunion auch Kurfürsten des Mainzer Kurstaates waren und den Deutschen König wählen durften. }} * {{vCard | name = Deutschhaus - Landtag Rheinland-Pfalz | type = palace | wikidata = Q530788| lat = 50.005278 | long = 8.271667 | image = Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg | description = barockes Palais von 1737 an der Rheinseite, gebaut für den damaligen Erzbischof und Hochmeisters des Deutschen Ordens, später genutzt als Nebenresidenz des hessischen Großherzogs, heute Sitz des Landtages. 1951 wurden die Außenwände rekonstruiert, das Innere wurde neu gestaltet mit dem Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz. Das Deutschhaus liegt südöstlich des Kurfürstlichen Schlosses. }} * {{vCard | name = Neues Zeughaus - Staatskanzlei | type = see | wikidata= Q1480885 | lat = 50.0050 | long = 8.2722 | image = Zeughaus_und_Deutschhaus_Mainz.jpg | description = heute Sitz der Staatskanzlei, liegt südlich des Deutschhauses direkt vor der Theodor-Heuss-Brücke }} * {{vCard | name = Erthaler Hof | type = palace |wikidata =Q1362466| lat = 50 | long = 8.265278 | image = Erthaler_Hof_Mainz.jpg | address = beim Schillerplatz | description = Adelspalais in Mainz }} * {{vCard | name = Osteiner Hof | type = palace|wikidata = Q319076| lat = 49.9975 | long = 8.268333 | image = Mainz_Osteiner_Hof_BW_2012-08-18_16-39-22.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Bassenheimer Hof | type = palace |wikidata = Q810492| lat = 49.997778 | long = 8.267778 | image = Mainz_Bassenheimer_Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Schönborner Hof | type = palace| wikidata =Q1473299| lat = 49.99884 | long = 8.26635 | image = Schoenborner-Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} === Bauwerke === * Nördliche Häuserzeile mit rekonstruierten Fassaden am Markt * {{vCard | name = Marktbrunnen | type = well| wikidata = Q1900994| lat = 49.99944 | long = 8.27413 | image = Mainz Marktbrunnen BW 2012-08-18 16-08-36.JPG | description = Zierbrunnen der Renaissance auf dem Markt von 1526 }} * {{vCard | name = Zum römischen Kaiser / Gutenbergmuseum | type = museum, palace | wikidata = Q229000| lat = 49.999444 | long = 8.275556 | image = Gutenberg-Museum_Mainz_585-vh.jpg | description = Renaissancebau am Liebfrauenplatz, heute Teil des Gutenbergmuseums. }} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Spital | type = building, restaurant | wikidata = Q3145325| lat = 50.0002 | long = 8.2758 | image = Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description = Das ehemalige Heilig-Geist-Spital wurde 1236 erbaut und hat eine wechselvolle Geschichte. Das Erdgeschoss ist ein durchgehender spätromanischer Gewölbesaal mit jeweils einem großen Portal an allen 4 Wänden. Es war eine Mehrzweckeinrichtung, wo Pilger, Obdachlose, Fremde, Arme, Alte und auch Kranke lebten. 1462 wandelte die Kirche das Haus in ein Altersheim für Frauen um. Mit dem Umbau werden die romanischen Fenster durch hohe gotische Fenster ersetzt. 1863 eröffnet die Brey’sche Aktien-Brauerei hier eine Gaststätte. In den 1950er Jahren war das Heilig-Geist ein beliebtes Tanzlokal. 1975 wurde es in seinen romanischen Ursprung zurückgesetzt und dient heute als Restaurant. }} * {{vCard | name = Eisenturm | type = tower, fort |wikidata = Q319379 | lat = 50.001042 | long = 8.275465 | image = Eisenturm Mainz2.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm am ehemaligen Eisenmarkt wurde um 1240 erbaut und ist einer der drei erhaltenen Türme von einst 34 Tor- und Wachtürmen der Stadtmauer. Heute nutzen Mainzer Künstler den Eisenturm als Galerie- und Ausstellungsort. }} * {{vCard | name = Holzturm | type = tower| wikidata = Q320647| lat = 49.997139 | long = 8.278028 | image = Mainz-Holzturm-2005-05-16a.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm an der Rheinstraße mit seinen Eckquadern und dem schlanken Walmdach wurde im 15. Jahrh. errichtet. Im Spätmittelalter diente der Turm als Gefängnis, in dem auch [[w:Johannes Bückler|Schinderhannes]] und seine Bandenmitglieder 15 Monate einsaßen, bevor sie guillotiniert wurden. Die Toreinfahrt liegt heute 3 Meter unter Straßenniveau, da das Rheinufer angehoben wurde. }} * {{vCard | name = Staatstheater | type = building | wikidata = Q317908 | lat = 49.9993 | long = 8.2713 | image = Main_Staatstheater_497-kh.jpg | address = am Gutenbergplatz | description = Das 1829-1833 erbaute Theater wurde innen und außen mehrfach umgebaut. 1910 wurde das Foyer vorgebaut, wodurch die charakteristische Rundung der Frontfassade verloren ging. 1949 − 1951 wurde das in 2. Weltkrieg zerstörten Stadttheater wiederaufgebaut. Nach der Fertigstellung des Kleinen Hauses mit 400 Sitzplätzen hinter dem Großen Haus wurde 1998 das alte Gebäude vollständig entkernt und eine gläsernen Rotunde aufgesetzt, in der bis 2010 ein Restaurant untergebracht war. 2012 wurde dann im gläsernen Aufbau die Studiospielstätte Deck 3 eröffnet. }} * {{vCard | name = Alte Universität | type = building | wikidata = Q25089329 | lat = 50.000128 | long = 8.271585 | description = Domus Universitatis − erster Universitätsbau von 1615-18 in der Alten Universitätsstraße. }} * {{vCard | name = Älterer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q254853| lat = 49.99725 | long = 8.2701 | image = Old_Palais_Dalberg.jpg }} * {{vCard | name = Jüngerer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q1716867| lat = 50.001691 | long = 8.26991 | image = Mainz-Juengerer_Dalberger_Hof_von_Suedosten-Crop-20130602.jpg }} * {{vCard | name = Zitadelle | type = fort | wikidata = Q206198| lat = 49.993056 | long = 8.274167 | image = Zitadelle_Mainz_Kommandantenhaus.jpg | directions = oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater }} [[#In Mainz-Kastel|In Mainz-Kastel]] * {{vCard | name = Reduit | type = barracks | wikidata = Q2136400| lat = 50.007110 | long = 8.280919 | image = Reduit-Kastel.jpg | description = Man sieht sie vom Mainzer Rheinufer, die lang gestreckte ehemalige Kaserne von 1830. }} * {{vCard | name = Bastion von Schönborn | type = house, restaurant| wikidata = Q810658| lat = 50.005635 | long = 8.281327 | image = Bastion Schönborn.jpg | description = Heute ein Restaurant mit dem frei zugänglichen Flößerzimmer im 1. Stock. }} === Römische Bauwerke === * In einem Untergeschoss der {{Marker | name = Römerpassage - Grundmauern des Isistempels und Ausstellung | type = archaeological site, temple | lat = 50.00134 | long = 8.26849 }} - aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. mit einer Reihe interessanter Ausstellungsstücke zur Volksreligion aus der Römerzeit. Bemerkenswert sind die Verfluchungsinschriften, in denen zum Beispiel die Göttin Isis aufgefordert wurde, der Geliebten eines gewissen ''Narcissus'' alles Unglück der Welt an den Hals zu hexen. Führungen nach Absprache, Tel. 06131 / 600 74 93 * {{vCard | name = Römisches Theater | type = ruins, theater |wikidata = Q454527 | lat = 49.9930 | long = 8.2780 | image = Bühnentheater_Mainz.jpg | description = Reste am Südbahnhof zu besichtigen sind, war das Größte nördlich der Alpen. }} * {{vCard | name = Römisches Stadttor | type = archaeological site, gate | wikidata = Q2202639 | lat = 49.996124 | long = 8.263787 | description = Überreste des spätantiken Stadttors auf dem Kästrich. · Das römische Stadttor liegt an der Straße „Am Römertor“ und kann mit etwas Suchen mitten in den Grünanlagen der Wohnanlage Kästrich schnell gefunden werden. }} * Das '''Aquädukt''' − Die {{Marker | name = Römersteine | type = archaeological site, aqueduct | wikidata = Q896423 | lat = 49.989444 | long = 8.253611 }} im Zahlbachtal sind die Pfeiler eines großen römischen Aquäduktes mit 9&#x202F;km Länge und bis zu 25&#x202F;m Höhe, das einst die Stadt und das Legionslager auf dem Kästrich mit Wasser einer Quelle von Mainz-Finthen (röm. Ad Fontes) versorgte. Zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 52 ab Schillerplatz oder Hauptbahnhof Richtung Bretzenheim. Haltestelle Römersteine. * {{vCard | name = Drususstein | type = archaeological site, memorial | wikidata = Q565736 | lat = 49.992125 | long = 8.274215 | description = In der Zitadelle oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater, der heute wie ein mittelalterlicher Burgturm aussieht, ist der Stumpf eines Denkmals, das römische Legionäre für ihren im Jahr 9 v. Chr. bei einem Feldzug gegen die Germanen vom Pferd gefallenen Feldherrn ''Nero Claudius Drusus'' errichtet hatten. }} * {{vCard |type=see |name=Römerschiffe |description=1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten die Überreste von insgesamt 5 militärisch genutzten Schiffen gefunden. Nach langer Aufbereitung befinden sie sich heute in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof, dem heutigen [[#vCard Museum für Antike Schifffahrt|Museum für Antike Schifffahrt]]. }} === Denkmäler === * {{vCard | name = Gutenberg-Denkmal | type = memorial | lat = 49.998819 | long = 8.271625 | address = auf dem Gutenbergplatz }} * {{vCard | name = Fastnachtsbrunnen | type = well| wikidata = Q1397799 | lat = 49.998028 | long = 8.268056 | image = Mainzer_Fastnachtsbrunnen_17-07-2006.jpg }} * {{vCard | name = Schillerdenkmal | type = memorial| lat = 49.9986 | long = 8.2673 | address = auf dem Schillerplatz }} === Museen === [[Image:Gutenberg-Museum Mainz 585-vh.jpg|thumb|300px|Gutenbergmuseum, Altbau „Zum Römischen Kaiser“]] * {{vCard | name = Gutenbergmuseum | type = museum | wikidata = Q474841 | url = https://www.gutenberg-museum.de | directions = {{Station|Mainz Höfchen/Listmann|{{Bus}}}} | address = Liebfrauenplatz 5, Nähe Dom | phone = (0)6131 122 640 | hours = Di-Sa 9:00-17:00, So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Kinder 8-18 J. 2,00 €, Familien 10,00&#x202F;€ | lat = 49.9997 | long = 8.2753 | description = Das Museum ist eine Hommage an den Erfinder der Druckkunst Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte. Seine weltberühmten 42-zeiligen Bibeln gehören zu den Kostbarkeiten des Hauses. Zu den Schätzen des Museums zählt eine Rekonstruktion der alten Druckerstube mit benutzbarer Presse. In der Werkstatt wird "live" demonstriert, wie vor 550 Jahren gedruckt wurde. Stündliche Druckvorführung. Führungen bietet die [https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/ Tourist Centrale Mainz] gegen 5,00&#x202F;€ Aufpreis an, jeden Samstag 14:00 und Sonntag 13:00, von Mai-Okt. auch Di−Sa 14 Uhr. }} * '''[https://web.rgzm.de/ Römisch-Germanisches Zentralmuseen]''' - zwei große Museumsstandorte liegen in Mainz. ** {{vCard | name = Römisch-Germanisches Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss | type = museum | wikidata = Q878029 | lat = 50.0062 | long = 8.2702 | address = Ernst-Ludwig-Platz 2 | price = | hours = | description = Dauerausstellungen zur Römerzeit und Frühem Mittelalter. Das Museum ist derzeit (2024) geschlossen. 2026 soll ein neues [https://www.leiza.de/museen/museum-fuer-archaeologie Museum für Archäologie] eröffnet werden.{{Zukunft|2026}} }} ** {{vCard | name = Museum für Antike Schifffahrt |url=https://www.leiza.de/museen/museum-fuer-antike-schifffahrt | type = museum | wikidata = Q1954606 | lat = 49.9941 | long = 8.2800 | directions = {{Station|Mainz Römisches Theater|Regional- und S-Bahn, {{Bus}} 64-65, 71, 92}} | hours = Di-So 10:00-18:00 '''bis 2025 wegen Umbau geschlossen''' {{Zukunft|2025}}| address = Neutorstr. 2b, 55116 Mainz | fax = 06131 9124-199 | phone = 06131 9124-0 | price = frei | description = Im Mittelpunkt stehen fünf römische Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n. Chr., die 1981/82 bei Ausschachtungsarbeiten für den Erweiterungsbau des Mainzer Hilton Hotels am Rhein gefunden wurden. Heute werden sie in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof aufbewahrt. 1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten in Rheinnähe die gut erhaltenen Überreste mehrerer Schiffe aus spätrömischer Zeit gefunden, die sogenannten Mainzer Römerschiffe. Es handelte sich um zwei unterschiedliche Kriegsschiffstypen der spätrömischen Rheinflotte sowie um weitere Schiffsarten. Im Museum für antike Schiffahrt werden die Funde im Original und in Form von originalgetreuen Nachbauten im Format 1:1 präsentiert. In diesem Zusammenhang wird in dem Museum zusätzlich über antiken Schiffbau generell, Bautechnik und römisches Flottenwesen in den germanischen Provinzen und im gesamten Imperium informiert. Themenführungen werden sonntags um 15:00 für 3,00&#x202F;€ angeboten. }} * {{vCard |type=see |name=Heiligtum der Isis und Mater Magna |wikidata=Q879706 |url=https://roemisches-mainz.de/das-heiligtum/ |description=Der Tempel in Mainz ist das einzig ausgegrabene, der Isis geweihte Bauwerk dieser Art in Deutschland. |hours=Mo-Sa 10:00-18:00 |price=frei |address=Im Einkaufszentrum Römerpassage 1 im Untergeschoss }} * {{vCard | name = Landesmuseum Mainz | type = museum| wikidata=Q834183|url = https://landesmuseum-mainz.de/ | lat = 50.0038 | long = 8.2679 | price = Dauerausstellung: 6,00 €, ermäßigt 5,00 €, Kinder 3,00 €, Familien: 6,00 bzw. 12,00 €; Audioguide: 1,00&#x202F;€ | hours = Di 10:00-20:00, Mi-So 10:00-17:00 | description = Das barocke Gebäude der ehemaligen „Golden-Ross-Kaserne“ und die moderne Glas- und Stahlkonstruktion zum Innenhof bilden zusammen mit dem Kurfürstlichen Marstall das modernisierte Landesmuseums. Die kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung des Museums erstreckt sich von den Anfängen der Kultur bis zur Kunst der Gegenwart. Die Sammlungsgebiete sind: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16.-20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | name = Mainzer Fastnachtsmuseum | type = museum | wikidata = Q1885723 | address = im Proviant-Magazin (Westeingang), Neue Universitätsstraße 2 | hours = Di−So 11:00-17:00 | price = 1,50&#x202F;€ | url = http://www.mainzer-fastnachtsmuseum.de/ | lat = 49.99915 | long = 8.26453 | description = Sammlung zur Mainzer Fastnachtsgeschichte }} * {{vCard | name = Stadthistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q3329673 | address = in der Mainzer Zitadelle, Bau D | url = https://www.stadtmuseum-mainz.de/ | lat = 49.99239 | long = 8.27426 | hours = Fr 14:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00 | price = 2,00 €, erm. 1,00 €, Familien 4,00&#x202F;€ | description = Mainz von den Anfängen bis zur Gegenwart&hellip; eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte. }} * {{vCard | name = Naturhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q1970332 | directions = {{Station|Mainz Bauhofstraße / Rheinland-Pfalz-Bank|{{Bus}}}} | url = https://www.mainz.de/microsite/naturhistorisches-museum/ | lat = 50.0037 | long = 8.2710 | price = 4,50 €, Kinder bis 18 J.: 3,50&#x202F;€ | phone = 06131 - 122 646 | address = Reichklarastraße 10 | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Ausgestellt werden Gesteine und Mineralien sowie die fossile Tier- und Pflanzenwelt. In den Schauräumen werden die heimischen Tiere in ihren natürlichen Lebensgemeinschaften vorgeführt. Unter anderem werden der tasmanische Beutelwolf, das Java-Nashorn und die weltberühmte Quagga-Gruppe ausgestellt. }} * {{vCard | name = Dom- und Diözesanmuseum | type = museum | wikidata = Q1236504 | url = https://www.dommuseum-mainz.de/ | lat = 49.9985 | long = 8.2747 | price = 5,00&#x202F;€ | address = Domstr. 3 | phone = 06131 - 253 344 | directions = {{Station|Höfchen/Listmann|{{Bus}} 54-57, 60-65, 71}} | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz zeigt unter anderem den Domschatz. }} * {{vCard | name = Kunsthalle Mainz | type = gallery | wikidata = Q1236023 | url = https://www.kunsthalle-mainz.de/ | lat = 50.0121 | long = 8.2626 | address = Am Zollhafen 3-5 | phone = 06131 - 126 936 | email = mail@kunsthalle-mainz.de | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Mi bis 21:00, Sa-So, feiertags 11:00-18:00 | description = }} === Theater und Bühnen === {| class="galleryTable" |[[Image:Mainz Staatstheater Großes Haus.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Großes Haus und Studiobühne in der Glaskuppel]] |[[Image:Mainz Staatstheater 515-kh.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Kleines Haus]] |} '''Mainz-Altstadt''' * Staatstheater Mainz ** {{vCard | name = Staatstheater, Großes Haus | type = theater | wikidata = Q317908 | show = copy | lat = 49.9993 | long = 8.2711 | address = Gutenbergplatz }} ** {{vCard | name = Staatstheater, Kleines Haus | type = theater | lat = 49.9997 | long = 8.2701 | image = Mainz Staatstheater 515-kh.jpg | description = (Neubau von 1997) }} ** {{vCard |type=theater |name=Studiobühne "Deck 3" |address=in der Glaskuppel des „Großen Hauses“}} * {{vCard |type=theater |name=Mainzer Kammerspiele |address=Malakoffpark, Rheinstraße |wikidata=Q1885727}} * {{vCard |type=theater |name=unterhaus – Mainzer Forum-Theater |address=Münsterstraße |wikidata=Q2497697}} * {{vCard | name = Frankfurter Hof | type = theater | url = | lat = 49.9970 | long = 8.2739 | address = Augustinerstraße }} * {{vCard |type=theater |name=Showbühne Mainz |wikidata=Q1532273 |url=http://www.showbuehne-musicals.de/ |address=Große Bleiche}} '''Außerhalb der Altstadt''' * {{vCard |type=theater |name=Performance Art Depot |url=https://www.pad-mainz.de/ |address=Leibnizstraße in der Neustadt}} * {{vCard |type=theater |name=Villa Musica |wikidata=Q2525486 |address=Auf der Bastei in der Oberstadt}} * {{vCard |type=theater |name=Phönixhalle |wikidata=Q2089628 |address=Hauptstraße in Mombach}} * {{vCard |type=theater |name=Mundarttheater „Meenzer Rhoiadel“ |url=http://www.rhoiadel.de |address=gegenüber Phönixhalle in Mombach}} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Schillerplatz |wikidata=Q2235768 |description=mit dem Fastnachtsbrunnen und dem Schillerdenkmal }} * {{vCard |type=square |name=Gutenbergplatz |wikidata=Q3121412 |description=mit Denkmal gegenüber dem Staatstheater }} * {{vCard |type=square |name=Markt |wikidata=Q3390646 |description=mit der 1000-jährigen [[w:Heunensäule|Heunensäule]] und dem Marktbrunnen von 1526, Haupteingang zum Dom }} * {{vCard |type=square |name=Liebfrauenplatz |wikidata=Q50936810 |description=Eingang zum [[#vCard Gutenbergmuseum|Gutenbergmuseum]] }} * {{vCard |type=square |name=Augustinerstraße |wikidata=Q14531614 |description=Flaniermeile der Mainzer Altstadt }} * {{vCard |type=square |name=Kirschgarten |wikidata=Q1743605 |description=Die Fachwerkarchitektur der Bürgerhäuser an diesem Platz stammt aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} === Rheinuferpromenade === [[Image:Mainz rheinuferpromenade.jpg|thumb|300px|Rheinuferpromenade]] Die Mainzer Innenstadt liegt am linken Rheinufer, an der Stelle, wo der Main in den Rhein mündet. Man hat den Blick auf Mainz-Kastel mit der Reduit und stromaufwärts davon auf die Maaraue. Die Rheinuferpromenade ist Anlegestelle für Schiffsausflüge und lädt zu Spaziergängen ein, wie beispielsweise die Brückentour über die Theodor-Heuss-Brücke, an der Reduit vorbei, entlang der Maaraue und dem Main, dann über die Main-Brücke von Mainz-Kostheim nach Gustavsburg zur Mainspitze und zurück auf der Eisenbahnbrücke über den Rhein, dann am Winterhafen vorbei zur Rheingoldhalle (Achtung: das sind ca. 7 km). Vom Rheinufer sind [https://zollhafen.com/sup-mainz Stand-Up-Paddling-Touren] möglich. [[File:Mainspitze Rhein-Main Mainz Pano.jpg|thumb|center|740px|Blick auf die gegenüberliegende Mainspitze am Zusammenfluss von Rhein und Main mit der Südbrücke und dem neuen Bootshaus am Winterhafen]] === Parks === * Zwischen Altstadt und Oberstadt liegt, in der Nähe des Bahnhofs ''Mainz Römisches Theater'', der '''Stadtpark''', einer von zwei größeren Gärten in Mainz. In den Jahren 1819 bis 1825 vom Mainzer Landschaftsarchitekt Peter Wolf im Auftrag der Stadt entworfen, bietet die Anlage im Stil eines englischen Landschaftsparks Raum für Entspannung in fußläufiger Entfernung zur Stadt. Neben von alten Bäumen gesäumten Wegen und Rasenanlagen finden sich im Stadtpark der 1925 angelegte Rosengarten, ein kleiner Tierpark und ein Vogelhaus. In dem im Stadtpark gelegenen Hotel befinden sich klimatisierte Gewächshäuser und das Palmenhaus mit Landschaftsterrarien und Seewasseraquarien. Am letzten Wochenende im August und am ersten Wochenende im September findet im Stadtpark der ''Mainzer Weinmarkt'' statt. * Im Stadtteil Weisenau gelegen, und durch eine Brücke mit den Stadtpark verbunden, ist der '''Volkspark''', welcher sich optimal zur Entspannung der gesamten Familie eignet. Der Park ist geprägt durch große Rasenflächen, welche sich zum Fußballspielen, grillen und sonstigem hervorragend eignen. Um die Rasenflächen herum führt eine kleine Eisenbahn für Kinder. Besonders im Sommer ist der Wasserspielbereich sehr beliebt, ein Handtuch und Wechselkleidung sind zu empfehlen. Seit Frühjahr 2016 ist der Minigolfplatz wieder eröffnet und erfreut sich selbst noch im Herbst großer Beliebtheit. :Für ausreichend Parkplätze ist gesorgt, Kinderspielplatz und Restaurant "Schwayer" direkt am Volkspark. Mit den Buslinien 62 und 63 direkt zu erreichen. * {{vCard |type=zoo |name=Wildpark Gonsenheim |wikidata=Q2570817 |phone=06131 - 46 177 |address=Am Sportfeld |hours=24 Std. geöffnet |price=frei |directions={{Station|Wildpark Gonsenheim|{{Bus}} 57, 62}} |description=Zu sehen sind Fasane, Hühner und Wildkatzen. Außerdem beherbergt der Park Ziegen, Schafe und Hängebauchschweine in einem großen Haustiergehege, eine Wassergeflügelanlage und Rothirsche, Damhirsche, Mufflons und Wildschweine. In einem Mini-Zoo sind Kaninchen und Meerschweinchen zu sehen. }} * {{vCard| type = cemetery| name = Mainzer Hauptfriedhof| wikidata =Q302744 |url = https://www.mainz.de/microsite/wb/bestattung/060-Hauptfriedhof.php | address= Untere Zahlbacher Straße, 55131 Mainz | description = Der Friedhof wurde 1803 gegründet, das Gelände im Zahlbach-Tal war aber schon in römischer Zeit eine Begräbnisstätte für römische Soldaten und Bürger gewesen und auch im frühen Mittelalter wurden hier die Bischöfe von Mainz begraben, so war z.Bsp. im 5. Jahrhundert der Heilige Aureus hier bestattet worden, er wurde dann später in das Albankloster umgebettet. Anfang des 19. Jahrhunderts war Mainz und die Pfalz französisch besetzt, der Präfekt von Mayence und damaliger Mainzer Bürgermeister, Jeabon St. André, setzte 1803 den Beschluss der revolutionären französischen Nationalversammlung durch, dass die alten Kirchhöfe in der Stadt zugunsten eines neuen Zentralfriedhofs aufgegeben werden mussten. Der Beschluss wurde ein Jahr später Gesetz für alle französischen Städte einschließlich [[Paris]], wo dann ein Jahr nach Mainz der berühmte Friedhof [[Paris/20. Arrondissement #Friedhöfe|'''Cimetière du Père Lachaise''']] als der weltweit erste Friedhof im Stil einer Parkanlage angelegt wurde. Ausführlichere Infos auf [http://www.nekropolis-moguntia.de/hauptfriedhof.html www.nekropolis-moguntia.de]. }} === Botanischer Garten === Der [https://www.botgarten.uni-mainz.de/ Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] ist ein wissenschaftlicher Garten mit etwa 8.500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Erde. Durch die günstige Lage im milden und relativ trockenen Weinbauklima können viele wärmeliebende Pflanzen das ganze Jahr im Freiland kultiviert werden. Seit 1992 sind die Gewächshäuser (Verbinder mit Nebenhäusern, Tropenhaus, Sukkulentenhaus, Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen, Kalthauspflanzen und Insektivorenbeet) für Studierende und Besucher täglich von 7.30 bis 15.30 Uhr, freitags bis 13.00 Uhr, geöffnet. <br/> Öffnungszeiten Freiland: täglich von 7.30 bis 18.00 Uhr, von November - Januar nur bis 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei. − [https://www.botgarten.uni-mainz.de/fuehrungen-und-veranstaltungen/ Führungen] finden sonntags um 11 Uhr von März bis Mitte Oktober statt und kosten 3,- €. Im Juni 2012 wurde das neugestaltete Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen eröffnet. − Tel.: 06131 - 392 2251, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b, ''Bus 6 u. 69 „Botanischer Garten“''. === In Mainz-Kastel === [[File:Mainz-Kastel Reduit am Rhein.jpg|thumb|Reduit in Mainz-Kastel]] Die Mainzer Vororte [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim]] sind seit 1945 Stadtteile von '''[[Wiesbaden]]'''. Direkt an der Theodor-Heuss-Brücke liegt der Stadtteil Mainz-Kastel mit der Reduit und nebenan die Maaraue, an der der Main in den Rhein fließt. * Die '''[http://www.festung-mainz.de/festung/kasernen/reduit.html Reduit]''' ist eine Rundumverteidigungsanlage von 1832 die die damals schwimmende Brücke über den Rhein sicherte. Im Gebäude ist das [https://www.museum-castellum.de/index.php/de/museen/museum-castellum Museum Castellum] untergebracht, das sonntags von 10.30 − 12.30 Uhr kostenlos geöffnet hat. * Das '''[https://museum-castellum.de/floesserzimmer/ Flößerzimmer]''' in der Bastion Schönborn zeigt Exponate des traditionsreichen Flößer-Berufes. Es befindet sich direkt am Rheinufer im Restaurant im 1. Stock und ist täglich zu den Gastronomiezeiten ab 11 Uhr geöffnet. * [https://www.bastion-von-schoenborn.de/ '''Strand''' Bastion von Schönborn] − Die Nutzung der Liegestühle ist kostenlos, mitgebrachte Waren dürfen nicht verzehrt werden. * '''Maaraue''' − Parkanlage mit [https://www.mattiaqua.de/baeder/maaraue/ Freibad] und Campingplatz zwischen Mainz-Kostheim und dem Zusammenfluss von Main und Rhein. Wunderbarer Blick auf Mainz. Vom Kasteler Ufer führt eine Fußgängerbrücke auf die Insel, Autozufahrt über Mainz-Kostheim. * Das [https://museum-castellum.de/project/roemischer-ehrenbogen/ Museum Römischer Ehrenbogen] hat So von 10:30 – 12:30 Uhr geöffnet, Eintritt frei. <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == <!-- [[Image:Mainz Rheinpromenade 590-h.jpg|thumb|Rheinpromenade im April]] --> === Regelmäßige Feste === ==== Mainzer Fastnacht ==== Die [[w:Mainzer Fastnacht|Määnzer Fassenacht]] hat im Gegensatz zum Kölner und Düsseldorfer Karneval einen politisch-literarischen Charakter. Hier werden Politiker und andere staatstragende Persönlichkeiten aufs Korn genommen. In jeder Fastnachtssitzung stehen Büttenreden im Mittelpunkt. Die bekannteste Veranstaltung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ findet jährlich am Fastnachtsfreitag im Kurfürstlichen Schloss statt und wird abwechselnd vom SWR und ZDF ausgestrahlt. Der Straßenkarneval ist nicht so ausgeprägt, das meiste findet in den Sälen statt. Beginn der [https://mainzer-fastnacht.de/ Mainzer Fastnacht]: am '''11.11.''', 11 Uhr 11 * Die Mainzer Vereine gestalten in den folgenden Wochen ihre zahlreichen Veranstaltungen der Saalfastnacht mit Prunksitzungen, Gardetänzen, Büttenreden etc. * Straßenfastnacht: :* Am 1.1. ist der Umzug der Mainzer Garden :* Altweiberfastnacht ist dann am {{Ostern.next|tag=-52}} :* Jugendmaskenzug am Samstag, 14:11 Uhr :* Sonntag: Parade der Garden :* '''Rosenmontagszug''' und Höhepunkt der Fastnacht ist am {{Ostern.next|tag=-48|Format= j. F Y}} · Der Zug hat geschätzte 5.000 Teilnehmer mit 177 Wägen und ist 5,5&#x202F;km lang. Er beginnt im Norden der Altstadt um 11 Uhr. Gute Beobachtungspunkte: Kaiserstraße zwischen Bahnhof und Christuskirche, Gutenbergplatz, Domplätze und insbesondere Schillerplatz mit Fastnachtsmuseum. Rechtzeitiges Kommen ist angesagt, man ist bei dem Umzug nicht allein, eine halbe Million Zuschauer werden erwartet. * '''[https://mainzer-fastnacht.de/veranstaltungen Fastnachtsbeerdigung]''' mit Gardefeldgericht in der Reduit im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel am Aschermittwoch, {{Ostern.next|tag=-46|Format = j. F Y}} um 19 Uhr. ==== Weitere Termine ==== * Mai: '''[https://www.openohr.de/ OPEN OHR Festival]''' − Pfingsten, {{Ostern.next|tag=47|Format=j.}} - {{Ostern.next|tag=50|Format=j. F Y}} in der Zitadelle Mainz. * Ende Juni: '''[https://www.mainzer-johannisnacht.de/ Johannisnacht]''' · 4-tägiges Straßenfest stets von Freitag bis Montag rund um den Johannistag (24. Juni) zu Ehren Johannes Gutenbergs mit dem schönen großem Künstlermarkt am Rheinufer und einem großen Feuerwerk am Montag auf dem Rhein. Den schönsten Blick auf das Feuerwerk hat man von der Maaraue in [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Kostheim]]. Auf dem Rheinuferweg und den Wiesen für das Picknickgelage gibt es nicht das übliche Gedränge. * Ende Juli: '''[https://www.mainzer-sommerlichter.de/ Mainzer Sommerlichter]''' mit großem musiksynchronem Feuerwerk. * Ende August: '''Großes Weinfest und Künstlermarkt''' im Stadtpark und im Rosengarten. Infos und die genauen Termine auf [http://www.mainzer-weinmarkt.de/ Mainzer Weinmarkt] === Baden === * {{vCard |type=swimming pool |name=Hallen- und Freibad Taubertsbergbad |url=https://www.mainzer-taubertsbergbad.de/ |hours=täglich 9:30-23:00, Mi bis 24:00, Fr bis 2:00 nachts |address=Wallstraße 9 |directions={{Station|Mainz Hauptbahnhof Ausgang West}}}} === Minigolf === * {{vCard| type= minigolf | name= Schwarzlichthelden Minigolf | url= https://www.schwarzlichthelden.de/ }} == Einkaufen == Das Einkaufsangebot ist nicht anders, als in jeder deutschen Großstadt zu erwarten. Zentrum ist die ''Ludwigstraße'' zwischen ''Schillerplatz'' und Dom, von den Mainzern kurz ''"Lu"'' genannt, die auch die Grenze zwischen Innen- und Altstadt markiert. Eine weitere Achse bildet die ''Große Bleiche'' (mit meist geringerwertigem Angebot), die andere (nördliche) Begrenzung der Innenstadt. ''Am Brand'', Richtung Rathaus, finden sich die typischen Bekleidungsläden. Frische Lebensmittel vom Erzeuger gibt es dienstags, freitags und samstags jeweils am Vormittag auf dem '''Wochenmarkt''' auf dem Marktplatz vor dem Dom. Ein wesentlich kleinerer Wochenmarkt findet donnerstags am ''Graben'' in der südlichen Altstadt statt, hier befindet sich auch ein Oxfam-Laden. In der Altstadt gibt es weiterhin einige Boutiquen, kleine Buchläden, gute Eisläden, Outdoor- und Second Hand-Läden. Ein Dritte-Welt-Laden mit Produkten aus fairem Handel findet sich in der ''Christofsstraße'' in der nördlichen Innenstadt, ein Naturkost-Supermarkt in der ''Großen Langgasse'' nördlich des ''Schillerplatzes''. In der Neustadt findet sich ein linksalternativer Buchladen sowie ein Naturkostladen. Eine typische "Nobelmeile" gibt es in Mainz nicht. Die Frage danach bescheidet der Mainzer mit einem abfälligen ''"Gugge se doch in [[Wiesbaden|Wiesbade]]"''. Eine Besonderheit von Mainz ist der ZDF-Shop in der Schöfferstraße 6, wo es diverse Fan-Artikel gibt, insbesondere zu den beliebten '''Mainzelmännchen''', deren Name auf die Stadt zurückgeht. Auch während der warmen Jahreszeit schließen die meisten Geschäfte, die Bäckereien und einige Cafés in der Mainzer Innenstadt bereits um 18 Uhr oder um 18.30 Uhr. == Küche == Die Mainzer Küche lebt von "Weck, Worscht un Woi", der typischen rheinhessischen Mahlzeit, bestehend aus einem Brötchen, Fleischwurst und einem regionalen Wein. === Günstig === * {{vCard | type = snack bar | name = Mr Falafel | address = Lotharstraße 18-20, 55116 Mainz | lat = 50.001734 | long = 8.266927 | phone = +49 6131 4893525 | hours = Mo-Sa 10:30-20:30 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = sahara.wiesbaden | description = Verschiedene Variationen rund um Falafel, auch als Sandwich zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizzeria Kiara | url = https://www.kiara-wiesbaden.de/ | address = Welschnonnengasse 1, 55116 Mainz | lat = 50.000017 | long = 8.266921 | phone = +49 6131 6192799 | hours = Mo-Sa 11-23 Uhr, So 17-23 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | description = Kleine bekannte Pizzeria mit wenigen Sitzplätzen. }} * {{vCard | name = Orient Snack | comment = Dönerladen | type = snack bar | address = Münsterplatz 10, 55116 Mainz | lat = 50.000502 | long = 8.263491 | mobile = +49 178 2435494 | facebook = orientsnack | hours = Mo-Fr 10-00 Uhr, Sa 11-00 Uhr, So 13-21 Uhr | lastedit = 2021-04-15 | description = Einer der bekannteren alteingesessenen türkischen Imbisse in Mainz, zentral gelegen zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. }} === Mittel === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(mittel)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Kartäuserstr3-2-Asio.jpg|Eingang zum Restaurant und Biergarten Zum Goldstein |Mainz-Kartäuserstr3-3-Asio.jpg|Biergarten Restaurant Zum Goldstein |Mainz-Leichhofstr1-1-Asio.jpg|Weinhaus Zum Spiegel |Mainz-Dagobertstr24-1-Asio.jpg|N'Eis am Rhein }} *{{vCard | type = restaurant | subtype = nowheelchair | name = Thai Country | address = Emmeransstr. 32 | directions = in der Nähe der Römerpassage.| lat=50.00124 | long=8.26922 | phone = 06131 97161-25 }} * {{vCard | name = Restaurant "Zum Goldstein" | comment = Deutsche Küche von klassisch bis auch mal ausgefallen | type = restaurant | url = https://zum-goldstein.de/ | address = Altstadt, Kartäuserstraße 3 | directions = {{Station|Altstadt/Holzhof|{{Bus}}}}, etwa 160 Meter Fußweg zum Restaurant | lat = 49.996207 | long = 8.273811 | phone = +496131 236576 | hours = Mo–Fr 17–23 Uhr, Sa+So 12–23 Uhr | price = €€ | payment = Visa, u. a | lastedit = 2021-05-30 | description = Ein Gastraum und Außengastronomie (Biergarten unter großen alten Kastanienbäumen). Sehr gutes Essen und angenehmes Ambiete. Reservierung im Biergarten bei gutem Wetter ist zu empfehlen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Weinhaus Zum Spiegel | address = Leichhofstraße 1 | directions = in der Meenzer Altstadt| lat=49.9978|long=8.2735 |image=Altstadt_Mainz_Leichhofstr_Zum_Spiegel_Abend.jpg| phone = 06131 - 228 215| description= Gemütliches historische Weinlokal in dem man zusammenrückt, wenn es voll wird. Einfache schmackhafte Speisen zum Rheingauer- und Rheinhessenwein.}} * {{vCard | type = snack bar | name = Piccola Salumeria | address = Leichhof 8, 55116 Mainz | lat = 49.997898 | long = 8.273644 | phone = +49 6131 4807243 | hours = Mo-Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = Piccola-Salumeria-1376932129208517 | description = Italienischer Spezialitätenladen. Verkauft belegte Panini und Focaccia zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = ice cream | name = N'Eis am Rhein | url = https://www.n-eis.de/ | address = Dagobertstraße 24, 55116 Mainz | lat = 49.995575 | long = 8.282165 | phone = +49 6131 4870677 | hours = Mo-So 12-20 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = NEisAmRhein | description = Mainzer Kult-Eisdiele mit täglich wechselnden ausgefallenen Eissorten. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerkeller |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.augustinerkeller-mainz.de/ |hours=|price=|lat= 49.996626 |long= 8.275269}} === Gehoben === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(gehoben)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Heiliggeist-1-Asio.jpg|Restaurant Heiliggeist |Altstadt Mainz Frankfurter Hof Restaurant Gusto.jpg|Eingang Ristorante Gusto und Frankfurter Hof |Mainz-MalakoffterrasseBellpepper-1-Asio.jpg|Restaurant Bellpepper des Hotels Hyatt Regency }} * {{vCard|type=restaurant |name=Heiliggeist |address= Mailandsgasse 11 |phone= 06131 - 22 57 57|email=|fax=|url= https://www.heiliggeist.de/ |hours= Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa, So, Fei ab 9 Uhr |price=|lat=50.00030 | long=8.27577|image=Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description= Das '''Heiliggeist''' Spital wurde 1236 erbaut und war ursprünglich eine Stätte zur Pflege von Alten und Kranken. Dies war vornehmlich den Reichen vorbehalten, die sich auf diese Weise ihr Seelenheil sichern wollten, denn die medizinische Pflege bestand zumeist aus Beten. 1863 wurde es erstmals Gaststätte. In den 1950er und 1960er Jahren war es Tanzlokal und Bar. Im 12 Meter hohem romanischem Kreuzgewölbe befindet sich heute ein Restaurant. Der mit altem Baumbestand bewachsene Biergarten ist bis 24 Uhr geöffnet. Unbedingt auch die Toiletten besuchen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Gusto | address = Augustinerstr. 55 | directions = im Frankfurter Hof | url = https://www.gusto-winebar-mainz.de/ | lat = 49.997066 | long = 8.274163 | phone = (06131) 1 44 90 49| description= Das '''Gusto''' ist sehr empfehlenswert, ein wirklich guter Italiener - mit vielen leckeren frisch zubereiteten Kleinigkeiten. Eine sehr gute Weinkarte mit vielen guten offenen Weinen unterstreicht, dass es sich eigentlich um eine "Vinebar" handelt. }} * {{vCard|type=restaurant |name= Bellpepper |address=|phone=|email=|fax=|url= https://www.bellpepper.de/|hours=|price=|lat= 49.996085|long= 8.281799| description=Das Bellpepper ist ein weiterer gastronomisch und vom Ausblick empfehlenswerter Ort, das Restaurant im 5-Sterne-Hotel Hyatt an der Malakoff-Terrasse am Rhein. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Am Bassenheimer Hof | address = Acker 10, | directions = am Schillerplatz | url = http://www.ambassenheimerhof.de/ | lat = 49.997355 | long = 8.267201 }} * {{vCard|type=restaurant |name= INCONTRO |address= Augustinerstraße 59 |phone=|email=|fax=|url= http://www.incontro-ristorante.de/ |hours=|price=|lat= 49.997277|long= 8.273936}} * {{vCard|type=restaurant |name= Gebert's Weinstuben |address= Frauenlobstraße 94|phone=06131611619|email=|fax=|url= http://www.geberts-weinstuben.de |hours=|price=|lat=|long= }} === Weinhäuser und Bars === {{Scroll Gallery |title = Weinhäuser und Bars |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-WeinhausMichel-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Michel |Mainz-Jakobsbergstr9-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Lösch |Mainz-Rheinstr53-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Wilhelmi |Mainz-Rheinstr53-2-Asio.jpg|Weinhaus Wilhelmi }} Der traditionelle (und seltener werdende) Gastronomietyp in der Altstadt ist das ''Weinhaus''. Die Preise sind meist moderat (aber nicht billig), die Küche ordentlich, neuerdings mit einem zunehmenden Hauch ins Internationale. Die Weinkarten zeigen in erster Linie die regionalen Gewächse von beiden Ufern des Rheins, was durchaus kein Fehler ist. Nett sind der * {{vCard | type = bar | name = Beichtstuhl | url = http://www.zumbeichtstuhl.de/ | address= Kapuzinerstraße| lat = 49.995503 | long = 8.278606 }} * {{vCard | type = bar | name = Bacchus | url = http://www.weinstube-zum-bacchus.de/ | lat = 49.995297 | long = 8.276299 }} * {{vCard | type = bar | name = Weinhaus Michel | url = http://www.michel-wein.de/ | lat = 49.995354 | long = 8.276656 }} * {{vCard | type = bar | name = Lösch | url = http://www.weinstube-loesch.de/ | address =Jakobsbergstraße| lat = 49.995401 | long = 8.276330 }} * {{vCard | type = bar | name = Hottum | url = http://www.weinstube-hottum.de/ |address =Grebenstraße | lat = 49.997887 | long = 8.273941 }} * {{vCard|type=bar |name= Weinhaus Wilhelmi|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.weinhaus-wilhelmi.de/ |hours=|price=|lat= 50.000380 |long= 8.275971|description = in unmittelbarer Nähe von Rathaus und Rheingoldhalle in einem alten Barockhaus gelegen.}} * {{vCard | name = Weinhaus Bluhm | type = bar | url = http://www.weinhaus-bluhm.com/ | address = Badergasse | lat = 49.996537 | long = 8.273369 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben ist besonders unter der Woche stark studentisch geprägt. An zwei Hochschulen und der Johannes Gutenberg-Universität sind zusammen mehr als 40.000 Studierende aus allen Ecken Deutschlands und dem Ausland eingeschrieben, was die Stadt sehr jung erscheinen lässt. Abgesehen vom Sonntag bietet fast jeden Tag der Woche ein Club oder eine Bar Studentenrabatt an. Im Sommer und an warmen Tagen wird das Rheinufer, insbesondere am Winterhafen und im Bereich der Neustadt, zum 'place to be'. Tausende Menschen säumen die Wiesen links und zunehmend auch rechts des Rheines bis spät in die Nacht. Zusätzlich gibt es zwei (kommerzielle) Rheinstrände, einer linksrheinisch und einer rechtsrheinisch. === Günstig === [[Image:Mainz KUZ 439-h.jpg|thumb|Kulturzentrum KUZ bei der Malakoff-Terrasse am Rheinufer]] * {{vCard| type= bar | name= Bodega | url= http://www.bodega-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Caveau | url= http://www.caveau.de/ }} * {{vCard | name = Kneipe Domsgickel | type = old town, pub | group = drink | url = https://www.kneipe-domsgickel.de/ | address = Grebenstraße 16 | lat = 49.99810 | long = 8.27521 | phone = +49 (0)6131 221211 | email = reservierung@kneipe-domsgickel.de | facebook = Domsgickel | instagram = domsgickel | hours = Mo-Do 17:00-01:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Typische Mainzer Studentenkneipe mit langer Tradition und schönem Biergarten im Hinterhof. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. Es gibt Flammkuchen, Pasta und Baguettes. Donnerstags und sonntags auch Pizza. Zwei Tischkicker, eine Dartscheibe, mehrere Fernseher für Fußballspiele (SKY, DAZN). Bekannt für das Pubquiz Think'n'Drink sowie für die Mainzer Kneipenfastnacht. }} * {{vCard | name = Kneipe Klingelbeutel | type = old town, pub | group = drink | url = https://kneipe-klingelbeutel.de/ | address = Kartäuserstraße 6 | lat = 49.99616 | long = 8.27417 | phone = +49 (0)6131 2164220 | email = reservierung@kneipe-klingelbeutel.de | facebook = KlingelbeutelMainz | instagram = kneipe_klingelbeutel | hours = Mo-Do 17:00-00:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Gemütliche Altstadtkneipe bekannt für hausgemachte Dinnele und kleine Mainzer Gerichte. Einige Außenplätze. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. }} * {{vCard| type= bar | name= Quartier Mayence |address=Weihergarten 12 | url=https://www.quartiermayence-bar.de/ |facebook=https://www.facebook.com/QuartierMayence }} * {{vCard| type= bar | name= Kulturcafé (Q-Kaff) | url= http://www.kulturcafe-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Red Cat | url= http://www.redcat-club.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Schick&Schön | url= http://www.schickundschoenclub.de/ |facebook=https://www.facebook.com/schick.mainz |address=Kaiserstraße 15 |instagram=schick_mainz }} * {{vCard| type= bar | name= DGB-Keller | address = Kaiserstraße 46, 55116 Mainz| phone =06131 229145}} * {{vCard| type= bar | address = Hintere Bleiche 18a, 55116 Mainz| name= Good Time }} * {{vCard| type= bar | name= Hafeneck | url= http://www.hafeneck.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Haddocks | url= http://www.haddocks-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Scrooge's Irish Pub| address= Weißliliengasse 5, 55116 Mainz | phone= 06131 231430}} * {{vCard| type= bar | name= Nirgendwo |address=Boppstraße 9 |facebook=https://www.facebook.com/NirgendwoMainz }} * {{vCard| type= bar | name= Schon Schön (Kulturclub) | url= https://www.schon-schoen.de/ |facebook=https://www.facebook.com/Kulturclub.schon.schoen}} === Mittel === * {{vCard | name = KUZ - Kulturzentrum | type = bar, discotheque | url = http://www.kuz.de/ | address = Dagobertstr. 20b, 55116 Mainz | phone = (0)6131 242980 | hours = Di–Fr 17:00–22:00, Sa 16:00–22:00, So 16:00–21:00 }} == Unterkunft == {{Umgebung |Ti=Orte in der Umgebung |Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Eltville am Rhein]] 22&#x202F;km |N=[[Wiesbaden]] 15&#x202F;km |NO=[[Hofheim am Taunus]] 22&#x202F;km |W=[[Ingelheim am Rhein]] 17&#x202F;km |O=[[Hochheim am Main]] 7&#x202F;km |SW=[[Wörrstadt]] 23&#x202F;km |S=[[Oppenheim]] 20&#x202F;km |SO=[[Ginsheim-Gustavsburg]] 10&#x202F;km }} === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendherberge|address=Otto-Brunfels-Schneise 4|phone=06131 85332|email=mainz@diejugendherbergen.de|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/mainz411/portraet|hours=|price=|lat=49.98686|long=8.29548| description = An der der Stadt abgewandten Seite des Mainzer Volksparks im Ortsteil Weisenau. Der Südbahnhof ist ungefähr 2&#x202F;km entfernt. Die Stadt kann mit den Buslinien 62, 63, 92 erreicht werden. }} * {{vCard|type=campsite|name=Wohnmobil Stellplatz Mainz |address=Dr.-Martin-Luther-King-Weg 21, 55122 Mainz |phone=+49 (0) 1573 1949 711 |email=|fax=|url=http://www.wohnmobil-stellplatz-mainz.de |hours=Platz ist ganzjährig |price=12 Euro pro Nacht und Mobil|lat=49.99850 | long=8.24667| description= Nahe dem Stadtzentrum, mit Strom und Ver- und Entsorgungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Maaraue|address=Maaraustr. 48, 55246 Mainz-Kostheim|phone=+49 6134 2575922|email=info@campingplatz-maaraue.de|fax=|url=http://www.camping-maaraue.de|hours=November bis März geschlossen |price=|lat=50.00162|long=8.28566| description = Direkt gegenüber von Mainz, auf der anderen Rheinseite, liegt der Campingplatz Maaraue. Er ist hübsch gelegen, ein großes Freibad gibt es gleich nebenan. Per Rad erreicht man das Mainzer Zentrum über die Theodor-Heuss-Brücke in 5 bis 10 Minuten. Bushaltestellen, mit Linien nach Mainz und Wiesbaden, befinden sich ebenfalls in Laufnähe (ca. 10 Minuten) am Bahnhof Mainz-Kastel oder direkt auf dem Kopf der Heuss-Brücke.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=InterCityHotel Mainz|address=Binger Straße 21, 55131 Mainz|phone=+49 6131 58851-0|email=|fax=|url=http://www.mainz.intercityhotel.de|hours=|price=|lat=49.99909|long=8.25810| description = Zentral gelegen am Mainzer Hauptbahnhof, wenige Gehminuten zur Innenstadt. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Hilton Mainz|wikidata=|address=Rheinstraße 68|phone=061312450|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hilton Mainz City|wikidata=|address=Münsterstraße 11|phone=061312780|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nähe Schillerplatz}} * {{vCard|type=hotel|name=Hyatt Regency|wikidata=|address=Templerstraße 6|phone=06131731234|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Lernen == Mainz verfügt über drei Hochschulen. Zuerst ist da die '''[[w:Johannes Gutenberg-Universität|Johannes Gutenberg-Universität]]''' zu nennen. Daneben gibt es noch die [[w:Hochschule Mainz|Hochschule Mainz]] und die [[w:Katholische Hochschule Mainz|Katholische Hochschule]] sowie das Max-Planck-Institut für Chemie und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. * [http://www.universitaet-im-rathaus.uni-mainz.de/ Universität im Rathaus] − Vortragsreihe im Mainzer Rathaus zum Thema: „Medizin des 21. Jahrhunderts“ == Sicherheit == [[Image:Mainz fastnachtsbrunnen.jpg|thumb|300px|Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz]] Mainz ist im Grunde so sicher wie jede andere deutsche Großstadt auch. Allerdings ist auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes nach Einbruch der Dunkelheit eine gewisse Vorsicht angebracht. Es sind dort schon Leute ausgeraubt worden. Während der Fastnachtsfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist im Innenstadtbereich das Aufkommen von Betrunkenen unverhältnismäßig groß, deren artgerechtes Handling zuweilen eine gewisse Umsicht erfordert. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Mainzer sind an sich offen und aufgeschlossen, die Mundart ähnelt aus der Sicht Außenstehender am ehesten der in Südhessen. Der Umgangston in den Altstadtkneipen ist das berühmte "rau, aber herzlich". Neuankömmlinge werden gerne aufgenommen, insofern sie sich nicht herablassend über die [[w:FSV Mainz 05|Nullfünfer]] äußern. * '''Deutsche Post''', Bahnhofstraße 2, 55116 Mainz == Ausflüge == *[[Neroberg]] und Nerobergbahn in [[Wiesbaden]] *[[Wiesbaden]] *[[Rheingau]] mit [[Eltville am Rhein]] und [[Rüdesheim am Rhein]] *[[Regionalpark RheinMain]] *[[Hessisches Ried]] · mit dem [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]] *[[Rheinhessen]] **[[Ingelheim]] **[[Bingen am Rhein]] *[[Mittelrhein]] *[[Oppenheim]] *[[Frankfurt am Main]] * [[Darmstadt]] === Bahnausflüge === Mit dem [[Rheinland-Pfalz#Bahn|Rheinland-Pfalz-Ticket]] kommt man auch ins [[Saarland]], nach [[Wissembourg]] und [[Bonn]]. Von Mainz kann man auch mit dem Hessenticket zu 32&#x202F;€ starten und ganz Hessen bereisen. * Nach [[Wissembourg|Weißenburg im Elsass]] (Wissembourg) fährt an Sonn- und Feiertagen von Mainz Hbf der Ausflugszug ''[http://www.der-takt.de/freizeit/ausflugszuege-und-museumsbahnen/elsass-express/ „Elsass-Express“]'' (saisonal). === Günstige Startpunkte für Fahrradtouren in Rheinhessen === Um einige Höhenmeter zu sparen, empfiehlt es sich mit der Bahn an die Stadtgrenze zu fahren. * Bahnhof Mainz-Marienborn (Richtung Alzey), Stadttarif (163&#x202F;m ü. NN): nach Lerchenberg und Ober-Olm * Mainz-Hechtsheim Bürgerhaus, Endhaltestelle der Straßenbahn-Linien 50 und 51 (148&#x202F;m ü. NN): nach Ebersheim und Harxheim * Mainz-Finthen Römerquelle, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 50 (186&#x202F;m ü. NN): nach Wackernheim == Literatur == * {{Buch|Titel=Mainz an einem Tag. Ein Stadtrundgang.|ISBN=978-3-95797-065-7|Herausgeber=Mark Lehmstedt|Kommentar=5,00 €|Seitenanzahl=64}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.touristik-mainz.de/ Homepage der Touristik Centrale Mainz] === WebCams === * [http://karlscam.de DomCam] auf den Mainzer Dom von Südosten. Das hochaufgelöste Foto wird alle 10 Minuten aktualisiert; mit Archiv früherer Aufnahmen bei Tag und Nacht. * [http://www.mainz.de/tourismus/stadtportraet/webcams.php Weitere Webcams in Mainz]. {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-02}} {{GeoData| lat= 50| long= 8.27111| radius= }} {{IstInKat|Rheinhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-4}} j84objj8d5md17e7tdgrb0vybuet7ui 1657954 1657953 2024-12-03T15:42:07Z Eduard47 17518 Änderung [[Special:Diff/1657684|1657684]] von [[Special:Contributions/OperatingControlPointFMZ|OperatingControlPointFMZ]] ([[User talk:OperatingControlPointFMZ|Diskussion]]) rückgängig gemacht. 1657954 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.mainz-tourismus.com/ www.touristik-mainz.de] | TouriInfoTel= +49 (0)6131 286210 }} '''Mainz''' ist eine über 2000&nbsp;Jahre alte von den Römern gegründete Stadt. Sie ist die Hauptstadt und mit über 200.000&nbsp;Einwohnern die größte Stadt des Landes [[Rheinland-Pfalz]]. In ihren Mauern beherbergt sie die Johannes Gutenberg-Universität und das römisch-katholische Bistum Mainz. Sie ist eine der drei Hochburgen des rheinischen Karnevals. Auch im Sommer werden große Feste gefeiert. Mögen auch die Stadt und ihre Bewohner im Gegensatz zu den benachbarten Wiesbadenern etwas provinziell wirken, hier wird Lebenslust genossen. Der rheinhessische Wein und das milde Klima sorgen für die lockere Atmosphäre. Mit dem Staatstheater, vielen Museen und privaten Bühnen ist Mainz reich an Kultur und Sehenswürdigkeiten. Gegenüber der Mündung des [[Main]]s am [[Rhein]] gelegen, bildet Mainz zusammen mit dem benachbarten [[Wiesbaden]] ein Doppelzentrum mit rund 480.000&nbsp;Einwohnern. Im näheren Umkreis liegen die Großstädte [[Frankfurt am Main]], [[Darmstadt]], [[Ludwigshafen am Rhein]] und [[Mannheim]]. Landschaftlich ist die Stadt eingebettet in die Weinberge von [[Rheinhessen]] und [[Rheingau]], rheinabwärts beginnt bei [[Bingen am Rhein|Bingen]] das enge [[Mittelrheintal]] mit seinen vielen Burgen. == Hintergrund == {{Mapframe|50.0|8.27|zoom=14|type=geoline}} Das Legionslager [[w:Mogontiacum|Mogontiacum]] wurde 13&nbsp;v.&nbsp;Chr. vom römischen Feldherrn [[w:Drusus|Drusus]] auf einer Anhöhe, dem heutigen Kästrich, oberhalb der Altstadt errichtet. Die gegenüberliegende Mainmündung in den mäandernden Rhein war versumpft und wurde erst von den Römern trockengelegt. Mainz hat in seiner Geschichte viel erlebt. Im Mittelalter Sitz einer der Sieben Kurfürsten und des Kanzlers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, später Festung des Deutschen Bundes, lange Zeit von den Franzosen besetzt und unter Napoleon als Hauptstadt eines französischen Departements ein Teil Frankreichs, von den deutschen Truppen zur Befreiung von Napoleon fast zerstört, wurden in Mainz 1945 80&#x202F;% der Stadtfläche durch britische Bomber in Schutt und Asche gelegt, während die Nachbarstadt Wiesbaden weitestgehend von den Bomben verschont wurde. Mainz ist seit 1950 Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Mit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre kamen zahlreiche noch weitestgehend ländlich-dörflich geprägte Vororte zum Mainzer Stadtgebiet hinzu. ==== Die abgetrennten Stadtteile ==== Historisch verfügte Mainz am rechten Rheinufer über sechs weitere Stadtteile. Besonders bekannt sind die Stadtteile [[Wiesbaden/AKK|Amöneburg, Kastel und Kostheim]], die seit 1908 zur Stadt Mainz gehörten. Sie wurden am 25.&nbsp;Juli 1945 den Grenzen der Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg folgend (Kastel lag in der amerikanischen, Mainz in der französischen Besatzungszone), auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsmacht der „treuhänderischen Verwaltung“ durch die Stadt [[Wiesbaden]] unterstellt. Seitdem gehören die drei „AKK“-Vororte zur hessischen Landeshauptstadt. So kommt es, dass mitten auf der Rheinbrücke ein Ortsschild steht: „Mainz Kastel – Stadt Wiesbaden“. Vom Kasteler Ufer der ehemaligen Mainzer Stadtteile blickt man direkt auf das Mainzer Rathaus und den Mainzer Dom. Auch kulturell fühlt man sich eher Mainz und Rheinland-Pfalz zugehörig, in den Betrieben galt jahrelang nicht die hessische, sondern die rheinland-pfälzische Feiertagsregelung. Die weiteren Mainzer Ortsteile Ginsheim, Gustavsburg und Bischofsheim, die erst 1930 eingemeindet wurden, bilden heute selbständige Gemeinden im Land Hessen ([[Ginsheim-Gustavsburg]] und [[Bischofsheim (Mainspitze)|Bischofsheim]]). Die Bahnhöfe heißen aber heute noch "Mainz-Bischofsheim" und "Mainz-Gustavsburg". [[File:De Merian Mainz Trier Köln 006.jpg|center|mini|570px|Mainz in der Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1646.]] == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen (Autobahn)}} {{quickbar item|heading=[[Wiesbaden]]|value=13&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=40&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=160&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=180&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=210&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dortmund]]|value=250&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=260&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=360&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=420&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=430&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=470&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=500&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=520&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=580&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === * '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' ** '''IC/ICE''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen-Fernbahnhof stündlich, Fahrzeit 20 Minuten ** '''Regionalexpress''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen Regionalbahnhof stündlich, Fahrzeit 24 Minuten. ** '''S-Bahn''': *** Mit der S8 zwischen Mainz Hbf und Bahnhof Mainz Römisches Theater und Flughafen Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 27 Minuten. *** Mit der S9 zwischen Bahnhof Mainz-Kastel und Flughafen-Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 25 Minuten ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A66 und A3 oder A60, A67 und A3) 30&#x202F;km * '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' ** '''Busverbindung''': Mehrmals täglich zwischen Bahnhofsplatz Mainz und Flughafen "Frankfurt"-Hahn, Fahrzeit 70 Minuten.<br>[http://hahn.orn-online.de/busfahrplan_mainz.htm ORN-Busfahrplan Mainz-Hahn]. Fahrpreis: 16,- €. ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A60, A61 und B50) 85&#x202F;km. === Mit der Bahn === [[Image:Hauptbahnhof Mainz 118-vhh.jpg|thumb|180px|Hauptbahnhof]] * Der {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q636700 | lat = 50.0016 | long = 8.2593 | image = Hauptbahnhof_Mainz_118-vhh.jpg }} liegt an der linksrheinischen IC-Fernverkehrsstrecke Köln − Koblenz − Frankfurt Flughafen − Frankfurt Hbf und Mannheim. Außerdem wird er alle 2 Stunden bedient von der ICE-Strecke Wiesbaden − Frankfurt − Leipzig − Dresden. Montags bis freitags fährt morgens und nachmittags ein schneller ICE über Limburg nach Köln. * Regional-Expresszüge aus Saarbrücken, Koblenz, Frankfurt und Karlsruhe halten auch am {{Marker | name = Bahnhof Römisches Theater | type = train| wikidata = Q320339 | lat = 49.9933 | long = 8.2787 }} (Altstadt). Regionalbahnen kommen aus Idar-Oberstein, Koblenz, Wiesbaden, Darmstadt und Mannheim. Die S-Bahnlinie S8 kommt alle halbe Stunde von Wiesbaden und fährt über Frankfurt nach Offenbach. Zudem ist Mainz an die Rhein-Neckar-S-Bahn angeschlossen. * Am Ende der Rheinbrücke liegt der {{Marker | name = Bahnhof Mainz-Kastel | type = train | wikidata = Q3074809 | lat = 50.0069 | long = 8.2828 }} an dem die S-Bahnlinien S1, S9 und der Regionalbahn RB10 von Wiesbaden nach Frankfurt halten. Von hier kann man einen aussichtsreichen Spazierweg über die Theodor-Heuss-Brücke zur Mainzer Innenstadt machen; am besten über die Bahnschranke an der Reduit am Rhein vorbei und die Treppe zur Brücke hinauf. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Mainz.pdf|01.02.2013}} [[File:Karte Mainzer Ring.svg|thumb|180px|[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]]] Mainz ist von einem geschlossenen Autobahnring mit zwei Autobahnbrücken über den Rhein, einer Autobahnbrücke über den Main und einem Autobahntunnel bei Mainz-Hechtsheim umgeben. Dieser '''[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]''' setzt sich aus folgenden Teilstrecken zusammen: * '''A60''' von Mainspitzdreieck bis zum Dreieck Mainz * '''A643''' von Dreieck Mainz bis Wiesbaden Äppelallee. * '''A66''' von Wiesbaden Äppelallee bis Wiesbaden Mainzer Straße * '''A671''' von Wiesbaden Mainzer Straße bis zum Mainspitzdreieck. * '''Autobahnen''' aus '''Nordwesten''': ** '''A61''' (linksrheinisch aus Richtung Köln und Koblenz), ab Bingen '''A60''' ** '''A3''' (rechtsrheinisch aus Richtung Köln und Limburg), ab Wiesbadener Kreuz '''A66''', ab Ausfahrt Wiesbaden-Erbenheim '''B455''' und am 2. Kreisel über die Rheinbrücke. * aus '''Norden''': ** '''A5''' (aus Richtung Kassel), ab Nordwestkreuz Frankfurt/M '''A66''' * aus '''Osten''': ** '''A66''' (aus Richtung Fulda), vor Hanau auf '''B43a''' und '''A3''' wechseln. ** '''A3''' (aus Richtung Nürnberg), ab Mönchhofdreieck '''A67''' und '''A60''' * aus '''Süden''': ** '''A5''' (aus Richtung Basel), ab Darmstädter Kreuz '''A67''' und '''A60''' ** '''A67''' (aus Richtung Mannheim), ab Rüsselsheimer Dreieck '''A60''' ** '''A61''' (aus Richtung Speyer), ab Alzeyer Kreuz '''A63''' * aus '''Südwesten''' ** '''A6''' (aus Richtung Saarbrücken), ab Kaiserslautern '''A63'''. Die A63 führt von Kaiserslautern bis in die Mainzer Innenstadt. Zusätzlich ist Mainz an die Bundesstraßen 9 und 40, sowie in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim an die Bundesstraßen 42, 43 und 455 angebunden. === Mit dem Bus === Mainz hat gute Busverbindung nach [[Luxemburg]] und nach anderen Städten in [[Rheinland-Pfalz]], z.&#x202F;B. [[Luxemburg_Stadt|Luxemburg]] (ab 16,10 €), [[Trier|Trier]] (ab 9,00 €), [[Kaiserslautern]] (ab 6,00 €) ([[Flixbus]]). === Mit dem Schiff === Mainz ist Anlegestation der großen Ausflugs- und Kabinenschiffe auf dem Rhein. Zum Fahrplan der [[Köln]]-[[Düsseldorf|Düsseldorfer]] Rheinschifffahrt geht es '''[https://www.k-d.com/ hier]''' (Infotelefon {{LinkPhone|phone=+49 (0)221 2088318}}). Weitere Ausflugsfahrten, auch auf dem Main in Richtung [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], bietet die '''[https://www.primus-linie.de/ Primus-Linie]''' an (Infotelefon {{LinkPhone|phone=+49 (0)69 1338370}}). Wer niemals eine Dampferfahrt durch das [[Mittelrhein|Mittelrheintal]] gemacht hat, hat Deutschland nicht gesehen. === Mit dem Fahrrad === '''Radwanderrouten die durch Mainz führen:''' *'''[[Rhein-Radweg]]''' linksrheinisch. Während der Radweg von Worms am Rhein entlang führt, bekommt man ihn in Richtung Bingen wenig zu Gesicht. Es empfiehlt sich in Bingen mit der Fähre nach Rüdesheim zu übersetzen und in Mainz über die Theodor-Heuss-Brücke zu fahren. *'''[[Hiwwel-Route]]''' über Hauptbahnhof kreuz und quer durch Rheinhessen. '''Radwanderrouten die durch Hessen an Mainz vorbeiführen:''' * '''[[Rhein-Radweg]]''' rechtsrheinisch, Anfahrt von Mainz-Gustavsburg über die Eisenbahnbrücke oder von Mainz-Kastel über die Theodor-Heuss-Brücke. Führt weiter am Rheinufer nach [[Eltville am Rhein]]. Abstecher am Biebricher Schloss zur [[Wiesbaden|Wiesbadener Innenstadt]]. * '''[[Hess. Radfernweg R6: Vom Waldecker Land ins Rheintal|Hessischer Rad-Fernweg R6]]''' am Ostrand von Wiesbaden vorbei bis zur Main-Brücke in Mainz-Kostheim und Mainz-Gustavsburg * '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hessischer Rad-Fernweg R3]]''' ist im Rheingau identisch mit dem Mainradweg und dem rechtsrheinische Rheinradweg. Er läuft weitgehend entlang beider Flüsse. * '''[[Main-Radweg]]''', von Frankfurt an der Mainmündung vorbei bis Mainz-Kastel. == Mobilität == [[Image:Mainz domblick.jpg|thumb|Blick von der Eisenbahnbrücke auf die Stadt]] [[Image:Mainz Theodor-Heuss-Brücke + Neues Zeughaus Nacht 395.jpg|thumb|300px|Blick über den Rhein von Mainz-Kastel: Links die Theodor-Heuss-Brücke.]] === Fahrrad === Die Verkehrsführung der Stadt Mainz bringt überall gute Überlebenschancen für Radfahrer mit sich, allerdings ist von der Innenstadt aus das Erreichen der Oberstadt und einiger Vororte mit mittleren Steigungen verbunden. <!-- [EXISTIERT DAS NOCH?] [http://www.mainz.de/leben-und-arbeit/mobilitaet-und-verkehr/fahrradvermietung.php Fahrrad-Verleih] gibt es im Parkhaus CityPort (Binger Straße 19, Info-Telefon 06131 - 33612 25). Nach dem Verlassen des Hauptbahnhofes durch den Haupteingang nach rechts den Straßenbahngleisen folgen, wenige Minuten Fußweg (Preise ab 8,50&#x202F;€ pro 24 Stunden).--> In Mainz sind zwei '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsysteme]]''' aktiv. Zum einen die Deutsche Bahn mit einer Station ihres ''Call a Bike''-Systems am Hauptbahnhof. Zum anderen die Stadtwerke mit ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/mehr-mobilitaet/meinrad meinRad]'', welches ein dichtes Netz an ca. 200 Verleihstationen und 1.200 Fahrrädern unterhält. Stationen gibt es auch in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim. Die halbe Stunde kostet 1,50 €. Die '''Fahrradmitnahme''' in den Bahnen und Bussen ist ganztägig kostenlos, nach [[Rheinhessen]] (RNN-Gebiet) aber erst ab 9 Uhr. === Öffentlicher Nahverkehr === Wildpark Nord 62 Nord 62 Bus 9 6 62 80 60 70 76 à15' 6 MOMBACH NEUSTADT 54&56 Bus Süd <span style='background:black;color:white'>Tram</span> Süd ALTSTADT à30' 68&79 <span style='background:black;color:white'>Tram</span> <span style='background:black;color:white'>Tram</span> Haupt- à15' bahnhof <span style='background:black;color:white'>51</span>&<span style='background:black;color:white'>50</span> 9 57 76 Nord <span style='background:black;color:white'>Tram</span> Nord <span style='background:black;color:white'>51</span> <span style='background:black;color:white'>50</span> GON- Bus HARTENBERG <span style='background:black;color:white'>Tram</span> FINTHEN SENHEIM à15' 64 à15' Süd Süd 54&56 -MÜNCHFELD <span style='background:black;color:white'>53</span>&<span style='background:black;color:white'>50</span> 56 <span style='background:black;color:white'>Tram</span> <span style='background:black;color:white'>51</span> <span style='background:black;color:white'>53</span> <span style='background:black;color:white'>52</span> 62 70 OBERSTADT BRETZEN- DRAIS HEIM 57 <span style='background:black;color:white'>52</span> Bus 54 <span style='background:black;color:white'>Tram</span> <span style='background:black;color:white'>Tram</span> à15' à15' <span style='background:black;color:white'>53</span> <span style='background:black;color:white'>50</span> <span style='background:black;color:white'>52</span> 80&60 <span style='background:black;color:white'>51</span> <span style='background:black;color:white'>53</span> LER- MARI- HECHTSHEIM WEI- CHEN- <span style='background:black;color:white'>Tram</span> ENBORN West Ost SENAU 60 BERG <span style='background:black;color:white'>51</span> 70 66 <span style='background:black;color:white'>53</span> <span style='background:black;color:white'>50</span> <span style='background:black;color:white'>52</span> 54 <span style='background:black;color:white'>53</span> EBERSHEIM LAUBENHEIM 66 62 64 80 Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs sind vier '''Straßenbahn-''' und 25 '''Buslinien''' der ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/ Mainzer Verkehrsgesellschaft]''. Am Wochenende fahren auch einige Linien des '''Nachts''', sowie der MVG-Disko-Express vom Euro-Palace in Mainz-Kastel zum Hauptbahnhof. Die S-Bahnlinie S8 zwischen Frankfurt über Flughafen Regionalbahnhof und Wiesbaden fährt halbstündlich und in der jeder Nacht stündlich.<br/> Die S-Bahn-Linie S8 von [[Wiesbaden]] nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Hanau]] hält in Mainz-Nord, Hauptbahnhof, Römisches Theater und Mainz-Gustavsburg. Verkehrsgünstig liegt auch der Bahnhof Mainz-Kastel an der Reduit. Vom Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel (S1, S9, RB10) läuft man über die Rheinbrücke und ist kurz darauf am Kurfürstlichen Schloss und an der Rheingoldhalle, die nahe des Stadtzentrums liegt. '''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/fahrplaene/liniennetzplaene Liniennetzplan Mainz]''' Die Stadt Mainz ist dem [https://www.rmv.de/ Rhein-Main-Verkehrsverbund] (RMV) angeschlossen und bildet mit [[Wiesbaden]] eine Tarifzone (Preisstufe 13, Einzelfahrt: 3,30&#x202F;€, Kinder (6-14 J.): 1,90&#x202F;€. Die Tageskarte kostet 6,60&#x202F;€, die Gruppentageskarte für bis zu 5 Personen: 12,60&#x202F;€. Für Fahrten südlich und westlich von Mainz kann am Automaten der RNN-Übergangstarif gewählt werden. {{Stand|2023|09}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Infomaterial/Fahrkarten-_und_Tarifinformationen/Preisliste_2023.pdf |titel=RMV-Preisliste |titelerg=Gültig seit 1. Januar 2023 |hrsg=Rhein-Main-Verkehrsverbund |sprache=de |abruf=2023-09-18}}</ref> In Bussen und Straßenbahnen können Fahrkarten nur bargeldlos gekauft werden. Das [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/rhldpfalz/rheinland-pfalz-ticket.shtml '''Rheinland-Pfalz-Ticket'''] am Automaten gilt auch für alle [[Wiesbaden]]er Busse und Bahnen, das [[Saarland]] und beide Rheinstrecken nach [[Koblenz]]. Das [https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/sortiment-verkauf/fahrkarten-im-ueberblick/tageskarten/hessenticket '''Hessenticket'''] für bis zu 5 Personen (Mo-Fr ab 9 Uhr, Sa, So ganztägig) gilt auf allen Bus- und Bahnlinien im Nahverkehr, auch für Mainz. Der um Mainz liegende Landkreis Mainz-Bingen gehört zum [https://www.rnn.info/ Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund] (RNN). Zwischen beiden Verbünden gibt es Übergangstarife, die in allen Bussen und Straßenbahnen sowie allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) gelten. Für Fahrten über [[Bacharach]] hinaus ins [[Mittelrheintal]] müssen dann Bahn-Fahrkarten gelöst werden. === Auto === Der öffentliche Parkraum wird im gesamten Innenstadtbereich vollständig bewirtschaftet. Nach 19 Uhr ist fast überall das '''Parken''' nur noch für Anwohner erlaubt. Wer die Innenstadt und insbesondere die Altstadt mit dem eigenen Auto aufsuchen möchte, sollte sich also von vorn herein auf die Benutzung eines der zahlreichen und gut ausgeschilderten Parkhäuser einstellen. * '''Achtung''': In den Parkdecks des Malakoff-Parkhauses am südlichen Rheinufer gibt es keine Schilder, die auf den ''Ausgang'' verweisen. Stattdessen führen die Schilder mit der Aufschrift ''Passage'' ins Freie. '''Achtung:''' Während der Fastnachtfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist die Mobilität im inneren der Stadt stark eingeschränkt. Busse und Straßenbahn sind teilweise unterbrochen und umgeleitet. Am Rosenmontag ruht in der Innen- und Altstadt der gesamte Verkehr. Auch für Fußgänger ist vielerorts kein Durchkommen, da der Zuglauf nur schwer gequert werden kann. == Kultur und Sehenswürdigkeiten == === Führungen === '''[https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/oeffentliche-stadtfuehrungen/ Das Goldene Mainz und seine Sehenswürdigkeiten]''': Ein Rundgang durch die Stadtgeschichte von den Anfängen bis heute: Römerzeit, Dom, [[w:Mainz-Altstadt| Altstadt]] und die moderne Mainzer Innenstadt. Ganzjährig jeden Samstag, von Mai − Oktober auch Di, Mi, Fr und So jeweils um 14 Uhr am ''mainz STORE'' / Tourist Info. Erwachsene: 14,-&#x202F;€, ermäßigt 12&#x202F;€. {{Stand|2024|06}} [[Image:Mainz dom2.jpg|thumb|Mainzer Dom]] '''Stadtspaziergänge mit den Mainz Greetern''': Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die [https://mainz-greeters.de/ Mainz Greeter] kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max.&nbsp;6&#x202F;Personen durchgeführt. Die Mainz Greeter sind Mitglied der International Greeter Association. === Kirchen === * {{vCard | name = Mainzer Dom | type = church | wikidata = Q666960 | url = https://bistummainz.de/dom-mainz/ | address = Liebfrauenstraße 4, 55116 Mainz | lat = 49.998889 | long = 8.274167 | description = Die Bauten von St. Martin und St. Stephan wurden 975 begonnen und 1239 vollendet. Im Westflügel des um 1410 vollendeten Kreuzgangs ist das Bischöfliche Dom- u. Diözesanmuseum mit einer Sammlung sakraler Kunst aus dem 15.−18. Jh. untergebracht. Neben bildhauerischen Arbeiten enthält sie Teile des Domschatzes, Ornamente und Messgarnituren, außerdem Bücher mit wertvollen Miniaturen, Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. }} * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | wikidata= Q661125| lat = 49.995556 | long = 8.268611 | address = Kleine Weißgasse 12 | description = Die älteste gotische Hallenkirche am Ober- und Mittelrhein mit spätgotischem Kreuzgang. Die '''Chagall-Fenster''' im Chor und Querhaus erzählen auf leuchtenden Blautönen die Gegebenheiten der Bibel. Die einzigen Glasmalereien in einer deutschen Kirche. }} * {{vCard | name = St. Ignaz | type = church | wikidata = Q879179 | lat = 49.995833 | long = 8.278056 | description = (1763-74) }} * {{vCard | name = St. Quintin | type = church | wikidata = Q72745 | lat = 50.00075 | long = 8.27199 | description = }} * {{vCard | name = Johanniskirche | type = church | wikidata = Q1415719 | lat = 49.998333 | long = 8.272222 | description = }} * {{vCard | name = Augustinerkirche | type = church | wikidata = Q76886 | lat = 49.997083 | long = 8.274711 | address = Augustinerstr. in der Altstadt. | description = Mit Barockfassade − auch Seminarkirche genannt. }} * {{vCard | name = Ruine von St. Christoph - Kriegsmahnmal | type = memorial | wikidata = Q871057 | lat = 50.00197 | long = 8.27226 | description = Kriegsmahnmal für die Opfer und die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg }} * {{vCard | name = Karmeliterkirche | type = church | wikidata = Q3585896 | lat = 50.002735 | long = 8.273301 | description = Um 1350-1400 erbaute gotische Basilika bei der Rheinstraße. }} * {{vCard | name = St. Peter | type = church | wikidata = Q883791 | lat = 50.004722 | long = 8.27 | description = Pfarrkirche. Wohl die schönste Barockkirche von Mainz, erbaut 1752-76, in der großen Bleiche. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q319281 | lat = 50.007222 | long = 8.266389 | description = Historisierender Stil 1896-1903. Erst Napoléon gewährte den 600 Protestanten im katholischen Mainz mit der freien Religionsausübung die vollen Bürgerrechte. Die auf 30.000 Gläubige angewachsene Gemeinde baute mitten der doppelläufigen Kaiserstraße ihre neue evangelische Hauptkirche im Stil der italienischen Hochrenaissance. Die Kuppel erinnert an St. Peter in Rom. Die im 2. Weltkrieg vollständig ausgebrannte Kirche wurde 1954 erneut eingeweiht. Der Bachchor und das Bachorchester Mainz sind in der Christuskirche beheimatet. }} * {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = church | wikidata = Q15106942 | lat = 50.004522 | long = 8.247564 | description = }} * {{vCard | name = St. Franziskus | type = church | wikidata = Q2318243 | lat = 49.960891 | long = 8.186848 | address = Mainz-Lerchenberg | zoom = 16 | description = }} === Schlösser und Paläste === [[File:Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg|thumb|Kurfürstliches Schloss, dahinter die Kuppel der Christuskirche]] [[File:Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg|thumb|Deutschhaus, heute Sitz des Landtages Rheinland-Pfalz]] {{Scroll Gallery |title = Altstadt |width = 293 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Altstadt Mainz Kirschgarten Doctor Flotte Nacht.jpg|Der Kirschgarten mit der Gaststätte Doctor Flotte am Abend |Image:Mainz Kirschgarten 490-h.jpg|Altstadt: Kirschgarten |Mainz_domblick_durch_leichhofstrasse_ds_08_2008.jpg|Altstadt: Blick durch die Leichhofstraße zum Dom |Altstadt Mainz Leichhofstr Zum Spiegel Abend.jpg|Weinrestaurant Zum Spiegel an der Leichhofstraße |Altstadt Mainz Augustinerstraße Abend.jpg|Augustinerstraße }} * {{vCard | name = Kurfürstliches Schloss | type = château| wikidata= Q454121| lat = 50.006667 | long = 8.270556 | image = Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg | description = Es ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die in Personalunion auch Kurfürsten des Mainzer Kurstaates waren und den Deutschen König wählen durften. }} * {{vCard | name = Deutschhaus - Landtag Rheinland-Pfalz | type = palace | wikidata = Q530788| lat = 50.005278 | long = 8.271667 | image = Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg | description = barockes Palais von 1737 an der Rheinseite, gebaut für den damaligen Erzbischof und Hochmeisters des Deutschen Ordens, später genutzt als Nebenresidenz des hessischen Großherzogs, heute Sitz des Landtages. 1951 wurden die Außenwände rekonstruiert, das Innere wurde neu gestaltet mit dem Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz. Das Deutschhaus liegt südöstlich des Kurfürstlichen Schlosses. }} * {{vCard | name = Neues Zeughaus - Staatskanzlei | type = see | wikidata= Q1480885 | lat = 50.0050 | long = 8.2722 | image = Zeughaus_und_Deutschhaus_Mainz.jpg | description = heute Sitz der Staatskanzlei, liegt südlich des Deutschhauses direkt vor der Theodor-Heuss-Brücke }} * {{vCard | name = Erthaler Hof | type = palace |wikidata =Q1362466| lat = 50 | long = 8.265278 | image = Erthaler_Hof_Mainz.jpg | address = beim Schillerplatz | description = Adelspalais in Mainz }} * {{vCard | name = Osteiner Hof | type = palace|wikidata = Q319076| lat = 49.9975 | long = 8.268333 | image = Mainz_Osteiner_Hof_BW_2012-08-18_16-39-22.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Bassenheimer Hof | type = palace |wikidata = Q810492| lat = 49.997778 | long = 8.267778 | image = Mainz_Bassenheimer_Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Schönborner Hof | type = palace| wikidata =Q1473299| lat = 49.99884 | long = 8.26635 | image = Schoenborner-Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} === Bauwerke === * Nördliche Häuserzeile mit rekonstruierten Fassaden am Markt * {{vCard | name = Marktbrunnen | type = well| wikidata = Q1900994| lat = 49.99944 | long = 8.27413 | image = Mainz Marktbrunnen BW 2012-08-18 16-08-36.JPG | description = Zierbrunnen der Renaissance auf dem Markt von 1526 }} * {{vCard | name = Zum römischen Kaiser / Gutenbergmuseum | type = museum, palace | wikidata = Q229000| lat = 49.999444 | long = 8.275556 | image = Gutenberg-Museum_Mainz_585-vh.jpg | description = Renaissancebau am Liebfrauenplatz, heute Teil des Gutenbergmuseums. }} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Spital | type = building, restaurant | wikidata = Q3145325| lat = 50.0002 | long = 8.2758 | image = Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description = Das ehemalige Heilig-Geist-Spital wurde 1236 erbaut und hat eine wechselvolle Geschichte. Das Erdgeschoss ist ein durchgehender spätromanischer Gewölbesaal mit jeweils einem großen Portal an allen 4 Wänden. Es war eine Mehrzweckeinrichtung, wo Pilger, Obdachlose, Fremde, Arme, Alte und auch Kranke lebten. 1462 wandelte die Kirche das Haus in ein Altersheim für Frauen um. Mit dem Umbau werden die romanischen Fenster durch hohe gotische Fenster ersetzt. 1863 eröffnet die Brey’sche Aktien-Brauerei hier eine Gaststätte. In den 1950er Jahren war das Heilig-Geist ein beliebtes Tanzlokal. 1975 wurde es in seinen romanischen Ursprung zurückgesetzt und dient heute als Restaurant. }} * {{vCard | name = Eisenturm | type = tower, fort |wikidata = Q319379 | lat = 50.001042 | long = 8.275465 | image = Eisenturm Mainz2.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm am ehemaligen Eisenmarkt wurde um 1240 erbaut und ist einer der drei erhaltenen Türme von einst 34 Tor- und Wachtürmen der Stadtmauer. Heute nutzen Mainzer Künstler den Eisenturm als Galerie- und Ausstellungsort. }} * {{vCard | name = Holzturm | type = tower| wikidata = Q320647| lat = 49.997139 | long = 8.278028 | image = Mainz-Holzturm-2005-05-16a.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm an der Rheinstraße mit seinen Eckquadern und dem schlanken Walmdach wurde im 15. Jahrh. errichtet. Im Spätmittelalter diente der Turm als Gefängnis, in dem auch [[w:Johannes Bückler|Schinderhannes]] und seine Bandenmitglieder 15 Monate einsaßen, bevor sie guillotiniert wurden. Die Toreinfahrt liegt heute 3 Meter unter Straßenniveau, da das Rheinufer angehoben wurde. }} * {{vCard | name = Staatstheater | type = building | wikidata = Q317908 | lat = 49.9993 | long = 8.2713 | image = Main_Staatstheater_497-kh.jpg | address = am Gutenbergplatz | description = Das 1829-1833 erbaute Theater wurde innen und außen mehrfach umgebaut. 1910 wurde das Foyer vorgebaut, wodurch die charakteristische Rundung der Frontfassade verloren ging. 1949 − 1951 wurde das in 2. Weltkrieg zerstörten Stadttheater wiederaufgebaut. Nach der Fertigstellung des Kleinen Hauses mit 400 Sitzplätzen hinter dem Großen Haus wurde 1998 das alte Gebäude vollständig entkernt und eine gläsernen Rotunde aufgesetzt, in der bis 2010 ein Restaurant untergebracht war. 2012 wurde dann im gläsernen Aufbau die Studiospielstätte Deck 3 eröffnet. }} * {{vCard | name = Alte Universität | type = building | wikidata = Q25089329 | lat = 50.000128 | long = 8.271585 | description = Domus Universitatis − erster Universitätsbau von 1615-18 in der Alten Universitätsstraße. }} * {{vCard | name = Älterer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q254853| lat = 49.99725 | long = 8.2701 | image = Old_Palais_Dalberg.jpg }} * {{vCard | name = Jüngerer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q1716867| lat = 50.001691 | long = 8.26991 | image = Mainz-Juengerer_Dalberger_Hof_von_Suedosten-Crop-20130602.jpg }} * {{vCard | name = Zitadelle | type = fort | wikidata = Q206198| lat = 49.993056 | long = 8.274167 | image = Zitadelle_Mainz_Kommandantenhaus.jpg | directions = oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater }} [[#In Mainz-Kastel|In Mainz-Kastel]] * {{vCard | name = Reduit | type = barracks | wikidata = Q2136400| lat = 50.007110 | long = 8.280919 | image = Reduit-Kastel.jpg | description = Man sieht sie vom Mainzer Rheinufer, die lang gestreckte ehemalige Kaserne von 1830. }} * {{vCard | name = Bastion von Schönborn | type = house, restaurant| wikidata = Q810658| lat = 50.005635 | long = 8.281327 | image = Bastion Schönborn.jpg | description = Heute ein Restaurant mit dem frei zugänglichen Flößerzimmer im 1. Stock. }} === Römische Bauwerke === * In einem Untergeschoss der {{Marker | name = Römerpassage - Grundmauern des Isistempels und Ausstellung | type = archaeological site, temple | lat = 50.00134 | long = 8.26849 }} - aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. mit einer Reihe interessanter Ausstellungsstücke zur Volksreligion aus der Römerzeit. Bemerkenswert sind die Verfluchungsinschriften, in denen zum Beispiel die Göttin Isis aufgefordert wurde, der Geliebten eines gewissen ''Narcissus'' alles Unglück der Welt an den Hals zu hexen. Führungen nach Absprache, Tel. 06131 / 600 74 93 * {{vCard | name = Römisches Theater | type = ruins, theater |wikidata = Q454527 | lat = 49.9930 | long = 8.2780 | image = Bühnentheater_Mainz.jpg | description = Reste am Südbahnhof zu besichtigen sind, war das Größte nördlich der Alpen. }} * {{vCard | name = Römisches Stadttor | type = archaeological site, gate | wikidata = Q2202639 | lat = 49.996124 | long = 8.263787 | description = Überreste des spätantiken Stadttors auf dem Kästrich. · Das römische Stadttor liegt an der Straße „Am Römertor“ und kann mit etwas Suchen mitten in den Grünanlagen der Wohnanlage Kästrich schnell gefunden werden. }} * Das '''Aquädukt''' − Die {{Marker | name = Römersteine | type = archaeological site, aqueduct | wikidata = Q896423 | lat = 49.989444 | long = 8.253611 }} im Zahlbachtal sind die Pfeiler eines großen römischen Aquäduktes mit 9&#x202F;km Länge und bis zu 25&#x202F;m Höhe, das einst die Stadt und das Legionslager auf dem Kästrich mit Wasser einer Quelle von Mainz-Finthen (röm. Ad Fontes) versorgte. Zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 52 ab Schillerplatz oder Hauptbahnhof Richtung Bretzenheim. Haltestelle Römersteine. * {{vCard | name = Drususstein | type = archaeological site, memorial | wikidata = Q565736 | lat = 49.992125 | long = 8.274215 | description = In der Zitadelle oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater, der heute wie ein mittelalterlicher Burgturm aussieht, ist der Stumpf eines Denkmals, das römische Legionäre für ihren im Jahr 9 v. Chr. bei einem Feldzug gegen die Germanen vom Pferd gefallenen Feldherrn ''Nero Claudius Drusus'' errichtet hatten. }} * {{vCard |type=see |name=Römerschiffe |description=1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten die Überreste von insgesamt 5 militärisch genutzten Schiffen gefunden. Nach langer Aufbereitung befinden sie sich heute in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof, dem heutigen [[#vCard Museum für Antike Schifffahrt|Museum für Antike Schifffahrt]]. }} === Denkmäler === * {{vCard | name = Gutenberg-Denkmal | type = memorial | lat = 49.998819 | long = 8.271625 | address = auf dem Gutenbergplatz }} * {{vCard | name = Fastnachtsbrunnen | type = well| wikidata = Q1397799 | lat = 49.998028 | long = 8.268056 | image = Mainzer_Fastnachtsbrunnen_17-07-2006.jpg }} * {{vCard | name = Schillerdenkmal | type = memorial| lat = 49.9986 | long = 8.2673 | address = auf dem Schillerplatz }} === Museen === [[Image:Gutenberg-Museum Mainz 585-vh.jpg|thumb|300px|Gutenbergmuseum, Altbau „Zum Römischen Kaiser“]] * {{vCard | name = Gutenbergmuseum | type = museum | wikidata = Q474841 | url = https://www.gutenberg-museum.de | directions = {{Station|Mainz Höfchen/Listmann|{{Bus}}}} | address = Liebfrauenplatz 5, Nähe Dom | phone = (0)6131 122 640 | hours = Di-Sa 9:00-17:00, So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Kinder 8-18 J. 2,00 €, Familien 10,00&#x202F;€ | lat = 49.9997 | long = 8.2753 | description = Das Museum ist eine Hommage an den Erfinder der Druckkunst Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte. Seine weltberühmten 42-zeiligen Bibeln gehören zu den Kostbarkeiten des Hauses. Zu den Schätzen des Museums zählt eine Rekonstruktion der alten Druckerstube mit benutzbarer Presse. In der Werkstatt wird "live" demonstriert, wie vor 550 Jahren gedruckt wurde. Stündliche Druckvorführung. Führungen bietet die [https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/ Tourist Centrale Mainz] gegen 5,00&#x202F;€ Aufpreis an, jeden Samstag 14:00 und Sonntag 13:00, von Mai-Okt. auch Di−Sa 14 Uhr. }} * '''[https://web.rgzm.de/ Römisch-Germanisches Zentralmuseen]''' - zwei große Museumsstandorte liegen in Mainz. ** {{vCard | name = Römisch-Germanisches Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss | type = museum | wikidata = Q878029 | lat = 50.0062 | long = 8.2702 | address = Ernst-Ludwig-Platz 2 | price = | hours = | description = Dauerausstellungen zur Römerzeit und Frühem Mittelalter. Das Museum ist derzeit (2024) geschlossen. 2026 soll ein neues [https://www.leiza.de/museen/museum-fuer-archaeologie Museum für Archäologie] eröffnet werden.{{Zukunft|2026}} }} ** {{vCard | name = Museum für Antike Schifffahrt |url=https://www.leiza.de/museen/museum-fuer-antike-schifffahrt | type = museum | wikidata = Q1954606 | lat = 49.9941 | long = 8.2800 | directions = {{Station|Mainz Römisches Theater|Regional- und S-Bahn, {{Bus}} 64-65, 71, 92}} | hours = Di-So 10:00-18:00 '''bis 2025 wegen Umbau geschlossen''' {{Zukunft|2025}}| address = Neutorstr. 2b, 55116 Mainz | fax = 06131 9124-199 | phone = 06131 9124-0 | price = frei | description = Im Mittelpunkt stehen fünf römische Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n. Chr., die 1981/82 bei Ausschachtungsarbeiten für den Erweiterungsbau des Mainzer Hilton Hotels am Rhein gefunden wurden. Heute werden sie in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof aufbewahrt. 1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten in Rheinnähe die gut erhaltenen Überreste mehrerer Schiffe aus spätrömischer Zeit gefunden, die sogenannten Mainzer Römerschiffe. Es handelte sich um zwei unterschiedliche Kriegsschiffstypen der spätrömischen Rheinflotte sowie um weitere Schiffsarten. Im Museum für antike Schiffahrt werden die Funde im Original und in Form von originalgetreuen Nachbauten im Format 1:1 präsentiert. In diesem Zusammenhang wird in dem Museum zusätzlich über antiken Schiffbau generell, Bautechnik und römisches Flottenwesen in den germanischen Provinzen und im gesamten Imperium informiert. Themenführungen werden sonntags um 15:00 für 3,00&#x202F;€ angeboten. }} * {{vCard |type=see |name=Heiligtum der Isis und Mater Magna |wikidata=Q879706 |url=https://roemisches-mainz.de/das-heiligtum/ |description=Der Tempel in Mainz ist das einzig ausgegrabene, der Isis geweihte Bauwerk dieser Art in Deutschland. |hours=Mo-Sa 10:00-18:00 |price=frei |address=Im Einkaufszentrum Römerpassage 1 im Untergeschoss }} * {{vCard | name = Landesmuseum Mainz | type = museum| wikidata=Q834183|url = https://landesmuseum-mainz.de/ | lat = 50.0038 | long = 8.2679 | price = Dauerausstellung: 6,00 €, ermäßigt 5,00 €, Kinder 3,00 €, Familien: 6,00 bzw. 12,00 €; Audioguide: 1,00&#x202F;€ | hours = Di 10:00-20:00, Mi-So 10:00-17:00 | description = Das barocke Gebäude der ehemaligen „Golden-Ross-Kaserne“ und die moderne Glas- und Stahlkonstruktion zum Innenhof bilden zusammen mit dem Kurfürstlichen Marstall das modernisierte Landesmuseums. Die kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung des Museums erstreckt sich von den Anfängen der Kultur bis zur Kunst der Gegenwart. Die Sammlungsgebiete sind: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16.-20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | name = Mainzer Fastnachtsmuseum | type = museum | wikidata = Q1885723 | address = im Proviant-Magazin (Westeingang), Neue Universitätsstraße 2 | hours = Di−So 11:00-17:00 | price = 1,50&#x202F;€ | url = http://www.mainzer-fastnachtsmuseum.de/ | lat = 49.99915 | long = 8.26453 | description = Sammlung zur Mainzer Fastnachtsgeschichte }} * {{vCard | name = Stadthistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q3329673 | address = in der Mainzer Zitadelle, Bau D | url = https://www.stadtmuseum-mainz.de/ | lat = 49.99239 | long = 8.27426 | hours = Fr 14:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00 | price = 2,00 €, erm. 1,00 €, Familien 4,00&#x202F;€ | description = Mainz von den Anfängen bis zur Gegenwart&hellip; eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte. }} * {{vCard | name = Naturhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q1970332 | directions = {{Station|Mainz Bauhofstraße / Rheinland-Pfalz-Bank|{{Bus}}}} | url = https://www.mainz.de/microsite/naturhistorisches-museum/ | lat = 50.0037 | long = 8.2710 | price = 4,50 €, Kinder bis 18 J.: 3,50&#x202F;€ | phone = 06131 - 122 646 | address = Reichklarastraße 10 | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Ausgestellt werden Gesteine und Mineralien sowie die fossile Tier- und Pflanzenwelt. In den Schauräumen werden die heimischen Tiere in ihren natürlichen Lebensgemeinschaften vorgeführt. Unter anderem werden der tasmanische Beutelwolf, das Java-Nashorn und die weltberühmte Quagga-Gruppe ausgestellt. }} * {{vCard | name = Dom- und Diözesanmuseum | type = museum | wikidata = Q1236504 | url = https://www.dommuseum-mainz.de/ | lat = 49.9985 | long = 8.2747 | price = 5,00&#x202F;€ | address = Domstr. 3 | phone = 06131 - 253 344 | directions = {{Station|Höfchen/Listmann|{{Bus}} 54-57, 60-65, 71}} | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz zeigt unter anderem den Domschatz. }} * {{vCard | name = Kunsthalle Mainz | type = gallery | wikidata = Q1236023 | url = https://www.kunsthalle-mainz.de/ | lat = 50.0121 | long = 8.2626 | address = Am Zollhafen 3-5 | phone = 06131 - 126 936 | email = mail@kunsthalle-mainz.de | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Mi bis 21:00, Sa-So, feiertags 11:00-18:00 | description = }} === Theater und Bühnen === {| class="galleryTable" |[[Image:Mainz Staatstheater Großes Haus.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Großes Haus und Studiobühne in der Glaskuppel]] |[[Image:Mainz Staatstheater 515-kh.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Kleines Haus]] |} '''Mainz-Altstadt''' * Staatstheater Mainz ** {{vCard | name = Staatstheater, Großes Haus | type = theater | wikidata = Q317908 | show = copy | lat = 49.9993 | long = 8.2711 | address = Gutenbergplatz }} ** {{vCard | name = Staatstheater, Kleines Haus | type = theater | lat = 49.9997 | long = 8.2701 | image = Mainz Staatstheater 515-kh.jpg | description = (Neubau von 1997) }} ** {{vCard |type=theater |name=Studiobühne "Deck 3" |address=in der Glaskuppel des „Großen Hauses“}} * {{vCard |type=theater |name=Mainzer Kammerspiele |address=Malakoffpark, Rheinstraße |wikidata=Q1885727}} * {{vCard |type=theater |name=unterhaus – Mainzer Forum-Theater |address=Münsterstraße |wikidata=Q2497697}} * {{vCard | name = Frankfurter Hof | type = theater | url = | lat = 49.9970 | long = 8.2739 | address = Augustinerstraße }} * {{vCard |type=theater |name=Showbühne Mainz |wikidata=Q1532273 |url=http://www.showbuehne-musicals.de/ |address=Große Bleiche}} '''Außerhalb der Altstadt''' * {{vCard |type=theater |name=Performance Art Depot |url=https://www.pad-mainz.de/ |address=Leibnizstraße in der Neustadt}} * {{vCard |type=theater |name=Villa Musica |wikidata=Q2525486 |address=Auf der Bastei in der Oberstadt}} * {{vCard |type=theater |name=Phönixhalle |wikidata=Q2089628 |address=Hauptstraße in Mombach}} * {{vCard |type=theater |name=Mundarttheater „Meenzer Rhoiadel“ |url=http://www.rhoiadel.de |address=gegenüber Phönixhalle in Mombach}} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Schillerplatz |wikidata=Q2235768 |description=mit dem Fastnachtsbrunnen und dem Schillerdenkmal }} * {{vCard |type=square |name=Gutenbergplatz |wikidata=Q3121412 |description=mit Denkmal gegenüber dem Staatstheater }} * {{vCard |type=square |name=Markt |wikidata=Q3390646 |description=mit der 1000-jährigen [[w:Heunensäule|Heunensäule]] und dem Marktbrunnen von 1526, Haupteingang zum Dom }} * {{vCard |type=square |name=Liebfrauenplatz |wikidata=Q50936810 |description=Eingang zum [[#vCard Gutenbergmuseum|Gutenbergmuseum]] }} * {{vCard |type=square |name=Augustinerstraße |wikidata=Q14531614 |description=Flaniermeile der Mainzer Altstadt }} * {{vCard |type=square |name=Kirschgarten |wikidata=Q1743605 |description=Die Fachwerkarchitektur der Bürgerhäuser an diesem Platz stammt aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} === Rheinuferpromenade === [[Image:Mainz rheinuferpromenade.jpg|thumb|300px|Rheinuferpromenade]] Die Mainzer Innenstadt liegt am linken Rheinufer, an der Stelle, wo der Main in den Rhein mündet. Man hat den Blick auf Mainz-Kastel mit der Reduit und stromaufwärts davon auf die Maaraue. Die Rheinuferpromenade ist Anlegestelle für Schiffsausflüge und lädt zu Spaziergängen ein, wie beispielsweise die Brückentour über die Theodor-Heuss-Brücke, an der Reduit vorbei, entlang der Maaraue und dem Main, dann über die Main-Brücke von Mainz-Kostheim nach Gustavsburg zur Mainspitze und zurück auf der Eisenbahnbrücke über den Rhein, dann am Winterhafen vorbei zur Rheingoldhalle (Achtung: das sind ca. 7 km). Vom Rheinufer sind [https://zollhafen.com/sup-mainz Stand-Up-Paddling-Touren] möglich. [[File:Mainspitze Rhein-Main Mainz Pano.jpg|thumb|center|740px|Blick auf die gegenüberliegende Mainspitze am Zusammenfluss von Rhein und Main mit der Südbrücke und dem neuen Bootshaus am Winterhafen]] === Parks === * Zwischen Altstadt und Oberstadt liegt, in der Nähe des Bahnhofs ''Mainz Römisches Theater'', der '''Stadtpark''', einer von zwei größeren Gärten in Mainz. In den Jahren 1819 bis 1825 vom Mainzer Landschaftsarchitekt Peter Wolf im Auftrag der Stadt entworfen, bietet die Anlage im Stil eines englischen Landschaftsparks Raum für Entspannung in fußläufiger Entfernung zur Stadt. Neben von alten Bäumen gesäumten Wegen und Rasenanlagen finden sich im Stadtpark der 1925 angelegte Rosengarten, ein kleiner Tierpark und ein Vogelhaus. In dem im Stadtpark gelegenen Hotel befinden sich klimatisierte Gewächshäuser und das Palmenhaus mit Landschaftsterrarien und Seewasseraquarien. Am letzten Wochenende im August und am ersten Wochenende im September findet im Stadtpark der ''Mainzer Weinmarkt'' statt. * Im Stadtteil Weisenau gelegen, und durch eine Brücke mit den Stadtpark verbunden, ist der '''Volkspark''', welcher sich optimal zur Entspannung der gesamten Familie eignet. Der Park ist geprägt durch große Rasenflächen, welche sich zum Fußballspielen, grillen und sonstigem hervorragend eignen. Um die Rasenflächen herum führt eine kleine Eisenbahn für Kinder. Besonders im Sommer ist der Wasserspielbereich sehr beliebt, ein Handtuch und Wechselkleidung sind zu empfehlen. Seit Frühjahr 2016 ist der Minigolfplatz wieder eröffnet und erfreut sich selbst noch im Herbst großer Beliebtheit. :Für ausreichend Parkplätze ist gesorgt, Kinderspielplatz und Restaurant "Schwayer" direkt am Volkspark. Mit den Buslinien 62 und 63 direkt zu erreichen. * {{vCard |type=zoo |name=Wildpark Gonsenheim |wikidata=Q2570817 |phone=06131 - 46 177 |address=Am Sportfeld |hours=24 Std. geöffnet |price=frei |directions={{Station|Wildpark Gonsenheim|{{Bus}} 57, 62}} |description=Zu sehen sind Fasane, Hühner und Wildkatzen. Außerdem beherbergt der Park Ziegen, Schafe und Hängebauchschweine in einem großen Haustiergehege, eine Wassergeflügelanlage und Rothirsche, Damhirsche, Mufflons und Wildschweine. In einem Mini-Zoo sind Kaninchen und Meerschweinchen zu sehen. }} * {{vCard| type = cemetery| name = Mainzer Hauptfriedhof| wikidata =Q302744 |url = https://www.mainz.de/microsite/wb/bestattung/060-Hauptfriedhof.php | address= Untere Zahlbacher Straße, 55131 Mainz | description = Der Friedhof wurde 1803 gegründet, das Gelände im Zahlbach-Tal war aber schon in römischer Zeit eine Begräbnisstätte für römische Soldaten und Bürger gewesen und auch im frühen Mittelalter wurden hier die Bischöfe von Mainz begraben, so war z.Bsp. im 5. Jahrhundert der Heilige Aureus hier bestattet worden, er wurde dann später in das Albankloster umgebettet. Anfang des 19. Jahrhunderts war Mainz und die Pfalz französisch besetzt, der Präfekt von Mayence und damaliger Mainzer Bürgermeister, Jeabon St. André, setzte 1803 den Beschluss der revolutionären französischen Nationalversammlung durch, dass die alten Kirchhöfe in der Stadt zugunsten eines neuen Zentralfriedhofs aufgegeben werden mussten. Der Beschluss wurde ein Jahr später Gesetz für alle französischen Städte einschließlich [[Paris]], wo dann ein Jahr nach Mainz der berühmte Friedhof [[Paris/20. Arrondissement #Friedhöfe|'''Cimetière du Père Lachaise''']] als der weltweit erste Friedhof im Stil einer Parkanlage angelegt wurde. Ausführlichere Infos auf [http://www.nekropolis-moguntia.de/hauptfriedhof.html www.nekropolis-moguntia.de]. }} === Botanischer Garten === Der [https://www.botgarten.uni-mainz.de/ Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] ist ein wissenschaftlicher Garten mit etwa 8.500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Erde. Durch die günstige Lage im milden und relativ trockenen Weinbauklima können viele wärmeliebende Pflanzen das ganze Jahr im Freiland kultiviert werden. Seit 1992 sind die Gewächshäuser (Verbinder mit Nebenhäusern, Tropenhaus, Sukkulentenhaus, Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen, Kalthauspflanzen und Insektivorenbeet) für Studierende und Besucher täglich von 7.30 bis 15.30 Uhr, freitags bis 13.00 Uhr, geöffnet. <br/> Öffnungszeiten Freiland: täglich von 7.30 bis 18.00 Uhr, von November - Januar nur bis 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei. − [https://www.botgarten.uni-mainz.de/fuehrungen-und-veranstaltungen/ Führungen] finden sonntags um 11 Uhr von März bis Mitte Oktober statt und kosten 3,- €. Im Juni 2012 wurde das neugestaltete Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen eröffnet. − Tel.: 06131 - 392 2251, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b, ''Bus 6 u. 69 „Botanischer Garten“''. === In Mainz-Kastel === [[File:Mainz-Kastel Reduit am Rhein.jpg|thumb|Reduit in Mainz-Kastel]] Die Mainzer Vororte [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim]] sind seit 1945 Stadtteile von '''[[Wiesbaden]]'''. Direkt an der Theodor-Heuss-Brücke liegt der Stadtteil Mainz-Kastel mit der Reduit und nebenan die Maaraue, an der der Main in den Rhein fließt. * Die '''[http://www.festung-mainz.de/festung/kasernen/reduit.html Reduit]''' ist eine Rundumverteidigungsanlage von 1832 die die damals schwimmende Brücke über den Rhein sicherte. Im Gebäude ist das [https://www.museum-castellum.de/index.php/de/museen/museum-castellum Museum Castellum] untergebracht, das sonntags von 10.30 − 12.30 Uhr kostenlos geöffnet hat. * Das '''[https://museum-castellum.de/floesserzimmer/ Flößerzimmer]''' in der Bastion Schönborn zeigt Exponate des traditionsreichen Flößer-Berufes. Es befindet sich direkt am Rheinufer im Restaurant im 1. Stock und ist täglich zu den Gastronomiezeiten ab 11 Uhr geöffnet. * [https://www.bastion-von-schoenborn.de/ '''Strand''' Bastion von Schönborn] − Die Nutzung der Liegestühle ist kostenlos, mitgebrachte Waren dürfen nicht verzehrt werden. * '''Maaraue''' − Parkanlage mit [https://www.mattiaqua.de/baeder/maaraue/ Freibad] und Campingplatz zwischen Mainz-Kostheim und dem Zusammenfluss von Main und Rhein. Wunderbarer Blick auf Mainz. Vom Kasteler Ufer führt eine Fußgängerbrücke auf die Insel, Autozufahrt über Mainz-Kostheim. * Das [https://museum-castellum.de/project/roemischer-ehrenbogen/ Museum Römischer Ehrenbogen] hat So von 10:30 – 12:30 Uhr geöffnet, Eintritt frei. <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == <!-- [[Image:Mainz Rheinpromenade 590-h.jpg|thumb|Rheinpromenade im April]] --> === Regelmäßige Feste === ==== Mainzer Fastnacht ==== Die [[w:Mainzer Fastnacht|Määnzer Fassenacht]] hat im Gegensatz zum Kölner und Düsseldorfer Karneval einen politisch-literarischen Charakter. Hier werden Politiker und andere staatstragende Persönlichkeiten aufs Korn genommen. In jeder Fastnachtssitzung stehen Büttenreden im Mittelpunkt. Die bekannteste Veranstaltung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ findet jährlich am Fastnachtsfreitag im Kurfürstlichen Schloss statt und wird abwechselnd vom SWR und ZDF ausgestrahlt. Der Straßenkarneval ist nicht so ausgeprägt, das meiste findet in den Sälen statt. Beginn der [https://mainzer-fastnacht.de/ Mainzer Fastnacht]: am '''11.11.''', 11 Uhr 11 * Die Mainzer Vereine gestalten in den folgenden Wochen ihre zahlreichen Veranstaltungen der Saalfastnacht mit Prunksitzungen, Gardetänzen, Büttenreden etc. * Straßenfastnacht: :* Am 1.1. ist der Umzug der Mainzer Garden :* Altweiberfastnacht ist dann am {{Ostern.next|tag=-52}} :* Jugendmaskenzug am Samstag, 14:11 Uhr :* Sonntag: Parade der Garden :* '''Rosenmontagszug''' und Höhepunkt der Fastnacht ist am {{Ostern.next|tag=-48|Format= j. F Y}} · Der Zug hat geschätzte 5.000 Teilnehmer mit 177 Wägen und ist 5,5&#x202F;km lang. Er beginnt im Norden der Altstadt um 11 Uhr. Gute Beobachtungspunkte: Kaiserstraße zwischen Bahnhof und Christuskirche, Gutenbergplatz, Domplätze und insbesondere Schillerplatz mit Fastnachtsmuseum. Rechtzeitiges Kommen ist angesagt, man ist bei dem Umzug nicht allein, eine halbe Million Zuschauer werden erwartet. * '''[https://mainzer-fastnacht.de/veranstaltungen Fastnachtsbeerdigung]''' mit Gardefeldgericht in der Reduit im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel am Aschermittwoch, {{Ostern.next|tag=-46|Format = j. F Y}} um 19 Uhr. ==== Weitere Termine ==== * Mai: '''[https://www.openohr.de/ OPEN OHR Festival]''' − Pfingsten, {{Ostern.next|tag=47|Format=j.}} - {{Ostern.next|tag=50|Format=j. F Y}} in der Zitadelle Mainz. * Ende Juni: '''[https://www.mainzer-johannisnacht.de/ Johannisnacht]''' · 4-tägiges Straßenfest stets von Freitag bis Montag rund um den Johannistag (24. Juni) zu Ehren Johannes Gutenbergs mit dem schönen großem Künstlermarkt am Rheinufer und einem großen Feuerwerk am Montag auf dem Rhein. Den schönsten Blick auf das Feuerwerk hat man von der Maaraue in [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Kostheim]]. Auf dem Rheinuferweg und den Wiesen für das Picknickgelage gibt es nicht das übliche Gedränge. * Ende Juli: '''[https://www.mainzer-sommerlichter.de/ Mainzer Sommerlichter]''' mit großem musiksynchronem Feuerwerk. * Ende August: '''Großes Weinfest und Künstlermarkt''' im Stadtpark und im Rosengarten. Infos und die genauen Termine auf [http://www.mainzer-weinmarkt.de/ Mainzer Weinmarkt] === Baden === * {{vCard |type=swimming pool |name=Hallen- und Freibad Taubertsbergbad |url=https://www.mainzer-taubertsbergbad.de/ |hours=täglich 9:30-23:00, Mi bis 24:00, Fr bis 2:00 nachts |address=Wallstraße 9 |directions={{Station|Mainz Hauptbahnhof Ausgang West}}}} === Minigolf === * {{vCard| type= minigolf | name= Schwarzlichthelden Minigolf | url= https://www.schwarzlichthelden.de/ }} == Einkaufen == Das Einkaufsangebot ist nicht anders, als in jeder deutschen Großstadt zu erwarten. Zentrum ist die ''Ludwigstraße'' zwischen ''Schillerplatz'' und Dom, von den Mainzern kurz ''"Lu"'' genannt, die auch die Grenze zwischen Innen- und Altstadt markiert. Eine weitere Achse bildet die ''Große Bleiche'' (mit meist geringerwertigem Angebot), die andere (nördliche) Begrenzung der Innenstadt. ''Am Brand'', Richtung Rathaus, finden sich die typischen Bekleidungsläden. Frische Lebensmittel vom Erzeuger gibt es dienstags, freitags und samstags jeweils am Vormittag auf dem '''Wochenmarkt''' auf dem Marktplatz vor dem Dom. Ein wesentlich kleinerer Wochenmarkt findet donnerstags am ''Graben'' in der südlichen Altstadt statt, hier befindet sich auch ein Oxfam-Laden. In der Altstadt gibt es weiterhin einige Boutiquen, kleine Buchläden, gute Eisläden, Outdoor- und Second Hand-Läden. Ein Dritte-Welt-Laden mit Produkten aus fairem Handel findet sich in der ''Christofsstraße'' in der nördlichen Innenstadt, ein Naturkost-Supermarkt in der ''Großen Langgasse'' nördlich des ''Schillerplatzes''. In der Neustadt findet sich ein linksalternativer Buchladen sowie ein Naturkostladen. Eine typische "Nobelmeile" gibt es in Mainz nicht. Die Frage danach bescheidet der Mainzer mit einem abfälligen ''"Gugge se doch in [[Wiesbaden|Wiesbade]]"''. Eine Besonderheit von Mainz ist der ZDF-Shop in der Schöfferstraße 6, wo es diverse Fan-Artikel gibt, insbesondere zu den beliebten '''Mainzelmännchen''', deren Name auf die Stadt zurückgeht. Auch während der warmen Jahreszeit schließen die meisten Geschäfte, die Bäckereien und einige Cafés in der Mainzer Innenstadt bereits um 18 Uhr oder um 18.30 Uhr. == Küche == Die Mainzer Küche lebt von "Weck, Worscht un Woi", der typischen rheinhessischen Mahlzeit, bestehend aus einem Brötchen, Fleischwurst und einem regionalen Wein. === Günstig === * {{vCard | type = snack bar | name = Mr Falafel | address = Lotharstraße 18-20, 55116 Mainz | lat = 50.001734 | long = 8.266927 | phone = +49 6131 4893525 | hours = Mo-Sa 10:30-20:30 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = sahara.wiesbaden | description = Verschiedene Variationen rund um Falafel, auch als Sandwich zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizzeria Kiara | url = https://www.kiara-wiesbaden.de/ | address = Welschnonnengasse 1, 55116 Mainz | lat = 50.000017 | long = 8.266921 | phone = +49 6131 6192799 | hours = Mo-Sa 11-23 Uhr, So 17-23 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | description = Kleine bekannte Pizzeria mit wenigen Sitzplätzen. }} * {{vCard | name = Orient Snack | comment = Dönerladen | type = snack bar | address = Münsterplatz 10, 55116 Mainz | lat = 50.000502 | long = 8.263491 | mobile = +49 178 2435494 | facebook = orientsnack | hours = Mo-Fr 10-00 Uhr, Sa 11-00 Uhr, So 13-21 Uhr | lastedit = 2021-04-15 | description = Einer der bekannteren alteingesessenen türkischen Imbisse in Mainz, zentral gelegen zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. }} === Mittel === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(mittel)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Kartäuserstr3-2-Asio.jpg|Eingang zum Restaurant und Biergarten Zum Goldstein |Mainz-Kartäuserstr3-3-Asio.jpg|Biergarten Restaurant Zum Goldstein |Mainz-Leichhofstr1-1-Asio.jpg|Weinhaus Zum Spiegel |Mainz-Dagobertstr24-1-Asio.jpg|N'Eis am Rhein }} *{{vCard | type = restaurant | subtype = nowheelchair | name = Thai Country | address = Emmeransstr. 32 | directions = in der Nähe der Römerpassage.| lat=50.00124 | long=8.26922 | phone = 06131 97161-25 }} * {{vCard | name = Restaurant "Zum Goldstein" | comment = Deutsche Küche von klassisch bis auch mal ausgefallen | type = restaurant | url = https://zum-goldstein.de/ | address = Altstadt, Kartäuserstraße 3 | directions = {{Station|Altstadt/Holzhof|{{Bus}}}}, etwa 160 Meter Fußweg zum Restaurant | lat = 49.996207 | long = 8.273811 | phone = +496131 236576 | hours = Mo–Fr 17–23 Uhr, Sa+So 12–23 Uhr | price = €€ | payment = Visa, u. a | lastedit = 2021-05-30 | description = Ein Gastraum und Außengastronomie (Biergarten unter großen alten Kastanienbäumen). Sehr gutes Essen und angenehmes Ambiete. Reservierung im Biergarten bei gutem Wetter ist zu empfehlen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Weinhaus Zum Spiegel | address = Leichhofstraße 1 | directions = in der Meenzer Altstadt| lat=49.9978|long=8.2735 |image=Altstadt_Mainz_Leichhofstr_Zum_Spiegel_Abend.jpg| phone = 06131 - 228 215| description= Gemütliches historische Weinlokal in dem man zusammenrückt, wenn es voll wird. Einfache schmackhafte Speisen zum Rheingauer- und Rheinhessenwein.}} * {{vCard | type = snack bar | name = Piccola Salumeria | address = Leichhof 8, 55116 Mainz | lat = 49.997898 | long = 8.273644 | phone = +49 6131 4807243 | hours = Mo-Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = Piccola-Salumeria-1376932129208517 | description = Italienischer Spezialitätenladen. Verkauft belegte Panini und Focaccia zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = ice cream | name = N'Eis am Rhein | url = https://www.n-eis.de/ | address = Dagobertstraße 24, 55116 Mainz | lat = 49.995575 | long = 8.282165 | phone = +49 6131 4870677 | hours = Mo-So 12-20 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = NEisAmRhein | description = Mainzer Kult-Eisdiele mit täglich wechselnden ausgefallenen Eissorten. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerkeller |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.augustinerkeller-mainz.de/ |hours=|price=|lat= 49.996626 |long= 8.275269}} === Gehoben === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(gehoben)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Heiliggeist-1-Asio.jpg|Restaurant Heiliggeist |Altstadt Mainz Frankfurter Hof Restaurant Gusto.jpg|Eingang Ristorante Gusto und Frankfurter Hof |Mainz-MalakoffterrasseBellpepper-1-Asio.jpg|Restaurant Bellpepper des Hotels Hyatt Regency }} * {{vCard|type=restaurant |name=Heiliggeist |address= Mailandsgasse 11 |phone= 06131 - 22 57 57|email=|fax=|url= https://www.heiliggeist.de/ |hours= Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa, So, Fei ab 9 Uhr |price=|lat=50.00030 | long=8.27577|image=Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description= Das '''Heiliggeist''' Spital wurde 1236 erbaut und war ursprünglich eine Stätte zur Pflege von Alten und Kranken. Dies war vornehmlich den Reichen vorbehalten, die sich auf diese Weise ihr Seelenheil sichern wollten, denn die medizinische Pflege bestand zumeist aus Beten. 1863 wurde es erstmals Gaststätte. In den 1950er und 1960er Jahren war es Tanzlokal und Bar. Im 12 Meter hohem romanischem Kreuzgewölbe befindet sich heute ein Restaurant. Der mit altem Baumbestand bewachsene Biergarten ist bis 24 Uhr geöffnet. Unbedingt auch die Toiletten besuchen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Gusto | address = Augustinerstr. 55 | directions = im Frankfurter Hof | url = https://www.gusto-winebar-mainz.de/ | lat = 49.997066 | long = 8.274163 | phone = (06131) 1 44 90 49| description= Das '''Gusto''' ist sehr empfehlenswert, ein wirklich guter Italiener - mit vielen leckeren frisch zubereiteten Kleinigkeiten. Eine sehr gute Weinkarte mit vielen guten offenen Weinen unterstreicht, dass es sich eigentlich um eine "Vinebar" handelt. }} * {{vCard|type=restaurant |name= Bellpepper |address=|phone=|email=|fax=|url= https://www.bellpepper.de/|hours=|price=|lat= 49.996085|long= 8.281799| description=Das Bellpepper ist ein weiterer gastronomisch und vom Ausblick empfehlenswerter Ort, das Restaurant im 5-Sterne-Hotel Hyatt an der Malakoff-Terrasse am Rhein. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Am Bassenheimer Hof | address = Acker 10, | directions = am Schillerplatz | url = http://www.ambassenheimerhof.de/ | lat = 49.997355 | long = 8.267201 }} * {{vCard|type=restaurant |name= INCONTRO |address= Augustinerstraße 59 |phone=|email=|fax=|url= http://www.incontro-ristorante.de/ |hours=|price=|lat= 49.997277|long= 8.273936}} * {{vCard|type=restaurant |name= Gebert's Weinstuben |address= Frauenlobstraße 94|phone=06131611619|email=|fax=|url= http://www.geberts-weinstuben.de |hours=|price=|lat=|long= }} === Weinhäuser und Bars === {{Scroll Gallery |title = Weinhäuser und Bars |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-WeinhausMichel-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Michel |Mainz-Jakobsbergstr9-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Lösch |Mainz-Rheinstr53-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Wilhelmi |Mainz-Rheinstr53-2-Asio.jpg|Weinhaus Wilhelmi }} Der traditionelle (und seltener werdende) Gastronomietyp in der Altstadt ist das ''Weinhaus''. Die Preise sind meist moderat (aber nicht billig), die Küche ordentlich, neuerdings mit einem zunehmenden Hauch ins Internationale. Die Weinkarten zeigen in erster Linie die regionalen Gewächse von beiden Ufern des Rheins, was durchaus kein Fehler ist. Nett sind der * {{vCard | type = bar | name = Beichtstuhl | url = http://www.zumbeichtstuhl.de/ | address= Kapuzinerstraße| lat = 49.995503 | long = 8.278606 }} * {{vCard | type = bar | name = Bacchus | url = http://www.weinstube-zum-bacchus.de/ | lat = 49.995297 | long = 8.276299 }} * {{vCard | type = bar | name = Weinhaus Michel | url = http://www.michel-wein.de/ | lat = 49.995354 | long = 8.276656 }} * {{vCard | type = bar | name = Lösch | url = http://www.weinstube-loesch.de/ | address =Jakobsbergstraße| lat = 49.995401 | long = 8.276330 }} * {{vCard | type = bar | name = Hottum | url = http://www.weinstube-hottum.de/ |address =Grebenstraße | lat = 49.997887 | long = 8.273941 }} * {{vCard|type=bar |name= Weinhaus Wilhelmi|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.weinhaus-wilhelmi.de/ |hours=|price=|lat= 50.000380 |long= 8.275971|description = in unmittelbarer Nähe von Rathaus und Rheingoldhalle in einem alten Barockhaus gelegen.}} * {{vCard | name = Weinhaus Bluhm | type = bar | url = http://www.weinhaus-bluhm.com/ | address = Badergasse | lat = 49.996537 | long = 8.273369 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben ist besonders unter der Woche stark studentisch geprägt. An zwei Hochschulen und der Johannes Gutenberg-Universität sind zusammen mehr als 40.000 Studierende aus allen Ecken Deutschlands und dem Ausland eingeschrieben, was die Stadt sehr jung erscheinen lässt. Abgesehen vom Sonntag bietet fast jeden Tag der Woche ein Club oder eine Bar Studentenrabatt an. Im Sommer und an warmen Tagen wird das Rheinufer, insbesondere am Winterhafen und im Bereich der Neustadt, zum 'place to be'. Tausende Menschen säumen die Wiesen links und zunehmend auch rechts des Rheines bis spät in die Nacht. Zusätzlich gibt es zwei (kommerzielle) Rheinstrände, einer linksrheinisch und einer rechtsrheinisch. === Günstig === [[Image:Mainz KUZ 439-h.jpg|thumb|Kulturzentrum KUZ bei der Malakoff-Terrasse am Rheinufer]] * {{vCard| type= bar | name= Bodega | url= http://www.bodega-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Caveau | url= http://www.caveau.de/ }} * {{vCard | name = Kneipe Domsgickel | type = old town, pub | group = drink | url = https://www.kneipe-domsgickel.de/ | address = Grebenstraße 16 | lat = 49.99810 | long = 8.27521 | phone = +49 (0)6131 221211 | email = reservierung@kneipe-domsgickel.de | facebook = Domsgickel | instagram = domsgickel | hours = Mo-Do 17:00-01:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Typische Mainzer Studentenkneipe mit langer Tradition und schönem Biergarten im Hinterhof. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. Es gibt Flammkuchen, Pasta und Baguettes. Donnerstags und sonntags auch Pizza. Zwei Tischkicker, eine Dartscheibe, mehrere Fernseher für Fußballspiele (SKY, DAZN). Bekannt für das Pubquiz Think'n'Drink sowie für die Mainzer Kneipenfastnacht. }} * {{vCard | name = Kneipe Klingelbeutel | type = old town, pub | group = drink | url = https://kneipe-klingelbeutel.de/ | address = Kartäuserstraße 6 | lat = 49.99616 | long = 8.27417 | phone = +49 (0)6131 2164220 | email = reservierung@kneipe-klingelbeutel.de | facebook = KlingelbeutelMainz | instagram = kneipe_klingelbeutel | hours = Mo-Do 17:00-00:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Gemütliche Altstadtkneipe bekannt für hausgemachte Dinnele und kleine Mainzer Gerichte. Einige Außenplätze. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. }} * {{vCard| type= bar | name= Quartier Mayence |address=Weihergarten 12 | url=https://www.quartiermayence-bar.de/ |facebook=https://www.facebook.com/QuartierMayence }} * {{vCard| type= bar | name= Kulturcafé (Q-Kaff) | url= http://www.kulturcafe-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Red Cat | url= http://www.redcat-club.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Schick&Schön | url= http://www.schickundschoenclub.de/ |facebook=https://www.facebook.com/schick.mainz |address=Kaiserstraße 15 |instagram=schick_mainz }} * {{vCard| type= bar | name= DGB-Keller | address = Kaiserstraße 46, 55116 Mainz| phone =06131 229145}} * {{vCard| type= bar | address = Hintere Bleiche 18a, 55116 Mainz| name= Good Time }} * {{vCard| type= bar | name= Hafeneck | url= http://www.hafeneck.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Haddocks | url= http://www.haddocks-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Scrooge's Irish Pub| address= Weißliliengasse 5, 55116 Mainz | phone= 06131 231430}} * {{vCard| type= bar | name= Nirgendwo |address=Boppstraße 9 |facebook=https://www.facebook.com/NirgendwoMainz }} * {{vCard| type= bar | name= Schon Schön (Kulturclub) | url= https://www.schon-schoen.de/ |facebook=https://www.facebook.com/Kulturclub.schon.schoen}} === Mittel === * {{vCard | name = KUZ - Kulturzentrum | type = bar, discotheque | url = http://www.kuz.de/ | address = Dagobertstr. 20b, 55116 Mainz | phone = (0)6131 242980 | hours = Di–Fr 17:00–22:00, Sa 16:00–22:00, So 16:00–21:00 }} == Unterkunft == {{Umgebung |Ti=Orte in der Umgebung |Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Eltville am Rhein]] 22&#x202F;km |N=[[Wiesbaden]] 15&#x202F;km |NO=[[Hofheim am Taunus]] 22&#x202F;km |W=[[Ingelheim am Rhein]] 17&#x202F;km |O=[[Hochheim am Main]] 7&#x202F;km |SW=[[Wörrstadt]] 23&#x202F;km |S=[[Oppenheim]] 20&#x202F;km |SO=[[Ginsheim-Gustavsburg]] 10&#x202F;km }} === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendherberge|address=Otto-Brunfels-Schneise 4|phone=06131 85332|email=mainz@diejugendherbergen.de|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/mainz411/portraet|hours=|price=|lat=49.98686|long=8.29548| description = An der der Stadt abgewandten Seite des Mainzer Volksparks im Ortsteil Weisenau. Der Südbahnhof ist ungefähr 2&#x202F;km entfernt. Die Stadt kann mit den Buslinien 62, 63, 92 erreicht werden. }} * {{vCard|type=campsite|name=Wohnmobil Stellplatz Mainz |address=Dr.-Martin-Luther-King-Weg 21, 55122 Mainz |phone=+49 (0) 1573 1949 711 |email=|fax=|url=http://www.wohnmobil-stellplatz-mainz.de |hours=Platz ist ganzjährig |price=12 Euro pro Nacht und Mobil|lat=49.99850 | long=8.24667| description= Nahe dem Stadtzentrum, mit Strom und Ver- und Entsorgungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Maaraue|address=Maaraustr. 48, 55246 Mainz-Kostheim|phone=+49 6134 2575922|email=info@campingplatz-maaraue.de|fax=|url=http://www.camping-maaraue.de|hours=November bis März geschlossen |price=|lat=50.00162|long=8.28566| description = Direkt gegenüber von Mainz, auf der anderen Rheinseite, liegt der Campingplatz Maaraue. Er ist hübsch gelegen, ein großes Freibad gibt es gleich nebenan. Per Rad erreicht man das Mainzer Zentrum über die Theodor-Heuss-Brücke in 5 bis 10 Minuten. Bushaltestellen, mit Linien nach Mainz und Wiesbaden, befinden sich ebenfalls in Laufnähe (ca. 10 Minuten) am Bahnhof Mainz-Kastel oder direkt auf dem Kopf der Heuss-Brücke.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=InterCityHotel Mainz|address=Binger Straße 21, 55131 Mainz|phone=+49 6131 58851-0|email=|fax=|url=http://www.mainz.intercityhotel.de|hours=|price=|lat=49.99909|long=8.25810| description = Zentral gelegen am Mainzer Hauptbahnhof, wenige Gehminuten zur Innenstadt. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Hilton Mainz|wikidata=|address=Rheinstraße 68|phone=061312450|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hilton Mainz City|wikidata=|address=Münsterstraße 11|phone=061312780|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nähe Schillerplatz}} * {{vCard|type=hotel|name=Hyatt Regency|wikidata=|address=Templerstraße 6|phone=06131731234|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Lernen == Mainz verfügt über drei Hochschulen. Zuerst ist da die '''[[w:Johannes Gutenberg-Universität|Johannes Gutenberg-Universität]]''' zu nennen. Daneben gibt es noch die [[w:Hochschule Mainz|Hochschule Mainz]] und die [[w:Katholische Hochschule Mainz|Katholische Hochschule]] sowie das Max-Planck-Institut für Chemie und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. * [http://www.universitaet-im-rathaus.uni-mainz.de/ Universität im Rathaus] − Vortragsreihe im Mainzer Rathaus zum Thema: „Medizin des 21. Jahrhunderts“ == Sicherheit == [[Image:Mainz fastnachtsbrunnen.jpg|thumb|300px|Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz]] Mainz ist im Grunde so sicher wie jede andere deutsche Großstadt auch. Allerdings ist auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes nach Einbruch der Dunkelheit eine gewisse Vorsicht angebracht. Es sind dort schon Leute ausgeraubt worden. Während der Fastnachtsfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist im Innenstadtbereich das Aufkommen von Betrunkenen unverhältnismäßig groß, deren artgerechtes Handling zuweilen eine gewisse Umsicht erfordert. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Mainzer sind an sich offen und aufgeschlossen, die Mundart ähnelt aus der Sicht Außenstehender am ehesten der in Südhessen. Der Umgangston in den Altstadtkneipen ist das berühmte "rau, aber herzlich". Neuankömmlinge werden gerne aufgenommen, insofern sie sich nicht herablassend über die [[w:FSV Mainz 05|Nullfünfer]] äußern. * '''Deutsche Post''', Bahnhofstraße 2, 55116 Mainz == Ausflüge == *[[Neroberg]] und Nerobergbahn in [[Wiesbaden]] *[[Wiesbaden]] *[[Rheingau]] mit [[Eltville am Rhein]] und [[Rüdesheim am Rhein]] *[[Regionalpark RheinMain]] *[[Hessisches Ried]] · mit dem [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]] *[[Rheinhessen]] **[[Ingelheim]] **[[Bingen am Rhein]] *[[Mittelrhein]] *[[Oppenheim]] *[[Frankfurt am Main]] * [[Darmstadt]] === Bahnausflüge === Mit dem [[Rheinland-Pfalz#Bahn|Rheinland-Pfalz-Ticket]] kommt man auch ins [[Saarland]], nach [[Wissembourg]] und [[Bonn]]. Von Mainz kann man auch mit dem Hessenticket zu 32&#x202F;€ starten und ganz Hessen bereisen. * Nach [[Wissembourg|Weißenburg im Elsass]] (Wissembourg) fährt an Sonn- und Feiertagen von Mainz Hbf der Ausflugszug ''[http://www.der-takt.de/freizeit/ausflugszuege-und-museumsbahnen/elsass-express/ „Elsass-Express“]'' (saisonal). === Günstige Startpunkte für Fahrradtouren in Rheinhessen === Um einige Höhenmeter zu sparen, empfiehlt es sich mit der Bahn an die Stadtgrenze zu fahren. * Bahnhof Mainz-Marienborn (Richtung Alzey), Stadttarif (163&#x202F;m ü. NN): nach Lerchenberg und Ober-Olm * Mainz-Hechtsheim Bürgerhaus, Endhaltestelle der Straßenbahn-Linien 50 und 51 (148&#x202F;m ü. NN): nach Ebersheim und Harxheim * Mainz-Finthen Römerquelle, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 50 (186&#x202F;m ü. NN): nach Wackernheim == Literatur == * {{Buch|Titel=Mainz an einem Tag. Ein Stadtrundgang.|ISBN=978-3-95797-065-7|Herausgeber=Mark Lehmstedt|Kommentar=5,00 €|Seitenanzahl=64}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.touristik-mainz.de/ Homepage der Touristik Centrale Mainz] === WebCams === * [http://karlscam.de DomCam] auf den Mainzer Dom von Südosten. Das hochaufgelöste Foto wird alle 10 Minuten aktualisiert; mit Archiv früherer Aufnahmen bei Tag und Nacht. * [http://www.mainz.de/tourismus/stadtportraet/webcams.php Weitere Webcams in Mainz]. {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-02}} {{GeoData| lat= 50| long= 8.27111| radius= }} {{IstInKat|Rheinhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-4}} r6oeva25rc9ijwxldu6thw2p385rjds 1657955 1657954 2024-12-03T15:53:16Z Eduard47 17518 /* Öffentlicher Nahverkehr */ überflüssige und unsinnige Auflistung von Buslinien entfernt 1657955 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.mainz-tourismus.com/ www.touristik-mainz.de] | TouriInfoTel= +49 (0)6131 286210 }} '''Mainz''' ist eine über 2000&nbsp;Jahre alte von den Römern gegründete Stadt. Sie ist die Hauptstadt und mit über 200.000&nbsp;Einwohnern die größte Stadt des Landes [[Rheinland-Pfalz]]. In ihren Mauern beherbergt sie die Johannes Gutenberg-Universität und das römisch-katholische Bistum Mainz. Sie ist eine der drei Hochburgen des rheinischen Karnevals. Auch im Sommer werden große Feste gefeiert. Mögen auch die Stadt und ihre Bewohner im Gegensatz zu den benachbarten Wiesbadenern etwas provinziell wirken, hier wird Lebenslust genossen. Der rheinhessische Wein und das milde Klima sorgen für die lockere Atmosphäre. Mit dem Staatstheater, vielen Museen und privaten Bühnen ist Mainz reich an Kultur und Sehenswürdigkeiten. Gegenüber der Mündung des [[Main]]s am [[Rhein]] gelegen, bildet Mainz zusammen mit dem benachbarten [[Wiesbaden]] ein Doppelzentrum mit rund 480.000&nbsp;Einwohnern. Im näheren Umkreis liegen die Großstädte [[Frankfurt am Main]], [[Darmstadt]], [[Ludwigshafen am Rhein]] und [[Mannheim]]. Landschaftlich ist die Stadt eingebettet in die Weinberge von [[Rheinhessen]] und [[Rheingau]], rheinabwärts beginnt bei [[Bingen am Rhein|Bingen]] das enge [[Mittelrheintal]] mit seinen vielen Burgen. == Hintergrund == {{Mapframe|50.0|8.27|zoom=14|type=geoline}} Das Legionslager [[w:Mogontiacum|Mogontiacum]] wurde 13&nbsp;v.&nbsp;Chr. vom römischen Feldherrn [[w:Drusus|Drusus]] auf einer Anhöhe, dem heutigen Kästrich, oberhalb der Altstadt errichtet. Die gegenüberliegende Mainmündung in den mäandernden Rhein war versumpft und wurde erst von den Römern trockengelegt. Mainz hat in seiner Geschichte viel erlebt. Im Mittelalter Sitz einer der Sieben Kurfürsten und des Kanzlers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, später Festung des Deutschen Bundes, lange Zeit von den Franzosen besetzt und unter Napoleon als Hauptstadt eines französischen Departements ein Teil Frankreichs, von den deutschen Truppen zur Befreiung von Napoleon fast zerstört, wurden in Mainz 1945 80&#x202F;% der Stadtfläche durch britische Bomber in Schutt und Asche gelegt, während die Nachbarstadt Wiesbaden weitestgehend von den Bomben verschont wurde. Mainz ist seit 1950 Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Mit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre kamen zahlreiche noch weitestgehend ländlich-dörflich geprägte Vororte zum Mainzer Stadtgebiet hinzu. ==== Die abgetrennten Stadtteile ==== Historisch verfügte Mainz am rechten Rheinufer über sechs weitere Stadtteile. Besonders bekannt sind die Stadtteile [[Wiesbaden/AKK|Amöneburg, Kastel und Kostheim]], die seit 1908 zur Stadt Mainz gehörten. Sie wurden am 25.&nbsp;Juli 1945 den Grenzen der Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg folgend (Kastel lag in der amerikanischen, Mainz in der französischen Besatzungszone), auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsmacht der „treuhänderischen Verwaltung“ durch die Stadt [[Wiesbaden]] unterstellt. Seitdem gehören die drei „AKK“-Vororte zur hessischen Landeshauptstadt. So kommt es, dass mitten auf der Rheinbrücke ein Ortsschild steht: „Mainz Kastel – Stadt Wiesbaden“. Vom Kasteler Ufer der ehemaligen Mainzer Stadtteile blickt man direkt auf das Mainzer Rathaus und den Mainzer Dom. Auch kulturell fühlt man sich eher Mainz und Rheinland-Pfalz zugehörig, in den Betrieben galt jahrelang nicht die hessische, sondern die rheinland-pfälzische Feiertagsregelung. Die weiteren Mainzer Ortsteile Ginsheim, Gustavsburg und Bischofsheim, die erst 1930 eingemeindet wurden, bilden heute selbständige Gemeinden im Land Hessen ([[Ginsheim-Gustavsburg]] und [[Bischofsheim (Mainspitze)|Bischofsheim]]). Die Bahnhöfe heißen aber heute noch "Mainz-Bischofsheim" und "Mainz-Gustavsburg". [[File:De Merian Mainz Trier Köln 006.jpg|center|mini|570px|Mainz in der Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1646.]] == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen (Autobahn)}} {{quickbar item|heading=[[Wiesbaden]]|value=13&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=40&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=160&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=180&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=210&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dortmund]]|value=250&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=260&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=360&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=420&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=430&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=470&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=500&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=520&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=580&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === * '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' ** '''IC/ICE''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen-Fernbahnhof stündlich, Fahrzeit 20 Minuten ** '''Regionalexpress''': Zwischen Mainz Hbf und Flughafen Regionalbahnhof stündlich, Fahrzeit 24 Minuten. ** '''S-Bahn''': *** Mit der S8 zwischen Mainz Hbf und Bahnhof Mainz Römisches Theater und Flughafen Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 27 Minuten. *** Mit der S9 zwischen Bahnhof Mainz-Kastel und Flughafen-Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 25 Minuten ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A66 und A3 oder A60, A67 und A3) 30&#x202F;km * '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' ** '''Busverbindung''': Mehrmals täglich zwischen Bahnhofsplatz Mainz und Flughafen "Frankfurt"-Hahn, Fahrzeit 70 Minuten.<br>[http://hahn.orn-online.de/busfahrplan_mainz.htm ORN-Busfahrplan Mainz-Hahn]. Fahrpreis: 16,- €. ** '''Auto, Taxi''': Über die Autobahn (A60, A61 und B50) 85&#x202F;km. === Mit der Bahn === [[Image:Hauptbahnhof Mainz 118-vhh.jpg|thumb|180px|Hauptbahnhof]] * Der {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q636700 | lat = 50.0016 | long = 8.2593 | image = Hauptbahnhof_Mainz_118-vhh.jpg }} liegt an der linksrheinischen IC-Fernverkehrsstrecke Köln − Koblenz − Frankfurt Flughafen − Frankfurt Hbf und Mannheim. Außerdem wird er alle 2 Stunden bedient von der ICE-Strecke Wiesbaden − Frankfurt − Leipzig − Dresden. Montags bis freitags fährt morgens und nachmittags ein schneller ICE über Limburg nach Köln. * Regional-Expresszüge aus Saarbrücken, Koblenz, Frankfurt und Karlsruhe halten auch am {{Marker | name = Bahnhof Römisches Theater | type = train| wikidata = Q320339 | lat = 49.9933 | long = 8.2787 }} (Altstadt). Regionalbahnen kommen aus Idar-Oberstein, Koblenz, Wiesbaden, Darmstadt und Mannheim. Die S-Bahnlinie S8 kommt alle halbe Stunde von Wiesbaden und fährt über Frankfurt nach Offenbach. Zudem ist Mainz an die Rhein-Neckar-S-Bahn angeschlossen. * Am Ende der Rheinbrücke liegt der {{Marker | name = Bahnhof Mainz-Kastel | type = train | wikidata = Q3074809 | lat = 50.0069 | long = 8.2828 }} an dem die S-Bahnlinien S1, S9 und der Regionalbahn RB10 von Wiesbaden nach Frankfurt halten. Von hier kann man einen aussichtsreichen Spazierweg über die Theodor-Heuss-Brücke zur Mainzer Innenstadt machen; am besten über die Bahnschranke an der Reduit am Rhein vorbei und die Treppe zur Brücke hinauf. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Mainz.pdf|01.02.2013}} [[File:Karte Mainzer Ring.svg|thumb|180px|[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]]] Mainz ist von einem geschlossenen Autobahnring mit zwei Autobahnbrücken über den Rhein, einer Autobahnbrücke über den Main und einem Autobahntunnel bei Mainz-Hechtsheim umgeben. Dieser '''[[w:Mainzer Ring|Mainzer Ring]]''' setzt sich aus folgenden Teilstrecken zusammen: * '''A60''' von Mainspitzdreieck bis zum Dreieck Mainz * '''A643''' von Dreieck Mainz bis Wiesbaden Äppelallee. * '''A66''' von Wiesbaden Äppelallee bis Wiesbaden Mainzer Straße * '''A671''' von Wiesbaden Mainzer Straße bis zum Mainspitzdreieck. * '''Autobahnen''' aus '''Nordwesten''': ** '''A61''' (linksrheinisch aus Richtung Köln und Koblenz), ab Bingen '''A60''' ** '''A3''' (rechtsrheinisch aus Richtung Köln und Limburg), ab Wiesbadener Kreuz '''A66''', ab Ausfahrt Wiesbaden-Erbenheim '''B455''' und am 2. Kreisel über die Rheinbrücke. * aus '''Norden''': ** '''A5''' (aus Richtung Kassel), ab Nordwestkreuz Frankfurt/M '''A66''' * aus '''Osten''': ** '''A66''' (aus Richtung Fulda), vor Hanau auf '''B43a''' und '''A3''' wechseln. ** '''A3''' (aus Richtung Nürnberg), ab Mönchhofdreieck '''A67''' und '''A60''' * aus '''Süden''': ** '''A5''' (aus Richtung Basel), ab Darmstädter Kreuz '''A67''' und '''A60''' ** '''A67''' (aus Richtung Mannheim), ab Rüsselsheimer Dreieck '''A60''' ** '''A61''' (aus Richtung Speyer), ab Alzeyer Kreuz '''A63''' * aus '''Südwesten''' ** '''A6''' (aus Richtung Saarbrücken), ab Kaiserslautern '''A63'''. Die A63 führt von Kaiserslautern bis in die Mainzer Innenstadt. Zusätzlich ist Mainz an die Bundesstraßen 9 und 40, sowie in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim an die Bundesstraßen 42, 43 und 455 angebunden. === Mit dem Bus === Mainz hat gute Busverbindung nach [[Luxemburg]] und nach anderen Städten in [[Rheinland-Pfalz]], z.&#x202F;B. [[Luxemburg_Stadt|Luxemburg]] (ab 16,10 €), [[Trier|Trier]] (ab 9,00 €), [[Kaiserslautern]] (ab 6,00 €) ([[Flixbus]]). === Mit dem Schiff === Mainz ist Anlegestation der großen Ausflugs- und Kabinenschiffe auf dem Rhein. Zum Fahrplan der [[Köln]]-[[Düsseldorf|Düsseldorfer]] Rheinschifffahrt geht es '''[https://www.k-d.com/ hier]''' (Infotelefon {{LinkPhone|phone=+49 (0)221 2088318}}). Weitere Ausflugsfahrten, auch auf dem Main in Richtung [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], bietet die '''[https://www.primus-linie.de/ Primus-Linie]''' an (Infotelefon {{LinkPhone|phone=+49 (0)69 1338370}}). Wer niemals eine Dampferfahrt durch das [[Mittelrhein|Mittelrheintal]] gemacht hat, hat Deutschland nicht gesehen. === Mit dem Fahrrad === '''Radwanderrouten die durch Mainz führen:''' *'''[[Rhein-Radweg]]''' linksrheinisch. Während der Radweg von Worms am Rhein entlang führt, bekommt man ihn in Richtung Bingen wenig zu Gesicht. Es empfiehlt sich in Bingen mit der Fähre nach Rüdesheim zu übersetzen und in Mainz über die Theodor-Heuss-Brücke zu fahren. *'''[[Hiwwel-Route]]''' über Hauptbahnhof kreuz und quer durch Rheinhessen. '''Radwanderrouten die durch Hessen an Mainz vorbeiführen:''' * '''[[Rhein-Radweg]]''' rechtsrheinisch, Anfahrt von Mainz-Gustavsburg über die Eisenbahnbrücke oder von Mainz-Kastel über die Theodor-Heuss-Brücke. Führt weiter am Rheinufer nach [[Eltville am Rhein]]. Abstecher am Biebricher Schloss zur [[Wiesbaden|Wiesbadener Innenstadt]]. * '''[[Hess. Radfernweg R6: Vom Waldecker Land ins Rheintal|Hessischer Rad-Fernweg R6]]''' am Ostrand von Wiesbaden vorbei bis zur Main-Brücke in Mainz-Kostheim und Mainz-Gustavsburg * '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hessischer Rad-Fernweg R3]]''' ist im Rheingau identisch mit dem Mainradweg und dem rechtsrheinische Rheinradweg. Er läuft weitgehend entlang beider Flüsse. * '''[[Main-Radweg]]''', von Frankfurt an der Mainmündung vorbei bis Mainz-Kastel. == Mobilität == [[Image:Mainz domblick.jpg|thumb|Blick von der Eisenbahnbrücke auf die Stadt]] [[Image:Mainz Theodor-Heuss-Brücke + Neues Zeughaus Nacht 395.jpg|thumb|300px|Blick über den Rhein von Mainz-Kastel: Links die Theodor-Heuss-Brücke.]] === Fahrrad === Die Verkehrsführung der Stadt Mainz bringt überall gute Überlebenschancen für Radfahrer mit sich, allerdings ist von der Innenstadt aus das Erreichen der Oberstadt und einiger Vororte mit mittleren Steigungen verbunden. <!-- [EXISTIERT DAS NOCH?] [http://www.mainz.de/leben-und-arbeit/mobilitaet-und-verkehr/fahrradvermietung.php Fahrrad-Verleih] gibt es im Parkhaus CityPort (Binger Straße 19, Info-Telefon 06131 - 33612 25). Nach dem Verlassen des Hauptbahnhofes durch den Haupteingang nach rechts den Straßenbahngleisen folgen, wenige Minuten Fußweg (Preise ab 8,50&#x202F;€ pro 24 Stunden).--> In Mainz sind zwei '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsysteme]]''' aktiv. Zum einen die Deutsche Bahn mit einer Station ihres ''Call a Bike''-Systems am Hauptbahnhof. Zum anderen die Stadtwerke mit ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/mehr-mobilitaet/meinrad meinRad]'', welches ein dichtes Netz an ca. 200 Verleihstationen und 1.200 Fahrrädern unterhält. Stationen gibt es auch in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim. Die halbe Stunde kostet 1,50 €. Die '''Fahrradmitnahme''' in den Bahnen und Bussen ist ganztägig kostenlos, nach [[Rheinhessen]] (RNN-Gebiet) aber erst ab 9 Uhr. === Öffentlicher Nahverkehr === Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs sind vier '''Straßenbahn-''' und 25 '''Buslinien''' der ''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/ Mainzer Verkehrsgesellschaft]''. Am Wochenende fahren auch einige Linien des '''Nachts''', sowie der MVG-Disko-Express vom Euro-Palace in Mainz-Kastel zum Hauptbahnhof. Die S-Bahnlinie S8 zwischen Frankfurt über Flughafen Regionalbahnhof und Wiesbaden fährt halbstündlich und in der jeder Nacht stündlich.<br/> Die S-Bahn-Linie S8 von [[Wiesbaden]] nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Hanau]] hält in Mainz-Nord, Hauptbahnhof, Römisches Theater und Mainz-Gustavsburg. Verkehrsgünstig liegt auch der Bahnhof Mainz-Kastel an der Reduit. Vom Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel (S1, S9, RB10) läuft man über die Rheinbrücke und ist kurz darauf am Kurfürstlichen Schloss und an der Rheingoldhalle, die nahe des Stadtzentrums liegt. '''[https://www.mainzer-mobilitaet.de/fahrplaene/liniennetzplaene Liniennetzplan Mainz]''' Die Stadt Mainz ist dem [https://www.rmv.de/ Rhein-Main-Verkehrsverbund] (RMV) angeschlossen und bildet mit [[Wiesbaden]] eine Tarifzone (Preisstufe 13, Einzelfahrt: 3,30&#x202F;€, Kinder (6-14 J.): 1,90&#x202F;€. Die Tageskarte kostet 6,60&#x202F;€, die Gruppentageskarte für bis zu 5 Personen: 12,60&#x202F;€. Für Fahrten südlich und westlich von Mainz kann am Automaten der RNN-Übergangstarif gewählt werden. {{Stand|2023|09}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Infomaterial/Fahrkarten-_und_Tarifinformationen/Preisliste_2023.pdf |titel=RMV-Preisliste |titelerg=Gültig seit 1. Januar 2023 |hrsg=Rhein-Main-Verkehrsverbund |sprache=de |abruf=2023-09-18}}</ref> In Bussen und Straßenbahnen können Fahrkarten nur bargeldlos gekauft werden. Das [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/rhldpfalz/rheinland-pfalz-ticket.shtml '''Rheinland-Pfalz-Ticket'''] am Automaten gilt auch für alle [[Wiesbaden]]er Busse und Bahnen, das [[Saarland]] und beide Rheinstrecken nach [[Koblenz]]. Das [https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/sortiment-verkauf/fahrkarten-im-ueberblick/tageskarten/hessenticket '''Hessenticket'''] für bis zu 5 Personen (Mo-Fr ab 9 Uhr, Sa, So ganztägig) gilt auf allen Bus- und Bahnlinien im Nahverkehr, auch für Mainz. Der um Mainz liegende Landkreis Mainz-Bingen gehört zum [https://www.rnn.info/ Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund] (RNN). Zwischen beiden Verbünden gibt es Übergangstarife, die in allen Bussen und Straßenbahnen sowie allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) gelten. Für Fahrten über [[Bacharach]] hinaus ins [[Mittelrheintal]] müssen dann Bahn-Fahrkarten gelöst werden. === Auto === Der öffentliche Parkraum wird im gesamten Innenstadtbereich vollständig bewirtschaftet. Nach 19 Uhr ist fast überall das '''Parken''' nur noch für Anwohner erlaubt. Wer die Innenstadt und insbesondere die Altstadt mit dem eigenen Auto aufsuchen möchte, sollte sich also von vorn herein auf die Benutzung eines der zahlreichen und gut ausgeschilderten Parkhäuser einstellen. * '''Achtung''': In den Parkdecks des Malakoff-Parkhauses am südlichen Rheinufer gibt es keine Schilder, die auf den ''Ausgang'' verweisen. Stattdessen führen die Schilder mit der Aufschrift ''Passage'' ins Freie. '''Achtung:''' Während der Fastnachtfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist die Mobilität im inneren der Stadt stark eingeschränkt. Busse und Straßenbahn sind teilweise unterbrochen und umgeleitet. Am Rosenmontag ruht in der Innen- und Altstadt der gesamte Verkehr. Auch für Fußgänger ist vielerorts kein Durchkommen, da der Zuglauf nur schwer gequert werden kann. == Kultur und Sehenswürdigkeiten == === Führungen === '''[https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/oeffentliche-stadtfuehrungen/ Das Goldene Mainz und seine Sehenswürdigkeiten]''': Ein Rundgang durch die Stadtgeschichte von den Anfängen bis heute: Römerzeit, Dom, [[w:Mainz-Altstadt| Altstadt]] und die moderne Mainzer Innenstadt. Ganzjährig jeden Samstag, von Mai − Oktober auch Di, Mi, Fr und So jeweils um 14 Uhr am ''mainz STORE'' / Tourist Info. Erwachsene: 14,-&#x202F;€, ermäßigt 12&#x202F;€. {{Stand|2024|06}} [[Image:Mainz dom2.jpg|thumb|Mainzer Dom]] '''Stadtspaziergänge mit den Mainz Greetern''': Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die [https://mainz-greeters.de/ Mainz Greeter] kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max.&nbsp;6&#x202F;Personen durchgeführt. Die Mainz Greeter sind Mitglied der International Greeter Association. === Kirchen === * {{vCard | name = Mainzer Dom | type = church | wikidata = Q666960 | url = https://bistummainz.de/dom-mainz/ | address = Liebfrauenstraße 4, 55116 Mainz | lat = 49.998889 | long = 8.274167 | description = Die Bauten von St. Martin und St. Stephan wurden 975 begonnen und 1239 vollendet. Im Westflügel des um 1410 vollendeten Kreuzgangs ist das Bischöfliche Dom- u. Diözesanmuseum mit einer Sammlung sakraler Kunst aus dem 15.−18. Jh. untergebracht. Neben bildhauerischen Arbeiten enthält sie Teile des Domschatzes, Ornamente und Messgarnituren, außerdem Bücher mit wertvollen Miniaturen, Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. }} * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | wikidata= Q661125| lat = 49.995556 | long = 8.268611 | address = Kleine Weißgasse 12 | description = Die älteste gotische Hallenkirche am Ober- und Mittelrhein mit spätgotischem Kreuzgang. Die '''Chagall-Fenster''' im Chor und Querhaus erzählen auf leuchtenden Blautönen die Gegebenheiten der Bibel. Die einzigen Glasmalereien in einer deutschen Kirche. }} * {{vCard | name = St. Ignaz | type = church | wikidata = Q879179 | lat = 49.995833 | long = 8.278056 | description = (1763-74) }} * {{vCard | name = St. Quintin | type = church | wikidata = Q72745 | lat = 50.00075 | long = 8.27199 | description = }} * {{vCard | name = Johanniskirche | type = church | wikidata = Q1415719 | lat = 49.998333 | long = 8.272222 | description = }} * {{vCard | name = Augustinerkirche | type = church | wikidata = Q76886 | lat = 49.997083 | long = 8.274711 | address = Augustinerstr. in der Altstadt. | description = Mit Barockfassade − auch Seminarkirche genannt. }} * {{vCard | name = Ruine von St. Christoph - Kriegsmahnmal | type = memorial | wikidata = Q871057 | lat = 50.00197 | long = 8.27226 | description = Kriegsmahnmal für die Opfer und die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg }} * {{vCard | name = Karmeliterkirche | type = church | wikidata = Q3585896 | lat = 50.002735 | long = 8.273301 | description = Um 1350-1400 erbaute gotische Basilika bei der Rheinstraße. }} * {{vCard | name = St. Peter | type = church | wikidata = Q883791 | lat = 50.004722 | long = 8.27 | description = Pfarrkirche. Wohl die schönste Barockkirche von Mainz, erbaut 1752-76, in der großen Bleiche. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q319281 | lat = 50.007222 | long = 8.266389 | description = Historisierender Stil 1896-1903. Erst Napoléon gewährte den 600 Protestanten im katholischen Mainz mit der freien Religionsausübung die vollen Bürgerrechte. Die auf 30.000 Gläubige angewachsene Gemeinde baute mitten der doppelläufigen Kaiserstraße ihre neue evangelische Hauptkirche im Stil der italienischen Hochrenaissance. Die Kuppel erinnert an St. Peter in Rom. Die im 2. Weltkrieg vollständig ausgebrannte Kirche wurde 1954 erneut eingeweiht. Der Bachchor und das Bachorchester Mainz sind in der Christuskirche beheimatet. }} * {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = church | wikidata = Q15106942 | lat = 50.004522 | long = 8.247564 | description = }} * {{vCard | name = St. Franziskus | type = church | wikidata = Q2318243 | lat = 49.960891 | long = 8.186848 | address = Mainz-Lerchenberg | zoom = 16 | description = }} === Schlösser und Paläste === [[File:Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg|thumb|Kurfürstliches Schloss, dahinter die Kuppel der Christuskirche]] [[File:Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg|thumb|Deutschhaus, heute Sitz des Landtages Rheinland-Pfalz]] {{Scroll Gallery |title = Altstadt |width = 293 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Altstadt Mainz Kirschgarten Doctor Flotte Nacht.jpg|Der Kirschgarten mit der Gaststätte Doctor Flotte am Abend |Image:Mainz Kirschgarten 490-h.jpg|Altstadt: Kirschgarten |Mainz_domblick_durch_leichhofstrasse_ds_08_2008.jpg|Altstadt: Blick durch die Leichhofstraße zum Dom |Altstadt Mainz Leichhofstr Zum Spiegel Abend.jpg|Weinrestaurant Zum Spiegel an der Leichhofstraße |Altstadt Mainz Augustinerstraße Abend.jpg|Augustinerstraße }} * {{vCard | name = Kurfürstliches Schloss | type = château| wikidata= Q454121| lat = 50.006667 | long = 8.270556 | image = Kurfürstliches Schloss Mainz 116-kh.jpg | description = Es ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die in Personalunion auch Kurfürsten des Mainzer Kurstaates waren und den Deutschen König wählen durften. }} * {{vCard | name = Deutschhaus - Landtag Rheinland-Pfalz | type = palace | wikidata = Q530788| lat = 50.005278 | long = 8.271667 | image = Mainz Deutschhaus Landtag-RP 234+37-vzLR.jpg | description = barockes Palais von 1737 an der Rheinseite, gebaut für den damaligen Erzbischof und Hochmeisters des Deutschen Ordens, später genutzt als Nebenresidenz des hessischen Großherzogs, heute Sitz des Landtages. 1951 wurden die Außenwände rekonstruiert, das Innere wurde neu gestaltet mit dem Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz. Das Deutschhaus liegt südöstlich des Kurfürstlichen Schlosses. }} * {{vCard | name = Neues Zeughaus - Staatskanzlei | type = see | wikidata= Q1480885 | lat = 50.0050 | long = 8.2722 | image = Zeughaus_und_Deutschhaus_Mainz.jpg | description = heute Sitz der Staatskanzlei, liegt südlich des Deutschhauses direkt vor der Theodor-Heuss-Brücke }} * {{vCard | name = Erthaler Hof | type = palace |wikidata =Q1362466| lat = 50 | long = 8.265278 | image = Erthaler_Hof_Mainz.jpg | address = beim Schillerplatz | description = Adelspalais in Mainz }} * {{vCard | name = Osteiner Hof | type = palace|wikidata = Q319076| lat = 49.9975 | long = 8.268333 | image = Mainz_Osteiner_Hof_BW_2012-08-18_16-39-22.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Bassenheimer Hof | type = palace |wikidata = Q810492| lat = 49.997778 | long = 8.267778 | image = Mainz_Bassenheimer_Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} * {{vCard | name = Schönborner Hof | type = palace| wikidata =Q1473299| lat = 49.99884 | long = 8.26635 | image = Schoenborner-Hof.jpg | address = am Schillerplatz | description = }} === Bauwerke === * Nördliche Häuserzeile mit rekonstruierten Fassaden am Markt * {{vCard | name = Marktbrunnen | type = well| wikidata = Q1900994| lat = 49.99944 | long = 8.27413 | image = Mainz Marktbrunnen BW 2012-08-18 16-08-36.JPG | description = Zierbrunnen der Renaissance auf dem Markt von 1526 }} * {{vCard | name = Zum römischen Kaiser / Gutenbergmuseum | type = museum, palace | wikidata = Q229000| lat = 49.999444 | long = 8.275556 | image = Gutenberg-Museum_Mainz_585-vh.jpg | description = Renaissancebau am Liebfrauenplatz, heute Teil des Gutenbergmuseums. }} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Spital | type = building, restaurant | wikidata = Q3145325| lat = 50.0002 | long = 8.2758 | image = Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description = Das ehemalige Heilig-Geist-Spital wurde 1236 erbaut und hat eine wechselvolle Geschichte. Das Erdgeschoss ist ein durchgehender spätromanischer Gewölbesaal mit jeweils einem großen Portal an allen 4 Wänden. Es war eine Mehrzweckeinrichtung, wo Pilger, Obdachlose, Fremde, Arme, Alte und auch Kranke lebten. 1462 wandelte die Kirche das Haus in ein Altersheim für Frauen um. Mit dem Umbau werden die romanischen Fenster durch hohe gotische Fenster ersetzt. 1863 eröffnet die Brey’sche Aktien-Brauerei hier eine Gaststätte. In den 1950er Jahren war das Heilig-Geist ein beliebtes Tanzlokal. 1975 wurde es in seinen romanischen Ursprung zurückgesetzt und dient heute als Restaurant. }} * {{vCard | name = Eisenturm | type = tower, fort |wikidata = Q319379 | lat = 50.001042 | long = 8.275465 | image = Eisenturm Mainz2.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm am ehemaligen Eisenmarkt wurde um 1240 erbaut und ist einer der drei erhaltenen Türme von einst 34 Tor- und Wachtürmen der Stadtmauer. Heute nutzen Mainzer Künstler den Eisenturm als Galerie- und Ausstellungsort. }} * {{vCard | name = Holzturm | type = tower| wikidata = Q320647| lat = 49.997139 | long = 8.278028 | image = Mainz-Holzturm-2005-05-16a.jpg | address = an der Rheinstraße | description = Der sechsgeschossige Turm an der Rheinstraße mit seinen Eckquadern und dem schlanken Walmdach wurde im 15. Jahrh. errichtet. Im Spätmittelalter diente der Turm als Gefängnis, in dem auch [[w:Johannes Bückler|Schinderhannes]] und seine Bandenmitglieder 15 Monate einsaßen, bevor sie guillotiniert wurden. Die Toreinfahrt liegt heute 3 Meter unter Straßenniveau, da das Rheinufer angehoben wurde. }} * {{vCard | name = Staatstheater | type = building | wikidata = Q317908 | lat = 49.9993 | long = 8.2713 | image = Main_Staatstheater_497-kh.jpg | address = am Gutenbergplatz | description = Das 1829-1833 erbaute Theater wurde innen und außen mehrfach umgebaut. 1910 wurde das Foyer vorgebaut, wodurch die charakteristische Rundung der Frontfassade verloren ging. 1949 − 1951 wurde das in 2. Weltkrieg zerstörten Stadttheater wiederaufgebaut. Nach der Fertigstellung des Kleinen Hauses mit 400 Sitzplätzen hinter dem Großen Haus wurde 1998 das alte Gebäude vollständig entkernt und eine gläsernen Rotunde aufgesetzt, in der bis 2010 ein Restaurant untergebracht war. 2012 wurde dann im gläsernen Aufbau die Studiospielstätte Deck 3 eröffnet. }} * {{vCard | name = Alte Universität | type = building | wikidata = Q25089329 | lat = 50.000128 | long = 8.271585 | description = Domus Universitatis − erster Universitätsbau von 1615-18 in der Alten Universitätsstraße. }} * {{vCard | name = Älterer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q254853| lat = 49.99725 | long = 8.2701 | image = Old_Palais_Dalberg.jpg }} * {{vCard | name = Jüngerer Dalberger Hof | type = palace | wikidata = Q1716867| lat = 50.001691 | long = 8.26991 | image = Mainz-Juengerer_Dalberger_Hof_von_Suedosten-Crop-20130602.jpg }} * {{vCard | name = Zitadelle | type = fort | wikidata = Q206198| lat = 49.993056 | long = 8.274167 | image = Zitadelle_Mainz_Kommandantenhaus.jpg | directions = oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater }} [[#In Mainz-Kastel|In Mainz-Kastel]] * {{vCard | name = Reduit | type = barracks | wikidata = Q2136400| lat = 50.007110 | long = 8.280919 | image = Reduit-Kastel.jpg | description = Man sieht sie vom Mainzer Rheinufer, die lang gestreckte ehemalige Kaserne von 1830. }} * {{vCard | name = Bastion von Schönborn | type = house, restaurant| wikidata = Q810658| lat = 50.005635 | long = 8.281327 | image = Bastion Schönborn.jpg | description = Heute ein Restaurant mit dem frei zugänglichen Flößerzimmer im 1. Stock. }} === Römische Bauwerke === * In einem Untergeschoss der {{Marker | name = Römerpassage - Grundmauern des Isistempels und Ausstellung | type = archaeological site, temple | lat = 50.00134 | long = 8.26849 }} - aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. mit einer Reihe interessanter Ausstellungsstücke zur Volksreligion aus der Römerzeit. Bemerkenswert sind die Verfluchungsinschriften, in denen zum Beispiel die Göttin Isis aufgefordert wurde, der Geliebten eines gewissen ''Narcissus'' alles Unglück der Welt an den Hals zu hexen. Führungen nach Absprache, Tel. 06131 / 600 74 93 * {{vCard | name = Römisches Theater | type = ruins, theater |wikidata = Q454527 | lat = 49.9930 | long = 8.2780 | image = Bühnentheater_Mainz.jpg | description = Reste am Südbahnhof zu besichtigen sind, war das Größte nördlich der Alpen. }} * {{vCard | name = Römisches Stadttor | type = archaeological site, gate | wikidata = Q2202639 | lat = 49.996124 | long = 8.263787 | description = Überreste des spätantiken Stadttors auf dem Kästrich. · Das römische Stadttor liegt an der Straße „Am Römertor“ und kann mit etwas Suchen mitten in den Grünanlagen der Wohnanlage Kästrich schnell gefunden werden. }} * Das '''Aquädukt''' − Die {{Marker | name = Römersteine | type = archaeological site, aqueduct | wikidata = Q896423 | lat = 49.989444 | long = 8.253611 }} im Zahlbachtal sind die Pfeiler eines großen römischen Aquäduktes mit 9&#x202F;km Länge und bis zu 25&#x202F;m Höhe, das einst die Stadt und das Legionslager auf dem Kästrich mit Wasser einer Quelle von Mainz-Finthen (röm. Ad Fontes) versorgte. Zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 52 ab Schillerplatz oder Hauptbahnhof Richtung Bretzenheim. Haltestelle Römersteine. * {{vCard | name = Drususstein | type = archaeological site, memorial | wikidata = Q565736 | lat = 49.992125 | long = 8.274215 | description = In der Zitadelle oberhalb des Bahnhofs Römisches Theater, der heute wie ein mittelalterlicher Burgturm aussieht, ist der Stumpf eines Denkmals, das römische Legionäre für ihren im Jahr 9 v. Chr. bei einem Feldzug gegen die Germanen vom Pferd gefallenen Feldherrn ''Nero Claudius Drusus'' errichtet hatten. }} * {{vCard |type=see |name=Römerschiffe |description=1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten die Überreste von insgesamt 5 militärisch genutzten Schiffen gefunden. Nach langer Aufbereitung befinden sie sich heute in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof, dem heutigen [[#vCard Museum für Antike Schifffahrt|Museum für Antike Schifffahrt]]. }} === Denkmäler === * {{vCard | name = Gutenberg-Denkmal | type = memorial | lat = 49.998819 | long = 8.271625 | address = auf dem Gutenbergplatz }} * {{vCard | name = Fastnachtsbrunnen | type = well| wikidata = Q1397799 | lat = 49.998028 | long = 8.268056 | image = Mainzer_Fastnachtsbrunnen_17-07-2006.jpg }} * {{vCard | name = Schillerdenkmal | type = memorial| lat = 49.9986 | long = 8.2673 | address = auf dem Schillerplatz }} === Museen === [[Image:Gutenberg-Museum Mainz 585-vh.jpg|thumb|300px|Gutenbergmuseum, Altbau „Zum Römischen Kaiser“]] * {{vCard | name = Gutenbergmuseum | type = museum | wikidata = Q474841 | url = https://www.gutenberg-museum.de | directions = {{Station|Mainz Höfchen/Listmann|{{Bus}}}} | address = Liebfrauenplatz 5, Nähe Dom | phone = (0)6131 122 640 | hours = Di-Sa 9:00-17:00, So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Kinder 8-18 J. 2,00 €, Familien 10,00&#x202F;€ | lat = 49.9997 | long = 8.2753 | description = Das Museum ist eine Hommage an den Erfinder der Druckkunst Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte. Seine weltberühmten 42-zeiligen Bibeln gehören zu den Kostbarkeiten des Hauses. Zu den Schätzen des Museums zählt eine Rekonstruktion der alten Druckerstube mit benutzbarer Presse. In der Werkstatt wird "live" demonstriert, wie vor 550 Jahren gedruckt wurde. Stündliche Druckvorführung. Führungen bietet die [https://www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/ Tourist Centrale Mainz] gegen 5,00&#x202F;€ Aufpreis an, jeden Samstag 14:00 und Sonntag 13:00, von Mai-Okt. auch Di−Sa 14 Uhr. }} * '''[https://web.rgzm.de/ Römisch-Germanisches Zentralmuseen]''' - zwei große Museumsstandorte liegen in Mainz. ** {{vCard | name = Römisch-Germanisches Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss | type = museum | wikidata = Q878029 | lat = 50.0062 | long = 8.2702 | address = Ernst-Ludwig-Platz 2 | price = | hours = | description = Dauerausstellungen zur Römerzeit und Frühem Mittelalter. Das Museum ist derzeit (2024) geschlossen. 2026 soll ein neues [https://www.leiza.de/museen/museum-fuer-archaeologie Museum für Archäologie] eröffnet werden.{{Zukunft|2026}} }} ** {{vCard | name = Museum für Antike Schifffahrt |url=https://www.leiza.de/museen/museum-fuer-antike-schifffahrt | type = museum | wikidata = Q1954606 | lat = 49.9941 | long = 8.2800 | directions = {{Station|Mainz Römisches Theater|Regional- und S-Bahn, {{Bus}} 64-65, 71, 92}} | hours = Di-So 10:00-18:00 '''bis 2025 wegen Umbau geschlossen''' {{Zukunft|2025}}| address = Neutorstr. 2b, 55116 Mainz | fax = 06131 9124-199 | phone = 06131 9124-0 | price = frei | description = Im Mittelpunkt stehen fünf römische Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n. Chr., die 1981/82 bei Ausschachtungsarbeiten für den Erweiterungsbau des Mainzer Hilton Hotels am Rhein gefunden wurden. Heute werden sie in der ehemaligen Großmarkthalle am Südbahnhof aufbewahrt. 1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten in Rheinnähe die gut erhaltenen Überreste mehrerer Schiffe aus spätrömischer Zeit gefunden, die sogenannten Mainzer Römerschiffe. Es handelte sich um zwei unterschiedliche Kriegsschiffstypen der spätrömischen Rheinflotte sowie um weitere Schiffsarten. Im Museum für antike Schiffahrt werden die Funde im Original und in Form von originalgetreuen Nachbauten im Format 1:1 präsentiert. In diesem Zusammenhang wird in dem Museum zusätzlich über antiken Schiffbau generell, Bautechnik und römisches Flottenwesen in den germanischen Provinzen und im gesamten Imperium informiert. Themenführungen werden sonntags um 15:00 für 3,00&#x202F;€ angeboten. }} * {{vCard |type=see |name=Heiligtum der Isis und Mater Magna |wikidata=Q879706 |url=https://roemisches-mainz.de/das-heiligtum/ |description=Der Tempel in Mainz ist das einzig ausgegrabene, der Isis geweihte Bauwerk dieser Art in Deutschland. |hours=Mo-Sa 10:00-18:00 |price=frei |address=Im Einkaufszentrum Römerpassage 1 im Untergeschoss }} * {{vCard | name = Landesmuseum Mainz | type = museum| wikidata=Q834183|url = https://landesmuseum-mainz.de/ | lat = 50.0038 | long = 8.2679 | price = Dauerausstellung: 6,00 €, ermäßigt 5,00 €, Kinder 3,00 €, Familien: 6,00 bzw. 12,00 €; Audioguide: 1,00&#x202F;€ | hours = Di 10:00-20:00, Mi-So 10:00-17:00 | description = Das barocke Gebäude der ehemaligen „Golden-Ross-Kaserne“ und die moderne Glas- und Stahlkonstruktion zum Innenhof bilden zusammen mit dem Kurfürstlichen Marstall das modernisierte Landesmuseums. Die kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung des Museums erstreckt sich von den Anfängen der Kultur bis zur Kunst der Gegenwart. Die Sammlungsgebiete sind: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16.-20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | name = Mainzer Fastnachtsmuseum | type = museum | wikidata = Q1885723 | address = im Proviant-Magazin (Westeingang), Neue Universitätsstraße 2 | hours = Di−So 11:00-17:00 | price = 1,50&#x202F;€ | url = http://www.mainzer-fastnachtsmuseum.de/ | lat = 49.99915 | long = 8.26453 | description = Sammlung zur Mainzer Fastnachtsgeschichte }} * {{vCard | name = Stadthistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q3329673 | address = in der Mainzer Zitadelle, Bau D | url = https://www.stadtmuseum-mainz.de/ | lat = 49.99239 | long = 8.27426 | hours = Fr 14:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00 | price = 2,00 €, erm. 1,00 €, Familien 4,00&#x202F;€ | description = Mainz von den Anfängen bis zur Gegenwart&hellip; eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte. }} * {{vCard | name = Naturhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q1970332 | directions = {{Station|Mainz Bauhofstraße / Rheinland-Pfalz-Bank|{{Bus}}}} | url = https://www.mainz.de/microsite/naturhistorisches-museum/ | lat = 50.0037 | long = 8.2710 | price = 4,50 €, Kinder bis 18 J.: 3,50&#x202F;€ | phone = 06131 - 122 646 | address = Reichklarastraße 10 | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Ausgestellt werden Gesteine und Mineralien sowie die fossile Tier- und Pflanzenwelt. In den Schauräumen werden die heimischen Tiere in ihren natürlichen Lebensgemeinschaften vorgeführt. Unter anderem werden der tasmanische Beutelwolf, das Java-Nashorn und die weltberühmte Quagga-Gruppe ausgestellt. }} * {{vCard | name = Dom- und Diözesanmuseum | type = museum | wikidata = Q1236504 | url = https://www.dommuseum-mainz.de/ | lat = 49.9985 | long = 8.2747 | price = 5,00&#x202F;€ | address = Domstr. 3 | phone = 06131 - 253 344 | directions = {{Station|Höfchen/Listmann|{{Bus}} 54-57, 60-65, 71}} | hours = Di 10:00-20:00, Mi 10:00-14:00, Do-So 10:00-17:00 | description = Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz zeigt unter anderem den Domschatz. }} * {{vCard | name = Kunsthalle Mainz | type = gallery | wikidata = Q1236023 | url = https://www.kunsthalle-mainz.de/ | lat = 50.0121 | long = 8.2626 | address = Am Zollhafen 3-5 | phone = 06131 - 126 936 | email = mail@kunsthalle-mainz.de | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Mi bis 21:00, Sa-So, feiertags 11:00-18:00 | description = }} === Theater und Bühnen === {| class="galleryTable" |[[Image:Mainz Staatstheater Großes Haus.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Großes Haus und Studiobühne in der Glaskuppel]] |[[Image:Mainz Staatstheater 515-kh.jpg|thumb|175px|Staatstheater: Kleines Haus]] |} '''Mainz-Altstadt''' * Staatstheater Mainz ** {{vCard | name = Staatstheater, Großes Haus | type = theater | wikidata = Q317908 | show = copy | lat = 49.9993 | long = 8.2711 | address = Gutenbergplatz }} ** {{vCard | name = Staatstheater, Kleines Haus | type = theater | lat = 49.9997 | long = 8.2701 | image = Mainz Staatstheater 515-kh.jpg | description = (Neubau von 1997) }} ** {{vCard |type=theater |name=Studiobühne "Deck 3" |address=in der Glaskuppel des „Großen Hauses“}} * {{vCard |type=theater |name=Mainzer Kammerspiele |address=Malakoffpark, Rheinstraße |wikidata=Q1885727}} * {{vCard |type=theater |name=unterhaus – Mainzer Forum-Theater |address=Münsterstraße |wikidata=Q2497697}} * {{vCard | name = Frankfurter Hof | type = theater | url = | lat = 49.9970 | long = 8.2739 | address = Augustinerstraße }} * {{vCard |type=theater |name=Showbühne Mainz |wikidata=Q1532273 |url=http://www.showbuehne-musicals.de/ |address=Große Bleiche}} '''Außerhalb der Altstadt''' * {{vCard |type=theater |name=Performance Art Depot |url=https://www.pad-mainz.de/ |address=Leibnizstraße in der Neustadt}} * {{vCard |type=theater |name=Villa Musica |wikidata=Q2525486 |address=Auf der Bastei in der Oberstadt}} * {{vCard |type=theater |name=Phönixhalle |wikidata=Q2089628 |address=Hauptstraße in Mombach}} * {{vCard |type=theater |name=Mundarttheater „Meenzer Rhoiadel“ |url=http://www.rhoiadel.de |address=gegenüber Phönixhalle in Mombach}} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Schillerplatz |wikidata=Q2235768 |description=mit dem Fastnachtsbrunnen und dem Schillerdenkmal }} * {{vCard |type=square |name=Gutenbergplatz |wikidata=Q3121412 |description=mit Denkmal gegenüber dem Staatstheater }} * {{vCard |type=square |name=Markt |wikidata=Q3390646 |description=mit der 1000-jährigen [[w:Heunensäule|Heunensäule]] und dem Marktbrunnen von 1526, Haupteingang zum Dom }} * {{vCard |type=square |name=Liebfrauenplatz |wikidata=Q50936810 |description=Eingang zum [[#vCard Gutenbergmuseum|Gutenbergmuseum]] }} * {{vCard |type=square |name=Augustinerstraße |wikidata=Q14531614 |description=Flaniermeile der Mainzer Altstadt }} * {{vCard |type=square |name=Kirschgarten |wikidata=Q1743605 |description=Die Fachwerkarchitektur der Bürgerhäuser an diesem Platz stammt aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. }} === Rheinuferpromenade === [[Image:Mainz rheinuferpromenade.jpg|thumb|300px|Rheinuferpromenade]] Die Mainzer Innenstadt liegt am linken Rheinufer, an der Stelle, wo der Main in den Rhein mündet. Man hat den Blick auf Mainz-Kastel mit der Reduit und stromaufwärts davon auf die Maaraue. Die Rheinuferpromenade ist Anlegestelle für Schiffsausflüge und lädt zu Spaziergängen ein, wie beispielsweise die Brückentour über die Theodor-Heuss-Brücke, an der Reduit vorbei, entlang der Maaraue und dem Main, dann über die Main-Brücke von Mainz-Kostheim nach Gustavsburg zur Mainspitze und zurück auf der Eisenbahnbrücke über den Rhein, dann am Winterhafen vorbei zur Rheingoldhalle (Achtung: das sind ca. 7 km). Vom Rheinufer sind [https://zollhafen.com/sup-mainz Stand-Up-Paddling-Touren] möglich. [[File:Mainspitze Rhein-Main Mainz Pano.jpg|thumb|center|740px|Blick auf die gegenüberliegende Mainspitze am Zusammenfluss von Rhein und Main mit der Südbrücke und dem neuen Bootshaus am Winterhafen]] === Parks === * Zwischen Altstadt und Oberstadt liegt, in der Nähe des Bahnhofs ''Mainz Römisches Theater'', der '''Stadtpark''', einer von zwei größeren Gärten in Mainz. In den Jahren 1819 bis 1825 vom Mainzer Landschaftsarchitekt Peter Wolf im Auftrag der Stadt entworfen, bietet die Anlage im Stil eines englischen Landschaftsparks Raum für Entspannung in fußläufiger Entfernung zur Stadt. Neben von alten Bäumen gesäumten Wegen und Rasenanlagen finden sich im Stadtpark der 1925 angelegte Rosengarten, ein kleiner Tierpark und ein Vogelhaus. In dem im Stadtpark gelegenen Hotel befinden sich klimatisierte Gewächshäuser und das Palmenhaus mit Landschaftsterrarien und Seewasseraquarien. Am letzten Wochenende im August und am ersten Wochenende im September findet im Stadtpark der ''Mainzer Weinmarkt'' statt. * Im Stadtteil Weisenau gelegen, und durch eine Brücke mit den Stadtpark verbunden, ist der '''Volkspark''', welcher sich optimal zur Entspannung der gesamten Familie eignet. Der Park ist geprägt durch große Rasenflächen, welche sich zum Fußballspielen, grillen und sonstigem hervorragend eignen. Um die Rasenflächen herum führt eine kleine Eisenbahn für Kinder. Besonders im Sommer ist der Wasserspielbereich sehr beliebt, ein Handtuch und Wechselkleidung sind zu empfehlen. Seit Frühjahr 2016 ist der Minigolfplatz wieder eröffnet und erfreut sich selbst noch im Herbst großer Beliebtheit. :Für ausreichend Parkplätze ist gesorgt, Kinderspielplatz und Restaurant "Schwayer" direkt am Volkspark. Mit den Buslinien 62 und 63 direkt zu erreichen. * {{vCard |type=zoo |name=Wildpark Gonsenheim |wikidata=Q2570817 |phone=06131 - 46 177 |address=Am Sportfeld |hours=24 Std. geöffnet |price=frei |directions={{Station|Wildpark Gonsenheim|{{Bus}} 57, 62}} |description=Zu sehen sind Fasane, Hühner und Wildkatzen. Außerdem beherbergt der Park Ziegen, Schafe und Hängebauchschweine in einem großen Haustiergehege, eine Wassergeflügelanlage und Rothirsche, Damhirsche, Mufflons und Wildschweine. In einem Mini-Zoo sind Kaninchen und Meerschweinchen zu sehen. }} * {{vCard| type = cemetery| name = Mainzer Hauptfriedhof| wikidata =Q302744 |url = https://www.mainz.de/microsite/wb/bestattung/060-Hauptfriedhof.php | address= Untere Zahlbacher Straße, 55131 Mainz | description = Der Friedhof wurde 1803 gegründet, das Gelände im Zahlbach-Tal war aber schon in römischer Zeit eine Begräbnisstätte für römische Soldaten und Bürger gewesen und auch im frühen Mittelalter wurden hier die Bischöfe von Mainz begraben, so war z.Bsp. im 5. Jahrhundert der Heilige Aureus hier bestattet worden, er wurde dann später in das Albankloster umgebettet. Anfang des 19. Jahrhunderts war Mainz und die Pfalz französisch besetzt, der Präfekt von Mayence und damaliger Mainzer Bürgermeister, Jeabon St. André, setzte 1803 den Beschluss der revolutionären französischen Nationalversammlung durch, dass die alten Kirchhöfe in der Stadt zugunsten eines neuen Zentralfriedhofs aufgegeben werden mussten. Der Beschluss wurde ein Jahr später Gesetz für alle französischen Städte einschließlich [[Paris]], wo dann ein Jahr nach Mainz der berühmte Friedhof [[Paris/20. Arrondissement #Friedhöfe|'''Cimetière du Père Lachaise''']] als der weltweit erste Friedhof im Stil einer Parkanlage angelegt wurde. Ausführlichere Infos auf [http://www.nekropolis-moguntia.de/hauptfriedhof.html www.nekropolis-moguntia.de]. }} === Botanischer Garten === Der [https://www.botgarten.uni-mainz.de/ Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] ist ein wissenschaftlicher Garten mit etwa 8.500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Erde. Durch die günstige Lage im milden und relativ trockenen Weinbauklima können viele wärmeliebende Pflanzen das ganze Jahr im Freiland kultiviert werden. Seit 1992 sind die Gewächshäuser (Verbinder mit Nebenhäusern, Tropenhaus, Sukkulentenhaus, Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen, Kalthauspflanzen und Insektivorenbeet) für Studierende und Besucher täglich von 7.30 bis 15.30 Uhr, freitags bis 13.00 Uhr, geöffnet. <br/> Öffnungszeiten Freiland: täglich von 7.30 bis 18.00 Uhr, von November - Januar nur bis 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei. − [https://www.botgarten.uni-mainz.de/fuehrungen-und-veranstaltungen/ Führungen] finden sonntags um 11 Uhr von März bis Mitte Oktober statt und kosten 3,- €. Im Juni 2012 wurde das neugestaltete Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen eröffnet. − Tel.: 06131 - 392 2251, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b, ''Bus 6 u. 69 „Botanischer Garten“''. === In Mainz-Kastel === [[File:Mainz-Kastel Reduit am Rhein.jpg|thumb|Reduit in Mainz-Kastel]] Die Mainzer Vororte [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim]] sind seit 1945 Stadtteile von '''[[Wiesbaden]]'''. Direkt an der Theodor-Heuss-Brücke liegt der Stadtteil Mainz-Kastel mit der Reduit und nebenan die Maaraue, an der der Main in den Rhein fließt. * Die '''[http://www.festung-mainz.de/festung/kasernen/reduit.html Reduit]''' ist eine Rundumverteidigungsanlage von 1832 die die damals schwimmende Brücke über den Rhein sicherte. Im Gebäude ist das [https://www.museum-castellum.de/index.php/de/museen/museum-castellum Museum Castellum] untergebracht, das sonntags von 10.30 − 12.30 Uhr kostenlos geöffnet hat. * Das '''[https://museum-castellum.de/floesserzimmer/ Flößerzimmer]''' in der Bastion Schönborn zeigt Exponate des traditionsreichen Flößer-Berufes. Es befindet sich direkt am Rheinufer im Restaurant im 1. Stock und ist täglich zu den Gastronomiezeiten ab 11 Uhr geöffnet. * [https://www.bastion-von-schoenborn.de/ '''Strand''' Bastion von Schönborn] − Die Nutzung der Liegestühle ist kostenlos, mitgebrachte Waren dürfen nicht verzehrt werden. * '''Maaraue''' − Parkanlage mit [https://www.mattiaqua.de/baeder/maaraue/ Freibad] und Campingplatz zwischen Mainz-Kostheim und dem Zusammenfluss von Main und Rhein. Wunderbarer Blick auf Mainz. Vom Kasteler Ufer führt eine Fußgängerbrücke auf die Insel, Autozufahrt über Mainz-Kostheim. * Das [https://museum-castellum.de/project/roemischer-ehrenbogen/ Museum Römischer Ehrenbogen] hat So von 10:30 – 12:30 Uhr geöffnet, Eintritt frei. <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == <!-- [[Image:Mainz Rheinpromenade 590-h.jpg|thumb|Rheinpromenade im April]] --> === Regelmäßige Feste === ==== Mainzer Fastnacht ==== Die [[w:Mainzer Fastnacht|Määnzer Fassenacht]] hat im Gegensatz zum Kölner und Düsseldorfer Karneval einen politisch-literarischen Charakter. Hier werden Politiker und andere staatstragende Persönlichkeiten aufs Korn genommen. In jeder Fastnachtssitzung stehen Büttenreden im Mittelpunkt. Die bekannteste Veranstaltung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ findet jährlich am Fastnachtsfreitag im Kurfürstlichen Schloss statt und wird abwechselnd vom SWR und ZDF ausgestrahlt. Der Straßenkarneval ist nicht so ausgeprägt, das meiste findet in den Sälen statt. Beginn der [https://mainzer-fastnacht.de/ Mainzer Fastnacht]: am '''11.11.''', 11 Uhr 11 * Die Mainzer Vereine gestalten in den folgenden Wochen ihre zahlreichen Veranstaltungen der Saalfastnacht mit Prunksitzungen, Gardetänzen, Büttenreden etc. * Straßenfastnacht: :* Am 1.1. ist der Umzug der Mainzer Garden :* Altweiberfastnacht ist dann am {{Ostern.next|tag=-52}} :* Jugendmaskenzug am Samstag, 14:11 Uhr :* Sonntag: Parade der Garden :* '''Rosenmontagszug''' und Höhepunkt der Fastnacht ist am {{Ostern.next|tag=-48|Format= j. F Y}} · Der Zug hat geschätzte 5.000 Teilnehmer mit 177 Wägen und ist 5,5&#x202F;km lang. Er beginnt im Norden der Altstadt um 11 Uhr. Gute Beobachtungspunkte: Kaiserstraße zwischen Bahnhof und Christuskirche, Gutenbergplatz, Domplätze und insbesondere Schillerplatz mit Fastnachtsmuseum. Rechtzeitiges Kommen ist angesagt, man ist bei dem Umzug nicht allein, eine halbe Million Zuschauer werden erwartet. * '''[https://mainzer-fastnacht.de/veranstaltungen Fastnachtsbeerdigung]''' mit Gardefeldgericht in der Reduit im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel am Aschermittwoch, {{Ostern.next|tag=-46|Format = j. F Y}} um 19 Uhr. ==== Weitere Termine ==== * Mai: '''[https://www.openohr.de/ OPEN OHR Festival]''' − Pfingsten, {{Ostern.next|tag=47|Format=j.}} - {{Ostern.next|tag=50|Format=j. F Y}} in der Zitadelle Mainz. * Ende Juni: '''[https://www.mainzer-johannisnacht.de/ Johannisnacht]''' · 4-tägiges Straßenfest stets von Freitag bis Montag rund um den Johannistag (24. Juni) zu Ehren Johannes Gutenbergs mit dem schönen großem Künstlermarkt am Rheinufer und einem großen Feuerwerk am Montag auf dem Rhein. Den schönsten Blick auf das Feuerwerk hat man von der Maaraue in [[Wiesbaden/AKK|Mainz-Kostheim]]. Auf dem Rheinuferweg und den Wiesen für das Picknickgelage gibt es nicht das übliche Gedränge. * Ende Juli: '''[https://www.mainzer-sommerlichter.de/ Mainzer Sommerlichter]''' mit großem musiksynchronem Feuerwerk. * Ende August: '''Großes Weinfest und Künstlermarkt''' im Stadtpark und im Rosengarten. Infos und die genauen Termine auf [http://www.mainzer-weinmarkt.de/ Mainzer Weinmarkt] === Baden === * {{vCard |type=swimming pool |name=Hallen- und Freibad Taubertsbergbad |url=https://www.mainzer-taubertsbergbad.de/ |hours=täglich 9:30-23:00, Mi bis 24:00, Fr bis 2:00 nachts |address=Wallstraße 9 |directions={{Station|Mainz Hauptbahnhof Ausgang West}}}} === Minigolf === * {{vCard| type= minigolf | name= Schwarzlichthelden Minigolf | url= https://www.schwarzlichthelden.de/ }} == Einkaufen == Das Einkaufsangebot ist nicht anders, als in jeder deutschen Großstadt zu erwarten. Zentrum ist die ''Ludwigstraße'' zwischen ''Schillerplatz'' und Dom, von den Mainzern kurz ''"Lu"'' genannt, die auch die Grenze zwischen Innen- und Altstadt markiert. Eine weitere Achse bildet die ''Große Bleiche'' (mit meist geringerwertigem Angebot), die andere (nördliche) Begrenzung der Innenstadt. ''Am Brand'', Richtung Rathaus, finden sich die typischen Bekleidungsläden. Frische Lebensmittel vom Erzeuger gibt es dienstags, freitags und samstags jeweils am Vormittag auf dem '''Wochenmarkt''' auf dem Marktplatz vor dem Dom. Ein wesentlich kleinerer Wochenmarkt findet donnerstags am ''Graben'' in der südlichen Altstadt statt, hier befindet sich auch ein Oxfam-Laden. In der Altstadt gibt es weiterhin einige Boutiquen, kleine Buchläden, gute Eisläden, Outdoor- und Second Hand-Läden. Ein Dritte-Welt-Laden mit Produkten aus fairem Handel findet sich in der ''Christofsstraße'' in der nördlichen Innenstadt, ein Naturkost-Supermarkt in der ''Großen Langgasse'' nördlich des ''Schillerplatzes''. In der Neustadt findet sich ein linksalternativer Buchladen sowie ein Naturkostladen. Eine typische "Nobelmeile" gibt es in Mainz nicht. Die Frage danach bescheidet der Mainzer mit einem abfälligen ''"Gugge se doch in [[Wiesbaden|Wiesbade]]"''. Eine Besonderheit von Mainz ist der ZDF-Shop in der Schöfferstraße 6, wo es diverse Fan-Artikel gibt, insbesondere zu den beliebten '''Mainzelmännchen''', deren Name auf die Stadt zurückgeht. Auch während der warmen Jahreszeit schließen die meisten Geschäfte, die Bäckereien und einige Cafés in der Mainzer Innenstadt bereits um 18 Uhr oder um 18.30 Uhr. == Küche == Die Mainzer Küche lebt von "Weck, Worscht un Woi", der typischen rheinhessischen Mahlzeit, bestehend aus einem Brötchen, Fleischwurst und einem regionalen Wein. === Günstig === * {{vCard | type = snack bar | name = Mr Falafel | address = Lotharstraße 18-20, 55116 Mainz | lat = 50.001734 | long = 8.266927 | phone = +49 6131 4893525 | hours = Mo-Sa 10:30-20:30 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = sahara.wiesbaden | description = Verschiedene Variationen rund um Falafel, auch als Sandwich zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizzeria Kiara | url = https://www.kiara-wiesbaden.de/ | address = Welschnonnengasse 1, 55116 Mainz | lat = 50.000017 | long = 8.266921 | phone = +49 6131 6192799 | hours = Mo-Sa 11-23 Uhr, So 17-23 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | description = Kleine bekannte Pizzeria mit wenigen Sitzplätzen. }} * {{vCard | name = Orient Snack | comment = Dönerladen | type = snack bar | address = Münsterplatz 10, 55116 Mainz | lat = 50.000502 | long = 8.263491 | mobile = +49 178 2435494 | facebook = orientsnack | hours = Mo-Fr 10-00 Uhr, Sa 11-00 Uhr, So 13-21 Uhr | lastedit = 2021-04-15 | description = Einer der bekannteren alteingesessenen türkischen Imbisse in Mainz, zentral gelegen zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. }} === Mittel === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(mittel)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Kartäuserstr3-2-Asio.jpg|Eingang zum Restaurant und Biergarten Zum Goldstein |Mainz-Kartäuserstr3-3-Asio.jpg|Biergarten Restaurant Zum Goldstein |Mainz-Leichhofstr1-1-Asio.jpg|Weinhaus Zum Spiegel |Mainz-Dagobertstr24-1-Asio.jpg|N'Eis am Rhein }} *{{vCard | type = restaurant | subtype = nowheelchair | name = Thai Country | address = Emmeransstr. 32 | directions = in der Nähe der Römerpassage.| lat=50.00124 | long=8.26922 | phone = 06131 97161-25 }} * {{vCard | name = Restaurant "Zum Goldstein" | comment = Deutsche Küche von klassisch bis auch mal ausgefallen | type = restaurant | url = https://zum-goldstein.de/ | address = Altstadt, Kartäuserstraße 3 | directions = {{Station|Altstadt/Holzhof|{{Bus}}}}, etwa 160 Meter Fußweg zum Restaurant | lat = 49.996207 | long = 8.273811 | phone = +496131 236576 | hours = Mo–Fr 17–23 Uhr, Sa+So 12–23 Uhr | price = €€ | payment = Visa, u. a | lastedit = 2021-05-30 | description = Ein Gastraum und Außengastronomie (Biergarten unter großen alten Kastanienbäumen). Sehr gutes Essen und angenehmes Ambiete. Reservierung im Biergarten bei gutem Wetter ist zu empfehlen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Weinhaus Zum Spiegel | address = Leichhofstraße 1 | directions = in der Meenzer Altstadt| lat=49.9978|long=8.2735 |image=Altstadt_Mainz_Leichhofstr_Zum_Spiegel_Abend.jpg| phone = 06131 - 228 215| description= Gemütliches historische Weinlokal in dem man zusammenrückt, wenn es voll wird. Einfache schmackhafte Speisen zum Rheingauer- und Rheinhessenwein.}} * {{vCard | type = snack bar | name = Piccola Salumeria | address = Leichhof 8, 55116 Mainz | lat = 49.997898 | long = 8.273644 | phone = +49 6131 4807243 | hours = Mo-Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = Piccola-Salumeria-1376932129208517 | description = Italienischer Spezialitätenladen. Verkauft belegte Panini und Focaccia zum Mitnehmen. }} * {{vCard | type = ice cream | name = N'Eis am Rhein | url = https://www.n-eis.de/ | address = Dagobertstraße 24, 55116 Mainz | lat = 49.995575 | long = 8.282165 | phone = +49 6131 4870677 | hours = Mo-So 12-20 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | facebook = NEisAmRhein | description = Mainzer Kult-Eisdiele mit täglich wechselnden ausgefallenen Eissorten. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerkeller |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.augustinerkeller-mainz.de/ |hours=|price=|lat= 49.996626 |long= 8.275269}} === Gehoben === {{Scroll Gallery |title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(gehoben)</small> |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-Heiliggeist-1-Asio.jpg|Restaurant Heiliggeist |Altstadt Mainz Frankfurter Hof Restaurant Gusto.jpg|Eingang Ristorante Gusto und Frankfurter Hof |Mainz-MalakoffterrasseBellpepper-1-Asio.jpg|Restaurant Bellpepper des Hotels Hyatt Regency }} * {{vCard|type=restaurant |name=Heiliggeist |address= Mailandsgasse 11 |phone= 06131 - 22 57 57|email=|fax=|url= https://www.heiliggeist.de/ |hours= Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa, So, Fei ab 9 Uhr |price=|lat=50.00030 | long=8.27577|image=Mainz_Heiliggeist_512-kh.jpg | description= Das '''Heiliggeist''' Spital wurde 1236 erbaut und war ursprünglich eine Stätte zur Pflege von Alten und Kranken. Dies war vornehmlich den Reichen vorbehalten, die sich auf diese Weise ihr Seelenheil sichern wollten, denn die medizinische Pflege bestand zumeist aus Beten. 1863 wurde es erstmals Gaststätte. In den 1950er und 1960er Jahren war es Tanzlokal und Bar. Im 12 Meter hohem romanischem Kreuzgewölbe befindet sich heute ein Restaurant. Der mit altem Baumbestand bewachsene Biergarten ist bis 24 Uhr geöffnet. Unbedingt auch die Toiletten besuchen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Gusto | address = Augustinerstr. 55 | directions = im Frankfurter Hof | url = https://www.gusto-winebar-mainz.de/ | lat = 49.997066 | long = 8.274163 | phone = (06131) 1 44 90 49| description= Das '''Gusto''' ist sehr empfehlenswert, ein wirklich guter Italiener - mit vielen leckeren frisch zubereiteten Kleinigkeiten. Eine sehr gute Weinkarte mit vielen guten offenen Weinen unterstreicht, dass es sich eigentlich um eine "Vinebar" handelt. }} * {{vCard|type=restaurant |name= Bellpepper |address=|phone=|email=|fax=|url= https://www.bellpepper.de/|hours=|price=|lat= 49.996085|long= 8.281799| description=Das Bellpepper ist ein weiterer gastronomisch und vom Ausblick empfehlenswerter Ort, das Restaurant im 5-Sterne-Hotel Hyatt an der Malakoff-Terrasse am Rhein. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Am Bassenheimer Hof | address = Acker 10, | directions = am Schillerplatz | url = http://www.ambassenheimerhof.de/ | lat = 49.997355 | long = 8.267201 }} * {{vCard|type=restaurant |name= INCONTRO |address= Augustinerstraße 59 |phone=|email=|fax=|url= http://www.incontro-ristorante.de/ |hours=|price=|lat= 49.997277|long= 8.273936}} * {{vCard|type=restaurant |name= Gebert's Weinstuben |address= Frauenlobstraße 94|phone=06131611619|email=|fax=|url= http://www.geberts-weinstuben.de |hours=|price=|lat=|long= }} === Weinhäuser und Bars === {{Scroll Gallery |title = Weinhäuser und Bars |width = 280 |align = right |maxHeight=330 |background = |border = |Mainz-WeinhausMichel-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Michel |Mainz-Jakobsbergstr9-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Lösch |Mainz-Rheinstr53-1-Asio.jpg|Restaurant und Weinhaus Wilhelmi |Mainz-Rheinstr53-2-Asio.jpg|Weinhaus Wilhelmi }} Der traditionelle (und seltener werdende) Gastronomietyp in der Altstadt ist das ''Weinhaus''. Die Preise sind meist moderat (aber nicht billig), die Küche ordentlich, neuerdings mit einem zunehmenden Hauch ins Internationale. Die Weinkarten zeigen in erster Linie die regionalen Gewächse von beiden Ufern des Rheins, was durchaus kein Fehler ist. Nett sind der * {{vCard | type = bar | name = Beichtstuhl | url = http://www.zumbeichtstuhl.de/ | address= Kapuzinerstraße| lat = 49.995503 | long = 8.278606 }} * {{vCard | type = bar | name = Bacchus | url = http://www.weinstube-zum-bacchus.de/ | lat = 49.995297 | long = 8.276299 }} * {{vCard | type = bar | name = Weinhaus Michel | url = http://www.michel-wein.de/ | lat = 49.995354 | long = 8.276656 }} * {{vCard | type = bar | name = Lösch | url = http://www.weinstube-loesch.de/ | address =Jakobsbergstraße| lat = 49.995401 | long = 8.276330 }} * {{vCard | type = bar | name = Hottum | url = http://www.weinstube-hottum.de/ |address =Grebenstraße | lat = 49.997887 | long = 8.273941 }} * {{vCard|type=bar |name= Weinhaus Wilhelmi|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.weinhaus-wilhelmi.de/ |hours=|price=|lat= 50.000380 |long= 8.275971|description = in unmittelbarer Nähe von Rathaus und Rheingoldhalle in einem alten Barockhaus gelegen.}} * {{vCard | name = Weinhaus Bluhm | type = bar | url = http://www.weinhaus-bluhm.com/ | address = Badergasse | lat = 49.996537 | long = 8.273369 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben ist besonders unter der Woche stark studentisch geprägt. An zwei Hochschulen und der Johannes Gutenberg-Universität sind zusammen mehr als 40.000 Studierende aus allen Ecken Deutschlands und dem Ausland eingeschrieben, was die Stadt sehr jung erscheinen lässt. Abgesehen vom Sonntag bietet fast jeden Tag der Woche ein Club oder eine Bar Studentenrabatt an. Im Sommer und an warmen Tagen wird das Rheinufer, insbesondere am Winterhafen und im Bereich der Neustadt, zum 'place to be'. Tausende Menschen säumen die Wiesen links und zunehmend auch rechts des Rheines bis spät in die Nacht. Zusätzlich gibt es zwei (kommerzielle) Rheinstrände, einer linksrheinisch und einer rechtsrheinisch. === Günstig === [[Image:Mainz KUZ 439-h.jpg|thumb|Kulturzentrum KUZ bei der Malakoff-Terrasse am Rheinufer]] * {{vCard| type= bar | name= Bodega | url= http://www.bodega-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Caveau | url= http://www.caveau.de/ }} * {{vCard | name = Kneipe Domsgickel | type = old town, pub | group = drink | url = https://www.kneipe-domsgickel.de/ | address = Grebenstraße 16 | lat = 49.99810 | long = 8.27521 | phone = +49 (0)6131 221211 | email = reservierung@kneipe-domsgickel.de | facebook = Domsgickel | instagram = domsgickel | hours = Mo-Do 17:00-01:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Typische Mainzer Studentenkneipe mit langer Tradition und schönem Biergarten im Hinterhof. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. Es gibt Flammkuchen, Pasta und Baguettes. Donnerstags und sonntags auch Pizza. Zwei Tischkicker, eine Dartscheibe, mehrere Fernseher für Fußballspiele (SKY, DAZN). Bekannt für das Pubquiz Think'n'Drink sowie für die Mainzer Kneipenfastnacht. }} * {{vCard | name = Kneipe Klingelbeutel | type = old town, pub | group = drink | url = https://kneipe-klingelbeutel.de/ | address = Kartäuserstraße 6 | lat = 49.99616 | long = 8.27417 | phone = +49 (0)6131 2164220 | email = reservierung@kneipe-klingelbeutel.de | facebook = KlingelbeutelMainz | instagram = kneipe_klingelbeutel | hours = Mo-Do 17:00-00:00; Fr-Sa 17:00-02:00 | lastedit = 2022-06-24 | description = Gemütliche Altstadtkneipe bekannt für hausgemachte Dinnele und kleine Mainzer Gerichte. Einige Außenplätze. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. }} * {{vCard| type= bar | name= Quartier Mayence |address=Weihergarten 12 | url=https://www.quartiermayence-bar.de/ |facebook=https://www.facebook.com/QuartierMayence }} * {{vCard| type= bar | name= Kulturcafé (Q-Kaff) | url= http://www.kulturcafe-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Red Cat | url= http://www.redcat-club.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Schick&Schön | url= http://www.schickundschoenclub.de/ |facebook=https://www.facebook.com/schick.mainz |address=Kaiserstraße 15 |instagram=schick_mainz }} * {{vCard| type= bar | name= DGB-Keller | address = Kaiserstraße 46, 55116 Mainz| phone =06131 229145}} * {{vCard| type= bar | address = Hintere Bleiche 18a, 55116 Mainz| name= Good Time }} * {{vCard| type= bar | name= Hafeneck | url= http://www.hafeneck.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Haddocks | url= http://www.haddocks-mainz.de/ }} * {{vCard| type= bar | name= Scrooge's Irish Pub| address= Weißliliengasse 5, 55116 Mainz | phone= 06131 231430}} * {{vCard| type= bar | name= Nirgendwo |address=Boppstraße 9 |facebook=https://www.facebook.com/NirgendwoMainz }} * {{vCard| type= bar | name= Schon Schön (Kulturclub) | url= https://www.schon-schoen.de/ |facebook=https://www.facebook.com/Kulturclub.schon.schoen}} === Mittel === * {{vCard | name = KUZ - Kulturzentrum | type = bar, discotheque | url = http://www.kuz.de/ | address = Dagobertstr. 20b, 55116 Mainz | phone = (0)6131 242980 | hours = Di–Fr 17:00–22:00, Sa 16:00–22:00, So 16:00–21:00 }} == Unterkunft == {{Umgebung |Ti=Orte in der Umgebung |Breite=400px; |Mitte= |NW=[[Eltville am Rhein]] 22&#x202F;km |N=[[Wiesbaden]] 15&#x202F;km |NO=[[Hofheim am Taunus]] 22&#x202F;km |W=[[Ingelheim am Rhein]] 17&#x202F;km |O=[[Hochheim am Main]] 7&#x202F;km |SW=[[Wörrstadt]] 23&#x202F;km |S=[[Oppenheim]] 20&#x202F;km |SO=[[Ginsheim-Gustavsburg]] 10&#x202F;km }} === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendherberge|address=Otto-Brunfels-Schneise 4|phone=06131 85332|email=mainz@diejugendherbergen.de|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/mainz411/portraet|hours=|price=|lat=49.98686|long=8.29548| description = An der der Stadt abgewandten Seite des Mainzer Volksparks im Ortsteil Weisenau. Der Südbahnhof ist ungefähr 2&#x202F;km entfernt. Die Stadt kann mit den Buslinien 62, 63, 92 erreicht werden. }} * {{vCard|type=campsite|name=Wohnmobil Stellplatz Mainz |address=Dr.-Martin-Luther-King-Weg 21, 55122 Mainz |phone=+49 (0) 1573 1949 711 |email=|fax=|url=http://www.wohnmobil-stellplatz-mainz.de |hours=Platz ist ganzjährig |price=12 Euro pro Nacht und Mobil|lat=49.99850 | long=8.24667| description= Nahe dem Stadtzentrum, mit Strom und Ver- und Entsorgungsmöglichkeit.}} * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Maaraue|address=Maaraustr. 48, 55246 Mainz-Kostheim|phone=+49 6134 2575922|email=info@campingplatz-maaraue.de|fax=|url=http://www.camping-maaraue.de|hours=November bis März geschlossen |price=|lat=50.00162|long=8.28566| description = Direkt gegenüber von Mainz, auf der anderen Rheinseite, liegt der Campingplatz Maaraue. Er ist hübsch gelegen, ein großes Freibad gibt es gleich nebenan. Per Rad erreicht man das Mainzer Zentrum über die Theodor-Heuss-Brücke in 5 bis 10 Minuten. Bushaltestellen, mit Linien nach Mainz und Wiesbaden, befinden sich ebenfalls in Laufnähe (ca. 10 Minuten) am Bahnhof Mainz-Kastel oder direkt auf dem Kopf der Heuss-Brücke.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=InterCityHotel Mainz|address=Binger Straße 21, 55131 Mainz|phone=+49 6131 58851-0|email=|fax=|url=http://www.mainz.intercityhotel.de|hours=|price=|lat=49.99909|long=8.25810| description = Zentral gelegen am Mainzer Hauptbahnhof, wenige Gehminuten zur Innenstadt. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Hilton Mainz|wikidata=|address=Rheinstraße 68|phone=061312450|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hilton Mainz City|wikidata=|address=Münsterstraße 11|phone=061312780|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nähe Schillerplatz}} * {{vCard|type=hotel|name=Hyatt Regency|wikidata=|address=Templerstraße 6|phone=06131731234|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Lernen == Mainz verfügt über drei Hochschulen. Zuerst ist da die '''[[w:Johannes Gutenberg-Universität|Johannes Gutenberg-Universität]]''' zu nennen. Daneben gibt es noch die [[w:Hochschule Mainz|Hochschule Mainz]] und die [[w:Katholische Hochschule Mainz|Katholische Hochschule]] sowie das Max-Planck-Institut für Chemie und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. * [http://www.universitaet-im-rathaus.uni-mainz.de/ Universität im Rathaus] − Vortragsreihe im Mainzer Rathaus zum Thema: „Medizin des 21. Jahrhunderts“ == Sicherheit == [[Image:Mainz fastnachtsbrunnen.jpg|thumb|300px|Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz]] Mainz ist im Grunde so sicher wie jede andere deutsche Großstadt auch. Allerdings ist auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes nach Einbruch der Dunkelheit eine gewisse Vorsicht angebracht. Es sind dort schon Leute ausgeraubt worden. Während der Fastnachtsfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist im Innenstadtbereich das Aufkommen von Betrunkenen unverhältnismäßig groß, deren artgerechtes Handling zuweilen eine gewisse Umsicht erfordert. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Die Mainzer sind an sich offen und aufgeschlossen, die Mundart ähnelt aus der Sicht Außenstehender am ehesten der in Südhessen. Der Umgangston in den Altstadtkneipen ist das berühmte "rau, aber herzlich". Neuankömmlinge werden gerne aufgenommen, insofern sie sich nicht herablassend über die [[w:FSV Mainz 05|Nullfünfer]] äußern. * '''Deutsche Post''', Bahnhofstraße 2, 55116 Mainz == Ausflüge == *[[Neroberg]] und Nerobergbahn in [[Wiesbaden]] *[[Wiesbaden]] *[[Rheingau]] mit [[Eltville am Rhein]] und [[Rüdesheim am Rhein]] *[[Regionalpark RheinMain]] *[[Hessisches Ried]] · mit dem [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]] *[[Rheinhessen]] **[[Ingelheim]] **[[Bingen am Rhein]] *[[Mittelrhein]] *[[Oppenheim]] *[[Frankfurt am Main]] * [[Darmstadt]] === Bahnausflüge === Mit dem [[Rheinland-Pfalz#Bahn|Rheinland-Pfalz-Ticket]] kommt man auch ins [[Saarland]], nach [[Wissembourg]] und [[Bonn]]. Von Mainz kann man auch mit dem Hessenticket zu 32&#x202F;€ starten und ganz Hessen bereisen. * Nach [[Wissembourg|Weißenburg im Elsass]] (Wissembourg) fährt an Sonn- und Feiertagen von Mainz Hbf der Ausflugszug ''[http://www.der-takt.de/freizeit/ausflugszuege-und-museumsbahnen/elsass-express/ „Elsass-Express“]'' (saisonal). === Günstige Startpunkte für Fahrradtouren in Rheinhessen === Um einige Höhenmeter zu sparen, empfiehlt es sich mit der Bahn an die Stadtgrenze zu fahren. * Bahnhof Mainz-Marienborn (Richtung Alzey), Stadttarif (163&#x202F;m ü. NN): nach Lerchenberg und Ober-Olm * Mainz-Hechtsheim Bürgerhaus, Endhaltestelle der Straßenbahn-Linien 50 und 51 (148&#x202F;m ü. NN): nach Ebersheim und Harxheim * Mainz-Finthen Römerquelle, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 50 (186&#x202F;m ü. NN): nach Wackernheim == Literatur == * {{Buch|Titel=Mainz an einem Tag. Ein Stadtrundgang.|ISBN=978-3-95797-065-7|Herausgeber=Mark Lehmstedt|Kommentar=5,00 €|Seitenanzahl=64}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.touristik-mainz.de/ Homepage der Touristik Centrale Mainz] === WebCams === * [http://karlscam.de DomCam] auf den Mainzer Dom von Südosten. Das hochaufgelöste Foto wird alle 10 Minuten aktualisiert; mit Archiv früherer Aufnahmen bei Tag und Nacht. * [http://www.mainz.de/tourismus/stadtportraet/webcams.php Weitere Webcams in Mainz]. {{Einzelnachweise}} {{ZdM|Datum=2015-02}} {{GeoData| lat= 50| long= 8.27111| radius= }} {{IstInKat|Rheinhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-4}} rt4nzxp0du8xnd1sot6svn6w3k4w0cp New York City/Bronx 0 5037 1657949 1587490 2024-12-03T14:27:23Z AnhaltER1960 9646 qb 1657949 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die '''Bronx''' ist ein Stadtteil von [[New York City]]. == Anreise == === Mit dem Auto === Folgende Autobahnen führen in die Bronx: *Interstate Highway 87 (von [[Plattsburgh]], NY über [[Albany (New York)|Albany]], NY, [[West Nyack]], NY, [[Yonkers]], NY nach Bronx) *Interstate Highway 95 (von [[Miami]], FL, [[Savannah]], GA, [[Richmond (Virginia)|Richmond]], VA, [[Washington, D.C.]], [[Baltimore]], ML und [[Newark (New Jersey)|Newark]], NJ über George Washington Bridge, [[New York City/Manhattan|Manhattan]] und Bronx nach [[New Rochelle]], NY, [[New Haven]], CT, [[Boston]], MA, [[Portland (Maine)|Portland]], ME bis [[New Brunswick]], Kanada) *Interstate Highway 278 (von [[Elizabeth (New Jersey)|Elizabeth]] über [[New York City/Staten Island|Staten Island]] und [[New York City/Brooklyn|Brooklyn]] nach Bronx) *State Route 9A (von [[Yonkers]], NY über Bronx nach [[New York City/Manhattan|Manhattan]]) *Bronx River Parkway (von [[Bronxville]], NY über [[Mount Vernon (New York)|Mount Vernon]] nach Bronx) *Hutchinson River Parkway (von [[Rye (New York)|Rye]], NY über [[New Rochelle]], NY nach Bronx) == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === *'''Yankee Stadium''' ([[Datei:NYCS-bull-trans-4.svg|x18px|Subway 4]][[Datei:NYCS-bull-trans-B.svg|x18px|Subway B]][[Datei:NYCS-bull-trans-D.svg|x18px|Subway D]]''161 St - Yankee Stadium'') Das Yankee Stadium ist nicht nur währed der Partien der New York Yankees und des New York City Fc geöffnet. Neben einem Besuch des Museum und des Hard Rock Cafes hat man auf die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen. === Denkmäler === [[Datei:Bronx Yankee and Park.jpg|miniatur|Das Heine-Denkmal von Ernst Herter unweit des Yankee-Stadions]] *'''Loreley Fountain''': ein Denkmal zu Ehren von Heinrich Heine, das in seiner Heimatstadt Düsseldorf aus politischen Gründen nicht aufgestellt werden durfte, findet sich im ''Joyce Kilmer Park'' ([[Datei:NYCS-bull-trans-4.svg|x18px|Subway 4]][[Datei:NYCS-bull-trans-B.svg|x18px|Subway B]][[Datei:NYCS-bull-trans-D.svg|x18px|Subway D]] ''161 St - Yankee Stadium''; Bus ''Grand Concourse/E 163 St'') === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Edgar Allan Poe Cottage |address=Poe Park Grand Concourse, bei Kingsbridge Rd |phone=|email=|fax= |url=http://www.museumregister.com/US/NewYork/Bronx/Fordham/PoeCottage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Wohnhaus des Schriftstellers in seinen letzten vier Lebensjahren. Poe starb 1849 unter ungeklärten Umständen während eines Besuchs in [[Baltimore]], wo er auch begraben liegt.}} * {{vCard|type=museum |name=Bronx Museum of the Arts |address=1040 Grand Concourse, bei 165th St |phone=|email=|fax= |url=http://www.bronxmuseum.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kunstmuseum.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=park |name=Bronx Zoo |address=2300 Southern Blvd |phone=|email=|fax=|url=http://www.bronxzoo.com/ |hours= täglich 10.00 – 17.00 Uhr, am Wochenende bis 17.30 Uhr (im Winter andere Zeiten) |price=Eintritt $15 (Kinder $11, Senioren $13) |lat=40.85029 |long=-73.87861 |lastedit=|description=Parkplatz vorhanden. Einer der attraktivsten Zoologischen Gärten des Landes und der mit Abstand beste Zoo im Bundesstaat New York. [[:wikipedia:Bronx Zoo|Wikipedia]]}} * {{vCard|type=park |name=New York Botanical Garden |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nybg.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt nördlich des Bronx Zoo liegt der größte botanische Garten der Stadt. [[:wikipedia:New York Botanical Garden|Wikipedia]]}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation NYC}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 40.8501| long= -73.86625| radius= }} {{IstInKat|New York City}} 1rk5ffut0292idoru17h3gc7g61tzzg Norderney 0 5066 1657956 1636994 2024-12-03T16:08:04Z Eduard47 17518 /* Mit dem Schiff */ ergänzt (+ 2. Reederei) 1657956 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Kurpark Norderney.jpg|mini|rechts|300px|Neuer Kurpark mit Inselwindmühle]] | TouriInfoWeb= [http://www.norderney.de Norderney] | TouriInfoTel= +49 (0)4932 8910 }} '''Norderney''' ist eine der [[Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Inseln]] in [[Niedersachsen]]. Die Kleinstadt ist 14 Kilometer lang und zwei Kilometer breit. In 2019 gab es auf der Insel 592.462 Gäste mit 3.809.306 Übernachtungen<ref>{{Internetquelle|titel=Tourismus auf den Ostfriesischen Inseln|url=https://www.ihk-emden.de/blueprint/servlet/resource/blob/2351002/9482c7c691c608006385ac7df6ed56a2/tourismus-auf-den-ostfriesischen-inseln-data.pdf|hrsg=IHK für Ostfriesland und Papenburg}}</ref>. == Hintergrund == [[Datei:DEU Norderney COA.svg|80px|links]] {{Mapframe|53.712|7.238|zoom=12|width=650|height=250}} == Anreise == === Auf der Straße === Mit dem '''Pkw''' fährt man bis Norden-Norddeich. Autofahrer, die ihr Auto auf dem Festland lassen möchten, können es im Betrieb der Reederei oder in den Frisia-Garagen unterstellen. Die Parkplätze dort sind teilweise überwacht und kosten 7,- €, mit E-Ladesäule 15,- pro Tag. Ein Stellplatz in einem Carport kostet 9,- € pro Tag. Ein Zubringerbus zum Fähranleger ist seit 2024 kostenlos. Der Fußweg zum Fähranleger dauert rund 10 bis 15 Minuten. Am Anleger kauft man das Ticket für die Fähre; an Bord kann seit dem Frühjahr 2015 das Ticket '''nicht''' mehr gelöst werden. Eine vorherige Reservierung ist bei der Anreise nicht nötig, bei der Abreise muss für ein Auto ein Stellplatz bei der Reederei reserviert werden (geht auch frühzeitig per E-Mail). Pkw-Mitnahme auf die Insel hin und zurück 110,80&#x202F;€ (4,5-5 m). {{Stand|2024|03}} === Mit der Bahn === Mit der '''Bahn''' fährt man bis Norden-Norddeich Mole zum Fähranleger. Bahnreisende können das Fährticket zusammen mit dem Bahnticket kaufen oder man kauft man das Ticket für die Fähre am Anleger; an Bord kann seit dem Frühjahr 2015 das Ticket '''nicht''' mehr gelöst werden. Eine vorherige Reservierung ist bei der Anreise nicht nötig. === Mit dem Schiff === {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} {{Marker|name=Hafen Norderney|type=harbor|wikidata=Q1567820}} Da die Fähren der Reederei [https://www.reederei-frisia.de/ AG Reederei Norden-Frisia] in der Hauptsaison stündlich verkehren, braucht man sich bezüglich des Fahrplans keine Sorgen zu machen. Für Fußgänger (auch behinderte Fahrgäste) ist der Zustieg aufs Schiff durch eine Rampe problemlos möglich. Autofahrer und Radfahrer bringen ihr Fahrzeug selbstverantwortlich über einen Extra Auto-Anleger auf die Fähre. Die Überfahrt dauert etwa 55 Minuten. Auf der Fähre ist es selten voll, da sie oft fährt. Es gibt ein Restaurant sowie Toiletten, welche bei den meisten Schiffen der Reederei direkt am Maschinenraum sind, sodass Eltern kleine Kinder begleiten sollten, da sie sehr oft Angst haben. Seit Sommer 2024 gibt es mit der Reederei [https://www.meine-faehre.de/ Meine Fähre] eine weitere Reederei, die vorerst mit nur einem Fährschiff die Insel anläuft. Allerdings ist die Aussicht von den Fähren bei jedem Wetter interessant. Beim Aussteigen gibt es meist Gedränge, das aber unnötig ist, da die Busse erst abfahren, wenn alle eingestiegen sind. Auf der Insel haben Taxis kurze Wege, sie sind schnell wieder zurück; wer sich am Anleger Zeit lässt, wird auf jeden Fall zu seinem Urlaubsdomizil befördert. Beim Ausstieg auf der Insel wird die Fahrkarte geprüft, sie dient gleichzeitig als Rückfahrkarte und Kurtaxlegitimation (NorderneyCard). Bahnreisende bekommen am Ausgang ihr Exemplar. === Mit dem Flugzeug === {{VCard|type=airport|name=Flugplatz Norderney|wikidata=Q1433769}} Ab Harle verkehren im Sommerhalbjahr täglich zwei Linienflüge der [http://www.inselflieger.de/ FLN FRISIA-Luftverkehr] über Wangerooge, Langeoog und Baltrum nach Norderney. Die Freigepäckgrenze liegt bei 10&#x202F;kg pro Person. Übergepäck wird in der Regel (soweit Platz verfügbar) bis 25&#x202F;kg pro Person befördert. Hunde haben einen Maulkorb zu tragen und sind vorher anzumelden. Ansonsten ist Norderney nur per Charterflug zu erreichen. Vom Flugplatz auf Norderney verkehrt stündlich (im Winter 2-stündlich) ein Bus zum Busbahnhof. == Mobilität == Es verkehren insgesamt sechs Buslinien auf der Insel. Die Busse verkehren meist jeweils stündlich von 5:30 Uhr bis ca. 19 Uhr zum Preis von 1,90&#x202F;€ bis 2,20&#x202F;€ für Erwachsene. Außerdem verkehren Taxen. Die Preise für Taxen sind überdurchschnittlich teuer, die Benutzung des NorderneyCard-Busses kostet für Kurgäste 1,- €, sonst 1,50&#x202F;€. [http://www.tjaden-norderney.de/Fahrplaene/fahrplaene.htm Linie 1, 2, 3 und 5], [http://www.bus-fischer.de/index-9.html Linie 4], [https://www.norderney.de/fileadmin/PDF/NC-Bus.pdf NorderneyCard-Bus] Autofahren ist auf der Insel nur beschränkt möglich (im Zentrum in der Saison ist nur die Zufahrt zum Quartier möglich, ebenfalls die Abreise). Etwas einfacher ist es in den Außenbereichen (die Mehrtagesparkplätze können beliebig verlassen und wieder benutzt werden). Nähere Informationen hierüber enthält ein Handzettel, der auf den Fähren verteilt wird und auch an den Anlegern ausliegt. Parkplatz auf der Insel 4 EUR/Tag. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Sehenswürdigkeiten von Norderney |Lighthouse of Norderney 01.jpg|hochkant{{!}}Großer Norderneyer Leuchtturm |Platz auf Norderney (01).JPG|Kurplatz vor dem Conversationshaus |Inselkirche-(Norderney)-msu-0089.jpg|Evangelische Inselkirche |Kurtheater-Norderney-msu-0123.jpg|Kurtheater |Norderney Wasserturm 2015.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm |Norderney,_Postamt_--_2018_--_0904.jpg|Postamt |Norderney,_Conversationshaus_--_2018_--_1008.jpg|Conversationshaus |Norderney,_Cumberland-Denkmal_--_2018_--_0951.jpg|hochkant{{!}}Cumberland-Denkmal |Norderney, Denkmal auf der Aussichtsdüne -- 2016 -- 5434.jpg|Aussichtsdüne |Norderney,_Kaiser-Wilhelm-Denkmal_--_2016_--_5400.jpg|hochkant{{!}}Kaiser-Wilhelm-Denkmal |Norderney_Kap.jpg|Kap |Kurtheater-Norderney-msu-0125.jpg|Kurtheater |Marienhöhe_NOR.JPG|Marienhöhe |Napoleonschanze_Norderney_Graben.jpg|Napoleonschanze |Norderney, Hafen, Nationalparkhaus -- 2016 -- 5371.jpg|Nationalparkhaus |Norderney seldenruest.jpg|Seldenruest |Wrack_Norderney.jpg|Wrack }} * {{vCard|type=building|name=Altes Postamt|image=Norderney,_Postamt_--_2018_--_0904.jpg|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=53.7071|long=7.1436|lastedit=|description=Ein 1892 von der Kaiserlichen Postdirektion Oldenburg erbautes Backsteingebäude.|wikidata=Q96744854 }} * {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Stelldichein|description=Letztes Relikt der Marinebahn von 1917.|wikidata=Q96744274 }} * {{vCard|type=Tourist information|name=Conversationshaus|image=Norderney,_Conversationshaus_--_2018_--_1008.jpg|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=53.7044|long=7.1452|lastedit=|description=Touristeninformation|wikidata=Q96744594 }} * {{vCard|type= Theater |name=Kurtheater|wikidata=Q1377834|image=Kurtheater-Norderney-msu-0125.jpg|address= |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=53.7057 | long=7.1465|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lighthouse |name=Leuchtturm|image=Norderney,_Leuchtturm_--_2006_--_2455.jpg|wikidata=Q1821446| lastedit = 2020-05-18 |description= Das Bauwerk kann seit April 2006 gegen Eintritt bestiegen werden, Aufstieg über 253 Stufen, weite Aussicht (Geschichte und Technik siehe auch offizielle Infos zum Turm auf der Seite des Wasser- und Schifffahrtsamtes Emden)}} * {{vCard|type=tower|name=Wasserturm|wikidata=Q60203862 }} * {{vCard|type=historic district|name=Napoleonschanze|wikidata=Q112920953| directions = im Kurpark |image=Napoleonschanze_Norderney_Graben.jpg | description=Die Napoleonschanze ist das älteste erhaltene Boden- und Kulturdenkmal auf der Insel. Es erinnert an die mehr als siebenjährige Besetzung Ostfrieslands durch die Truppen des Königreichs Holland und des Kaiserreichs Frankreich. Heute führt eine schöne Promenade von der Janusstraße durch den Kurpark bis zur Napoleonschanze und dem Schwanenteich im Norden. }} * {{vCard|type=tourist information|name=Nationalparkhaus Norderney|image=Norderney, Hafen, Nationalparkhaus -- 2016 -- 5371.jpg|url=http://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/nationalpark-haus-norderney|lat=53.6983 | long=7.1621|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=trail|name=Planetenweg|lat=53.7091 | long=7.1834|lastedit=|description=1916&#x202F;m langer Wanderweg mit Modell des Sonnensystems. }} * {{vCard|type= observatory |name=Sternwarte|url=http://www.sternwarte-norderney.de/|lat=53.7110 | long=7.1594|description= }} * {{vCard|type=cemetery|name=Tierfriedhof|lat=53.7145 | long=7.1889|description= }} * {{vCard|type=windmill|name=Windmühle Selden Rüst|image=Norderney seldenruest.jpg|description=|wikidata=Q1642613 }} * {{vCard|type= Wreck |name=Wrack|image=Wrack_Norderney.jpg|lat=53.7192 | long=7.3458 |description=Schiffswrack des 1967 gestrandeten Muschelbaggers Capella am Ostende der Insel }} === Kirchen === * {{vCard|type=church|name=Evangelische Inselkirche|image=Inselkirche-(Norderney)-msu-0089.jpg|wikidata=Q1380231|description=Die 1879 fertig gestellte Kirche hat einen 25&#x202F;m hohen Turm. Davor steht ein Denkmal zum 400.&nbsp;Geburtstag Martin Luthers von 1883. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludgerus|description=Neugotische Kirche von 1884.|wikidata=Q2320379 }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche Stella Maris|description=|wikidata=Q2342152 }} === Museen === *{{vCard | type = museum | name = Museum Nordseeheilbad Norderney | url = https://www.museum-norderney.de/ | address = Am Weststrand 11, 26548 Norderney | lat = 53.701781 | long = 7.144315 | phone = +49(0)4932 935422 | lastedit = 2019-03-05 | description = }} * {{vCard | type = museum | name = Fischerhaus-Museum | url = https://www.heimatverein-norderney.de | address = Weststrandstraße 1, 26548 Norderney | lat = 53.703048 | long = 7.144057 | phone = +49(0)4932 82503 | lastedit = 2019-03-05 | directions = im Argonner Wäldchen }} === Aussichtspunkte === * {{vCard|type=lighthouse|name=Kap|image=Norderney_Kap.jpg|description=eine 13&#x202F;m hohe Bake|wikidata=Q20646084 }} * {{vCard|type=viewpoint|name=Georgshöhe|image=Norderney, Denkmal auf der Aussichtsdüne -- 2016 -- 5434.jpg|description=Aussichtspunkt mit Denkmal an der Strandpromenade mit schönem Blick über Strand und Meer. Benannt nach König Georg V. von Hannover.|wikidata=Q96744211 }} * {{vCard|type=dune|name=Marienhöhe|image=Marienhöhe_NOR.JPG|description=11,5&#x202F;m hohe Düne im äußersten Westen der Insel am Stadtrand mit Gastronomie. Benannt nach Königin Marie von Hannover.|wikidata=Q112920952 }} === Denkmale === * {{vCard|type=memorial|name=Cumberland-Denkmal|image=Norderney,_Cumberland-Denkmal_--_2018_--_0951.jpg|description=Erinnerung an Kronprinz Ernst August, Herzog von Cumberland. Dieser wurde 1861 vom Fischer Gerrelt Janssen vor dem Ertrinken gerettet.|wikidata=Q1143650 }} * {{vCard|type=memorial|name=[[w:Kurtheater_Norderney#Heine-Denkmal|Heinrich-Heine-Denkmal]]|lat=53.7055 | long=7.1455 |description=Das nach einem Entwurf von Arno Breker ausgeführte Denkmal steht seit 1983 vor dem Kurtheater. }} * {{vCard|type=memorial|name=Kaiser-Wilhelm-Denkmal|image=Norderney,_Kaiser-Wilhelm-Denkmal_--_2016_--_5400.jpg|description=Das 1898 erbaute Denkmal besteht aus 75 Steinen, die von 75 deutschen Städten gestiftet wurden.|wikidata=Q20650568 }} == Aktivitäten == [[Datei:Norderney Weisse Düne Strandkörbe.JPG|mini|Weiße Düne]] [[Datei:Am Strand auf Norderney (01).JPG|mini|Am Strand]] {{Sicherheit im Watt}} Die Insel wird oft für einen Erholungsurlaub genutzt. Aktivitäten gibt es besonders für Kinder. Viele Gäste gehen oft zum Strand oder spazieren im Inselinneren, z. B. im idyllischen Naturschutzgebiet im Osten der Insel. Außerdem werden Kutschfahrten angeboten. === Baden === Infos zu den aktuellen Wassertemperaturen auf Norderney sind auf der Seite des [http://www.bsh.de/aktdat/bm/DBWasserMess.htm Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie] zu finden. * Der '''Nordstrand''' ist der größte auf der Insel. Er besteht aus zwei bewachten Badebereichen. Es gibt mehrere Volleyballfelder. * Der '''Weststrand''' ist der stadtnahe Familienstrand mit Abenteuerspielplatz. * Das '''Ostbad „Weiße Düne“''' gilt als der schönste Strandabschnitt. Hier kann man lange Spaziergänge machen. * {{VCard|name=bade:haus|wikidata=Q112920948|url=http://www.badehaus-norderney.de/index.cfm|description=am Kurplatz – Europas ältestes Meerwasserwellenbad im Bauhausstil.}} === Wandern === Das Wandernetz ist rund 80 Kilometer lang. * Strandweg − 13 Kilometer von der Georgshöhe bis zum Strand „Weiße Düne“, über den FKK-Strand bis zum Inselende. * Dünenweg − 6 Kilometer von der Georgshöhe bis zum Leuchtturm. * Wald-Dünenweg − 10 Kilometer vom Kurhaus bis zum Leuchtturm und von dort zum Parkplatz Ostheller (Bushaltestelle). * '''Wattwandern''' − Tel.: 04932 - 2001, ([http://www.nationalparkhaus-norderney.de/ Nationalpark-Haus], Am Hafen 1) === Radfahren === * [https://www.norderney.de/aktiv/laufen-radfahren.html Radrouten] * [http://www.exilon.de/Branchenbuch/Fahrradverleih/Norderney/Seite-1.html Fahrradverleih] * [http://www.kfs-norderney.de/ Fahrradverleih Kurt (7,- €/Tag)] Das Radnetz im mittleren Teil der Insel ist gut ausgebaut. Östlich des Parkplatz „Ostheller“ beginnt der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. In diesem Teil der Insel ist Radfahren nicht möglich bzw. verboten. Es gibt zahlreiche Fahrradverleihe auf der Insel, die Räder sind überwiegend gepflegt und preiswert. In der Hauptsaison ist es ratsam, vorher zu reservieren. === Ausflugsfahrten === [[Datei:Der Fähranleger Norderney (01).JPG|mini|Der Fähranleger]] * Ausflugsfahrten zu den Nachbarinseln, den Seehundbänken und ins Wattenmeer. * Kutschfahrten am Strand oder Inselrundfahrten info 0151-64408979 Ulf Holler * Inselrundfahrten mit der [https://www.boemmelbahn.de Norderneyer Bimmelbahn] === Segeln, Motorboot === * Im östlichen Bereich des Hafens findet sich der {{Marker|type=marina |lat=53.70270 |long=7.16632|name=Norderneyer Sportboothafen |url=http://www.norderney-hafen.de/}}, in dem in der Saison zahlreiche Motor- und Segelyachten liegen. Insulaner- und Gästeyachten finden hier Schutz und Service in Form von Schwimmstegen mit Wasser und Elektrizität, sowie sanitäre Anlagen, ein Restaurant und eine Bar. Auch ein Kinderspielplatz ist vorhanden und im Jahr 2012 vom Segelverein Norderney mit neuen Spielgeräten ausgestattet worden. * Wer kein Boot sein Eigen nennt, kann – auch ohne Vorkenntnisse – bei der [http://www.segelschule-norderney.de/ Segelschule Norderney] verschiedene Törns zum Ausprobieren buchen oder mit klassischer Segel- und Motorbootausbildung bis hin zu den gängigen Führerscheinen in den Yachtsport einsteigen. Es bietet sich hier eine gute Möglichkeit, auf geleiteten Segeltörns das Wattenmeer kennenzulernen. Auch Fahrten auf die benachbarten Inseln werden angeboten. Die Segelschule befindet sich auf einem über 100 Jahre alten, umgebauten Passagierschiff und bietet auch Unterkunft und Verpflegung. == Einkaufen/ Infrastruktur == Es gibt auf der Insel eine Tankstelle, ein gutes Straßen- und Wegenetz, Polizei und Feuerwehr, (Zahn-)Ärzte, Krankenhäuser, eigene Zeitung und Radiosender und ausreichend Toiletten. Es gibt mehrere Lebensmittel(fach)geschäfte verteilt auf der Insel, außerdem Discounter und mehrere Bäckereien (bzw. Filialen), u.a. Inselmarkt Kruse Ecke Jann-Berghaus-Straße/Winterstraße, Norma am Wasserturm und Penny in Hafennähe. Im Zentrum gib es eine Auswahl an Geschäften für Souvenirs, Textilien und andere Dinge des täglichen Bedarfs. Einschränkungen durch die Insellage gibt es kaum. == Küche == Die Küche hat sich natürlich insbesondere der Bedürfnisse der Urlauber angepasst. Da viele Urlauber ohne Verpflegung gebucht haben, ist das Angebot reichhaltig. Natürlich gibt es Fisch in allen für Ostfriesland bekannten Arten, aber auch internationale Küche wird geboten. Allerdings ist viel auf die schnelle Bewirtung des Besuchers ausgelegt. Für denjenigen, der nur für einen Tag auf die Insel kommt, seien die vielen Fischbrötchen-Stände empfohlen. Hier kann man sich oft sein individuelles Fischbrötchen zusammenstellen. Das macht nicht nur Spaß, sondern schmeckt auch noch gut. Selbst frühstücken ist in den vielen Cafés und Bäckereien sehr gut möglich. * {{vCard|type=restaurant|name=De Leckerbeck|address = Schmiedestraße 6, 26548 Norderney| phone= +49(0)4932 990753|email= essen@leckerbeck-norderney.de|fax=|url= http://www.leckerbeck-norderney.de/|hours= von 11.30 bis 14.00 Uhr, 17.30 bis 21.30 Uhr|price=|lat=53.7080 | long=7.1439|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Da Sergio|address=Damenpfad 12, 26548 Norderney|phone= +49(0)4932 700|email= info@dasergio-norderney.de|fax=|url= http://www.dasergio-norderney.de/|hours= Geöffnet von 11.30 bis 14.00 Uhr, 17.00 bis 22.00 Uhr|price=|lat=53.7053 | long=7.1405|description=Italienisches Restaurant}} * {{vCard | name = Goldy | type = restaurant | url = https://www.goldy-norderney.de/ | address = Strandstraße 12, 26548 Norderney | lat = 53.7055 | long = 7.1413 | phone = +49 (0)4932 9917440 | email = info@goldy-norderney.de | facebook = goldynorderney | instagram = goldynorderney | hours = Di-So 13:0-20:30 | subtype = burger, nodogs | description = handgemachte Burger. }} * {{vCard | name = Schmuggler | alt = Old Smuggler | type = restaurant | group = eat | url = http://www.oldsmuggler-norderney.de/ | address = Birkenweg 24, 26548 Norderney | lat = 53.7137 | long = 7.1703 | phone = +49 4932 3568 | hours = tgl. 11:30 - 13:30, 17:00 - 21:00 Uhr, Mittwoch Ruhetag | payment = Bargeld, EC-Karte | description = }} * {{vCard|type=restaurant|name=surfcafe|address=Am Januskopf 9, 26548 Norderney|phone=+49(0) 4932 935750 |email=|fax=|url=https://www.surfcafe.info/|hours= |price=|lat=53.71248| long=7.15099|description=direkt am Strand mit Meerblick.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Cornelius|address=Am Nordstrand 3, 26548 Norderney|phone= |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.71436| long=7.15855|description=Gehobenes italienisches Restaurant direkt am Strand mit Meerblick.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Weisse Düne|address=Weisse Düne 1, 26548 Norderney|phone= +49(0)4932 935717|email=|fax=|url=http://www.weisseduene.com|hours= Von 11.00 bis 21.00 Uhr gibt es warme Küche, abends sollte man einen Tisch reservieren, tagsüber ist es nicht möglich |price=|lat=53.72084 | long=7.20808 |description=Gehobenes Restaurant am Strand Weiße Düne. Zahlung mit EC-Karte ist nicht möglich.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Strandpieper|address=Am Leuchtturm 12 , 26548 Norderney|phone= 0152 074 782 31|email=|fax=|url=http://www.strandpieper-restaurant.de/|hours= |price=|lat=53.71853| long=7.23556|description=Gehobenes Restaurant beim FKK-Strand.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Flughafenrestaurant|address=Am Leuchtturm 1a , 26548 Norderney|phone=+49(0) 4932 82121 |email=|fax=|url=https://flughafenrestaurant-norderney.de/|hours= |price=|lat=53.70802| long=7.22679|description=Blick übers Watt bis zum Festland.}} * {{vCard | name = Costa’s KITCHEN & BAR | type = restaurant | url = https://costas-norderney.de/ | address = Jann-Berghaus-Str. 55, 26548 Norderney | lat = 53.70781 | long = 7.15042 | phone = +49 (0)4932 93 50 565 | email = info@costas-norderney.de | facebook = Costaskitchenandbar | instagram = costasnorderney | hours = Do-Di 9:00-12:00, 17:00-22:00 | lastedit = 2023-09-04 | description = }} == Nachtleben == [[Datei:Rock Café Norderney.JPG|mini|Ehemaliges Rock Café Norderney in der Poststraße]] Wenn man abends ausgehen will, hat man einige Möglichkeiten. Es gibt urige Kneipen, Musiklokale und sogar Diskotheken. Man findet sie alle im Ortskern des Ortes Norderney. Diese haben oft auch außerhalb der Saison geöffnet und einen überregionalen Ruf. Eine gute Idee ist es auch, einen Cocktail trinken zu gehen. In Norderney findet man mehrere Cocktailbars, in denen man neben klassischen Cocktails auch Eigenkreationen probieren kann. Auf jeden Fall kann man sagen, dass auf Norderney abends auch etwas los ist. == Unterkunft == Norderney verfügt über zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in allen Preisklassen. Außerdem gibt es zwei Jugendherbergen. <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == * {{vCard|type=police|name=Polizeistation|address=Knyphausenstraße 7, 26548 Norderney |phone=+49(0)4932 92980|email=|fax=|url=http://www.pd-os.polizei-nds.de/dienstsstellen/polizeiinspektion_aurich_wittmund/polizeikommissariate/polizeikommissariat_norden/polizeistation-norderney-1381.html |hours=|price=|lat=53.7098 | long=7.1469|lastedit=|description=}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus Norderney|address=Lippestraße 9–11, 26548 Norderney |phone=+49(0)4932 8050|email=|fax=|url=http://www.krankenhaus-norderney.de/|hours=|price=|lat=53.7159 | long=7.1724|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|before={{Marker Kopie|Conversationshaus|name}}|type=Tourist information|name=Tourist-Information|image=Norderney,_Conversationshaus_--_2018_--_1008.jpg|address=Am Kurplatz 1, 26548 Norderney|directions=im Conversationshaus|phone=+49 (0)4932 891900|email=info@norderney.de|fax=|url=https://www.norderney.de/kontakt.html|hours=| lastedit = 2020-05-18 |description=}} * '''Geldautomaten''' gibt es in der Jann-Berghaus-Straße (Sparkasse, Volksbank). Außerdem: Oldenburgische Landesbank. == Ausflüge == * Der {{Marker Kopie|Q1821446}} [[w:Leuchtturm Norderney|Leuchtturm Norderney]] kann von April bis Oktober bestiegen werden. Zu erreichen ist der in der Inselmitte befindliche Turm am besten per Fahrrad oder Bus. Interessant ist, dass die Optik linksdrehend ist. Bei guter Sicht kann man die Insel Inseln Juist, Borkum, Langeoog und Spiekeroog sowie das Festland sehen. Parken in der Nähe ist schwierig! * Es gibt einige Aussichtsdünen, von denen aus sich bei klarem Wetter ein schöner Blick über die Insel bietet. * Wattwanderungen werden regelmäßig angeboten, im Ortskern und am Hafen sind Termine angeschlagen. * Am Inselende liegt ein Schiffswrack (das allerdings kaum noch zu erkennen ist). Außerdem sind die östliche Nachbarinsel Baltrum und eine Seehundkolonie zu sehen. Der Weg dorthin sollte aber (vor allem mit Kindern) nicht unterschätzt werden. * Vom Hafen auf Norderney kann man Tagesausflüge nach [[Helgoland]], [[Baltrum]], [[Juist]], zu den Seehundbänken und nach [[Norddeich]] unternehmen. Tagesausflüge nach [[Langeoog]] und [[Spiekeroog]] sowie [[Borkum]] werden in der Hauptsaison angeboten. * '''Tagesfahrt nach [[Helgoland]]''' - seit April 2018 gibt es wieder Fahrtmöglichkeiten für Tagestouren nach Helgoland. Der [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Katamaran Adler Cat] fährt freitags um 10:15 ab und ermöglicht einen etwa 3,5-stündigen Aufenthalt. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{Navigation Ostfriesische Inseln}} {{GeoData| lat= 53.70722| long= 7.14694| radius= }} {{IstInKat|Ostfriesische Inseln}} {{class-3}} 60j9ldgnt5oalzlj1w5i72yoluvytcy Scharm esch-Scheich 0 5761 1657961 1657906 2024-12-03T17:13:48Z RolandUnger 3 /* Tauchplätze */ Anpassungen 1657961 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]] | Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}} }} Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen. Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. == Hintergrund == === Geschichte und Bedeutung === Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht. Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ('''[[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]'''). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück. In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich wieder entspannt. === Lage === Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490&#x202F;km entfernt. Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5&#x202F;km an den Küstenstreifen heranreichen. === Tierwelt === Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" /> === Sprache === Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen. == Stadtteile == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }} Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20&#x202F;km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben. * Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!-- --> * {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!-- --> * Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!-- --> * {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6&#x202F;km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. == Anreise == === Visum === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100&#x202F;km (Ostküste)}} {{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308&#x202F;km (Westküste)}} {{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&nbsp;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. === Flug === [[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]] Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können. Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir. Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen. Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden. === Auf der Straße === Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490&#x202F;km. === Linienbus === Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen. [[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]] Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet und Go Bus. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr). Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden. '''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich. === Fähre === Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt. * Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]]. == Mobilität == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt. Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig. Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150&#x202F;US-$ täglich, die günstigsten bei 40&#x202F;US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service. Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen. == Sehenswürdigkeiten == <!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai --> In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''', die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe. Unmittelbar am Soho Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich eine der wichtigsten {{Marker | name = Moscheen | name-map = Moschee in der Tiger Bay | type = mosque | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }} der Stadt. {{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000&#x202F;m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen. }} Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}). <gallery mode="packed" heights="160"> Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale </gallery> Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | type = church | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung. In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }} und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des [[w:Flash-Airlines-Flug 604|Flash-Airlines-Flugs 604]] nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows. In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }}, mehrere Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden. == Aktivitäten == Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist. === Baden und Schwimmen === [[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]] Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs. Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern. Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab. * Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z.&#x202F;B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]]. * Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege. * Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]]. * [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. === Tauchen === Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie. ==== Tauchplätze ==== Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind: * In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]] JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]] SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer </gallery> * Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich eine Vielzahl '''lokaler''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Bōb|Raʾs Bōb]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Sehenswürdigkeiten|Tower]], Pinky’s Wall, Amphoras, Turtle Bay, Paradise, [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], Temple und Ras Katy.<!-- --> * Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Ras Mohammed]] SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Ras Mohammed]] SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]] </gallery> * Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!-- --> * Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen. Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco). Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die von vielen namhaften Tauchbasen veranstaltet werden. Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren. '''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben. * Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor. * Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird. * Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein. * Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter. Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu. Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z.&#x202F;B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen. ==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ==== [[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]] * {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). }} * {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} ==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ==== * {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen. }} * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description = }} * {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description = }} * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description = }} * {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben. === Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang === * Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $. === U-Boot- und Glasbodenbootausflüge === * {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} === Fun-Sport === * {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski. }} * {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen). }} === Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding === * Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen. === Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding === * ... === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} === Golf === * '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200. === Tennis und Squash === * Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090. * Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388. * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} === Kartsport === * {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description = }} * {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description = }} === Wintersport === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} === Safaris === * Travco, Hadaba, Tel.: (0)69 366 0764. === Festivals === * {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema. }} * Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November. == Einkaufen == Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels. Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es * in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in * White Knight am ''Soho Square'' und in * Old Sharm (Old Market). <gallery mode="packed" heights="160"> Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt SharmNaamaMall.jpg|Naama Center Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall </gallery> Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf. Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft. == Küche == Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben. === In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] === Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht). * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants: * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036 }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034 }} === [[Old Sharm]] (Old Market) === * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} == Nachtleben == === Überblick === Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino. * Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz. * In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars. * Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern. * Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows. === Bars (Auswahl) === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant. }} * {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar. }} === Casinos (Auswahl) === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description = Casino. }} == Unterkunft == === Hinweise === [[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]] In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen. Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss. Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen. Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind. Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung. === Preiswerte Unterkunft === Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge. === Mittel === In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden. === Gehoben === Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen. === Liste der Hotels === Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!-- In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden--> {{2 Spalten | 1 = ;[[Nabq Bay]] :Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel ;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] :Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel ;[[White Knight]] :Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh ;[[Shark’s Bay]] :AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze ;[[Tiger Bay]] :Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort ;[[Gardens Bay]] :Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel ;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] :Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel ;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] :Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel ;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] :Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel ;[[Old Sharm]] :El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort }} == Arbeiten == Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden. Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig. == Klima == === Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen === Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert. {{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19 |xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23 |nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15 |wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19 |rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5 |rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3 |rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59 }} === Wasser des Roten Meeres === Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19&#x202F;°C und 29&#x202F;°C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch. Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt. == Sicherheit == Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels. Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen. Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen. == Gesundheit == === Ärzte in den Hotels === Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. === Krankenhäuser === Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] * {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981 }} * {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist: * {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }} == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === * {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent. }} === Wassersport === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}} {{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}} {{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}} {{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}} {{Quickbar table end}} * [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports] === Postamt === * {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00 }} == Ausflüge == Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an. * Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!-- --> * Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung. <gallery mode="packed" heights="160"> Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster </gallery> * Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!-- --> * Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich. <gallery mode="packed" heights="160"> مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet </gallery> * Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!-- --> * Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!-- --> * Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!-- --> * Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]]. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }} {{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}} {{SORTIERUNG:Scharm Scheich}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Red Sea Riviera]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 7zwfg5709ab6u60w6w4yf6rv6cpjp1t 1657962 1657961 2024-12-03T17:19:13Z RolandUnger 3 /* Aktivitäten */ Update Schnorchler 1657962 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]] | Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}} }} Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen. Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. == Hintergrund == === Geschichte und Bedeutung === Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht. Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ('''[[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]'''). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück. In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich wieder entspannt. === Lage === Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490&#x202F;km entfernt. Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5&#x202F;km an den Küstenstreifen heranreichen. === Tierwelt === Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" /> === Sprache === Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen. == Stadtteile == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }} Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20&#x202F;km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben. * Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!-- --> * {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!-- --> * Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!-- --> * {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6&#x202F;km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. == Anreise == === Visum === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100&#x202F;km (Ostküste)}} {{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308&#x202F;km (Westküste)}} {{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&nbsp;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. === Flug === [[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]] Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können. Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir. Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen. Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden. === Auf der Straße === Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490&#x202F;km. === Linienbus === Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen. [[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]] Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet und Go Bus. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr). Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden. '''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich. === Fähre === Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt. * Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]]. == Mobilität == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt. Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig. Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150&#x202F;US-$ täglich, die günstigsten bei 40&#x202F;US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service. Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen. == Sehenswürdigkeiten == <!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai --> In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''', die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe. Unmittelbar am Soho Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich eine der wichtigsten {{Marker | name = Moscheen | name-map = Moschee in der Tiger Bay | type = mosque | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }} der Stadt. {{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000&#x202F;m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen. }} Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}). <gallery mode="packed" heights="160"> Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale </gallery> Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | type = church | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung. In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }} und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des [[w:Flash-Airlines-Flug 604|Flash-Airlines-Flugs 604]] nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows. In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }}, mehrere Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden. == Aktivitäten == Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist. === Baden und Schwimmen === [[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]] Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs. Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern. Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab. * Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z.&#x202F;B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]]. * Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege. * Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]]. * [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. === Tauchen === Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie. ==== Tauchplätze ==== Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind: * In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]] JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]] SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer </gallery> * Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich eine Vielzahl '''lokaler''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Bōb|Raʾs Bōb]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Sehenswürdigkeiten|Tower]], Pinky’s Wall, Amphoras, Turtle Bay, Paradise, [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], Temple und Ras Katy.<!-- --> * Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Ras Mohammed]] SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Ras Mohammed]] SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]] </gallery> * Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!-- --> * Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen. Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco). Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die von vielen namhaften Tauchbasen veranstaltet werden. Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren. '''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben. * Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor. * Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird. * Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein. * Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter. Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu. Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z.&#x202F;B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen. ==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ==== [[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]] * {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). }} * {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} ==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ==== * {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen. }} * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description = }} * {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description = }} * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description = }} * {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Bōb|Raʾs Bōb]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Sehenswürdigkeiten|Tower]], Pinky’s Wall, Paradise, [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], Temple und Ras Katy. === Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang === * Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $. === U-Boot- und Glasbodenbootausflüge === * {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} === Fun-Sport === * {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski. }} * {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen). }} === Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding === * Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen. === Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding === * ... === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} === Golf === * '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200. === Tennis und Squash === * Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090. * Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388. * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} === Kartsport === * {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description = }} * {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description = }} === Wintersport === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} === Festivals === * {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema. }} * Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November. == Einkaufen == Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels. Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es * in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in * White Knight am ''Soho Square'' und in * Old Sharm (Old Market). <gallery mode="packed" heights="160"> Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt SharmNaamaMall.jpg|Naama Center Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall </gallery> Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf. Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft. == Küche == Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben. === In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] === Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht). * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants: * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036 }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034 }} === [[Old Sharm]] (Old Market) === * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} == Nachtleben == === Überblick === Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino. * Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz. * In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars. * Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern. * Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows. === Bars (Auswahl) === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant. }} * {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar. }} === Casinos (Auswahl) === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description = Casino. }} == Unterkunft == === Hinweise === [[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]] In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen. Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss. Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen. Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind. Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung. === Preiswerte Unterkunft === Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge. === Mittel === In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden. === Gehoben === Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen. === Liste der Hotels === Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!-- In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden--> {{2 Spalten | 1 = ;[[Nabq Bay]] :Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel ;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] :Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel ;[[White Knight]] :Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh ;[[Shark’s Bay]] :AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze ;[[Tiger Bay]] :Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort ;[[Gardens Bay]] :Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel ;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] :Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel ;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] :Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel ;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] :Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel ;[[Old Sharm]] :El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort }} == Arbeiten == Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden. Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig. == Klima == === Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen === Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert. {{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19 |xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23 |nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15 |wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19 |rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5 |rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3 |rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59 }} === Wasser des Roten Meeres === Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19&#x202F;°C und 29&#x202F;°C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch. Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt. == Sicherheit == Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels. Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen. Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen. == Gesundheit == === Ärzte in den Hotels === Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. === Krankenhäuser === Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] * {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981 }} * {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist: * {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }} == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === * {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent. }} === Wassersport === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}} {{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}} {{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}} {{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}} {{Quickbar table end}} * [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports] === Postamt === * {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00 }} == Ausflüge == Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an. * Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!-- --> * Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung. <gallery mode="packed" heights="160"> Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster </gallery> * Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!-- --> * Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich. <gallery mode="packed" heights="160"> مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet </gallery> * Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!-- --> * Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!-- --> * Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!-- --> * Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]]. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }} {{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}} {{SORTIERUNG:Scharm Scheich}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Red Sea Riviera]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] aiu4b833f7ffshj5ou9yygp9483a0w7 1657986 1657962 2024-12-03T18:38:38Z RolandUnger 3 /* Geschichte und Bedeutung */ cop27 1657986 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]] | Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}} }} Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen. Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. == Hintergrund == === Geschichte und Bedeutung === Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht. Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück. In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich wieder entspannt. === Lage === Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490&#x202F;km entfernt. Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5&#x202F;km an den Küstenstreifen heranreichen. === Tierwelt === Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" /> === Sprache === Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen. == Stadtteile == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }} Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20&#x202F;km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben. * Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!-- --> * {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!-- --> * Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!-- --> * {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6&#x202F;km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. == Anreise == === Visum === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100&#x202F;km (Ostküste)}} {{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308&#x202F;km (Westküste)}} {{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&nbsp;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. === Flug === [[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]] Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können. Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir. Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen. Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden. === Auf der Straße === Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490&#x202F;km. === Linienbus === Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen. [[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]] Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet und Go Bus. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr). Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden. '''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich. === Fähre === Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt. * Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]]. == Mobilität == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt. Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig. Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150&#x202F;US-$ täglich, die günstigsten bei 40&#x202F;US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service. Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen. == Sehenswürdigkeiten == <!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai --> In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''', die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe. Unmittelbar am Soho Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich eine der wichtigsten {{Marker | name = Moscheen | name-map = Moschee in der Tiger Bay | type = mosque | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }} der Stadt. {{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000&#x202F;m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen. }} Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}). <gallery mode="packed" heights="160"> Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale </gallery> Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | type = church | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung. In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }} und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des [[w:Flash-Airlines-Flug 604|Flash-Airlines-Flugs 604]] nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows. In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }}, mehrere Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden. == Aktivitäten == Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist. === Baden und Schwimmen === [[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]] Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs. Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern. Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab. * Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z.&#x202F;B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]]. * Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege. * Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]]. * [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. === Tauchen === Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie. ==== Tauchplätze ==== Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind: * In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]] JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]] SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer </gallery> * Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich eine Vielzahl '''lokaler''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Bōb|Raʾs Bōb]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Sehenswürdigkeiten|Tower]], Pinky’s Wall, Amphoras, Turtle Bay, Paradise, [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], Temple und Ras Katy.<!-- --> * Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Ras Mohammed]] SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Ras Mohammed]] SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]] </gallery> * Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!-- --> * Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen. Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco). Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die von vielen namhaften Tauchbasen veranstaltet werden. Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren. '''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben. * Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor. * Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird. * Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein. * Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter. Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu. Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z.&#x202F;B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen. ==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ==== [[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]] * {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). }} * {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} ==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ==== * {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen. }} * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description = }} * {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description = }} * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description = }} * {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Bōb|Raʾs Bōb]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Sehenswürdigkeiten|Tower]], Pinky’s Wall, Paradise, [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], Temple und Ras Katy. === Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang === * Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $. === U-Boot- und Glasbodenbootausflüge === * {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} === Fun-Sport === * {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski. }} * {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen). }} === Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding === * Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen. === Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding === * ... === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} === Golf === * '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200. === Tennis und Squash === * Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090. * Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388. * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} === Kartsport === * {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description = }} * {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description = }} === Wintersport === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} === Festivals === * {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema. }} * Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November. == Einkaufen == Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels. Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es * in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in * White Knight am ''Soho Square'' und in * Old Sharm (Old Market). <gallery mode="packed" heights="160"> Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt SharmNaamaMall.jpg|Naama Center Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall </gallery> Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf. Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft. == Küche == Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben. === In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] === Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht). * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants: * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036 }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034 }} === [[Old Sharm]] (Old Market) === * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} == Nachtleben == === Überblick === Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino. * Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz. * In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars. * Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern. * Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows. === Bars (Auswahl) === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant. }} * {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar. }} === Casinos (Auswahl) === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description = Casino. }} == Unterkunft == === Hinweise === [[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]] In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen. Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss. Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen. Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind. Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung. === Preiswerte Unterkunft === Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge. === Mittel === In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden. === Gehoben === Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen. === Liste der Hotels === Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!-- In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden--> {{2 Spalten | 1 = ;[[Nabq Bay]] :Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel ;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] :Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel ;[[White Knight]] :Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh ;[[Shark’s Bay]] :AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze ;[[Tiger Bay]] :Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort ;[[Gardens Bay]] :Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel ;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] :Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel ;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] :Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel ;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] :Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel ;[[Old Sharm]] :El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort }} == Arbeiten == Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden. Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig. == Klima == === Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen === Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert. {{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19 |xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23 |nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15 |wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19 |rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5 |rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3 |rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59 }} === Wasser des Roten Meeres === Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19&#x202F;°C und 29&#x202F;°C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch. Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt. == Sicherheit == Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels. Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen. Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen. == Gesundheit == === Ärzte in den Hotels === Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. === Krankenhäuser === Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] * {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981 }} * {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist: * {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }} == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === * {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent. }} === Wassersport === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}} {{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}} {{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}} {{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}} {{Quickbar table end}} * [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports] === Postamt === * {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00 }} == Ausflüge == Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an. * Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!-- --> * Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung. <gallery mode="packed" heights="160"> Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster </gallery> * Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!-- --> * Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich. <gallery mode="packed" heights="160"> مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet </gallery> * Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!-- --> * Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!-- --> * Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!-- --> * Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]]. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }} {{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}} {{SORTIERUNG:Scharm Scheich}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Red Sea Riviera]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] qy0xsklf9b4q6g0x0d13vi9h327r2wf 1657987 1657986 2024-12-03T18:39:24Z RolandUnger 3 /* Geschichte und Bedeutung */ 1657987 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]] | Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}} }} Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen. Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. == Hintergrund == === Geschichte und Bedeutung === Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht. Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück. In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt. === Lage === Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490&#x202F;km entfernt. Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5&#x202F;km an den Küstenstreifen heranreichen. === Tierwelt === Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" /> === Sprache === Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen. == Stadtteile == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }} Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20&#x202F;km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben. * Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!-- --> * {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!-- --> * Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!-- --> * {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6&#x202F;km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. == Anreise == === Visum === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100&#x202F;km (Ostküste)}} {{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308&#x202F;km (Westküste)}} {{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&nbsp;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. === Flug === [[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]] Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können. Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir. Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen. Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden. === Auf der Straße === Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490&#x202F;km. === Linienbus === Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen. [[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]] Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet und Go Bus. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr). Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden. '''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich. === Fähre === Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt. * Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]]. == Mobilität == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt. Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig. Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150&#x202F;US-$ täglich, die günstigsten bei 40&#x202F;US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service. Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen. == Sehenswürdigkeiten == <!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai --> In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''', die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe. Unmittelbar am Soho Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich eine der wichtigsten {{Marker | name = Moscheen | name-map = Moschee in der Tiger Bay | type = mosque | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }} der Stadt. {{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000&#x202F;m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen. }} Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}). <gallery mode="packed" heights="160"> Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale </gallery> Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | type = church | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung. In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }} und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des [[w:Flash-Airlines-Flug 604|Flash-Airlines-Flugs 604]] nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows. In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }}, mehrere Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden. == Aktivitäten == Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist. === Baden und Schwimmen === [[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]] Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs. Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern. Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab. * Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z.&#x202F;B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]]. * Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege. * Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]]. * [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. === Tauchen === Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie. ==== Tauchplätze ==== Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind: * In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]] JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]] SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer </gallery> * Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich eine Vielzahl '''lokaler''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Bōb|Raʾs Bōb]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Sehenswürdigkeiten|Tower]], Pinky’s Wall, Amphoras, Turtle Bay, Paradise, [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], Temple und Ras Katy.<!-- --> * Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Ras Mohammed]] SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Ras Mohammed]] SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]] </gallery> * Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!-- --> * Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen. Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco). Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die von vielen namhaften Tauchbasen veranstaltet werden. Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren. '''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben. * Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor. * Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird. * Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein. * Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter. Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu. Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z.&#x202F;B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen. ==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ==== [[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]] * {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). }} * {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} ==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ==== * {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen. }} * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description = }} * {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description = }} * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description = }} * {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Bōb|Raʾs Bōb]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Sehenswürdigkeiten|Tower]], Pinky’s Wall, Paradise, [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], Temple und Ras Katy. === Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang === * Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $. === U-Boot- und Glasbodenbootausflüge === * {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} === Fun-Sport === * {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski. }} * {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen). }} === Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding === * Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen. === Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding === * ... === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} === Golf === * '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200. === Tennis und Squash === * Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090. * Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388. * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} === Kartsport === * {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description = }} * {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description = }} === Wintersport === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} === Festivals === * {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema. }} * Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November. == Einkaufen == Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels. Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es * in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in * White Knight am ''Soho Square'' und in * Old Sharm (Old Market). <gallery mode="packed" heights="160"> Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt SharmNaamaMall.jpg|Naama Center Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall </gallery> Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf. Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft. == Küche == Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben. === In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] === Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht). * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants: * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036 }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034 }} === [[Old Sharm]] (Old Market) === * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} == Nachtleben == === Überblick === Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino. * Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz. * In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars. * Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern. * Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows. === Bars (Auswahl) === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant. }} * {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar. }} === Casinos (Auswahl) === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description = Casino. }} == Unterkunft == === Hinweise === [[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]] In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen. Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss. Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen. Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind. Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung. === Preiswerte Unterkunft === Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge. === Mittel === In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden. === Gehoben === Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen. === Liste der Hotels === Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!-- In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden--> {{2 Spalten | 1 = ;[[Nabq Bay]] :Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel ;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] :Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel ;[[White Knight]] :Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh ;[[Shark’s Bay]] :AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze ;[[Tiger Bay]] :Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort ;[[Gardens Bay]] :Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel ;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] :Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel ;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] :Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel ;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] :Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel ;[[Old Sharm]] :El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort }} == Arbeiten == Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden. Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig. == Klima == === Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen === Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert. {{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19 |xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23 |nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15 |wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19 |rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5 |rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3 |rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59 }} === Wasser des Roten Meeres === Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19&#x202F;°C und 29&#x202F;°C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch. Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt. == Sicherheit == Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels. Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen. Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen. == Gesundheit == === Ärzte in den Hotels === Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. === Krankenhäuser === Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] * {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981 }} * {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist: * {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }} == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === * {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent. }} === Wassersport === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}} {{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}} {{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}} {{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}} {{Quickbar table end}} * [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports] === Postamt === * {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00 }} == Ausflüge == Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an. * Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!-- --> * Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung. <gallery mode="packed" heights="160"> Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster </gallery> * Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!-- --> * Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich. <gallery mode="packed" heights="160"> مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet </gallery> * Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!-- --> * Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!-- --> * Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!-- --> * Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]]. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }} {{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}} {{SORTIERUNG:Scharm Scheich}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Red Sea Riviera]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] qh86toos80agfp0izcev7up0mfngehg 1658052 1657987 2024-12-04T05:49:05Z RolandUnger 3 ergänzt 1658052 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]] | Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}} }} Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen. Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. == Hintergrund == === Geschichte und Bedeutung === Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht. Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück. In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt. === Lage === Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490&#x202F;km entfernt. Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5&#x202F;km an den Küstenstreifen heranreichen. === Tierwelt === Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" /> === Sprache === Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen. == Stadtteile == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }} Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20&#x202F;km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben. * Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!-- --> * {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!-- --> * Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!-- --> * {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6&#x202F;km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. == Anreise == === Visum === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100&#x202F;km (Ostküste)}} {{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308&#x202F;km (Westküste)}} {{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&nbsp;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. === Flug === [[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]] Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können. Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir. Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen. Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden. === Auf der Straße === Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490&#x202F;km. === Linienbus === Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen. [[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]] Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, Go Bus und Blue Bus. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr). Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden. '''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich. === Fähre === Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt. * Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]]. == Mobilität == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt. Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig. Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150&#x202F;US-$ täglich, die günstigsten bei 40&#x202F;US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service. Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen. == Sehenswürdigkeiten == <!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai --> In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe. Unmittelbar am Soho Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich eine der wichtigsten {{Marker | name = Moscheen | name-map = Moschee in der Tiger Bay | type = mosque | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }} der Stadt. {{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000&#x202F;m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen. }} Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}). <gallery mode="packed" heights="160"> Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale </gallery> Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung. In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }} und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des [[w:Flash-Airlines-Flug 604|Flash-Airlines-Flugs 604]] nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows. In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte. Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden. == Aktivitäten == Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist. === Baden und Schwimmen === [[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]] Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs. Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern. Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab. * Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z.&#x202F;B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]]. * Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege. * Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]]. * [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. === Tauchen === Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie. ==== Tauchplätze ==== Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind: * In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]] JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]] SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer </gallery> * Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!-- --> * Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Ras Mohammed]] SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Ras Mohammed]] SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]] </gallery> * Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!-- --> * Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen. Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco). Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die von vielen namhaften Tauchbasen veranstaltet werden. Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren. '''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben. * Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor. * Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird. * Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein. * Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter. Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu. Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z.&#x202F;B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen. ==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ==== [[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]] * {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). }} * {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} ==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ==== * {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen. }} * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description = }} * {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description = }} * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description = }} * {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]]. === Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang === * Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $. === U-Boot- und Glasbodenbootausflüge === * {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} === Fun-Sport === * {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski. }} * {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen). }} === Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding === * Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen. === Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding === * ... === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} === Golf === * '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200. === Tennis und Squash === * Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090. * Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388. * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} === Kartsport === * {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description = }} * {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description = }} === Wintersport === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} === Festivals === * {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema. }} * Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November. == Einkaufen == Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels. Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es * in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in * White Knight am ''Soho Square'' und in * Old Sharm (Old Market). <gallery mode="packed" heights="160"> Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt SharmNaamaMall.jpg|Naama Center Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall </gallery> Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf. Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft. == Küche == Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben. ''Hinweis:'' Nicht immer sind in den Preisen bereits die 25&#x202F;% Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten. === In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] === Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht). * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants: * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036 }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034 }} === [[Old Sharm]] (Old Market) === * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} == Nachtleben == === Überblick === Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino. * Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz. * In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars. * Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern. * Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows. === Bars (Auswahl) === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant. }} * {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar. }} === Casinos (Auswahl) === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description = Casino. }} == Unterkunft == === Hinweise === [[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]] In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen. Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss. Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen. Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind. Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung. === Preiswerte Unterkunft === Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge. === Mittel === In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden. === Gehoben === Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen. === Liste der Hotels === Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!-- In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden--> {{2 Spalten | 1 = ;[[Nabq Bay]] :Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel ;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] :Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel ;[[White Knight]] :Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh ;[[Shark’s Bay]] :AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze ;[[Tiger Bay]] :Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort ;[[Gardens Bay]] :Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel ;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] :Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel ;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] :Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel ;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] :Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel ;[[Old Sharm]] :El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort }} == Arbeiten == Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden. Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig. == Klima == === Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen === Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert. {{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19 |xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23 |nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15 |wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19 |rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5 |rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3 |rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59 }} === Wasser des Roten Meeres === Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19&#x202F;°C und 29&#x202F;°C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch. Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt. == Sicherheit == Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels. Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen. Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen. == Gesundheit == === Ärzte in den Hotels === Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. === Krankenhäuser === Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] * {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981 }} * {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist: * {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }} == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === * {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent. }} === Wassersport === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}} {{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}} {{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}} {{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}} {{Quickbar table end}} * [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports] === Postamt === * {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00 }} == Ausflüge == Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an. * Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!-- --> * Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung. <gallery mode="packed" heights="160"> Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster </gallery> * Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!-- --> * Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich. <gallery mode="packed" heights="160"> مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet </gallery> * Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!-- --> * Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!-- --> * Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!-- --> * Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]]. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }} {{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}} {{SORTIERUNG:Scharm Scheich}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Red Sea Riviera]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] iforf0eyqhmp0mnuhe0z9y7ii4ukdko 1658076 1658052 2024-12-04T07:59:37Z RolandUnger 3 URLs 1658076 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]] | Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}} }} Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen. Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. == Hintergrund == === Geschichte und Bedeutung === Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht. Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück. In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt. === Lage === Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490&#x202F;km entfernt. Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5&#x202F;km an den Küstenstreifen heranreichen. === Tierwelt === Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" /> === Sprache === Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen. == Stadtteile == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }} Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20&#x202F;km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben. * Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!-- --> * {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!-- --> * Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!-- --> * {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6&#x202F;km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. == Anreise == === Visum === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100&#x202F;km (Ostküste)}} {{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308&#x202F;km (Westküste)}} {{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&nbsp;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. === Flug === [[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]] Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können. Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir. Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen. Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden. === Auf der Straße === Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490&#x202F;km. === Linienbus === Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen. [[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]] Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr). Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden. '''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich. === Fähre === Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt. * Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]]. == Mobilität == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt. Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig. Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150&#x202F;US-$ täglich, die günstigsten bei 40&#x202F;US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service. Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen. == Sehenswürdigkeiten == <!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai --> In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe. Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheich befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | type = memorial | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = Sharm el-Sheikh 12.jpg }} auf dem Friedensplatz. Unmittelbar am Soho Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich eine der wichtigsten {{Marker | name = Moscheen | name-map = Moschee in der Tiger Bay | type = mosque | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }} der Stadt. {{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000&#x202F;m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen. }} Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}). <gallery mode="packed" heights="160"> Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale </gallery> Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung. In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }} und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des [[w:Flash-Airlines-Flug 604|Flash-Airlines-Flugs 604]] nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows. In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte. Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden. == Aktivitäten == Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist. === Baden und Schwimmen === [[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]] Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs. Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern. Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab. * Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z.&#x202F;B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]]. * Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege. * Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]]. * [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. === Tauchen === Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie. ==== Tauchplätze ==== Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind: * In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]] JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]] SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer </gallery> * Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!-- --> * Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Ras Mohammed]] SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Ras Mohammed]] SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]] </gallery> * Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!-- --> * Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen. Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco). Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die von vielen namhaften Tauchbasen veranstaltet werden. Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren. '''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben. * Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor. * Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird. * Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein. * Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter. Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu. Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z.&#x202F;B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen. ==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ==== [[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]] * {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). }} * {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} ==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ==== * {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen. }} * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description = }} * {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description = }} * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description = }} * {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]]. === Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang === * Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $. === U-Boot- und Glasbodenbootausflüge === * {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} === Fun-Sport === * {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski. }} * {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen). }} === Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding === * Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen. === Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding === * ... === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} === Golf === * '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200. === Tennis und Squash === * Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090. * Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388. * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} === Kartsport === * {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description = }} * {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description = }} === Wintersport === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} === Festivals === * {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema. }} * Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November. == Einkaufen == Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels. Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es * in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in * White Knight am ''Soho Square'' und in * Old Sharm (Old Market). <gallery mode="packed" heights="160"> Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt SharmNaamaMall.jpg|Naama Center Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall </gallery> Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf. Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft. == Küche == Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben. ''Hinweis:'' Nicht immer sind in den Preisen bereits die 25&#x202F;% Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten. === In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] === Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht). * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants: * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036 }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034 }} === [[Old Sharm]] (Old Market) === * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} == Nachtleben == === Überblick === Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino. * Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz. * In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars. * Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern. * Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows. === Bars (Auswahl) === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant. }} * {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar. }} === Casinos (Auswahl) === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description = Casino. }} == Unterkunft == === Hinweise === [[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]] In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen. Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss. Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen. Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind. Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung. === Preiswerte Unterkunft === Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge. === Mittel === In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden. === Gehoben === Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen. === Liste der Hotels === Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!-- In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden--> {{2 Spalten | 1 = ;[[Nabq Bay]] :Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel ;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] :Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel ;[[White Knight]] :Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh ;[[Shark’s Bay]] :AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze ;[[Tiger Bay]] :Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort ;[[Gardens Bay]] :Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel ;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] :Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel ;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] :Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel ;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] :Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel ;[[Old Sharm]] :El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort }} == Arbeiten == Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden. Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig. == Klima == === Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen === Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert. {{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19 |xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23 |nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15 |wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19 |rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5 |rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3 |rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59 }} === Wasser des Roten Meeres === Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19&#x202F;°C und 29&#x202F;°C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch. Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt. == Sicherheit == Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels. Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen. Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen. == Gesundheit == === Ärzte in den Hotels === Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. === Krankenhäuser === Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] * {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981 }} * {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist: * {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }} == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === * {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent. }} === Wassersport === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}} {{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}} {{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}} {{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}} {{Quickbar table end}} * [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports] === Postamt === * {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00 }} == Ausflüge == Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an. * Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!-- --> * Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung. <gallery mode="packed" heights="160"> Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster </gallery> * Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!-- --> * Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich. <gallery mode="packed" heights="160"> مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet </gallery> * Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!-- --> * Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!-- --> * Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!-- --> * Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]]. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }} {{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}} {{SORTIERUNG:Scharm Scheich}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Red Sea Riviera]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] ejt1wh807k3weifzlbmvvoe6n8kj91o 1658080 1658076 2024-12-04T08:00:35Z RolandUnger 3 /* Sehenswürdigkeiten */ +Bild 1658080 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]] | Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}} }} Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen. Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. == Hintergrund == === Geschichte und Bedeutung === Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht. Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück. In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt. === Lage === Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490&#x202F;km entfernt. Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5&#x202F;km an den Küstenstreifen heranreichen. === Tierwelt === Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" /> === Sprache === Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen. == Stadtteile == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }} Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20&#x202F;km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben. * Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!-- --> * {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!-- --> * Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!-- --> * {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6&#x202F;km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. == Anreise == === Visum === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100&#x202F;km (Ostküste)}} {{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308&#x202F;km (Westküste)}} {{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&nbsp;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. === Flug === [[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]] Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können. Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir. Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen. Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden. === Auf der Straße === Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490&#x202F;km. === Linienbus === Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen. [[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]] Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr). Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden. '''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich. === Fähre === Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt. * Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]]. == Mobilität == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt. Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig. Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150&#x202F;US-$ täglich, die günstigsten bei 40&#x202F;US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service. Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen. == Sehenswürdigkeiten == <!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai --> In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe. [[File:Sharm el-Sheikh 12.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]] Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheich befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | type = memorial | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = Sharm el-Sheikh 12.jpg }} auf dem Friedensplatz. Unmittelbar am Soho Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich eine der wichtigsten {{Marker | name = Moscheen | name-map = Moschee in der Tiger Bay | type = mosque | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }} der Stadt. {{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000&#x202F;m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen. }} Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}). <gallery mode="packed" heights="160"> Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale </gallery> Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung. In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }} und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des [[w:Flash-Airlines-Flug 604|Flash-Airlines-Flugs 604]] nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows. In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte. Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden. == Aktivitäten == Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist. === Baden und Schwimmen === [[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]] Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs. Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern. Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab. * Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z.&#x202F;B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]]. * Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege. * Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]]. * [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. === Tauchen === Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie. ==== Tauchplätze ==== Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind: * In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]] JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]] SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer </gallery> * Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!-- --> * Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Ras Mohammed]] SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Ras Mohammed]] SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]] </gallery> * Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!-- --> * Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen. Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco). Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die von vielen namhaften Tauchbasen veranstaltet werden. Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren. '''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben. * Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor. * Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird. * Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein. * Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter. Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu. Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z.&#x202F;B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen. ==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ==== [[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]] * {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). }} * {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} ==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ==== * {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen. }} * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description = }} * {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description = }} * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description = }} * {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]]. === Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang === * Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $. === U-Boot- und Glasbodenbootausflüge === * {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} === Fun-Sport === * {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski. }} * {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen). }} === Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding === * Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen. === Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding === * ... === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} === Golf === * '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200. === Tennis und Squash === * Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090. * Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388. * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} === Kartsport === * {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description = }} * {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description = }} === Wintersport === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} === Festivals === * {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema. }} * Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November. == Einkaufen == Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels. Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es * in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in * White Knight am ''Soho Square'' und in * Old Sharm (Old Market). <gallery mode="packed" heights="160"> Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt SharmNaamaMall.jpg|Naama Center Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall </gallery> Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf. Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft. == Küche == Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben. ''Hinweis:'' Nicht immer sind in den Preisen bereits die 25&#x202F;% Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten. === In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] === Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht). * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants: * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036 }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034 }} === [[Old Sharm]] (Old Market) === * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} == Nachtleben == === Überblick === Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino. * Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz. * In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars. * Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern. * Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows. === Bars (Auswahl) === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant. }} * {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar. }} === Casinos (Auswahl) === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description = Casino. }} == Unterkunft == === Hinweise === [[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]] In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen. Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss. Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen. Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind. Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung. === Preiswerte Unterkunft === Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge. === Mittel === In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden. === Gehoben === Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen. === Liste der Hotels === Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!-- In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden--> {{2 Spalten | 1 = ;[[Nabq Bay]] :Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel ;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] :Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel ;[[White Knight]] :Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh ;[[Shark’s Bay]] :AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze ;[[Tiger Bay]] :Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort ;[[Gardens Bay]] :Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel ;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] :Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel ;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] :Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel ;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] :Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel ;[[Old Sharm]] :El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort }} == Arbeiten == Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden. Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig. == Klima == === Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen === Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert. {{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19 |xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23 |nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15 |wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19 |rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5 |rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3 |rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59 }} === Wasser des Roten Meeres === Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19&#x202F;°C und 29&#x202F;°C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch. Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt. == Sicherheit == Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels. Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen. Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen. == Gesundheit == === Ärzte in den Hotels === Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. === Krankenhäuser === Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] * {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981 }} * {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist: * {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }} == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === * {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent. }} === Wassersport === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}} {{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}} {{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}} {{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}} {{Quickbar table end}} * [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports] === Postamt === * {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00 }} == Ausflüge == Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an. * Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!-- --> * Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung. <gallery mode="packed" heights="160"> Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster </gallery> * Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!-- --> * Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich. <gallery mode="packed" heights="160"> مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet </gallery> * Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!-- --> * Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!-- --> * Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!-- --> * Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]]. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }} {{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}} {{SORTIERUNG:Scharm Scheich}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Red Sea Riviera]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] j5p29f35dn25arh3zzidecgmn1235og Vereinigte Staaten von Amerika 0 6308 1658084 1654066 2024-12-04T09:10:25Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Sicherheit */ LSF ist eine Abkürzung für "Lichtschutzfaktor", also bedeutet LSF-Faktor "Lichtschutzfaktor-Faktor" und ist doppelt gemoppelt. 1658084 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage=[[File:AmericaWorldMap.PNG|280px|Weltkarte mit eingezeichneter Lage der USA]] | Flagge=[[File:Flag of the United States.svg|150px|Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika]] | Hauptstadt=[[Washington, D.C.]] | Staatsform=Konstitutionelle, föderale Republik | Währung=US-Dollar (USD) | Fläche=9,82 Mio km² | Bevölkerung=317 Mio. (Dezember 2013) | Amtssprache=[[Sprachführer Englisch|Englisch]], [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] | Religion=Protestanten (viele verschiedene Richtungen) 56&#x202F;%, Katholiken 28&#x202F;%, Juden 2&#x202F;%, Andere 4&#x202F;%, Keine Religion 10&#x202F;% | Telefonvorwahl=+1 | TLD=.us, .mil, .gov | Zeitzone=MEZ -6h bis -11h }} Die '''Vereinigten Staaten von Amerika''' liegen auf dem [[Nordamerika|nordamerikanischen]] Kontinent. Sie schließen auch einige Pazifikinseln (hauptsächlich durch den Staat [[Hawaii]] repräsentiert) und den assoziierten Inselstaat [[Puerto Rico]] in der [[Karibik]] mit ein. Als eine der mächtigsten und wohlhabendsten Nationen der Erde sind die USA mit den dicht besiedelten Ballungsgebieten einerseits und den riesigen, dünn besiedelten Flächen und malerischen Landschaften andererseits unglaublich abwechslungsreich. Da die Geschichte der Masseneinwanderung bereits in das 17. Jahrhundert zurückreicht, können die USA mit Fug und Recht den Titel „Schmelztiegel verschiedener Kulturen auf der ganzen Welt“ für sich beanspruchen. Sogar der kürzeste Besuch kann zu einer Kontraststudie werden. == Regionen == Die Vereinigten Staaten erstrecken sich von der Atlantikküste im Osten bis zum Pazifik im Westen. Folglich sind auch die Regionen sehr verschieden. Hier eine vereinfachte Übersicht der Regionen, beginnend an der Ostküste: {{Region List | title = Die Reiseregionen der USA | map = Map-USA-Regions02.png | {{Region Item | color = #c68d98 | name = Neuengland | description = Neuengland ist bekannt für seine Holzarchitektur. Hier befinden sich die Wurzeln der Vereinigten Staaten, gleichzeitig ist Neuengland der am europäischsten geprägte Teil der USA. Die einzelnen Staaten sind klein, so dass alle innerhalb einer Woche besucht werden können. |Connecticut|Maine|Massachusetts|New Hampshire|Rhode Island|Vermont}} | {{Region Item | color = #a9a567 | name = Mittelatlantik-Staaten | description = Die Mittelatlantik-Staaten reichen von [[New York (Bundesstaat)|New York]] im Norden bis nach [[Washington, D.C.|Washington]] im Süden. In der dicht besiedelten Region befinden sich einige der größten Städte der USA, weiterhin wechseln sich hier sanfte Hügel mit traditionellen Seebädern an den Küsten von [[Long Island]], [[Maryland]] und [[New Jersey]] ab. |Delaware|Maryland|New Jersey|New York (Bundesstaat){{!}}New York|Pennsylvania}} | {{Region Item | color = #4da9c4 | name = Mittlerer Westen | description = Im Mittleren Westen findet man hügeliges Farmland, weite Wälder, malerische Städtchen und viele belebte Industriestädte. Viele der Staaten grenzen an die [[Große Seen|Großen Seen]], das größte Süßwassersystem der Welt, und bilden damit die ''Nordküste'' der USA. |Illinois|Indiana|Iowa|Michigan|Minnesota|Missouri|Ohio|Wisconsin}} | {{Region Item | color = #c39dc3 | name = Südstaaten | description = Eigene Kultur und Traditionen. |Alabama|Arkansas|Georgia|Kentucky|Louisiana|Mississippi|North Carolina|South Carolina|Tennessee|Virginia|West Virginia}} | {{Region Item | color = #ffd0d0 | name = Florida | description = Florida ist der „Sunshine State“. |Florida Panhandle|Florida/Norden{{!}}Norden|Florida/Mitte{{!}}Mitte|Florida/Süden{{!}}Süden}} | {{Region Item | color = #80a8ae | name = Texas | description = Der zweitgrößte Staat der USA.}} | {{Region Item | color = #d5dc76 | name = Great Plains | description = Eine Reise durch überwiegend flache Staaten. Von den Wäldern im Osten über die Prärien bis zu den High Plains. |Kansas|Nebraska|North Dakota|Oklahoma|South Dakota}} | {{Region Item | color = #80bb89 | name = Rocky Mountains | description = Die spektakulären, schneebedeckten Rockies bieten vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie Wandern, Rafting und Skisport. Es existieren außerdem Wüsten und einige große Städte. |Colorado|Idaho|Montana|Wyoming}} | {{Region Item | color = #d7a35a | name = Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten{{!}}Südwesten | description = Stark von der lateinamerikanischen Kultur beeinflusst. Der trockene Südwesten besitzt einige der spektakulärsten Naturdenkmäler in den USA und eine blühende Künstlerszene. Obwohl sehr dünn besiedelt, befinden sich in den Wüsten einige der größten Städte. |Arizona|Nevada|New Mexico|Utah}} | {{Region Item | color = #9791ad | name = Pazifischer Nordwesten | description = Im angenehm milden Nordwesten gibt es sowohl zahlreiche Wandergelegenheiten als auch kosmopolitische Städte. |Oregon|Washington (Bundesstaat){{!}}Washington}} | {{Region Item | color = #d56d76 | name = Kalifornien | description = Den größten Teil der Westküste nimmt [[Kalifornien]] ein. Zwei große Städte, die die Zentren des Staates sind. Sonne, Strand und Meer. Dazu Berge, sehr interessante Nationalparks und die berühmteste Küstenstraße des Landes (CA-1 bzw. [[Big Sur]]).}} | {{Region Item | color = #578e86 | name = Alaska | description = Ein Fünftel so groß wie der Rest der Vereinigten Staaten. Alaska reicht bis in die Polarregion und ist weitestgehend unberührt.}} | {{Region Item | color = #4f93c0 | name = Hawaii | description = Vulkanischer Archipel im Pazifik, 2.300 Meilen von [[Kalifornien]] (dem nächstgelegenen Bundesstaat) entfernt. Urlaubsparadies!}} }} == Städte == {{mapframe|lat=41.2 | long=-103.0| zoom=3}} In den USA gibt es über 10.000 Städte und Dörfer. Die von internationalen Touristen am meisten besuchten sind: * {{vCard | name = New York | type = city | wikidata = Q1384 | description =Die größte Stadt der USA mit einer Küche von Weltklasse, einmaligen Kunstausstellungen, einer in der Welt nur selten vorzufindenden Bevölkerungsdiversität und vielen anderen großartigen Highlights. Sowohl ein nationales Symbol als auch höchst international geprägt. }} * {{vCard | name = Miami | type = city | wikidata = Q8652 | description = In Miami erstrecken sich einige der größten Strände des Landes. Hier treffen Sonnenliebhaber aus dem Norden auf Immigranten aus Lateinamerika und der Karibik, die nach einer neuen Perspektive suchen. }} * {{vCard | name = Los Angeles | type = city | wikidata = Q65 | description = Heimatstadt von Hollywood und der Filmindustrie, bietet das mit Palmen gesegnete LA Berge, Strände, Sonnenschein und geradezu alles, was sich Besucher von [[Kalifornien]] erträumen. }} * {{vCard | name = Orlando | type = city | wikidata = Q49233 | description = Standort vieler berühmter und beliebter Vergnügungsparks. }} * {{vCard | name = San Francisco | type = city | wikidata = Q62 | description = Eine der fotogensten Städte der Welt. Das eigentümliche San Francisco bietet Attraktionen aller Richtungen und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Touren entlang der Küste oder zum [[Yosemite-Nationalpark]]. }} * {{vCard | name = Las Vegas | type = city | wikidata = Q23768 | description = Glücksspiel- und Partystadt in der Wüste von Nevada. }} * {{vCard | name = Honolulu | type = city | wikidata = Q18094 | description = Hauptstadt von [[Hawaii]] und das größte Luftdrehkreuz des Pazifik. }} * {{vCard | name = Washington, D.C. | type = city | wikidata = Q61 | description = Bundeshauptstadt der USA mit den repräsentativen Sitzen von Parlament, Regierung und Oberstem Gericht sowie zahlreichen Museen, Denkmälern und Parks. }} * {{vCard | name = Chicago | type = city | wikidata = Q1297 | description = Die „Windy City“ am Lake Michigan; drittgrößte Stadt der USA und Metropole des Mittleren Westens; hier wurde der Wolkenkratzer erfunden, was die Skyline bis heute prägt. }} * {{vCard | name = Boston | type = city | wikidata = Q100 | description = inoffizielle Hauptstadt Neuenglands, eine der geschichtsreichsten Städte der USA, bekannt für Spitzenunis und -sport. }} * {{vCard | name = San Diego | type = city | wikidata = Q16552 | description = einstige spanische Mission an der sonnigen Küste Südkaliforniens mit berühmtem Zoo und Wassersportparadies. }} Auf den Plätzen 12 bis 20 folgen die Städte [[Houston]], [[Philadelphia]], [[Atlanta]], [[Flagstaff]], [[Anaheim]], [[Seattle]], [[Tampa]], [[Dallas]] und [[San José (Kalifornien)|San José]]. == Weitere Ziele == [[File:Delicate arch.jpg|mini|Blick auf den „Delicate Arch“]] [[File:Grand Canyon.jpg|mini|Blick auf den [[Grand Canyon]]]] [[File:Monument Valley.jpg|mini|[[Monument Valley]] - „Marlboro-Country“]] [[File:Meaher State Park-4.jpg|mini|[[Meaher State Park]] in [[Spanish Fort]]]] === Themen === * [[Freizeitparks in den USA|Freizeitparks in den USA]] * [[Skigebiete in den USA]] === Reiserouten === * {{vCard | name = Route 66 | type = road | wikidata = Q79934 | description =historische Straße von Chicago nach Los Angeles. }} * {{vCard | name = Big Sur | type = road | wikidata = Q859413 | description = Reiseroute entlang der Küste Californiens. }} * [[Westküste der USA]], von Seattle an der kanadischen nach San Diego an der mexikanischen Grenze. === Nationalparks === In den USA gibt es derzeit 59 Nationalparks; hier nur einige Beispiele. * {{vCard | name = Acadia-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q337396 | description = }} * {{vCard | name = Arches National Park | type = national park | wikidata = Q223969 | description = }} * {{vCard | name = Everglades-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q274131 | description = }} * {{vCard | name = Grand-Canyon-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q220289 | description = }} * {{vCard | name = Yosemite-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q180402 | description = }} * {{vCard | name = Yellowstone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q351 | description = }} * {{vCard | name = Nationalpark Mesa Verde | type = national park | wikidata = Q237128 | description = }} * {{vCard | name = Nationalpark Redwood | type = national park | wikidata = Q191824 | description = }} * {{vCard | name = Olympic National Park | type = national park | wikidata = Q372093 | description = }} * {{vCard | name = Great Smokey-Mountains-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q464004 | description = }} * {{vCard | name = Glacier Nationalpark | type = national park | wikidata = Q373567 | description = }} * {{vCard | name = Carlsbad-Caverns-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q273195 | description = }} Darüber hinaus gibt es National Monuments, State Parks, Stätten des UNESCO-Welterbes und viele andere sehenswerte Stätten, die unter besonderem Schutz stehen. === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Cape Canaveral]] | type = landscape | wikidata = Q193401 | description = }} * {{vCard | name = Daytona Beach | type = beach | wikidata = Q490595 | description = }} * {{vCard | name = Große Seen | type = lake | wikidata = Q7347 | description = }} * {{vCard | name = [[Key West]] | type = island | wikidata = Q1187170 | description = }} * {{vCard | name = Monument Valley | type = landscape | wikidata = Q192017 | description = }} * [[Vereinigte Staaten von Amerika/Städte und Regionen]] == Hintergrund == [[Datei:Contiguous United States overlayed over Europe.png|mini|Größen- und breitengradtreuer Vergleich der USA (ohne Alaska und Hawaii) mit Europa. Das Land liegt wesentlich weiter südlich, als die meisten Europäer intuitiv annehmen.]] Aufgrund der Größe und Verschiedenheit ist es schwierig, die USA nach geographischen und soziologischen Gesichtspunkten zu charakterisieren. So gibt es sowohl unter interessierten Laien wie auch unter Soziologen und Linguisten Debatten darüber welcher Staat - beziehungsweise welche Region innerhalb eines Staates - zum "Süden", zum "Mittleren Westen" und so weiter zählt. Ein Überblick kann für den Reisenden jedoch durchaus nützlich sein, wenn es darum geht, die Unterschiede zu erkennen oder gar das passende Ziel zu finden. Es ist nicht realistisch, zu behaupten, dass man alles gesehen habe, weil man eine lange Zeit in den USA verbracht hat. Tatsächlich haben sogar die Einheimischen, die ihr ganzes Leben hier verbracht haben, Probleme, alles korrekt lokalisieren zu können. Vielleicht gerade wegen der Weite des Landes schenken so wenige Amerikaner ihre Aufmerksamkeit dem Weltgeschehen. Weniger als die Hälfte von ihnen besitzen Reisepässe (wobei man dazu sagen muss, dass für Kurztrips nach Kanada unter Umständen der Führerschein genügt und es keinen Personalausweis im deutschen Sinne gibt) und die Nachrichtensender berichten weit weniger über das Ausland als beispielsweise der BBC. Viele der Dinge, an die man denkt, wenn man USA hört und die auch in den Medien dargestellt werden, existieren tatsächlich, aber keinesfalls auf einem Fleck. Die Distanz von Los Angeles nach New York ist größer als die von Moskau nach London, und obwohl selbst viele Amerikaner an beiden Küsten von ''flyover country'' (das Land, über das man nur drüber fliegt, was von den Einwohnern des besagten gegen die Arroganz der Eliten an den Küsten gewandt wird) dazwischen sprechen, gibt es gerade landschaftlich unglaublich viel zu entdecken. Von Cowboyhut tragenden Texanern über französisch-afroamerikanische Kultur in Lousiana bis hin zu Yosemite oder Grand Canyon. Da das Land aber riesig ist, sollte man nicht versuchen, alles auf einmal zu sehen. Das wäre, wie wenn man versuchte einen Urlaub in Spanien, Deutschland, der Türkei und Russland zu verbringen und das alles in wenigen Wochen oder gar Tagen. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|Reisende, die an sich unter ESTA einreisen dürften, benötigen dennoch ein Visum, wenn sie sich seit Mai 2011 im Irak, im Iran, im Jemen, im Sudan, in Syrien, Libyen oder Somalia aufhielten!<ref>Gemäß ''Terrorist Travel Prevention Act of 2015'' Details: [https://travel.state.gov/content/travel/en/us-visas/tourism-visit/visa-waiver-program.html] (zggr. 2019-06-12)</ref> (Ob es reicht einen „sauberen“ Pass zu benutzen ist angesichts der weltumspannenden Überwachung durch US-Geheimdienste nicht klar.)}} '''Achtung:''' Auch wenn man nur am Flughafen von einem Flug in einen anderen umsteigt, '''muss''' in die USA eingereist werden und die dafür notwendigen Formalitäten müssen erledigt sein (Visum bzw. Visa Waiver). Wenn das Endziel der Reise Kanada oder Mexiko ist, kann es sein, dass auch deutsche Staatsbürger für den Aufenthalt am Flughafen in den USA ein Visum brauchen. Visumsanträge stellt man nach Terminabsprache bei den örtlich zuständigen Generalkonsulaten in Frankfurt und München oder der Konsularabteilung der Botschaft in Berlin. Bei einem persönlichen Besuch in den US-Vertretungen sollte man keine Taschen, Rucksäcke usw. mitnehmen, da solches „Handgepäck“ nicht in die Botschaft mitgenommen werden darf. Es ist zu beachten, dass die Angaben hier aufgrund der ständigen Verschärfung der Anti-Terror-Gesetze nicht mehr aktuell sein könnten, da sie in letzter Zeit schon öfters sehr kurzfristig geändert wurden. Seit Oktober 2017 kann es zu zusätzlichen Befragungen am Abflugort kommen. Es ist daher immer ratsam, sich mit der konsularischen Vertretung der USA in Verbindung zu setzen, um die aktuellen Einreiseformalitäten zu erfahren. ==== “Visa Waiver” und ESTA ==== Bürger der EU und EFTA außer Bulgarien, Rumänien und Zypern können für kurze touristische oder geschäftliche Aufenthalte (bis 90 Tage) [[Visum|visum]]sfrei (“Visa Waiver”) in die USA einreisen. Bei der Einreise per Flugzeug oder Schiff muss man sich als Tourist (Aufenthaltsdauer geringer als 90 Tage) spätestens 72 Stunden vor der geplanten Einreise elektronisch registrieren. Diese elektronische Einreiseerlaubnis ('''Electronic System for Travel Authorization,''' ESTA) ist dann zwei Jahre gültig, sofern man mit dem selben Pass reist. Die Registrierung erfolgt online auf der [https://esta.cbp.dhs.gov/ ESTA]-Seite des US Department of Homeland Security. Die Registrierung kostet 21 Dollar und muss per Kreditkarte im Rahmen der Onlineregistrierung bezahlt werden. Die Einreise ist seit 2016 nur noch mit einem maschinenlesbaren Reisepass (z.&#x202F;B. bordeauxfarbener Reisepass der EU) möglich. Dies gilt auch für Kinder! Deutsche Kinderreisepässe sowie der dunkelgrüne Notfallpaß verfügen nicht über einen digitalen Chip. Österreichische Kinderreisepässe hingegen haben bereits einen Chip und können für den ESTA-Antrag benutzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/gk-new-york/aktuelles/einreise-in-die-usa/ |titel=Einreise in die USA |hrsg=Österreichisches Generalkonsulat New York |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-AT |format=HTML |kommentar=Abschnitt "Weiters zu beachten ist das Ausstellungsdatum des Reisepasses"}}</ref> Es kann aber ein Visum beantragt werden.<ref name="AA20190439">{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/201382 |titel=USA / Vereinigte Staaten: Reise- und Sicherheitshinweise |hrsg=Auswärtiges Amt |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE |format=HTML}}</ref> Ein Papierformular (I-94) ist zur Einreise im Normalfall nicht mehr auszufüllen. Dafür jedoch eine Zollerklärung. Vorläufige Reisepässe (in grün) berechtigen nicht mehr zur ESTA-Einreise, da sie keinen Chip enthalten. Bei der Einreise in den USA gelten das maschinell ausgelesene Dokument und nicht die manuell eingegebenen Daten. Dies kann auch bei unwissender Falscheingabe dazu führen, dass einem die Einreise in die USA verweigert werden kann. Sehr wichtig ist dabei die Eingabe der Reisepassnummer, weshalb sie auch zweimal während des Anmeldeprozesses eingegeben werden muss. Es klingt einfach, hat aber eine größere Bedeutung, da man einen maschinenlesbaren Ausweis manuell abschreiben muss und dies bei einem deutschen Reisepass, auf dem eine 0 (Ziffer) nicht von einem O (Buchstabe) zu unterscheiden ist. Hierbei muss man wissen, dass zum Beispiel eine Reisepassnummer niemals ein O (Buchstabe) enthält.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/moderne-verwaltung/ausweise/personalausweis-seriennummer.pd?__blob=publicationFile&v=10 |titel=Die Seriennummer in deutschen Ausweisen und Pässen |hrsg=Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | datum=2021-01-21 |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE | format=PDF}}</ref> Für das ESTA-Formular müssen seit 2020 verpflichtend alle Social-Media-Konten offengelegt werden. Für längere Aufenthalte oder für andere Nationalitäten ist ein Visum erforderlich, das rechtzeitig (Monate) vor der Einreise bei der zuständigen Botschaft oder dem Konsulat beantragt werden muss. Auch für längere Aufenthalte in Mexiko oder Kanada ist - bei Umstieg in den USA - zumeist ein Visum erforderlich. ==== Bei Einreise ==== Bei der Einreise in die Vereinigten Staaten sind Fragen des Einreisebeamten zu Zweck und Länge der Reise beantworten, die Fingerabdrücke sämtlicher Finger abzugeben (sofern nicht noch von einer früheren Einreise gespeichert und für den Beamten zufriedenstellend), und es wird ein biometrisches Foto aufgenommen (OBIM).<ref>Speicherfrist 75 Jahre, welche Daten in der eigenen IDENT-Akte gespeichert sind, kann man durch den ''Freedom of Information Act'' [https://www.cbp.gov/site-policy-notices/foia beim US-Zoll anfragen].</ref> Wichtig ist, hierbei freundlich zu bleiben, zumeist sind die Beamten sehr freundlich aber humorlos und bemühen sich, den Vorgang schnell zu bearbeiten. Wenn man kein Englisch spricht, werden oft Mitreisende gebeten zu übersetzen. Den Anweisungen des Einweisers, der die Schlange der Wartenden auf die einzelnen Beamten zuteilt ist zu gehorchen. Die Transport Security Administration (TSA) weist Flugreisende darauf hin, die Koffer nicht mehr abzuschließen, um manuelle Nachkontrollen zu ermöglichen. Die TSA hat das Recht, alle Gepäckstücke zu öffnen, verschlossene auch gewaltsam. In jedem Fall wird ein Hinweiszettel über die erfolgte Kontrolle im Koffer hinterlegt, in dem auf Haftungsausschluss bei Beschädigung oder Verlust einzelner Inhalte hingewiesen wird.“<ref name="AA20190439" /> Laptops oder andere elektronische Datenträger dürfen von den US-Grenzbehörden zur Verhinderung von Straftaten durchsucht werden. Gepäckstücke werden grundsätzlich auf Explosivstoffe durchleuchtet. Häufig werden Hunde eingesetzt die von einem Beamten geführt über die Koffer auf dem Gepäckband laufen und nach Drogen und/oder Lebensmitteln (!) suchen. In einigen Ländern erfolgt die Einreisekontrolle bereits auf dem Abflughafen (z.&#x202F;B. in Kanada), wo die US-Behörden eigene Büros unterhalten (so z.&#x202F;B. in Montreal) oder, wie in Vancouver, neben den mit Personal besetzten Schaltern elektronische Automaten aufgestellt sind über die mit den maschinenlesbaren Pässen die Kontrolle rasch abgewickelt wird. ;Zollfreimengen {{Tipp|Die Einfuhr von Schußwaffen ist etwa 6 Wochen im voraus [https://www.atf.gov/firearms/import-firearms-ammunition-and-defense-articles zu beantragen]. Aber das hieße Eulen nach Athen tragen.}} * Mindestalter 18 Jahre: 200 Zigaretten und 100 Zigarren (keinesfalls kubanische!) * Mindestalter 21 Jahre: 1 Liter Alkohol (kein Absinth) * Geschenke mit einem maximalen Gesamtwert von 100 $ * Bargeld im Wert von 10.000 US$ (US-Dollar oder Fremdwährung) {{Tipp|Die Einfuhr von (frischem) Fleisch und Fleischprodukten geht gar nicht. Bei Obst, Gemüse und Pflanzen ändern sich [https://www.cbp.gov/travel/clearing-cbp/bringing-agricultural-products-united-states die Vorschriften], abhängig vom Herkunftsland häufig. Sicherheitshalber sollte auf dem Formular immer “YES” ankreuzen wenn man frische Lebensmittel dabei hat (dazu zählt z. B. auch eingeschweißtes Obst). Das verlängert die Einreiseprozedur wegen der Inspektion am Quarantäneschalter gewaltig, hat aber den Vorteil, daß man nicht mit einer Geldstrafe, für Ersttäter bis US$ 1000, belegt wird.}} ;Mit Flugzeug oder Schiff Bei der Fluggesellschaft muss die Adresse der ersten Übernachtung angegeben werden, die diese und zahlreiche weitere persönliche Daten an US-Behörden weitergeben müssen. Nach der Gepäckrückgabe muss noch der Zoll durchquert werden. Erst danach betritt man den öffentlich zugänglichen Flughafenbereich. ;Einreise über Land ''Wichtig:'' Bei der Einreise über Land wird eine Gebühr von 6 US$ von allen Nationalitäten, außer USA, Kanada und Mexiko erhoben. Für die Einreise über Land ist seit dem 01.10.2022 eine Anmeldung über ESTA nötig. An den Landesgrenzen wird noch mehr mit Papier gearbeitet, und es kann sein, dass einem ein sogenanntes I-94A Formular in den Pass geheftet wird. Dieses Formular sollte bei der Ausreise unbedingt zurückgegeben werden, damit die Ausreise registriert wird und es bei einer weiteren Einreise keine Probleme gibt. Das persönliche Gepäck wird nur selten kontrolliert und kann daher meist im Fahrzeug bleiben. Nach amerikanischem Recht gilt auch die Nutzung einer Fähre, z.&#x202F;B.&nbsp;die Fähren von [[Victoria (British Columbia)]] in den US-Bundesstaat Washington, als Einreise über Land und nicht als Einreise per Schiff. ;Außengebiete Für den Besuch gewisser Außengebiete wie z.&#x202F;B. [[Amerikanisch-Samoa]] gelten eigene Bestimmungen. ;Sonderregelung Kuba Direkte Reisen von/nach Kuba sind nur zu genau definierten Zwecken gestattet. Das gilt für Staatsbürger aller Nationen. Es bestehen [https://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/guidance_cuba_travel.pdf umfangreiche Dokumentationspflichten]. Die Unterlagen sind fünf Jahre nach der Reise vorzuhalten. {| class="wikitable sortable float-right" |- ! colspan = "5"|Postalische Abkürzung |- ! Abk. !! seit !! Flagge !! Staat !! Hauptstadt |- | AL || 1819 || {{Flagicon|Alabama|60px}} || [[Alabama]] || [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]] |- | AK || 1959 || {{Flagicon|Alaska|60px}} ||[[Alaska]] || [[Juneau]] |- | AZ || 1912 || {{Flagicon|Arizona|60px}} ||[[Arizona]] || [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] |- | AR || 1836 || {{Flagicon|Arkansas|60px}} ||[[Arkansas]] || [[Little Rock]] |- | CA || 1850 || {{Flagicon|California|60px}}|| [[Kalifornien]] || [[Sacramento]] |- | CO || 1876 || {{Flagicon|Colorado|60px}}|| [[Colorado]] || [[Denver]] |- | CT || 1788 || {{Flagicon|Connecticut|60px}} || [[Connecticut]]|| [[Hartford (Connecticut)|Hartford]] |- | DE || 1787 || {{Flagicon|Delaware|60px}} || [[Delaware]] ||[[Dover (Delaware)|Dover]] |- | FL || 1845 || {{Flagicon|Florida|60px}} || [[Florida]] || [[Tallahassee]] |- | GA || 1788 || {{Flagicon|Georgia (U.S. state)|60px}} || [[Georgia]] || [[Atlanta]] |- | HI || 1959 || {{Flagicon|Hawaii|60px}} || [[Hawaii]] || [[Honolulu]] |- | ID || 1890 || {{Flagicon|Idaho|60px}} || [[Idaho]] || [[Boise]] |- | IL || 1818 || {{Flagicon|Illinois|60px}} || [[Illinois]] || [[Springfield (Illinois)|Springfield]] |- | IN || 1816 || {{Flagicon|Indiana|60px}} || [[Indiana]] || [[Indianapolis]] |- | IA || 1846 || {{Flagicon|Iowa|60px}} || [[Iowa]] || [[Des Moines]] |- | KS || 1861 || {{Flagicon|Kansas|60px}} || [[Kansas]] || [[Topeka]] |- | KY || 1792 || {{Flagicon|Kentucky|60px}} || [[Kentucky]] || [[Frankfort (Kentucky)|Frankfort]] |- | LA || 1812 || {{Flagicon|Louisiana|60px}} || [[Louisiana]] || [[Baton Rouge]] |- | ME || 1820 || {{Flagicon|Maine|60px}} || [[Maine]] || [[Augusta (Maine)|Augusta]] |- | MD || 1788 || {{Flagicon|Maryland|60px}} || [[Maryland]] || [[Annapolis (Maryland)|Annapolis]] |- | MA || 1788 || {{Flagicon|Massachusetts|60px}} || [[Massachusetts]] || [[Boston]] |- | MI || 1837 || {{Flagicon|Michigan|60px}} || [[Michigan]] || [[Lansing]] |- | MN || 1858 || {{Flagicon|Minnesota|60px}} || [[Minnesota]] ||[[Minneapolis–Saint Paul|Saint Paul]] |- | MS || 1817 || {{Flagicon|Mississippi ("New Magnolia Flag")|60px}}|| [[Mississippi]] || [[Jackson (Mississippi)|Jackson]] |- | MO || 1821 || {{Flagicon|Missouri|60px}}|| [[Missouri]] || [[Jefferson City]] |- | MT || 1889 || {{Flagicon|Montana|60px}}|| [[Montana]] || [[Helena (Montana)|Helena]] |- | NE || 1867 || {{Flagicon|Nebraska|60px}}|| [[Nebraska]] || [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]] |- | NV || 1864 || {{Flagicon|Nevada|60px}}|| [[Nevada]] || [[Carson City]] |- | NH || 1788 || {{Flagicon|New Hampshire|60px}}|| [[New Hampshire]] || [[Concord (New Hampshire)|Concord]] |- | NJ || 1787 || {{Flagicon|New Jersey|60px}} || [[New Jersey]] || [[Trenton (New Jersey)|Trenton]] |- | NM || 1912 || {{Flagicon|New Mexico|60px}} || [[New Mexico]] || [[Santa Fe (New Mexico)|Santa Fe]] |- | NY || 1788 || {{Flagicon|New York|60px}} || [[New York (Bundesstaat)|New York]] || [[Albany (New York)|Albany]] |- | NC || 1789 || {{Flagicon|North Carolina|60px}} || [[North Carolina]] || [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]] |- | ND || 1889 || {{Flagicon|North Dakota|60px}} || [[North Dakota]] || [[Bismarck]] |- | OH || 1803 || {{Flagicon|Ohio|60px}} || [[Ohio]] || [[Columbus (Ohio)|Columbus]] |- | OK || 1907 || {{Flagicon|Oklahoma|60px}} || [[Oklahoma]] ||[[Oklahoma City]] |- | OR || 1859 || {{Flagicon|Oregon|60px}} || [[Oregon]] || [[Salem (Oregon)|Salem]] |- | PA || 1787 || {{Flagicon|Pennsylvania|60px}} || [[Pennsylvania]] || [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]] |- | RI || 1790 || {{Flagicon|Rhode Island|60px}} || [[Rhode Island]] || [[Providence]] |- | SC || 1788 || {{Flagicon|South Carolina|60px}} || [[South Carolina]] || [[Columbia (South Carolina)|Columbia]] |- | SD || 1889 || {{Flagicon|South Dakota|60px}} || [[South Dakota]] || [[Pierre (South Dakota)|Pierre]] |- | TN || 1796 || {{Flagicon|Tennessee|60px}} || [[Tennessee]] || [[Nashville]] |- | TX || 1845 || {{Flagicon|Texas|60px}} || [[Texas]] || [[Austin (Texas)|Austin]] |- | UT || 1896 || {{Flagicon|Utah|60px}} || [[Utah]] || [[Salt Lake City]] |- | VT || 1791 || {{Flagicon|Vermont|60px}} || [[Vermont]] || [[Montpelier (Vermont)|Montpelier]] |- | VA || 1788 || {{Flagicon|Virginia|60px}} || [[Virginia]] || [[Richmond (Virginia)|Richmond]] |- | WA || 1889 || {{Flagicon|Washington|60px}} || [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] || [[Olympia (Washington)|Olympia]] |- | WV || 1863 || {{Flagicon|West Virginia|60px}} || [[West Virginia]] || [[Charleston (West Virginia)|Charleston]] |- | WI || 1848 || {{Flagicon|Wisconsin|60px}} || [[Wisconsin]] || [[Madison (Wisconsin)|Madison]] |- | WY || 1890 || {{Flagicon|Wyoming|60px}} || [[Wyoming]] || [[Cheyenne (Wyoming)|Cheyenne]] |} ==== Aufenthaltsdauer ==== „Bei der visumfreien Einreise wird die tatsächlich erlaubte Aufenthaltsdauer von den US-Grenzbeamten individuell festgelegt. Eine spätere Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung – wenn sich Ihre Ausreise etwa durch unvorhersehbare Umstände verzögert – ist nicht möglich. Ist die Einreise mit Visum erfolgt, kann jedes Büro der Einreisebehörde USCIS eine Verlängerung des Aufenthalts genehmigen.“<ref name="AA20190439" /> === Mit dem Flugzeug === Viele Städte der USA lassen sich von Deutschland aus per Direktflug erreichen. Aus Kostengründen kann es hilfreich sein, auf dem Flug zur gewünschten Stadt einmal umzusteigen. Bedenken sollte man dabei, dass die Einreiseformalitäten am ersten Ort, den man in den USA oder auch Kanada erreicht, durchgeführt werden müssen. Dies kann bis zu 1 1/2 Stunden dauern. Diese Zeit sollte man unbedingt bei der Umsteigezeit berücksichtigen. Aufgrund der scharfen Sicherheitsvorkehrungen sollte man bei Auslandsflügen mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein und bei Flügen innerhalb der USA mindestens eine Stunde vor Abflug am Flughafen sein. Seit Oktober 2021 ist auch für Inlandsflüge die Vorlage eines Lichtbildausweises mit Photo verpflichtend, das kann auch der Führerschein sein. Abweichend von den Verfahren in anderen Ländern können US-Behörden bereits innerhalb von öffentlichen Bereichen der Flughafengebäude (gerne an den Rolltreppen!) einzelne Kontrollen durchführen. Es handelt sich dabei zumeist um Drogentests, wobei mit einem Teststreifen die Fingerkuppen abgestrichen werden. Fliegen ist generell nicht so günstig wie in Europa, da es weniger Alternativen zum Flieger gibt. In Amerika gibt es mehrere "Billigfluggesellschaften" wie '''[http://www.jetblue.com jetBlue]''', '''[http://www.southwest.com Southwest]''', '''[http://www.spiritair.com Spirit]''' oder '''[http://www.skybus.com SkyBus]''' (wobei die USA - speziell Southwest - sowohl der Erfinder dieser Kategorie von Airlines als auch das Land sind, in dem die Kategorien am meisten verschwimmen). Dazu kommen einige der größten Fluggesellschaften der Welt so zuvorderst die „großen Drei“ United, American Airlines und Delta, welche nach etlichen Fusionen noch übrig geblieben sind und in den drei großen Luftfahrtallianzen (United mit Lufthansa bei Star Alliance, Delta bei SkyTeam und American bei OneWorld) eingebunden sind und entsprechende Codeshare-Angebote anbieten. Dazu gibt es kleinere Fluggesellschaften wie Alaskan (trotz des Namens nicht auf Alaska beschränkt) und Regionalfluggesellschaften, welche zum Teil zu den großen Drei gehören. Inlandsflüge bucht man am preiswertesten direkt bei der jeweiligen Fluggesellschaft online oder bei Anbietern wie Travelocity oder Expedia. Während man bei Southwest durchaus auch in den billigsten Preisklassen Gepäck inklusive bekommt gab es im 21. Jahrhundert bei den "großen Drei" (Delta, American, United) eine zunehmende Tendenz einen "Basic Economy" Tarif anzubieten, bei dem ''alles'' aber auch wirklich alles extra kostet. Auch verwischen die Grenzen zwischen "Premium" Angeboten und "normaler" Holzklasse im Inlandsgeschäft zusehends. Die "First Class" ist oft kaum mehr als ein bisschen mehr Beinfreiheit und ein paar Kekse und man kommt bei vielen Fluggesellschaften selbst dann nicht kostenlos in die Lounge wenn man ein "First Class" Ticket hat. Auf der anderen Seite ist der "Big Front Seat" ("großer Vordersitz") bei Spirit bzw. "Mint" bei Jetblue gegen moderaten Aufpreis ein erhebliches Plus an Beinfreiheit. Die Tendenz zu immer mehr verwischenden Grenzen zwischen "billig" und "premium" hat sich jüngst wieder etwas umgekehrt und gerade auf der transkontinentalen Langstrecke (zum Beispiel LA-New York) kann man bei den "großen Drei" - gegen entsprechenden Aufpreis - sogar noch eine "echte" First Class bekommen. Diverse amerikanische (online) Publikationen beschäftigen sich im Detail mit den verschiedenen Angeboten der Airlines sowie Tipps und Tricks wie man mit Kreditkarten o.ä. möglichst viele Meilen und Bonuspunkte heraus holen kann. === Straße === Von [[Kanada]] und [[Mexiko]] ist die Einreise per Kfz in aller Regel problemlos möglich. Es gelten die selben Bestimmungen wie bei der Einreise oben beschrieben. Bei Grenzübertritt mit dem Mietwagen gibt es zu beachten, dass die Überführung in die USA im Mietvertrag erlaubt ist (unbedingt das Kleingedruckte lesen!). === Eisenbahn === {{siehe auch|Amtrak}} Die quasistaatlichen Eisenbahngesellschaften der USA und Kanadas, Amtrak und VIA Rail bedienen in Kooperation drei Routen die die Grenze überschreiten. Dies sind zum einen der "Amtrak Cascades" von Vancouver nach Seattle (zweimal täglich) an der Westküste sowie an der Ostküste der "Maple Leaf" von Toronto (über Niagara Falls) und der "Adirondack" von Montreal (über Albany), jeweils einmal täglich nach New York City. In den beiden letztgenannten Zügen finden die Grenzformalitäten an der Grenze im stehenden Zug statt, was einiges an Zeit beansprucht. Der Amtrak Cascades hingegen handelt die Grenzformalitäten schon vor der Abreise ab, so dass man ausreichend früher am Bahnhof sein sollte um die Passkontrolle und derlei zu erledigen. Von Mexiko aus gibt es derzeit keine Möglichkeit mit dem Zug die Grenze zu überqueren, jedoch werden auf Amerikanischer Seite die Grenzstädte San Diego (Kalifornien) und San Antonio (Texas) von Amtrak bedient. === Mit dem Schiff === Die Anreise mit dem Schiff ist ein selten gewählter Weg. Gut sechs Tage dauert die Transatlantikreise von Southampton nach New York. Das einzige Schiff, das diese Route noch 3- bis 4-mal jährlich fährt, ist die ''Queen Mary 2'' der Cunard Line. Inklusive der Anreise kostet die Reise je nach Kabinenkategorie von ca. 1700 bis zu 30.000 Euro. '''Queen Mary 2,''' weitere Informationen bei '''[https://www.cunard.com/de-de/cruise-destinations/transatlantic-cruises Cunard]''' ==== Sportsegler ==== Die Einreise mit eigener Yacht ist nur in zugelassenen “Ports of Entry” gestattet ([https://www.cbp.gov/contact/ports Liste und Kontaktdaten]<!-- zggr. 2019-06-12 -->). In jedem Fall ist bei Ankunft persönliche Vorsprache bei der ''Customs & Border Protection'' (CBP) erforderlich. Hierfür gibt es inzwischen auch die ''[https://www.cbp.gov/travel/pleasure-boats-private-flyers/pleasure-boat-overview/roam CBR ROAM App]'' für Videochats. Ein Aktenzeichen (“application number”) wird erteilt. An Freitagen und Wochenenden kann die Kontaktaufnahme wegen Überlastung schwierig sein. Rückrufe an nicht-amerikanische Telephonnummern finden nicht statt. Die Auslegung der an sich einheitlichen bundesrechtlichen Vorschriften ist regional unterschiedlich, die zuständigen Beamten sind allerdings meist hilfsbereit. Eine Registrierung der Schiffspapiere beim ''USCG Vessel Documentation Center'' ist fünf Jahre gültig. Einzelheiten sind erläutert im [https://www.uscgboating.org/images/420.PDF Boater’s Guide to Federal Regulations for Recreational Vessels].<!-- zggr. 2019-06-12 --> Bei Ankunft am Festland gelten die allgemeinen Quarantänevorschriften, d.&#x202F;h.&nbsp;Frischfleisch wird beschlagnahmt. Bei Einreise wird der Yacht eine bis zu einem Jahr gültige ''Cruising License'' (CL) gebührenfrei ausgestellt sofern mit den entsprechenden Ländern ein Abkommen (darunter D, A und CH) besteht. (Um eine neue zu erhalten muss man einen ausländischen Hafen angelaufen haben und mindestens 15 Tage abwesend gewesen sein.) Ohne CL ist es möglich zwischen verschiedenen Ports of Entry zu segeln oder eine gebührenpflichtige “permission to move” zu beantragen (2018: US$ 36).<br /> Das Formular “CBP-1300 Vessel Entrance” ist innerhalb 48 Stunden nach Ankunft gebührenpflichtig einzureichen, Verspätungen sind strafbewehrt. Schiffe ohne CL, die länger als 30 Fuß sind, müssen mit einem Transponder (''CBP Decal'') ausgerüstet sein, für den eine kalenderjährliche Gebühr, 2019 US$ 29, fällig ist.<br /> Ebenfalls vorgeschrieben sind Notfunkbaken (EPIRB, 406 MHz), die bei erstmaliger Einreise zu registrieren sind, worüber ein Nachweis ausgestellt wird. ;Sonderregelungen Wer direkt aus Kuba kommend einen amerikanischen Hafen anläuft muss mit Schwierigkeiten und längeren Befragungen rechnen.<br /> Für die Gewässer vor dem Staat Washington gelten strenge [https://pilotage.wa.gov/ Lotsenvorschriften]. Ähnliche Regeln gelten vor Alaska für Schiffe länger als 65 Fuß. Die ''US Coast Guard'' hat das Recht alle ankommenden Schiffe im Bereich der 12-Meilen-Zone zu betreten und durchsuchen, was besonders vor Florida auch häufig geschieht. Innerhalb der Zone ist bis zum Abschluss aller Formalitäten die ''Q''-Flagge zu zeigen. Die jeweiligen Bundesstaaten schreiben ggf. den Erwerb von Angelscheinen (“fishing license”) vor. Die früher strengen Beschränkungen beim Ankern vor Florida wurden sämtlich aufgehoben; vor Georgia sind entsprechende Erlaubnisse zu erwerben ([http://www.legis.ga.gov/Legislation/20192020/187069.pdf Verordnungstext] Mai 2019). Viele Flüsse und Buchten und an der Ostküste praktisch die gesamte 3-Meilen-Zone, sind “no discharge zone” (NDZ) für Kloake, weiterhin gelten zahlreiche örtliche Wasserschutzbedingungen. Strafen sind hoch. == Mobilität == In vielen Gebieten der USA kann man ohne Auto kaum auskommen, weil die Städte sehr weitläufig sind. Entgegen der üblichen Meinung gibt es aber in vielen Städten ein ausgebautes Nahverkehrssystem, man muss es nur finden. Generell gilt die Tendenz, dass Städte im Norden und Osten besseren ÖPNV haben als im Süden und Westen und Städte an den Küsten (inklusive große Seen) bessere als im Binnenland. Seit etwa 1990 hat sich auch einiges in dieser Hinsicht getan, so hat Los Angeles inzwischen über 150 Kilometer Schienen die im städtischen Personenverkehr befahren werden. Das S-Bahn-System in San Diego ist umfassend ausgebaut und erreicht die Gebiete des Umlandes ebenso wie den Grenzübergang nach Mexiko bei Tijuana. Dennoch wird man in vielen Städten nur die Wahl zwischen Bus, Taxi und Auto haben und Busse haben in den USA einen notorisch schlechten Ruf und sind oft langsam und benutzerunfreundlich. === Mit der Bahn === [[File:Amtrak 139 south across Central.jpg|mini|Amtrak-Dieselzug in Florida]] {{Siehe auch|Bahnreisen in den USA}} Mit '''[https://www.amtrak.com/ Amtrak]''' kann man in 46 der 50 Bundesstaaten der USA sowie nach Kanada reisen. Die meisten Zugstrecken werden mit langen Dieselzügen gefahren. Bis jetzt gibt es nur an der Ostküste Schnellzüge namens Acela Express (sie sind noch nicht ganz so schnell wie in Europa oder Asien - sie dürfen nur 150 Meilen pro Stunde fahren und auch das nur auf einem kurzen Streckenabschnitt - der TGV und ICE fahren zwischen Straßburg und Paris hingegen umgerechnet 200 Meilen pro Stunde). Der Acela ist insbesondere bei Geschäftsreisenden und Bundesangestellten beliebt und ist preislich eher mit Flugzeugen als mit europäischen Schnellzügen vergleichbar. Im größten Teil des restlichen Netzes herrscht ein generelles Geschwindigkeitslimit von 79 Meilen die Stunde, was selbst langsamer als der deutsche Regionalverkehr ist, der mit bis zu 160&#x202F;km/h oder 100 Meilen in der Stunde unterwegs ist. Folglich sind Züge für die weiteren Entfernungen naturgemäß recht lange unterwegs. Zum Beispiel dauert die Fahrt von New York nach [[Los Angeles]] vier Tage und kann doppelt soviel wie ein Flug kosten. Die komfortablen Schlafwagenzüge der Amtrak können auf der Website virtuell besichtigt und gebucht werden. In den meisten Zügen muss das Gepäck eingecheckt werden, so dass man sich rechtzeitig sehr genau überlegen sollte, welches Gepäck man als Handgepäck mit ins Abteil nimmt. Die Gepäckfreigrenzen sind - insbesondere im Vergleich zu denen eines Flugzeuges - außerordentlich großzügig und man sollte immer alles unterkriegen. Alle Züge sind Nichtraucherzüge. Raucher haben allerdings bei Halten die Gelegenheit auf dem Bahnsteig zu rauchen, falls der Zug nicht verspätet ist. Ein Problem das Amtrak seit seiner Gründung Anfang der siebziger Jahre plagt ist die Tatsache, dass der größte Teil des Netzes nicht dem Staat, sondern privaten (Fracht-)Eisenbahngesellschaften gehört. Dies führt nicht nur zu dem oft inakzeptablen Zustand der Schienen, sondern auch dazu dass auf dem größtenteils eingleisigen Netz immer wieder Personenzüge warten müssen bis Frachtzüge an ihnen vorbei gefahren sind. Ausnahmen hiervon finden sich vor allem im Nordost-Korridor (Boston-Washington) auf dem der Acela Express fährt, sowie in Kalifornien, wo der Staat Kalifornien Geld ausgibt, um die Schienen in Schuss zu halten und den Vorrang von Amtrak-Zügen sicher stellt. Da sich die Verspätungen auch auf mehrere Stunden aufsummieren können, sollte man sich zwischen der Abreise und dem letzten Zug immer ausreichend Puffer einplanen, am besten einen ganzen Tag. Ausgenommen davon ist - wie oben erwähnt - der Acela, der pünktlicher ist als Flüge auf dieser Strecke. Es gibt in den USA mehrere Websites, die auflisten, wie oft ein Zug in den letzten Wochen und Monaten deutlich zu spät gekommen ist, was eine gewisse Planungssicherheit verschafft. Mit den '''USA Rail Passes''' von Amtrak gibt es auch Rundreisepässe für Individualreisende. Für Kalifornien existiert ein spezialisierter Rail Pass. === Mit dem Bus === Sicherlich nicht die glamouröseste und auf extrem langen Strecken nicht einmal unbedingt die billigste Form des Reisens, decken Busse doch (fast) das ganze Land ab und sind oftmals die einzige realistische Alternative, wenn man kein eigenes Auto hat. Klassischerweise bieten Firmen wie "Greyhound" Verbindungen von (zentrumsnahen) Busbahnhöfen mit mehr oder weniger gut ausgebauter Infrastruktur. Allerdings ist seit mindestens den achtziger Jahren eine "ultra-billige" Konkurenz in Form der "china-town-buses" erwachsen, die von Straßenrand zu Straßenrand fahren (ohne wirklich viel Stationsinfrastruktur) ursprünglich - wie der Name schon sagt - um die diversen Viertel der Chinesischen Minderheit zu verbinden. Andere Firmen wie Bolt Bus und Megabus haben dieses Modell kopiert und fahren nicht mehr nur Chinatowns an. Man sollte allerdings bedenken, dass die Preisstruktur oft der billiger Airlines nicht unähnlich ist und ein rechtzeitig gekauftes Ticket zwar tatsächlich einen Dollar kosten kann, wenn man aber "last minute" bucht die selbe Strecke gut und gerne dreißig oder vierzig Dollar kosten kann, plus eventueller Gebühren für Dinge wie Gepäck. === Mietwagen === Die einfachste Möglichkeit zum Reisen im Land ist sicher das Auto. Für kürzere Aufenthalte empfiehlt sich ein Mietwagen. Obwohl die Tarife der Flughafen-nahen Autovermietungen häufig etwas höher sind als die anderer Filialen, mietet man einen Leihwagen am bequemsten direkt am Flughafen. Vorabbuchung ist ratsam, schon weil man dann besser die Preise vergleichen kann. Jeder Flughafen hat einen Bereich, in dem die Autovermietungen mit ihren Schaltern und Wagendepots niedergelassen sind. Nur auf kleineren Flughäfen liegt dieser Bereich direkt am Terminal. Auf größeren Flughäfen erreicht man die Autovermietungen mit kostenlosen Kleinbussen (''shuttles''), die direkt vorm Terminal abfahren. Auf manchen Flughäfen, die ihre Terminals mit einer eigenen Bahn verbinden (z.&#x202F;B. San Francisco International), kann man auch diese benutzen, um zu den Autovermietungen zu gelangen. Ohne Vorlage einer Kreditkarte kann man in den USA keinen Wagen mieten, auch wenn der Mietpreis bereits im voraus bezahlt ist. Debitkarten werden nicht akzeptiert. Mit der Wagenmiete kauft man immer auch ein Basis-Versicherungspaket ein, dessen Deckung – verglichen mit deutschen Versicherungspolicen – jedoch sehr gering ist. Bei einem Unfall oder Autodiebstahl bleibt man auf Selbstkosten sitzen, die in den USA schmerzhaft hoch sein können. Dagegen hilft der Abschluss einiger freiwilliger Zusatzversicherungen, die der Autovermieter ebenfalls anbietet. Auch der ADAC bietet seinen Mitgliedern entsprechende Versicherungspakete an. Bevor man eine dieser Leistungen einkauft, lohnt sich jedoch ein Blick in das Kleingedruckte, das man mit seiner deutschen Kreditkarte erhalten hat. Viele Kartenausgeber bieten ihren Kunden nämlich umfassende Versicherungsleistungen, wenn diese die Karte benutzen, um damit einen Wagen zu mieten. Zusätzlich sollte man auf das angegebene Mindestalter achten. Zwar kann in den USA der Führerschein bereits mit 18 Jahren oder früher erworben werden, das Mieten eines Autos unterliegt aber trotzdem in den meisten Fällen einer Altersbeschränkung. Die Grenze liegt je nach Mietunternehmen bei 21 bis 25 Jahren. Bei jüngeren Fahrern fallen deshalb meist hohe Zusatzkosten an. Große Mietwagenfirmen bieten an den internationalen Flughäfen häufig Automaten zum Selbst-Check-In an. Dieses funktioniert problemlos, allerdings wird häufig abgefragt bis wann der Führerschein gültig ist. Für Führerscheininhaber mit unbegrenzt gültigem Führerschein reicht es dann aus, wenn man einen beliebigen Tag in der Zukunft eingibt (Geburtstag +100 Jahre funktioniert).<!-- 2021-07-11 Gilt das noch? --> Im Regelfall kann man nach dem Check-In sein Fahrzeug unter einer Vielzahl von Autos der gebuchten Klasse aussuchen. Schlüssel steckt, Fahrzeug auf Schäden und Zustand prüfen und losfahren. Am Ausgangstor erfolgt noch ein letzter Check, das war es dann. Die Fahrzeugrückgabe dauert selten länger als eine Minute. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Fahrzeuge nutzen auch Mietwagenunternehmen die hierdurch möglichen Funktionalitäten zur Fahrzeugüberwachung. Wie weit diese Überwachungen gehen ist wegen den in den USA gegenüber den europäischen Standards niedrigeren Datenschutzbestimmungen nicht völlig klar. Die Mietwagenfirmen versichern, dass die Daten nicht zum Ausspähen der Kunden verwendet werden. Doch ist bekannt, dass z.&#x202F;B. Hertz von zentraler Stelle aus die GPS-Position eines Fahrzeuges und einige Fahrzeugdaten, wie Wartungszustand und Tankfüllstand abrufen kann (''operation statistics''). Weiterhin soll es zumindest bei dieser Firma möglich sein, das Fahrzeug aus der Ferne zu ver- und entriegeln (''remote lock/unlock'') sowie bei einem etwaigen Diebstahl das Fahrzeug stillzulegen (''remote shutoff''). Es sollte daher bedacht werden, dass ggf. bei von den Nutzungsbedingungen abweichenden Fahrprofilen (z.&#x202F;B. unbefestigte Straßen, Fähren, ...) durch die Mietwagenfirma der entsprechende Nachweis erbracht werden kann und der Versicherungsschutz gefährdet sein kann. === Wohnmobil === Wer seine Reise individuell gestalten will, über genügend Zeit und Budget verfügt, kann sich ein Wohnmobil / Recreational vehicle (RV) mieten. Es gibt diverse Anbieter, an verschiedenen Standorten und oft auch die Möglichkeit, das RV an einem anderen Ort abzugeben als es angemietet worden ist. Je nach Vermieter kann eine Gebühr für die Rückführung anfallen. Die RV‘s sind grosszügiger ausgelegt, grösser und schwerer als in Europa gewohnt. Mit der Führerscheinklasse B kann in den USA ein RV mit bis zu 11,8 Tonnen Gesamtgewicht gefahren werden, wodurch eine grössere Familie mit bis zu 7 Personen mitgeführt werden kann. Die RV’s sind eher geeignet für asphaltierte Strassen. Auf Pisten oder in weichem Sand macht sich die Grösse und das Gewicht rasch bemerkbar. Es lohnt sich, die Miete im Voraus zu organisieren, gerade in der Hochsaison. Die RV‘s sind in der Regel mit Gerätschaften gut ausgerüstet, mit Küche, Dusche und Toilette. Einrichtungsgegenstände wie Geschirr, Bettzeug, Campingmaterial usw. kann zusätzlich gemietet werden oder ist mitzubringen. Es gibt viele RV Parks, Stellplätze, Nationalparks oder State Forests, welche eine gute Infrastruktur für Wohnmobile bieten. RV Parks verfügen meist über Strom, Wasser und Abwasseranschluss direkt auf jedem Platz, so dass die Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser unproblematisch ist. Wird man trotz dem guten Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten mal überrascht, kann für eine Nacht auch auf dem Parkplatz von Walmart übernachtet werden (ungeschriebenes Gesetz). Wer ein eigenes Wohnmobil hat und für längere Zeit (> 2 Monate) in USA / Kanada reisen möchte, sollte die Verschiffung als Alternative prüfen. === Straßenverkehr === Zwar gibt es zwischen Europa und den USA keine riesigen Unterschiede bei der Straßenverkehrsordnung, aber bei der Vorfahrtsregelung gilt bei gleichrangigen Straßen nicht das bei uns übliche rechts vor links ('''[https://www.usa-reisetipps.net/auto-verkehr/verkehrsregeln-in-den-usa Tipps zum Straßenverkehr USA]'''). [[File:Calico Ghost Town-7.jpg|mini|Calico Ghost Town in Kalifornien]] Das Fahren in den Staaten ist recht geruhsam. Auf dem Highway oder der Interstate den Tempomaten einrasten lassen und einfach rollen. Bitte immer und überall auf die Geschwindigkeit achten. Die Ordnungshüter sind im Bereich 'Speeding' sehr aktiv und im Gegensatz zu unseren Gepflogenheiten gilt die Aussage eines Sheriffs als Beweismittel vor Gericht. Es werden also keine Fotos oder andere Dinge benötigt. Aus diesem Grund sind Diskussionen mit der Ordnungsmacht auch meist recht aussichtslos. Es gibt in den meisten Staaten keine gesonderten Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKW. Auch diese dürfen auf der Interstate bis zu 75 Meilen pro Stunde fahren. Und natürlich auch überholen. Also nicht erschrecken, wenn ein Riesen-Truck links oder rechts vorbeifährt (im Gegensatz zu Deutschland darf man rechts überholen, auch auf einer Interstate!) und die Trucks sind zum Teil wirklich riesig. Besondere Vorsicht ist bei Kindern angebracht. In der Nähe von Schulen gelten oft Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn sich die Schulkinder auf der Straße befinden könnten. Wenn Schulbusse anhalten, um Schulkindern das Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen, stoppt der Straßenverkehr in allen Richtungen. Das Blinken der beiden oben angebrachten roten Leuchten der gelben Schulbusse gilt als Stopsignal, und der Verstoß dagegen wird in der Regel schlimmer bestraft als das Überfahren eines Rotlichtes. Zu beachten ist auch, dass man nie näher als 100 Fuß (30 Meter) an einen schon angehaltenen Schulbus mit eingeschaltetem Stoppsignal heranfahren darf. Auch bei Baustellen muss man aufpassen, da sich dort (wenn sich Bauarbeiter auf der Fahrbahn befinden) bei Geschwindigkeitsverstößen das Bußgeld verdoppelt. Dies wird durch ein besonderes Schild angezeigt ("Construction Zone - Fines doubled"). An Ampeln darf auch bei rot rechts abgebogen werden, wenn der Verkehr es zulässt. Anders als in Deutschland befindet sich dabei kein grüner Pfeil an der Ampel. In bestimmten Bereichen ist das verboten, darauf wird man aber durch ein besonderes Schild hingewiesen ("No right on red"). Zwar ist prinzipiell rechts abbiegen bei Rot in allen 50 Staaten erlaubt, allerdings gibt es einige Städte - zum Beispiel New York - in denen das umgekehrte Prinzip gilt: Rechtsabbiegen bei Rot ist verboten, wo nicht explizit durch Schild erlaubt. In einigen Staaten ist es auch erlaubt zwischen zwei Einbahnstraßen bei rot links abzubiegen. === Sonstiges === Wer Auto fährt, muss tanken. Und das geht ein wenig anders als gewohnt. An den meisten Tanksäulen gibt es einen Hebel, Schalter oder eine Art Klappe die man umlegen, drehen oder bewegen muss, damit das Benzin fließen kann. Fast an allen Tankstellen muss man vor dem Tanken bezahlen. Im Voraus zu viel Bezahltes wird einem nach dem Tanken wieder zurück erstattet. Meist kann man auch direkt an der Zapfsäule (Tankautomat) mittels Kreditkarte bezahlen. Aufgrund des zunehmenden Kreditkartenbetruges muss an der Zapfsäule der ZIP-Code (Postleitzahl) der Kreditkartenrechnungsadresse angegeben werden. Dies ist für Deutsche oft auch möglich, aber eben nicht in jedem Fall. Dann bleibt es weiterhin bei der Barzahlung, oder, als sinnvolle Alternative, die Hinterlegung der Kreditkarte an der Kasse von wo aus dann die Zapfsäule freigeschaltet wird. Die Abrechnung erfolgt dann nach dem Tanken an der Kasse. In einigen Staaten (New Jersey und Oregon) ist die Bedienung durch Mitarbeiter vorgeschrieben und ein Tankwart betankt den Wagen. Amerikaner geben bei Autoreisen statt Entfernungen zumeist Fahrzeit in Stunden an. Auch Straßenatlanten enthalten häufig diese Angabe. Ungewohnt, wegen der strengen Geschwindigkeitslimits aber recht genau. Flaschen mit alkoholischen Getränken, die bereits einmal geöffnet worden sind, darf man nur im Kofferraum transportieren. In Minivans und SUVs, die keinen von der Fahrgastzelle getrennten Kofferraum haben, verstaut man solche Flaschen schwer zugänglich im Gepäck. Bei einer Verkehrskontrolle möchte man den Eindruck, dass man beim Fahren trinkt, nämlich auf jeden Fall vermeiden. [[File:A Very Short Route Through All National Parks in the Western United States.png|mini|Die landschaftlichen Höhepunkte liegen im Westen des Landes. Wer ausreichend Zeit mitbringt und gern lange Strecken mit dem Auto fährt, kann im Westen bis zu 34 Nationalparks besuchen.]] * Routenvorschläge ** '''Höhepunkte der USA''': [[Boston]] - [[Cape Cod]] - [[New York (Bundesstaat)]] - [[Philadelphia]] - [[Baltimore]] - [[Washington, D.C.]] - [[Gettysburg]] - [[Pennsylvania]] - [[Niagarafälle]] - [[Detroit]] - [[Chicago]] - [[Sioux City]] - [[Badlands National Park]] - [[Wounded Knee]] - [[Rapid City]] - [[Mount Rushmore National Monument]] - [[Black Hills]] - [[Hot Springs]] - [[Devil's Tower National Monument]] - [[Buffalo]] - [[Bighorn Mountains]] - [[Cody]] - [[Yellowstone-Nationalpark]] - [[Grand Teton National Park]] - [[Jackson (Mississippi)|Jackson]] - [[Idaho Falls]] - [[Salt Lake City]] - [[Bryce Canyon National Park]] - [[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]] - [[Lake Mead National Recreation Area]] - [[Las Vegas]] - [[San Diego]] - [[Los Angeles]] - [[Los Angeles/Hollywood|Hollywood]] - [[Beverly Hills]] - [[Santa Monica]] - [[Malibu]] - [[Santa Barbara]] - [[Edna Valley Vineyard]] - [[Monterey]] - [[San Francisco]] **'''Mittlere Staaten''': [[Washington, D.C.]] - [[Allegheny Mountains]] - [[Charleston (West Virginia)]] - [[Lexington (Kentucky)]] - [[Cincinnati]] - [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] - [[St Louis]] - [[Kansas City]] - [[Denver]] - [[Rocky Mountain National Park]] - [[Cheyenne (Wyoming)]] - [[Laramie]] - [[Medicine Bow Mountains]] - [[Rock Springs]] - [[Flaming Gorge Dam]] - [[Dinosaur National Monument]] - [[Uintah]] - [[Salt Lake City]] - [[Great Basin National Park]] - [[Reno]] - [[Carson City]] - [[Lake Tahoe]] - [[Sacramento]] - [[Desert Area]] - [[San Francisco]] ** '''Quer durch den Süden der USA''': [[Miami]] - [[Miami Beach]] - [[Florida Keys]] - [[Key West]] - [[Everglades National Park]] - [[Naples (Florida)|Naples]] - [[Fort Myers]] - [[Sanibel]] - [[Sarasota]] - [[Bradenton]] - [[Sunshine Skyway]] - [[St Petersburg]] - [[Tampa]] - [[Orlando]] - [[Pinellas Trail]] - [[Tallahassee]] - [[Panama City]] - [[Gulf Islands National Seashore]] - [[Pensacola]] - [[Mobile]] - [[Biloxi]] - [[New Orleans]] - [[Baton Rouge]] - [[Lafayette]] - [[Houston]] - [[Galveston]] - [[Texas/Golfküste|Gulf Coast Region]] - [[San Antonio]] - [[El Paso]] - [[Tucson]] - [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] - [[Montezuma Castle National Monument]] - [[Joshua Tree National Park]] - [[Palm Springs (Kalifornien)|Palm Springs]] - [[San Bernardino (Kalifornien)|San Bernardino]] - [[Los Angeles]] === Öffentlicher Personennahverkehr === [[Datei: GFI farebox top.jpg|mini|''Fare Box'' in einem Linienbus]] [[Datei: GMTA bus Montpelier.jpg|mini|Besonders in ländlichen Gegenden sehen Linienbusse auch einmal so aus.]] Die meisten amerikanischen Städte, Kleinstädte eingeschlossen, betreiben für den innerstädtischen Nahverkehr '''öffentliche Linienbusse'''. Finanziell lohnend ist das Busfahren insbesondere, wenn man allein oder höchstens zu zweit unterwegs ist oder wenn man eine Parkhölle wie [[Manhattan]] oder [[San Francisco]] bereist. (Kulturell lohnend ist es immer.) Routen, Fahrpläne und Tarife findet man auf der Webseite des jeweiligen Betreibers. In größeren Städten sind die Haltestellen oft – genau wie Haltestellen im deutschsprachigen Raum – an Überdachung und Schilderwald kenntlich, oft weist aber bestenfalls ein schlichtes Schild darauf hin, an dem kein Fahrplan und möglicherweise nicht einmal die Nummer der Buslinie angezeigt wird. Blickkontakt mit dem Fahrer und Handsignale spielen beim Anhalten der Busse eine etwas größere Rolle als in Europa. Beim Einsteigen hält man fast immer Bargeld bereit, typischerweise werden 1-Dollar-Scheine und Quartermünzen akzeptiert. Mit einer Rolle Quartermünzen in der Tasche ist man also auf der sicheren Seite. Auch wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist, hält jede Person ihr abgezähltes Geld getrennt bereit. Das Geld wird in eine spezielle, beim Fahrer aufgestellte Kassenapparatur („fare box“) gesteckt, die kein Wechselgeld herausgibt. Der Fahrer hat kein Portemonnaie. Das ist eine Sicherheitsvorkehrung, die amerikanische Busfahrer effizient vor Raubüberfällen schützt. Die Box spuckt ein Papierticket aus, mit dem man meist 2 Stunden lang fahren und auch auf andere Buslinien umsteigen kann (das Ticket aus dem 1. Bus beim Umsteigen in den 2. Bus dem Fahrer vorzeigen). Nur Hin- und Rückfahrten mit ein- und demselben Ticket sind in der Regel nicht erlaubt. Wo U-Bahnen vorhanden sind, wird, wenn man zwischen Bus und U-Bahn wechseln möchte, meist ein „Transfer Ticket“ benötigt. Einzelheiten darüber findet man auf der Webseite des jeweiligen Anbieters. Obwohl die USA den ÖPNV lange stiefmütterlich behandelt haben, ist in den letzten Jahren eine gewisse Renaissance zu beobachten; so fuhren zum Beispiel 2014 wieder so viele Leute mit dem ÖPNV wie zuletzt 1959. Mehr und mehr Städte auch der kleinen und mittleren Kategorie haben inzwischen ''light rail'' (vergleichbar mit deutschen Stadtbahnen) und selbst das klassische ''street car'' (Straßenbahn, allerdings im Gegensatz zu Deutschland meist ''nicht'' auf eigenem Gleiskörper) gehört in mehr und mehr Städten inzwischen zum Stadtbild. Leider ist der ÖPNV in den USA zu einem großen Umfang Spielball der politischen Interessen, und so findet man tendenziell in „liberalen“ (in den USA die linkere politische Richtung) Städten wie Portland (Oregon), San Francisco oder New York eher ein gut ausgebautes ÖPNV-System als in vergleichbar großen Städten in konservativen Gegenden wie den Südstaaten. Trotz der Renaissance des ÖPNV und des Ausbaus in den letzten Jahren sind viele Städte immer noch in dem Glauben verhaftet der ÖPNV habe vor allem den Berufspendlern zu dienen, und so kann es insbesondere bei als ''commuter rail'' („Pendlerzug“) bezeichneten Systemen sein, dass am Wochenende und am späteren Abend gar nichts fährt. Dies ist insbesondere dann frustrierend, wenn diese Systeme eigentlich touristisch interessante Ziele bedienen und man die Wahl zwischen der überfüllten Hauptverkehrszeit, langen Umsteige- und Wartezeiten oder dem Ausweichen auf das Auto hat. Auch hier zeigt sich glücklicherweise ein langsames Umdenken, doch sind klamme öffentliche Kassen und festgefahrene Denkweisen oft ein Hindernis für großflächige Ausweitungen des Service auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten. Insbesondere nachts bleibt zu Auto und Taxi oft keine Alternative, was Taxifahrer natürlich wissen und oft die Preise entsprechend „anpassen“. Im Allgemeinen sind die öffentlichen Verkehrsmittel oft schlecht gewartet, insbesondere die U-Bahnen. In den 2010er Jahren häuften sich Presseberichte über den Zustand der Metro in New York, welche seit den 1990ern wenig Investitionen in den laufenden Betrieb gesehen hat und teilweise noch mit Signalen aus den 1920ern arbeitet sowie jene von Washington DC, die größtenteils in den 1960ern und 1970ern errichtet wurde und nun vor einer größeren Renovierung steht für welche jedoch nie Geld oder Vorarbeiten eingeplant worden sind. === Taxi === Taxen (oder amerikanisch ''Cabs'') gibt es in allen Großstädten. Auch in mittelgroßen Städten sind sie häufig zu finden. Meistens sind sie Gelb, aber auch andere Farbtöne sind möglich. Alle Taxen haben Leuchtschilder auf dem Dach. Brennt dieses, ist das Taxi frei, falls nicht, ist es besetzt. Falls man ein fahrendes Taxi aufhalten möchte, stellt man sich an den Straßenrand und winkt dieses heran. Alle Taxen besitzen Taxameter, der Fahrtarif berechnet sich anhand einer Grundgebühr, für jede weitere gefahrene Meile erhöht sich die Gebühr. Zu beachten ist, dass sich der Fahrpreis auch bei Stillstand (im Stau) erhöht. Gezahlt werden kann bar, oder oft auch mit Kreditkarte. In manchen Großstädten (z.&#x202F;B. New York City) haben die Taxen aus Sicherheitsgründen eine Abtrennung in Form einer Glasscheibe zum Fahrer. === Taxi-Apps === In den letzten Jahren sind Mobilitätsdienste wie [[w:Uber (Unternehmen) | Uber]] oder Lyft sehr beliebt geworden. Dabei handelt es sich um Taxi-Apps, die wenn man das Ziel eingegeben hat, einen willkürlichen Fahrer zuweisen, der gerade in der Nähe ist und ebenfalls diese App hat. Die Fahrtarife sind oft günstiger als bei regulären Taxen, aber teurer als der ÖPNV. In allen Großstädten, aber auch in mittleren und kleineren Städten gibt es Uber-Fahrer. Jedoch muss man eine App herunterladen und benötigt (um eine Fahrt zu buchen) eine Internetverbindung. == Sprache == [[File:Ardenwood Historic Farm-5.jpg|mini|Ardenwood Historic Farm in Kalifornien]] Die Hauptsprache ist natürlich {{SF|Englisch}} und die Beherrschung dieser Sprache macht die Konversation einfacher. Aber auch als Tourist mit geringen englischen Sprachkenntnissen hat man keine Probleme, da die Amerikaner sehr hilfsbereit und geduldig sind. Ganz ohne Englischkenntnisse wird es allerdings schwierig. Nach {{SF|Englisch}} ist {{SF|Spanisch}} die am weitesten verbreitete Sprache, aber höchstens im Süden des Landes wirklich zu gebrauchen, denn die meisten Amerikaner quälen sich in der Schulzeit durch ihr Spanisch und vergessen es hinterher wieder. In Touristenzentren findet man auch sehr oft deutsches Informationsmaterial und auch Deutsch sprechende Guides. Generell gilt, dass die allermeisten Amerikaner wenig Probleme damit haben, wenn man grammatisch nicht so firm ist oder mit deutschen Akzent spricht, letzterer wird in den USA heute als ähnlich charmant empfunden wie in Deutschland der französische. Der Ton macht die Musik. Eher als mit Stirnrunzeln über das eigene unvollkommene Englisch muss damit rechnen, in Restaurants oder Geschäften von Migranten bedient zu werden, die einen nicht verstehen, weil sie selber noch kaum Englisch können. == Aktivitäten == [[Datei:Rafting 5134.JPG|mini|Rafting]] {{Siehe auch|Freizeitparks in den USA}} In den USA lohnt sich auf jeden Fall ein Theaterbesuch. Es muss nicht immer der notorisch überteuerte [[Manhattan/Times Square|Broadway]] oder der ebenso teure Strip in [[Las Vegas|Vegas]] sein; selbst in kleinen Städten gibt es viele hervorragende Spielstätten. Obwohl Tickets auch an der Tages- bzw. Abendkasse gekauft werden können, empfiehlt sich, wenn man gute Plätze haben will, eine frühzeitige Onlinebuchung über die Webseite des Theaters. Wenn man dabei die Option ''will call'' wählt, werden die Tickets an einem speziellen Schalter bereitgelegt, an dem man sie unmittelbar vor der Vorstellung gegen Vorlage der Email-Benachrichtung und eines Identitätsnachweises (Pass oder Führerschein) abholen kann. Aufgrund der enormen Vielfalt der Landschaftsformen und des sprichwörtlichen amerikanischen Unternehmungsgeistes kann man in den USA allerhand interessante Dinge tun, die im deutschsprachigen Raum kaum angeboten werden. Ein Beispiel ist [[w:Rafting|Rafting]], das im Englischen meist ''Whitewater Rafting'' genannt wird: Wildwasserfahrten im Schlauchboot. An vielen geeigneten und landschaftlich oft sehr reizvollen Flüssen sind einschlägige Veranstalter niedergelassen, die Boote, Sicherheitsausrüstung und Instruktoren bereithalten, die auf den Touren mitfahren und unter anderem dafür sorgen, dass niemand zu Schaden kommt. Vorkenntnisse oder überdurchschnittliche Sportlichkeit sind auf Seiten der Teilnehmer nicht notwendig, etwas Mut sollte man aber schon mitbringen. Die größte ''künstlich'' angelegte Raftinganlage der USA befindet sich übrigens in [[Charlotte]], North Carolina. == Einkaufen == Konfektionsgrößen für Männer sind eine Nummer größer als in Deutschland, d.&#x202F;h.&nbsp;ein deutsches ''XL'' ist in den USA mit ''L'' etikettiert. === Steuern === Preisangaben verstehen sich in der Regel netto. Darauf aufgeschlagen wird meist eine ''Sales Tax'', die sich von Bundesstaat zu Bundesstaat – oft auch von County zu County – unterscheiden kann. Ebenso kann die Sales Tax abhängig vom gekauften Artikel sein. An der Kasse zahlt man dann 6 bis 10&#x202F;% mehr, als auf dem Preisschild steht. In Städten ist die ''Sales Tax'' häufig deutlich höher als in den umliegenden ländlichen Countys. Einige Counties (z.&#x202F;B. alle in [[New York City]]) haben Ausnahmen von der Sales Tax für „geringwertige“ Kleidung um den Shoppingtourismus anzukurbeln. Der Bundesstaat New Hampshire verzichtet für alle Produkte auf die "Sales Tax", so sind Alkohol, Elektrogeräte und andere Artikel um einiges günstiger als in den angrenzenden Bundesstaaten (Massachusetts oder Vermont), daher befinden sich an den Grenzen zu den anderen Bundesstaaten riesige Shoppingcenter. === Kreditkarte === Die USA sind das Land, in dem die Kreditkarte erfunden wurde und so kann man auch fast alles mit den gängigen Kredikarten bezahlen. Am weitesten verbreitet die Visa Card und die Master Card. Auch mit einer American Express Card kann man fast überall bezahlen. Falls man eine zugehörige PIN-Nummer hat, sollte man sie auswendig wissen, da sie in der Regel (außer bei kleinen Beträgen) abgefragt wird. Mit der Kreditkarte kann man in den USA nicht nur in Kaufhäusern, Fachgeschäften, Hotels, Restaurants und an Tankstellen, sondern auch Supermärkten, Museen, Zoos und an anderen touristisch relevanten Orten bezahlen. In zunehmendem Umfang akzeptieren auch Fastfood-Ketten die Bezahlung mit der Karte. Auch in den USA wird bei Kleinbeträgen (unter fünf US-Dollar (= USD = $)) lieber Bargeld genommen, wobei Geldscheine ab 50 Dollar nur sehr ungern akzeptiert werden. Im Umlauf sind große Scheine ohnehin kaum. Wie viel Bargeld man braucht, hängt u. a. davon ab, wie routiniert man mit der Kreditkarte und auch mit Kassenautomaten umgeht. Man kann in den USA heute mit sehr wenig Bargeld zurechtkommen. Wenn es die erste Reise in die USA ist und man die Karte auch zu Hause nicht oft benutzt, rechnet man aber damit, dass man ungefähr ein Drittel seiner Ausgaben mit Bargeld bestreitet. Ohne Kreditkarte (nicht Debitkarte!) kann in den USA kaum ein Auto oder einen Wohnwagen/Wohnmobil gemietet werden. Bei der Abholung wird ein Kreditkartenabzug zur Sicherung der Kaution gemacht, zumeist ohne die Karte direkt zu belasten. Daher ist ohne Kreditkarte in den USA kein Auto zu mieten, auch wenn der Mietwagen bereits in Deutschland bezahlt wurde. === Bargeld === Die Währung der USA ist der allseits bekannte [[w:|US-Dollar]]. Diesen gibt es in folgenden Stückelungen: 1 Cent Münze ("Penny"), 5 Cent Münze ("Nickel"), 10 Cent Münze ("Dime"), 25 Cent Münze ("Quarter"), 50 Cent Münze ("Half-Dollar" - eher seltener), 1 Dollar Münze (selten, aber manchmal als Wechselgeld an Automaten zu finden). Scheine gibt es in folgenden Ausfertigungen: 1 Dollar, 2 Dollar (sehr selten), 5 Dollar, 10 Dollar, 20 Dollar, 50 Dollar und 100 Dollar. Am häufigsten anzutreffen sind die 1, 5 und 20 Dollar Scheine. Höhere Beträge werden fast immer mit der Kreditkarte gezahlt. Münzen sollte man sich immer bereit halten, da sie an vielen Verkaufsautomaten benötigt werden, wenngleich viele davon auch ein Kreditkartenfach haben. Am gängigsten ist dabei die 25 Cent Münze. Wenn man vor Ort Bargeld benötigt, holt man es am besten mittels Kreditkarte am Geldautomaten (ATM). Dies ist günstiger und auch bequemer als in der Bank, da die Banken in den USA recht kurze Öffnungszeiten haben. Eine recht verbreitete Unart mancher Banken ist es, zusätzliche Gebühren von Kunden zu erheben. Diese werden allerdings vor dem Abheben auf dem Display angezeigt (meist 1–4 USD). Wenn der Bargeldbedarf nicht dringend ist, lohnt es sich den Vorgang abzubrechen und es einfach bei einer anderen Bank zu probieren. Auch mit einer Debitkarte (z.&#x202F;B. Maestro oder V-Pay) und der Geheimnummer kann man an vielen Geldautomaten Bargeld bekommen. Dies ist meist sogar mit weniger Gebühren verbunden. Mit dieser Karten kann man auch an vielen Stellen (z.&#x202F;B. Aldi) bezahlen, man muss nur schauen, ob es einen Aufkleber an der Tür gibt. <!-- gibt es das Angebot noch? Eine gute Alternative zu Traveller Cheques ist eine Pre-Paid-Kreditkarte, z.&#x202F;B. die American Express Traveller Cheque Card. Sie bietet die gleichen Vorteile wie herkömmliche Traveller Cheques und funktioniert wie eine Kreditkarte. Sie wird überall als solche akzeptiert, wo man mit Amex-Karten zahlen kann. Das „Aufladen“ funktioniert einfach und unkompliziert per Bankeinzug über das Internet. --> Es lohnt sich zu fragen, ob Kooperationen der eigenen Hausbank mit Geschäftsbanken in den USA bestehen: So können Kunden der Deutschen Bank an den Automaten der ''Bank of America'' ohne Gebühren Geld abheben. == Küche == {{Hauptartikel|Essen und Trinken in den USA}} Wie fast überall in der Welt gilt auch in den USA: je weniger sorgfältig man auswählt und je weniger Geld man ausgibt, umso schlechteres, fetteres und kalorienreicheres Essen bekommt man. Die „typisch amerikanische“ '''Fastfood'''-Küche mit Hamburgern, Pommes Frites und literweise Coca Cola markiert jedoch nur das untere Ende dessen, was das Land in kulinarischer Hinsicht zu bieten hat. Am oberen Ende steht die amerikanische ''Haute Cuisine'', die berühmte Spielarten wie die ''California Cuisine'' hervorgebracht hat, die amerikanische, mexikanische, asiatische und pazifische Einflüsse verbindet. Einige '''Regionalküchen''' wie z.&nbsp;B. die ''Southern Cuisine'' der amerikanische Südstaaten sind dieser Spitzenküche oft ebenbürtig. Auch der Südwesten, der Mittlere Westen, die Neuengland-Staaten und einige Städte wie New York City und Philadelphia haben ihren jeweils eigenen Kochstil und typische Gerichte hervorgebracht, die zu probieren man nicht versäumen sollte. Die USA sind darüber hinaus ein Einwanderungsland, in dem sich zu allen Zeiten Menschen aus allen Kontinenten niedergelassen haben. Viele Migrantenfamilien beginnen ihre neue Existenz mit der Eröffnung eines Restaurants. Infolgedessen findet man besonders in den großen amerikanischen Städten eine ungeheuer breite Palette von – häufig sehr preiswerten – '''ethnischen Restaurants''', die zum Interessantesten zählen, was es in der amerikanischen Gastronomie gibt. Wer die {{Koch-Wiki|Kategorie:US-amerikanische Küche|US-amerikanische Küche}} auch hier selber machen möchte, der findet die entsprechenden Rezepte. == Nachtleben == Als Mekka für Nachtschwärmer gilt in erster Linie die Wüstenstadt [[Las Vegas]] oder [[New York City]]. Das Mindestalter für den Besuch von Nachtclubs oder Bars in denen Alkohol ausgeschenkt wird, liegt bei 21 Jahren und wird auch sehr streng kontrolliert (meistens bereits beim Einlass). Auch wenn man deutlich älter wie 21 ist, muss man damit rechnen nach dem Ausweis gefragt zu werden. Der "normale" deutsche Personalausweis reicht dabei oft nicht aus, daher ist am Besten der Reisepass mitzuführen. Diskussionen, wenn man diesen vergessen hat, sind aussichtslos, Ermessenspielraum besteht aufgrund der strengen Gesetzeslage keiner. Je nach Bundesstaat sind die Öffnungszeiten der Bars oder Nachtclubs unterschiedlich. Meist werden die Lokalitäten um spätestens 1.30 Uhr bereits geschlossen. Das hat den Grund, da ab 2 Uhr der Alkoholverkauf untersagt ist. Es gibt aber auch Clubs die länger geöffnet haben, ab 2 Uhr dann aber keinen Alkohol mehr ausschenken. == Unterkunft == [[Datei:Thefirstmotel6.jpg|mini|1962 wurde im kalifornischen [[Santa Barbara]] die erste Niederlassung der heute landesweit operierenden ''Motel 6''-Kette eröffnet.]] {{Hauptartikel|Unterkunft in den USA}} Die meisten USA-Touristen übernachten in '''Hotels''' und '''Motels'''. Ein Motel im klassischen Sinne ist ein preiswertes Hotel, bei dem die Zimmertüren Außentüren sind, sodass man direkt vor dem Zimmer parken kann. In der Praxis ist die Unterscheidung zwischen Hotels und Motels jedoch fließend. Der Komfort und die Sauberkeit sind im allgemeinen hoch, amerikanische Hotelzimmer sind grundsätzlich mit einem eigenen Bad und Betten für mindestens zwei Personen ausgestattet. Unangenehme Überraschungen erlebt man höchstens bei sehr billigen Quartieren. Für Familien mit Kindern besonders interessant: Die USA sind – neben [[Kanada]] und [[Island]] – eines der ganz wenigen Reiseländer in der Welt, in denen Kinder im Hotel weder auf Klappsofas oder Rollbetten schlafen noch in ein zweites Zimmer ausgelagert werden müssen. Es gibt nämlich fast überall Hotels mit Zimmern, deren Bettenkapazität für 4 Personen reicht. Eine interessante und fast überall mögliche Alternative ist das Wohnen im '''Bed & Breakfast'''. Unter diesem Begriff versteht man in den USA schöne viktorianische Villen, die von den jeweiligen Eigentümern zu einem kleinen Komforthotel mit meist vier bis fünf liebevoll und individuell eingerichteten Zimmern umgestaltet worden sind. Das Wohnen im Bed & Breakfast ist in der Regel teurer als im Hotel. Die preiswertesten Quartiere findet man in '''Hostels''' (Jugendherbergen), die oftmals Vierer- und Zweierzimmer bieten. Häufiger aber schläft man im Etagenbett im Schlafsaal. Bettwäsche und Handtücher müssen mitgebracht werden, private Badezimmer gibt es nicht. Hostels gibt es fast nur in größeren Städten. Eine günstige Alternative ist auch '''[[w:|Air-Bnb]]''', eine Vermietungsplattform, bei der Privatleute ungenutzte Zimmer im eigenen Haus (oder Wohnung) vermieten. Die Zimmerpreise sind oft günstiger als in Bed & Breakfast Unterkünften. Der Vorteil besteht darin, dass man das Alltagsleben in den USA erleben kann, und auch nette Bekanntschaften machen kann. Outdoor-Fans können zwischen klassischem '''Camping''' im mitgebrachten Zelt und dem Mieten eines '''Wohnmobils''' wählen. Letzteres ist relativ teuer und muss sorgfältig im Voraus gebucht werden. Campingplätze gibt es überall in großer Zahl. Viele Campingplatzbetreiber bieten auch Quartiere in feststehenden Zelten (''Canvas Cabins'') oder Blockhütten (''Cabins'') an. Wer die USA mit Kindern oder einer größeren Anzahl von Personen bereist und längere Zeit an einem Ort verbringen will, kann in vielen (vor allem ländlichen) Regionen auch ein '''Ferienhaus''' (''Cottage'') mieten. In Städten gibt es meist auch '''Apartmenthotels'''. == Lernen == Für deutsche Schüler bietet sich ein Austausch an. Man reist mit Austauschorganisationen (wie AFS, YFU, EF etc.) meist nach Beendigung des 10. Schuljahres für ein ganzes Jahr (auch kürzere Zeiten möglich) in eine Gastfamilie und nimmt am High-School-Leben teil und lernt so die Kultur und Sprache des Landes kennen. Die Kosten reichen von ca. 5.000&#x202F;€ bis 10.000 €, man kann aber auch Stipendien erhalten. Es gibt zahlreiche Universitäten von Weltruhm wie das MIT, Harvard oder Yale. Diese Hochschulen haben strenge Aufnahmeprüfungen. Aber auch bei den anderen Universitäten sind einige Hürden zu nehmen. Dazu gehört auch die Absolvierung eines Sprachtests. Die Studiengebühren haben selbst für amerikanische Verhältnisse eine Rekordhöhe erreicht. == Arbeiten == Das Arbeiten in den Vereinigten Staaten ist nur mit '''Visum''' möglich. Visa gelten je nach Typ ein bis zwei Jahre. Die meisten Menschen, die zum Arbeiten in die USA gehen, werden entweder von ihrem deutschen Arbeitgeber in dessen amerikanische Filiale geschickt oder direkt von einer amerikanischen Firma oder Universität angeworben. Ohne Arbeitsvertrag mit einem in den USA ansässigen Arbeitgeber ist es praktisch unmöglich, ein Visum zu erhalten. Die '''Green Card''' (eigentlich: ''Permanent Resident Card''), die einen längerfristigen oder unbegrenzten Aufenthalt in den USA ermöglicht, ist erst der zweite Schritt nach dem Visum. Der Antragsweg dafür ist sehr aufwändig, langwierig und kostspielig. Ohne die Unterstützung durch einen amerikanischen Arbeitgeber, der bereit ist, für seinen hochqualifizierten ausländischen Mitarbeiter viel Geld auszugeben, geht überhaupt nichts. Ein Versuch mit der ''Greencard-Lotterie'' (eigentlich: ''Diversity-Visa-Lotterie'') kann unternommen werden, bietet aber nur relativ geringe Erfolgsaussichten. Zu beachten ist, dass die amerikanischen Behörden überaus streng sind, was Tätigkeiten ohne Arbeitsvisum betrifft. So wurden in der Vergangenheit wiederholt Austauschstudenten aus den USA ausgewiesen, weil sie zeitweise auf die Kinder der Gastfamilie aufgepasst haben, was nach amerikanischem Recht bereits ein "arbeiten" ist und somit ohne Arbeitsvisum nicht erlaubt ist. == Feiertage == Feiertage die auf einen Sonntag fallen, werden auf den folgenden Montag gelegt, auch wenn dadurch Geburtstage nicht am historisch korrekten Tag gefeiert werden. Falls der Feiertag auf einen Samstag fällt, ist der Freitag davor kein regulärer Arbeitstag. Banken, Postämter und viele Museen sind an den Feiertagen geschlossen. Geschäfte und Restaurants hingegen schließen höchstens zu Thanksgiving (letzter Donnerstag im November) und am 25. Dezember. Da die Amerikaner pro Jahr nur 10-15 Urlaubstage haben und die langen Feiertagswochenenden für zusätzliche Kurzurlaube verwenden, muss man an diesen Wochenenden mit deutlich erhöhten Flug- und Hotelzimmerpreisen rechnen. {|class="prettytable" !'''Termin''' || '''Datum''' || '''Name''' || '''Bedeutung''' |- | 1. Januar || {{Datum.next|Format= D., j. M y}}|||''New Years Day'' || Neujahr |- | Dritter Montag im Januar || {{Datum.next|mon=1|anz=-2|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Martin Luther King Day'' || Geburtstag von Martin Luther King, Jr. |- | Dritter Montag im Februar || {{Datum.next|mon=2 |anz=3|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Presidents Day'' || Geburtstag von George Washington |- | Letzter Montag im Mai || {{Datum.next|mon=6|anz=-1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Memorial Day'' || Gedenktag für die gefallenen amerikanischen Soldaten |- | 4. Juli || {{Datum.next|mon=7|tag=4|Format= D., j. M y}}||''Independence Day''|| Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeit |- | Erster Montag im September || {{Datum.next|mon=9|anz=1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Labor Day'' || Tag der Arbeit; letzter Tag der amerikanischen Schulsommerferien |- | Erster Dienstag im November || {{Datum.next|mon=11|anz=1|wtg=tuesday|Format= D., j. M y}} ||''Election Day'' || Präsidentschaftswahl (alle vier Jahre), Feiertag jedes Jahr |- | 11. November || {{Datum.next|tag=11|mon=11|Format= D., j. M y}}||''Veterans Day'' || Gedenktag der Veteranen, Jahrestag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg |- | Vierter Donnerstag im November ||{{Datum.next|mon=11|anz=4|wtg=thursday |Format= D., j. M y }} || ''Thanksgiving Day'' || Erntedankfest |- | 25. Dezember ||{{Datum.next|mon=12|tag=25|Format= D., j. M y}} ||''Christmas Day'' || 1. Weihnachtstag |} == Sicherheit == Wenn man grundlegende Sicherheitsregeln beachtet, braucht man insbesondere in ländlichen Regionen und Kleinstädten normalerweise keine Angst vor Diebstählen, Überfällen oder Belästigung zu haben. Viele dünn besiedelte Regionen sind so sicher, dass viele Einwohner ihre Häuser nicht einmal dann verschließen, wenn sie zum Einkaufen wegfahren. Anders sieht es in größeren und großen Städten aus, die häufig Innenstädte und Wohndistrikte haben, die wenig anheimelnd sind. Jede größere Stadt verfügt über Bereiche die Fremde, zumal Touristen, meiden sollten. Insbesonders Los Angeles verfügt über zahlreiche dieser so genannten no-go-areas; eine Vorabrecherche über das Internet kann hier unliebsame Erfahrungen ersparen. Vertrauen Sie hier Ihrem ersten Eindruck und meiden Sie solche Stadtteile besonders nachts. Das gilt auch für viele Club-Distrikte. Wenn Sie nachts tanzen gehen wollen, nehmen Sie am besten selbst für kurze Wege ein Taxi. Außerhalb der Innenstädte hat sich die Faustregel bewährt, dass man spätestens dann in der falschen Gegend angekommen ist und umkehren sollte, wenn mehr als drei Autowracks in den einzelnen Vorgärten herumstehen. Wie überall in der Welt ist es auch in den USA oft leichtsinnig, Wertgegenstände offen sichtbar mit sich herumzutragen. Je mehr Touristen sich an einem Ort tummeln, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort auch Taschendiebe und Räuber aufhalten. Risiken, mit denen Europäer sich normalerweise nicht auseinanderzusetzen haben, lauern auch in der Natur. In Mitteleuropa begegnen Waldspaziergänger höchstens einmal einer Kreuzotter. In den USA sollten Sie selbst in stadtnahen Gebieten auf weitaus bedrohlichere Arten gefasst sein. Klapperschlangen leben hier keineswegs nur in der Wüste, sondern in buchstäblich allen Landesteilen. Dasselbe gilt für Berglöwen und Schwarzbären, die sich auch von menschlichen Siedlungen nicht immer fernhalten. Wanderer sind besonders gefährdet; machen Sie beim Wandern auf menschenarmen Trails immer etwas Lärm und halten Sie gleichzeitig Augen und Ohren auf. Beachten Sie die Sicherheitshinweise insbesondere in den Nationalparks, denn Begegnungen mit Büffeln, Grizzlybären oder Klapperschlangen gehören zum Gefährlichsten, was einem in den USA zustoßen kann. Wanderer sollten sich auch über giftige Pflanzen kundig machen. In einer Großstadt in einer dunklen Ecke seine Barschaft an einen Straßenräuber zu verlieren, ist gewiss keine schöne Erfahrung. Aber wenn Sie beim Wandern ausgerechnet mit ''poison ivy'' (Giftsumach) in Hautkontakt gelangen, ist Ihr Urlaub für Sie mindestens ebenso verdorben. Giftsumach-Pflanzen werden leicht falsch eingeschätzt, weil sie eher wie sehr junge Bäume als wie Efeu (engl. ''ivy'') aussehen; eine hilfreiche Regel lautet aber: „leafs of three, let it be (in etwa: hat es drei Blätter, lass die Finger davon)“. Unterschätzt wird von USA-Touristen aus deutschsprachigen Ländern in aller Regel auch die Sonnenstrahlung. Selbst in den nördlichen Landesteilen ist die UV-Strahlung im Sommer sehr stark. Wenn Sie es nicht vermeiden können, in die Sonne zu gehen, benutzen Sie Sonnenschutzlotion mit hohem Lichtschutzfaktor. Amerikaner verwenden für sich selbst und besonders für ihre Kinder Lotionen mit LSF 50, die Sie in den USA übrigens deutlich preiswerter einkaufen können als in Europa. In den meisten Bundesstaaten ist es verboten und mit hohen Strafen bewehrt, Kinder unbeaufsichtigt zu lassen. Lassen Sie daher Kinder niemals allein im Auto! Ähnliches gilt für Hotels, wo Kinder nicht alleine im Zimmer zurück gelassen werden dürfen. Um dieses Problem zu umgehen verfügen viele Hotels oder auch Motels über einen (oft winzigen) bewachten Pool, wo die Kids unter Aufsicht bleiben um dem Gesetz zu genügen und den Eltern etwas Freiraum zu geben. Wo keine Aufsichtsperson vorhanden ist, muss man die Kinder eben mitnehmen. == Gesetze == Im Allgemeinen sind die Gesetze in den USA wesentlich strenger als die im deutschsprachigen Raum und schon kleinere “Kavalliersdelikte” können unter Umständen im Gefängnis enden. Problematisch ist ein Besuch in den USA für '''Minderjährige''', die von ihrem '''volljährigen Partner''' begleitet werden. Sexuelle Beziehungen zwischen einer Person im Schutzalter (das je nach Bundesstaat bis zur Vollendung des 16., 17. oder 18. Lebensjahr reicht) und einer volljährigen Person sind in allen Bundesstaaten als ''statutory rape'' strafbar – ein Verbrechen, das in den USA sehr ernst genommen und in der Regel mit Gefängnishaft bestraft wird. Selbst wer den Augen der Gesetzeshüter entgeht, bekommt möglicherweise Schwierigkeiten, wenn er versucht, ein Hotelzimmer zu mieten. Die '''Alkohol'''-Prohibition der 1920er Jahre wirkt in allen Bundesstaaten mehr oder weniger spürbar bis in die Gegenwart fort. Um keinen Anstoß zu erregen, sollte sich mit dem öffentlichen Trinken (und Betrunkensein) im Vergleich zu Europa grundsätzlich stärker zurückgehalten werden. Dies gilt z.&#x202F;B. für Picknicks und Barbecues in öffentlichen Parks, in die selbst Bier meist nicht mitgebracht werden darf. In den meisten Bundesstaaten macht sich auch strafbar, wer eine angebrochene Flasche Wein oder ähnliches im Fahrgastraum ihres Mietwagens hat; die gehört in den Kofferraum. In manchen Indianerreservationen (z.&#x202F;B. der Reservation, zu der [[Monument Valley]] gehört) darf überhaupt keinen Alkohol mit sich geführt werden. Bei einem '''Verkehrsunfall''' in den USA sollte man sich generell Fakten wie Uhrzeit und den Unfallhergang sehr genau aufschreiben. Denn in der Regel geht es in den USA selbst bei leichten Personenschäden für die Versicherungen um sehr viel Geld. Aus diesem Grund sollte man sich auch bei Kleinigkeiten nach einem Unfall unbedingt in einem Krankenhaus untersuchen und behandeln lassen. Auch der Konsum von '''Marihuana''' ist nicht unproblematisch. Zwar erlaubt eine immer größere Anzahl von Bundesstaaten (Kalifornien, Oregon, Washington oder Massachusetts) den Konsum von Cannabis, dies bedeutet aber noch längst nicht, dass dieses überall konsumiert werden darf. In manchen Bundesstaaten ist Konsum und Besitz weiterhin strikt verboten (z.&#x202F;B. in Texas, Georgia oder Utah) und wird dementsprechend geahndet. Daher darf man keinesfalls gekauftes Marihuana in einen anderen Bundesstaat mitnehmen, sondern muss sich vorher unbedingt informieren, wie die dortige Rechtslage ist. Grundsätzlich gilt, dass Marihuana nach Bundesgesetz weiterhin verboten bleibt. Für die meisten Reisenden wird das relevant, wenn Staatsgrenzen überschritten werden (auch zwischen zwei Staaten, welche beide Marihuana legalisiert haben) oder beim Fliegen auch innerhalb von Staaten wie Kalifornien oder Alaska. Ob und inwieweit der Grundsatz „Bundesrecht bricht Landesrecht“ beim Marihuana gilt, ist Gegenstand politischer Debatten und bisher noch nicht abschließend von Gerichten beantwortet worden. Von den sonstigen Regeln abweichende Regelungen finden sich auch oft auf Indianerreservaten, welche in diesem, wie in auch vielen anderen Bereichen, weitreichende eigene gesetzgeberische Kompetenzen haben. == Gesundheit == [[Datei:Concentra urgent care medical center Romulus Michigan.JPG|mini|Eine Urgent Care-Praxis in Michigan]] Arztkosten sind in den USA dramatisch hoch. Unerwartete Zahnschmerzen z.&#x202F;B. können während einer Reise leicht ein Vermögen kosten. Da die deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen in den USA nicht wirksam sind und deutsche private Krankenversicherungen die Fantasiesätze amerikanischer Ärzte und Krankenhäuser nicht ansatzweise decken, benötigt man unbedingt eine '''Auslandsreisekrankenversicherung'''. Diese kostet pro Person und Jahr meist nicht mehr als 20&#x202F;€ bzw. nicht mehr als 40&#x202F;€ für eine Familie. Unbedingt das Kleingedruckte lesen, da nicht alle Versicherungen die USA mit abdecken bzw. nur eine maximale Reisedauer von vier Wochen absichern. Rechnen Sie in den USA grundsätzlich nicht damit, dass ein Arzt oder sein Personal Deutsch sprechen; falls Ihr Englisch nicht sehr gut ist, bringen Sie zur Behandlung am besten ein Wörterbuch mit. Die deutschen Vertretungen in den USA veröffentlichen online Listen mit deutschsprachigen Ärzten; diese sind jedoch alles andere als vollständig. In medizinischen Notfällen findet man im '''Emergency Room (ER)''' der meisten Krankenhäuser rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Das nächstgelegene Krankenhaus mit ''ER'' findet man z.&#x202F;B., wenn man bei '''[http://maps.google.com/ Google Maps]''' „ER, (Name des Ortes), (Bundesstaat)“ eingibt. In der Stadt weisen dunkelblaue, rechteckige Schilder mit einem weißen H auf den kürzesten Weg zum nächsten Krankenhaus hin. Einen '''Krankenwagen''' mit Rettungssanitätern ruft man über die allgemeine Notrufnummer 911. Bei ernsthaften medizinischen Notfällen sind 911 und ER die einzig richtigen Optionen. Auch in minder dramatischen Fällen, z.&#x202F;B. einer Blasen- oder Mittelohrentzündung, wird man im ER in der Regel nicht abgewiesen. Da die eingelieferten Patienten in der Reihenfolge der Dringlichkeit ihrer Beschwerden abgearbeitet werden, muss man sich in minder schweren Notfällen jedoch auf Wartezeiten gefasst machen, die etliche Stunden dauern können. Eine gute und interessante Alternative, die im deutschsprachigen Raum kaum eine Entsprechung kennt, ist der Besuch einer '''Urgent Care-Praxis''' (auch: ''Walk-in Care'', ''Walk-in Clinic''). Das ist eine Arztpraxis, in der hauptsächlich unangemeldete Patienten behandelt werden, die mit minder schweren medizinischen Notfällen kommen. Viele UC-Praxen gehören lokalen Ärzten, andere werden von regional oder landesweit tätigen Unternehmen unter Markennamen wie ''Concentra'', ''AFC Doctors Express'' oder ''MedExpress Urgent Care'' betrieben. Oft findet man sie am Rande großer Einkaufszentren, mitten zwischen Einzelhändlern und Restaurants. UC-Praxen beschäftigen zugelassene Ärzte und haben Röntgen-Gerät, können also z.&#x202F;B. auch einen einfachen Knochenbruch versorgen. Sie sind täglich und zu großzügigen Zeiten geöffnet, aber nicht rund um die Uhr. UC-Praxen findet man online, etwa unter [http://www.urgentcarelocations.com www.urgentcarelocations.com]. Die Bezahlung erfolgt wie bei einem niedergelassenen Arzt (siehe nächsten Absatz). Auch die Kosten entsprechen dem, was man bei einem niedergelassenen Arzt bezahlen würde. Wenn keine UC-Praxis zu finden ist oder fachärztliche Hilfe benötigt wird, kann man als Tourist auch einen '''niedergelassenen Arzt''' aufsuchen. In Gemeinschaftspraxen, in denen mehrere Ärzte arbeiten, sind die Aussichten auf einen schnellen Termin grundsätzlich größer als bei Ärzten, die allein arbeiten. Wenn Sie aufgrund schlechter Englischkenntnisse nicht telefonieren mögen, sondern direkt hingehen und auf Behandlung warten möchten, versuchen Sie es zuerst in einer möglichst großen Praxis. Sie müssen dort auf jeden Fall sofort bezahlen, halten Sie darum auch eine [[Kreditkarten]] (übliche Kreditkarten werden fast in jeder Arztpraxis akzeptiert) bereit. Bitten Sie um eine Rechnung, die (in englischer Sprache) möglichst detailliert beschreibt, was der Arzt geleistet hat – das erleichtert Ihnen später die Abrechnung mit Ihrer deutschen Reisekrankenversicherung. In '''zahnärztlichen Notfällen''' sucht man im Zweifelsfall einen niedergelassenen Zahnarzt auf, denn dort zahlt man weniger als bei einem Notdienst und muss wahrscheinlich auch weniger weit fahren. Am größten sind die Chancen auf schnelle Hilfe, wenn man in einer Gemeinschaftspraxis anfragt. Wenn Sie nicht spät am Nachmittag anrufen, dürfen Sie in den meisten Praxen erwarten, noch am selben Tag einen Termin zu bekommen. In vielen Städten gibt es auch zahnärztliche Notdienste, die rund um die Uhr besetzt sind. Adressen solcher Notdienste findet man z.&#x202F;B. [http://www.magicyellow.com/category/Dentists_Emergency_Dental_Services/Cities.html hier]. Halten Sie bei einem Besuch beim Zahnarzt oder beim zahnärztlichen Notdienst auf jeden Fall eine Kreditkarte oder ausreichend Bargeld bereit. Mit einer Verschreibung begibt man sich zu einer beliebigen '''Apotheke'''. Unabhängig geführte Apotheken wie in Europa sind in den USA selten; am ehesten findet man eine Apotheke in einem Drugstore oder einem großen Supermarkt. Verschreibungspflichtige Arzneimittel sind in den USA nicht industriell vorverpackt, sondern müssen vom Apotheker individuell abgepackt werden; Sie müssen auf Ihr Medikament darum immer gut 20 Minuten warten. Bei Apotheken gilt die Regel, dass die Öffnungszeiten umso großzügiger sind, je größer das Unternehmen ist. In den Niederlassungen der Drugstore-Kette Walgreens z.&#x202F;B. ist der Apothekenschalter meist bis 21 Uhr, am Wochenende bis 18 Uhr geöffnet. In großen Städten findet man vereinzelt auch Apotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben. In Notfällen ist in manchen guten Supermärkten oder Drugstores, deren Apothekenschalter bereits geschlossen ist, das Personal auch bereit, den Apotheker eigens für Sie zu rufen. {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} == Klima == So unterschiedlich wie die Landschaften der USA, so unterschiedlich sind auch die Temperaturen. Im Süden ist es naturgemäß heißer als in den dichten Wäldern der Nationalparks im Norden. Generell besteht hohe Luftfeuchtigkeit im Osten und niedrige im Westen. In den hoch gelegenen Nationalparks im Südwesten und in den Rocky Mountains der USA kann es bis Mai und ab September kühler sein. Eine Jacke oder ein warmer Pulli gehören immer ins Gepäck, schon wegen der allseits anzutreffenden Klimaanlagen. Aufpassen muss man bei Staaten wie Kalifornien, Nevada und Arizona. Während es in einigen Gegenden kaum einen Winter mit Schnee und Eis gibt, kann es 100 Meilen weiter schon tiefster Winter sein. Bestes Beispiel ist da Los Angeles. Nur 100 Meilen nordöstlich liegt das Wintersportgebiet Big Bear Lake in den San Bernardino Mountains. Wenn man sich landschaftlich nicht auskennt, sollte man seinem Autoverleiher schon mal sagen, wohin es gehen soll, damit man mit Sommerreifen nicht sein Fiasko erlebt. Einige Routen wird Ihnen ein guter Verleiher gleich ausreden, wenn Sie vielleicht im Winter von Los Angeles über die Nordroute zum Grand Canyon wollen, womöglich noch mit dem Wohnmobil, um nur ein Beispiel zu nennen. === Typische Temperaturen in New York === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |0 |2 |6 |9 |13 |15 |18 |17 |14 |8 |4 |1 |- |Mittagstemperatur in °C |4 |7 |13 |17 |23 |27 |30 |29 |23 |17 |11 |6 |} === Typische Temperaturen in Los Angeles === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |7 |8 |10 |12 |13 |15 |17 |18 |18 |16 |12 |9 |- |Mittagstemperatur in °C |18 |19 |20 |21 |22 |23 |25 |25 |25 |24 |22 |19 |} === Typische Temperaturen in Phoenix === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |8 |8 |12 |17 |21 |26 |29 |28 |26 |18 |12 |8 |- |Mittagstemperatur in °C |19 |20 |26 |31 |35 |41 |42 |40 |37 |31 |25 |18 |} === Typische Temperaturen in Chicago === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C | -7 | -6 | -2 |6 |10 |16 |20 |18 |13 |7 | -1 | -6 |- |Mittagstemperatur in °C | -2 |0 |8 |15 |23 |27 |31 |29 |23 |16 |7 | -1 |} === Typische Temperaturen in Miami === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C | 16 | 17 | 19 |21 |23 |25 |26 |25 |24 |23 | 19 | 18 |- |Mittagstemperatur in °C | 24 |26 |28 |29 |31 |32 |33 |32 |31 |30 |27 | 25 |} == Respekt == Jedes Land und seine Bewohner haben Besonderheiten, Sitten und Gebräuche, die mit den Heimischen nicht immer übereinstimmen. Besonders als Erstbesucher stößt man dann auf mehr oder weniger große Stolpersteine. * Schwarze Amerikaner bezeichnet man, wenn man nicht unangenehm auffallen will, unbedingt als „African Americans“ oder „people of color“. * Manche Wörter, die Menschen mit dunkler Hautfarbe beschreiben, werden innerhalb dieser Gruppe eher als Spaß verstanden und verwendet, auch in Liedtexten. Werden diese Wörter jedoch von einem Menschen mit heller Hautfarbe verwendet, kann dies als grobe Beleidigung aufgefasst werden. * Abfällige Äußerungen über Religion sind in den USA, wo 98&#x202F;% der Bevölkerung gläubig sind, sehr unpassend. Auch politische Themen sollte man, wenn man nicht als rechthaberisch und taktlos auffallen will, Fremden gegenüber grundsätzlich aussparen. * Amerikaner sind sehr viel schamhafter als Mitteleuropäer. Bereits Kinder bringen die Bezeichnungen selbst für Unterwäsche nur kichernd über die Lippen. In Umkleideräumen, an Badestränden und ähnlichen Orten sollte man auf diese Empfindlichkeit Rücksicht nehmen. * Der Gebrauch von unfeinen Wörtern gilt als eine Angelegenheit der untersten sozialen Schichten. * Vordrängeln an Schlangen gilt als extrem unhöflich, auch bei Kurzfragen. * Man stellt, wenn man jemanden begrüßt, immer seine(n) Begleiter(in) vor. * Wird eine Frau von einem Mann zum Essen mitgenommen, gilt es als extrem frech, wenn er dann nicht bezahlt. * Abstand halten. In überfüllten U-Bahnen, Fahrstühlen, Rolltreppen beispielsweise, sind Menschen aus Europa gewohnt sich sehr eng zusammenzustellen. In den USA gilt das als sehr unhöflich, und Körperkontakt sollte vermieden werden. == Praktische Hinweise == [[Datei:Church Street Discount Laundromat.jpg|mini|Ein Laundromat in [[Florida]]]] {{Siehe auch|USA-Glossar}} Die USA sind auch das Land der Waschsalons und der Münzwaschmaschinen. Wer mit kleinem Gepäck reist und unterwegs '''Wäsche waschen''' möchte, findet dafür in den meisten Hotels eine Münzwaschmaschine und einen Münztrockner. Von dieser Regel ausgenommen sind teurere Hotels, die bieten nämlich Waschservice an und möchten sich nicht mit Münzgeräten selbst Konkurrenz machen. Selbstbedienungs-Waschsalons mit Cafés, wie man sie manchmal in Filmen sieht, sind in den USA eher die Ausnahme als die Regel. Klassische Waschsalons (''laundromats''), in denen nur ein paar Stühle aufgestellt sind, findet man in hoher Dichte jedoch selbst in Kleinstädten. Wenn eine Onlinesuche nicht weiterhilft, geben die Einheimischen gern einen Tipp. Außer in den Zentren großer Städte kann man bei Laundromats immer mit dem Auto vorfahren und parken (wie sonst sollten Menschen Berge von Wäsche transportieren?). Wer ganz sicher gehen möchte, bringt ausreichend Quartermünzen mit; alle anderen verlassen sich auf den Wechselautomaten im Laundromat. Waschmittel kann mitgebracht oder aus dem Automaten gezogen werden. Die meisten Laundromats haben mindestens ein Dutzend Maschinen, und es ist kein Problem, mehrere gleichzeitig zu benutzen. Vor allem in Kleinstädten und ruhigen Vorstädten ist es durchaus üblich, die Maschinen unbeaufsichtigt laufen zu lassen und zwischendurch nach Hause oder einen Kaffee trinken zu fahren oder in den angrenzenden Geschäften Besorgungen zu machen. Die Reinigungsqualität der Laundromaten kann aber manchmal sehr schwankend sein. == Post und Telekommunikation == In Groß- und Universitätsstädten gibt es viele Internetcafés, wo man meist mittels Kreditkarte surfen kann. Hotels von der Mittelklasse aufwärts bieten in den Zimmern meist einen drahtlosen Internetzugang. In manchen Hotels – in teuren eher als in preiswerten – muss man den Zugang gebührenpflichtig freischalten lassen. in diesen teuren Hotels steht häufig in der Lobby kostenloses WiFi oder ein Gästecomputer zur Verfügung, dessen Benutzung gratis ist. Kostenlose ''Hotspots'' befinden sich auch in den meisten Lokalen und größeren Geschäften, einige sogar ohne Passwort, d.&#x202F;h.&nbsp;man kann sich ohne das Restaurant zu betreten einloggen. Eine weitere komfortable und kostenlose Möglichkeit, ins Internet zu kommen, bieten viele Stadtbibliotheken, die oft eine große Zahl von Computerarbeitsplätzen besitzen. Außerdem bieten immer mehr Städte an bestimmten Punkten (Parks oder Plätzen) öffentliches WLAN an. Das eigene Telefon kann man nur dann nutzen, wenn es die in den USA verwendeten Frequenzen unterstützt. Das ist auch heute bei in Europa verkauften Handys noch nicht Standard. Relativ unproblematisch in dieser Hinsicht sind die bekannten chinesischen Marken (Huawei, Xiaomi, etc.) sowie das iPhone (auch ältere), bei anderen Telefonen sollte man genau recherchieren. Die Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen ist aufgrund der großen Entfernungen eingeschränkt, in den meisten Orten ist aber das Telefonieren möglich. Wenn man vom Handy aus nach Europa telefonieren will, sollte man, um sich die hohen Gebühren zu ersparen, eine Telefonkarte mitbringen. Öffentliche Telefone findet man in den USA (genau wie in Deutschland) immer seltener. Im Postamt zu suchen, hat keinen Zweck, weil die amerikanische Post mit der Telekommunikation noch nie etwas zu tun hatte. Hotelzimmer sind, von ganz billigen Motels abgesehen, immer mit Telefonen ausgestattet, die Gebühren, die dort berechnet werden, sind jedoch meist drastisch. Geld sparen kann man, wenn man zum Telefonieren eine ''prepaid phone card'' benutzt, die es z.&#x202F;B. von ''AT&T'' an jeder Supermarkt-, Drugstore- und Tankstellenkasse gibt. Um die zu benutzen, wählt man eine kostenlose AT&T-Nummer an, gibt den Kartencode ein und wählt dann die Nummer, mit der verbunden werden möchte. Die Karten können auch an öffentlichen Telefonen benutzt werden. === Portokosten === {| class="wikitable sortable" |- ! !! Inland !! Ausland |- | Brief || 60 US¢ ''(First-Class Mail)'' || 1,20USD |- | Postkarte || 44 US¢ || 1,20USD |- |} Am einfachsten macht man sich den Briefmarkenkauf, wenn man im Postamt statt Marken mit bestimmtem Wert sogenannte „Forever Stamps“ kauft. Das sind Marken ohne aufgedruckten Wert, die ihre Gültigkeit nie verlieren, auch nach den nächsten Tariferhöhungen nicht. Es gibt normale ''Forever Stamps'' für Inlandbriefe und ''Global Forever Stamps'' für Auslandsbriefe und -postkarten (US$ 1,40; 2022). Dieser Tarif gilt nur für rechteckige Karten und Umschläge unter 28 Gramm, die voll biegbar sein müssen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.usps.com/business/prices.htm|titel=Mailing & Shipping Prices|hrsg=United States Postal Service|zugriff=2022-08-11|sprache=en}}</ref> Dickere Umschläge, Päckchen Express-Zustellung oder Einschreiben sind vergleichsweise teuer. == Siehe auch == * [[Mit Kindern in den USA unterwegs]] == Literatur == * {{Buch|Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Streiflichter aus Amerika. Die USA für Anfänger und Fortgeschrittene.|Ort=|Verlag=Goldmann|Jahr=2002|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442451248 |Kommentar=}} * {{Buch |Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Straßen der Erinnerung. Reisen durch das vergessene Amerika|Ort= |Verlag=Goldmann|Jahr=2006|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442463807|Kommentar= }} Reiseführer: * {{buch | Autor= Susanne Satzer | Titel= USA - Der Nordwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177370 }} * {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Osten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2011 | ISBN= 9783770177080 }} * {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Südwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770176977 }} * {{buch | Autor= Axel Pinck | Titel= USA - Die Südstaaten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177363 }} * Der Ratgeber für Arbeitsmigranten '''[[:b:Aus Deutschland in die USA umziehen|Aus Deutschland in die USA umziehen]]''' auf Wikibooks == Weblinks == * '''[http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/ National Register of Historic Places]''' Verzeichnis aller denkmalsgeschützten Stadtviertel und Gebäude * '''[[voy:en:Avoiding travel through the United States|Avoiding travel through the United States]],''' Anleitung, um bei Reisen in die westliche Hemisphäre die US-amerikanischen Schikanen zu umgehen auf der englischen ''Wikivoyage.'' == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat= 40| long= -100| radius= }} {{IstInKat|Nordamerika}} 0kood2pe6ya3qp77667otbe05w3pcta Yosemite-Nationalpark 0 6524 1658046 1657945 2024-12-04T05:03:27Z RolandUnger 3 doppelter Eintrag raus 1658046 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Yosemite-Nationalpark|image=[[Datei:Logo of the United States National Park Service.svg|100px]] <br /> [[Datei:Karte Yosemite-Nationalpark.png|200px]]}} {{Quickbar header|Fläche:3.082,68 km² |colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Yosemite-Nationalpark''' ist ein 3.082,68 km² großer [[Nationalparks|Nationalpark]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und liegt dort in der [[Kalifornien/Sierra Nevada|Sierra Nevada]] [[Kalifornien]]s. Er besitzt eines der schönsten Granitplateaus der Erde. == Hintergrund == {{quickbar table begin|width:220px;}} {{Quickbar position | map= us-ca | lat= | long= | maptype=relief }} {{quickbar table end}} [[Datei:El_Capitan,_Yosemite_NP.jpg|400px|right|El Capitan]] Der Yosemite Nationalpark ist einer der populärsten in den USA, was sich auch in einer enormen Besucherzahl von ca. 4 Millionen pro Jahr ausdrückt. Dabei ist der Park vor allem in der Ferienzeit Juli/August völlig überlaufen, auch Wochenenden sind wegen der zahlreichen Wochenendausflügler aus dem Gebiet um [[San Francisco]] bzw. [[Los Angeles]] kaum zu empfehlen. Allerdings konzentrieren sich etwa 90&#x202F;% der Besucher auf das mit dem Auto bequem zu erreichende ''Yosemite Valley''. Der selbst für Amerikaner schwer aussprechbare Name stammt aus dem indianischen Miwok-Wort „Uzumati“, das sich mit „Grizzlybär“ übersetzen lässt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yosemite/8C_YDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=yosemite+uzumati&pg=PA8&printsec=frontcover Alfred Runte, ''Yosemite: The Embattled Wilderness'', Globe Pequot Press, 2020, S. 3]</ref> == Geschichte == Durch den US-Senat wurden am 1. Oktober 1890 im Gebiet von Yosemite 1.500 Quadratmeilen unter besonderen Schutz gestellt, schon bald danach als ''Yosemite Nationalpark'' beschrieben. Im Jahr 1906 erfolgte die Erweiterung des Gebietes um ''Yosemite Valley'' und ''Mariposa Grove''. Formell ist damit der [[Yellowstone-Nationalpark]] älter, jedoch wurde der Schutz von Yosemite bereits am 30. Juni 1864 durch die Unterzeichnung des ''Yosemite Grant'' durch US-Präsident Abraham Lincoln bekräftigt. == Flora und Fauna == Die Vegetation ist mit allein 37 hier gezählten Baumarten, darunter Mammutbäume, sehr vielfältig. Eine große Anzahl von Kräutern und Wildblumen ist auf den Bergwiesen angesiedelt. Während der Mensch manche Tierarten wie den Grizzly und den Wolf ausgerottet hat, sind noch in großer Zahl Schwarzbären, Erd- und Backenhörnchen, Fischmarder, Maultierhirsche, Pumas und Pfeifhasen anzutreffen. == Klima == Im Sommer ist es im Park warm und trocken. Im Winter kann es allerdings ziemlich kalt werden. Zwischen Dezember und März sind die meisten Niederschläge. == Anreise == Der Park hat vier Eingänge: * Aus dem Nordwesten, z.&nbsp;B. [[San Francisco]]/[[Bay Area]] über die [[w:California State Route 120|California State Route 120]] ({{RSIGN|US/CA|S|120}}); * aus westlicher Richtung, z.&nbsp;B. [[Merced]] über die ''California State Route 140'' ({{RSIGN|US/CA|S|140}}); * aus Richtung Süden, z.&nbsp;B. [[Fresno]] über die [[w:California State Route 41|California State Route 41]] ({{RSIGN|US/CA|S|41}}) oder * aus der Sierra im Osten über den Tioga-Pass (California State Route 120). Diese Straße ist – auch im Park – nur im Sommer (Juni-Oktober) geöffnet. ''Amtrak'' wirbt mit einem Direktzug von der [[Bay Area]] nach Yosemite um Kunden. Der Zug verkehrt nach Merced, wo man in einen Bus umsteigen muss, der nach zwei Stunden den Park erreicht. Da allein der Zug von [[Emeryville]] aus vier Stunden benötigt, das Auto oder der Bus aber nur zwei, ist diese Anreisemöglichkeit ziemlich langwierig. Nichtsdestoweniger ist diese Möglichkeit für Fernzugreisende und Eisenbahnliebhaber eine gute Wahl. == Gebühren/Permits == An allen Eingängen muss eine Einfahrtsgebühr bezahlt werden, die für sieben Tage zu beliebig vielen Ein- und Ausfahrten berechtigt. Im Jahr 2012 betrug die Gebühr 20 US$ pro Auto inkl. Insassen. Für Fußgänger, Buspassagiere, Fahrradfahrer oder Motorradfahrer 10 US$. Der Jahrespass kostet 40 US$. Als Alternative bietet sich noch der ''National Parks Pass'' an, der ein Jahr gilt und zum Besuch sämtlicher US-amerikanischer Nationalparks berechtigt. Darüber hinaus sind für Wanderungen mit Übernachtung in die Wildnis des Parks sogenannte '''wilderness permits''' erforderlich, diese sind kostenlos an den Eingängen des Parks, bzw. außerhalb der Saison im Besucherzentrum in Yosemite Village erhältlich. Obligatorisch sind dafür spezielle bärensichere Lebensmittelbehälter die ggf. ausgeliehen werden können. Für die Wanderung auf den Gipfel des Half Dome wird eine besondere Genehmigung benötigt, für die täglich nur ein Kontingent zur Verfügung steht. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe}} * {{vCard | name = Besucherzentrum | type = see | lat = 37.74863 | long = -119.58743 | description =Das ''Visitor Center'' am Parkeingang.}} Der Park verfügt über vier Ein-/Ausgänge, von denen der ''Tioga Pass Entrance'' über die – im Winter auch im Park gesperrte – California State Route 120 der spektakulärste ist. Kurz vor dem Parkeintritt überquert man den Tioga Pass kurz vor der * {{vCard | name =Tioga Pass Entrance Station | type = see | wikidata =Q7808709}} * {{vCard | name = Glacier Point | type = viewpoint | wikidata = Q3108318 | lat = 37.73042 | long = -119.57365 | image = Half Dome from Glacier Point, Yosemite NP - Diliff.jpg | description = Gigantischer Aussichtspunkt auf einer Berghöhe.}} * {{vCard | name = Yosemite Falls | type = waterfall | wikidata = Q491677 | lat = 37.75826 | long = -119.59517 | image = Yosemite_upper_falls_winter_2010.JPG | description = Nordamerikas höchster Wasserfall (Gesamthöhe 739&#x202F;m). Der Wasserfall besteht aus zwei Stufen - ''oberer Wasserfall'' (440&#x202F;m) und ''unterer Wasserfall'' (98&#x202F;m). Allerdings im Herbst häufig ausgetrocknet und dann nicht wirklich sehenswert.}} * {{vCard | name = Tioga Pass | type = mountain pass | wikidata = Q2436036 | lat = 37.91076 | long = -119.25793 | image = Tioga-Pass-Entrance-Station.jpg | description = Diese im Norden des Parks liegende Passstraße ist wohl die schönste mit dem Auto erreichbare [[Panoramastraße]] des Nationalparks. Für die 88&#x202F;km lange Strecke sollte man mit Rückweg einen ganzen Tag einplanen. Die Straße ist nur im Sommer befahrbar, und man sollte berücksichtigen, dass die Strecke bis auf 3.000&#x202F;m ansteigt, was durchaus zu gesundheitlichen Problemen führen kann (Höhenkrankheit).}} * {{vCard | name = Tenaya Lake | type = lake | wikidata = Q1755031 | lat = 37.8312 | long = -119.46058 | image = TenayaLake-by-ClaudineFrère-1821-72dpi.jpg | description = Der sehenswerte Gletschersee liegt auf einer Höhe von 2484&#x202F;m.}} * {{vCard | name = El Capitan | type = see | wikidata = Q1124852 | lat = 37.73383 | long = -119.63847 | image = El_Capitan,_Yosemite_NP.jpg | description = Eine berühmte 2307&#x202F;m hohe Felswand, die von vielen Kletterern begangen wird.}} * {{vCard | name = Sentinel-Wasserfall | type = see | lat = 37.72518 | long = -119.59751 | description = Der Wasserfall mit einem Gesamthöhenunterschied von ca. 600&#x202F;m liegt am südlichen Hang des Tals. Die beste Aussicht auf dem Weg zum Yosemite Wasserfall. Im Juni trocken.}} * {{vCard | name = Vernal Fall | type = waterfall | wikidata = Q2620166 | lat = 37.72876 | long = -119.54621 | image = Vernal_Fall_Mist_Trail.jpg | description = wenig Wasser im Oktober.}} * {{vCard | name = Mariposa Grove | type = see | wikidata = Q2717697 | lat = 37.50265 | long = -119.61006 | image = California_Tunnel_Tree.jpg | description = Der Größte der drei Mammutbaum-Haine im Park mit ca. 200 Bäumen. Direkt neben dem südlichen Eingang des Parks. Im Juli 2015 beginnt hier ein 24-monatiges Restaurationsprojekt, wodurch der Bereich nur sehr eingeschränkt zugänglich war.}} * {{vCard | name = Tuolumne Grove | type = see | wikidata = Q7853426 | lat = 37.76909 | long = -119.80990 | image = Tuolumne Grove Trailhead 11 (4245602454).jpg | description = ein Wald mit ca. 25 Mammutbäumen.}} * {{vCard | name = Merced Grove | type = see | wikidata = Q6818069 | lat = 37.74937 | long = -119.83712 | image = Merced Grove Sequoia.jpg | description = ein Wald mit ca. 20 Mammutbäumen.}} == Bilder == <gallery> Half Dome from Glacier Point, Yosemite NP - Diliff.jpg|Der ''Glacier Point'' Yosemite_falls_winter_2010.JPG|Die ''Yosemite Falls'' Tioga Pass August 2013 003.jpg|Der ''Tioga Pass'', Straße am rechten Berghang Taneya Lake.jpeg|Der ''Tenaya Lake'' Vernal Fall pano.jpg|Der ''Vernal Fall'' California_Tunnel_Tree.jpg|Die ''Mariposa Grove'' </gallery> == Aktivitäten == Wandern, Bergsteigen, Freiklettern, Bouldern, Slackline, Radfahren, Schwimmen, Paddeln, Reiten. == Einkaufen == Am südlichen Ein- bzw. Ausgang ist etwa nach einem Kilometer ein kleines Dorf (Fish Camp). Im dortigen ''General Store'' kann man einen kleinen Mammutbaum kaufen (10/2011: 10 USD). Er ist ca. 5 cm groß und ist in einer kleinen Plastik-Box verschlossen. Ich habe einen mit nach Deutschland mitgenommen, und der ist heute (nach 5 Jahren) schon 2 Meter groß und ist eine Zierde in meinem Garten. == Unterkunft == === Hotels und Herbergen === * {{vCard |name=The Ahwahnee | subtype = 4 | type = hotel |url=http://www.yosemitepark.com/content2hdr.cfm?SectionID=23&PageID=42 |description=Spektakuläres ''Grand Hotel'' mitten im Yosemite Valley. Es heißt, man müsse mindestens ein Jahr im voraus buchen.}} * {{vCard |name=Cedar Lodge | type = hotel garni |url=http://www.yosemite-motels.com/cedarlodge/ |description=Motel in El Portal nahe dem Eingang zum Nationalpark am Highway 140 gelegen. Schön gelegenes Motel mit etwas lieblos und düster ausgestatteten Zimmern. Das vergleichsweise gute Frühstückbuffet kann hier einiges gut machen.}} * {{vCard |name=Tioga Pass Resort | type = hotel |url=http://www.tiogapassresort.com/ |description=Nahe dem Tioga Pass gelegen auf knapp 3.000&#x202F;m Höhe gerade außerhalb der Nationalparkgrenze mitten im schönsten Hochgebirge wohnt man in kleinen Holzhäuschen. Geöffnet im Sommer bis Anfang Oktober, im Winter ab Mitte Dezember.}} * {{vCard |name=Curry Village | type = hostel |description=bietet Übernachtungen ab 40&#x202F;$ für zwei Personen in ungeheizten Zeltkabinen (kann nachts empfindlich kalt werden) sowie weitere deutlich teurere feste Unterkünfte auf einer Anlage ähnlich einem Campingplatz. Frühstück und ''Dinner'' wird als Büffet angeboten (ca. 10&#x202F;$ und 12 $).}} Übernachtungen sind in Yosemite generell sehr teuer. Wer etwas günstiger übernachten möchte, fährt aus dem Nationalpark heraus und nimmt ein Motel in einer der nächsten Städte. Auf dem Highway 120 folgt am Westausgang nach etwa einer Stunde [[Mariposa]], auf der 120 nach Osten folgt etwa eine halbe Stunde hinter Yosemite der Ort [[Lee Vining]]. === Camping === Im Nationalpark selber gibt es mehrere Campingplätze. Über die Belegung informiert das Visitor Center in Yosemite Village. Achtung: Die Plätze sind auch in der Nachsaison extrem stark ausgelastet. == Sicherheit == Auf den asphaltierten Straßen im Park kann es zu Wildwechsel kommen, weil sich viele Wildtiere auch gerne an oder auf Straßen aufhalten. Dann ist langsam zu fahren, gegebenenfalls an den Straßenrand zu fahren und anzuhalten. Es sollte keinesfalls ausgestiegen werden. * ''Bären'': Im Nationalpark gibt es 300 bis 500 Schwarzbären, die dem Menschen insbesondere bei Wanderungen gefährlich werden können. Sie gehen mit großer Zerstörungskraft auf Futtersuche und können dabei Zelte zerfetzen und auch verschlossenen Autos schwere Schäden zufügen. Daher sind im Nationalpark alle Lebensmittelvorräte in speziellen Vorratsbehältern zu lagern, Abfall in bären-gesicherten Abfalltonnen zu entsorgen. Fest installiert sind diese an Parkplätzen und Zeltplätzen. Ansonsten sind kleine transportable Behälter ausleihbar. Es ist ratsam, viel Lärm zu erzeugen, durch den sich die Bären meist zurückziehen. Durch diese Maßnahmen konnte die Zahl der Bärenzwischenfälle in den letzten Jahren gesenkt werden, die liegt aber immer noch weit über 100 Zwischenfälle pro Jahr. * ''Berglöwen'': Als ''mountain lion'' werden gemeinhin die im Nationalpark vorkommenden Pumas bzw. Panther bezeichnet. Im Falle einer solchen seltenen Begegnung stehen bleiben und langsam den Rückzug antreten, ggf. laut schreien und Lärm machen, nicht schnell weglaufen - im Regelfall werden Menschen jedoch nicht angefallen. * ''Waldbrände'': Im Herbst gibt es durch die lang andauernde Trockenheit im Sommer meist eine sehr hohe Waldbrandgefahr. Zu unterscheiden von solchen ungeplanten Feuern, sind die geplanten Feuer, die von den Rangern jedes Jahr in bestimmten wechselnden Gebieten entzündet werden. Über solche Feuer und den damit verbunden Nutzen für die Natur wird man überall informiert, ggf. sind dadurch zeitweise bestimmte Wanderwege gesperrt. == Ausflüge == * In die Sierra hoch Richtung Osten zum {{vCard | name =Mono Lake | type = lake | wikidata =Q335585}} und weiter zur 1876 gegründeten Geisterstadt {{vCard | name =Bodie | type = city | wikidata =Q832945}} * In die benachbarten [[Sequoia and Kings Canyon National Parks]]. * Über den [[w:U.S. Highway 395|U.S. Highway 395]] ({{RSIGN|US|H|395}}) Richtung Süden kann man die {{vCard | name =Mammoth Lakes | type = lake | wikidata =Q122834037}} erreichen. * Nach Westen ist man in etwa 4 Stunden in [[San Francisco]] und der [[Bay Area]]. * Nach Südosten braucht man etwa einen Tag bis zum [[Death-Valley-Nationalpark]] und nach [[Las Vegas]]. == Literatur == * Wolfgang Förster, ''US-Nationalpark Guide: Yosemite Nationalpark'', BoD - Books on Demand, 2018; {{ISBN|978-3748153337}}. == Weblinks == * [http://www.americanparknetwork.com/parkinfo/content.asp?catid=68&contenttypeid=10 Homepage des Nationalparks (engl.)] * [http://www.yosemitevalleyrr.com/ The Yosemite Valley Railroad] - ja, der Nationalpark hatte auch mal einen eigenen Bahnanschluss, und zwar bis 1945. Nach diversen Naturkatastrophen wurde die Strecke, wie so oft in den USA, einfach stillgelegt. Heute wünschen sich viele Besucher die Bahn wieder zurück, denn die Straße von [[Merced]] hat mit zunehmenden Kapazitäts- und Umweltproblemen zu kämpfen. * [http://www.extranomicaladventures.com/GERMAN/YOSEMITE.htm Yosemite Bus-Ausflüge von San Francisco aus] * [http://www.yosemiteexperience.com/ Besucherzentrum] == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat= 37.73| long= -119.57| radius=100000 }} {{IstInKat|Kalifornien/Sierra Nevada||Nationalparks in den Vereinigten Staaten von Amerika}} {{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Vereinigte Staaten von Amerika}} {{class-4}} tudc48hktee5z6d3obhudjynemzo64t New York City/Brooklyn 0 10105 1657950 1299802 2024-12-03T14:29:54Z AnhaltER1960 9646 qb 1657950 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brooklyn''' ist einer der fünf Stadtteile (''boroughs'') von [[New York City]]. Der Stadtteil Brooklyn ist identisch mit der Verwaltungseinheit ''Kings County''. [[Datei:1897 Brooklyn map.jpg|mini|Brooklyn mit angrenzenden Stadtteilen und dem südlichen [[Manhattan]] 1897]] == Stadtteile == *'''[[Brooklyn/Northwestern Brooklyn|Northwestern Brooklyn]]''' (Boerum Hill – Brooklyn Heights – Carroll Gardens – Clinton Hill – Cobble Hill – Downtown – DUMBO – Fort Greene – Gowanus – Park Slope – Prospect Heights – RAMBO – Red Hook – Vinegar Hill – Windsor Terrace) *'''[[Brooklyn/Northern Brooklyn|Northern Brooklyn]]''' (Bushwick – Greenpoint – Williamsburg) *'''[[Brooklyn/Northeastern Brooklyn|Northeastern Brooklyn]]''' (City Line – Cypress Hills – East New York – New Lots – Starrett City) *'''[[Brooklyn/Central Brooklyn|Central Brooklyn]]''' (Bedford – Bedford-Stuyvesant – Brownsville – Crown Heights – Ditmas Park – East Flatbush – Fiske Terrace – Flatbush – Kensington – Midwood – Ocean Hill – Ocean Parkway – Pigtown – Prospect-Lefferts Gardens – Prospect Park South – Stuyvesant Heights – Weeksville) *'''[[Brooklyn/Southwestern Brooklyn|Southwestern Brooklyn]]''' (Bath Beach – Bay Ridge – Bensonhurst – Borough Park – Dyker Heights – Greenwood Heights – Fort Hamilton – New Utrecht – Sunset Park) *'''[[Brooklyn/Southern Brooklyn|Southern Brooklyn]]''' (Brighton Beach – [[Brooklyn/Coney Island|Coney Island]] – Gerritsen Beach – Gravesend – Homecrest – Manhattan Beach – Seagate – Sheepshead Bay) *'''[[Brooklyn/Southeastern Brooklyn|Southeastern Brooklyn]]''' (Barren Island – Bergen Beach – Canarsie – Flatlands – Georgetown – Marine Park – Mill Basin) [[Datei:BrooklynBridge and panorama of Brooklyn.jpg|mini|500px|Panoramaaufnahme von Brooklyn, links die gleichnamige Brücke]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Brooklyn ist am besten über die Flughäfen [[Flughafen New York-LaGuardia|La Guardia]] und [[John F. Kennedy International Airport|JFK]] zu erreichen. Von [[Newark (New Jersey)|Newark]] aus muss man zunächst nach [[New York City/Manhattan|Manhattan]] gelangen und von dort aus weiter. ==== Von LaGuardia ==== Mit dem Bus Q70 Ltd zur Station ''Jackson Heights'', von dort mit der Linie [[Datei:NYCS-bull-trans-E.svg|x16px]] (Richtung Manhattan) bis ''Court Square''. Von dort führt die Linie [[Datei:NYCS-bull-trans-G.svg|x16px]] einmal quer durch den Bezirk. Taxis von LaGuardia unterliegen dem Standardtarif. ==== Von JFK ==== Von JFK kommt, je nach genauem Ziel eine Kombination der Linien AirTrainJFK, [[Datei:NYCS-bull-trans-E.svg|x16px]] und [[Datei:NYCS-bull-trans-G.svg|x16px]]; AirTrainJFK und [[Datei:NYCS-bull-trans-J.svg|x16px]]/[[Datei:NYCS-bull-trans-Z.svg|x16px]] oder aber AirTrainJFK und [[Datei:NYCS-bull-trans-A.svg|x16px]] (mit Umstieg in ''Howard Beach'') infrage. Taxis von JFK nach Brooklyn unterliegen dem Standardtarif. === Mit der Bahn === Die regionale Verkehrsgesellschaft [http://www.mta.info/ '''Metropolitan Transportation Authority (MTA)'''] fährt mit ihren Zügen der [http://www.mta.info/lirr/html/lirrmap.htm Long Island Rail Road] die [http://en.wikipedia.org/wiki/Flatbush_Avenue_%28LIRR_station%29 '''Flatbush Avenue Station'''] (Atlantic Ave & Flatbush Ave & Hanson Pl) an. Der nächstgelegene [http://www.amtrak.com/ Amtrak]-Bahnhof ist Penn Station in [[New York City/Manhattan|Manhattan]]. MTA fährt Penn Station von Queens aus an. Brooklyn ist mit zahlreichen [[New_York_City#U-Bahn_.28Subway.29|U-Bahnlinien]] von Manhattan (Penn-Station, Grand Central, Port Authority Bus Terminal etc) und von den Flughäfen in [[New York City/Queens|Queens]] zu erreichen. === Mit dem Auto === Folgende Autobahnen führen nach Brooklyn: *Interstate Highway 278 (von [[Elizabeth (New Jersey)|Elizabeth]] über [[New York City/Staten Island|Staten Island]] und Brooklyn nach [[New York City/Bronx|Bronx]]) *Grand Central Parkway/Jackie Robinson Parkway (von [[North Hills]], Long Island über [[Jamaica (New York)|Jamaica]] nach [[New York City/Queens|Queens]] und Brooklyn) *Southern State Parkway/Belt Parkway (von [[Islip]], Long Island über [[Hempstead]] nach [[New York City/Queens|Queens]] und Brooklyn) === Mit dem Bus === Das Bus-Terminal ''Brooklyn'' wird nur von wenigen Linien angefahren. Die meisten Fernbusse halten hingegen am ''Port Authority Bus Terminal'' in [[New York City/Manhattan|Manhattan]]. Von dort fahren die U-Bahnlinien [[Datei:NYCS-bull-trans-A.svg|x16px]] und [[Datei:NYCS-bull-trans-C.svg|x16px]] direkt nach Brooklyn. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === === Denkmäler === === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === *{{vCard|type=hostel|name=B Hostel|address=341 Broadway ([[Datei:NYCS-bull-trans-J.svg|x16px]][[Datei:NYCS-bull-trans-Z.svg|x16px]][[Datei:NYCS-bull-trans-M.svg|x16px]] ''Marcy Avenue'') |phone=|email=|url=http://b-hostel.com/|price=Ab 41 USD pro Nacht|lat=40.7080190|long=-73.9563882 |description=Hostel in Williamsburg mit guter Anbindung nach Manhattan. Die einzelnen „Zweibettzimmer“ sind als Abteilungen ohne eigene Decke in einem größeren Raum untergebracht, sodass Geräusche und Gerüche frei ausbreiten können. Bäder und Gästeküche sind tadellos sauber. Exzellente WLAN-Versorgung. }} === Mittel === === Gehoben === == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation NYC}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|New York City}} f7q2zlxo93hkbfc485vylrnvfsf5ef8 New York City/Staten Island 0 10107 1657951 1646692 2024-12-03T14:32:27Z AnhaltER1960 9646 qb 1657951 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Staten Island''' ist einer der fünf Stadtteile von [[New York City]]. [[Image:Staten Island Highlight New York City Map Julius Schorzman.png|300px|right|Staten Island (gelb)]] == Anreise == Staten Island ist problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem eigenen Fahrzeug erreichbar. === Mit dem Auto === Folgende Autobahnen führen nach Staten Island: *Interstate Highway 278 (von [[Elizabeth (New Jersey)|Elizabeth]] über Staten Island und [[New York City/Brooklyn|Brooklyn]] nach [[New York City/Bronx|Bronx]]) *State Route 440 (von [[Perth Amboy]], NJ nach Staten Island) === Mit der Fähre === Von [[New York City/Manhattan|Manhattan]] erreicht man Staten Island am bequemsten und schnellsten mit der [http://www.siferry.com/ '''Staten Island Ferry'''], die rund um die Uhr zwischen dem Whitehall Terminal im [[Manhattan/Financial District|Financial District]] und dem St. George Terminal auf Staten Island pendelt. Fußgänger werden gratis mitgenommen. Die Überfahrt dauert 25 Minuten, die Fähren legen alle 15-30 Minuten ab. Parkplatz vorhanden, aber nur in begrenztem Umfang und kostenpflichtig (8$ pro Tag). Selbst wenn man Staten Island nicht besuchen will - wo der durchschnittliche Tourist auch nichts verpasst - sollte man unbedingt einmal mit der Fähre hin und zurück gefahren sein, da sich spektakuläre Blicke auf die Skyline des südlichen Manhattan ergeben. Auch die Freiheitsstatue wird relativ nah passiert. Die Fähren haben sowohl Außenbereiche als auch große klimatisierte bzw. beheizte Innenräume. == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen === === Burgen, Schlösser und Paläste === --> === Bauwerke === * {{vCard|type=building |name=The Crimson Beech |wikidata=Q7728083 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=(auch: Cass House; 48 Manor Court, Lighthouse Hill): In einer stillen Wohnstraße ganz in der Nähe des Jacques Marchais Museum of Tibetan Art liegt das einzige Wohnhaus in New York City, das nach einem Entwurf von Frank Lloyd Wright erbaut wurde. 1959 fertiggestellt.}} * {{vCard|type=building |name=Alice Austen House |wikidata=Q4725724 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=fort |name=Fort Wadsworth |wikidata=Q5472233 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=building |name=Historic Richmond Town |wikidata=Q5773646 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Staten Island Museum|wikidata=Q1140168|address=75 Stuyvesant Place, Ecke Wall Street |phone=|email=|url=http://statenislandmuseum.org/ |hours= Mo–Fr 12:00–17:00, Sa 10:00–17:00, So 12:00–17:00 |price=$3 (Senioren $2, Kinder bis 11 Jahre Eintritt frei) |lat=40.73006 |long=-73.98758 |lastedit=|description=Kleines Museum ganz in der Nähe des Fährablegers, dessen Ausstellungen die Gebiete Kunst, Geschichte und Naturwissenschaften abdecken.}} * {{vCard|type=museum |name=Jacques Marchais Museum of Tibetan Art |wikidata=Q2740892 |address=338 Lighthouse Ave |phone=|email=|url=http://www.tibetanmuseum.org/ |hours= Mi–So 13:00–17:00 (von November bis April andere Zeiten) |price=$6 (Senioren+Schüler $4, Kinder bis 5 Jahre Eintritt frei) |lat=40.57633 |long=-74.13812 |lastedit=|description=Kleines, in einem stillen Wohnviertel verstecktes Museum im hoch gelegenen Zentrum der Insel, dessen Ausstellungen einen Überblick über die Kunst und Kultur Tibets und der Himalayaregion bietet.}} * {{vCard|type=museum |name=Alice Austen House Museum |address=2 Hylan Boulevard |phone=|email=|url=http://www.aliceausten.org/ |hours= Mrz–Dez: Do–So 12:00–17:00 |price=Spende von $2 pro Besucher erbeten |lat=|long=|lastedit=|description=Das reizvoll am Ufer gegenüber Brooklyn gelegene ehemalige Wohnhaus der Fotografie-Pionierin [[w:Alice Austen|Alice Austen]] (1866-1952).}} * {{vCard|type=open air museum |name=Historic Richmond Town |wikidata=Q5773646 | show = copy |address=441 Clarke Ave |phone=|email=|url=http://historicrichmondtown.org/ |hours= |price=|lat=40.57023 |long=-74.14530 |lastedit=|description=Hoch im Zentrum von Staten Island gelegenes Freilichtmuseum mit gut 30 historischen Gebäuden.}} * {{vCard|type=museum |name=The Staten Island Children's Museum |address=1000 Richmond Terrace |phone=|email=|url=http://statenislandkids.org/ |hours= Di–So 10:00–17:00 (außerhalb der New Yorker Ferienzeiten nur 12:00–17:00) |price=Eintritt $6, keine Ermäßigung für Kinder |lat=|long=|lastedit=|description=Im Nordosten von Staten Island gelegenes Spielmuseum für Familien mit Kindern im Alter von 4-12.}} * {{vCard|type=museum |name=Garibaldi-Meucci Museum |wikidata=Q3758341 |address=420 Tompkins Ave |phone=|email=|url=http://pub1.andyswebtools.com/cgi-bin/p/awtp-home.cgi?d=garibaldi-meucci-museum |hours=|price=|lat=40.68273 |long=-73.94412 |lastedit=|description=Im Osten der Insel gelegenes Museum, dessen kleine Ausstellung über den italienischen Revolutionär [[w:Giuseppe Garibaldi|Giuseppe Garibaldi]] informiert, der von 1851 bis 1853 hier gelebt hat. Das Haus wurde um 1840 von dem italienischen Erfinder [[w:Antonio Meucci|Antonio Meucci]] im Gothic Revival-Stil erbaut.}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=park |name=Staten Island Zoo |wikidata=Q4193914 |address=614 Broadway; Parkplatz und ein Nebeneingang liegen an Clove Rd |phone=|email=|fax= |url=http://www.statenislandzoo.org/ |hours= täglich 10.00 – 16.45 Uhr |price=Eintritt $8, Kinder und Senioren billiger (Mi ab 14.00 Uhr Eintritt frei), außer an den Haupt-Feiertagen |lat=40.72579 |long=-73.99646 |lastedit=|description=Der im Nordosten gelegene kleine Zoo der Insel.}} * {{vCard|type=park |name=Snug Harbor Cultural Center & Botanical Garden |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.snug-harbor.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Grünanlage im Nordosten von Staten Island, auf deren Gelände u.a. das ''Staten Island Museum'' und das ''Staten Island Children's Museum'' zu finden sind. Auch die Gartenanlagen selbst sind sehenswert, etwa der ''Chinese Scholar's Garden'' und der ''Tuscan Garden''.}} * {{vCard|type=park |name=Moravian Cemetery |wikidata=Q6909343 |address=Richmond Rd |phone=|email=|fax=|url=http://www.moraviancemetery.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Schön angelegter Friedhof im Zentrum von Staten Island.}} === Verschiedenes === * {{vCard|type=see |name=Todt Hill |wikidata=Q1060702 |address=bei Ocean Terrace |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Ein 125 Meter hoher Hügel im Inneren von Staten Island, ist der höchste Punkt in [[New York City]]. Der Gipfel liegt, durch Privatgrundstücke blockiert, in einem Wohngebiet und ist so dicht bewaldet, das er keine Aussicht bietet.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Staten Island Pergament Mall |address=Staten Island Mall Drive |phone=|email=|fax=|url=http://www.statenisland-mall.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Große Shopping Mall im Zentrum von Staten Island. Im südlichen Randbereich liegen zahlreiche weitere Einkaufsmöglichkeiten, darunter ein großer ''Super Stop&Shop''-Supermarkt.}} * {{vCard|type=shop |name=Shop Rite |address=2424 Hylan Boulevard, bei Burbank Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.shoprite.com/pd/stores/NY |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Großer Supermarkt im Osten der Insel.}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == === Günstig === Eine günstige Alternative zu den recht teuren Unterkünften in Manhattan sind günstige Ferienwohnungen in St. George - liegt nahe der Staten Island Fährstation, die von dort in etwa 5 - 10 Minuten, je nach Lage der Unterkunft zu Fuß zu erreichen ist. Ferienwohnungen gibt es je nach Jahreszeit und Größe ab etwa 80 Dollar pro Tag. Verschiedene Anbieter im Internet oder besser noch - weil dort meistens ohne Vermittlungsgebühr - bei "Craigs list" nachschauen. === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Ramada Staten Island |address=535 Gannon Ave |phone= |email=|fax=|url=http://www.ramada.com/Ramada/control/Booking/property_info?propertyId=41890 |hours=|price=|lat=40.60858 |long=-74.14659 |lastedit= |description=Familienfreundliches Kettenhotel im Nordteil der Insel, nahe dem Autobahndreieck 278&440.}} === Gehoben === == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == *{{Offizielle Webseite}} {{Navigation NYC}} {{GeoData| lat= 40.57194| long= -74.15778| radius= }} {{IstInKat|New York City}} {{class-2}} im6xbc2rzewiociiffri8x1xs1tscfi Genesee County (New York) 0 12273 1658013 1189880 2024-12-03T21:27:14Z AnhaltER1960 9646 qb 1658013 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} '''Genesee County''' ist ein County in [[Western New York]]. Genesee County grenzt im Norden an [[Orleans County (New York)|Orleans County]], im Osten an [[Monroe County (New York)|Monroe County]] und [[Livingston County (New York)|Livingston County]], im Süden an [[Wyoming County]] und im Westen an [[Erie County (New York)|Erie County]] und [[Niagara County]]. == Orte == [[Bild:Genesee County NY.jpg|thumb|300px|]] '''Stadt:''' *[[Batavia (New York)|Batavia]] '''Villages:''' *[[Alexander (New York)|Alexander]] *[[Bergen (New York)|Bergen]] *[[Corfu (New York)|Corfu]] *[[Elba (New York)|Elba]] *[[LeRoy (New York)|LeRoy]] *[[Oakfield (New York)|Oakfield]] '''Towns:''' *Alabama *Alexander *Batavia *Bergen *[[Bethany (New York)|Bethany]] *Byron *Darien *Elba *LeRoy *Oakfield *Pavilion *Pembroke *[[Stafford (New York)|Stafford]] == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == *[http://www.co.genesee.ny.us/ Genesee County] *[http://www.visitgeneseeny.com/ Genesee County Chamber of Commerce] {{stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Western New York}} 5hdzzruqkfjmfuqiqwqzgbiosfh4fkr Dutchess County 0 12879 1657946 1189937 2024-12-03T13:17:23Z AnhaltER1960 9646 qb 1657946 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} '''Dutchess County''' ist ein County in der [[Hudson Valley]]-Region des [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Bundesstaates [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Dutchess County grenzt im Norden an [[Columbia County (New York)|Columbia County]], im Osten an [[Connecticut]], im Süden an [[Putnam County (New York)|Putnam County]] und im Westen an [[Orange County (New York)|Orange County]] und [[Ulster County]]. == Orte == [[Bild:Dutchess County.jpg|thumb|200px|]] '''Städte:''' *[[Beacon (New York)|Beacon]] *[[Poughkeepsie]] '''Villages:''' *[[Fishkill]] *[[Millbrook]] *[[Millerton]] *[[Pawling]] *[[Red Hook (New York)|Red Hook]] *[[Rhinebeck]] *[[Tivoli (New York)|Tivoli]] *[[Wappingers Falls]] '''Towns:''' *Amenia *Beekman *Clinton *Dover *East Fishkill *Fishkill *[[Hyde Park (New York)|Hyde Park]] *La Grange *Milan *North East *Pawling *Pine Plains *Pleasant Valley *Poughkeepsie *Red Hook *Rhinebeck *Stanford *Union Vale *Wappinger *Washington == Weitere Ziele == == Hintergrund == <!--== Sprache ==--> == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == *[http://www.dutchesstourism.com/ Dutchess County Tourism] {{stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Hudson Valley}} 5hqawbbdvb7aogwipqjxncqe43hkq48 Westchester County 0 12944 1657948 1557406 2024-12-03T14:26:04Z AnhaltER1960 9646 qb 1657948 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} '''Westchester County''' ist ein County in der [[Hudson Valley]]-Region des [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Bundesstaates [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Westchester County grenzt im Norden an [[Putnam County (New York)|Putnam County]], im Osten an [[Connecticut]], im Süden an [[New York City/Bronx|Bronx County]] und im Westen an [[New Jersey]] und [[Rockland County]]. == Orte == [[Bild:Westchester County map.jpg|thumb|300px|]] '''Städte:''' [[Mount Vernon (New York)|Mount Vernon]], [[New Rochelle]], [[Peekskill]], [[Rye (New York)|Rye]], [[White Plains]], [[Yonkers]] '''Villages:''' [[Buchanan]], [[Croton-on-Hudson]], [[Bronxville]], [[Tuckahoe]], [[Ardsley]], [[Dobbs Ferry]], [[Elmsford]], [[Hastings-on-Hudson]], [[Irvington]], [[Tarrytown]], [[Harrison]], [[Larchmont]], [[Mamaroneck]], [[Mount Kisco]], [[Briarcliff Manor]], [[Pleasantville]], [[Sleepy Hollow]], [[Ossining]], [[Pelham]], [[Pelham Manor]], [[Port Chester]], [[Rye Brook]], [[Scarsdale]] '''Towns:''' Bedford, Cortlandt, Eastchester, Greenburgh, Harrison, Lewisboro, Mamaroneck, Mount Kisco, Mount Pleasant, New Castle, North Castle, North Salem, Ossining, Pelham, Round Ridge, Rye, Scarsdale, Somer, Yorktown == Weitere Ziele == == Hintergrund == <!--== Sprache ==--> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Über eine Million Passagiere nutzen jährlich {{marker|type=airport|name=Westchester County Airport|wikidata=Q2876027}}, der am Rande von [[White Plains]] und gut 50 km nördlich von Midtown Manhattan liegt. Er bietet derzeit um die 24 Ziele innerhalb der USA und nach [[Toronto]] in Kanada an. Er lohnt sich vor allem für die Reisenden, die im Norden der Stadt wohnen und zwischen New York und einer der großen Städte im Osten des Landes reisen. Der Flughafen bietet besonders viele Ziele in [[Florida]] an. Am Flughafen gibt es ein Café, eine Bar und ein Restaurant sowie eine Aussichtsterrasse, einen Andenkenladen und Geldautomaten. Die '''An-/Abreise''' ist am einfachsten mit dem Auto. Von Bronx fährt man auf der Interstate ''I-87'' Richtung Norden und fährt bei Ausfahrt 4 ab, um dann auf der Interstate ''I-287'' Richtung Osten weiterzufahren. Wenn man die Interstate ''I-684'' erreicht hat, fährt man auf dieser Richtung Norden bis zur Ausfahrt 2. Von dort aus folgt man den Schildern zum Flughafen, der sich direkt neben der Interstate befindet. Die zweite Alternative wäre auf der Interstate ''I-95'' nach Norden zu fahren, bis man die Interstate ''I-287'' erreicht, der man Richtung Westen folgt. Die führt ebenfalls zur ''I-684'', auf die man Richtung Norden auffährt. Die Parkmöglichkeiten am Flughafen sind begrenzt. Eine halbe Stunde Parken kostet circa $ 3, wobei die maximale Parkgebühr für einen Tag bei circa $ 22 (Stand Juni 2007) liegt. Am Flughafen sind Taxis und eine Limosinenservice verfügbar. Die Überlandbusse von [http://www.greyhound.com Greyhound] stoppen am Flughafen und die Regionalbusse der ''Linie 12 von [http://www.beelinebus.westchestergov.com Bee-line Bus]'' verbinden den Flughafen mit [[Yorktown]] und [[White Plains]], von wo es weitere Anschlüsse in den Norden von New York City gibt. Es existiert keine direkte Anbindung per Bahn. Fünf Autovermietungen haben eine Außenstelle am Flughafen. * {{vCard|type=car rental |name=Avis |address=|phone=+1 914-997-2300 |email=|fax=|url=http://www.avis.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Alamo |address=|phone=+1 914-946-9080|email=|fax=|url=http://www.alamo.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Budget |address=|phone=+1 914-681-0663 |email=|fax=|url=http://www.budget.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=car rental |name=Hertz |address=|phone=+1 914-948-1016 |email=|fax=|url=http://www.hertz.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=car rental |name=National |address=|phone=+1 914-946-9080 |email=|fax=|url=http://www.nationalcar.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|41.147308|-73.72331|zoom=9}} *{{vCard | name = Usonia Historic District | type = historic district | lat = 41.128769 | long = -73.747978 | description = Wohnviertel 10 Minuten östlich von Downtown Pleasantville, in dem der Kult-Architekt Frank Lloyd Wright 1948–1951 drei Wohnhäuser designt hat: Sol Friedman House (11 Orchard Brook Dr), Edward Serlin House (12 Laurel Hill Rd), Roland Reisley House (44 Usonia Rd). Alle drei befinden sich in Privatbesitz und sind leider nicht zu besichtigen. Um überhaupt einen Blick zu ergattern, kommt man am besten im Winter, wenn die Sicht nicht durch Laub behindert wird. Das denkmalsgeschützte Viertel beherbergt zahlreiche weitere interessante Wohnhäuser. }} *{{vCard|type=park|name=Rockefeller State Park |address=bei Sleepy Hollow|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.111744 |long=-73.836453 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=see|name=Kykuit |address=bei Sleepy Hollow |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.087931 |long=-73.862692 |lastedit=|description=Das Rockefeller Estate.}} *{{vCard|type=park|name=Untermyer Gardens |address=[[Yonkers]]|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.966930 |long=-73.885967 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=building|name=Lyndhurst Mansion |address=[[Tarrytown]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.053964 |long=-73.867378 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=see|name=Philipse Manor Hall State Historic Site |address=Yonkers |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.935661 |long=-73.899392 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=see|name=Washington Irving's Sunnyside |address=Tarrytown |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.047798 |long=-73.868559 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=see|name=Van Cortlandt Manor|address=Croton-on-Hudson |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.191676 |long=-73.876504 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=house |name=Villa Lewaro |address=Irvington |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.043169 |long=-73.864004 |lastedit=|description=Wohnsitz der ersten afroamerikanischen Millionärin. Das Innere kann derzeit leider nicht besichtigt werden. }} *{{vCard|type=park|name=Croton Gorge Park |address=Croton on Hudson |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.226108 |long=-73.856420 |lastedit=|description=}} *{{vCard | type = park | name = Donald J. Trump State Park | address = Jefferson Vallery-Yorktown | lat = 41.340185 | long = -73.810168 | description = 176 ha großer State Park, den der spätere US-Präsident 2006, bevor er in die Politik gegangen ist, gestiftet hat. Aufgrund finanzieller Engpässe wurde der Park bis heute nicht als solcher entwickelt und kann von Besuchern darum auch nicht betreten werden. [https://news.yahoo.com/new-yorks-donald-j-trump-state-park-story-abandonment-decay-111851373.html Artikel] }} <gallery mode="packed"> Sol Friedman House 04.jpg|Usonia Historic District Pocantico River with stone bridge in Rockefeller State Park Preserve, Sleepy Hollow, NY.jpg|Rockefeller State Park Kykuit (John D. Rockefeller Estate) 02.JPG|Kykuit Untermyer Park and Gardens, Yonkers, NY.jpg|Untermyer Gardens Lyndhurst (mansion).jpg|Lyndhurst Philipse Manor SE jeh.jpg|Philipse Manor Hall Sunnyside from south.jpg|Sunnyside Van-cortland-manor.jpg|Van Cortlandt Manor Villa-lewaro crop.jpg|Villa Lewaro Croton Gorge Fountain in 2000.jpg |Croton Gorge Park </gallery> == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Hudson Valley}} llrxduei2wb4kw2r69esjbhepioon9q Manhattan/Upper West Side 0 13031 1657967 1531165 2024-12-03T17:41:15Z AnhaltER1960 9646 /* Mittel */ von Upper East Side herkopiert 1657967 wikitext text/x-wiki [[Bild:Upper West Side Residential.jpg|thumb|300px|Typische Häuserzeile in der Upper West Side, wie man sie auch in vielen Filmen sieht.]] '''Upper West Side''' ist ein Stadtteil in [[Manhattan]], [[New York City]] im Westen des [[Manhattan/Central Park|Central Park]]. Im Gegensatz zur traditionell konservativen [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]] steht die Upper West Side im Ruf, eine kunstnahe und eher liberale Bewohnerschaft anzuziehen. Obwohl sich hier auch einige der bedeutendsten Kulturadressen der Stadt befinden – darunter das ''Metropolitan Opera House'' und das ''American Museum of Natural History'' –, ist die Upper West Side in erster Linie ein luxuriöses Wohn- und Shopping-Viertel. == Hintergrund == [[Bild:Upper West Side.jpg|thumb|300px|Die Lage der Upper West Side.]] === Geschichte === Der Stadtteil liegt im Norden desjenigen Teils von Manhattan, der im 17. Jahrhundert als „Bloomingdale“ bezeichnet wurde und in dieser Zeit noch stark ländlichen Charakter besaß, aber auch die Landsitze wohlhabender New Yorker Kaufleute beherbergte. An der Hauptverkehrsstraße, der heute nicht mehr existierenden Bloomingdale Road, lagen im 18. und frühen 19. Jahrhundert einige der bemerkenswertesten Wohnbauten von New York. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Region jedoch zunehmend besiedelt und erlangte den Charakter einer – vor allem von der Unterschicht geprägten – Vorstadt. Der wirtschaftliche Aufschwung der Upper West Side begann, nachdem im späten 19. Jahrhundert das Schnellbahnsystem von New York ausgebaut wurde und die Columbia University in den angrenzenden Stadtteil [[Manhattan/Morningside Heights|Morningside Heights]] umzog. In der Boomzeit, die von 1885 bis 1910 dauerte, wurde ein großer Teil des heutigen Viertels erbaut. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog in mehreren Stufen diejenige bunte künstlerische und intellektuelle Bevölkerungsschicht zu, der das Viertel seinen heutigen Ruf verdankt. === Lage === Das Viertel wird im Westen vom Hudson River, im Süden von 59th St und im Osten vom [[Manhattan/Central Park|Central Park]] begrenzt. Da das Viertel seinen Charakter in die nördlich angrenzenden Bereiche „exportiert“, ist die nördliche Grenze gegenwärtig weniger leicht zu bestimmen. Traditionell lag sie bei 110th St, heute wird oft jedoch auch 125th St genannt, wodurch sich eine deutliche Überschneidung mit dem Stadtteil [[Manhattan/Morningside Heights|Morningside Heights]] ergibt. == Anreise == Der Stadtteil besitzt zahlreiche U-Bahn-Stationen. Von Süden nach Norden: *59th St – Columbus Circle (Linien 1, A, B, C und D); eine im Beaux Arts-Stil erbaute und besonders sehenswerte U-Bahn-Station *66th St – Lincoln Center (1) *72nd St (1, 2, 3; B, C); der unterm Broadway gelegene Teil ist im Beaux Arts-Stil erbaut und sehenswert *79th St (1); im Beaux Arts-Stil erbaut und sehenswert *81st St – Museum of Natural History (B, C) *86th St (1; B, C) *96th St (1, 2, 3; B, C) *103rd St (1; B, C) *110th St – Cathedral Parkway (1; B, C) == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:The Dakota Nov 2009.jpg|thumb|300px|Das berühmteste der vielen historischen Apartmentgebäude des Viertels ist „The Dakota“.]] [[Bild:Ansonia Apartments.jpg|thumb|300px|In den Ansonia Apartments haben berühmte Persönlichkeiten wie Enrico Caruso, Arturo Toscanini und Igor Strawinski gewohnt.]] === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard | type = church | name = Church of St. Paul the Apostle | url = http://www.stpaultheapostle.org/ | address = 405 W 59th St, Nähe Columbus Ave | lat = 40.76983 | long = -73.98508 | wikidata = Q7591285 | description = Neugotische Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert. }} * {{vCard | type = synagogue | name = Congregation B'nai Jeshurun Synagogue and Community House/Henry Lindenbaum Center | address = 257 W 88th St und 270 W 89th St | lat = 40.79010 | long = -73.97617 | wikidata = Q4833631 | description = Im frühen 20. Jahrhundert erbaute Synagoge. }} * {{vCard|type=synagogue |name=Mount Neboh Synagogue |address=130 W 79th St, zwischen Amsterdam Ave und Columbus Ave |phone=|email=|fax= |url=http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9502E2D6143BF930A25755C0A965948260 |hours=|price=|lat=40.78224 |long=-73.97687 |lastedit= |description=1927 erbaute ehemalige Synagoge. Das heute mit Apartments belegte sechsstöckige Gebäude ist akut vom Abriss bedroht.}} * {{vCard|type=church |name=St. Ignatius of Antioch Episcopal Church |address=552 W End Ave, zwischen W 86th St und W 87th St |phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78928 |long=-73.97716 |lastedit=|description=Spätneugotische Kirche aus dem frühen 20. Jahrhundert.}} * {{vCard | type = church | name = St. Michael's Church | address = 225 W 99th St | lat = 40.79635 | long = -73.96908 | directions = zwischen Amsterdam Ave und Broadway | wikidata = Q7590664 | description = Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert (Renaissance- und Romanesque-Stil). }} * {{vCard|type=church |name=West End Collegiate Church and Collegiate School |address=Ecke West End Ave & W 77th St |phone=|email= |fax=|url= |hours=|price=|lat=40.78184 |long=-73.97928 |lastedit=|description=Das denkmalgeschützte Gebäude einer im späten 19. Jahrhundert erbauten Kirche.}} * {{vCard|type=church |name=United Methodist Church of St. Paul and St. Andrew Complex/Methodist Episcopal Church of St. Paul |address=540-550 W End Ave, zwischen W 86th St und W 87th St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.78917 |long=-73.97729 |lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Beaux Arts- und Romanesque-Stil erbaute Kirche.}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Villen und Apartmentbauten === * {{vCard|type=building |name=The Dakota |wikidata=Q829806 |address=Ecke 72nd St & Central Park West |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rande des Central Park gelegenes traditionsreiches und nobles Apartmenthaus, das seine traurige Berühmtheit u.a. der Tatsache verdankt, dass hier 1980 John Lennon erschossen wurde. Aber auch Lauren Bacall, Leonard Bernstein, Judi Garland, Boris Karloff, Rudolf Nureyev und Paul Simon haben hier gewohnt. Roman Polanski hat das Dakota für die Außenaufnahmen für seinen Film „Rosemary's Baby“ benutzt. Das Innere des 1884 fertiggestellten neugotischen Gebäudes ist für Besucher nicht zugänglich.}} * {{vCard|type=building |name=Ansonia Hotel |wikidata=Q1364295 |address=2101-2119 Broadway, Ecke W 74th St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehenswertes großes Apartmenthaus aus dem 19. Jahrhundert. Hier hat u.a. Enrico Caruso gelebt.}} * {{vCard|type=building |name=Apthorp Apartments |address=2201-2219 Broadway, Ecke W 79th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im frühen 20. Jahrhundert im Renaissancestil errichtetes Apartmentgebäude.}} * {{vCard | type = building | name = Belnord Apartments | address = 225 W 86th St | wikidata = Q7716483 | description = Interessantes Apartmentgebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=building |name=Chatsworth Apartments and Annex |address=340-346 W 72nd St, Nähe Riverside Dr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Apartmentkomplex aus dem frühen 20. Jahrhundert (Beaux Arts-Stil).}} * {{vCard|type=building |name=Dorilton |address=171 W 71st St, zwischen Columbus Ave und Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Im frühen 20. Jahrhundert im Beaux Arts-Stil erbauter Apartmentkomplex.}} * {{vCard|type=building |name=Red House |address=350 W 85th St, zwischen West End Ave und Riverside Dr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Apartmentgebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert, spätgotischer Stil.}} * {{vCard|type=building |name=Isaac L. Rice Mansion/ Villa Julia/ Yeshiva Chofetz Chaim |address=346 W 89th St, zwischen West End Ave und Riverside Drive |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbautes Wohn- und Schulhaus. Italianate-, Beaux Arts- und Colonial Revival-Stil.}} * {{vCard | type = building | name = Schinasi House | url = http://www.nyc-architecture.com/UWS/UWS047.htm | address = 351 Riverside Dr, zwischen W 107th St und W 108th St | wikidata = Q7431328 | description = 1909 im französischen Renaissance-Stil erbautes Wohnhaus. }} * {{vCard|type=building |name=Studio Apartments |address=44 W 77th St, gegenüber dem Museum of Natural History |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Wohnkomplex aus dem frühen 20. Jahrhundert, spätgotischer Stil.}} === Geschäfts- und Industriebauten === * {{vCard|type=building |name=Central Savings Bank/ Apple Bank for Savings |address=2100-2108 Broadway, zwischen W 73rd St und W 74th St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Renaissance-Stil errichtetes sehensewertes Bankgebäude.}} * {{vCard|type=building |name=Sofia Warehouse/ Kent Columbus Circle Garage |address=43 W 61st St, zwischen Broadway und Columbus Ave |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beachtliches Lagerhaus im Art Deco-Stil.}} * {{vCard|type=building |name=West 67th Street Artists' Colony Historic District |wikidata=Q45196195 |address=1-39 und 40-50 W 67th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Geschäftskomplex aus dem frühen 20. Jahrhundert. Neugotischer und Renaissance-Stil.}} === Andere Bauwerke === * {{vCard|type=building |name=110th St-Cathedral Parkway Subway Station |wikidata=Q2278502 |address=Ecke Broadway & Cathedral Parkway |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im frühen 20. Jahrhundert erbaute, besonders sehenswerte U-Bahn-Station.}} * {{vCard|type=building |name=69th Street Transfer Bridge |wikidata=Q15032023 |address=Hudson-Ufer zwischen W 66th St und W 70th St |phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Denkmalsgeschütztes historisches Eisenbahndock.}} * {{vCard|type=building |name=Association Residence Nursing Home |wikidata=Q4809305 |address=891 Amsterdam Ave, zwischen W 103rd St und W 104th St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert erbautes Pflegeheim.}} * {{vCard|type=building |name=Claremont Stables/ Claremont Riding Academy |address=173-177 W 89th St, zwischen Columbus Ave und Amsterdam Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das im neuromanischen Stil im späten 19. Jahrhundert errichtete Gebäude einer historischen Reitschule.}} * {{vCard|type=building |name=Control House on 72nd Street |address=Ecke W 72nd St & Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bemerkenswertes Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=building |name=Level Club |address=253 W 73rd St, zwischen Broadway und West End Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekturgeschichtlich interessantes Bauwerk im Romanesque-Stil.}} * {{vCard|type=building |name=New York Cancer Hospital/ The Towers Nursing Home |address=2 W 106th St, Ecke Central Park West |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das im späten 19. Jahrhundert errichtete Gebäude eines ehemaligen Pflegeheims. Spätgotischer Stil.}} * {{vCard|type=building |name=Public School 9/ Livingston School |address=466 W End Ave, zwischen W 82nd St und W 83rd St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert erbautes, heute denkmalgeschütztes Schulhaus.}} * {{vCard|type=building |name=Stables at 167, 169 and 171 West 89th Street|address=167-171 W 89th St, zwischen Columbus Ave und Amsterdam Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Stallgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert. Romanesque-Stil.}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Giuseppe Verdi Monument |wikidata=Q5565542 |address=Verdi Square Park, bei Ecke Amsterdam Ave & W 73rd St |phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Museen === [[Bild:AMNHrearentrance.JPG|thumb|300px|Für eines Besuch des ''American Museum of Natural History'' sollte man sich mindestens einen halben Tag Zeit nehmen.]] * {{vCard|type=museum |name=American Museum of Natural History |wikidata=Q217717 |address=200 Central Park West, zwischen W 77th St und W 81st St; der Haupteingang liegt am Central Park |phone=|email=|fax=|url=http://www.amnh.org/ |hours=täglich 10.00 – 17.45 Uhr |price=Eintritt 15&#x202F;$ (Senioren 11 $, Kinder 2-12 8,50 $) |lat=40.78103 |long=-73.97310 |lastedit=|description=Eines der größten und besten naturgeschichtlichen Museen des Landes. Die Ausstellungen decken naturwissenschaftliche und ethnologische Themen ab, erstrecken sich über vier Etagen und sind außerordentlich umfangreich ([http://www.amnh.org/exhibitions/floorplan/pdfs/german.pdf Lageplan als PDF]). Für einen Besuch sollte man mindestens einen halben Tag veranschlagen; zweckmäßiger ist ein wiederholter Besuch. Um alle Räume zu sehen, braucht man mindestens 10 Stunden. Wer an der aktuellen Sonderausstellung kein spezielles persönliches Interesse hat, verzichtet am besten darauf und kauft nur ein reguläres Ticket, denn schon die Dauerausstellungen allein bieten viel mehr, als man während eines einzigen Besuches sehen kann. Das Museum ist (zu Recht) äußerst populär und am Nachmittag meist stark überlaufen. Wer die Ausstellungen in Ruhe genießen will, kommt möglichst früh morgens. Es gibt im Haus mehrere Cafeterien, in denen man sich mittags verpflegen kann. Der Besuch des Hayden Planetarium (''Space Show''), des IMAX und der Sonderausstellungen kosten extra. Direkt unter dem Museum liegt eine Tiefgarage (nicht billiger als benachbarte Parkhäuser, aber bequem); die Zufahrt liegt an der Nordostseite. Wenn man plant, innerhalb von 9 Tagen mindestens drei weitere Hauptsehenswürdigkeiten zu besuchen (z.&#x202F;B.&nbsp;das Guggenheim-Museum oder das Aussichtsdeck des Empire State Building), lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines [http://www.sightseeingworld.com/tourdetailmain.asp?TourCode=41 City Passes].}} * {{vCard|type=museum |name=Children's Museum of Manhattan |wikidata=Q5098177 |address=212 W 83rd St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone= |email=|fax= |url=http://www.cmom.org/ |hours= Di – So 10.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt 9&#x202F;$ (Senioren 6 $; Kinder ab 1 Jahr zahlen ebenfalls 9 $) |lat=40.78588 |long=-73.97728 |lastedit=|description=Museum für Kinder mit vielseitigen Ausstellungen.}} * {{vCard|type=museum |name=New York Historical Society |wikidata=Q1059456 |address=2 W 77th St, Ecke Central Park West |phone=|email=|fax= |url=https://www.nyhistory.org/web/ |hours=Museums: Di – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, Fr 10.00 – 20.00 Uhr, So 11.00 – 17.45 Uhr. Bibliothek: Di – Sa 10.00 – 17.00 Uhr (im Sommer nur Di – Fr) |price=Eintritt frei |lat=40.77942 |long=-73.97390 |lastedit=|description=Die Geschichtsgesellschaft von New York City, eine Forschungs- und Bildungseinrichtung, die u.a. Ausstellungen organisiert und eine sehr umfangreiche Forschungsbibliothek zur Geschichte der Stadt beherbergt.}} === Straßen und Plätze === [[Datei:Upper West Side Verdi Square 2007.jpg|thumb|300px|Die Kreuzung Broadway & Amsterdam Avenue im Zentrum der Upper West Side.]] * {{vCard|type=square |name=Central Park West Historic District |wikidata=Q525239 |address=Central Park West zwischen W 61th St und W 97th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Straßenabschnitt am Rande des Central Park mit besonders vielen sehenswerten spätviktorianischen und frühmodernen Wohnhäusern.}} * {{vCard|type=square |name=Pomander Walk District |address=261-267 W 94th St., 260-274 W 95th St und Pomander Walk |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Wohnkomplex im Tudor Revival-Stil.}} * {{vCard|type=square |name=Riverside Drive-West 80th-81st Streets Historic District |address=Riverside Dr, W 80th St und W 81st St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel aus dem späten 19. Jahrhundert. Tudor Revival-, Beaux Arts- und Romanesque-Stil.}} * {{vCard|type=square |name=Riverside-West 105th Street Historic District |wikidata=Q34857876 |address=zwischen West End Ave, Riverside Dr, W 104th St, W 106th St |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Beaux Arts-Stil gestaltetes Wohnviertel aus dem späten 19. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=square |name=West 73rd-74th Street Historic District |address=W 73rd St und W 74th St rund um Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel mit vielen sehenswerten Gebäuden aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=square |name=West 76th Street Historic District |address=W 76th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Straße mit vielen fotogenen Wohnhäusern im Beaux Arts-, Renaissance- und Romanesque-Stil.}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Riverside Park |wikidata=Q1339602 |address=am Ufer des Hudson River, zwischen 68th St und 155th St |phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Langgestrecker Park am Ufer des Hudson River. Sehenswert aufgrund der Lage und Gestaltung. Man kann vorzüglich durch diesen Park schlendern oder ein Picknick mit Aussicht über den Hudson River und [[New Jersey]] am anderen Ufer machen. Es gibt viele Spielplätze und Radwege.}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * {{vCard|type=theater |name=Beacon Theater |wikidata=Q264186 |address=2124 Broadway, zwischen W 74th und W 75th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.beacontheatrenyc.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Theaterhaus am oberen Broadway mit 2.800 Sitzplätzen. Das im altgriechischen Stil pompös dekorierte Innere des 1928 eröffneten Theaters ist äußerst sehenswert. Rockmusik, Comedy, Schauspiel.}} * {{vCard|type=arts center |name=The Culture Center |address=410 Columbus Ave, Ecke W 80th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.culturecenterny.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kulturzentrum mit vielseitigem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.}} * {{vCard|type=arts center |name=Lincoln Center for the Performing Arts |wikidata=Q581044 |address=zwischen Broadway, Columbus Ave, W 62nd St, Amsterdam Ave und W 66th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.lincolncenter.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte und bekannteste Kulturzentrum der Vereinigten Staaten. Geführte [http://www.metoperafamily.org/metopera/about/tour/ Besichtigungen] möglich. Der 61.000 m² große Komplex umfasst u.a. folgende Einrichtungen:}} ** {{vCard|type=theater |name=Lincoln Center Theater |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lct.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Schauspiel- und Musical-Organisation des Lincoln Center. Aufführungen im [http://www.lct.org/calendar/venue.cfm?ID_venue=39925988 Vivian Beaumant Theatre] und im kleineren [http://www.lct.org/calendar/venue.cfm?id_venue=66830251 Mitzi E. Newhouse Theater] (beide im Lincoln Center).}} ** {{vCard|type=opera house |name=Metropolitan Opera House („Met“) |address=101 W 65th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.metoperafamily.org/metopera/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1966 eröffnete, 3.800 Sitzplätze umfassende Haus der Metropolitan Opera Association. Eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt. Das Repertoire ist Mainstream, aber die Künstler sind vom feinsten. Hausdirigenten sind gegenwärtig James Levine und Valery Gergiev. Karten für gute Plätze kosten mindestens 100 $. Im obersten Rang jedoch (''Family Circle'', fünf Etagen über den Parkettplätzen) kann man an vielen Abenden Plätze schon für 15&#x202F;$ ergattern. Bei den ganz billigen Tickets muss man darauf achten, dass auch Stehplätze angeboten werden und dass in den Seitenlogen manche Sitzplätze keine Sicht auf die Bühne erlauben. Wer die Met von innen sehen, aber kein Geld für eine normale Eintrittskarte ausgeben will, kann eine [http://www.metoperafamily.org/education/ Besichtigung] buchen. ''Metropolitan Opera Guild Backstage Tours'' werden während der Spielzeit fast täglich angeboten. Tickets kosten 15 $. Voranmeldung erforderlich (Tel. +1 212-769-7020). Eine weitere Alternative, große Oper zu erleben, ohne dafür ein Vermögen auszugeben, bietet die kleine, aber feine ''Amato Opera'' im Stadtteil [[Manhattan/Bowery#Aktivitäten|Bowery]].}} ** {{vCard|type=opera house |name=New York City Opera |wikidata=Q181813 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nycopera.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das zweite bedeutende Opernensemble im Lincoln Center. Die 1944 gegründete Truppe fördert vor allem amerikanische Komponisten und Sänger und pflegt ein weniger konventionelles Repertoire als die Met. Hausbühne der New York City Opera ist das [[w:en:David H. Koch Theater|New York State Theater]] (Lincoln Center).}} ** {{vCard | type = theater | name = American Ballet Theatre (ABT) | wikidata = Q463443 | description = Eine der bedeutendsten Tanzensembles des Landes. Die Truppe, die ein überwiegend klassisches Repertoire pflegt, wurde 1937 unter dem Namen ''Mordkin Ballet'' gegründet und erhielt ihren heutigen Namen im Jahre 1956. Hausbühne des American Ballet Theatre ist die Met. }} ** {{vCard|type=theater |name=New York City Ballet |wikidata=Q1336942 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nycballet.com/nycb/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das zweite berühmte Ballettensemble im Lincoln Center. 1933 von George Balanchine, Lincoln Kirstein und Leon Barzin gegründet. Die Hausbühnen der Truppe sind das [[w:en:David H. Koch Theater|New York State Theater]] (Lincoln Center) und das [http://www.spac.org/ Saratoga Performing Arts Center] in [[Saratoga Springs]], NY.}} ** {{vCard|type=theater |name=New York Philharmonic |wikidata=Q471154 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://nyphil.org/ |hours=|price=Tickets ab 29&#x202F;$ |lat=|long=|lastedit= |description=Das älteste ununterbrochen bestehende Symphonieorchester des Landes. 1842 von Ureli Corelli Hill als „Philharmonic Society“ gegründet. Dirigent des Orchesters ist seit 2002 Lorin Maazel, der in der Spielzeit 2009/10 von Alan Gilbert abgelöst werden soll. Konzerte finden in der [[w:David Geffen Hall|Avery Fisher Hall]] (Lincoln Center) statt.}} ** {{vCard|type=theater |name=The Chamber Music Society of Lincoln Center (CMS) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.chambermusicsociety.org/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hochkarätige Kammermusik-Gesellschaft. Die 1969 gegründete Gesellschaft präsentiert neben vielen Gastmusikern 35 ständige Musiker und pflegt ein umfangreiches musikalisches Repertoire, das von Renaissance-Musik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen reicht. Die Aufführungen finden in verschiedenen Sälen statt.}} ** {{vCard|type=theater |name=Jazz at Lincoln Center |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzatlincolncenter.org/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die Jazz-Company des Lincoln Center. Aufführungen finden u.a.im [http://www.jalc.org/venues/rose/index.html Rose Theater] (Time Warner Center, Ecke Broadway & 60th St, 5th Floor) statt.}} ** {{vCard|type=see |name=Film Society of Lincoln Center |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.filmlinc.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1969 gegründete Filmorganisation, die in den USA u.&nbsp;a. Pedro Almodóvar, Jean-Luc Godard, Rainer Werner Fassbinder, Martin Scorsese und François Truffaut bekannt gemacht hat. Die Film Society of Lincoln Center organisiert alljährlich das [http://www.filmlinc.com/nyff/nyff.html '''New York Film Festival'''].}} ** {{vCard | type = theater | name = New York Public Library for the Performing Arts | url = http://www.nypl.org/research/lpa/lpa.html | email = n | address = 40 Lincoln Center Plaza | lat = 40.77354 | long = -73.98444 | hours = Mo + Do 12.00 – 20.00 Uhr, Di 11.00 – 18.00 Uhr, Mi + Fr 11.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 18.00 Uhr | wikidata = Q7013890 | description = Niederlassung der New York City Library, die auf Literatur zu den Themen Musik und Darstellende Kunst spezialisiert ist. }} * {{vCard|type=theater |name=Symphony Space |address=2537 Broadway, Ecke W 95th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.symphonyspace.org/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Kulturzentrum mit vielseitigem Veranstaltungsprogramm, das u.a. auf zwei hauseigenen Bühnen (''Peter Jay Sharp Theatre'' und ''Leonard Nimoy Thalia'') präsentiert wird.}} === Kinos === ==== Hollywood-Klassiker, „Independent“, Avantgarde, ausländische Filme ==== * {{vCard|type=cinema |name=Clearview's 62nd & Broadway |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cinema |name=Leonard Nimoy Thalia |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cinema |name=Lincoln Plaza Cinemas |wikidata=Q45110004 |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Multiplex.}} * {{vCard|type=cinema |name=Walter Reade Theater |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Architektonisch interessantes Kino ==== * {{vCard|type=cinema |name=LeFrak Theater |wikidata=Q45109988 |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kino mit einem im neuromanischen Stil gestalteten Saal, 926 Plätze.}} ==== IMAX ==== * {{vCard|type=cinema |name=AMC Lincoln Square |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Megaplex mit 13 Sälen und IMAX.}} * {{vCard|type=cinema |name=American Museum of Natural History IMAX |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Sonstige ==== * {{vCard|type=cinema |name=AMC 84th St |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Multiplex.}} * {{vCard|type=cinema |name=Jewish Community Center in Manhattan |wikidata=Q30287738 |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == === Inneneinrichtung === * {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn |address=1965 Broadway, Ecke W 66th St, Nähe Lincoln Center |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price=|lat=40.77458 |long=-73.98264 |lastedit=|description=Fachgeschäft für edel-lässigen Inneneinrichtungsbedarf.}} * {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn Kids |address=2109 Broadway, zwischen W 73rd St und W 74th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price=|lat=40.78016 |long=-73.98230 |lastedit=|description=Für Familien mit Kindern interessant.}} === Bücher und Musik-CDs === * {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=2289 Broadway, Ecke W 82nd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= So – Do 9.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=40.78605 |long=-73.97873 |lastedit= |description=Niederlassung einer großen Buchhandelskette.}} * {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=1972 Broadway, Ecke W 66th St, beim Lincoln Center |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=40.77409 |long=-73.98180 |lastedit=|description=Niederlassung einer großen Buchhandelskette.}} * {{vCard|type=shop |name=Tower Records |address=1961 Broadway, Ecke W 66th St, beim Lincoln Center |phone=|email=|fax=|url=http://www.tower.com/ |hours=|price=|lat=40.77419 |long=-73.98257 |lastedit=|description=Großer CD-, Video- und Buchladen. Riesige Auswahl an Opern-Einspielungen.}} === Kurioses === * {{vCard| type=shop | subtype=| name=Maxilla & Mandible| address=451 Columbus Ave| directions=zwischen W 81st St und W 82nd St| phone=+1 212-724-6173| mobile=| fax=| lat=40.78357 |long=-73.97408 | email=| url=http://www.maxillaandmandible.com/| hours= Mo-Sa 11-19 Uhr, So 13-17 Uhr.| price= | description = Hier bekommt man präparierte Insekten, Fossilen bis hin zu Tierschädeln. }} === Lebensmittel === Gourmet-Supermärkte: * {{vCard|type=shop |name=Fairway Market |address=2127 Broadway, zwischen W 74th St und W 75th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.fairwaymarket.com/ |hours=|price=|lat=40.78065 |long=-73.98155 |lastedit=|description=Gourmet-Supermarkt.}} * {{vCard|type=shop |name=Zabar's |address=2245 Broadway, bei W 80th St |phone= |email=|fax=|url=http://www.zabars.com/ |hours=|price=|lat=40.78486 |long=-73.97965 |lastedit=|description=Wahrscheinlich einer der berühmtesten Lebensmittelläden der Welt. Zabar's hat ein unglaublich großes Angebot an köstlichen (und teuren) Lebensmitteln. Auf der zweiten Etage wird Küchenzubehör verkauft, im Bereich von billigen Schnäppchen bis zu teurem Luxus. Das Geschäft am Wochenende zu besuchen, kann angesichts des Massenandranges zum Verhängnis werden, die Werktage eignen sich besser dafür. Auf keinen Fall sollte man vor dem Erntedankfest oder vor Weihnachten das Geschäft besuchen, außer man ist Masochist oder wie ein American-Footballspieler ausgerüstet!}} Supermärkte (rund um die Uhr geöffnet): * {{vCard|type=shop |name=Food Emporium |address=Broadway, zwischen W 68th St und W 69th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.77668 |long=-73.98305 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Gristede's |address=251 W 86th St, zwischen Central Park West und Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78840 |long=-73.97665 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Associated Supermarket |address=Amsterdam Ave, zwischen W 96th St und W 97th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.79474 |long=-73.96987 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Morton Williams |address=Broadway, zwischen W 115th St und W 116th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.80505 |long=-73.95682 |lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Broadway Delights |address=2144 Broadway, zwischen W 75th und W 76th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.broadwaydelights.com/ |hours=|price= |lat=40.78103 |long=-73.98082 |lastedit=|description=Sehr guter Deli.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hummus Place |address=305 Amsterdam Ave, zwischen W 74th St und W 75th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78007 |long=-73.98030 |lastedit=|description=Gutes Schnellrestaurant mit ''Middle Eastern Cuisine''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Soup Stop |address=515 Columbus Ave, zwischen W 84th St und W 85th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78570 |long=-73.97277 |lastedit=|description=Populäres Suppenrestaurant.}} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Arte Around the Corner |address=274 Columbus Ave, bei W 73rd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.artearoundthecorner.com/ |hours=|price= |lat=40.77800 |long=-73.97863 |lastedit=|description=Gilt als eine der besten Bäckereien des Viertels. Großartige Sandwiches.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bodrum Mediterranean |address=585 Amsterdam Ave, zwischen W 88th St und W 89th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.bodrumnyc.com/ |hours=|price= |lat=40.78930 |long=-73.97384 |lastedit=|description=Sehr gutes Restaurant mit mediterraner Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Haku Sushi |address=2425 Broadway, zwischen W 89th St und W 90th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.79049 |long=-73.97524 |lastedit=|description=Sehr gute Sushi-Bar.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Gari |address=370 Columbus Ave, zwischen W 77th St und W 78th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78116 |long=-73.97644 |lastedit=|description=Eine der besten Sushi-Bars der Upper West Side.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Jean Georges |address=1 Central Park West, bei W 60th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.jean-georges.com/ |hours=|price=|lat=40.76912 |long=-73.98156 |lastedit=|description=Eines der besten und teuersten französischen Restaurants der Stadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mike's Bistro |address=228 W 72nd St |phone=|email= |fax=|url=http://www.mikesbistro.com/ |hours=|price=|lat=40.77896 |long=-73.98316 |lastedit=|description=Populäres koscheres Restaurant mit amerikanischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=420 |address=Amsterdam Ave zwischen W 80th St und W 81st St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.81341 |long=-73.95623 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Loft |address=Columbus Ave zwischen W 84th St und W 85th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78702 |long=-73.97554 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mystic |address=West 85th St |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=40.78702 |long=-73.97554 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Rose Hall Jazz |address=Broadway zwischen W 59th St und W 60th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.77101 |long=-73.98699 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Smoke |address=Broadway zwischen W 105th St und W 106th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.80046 |long=-73.96570 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Soha |address=Amsterdam Ave zwischen W 108th St und W 109th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78306 |long=-73.97125 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Stand Up New York |address=W 78th St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=40.78312 |long=-73.98040 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Star |address=Columbus Ave zwischen W 71st St und 72nd St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76975 |long=-73.96059 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Sugar Bar |address=West 72nd St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.77879 |long=-73.98206 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=The Crane Club |address=Amsterdam Ave zwischen W 79th St und W 80th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78383 |long=-73.97783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=The Evelyn Lounge |address=Columbus Ave zwischen W 78th St und W 79th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78306 |long=-73.97125 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Triad Theater |address=W 72nd St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=40.77879 |long=-73.98206 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Amsterdam Inn |address=340 Amsterdam Ave, bei West 76th St |phone=+1 212-579-7500 |email=|fax=|url=http://nyinns.com/ |hours=|price=Ab 99&#x202F;$ |lat=40.78141 |long=-73.97997 |lastedit=|description=Kettenhotel mit einigen Billigzimmern, die kein eigenes Bad haben.}} * {{vCard|type=hotel |name=Belleclair Hotel |address=250 W 77th St, Ecke Broadway |phone=+1 212-362-7700 |email=|fax=|url=http://hotelbelleclaire.com/ |hours=|price=Ab 109&#x202F;$ |lat=40.78247 |long=-73.98133 |lastedit=|description=Hotel mit flott eingerichteten Zimmern, von denen die preiswertesten kein eigenes Bad haben.}} * {{vCard|type=hotel |name=Columbus Studios Hostel |address=106 W 83rd St, Ecke Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d309949-Reviews-Columbus_Studios_Hostel-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab 45&#x202F;$ |lat=40.78461 |long=-73.97432 |lastedit=|description=Billigunterkunft mit Zimmern für 2-4 Personen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Dexter House Hostel |address=345 W 86th Ave, zwischen West End Ave und Riverside Dr |phone=+1 212-873-9600 |email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d549761-Reviews-Dexter_House_Hostel-New_York_City_New_York.html |hours= |price=|lat=40.78985 |long=-73.97948 |lastedit=|description=Hostel mit Etagenbetten und Gemeinschaftsduschen. Nichts zum Wohlfühlen, aber billiger kann man in Manhattan kaum übernachten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel 64 |address=244 W 64th St, zwischen Amsterdam Ave und West End Ave |phone=+1 212-873-2165 |email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d601758-Reviews-Hotel_64-New_York_City_New_York.html |hours=|price=|lat=40.77428 |long=-73.98746 |lastedit=|description=Billigsthotel ein Block vom Lincoln Center entfernt. Übernachtung unter 100 $, dafür sind die Zimmer sehr klein und oftmals nicht sehr gut in Schuss.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Alexander |address=306 W 94th St, Ecke West End Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d649058-Reviews-Hotel_Alexander-New_York_City_New_York.html |hours=|price=|lat=40.79404 |long=-73.97488 |lastedit=|description=Relativ gepflegtes Billighotel mit Zimmern ab 99 $.}} * {{vCard|type=hotel |name=Jazz on the City |address=201 W 95th St |phone=|email= |fax=|url=http://www.jazzhostels.com/jazzonthecity.html |hours=|price=|lat=40.79363 |long=-73.97115 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Jazz on the Park-Hostel |address=36 W 106th St, bei Central Park West |phone=|email=|fax= |url=http://www.jazzhostels.com/jazzonthepark.html |hours= |price=|lat=40.79809 |long=-73.96094 |lastedit=|description=Bett im Schlafsaal ab 20 $.}} * {{vCard|type=hotel |name=Morningside Inn |address=235 W 107 St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone=+1 212-316-0055 |email=|fax= |url=http://www.morningsideinn-ny.com/ |hours=|price=EZ ab 85 $, DZ ab 95&#x202F;$ |lat=40.80194 |long=-73.96662 |lastedit= |description=Unabhängig geführtes Billighotel, dessen preiswerteste Zimmer kein eigenes Bad haben.}} * {{vCard|type=hotel |name=Park 79 Hotel |address=117 W 79th St, bei Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=http://park-79-new-york.hotel-rez.com/ |hours= |price=EZ ab 95 $, DZ ab 109&#x202F;$ |lat=40.78244 |long=-73.97594 |lastedit=|description=Billighotel mit 95 Zimmern, von denen die billigsten kein eigenes Bad haben.}} * {{vCard|type=hotel |name=Riverside Tower Hotel |address=80 Riverside Dr, bei W 80th St |phone=+1 212-877-5200 |email=|fax= |url=http://riversidetowerhotel.com/ |hours=|price=Ab 119&#x202F;$ |lat=40.78562 |long=-73.98171 |lastedit=|description=Vielgeschossiges Hotel mit 120 einfach eingerichteten Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=West End Studios & Hostel |address=850 West End Ave, zwischen W 101st St und W 102nd St |phone=|email=|fax= |url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d217613-Reviews-West_End_Studios-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab 50&#x202F;$ |lat=40.79869 |long=-73.97032 |lastedit=|description=Billigsthotel mit 106 zum Teil unsäglichen Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=West Side Inn & Hostel |address=237 W 107th St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone=|email=|fax= |url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d99287-Reviews-West_Side_Inn-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab 50&#x202F;$ |lat=40.80201 |long=-73.96678 |lastedit=|description=Hostel mit 75 Zimmer. Nichts für Menschen, die sich leicht gruseln.}} * {{vCard|type=hotel |name=West Side YMCA |address=5 W 63rd St |phone=+1 212-875-4100 |email=|fax=|url=http://www.ymcanyc.org/index.php?id=1134 |hours= |price=Ab 102&#x202F;$ |lat=40.77093 |long=-73.98058 |lastedit=|description=Hostel des Christlichen Vereins Junger Männer (für Frauen und Männer). Einzel- und Doppelzimmer mit Etagenbetten und ohne eigenes Bad.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Beacon Hotel |address=2130 Broadway, Ecke W 75th St |phone=+1 212-787-1100 |email=|fax=|url=http://beaconhotel.com/ |hours=|price=Ab 235&#x202F;$ |lat=40.78069 |long=-73.98104 |lastedit=|description=Mittelklassehotel mit altmodisch eingerichteten Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=Belnord Hotel |address=209 W 87th St, bei Amsterdam Ave |phone=+1 212-873-5222 |email=|fax=|url=http://www.expedia.com/pub/agent.dll?&&qscr=dspv&htid=1060276&zz=1193149747625& |hours=|price=Zimmer ab 129 $. |lat=40.78891 |long=-73.97505 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Comfort Inn Central Park West |address=31 W 71st St, Nähe Central Park West |phone=+1 212-721-4770 |email=|fax=|url=http://www.comfortinn.com/ires/en-US/html/HotelInfo?hotel=NY209 |hours=|price=Zimmer ab 290&#x202F;$ |lat=40.77620 |long=-73.97763 |lastedit=|description=Kettenhotel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Days Hotel Broadway |address=215 W 94th St, zwischen Broadway und Amsterdam Ave |phone=+1 212-866-6400 |email=|fax=|url=http://www.daysinn.com/ |hours=|price=Ab 234&#x202F;$ |lat=40.79330 |long=-73.97210 |lastedit= |description=Kettenhotel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Riverside Studios |address=250 W 88th St, Ecke Broadway |phone=+1 212-724-6100 |email=|fax=|url=http://www.expedia.com/pub/agent.dll/qscr=dspv/htid=796462 |hours=|price=Ab 169 $. |lat=40.78968 |long=-73.97601 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Lucerne Hotel |address=201 W 79th St, bei 3rd Ave |phone=+1 212-875-1000 |email=|fax= |url=http://www.thelucernehotel.com/ |hours=|price=Ab $280. |lat=40.78343 |long=-73.97850 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Newton Hotel |address=2528 Broadway, bei W 95th St |phone=+1 212-678-6500 |email=|fax=|url=http://thehotelnewton.com/ |hours=|price=Ab 150&#x202F;$ |lat=40.79346 |long=-73.97198 |lastedit=|description=Kleines Hotel im Norden des Stadtteils. Die preiswertesten Zimmer besitzen kein eigenes Bad.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Excelsior Hotel |address=45 W 81st St, zwischen Central Park West und Columbus Ave |phone=+1 212-362-9200 |email=|fax=|url=http://excelsiorhotelny.com/ |hours=|price=Zimmer ab 359&#x202F;$ |lat=40.78306 |long=-73.97367 |lastedit= |description=Luxushotel direkt am Museum of Natural History.}} * {{vCard|type=hotel |name=Inn New York City |address=266 W 71st St, zwischen Amsterdam Ave und West End Ave |phone=+1 212-580-1900 |email=|fax=|url=http://innnewyorkcity.com/ |hours=|price=Ab 475&#x202F;$ |lat=40.77876 |long=-73.98459 |lastedit=|description=Kleines Luxushotel mit vier individuell gestalteten Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Mandarin Oriental |address=80 60th St, Ecke Columbus Ave |phone=+1 866-801-8880 |email=|fax=|url=http://www.mandarinoriental.com/newyork/ |hours=|price=Ab 895&#x202F;$ |lat=40.76365 |long=-73.96963 |lastedit= |description=Luxushotel mit modern eingerichteten Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=Milburn Hotel |address=242 W 76th St, Ecke Broadway |phone=+1 212-362-1006 |email=|fax=|url=http://milburnhotel.com/ |hours=|price=Ab 349&#x202F;$ |lat=40.78187 |long=-73.98196 |lastedit=|description=Familienfreundliches Komforthotel mit kleinen Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=On the Ave Hotel |address=222 W 77th St, zwischen Broadway und Amsterdam Ave |phone=+1 212-362-1100 |email=|fax=|url=http://ontheave-nyc.com/ |hours=|price=Ab 359&#x202F;$ |lat=40.78212 |long=-73.98045 |lastedit=|description=Komforthotel mit modern eingerichteten Zimmern.}} === Temporary Housing === * {{vCard| type = hotel |name=Brandon Residence for Women |address=340 W 85th St, zwischen West End Ave und Riverside Dr |phone=+1 212-496-6901 |email=|fax= |url=http://www.thebrandon.org/ |hours=|price=|lat=40.78864 |long=-73.97994 |lastedit=|description=Preiswertes Übergangswohnheim für alleinstehende Frauen. Privatzimmer, aber Gemeinschaftsduschen.}} * {{vCard| type = hotel |name=Imperial Court Hotel |address=307 W 79th St, Ecke West End Ave |phone=+1 212-769-6000 |email=|fax= |url=http://imperialcourthotel.com/ |hours=|price= |lat=40.78483 |long=-73.98164 |lastedit=|description=Extended Stay-Hotel mit gediegen-altmodisch eingerichteten Zimmern. Minimum 1 Woche.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=The Juilliard School |wikidata=Q503246 |address=Lincoln Center |phone= |email=|fax=|url=http://www.juilliard.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1905 gegründetes hochkarätiges Konservatorium für Darstellende Kunst. Ca. 800 Studenten.}} * {{vCard | type = school | name = School of American Ballet | url = http://www.sab.org/ | address = Lincoln Center | wikidata = Q2061176 | description = Eine der angesehensten Ballettschulen des Landes. Offizielle Ausbildungstätte des New York City Ballet. Die Einrichtung wurde 1934 von George Balanchine und Lincoln Kirstein gegründet. }} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=St. Luke's-Roosevelt Hospital Center |wikidata=Q7589748 |address=Ecke W 59th St & 9th Ave und Ecke Amsterdam Ave & W 114th St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In medizinischen Notfällen findet man in den ''Emergency Rooms'' des St. Luke's-Roosevelt Hospital Center rund um die Uhr ärztliche Hilfe.}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Columbus Circle Post Office|address=27 W 60th St, Nähe Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 9.00 – 17.30 Uhr |price= |lat=40.76970 |long=-73.98330 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Ansonia Station Post Office |address=178 Columbus Ave, bei W 68th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 20.30 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.77473 |long=-73.98098 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Planetarium Post Office |address=127 W 83rd St, zwischen Columbus Ave und Amsterdam Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 7.30 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.78519 |long=-73.97457 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Park West Finance Post Office |address=700 Columbus Ave, bei W 94th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.79201 |long=-73.96860 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Cathedral Station Post Office |address=215 W 104th St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.79982 |long=-73.96728 |lastedit= |description=}} == Literatur == *Peter Salwen: ''Upper West Side Story: A History and Guide'', Abbeville Press, 1993. {{ISBN|1558594299}} *''Upper West Side: New York'', Harry N. Abrams, 1988. {{ISBN|0810917475}} == Weblinks == *[http://www.ny.com/articles/upperwest.html The History of the Upper West Side] *[http://www.nysite.com/ The Guide to Manhattan's Upper West Side] *[http://www.nycvisit.com/content/index.cfm?pagePkey=448 Maps & Neighborhoods – Upper West Side] *[http://www.menupages.com/advancesearch.asp Restaurants] {{Navigation NYC}} [[Kategorie:Manhattan|Upper West Side]] {{GeoData| lat= 40.7805| long= -73.97693| radius= }} {{IstIn|New York City/Manhattan}} {{class-3}} 8r60ivnx745mg3xpeazzqsjeho317b8 1657968 1657967 2024-12-03T17:42:37Z AnhaltER1960 9646 /* Gehoben */ geschlossen (schade drum), aber zu entfernen 1657968 wikitext text/x-wiki [[Bild:Upper West Side Residential.jpg|thumb|300px|Typische Häuserzeile in der Upper West Side, wie man sie auch in vielen Filmen sieht.]] '''Upper West Side''' ist ein Stadtteil in [[Manhattan]], [[New York City]] im Westen des [[Manhattan/Central Park|Central Park]]. Im Gegensatz zur traditionell konservativen [[Manhattan/Upper East Side|Upper East Side]] steht die Upper West Side im Ruf, eine kunstnahe und eher liberale Bewohnerschaft anzuziehen. Obwohl sich hier auch einige der bedeutendsten Kulturadressen der Stadt befinden – darunter das ''Metropolitan Opera House'' und das ''American Museum of Natural History'' –, ist die Upper West Side in erster Linie ein luxuriöses Wohn- und Shopping-Viertel. == Hintergrund == [[Bild:Upper West Side.jpg|thumb|300px|Die Lage der Upper West Side.]] === Geschichte === Der Stadtteil liegt im Norden desjenigen Teils von Manhattan, der im 17. Jahrhundert als „Bloomingdale“ bezeichnet wurde und in dieser Zeit noch stark ländlichen Charakter besaß, aber auch die Landsitze wohlhabender New Yorker Kaufleute beherbergte. An der Hauptverkehrsstraße, der heute nicht mehr existierenden Bloomingdale Road, lagen im 18. und frühen 19. Jahrhundert einige der bemerkenswertesten Wohnbauten von New York. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Region jedoch zunehmend besiedelt und erlangte den Charakter einer – vor allem von der Unterschicht geprägten – Vorstadt. Der wirtschaftliche Aufschwung der Upper West Side begann, nachdem im späten 19. Jahrhundert das Schnellbahnsystem von New York ausgebaut wurde und die Columbia University in den angrenzenden Stadtteil [[Manhattan/Morningside Heights|Morningside Heights]] umzog. In der Boomzeit, die von 1885 bis 1910 dauerte, wurde ein großer Teil des heutigen Viertels erbaut. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog in mehreren Stufen diejenige bunte künstlerische und intellektuelle Bevölkerungsschicht zu, der das Viertel seinen heutigen Ruf verdankt. === Lage === Das Viertel wird im Westen vom Hudson River, im Süden von 59th St und im Osten vom [[Manhattan/Central Park|Central Park]] begrenzt. Da das Viertel seinen Charakter in die nördlich angrenzenden Bereiche „exportiert“, ist die nördliche Grenze gegenwärtig weniger leicht zu bestimmen. Traditionell lag sie bei 110th St, heute wird oft jedoch auch 125th St genannt, wodurch sich eine deutliche Überschneidung mit dem Stadtteil [[Manhattan/Morningside Heights|Morningside Heights]] ergibt. == Anreise == Der Stadtteil besitzt zahlreiche U-Bahn-Stationen. Von Süden nach Norden: *59th St – Columbus Circle (Linien 1, A, B, C und D); eine im Beaux Arts-Stil erbaute und besonders sehenswerte U-Bahn-Station *66th St – Lincoln Center (1) *72nd St (1, 2, 3; B, C); der unterm Broadway gelegene Teil ist im Beaux Arts-Stil erbaut und sehenswert *79th St (1); im Beaux Arts-Stil erbaut und sehenswert *81st St – Museum of Natural History (B, C) *86th St (1; B, C) *96th St (1, 2, 3; B, C) *103rd St (1; B, C) *110th St – Cathedral Parkway (1; B, C) == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:The Dakota Nov 2009.jpg|thumb|300px|Das berühmteste der vielen historischen Apartmentgebäude des Viertels ist „The Dakota“.]] [[Bild:Ansonia Apartments.jpg|thumb|300px|In den Ansonia Apartments haben berühmte Persönlichkeiten wie Enrico Caruso, Arturo Toscanini und Igor Strawinski gewohnt.]] === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard | type = church | name = Church of St. Paul the Apostle | url = http://www.stpaultheapostle.org/ | address = 405 W 59th St, Nähe Columbus Ave | lat = 40.76983 | long = -73.98508 | wikidata = Q7591285 | description = Neugotische Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert. }} * {{vCard | type = synagogue | name = Congregation B'nai Jeshurun Synagogue and Community House/Henry Lindenbaum Center | address = 257 W 88th St und 270 W 89th St | lat = 40.79010 | long = -73.97617 | wikidata = Q4833631 | description = Im frühen 20. Jahrhundert erbaute Synagoge. }} * {{vCard|type=synagogue |name=Mount Neboh Synagogue |address=130 W 79th St, zwischen Amsterdam Ave und Columbus Ave |phone=|email=|fax= |url=http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9502E2D6143BF930A25755C0A965948260 |hours=|price=|lat=40.78224 |long=-73.97687 |lastedit= |description=1927 erbaute ehemalige Synagoge. Das heute mit Apartments belegte sechsstöckige Gebäude ist akut vom Abriss bedroht.}} * {{vCard|type=church |name=St. Ignatius of Antioch Episcopal Church |address=552 W End Ave, zwischen W 86th St und W 87th St |phone= |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78928 |long=-73.97716 |lastedit=|description=Spätneugotische Kirche aus dem frühen 20. Jahrhundert.}} * {{vCard | type = church | name = St. Michael's Church | address = 225 W 99th St | lat = 40.79635 | long = -73.96908 | directions = zwischen Amsterdam Ave und Broadway | wikidata = Q7590664 | description = Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert (Renaissance- und Romanesque-Stil). }} * {{vCard|type=church |name=West End Collegiate Church and Collegiate School |address=Ecke West End Ave & W 77th St |phone=|email= |fax=|url= |hours=|price=|lat=40.78184 |long=-73.97928 |lastedit=|description=Das denkmalgeschützte Gebäude einer im späten 19. Jahrhundert erbauten Kirche.}} * {{vCard|type=church |name=United Methodist Church of St. Paul and St. Andrew Complex/Methodist Episcopal Church of St. Paul |address=540-550 W End Ave, zwischen W 86th St und W 87th St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.78917 |long=-73.97729 |lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Beaux Arts- und Romanesque-Stil erbaute Kirche.}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Villen und Apartmentbauten === * {{vCard|type=building |name=The Dakota |wikidata=Q829806 |address=Ecke 72nd St & Central Park West |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Rande des Central Park gelegenes traditionsreiches und nobles Apartmenthaus, das seine traurige Berühmtheit u.a. der Tatsache verdankt, dass hier 1980 John Lennon erschossen wurde. Aber auch Lauren Bacall, Leonard Bernstein, Judi Garland, Boris Karloff, Rudolf Nureyev und Paul Simon haben hier gewohnt. Roman Polanski hat das Dakota für die Außenaufnahmen für seinen Film „Rosemary's Baby“ benutzt. Das Innere des 1884 fertiggestellten neugotischen Gebäudes ist für Besucher nicht zugänglich.}} * {{vCard|type=building |name=Ansonia Hotel |wikidata=Q1364295 |address=2101-2119 Broadway, Ecke W 74th St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehenswertes großes Apartmenthaus aus dem 19. Jahrhundert. Hier hat u.a. Enrico Caruso gelebt.}} * {{vCard|type=building |name=Apthorp Apartments |address=2201-2219 Broadway, Ecke W 79th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im frühen 20. Jahrhundert im Renaissancestil errichtetes Apartmentgebäude.}} * {{vCard | type = building | name = Belnord Apartments | address = 225 W 86th St | wikidata = Q7716483 | description = Interessantes Apartmentgebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=building |name=Chatsworth Apartments and Annex |address=340-346 W 72nd St, Nähe Riverside Dr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Apartmentkomplex aus dem frühen 20. Jahrhundert (Beaux Arts-Stil).}} * {{vCard|type=building |name=Dorilton |address=171 W 71st St, zwischen Columbus Ave und Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Im frühen 20. Jahrhundert im Beaux Arts-Stil erbauter Apartmentkomplex.}} * {{vCard|type=building |name=Red House |address=350 W 85th St, zwischen West End Ave und Riverside Dr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Apartmentgebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert, spätgotischer Stil.}} * {{vCard|type=building |name=Isaac L. Rice Mansion/ Villa Julia/ Yeshiva Chofetz Chaim |address=346 W 89th St, zwischen West End Ave und Riverside Drive |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbautes Wohn- und Schulhaus. Italianate-, Beaux Arts- und Colonial Revival-Stil.}} * {{vCard | type = building | name = Schinasi House | url = http://www.nyc-architecture.com/UWS/UWS047.htm | address = 351 Riverside Dr, zwischen W 107th St und W 108th St | wikidata = Q7431328 | description = 1909 im französischen Renaissance-Stil erbautes Wohnhaus. }} * {{vCard|type=building |name=Studio Apartments |address=44 W 77th St, gegenüber dem Museum of Natural History |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Wohnkomplex aus dem frühen 20. Jahrhundert, spätgotischer Stil.}} === Geschäfts- und Industriebauten === * {{vCard|type=building |name=Central Savings Bank/ Apple Bank for Savings |address=2100-2108 Broadway, zwischen W 73rd St und W 74th St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Renaissance-Stil errichtetes sehensewertes Bankgebäude.}} * {{vCard|type=building |name=Sofia Warehouse/ Kent Columbus Circle Garage |address=43 W 61st St, zwischen Broadway und Columbus Ave |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beachtliches Lagerhaus im Art Deco-Stil.}} * {{vCard|type=building |name=West 67th Street Artists' Colony Historic District |wikidata=Q45196195 |address=1-39 und 40-50 W 67th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Geschäftskomplex aus dem frühen 20. Jahrhundert. Neugotischer und Renaissance-Stil.}} === Andere Bauwerke === * {{vCard|type=building |name=110th St-Cathedral Parkway Subway Station |wikidata=Q2278502 |address=Ecke Broadway & Cathedral Parkway |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im frühen 20. Jahrhundert erbaute, besonders sehenswerte U-Bahn-Station.}} * {{vCard|type=building |name=69th Street Transfer Bridge |wikidata=Q15032023 |address=Hudson-Ufer zwischen W 66th St und W 70th St |phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Denkmalsgeschütztes historisches Eisenbahndock.}} * {{vCard|type=building |name=Association Residence Nursing Home |wikidata=Q4809305 |address=891 Amsterdam Ave, zwischen W 103rd St und W 104th St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert erbautes Pflegeheim.}} * {{vCard|type=building |name=Claremont Stables/ Claremont Riding Academy |address=173-177 W 89th St, zwischen Columbus Ave und Amsterdam Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das im neuromanischen Stil im späten 19. Jahrhundert errichtete Gebäude einer historischen Reitschule.}} * {{vCard|type=building |name=Control House on 72nd Street |address=Ecke W 72nd St & Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bemerkenswertes Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=building |name=Level Club |address=253 W 73rd St, zwischen Broadway und West End Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekturgeschichtlich interessantes Bauwerk im Romanesque-Stil.}} * {{vCard|type=building |name=New York Cancer Hospital/ The Towers Nursing Home |address=2 W 106th St, Ecke Central Park West |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das im späten 19. Jahrhundert errichtete Gebäude eines ehemaligen Pflegeheims. Spätgotischer Stil.}} * {{vCard|type=building |name=Public School 9/ Livingston School |address=466 W End Ave, zwischen W 82nd St und W 83rd St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert erbautes, heute denkmalgeschütztes Schulhaus.}} * {{vCard|type=building |name=Stables at 167, 169 and 171 West 89th Street|address=167-171 W 89th St, zwischen Columbus Ave und Amsterdam Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Stallgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert. Romanesque-Stil.}} === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Giuseppe Verdi Monument |wikidata=Q5565542 |address=Verdi Square Park, bei Ecke Amsterdam Ave & W 73rd St |phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Museen === [[Bild:AMNHrearentrance.JPG|thumb|300px|Für eines Besuch des ''American Museum of Natural History'' sollte man sich mindestens einen halben Tag Zeit nehmen.]] * {{vCard|type=museum |name=American Museum of Natural History |wikidata=Q217717 |address=200 Central Park West, zwischen W 77th St und W 81st St; der Haupteingang liegt am Central Park |phone=|email=|fax=|url=http://www.amnh.org/ |hours=täglich 10.00 – 17.45 Uhr |price=Eintritt 15&#x202F;$ (Senioren 11 $, Kinder 2-12 8,50 $) |lat=40.78103 |long=-73.97310 |lastedit=|description=Eines der größten und besten naturgeschichtlichen Museen des Landes. Die Ausstellungen decken naturwissenschaftliche und ethnologische Themen ab, erstrecken sich über vier Etagen und sind außerordentlich umfangreich ([http://www.amnh.org/exhibitions/floorplan/pdfs/german.pdf Lageplan als PDF]). Für einen Besuch sollte man mindestens einen halben Tag veranschlagen; zweckmäßiger ist ein wiederholter Besuch. Um alle Räume zu sehen, braucht man mindestens 10 Stunden. Wer an der aktuellen Sonderausstellung kein spezielles persönliches Interesse hat, verzichtet am besten darauf und kauft nur ein reguläres Ticket, denn schon die Dauerausstellungen allein bieten viel mehr, als man während eines einzigen Besuches sehen kann. Das Museum ist (zu Recht) äußerst populär und am Nachmittag meist stark überlaufen. Wer die Ausstellungen in Ruhe genießen will, kommt möglichst früh morgens. Es gibt im Haus mehrere Cafeterien, in denen man sich mittags verpflegen kann. Der Besuch des Hayden Planetarium (''Space Show''), des IMAX und der Sonderausstellungen kosten extra. Direkt unter dem Museum liegt eine Tiefgarage (nicht billiger als benachbarte Parkhäuser, aber bequem); die Zufahrt liegt an der Nordostseite. Wenn man plant, innerhalb von 9 Tagen mindestens drei weitere Hauptsehenswürdigkeiten zu besuchen (z.&#x202F;B.&nbsp;das Guggenheim-Museum oder das Aussichtsdeck des Empire State Building), lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines [http://www.sightseeingworld.com/tourdetailmain.asp?TourCode=41 City Passes].}} * {{vCard|type=museum |name=Children's Museum of Manhattan |wikidata=Q5098177 |address=212 W 83rd St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone= |email=|fax= |url=http://www.cmom.org/ |hours= Di – So 10.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt 9&#x202F;$ (Senioren 6 $; Kinder ab 1 Jahr zahlen ebenfalls 9 $) |lat=40.78588 |long=-73.97728 |lastedit=|description=Museum für Kinder mit vielseitigen Ausstellungen.}} * {{vCard|type=museum |name=New York Historical Society |wikidata=Q1059456 |address=2 W 77th St, Ecke Central Park West |phone=|email=|fax= |url=https://www.nyhistory.org/web/ |hours=Museums: Di – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, Fr 10.00 – 20.00 Uhr, So 11.00 – 17.45 Uhr. Bibliothek: Di – Sa 10.00 – 17.00 Uhr (im Sommer nur Di – Fr) |price=Eintritt frei |lat=40.77942 |long=-73.97390 |lastedit=|description=Die Geschichtsgesellschaft von New York City, eine Forschungs- und Bildungseinrichtung, die u.a. Ausstellungen organisiert und eine sehr umfangreiche Forschungsbibliothek zur Geschichte der Stadt beherbergt.}} === Straßen und Plätze === [[Datei:Upper West Side Verdi Square 2007.jpg|thumb|300px|Die Kreuzung Broadway & Amsterdam Avenue im Zentrum der Upper West Side.]] * {{vCard|type=square |name=Central Park West Historic District |wikidata=Q525239 |address=Central Park West zwischen W 61th St und W 97th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Straßenabschnitt am Rande des Central Park mit besonders vielen sehenswerten spätviktorianischen und frühmodernen Wohnhäusern.}} * {{vCard|type=square |name=Pomander Walk District |address=261-267 W 94th St., 260-274 W 95th St und Pomander Walk |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Wohnkomplex im Tudor Revival-Stil.}} * {{vCard|type=square |name=Riverside Drive-West 80th-81st Streets Historic District |address=Riverside Dr, W 80th St und W 81st St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel aus dem späten 19. Jahrhundert. Tudor Revival-, Beaux Arts- und Romanesque-Stil.}} * {{vCard|type=square |name=Riverside-West 105th Street Historic District |wikidata=Q34857876 |address=zwischen West End Ave, Riverside Dr, W 104th St, W 106th St |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Beaux Arts-Stil gestaltetes Wohnviertel aus dem späten 19. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=square |name=West 73rd-74th Street Historic District |address=W 73rd St und W 74th St rund um Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel mit vielen sehenswerten Gebäuden aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=square |name=West 76th Street Historic District |address=W 76th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Straße mit vielen fotogenen Wohnhäusern im Beaux Arts-, Renaissance- und Romanesque-Stil.}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Riverside Park |wikidata=Q1339602 |address=am Ufer des Hudson River, zwischen 68th St und 155th St |phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Langgestrecker Park am Ufer des Hudson River. Sehenswert aufgrund der Lage und Gestaltung. Man kann vorzüglich durch diesen Park schlendern oder ein Picknick mit Aussicht über den Hudson River und [[New Jersey]] am anderen Ufer machen. Es gibt viele Spielplätze und Radwege.}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * {{vCard|type=theater |name=Beacon Theater |wikidata=Q264186 |address=2124 Broadway, zwischen W 74th und W 75th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.beacontheatrenyc.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Theaterhaus am oberen Broadway mit 2.800 Sitzplätzen. Das im altgriechischen Stil pompös dekorierte Innere des 1928 eröffneten Theaters ist äußerst sehenswert. Rockmusik, Comedy, Schauspiel.}} * {{vCard|type=arts center |name=The Culture Center |address=410 Columbus Ave, Ecke W 80th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.culturecenterny.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kulturzentrum mit vielseitigem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.}} * {{vCard|type=arts center |name=Lincoln Center for the Performing Arts |wikidata=Q581044 |address=zwischen Broadway, Columbus Ave, W 62nd St, Amsterdam Ave und W 66th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.lincolncenter.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte und bekannteste Kulturzentrum der Vereinigten Staaten. Geführte [http://www.metoperafamily.org/metopera/about/tour/ Besichtigungen] möglich. Der 61.000 m² große Komplex umfasst u.a. folgende Einrichtungen:}} ** {{vCard|type=theater |name=Lincoln Center Theater |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lct.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Schauspiel- und Musical-Organisation des Lincoln Center. Aufführungen im [http://www.lct.org/calendar/venue.cfm?ID_venue=39925988 Vivian Beaumant Theatre] und im kleineren [http://www.lct.org/calendar/venue.cfm?id_venue=66830251 Mitzi E. Newhouse Theater] (beide im Lincoln Center).}} ** {{vCard|type=opera house |name=Metropolitan Opera House („Met“) |address=101 W 65th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.metoperafamily.org/metopera/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1966 eröffnete, 3.800 Sitzplätze umfassende Haus der Metropolitan Opera Association. Eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt. Das Repertoire ist Mainstream, aber die Künstler sind vom feinsten. Hausdirigenten sind gegenwärtig James Levine und Valery Gergiev. Karten für gute Plätze kosten mindestens 100 $. Im obersten Rang jedoch (''Family Circle'', fünf Etagen über den Parkettplätzen) kann man an vielen Abenden Plätze schon für 15&#x202F;$ ergattern. Bei den ganz billigen Tickets muss man darauf achten, dass auch Stehplätze angeboten werden und dass in den Seitenlogen manche Sitzplätze keine Sicht auf die Bühne erlauben. Wer die Met von innen sehen, aber kein Geld für eine normale Eintrittskarte ausgeben will, kann eine [http://www.metoperafamily.org/education/ Besichtigung] buchen. ''Metropolitan Opera Guild Backstage Tours'' werden während der Spielzeit fast täglich angeboten. Tickets kosten 15 $. Voranmeldung erforderlich (Tel. +1 212-769-7020). Eine weitere Alternative, große Oper zu erleben, ohne dafür ein Vermögen auszugeben, bietet die kleine, aber feine ''Amato Opera'' im Stadtteil [[Manhattan/Bowery#Aktivitäten|Bowery]].}} ** {{vCard|type=opera house |name=New York City Opera |wikidata=Q181813 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nycopera.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das zweite bedeutende Opernensemble im Lincoln Center. Die 1944 gegründete Truppe fördert vor allem amerikanische Komponisten und Sänger und pflegt ein weniger konventionelles Repertoire als die Met. Hausbühne der New York City Opera ist das [[w:en:David H. Koch Theater|New York State Theater]] (Lincoln Center).}} ** {{vCard | type = theater | name = American Ballet Theatre (ABT) | wikidata = Q463443 | description = Eine der bedeutendsten Tanzensembles des Landes. Die Truppe, die ein überwiegend klassisches Repertoire pflegt, wurde 1937 unter dem Namen ''Mordkin Ballet'' gegründet und erhielt ihren heutigen Namen im Jahre 1956. Hausbühne des American Ballet Theatre ist die Met. }} ** {{vCard|type=theater |name=New York City Ballet |wikidata=Q1336942 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nycballet.com/nycb/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das zweite berühmte Ballettensemble im Lincoln Center. 1933 von George Balanchine, Lincoln Kirstein und Leon Barzin gegründet. Die Hausbühnen der Truppe sind das [[w:en:David H. Koch Theater|New York State Theater]] (Lincoln Center) und das [http://www.spac.org/ Saratoga Performing Arts Center] in [[Saratoga Springs]], NY.}} ** {{vCard|type=theater |name=New York Philharmonic |wikidata=Q471154 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://nyphil.org/ |hours=|price=Tickets ab 29&#x202F;$ |lat=|long=|lastedit= |description=Das älteste ununterbrochen bestehende Symphonieorchester des Landes. 1842 von Ureli Corelli Hill als „Philharmonic Society“ gegründet. Dirigent des Orchesters ist seit 2002 Lorin Maazel, der in der Spielzeit 2009/10 von Alan Gilbert abgelöst werden soll. Konzerte finden in der [[w:David Geffen Hall|Avery Fisher Hall]] (Lincoln Center) statt.}} ** {{vCard|type=theater |name=The Chamber Music Society of Lincoln Center (CMS) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.chambermusicsociety.org/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hochkarätige Kammermusik-Gesellschaft. Die 1969 gegründete Gesellschaft präsentiert neben vielen Gastmusikern 35 ständige Musiker und pflegt ein umfangreiches musikalisches Repertoire, das von Renaissance-Musik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen reicht. Die Aufführungen finden in verschiedenen Sälen statt.}} ** {{vCard|type=theater |name=Jazz at Lincoln Center |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzatlincolncenter.org/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die Jazz-Company des Lincoln Center. Aufführungen finden u.a.im [http://www.jalc.org/venues/rose/index.html Rose Theater] (Time Warner Center, Ecke Broadway & 60th St, 5th Floor) statt.}} ** {{vCard|type=see |name=Film Society of Lincoln Center |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.filmlinc.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1969 gegründete Filmorganisation, die in den USA u.&nbsp;a. Pedro Almodóvar, Jean-Luc Godard, Rainer Werner Fassbinder, Martin Scorsese und François Truffaut bekannt gemacht hat. Die Film Society of Lincoln Center organisiert alljährlich das [http://www.filmlinc.com/nyff/nyff.html '''New York Film Festival'''].}} ** {{vCard | type = theater | name = New York Public Library for the Performing Arts | url = http://www.nypl.org/research/lpa/lpa.html | email = n | address = 40 Lincoln Center Plaza | lat = 40.77354 | long = -73.98444 | hours = Mo + Do 12.00 – 20.00 Uhr, Di 11.00 – 18.00 Uhr, Mi + Fr 11.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 18.00 Uhr | wikidata = Q7013890 | description = Niederlassung der New York City Library, die auf Literatur zu den Themen Musik und Darstellende Kunst spezialisiert ist. }} * {{vCard|type=theater |name=Symphony Space |address=2537 Broadway, Ecke W 95th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.symphonyspace.org/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Kulturzentrum mit vielseitigem Veranstaltungsprogramm, das u.a. auf zwei hauseigenen Bühnen (''Peter Jay Sharp Theatre'' und ''Leonard Nimoy Thalia'') präsentiert wird.}} === Kinos === ==== Hollywood-Klassiker, „Independent“, Avantgarde, ausländische Filme ==== * {{vCard|type=cinema |name=Clearview's 62nd & Broadway |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cinema |name=Leonard Nimoy Thalia |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cinema |name=Lincoln Plaza Cinemas |wikidata=Q45110004 |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Multiplex.}} * {{vCard|type=cinema |name=Walter Reade Theater |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Architektonisch interessantes Kino ==== * {{vCard|type=cinema |name=LeFrak Theater |wikidata=Q45109988 |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kino mit einem im neuromanischen Stil gestalteten Saal, 926 Plätze.}} ==== IMAX ==== * {{vCard|type=cinema |name=AMC Lincoln Square |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Megaplex mit 13 Sälen und IMAX.}} * {{vCard|type=cinema |name=American Museum of Natural History IMAX |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Sonstige ==== * {{vCard|type=cinema |name=AMC 84th St |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Multiplex.}} * {{vCard|type=cinema |name=Jewish Community Center in Manhattan |wikidata=Q30287738 |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == === Inneneinrichtung === * {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn |address=1965 Broadway, Ecke W 66th St, Nähe Lincoln Center |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price=|lat=40.77458 |long=-73.98264 |lastedit=|description=Fachgeschäft für edel-lässigen Inneneinrichtungsbedarf.}} * {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn Kids |address=2109 Broadway, zwischen W 73rd St und W 74th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price=|lat=40.78016 |long=-73.98230 |lastedit=|description=Für Familien mit Kindern interessant.}} === Bücher und Musik-CDs === * {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=2289 Broadway, Ecke W 82nd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= So – Do 9.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=40.78605 |long=-73.97873 |lastedit= |description=Niederlassung einer großen Buchhandelskette.}} * {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=1972 Broadway, Ecke W 66th St, beim Lincoln Center |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=40.77409 |long=-73.98180 |lastedit=|description=Niederlassung einer großen Buchhandelskette.}} * {{vCard|type=shop |name=Tower Records |address=1961 Broadway, Ecke W 66th St, beim Lincoln Center |phone=|email=|fax=|url=http://www.tower.com/ |hours=|price=|lat=40.77419 |long=-73.98257 |lastedit=|description=Großer CD-, Video- und Buchladen. Riesige Auswahl an Opern-Einspielungen.}} === Kurioses === * {{vCard| type=shop | subtype=| name=Maxilla & Mandible| address=451 Columbus Ave| directions=zwischen W 81st St und W 82nd St| phone=+1 212-724-6173| mobile=| fax=| lat=40.78357 |long=-73.97408 | email=| url=http://www.maxillaandmandible.com/| hours= Mo-Sa 11-19 Uhr, So 13-17 Uhr.| price= | description = Hier bekommt man präparierte Insekten, Fossilen bis hin zu Tierschädeln. }} === Lebensmittel === Gourmet-Supermärkte: * {{vCard|type=shop |name=Fairway Market |address=2127 Broadway, zwischen W 74th St und W 75th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.fairwaymarket.com/ |hours=|price=|lat=40.78065 |long=-73.98155 |lastedit=|description=Gourmet-Supermarkt.}} * {{vCard|type=shop |name=Zabar's |address=2245 Broadway, bei W 80th St |phone= |email=|fax=|url=http://www.zabars.com/ |hours=|price=|lat=40.78486 |long=-73.97965 |lastedit=|description=Wahrscheinlich einer der berühmtesten Lebensmittelläden der Welt. Zabar's hat ein unglaublich großes Angebot an köstlichen (und teuren) Lebensmitteln. Auf der zweiten Etage wird Küchenzubehör verkauft, im Bereich von billigen Schnäppchen bis zu teurem Luxus. Das Geschäft am Wochenende zu besuchen, kann angesichts des Massenandranges zum Verhängnis werden, die Werktage eignen sich besser dafür. Auf keinen Fall sollte man vor dem Erntedankfest oder vor Weihnachten das Geschäft besuchen, außer man ist Masochist oder wie ein American-Footballspieler ausgerüstet!}} Supermärkte (rund um die Uhr geöffnet): * {{vCard|type=shop |name=Food Emporium |address=Broadway, zwischen W 68th St und W 69th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.77668 |long=-73.98305 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Gristede's |address=251 W 86th St, zwischen Central Park West und Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78840 |long=-73.97665 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Associated Supermarket |address=Amsterdam Ave, zwischen W 96th St und W 97th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.79474 |long=-73.96987 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Morton Williams |address=Broadway, zwischen W 115th St und W 116th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.80505 |long=-73.95682 |lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Broadway Delights |address=2144 Broadway, zwischen W 75th und W 76th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.broadwaydelights.com/ |hours=|price= |lat=40.78103 |long=-73.98082 |lastedit=|description=Sehr guter Deli.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hummus Place |address=305 Amsterdam Ave, zwischen W 74th St und W 75th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78007 |long=-73.98030 |lastedit=|description=Gutes Schnellrestaurant mit ''Middle Eastern Cuisine''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Soup Stop |address=515 Columbus Ave, zwischen W 84th St und W 85th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78570 |long=-73.97277 |lastedit=|description=Populäres Suppenrestaurant.}} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Arte Around the Corner |address=274 Columbus Ave, bei W 73rd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.artearoundthecorner.com/ |hours=|price= |lat=40.77800 |long=-73.97863 |lastedit=|description=Gilt als eine der besten Bäckereien des Viertels. Großartige Sandwiches.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bodrum Mediterranean |address=585 Amsterdam Ave, zwischen W 88th St und W 89th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.bodrumnyc.com/ |hours=|price= |lat=40.78930 |long=-73.97384 |lastedit=|description=Sehr gutes Restaurant mit mediterraner Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Haku Sushi |address=2425 Broadway, zwischen W 89th St und W 90th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.79049 |long=-73.97524 |lastedit=|description=Sehr gute Sushi-Bar.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Gari |address=370 Columbus Ave, zwischen W 77th St und W 78th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78116 |long=-73.97644 |lastedit=|description=Eine der besten Sushi-Bars der Upper West Side.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Jean Georges |address=1 Central Park West, bei W 60th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.jean-georges.com/ |hours=|price=|lat=40.76912 |long=-73.98156 |lastedit=|description=Eines der besten und teuersten französischen Restaurants der Stadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mike's Bistro |address=228 W 72nd St |phone=|email= |fax=|url=http://www.mikesbistro.com/ |hours=|price=|lat=40.77896 |long=-73.98316 |lastedit=|description=Populäres koscheres Restaurant mit amerikanischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=420 |address=Amsterdam Ave zwischen W 80th St und W 81st St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.81341 |long=-73.95623 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Loft |address=Columbus Ave zwischen W 84th St und W 85th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78702 |long=-73.97554 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bar |name=Mystic |address=West 85th St |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=40.78702 |long=-73.97554 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Rose Hall Jazz |address=Broadway zwischen W 59th St und W 60th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.77101 |long=-73.98699 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Smoke |address=Broadway zwischen W 105th St und W 106th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.80046 |long=-73.96570 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Soha |address=Amsterdam Ave zwischen W 108th St und W 109th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78306 |long=-73.97125 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Stand Up New York |address=W 78th St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=40.78312 |long=-73.98040 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Star |address=Columbus Ave zwischen W 71st St und 72nd St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.76975 |long=-73.96059 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Sugar Bar |address=West 72nd St |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.77879 |long=-73.98206 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=The Crane Club |address=Amsterdam Ave zwischen W 79th St und W 80th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78383 |long=-73.97783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=The Evelyn Lounge |address=Columbus Ave zwischen W 78th St und W 79th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.78306 |long=-73.97125 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Triad Theater |address=W 72nd St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=40.77879 |long=-73.98206 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Amsterdam Inn |address=340 Amsterdam Ave, bei West 76th St |phone=+1 212-579-7500 |email=|fax=|url=http://nyinns.com/ |hours=|price=Ab 99&#x202F;$ |lat=40.78141 |long=-73.97997 |lastedit=|description=Kettenhotel mit einigen Billigzimmern, die kein eigenes Bad haben.}} * {{vCard|type=hotel |name=Belleclair Hotel |address=250 W 77th St, Ecke Broadway |phone=+1 212-362-7700 |email=|fax=|url=http://hotelbelleclaire.com/ |hours=|price=Ab 109&#x202F;$ |lat=40.78247 |long=-73.98133 |lastedit=|description=Hotel mit flott eingerichteten Zimmern, von denen die preiswertesten kein eigenes Bad haben.}} * {{vCard|type=hotel |name=Columbus Studios Hostel |address=106 W 83rd St, Ecke Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d309949-Reviews-Columbus_Studios_Hostel-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab 45&#x202F;$ |lat=40.78461 |long=-73.97432 |lastedit=|description=Billigunterkunft mit Zimmern für 2-4 Personen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Dexter House Hostel |address=345 W 86th Ave, zwischen West End Ave und Riverside Dr |phone=+1 212-873-9600 |email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d549761-Reviews-Dexter_House_Hostel-New_York_City_New_York.html |hours= |price=|lat=40.78985 |long=-73.97948 |lastedit=|description=Hostel mit Etagenbetten und Gemeinschaftsduschen. Nichts zum Wohlfühlen, aber billiger kann man in Manhattan kaum übernachten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel 64 |address=244 W 64th St, zwischen Amsterdam Ave und West End Ave |phone=+1 212-873-2165 |email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d601758-Reviews-Hotel_64-New_York_City_New_York.html |hours=|price=|lat=40.77428 |long=-73.98746 |lastedit=|description=Billigsthotel ein Block vom Lincoln Center entfernt. Übernachtung unter 100 $, dafür sind die Zimmer sehr klein und oftmals nicht sehr gut in Schuss.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Alexander |address=306 W 94th St, Ecke West End Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g60763-d649058-Reviews-Hotel_Alexander-New_York_City_New_York.html |hours=|price=|lat=40.79404 |long=-73.97488 |lastedit=|description=Relativ gepflegtes Billighotel mit Zimmern ab 99 $.}} * {{vCard|type=hotel |name=Jazz on the City |address=201 W 95th St |phone=|email= |fax=|url=http://www.jazzhostels.com/jazzonthecity.html |hours=|price=|lat=40.79363 |long=-73.97115 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Jazz on the Park-Hostel |address=36 W 106th St, bei Central Park West |phone=|email=|fax= |url=http://www.jazzhostels.com/jazzonthepark.html |hours= |price=|lat=40.79809 |long=-73.96094 |lastedit=|description=Bett im Schlafsaal ab 20 $.}} * {{vCard|type=hotel |name=Morningside Inn |address=235 W 107 St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone=+1 212-316-0055 |email=|fax= |url=http://www.morningsideinn-ny.com/ |hours=|price=EZ ab 85 $, DZ ab 95&#x202F;$ |lat=40.80194 |long=-73.96662 |lastedit= |description=Unabhängig geführtes Billighotel, dessen preiswerteste Zimmer kein eigenes Bad haben.}} * {{vCard|type=hotel |name=Park 79 Hotel |address=117 W 79th St, bei Columbus Ave |phone=|email=|fax=|url=http://park-79-new-york.hotel-rez.com/ |hours= |price=EZ ab 95 $, DZ ab 109&#x202F;$ |lat=40.78244 |long=-73.97594 |lastedit=|description=Billighotel mit 95 Zimmern, von denen die billigsten kein eigenes Bad haben.}} * {{vCard|type=hotel |name=Riverside Tower Hotel |address=80 Riverside Dr, bei W 80th St |phone=+1 212-877-5200 |email=|fax= |url=http://riversidetowerhotel.com/ |hours=|price=Ab 119&#x202F;$ |lat=40.78562 |long=-73.98171 |lastedit=|description=Vielgeschossiges Hotel mit 120 einfach eingerichteten Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=West End Studios & Hostel |address=850 West End Ave, zwischen W 101st St und W 102nd St |phone=|email=|fax= |url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d217613-Reviews-West_End_Studios-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab 50&#x202F;$ |lat=40.79869 |long=-73.97032 |lastedit=|description=Billigsthotel mit 106 zum Teil unsäglichen Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=West Side Inn & Hostel |address=237 W 107th St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone=|email=|fax= |url=http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g60763-d99287-Reviews-West_Side_Inn-New_York_City_New_York.html |hours=|price=Ab 50&#x202F;$ |lat=40.80201 |long=-73.96678 |lastedit=|description=Hostel mit 75 Zimmer. Nichts für Menschen, die sich leicht gruseln.}} * {{vCard|type=hotel |name=West Side YMCA |address=5 W 63rd St |phone=+1 212-875-4100 |email=|fax=|url=http://www.ymcanyc.org/index.php?id=1134 |hours= |price=Ab 102&#x202F;$ |lat=40.77093 |long=-73.98058 |lastedit=|description=Hostel des Christlichen Vereins Junger Männer (für Frauen und Männer). Einzel- und Doppelzimmer mit Etagenbetten und ohne eigenes Bad.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Beacon Hotel |address=2130 Broadway, Ecke W 75th St |phone=+1 212-787-1100 |email=|fax=|url=http://beaconhotel.com/ |hours=|price=Ab 235&#x202F;$ |lat=40.78069 |long=-73.98104 |lastedit=|description=Mittelklassehotel mit altmodisch eingerichteten Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=Belnord Hotel |address=209 W 87th St, bei Amsterdam Ave |phone=+1 212-873-5222 |email=|fax=|url=http://www.expedia.com/pub/agent.dll?&&qscr=dspv&htid=1060276&zz=1193149747625& |hours=|price=Zimmer ab 129 $. |lat=40.78891 |long=-73.97505 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Comfort Inn Central Park West |address=31 W 71st St, Nähe Central Park West |phone=+1 212-721-4770 |email=|fax=|url=http://www.comfortinn.com/ires/en-US/html/HotelInfo?hotel=NY209 |hours=|price=Zimmer ab 290&#x202F;$ |lat=40.77620 |long=-73.97763 |lastedit=|description=Kettenhotel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Days Hotel Broadway |address=215 W 94th St, zwischen Broadway und Amsterdam Ave |phone=+1 212-866-6400 |email=|fax=|url=http://www.daysinn.com/ |hours=|price=Ab 234&#x202F;$ |lat=40.79330 |long=-73.97210 |lastedit= |description=Kettenhotel.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Riverside Studios |address=250 W 88th St, Ecke Broadway |phone=+1 212-724-6100 |email=|fax=|url=http://www.expedia.com/pub/agent.dll/qscr=dspv/htid=796462 |hours=|price=Ab 169 $. |lat=40.78968 |long=-73.97601 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Lucerne Hotel |address=201 W 79th St, bei 3rd Ave |phone=+1 212-875-1000 |email=|fax= |url=http://www.thelucernehotel.com/ |hours=|price=Ab $280. |lat=40.78343 |long=-73.97850 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Newton Hotel |address=2528 Broadway, bei W 95th St |phone=+1 212-678-6500 |email=|fax=|url=http://thehotelnewton.com/ |hours=|price=Ab 150&#x202F;$ |lat=40.79346 |long=-73.97198 |lastedit=|description=Kleines Hotel im Norden des Stadtteils. Die preiswertesten Zimmer besitzen kein eigenes Bad.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Inn New York City |address=266 W 71st St, zwischen Amsterdam Ave und West End Ave |phone=+1 212-580-1900 |email=|fax=|url=http://innnewyorkcity.com/ |hours=|price=Ab 475&#x202F;$ |lat=40.77876 |long=-73.98459 |lastedit=|description=Kleines Luxushotel mit vier individuell gestalteten Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Mandarin Oriental |address=80 60th St, Ecke Columbus Ave |phone=+1 866-801-8880 |email=|fax=|url=http://www.mandarinoriental.com/newyork/ |hours=|price=Ab 895&#x202F;$ |lat=40.76365 |long=-73.96963 |lastedit= |description=Luxushotel mit modern eingerichteten Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=Milburn Hotel |address=242 W 76th St, Ecke Broadway |phone=+1 212-362-1006 |email=|fax=|url=http://milburnhotel.com/ |hours=|price=Ab 349&#x202F;$ |lat=40.78187 |long=-73.98196 |lastedit=|description=Familienfreundliches Komforthotel mit kleinen Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=On the Ave Hotel |address=222 W 77th St, zwischen Broadway und Amsterdam Ave |phone=+1 212-362-1100 |email=|fax=|url=http://ontheave-nyc.com/ |hours=|price=Ab 359&#x202F;$ |lat=40.78212 |long=-73.98045 |lastedit=|description=Komforthotel mit modern eingerichteten Zimmern.}} === Temporary Housing === * {{vCard| type = hotel |name=Brandon Residence for Women |address=340 W 85th St, zwischen West End Ave und Riverside Dr |phone=+1 212-496-6901 |email=|fax= |url=http://www.thebrandon.org/ |hours=|price=|lat=40.78864 |long=-73.97994 |lastedit=|description=Preiswertes Übergangswohnheim für alleinstehende Frauen. Privatzimmer, aber Gemeinschaftsduschen.}} * {{vCard| type = hotel |name=Imperial Court Hotel |address=307 W 79th St, Ecke West End Ave |phone=+1 212-769-6000 |email=|fax= |url=http://imperialcourthotel.com/ |hours=|price= |lat=40.78483 |long=-73.98164 |lastedit=|description=Extended Stay-Hotel mit gediegen-altmodisch eingerichteten Zimmern. Minimum 1 Woche.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=The Juilliard School |wikidata=Q503246 |address=Lincoln Center |phone= |email=|fax=|url=http://www.juilliard.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1905 gegründetes hochkarätiges Konservatorium für Darstellende Kunst. Ca. 800 Studenten.}} * {{vCard | type = school | name = School of American Ballet | url = http://www.sab.org/ | address = Lincoln Center | wikidata = Q2061176 | description = Eine der angesehensten Ballettschulen des Landes. Offizielle Ausbildungstätte des New York City Ballet. Die Einrichtung wurde 1934 von George Balanchine und Lincoln Kirstein gegründet. }} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=St. Luke's-Roosevelt Hospital Center |wikidata=Q7589748 |address=Ecke W 59th St & 9th Ave und Ecke Amsterdam Ave & W 114th St |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In medizinischen Notfällen findet man in den ''Emergency Rooms'' des St. Luke's-Roosevelt Hospital Center rund um die Uhr ärztliche Hilfe.}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Columbus Circle Post Office|address=27 W 60th St, Nähe Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 9.00 – 17.30 Uhr |price= |lat=40.76970 |long=-73.98330 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Ansonia Station Post Office |address=178 Columbus Ave, bei W 68th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 20.30 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.77473 |long=-73.98098 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Planetarium Post Office |address=127 W 83rd St, zwischen Columbus Ave und Amsterdam Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 7.30 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.78519 |long=-73.97457 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Park West Finance Post Office |address=700 Columbus Ave, bei W 94th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.79201 |long=-73.96860 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Cathedral Station Post Office |address=215 W 104th St, zwischen Amsterdam Ave und Broadway |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=40.79982 |long=-73.96728 |lastedit= |description=}} == Literatur == *Peter Salwen: ''Upper West Side Story: A History and Guide'', Abbeville Press, 1993. {{ISBN|1558594299}} *''Upper West Side: New York'', Harry N. Abrams, 1988. {{ISBN|0810917475}} == Weblinks == *[http://www.ny.com/articles/upperwest.html The History of the Upper West Side] *[http://www.nysite.com/ The Guide to Manhattan's Upper West Side] *[http://www.nycvisit.com/content/index.cfm?pagePkey=448 Maps & Neighborhoods – Upper West Side] *[http://www.menupages.com/advancesearch.asp Restaurants] {{Navigation NYC}} [[Kategorie:Manhattan|Upper West Side]] {{GeoData| lat= 40.7805| long= -73.97693| radius= }} {{IstIn|New York City/Manhattan}} {{class-3}} kf0nircgmgoxsqwh7jg4oabnneg294z Manhattan/Upper East Side 0 13225 1657965 1639727 2024-12-03T17:39:01Z AnhaltER1960 9646 mapframe 1657965 wikitext text/x-wiki Die '''Upper East Side''' ist ein Stadtteil von [[New York City/Manhattan|Manhattan]] in [[New York City]]. Der am östlichen Rande des Central Park gelegene Stadtteil ist traditionell das vornehmste und teuerste Wohnviertel in Manhattan, das für seine exklusiven, nach Geschlechtern getrennten Privatschulen bekannt ist. Hier befinden sich aber auch einige der erlesensten Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten von New York. Touristischer Hauptanziehungspunkt ist die [[w:en:Museum Mile|Museum Mile]] (5th Ave zwischen E 82nd St und E 105th St). Kunstfreunden bieten sich hier einige der berühmtesten Sammlungen des Landes, z.B. im Solomon R. Guggenheim Museum, im Metropolitan Museum of Art und im Whitney Museum of American Art. [[Bild:Upper East Side.jpg|thumb|300px|Die Upper East Side liegt östlich des Central Park.]] == Hintergrund == {{Mapframe|40.77|-73.965|zoom=14}} === Lage === Die Upper West Side wird von 59th St, 5th Ave (Central Park), 96th St und East River begrenzt. Im Nordosten der Upper East Side liegt der Stadtteil [[Manhattan/Yorkville|Yorkville]], dessen Außengrenzen etwa durch 72nd St, 3rd Ave, 96th St und East River gebildet werden. Der Stadtteil überschneidet sich auch mit [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]], das nördlich von 86th St beginnt. == Anreise == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard|type=church |name=Church of St. Ignatius Loyola Complex |address=980 Park Ave, zwischen 83rd St und 84th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES071.htm |hours=|price=|lat=40.77890 |long=-73.95883 |lastedit= |description=Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert, Classical Revival-Stil.}} * {{vCard|type=church |name=First Hungarian Reformed Church |wikidata=Q5453083 |address=344-346 E 69th St, zwischen 1st Ave und 2nd Ave |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.76611 |long=-73.95850 |lastedit=|description=1915 eingeweihtes Kirchengebäude.}} * {{vCard|type=synagogue |name=Park East Synagogue, Congregation Zichron Ephraim |address=163 E 67th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES104.htm |hours=|price=|lat=40.76691 |long=-73.96337 |lastedit=|description=Das 1889–1890 im sehr fotogenen maurischen Stil errichtete Gebäude einer Synagoge.}} * {{vCard|type=church |name=St. Jean Baptiste Church and Rectory |address=1067-1071 Lexington Ave, Nähe E 76th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES056.htm |hours=|price=|lat=40.77289 |long=-73.96039 |lastedit= |description=1910–1913 im italienischen Barockstil erbaute Kirche.}} * {{vCard|type=church |name=St. Vincent Ferrer Church and Priory |address=869+871 Lexington Ave, zwischen E 65th St und E 66th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES038.htm |hours=|price=|lat=40.76623 |long=-73.96524 |lastedit=|description=1914–1918 erbaute neugotische Kirche.}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === ==== Villen und Apartmenthäuser ==== * {{vCard|type=building |name=1026-1028 Fifth Avenue/The Marymount School |address=1026-1028 5th Ave, Ecke E 84th St |directions=gegenüber dem Metropolitan Museum of Art |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnhaus im Beaux Arts-Stil, im frühen 20. Jahrhundert erbaut. }} * {{vCard|type=building |name=146-156 East 89th Street |address=146-156 E 89th St, Nähe Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Wohnhaus aus dem späten 19. Jahrhundert im Queen Anne-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=208-218 East 78th Street |wikidata=Q1619768 |address=208-218 E 78th St, Nähe 3rd Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Wohnhaus im Italianate-Stil, 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=building |name=311 and 313 East 58th Street |address=311-313 E 58th St, Nähe 2nd Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Wohnhaus im Italianate-Stil, 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=building |name=322-344 East 69th Street |wikidata=Q7371932 |address=322-344 E 69th St, zwischen 2nd Ave und 1st Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Denkmalsgeschützte Wohnhauszeile aus dem späten 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=building |name=45 East 66th Street |wikidata=Q16559140 |address=45 E 66th St, Ecke Madison Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES030.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Apartmenthaus aus dem frühen 20. Jahrhundert mit einer äußerst fotogenen, bizarr dekorierten Fassade. }} * {{vCard | name = Barbizon Hotel for Women | type = building | wikidata = Q4859697 | address = 140 E 63rd St, bei Lexington Ave | description = 1927 im neugotischen und italienischen Renaissance-Stil errichtetes ehemaliges Frauenwohnheim, das heute Apartments beherbergt. }} * {{vCard|type=building |name=City and Suburban Homes Company's First Avenue Estate Historic District |address=1168-1200 1st Ave, 401-429 E 64th St, 402-430 E 65th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel aus dem 19. Jahrhundert im Beaux Arts-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=City and Suburban Homes Company's York Avenue Estate and Shively Sanitary Tenements Historic District |address=der Bereich zwischen York Ave, E 77th St, Franklin D. Roosevelt Dr und E 79th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel aus dem frühen 20. Jahrhundert im neuspätgotischen und Beaux Arts-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=Duke Residence |wikidata=Q4889056 |address=1009 5th Ave, bei E 82nd St |directions=gegenüber dem Metropolitan Museum of Art |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Beaux Arts-Stil erbautes Wohnhaus. }} * {{vCard|type=building |name=James B. Duke Mansion |wikidata=Q14706613 |address=1 E 78th St, Ecke 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES120.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im französischen neoklassizistischen Stil entworfenes, 1909 fertiggestelltes Wohnhaus. }} * {{vCard|type=building |name=East 78th Street Houses |wikidata=Q1277705 |address=157, 159, 161 und 163-165 E 78th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehenswerte Wohnhauszeile aus dem 19. Jahrhundert, Italianate-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=East 80th Street Houses |wikidata=Q5327628 |address=116-130 E 80th St, zwischen Park Ave und Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekturgeschichtlich interessante Wohnhauszeile aus dem frühen 20. Jahrhundert. Colonial Revival-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=Barbara Rutherford Hatch House |address=153 E 63rd St, Nähe Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES023.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1907-09 im Spanish Revival-Stil erbautes Wohnhaus. }} * {{vCard|type=building |name=Sara Delano Roosevelt Memorial House |wikidata=Q7421606 |address=47-49 E 65th St, zwischen Madison Ave und Park Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES035.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1907-08 im Neugeorgianischen Stil erbautes Wohnhaus, in dem bis zu seiner Wahl zum US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt und seine Frau Eleanor Roosevelt gelebt haben. }} * {{vCard|type=building |name=William Schickel House/Ann Hyde Clark Choate House|address=52 E 83rd St, Nähe Madison Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert von William Schickel im Second Empire-Stil entworfenes und selbst genutztes Wohnhaus. Schickel ist auch der Architekt des Stuyvesant Polyclinic Hospital im [[Manhattan/East Village|East Village]]. Eine spätere Bewohnerin des Hauses war Ann Hyde Clark Choate, eine prominente Organisatorin in der amerikanischen Pfadfinderinnenbewegung. }} * {{vCard|type=building |name=Mrs. Graham Fair Vanderbilt House/Lycee Francais de New York |address=60 E 93rd St, Nähe Madison Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES047.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im prunkvollen Classical Revival-Stil erbautes Wohnhaus, das heute eine [http://www.lfny.org/ französischsprachige Privatschule] beherbergt. }} * {{vCard|type=building |name=Gertrude Rhinelander Waldo Mansion |wikidata=Q7320574 |address=867 Madison Ave, bei E 71st St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES046.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Renaissance-Stil erbautes Wohnhaus mit einer prachtvoll dekorierten Fassade. Beherbergt heute eine [http://stores.ralphlauren.com/featured_madisonave.asp Ralph Lauren]-Boutique.}} ==== Sonstige ==== * {{vCard|type=building |name=[[w:en:Founder's Hall (Rockefeller University)|Founder's Hall/Rockefeller Institute for Medical Research]] |address=Ecke 66th St und York Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1906 eröffnete älteste Gebäude auf dem Campus der Rockefeller University.}} * {{vCard|type=building |name=Mount Sinai Dispensary/Kennedy Child Care Study Center |address=149-151 E 67th St, Nähe Lexington Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES027.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Renaissance-Stil erbautes ehemaliges Krankenhaus. Schöne Sandsteinfassade mit charakteristischen Rundbögen.}} * {{vCard|type=building |name=Park Avenue Houses/Pyne-Davison Blockfront |address=[http://www.nyc-architecture.com/UES/UES041.htm 680], [http://www.nyc-architecture.com/UES/UES043.htm 684], [http://www.nyc-architecture.com/UES/UES048.htm 686], 690 Park Ave, zwischen E 68th St und E 69th St |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im frühen 20. Jahrhundert erbaute, architekturgeschichtlich interessante Häuserzeile, zu der die ''Americas Society'', das ''Spanish Institute'', das ''Instituto Italiano di Cultura'' und das italienische Konsulat gehören.}} * {{vCard|type=building |name=John S. Rogers House/New York Society Library |address=53 E 79th St, Nähe Madison Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.andrewcusack.com/blog/2004/12/the_oldest_libr.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im frühen 20. Jahrhundert erbautes Wohnhaus, in dem seit 1937 die älteste noch bestehende Bibliothek der Stadt, die 1754 gegründete New York Society Library, untergebracht ist.}} * {{vCard|type=building |name=Seventh Regiment Armory/Seventh Regiment Armory National Historic |address=643 Park Ave, Nähe E 66th St |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES045.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1877-79 im Stile einer zinnenbewehrten Festung erbautes historisches Waffenlager.}} * {{vCard|type=building |name=Ukrainian Institute |address=2 E 79th St, Ecke 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES062.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1899 im Stil der französischen Renaissance erbautes Wohnhaus.}} * {{vCard|type=building |name=US Post Office-Lenox Hill Station/Lenox Hill Station Post Office |address=221 E 70th St, Nähe 3rd Ave |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In den 1930er Jahren im Colonial Revival-Stil erbautes, heute denkmalsgeschütztes Postgebäude.}} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=museum |name=The Frick Collection |address=1 E 70th St, bei 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.frick.org/ |hours= Di – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt $15 (Senioren $10, Schüler und Studenten $5) |lat=40.77118 |long=-73.96735 |lastedit=|description=Kleineres Kunstmuseum mit einer exquisiten Ausstellung alter Meister.}} * {{vCard | type = museum | name = The Metropolitan Museum of Art | url = http://www.metmuseum.org/ | address = 1000 5th Ave, bei E 81st St | lat = 40.77917 | long = -73.96293 | hours = Di – Do 10.00 – 17.30 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr, So 10.00 – 17.30 Uhr | price = Eintritt $25 (Senioren $17, Kinder bis 11 Eintritt frei) | lastedit = 2017-08-09 | description = Eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Malereien, Zeichnungen, Drucke, Fotografien, Skulpturen und Artefakte von der ägyptischen Antike bis zur Gegenwart. Ins Museum dürfen keine Taschen mitgenommen werden. }} * {{vCard|type=museum |name=Mount Vernon Hotel Museum & Garden/Abigail Adams Smith Museum |address=421 E 61st St, zwischen 1st Ave und York Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.mvhm.org/ |hours= Di – So 11.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt $8 (Senioren $7) |lat=40.76054 |long=-73.95973 |lastedit=|description=1799 im georgianischen Stil erbautes Kutschenhaus, das heute als Museum dient.}} * {{vCard|type=museum |name=The Neue Galerie |address=1048 5th Ave, bei E 86th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.neuegalerie.org/ |hours= Do + Sa + So + Mo 11.00 – 18.00 Uhr, Fr 11.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt $15 (Senioren $10) |lat=40.78126 |long=-73.96033 |lastedit=|description=Erstklassiges Museum mit Arbeiten deutscher und österreichischer Künstler und Designer des frühen 20. Jahrhunderts. Hochrangige Sonderaussstellungen. Keine Kinder unter 12 Jahren.}} * {{vCard|type=museum |name=Society of Illustrators |address=128 E 63rd St, zwischen Park Ave und Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.societyillustrators.org/index.cms |hours= Di 10.00 – 20.00 Uhr, Mi – Fr 10.00 – 17.00 Uhr, Sa 12.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=40.76470 |long=-73.96691 |lastedit= |description=Traditionsreiche Illustratorenvereinigung, die in ihren Räumlichkeiten auch eine Ausstellung mit Arbeiten namhafter Künstler beherbergt.}} * {{vCard | type = museum | name = The Met Breuer | url = http://www.metmuseum.org/ | address = 945 Madison Ave, bei E 75th St | lat = 40.77342 | long = -73.96381 | hours = Di – Do 10.00 – 17.30 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr, So 10.00 – 17.30 Uhr | price = Eintritt $25 (Senioren $17, Kinder bis 11 Eintritt frei) | lastedit = 2017-08-09 | description = Seit 2016 ein weiterer Standort des Metropolitan Museum of Art. In diesem Gebäude wird als Schwerpunkt zeitgenössische Kunst ausgestellt. Mit der Eintrittskarte kann am gleichen Tag auch The Met in der 5th Ave und The Met Cloisters im Fort Tyron Park besucht werden. }} Die [[w:en:Museum Mile|Museum Mile]] an 5th Ave setzt sich im Norden über den Stadtteil [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]] bis nach [[Manhattan/Spanish Harlem|Spanish Harlem]] fort. === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=square |name=East 73rd Street Historic District |address=161-179 und 166-182 E 73rd St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historischer Geschäftsbezirk aus dem 19. Jahrhundert. Italianate- und Romanesque-Stil.}} * {{vCard|type=square |name=Treadwell Farm Historic District |address=E 61st St und E 62nd St zwischen 2nd Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.friends-ues.org/tfarms.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Wohnviertel mit vielen Häusern aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=square |name=Upper East Side Historic District |address=grob der Bereich zwischen E 59th St, 5th Ave, E 79th St und 3rd Ave |phone=|email= |fax=|url=http://www.friends-ues.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Wohn- und Geschäftsviertel mit vielen Gebäuden aus dem 19.und frühen 20. Jahrhundert.}} === Brücke === * {{vCard|type=bridge |name=[[w:en:Queensboro Bridge|Queensboro Bridge/59th Street Bridge]] |address=am Ende von E 59th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=1909 fertiggestellte Brücke über den East River. Die aus Stahlbeton erbaute Gerberträger-Brücke ist heute denkmalsgeschützt und überquert [[Manhattan/Roosevelt Island|Roosevelt Island]] zwar, bietet dorthin jedoch keinen Zugang.}} <!--=== Parks ===--> === Verschiedenes === * {{vCard|type=see |name=Sidewalk Clock at 783 5th Avenue |address=783 5th Ave, zwischen E 59th St und E 60th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Eine der 5 heute noch erhaltenen und inzwischen denkmalsgeschützten Straßenuhren in Manhattan.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=arts center |name=The 92nd Street Y |address=1395 Lexington Ave, bei 92nd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.92y.org/ |hours=|price= |lat=40.78307 |long=-73.95267 |lastedit=|description=Bedeutendes jüdisches Kulturzentrum mit vielseitigem Veranstaltungsprogramm.}} * {{vCard|type=arts center |name=The Asia Society |address=725 Park Ave, bei 70th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.asiasociety.org/ |hours=|price= |lat=40.76989 |long=-73.96440 |lastedit=|description=Pan-Asiatische Organisation, die vielseitige Kulturveranstaltungen organisiert und in ihren Räumlichkeiten u. a. die [http://www.asiasociety.org/arts/ Rockefeller Collection of Asian Art] ausstellt.}} * {{vCard|type=arts center |name=Goethe-Institut New York |address=1014 5th Ave, bei E 83rd St |phone=|email=|fax= |url=http://www.goethe.de/ins/us/ney/enindex.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bibliothek, Deutschunterricht und vielseitiges Veranstaltungsprogramm.}} === Kinos === * {{vCard|type=cinema |name=AMC 72nd Street East |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mainstream.}} * {{vCard|type=cinema |name=The Asia Society |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cinema |name=Clearview's Beekman One & Two |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mainstream.}} * {{vCard|type=cinema |name=Czech Center |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cinema |name=UA 64th and 2nd |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mainstream.}} * {{vCard|type=cinema |name=Whitney Museum Theater |address=|phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == === Mode === * {{vCard|type=shop |name=Barney's |address=660 Madison Ave (bei E 60th St) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeder, der hofft, irgendwann mal in die "High Society" von New York aufgenommen zu werden, unternimmt regelmäßige Ausflüge zu Barney's, wo Kleidung und Accessoires Preise haben, die auch den dicksten Geldbeutel leeren.}} === Inneneinrichtung === * {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn |address=117 E 59th St, zwischen Park Ave und Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price= |lat=40.76278 |long=-73.96867 |lastedit=|description=Fachgeschäft für edel-lässigen Inneneinrichtungsbedarf.}} * {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn Kids |address=1311 2nd Ave, bei E 69th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price=|lat=40.76685 |long=-73.96027 |lastedit=|description=Fachgeschäft für edel-lässigen Inneneinrichtungsbedarf für Kinder. Eine weitere Niederlassung derselben Kette befindet sich 7 Blocks weiter nördlich (1451 2nd Ave, zwischen E 75th Ave und E 76th Ave).}} === Bücher === * {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=Ecke E 86th St & 2nd Ave |phone= |email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= täglich 9.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=40.77789 |long=-73.95179 |lastedit=|description=Große Buchhandlung (Kette).}} * {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=Ecke E 86th St & Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= Mo – Sa 9.00 – 22.00 Uhr, So 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=40.77950 |long=-73.95557 |lastedit= |description=Große Buchhandlung (Kette).}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=1871 House |address=130 E 62nd St, bei Lexington Ave |phone=+1 212-756-8823 |email=|fax=|url=http://www.1871house.com/ |hours=|price=Ab $225 |lat=40.76417 |long=-73.96743 |lastedit=|description=Bed & Breakfast mit 6 Zimmern und Suiten. Mindestens 2-3 Übernachtungen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Affinia Gardens |address=215 E 64th St, bei 3rd Ave |phone=+1 212-355-1230 |email=|fax=|url=http://www.affinia.com/New-York-City-Hotel.aspx?name=Affinia-Gardens |hours=|price=Ab $259. |lat=40.76442 |long=-73.96306 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Lucerne Hotel |address=201 W 79th St, bei 3rd Ave |phone=+1 212-875-1000 |email=|fax= |url=http://www.thelucernehotel.com/ |hours=|price=Ab $280. |lat=40.78343 |long=-73.97850 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Helmsley Carlton House |address=680 Madison Ave, zwischen E 61st St und E 62nd St |phone=+1 212-838-3000 |email= |fax=|url=http://www.helmsleycarltonhouse.com/ |hours=|price=Ab $365. |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=The Surrey |address=20 E 76th St, zwischen 5th Ave und Madison Ave |phone=+1 212-288-3700 |email=|fax= |url=http://www.affinia.com/New-York-City-Hotel.aspx?name=Surrey-Hotel|hours=|price=Ab $359. |lat=40.77429 |long=-73.96397 |lastedit= |description=}} === Luxus === * {{vCard|type=hotel |name=The Carlyle |address=35 E 76th St, bei Madison Ave |phone=+1 212-744-1600 |email=|fax=|url=http://www.thecarlyle.com/ |hours=|price=Ab $700 |lat=40.77430 |long=-73.96299 |lastedit=|description=Luxushotel mit 187 Zimmern und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Loews Regency Hotel |address=540 Park Ave, bei E 61st St |phone=+1 212-759-4100 |email=|fax= |url=http://www.loewshotels.com/en/Hotels/Regency-Hotel/Overview.aspx |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Lowell Hotel |address=28 E 63rd St, bei Madison Ave |phone=+1 212-838-1400 |email=|fax=|url=http://www.lowellhotel.com/ |hours=|price=Ab $575 |lat=40.76571 |long=-73.96921 |lastedit=|description=Kleines Luxushotel mit 23 Zimmern und 47 Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=The Pierre|address=2 East 61st Street, bei Fifth Avenue|phone=|email=|fax=|url=http://www.tajhotels.com/Luxury/Grand-Palaces-And-Iconic-Hotels/The-Pierre-New-York/Overview.html |hours=|price= Zimmer ab $491|lat=40.76513 |long=-73.97204 }}. 1930 eröffnetes Luxushotel mit 140 Zimmern und 49 Suiten. 1959, bevor sie zu den Dreharbeiten für ''Cleopatra'' nach Rom reiste, erwarb Elizabeth Taylor eine der Suiten als Eigentumswohnung. Besonders sehenswert ist die Rotunda, der im üppigen Rokokostil gestaltete ehemalige Teesalon des Hotels. * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Plaza Athenee |address=37 E 64th St, bei Madison Ave |phone=+1 212-606-4647 |email=|fax=|url=http://www.plaza-athenee.com/ |hours=|price=Ab $695 |lat=40.76664 |long=-73.96838 |lastedit=|description=Klassisch-elegantes Luxushotel mit 114 Zimmern und 35 Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=The Sherry-Netherland |address=781 5th Ave, zwischen E 59th St und E 60th St |phone=+1 212-355-2800 |email=|fax= |url=http://www.sherrynetherland.com/ |hours=|price=Ab $549. |lat=40.76431 |long=-73.97252 |lastedit=|description=}} === Temporary Housing === * {{vCard| type = hotel |name=Ancestudios |address=1202 Lexington Ave, zwischen E 81st St und E 82nd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.ancostudios.com/ |hours=|price=|lat=40.77671 |long=-73.95787 |lastedit=|description=Apartmentkomplex, in dem man Übergangswohnungen mieten kann.}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Lenox Hill Hospital |address=E 77th St zwischen Park Ave und Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.77352 |long=-73.96081 |lastedit=|description=In medizinischen Notfällen findet man im ''Emergency Room'' des Lenox Hill Hospital rund um die Uhr ärztliche Hilfe.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation NYC}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstIn|New York City/Manhattan}} [[Kategorie:Manhattan|Upper East Side]] {{class-2}} 7j5t211sbxsimr20hp1dlphp9kmsd2v 1657966 1657965 2024-12-03T17:39:53Z AnhaltER1960 9646 /* Mittel */ gehört in die Upper West Side 1657966 wikitext text/x-wiki Die '''Upper East Side''' ist ein Stadtteil von [[New York City/Manhattan|Manhattan]] in [[New York City]]. Der am östlichen Rande des Central Park gelegene Stadtteil ist traditionell das vornehmste und teuerste Wohnviertel in Manhattan, das für seine exklusiven, nach Geschlechtern getrennten Privatschulen bekannt ist. Hier befinden sich aber auch einige der erlesensten Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten von New York. Touristischer Hauptanziehungspunkt ist die [[w:en:Museum Mile|Museum Mile]] (5th Ave zwischen E 82nd St und E 105th St). Kunstfreunden bieten sich hier einige der berühmtesten Sammlungen des Landes, z.B. im Solomon R. Guggenheim Museum, im Metropolitan Museum of Art und im Whitney Museum of American Art. [[Bild:Upper East Side.jpg|thumb|300px|Die Upper East Side liegt östlich des Central Park.]] == Hintergrund == {{Mapframe|40.77|-73.965|zoom=14}} === Lage === Die Upper West Side wird von 59th St, 5th Ave (Central Park), 96th St und East River begrenzt. Im Nordosten der Upper East Side liegt der Stadtteil [[Manhattan/Yorkville|Yorkville]], dessen Außengrenzen etwa durch 72nd St, 3rd Ave, 96th St und East River gebildet werden. Der Stadtteil überschneidet sich auch mit [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]], das nördlich von 86th St beginnt. == Anreise == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard|type=church |name=Church of St. Ignatius Loyola Complex |address=980 Park Ave, zwischen 83rd St und 84th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES071.htm |hours=|price=|lat=40.77890 |long=-73.95883 |lastedit= |description=Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert, Classical Revival-Stil.}} * {{vCard|type=church |name=First Hungarian Reformed Church |wikidata=Q5453083 |address=344-346 E 69th St, zwischen 1st Ave und 2nd Ave |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=40.76611 |long=-73.95850 |lastedit=|description=1915 eingeweihtes Kirchengebäude.}} * {{vCard|type=synagogue |name=Park East Synagogue, Congregation Zichron Ephraim |address=163 E 67th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES104.htm |hours=|price=|lat=40.76691 |long=-73.96337 |lastedit=|description=Das 1889–1890 im sehr fotogenen maurischen Stil errichtete Gebäude einer Synagoge.}} * {{vCard|type=church |name=St. Jean Baptiste Church and Rectory |address=1067-1071 Lexington Ave, Nähe E 76th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES056.htm |hours=|price=|lat=40.77289 |long=-73.96039 |lastedit= |description=1910–1913 im italienischen Barockstil erbaute Kirche.}} * {{vCard|type=church |name=St. Vincent Ferrer Church and Priory |address=869+871 Lexington Ave, zwischen E 65th St und E 66th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES038.htm |hours=|price=|lat=40.76623 |long=-73.96524 |lastedit=|description=1914–1918 erbaute neugotische Kirche.}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === ==== Villen und Apartmenthäuser ==== * {{vCard|type=building |name=1026-1028 Fifth Avenue/The Marymount School |address=1026-1028 5th Ave, Ecke E 84th St |directions=gegenüber dem Metropolitan Museum of Art |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnhaus im Beaux Arts-Stil, im frühen 20. Jahrhundert erbaut. }} * {{vCard|type=building |name=146-156 East 89th Street |address=146-156 E 89th St, Nähe Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Wohnhaus aus dem späten 19. Jahrhundert im Queen Anne-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=208-218 East 78th Street |wikidata=Q1619768 |address=208-218 E 78th St, Nähe 3rd Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Wohnhaus im Italianate-Stil, 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=building |name=311 and 313 East 58th Street |address=311-313 E 58th St, Nähe 2nd Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Wohnhaus im Italianate-Stil, 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=building |name=322-344 East 69th Street |wikidata=Q7371932 |address=322-344 E 69th St, zwischen 2nd Ave und 1st Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Denkmalsgeschützte Wohnhauszeile aus dem späten 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=building |name=45 East 66th Street |wikidata=Q16559140 |address=45 E 66th St, Ecke Madison Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES030.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Apartmenthaus aus dem frühen 20. Jahrhundert mit einer äußerst fotogenen, bizarr dekorierten Fassade. }} * {{vCard | name = Barbizon Hotel for Women | type = building | wikidata = Q4859697 | address = 140 E 63rd St, bei Lexington Ave | description = 1927 im neugotischen und italienischen Renaissance-Stil errichtetes ehemaliges Frauenwohnheim, das heute Apartments beherbergt. }} * {{vCard|type=building |name=City and Suburban Homes Company's First Avenue Estate Historic District |address=1168-1200 1st Ave, 401-429 E 64th St, 402-430 E 65th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel aus dem 19. Jahrhundert im Beaux Arts-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=City and Suburban Homes Company's York Avenue Estate and Shively Sanitary Tenements Historic District |address=der Bereich zwischen York Ave, E 77th St, Franklin D. Roosevelt Dr und E 79th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnviertel aus dem frühen 20. Jahrhundert im neuspätgotischen und Beaux Arts-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=Duke Residence |wikidata=Q4889056 |address=1009 5th Ave, bei E 82nd St |directions=gegenüber dem Metropolitan Museum of Art |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Beaux Arts-Stil erbautes Wohnhaus. }} * {{vCard|type=building |name=James B. Duke Mansion |wikidata=Q14706613 |address=1 E 78th St, Ecke 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES120.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im französischen neoklassizistischen Stil entworfenes, 1909 fertiggestelltes Wohnhaus. }} * {{vCard|type=building |name=East 78th Street Houses |wikidata=Q1277705 |address=157, 159, 161 und 163-165 E 78th St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehenswerte Wohnhauszeile aus dem 19. Jahrhundert, Italianate-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=East 80th Street Houses |wikidata=Q5327628 |address=116-130 E 80th St, zwischen Park Ave und Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekturgeschichtlich interessante Wohnhauszeile aus dem frühen 20. Jahrhundert. Colonial Revival-Stil. }} * {{vCard|type=building |name=Barbara Rutherford Hatch House |address=153 E 63rd St, Nähe Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES023.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1907-09 im Spanish Revival-Stil erbautes Wohnhaus. }} * {{vCard|type=building |name=Sara Delano Roosevelt Memorial House |wikidata=Q7421606 |address=47-49 E 65th St, zwischen Madison Ave und Park Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES035.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1907-08 im Neugeorgianischen Stil erbautes Wohnhaus, in dem bis zu seiner Wahl zum US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt und seine Frau Eleanor Roosevelt gelebt haben. }} * {{vCard|type=building |name=William Schickel House/Ann Hyde Clark Choate House|address=52 E 83rd St, Nähe Madison Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert von William Schickel im Second Empire-Stil entworfenes und selbst genutztes Wohnhaus. Schickel ist auch der Architekt des Stuyvesant Polyclinic Hospital im [[Manhattan/East Village|East Village]]. Eine spätere Bewohnerin des Hauses war Ann Hyde Clark Choate, eine prominente Organisatorin in der amerikanischen Pfadfinderinnenbewegung. }} * {{vCard|type=building |name=Mrs. Graham Fair Vanderbilt House/Lycee Francais de New York |address=60 E 93rd St, Nähe Madison Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES047.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im prunkvollen Classical Revival-Stil erbautes Wohnhaus, das heute eine [http://www.lfny.org/ französischsprachige Privatschule] beherbergt. }} * {{vCard|type=building |name=Gertrude Rhinelander Waldo Mansion |wikidata=Q7320574 |address=867 Madison Ave, bei E 71st St |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES046.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Renaissance-Stil erbautes Wohnhaus mit einer prachtvoll dekorierten Fassade. Beherbergt heute eine [http://stores.ralphlauren.com/featured_madisonave.asp Ralph Lauren]-Boutique.}} ==== Sonstige ==== * {{vCard|type=building |name=[[w:en:Founder's Hall (Rockefeller University)|Founder's Hall/Rockefeller Institute for Medical Research]] |address=Ecke 66th St und York Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1906 eröffnete älteste Gebäude auf dem Campus der Rockefeller University.}} * {{vCard|type=building |name=Mount Sinai Dispensary/Kennedy Child Care Study Center |address=149-151 E 67th St, Nähe Lexington Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES027.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im späten 19. Jahrhundert im Renaissance-Stil erbautes ehemaliges Krankenhaus. Schöne Sandsteinfassade mit charakteristischen Rundbögen.}} * {{vCard|type=building |name=Park Avenue Houses/Pyne-Davison Blockfront |address=[http://www.nyc-architecture.com/UES/UES041.htm 680], [http://www.nyc-architecture.com/UES/UES043.htm 684], [http://www.nyc-architecture.com/UES/UES048.htm 686], 690 Park Ave, zwischen E 68th St und E 69th St |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im frühen 20. Jahrhundert erbaute, architekturgeschichtlich interessante Häuserzeile, zu der die ''Americas Society'', das ''Spanish Institute'', das ''Instituto Italiano di Cultura'' und das italienische Konsulat gehören.}} * {{vCard|type=building |name=John S. Rogers House/New York Society Library |address=53 E 79th St, Nähe Madison Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.andrewcusack.com/blog/2004/12/the_oldest_libr.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im frühen 20. Jahrhundert erbautes Wohnhaus, in dem seit 1937 die älteste noch bestehende Bibliothek der Stadt, die 1754 gegründete New York Society Library, untergebracht ist.}} * {{vCard|type=building |name=Seventh Regiment Armory/Seventh Regiment Armory National Historic |address=643 Park Ave, Nähe E 66th St |phone=|email=|fax= |url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES045.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1877-79 im Stile einer zinnenbewehrten Festung erbautes historisches Waffenlager.}} * {{vCard|type=building |name=Ukrainian Institute |address=2 E 79th St, Ecke 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.nyc-architecture.com/UES/UES062.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1899 im Stil der französischen Renaissance erbautes Wohnhaus.}} * {{vCard|type=building |name=US Post Office-Lenox Hill Station/Lenox Hill Station Post Office |address=221 E 70th St, Nähe 3rd Ave |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In den 1930er Jahren im Colonial Revival-Stil erbautes, heute denkmalsgeschütztes Postgebäude.}} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=museum |name=The Frick Collection |address=1 E 70th St, bei 5th Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.frick.org/ |hours= Di – Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt $15 (Senioren $10, Schüler und Studenten $5) |lat=40.77118 |long=-73.96735 |lastedit=|description=Kleineres Kunstmuseum mit einer exquisiten Ausstellung alter Meister.}} * {{vCard | type = museum | name = The Metropolitan Museum of Art | url = http://www.metmuseum.org/ | address = 1000 5th Ave, bei E 81st St | lat = 40.77917 | long = -73.96293 | hours = Di – Do 10.00 – 17.30 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr, So 10.00 – 17.30 Uhr | price = Eintritt $25 (Senioren $17, Kinder bis 11 Eintritt frei) | lastedit = 2017-08-09 | description = Eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Malereien, Zeichnungen, Drucke, Fotografien, Skulpturen und Artefakte von der ägyptischen Antike bis zur Gegenwart. Ins Museum dürfen keine Taschen mitgenommen werden. }} * {{vCard|type=museum |name=Mount Vernon Hotel Museum & Garden/Abigail Adams Smith Museum |address=421 E 61st St, zwischen 1st Ave und York Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.mvhm.org/ |hours= Di – So 11.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt $8 (Senioren $7) |lat=40.76054 |long=-73.95973 |lastedit=|description=1799 im georgianischen Stil erbautes Kutschenhaus, das heute als Museum dient.}} * {{vCard|type=museum |name=The Neue Galerie |address=1048 5th Ave, bei E 86th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.neuegalerie.org/ |hours= Do + Sa + So + Mo 11.00 – 18.00 Uhr, Fr 11.00 – 21.00 Uhr |price=Eintritt $15 (Senioren $10) |lat=40.78126 |long=-73.96033 |lastedit=|description=Erstklassiges Museum mit Arbeiten deutscher und österreichischer Künstler und Designer des frühen 20. Jahrhunderts. Hochrangige Sonderaussstellungen. Keine Kinder unter 12 Jahren.}} * {{vCard|type=museum |name=Society of Illustrators |address=128 E 63rd St, zwischen Park Ave und Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.societyillustrators.org/index.cms |hours= Di 10.00 – 20.00 Uhr, Mi – Fr 10.00 – 17.00 Uhr, Sa 12.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=40.76470 |long=-73.96691 |lastedit= |description=Traditionsreiche Illustratorenvereinigung, die in ihren Räumlichkeiten auch eine Ausstellung mit Arbeiten namhafter Künstler beherbergt.}} * {{vCard | type = museum | name = The Met Breuer | url = http://www.metmuseum.org/ | address = 945 Madison Ave, bei E 75th St | lat = 40.77342 | long = -73.96381 | hours = Di – Do 10.00 – 17.30 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr, So 10.00 – 17.30 Uhr | price = Eintritt $25 (Senioren $17, Kinder bis 11 Eintritt frei) | lastedit = 2017-08-09 | description = Seit 2016 ein weiterer Standort des Metropolitan Museum of Art. In diesem Gebäude wird als Schwerpunkt zeitgenössische Kunst ausgestellt. Mit der Eintrittskarte kann am gleichen Tag auch The Met in der 5th Ave und The Met Cloisters im Fort Tyron Park besucht werden. }} Die [[w:en:Museum Mile|Museum Mile]] an 5th Ave setzt sich im Norden über den Stadtteil [[Manhattan/Carnegie Hill|Carnegie Hill]] bis nach [[Manhattan/Spanish Harlem|Spanish Harlem]] fort. === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=square |name=East 73rd Street Historic District |address=161-179 und 166-182 E 73rd St, zwischen Lexington Ave und 3rd Ave |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historischer Geschäftsbezirk aus dem 19. Jahrhundert. Italianate- und Romanesque-Stil.}} * {{vCard|type=square |name=Treadwell Farm Historic District |address=E 61st St und E 62nd St zwischen 2nd Ave und 3rd Ave |phone=|email=|fax= |url=http://www.friends-ues.org/tfarms.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Wohnviertel mit vielen Häusern aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=square |name=Upper East Side Historic District |address=grob der Bereich zwischen E 59th St, 5th Ave, E 79th St und 3rd Ave |phone=|email= |fax=|url=http://www.friends-ues.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historisches Wohn- und Geschäftsviertel mit vielen Gebäuden aus dem 19.und frühen 20. Jahrhundert.}} === Brücke === * {{vCard|type=bridge |name=[[w:en:Queensboro Bridge|Queensboro Bridge/59th Street Bridge]] |address=am Ende von E 59th St |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=1909 fertiggestellte Brücke über den East River. Die aus Stahlbeton erbaute Gerberträger-Brücke ist heute denkmalsgeschützt und überquert [[Manhattan/Roosevelt Island|Roosevelt Island]] zwar, bietet dorthin jedoch keinen Zugang.}} <!--=== Parks ===--> === Verschiedenes === * {{vCard|type=see |name=Sidewalk Clock at 783 5th Avenue |address=783 5th Ave, zwischen E 59th St und E 60th St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Eine der 5 heute noch erhaltenen und inzwischen denkmalsgeschützten Straßenuhren in Manhattan.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=arts center |name=The 92nd Street Y |address=1395 Lexington Ave, bei 92nd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.92y.org/ |hours=|price= |lat=40.78307 |long=-73.95267 |lastedit=|description=Bedeutendes jüdisches Kulturzentrum mit vielseitigem Veranstaltungsprogramm.}} * {{vCard|type=arts center |name=The Asia Society |address=725 Park Ave, bei 70th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.asiasociety.org/ |hours=|price= |lat=40.76989 |long=-73.96440 |lastedit=|description=Pan-Asiatische Organisation, die vielseitige Kulturveranstaltungen organisiert und in ihren Räumlichkeiten u. a. die [http://www.asiasociety.org/arts/ Rockefeller Collection of Asian Art] ausstellt.}} * {{vCard|type=arts center |name=Goethe-Institut New York |address=1014 5th Ave, bei E 83rd St |phone=|email=|fax= |url=http://www.goethe.de/ins/us/ney/enindex.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bibliothek, Deutschunterricht und vielseitiges Veranstaltungsprogramm.}} === Kinos === * {{vCard|type=cinema |name=AMC 72nd Street East |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mainstream.}} * {{vCard|type=cinema |name=The Asia Society |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cinema |name=Clearview's Beekman One & Two |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mainstream.}} * {{vCard|type=cinema |name=Czech Center |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cinema |name=UA 64th and 2nd |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mainstream.}} * {{vCard|type=cinema |name=Whitney Museum Theater |address=|phone=|email=|fax= |url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == === Mode === * {{vCard|type=shop |name=Barney's |address=660 Madison Ave (bei E 60th St) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeder, der hofft, irgendwann mal in die "High Society" von New York aufgenommen zu werden, unternimmt regelmäßige Ausflüge zu Barney's, wo Kleidung und Accessoires Preise haben, die auch den dicksten Geldbeutel leeren.}} === Inneneinrichtung === * {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn |address=117 E 59th St, zwischen Park Ave und Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price= |lat=40.76278 |long=-73.96867 |lastedit=|description=Fachgeschäft für edel-lässigen Inneneinrichtungsbedarf.}} * {{vCard|type=shop |name=Pottery Barn Kids |address=1311 2nd Ave, bei E 69th St |phone=|email=|fax=|url=http://www.potterybarn.com/ |hours=|price=|lat=40.76685 |long=-73.96027 |lastedit=|description=Fachgeschäft für edel-lässigen Inneneinrichtungsbedarf für Kinder. Eine weitere Niederlassung derselben Kette befindet sich 7 Blocks weiter nördlich (1451 2nd Ave, zwischen E 75th Ave und E 76th Ave).}} === Bücher === * {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=Ecke E 86th St & 2nd Ave |phone= |email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= täglich 9.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=40.77789 |long=-73.95179 |lastedit=|description=Große Buchhandlung (Kette).}} * {{vCard|type=shop |name=Barnes & Noble |address=Ecke E 86th St & Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=http://www.barnesandnoble.com/ |hours= Mo – Sa 9.00 – 22.00 Uhr, So 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=40.77950 |long=-73.95557 |lastedit= |description=Große Buchhandlung (Kette).}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=1871 House |address=130 E 62nd St, bei Lexington Ave |phone=+1 212-756-8823 |email=|fax=|url=http://www.1871house.com/ |hours=|price=Ab $225 |lat=40.76417 |long=-73.96743 |lastedit=|description=Bed & Breakfast mit 6 Zimmern und Suiten. Mindestens 2-3 Übernachtungen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Affinia Gardens |address=215 E 64th St, bei 3rd Ave |phone=+1 212-355-1230 |email=|fax=|url=http://www.affinia.com/New-York-City-Hotel.aspx?name=Affinia-Gardens |hours=|price=Ab $259. |lat=40.76442 |long=-73.96306 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=The Helmsley Carlton House |address=680 Madison Ave, zwischen E 61st St und E 62nd St |phone=+1 212-838-3000 |email= |fax=|url=http://www.helmsleycarltonhouse.com/ |hours=|price=Ab $365. |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=The Surrey |address=20 E 76th St, zwischen 5th Ave und Madison Ave |phone=+1 212-288-3700 |email=|fax= |url=http://www.affinia.com/New-York-City-Hotel.aspx?name=Surrey-Hotel|hours=|price=Ab $359. |lat=40.77429 |long=-73.96397 |lastedit= |description=}} === Luxus === * {{vCard|type=hotel |name=The Carlyle |address=35 E 76th St, bei Madison Ave |phone=+1 212-744-1600 |email=|fax=|url=http://www.thecarlyle.com/ |hours=|price=Ab $700 |lat=40.77430 |long=-73.96299 |lastedit=|description=Luxushotel mit 187 Zimmern und Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Loews Regency Hotel |address=540 Park Ave, bei E 61st St |phone=+1 212-759-4100 |email=|fax= |url=http://www.loewshotels.com/en/Hotels/Regency-Hotel/Overview.aspx |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Lowell Hotel |address=28 E 63rd St, bei Madison Ave |phone=+1 212-838-1400 |email=|fax=|url=http://www.lowellhotel.com/ |hours=|price=Ab $575 |lat=40.76571 |long=-73.96921 |lastedit=|description=Kleines Luxushotel mit 23 Zimmern und 47 Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=The Pierre|address=2 East 61st Street, bei Fifth Avenue|phone=|email=|fax=|url=http://www.tajhotels.com/Luxury/Grand-Palaces-And-Iconic-Hotels/The-Pierre-New-York/Overview.html |hours=|price= Zimmer ab $491|lat=40.76513 |long=-73.97204 }}. 1930 eröffnetes Luxushotel mit 140 Zimmern und 49 Suiten. 1959, bevor sie zu den Dreharbeiten für ''Cleopatra'' nach Rom reiste, erwarb Elizabeth Taylor eine der Suiten als Eigentumswohnung. Besonders sehenswert ist die Rotunda, der im üppigen Rokokostil gestaltete ehemalige Teesalon des Hotels. * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Plaza Athenee |address=37 E 64th St, bei Madison Ave |phone=+1 212-606-4647 |email=|fax=|url=http://www.plaza-athenee.com/ |hours=|price=Ab $695 |lat=40.76664 |long=-73.96838 |lastedit=|description=Klassisch-elegantes Luxushotel mit 114 Zimmern und 35 Suiten.}} * {{vCard|type=hotel |name=The Sherry-Netherland |address=781 5th Ave, zwischen E 59th St und E 60th St |phone=+1 212-355-2800 |email=|fax= |url=http://www.sherrynetherland.com/ |hours=|price=Ab $549. |lat=40.76431 |long=-73.97252 |lastedit=|description=}} === Temporary Housing === * {{vCard| type = hotel |name=Ancestudios |address=1202 Lexington Ave, zwischen E 81st St und E 82nd St |phone=|email=|fax=|url=http://www.ancostudios.com/ |hours=|price=|lat=40.77671 |long=-73.95787 |lastedit=|description=Apartmentkomplex, in dem man Übergangswohnungen mieten kann.}} == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Lenox Hill Hospital |address=E 77th St zwischen Park Ave und Lexington Ave |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.77352 |long=-73.96081 |lastedit=|description=In medizinischen Notfällen findet man im ''Emergency Room'' des Lenox Hill Hospital rund um die Uhr ärztliche Hilfe.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation NYC}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstIn|New York City/Manhattan}} [[Kategorie:Manhattan|Upper East Side]] {{class-2}} n5t9lunyubi7rryn02kum4wtfycqx7e Orange County (New York) 0 14381 1657947 1552477 2024-12-03T13:19:15Z AnhaltER1960 9646 qb 1657947 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} '''Orange County''' ist ein County in der [[Hudson Valley]]-Region des [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Bundesstaates [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Orange County grenzt im Norden an [[Sullivan County (New York)|Sullivan County]] und [[Ulster County]], im Osten an den Hudson River bzw. [[Dutchess County]], [[Putnam County (New York)|Putnam County]] und [[Rockland County]] und im Südwesten an [[New Jersey]]. == Orte == [[Bild:Orange County (New York).jpg|thumb|200px]] '''Städte:''' *[[Middletown (New York)|Middletown]] *[[Newburgh (New York)|Newburgh]] *[[Port Jervis]] '''Villages:''' [[Chester (New York)|Chester]], [[Cornwall on Hudson]], [[Florida (New York)|Florida]], [[Goshen (New York)|Goshen]], [[Greenwood Lake (New York) |Greenwood Lake]], [[Harriman (New York)|Harriman]], [[Highland Falls (New York)|Highland Falls]], [[Kiryas Joel]], [[Maybrook (New York)|Maybrook]], [[Monroe (New York)|Monroe]], [[Montgomery (New York) |Montgomery]], [[Otisville (New York)|Otisville]], [[Tuxedo Park]], [[Unionville (New York) |Unionville]], [[Walden (New York)|Walden]], [[Warwick (New York) |Warwick]], [[Washingtonville (New York)|Washingtonville]]. '''Towns:''' Blooming Grove, Chester, Cornwall, Crawford, Deerpark, Goshen, Greenville, Hamptonburgh, Highlands, Minisink, Monroe, Montgomery, Mount Hope, New Windsor, Newburgh, Tuxedo, Wallkill, Warwick, Wawayanda, Woodbury. == Weitere Ziele == * Storm King Mountain, die amerikanische Loreley == Hintergrund == <!--== Sprache ==--> == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * Militärakademie West Point * [[Storm King Art Center]] == Aktivitäten == == Küche == === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Magoya |address=41 Brookside Ave, Chester, Orange County |phone=|email=|fax=|url=http://www.magoyausa.com/ |hours= |price=Abendessen (als Combo) $23-30, Mittagessen deutlich preiswerter |lat=|long=|lastedit=|description=In dem unscheinbaren Ort Chester, 19&#x202F;km südöstlich von [[Middletown (New York)|Middletown]], liegt – wie versehentlich – eines der besten und authentischsten japanischen Restaurants der Region. Suppen, Salate, Sushi, Sashimi, Tempura, Teriyaki und viele Spezialitäten, die anderswo nicht zu bekommen sind. Sehr freundliche, angenehme Bedienung.}} == Nachtleben == == Unterkunft == === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Comfort Inn & Suites Goshen |address=20 Hatfield Lane, Goshen |phone=|email=|fax=|url=http://www.comfortinn.com/hotel-goshen-new_york-NY056 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In dem kleinen Ort Goshen, 22&#x202F;km südöstlich von [[Middletown (New York)|Middletown]], liegt eine ungewöhnlich gut gepflegte Niederlassung der Hotelkette Comfort Inn.}} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == *[http://www.orangetourism.org/ Orange County Tourisms] *[http://www.co.orange.ny.us/ Offizielle Website des County] {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Hudson Valley}} 45ct0l2jlldoj69mt1ay4y8oaxhebdz Innlandet 0 16397 1658071 1558703 2024-12-04T07:57:58Z Qualitätssicherung 50648 /* Aktivitäten */ Skigebiete 1658071 wikitext text/x-wiki [[Datei:Lillehammerutsikt fra Vingnessida 2.JPG|miniatur|Lillehammer]] Die Fylke '''Innlandet''' liegt im Osten [[Norwegen]]s. Sie ist an 1. Jan. 2020 im Zuge der Regionalreform durch Vereinigung der Fylke Oppland und Hedmark entstanden. == Orte == {{mapframe|61.5|10.5|zoom=6|width = 350|height = 400|id = Q56404886| type = geoline|name = Karte von Innlandet mit E6 und E136}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|title=E 6|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|title=E 136|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|title=Dovrebanen|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} Innlandet besteht aus folgenden Kommunen (Gemeinden): * {{marker|type = city | name = [[Alvdal]]| wikidata = Q48723}} * {{marker|type = city | name = [[Elverum]]| wikidata = Q109140}} * {{marker|type = city | name = [[Folldal]]| wikidata = Q484064}} * {{marker|type = city | name = [[Gjøvik]]| wikidata = Q108031}} * {{marker|type = city | name = [[Hamar]]| wikidata = Q104400}} * {{marker|type = city | name = [[Kongsvinger]]| wikidata = Q109499}} * {{marker|type = city | name = [[Lillehammer]]| wikidata = Q101341}} – Verwaltungszentrum * {{marker|type = city | name = [[Løten]]| wikidata = Q488951}} * {{marker|type = city | name = [[Østre Toten]]| wikidata = Q308420}} * {{marker|type = city | name = [[Ringsaker]]| wikidata = Q113466}} * {{marker|type = city | name =[[Sør-Odal]] | wikidata = Q48615}} * {{marker|type = city | name = [[Vestre Toten]]| wikidata = Q48717}} == Weitere Ziele == [[Datei:Besseggen Hike, Norway (14673663307).jpg|miniatur|Besseggengrat]] [[Datei:Galdhopiggen from Glittertind.jpg|miniatur|Galdhøpiggen]] * {{vCard|type=mountain range |name=[[Jotunheimen]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Gebirge [[Jotunheimen]] mit dem Besseggengrat, dem 2468&#x202F;m hohen Galdhøpiggen und dem 2452&#x202F;m hohen Glittertind, welche die beiden höchsten Berge Norwegens sind.}} * {{vCard|type=valley |name=Valdres-Tal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=lake |name=Mjøsa-See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der größte See Norwegens.}} == Hintergrund == Oppland grenzt im Norden an die Fylke [[Møre og Romsdal]] (nord-westlich) und [[Sør-Trøndelag]] (nord-östlich). Im Osten liegt [[ Hedmark]], südlich davon grenzen die Region [[Akershus]] und [[Oslo]] in kleinen Abschnitten an Oppland. Im Südwesten grenzt die Provinz [[Buskerud]] und westlich [[Sogn og Fjordane]] an. == Sprache == In der Fylke Oppland wird insbesondere in den ländlichen Gebieten überwiegend '''Nynorsk''' gesprochen. Für Reisende in der Region ist dies jedoch kaum von Belang, da Nynorsk in Reinform eigentlich nur in der Schriftsprache ausgeprägt ist. In der Alltagssprache ähneln sich das gesprochene Nynorsk (von 10 - 15&#x202F;% der norwegischen Bevölkerung gesprochen) und das gesprochene [[Sprachführer Norwegisch bokmål|Bokmål]] (vom überwiegenden Teil der Bevölkerung gesprochen) so sehr, dass man als Tourist mit nur rudimentären norwegischen Sprachkenntnissen kaum Unterschiede merken wird. == Anreise == === Mit dem Zug === Aus Richtung Oslo und Trondheim führt die [http://www.openstreetmap.org/relation/965964#map=6/61.491/12.546 Bahnstrecke Dovrebahn] durch das Gudbrandsdalen. === Mit dem Bus === Mehrere Fernbusse (Z.B.: von [https://www.nor-way.no/nb-NO/ruter/v%C3%A5rt-rutenett? Norway-Busekspress]) fahren nach Oppland. == Mobilität == Das Verkehrsunternehmen [http://www.opplandstrafikk.no/ opplandstrafikk] betreibt den regionalen Busverkehr. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Iglesia vikinga en LOM,Noruega.jpg|miniatur|Stabkirche von Lom]] * {{vCard|type=museum |name=Maihaugen |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maihaugen.no/ |hours=im Sommer täglich 10.00 – 17.00 Uhr, im Winter täglich (außer Mo) 11.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 90/75 NOK in der Haupt-/Nebensaison |lat=|long=|lastedit=|description=Maihaugen bei [[Lillehammer]] ist Europas größtes Freiluftmuseum mit 185 traditionellen norwegischen Gebäuden in Miniaturform.}} * {{vCard|type=church |name=Stabkirche von Lom |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stabkirche zählt zu den größten erhaltenen Stabkirchen Norwegens.}} == Aktivitäten == === Skigebiete === * [[Hamar]] *{{marker|type=downhill|name=[[Hafjell]]|wikidata=Q954639}} *{{marker|type=downhill|name=[[Kvitfjell]]|wikidata=Q256064}} *{{marker|type=downhill|name=[[Nordseter]]|wikidata=Q1519398}} == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Im Januar liegt die durchschnittliche Temperatur zwischen -8 °C und -12 °C in den Tälern und Bergen. Die niedrigsten Temperaturen sind von -30 °C bis -35 °C, an einigen Stellen sogar bis zu -40 °C. Im Juli ist die mittlere Temperatur im Allgemeinen zwischen 14&#x202F;°C und 16&#x202F;°C in den Tälern. 1000&#x202F;m über dem Meeresspiegel ist sie 10&#x202F;°C - 12 °C, in 2000 Metern Höhe ist die normale Juli-Temperatur zwischen 3&#x202F;°C - 5 °C. Die höchsten gemessenen Temperaturen in den Tälern liegen zwischen 30&#x202F;°C und 35 °C. == Ausflüge == *Wanderung in [[Jotunheimen]] (z.&#x202F;B.&nbsp;über den Besseggengrat) == Literatur == {{Navigation Norwegen}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Østlandet}} 2p80uoq3u8bma18a7hosubd5md0e10f 1658072 1658071 2024-12-04T07:59:01Z Qualitätssicherung 50648 /* Küche */ 1658072 wikitext text/x-wiki [[Datei:Lillehammerutsikt fra Vingnessida 2.JPG|miniatur|Lillehammer]] Die Fylke '''Innlandet''' liegt im Osten [[Norwegen]]s. Sie ist an 1. Jan. 2020 im Zuge der Regionalreform durch Vereinigung der Fylke Oppland und Hedmark entstanden. == Orte == {{mapframe|61.5|10.5|zoom=6|width = 350|height = 400|id = Q56404886| type = geoline|name = Karte von Innlandet mit E6 und E136}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|title=E 6|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|title=E 136|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|title=Dovrebanen|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} Innlandet besteht aus folgenden Kommunen (Gemeinden): * {{marker|type = city | name = [[Alvdal]]| wikidata = Q48723}} * {{marker|type = city | name = [[Elverum]]| wikidata = Q109140}} * {{marker|type = city | name = [[Folldal]]| wikidata = Q484064}} * {{marker|type = city | name = [[Gjøvik]]| wikidata = Q108031}} * {{marker|type = city | name = [[Hamar]]| wikidata = Q104400}} * {{marker|type = city | name = [[Kongsvinger]]| wikidata = Q109499}} * {{marker|type = city | name = [[Lillehammer]]| wikidata = Q101341}} – Verwaltungszentrum * {{marker|type = city | name = [[Løten]]| wikidata = Q488951}} * {{marker|type = city | name = [[Østre Toten]]| wikidata = Q308420}} * {{marker|type = city | name = [[Ringsaker]]| wikidata = Q113466}} * {{marker|type = city | name =[[Sør-Odal]] | wikidata = Q48615}} * {{marker|type = city | name = [[Vestre Toten]]| wikidata = Q48717}} == Weitere Ziele == [[Datei:Besseggen Hike, Norway (14673663307).jpg|miniatur|Besseggengrat]] [[Datei:Galdhopiggen from Glittertind.jpg|miniatur|Galdhøpiggen]] * {{vCard|type=mountain range |name=[[Jotunheimen]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Gebirge [[Jotunheimen]] mit dem Besseggengrat, dem 2468&#x202F;m hohen Galdhøpiggen und dem 2452&#x202F;m hohen Glittertind, welche die beiden höchsten Berge Norwegens sind.}} * {{vCard|type=valley |name=Valdres-Tal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=lake |name=Mjøsa-See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der größte See Norwegens.}} == Hintergrund == Oppland grenzt im Norden an die Fylke [[Møre og Romsdal]] (nord-westlich) und [[Sør-Trøndelag]] (nord-östlich). Im Osten liegt [[ Hedmark]], südlich davon grenzen die Region [[Akershus]] und [[Oslo]] in kleinen Abschnitten an Oppland. Im Südwesten grenzt die Provinz [[Buskerud]] und westlich [[Sogn og Fjordane]] an. == Sprache == In der Fylke Oppland wird insbesondere in den ländlichen Gebieten überwiegend '''Nynorsk''' gesprochen. Für Reisende in der Region ist dies jedoch kaum von Belang, da Nynorsk in Reinform eigentlich nur in der Schriftsprache ausgeprägt ist. In der Alltagssprache ähneln sich das gesprochene Nynorsk (von 10 - 15&#x202F;% der norwegischen Bevölkerung gesprochen) und das gesprochene [[Sprachführer Norwegisch bokmål|Bokmål]] (vom überwiegenden Teil der Bevölkerung gesprochen) so sehr, dass man als Tourist mit nur rudimentären norwegischen Sprachkenntnissen kaum Unterschiede merken wird. == Anreise == === Mit dem Zug === Aus Richtung Oslo und Trondheim führt die [http://www.openstreetmap.org/relation/965964#map=6/61.491/12.546 Bahnstrecke Dovrebahn] durch das Gudbrandsdalen. === Mit dem Bus === Mehrere Fernbusse (Z.B.: von [https://www.nor-way.no/nb-NO/ruter/v%C3%A5rt-rutenett? Norway-Busekspress]) fahren nach Oppland. == Mobilität == Das Verkehrsunternehmen [http://www.opplandstrafikk.no/ opplandstrafikk] betreibt den regionalen Busverkehr. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Iglesia vikinga en LOM,Noruega.jpg|miniatur|Stabkirche von Lom]] * {{vCard|type=museum |name=Maihaugen |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maihaugen.no/ |hours=im Sommer täglich 10.00 – 17.00 Uhr, im Winter täglich (außer Mo) 11.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 90/75 NOK in der Haupt-/Nebensaison |lat=|long=|lastedit=|description=Maihaugen bei [[Lillehammer]] ist Europas größtes Freiluftmuseum mit 185 traditionellen norwegischen Gebäuden in Miniaturform.}} * {{vCard|type=church |name=Stabkirche von Lom |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stabkirche zählt zu den größten erhaltenen Stabkirchen Norwegens.}} == Aktivitäten == === Skigebiete === * [[Hamar]] *{{marker|type=downhill|name=[[Hafjell]]|wikidata=Q954639}} *{{marker|type=downhill|name=[[Kvitfjell]]|wikidata=Q256064}} *{{marker|type=downhill|name=[[Nordseter]]|wikidata=Q1519398}} == Küche == Spezialität des Gudbrandstals ist Süßmolkekäse aus Ziegen- und Kuhmilch, der ''Gudbrandsdalsost'' (Ost = Käse). == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Im Januar liegt die durchschnittliche Temperatur zwischen -8 °C und -12 °C in den Tälern und Bergen. Die niedrigsten Temperaturen sind von -30 °C bis -35 °C, an einigen Stellen sogar bis zu -40 °C. Im Juli ist die mittlere Temperatur im Allgemeinen zwischen 14&#x202F;°C und 16&#x202F;°C in den Tälern. 1000&#x202F;m über dem Meeresspiegel ist sie 10&#x202F;°C - 12 °C, in 2000 Metern Höhe ist die normale Juli-Temperatur zwischen 3&#x202F;°C - 5 °C. Die höchsten gemessenen Temperaturen in den Tälern liegen zwischen 30&#x202F;°C und 35 °C. == Ausflüge == *Wanderung in [[Jotunheimen]] (z.&#x202F;B.&nbsp;über den Besseggengrat) == Literatur == {{Navigation Norwegen}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Østlandet}} 1u8yhul24sbuprynibwk6qli31ucbqk 1658078 1658072 2024-12-04T08:00:03Z Qualitätssicherung 50648 /* Küche */ + img 1658078 wikitext text/x-wiki [[Datei:Lillehammerutsikt fra Vingnessida 2.JPG|miniatur|Lillehammer]] Die Fylke '''Innlandet''' liegt im Osten [[Norwegen]]s. Sie ist an 1. Jan. 2020 im Zuge der Regionalreform durch Vereinigung der Fylke Oppland und Hedmark entstanden. == Orte == {{mapframe|61.5|10.5|zoom=6|width = 350|height = 400|id = Q56404886| type = geoline|name = Karte von Innlandet mit E6 und E136}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|title=E 6|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|title=E 136|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|title=Dovrebanen|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} Innlandet besteht aus folgenden Kommunen (Gemeinden): * {{marker|type = city | name = [[Alvdal]]| wikidata = Q48723}} * {{marker|type = city | name = [[Elverum]]| wikidata = Q109140}} * {{marker|type = city | name = [[Folldal]]| wikidata = Q484064}} * {{marker|type = city | name = [[Gjøvik]]| wikidata = Q108031}} * {{marker|type = city | name = [[Hamar]]| wikidata = Q104400}} * {{marker|type = city | name = [[Kongsvinger]]| wikidata = Q109499}} * {{marker|type = city | name = [[Lillehammer]]| wikidata = Q101341}} – Verwaltungszentrum * {{marker|type = city | name = [[Løten]]| wikidata = Q488951}} * {{marker|type = city | name = [[Østre Toten]]| wikidata = Q308420}} * {{marker|type = city | name = [[Ringsaker]]| wikidata = Q113466}} * {{marker|type = city | name =[[Sør-Odal]] | wikidata = Q48615}} * {{marker|type = city | name = [[Vestre Toten]]| wikidata = Q48717}} == Weitere Ziele == [[Datei:Besseggen Hike, Norway (14673663307).jpg|miniatur|Besseggengrat]] [[Datei:Galdhopiggen from Glittertind.jpg|miniatur|Galdhøpiggen]] * {{vCard|type=mountain range |name=[[Jotunheimen]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Gebirge [[Jotunheimen]] mit dem Besseggengrat, dem 2468&#x202F;m hohen Galdhøpiggen und dem 2452&#x202F;m hohen Glittertind, welche die beiden höchsten Berge Norwegens sind.}} * {{vCard|type=valley |name=Valdres-Tal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=lake |name=Mjøsa-See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der größte See Norwegens.}} == Hintergrund == Oppland grenzt im Norden an die Fylke [[Møre og Romsdal]] (nord-westlich) und [[Sør-Trøndelag]] (nord-östlich). Im Osten liegt [[ Hedmark]], südlich davon grenzen die Region [[Akershus]] und [[Oslo]] in kleinen Abschnitten an Oppland. Im Südwesten grenzt die Provinz [[Buskerud]] und westlich [[Sogn og Fjordane]] an. == Sprache == In der Fylke Oppland wird insbesondere in den ländlichen Gebieten überwiegend '''Nynorsk''' gesprochen. Für Reisende in der Region ist dies jedoch kaum von Belang, da Nynorsk in Reinform eigentlich nur in der Schriftsprache ausgeprägt ist. In der Alltagssprache ähneln sich das gesprochene Nynorsk (von 10 - 15&#x202F;% der norwegischen Bevölkerung gesprochen) und das gesprochene [[Sprachführer Norwegisch bokmål|Bokmål]] (vom überwiegenden Teil der Bevölkerung gesprochen) so sehr, dass man als Tourist mit nur rudimentären norwegischen Sprachkenntnissen kaum Unterschiede merken wird. == Anreise == === Mit dem Zug === Aus Richtung Oslo und Trondheim führt die [http://www.openstreetmap.org/relation/965964#map=6/61.491/12.546 Bahnstrecke Dovrebahn] durch das Gudbrandsdalen. === Mit dem Bus === Mehrere Fernbusse (Z.B.: von [https://www.nor-way.no/nb-NO/ruter/v%C3%A5rt-rutenett? Norway-Busekspress]) fahren nach Oppland. == Mobilität == Das Verkehrsunternehmen [http://www.opplandstrafikk.no/ opplandstrafikk] betreibt den regionalen Busverkehr. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Iglesia vikinga en LOM,Noruega.jpg|miniatur|Stabkirche von Lom]] * {{vCard|type=museum |name=Maihaugen |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maihaugen.no/ |hours=im Sommer täglich 10.00 – 17.00 Uhr, im Winter täglich (außer Mo) 11.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 90/75 NOK in der Haupt-/Nebensaison |lat=|long=|lastedit=|description=Maihaugen bei [[Lillehammer]] ist Europas größtes Freiluftmuseum mit 185 traditionellen norwegischen Gebäuden in Miniaturform.}} * {{vCard|type=church |name=Stabkirche von Lom |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stabkirche zählt zu den größten erhaltenen Stabkirchen Norwegens.}} == Aktivitäten == === Skigebiete === * [[Hamar]] *{{marker|type=downhill|name=[[Hafjell]]|wikidata=Q954639}} *{{marker|type=downhill|name=[[Kvitfjell]]|wikidata=Q256064}} *{{marker|type=downhill|name=[[Nordseter]]|wikidata=Q1519398}} == Küche == [[File:File:Braunkaese.jpg|thumb|''Gudbrandsdalsost'']] Spezialität des Gudbrandstals ist Süßmolkekäse aus Ziegen- und Kuhmilch, der ''Gudbrandsdalsost'' (Ost = Käse). == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Im Januar liegt die durchschnittliche Temperatur zwischen -8 °C und -12 °C in den Tälern und Bergen. Die niedrigsten Temperaturen sind von -30 °C bis -35 °C, an einigen Stellen sogar bis zu -40 °C. Im Juli ist die mittlere Temperatur im Allgemeinen zwischen 14&#x202F;°C und 16&#x202F;°C in den Tälern. 1000&#x202F;m über dem Meeresspiegel ist sie 10&#x202F;°C - 12 °C, in 2000 Metern Höhe ist die normale Juli-Temperatur zwischen 3&#x202F;°C - 5 °C. Die höchsten gemessenen Temperaturen in den Tälern liegen zwischen 30&#x202F;°C und 35 °C. == Ausflüge == *Wanderung in [[Jotunheimen]] (z.&#x202F;B.&nbsp;über den Besseggengrat) == Literatur == {{Navigation Norwegen}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Østlandet}} 6oq72d193byx77s38a58wd0bti8bu0b 1658079 1658078 2024-12-04T08:00:17Z Qualitätssicherung 50648 /* Küche */ 1658079 wikitext text/x-wiki [[Datei:Lillehammerutsikt fra Vingnessida 2.JPG|miniatur|Lillehammer]] Die Fylke '''Innlandet''' liegt im Osten [[Norwegen]]s. Sie ist an 1. Jan. 2020 im Zuge der Regionalreform durch Vereinigung der Fylke Oppland und Hedmark entstanden. == Orte == {{mapframe|61.5|10.5|zoom=6|width = 350|height = 400|id = Q56404886| type = geoline|name = Karte von Innlandet mit E6 und E136}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|title=E 6|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q921422|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|title=E 136|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q2345677|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|title=Dovrebanen|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=4|stroke-opacity=1}} {{Mapshape|wikidata = Q1253001|type=geoline |stroke=#ddbbff|stroke-width=2|stroke-opacity=1}} Innlandet besteht aus folgenden Kommunen (Gemeinden): * {{marker|type = city | name = [[Alvdal]]| wikidata = Q48723}} * {{marker|type = city | name = [[Elverum]]| wikidata = Q109140}} * {{marker|type = city | name = [[Folldal]]| wikidata = Q484064}} * {{marker|type = city | name = [[Gjøvik]]| wikidata = Q108031}} * {{marker|type = city | name = [[Hamar]]| wikidata = Q104400}} * {{marker|type = city | name = [[Kongsvinger]]| wikidata = Q109499}} * {{marker|type = city | name = [[Lillehammer]]| wikidata = Q101341}} – Verwaltungszentrum * {{marker|type = city | name = [[Løten]]| wikidata = Q488951}} * {{marker|type = city | name = [[Østre Toten]]| wikidata = Q308420}} * {{marker|type = city | name = [[Ringsaker]]| wikidata = Q113466}} * {{marker|type = city | name =[[Sør-Odal]] | wikidata = Q48615}} * {{marker|type = city | name = [[Vestre Toten]]| wikidata = Q48717}} == Weitere Ziele == [[Datei:Besseggen Hike, Norway (14673663307).jpg|miniatur|Besseggengrat]] [[Datei:Galdhopiggen from Glittertind.jpg|miniatur|Galdhøpiggen]] * {{vCard|type=mountain range |name=[[Jotunheimen]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Gebirge [[Jotunheimen]] mit dem Besseggengrat, dem 2468&#x202F;m hohen Galdhøpiggen und dem 2452&#x202F;m hohen Glittertind, welche die beiden höchsten Berge Norwegens sind.}} * {{vCard|type=valley |name=Valdres-Tal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=lake |name=Mjøsa-See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der größte See Norwegens.}} == Hintergrund == Oppland grenzt im Norden an die Fylke [[Møre og Romsdal]] (nord-westlich) und [[Sør-Trøndelag]] (nord-östlich). Im Osten liegt [[ Hedmark]], südlich davon grenzen die Region [[Akershus]] und [[Oslo]] in kleinen Abschnitten an Oppland. Im Südwesten grenzt die Provinz [[Buskerud]] und westlich [[Sogn og Fjordane]] an. == Sprache == In der Fylke Oppland wird insbesondere in den ländlichen Gebieten überwiegend '''Nynorsk''' gesprochen. Für Reisende in der Region ist dies jedoch kaum von Belang, da Nynorsk in Reinform eigentlich nur in der Schriftsprache ausgeprägt ist. In der Alltagssprache ähneln sich das gesprochene Nynorsk (von 10 - 15&#x202F;% der norwegischen Bevölkerung gesprochen) und das gesprochene [[Sprachführer Norwegisch bokmål|Bokmål]] (vom überwiegenden Teil der Bevölkerung gesprochen) so sehr, dass man als Tourist mit nur rudimentären norwegischen Sprachkenntnissen kaum Unterschiede merken wird. == Anreise == === Mit dem Zug === Aus Richtung Oslo und Trondheim führt die [http://www.openstreetmap.org/relation/965964#map=6/61.491/12.546 Bahnstrecke Dovrebahn] durch das Gudbrandsdalen. === Mit dem Bus === Mehrere Fernbusse (Z.B.: von [https://www.nor-way.no/nb-NO/ruter/v%C3%A5rt-rutenett? Norway-Busekspress]) fahren nach Oppland. == Mobilität == Das Verkehrsunternehmen [http://www.opplandstrafikk.no/ opplandstrafikk] betreibt den regionalen Busverkehr. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Iglesia vikinga en LOM,Noruega.jpg|miniatur|Stabkirche von Lom]] * {{vCard|type=museum |name=Maihaugen |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.maihaugen.no/ |hours=im Sommer täglich 10.00 – 17.00 Uhr, im Winter täglich (außer Mo) 11.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: 90/75 NOK in der Haupt-/Nebensaison |lat=|long=|lastedit=|description=Maihaugen bei [[Lillehammer]] ist Europas größtes Freiluftmuseum mit 185 traditionellen norwegischen Gebäuden in Miniaturform.}} * {{vCard|type=church |name=Stabkirche von Lom |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stabkirche zählt zu den größten erhaltenen Stabkirchen Norwegens.}} == Aktivitäten == === Skigebiete === * [[Hamar]] *{{marker|type=downhill|name=[[Hafjell]]|wikidata=Q954639}} *{{marker|type=downhill|name=[[Kvitfjell]]|wikidata=Q256064}} *{{marker|type=downhill|name=[[Nordseter]]|wikidata=Q1519398}} == Küche == [[File:Braunkaese.jpg|thumb|''Gudbrandsdalsost'']] Spezialität des Gudbrandstals ist Süßmolkekäse aus Ziegen- und Kuhmilch, der ''Gudbrandsdalsost'' (Ost = Käse). == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Im Januar liegt die durchschnittliche Temperatur zwischen -8 °C und -12 °C in den Tälern und Bergen. Die niedrigsten Temperaturen sind von -30 °C bis -35 °C, an einigen Stellen sogar bis zu -40 °C. Im Juli ist die mittlere Temperatur im Allgemeinen zwischen 14&#x202F;°C und 16&#x202F;°C in den Tälern. 1000&#x202F;m über dem Meeresspiegel ist sie 10&#x202F;°C - 12 °C, in 2000 Metern Höhe ist die normale Juli-Temperatur zwischen 3&#x202F;°C - 5 °C. Die höchsten gemessenen Temperaturen in den Tälern liegen zwischen 30&#x202F;°C und 35 °C. == Ausflüge == *Wanderung in [[Jotunheimen]] (z.&#x202F;B.&nbsp;über den Besseggengrat) == Literatur == {{Navigation Norwegen}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Østlandet}} boydawd7hbiuilqsxpg6wl8v13twn6k Ketzin 0 16495 1658000 1657852 2024-12-03T20:34:00Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1658000 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Ketzin/Havel''' ist eine Stadt im östlichen [[Havelland]]. Die Stadt befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Potsdam und etwa 40&#x202F;km von Berlin entfernt. == Hintergrund == Ketzin ist eine Kleinstadt in Brandenburg und liegt an der unteren Havel zwischen [[Potsdam]] und [[Brandenburg an der Havel]]. Die Stadt wurde 1197 erstmals urkundlich erwähnt und bestand im Mittelalter vor allem als Stadt der Fischer und Fährleute. Als Teilort von Ketzin ist Paretz sehr bekannt, besonders durch das dort befindliche Schloss, das als Landschloss für Königin Luise gebaut wurde. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === Ketzin besitzt keinen Bahnanschluss, an dem regulärer Personenverkehr stattfindet. Nächste Bahnhöfe sind [[Marquardt]] (10 km), [[Wustermark]] (14 km), [[Nauen]] (20 km) und Potsdam Hbf (20 km). Die Bahnhöfe Marquardt, Nauen und Potsdam Hbf werden durch den lokalen Busverkehr erschlossen und sind somit die besten Bahnhöfe für die Anfahrt nach Ketzin. Die beste Verbindung von Berlin ergibt sich durch Nutzung der S-Bahn bis Potsdam Hbf und anschließende Fahrt mit dem Bus. === Auf der Straße === Ketzin kann über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} (Berliner Ring) erreicht werden. Die nächste Anschlussstelle besteht mit Potsdam Nord etwa 8&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt. Alternativ bietet sich auch eine Anfahrt über die Anschlussstelle Phöben, ebenfalls an der A10, an, hierbei muss das Auto mit der Fähre nach Ketzin übergesetzt werden (siehe folgender Abschnitt). Diese Form der Anreise ist landschaftlich durchaus reizvoll. Zwischen den Orten gibt es kleinere Landstraßen, deren Ausbauzustand erheblich schwankt, allgemein aber ausreicht. Wichtigste Straßen dabei sind die Straße von Ketzin nach Falkenrehde, über die man nach Wustermark kommt und die Straße von Ketzin nach Nauen. === Mit dem Schiff === {{VCard | type = ferry | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50&#x202F;€ |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Mit dem Fahrrad === Aufgrund der Vielzahl an ruhigen Nebenstraßen und der Nähe zum Havelradweg bietet sich auch eine Anreise mit dem Fahrrad an. Dabei ist Ketzin sicher nur Teil der lohnenswerten Erkundung des Havellandes mit dem Fahrrad. == Mobilität == {{Mapframe|52.4733|12.8503|zoom=13|height=300|width=300}} Aufgrund der dörflichen Struktur vieler Teilorte von Ketzin, bietet sich für Erkundungen des Stadtgebiets von Ketzin ein Auto an. Hierfür gelten die bereits unter Anreise geschilderten Bedingungen. In einzelnen Orten besteht die Ortsdurchfahrt aus Straßen mit Kopfsteinpflaster, daran sollte die Fahrweise angepasst werden. Mit den, unter der Woche, regelmäßig verkehrenden Linienbussen lassen sich die wichtigsten Teilorte Ketzins besuchen. Das Busnetz ist jedoch stark auf die Bedürfnisse von Pendlern nach Potsdam und den Schulverkehr ausgerichtet und daher für Erkundungen der einzelnen Orte nur bedingt zu empfehlen.<br> Da die Entfernungen zwischen den meisten Teilorten nicht besonders groß sind (2-6 km) bietet sich auch die Erkundung des Stadtgebietes mit dem Fahrrad an. Förderlich dafür ist die eher flache Topographie und ein Netz an Radwegen entlang der Straßen, sowie eher ruhige Nebenstraßen. == Sehenswürdigkeiten == * {{marker|name=Schloss Paretz|wikidata=Q2970185}}, das aus einem alten Gutshaus entstandene Schloss im Teilort Paretz diente Königin Luise und König Friedrich Wilhelm III als Landschloss und Rückzugsort. Das Schloss ist im klassizistischen Stil mit Anleihen aus dem Biedermeier gestaltet * Rund um das Schloss in Paretz befindet sich ein sehenswerter Ortskern, zu dem die {{marker|name=Dorfkirche Paretz|wikidata=Q1244591}}, der Schlosspark, das [[w:Paretz#Musterdorf|Musterdorf]], das als Modell für Dörfer dienen sollte und die Bockwindmühle gehören * der Stadtkern von Ketzin mit der evangelischen Kirche, dem Marktplatz, dem Rathaus und der Havelpromenade * {{marker|name=Wallfahrtskirche Tremmen|wikidata=Q43363604}} aus dem 15. Jh. ist nur an Wochenenden zugänglich. Sie gehört heute der evangelischen Kirche. Worauf sich die Wallfahrt bezog oder bezieht, ist nicht beschrieben. * {{vCard|name=Stadtkirche St. Petri |wikidata=|type=church |address=Rathausstraße 18, 14669 Ketzin/Havel |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.47573 |long=12.84140 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant & Cafe "An der Fähre" |address=An der Fähre 1, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80632 |email=|fax=|url=http://www.an-der-faehre.de/|hours=täglich 12:00 - 20:00 Uhr |price=|lat=52.463830 |long=12.854654 |lastedit=2017-09-19 |description=Bodenständige Küche mit frischen Fisch, Bootsanlager, Terrasse mit Blick auf die Havel und die Fähre.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant "Am Markt" |address=Friedrichstraße 8, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80605|email=|fax=|url=http://www.restaurant-am-markt.com/ |hours=Di bis So 11:30 - 21:00 Uhr, durchgehend warme Küche; von November bis März verkürzte Öffnungszeiten |price=Gerichte 7&#x202F;€ - 15 €|lat=52.474695 |long=12.841983 |lastedit=2017-09-19 |description=Gutbürgerliche Küche, saisonale Angebote.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gotisches Haus |address=Parkring 21, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80509|email=|fax=|url=http://www.gotisches-haus-paretz-online.de/|hours=Di 11.30 - 16.00, Mi, Do 11.30 - 18.00, Fr 11.30 - 19.30, Da, So 11.00 - 18.30 Uhr, Mo Ruhetag|price=Hauptgerichte 9&#x202F;€ - 16 €|lat=52.471310 |long=12.876475 |lastedit=2017-09-19 |description=Restaurant mit gutbürgerliche Küche in der ehemaligen königlichen Schmiede.}} * {{vCard|type=restaurant |name=RedoXXL Ketzin |address=Potsdamer Straße 40, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 82883|email=|fax=|url=http://www.redoxxl.de/redoxxl-ketzin |facebook=https://www.facebook.com/RedoXXL.Restaurant |hours=So - Do 12:00 - 22:00, Fr - Sa 12:00 - 23:00 Uhr |price=Gerichte ab 10 €|lat=52.472962 |long=12.851390 |lastedit=2017-09-19 |description=XXL Restaurant einer Kette.}} * {{vCard|name=Trattoria Fontana |wikidata=|type=restaurant |address=Friedrichstraße 8, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80605 |email=|url=https://trattoria-fontana-ketzin.metro.rest/?lang=de |hours=täglich 12:00–23:00 |price=|lat=52.47474 |long=12.84213 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Korfu |wikidata=|type=restaurant |address=Karl-Liebknecht-Str. 8, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 730110 |email=info@korfu-ketzin.de |url=https://korfu-ketzin.de/ |hours=Di-Do 16:00-22:00, Fr-So 12:00-22:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Gaststätte und Pension Zum Ketziner |address=Nauener Str. 10, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80313 |email=|fax=|url=http://www.zum-ketziner.de/|hours=Sonntag ab 16.00 Uhr ist Ruhetag|price=EZ ab 30 €, DZ ab 40&#x202F;€ mit Frühstück |lat=52.482701 |long=12.846149 |lastedit=2017-09-17 |description=Pension am Ortsrand von Ketzin, 10 Zimmer mit Kabel-TV, teilweise Dusche/WC, oder Etagenbad und WC. Kegelbahn Dart und Billard. Restaurant mit gutbürgerlicher deutscher Küche. }} * {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz An der Havel |address=Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg 33, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 21150|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-brandenburg.de/ |hours= 1. April bis zum 31. Oktober |price=Pkw mit Wohnwagen, Wohnmobil 9 €, Erwachsene 5,50&#x202F;€ bis 14 Jahre 2,50&#x202F;€ pro Nacht |lat=52.469739 |long=12.849986 |lastedit=2017-09-17 |description=Es können Bungalow, Mobilheim, Wohnwagen gemietet werden. Brötchenservice, Restaurants gibt es in der Nähe.}} * {{vCard|name=Ferienhof-Havelblick |wikidata=|type=campsite |address=Fischerstraße 8, 14669 Ketzin/Havel |phone=|email=info@ferienhof-havelblick.de |url=https://www.ferienhof-havelblick.de/ |hours=|price=|lat=52.47361 |long=12.84156 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Ketziner |wikidata=|type=boarding house |address=Nauener Str. 10, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80313 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.48282 |long=12.84631 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Ketzin |wikidata=|type=police |address=Rathausstraße 7, 14669 Ketzin |phone=+49 03321 4001045 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.47801 |long=12.84250 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Adler-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrichstraße 6, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80214 |email=adler.apotheke.ketzin@web.de |fax=+49 033233 20700 |url=https://www.adler-apotheke-ketzin.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 15:00-18:00 |price=|lat=52.47492 |long=12.84282 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Tourist-Information der Stadt Ketzin/Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausstr. 18, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 73830 |email=tourismus@ketzin.de |url=https://www.ketzin.de/verzeichnis/visitenkarte/gastro/mandat/99373/tourist-information-der-stadt-ketzin-havel.html |hours=Nov-Feb: Mo-Fr 10:00-15:00, Mrz-Okt: Mo+Mi+Fr 10:00-15:00, Di+Do 10:00-17:00, Mai-Sep: Sa+So 10:00-13:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * die Welterbestätten in [[Potsdam]] * [[Berlin]] * [[Brandenburg an der Havel]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= 52.46972| long= 12.845| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} ipz7gut1jbfzhxvgnity5svt30cuw7b 1658001 1658000 2024-12-03T20:40:20Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1658001 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Ketzin/Havel''' ist eine Stadt im östlichen [[Havelland]]. Die Stadt befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Potsdam und etwa 40&#x202F;km von Berlin entfernt. == Hintergrund == Ketzin ist eine Kleinstadt in Brandenburg und liegt an der unteren Havel zwischen [[Potsdam]] und [[Brandenburg an der Havel]]. Die Stadt wurde 1197 erstmals urkundlich erwähnt und bestand im Mittelalter vor allem als Stadt der Fischer und Fährleute. Als Teilort von Ketzin ist Paretz sehr bekannt, besonders durch das dort befindliche Schloss, das als Landschloss für Königin Luise gebaut wurde. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === Ketzin besitzt keinen Bahnanschluss, an dem regulärer Personenverkehr stattfindet. Nächste Bahnhöfe sind [[Marquardt]] (10 km), [[Wustermark]] (14 km), [[Nauen]] (20 km) und Potsdam Hbf (20 km). Die Bahnhöfe Marquardt, Nauen und Potsdam Hbf werden durch den lokalen Busverkehr erschlossen und sind somit die besten Bahnhöfe für die Anfahrt nach Ketzin. Die beste Verbindung von Berlin ergibt sich durch Nutzung der S-Bahn bis Potsdam Hbf und anschließende Fahrt mit dem Bus. === Auf der Straße === Ketzin kann über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} (Berliner Ring) erreicht werden. Die nächste Anschlussstelle besteht mit Potsdam Nord etwa 8&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt. Alternativ bietet sich auch eine Anfahrt über die Anschlussstelle Phöben, ebenfalls an der A10, an, hierbei muss das Auto mit der Fähre nach Ketzin übergesetzt werden (siehe folgender Abschnitt). Diese Form der Anreise ist landschaftlich durchaus reizvoll. Zwischen den Orten gibt es kleinere Landstraßen, deren Ausbauzustand erheblich schwankt, allgemein aber ausreicht. Wichtigste Straßen dabei sind die Straße von Ketzin nach Falkenrehde, über die man nach Wustermark kommt und die Straße von Ketzin nach Nauen. === Mit dem Schiff === {{VCard | type = ferry | lastedit = 2019-09-19 | name = Havelfähre | comment = Fährverbindung Phöben-Ketzin | url = http://m.ketzin.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=110420 | lat = 52.462655 | long = 12.854451 | phone = +49 162 200 4285 | hours = 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr | price= Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50&#x202F;€ |description = Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. }} === Mit dem Fahrrad === Aufgrund der Vielzahl an ruhigen Nebenstraßen und der Nähe zum Havelradweg bietet sich auch eine Anreise mit dem Fahrrad an. Dabei ist Ketzin sicher nur Teil der lohnenswerten Erkundung des Havellandes mit dem Fahrrad. == Mobilität == {{Mapframe|52.4733|12.8503|zoom=13|height=300|width=300}} Aufgrund der dörflichen Struktur vieler Teilorte von Ketzin, bietet sich für Erkundungen des Stadtgebiets von Ketzin ein Auto an. Hierfür gelten die bereits unter Anreise geschilderten Bedingungen. In einzelnen Orten besteht die Ortsdurchfahrt aus Straßen mit Kopfsteinpflaster, daran sollte die Fahrweise angepasst werden. Mit den, unter der Woche, regelmäßig verkehrenden Linienbussen lassen sich die wichtigsten Teilorte Ketzins besuchen. Das Busnetz ist jedoch stark auf die Bedürfnisse von Pendlern nach Potsdam und den Schulverkehr ausgerichtet und daher für Erkundungen der einzelnen Orte nur bedingt zu empfehlen.<br> Da die Entfernungen zwischen den meisten Teilorten nicht besonders groß sind (2-6 km) bietet sich auch die Erkundung des Stadtgebietes mit dem Fahrrad an. Förderlich dafür ist die eher flache Topographie und ein Netz an Radwegen entlang der Straßen, sowie eher ruhige Nebenstraßen. == Sehenswürdigkeiten == * {{marker|name=Schloss Paretz|wikidata=Q2970185}}, das aus einem alten Gutshaus entstandene Schloss im Teilort Paretz diente Königin Luise und König Friedrich Wilhelm III als Landschloss und Rückzugsort. Das Schloss ist im klassizistischen Stil mit Anleihen aus dem Biedermeier gestaltet * Rund um das Schloss in Paretz befindet sich ein sehenswerter Ortskern, zu dem die {{marker|name=Dorfkirche Paretz|wikidata=Q1244591}}, der Schlosspark, das [[w:Paretz#Musterdorf|Musterdorf]], das als Modell für Dörfer dienen sollte und die Bockwindmühle gehören * der Stadtkern von Ketzin mit der evangelischen Kirche, dem Marktplatz, dem Rathaus und der Havelpromenade * {{marker|name=Wallfahrtskirche Tremmen|wikidata=Q43363604}} aus dem 15. Jh. ist nur an Wochenenden zugänglich. Sie gehört heute der evangelischen Kirche. Worauf sich die Wallfahrt bezog oder bezieht, ist nicht beschrieben. * {{vCard|name=Stadtkirche St. Petri |wikidata=|type=church |address=Rathausstraße 18, 14669 Ketzin/Havel |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.47573 |long=12.84140 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant & Cafe "An der Fähre" |address=An der Fähre 1, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80632 |email=|fax=|url=http://www.an-der-faehre.de/|hours=täglich 12:00 - 20:00 Uhr |price=|lat=52.463830 |long=12.854654 |lastedit=2017-09-19 |description=Bodenständige Küche mit frischen Fisch, Bootsanlager, Terrasse mit Blick auf die Havel und die Fähre.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant "Am Markt" |address=Friedrichstraße 8, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80605|email=|fax=|url=http://www.restaurant-am-markt.com/ |hours=Di bis So 11:30 - 21:00 Uhr, durchgehend warme Küche; von November bis März verkürzte Öffnungszeiten |price=Gerichte 7&#x202F;€ - 15 €|lat=52.474695 |long=12.841983 |lastedit=2017-09-19 |description=Gutbürgerliche Küche, saisonale Angebote.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gotisches Haus |address=Parkring 21, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80509|email=|fax=|url=http://www.gotisches-haus-paretz-online.de/|hours=Di 11.30 - 16.00, Mi, Do 11.30 - 18.00, Fr 11.30 - 19.30, Da, So 11.00 - 18.30 Uhr, Mo Ruhetag|price=Hauptgerichte 9&#x202F;€ - 16 €|lat=52.471310 |long=12.876475 |lastedit=2017-09-19 |description=Restaurant mit gutbürgerliche Küche in der ehemaligen königlichen Schmiede.}} * {{vCard|type=restaurant |name=RedoXXL Ketzin |address=Potsdamer Straße 40, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 82883|email=|fax=|url=http://www.redoxxl.de/redoxxl-ketzin |facebook=https://www.facebook.com/RedoXXL.Restaurant |hours=So - Do 12:00 - 22:00, Fr - Sa 12:00 - 23:00 Uhr |price=Gerichte ab 10 €|lat=52.472962 |long=12.851390 |lastedit=2017-09-19 |description=XXL Restaurant einer Kette.}} * {{vCard|name=Trattoria Fontana |wikidata=|type=restaurant |address=Friedrichstraße 8, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80605 |email=|url=https://trattoria-fontana-ketzin.metro.rest/?lang=de |hours=täglich 12:00–23:00 |price=|lat=52.47474 |long=12.84213 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Korfu |wikidata=|type=restaurant |address=Karl-Liebknecht-Str. 8, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 730110 |email=info@korfu-ketzin.de |url=https://korfu-ketzin.de/ |hours=Di-Do 16:00-22:00, Fr-So 12:00-22:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Gaststätte und Pension Zum Ketziner |address=Nauener Str. 10, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80313 |email=|fax=|url=http://www.zum-ketziner.de/|hours=Sonntag ab 16.00 Uhr ist Ruhetag|price=EZ ab 30 €, DZ ab 40&#x202F;€ mit Frühstück |lat=52.482701 |long=12.846149 |lastedit=2017-09-17 |description=Pension am Ortsrand von Ketzin, 10 Zimmer mit Kabel-TV, teilweise Dusche/WC, oder Etagenbad und WC. Kegelbahn Dart und Billard. Restaurant mit gutbürgerlicher deutscher Küche. }} * {{vCard|name=Gutshof Ketzin |wikidata=|type=hotel |address=Rathausstraße 3, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 734270 |email=|url=https://www.gutshof-ketzin.de/ |hours=das dazugehörige Bistro: Mo 8:00-16:00, Mi-Fr 8:00-18:00, Sa+So 8:00-14:00 |price=|lat=52.47857 |long=12.84385 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz An der Havel |address=Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg 33, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 21150|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-brandenburg.de/ |hours= 1. April bis zum 31. Oktober |price=Pkw mit Wohnwagen, Wohnmobil 9 €, Erwachsene 5,50&#x202F;€ bis 14 Jahre 2,50&#x202F;€ pro Nacht |lat=52.469739 |long=12.849986 |lastedit=2017-09-17 |description=Es können Bungalow, Mobilheim, Wohnwagen gemietet werden. Brötchenservice, Restaurants gibt es in der Nähe.}} * {{vCard|name=Ferienhof-Havelblick |wikidata=|type=campsite |address=Fischerstraße 8, 14669 Ketzin/Havel |phone=|email=info@ferienhof-havelblick.de |url=https://www.ferienhof-havelblick.de/ |hours=|price=|lat=52.47361 |long=12.84156 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Zum Ketziner |wikidata=|type=boarding house |address=Nauener Str. 10, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80313 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.48282 |long=12.84631 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Ketzin |wikidata=|type=police |address=Rathausstraße 7, 14669 Ketzin |phone=+49 03321 4001045 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.47801 |long=12.84250 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Adler-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrichstraße 6, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 80214 |email=adler.apotheke.ketzin@web.de |fax=+49 033233 20700 |url=https://www.adler-apotheke-ketzin.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 15:00-18:00 |price=|lat=52.47492 |long=12.84282 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Tourist-Information der Stadt Ketzin/Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausstr. 18, 14669 Ketzin/Havel |phone=+49 033233 73830 |email=tourismus@ketzin.de |url=https://www.ketzin.de/verzeichnis/visitenkarte/gastro/mandat/99373/tourist-information-der-stadt-ketzin-havel.html |hours=Nov-Feb: Mo-Fr 10:00-15:00, Mrz-Okt: Mo+Mi+Fr 10:00-15:00, Di+Do 10:00-17:00, Mai-Sep: Sa+So 10:00-13:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * die Welterbestätten in [[Potsdam]] * [[Berlin]] * [[Brandenburg an der Havel]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Havelland}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= 52.46972| long= 12.845| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} p8k73dxq5n7rwlemd5y56ipukweu7je Raʾs Naṣrānī 0 17573 1658048 1657909 2024-12-04T05:16:05Z RolandUnger 3 /* Raʾs Bōb */ Kleinkram 1658048 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:RasNasraniMeliaSinaiHotel.jpg|mini|zentriert|300px|Strand vor dem Melia Sinai Hotel]] | Namen = Raʾs Naṣrānī '''·''' {{ar|رأس نصراني}} }} '''Ras Nasrani''' (auch ''Ras Nuzrani/Nusrani/Nosrani'', {{arS|رأس نصراني|w=Raʾs Naṣrānī|b=Kap der Christen}}) ist eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet zwölf Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] von [[Scharm esch-Scheich]] und östlich des Flughafens. Woher der Name dieses Gebiets stammt, ist unbekannt. Unmittelbar nördlich von Raʾs Naṣrānī erstreckt sich ''Raʾs Gamīla'' ({{arS|رأس جميلة|b=das schöne Kap}}), unmittelbar südlich ''Raʾs Bob''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich unmittelbar östlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9739 | 34.4191 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Raʾs Naṣrānī === Das [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] {{Marker | name = Raʾs Naṣrānī | name-map = Ras-Nasrani-Riff | type = reef | lat = 27.963758 | long = 34.414914 | show = all }} lässt sich in einem Strömungstauchgang vom Boot aus erkunden. Man startet dazu in Nähe zum Strand beim Melia Sinai Resort. Über den Steg über den Korallenblock gelangt man auch von Land aus zum Tauchgebiet. Der Tauchgang verläuft nach Norden, anfänglich in 30 Metern Tiefe und dann aufsteigend bis in 12 Metern Tiefe. Die schwache Strömung verläuft nach Norden. Auf einem Sandplateau befinden sich Gorgonien, Weichkorallen, Porenkorallen (''Porites'') und Anemonen. Zu den Riffbewohnern gehören Anemonenfische, Makrelen, Barrakudas, Krebse und Riesenmuscheln (''Tridacnidae''). In geringer Entfernung befindet sich das [[Gordon-Riff]] in der [[Straße von Tīrān]]. === Raʾs Gamīla === Das Tauchgebiet {{Marker | name = Ras Gamila | name-map = Ras-Gamila-Riff | type = reef | lat = 27.974604 | long = 34.427308 | show = all }}, manchmal auch ''Ras Ghamila'', {{arS|رأس جميلة|w=Raʾs Ǧamīla|b=schönes Kap}}) ist ein Kap im Bereich des Coral Sea Sensatori Hotels nördlich von Raʾs Naṣrānī und bildet den südlichsten Punkt einer großen, flachen Lagune im Bereich des Sol Cyrene Hotel und Jaz Belvedere Resorts. Von beiden Hotels führen Stege für Badegäste in diese Lagune. Die Lagune wird im Osten durch einen Riffblock begrenzt, der in 8 bis 15 Meter Tiefe auf ein Sandplateau abfällt. Auf diesem Riffblock wurde ein grüner {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Gamila | type = lighthouse | lat = 27.979853 | long = 34.435741 | show = all }} errichtet, der die westliche Begrenzung der [[Straße von Tīrān]] markiert. Etwa auf halber Strecke zwischen Ras Gamīla und dem Leuchturm gibt es einen kleinen Kanal, der die Lagune mit dem Meer verbindet. Taucher können einen einfachen Strömungstauchgang entlang der Riffkante unternehmen, wobei die Strömung von Süden nach Norden verläuft. Der Tauchgang beginnt etwa auf Höhe des Raʾs Gamīla von einem Boot aus und endet in der Nähe des Leuchtturms, wo die Taucher wieder von diesem Boot empfangen werden. Zur Unterwasserwelt gehören Steinkorallen der Gattung ''Porites'', einige wenige Tischkorallen, Falterfische, Kaiserfische, Papageienfische, Drückerfische, Barrakudas und Makrelen. === Ras Bob === [[Datei:RasNasraniCorals.jpg|mini|Korallen in Ras Nasrani]] [[Datei:RasNasraniMulloides.jpg|mini|Großschulenbarben in Ras Nasrani]] Das Tauchgebiet {{Marker | name = Ras Bob | name-map = Ras-Bob-Riff | type = reef | lat = 27.963429 | long = 34.410815 | show = all }}, {{arS|رأس بوب|w=Raʾs Bōb|b=Bobs Kap}}) ist ein Kap und Korallenblock südlich von Raʾs Naṣrānī und wurde nach dem Unterwasserkameramann Robert „Bob“ Johnson (* 1946) benannt. An Land erstreckt sich hier ein Villenviertel. Der Tauchplatz ist relativ geschützt. Hier gibt es eine nur geringe Strömung nach Norden. An der Küste fallen die Riffe etwa in 6 bis 14 Meter auf ein Sandplateau ab und besitzen mehrere kleine Höhlen. Der Tauchgang wird üblicherweise vom Boot aus im Kreise durchgeführt. Anfänglich taucht man weiter östlich nach Norden in der Nähe der Sandplateaukante in 20 bis 25 Metern Tiefe. Die Rückkehr erfolgt entlang der Riffkante in südlicher Richtung. Es gibt vereinzelt Steinkorallen der Gattung ''Porites'' und Tischkorallen zu sehen. Zu den Riffbewohnern gehören Falterfische, Papageienfische, Drückerfische, Krokodilfische, Rotmeer-Röhrenaale, Blaupunktrochen und Makrelen. Der Tauchplatz ist auch für Schnorchler geeignet, die im Bereich des Ankerplatz die Unterwasserwelt erkunden können. == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Melia Sinai Resort möglich. '''Tauchanbieter vor Ort:''' * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = Raʾs Naṣrānī | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = Mo–So 8:00–17:00 | lat = 27.97287 | long = 34.42373 | description = }} == Einkaufen == == Küche == Restaurants gibt es in den Hotelanlagen. == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. == Unterkunft in Ras Nasrani (el-Montazah) == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nördlicher gelegene Hotels sind unter [[Nabq Bay]], südwestlicher gelegene unter [[White Knight]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | name = Coral Beach Montazah Resort | comment = früher Rotana | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400656 | address = Ras Nosrani Behind Airport | url = https://coralbeachmontazah.com-sharmelsheikh.com/ | facebook = CoralBeachResortMontazah | lat = 27.970556 | long = 34.418056 | phone = +20 (0)69 367 0200 | fax = +20 (0)69 367 0220 | email = montazah.resort@rotana.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 248 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Melia Sharm | type = hotel | subtype = upmarket | address = El Montazah | lat = 27.967222 | long = 34.416667 | phone = +20 (0)69 367 0888 | fax = +20 (0)69 367 0899 | description = 4-Sterne-Hotel mit 468 Zimmern. }} * {{vCard | name = Tiran Island | type = hotel | subtype = upmarket | address = El Montazah | lat = 27.969749 | long = 34.414356 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:RasNasraniBaronResort.jpg|mini|Baron Resort Sharm El Sheikh]] * {{vCard | name = Baron Palms Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400657 | address = P. O. Box 115, Ras Nosrani | url = http://www.baronhotelsegypt.com/BaronPalmsResort/home.asp | lat = 27.974444 | long = 34.421944 | phone = +20 (0)69 367 0170, (0)69 367 0171, (0)69 367 0179 | fax = +20 (0)69 367 0180 | email = info@baronpalms.com | description = 5-Sterne-Erwachsenenhotel mit 238 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Baron Resort Sharm El Sheikh | alt = Baron Deluxe Resort | type = hotel | wikidata = Q111857799 | subtype = upmarket | address = Ras Nosrani Bay | url = http://www.baronhotelsegypt.com/BaronResortSharm/home.asp | lat = 27.9724 | long = 34.4208 | image = RasNasraniBaronResort.jpg | phone = +20 (0)69 367 0100, (0)69 367 0111 | fax = +20 (0)69 367 0107 | email = resrshrm@baron-hotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 357 zumeist Zweibettzimmern, direkt am 600 Meter langen Sandstrand gelegen, 13 Restaurants (u.&nbsp;a. italienisch, orientalisch, indisch, Barbecue & Grill Restaurant, Al Sakia Fischrestaurant) und Bars, Geschäften, Friseur, einem großen Swimmingpool, Meerwasser-Whirlpool, verschiedenen Sporteinrichtungen, Fitness Center, Dampfbad, Fahrradverleih und Kinderclub. Babysitting ist möglich. Die Zimmer verfügen über Zimmer Klimaanlage, Sat.-TV, Safe, Minibar, Balkon oder Terrasse und einem Bad mit Badewanne oder Dusche. Kostenloses WiFi in öffentlichen Bereichen. }} * {{vCard | name = Coral Sea Imperial Sensatori Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.coralsearesorts.com/en/destination/sharm-el-sheikh/coral-sea-imperial-sensatori/ | comment = ehemals Conrad Sharm El Sheikh Resort | address = P. O. Box 102, Ras Nosrany | lat = 27.973611 | long = 34.424722 | phone = +20 (0)69 367 0585, (0)69 367 0595 | fax = +20 (0)69 367 0580 | description = 5-Sterne-Hotel mit 351 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Sunrise Remal Beach Resort | comment = früher Melia Sinai | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111999184 | address = El Montazah | lat = 27.965 | long = 34.415556 | phone = +20 (0)69 367 0000, (0)69 367 0008 | fax = +20 (0)69 367 0010 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} == Unterkunft in Ras Gamila == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sol Sharm Hotel | facebook = solsharmhotel | address = Montazah | lat = 27.980833 | long = 34.418611 | phone = +20 (0)69 367 0501 | fax = +20 (0)69 367 0502 | description = 4-Sterne-Hotel mit 224 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sol Cyrene Hotel | address = P. O. Box 71, Montazah | lat = 27.978889 | long = 34.418611 | phone = +20 (0)69 367 0630 | fax = +20 (0)69 367 0640 | description = 4-Sterne-Hotel mit 207 Zweibettzimmern. }} === 5-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Jaz Belvedere Resort | wikidata = Q111400658 | address = El Montaza | directions = in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Sharm el Sheikh | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/2-egypt-sharm-el-sheikh-jaz-belvedere | lat = 27.982222 | long = 34.421944 | phone = +20 (0)69 367 0441, (0)69 367 0449 | fax = +20 (0)69 367 0440 | email = reservation.belvedere@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=94 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplätze 7–9. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.973899 | long= 34.419136 | radius= 1500 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Ras Nasrani}} [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] atmmtjbwxh0iqsqlxh5sz1so8hg95xn White Knight 0 17577 1657964 1657902 2024-12-03T17:31:41Z RolandUnger 3 /* Aktivitäten */ +Sport 1657964 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''Soho Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und östlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = Soho Square | type = square | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker Kopie | name = Soho Square }} [https://www.soho-sharm.com/ Soho Square]. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am Soho Square. * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm Elö Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm Elö Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''Soho Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] lp5z3lu93cxh5egeayhnf3qne1443b4 1657969 1657964 2024-12-03T17:42:56Z RolandUnger 3 Anpassungen 1657969 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt. * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''Soho Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] gjm6t52k53gdr1i5nttoj6skps4hhfx 1657970 1657969 2024-12-03T17:46:51Z RolandUnger 3 /* 5-Sterne-Hotels */ 1657970 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt. * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 8fumccmi2rgqk6980f7wex1a2x0vwvi 1657971 1657970 2024-12-03T17:51:54Z RolandUnger 3 /* Aktivitäten */ 1657971 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Baden und Schwimmen === Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt. * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 5xln1jyqtkwfzm1jhwxdpzu7b0n0otv 1657972 1657971 2024-12-03T18:09:00Z RolandUnger 3 /* Küche */ 1657972 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Baden und Schwimmen === Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt. * {{vCard | name = Bombay | name-local = بومباي | type = restaurant | subtype = indian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/bombay-indian-food | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96214 | long = 34.39342 | description = }} * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Luxor | name-local = لوكسور | type = restaurant | subtype = egyptian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/luxor-egyptian-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96206 | long = 34.39344 | description = }} * {{vCard | name = Mai Thai | name-local = مطعم ماي تاي | type = restaurant | subtype = thai | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mai-thai-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96205 | long = 34.39334 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} * {{vCard | name = Teppanyaki | type = restaurant | subtype = japanese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/teppanyaki-japanese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96159 | long = 34.39302 | description = }} * {{vCard | name = Zen | type = restaurant | subtype = chinese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/zen-chinese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96194 | long = 34.39338 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] ltjzgk8a1fkshxkice9apmalkd0q5lu 1657973 1657972 2024-12-03T18:11:13Z RolandUnger 3 /* Weitere Sportmöglichkeiten */ 1657973 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Baden und Schwimmen === Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt. * {{vCard | name = Bombay | name-local = بومباي | type = restaurant | subtype = indian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/bombay-indian-food | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96214 | long = 34.39342 | description = }} * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Luxor | name-local = لوكسور | type = restaurant | subtype = egyptian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/luxor-egyptian-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96206 | long = 34.39344 | description = }} * {{vCard | name = Mai Thai | name-local = مطعم ماي تاي | type = restaurant | subtype = thai | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mai-thai-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96205 | long = 34.39334 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} * {{vCard | name = Teppanyaki | type = restaurant | subtype = japanese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/teppanyaki-japanese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96159 | long = 34.39302 | description = }} * {{vCard | name = Zen | type = restaurant | subtype = chinese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/zen-chinese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96194 | long = 34.39338 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] pynvj06mmnioxcxiotfgba0jn3x5okf 1657975 1657973 2024-12-03T18:17:40Z RolandUnger 3 /* Nachtleben */ +2 1657975 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Baden und Schwimmen === Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt. * {{vCard | name = Bombay | name-local = بومباي | type = restaurant | subtype = indian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/bombay-indian-food | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96214 | long = 34.39342 | description = }} * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | phone = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Luxor | name-local = لوكسور | type = restaurant | subtype = egyptian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/luxor-egyptian-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96206 | long = 34.39344 | description = }} * {{vCard | name = Mai Thai | name-local = مطعم ماي تاي | type = restaurant | subtype = thai | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mai-thai-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96205 | long = 34.39334 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} * {{vCard | name = Teppanyaki | type = restaurant | subtype = japanese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/teppanyaki-japanese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96159 | long = 34.39302 | description = }} * {{vCard | name = Zen | type = restaurant | subtype = chinese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/zen-chinese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96194 | long = 34.39338 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = Mandarin Bar | type = bar | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/mandarin/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–2:00 | lat = 27.96166 | long = 34.39360 | description = }} * {{vCard | name = Queen Vic British Pub | name-local = ذا كوين فيك | type = pub | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/queen-vic-british-pub/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96410 | long = 34.39433 | description = }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] tw02d0vmfmrp3e0t3s19sn8e6gndwa7 1658047 1657975 2024-12-04T05:10:34Z RolandUnger 3 Tel., Restaurant 1658047 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Baden und Schwimmen === Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt. * {{vCard | name = Bombay | name-local = مطعم بومباي | type = restaurant | subtype = indian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/bombay-indian-food | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96214 | long = 34.39342 | description = }} * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = مطعم كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = مطعم لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Luxor | name-local = مطعم لوكسور | type = restaurant | subtype = egyptian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/luxor-egyptian-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96206 | long = 34.39344 | description = }} * {{vCard | name = Mai Thai | name-local = مطعم ماي تاي | type = restaurant | subtype = thai | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mai-thai-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96205 | long = 34.39334 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = مطعم ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} * {{vCard | name = Teppanyaki | type = restaurant | subtype = japanese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/teppanyaki-japanese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96159 | long = 34.39302 | description = }} * {{vCard | name = Zen | type = restaurant | subtype = chinese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/zen-chinese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96194 | long = 34.39338 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = Mandarin Bar | type = bar | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/mandarin/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–2:00 | lat = 27.96166 | long = 34.39360 | description = }} * {{vCard | name = Queen Vic British Pub | name-local = ذا كوين فيك | type = pub | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/queen-vic-british-pub/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96410 | long = 34.39433 | description = }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] aefkt935ocg4je1ngz8asayvkm8u454 1658077 1658047 2024-12-04T07:59:40Z RolandUnger 3 /* Küche */ Tel. 1658077 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Baden und Schwimmen === Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt. Die Einrichtungen am ''SOHO Square'' nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z.&#x202F;B. für Reservierungen. * {{vCard | name = Bombay | name-local = مطعم بومباي | type = restaurant | subtype = indian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/bombay-indian-food | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96214 | long = 34.39342 | description = }} * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = مطعم كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = مطعم لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Luxor | name-local = مطعم لوكسور | type = restaurant | subtype = egyptian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/luxor-egyptian-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96206 | long = 34.39344 | description = }} * {{vCard | name = Mai Thai | name-local = مطعم ماي تاي | type = restaurant | subtype = thai | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mai-thai-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96205 | long = 34.39334 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = مطعم ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} * {{vCard | name = Teppanyaki | type = restaurant | subtype = japanese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/teppanyaki-japanese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96159 | long = 34.39302 | description = }} * {{vCard | name = Zen | type = restaurant | subtype = chinese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/zen-chinese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96194 | long = 34.39338 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = Mandarin Bar | type = bar | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/mandarin/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–2:00 | lat = 27.96166 | long = 34.39360 | description = }} * {{vCard | name = Queen Vic British Pub | name-local = ذا كوين فيك | type = pub | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/queen-vic-british-pub/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96410 | long = 34.39433 | description = }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 5ibo3n1h7m0quybwdnc2rqxwo1zay5n 1658081 1658077 2024-12-04T08:01:39Z RolandUnger 3 /* Sehenswürdigkeiten */ +Denkmal 1658081 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = White Knight | Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']] }} '''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wasser === Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten. === An Land === [[File:Sharm el-Sheikh 12.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]] * Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!-- --> * {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. }} * Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheich befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | type = memorial | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = Sharm el-Sheikh 12.jpg }} auf dem Friedensplatz. == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich. === Baden und Schwimmen === Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer. === Tauchbasen === * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description = }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} === Weitere Sportmöglichkeiten === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} * {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description = }} * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} == Einkaufen == Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt. Die Einrichtungen am ''SOHO Square'' nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z.&#x202F;B. für Reservierungen. * {{vCard | name = Bombay | name-local = مطعم بومباي | type = restaurant | subtype = indian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/bombay-indian-food | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96214 | long = 34.39342 | description = }} * {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = مطعم كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description = }} * {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description = }} * {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = مطعم لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description = }} * {{vCard | name = Luxor | name-local = مطعم لوكسور | type = restaurant | subtype = egyptian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/luxor-egyptian-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96206 | long = 34.39344 | description = }} * {{vCard | name = Mai Thai | name-local = مطعم ماي تاي | type = restaurant | subtype = thai | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mai-thai-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96205 | long = 34.39334 | description = }} * {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = مطعم ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description = }} * {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description = }} * {{vCard | name = Teppanyaki | type = restaurant | subtype = japanese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/teppanyaki-japanese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96159 | long = 34.39302 | description = }} * {{vCard | name = Zen | type = restaurant | subtype = chinese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/zen-chinese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96194 | long = 34.39338 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. === Bars === * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = Mandarin Bar | type = bar | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/mandarin/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–2:00 | lat = 27.96166 | long = 34.39360 | description = }} * {{vCard | name = Queen Vic British Pub | name-local = ذا كوين فيك | type = pub | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/queen-vic-british-pub/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96410 | long = 34.39433 | description = }} == Unterkunft == Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786 }} === 5-Sterne-Hotels === [[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']] * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants. }} * {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern. }} == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] ihb2lx4nbaqiqunmtucafu1c3gv276x Shark’s Bay 0 17578 1658073 1657911 2024-12-04T07:59:20Z RolandUnger 3 +Sehenswürdigkeit 1658073 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmElSheikhEgypt-SharksBay byDanielCsorfoly.JPG|300px|mini|zentriert|Blick auf die Shark’s Bay beim Sharks Bay Umbi Village]] | Namen = Shark’s Bay '''·''' {{ar|خليج القرش}} }} '''Shark’s Bay''' (auch ''Shark Bay'', ''Sharks Bay'', {{arS|خليج القرش|w=Chalīg al-Qirsch}}) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] ([[Scharm esch-Scheich]]) und unmittelbar südlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Die Bucht besitzt ebenfalls einen feinen Sandstrand. Die nördlichen Ferienanlagen befinden sich auf einem Hügel. Der arabische Name ''Beit el-ʾIrsch'' {{ar|بيت القرش|inKlammern=ja}} bedeutet „Haus des Hais“. Das Haus gibt es, aber Haie so gut wie nicht. Hier wurden lediglich die von den Fischern gefangenen Haie ausgeladen. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Mobilität == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3854 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Feriensiedlung }} Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]]. == Sehenswürdigkeiten == === Unter Wassen === Zwischen dem Pyramisa Resort und dem Shark’s Bay Resort befindet sich das [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] {{Marker | name = Shark’s Bay | name-map = Shark’s-Bay-Riff | type = reef | lat = 27.951124 | long = 34.384725 | show = all }}. Der Tauchgang beginnt üblicherweise in der Nähe der Bootsanlegestelle. Das Tauchgebiet kann man mit einem Boot ansteuern oder vom gebührenpflichtigen Strand des Shark’s Bay Resorts erreichen. Auf sandigem Plateau befinden sich mehrere Korallenblöcke mit Hart- und Weichkorallen. Das Sandplateau wurde aber mittlerweile mit Müllresten „aufgehübscht“. Im Süden kann man einen kleinen Canyon erkunden. Zu den Riffbewohnern gehören Falterfische, Papageienfische, Steinfische und Rotfeuerfische. Die Tauchgänge sind einfach, und das Areal ist auch für Nachttauchgänge geeignet. === An Land === [[File:Sharm el-Sheikh 12.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]] Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheich befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | type = memorial | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = Sharm el-Sheikh 12.jpg }} auf dem Friedensplatz. Im Dessole Royal Rojana Resort gibt es ein {{Marker | name = Amphitheater | type = theater | lat = 27.953032 | long = 34.388816 }}. Nordwestlich des Maritim Jolie Ville Royal Peninsula Hotels befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, auch ''Susan Park'' nach der einstigen Präsidentengattin genannt. == Aktivitäten == Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Pyramisa Resorts möglich. '''Tauchbasen:''' * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Club | type = dive center | url = https://sharksbay.com/ | mobile = +20 (0)122 714 2029 | fax = +20 (0)69 360 0944 | email = info@sharksbay.com | lat = 27.95204 | long = 34.38530 | description = Tauchbasis mit Hotel (siehe unten), seit 1982 aktiv. Tauchausbildung nach PADI. Tagesausflüge mit Yachten. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = Sharks Bay | url = https://sunshine-divers.de/ | mobile = +20 (0)122 783 1388 | email = info@sunshine-divers.de | lat = 27.95131 | long = 34.38432 | description = Seit 2007 bestehende Tauchbasis im Stil eines Beduinendorfes mit deutschsprachigen Tauchlehrern. Umfangreiches Angebot an Tauch- und Tauchlehrerausbildungen nach PADI, Ausrüstungsverleih. Bootsausflüge werden mit der 25 Meter langen Yacht „Rozanta Flower“ durchgeführt. Zur Tauchbasis gehört ein Camp mit Ferienwohnungen (siehe unten). }} == Einkaufen == In der Shark’s Bay, zwischen dem Umbi Diving Village und dem Sunshine Divers Camp, gibt es einen {{Marker | name = Supermarkt | name-map = Supermarkt in der Shark’s Bay | type = supermarket | lat = 27.951952 | long = 34.384291 }}. == Küche == Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen. * {{vCard | name = Casa Mia | name-local = كازا ميا | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Shark’s Bay | phone = +20 (0)69 360 2130 | facebook = CasaMiaSGR | hours = täglich 19:00–22:00 | lat = 27.94398 | long = 34.37997 | description = }} * {{vCard | name = Fleur De Leis Cajun Steakhouse | name-local = مطعم فلور دو لي | type = restaurant | subtype = steak house, western | directions = Sultan Gardens Resort | address = Coast Rd., Sharm El Sheikh | lat = 27.94374 | long = 34.38440 | description = }} * {{vCard | name = House of Spice Indian Restaurant | type = restaurant | subtype = indian | directions = Sultan Gardens Resort | address = Coast Rd., Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 2130 | facebook = houseofspicesharm | lat = 27.94444 | long = 34.38256 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]]. == Unterkunft == Fast alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[White Knight]], südwestlicher gelegene unter [[Tiger Bay]] gelistet. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | wikidata = Q111857795 | alt = Sharks Bay Bedouin Home | address = 15&#x202F;Km Sharm El Sheikh-Dahab Road | url = https://sharksbay.com/ | lat = 27.952250 | long = 34.384664 | phone = +20 (0)69 360 0942, (0)69 360 3470, (0)69 360 3471 | mobile = +20 (0)114 454 4066, (0)120 000 1558 | fax = +20 (0)69 360 0944 | email = info@sharksbay.com | description = 2-Sterne-Hotel mit 96 Zweibettzimmern. Am Berghang befinden sich die Hotelzimmer, auf der Bergspitze preiswertere Holzhütten, in Strandnähe sog. Strandkabinen. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Kühlschrank und Innenbad, teilweise mit Fernseher, Balkon oder Terrasse. Zum Hotel gehört das Umbi-Fischrestaurant und eine Strandbar. In Strandnähe befindet sich zudem ein Beduinenzelt. Die Übernachtung mit Frühstück kostet für die 1- bis 3-Bettzimmer bzw. Suite im Hotel 37–61 bzw. 85 €, für 1- bis 3-Bettzimmer in den Strankabinen 26–51 € und für 1- bis 2-Bettzimmer in den Hütten 19–24 € (Stand 1/2014). WiFi. Mit Tauchcenter. }} * {{vCard | type = campsite | subtype = budget | name = Sunshine Divers Club | wikidata = Q111857794 | url = https://sunshine-divers.de/ | lat = 27.951634 | long = 34.384072 | mobile = +20 (0)122 783 1388 | description = Eines der wenigen verbliebenen Camps. Nördlich des Gästehauses befindet sich die Tauchbasis, zwischen Tauchbasis und Strand das Restaurant Raggio di Sole. Zimmer am Strand ÜF für Einzel- oder Doppelzimmer 25 bzw. 30 Euro, Gästezimmer mit Gartenblick kosten 5 € weniger (Stand 01/2014). Zusätzlich gibt es Appartements für 1-4 Personen mit Balkon/Terrasse, Schlafzimmer, Bad und Wohn-Küche. Wifi kostenlos. ''Seit Juli 2020 geschlossen.'' }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Al Diwan Resort | address = Shark's Bay | lat = 27.957467 | long = 34.365385 | phone = +20 (0)69 360 0777, (0)69 360 0775 | fax = +20 (0)69 360 0778 | description = 3-Sterne-Hotel mit 149 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Logaina Sharm Resort | wikidata = Q111113954 | address = Shark's Bay | url = http://www.logina.com | lat = 27.956747 | long = 34.366307 | phone = +20 (0)69 360 1162, (0)69 360 1163 | fax = +20 (0)69 360 1163 | email = logina-resort@link.net | description = Nicht klassifiziertes Hotel mit 39 Zwei- und Mehrbettzimmern. }} === Gehoben === ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Coral Beach Resort Tiran | address = P. O. Box 165, Shark’s Bay | facebook = CoralBeachResortTiran | lat = 27.940924 | long = 34.383500 | phone = +20 (0)69 360 3444 | fax = +20 (0)69 360 3440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 367 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Gardenia Plaza Resort | alt = Domina Gardenia Plaza Resort | address = Shark Bay | facebook = Gardeniasharm | lat = 27.957297 | long = 34.368367 | fax = +20 (0)69 360 3702 | description = 4-Sterne-Hotel mit 407 Zwei- und Mehrbettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Grand Oasis Resort | wikidata = Q111400652 | alt = Tropicana Grand Oasis | address = Sharks Bay | url = http://tropicanahotels.com/en/oasis/ | lat = 27.954738 | long = 34.390812 | phone = +20 (0)69 360 3930, (0)69 360 3934 | fax = +20 (0)69 360 3932 | email = grandoasis@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 440 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Jaz Sharks Bay | address = Sharks Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/73-jaz-sharks-bay | lat = 27.958661 | long = 34.365084 | phone = +20 (0)69 360 4560 | fax = +20 (0)69 360 4561 | email = reservation@jazsharksbay.com }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sharks Bay Oasis | address = Sharks Bay | url = https://www.sharksbayoasis.com/ | lat = 27.953188 | long = 34.385091 | phone = +20 (0)69 360 0450, (0)69 360 0451, (0)69 360 0452 | mobile = +20 (0)109 888 4954 | fax = +20 (0)69 360 0453 | email = info@sharksbayoasis.com }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Dessole Royal Rojana Resort | alt = Royal Rojana Resort | address = Sharks Bay | url = https://dessolehotels.com/de/hotels/dessole-hotels-royal-rojana-resort | lat = 27.954738 | long = 34.387872 | phone = +20 (0)69 360 2260 | fax = +20 (0)69 360 2262 | description = 5-Sterne-Hotel mit 538 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Grand Rotana Resort & Spa | wikidata = Q111400648 | address = P. O. Box 296 Shark's Bay | url = https://www.rotana.com/rotanahotelandresorts/egypt/sharmelsheikh/grandrotanaresortandspa | lat = 27.939214 | long = 34.382358 | phone = +20 (0)69 360 2700 | fax = +20 (0)69 360 2711 | email = grand.resort@rotana.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 626 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Pyramisa Beach Resort Sharm El Sheikh | alt = Pyramisa Sharm El Sheikh Resort, Sea Magic & Spa Hotel | wikidata = Q111400650 | address = Shark Bay | url = https://www.pyramisahotels.com/pyramisa-sharm-el-sheikh/4594615427 | lat = 27.947914 | long = 34.382293 | phone = +20 (0)69 360 1091, (0)69 360 1092 | fax = +20 (0)69 360 1094 | email = info@pyramisaegypt.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 720 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort | wikidata = Q111400649 | address = Shark Bay | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/SHARM_EL_SHEIKH/SUNRISE_Grand_Select_Arabian_Beach_Resort | lat = 27.942373 | long = 34.383003 | phone = +20 (0)69 360 0444 | mobile = +20 (0)122 233 8190 | email = info.abh@sunrise-resorts.com }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sultan Gardens Resort | address = Shark's Bay | url = http://www.sultangardens.com/ | lat = 27.944223 | long = 34.382606 | phone = +20 (0)69 360 2130 | fax = +20 (0)69 360 2141 | email = sales@sultangardens.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Xperience Sea Breeze | wikidata = Q111331356 | address = Sharks Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=147 | lat = 27.945627 | long = 34.382136 | phone = +20 (0)69 360 4700 | fax = +20 (0)69 360 4705 | email = info.seabreeze@xperience-hotels.com }} == Praktische Hinweise == An der Südseite der Straße zwischen dem Sunshine Divers Camp und dem Dessole Pyramisa Resort befindet sich in Ufernähe eine {{Marker | name = Polizeidienststelle | type = police | lat = 27.951250 | long = 34.384139 }}. == Ausflüge == Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich. == Literatur == * {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=100 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 11. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.948616 | long= 34.385362 | radius= }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Sharks Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] eb7erkquksqjq7vgsgc8ieqxw3yqevj Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr 0 17585 1657960 1657914 2024-12-03T17:03:39Z RolandUnger 3 /* Pinky Wall */ umgestellt 1657960 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Tower Bay '''·''' {{ar|تاور باي}} <br /> Ḥaiy en-Nūr '''·''' {{ar|حي النور}} }} '''Tower Bay''', {{arS|تاور باي}}, ist eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet südöstlich der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] von [[Scharm esch-Scheich]]. '''Ḥaiy en-Nūr''' ist die Siedlung der hiesigen Bevölkerung. Sie verfügt über zwei Busbahnhöfe, zwei große Kathedralen und Krankenhäuser. == Hintergrund == {{Mapframe | 27.8879 | 34.3063 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Plan von Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr }} Die Tower Bay bildet das nördliche Ende der Ferienstadt [[Haḍabat Umm es-Sīd]], aber die Hoteldichte ist hier geringer. Es ist jedoch anzunehmen, dass hier weitere Hotelanlagen errichtet werden. Weiter westlich befindet sich das Wohngebiet Ḥaiy en-Nūr, {{arS|حي النور|b=Wohngebiet ‚das Licht‘}}, in dem vorwiegend die hiesige Bevölkerung und die Bediensteten der Hotelanlagen wohnen. Zwischen der Tower Bay und der [[Naʿama Bay]] befindet sich seit dem Abzug der israelischen Streitkräfte das {{Marker | name = Multinational Force and Observers (MFO) South Camp | type = military | lat = 27.899170 | long = 34.324121 }}. == Anreise == [[Datei:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|left|Bushaltestelle von East Delta]] Die Ferienanlage befindet sich etwa 15 Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. Im Ortsteil Ḥaiy en-Nūr befindet sich die neue {{Marker | name = Bushaltestelle von East Delta | name-map = East-Delta-Busbahnhof in Haiy en-Nur | type = bus | lat = 27.900452 | long = 34.287759 | image = Sharm el-Sheikh bus station.JPG }}, Tel.: (0)65 366 0666. Etwa 200 Meter weiter südlich befindet sich der {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 }} von SuperJet, High Jet und Go Bus. Die alte Bushaltestelle hinter der Mobil-Tankstelle ({{Marker | type = bus | lat= 27.893206|long=34.302610|name=Alte Bushaltestelle in Scharm esch-Scheich | show = all, noname }}) wird nicht mehr genutzt. In jeden Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Weitere Informationen gibt es im Artikel [[Scharm esch-Scheich#Anreise|Scharm esch-Scheich]]. == Sehenswürdigkeiten == === Moscheen und Kirchen === [[Datei:Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|mini|El-Mustafa-Moschee]] [[Datei:All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|mini|Himmlische Kathedrale]] * {{vCard | type = mosque | name = El-Mustafa-Moschee | name-local = مسجد المصطفى | name-latin = Masǧid al-Muṣṭafā | wikidata = Q29513944 | address = Al Rewaysat Rd. | lat = 27.892599 | long = 34.299638 | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg }} * {{vCard | name = Himmlische Kathedrale | type = church | name-local = كاتدرائية السمائيين | name-latin = Kātidrāʾīya as-Samāʾiyīn | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg | description = Koptisch-Orthodoxe Allerheiligen-Kirche. }} * {{vCard | type = church | name = Kathedrale St. Maria | alt = Saint Mary Our Lady of Peace Cathedral | lat = 27.884531 | long = 34.29701 | description = Katholische Kirche. }} === Tauchgebiete === ==== Tower ==== Beim Tower Resort bzw. Tower Club gibt es das Schnorchel- und [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] '''Tower Bay'''. Der Zugang über den Strand ist für Hotelfremde gebührenpflichtig. Zum Tauchgebiet muss man über das zehn Meter breite Riffdach schwimmen. Alternativ kann man von einem Tauchboot aus starten. Der Einstieg zum '''Tower''' erfolgt im Bereich des {{Marker | name = Canyons | name-map = Canyon in der Tower Bay | type = reef | lat = 27.882704 | long = 34.325317 | show = all }}, der bis in 120 Meter Tiefe abfällt. Im Canyon gibt es zwei Höhlen in etwa 5 Metern Tiefe. Der Tauchgang erfolgt östlich des Canyons im Kreis. Auf dem Sandplateau in 10 bis 25 Metern Tiefe gibt es Weichkorallen und vereinzelt Gorgonien. Zu den Bewohnern des Riffs gehören Rotfeuerfische, Papageienfische, Falterfische, Kofferfische, Makrelen und Barrakudas. Das Tauchgebiet ist auch für Nachttauchgänge geeignet. ==== Pinky Wall ==== Die {{Marker | name = Pinky’s Wall | type = reef | lat = 27.879939 | long = 34.321311 | show = all }}, die ''rosa Wand'', auch Pinky Wall oder Pikies Wall genannt, ist eine 180 Meter tief abfallende Korallenwand, die ihren Namen von den hier häufig auftretenden rosa Weichkorallen, den ''[[w:Dendronephthya|Dendronephthya]]'', erhalten hat. Ein Riffdach fehlt fast völlig. Die Riffwand ist nicht glatt, sondern besitzt in etwa gleichmäßigen Abständen senkrecht abfallende Einbuchtungen. Die Riffe sind intakt, weil der Tauchplatz nur selten besucht wird. Das Riff erreicht man vom Strand des vor dem Dreams Beach Hotel oder vom Boot aus. Boote können hier nicht ankern. Der Strömungstauchgang führt in nordwestlicher Richtung. Man beginnt in etwa 15 Metern Tauchtiefe. Bei aller Schönheit der Unterwasserwelt achte man auf die Tauchtiefe. Ein Tauchgang in die entgegengesetzt Richtung zu den Amphoras ist nur bei geringer Strömung sinnvoll. An der Riffwand befinden sich Gorgonien und Weichkorallen. Zur Tierwelt gehören u.&nbsp;a. Barsche, Kaiser-, Papageien- und Napoleon-Lippfische. === Verschiedenes === * {{vCard | type = zoo | name = Zoo | lat = 27.882177 | long = 34.314777 }} == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Viva Mall | lat = 27.895263 | long = 34.304359 }} == Küche == == Nachtleben == Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]]. == Unterkunft == Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]], die nördlicher gelegenen unter [[Naʿama Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | name = Club Reef Resort | type = hotel | wikidata = Q111400631 | subtype = upmarket | address = Tower Bay | lat = 27.887459 | long = 34.325366 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Delta Sharm Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.deltasharm.com/ | lat = 27.884605 | long = 34.305539 | phone = +20 (0)69 362 3200 | fax = +20 (0)69 366 0210 | email = info@deltasharm.com | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Dreams Vacation Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-vacation-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.879028 | long = 34.317856 | phone = +20 (0)69 366 0170, (0)69 366 0179 | fax = +20 (0)69 366 0199 | email = info@dreamsresortsegypt.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 319 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Labranda Tower Bay - Sharm Club | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400634 | lastedit = 2017-03-30 | comment = vormals Sharm Club Resort | address = Tower Bay, Ras Om el Sid | facebook = LabrandaTowerBay | lat = 27.886530 | long = 34.328231 | phone = +20 (0)69 366 0260 | fax = +20 (0)69 366 0263 | payment = VISA, Mastercard | description = 4-Sterne-Hotel mit 158 Zimmern (Standard-{{Abk|DZ}}, Familienzimmer und Suiten) in mehreren ein- und zweistöckigen Gebäuden, Hauptrestaurant Shahrazad, À-la-carte-Restaurant El Basha mit orientalischer Küche, Piano Bar, Open Air Bar, Snack Bar, Pool Bar, zwei Swimmingpools, Wellnessbereich mit Hallenbad, Tennisplatz und Miniclub mit Spielplatz. Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Sat-TV und Minibar. Strand mit vorgelagertem Riff über Treppe erreichbar. All inclusive. WLAN. Öffentlicher Parkplatz. Für Familien geeignet. }} * {{vCard | name = New Tower Hotel | alt = Tropicana New Tower Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tower Bay-Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | lat = 27.885306 | long = 34.324690 | phone = +20 (0)69 366 0220, (0)69 366 0221 | fax = +20 (0)69 366 0219 | email = newtower@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 176 Zweibettzimmern. }} === 5-Sterne-Hotels === * {{vCard | name = Dreams Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.874931 | long = 34.319004 }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981 }} * {{vCard | name = Mount Sinai Hospital | type = hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} == Praktische Hinweise == === Behörden === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. === Tankstellen === * {{vCard | type = fuel | name = Tankstelle | lat = 27.892703 | long = 34.303672 }} == Ausflüge == Ausflüge können z.&nbsp;B. in die [[Naʿama Bay]], nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Old Sharm]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden. == Literatur == * {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | Seiten = 112–115 | ISBN = 978-88-87177-66-4 | Kommentar = Tauchplätze 17 und 18. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.887867 | long= 34.306269 | radius= 2300 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 7rv19d0csohjy5ufzz2phzpv04mac72 1658049 1657960 2024-12-04T05:21:40Z RolandUnger 3 +Blue Bus, Format 1658049 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Tower Bay '''·''' {{ar|تاور باي}} <br /> Ḥaiy en-Nūr '''·''' {{ar|حي النور}} }} '''Tower Bay''', {{arS|تاور باي}}, ist eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet südöstlich der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] von [[Scharm esch-Scheich]]. '''Ḥaiy en-Nūr''' ist die Siedlung der hiesigen Bevölkerung. Sie verfügt über zwei Busbahnhöfe, zwei große Kathedralen und Krankenhäuser. == Hintergrund == {{Mapframe | 27.8879 | 34.3063 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Plan von Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr }} Die Tower Bay bildet das nördliche Ende der Ferienstadt [[Haḍabat Umm es-Sīd]], aber die Hoteldichte ist hier geringer. Es ist jedoch anzunehmen, dass hier weitere Hotelanlagen errichtet werden. Weiter westlich befindet sich das Wohngebiet Ḥaiy en-Nūr, {{arS|حي النور|b=Wohngebiet ‚das Licht‘}}, in dem vorwiegend die hiesige Bevölkerung und die Bediensteten der Hotelanlagen wohnen. Zwischen der Tower Bay und der [[Naʿama Bay]] befindet sich seit dem Abzug der israelischen Streitkräfte das {{Marker | name = Multinational Force and Observers (MFO) South Camp | type = military | lat = 27.899170 | long = 34.324121 }}. == Anreise == [[Datei:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|left|Bushaltestelle von East Delta]] Die Ferienanlage befindet sich etwa 15 Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. Im Ortsteil Ḥaiy en-Nūr befindet sich die neue {{Marker | name = Bushaltestelle von East Delta | name-map = East-Delta-Busbahnhof in Haiy en-Nur | type = bus | lat = 27.900452 | long = 34.287759 | image = Sharm el-Sheikh bus station.JPG }}, Tel.: (0)65 366 0666. Etwa 200 Meter weiter südlich befindet sich der {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 }} von SuperJet, High Jet, Go Bus und Blue Bus. Die alte Bushaltestelle hinter der Mobil-Tankstelle ({{Marker | type = bus | lat= 27.893206|long=34.302610|name=Alte Bushaltestelle in Scharm esch-Scheich | show = all, noname }}) wird nicht mehr genutzt. In jeden Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Weitere Informationen gibt es im Artikel [[Scharm esch-Scheich#Anreise|Scharm esch-Scheich]]. == Sehenswürdigkeiten == === Moscheen und Kirchen === [[Datei:Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|mini|El-Mustafa-Moschee]] [[Datei:All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|mini|Himmlische Kathedrale]] * {{vCard | type = mosque | name = El-Mustafa-Moschee | name-local = مسجد المصطفى | name-latin = Masǧid al-Muṣṭafā | wikidata = Q29513944 | address = Al Rewaysat Rd. | lat = 27.892599 | long = 34.299638 | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | description = }} * {{vCard | name = Himmlische Kathedrale | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | name-local = كاتدرائية السمائيين | name-latin = Kātidrāʾīya as-Samāʾiyīn | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg | description = Koptisch-Orthodoxe Allerheiligen-Kirche. }} * {{vCard | type = church | name = Kathedrale St. Maria | alt = Saint Mary Our Lady of Peace Cathedral | lat = 27.884531 | long = 34.29701 | description = Katholische Kirche. }} === Tauchgebiete === ==== Tower ==== Beim Tower Resort bzw. Tower Club gibt es das Schnorchel- und [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] '''Tower Bay'''. Der Zugang über den Strand ist für Hotelfremde gebührenpflichtig. Zum Tauchgebiet muss man über das zehn Meter breite Riffdach schwimmen. Alternativ kann man von einem Tauchboot aus starten. Der Einstieg zum '''Tower''' erfolgt im Bereich des {{Marker | name = Canyons | name-map = Canyon in der Tower Bay | type = reef | lat = 27.882704 | long = 34.325317 | show = all }}, der bis in 120 Meter Tiefe abfällt. Im Canyon gibt es zwei Höhlen in etwa 5 Metern Tiefe. Der Tauchgang erfolgt östlich des Canyons im Kreis. Auf dem Sandplateau in 10 bis 25 Metern Tiefe gibt es Weichkorallen und vereinzelt Gorgonien. Zu den Bewohnern des Riffs gehören Rotfeuerfische, Papageienfische, Falterfische, Kofferfische, Makrelen und Barrakudas. Das Tauchgebiet ist auch für Nachttauchgänge geeignet. ==== Pinky Wall ==== Die {{Marker | name = Pinky’s Wall | type = reef | lat = 27.879939 | long = 34.321311 | show = all }}, die ''rosa Wand'', auch Pinky Wall oder Pikies Wall genannt, ist eine 180 Meter tief abfallende Korallenwand, die ihren Namen von den hier häufig auftretenden rosa Weichkorallen, den ''[[w:Dendronephthya|Dendronephthya]]'', erhalten hat. Ein Riffdach fehlt fast völlig. Die Riffwand ist nicht glatt, sondern besitzt in etwa gleichmäßigen Abständen senkrecht abfallende Einbuchtungen. Die Riffe sind intakt, weil der Tauchplatz nur selten besucht wird. Das Riff erreicht man vom Strand des vor dem Dreams Beach Hotel oder vom Boot aus. Boote können hier nicht ankern. Der Strömungstauchgang führt in nordwestlicher Richtung. Man beginnt in etwa 15 Metern Tauchtiefe. Bei aller Schönheit der Unterwasserwelt achte man auf die Tauchtiefe. Ein Tauchgang in die entgegengesetzt Richtung zu den Amphoras ist nur bei geringer Strömung sinnvoll. An der Riffwand befinden sich Gorgonien und Weichkorallen. Zur Tierwelt gehören u.&nbsp;a. Barsche, Kaiser-, Papageien- und Napoleon-Lippfische. === Verschiedenes === * {{vCard | type = zoo | name = Zoo | lat = 27.882177 | long = 34.314777 | description = }} == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Viva Mall | lat = 27.895263 | long = 34.304359 | description = }} == Küche == == Nachtleben == Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]]. == Unterkunft == Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]], die nördlicher gelegenen unter [[Naʿama Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | name = Club Reef Resort | type = hotel | wikidata = Q111400631 | subtype = upmarket | address = Tower Bay | lat = 27.887459 | long = 34.325366 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Delta Sharm Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.deltasharm.com/ | lat = 27.884605 | long = 34.305539 | phone = +20 (0)69 362 3200 | fax = +20 (0)69 366 0210 | email = info@deltasharm.com | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Dreams Vacation Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-vacation-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.879028 | long = 34.317856 | phone = +20 (0)69 366 0170, (0)69 366 0179 | fax = +20 (0)69 366 0199 | email = info@dreamsresortsegypt.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 319 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Labranda Tower Bay - Sharm Club | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400634 | lastedit = 2017-03-30 | comment = vormals Sharm Club Resort | address = Tower Bay, Ras Om el Sid | facebook = LabrandaTowerBay | lat = 27.886530 | long = 34.328231 | phone = +20 (0)69 366 0260 | fax = +20 (0)69 366 0263 | payment = VISA, Mastercard | description = 4-Sterne-Hotel mit 158 Zimmern (Standard-{{Abk|DZ}}, Familienzimmer und Suiten) in mehreren ein- und zweistöckigen Gebäuden, Hauptrestaurant Shahrazad, À-la-carte-Restaurant El Basha mit orientalischer Küche, Piano Bar, Open Air Bar, Snack Bar, Pool Bar, zwei Swimmingpools, Wellnessbereich mit Hallenbad, Tennisplatz und Miniclub mit Spielplatz. Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Sat-TV und Minibar. Strand mit vorgelagertem Riff über Treppe erreichbar. All inclusive. WLAN. Öffentlicher Parkplatz. Für Familien geeignet. }} * {{vCard | name = New Tower Hotel | alt = Tropicana New Tower Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tower Bay-Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | lat = 27.885306 | long = 34.324690 | phone = +20 (0)69 366 0220, (0)69 366 0221 | fax = +20 (0)69 366 0219 | email = newtower@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 176 Zweibettzimmern. }} === 5-Sterne-Hotels === * {{vCard | name = Dreams Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.874931 | long = 34.319004 | description = }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981 | description = }} * {{vCard | name = Mount Sinai Hospital | type = hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 | description = }} == Praktische Hinweise == === Behörden === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. === Tankstellen === * {{vCard | type = fuel | name = Tankstelle | lat = 27.892703 | long = 34.303672 }} == Ausflüge == Ausflüge können z.&nbsp;B. in die [[Naʿama Bay]], nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Old Sharm]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden. == Literatur == * {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | Seiten = 112–115 | ISBN = 978-88-87177-66-4 | Kommentar = Tauchplätze 17 und 18. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.887867 | long= 34.306269 | radius= 2300 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 0ima2wg5cp4fyj97qdw9ml6o5vawp89 1658051 1658049 2024-12-04T05:43:20Z RolandUnger 3 /* Pinky Wall */ 1658051 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Tower Bay '''·''' {{ar|تاور باي}} <br /> Ḥaiy en-Nūr '''·''' {{ar|حي النور}} }} '''Tower Bay''', {{arS|تاور باي}}, ist eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet südöstlich der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] von [[Scharm esch-Scheich]]. '''Ḥaiy en-Nūr''' ist die Siedlung der hiesigen Bevölkerung. Sie verfügt über zwei Busbahnhöfe, zwei große Kathedralen und Krankenhäuser. == Hintergrund == {{Mapframe | 27.8879 | 34.3063 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Plan von Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr }} Die Tower Bay bildet das nördliche Ende der Ferienstadt [[Haḍabat Umm es-Sīd]], aber die Hoteldichte ist hier geringer. Es ist jedoch anzunehmen, dass hier weitere Hotelanlagen errichtet werden. Weiter westlich befindet sich das Wohngebiet Ḥaiy en-Nūr, {{arS|حي النور|b=Wohngebiet ‚das Licht‘}}, in dem vorwiegend die hiesige Bevölkerung und die Bediensteten der Hotelanlagen wohnen. Zwischen der Tower Bay und der [[Naʿama Bay]] befindet sich seit dem Abzug der israelischen Streitkräfte das {{Marker | name = Multinational Force and Observers (MFO) South Camp | type = military | lat = 27.899170 | long = 34.324121 }}. == Anreise == [[Datei:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|left|Bushaltestelle von East Delta]] Die Ferienanlage befindet sich etwa 15 Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. Im Ortsteil Ḥaiy en-Nūr befindet sich die neue {{Marker | name = Bushaltestelle von East Delta | name-map = East-Delta-Busbahnhof in Haiy en-Nur | type = bus | lat = 27.900452 | long = 34.287759 | image = Sharm el-Sheikh bus station.JPG }}, Tel.: (0)65 366 0666. Etwa 200 Meter weiter südlich befindet sich der {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 }} von SuperJet, High Jet, Go Bus und Blue Bus. Die alte Bushaltestelle hinter der Mobil-Tankstelle ({{Marker | type = bus | lat= 27.893206|long=34.302610|name=Alte Bushaltestelle in Scharm esch-Scheich | show = all, noname }}) wird nicht mehr genutzt. In jeden Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Weitere Informationen gibt es im Artikel [[Scharm esch-Scheich#Anreise|Scharm esch-Scheich]]. == Sehenswürdigkeiten == === Moscheen und Kirchen === [[Datei:Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|mini|El-Mustafa-Moschee]] [[Datei:All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|mini|Himmlische Kathedrale]] * {{vCard | type = mosque | name = El-Mustafa-Moschee | name-local = مسجد المصطفى | name-latin = Masǧid al-Muṣṭafā | wikidata = Q29513944 | address = Al Rewaysat Rd. | lat = 27.892599 | long = 34.299638 | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | description = }} * {{vCard | name = Himmlische Kathedrale | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | name-local = كاتدرائية السمائيين | name-latin = Kātidrāʾīya as-Samāʾiyīn | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg | description = Koptisch-Orthodoxe Allerheiligen-Kirche. }} * {{vCard | type = church | name = Kathedrale St. Maria | alt = Saint Mary Our Lady of Peace Cathedral | lat = 27.884531 | long = 34.29701 | description = Katholische Kirche. }} === Tauchgebiete === ==== Tower ==== Beim Tower Resort bzw. Tower Club gibt es das Schnorchel- und [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] '''Tower Bay'''. Der Zugang über den Strand ist für Hotelfremde gebührenpflichtig. Zum Tauchgebiet muss man über das zehn Meter breite Riffdach schwimmen. Alternativ kann man von einem Tauchboot aus starten. Der Einstieg zum '''Tower''' erfolgt im Bereich des {{Marker | name = Canyons | name-map = Canyon in der Tower Bay | type = reef | lat = 27.882704 | long = 34.325317 | show = all }}, der bis in 120 Meter Tiefe abfällt. Im Canyon gibt es zwei Höhlen in etwa 5 Metern Tiefe. Der Tauchgang erfolgt östlich des Canyons im Kreis. Auf dem Sandplateau in 10 bis 25 Metern Tiefe gibt es Weichkorallen und vereinzelt Gorgonien. Zu den Bewohnern des Riffs gehören Rotfeuerfische, Papageienfische, Falterfische, Kofferfische, Makrelen und Barrakudas. Das Tauchgebiet ist auch für Nachttauchgänge geeignet. ==== Pinky’s Wall ==== Die {{Marker | name = Pinky’s Wall | type = reef | lat = 27.879939 | long = 34.321311 | show = all }}, die ''rosa Wand'', auch Pinky Wall oder Pikies Wall genannt, ist eine 180 Meter tief abfallende Korallenwand, die ihren Namen von den hier häufig auftretenden rosa Weichkorallen, den ''[[w:Dendronephthya|Dendronephthya]]'', erhalten hat. Ein Riffdach fehlt fast völlig. Die Riffwand ist nicht glatt, sondern besitzt in etwa gleichmäßigen Abständen senkrecht abfallende Einbuchtungen. Die Riffe sind intakt, weil der Tauchplatz nur selten besucht wird. Das Riff erreicht man vom Strand des vor dem Dreams Beach Hotel oder vom Boot aus. Boote können hier nicht ankern. Der Strömungstauchgang führt in nordwestlicher Richtung. Man beginnt in etwa 15 Metern Tauchtiefe. Bei aller Schönheit der Unterwasserwelt achte man auf die Tauchtiefe. Ein Tauchgang in die entgegengesetzt Richtung zu den Amphoras ist nur bei geringer Strömung sinnvoll. An der Riffwand befinden sich Gorgonien und Weichkorallen. Zur Tierwelt gehören u.&nbsp;a. Barsche, Kaiser-, Papageien- und Napoleon-Lippfische. === Verschiedenes === * {{vCard | type = zoo | name = Zoo | lat = 27.882177 | long = 34.314777 | description = }} == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Viva Mall | lat = 27.895263 | long = 34.304359 | description = }} == Küche == == Nachtleben == Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]]. == Unterkunft == Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]], die nördlicher gelegenen unter [[Naʿama Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | name = Club Reef Resort | type = hotel | wikidata = Q111400631 | subtype = upmarket | address = Tower Bay | lat = 27.887459 | long = 34.325366 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Delta Sharm Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.deltasharm.com/ | lat = 27.884605 | long = 34.305539 | phone = +20 (0)69 362 3200 | fax = +20 (0)69 366 0210 | email = info@deltasharm.com | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Dreams Vacation Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-vacation-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.879028 | long = 34.317856 | phone = +20 (0)69 366 0170, (0)69 366 0179 | fax = +20 (0)69 366 0199 | email = info@dreamsresortsegypt.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 319 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Labranda Tower Bay - Sharm Club | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400634 | lastedit = 2017-03-30 | comment = vormals Sharm Club Resort | address = Tower Bay, Ras Om el Sid | facebook = LabrandaTowerBay | lat = 27.886530 | long = 34.328231 | phone = +20 (0)69 366 0260 | fax = +20 (0)69 366 0263 | payment = VISA, Mastercard | description = 4-Sterne-Hotel mit 158 Zimmern (Standard-{{Abk|DZ}}, Familienzimmer und Suiten) in mehreren ein- und zweistöckigen Gebäuden, Hauptrestaurant Shahrazad, À-la-carte-Restaurant El Basha mit orientalischer Küche, Piano Bar, Open Air Bar, Snack Bar, Pool Bar, zwei Swimmingpools, Wellnessbereich mit Hallenbad, Tennisplatz und Miniclub mit Spielplatz. Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Sat-TV und Minibar. Strand mit vorgelagertem Riff über Treppe erreichbar. All inclusive. WLAN. Öffentlicher Parkplatz. Für Familien geeignet. }} * {{vCard | name = New Tower Hotel | alt = Tropicana New Tower Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tower Bay-Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | lat = 27.885306 | long = 34.324690 | phone = +20 (0)69 366 0220, (0)69 366 0221 | fax = +20 (0)69 366 0219 | email = newtower@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 176 Zweibettzimmern. }} === 5-Sterne-Hotels === * {{vCard | name = Dreams Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.874931 | long = 34.319004 | description = }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981 | description = }} * {{vCard | name = Mount Sinai Hospital | type = hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 | description = }} == Praktische Hinweise == === Behörden === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. === Tankstellen === * {{vCard | type = fuel | name = Tankstelle | lat = 27.892703 | long = 34.303672 }} == Ausflüge == Ausflüge können z.&nbsp;B. in die [[Naʿama Bay]], nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Old Sharm]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden. == Literatur == * {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | Seiten = 112–115 | ISBN = 978-88-87177-66-4 | Kommentar = Tauchplätze 17 und 18. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.887867 | long= 34.306269 | radius= 2300 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] k5lqqpv0tf325sucak6h8hfcqc8r5l0 1658075 1658051 2024-12-04T07:59:32Z RolandUnger 3 URLs 1658075 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Tower Bay '''·''' {{ar|تاور باي}} <br /> Ḥaiy en-Nūr '''·''' {{ar|حي النور}} }} '''Tower Bay''', {{arS|تاور باي}}, ist eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet südöstlich der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] von [[Scharm esch-Scheich]]. '''Ḥaiy en-Nūr''' ist die Siedlung der hiesigen Bevölkerung. Sie verfügt über zwei Busbahnhöfe, zwei große Kathedralen und Krankenhäuser. == Hintergrund == {{Mapframe | 27.8879 | 34.3063 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Plan von Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr }} Die Tower Bay bildet das nördliche Ende der Ferienstadt [[Haḍabat Umm es-Sīd]], aber die Hoteldichte ist hier geringer. Es ist jedoch anzunehmen, dass hier weitere Hotelanlagen errichtet werden. Weiter westlich befindet sich das Wohngebiet Ḥaiy en-Nūr, {{arS|حي النور|b=Wohngebiet ‚das Licht‘}}, in dem vorwiegend die hiesige Bevölkerung und die Bediensteten der Hotelanlagen wohnen. Zwischen der Tower Bay und der [[Naʿama Bay]] befindet sich seit dem Abzug der israelischen Streitkräfte das {{Marker | name = Multinational Force and Observers (MFO) South Camp | type = military | lat = 27.899170 | long = 34.324121 }}. == Anreise == [[Datei:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|left|Bushaltestelle von East Delta]] Die Ferienanlage befindet sich etwa 15 Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. Im Ortsteil Ḥaiy en-Nūr befindet sich die neue {{Marker | name = Bushaltestelle von East Delta | name-map = East-Delta-Busbahnhof in Haiy en-Nur | type = bus | lat = 27.900452 | long = 34.287759 | image = Sharm el-Sheikh bus station.JPG }}, Tel.: (0)65 366 0666. Etwa 200 Meter weiter südlich befindet sich der {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 }} von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte Bushaltestelle hinter der Mobil-Tankstelle ({{Marker | type = bus | lat= 27.893206|long=34.302610|name=Alte Bushaltestelle in Scharm esch-Scheich | show = all, noname }}) wird nicht mehr genutzt. In jeden Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Weitere Informationen gibt es im Artikel [[Scharm esch-Scheich#Anreise|Scharm esch-Scheich]]. == Sehenswürdigkeiten == === Moscheen und Kirchen === [[Datei:Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|mini|El-Mustafa-Moschee]] [[Datei:All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|mini|Himmlische Kathedrale]] * {{vCard | type = mosque | name = El-Mustafa-Moschee | name-local = مسجد المصطفى | name-latin = Masǧid al-Muṣṭafā | wikidata = Q29513944 | address = Al Rewaysat Rd. | lat = 27.892599 | long = 34.299638 | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | description = }} * {{vCard | name = Himmlische Kathedrale | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | name-local = كاتدرائية السمائيين | name-latin = Kātidrāʾīya as-Samāʾiyīn | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg | description = Koptisch-Orthodoxe Allerheiligen-Kirche. }} * {{vCard | type = church | name = Kathedrale St. Maria | alt = Saint Mary Our Lady of Peace Cathedral | lat = 27.884531 | long = 34.29701 | description = Katholische Kirche. }} === Tauchgebiete === ==== Tower ==== Beim Tower Resort bzw. Tower Club gibt es das Schnorchel- und [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] '''Tower Bay'''. Der Zugang über den Strand ist für Hotelfremde gebührenpflichtig. Zum Tauchgebiet muss man über das zehn Meter breite Riffdach schwimmen. Alternativ kann man von einem Tauchboot aus starten. Der Einstieg zum '''Tower''' erfolgt im Bereich des {{Marker | name = Canyons | name-map = Canyon in der Tower Bay | type = reef | lat = 27.882704 | long = 34.325317 | show = all }}, der bis in 120 Meter Tiefe abfällt. Im Canyon gibt es zwei Höhlen in etwa 5 Metern Tiefe. Der Tauchgang erfolgt östlich des Canyons im Kreis. Auf dem Sandplateau in 10 bis 25 Metern Tiefe gibt es Weichkorallen und vereinzelt Gorgonien. Zu den Bewohnern des Riffs gehören Rotfeuerfische, Papageienfische, Falterfische, Kofferfische, Makrelen und Barrakudas. Das Tauchgebiet ist auch für Nachttauchgänge geeignet. ==== Pinky’s Wall ==== Die {{Marker | name = Pinky’s Wall | type = reef | lat = 27.879939 | long = 34.321311 | show = all }}, die ''rosa Wand'', auch Pinky Wall oder Pikies Wall genannt, ist eine 180 Meter tief abfallende Korallenwand, die ihren Namen von den hier häufig auftretenden rosa Weichkorallen, den ''[[w:Dendronephthya|Dendronephthya]]'', erhalten hat. Ein Riffdach fehlt fast völlig. Die Riffwand ist nicht glatt, sondern besitzt in etwa gleichmäßigen Abständen senkrecht abfallende Einbuchtungen. Die Riffe sind intakt, weil der Tauchplatz nur selten besucht wird. Das Riff erreicht man vom Strand des vor dem Dreams Beach Hotel oder vom Boot aus. Boote können hier nicht ankern. Der Strömungstauchgang führt in nordwestlicher Richtung. Man beginnt in etwa 15 Metern Tauchtiefe. Bei aller Schönheit der Unterwasserwelt achte man auf die Tauchtiefe. Ein Tauchgang in die entgegengesetzt Richtung zu den Amphoras ist nur bei geringer Strömung sinnvoll. An der Riffwand befinden sich Gorgonien und Weichkorallen. Zur Tierwelt gehören u.&nbsp;a. Barsche, Kaiser-, Papageien- und Napoleon-Lippfische. === Verschiedenes === * {{vCard | type = zoo | name = Zoo | lat = 27.882177 | long = 34.314777 | description = }} == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Viva Mall | lat = 27.895263 | long = 34.304359 | description = }} == Küche == == Nachtleben == Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]]. == Unterkunft == Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]], die nördlicher gelegenen unter [[Naʿama Bay]] gelistet. === 4-Sterne-Hotels === * {{vCard | name = Club Reef Resort | type = hotel | wikidata = Q111400631 | subtype = upmarket | address = Tower Bay | lat = 27.887459 | long = 34.325366 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Delta Sharm Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.deltasharm.com/ | lat = 27.884605 | long = 34.305539 | phone = +20 (0)69 362 3200 | fax = +20 (0)69 366 0210 | email = info@deltasharm.com | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Dreams Vacation Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-vacation-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.879028 | long = 34.317856 | phone = +20 (0)69 366 0170, (0)69 366 0179 | fax = +20 (0)69 366 0199 | email = info@dreamsresortsegypt.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 319 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Labranda Tower Bay - Sharm Club | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400634 | lastedit = 2017-03-30 | comment = vormals Sharm Club Resort | address = Tower Bay, Ras Om el Sid | facebook = LabrandaTowerBay | lat = 27.886530 | long = 34.328231 | phone = +20 (0)69 366 0260 | fax = +20 (0)69 366 0263 | payment = VISA, Mastercard | description = 4-Sterne-Hotel mit 158 Zimmern (Standard-{{Abk|DZ}}, Familienzimmer und Suiten) in mehreren ein- und zweistöckigen Gebäuden, Hauptrestaurant Shahrazad, À-la-carte-Restaurant El Basha mit orientalischer Küche, Piano Bar, Open Air Bar, Snack Bar, Pool Bar, zwei Swimmingpools, Wellnessbereich mit Hallenbad, Tennisplatz und Miniclub mit Spielplatz. Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Sat-TV und Minibar. Strand mit vorgelagertem Riff über Treppe erreichbar. All inclusive. WLAN. Öffentlicher Parkplatz. Für Familien geeignet. }} * {{vCard | name = New Tower Hotel | alt = Tropicana New Tower Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tower Bay-Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | lat = 27.885306 | long = 34.324690 | phone = +20 (0)69 366 0220, (0)69 366 0221 | fax = +20 (0)69 366 0219 | email = newtower@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 176 Zweibettzimmern. }} === 5-Sterne-Hotels === * {{vCard | name = Dreams Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.874931 | long = 34.319004 | description = }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981 | description = }} * {{vCard | name = Mount Sinai Hospital | type = hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 | description = }} == Praktische Hinweise == === Behörden === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. === Tankstellen === * {{vCard | type = fuel | name = Tankstelle | lat = 27.892703 | long = 34.303672 }} == Ausflüge == Ausflüge können z.&nbsp;B. in die [[Naʿama Bay]], nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Old Sharm]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden. == Literatur == * {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | Seiten = 112–115 | ISBN = 978-88-87177-66-4 | Kommentar = Tauchplätze 17 und 18. }} {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.887867 | long= 34.306269 | radius= 2300 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 5u9iyp842qpqx61lvxzi7kzz2q3mkyh Old Sharm 0 17587 1658050 1657917 2024-12-04T05:41:19Z RolandUnger 3 eṣ-Ṣaḥāba-Moschee 1658050 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmMayaBay.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die el-Maya-Bucht nach Old Sharm]] | Namen = Scharm el-Qadīma '''·''' {{ar|شرم القديمة}} <br /> Old Sharm '''·''' {{ar|السوق القديم}} }} Die Ortschaft '''Old Sharm''' oder '''Scharm el-Qadima''' {{arS|شرم القديمة|w=Scharm al-qadīma|a=Scharm il-ʾadīma|inKlammern=j}}, das alte [[Scharm esch-Scheich]], auch ''Old Market'' {{ar|السوق القديم|w=as-Sūq al-qadīm|b=der alte Markt|inKlammern=j}}, seltener ''Downtown Sharm'', befindet sich im Osten und Nordosten der el-Maya-Bucht (Scharm el-Maya) etwa 6 Kilometer südlich der [[Naʿama Bay]]. Es ist die Stelle des einstigen Fischerdorfes, aus dem sich das moderne Ressort Scharm esch-Scheich entwickelt hat. Der alte Markt und die hiesigen Restaurants lohnen einen Besuch. == Hintergrund == Old Sharm liegt an der {{Marker | name = el-Maya-Bucht | type = bay | wikidata = Q23947032 }}, {{ar|شرم المياه|w=Scharm al-Miyāh|a=Scharm il-Mayāh}}. Die Landzunge im Südwesten, auf der sich auch eine Militärbasis befindet, trennt die el-Maya-Bucht von der Bucht {{Marker | name = Scharm esch-Scheich | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }}, {{ar|شرم الشيخ|w=Scharm asch-Schaich|b=Bucht des Scheichs}}, auch ''El-Mina Bay'' genannt. Diese Bucht gab den Namen für die hiesige Altstadt und die gesamte Ferienregion. Vor dem ägyptischen Militär gelangte bereits 1967 das israelische Militär in Folge des [[w:Sechstagekrieg|Sechstagekriegs]] hierher und errichtete hier einen Stützpunkt, der dem Schutz der Meerenge ''[[Straße von Tīrān]]'' und dem Zugang zum israelischen Hafen von [[Eilat]] dienen sollte. Erst 1982 wurde der Ort an Ägypten zurückgegeben. Bereits in Zeit der israelischen Besatzung entwickelte sich hier etwas Tourismus. Insbesondere in den 1990er-Jahren wurde dann das gesamte Gebiet bis in die 20 Kilometer entfernte [[Nabq Bay]] touristisch erschlossen. Im Norden der Altstadt befindet sich das Wohnviertel [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|en-Nūr]] (Haiy en-Nūr) mit der Bushaltestelle, einem Supermarkt und einem Krankenhaus. Im Osten wurde auf dem Felsplateau [[Haḍabat Umm es-Sīd]] eine Siedlung mit zahlreichen Hotels und Ferienwohnungen angelegt. Old Sharm besitzt bei Weitem nicht die Eleganz der nördlicher gelegenen Buchten. Hier befinden sich hauptsächlich die Unterkünfte der Ägypter, die in Scharm esch-Scheich vorwiegend im Tourismus beschäftigt sind. Beliebt ist die Altstadt auch als Unterkunft für Rucksacktouristen und Taucher, die keine so hohen Anforderungen an ihre Unterkünfte stellen. Der Strand ist kleiner als der der [[Naʿama Bay]]. Da er auch von den Einheimischen genutzt wird, kann man sich hier nicht so freizügig bewegen, wie dies an den nördlicheren Buchten möglich ist. Die Altstadt wie auch [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] verfügen aber über eine Reihe guter Restaurants. == Anreise == {{Mapframe | 27.8651 | 34.2942 | zoom = 15 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Altstadt Scharm el-Qadīma }} === Auf der Straße === Die Altstadt von [[Scharm esch-Scheich]] befindet sich südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Man erreicht die Altstadt über die ''Peace Road'', {{ar|طريق السلام|w=Ṭarīq as-Salām}}, die im Osten an Old Sharm vorbeiführt. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. Eine Taxifahrt zum Flughafen bzw. zur [[Naʿama Bay]] kostet etwa {{EGP|70}} bzw. {{EGP|30}} (Stand 9/2013). === Mit dem Bus === Zwischen den einzelnen Stadtteilen verkehren auch Minibusse. Am Abzweig der ''Peace Road'' nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]] befindet sich eine {{Marker | name = Haltestelle | name-map = Haltestelle für Minibusse | type = bus | lat = 27.864909 | long = 34.298667 }}. Der Preis in die Naʿama Bay beträgt etwa {{EGP|2}} (Stand 9/2013). Fernbusse halten in im nördlicher gelegenen Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. === Mit dem Schiff === Old Sharm verfügt über einen {{Marker | name = Yachthafen | name-map = Yachthafen von Old Sharm | type = marina | lat = 27.855734 | long = 34.286656 | show = all }} Yachthafen im Bereich des öffentlich zugänglichen Militärhafens im Nordosten der westlichen Nachbarbucht von Scharm el-Maya. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:El Salam Mosque.jpg|mini|eṣ-Ṣaḥāba-Moschee]] * {{vCard | type = museum | name = Sharm Papyrus Museum | directions = neben dem Kodak Express Studio | phone = +20 (0)69 366 3361, (0)69 366 0049 | description = Natürlich werden Papyri auch zum Kauf angeboten. }} * {{vCard | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | type = mosque | wikidata = Q29513942 | name-local = مسجد الصحابة | name-latin = Masǧid aṣ-Ṣaḥāba | lat = 27.866623 | long = 34.295207 | image = El Salam Mosque.jpg | hours = 24/7 | description = Etwa im Zentrum des Old Market ist in rund 5 jähriger Bauzeit die neue Moschee mit zwei 70&#x202F;m hoch aufragenden Minaretten entstanden, die am 24. März 2017 eingeweiht wurde. Nach der el-Muṣṭafā-Moschee ist sie die zweitgrößte Moschee im Scharm esch-Scheich. Das Ziegelgebäude nach Plänen des ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez vereint fatimidische, mamlukische und osmanische Einflüsse. Der Innenraum ist deutlich schlichter und besitzt eine zentrale Kuppel mit vier angrenzenden Halbkuppeln. Zur Moschee gehören ein islamisches Kulturzentrum und eine Bibliothek. Die Imame sind des Englischen und Französischen mächtig.<ref name="sahaba" /> Besucher dürfen die Moschee nur in angemessener Bekleidung betreten. }} == Aktivitäten == === Sport === * {{vCard | type = sports | name = Sharm Sporting Club | alt = Marine Sporting Club | lat = 27.862459 | long = 34.288727 }} * {{vCard | type = sports | name = Stadion | lat = 27.864328 | long = 34.289124 }} === Tauchen === * {{vCard | type = dive center | name = The Wave Diving Center | url = https://bigwavediving.com/ | facebook = thewavediveclub | lat = 27.863135 | long = 34.290959 | mobile = (0)122 342 8409, (0)122 778 7004, (0)122 778 7005 | fax = (0)69 366 4161 }} == Einkaufen == [[File:Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|mini|Alter Markt]] [[File:Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (2).jpg|mini| Geschäfte im Alten MarktAlter Markt mit Papyrus Museum]] Wichtigstes Einkaufsviertel ist natürlich der {{Marker | name = Old Market | alt = Alter Markt | type = market | lat = 27.866870 | long = 34.294360 }}. Weitere Geschäfte sind: * {{vCard | name = Tiran Center | type = shop | address = El Yamany St. | phone = +20 (0)69 366 4633 | lat = 27.864309 | long = 34.293555 | description = }} * {{vCard | name = Metro Market | type = shop | lat = 27.866642 | long = 34.299574 | description = Supermarkt im Osten der Siedlung mit Kundenparkplatz. }} * {{vCard | name = Ragab Sons 24 | type = shop | hours = 24 Stunden durchgängig | lat = 27.865238 | long = 34.299359 | description = Supermarkt im Osten der Siedlung. }} == Küche == Viele Restaurants drängen sich am Westtor zum Old Market. Zu den bekanntesten Fischrestaurants gehören Sinai Star und Safsafa. * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Red Sea Fish | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4250 | mobile = +20 (0)106 538 8833, (0)122 326 8833 | fax = +20 (0)69 366 1565 | lat = 27.865435 | long = 34.293874 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Terrazzina Beach Restaurant | type = restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | directions = in der Nähe des Iberotel Palace Hotels | url = https://terrazzina.com/ | mobile = +20 (0)111 892 9999, (0)100 500 6621 | email = info@terrazzina.com | hours = täglich mittags bis mitternachts | lat = 27.862834 | long = 34.292396 | description = Restaurant bietet auch Fischgerichte. Verschiedene Events und Musik von DJs. Im Partner Turquoise Beach Hotel gibt es das Terrazzina Two Restaurant. }} == Nachtleben == Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]]. == Unterkunft == Die östlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]] gelistet. === Günstig === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = El Kheima Camp | address = Sharm El Maya Bay | phone = +20 (0)69 366 0166, (0)69 366 0167 | fax = +20 (0)69 366 0166 | description = 2-Sterne-Camp mit 38 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Sandy Hotel | address = Sharm El Maya Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.865566 | long = 34.296414 | phone = +20 (0)69 366 1188, (0)69 366 1177 | fax = +20 (0)69 366 0377 | description = 2-Sterne-Hotel mit 42 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Safety Land Camp | address = Sharm El Maya Bay | phone = +20 (0)69 366 0395 | fax = +20 (0)69 366 0395 | description = 2-Sterne-Camp mit 48 Zweibettzimmern. }} === Mittel === * {{vCard | name = Turquoise Beach Hotel | alt = Partner Turquoise Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q111400611 | subtype = midrange | address = Sharm El Maya | lat = 27.861577 | long = 34.288588 | phone = +20 (0)69 366 3494, (0)69 366 3497 | fax = +20 (0)69 366 3492 | description = 3-Sterne-Hotel mit 71 zumeist Zweibettzimmern, Discotheque Bar. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Seti Sharm Palm Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Sharm El Maya Bay | lat = 27.862905 | long = 34.295905 | phone = +20 (0)69 366 0873, (0)69 366 1833 | fax = +20 (0)69 366 0877 | description = 4-Sterne-Hotel mit 307 Zweibettzimmern, Seti Sharm Restaurant, Stella Bar. }} * {{vCard | name = Iberotel Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400613 | address = Sharm El Maya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/1-egypt-sharm-el-sheikh-iberotel-palace | lat = 27.863000 | long = 34.293673 | phone = +20 (0)69 366 1111, (0)69 366 1112 | mobile = +20 (0)122 399 5045 | fax = +20 (0)69 366 1293 | email = reservation.palace@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 260 Zweibettzimmern in mehreren dreigeschossigen Gebäuden, Blue Marine Hauptrestaurant, italienischem und orientalischem Restaurant, mehreren Bars und einem Pub, zwei Swimmingpools, verschiedenen Sportmöglichkeiten, Fitnessraum und Dampfbad. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Safe, Sat-TV, Kühlschrank, Balkon oder Terrasse. WiFi frei. ''Das Hotel ist nicht für Kinder unter 18 Jahren vorgesehen.'' }} == Gesundheit == * {{vCard | name = South Sinai Hospital | type = hospital | address = 10 Ras Kennedy El-Salam | url = http://www.southsinaihospital.com/ | lat = 27.868482 | long = 34.299708 | phone = +20 (0)69 366 6020, (0)69 366 6030, (0)69 366 6040 | fax = +20 (0)69 366 6070 }} * {{vCard | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | type = hospital | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} * {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981 }} == Praktische Hinweise == === Post und Telekommunikation === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. === Fluganbieter === * {{vCard | name = Egypt Air | type = office | url = http://www.egyptair.com/ | phone = +20 (0)69 366 0563 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.86479 | long = 34.29803 | description = }} == Ausflüge == Ausflüge können z.&nbsp;B. nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], in die [[Naʿama Bay]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden. <references> * <ref name="sahaba">{{Internet | Titel = In photos:10 facts you may not know about the newly inaugurated ‘Sahaba Mosque’ in Sharm El-Sheikh | Online = https://egyptindependent.com/photos10-facts-you-may-not-know-about-newly-inaugurated-sahaba-mosque-sharm-el-sheikh/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2017-3-28 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{class-3}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.864650 | long= 34.293737 | radius= 750 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] 9vio1obpn5aiqy3mvj9qje4iqtymfkn Hattingen 0 18101 1657977 1657875 2024-12-03T18:19:35Z Deutschereditor 17463 /* Denkmäler */ 1657977 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hattingen-tourismus.de/service-kontakt/flyer-kataloge/ Hattingen Marketing] | TouriInfoTel = +49 (0)2324 2043095 }} '''Hattingen''' ist eine Stadt im südlichen [[Ruhrgebiet]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern bietet Einblicke in die mittelalterliche Architektur und lädt zum Verweilen in gemütlichen Cafés ein. == Hintergrund == {{Mapframe|51.39917|7.18583}} {{Mapshapes|Q481509|Q7388285|default-color=013181}} Hattingen wurde 990 das erste Mal als ''Hatneggen'' erwähnt, die Stadtgründung folgte 1396. Ab 1554 eine Hansestadt, verhalf die günstige Lage an einer Flussfurt zum stetigen Wachstum welches auch durch Kriege nicht gebremst werden konnte. Ab 1854 wurde die Stadt mit der Gründung der '''Henrichshütte''', einem Stahlwerk, zum wichtigen Schwerindustriestandort. Der übriggebliebene Hochofen ist neben der Altstadt die Hauptattraktion der Stadt und kann besichtigt werden. Der Arbeitskampf der 1980er Jahre, die Schließung des Werks ab 1987 und der darauffolgende Strukturwandel prägen die Stadt bis heute. Die historische '''Altstadt''' war nach Kriegsschäden und Verfall in der Nachkriegszeit vom Abriss bedroht, dieser konnte allerdings größtenteils verhindert werden, nur einige Gassen fielen den 1970ern zum Opfer und wurden durch ein zeit-typisches Kaufhaus ersetzt. Zur selben Zeit wurde auch das kleine Nachbarstädtchen Blankenstein mit der gleichnamigen Burgruine eingemeindet. Malerische kleine Straßen und Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein, auch wenn es nicht zum Weltkulturerbe reichen wird. Die Stadt hat trotzdem viel Charme. Mehrere über das Jahr verteilte Feste laden Gäste ein, mit dem Historischen Weihnachtsmarkt von Ende November- Weihnachten als Höhepunkt. Direkt am Ruhrtal gelegen ist die Stadt gesäumt von weitläufiger Natur. === Stadtteile === Hattingen besteht außer der {{Marker|name=Innenstadt|type=quarter|lat=51.398014|long=7.184764|wikidata=Q55830011}} noch aus mehreren eingemeindeten Stadtteilen. Im Uhrzeigersinn sind diese: * {{Marker|name=Winz-Baak|type=quarter|lat=51.4122|long=7.1740|wikidata=Q2585200}} Wohngebiete aus den 1960ern am anderen Ruhrufer * {{Marker|name=Welper|type=quarter|lat=51.412111|long=7.206444|wikidata=Q1693885}} Grüne Arbeitersiedlungen des einstigen Stahlwerk und das Hattinger Freibad * {{Marker|name=Blankenstein|type=quarter|lat=51.406389|long=7.2275|wikidata=Q1710815}} Bis 1970 unabhängig und die zweite Altstadt Hattingens an der Burg Blankenstein * {{Marker|name=Holthausen|type=quarter|lat=51.3931|long=7.22361|wikidata=Q1625205}} Typische Wohnsiedlungen umgeben von viel Natur * {{Marker|name=Bredenscheid|type=quarter|lat=51.375|long=7.1948|wikidata=Q66724617}} Hauptsächlich Natur und Landwirtschaft * {{Marker|name=Niederbonsfeld|type=quarter|lat=51.382298|long=7.122884|wikidata=Q42409369}} Ruhige Wohnlage entlang der Tippelstraße * {{Marker|name=Niederwenigern|type=quarter|lat=51.406944|long=7.122778|wikidata=Q1710714}} Eher wohlhabender Stadtteil über der Ruhr mit eigenem kleinen Ortskern mit Kirche. == Anreise == {{Umgebung |Ti= Nachbarorte von Hattingen |Breite=300px; |NW= [[Essen]] 13&#x202F;km |N= [[Bochum]] 9&#x202F;km |NO= [[Witten]] 11&#x202F;km |O= [[Sprockhövel]]-Niederspr. 5&#x202F;km |S= [[Wuppertal]] 14&#x202F;km |SW= [[Velbert]]-Langenberg 7&#x202F;km }} === Mit dem Flugzeug === Mit dem Flugzeug ist Hattingen über die Flughäfen {{marker | name = Dortmund Airport 21 | type = airport | wikidata = Q313587|show=none}} oder {{marker|type= airport|name= Düsseldorf International|wikidata= Q58226|show=none}} zu erreichen. In gut 45&#x202F;Minuten erreicht man mit dem Auto oder in rund 60&#x202F;Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Airports Düsseldorf und Dortmund. Düsseldorf ist der Flughafen mit den meisten weltweiten Anbindungen. === Öffentliche Verkehrsmittel === Der zentrale {{marker|type=train|name=Haltepunkt Hattingen Mitte| wikidata=Q2789648 }} von Bussen, S-Bahn und Stadtbahn liegt direkt am Südrand der historischen Altstadt. Der Busbahnhof liegt auf der Innenstadtseite, die S-Bahn und Straßenbahn fahren von der gegenüberliegenden Straßenseite ab, die S-Bahn in einer unterirdischen Haltestelle. '''Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem alten Bahnhof "Hattingen (Ruhr) S", welcher ca.&nbsp;1&#x202F;km von Hattingen Mitte entfernt ist und ebenfalls von der S3 angefahren wird!''' {{collapse top}} {| class="wikitable" |+Hattingen Mitte (S) ! Linie ! Linienweg ! Takt Mo-Fr ! Takt Sa ! Takt So |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S|3}} | style="text-align:left" | '''[[Oberhausen]] Hauptbahnhof''' – Mülheim (Ruhr)-Styrum – Mülheim (Ruhr)-West – '''[[Mülheim an der Ruhr|Mülheim (Ruhr)]] Hauptbahnhof''' – Essen-Frohnhausen – Essen-West – '''[[Essen]] Hauptbahnhof''' – Essen-Steele – Essen-Steele-Ost – Essen-Horst – [[Bochum]]-Dahlhausen – Hattingen (Ruhr) – '''Hattingen (Ruhr) Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||308|white|blue|black}} | style="text-align:left" | BO-Gerthe - Ruhrstadion - U Planetarium - U+S '''Bochum Hbf''' - U Bermuda3Eck - U Schauspielhaus - Bergmannsheil - BO-Weitmar - BO-Linden - HAT-Winz-Baak - Ruhrbrücke - Bahnhofstr. - '''Hattingen Mitte (S)''' | 15 | 15 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB&nbsp;37|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Bochum Hauptbahnhof''' - Südring(Bermuda3Eck) - U Schauspielhaus - Königsallee/Markstr. - Brockhauser Str. - Henrichshütte - '''Hattingen Mitte''' - Ev.Krankenhaus - Bredenscheid - Niedersprockhövel Kirche - Haßlinghausen Busbf - '''Schwelm Bf''' - Schwelm Kreishaus - Ennepetal Busbf | 30<br />(60) | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB38|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Hattingen Mitte''' - Werksstraße - Museum/Klinik(Blankenstein) - Steinenhaus - Witten-Herbede Mitte - '''Witten Hbf''' - Wit-Bommern - Wengern - '''Wetter Bf''' - (''Silschede Mitte - Gevelsberg Hbf - Ennepetal Busbf'') | 60 | 60 | 60 (-) |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||141|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Essen-Kupferdreh''' - HAT-Niederwenigern - Isenberg - Raabestraße - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||330|white|red|black}} | style="text-align:left" | Sprockhövel Haßlinghausen Busbf - Niedersprockhövel Kirche - (via Wodantal) - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||331|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Velbert-Nierenhof''' - HAT-Niederbonsfeld - Realschule - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||332|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal/Barmen|Wuppertal-Barmen Bf]]''' - Herzkamp - Niedersprockhövel Kirche - Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||350|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum Hbf''' - Bermuda3Eck - Schauspielhaus - BO-Stiepel - Steinenhaus) - Museum/Klinik (Blankenstein) - Welper Markt - Werksstr. - Henrichshütte - Hüttenstr. - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 15 | 15 (30) | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||359|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum-Dahlhausen''' - BO-Linden Mitte - HAT-Winz - Ruhrbrücke) - Rauendahl - Denkmalstr. Ruhrbrücke - Hattingen Bf - '''Hattingen Mitte''' - Schulenburg - Blumenweg (Ev.Krankenhaus) - Holthausen - Klinik Holthausen | 30 (60) | 30 (60) | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||554|white|red|black}} | style="text-align:left" | (unechte Ringlinie) '''Hattingen Mitte''' - Hattingen Bf - Industriemuseum - Schmiedestr. - Welper Markt - Heggerstr. - '''Hattingen Mitte''' und zurück | 60 | - | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||558|white|red|black}} | style="text-align:left" | Niedersprockhövel Kirche - Hackstückstraße - HAT-Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||559|white|red|black}} | style="text-align:left" | (Niedersprockhövel Kirche - Buchholzer Str. - ) HAT-Holthausen Hermannstr. - Schulzentrum - Am Vinckenbrink - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | (-) 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||647|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal|Wuppertal Hbf]]''' - Velbert-Neviges S - VEL-Langenberg S - VEL-Nierenhof - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||BB1|white|orange|black}} | style="text-align:left" | [http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus] (''Nicht im VRR!'') Lindenstr. - Avantgarde - Im Heggerfeld - Rathaus - Bahnhofstr. - Eickener Str./ALDI - '''Hattingen Mitte''' - Schillerstr./Südring - Hochstand - Weg zum Stadtwald - Homberg | 4-5 Fahrten | 2x hin 3x zurück | - |} {{collapse bottom}} {{vCard | name = Bahnhof Hattingen (Ruhr) | alt = Alter Bahnhof | type = station | wikidata = Q315903 | directions = {{bus}}Hattingen Bf 359,554 {{bus}}Bahnhofstr. 308 | lat = 51.40085 | long = 7.17012 | image = Hattingen - Bahnhof 12 ies.jpg | description = {{Rolli|grün}} Barrierefrei durch Rampen. Der kleinere und abgelegenere der beiden Hattinger (S-)Bahnhöfe. Liegt ca.&nbsp;1&#x202F;km westlich der Innenstadt. Das historische Empfangsgebäude von 1870 beherbergt ein Restaurant und Büros. }} ==== Mit der Bahn ==== Die von Hattingen aus nächstgelegenen Fernbahnhöfe sind Essen Hbf und Bochum Hbf, wo EC, IC, ICE und Eurostar halten. Die '''S-Bahn''' Linie {{Bahnlinie|S|3}} Oberhausen - Essen - Hattingen fährt durchs grüne Ruhrtal und braucht von Essen 20 Minuten, werktags jede 30 Minuten. Abfahrt in Essen Ri. Hattingen ist für gewöhnlich von Gleis 11. ==== Mit der Straßenbahn ==== Die Bochumer Straßenbahnlinie 308 endet am zentralen Knotenpunkt Hattingen Mitte. Sie fährt Mo bis Sa im 15-Minuten-Takt, sonntags und spätabends im Halbstundentakt. Die Betriebszeiten sind Mo-Sa ca. 05:30-00:30 Uhr und sonntags von ca. 07:00-23:30. {{Stand|2024}} ==== Mit dem Bus ==== Am Busbahnhof Hattingen Mitte halten die beiden Schnellbusse nach [[Bochum]], [[Schwelm]], [[Ennepetal]] und [[Witten]], sowie Busse aus den Nachbarstädten. Fernbusse halten in Bochum und Essen. Reisebusse können auf dem Parkplatz ''Alter ZOB'' parken. === Auf der Straße === Am besten erreicht man Hattingen über die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|43}}, {{Ausfahrt|Witten-Herbede|21}} oder {{Ausfahrt|Sprockhövel|22}}. Von da aus sind es noch wenige Kilometer Bundes- oder Landstraßen. Parkmöglichkeiten sind reichlich und günstig vorhanden. Stand 2024 finden auf der Wittener Straße zwischen der Abfahrt Herbede und Blankenstein große Ausbauarbeiten statt, diese ist nur in Richtung Hattingen befahrbar. In Richtung A43 über Sprockhövel fahren oder die Umleitung durch Bochum-Stiepel nutzen. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt / endet hier und führt über verschiedene Strecken, teils stillgelegte Bahntrassen, bis nach Olpe im Sauerland. Der Anfang befindet sich derzeit einige hundert Meter südlich der Altstadt. Eine Verlängerung auf der alten Bahntrasse etwas weiter in Richtung Ruhr ist vorgesehen, aber noch nicht erfolgt. * Der Ort ist Station des [[Ruhrtal-Radweg]] welcher in Hattingen gut asphaltiert dem Ufer folgt. == Mobilität == Die eigentliche Altstadt ist relativ kompakt und gut zu Fuß zu erkunden. Auch liegt die Ruhr nur einen kurzen Fußweg oder mehrere Minuten auf dem Rad entfernt. === Öffentlicher Personennahverkehr === Hattingen gehört zum '''[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] [http://www.vrr.de/ (VRR)]''', Busse und die Straßenbahn werden durch die [https://www.bogestra.de/ BOGESTRA], die [https://ver-kehr.de/ Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr] (VER) und die Wuppertaler Stadtwerke ([https://www.wsw-online.de/mobilitaet/ WSWmobil]) betrieben. Die '''Straßenbahnlinie 308''' beginnt in Hattingen Mitte, quert die Ruhr und führt durch Winz-Baak, Bochum-Linden und BO-Weitmar zum Hauptbahnhof Bochum und weiter. '''Busse''' verkehren in fast alle Stadtteile und die Nachbarstädte, meist im Halbstunden- oder Stundentakt, auf manchen Linien auch öfters. Der Südwesten, besonders im Bereich des Wodantal und Teilen von Elfringhausen, wird nur schlecht oder nicht von Bussen angefahren. Eingesetzt werden ausschließlich Niederflurfahrzeuge, jedoch manchmal mit unzureichender Fahrgastinformation. '''Nachtbusse''' verkehren als NE4 in den Nächten auf Samstag und Sonntag. Sie folgen ab Bochum bis Welper der Linie 350, fahren dann über Mitte, Nordstraße, Holthausen über Sprockhövel nach Schwelm. Normale Tarife, Abfahrt in Hattingen Mitte in Ri. Bochum stündlich ca. 01:30-04:30, nach Schwelm 02:00-05:00. {{Stand|2024}} Zusätzlich zum regulären ÖPNV verkehrt in Hattingen der '''[http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus]''', der montags bis samstags mehrmals täglich von ehrenamtlichen Helfern mit einem Kleinbus für bis zu 8 Personen betrieben wird. Er dient vor allem älteren Bürgern zur besseren Erreichbarkeit von Geschäften und Ämtern. Die Route führt vom Homberg über Hattingen Mitte und verschiedene Stationen, darunter Discountermärkte an der Eickener Straße, das Rathaus und das Avantgarde-Hotel, bis zur Lindenstraße und zurück. Der Fahrpreis beträgt 1,50 €, VRR-Tickets sind '''nicht''' gültig. Die '''S-Bahn S3''' Oberhausen - Essen - Hattingen hält in Hattingen an den beiden Bahnhöfen Hattingen (Ruhr) Mitte und Hattingen (Ruhr). Der Bahnhof Hattingen (Ruhr) wird auch ''alter Bahnhof'' genannt, und dient überwiegend nur als Pendlerparkplatz. '''Auskünfte, Fahrkarten und Kundendienst''' bietet das * {{vCard | name = BOGESTRA / VER Kundencenter | type = public transport | url = https://www.bogestra.de/service/kundencenter | address = Reschop Carré Platz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte | lat = 51.39724 | long = 7.18240 | tollfree = +49 800 6 504030 | facebook = BOGESTRA | instagram = die_bogestra | hours = Mo-Fr 09:30-17:30 Sa 10:00-15:00 | image = Bushaltestelle Hattingen Mitte.jpg | lastedit = 2024-05-04 | description = Fahrplanauskünfte, Fahrkartenverkauf und Kundenaboservice, Annahme von Fundsachen, {{Rolli|grün}}. }} Die Fahrkarten gelten im jeweiligen Geltungsbereich (Kurzstrecke, A, B, C oder D) für alle öffentlichen Verkehrsmittel außer dem Fernverkehr. Fahrkartenautomaten stehen auch in Hattingen Mitte am Busbahnhof, am Abfahrtsbahnsteig der Straßenbahn und unten am S-Bahnhof. Fahrpersonal verkauft seit dem 01.09.2024 nur noch Einzelfahrten und FahrradTickets. Die '''Apps''' der jeweiligen Verkehrsunternehmen, sowie die Eazy.NRW-App (Fahrkarten nach KM-Preis), sowie einige Kioske sind auch ein Weg an Fahrkarten zu gelangen. === Fahrrad === Innerhalb der Innenstadt und entlang des Ruhrtalradwegs und des Bergischen Panorama-Radweges kein Problem, in den äußeren Straßen und Stadtteilen aufgrund von von teils engen, kurvigen und durchaus respektabel steilen Straßen mit viel und schnellem Verkehr nur mit erhöhter Vorsicht. Nicht schlimmer als in anderen Städten. Mehrere [https://www.metropolradruhr.de/de/ '''Metropolradruhr'''] -Leihstationen sind seit September 2024 für eine einjährige Testphase verfügbar. Diese sind: '''S-Bf Hattingen Mitte''', '''Bahnhof Hattingen''' (''Alter Bf''), '''Heggerstr.''' (''oberes Ende der Fußgängerzone''), '''Raabestraße''' (''am Berufskolleg''), '''Henrichshütte''' (''Eingang LWL-Museum''), '''Thingstraße''' (''am Marktplatz Welper''), am '''Marktplatz Blankenstein''', '''Dorfstraße Holthausen''' (''am Edeka''), '''Rauendahlstraße''' (''Bushalt In der Delle'') und '''Haydnstraße''' (''an der Haltestelle''). Ausleihen kann man die Räder über eine App nach kostenloser Anmeldung, 15 Minuten kosten im Basistarif 1,00€ , im Monats- und Jahrestarif für jeweils 10,00€ und 60,00€ sind die ersten 30 Minuten inklusive. Es gibt Kooperationen mit Verkehrsunternehmen, Unis und Wohnungsbaugenossenschaften. '''E-Scooter''' zum kurz ausleihen sind derzeit mit beschränktem Bedienungsgebiet vom Anbieter [https://zeusscooters.com/de/ '''ZEUS'''] verfügbar, Kosten für die Ausleihe Stand Februar 2024 1,00€ plus 0,25€ je begonnene Minute. === Taxi === Ein {{Marker|name=Taxistand|type=taxi|lat=51.39723|long=7.18135|image=Hattingen_-_Martin-Luther-Straße_-_Bahnhofsbrücke_Mitte_06_ies.jpg}} befindet sich auf der Innenstadtseite am Bahnhof '''Hattingen Mitte''', direkt unter der Fußgängerbrücke zwischen dem Treppenhaus und ''C&A''. Dort wartet zu den üblichen Tageszeiten meistens eins, oft auch mehrere Taxen. Der Grundpreis für Taxifahrten beträgt 9,50 €, darin sind die ersten 2&#x202F;km enthalten, danach 2,40€/km. Montag - Samstag zwischen 22:00 und 06:00 Uhr, und sonntags ganztägig kommt 1,00€ Zuschlag auf den Grundpreis. Ein Beispiel von Fahrten zum Taxitarif des EN-Kreis, Stand November 2023: {{2 Spalten|* Hattingen - Flughafen Düsseldorf: ca. 110,-- € * Hattingen - Flughafen Dortmund ca. 110.-- € * Hattingen - Essen Hauptbahnhof ca. 50,-- € * Hattingen - Bochum Hauptbahnhof ca. 35,-- €}} === Parkplätze === Die 3 großen Parkmöglichkeiten sind: * {{vCard | name = Parkplatz Alter ZOB | type = parking | directions = Anfahrt nur von Norden über August-Bebel-Str., Wenden an Ampel verboten. | lat = 51.39837 | long = 7.18003 | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplatz auf ehemaligem Busbahnhof, 92 Plätze, schattig, viele Schlaglöcher. 2 Plätze für Reisebusse, 2 Plätze für Wohnmobil ohne Ver-/Entsorgung. }} * {{vCard | name = Parkplatz Rathausplatz und Roonstraße | type = public transport | lat = 51.40120 | long = 7.18472 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,50€ Tagesticket 5,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplätze auf dem Rathausplatz und hinter dem Rathaus, insgesamt 293 Plätze, 2 {{Rolli}}-Stellplätze. }} * {{vCard | name = Altstadt-Parkhaus | type = public transport | directions = Anfahrt nur von Osten über Schulstr. und Augustastr, Anfahrt von Westen durch Fußgängerzone verboten. | lat = 51.3994 | long = 7.1869 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | image = Hattingen - Augustastraße - Altstadt-Parkhaus 02 ies.jpg | lastedit = 2023-12-13 | description = Städtisches Parkhaus, 306 Parkplätze, 6 {{Rolli}}-Plätze, 10 Frauenparkplätze, breitere Stellplätze auf dem Oberdeck, 4 Eltern-Kind-Plätze, 16 Stellplätze für Fahrräder. }} Zusätzlich während der Öffnungszeiten die Parkhäuser von * '''Kaufland''', Große Weilstraße 18-20, 270 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Plätze und E-Autoplätze, 06:30 - 21:30 * '''Reschop Carre''', Einfahrt August-Bebel-Str., 330 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Zugang nur über Aufzüge während Öffnungszeiten vom Einkaufszentrum zwischen 10:00 - 20:00, Einfahrt 08:30-21:30, Ausfahrt und Treppenhaus 24 Stunden auf. Seitenstraßen in Altstadtnähe sind überwiegend als Anwohnerparkbereiche ausgeschildert. Der ''REWE'' am S-Bahnhof Hattingen Mitte lässt seinen Kundenparkplatz durch eine private Firma überwachen. Entlang der Straßen ''Felderbachstraße'' und ''Wodantal'' befinden sich mehrere geschotterte '''Wanderparkplätze''' für Ausflüge ins Grüne, umso wichtiger seitdem der Busverkehr weiter eingeschränkt wurde. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Ruhrgebiet_Hattingen_070912_017_30.jpg|thumb|Innenstadt Hattingen]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz 13 ies.jpg|mini|Fachwerkhäuser am Kirchplatz]] [[Datei:Hattingen_070912_029_30.jpg|thumb|upright|Innenstadt Hattingen]] Sie können bei der Tourist Information, Haldenplatz 3 und dem Stadtmuseum in Blankenstein, Marktplatz 1-3, ein Navigationsgerät ausleihen, das Sie zu den interessanten Plätzen im Stadtgebiet führt. Das Gerät trägt den schönen Namen Paula. Zudem gibt es auch einen markierten Rundweg, der einen durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt führt. === Bauwerke === Die Attraktion von Hattingen ist die '''mittelalterliche Innenstadt'''. Es gibt sehr viele [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Hattingen Fachwerkhäuser], enge Gassen und gemütliche Restaurants, Kneipen und kleine Biergärten zu sehen und zu besuchen. Gerade an lauen Sommerabenden bietet sich ein Bummel durch die Altstadt an verbunden mit einem Besuch einer Gartenwirtschaft. Dieses Stadtviertel hat seinen mittelalterlichen Grundriss erhalten. * Das '''Bügeleisenhaus''', spitzwinkliges Fachwerkhaus erbaut 1611, siehe auch ''Museum im Bügeleisenhaus'' * Der '''Malerwinkel''' mit dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche * {{vCard | name = Zollhaus | type = house | address = Grabenstraße 76 | lat = 51.39934 | long = 7.18212 | image = Hattingen - Grabenstraße - Zollhaus 03 ies.jpg | description = Hattingens kleinstes Haus, errichtet um 1820 auf den Resten eines Turm der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Alte Rathaus | type = house | wikidata = Q439505 | address = Untermarkt 9 | lat = 51.3981 | long = 7.1840 | lastedit = 2023-11-17 | description = von 1576 bis 1910 Rathaus, danach jahrzehntelang Stadtmuseum, heute Kunstausstellung, bekannter jedoch durch ,,Frau Holle", welche an jedem der 24 Tage bis Heiligabend um 17Uhr ein Fenster im Adventskalender öffnet, ihr Kissen mit Federn und Süßigkeiten ausschüttelt, begleitet von Zuschauern auf dem vollen Untermarkt.}} * Der '''Kirchplatz''', rund um die St. Georgskirche, mit vielen Fachwerkhäusern. * {{vCard | type = well | name = Treidelbrunnen| wikidata=Q65952638 | description = Brunnen auf dem Obermarkt von Bonifatius Stirnberg. Er erinnert an die Bedeutung der Ruhr für den Kohletransport. }} * {{VCard|name=Glockenturm St. Johannis|wikidata=Q1124511|type=see | description = Glockenturm der beim Luftangriff am 14.3.1945 zerstörten und nicht wiederaufgebauten Johahanniskirche}} * {{vCard | name = Neues Rathaus | alt = Rathaus Hattingen | type = monument | wikidata = Q15363172 | address = Rathausplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustrastraße 350, 554 | description = Rathaus von Hattingen welches 1909 im neogotischem Stil aus hellem Sandstein errichtet wurde. Hier befinden sich u.a. die Büros des Bürgermeisters und der Ratssaal. }} * {{vCard | name = Schulenbergtunnel | type = monument | wikidata = Q2251101 | directions = Zugang aus Hattingen über den Radweg von der Grünstr. aus | hours = 24/7 | lastedit = 2023-11-21 | description = 195&#x202F;m langer alter Eisenbahntunnel welcher sich in einer Kurve unter dem Schulenberg durch bohrt. Nachdem 1984 hier der Zugverkehr eingestellt wurde, führt er heute einen Radweg in sich. Am besten eine leichte Jacke anhaben, hier ist es immer kalt drin. }} * {{vCard | name = Schleuse Hattingen | type = monument | wikidata = Q108271114 | directions = neben Birschels Mühle | description = Ruhrschleuse von 1774, noch immer benutzbar, wenn auch heute natürlich überflüssig. }} Hattingen liegt nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch wirklich ''an'' der Ruhr, folglich gibt es auch mehrere Brücke über diesen weltbekannten aber bescheidenen Fluss. * {{vCard | name = Schwimmbrücke Dahlhausen | type = bridge | wikidata = Q2257542 | address = {{bus}} BO-Dahlhausen S oder aus Essen-Burgaltendorf {{bus}}Hattingen Schwimmbrücke, 159 | hours = 24h | lastedit = 2024-11-15 | description = Schwimmbrücke aus den 1950er Jahren, eine von wenigen Pontonbrücken in Deutschland, verbindet den nördlichsten Zipfel des Stadtgebiets mit Bochum. Entsprechend dem Ruhrpegel hebt oder senkt sie sich frei, kann bei starkem Hochwasser aber auch gesperrt sein. Seit 2013 Teil der Route der Industriekultur. Wegen Baufälligkeit hindern schwere Betonpfeiler alle Fahrzeuge über '''3,5t Gewicht''' und '''2,1&#x202F;m Breite''' vom queren. Tolles Fotomotiv mit der Ruhrtalbahn direkt am Ufer. }} [[Datei:Ruhrtal bei nebel -23.jpg|mini|Eine S-Bahn quert die Ruhrtalbahn-Brücke im Morgennebel ]] * {{vCard | name = Eisenbahnbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q14538009 | directions = Zugang vom Ruhrtalradweg über Fußweg oder Straße An der Ruhrbrücke | subtype = nowheelchair | description = Die Stahlfachwerkbrücke dient als Fotomotiv und Schattenspender. Ein schmaler Fußweg führt neben den Gleisen entlang, am rechten Flussufer führt ein steiler Trampelpfad zur Ruhr runter. }} * {{vCard | name = Ruhrbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q13475511 | description = Große moderne Brücke welche Fuß- und Radweg, Landesstraße und Straßenbahn über die Ruhr führt. Letzte Möglichkeit vor der Bochumer Schwimmbrücke das Ufer zu wechseln, eignet sich auch für 1-2 Schnappschüsse. }} * {{vCard | name = Kosterbrücke | type = monument | directions = {{bus}} Bochum, Brockhauser Straße Bus SB37 | image = Hattingen-BoStiepel - Ruhrbrücke Kosterstraße 01 ies.jpg | description = Als Bausünde der 1970er Jahre zerschneidet sie völlig überdimensioniert das Ruhrtal, getrennte Wege auf beiden Seiten ermöglichen eine schnelle Querung. Nachts grell beleuchtet. }} * {{vCard | name = Kemnader Brücke | alt = Ruhrbrücke Kemnader Straße | type = monument | description = Kreuzt die Ruhr bei Blankenstein und Bochum-Stiepel, enge Fußwege und viel Verkehr, aber netter Ausblick über die Ruhr und zur Burg Blankenstein. }} [[Datei:Burgstraße 10 (Hattingen).jpg|mini|Fachwerkhäuser in Blankenstein, der zweiten Altstadt in Hattingen]] Die zweite Altstadt von Hattingen ist der Ortsteil [[w:Blankenstein_(Hattingen)|'''Blankenstein''']], welcher bis 1970 eine eigenständige Gemeinde war. Hier finden sich unterhalb der Burg an der Burgstraße und der Freiheit, sowie um den Marktplatz herum an schmalen Gassen und Straßen viele kleine Fachwerkhäuser, teils im Stil des Bergischen Landes mit Schieferplatten verkleidet, sowie einige Wohn- und Geschäftsgebäude aus der Zeit der Industrialisierung. Auf dem Marktplatz finden Feste statt, aber insgesamt ist Blankenstein eher ein ruhiger Ortsteil. Von den Seilwerken Puth, welche bis in die 1980er wichtiger Arbeitgeber waren, ist heute noch die in einen Neubau mit Supermarkt integrierte Steinerne Fassade übrig. === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Datei:Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG|mini|St. Georg als Mitte der Altstadt]] [[Datei:Mauritiusdom, Südansicht nach Sanierung.jpg|mini|St. Mauritius Niederwenigern]] Hattingen hat mehrere Kirchen aus verschiedenen Epochen der Stadt, sowohl katholisch wie auch evangelisch. * {{vCard | name = St. Georg | alt = St. Georgskirche | type = church | wikidata = Q2222187 | url = https://www.stgeorg-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 19 45525 Hattingen | lat = 51.39790 | long = 7.18499 | phone = +49 2324954930 | image = Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG | description = {{Rolli|rot}} Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit schiefer Turmspitze und Mittelpunkt der Altstadt. Der schiefe Kirchturm ist der Legende nach die Rache eines Zimmermanns. }} * {{vCard | name = St. Johannes Baptist | alt = St. Johanneskirche | type = church | url = https://hattingen-katholisch.de/peterpaul.html | address = Marktplatz 8 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | lat = 51.40662 | long = 7.22789 | image = St. Johannes Baptist, Blankenstein, Hattingen-2468.jpg | description = Klassizistische Kirche im alten Kern von Blankenstein in Sichtweite von Burg Blankenstein. }} * {{vCard | name = St. Peter und Paul | type = church | wikidata = Q61247858 | url = https://katholisch-hattingen.de/pfarrbuero.html | address = Bahnhofstraße 13 45525 Hattingen | description = {{Rolli|gelb}} Neugotische, dreischiffige katholische Pfarrkirche von 1870 mit Taufstein aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = St. Mauritius | type = church | wikidata = Q2321464 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-mauritius.html | address = Domplatz 7, 45529 Hattingen | hours = täglich 10:00 - 16:00 | lastedit = 2023-11-21 | description = Kirche von 1858 in Niederwenigern, im Volksmund wegen der Größe auch Dom genannt. Taufkirche von Nikolaus Groß, NS-Widerstandskämpfer und NS-Opfer welcher 2001 selig gesprochen wurde. }} * {{vCard | name = Evangelische Kirche Blankenstein | type = church | wikidata = Q1380596 | address = Burgstraße 3, 45527 Hattingen | phone = +49 (0)2324 60728 | description = Evangelische Kirche von 1767 am Zugang zur Burg. }} * {{vCard | name = St. Joseph | type = church | wikidata = Q38409857 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-joseph.html | address = Sankt-Josef-Straße 2a, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Thingstr. 350,NE4 {{bus}} Welper Markt 350,554,NE4 | description = Katholische Kirche, welche 1929 für die wachsende Zahl der Arbeiterfamilien errichtet wurde. Die Inneneinrichtung wie z.&#x202F;B. der Altar sind in der 1970ern aus Stahl der örtlichen Henrichshütte geschaffen worden. }} * {{vCard | name = Ev. Kirche Winz-Baak | type = church | wikidata = Q106499142 | address = Schützstraße 2, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Denkmalstraße 308,359 | phone = +49 (0)2324 80754 | image = Evangelische Kirche Winz-Baak, Hattingen-2306.jpg | description = Moderne Kirche der 1960er Jahre mit Okatgon-Kirchenschiff und Stein- und Stahlturm mit Lautsprechern statt Kirchenglocken. }} * {{vCard | name = Berger Kapelle | type = chapel | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/berger-kapelle | address = Oberstüterstraße | directions = ggü. Hausnummer 6 | lat = 51.34930 | long = 7.19526 | image = Oberstüter, Friedhofskapelle.jpg | description = Kleine Kapelle in Oberstüter, welche nur aus einem Dach besteht. }} * {{vCard | name = Kapelle Elfringhausen | type = chapel | wikidata = Q110557374 | address = Felderbachstraße 67, 45527 Hattingen | description = Friedhofskapelle aus den 1960er Jahren. }} * {{vCard | name = St. Engelbert | type = church | wikidata = Q24666102 | url = https://www.hattingen-katholisch.de/kirche-st-engelbert.html | address = Kressenberg 1, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | description = Kirchengebäude aus Ruhrsandstein, erbaut 1899. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === Die Stadt hat zwei mittelalterliche Burgruinen welche seit Jahrhunderten über das Ruhrtal wachen, und eine alte Wasserburg, welche heute als Ausstellungsort und Hochzeitslocation dient. [[Datei:Hattingen Blankenstein - Burg Blankenstein 12 ies.jpg|mini|Burg Blankenstein]] * {{marker|type= ruins|name= Burg Blankenstein |wikidata= Q896291}} Aus dem 18.Jahrhundert stammender Nachbau einer mittelalterlichen Burg, von Gräfen, Spaniern und Franzosen genutzt, beherbegt sie heute ein Restaurant und einen Aussichtsturm mit Blick auf das Ruhrtal. {{Bus}}''Museum/Klinik'' 350,NE4,SB38 und {{Bus}}''Burg Blankenstein'' 350,NE4 * {{marker|type= castle|name= Haus Kemnade |wikidata= Q1590265}} Die Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert, im Besitz durch die Stadt Bochum welche dort kleine Ausstellungen hält. Die Stadt Hattingen, auf deren Gebiet sie heute liegt, führt hier auch Trauungen durch. {{Bus}}''Haus Kemnade'' 350,NE4 und {{Bus}}''Steinenhaus'' 320,350,NE4,SB38,SB67 * {{marker|type= ruins|name= Isenburg |wikidata= Q1673815}} Die Burg wurde 1193 erbaut um die Flussquerung der Ruhr zu bewachen, 1225 zur Strafe geschleift nachdem der Besitzer den Kölner Erzbischof hat ermorden lassen, Ruinen von 1969-1989 von einer AG des örtlichen Gymnasiums mühevoll freigelegt, wunderbare Aussicht auf die Ruhr. {{Bus}}''Isenberg'' 141,331 === Denkmäler === [[Datei:BismarckturmHattingen-2018-01-13.jpg|mini|Bismarckturm im Schulenberger Wald ]] * Der {{Marker|name=Bismarckturm|type=tower|lat=|long=|wikidata=Q866531}}{{Rolli|rot}} ist ein Aussichtsturm im Wald welcher 1901 zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut wurde. Seine ruhige Lage und tolle Aussicht über die Innenstadt und bis nach Essen machen ihn zu einem guten Platz für eine Pause. Schlüssel gegen Kaution im Restaurant Schulenburg erhältlich. Wie viele Städte, muss auch Hattingen sich mit seiner dunklen Vergangenheit auseinandersetzen, * 25 sogenannte '''Stolpersteine''' erinnern an verfolgte ehemalige BürgerInnen, [[w:Liste der Stolpersteine in Hattingen|6 davon in der Innenstadt]]. * {{Marker|name=Synagogenplatz|type=square, statue|lat=|long=|alt=Gedenkskulptur ''Gegen das Vergessen''|wikidata=Q22121279|image=Ulla_H%27loch-Wiedey_Hattingen_Denkstein_Synagogenplatz_02.jpg}} Denkmal für die am 9.11.1938 zerstörte Synagoge, welche hier seit 1872 stand. Jährlich findet daran zum 9.11 ein Gedenken statt. Hattingia steht als Denkmal für Kriegsopfer auf dem Kirchplatz * {{vCard | name = Hattingia | type = memorial | address = Kirchplatz | lat = 51.39807 | long = 7.18544 | image = WLM-DE-NW-2018-Hattingen-6629.jpg | description = Denkmal von 1876 für die 48 Hattinger Opfer des Deutsch-Französischen-Krieges von 1870/71. }} Die 5 historischen '''Stadttore''' sind nicht erhalten, die Stadtbefestigung wurde ab 1820 zu großen Teilen entfernt, werden aber mit verschiedenen Kunstwerken markiert: [[Datei:Hattingen-Steinhagentor.jpg|mini|Die Stadttore sind durch Kunstinstallationen markiert]] * {{Marker|name=Bruchtor|type=gate|lat=51.39657|long=7.18333|alt=La Porta Aperta|image=Hattingen,_La_Porta_Aperta.jpg}} Seit 2010 markiert dieses Tor des italienischen Künstlers Marcello Morandini das ehemalige Bruchtor am Busbahnhof * {{Marker|name=Heggertor|type=statue|lat=51.39945|long=7.18491|image=Hattingen_-_Heggerstraße_-_Der_Wächter_02_ies.jpg}}, kleines Betontor des tschechischen Künstlers Jan Koblasa, erinnert seit 1995 an das Heggertor * {{Marker|name=Holschentor|type=gate|lat=|long=|wikidata=Q58415184}}, die Kunstwerke ''Engel ante Portas'' wurden 2010 aufgestellt * {{Marker|name=Steinhagentor|type=artwork|lat=|long=|image=Hattingen - Steinhagentor 04 ies.jpg|wikidata=Q58415196}} 2003 aufgestellt * {{Marker|name=Weiltor|type=gate|lat=51.39914|long=7.18159|image=Hattingen_(V-1296-2017).jpg|url=https://www.hattingen-tourismus.de/entdecken/fuehrungen-besichtigungen/weiltor/}} Einfallstor des Handelsweges aus dem Rheinland und Tor zur Ruhr, ab der Jahrhundertwende entstanden nach Westen auf der Bahnhofstraße viele heute noch stehende Wohn- und Geschäftshäuser. Seit Bau der Umgehungsstraße Ende der 1970er Jahre ist diese Verbindung vom Verkehr durchschnitten. Ungewöhnlich ist auch der sogenannte Horkenstein, ein großer Felsblock, mit ungeklärter Herkunft und Bedeutung. * {{vCard | name = Horkenstein | type = memorial | wikidata = Q1628200 | directions = Kreuzung Martin-Luther-Str / August-Bebel-Str am Parkplatz Alter ZOB | description = Großer Felsblock (4m*1m*1,5m) welcher ursprünglich am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen lag. Um Namen und Bedeutung gibt es einige Sagen und Vermutungen wie die Nutzung für Tier- und Menschenopfer, der Name könnte mal Heiliger Stein o.ä. bedeutet haben. Belegte Aufzeichnungen über ihn gibt es allerdings erst seit den frühen 1700er-Jahren. Seit den 1980ern liegt er unbeachtet an der großen Straßenkreuzung. }} === Friedhöfe === * {{vCard | name = Friedhof Elfringhausen | type = cemetery | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/ueber-uns/gottesdienste/martin-luther-kapelle/ | address = Paasstraße 77, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558 | lat = 51.3596 | long = 7.2243 | phone = +49 (0)2324 73686 | hours = Büro telefonisch erreichbar Di-Do 09:00-12:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Kleiner Friedhof mit drei Denkmalen: Eine Gedenkplatte, welche an die Britisch-Australische Besatzung eines Bombers erinnert, welcher am 9.10.1944 im Ortsteil Bredenscheid abgestürzt ist, sowie ein Obelisk der an 5 sowjetische Opfer erinnert, welche hier auch begraben sind. Dazu kommt ein Denkmal an die örtlichen Opfer des 1. Weltkrieg. }} === Museen === [[Datei:Henrichshütte Hochofen 3.jpg|240px|mini]] * {{vCard | name = Henrichshütte | alt = Westf. Landesmuseum für Industriekultur | type = museum | url = https://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/henrichshuette-hattingen | address = 45527 Hattingen, Werksstraße 31-33 | directions = {{Bus}}Industriemuseum 554 {{Bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 {{Bus}}Werkstraße 350,NE4,SB38 | lat = 51.40742 | long = 7.18799 | phone = +49 2324 9247140 | email = henrichshuette@lwl.org | hours = Di-So u. Feiertage: 10:00-18:00 | price = Erw. 5,00€, erm. 2,50€ | subtype = wheelchair | image = Henrichshütte Hattingen Hochofen.jpg | zoom = 12 | lastedit = 2024-05-20 | description = 1987 wurde der letzte Hochofen ausgeblasen, heute ist er das Kernstück des Industriemuseums mit tollem Ausblick vom Hochofen (Zugang über Aufzug oder Außentreppe). Von April bis Oktober sind die Schaubetriebe aktiv, u.a. eine Schaugießerei. Viele Themenwege: Eisen, Stahl, Ratte (für Kinder), grüner Weg (Industrienatur). Außerdem Infos über die Menschen, die hier arbeiteten und auch sich gegen die Schließung zur Wehr setzten. Gebläsehalle wird für Veranstaltungen genutzt. }} * {{vCard | name = Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) | alt = Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr | type = museum | url = http://www.buegeleisenhaus.de | address = 45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | lat = 51.397694 | long = 7.183728 | mobile = +49 175 4194195 | email = info@buegeleisenhaus.de | hours = 4. Mai bis 8. Sept. 2019: Sa, So u. Feiertage 15:00-18:00 | price = Erw. 2,00€, erm. 1,50€ | image = Hattingen 20070915 1.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = "Klein aber fein": Im Herzen der Hattinger Altstadt liegt das "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)". Schon das sehenswerte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist einen Besuch wert: Volutenknaggen und Balkenköpfe mit Maskenschnitzereien zieren die Fassade des Gebäudes, und auch das Innenleben hält mit dem originalen Giebel von 1611, einem funktionsfähigen Hausbrunnen und einem Gewölbekeller für Besucher viel Interessantes bereit. (BIS 2025 WEGEN RENOVIERUNG GESCHLOSSEN!). }} * {{vCard | name = Stadtmuseum Hattingen | type = museum | wikidata = Q1530354 | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Bildung%20und%20Kultur/Stadtmuseum/ | address = Marktpl. 1-3, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | phone = +49 (0)2324 2043523 | email = stadtmuseum@hattingen.de | facebook = Stadtmuseum.Hattingen.Ruhr | hours = Mo-Fr 15:00-18:00 Sa&So 11:00-18:00 | price = Eintritt frei | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Hattingen, befindet sich im Gebäude der ehemaligen Stadtverwaltung von Blankenstein, direkt am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Westfälisches Feuerwehrmuseum | alt = Feuer.Wehrk | type = museum | wikidata = Q1398020 | url = https://www.feuerimrevier.de | address = {{bus}} Henrichshütte 350,SB37 | directions = links am Hochhaus den Fußweg runter auf die untere Straße, 2. Kreuzung rechts | lat = 51.40918 | long = 7.19030 | phone = +49 (0)2324 2984685 | hours = Ab 1.Mai Di 14:00-17:00 Sa 11:00-13:00 | price = 5,00€ p.P. 10,00€ Familienkarte | lastedit = 2024-02-18 | description = Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum auf 4500m² Ausstellungsfläche, betrieben durch Freiwillige, zeigen hier alles rund um das Thema Feuerwehr der Vergangenheit. }} * {{vCard | name = Nikolaus-Groß-Haus | type = museum | url = https://nikolaus-gross.org/ | address = Dompl. 2 a, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederwenigern KKH Bus 141 {{bus}} Märkische Str. Bus 166 | lat = 51.40439 | long = 7.13561 | mobile = +49 01776546547 | email = info@nikolaus-gross.org | hours = jeden 3. Sonntag im Monat 10:30-12:00 sowie nach Absprache | image = Hattingen Niederwenigern - Domplatz - Nikolaus-Groß-Haus 01 ies.jpg | lastedit = 2024-03-16 | description = Kleines Museum in Gedenken an Nikolaus Groß (1898-1945), katholischer Gewerkschafter, Widerstandskämpfer und NS-Opfer, 2001 Selig gesprochen. }} === Straßen und Plätze === Der Bereich mit den mittelalterlichen Fachwerkhäusern fokussiert sich vor allem auf den Stadtkern. ==== Hattingen ==== {{Scroll Gallery | title = Altstadt | Hattingen_Sankt-Georgs-Kirche_04.jpg|Johannisstraße | Hattingen_-_Kirchstraße_01_ies.jpg|Kirchstraße | Hattingen_-_Haldenplatz_10_ies.jpg|Haldenplatz im Winter | Hattingen_-_Steinhagen_10_ies.jpg|Steinhagen | Hattingen_-_Untermarkt_-_Altes_Rathaus_06_ies.jpg|Untermarkt | Gelinde_in_Hattingen_FuZo.jpg|Gelinde | Hattingen_-_Emschestraße_29_ies.jpg|Emschestraße }} [[Datei:Hattingen – Historische Altstadt Obermarkt Heggerstraße - panoramio.jpg|mini|Der Obermarkt]] [[Datei:Hattingen Altstadt 20070912 002 10.jpg|mini|Die Große Weilstraße]] [[Datei:Hattingen FuZo.jpg|mini|Die Heggerstraße]] *'''Bahnhofstraße''' Entlang der Kopfsteinpflasterstraße prägen historische Altbauten und Villen das Stadtbild: Dazu gehören der alte Ruhrtalbahnhof (1870), die ehemalige Reichsbank (1908, Hausnummer 51), das Gebäude der Hattinger Bank (1900, Hausnummer 43) und das Postgebäude (1880, Hausnummer 34). Am Kreuzungspunkt steht das imposante alte Kreishaus (1880). Weitere markante Villen (Nr. 23, erbaut 1900, und Nr. 21, erbaut 1930) gehörten der Familie Weygand, die durch eine Schnapsbrennerei Wohlstand erlangte. *'''Emschestraße''' Beginnend am alten Rathaus, umrundet diese klassische Altstadtstraße die nördliche und östliche Seite des Kirchplatz. Darunter stehen einige wichtige Gebäude wie das Heilig-Geist-Spital (Nr. 38), welches seit 1474 Vorläufer des heutigen Ev. Krankenhaus war. Am Südende wurde ab den 1980er Jahren versucht, Abriss und Neubau stadtverträglicher zu gestalten. Dazu kommt das Bauernhaus Nr. 16, welches vom Möhnesee im Sauerland abgebaut wurde und hier eine neue Heimat gefunden hat und sich in das Stadtbild einfügt. *'''Flachsmarkt''' Dem Zeitgeist nach wurde hier in der Nachkriegszeit großflächig abgerissen, die Neubauten der 1980-1990er versuchen sich durch ihre Architektur in das alte Stadtbild einzufügen *'''Grabenstraße''' Die mittelalterliche Stadtbefestigungen wurden um 1820 herum größtenteils abgebrochen, die Grabenstraße wird in zwei Abschnitten von diesen erhaltenen Resten samt Türmen und Schießscharten gesäumt, im Südosten und Nordwesten des Altstadtkerns. Teile des Stadtgraben wurden beim Bau eines Seniorenheim in den 1980ern wieder andeutend zugänglich gemacht. *'''Große Weilstraße''' Der Westen ist geprägt von schönen Geschäftshäusern der Jahrhundertwende, im Osten steht ein großer Kaufhausbau aus den 1970er Jahren, für welchen das Klein Langenberg-Viertel weichen musste. *'''Haldenplatz''' Dieser kleine abschüssige Plätz ist umrundet von Fachwerkhäusern. Am Südende steht das Bügeleisenhaus, im Haus Nr. 8 war von 1838-1901 der Sitz einer der ersten Sparkassen Westfalens. *'''Gelinde''' Durch dieses Nadelöhr zwängten sich bis 1969 Autos und Straßenbahnen, die erhaltenen Bauten bieten Kontrast zu den Altbaugeschäftshäusern und dem ehem. Kaufhaus auf der anderen Seite. *'''Heggerstraße''' Die Haupteinkaufsstraße bahnt sich vom Obermarkt die Steigung hoch. Fachwerk unter Schieferverkleidungen, Altbauten und Nachkriegsmoderne wechseln sich ab. *'''Johannisstraße''' *'''Kleine Weilstraße''' Verbindet Obermarkt, Krämersdorf und Gr. Weilstraße, Fachwerk unter Schieferfassaden. *'''Kirchplatz''' Die Keimzelle der heutigen Stadt, die Umrandung mit Fachwerkhäusern ist komplett erhalten. Entlang der St. Georgskirche zeigen Grabsteine die einstige (Mit-)Nutzung als Begräbnisplatz. *'''Keilstraße''' *'''Kirchstraße''' *'''Krämersdorf''' Nach der Zerstörung durch Luftangriffe im März 1945 wurde der dichte Altstadtbereich um die Johanniskirche nicht wieder aufgebaut. Stattdessen entstand in den 1950er Jahren das Krämersdorf mit Arkadengängen und kleinen Läden – ein schattiger Treffpunkt für sonnige Tage. *'''Obermarkt''' Der Treidelbrunnen auf dem Platz erinnert an die Bedeutung der Ruhrschifffahrt für die Stadt. *'''Steinhagen''' Das ehem. Steinhagentor war benannt nach einer felsigen Fläche ausserhalb der Stadtmauer. Die mittelalterlichen und Gründerzeitbauten auf der Torseite sind den 1970er Jahren zum Opfer gefallen, die Fachwerkhäuser zum Kirchplatz hin sind detailgetreu saniert worden und bilden einen der Zugänge zu diesem. *'''Untermarkt''' Seit dem 15. Jahrhundert fanden hier Wochenmärkte statt, noch heute ist der Untermarkt Ort für Feste, Demonstrationen und entspannte Nachmittage. Das wichtigste Gebäude ist das alte Rathaus, welches auf einer alten Markthalle errichte wurde. Durch den Durchgang kommt man zum Kirchplatz. *'''St.-Georgs-Straße''' Auf der Nordseite erhaltene historische Bebauung, auf der Südseite stehen moderne Bauten der 1980er Jahre. *'''Zollhausgasse''' Winzige Treppengasse zwischen Zollhaus und Kl. Weilstraße welche sich zwischen Gebäuden durchzwängt. ==== Blankenstein ==== {{Scroll Gallery | title = Blankenstein | Marktplatz mit Kath. Kirche (Hattingen-Blankenstein).jpg|Marktplatz Blankenstein | Hattingen_Blankenstein_-_Freiheit_08_ies.jpg|Freiheit | Hattingen_Blankenstein_-_Burgstraße_02_ies.jpg| Burgstraße | Vidumestraße_21_(Hattingen-Blankenstein).jpg| Vidumestraße }} '''Marktplatz Blankenstein''': Bis 1970 war das kleine Örtchen Blankenstein eigenständig, davon zeugen bis heute die Amtsgebäude der früheren Stadtverwaltung am Marktplatz in Blankenstein. Drinnen befindet sich heute das Stadtmuseum Hattingen, mit Exponaten und Ausstellungen zur über 600-jährigen Stadtgeschichte. Von der Altstadt in der Stadtmitte überschattet, ist Blankenstein trotzdem ein kleines Kleinod. Links hinter der Kirche versteckt liegt eine Eisdiele mit Blick auf den Burgturm. Links vom Platz nach Westen hin befinden sich weitere Fachwerkhäuser und enge Straßen, welche weniger touristisch orientiert sind, sondern weiterhin als ganz normale Wohngegend dienen. === Parks und Natur === Auch wenn es beim aussteigen aus dem dunklen S-Bahnhof Hattingen Mitte zuerst nicht so wirkt, Hattingen ist umgeben von grünem Wald- und Hügelland. Mehr als ein Viertel des Stadtgebietes sind Wald und der größte Teil der Bevölkerung befindet sich beim Blick auf eine Karte in der oberen Ecke. Obwohl es umgeben von Großstädten in der Nähe ist, findet sich immer eine ruhige Ecke zum alleine sein. Wanderwege sind ausgeschildert und in halbwegs regelmäßigen Abständen sind auch Sitzbänke mit Mülleimern zu finden. Wer Glück hat, kann sogar Rehen begegnen. Verpflegungsmöglichkeiten begegnet man dafür eher selten, also besser vorher was mitnehmen. [[Datei:Lindenhof, Blick vom Höhbusch.JPG|mini|Grünes Hügelland umrundet die Stadt]] * {{vCard | name = Elfringhauser Schweiz | type = forest | lat = 51.3628 | long = 7.1897 | image = Fahrentrappe 8.jpg | description = Sanftes grünes Hügelland, ausgeschilderte Wanderwege, nur bedingt per ÖPNV erschlossen. }} * {{vCard | name = Gethmannscher Garten | type = park | wikidata = Q1519963 | address = (nördlich vom Marktplatz Blankenstein) | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | description = Denkmalgeschützter kleiner Park von 1808, einer der ersten öffentlich zugänglichen in Deutschland, wurde 1833 vom Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV besucht. Ruhige grüne Alleen, Grünflächen und schöne Aussicht auf das Ruhrtal. }} * {{vCard | name = Hundewiese Hattingen | type = dog park | lat = 51.4159 | long = 7.1860 | facebook = Hundewiese.Hattingen | description = 13 Hektar Wiese für die besten Freunde des Menschen, direkt am Ruhrufer, ruhig gelegen. Keine Leinenpflicht. }} * {{vCard | name = Schulenberger Wald | type = forest | lat = 51.3830 | long = 7.1816 | description = 200 Hektar Wald direkt südlich der Innenstadt, besonders unter der Woche sehr ruhig. Ein Waldlehrpfad wurde 2024 renoviert, Hütten und Bänke erlauben Pausen. Die Schulenbergstraße kreuzt den Wald, ist aber Sonn- und Feiertags für den Verkehr gesperrt }} * {{vCard | name = Henrichsteich | type = park | wikidata = Q96000504 | lat = 51.4029 | long = 7.1798 | image = Hattingen Henrichsteich.jpg | description = Künstlicher Teich mit Wiesen auf dem Gelände des alten Stahlwerk, bis in die 1950er Jahre war hier der ursprüngliche Verlauf der Ruhr. Eine Fußgängerbrücke erinnert in Design an die Zugvögel, welche hier gerne landen. Feiner Schotterweg am Ufer. }} == Aktivitäten == === Stadtführungen === * {{VCard | type= tour operator| name=Geführte Stadtrundgänge für Gruppen| alt=Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.| comment= | address=45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)175 4194195 | fax= | email= info@buegeleisenhaus.de| url=http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Gästegruppen aus nah und fern gehen mit dem Heimatverein Hattingen auf Entdeckertour: Geführte Rundgänge zu öffentlicher Kunst, historischen Bauten und einem „Mittelalter-Klo“!}} === Veranstaltungen === [[Datei:Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg|mini|Nostalgischer Weihnachtsmarkt in der Altstadt]] [[Datei:Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen 5.jpg|mini|Jährliches Mercedes-Treffen an der Henrichshütte]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz - Kulinarischer Altstadtmarkt 08 ies.jpg|mini|Kulinarischer Altstadtmarkt]] 2024 sind in Hattingen wieder diese Veranstaltungen geplant: * '''Rosenmontagsumzug''' in Hattingen-Holthausen, großer Karnevalsumzug * '''4. bis 6. April 2025''', Das Frühjahrsfest Hattingen in der Altstadt, Essen, Trinken, Livemusik. * '''6. April''' Verkaufsoffener Sonntag * '''26. bis 29. April''' Frühjahrskirmes auf dem Rathausplatz. * '''30. Mai - 1. Juni''' Altstadtfest Hattingen mit Live-Musik und Gastronomie * '''1. Juni''' [https://www.extraschicht.de/home/ Extraschicht Ruhrgebiet], abendliche Veranstaltungen in Museen und an alten Industriestandorten im ganzen Ruhrgebiet und auch an der Henrichshütte * '''2. Juni''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Schöne Sterne | alt = Mercedes-Treffen Hattingen | type = event | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | lat = 51.40626 | long = 7.18840 | email = event@e-mags-media.de | price = Eintritt Erw. 10€ , Kinder 6 - 17Jahre 5€ | image = Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen (4).jpg | lastedit = 2023-12-11 | before = '''24–25. August''' | description = Jährlich stattfindendes großes Treffen von und für Fans von Mercedes-Fahrzeugen, inkl. Händlermeile und Preisverleihungen. 2023 über 2000 Fahrzeuge aus allen Epochen und 13.000 Besucher. Nächster Termin: 24 - 25 August 2024. }} * '''30. August''' [https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Verwaltung/News/Nachrichten%202024/Juli%202024/Klimafreundliches%20Kinoerlebnis%20im%20Freibad/ Open-Air Kino] im Freibad Welper, Einlass ab 20:15, Film kann bis zum 11.08 per Abstimmung gewählt werden * Vom '''6. bis zum 9. September''' findet die große Herbstkirmes auf dem Rathausplatz statt. * '''3. bis 6. Oktober''' der Herbstmarkt und das Panhasfest in der Innenstadt * '''6. Oktober''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Weihnachtsmarkt | type = market | url = https://www.hattingen-tourismus.de/events/weihnachtsmarkt-hattingen-altstadt/ | address = Altstadt und Heggerstraße | directions = Bahnhof Hattingen Mitte S | lat = 51.3981 | long = 7.18416 | hours = täglich von 12 - 20Uhr, Frei- und Samstags bis 21Uhr | price = gratis | image = Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Weihnachtsmarkt in der Hattinger Altstadt. Bei Dunkelheit zu weihnachtlicher Musik an Fachwerkhäusern durch die sanft beleuchteten Straßen und Gassen schlendern. 25.11 - 22.12.2024.| before = '''25. Nov - 22. Dez''' }} * '''15. Dezember''' Verkaufsoffener Sonntag === Sport === '''Schwimmen in der Ruhr ist lebensgefährlich'''. Also besser nur mit den Füßen ins Wasser. * {{vCard | name = Freibad Welper | type = sports | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Fachbereiche/Schule/Sportverwaltung/ | address = Marxstraße 99 45527 Hattingen | directions = {{Bus}} Gesamtschule Welper 350, NE4 | lat = 51.4102 | long = 7.2194 | phone = +49 23246827330 | hours = Mo&Do 07:00-20:00 Di&Mi, Fr-So 08:00-20:00 | price = Normal 3,80€, Ermäßigt (Schüler,Bürgergeld,FSJ usw.) 1,50€ 10er-Karte 33€ | lastedit = 2023-11-20 | description = Etwas in die Jahre gekommenes aber sauberes und ordentliches Kleinstadt-Freibad, Oldschool-Flair und nicht überlaufen, Saison mindestens von 16.05 - 25.08, bei gutem Wetter auch früher/länger. }} * {{vCard | name = Minigolf Ruhrtal | alt = Minigolfanlage Hattingen | type = sports | url = https://www.minigolf-ruhrtal.de/ | address = Ruhrdreich 24 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ruhrdeich 554 (Nur Mo-Fr) | lat = 51.4088 | long = 7.1806 | phone = +49 2324506584 | hours = Mo-Fr 12:00-19:00 Sa&So 11:00-19:00 | price = Erw. 5,00€ Kinder bis 12J. 2,50€ | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2023-11-20 | description = Minigolfplatz mit Filzrasen und Biergarten direkt an der Ruhr, zwischen Fluss und Ruhrtalbahn, gut für eine kleine Pause oder 1-2 Stündchen Freizeit, günstige Preise. Minigolfsaison 2023 vorbei (Stand: Nov 2023). }} * {{vCard | name = MS Kartcenter Hattingen | alt = Kartbahn Hattingen | type = karting | url = http://www.ms-kartcenter-hattingen.de/ | address = Werksstraße 3-5, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}An der Hunsebeck 350,NE4 | lat = 51.40540 | long = 7.19966 | phone = +49 (0)2324 55508 | facebook = MsKartcenterHattingen | instagram = mskartcenterhattingen | hours = Mo,Mi,Do 16:00 - 22:00 Fr 15:00 - 22:00 Sa&So 11:00 - 22:00 | price = 10 Min. 13,00€, 3x10Min 36,00€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Indoor-Kartbahn im Gewerbegebiet, gepflegte Strecke und Karts, ab 6 Jahren geeignet. }} * {{vCard | name = Dirtpark Hattingen | alt = Dirtbikepark Hattingen | type = sports | address = Am Walzwerk 40 | directions = {{bus}} 554 Am Stahlwerk (nur Mo-Fr) | lat = 51.41636 | long = 7.19540 | instagram = dirtpark_hattingen | description = Kleiner Dirtpark mit steilen Rampen und Hindernissen. }} === Wandern === * Wandern oder Radeln entlang der Ruhr. Der Ruhrtalradweg ist als Promenadenweg gut ausgebaut. *Der '''Ruhrhöhenweg''' (XR)führt von der Ruhrquelle bis zur Ruhrmündung in Duisburg. In Hattingen führt XR von Witten-Buchholz aus durch Naturschutzgebiet Katzenstein vorbei, verläuft weiter durch die sanften Hügelländer von und an Holthausen vorbei, durchquert den Schulenberger Wald und geht hoch zur Burgruine Isenburg, um danach in den Hängen über der Ruhr bei Essen-Burgaltendorf die Stadt zu verlassen. * Der [http://www.westfalenwanderweg.de/westfalenwanderweg '''Westfalenwanderweg'''] (Xw) verläuft von Hattingen über Wetter, Schwerte, am Möhnesee vorbei bis nach Altenbeken hinter Paderborn. Auf Hattinger Stadtgebiet folgt er dem Ruhrhöhenweg. * Der [[w:Hattinger_Rundweg |'''Hattinger Rundweg''']] (H) führt auf 62&#x202F;Km rund um Hattingen entlang der Stadtgrenze und berührt dabei die meisten wichtigsten Punkte. === Sonstiges === * {{vCard | name = Ruhrtalbahn | type = heritage railway | url = https://eisenbahnmuseum-bochum.de/ruhrtalbahn/ | lat = 51.40115 | long = 7.16978 | phone = +49 (0)2324 492516 | email = sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de | hours = April - Oktober 2024 | price = Retour für Erw. 24,00 | payment = Nur Barzahlung | image = 1305-73-014 - Ruhr bei Dahlhausen, Ruhrtalbahn - 05-05-2013 02.JPG | lastedit = 2024-04-22 | description = Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen bietet von April - Oktober regelmäßig Fahrten mit ihren historischen Zügen an, davon ab 07.04.24 jeden ersten Sonntag auch mit Dampflok. Die Fahrten führen vom Museum in Bochum aus über Hattingen immer an der Ruhr entlang bis nach Wetter-Wengern Ost und zurück. Eine Strecke dauert rund 1,5 Stunden. }} == Einkaufen == Hattingen bietet einige Inhabergeführte Geschäfte, wobei auch hier die üblichen Ketten natürlich präsent sind. Eine Einkaufsstadt ist es sicher nicht, aber den normalen Bedarf wird man hier bekommen. Die Haupteinkaufsstraße ist die '''Heggerstraße''', welche komplett als Fußgängerzone ausgeschildert ist. An ihrem Südende, neben dem S- und Busbahnhof, ist ein kleines Einkaufszentrum mit den bekannten Läden für Bekleidung, Elektronik, Drogerie usw., sowie ein großer Verbrauchermarkt. In den Stadtteilen Welper, Blankenstein, Niederwenigern und Winz-Baak befinden sich kleinere Ortsteilzentren für den Tagesbedarf. * {{vCard | name = Reschop Carré | type = shop | url = http://www.reschop-carre.de/ | address = Reschop 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S3,308,SB37,SB38,330,331,332,350,NE4,359,554,558,559,647 | lat = 51.39780 | long = 7.18131 | phone = +49 (0)2324 6865435 | email = info@reschop-carre.de | facebook = reschop | instagram = reschopcarre | hours = Mo-Sa 10:00-20:00, Parkhaus 07:30-21:30 | price = Parkhaus 1,00€/Std, 8,00€/Tag | image = Hattingen - Martin-Luther-Straße - Reschop Carré 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-23 | description = Kleines Einkaufszentrum am Rand der Innenstadt mit den üblichen Ketten von Mode, Drogerie, Apotheke, Bäcker, Elektronik. Hier befinden sich auch saubere öffentliche Toiletten und die Stadtbibliothek. Parkhaus auf dem Dach. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Fahrräder Hecken | type = shop | url = http://www.fahrraeder-hecken.de/ | address = Steinhagen 14, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Friedrichstraße | lat = 51.39671 | long = 7.18511 | phone = +49 23246868073 | email = info@fahrraeder-hecken.de | facebook = 100028974957136 | hours = Di-Fr 10:00-18:30 Sa 10:00-14:30 | image = Hattingen Platz.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Unkomplizierter Händler mit Erfahrung. Nimmt Gebühr für Inspektion von Fremdrädern. }} * {{vCard | name = Gemüsescheune Elfringhausen | type = shop | url = https://www.gemuesescheune.com/ | address = Elfringhauser Str. 136, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Oberste Porbeck Bus 330 | lat = 51.3594 | long = 7.1909 | mobile = +49 152 33592971 | email = info@gemuesescheune.com | hours = Di-Sa 09:00-18:00 So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Eingesessener Hofladen unter neuer Führung, verkauft frisches eigenes Obst und Gemüse, und Brot. Hofladen und Café. }} === Wochenmärkte === Wochenmärkte finden in Hattingen dreimal die Woche statt, [https://www.hattingen-tourismus.de/events/weitere-events/ Informationen] auf der Tourismusseite der Stadt *{{Marker|name=Wochenmarkt Hattingen Mitte|type=market|lat=51.39765|long=7.18323|url=}} dienstags 09:00-15:00 auf der Großen Weilstr zwischen Gelinde und Flachsmarkt (neben ''Kaufland'') *{{Marker|name=Wochenmarkt Rathausplatz|type=market|lat=51.40134|long=7.18561}} samstags 07:30-13:00 auf dem Rathausplatz zwischen Rathaus, Sparkasse und dem Finanzamt *{{Marker|name=Wochenmarkt Welper|type=market|lat=51.4117|long=7.2014}} freitags 07:30-13:00 auf dem Marktplatz an der Thingstr. in Welper == Küche == Hattingen hat viel Auswahl, regionale und internationale Küche, die Klassiker wie Chinesisch, Griechisch oder italienisch und Burger. Nicht alles befindet sich in der Altstadt. === Eis === * {{vCard | name = Eiscafe Filippin | type = cafe, ice cream | address = Marktpl. 7, 45527 Hattingen | lat = 51.40686 | long = 7.22828 | phone = +49 (0)2324 33210 | description = Gutes Eiscafe in Blankenstein am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Eiscafe San Remo | type = ice cream | address = Heggerstraße 41, 45525 Hattingen | lat = 51.40057 | long = 7.18649 | phone = +49 (0)2324 3910983 | hours = 09:00-20:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Gutes italienisches Eiscafe in der oberen Fußgängerzone, Eis und Waffeln. }} === Café === * {{vCard | name = Back-Tat | type = restaurant | url = https://back-tat.eatbu.com/?lang=de | address = Heggerstraße 65, 45525 Hattingen | directions = Bus 350 {{bus}} Hüttenstraße | lat = 51.40183 | long = 7.18775 | mobile = +49 1638501023 | hours = 24/7 | payment = Bar | lastedit = 2024-09-25 | description = Syrische und Türkische Backwaren und Süßes. Rund um die Uhr geöffnet. }} * {{vCard | name = Café am Alten Rathaus | type = restaurant | address = Haldenplatz 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18399 | phone = +49 (0)2324 52288 | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 9:00-18:00, So und Feiertage 11:00-18:00 | lastedit = 2023-11-22 | description = }} === Imbiss === Der traditionelle Imbiss im Ruhrpott ist natürlich die Currywurst, doch auch andere Snacks sind mittlerweile verbreitet. * {{vCard | name = Päusken Imbiss | type = restaurant | address = Bredenscheider Str. 138, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Bredenscheid | lat = 51.37741 | long = 7.19851 | phone = +49 (0)2324 8693297 | hours = Mo-Fr 11:00 - 21:00 Sa&So 11:30 - 21:00 | price = Currywurst+Pommes+Haussauce ab 5,20€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Guter Imbiss am Straßenrand in Bredenscheid, Sitzmöglichkeiten oder Take-Away, leckere Haus-Currywurstsauce, Parkplätze nebenan, liegt am Radweg nach Sprockhövel. }} * {{vCard | name = Pommeskurve | type = restaurant | url = https://pilgrimshoehe.de/pommeskurve/ | address = Wittener Str. 30, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Katzenstein 350,NE4 nur in Ri. Bochum, die Haltestelle in Ri. Hattingen ist nicht über Gehweg zu erreichen, besser {{bus}} Im Tünken. Im Auto lieber von oben aus Blankenstein anfahren. | lat = 51.40381 | long = 7.23811 | phone = +49 (0)2324 6839990 | instagram = pilgrimshoehe | hours = Mo-Sa 11:00-21:00 So 12:00-21:00 | price = Currywurst 3,30€ | lastedit = 2024-01-18 | description = Im Ruhrpott isst man Currywurst, in Hattingen bekannt dafür trotz Inhaberwechsels, ist die Pommeskurve. }} * {{vCard | name = SIDE Döner | type = restaurant | address = Langenberger Str. 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39777 | long = 7.18185 | phone = +49 (0)2324 903900 | hours = So-Do 10:00-22:00 Fr&Sa 10:00-04:00 | price = Döner 6€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Der originale Döner in Hattingen, war schon an der Ecke als dort noch die Busbahnhof-Betonwüste anstelle des Einkaufszentrum war. Hat am Wochenende sehr lang auf, spätnachts mit das einzige Essen in der Stadt. Keine Weltsensation aber solide für 6€. }} * {{vCard | name = Cappadocia Grill | type = restaurant | address = Blankensteiner Str. 17, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hüttenstraße Bus 350 | lat = 51.40168 | long = 7.18939 | phone = +49 (0)2324 55965 | hours = Mo-Sa 11:00-23:00 So 12:30-23:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-06-12 | description = Türkischer Imbiss. }} === Günstig === * {{vCard | name = China Express Van Loi | type = restaurant | address = Kreisstraße 11, 45525 Hattingen | lat = 51.3995 | long = 7.1771 | phone = +49 (0)2324 593110 | facebook = 100063629347220 | hours = Di-Fr 12:00-15:00, 17:00-21:00; Sa, So 16:00-21:00 | lastedit = 2023-11-17 | description = Typisches Asiatisches Restaurant, nichts besonderes aber gute Qualität und Portionen, preiswert und freundlich. }} * {{vCard | name = Pizzeria Napoli | type = restaurant | url = https://napoli-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 11, 45525 Hattingen | lat = 51.39818 | long = 7.18470 | phone = +49 (0)2324 4383483 | email = info@napoli-hattingen.de | hours = Di-Fr 16:00-21:00; Sa, So 12:00-22:00 | price = €€ | payment = Bar, Debit, Kreditkarte, NFC | lastedit = 2023-11-17 | description = Italienische Trattoria im Fachwerkhaus, Pizza Neopolitana und andere ital. Gerichte, auch vegane Auswahl, gemütlich-moderne Atmosphäre. Abholen nach telef. Bestellung. }} === Restaurant === * {{vCard | name = 12 Apostel Schulenburg | alt = Restaurant Schulenburg | type = restaurant | url = https://12apostel-schulenburg.de/ | address = Schützenplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Schulenburg 359 | lat = 51.3883 | long = 7.1871 | phone = +49 (0)2324 9049499 | email = kontakt@12apostel-schulenburg.de | facebook = 12apostel.schulenburg | instagram = 12apostel_schulenburg | hours = Mo-Sa 17:00-23:00 So 11:00-23:00 | payment = Bar und Karte | image = Schulenburg Hattingen Ruhr 2017.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Regionale und internationale Küche in traditionellem Ambiente. Restaurant und Biergarten. Die Schulenburg ist seit 1903 Ausflugsziel. }} * {{vCard | name = Bänsken | type = restaurant | url = http://baenksken-hattingen.de/ | address = Gelinde 5 | lat = 51.39839 | long = 7.18314 | phone = +49 (0)2324 201950 | hours = Tgl. 12:00-15:00 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Bella Bella Mozzarella | type = restaurant | url = https://bellabellamozzarella.de/ | address = Bahnhofstraße 79, 45525 Hattingen | directions = im alten Bahnhof Hattingen | lat = 51.4010 | long = 7.1697 | phone = +49 (0)2324 3912712 | facebook = bellabellamozzarellavelbert | instagram = bellabellamozzarellarestaurant | hours = Mi,Do,So 17:00-22:00 Fr,Sa 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Original Italienische Küche, Kinderfreundlich. }} * {{vCard | name = Bergerhof | type = restaurant | url = http://www.bergerhof.de/www.bergerhof.de/index.html | address = Berger Weg 8, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Polacksberg Bus 330, dann noch 1,2&#x202F;km Fußweg | lat = 51.3452 | long = 7.1932 | phone = +49 (0)2324 72478 | email = info@bergerhof.de | facebook = bergerhof | description = Hotel, Hofladen und Restaurant mit deftiger Küche. }} * {{vCard | name = Diergardts Kühler Grund | type = restaurant | url = https://www.diergardt-hattingen.de/ | address = Am Büchsenschütz 15 | directions = {{bus}} An der Hunsebeck Bus 350,NE4 | lat = 51.40494 | long = 7.20439 | phone = +49 (0)2324 96030 | email = info@diergardt.com | facebook = diergardtskuehlergrund | instagram = diergardtskuehlergrund | hours = Mi-Fr 18:00-23:00 Sa 12:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Gehobene deutsche Küche, mehrfach ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Fachwerk | type = restaurant | url = https://fachwerk-hattingen.de/ | address = Untermarkt 10, 45525 Hattingen | directions = direkt am alten Rathaus | lat = 51.39806 | long = 7.18383 | phone = +49 (0)2324 6852770 | email = info@fachwerk-hattingen.de | facebook = fachwerkrestaurant | hours = Di-Sa 16:00-23:00 | payment = Bar, Giro, Kredit | subtype = home style, international, regional | image = Hattingen-Untermarkt10-1-Bubo.JPG | lastedit = 2023-11-20 | description = Rustikal-modernes Ambiente, Michelin-bekannt. Auf der Karte finden sich ehrliche, gute Hausmannskost, regionale Spezialitäten aber auch Ausflüge in die internationale Spitzenküche. }} * {{vCard | name = Gasthaus Silva | type = restaurant | url = http://gasthaussilva.de/ | address = Kohlenstraße 430, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | lat = 51.38192 | long = 7.12256 | phone = +49 (0)2324 41159 | hours = Mo, Di, Do, Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-21 | description = Gaststätte mit Kegelbahn und Biergarten. }} * {{vCard | name = Gaststätte Behmenburg | type = restaurant | address = Felderbachstr. 112 | directions = Keine ÖPNV-Anbindung, nächste {{bus}} Herzkamp Kirche, ca.2&#x202F;Km entfernt | lat = 51.32057 | long = 7.18347 | phone = +49 0202 522429 | email = info@gaststaette-behmenburg.de | hours = So-Do 11:30-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Deutsches Lokal mit Hausmannskost und eigenem Biergarten in der abgelegenen Elfringhauser Schweiz. Guter Zwischenstopp beim wandern. }} * {{vCard | name = Henrichs Restaurant - Café - Lounge | type = restaurant | url = https://www.henrichs-restaurant.de/ | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Industriemuseum 554 {{bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 | lat = 51.40695 | long = 7.18759 | phone = +49 (0)2324 685963 | email = info@henrichsrestaurant.de | hours = Mi-Sa 12:00-21:00 So 12:00-17:30 | payment = Bar, Girokarte, Kreditkarte | lastedit = 2023-11-23 | description = Schonmal in einem alten Stahlwerk gegessen? Mediterrane Küche in einer tollen ungewöhnlichen Eventlocation, begrenzte Auswahl an Gerichten, inkl. Biergarten. Kinder- und Hundefreundlich. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Landhaus Preuß | type = restaurant | url = https://landhaus-preuss.de/unser-restaurant | address = Am Stuten 29, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Am Stuten Bus 330 jede 120 Min. | lat = 51.35800 | long = 7.19632 | phone = +49 (0)2324 59800 | facebook = LandhausSiebeInhDirkPreuss | instagram = landhaussiebe | hours = Mo,Di,MI,Fr,Sa,So 12:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Schlichtes Restaurant mit Hotel im Landhaus, ländlich gelegen. }} * {{vCard | name = Las Olas | type = restaurant | url = https://lasolas.de/ | address = Emschestr. 42 | lat = 51.39844 | long = 7.18516 | phone = +49 (0)2324 6866670 | email = info@lasolas.de | hours = Mo-Do 17:00-22:30 Fr-Sa 16:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Op dä Höh | type = restaurant | url = https://www.opdaehoeh.de/ | address = Schanzerweg 8, 45529 Hattingen | directions = OT Elfringhausen, | lat = 51.33130 | long = 7.17011 | phone = +49 2052 4544 | hours = Mi-Fr, So 11:30-22:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-21 | description = }} * {{vCard | name = Platzhirsch | type = restaurant | address = Krämersdorf 2 | lat = 51.39888 | long = 7.18241 | mobile = +49 1702838690 | hours = Di-Do 17:00-22:00 Fr-Sa 17:00-23:00 So 17:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = }} * {{vCard | name = Stixs Sushi | type = restaurant | address = Steinhagen 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39721 | long = 7.18497 | phone = +49 (0)2324 9196774 | hours = Di-Sa 12:00-15:00 18:00-22:00 | payment = Kartenzahlung möglich | lastedit = 2024-05-04 | description = Sushi von einem erfahrenem Sushichef mit guter Stimmung. }} * {{vCard | name = Kavala | type = restaurant | url = https://www.kavala-grill-hattingen.de/ | address = Hauptstraße 8, 45527 Hattingen | directions = OT Blankenstein, {{bus}} Museum/Klinik | lat = 51.40668 | long = 7.22656 | phone = +49 (0)2324 32006 | hours = Mo-Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-14:00 17:00-22:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Griechisch, teils Imbiss teils richtiges Restaurant. Freundliche Besitzer. Lieferdienst. }} == Nachtleben == In Hattingen außerhalb von Kneipen eher spärlich, wer groß feiern geht, der fährt mit der Straßenbahn ca. 30 Minuten direkt zum Bermuda3Eck nach Bochum. * {{vCard | name = Torkelkeller | type = bar | url = http://torkelkeller.chayns.net/ | address = Kirchplatz 4, 45525 Hattingen | directions = Eingang am Haldenplatz | lat = 51.39800 | long = 7.18422 | mobile = +49 1702838690 | hours = Fr&Sa 22:00 - 04:00 | image = Hattingen - Haldenplatz 12 ies.jpg | lastedit = 2023-11-22 | description = Urige Kneipe im Keller eines Fachwerkhauses am abseitsliegendem Haldenplatz am alten Rathaus, Ralf und Claudia sorgen für gute Stimmung, {{Rolli|rot}}. }} * {{vCard | name = Barney Kirnan's | type = bar | address = Keilstraße 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18336 | phone = +49 (0)2324 23401 | hours = So, Di, Mi, Do 18:00-01:00 Fr-Sa 18:00-03:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Kleines irisches Pub. }} * {{vCard | name = Kleines Cafe | type = bar | url = https://www.kleines-cafe-hattingen.de/ | address = Johannisstraße 15, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustastraße Bus 350, 554 | lat = 51.39885 | long = 7.18431 | mobile = +49 1722023626 | hours = Do 17:00-01:00 Fr 17:00-02:00 Sa 19:00-02:00 | payment = Nur Bar | lastedit = 2024-06-12 | description = Kleine Kneipe. Hunde willkommen. }} == Unterkunft == Hattingen hat mehrere Hotels und Campingplätze zur Auswahl. Die Preise halten sich allesamt im Rahmen. Durch die Nähe zu z.&#x202F;B. [[Essen]] und [[Bochum]] eignet es sich auch sehr als Unterkunft bei Besuch dieser Städte. === Camping === * {{vCard | name = Campingplatz Ruhrbrücke Hattingen | alt = Campingplatz Stolle | type = campsite | url = http://www.camping-hattingen.de/ | address = Ruhrstraße 6, 45529 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Ruhrbrücke 308, 359, AST | lat = 51.40606 | long = 7.17090 | phone = +49 (0) 2324 80038 | email = info@camping-hattingen.de | checkout = 12:00 | price = Caravan ab 8&#x202F;€/Nacht | image = Hattingen - Staustufe Birschel-Mühle (Ruhrbrücke Bochumer Straße) 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = Alteingesessener Campingplatz direkt an der Ruhr, neben der Ruhrbrücke. Der Verkehr auf der Brücke ist hörbar aber nichts übertriebenes dafür mit Ausblick auf die Fischtreppe. Mindestdauer 2 Übernachtungen, am Feiertagswochenenden mind. 3 Übernachtungen. Hunde erlaubt, Sanitäranlagen und Strom am Stellplatz gegen Gebühr vorhanden. }} === Hotels === * {{vCard | name = Avantgarde Hotel | type = hotel | url = https://www.avantgarde-hotel-hattingen.de/en/start-en/ | address = Welperstrasse 49 45525 Hattingen | lat = 51.40532 | long = 7.19280 | phone = +49 (0) 2324 50 97 0 | email = info@avantgarde-hotel.de | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = Ab 80,00€ p.P | lastedit = 2024-05-20 | description = {{Rolli|grün}} 3-Sterne Hotel, nördlich der Innenstadt gelegen, sehr beliebt bei Radfahrern, leicht in die Jahre gekommen aber sauber. }} * {{vCard | name = Hotel Birschel-Mühle | alt = Birschel-Mühle | type = hotel | url = https://www.birschel-muehle.de/ | address = Schleusenstraße 8 | directions = Bochumer Str. > Ruhrdeich, rechts unter Brücke durch (2x). | lat = 51.40314 | long = 7.17229 | phone = +49 02324-9100871 | email = hotel@birschel-muehle.de | hours = Rezeption: Mo-Sa 9:00-12:00 und 14:30 - 17:00 | checkin = Ab 14:00 | checkout = bis 10:30, Sonntags 11:00 | price = EZ ab 80€, DZ ab 96€ | payment = AMEX, Mastercard, VISA | image = Hattingen - Birschel-Mühle 01 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel direkt an der Ruhr am Ruhrtalradweg. Cafe, Restaurant, Appartements und Hotel in altem Mühlenkomplex von 1902, Radfahrerfreundlich (ADFC bett+bike) und mehrere Rollstuhlgerechte Zimmer. }} * {{vCard | name = Hotel-Restaurant Toscana | type = hotel, restaurant | url = http://www.toscana-hattingen.de/hotel.html | address = Marxstraße 70, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Ringstraße 350,NE4 | lat = 51.41172 | long = 7.21188 | phone = +49 (0)2324 3912516 | email = info@toscana-hattingen.de | facebook = ToscanaHattingenWelper | instagram = toscana_hattingen_welper | hours = Betriebsferien von 02.04 - 12.04.2024 | price = EZ 45,00&#x202F;€/Ü, DZ 70,00&#x202F;€/Ü, Frühstück +8,50&#x202F;€/P | subtype = wlan, restaurant, shower, nonsmoking | lastedit = 2024-01-02 | description = Kleines Hotel mit 15 Zimmern in Hattingen-Welper. }} * {{vCard | name = Landhaus Grum | type = hotel | url = https://www.landhaus-grum.de/hotel | address = Ruhrdeich 6-8, 45525 Hattingen | directions = 20 Minuten Fußweg zur Altstadt | lat = 51.40392 | long = 7.17453 | phone = +49 02324 951296 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = DZ ab 150;00€ | lastedit = 2024-02-10 | description = 4-Sterne Hotel mit Restaurant am Ruhrufer, neuer Anbau mit 29 Doppelzimmern und 3 Spa-Suiten. Suite mit Whirlpool und Sauna sowie Balkon oder Terrasse. Doppelzimmer mit Ausblick. }} * {{vCard | name = Ruhr Inn Hotel & Sauna | type = hotel | url = https://www.ruhr-inn.de/ | address = Eickener Str. 41, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S ,auf Seite der S-Bahn/Straßenbahn an Hochhäusern orientieren. Ab Ruhr: Auf großer Hauptstraße bleiben, bei McDonalds rechts. | lat = 51.3975 | long = 7.1741 | phone = +49 (0)2324 39567100 | email = info@ruhr-inn.de | facebook = RuhrInn | hours = Rezeption tgl. 08:00 - 21:00, Hotelbar 17.00 - 22:00, Sauna 17:00 -21:30 | checkin = 15:00, nach 20:00 mit vorheriger Anmeldung | checkout = 11:00 | price = EZ ab 90,00€/Nacht | payment = Bar, Mastercard, VISA, AMEX | lastedit = 2024-01-03 | description = Innenstadtnahes Hotel mit Sauna, Fitnessraum, Biergarten und Konferenzräumen, rollstuhlgerechte Räume im Erdgeschoss, 80m2 Suite. Gratis WLAN und Parkplätze. Elektrofahrräder gegen Miete (16,00€/Tag) ausleihbar. Frühstuck Mo-Fr ab 06:30, Sa&So ab 07:30. }} * {{vCard | name = Zur alten Krone | type = hotel | url = https://www.krone-hattingen.de | address = Steinhagen 8 | lat = 51.397 | long = 7.1847 | phone = +49 (0)2324 506771 | email = info@zur-alten-krone.de | image = Hattingen - Steinhagen 05 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel mit Restaurant im renovierten Fachwerkhaus, WLAN, TV, Frühstück, sichere Radstellplätze, Parken im nahen Parkhaus. }} * {{vCard | name = Zum Hackstück | alt = Hotel-Restaurant Zum Hackstück | type = hotel | url = https://www.hackstueck-hattingen.de/hotel/ | address = Hackstückstr. 123 | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558, dann noch ca. 900&#x202F;m Fußweg | lat = 51.3626 | long = 7.2264 | phone = +49 (0)2324 90660 | email = info@hackstueck.de | facebook = hackstueck | hours = Restaurant Di-So ab 12:00 | checkin = 12:00 | price = EZ ab 88,00€ DZ ab 128,00€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Ländlich gelegenes 4-Sterne-Hotel im Landhausstil, ADFC ausgezeichnet. }} == Lernen == * {{vCard | name = Stadtbibliothek Hattingen | type = library | wikidata = Q42871730 | directions = {{bus}}Hattingen Mitte , die Bibliothek befindet sich im 2.OG im Einkaufszentrum | hours = Mo-Di, Do-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | price = Tagesausweis 4,00&#x202F;€, Jahresausweis für Erwachsene 22,00&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-21 | description = Moderne Stadtbibliothek über 2 Ebenen. Keine weltbewegende Auswahl aber ausreichend, regelmäßige Vorlesungen und Veranstaltungen von regionalen AuthorInnen. Internetzugang über PCs und Laptops, sowie WiFi. Kopierer und Drucker vorhanden, alles gegen kleine Gebühren. EC-Zahlung ab 5,00&#x202F;€. }} == Sicherheit == Die Polizeiwache von Hattingen befindet sich in der Nierenhofer Straße 14, circa&nbsp;10&#x202F;Gehminuten südlich der Innenstadt. Die Wache ist 24 Stunden besetzt. * {{vCard | name = Polizeiwache Hattingen | type = police | url = https://ennepe-ruhr-kreis.polizei.nrw/medien/polizeiwache-hattingen | address = Nierenhofer Str. 14, 45525 Hattingen | lat = 51.39457 | long = 7.17709 | phone = +49 (0)2324 9166-6000 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-07-07 | description = }} Hattingen ist aber glücklicherweise eine relativ sichere Stadt, Sachbeschädigungen und Autounfälle sind hier Hauptthema in den Nachrichten. Die Hauptfeuerwehrwache befindet sich weiter südlich entlang der Nierenhofer Straße an der Kreuzung Nierenhofer Str./ Wildhagen. == Gesundheit == Hattingen ist für eine Stadt mit knapp über 50.000 Einwohnern medizinisch gut versorgt. * {{vCard | name = Evangelisches Krankenhaus Hattingen | alt = Augusta-Klinik Ev.KKH Hattingen | type = hospital | wikidata = Q13567932 | url = https://www.augusta-kliniken.de/standorte/evangelisches-krankenhaus-hattingen.html | address = Bredenscheider Str. 54 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ev. Krankenhaus Bus SB37,NE4,330,332,554 | phone = +49 23245020 | hours = 24h | image = Hattingen - Bredenscheider Straße - Evangelisches Krankenhaus 13 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Das innenstadtnähere der beiden Hattinger Krankenhäuser mit Hauptversorgung, '''24h Notaufnahme'''. }} * Das Katholische Klinikum in Blankenstein, Im Vogelsang 5-11, {{Bus}}''Museum/Klinik'' Bus 350, SB37, NE4 * Die Rehabilationklinik VAMED-Klinik Hattingen in Holthausen, Am Hagen 20, {{Bus}}''Klinik Holthausen'' Bus 359 Im Stadtteil Niederwenigern befindet sich zudem eine Psychiatrische Klinik. Arztpraxen für die üblichen Gebiete der Medizin sind ausreichend vorhanden. Apotheken befinden sich 7 in der Innenstadt, dazu je eine in Welper und Winz-Baak. Die aktuell für die Umgebung zuständige '''''Notfallapotheke''''' findet man unter dem [https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche/Hattingen/%20/5 Apothekenportal]. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristen-Information | alt = Hattingen Marketing | type = tourist information | url = https://www.hattingen-marketing.de/ | address = Haldenplatz 3 | lat = 51.397733 | long = 7.1838 | phone = +49 2324 204 3095 | fax = +49 2324 204 3094 | hours = Mo-Fr 09:00-13:00 u. 14:00-16:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-06-03 | description =Informationen zu den Attraktionen, Ausgehmöglichkeiten und Souvenirs. }} * {{vCard | name = Deutsche Post Hattingen | type = post | url = http://www.deutschepost.de/ | address = Moltkestraße 6, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hüttenstraße 350,NE4, Vom Rathaus aus: Hinter dem Finanzamt-Hochhaus | lat = 51.40202 | long = 7.18659 | hours = Mo-Fr 09:00-12:30 14:00-17:30 Sa 09:00-12:30 | lastedit = 2024-05-20 | description = Deutsche Post und Postbank-Filiale, leider oft unzuverlässige Öffnungszeiten, kein Briefmarkenautomat vor Eingang mehr, besser Postschalter in Läden in der Umgebung nutzen. }} * '''Öffentliche Toiletten''' befinden sich im Einkaufszentrum Reschop-Carre im 2.OG (Rolltreppe neben dem ''DM''-Drogeriemarkt hoch, dann links) {{Rolli|grün}}, im Aufzugsturm auf der Rückseite am S-Bahnhof bzw. der Straßenbahnhaltestelle {{Rolli|gelb}}, sowie auf der Rückseite des Hattinger Rathaus am Rathausplatz (Zugang über den Parkplatz hintenrum) {{Rolli|rot}}. Islam und Hinduismus sind in der Stadt natürlich auch zuhause, die nächste Synagoge dagegen ist 10 Kilometer weiter in Bochum zu finden. * {{vCard | name = Moschee Hattingen | alt = DITIB Moschee Fatih Hattingen | type = mosque | address = Martin-Luther-Straße 24, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen Mitte | lat = 51.39919 | long = 7.17698 | phone = +49 (0)2324 919501 | description = Einzige Moschee, liegt etwas westlich der Altstadt über einem türkischen Lebensmittelhändler, nur begrenzt Parkplätze. }} * {{vCard | name = Vinayagar Tempel | alt = Hinduistischer Tempel | type = hindu temple | address = Gottwaldstraße 23, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen (Ruhr) S3 {{bus}} Hattingen Bf 359,AST59,554 {{bus}} Bahnhofstr. 308 | lat = 51.4002 | long = 7.1682 | phone = +49 (0)2324 27061 | youtube = UC_IJF4s3Eyl0eN7YVz14Syg | hours = Di&Fr 18:00 - 19:55 | lastedit = 2024-01-03 | description = Kleiner Hindutempel, liegt etwas versteckt in einer Seitenstraße im Gewerbegebiet in einem unscheinbarem Gebäude nahe dem Bahnhof Hattingen (Ruhr), eröffnet 2017, Parkplätze vor der Tür. }} == Ausflüge == * [[Wuppertal]] Die "Hauptstadt" des Bergischen Landes, Gründerzeitviertel und die Schwebebahn umrundet von grünem Hügelland. * [[Bochum]] Wer im Ruhrgebiet feiern oder studieren will, landet im Bermuda3Eck. * [[Essen]] Shopping, Natur und Industrieweltkulturerbe. * [[Neandertal]] - Fundort der danach benannten Menschen-Art == Literatur == Die aktuellen Zeitungen vor Ort sind die ''[http://w:Westdeutsche_Allgemeine_Zeitung Westdeutsche Allgemeine Zeitung]'' (WAZ) der Funke Mediengruppe, und der zweimal wöchentlich am Mittwoch und Samstag gratis verteilte ''[http://w:Stadtspiegel Stadtspiegel]'', welcher eher ein Werbeflyerträger als eine Zeitung ist. aber noch genauer über die Geschehnisse vor Ort berichtet. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.hattingen-marketing.de/ '''Stadtmarketing Büro'''] Verkehrsverein * [http://www.buegeleisenhaus.de/ '''Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr * [http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange// '''Geführte Stadtrundgänge für Gruppen'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr {{Class-3}} {{GeoData| lat= 51.39917| long= 7.18583| radius= 3000}} {{IstInKat|Ruhrgebiet}} 2348mc2tvb0k77sxn6i2khqj83itiwq 1657983 1657977 2024-12-03T18:34:07Z Deutschereditor 17463 /* Gesundheit */ 1657983 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hattingen-tourismus.de/service-kontakt/flyer-kataloge/ Hattingen Marketing] | TouriInfoTel = +49 (0)2324 2043095 }} '''Hattingen''' ist eine Stadt im südlichen [[Ruhrgebiet]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern bietet Einblicke in die mittelalterliche Architektur und lädt zum Verweilen in gemütlichen Cafés ein. == Hintergrund == {{Mapframe|51.39917|7.18583}} {{Mapshapes|Q481509|Q7388285|default-color=013181}} Hattingen wurde 990 das erste Mal als ''Hatneggen'' erwähnt, die Stadtgründung folgte 1396. Ab 1554 eine Hansestadt, verhalf die günstige Lage an einer Flussfurt zum stetigen Wachstum welches auch durch Kriege nicht gebremst werden konnte. Ab 1854 wurde die Stadt mit der Gründung der '''Henrichshütte''', einem Stahlwerk, zum wichtigen Schwerindustriestandort. Der übriggebliebene Hochofen ist neben der Altstadt die Hauptattraktion der Stadt und kann besichtigt werden. Der Arbeitskampf der 1980er Jahre, die Schließung des Werks ab 1987 und der darauffolgende Strukturwandel prägen die Stadt bis heute. Die historische '''Altstadt''' war nach Kriegsschäden und Verfall in der Nachkriegszeit vom Abriss bedroht, dieser konnte allerdings größtenteils verhindert werden, nur einige Gassen fielen den 1970ern zum Opfer und wurden durch ein zeit-typisches Kaufhaus ersetzt. Zur selben Zeit wurde auch das kleine Nachbarstädtchen Blankenstein mit der gleichnamigen Burgruine eingemeindet. Malerische kleine Straßen und Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein, auch wenn es nicht zum Weltkulturerbe reichen wird. Die Stadt hat trotzdem viel Charme. Mehrere über das Jahr verteilte Feste laden Gäste ein, mit dem Historischen Weihnachtsmarkt von Ende November- Weihnachten als Höhepunkt. Direkt am Ruhrtal gelegen ist die Stadt gesäumt von weitläufiger Natur. === Stadtteile === Hattingen besteht außer der {{Marker|name=Innenstadt|type=quarter|lat=51.398014|long=7.184764|wikidata=Q55830011}} noch aus mehreren eingemeindeten Stadtteilen. Im Uhrzeigersinn sind diese: * {{Marker|name=Winz-Baak|type=quarter|lat=51.4122|long=7.1740|wikidata=Q2585200}} Wohngebiete aus den 1960ern am anderen Ruhrufer * {{Marker|name=Welper|type=quarter|lat=51.412111|long=7.206444|wikidata=Q1693885}} Grüne Arbeitersiedlungen des einstigen Stahlwerk und das Hattinger Freibad * {{Marker|name=Blankenstein|type=quarter|lat=51.406389|long=7.2275|wikidata=Q1710815}} Bis 1970 unabhängig und die zweite Altstadt Hattingens an der Burg Blankenstein * {{Marker|name=Holthausen|type=quarter|lat=51.3931|long=7.22361|wikidata=Q1625205}} Typische Wohnsiedlungen umgeben von viel Natur * {{Marker|name=Bredenscheid|type=quarter|lat=51.375|long=7.1948|wikidata=Q66724617}} Hauptsächlich Natur und Landwirtschaft * {{Marker|name=Niederbonsfeld|type=quarter|lat=51.382298|long=7.122884|wikidata=Q42409369}} Ruhige Wohnlage entlang der Tippelstraße * {{Marker|name=Niederwenigern|type=quarter|lat=51.406944|long=7.122778|wikidata=Q1710714}} Eher wohlhabender Stadtteil über der Ruhr mit eigenem kleinen Ortskern mit Kirche. == Anreise == {{Umgebung |Ti= Nachbarorte von Hattingen |Breite=300px; |NW= [[Essen]] 13&#x202F;km |N= [[Bochum]] 9&#x202F;km |NO= [[Witten]] 11&#x202F;km |O= [[Sprockhövel]]-Niederspr. 5&#x202F;km |S= [[Wuppertal]] 14&#x202F;km |SW= [[Velbert]]-Langenberg 7&#x202F;km }} === Mit dem Flugzeug === Mit dem Flugzeug ist Hattingen über die Flughäfen {{marker | name = Dortmund Airport 21 | type = airport | wikidata = Q313587|show=none}} oder {{marker|type= airport|name= Düsseldorf International|wikidata= Q58226|show=none}} zu erreichen. In gut 45&#x202F;Minuten erreicht man mit dem Auto oder in rund 60&#x202F;Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Airports Düsseldorf und Dortmund. Düsseldorf ist der Flughafen mit den meisten weltweiten Anbindungen. === Öffentliche Verkehrsmittel === Der zentrale {{marker|type=train|name=Haltepunkt Hattingen Mitte| wikidata=Q2789648 }} von Bussen, S-Bahn und Stadtbahn liegt direkt am Südrand der historischen Altstadt. Der Busbahnhof liegt auf der Innenstadtseite, die S-Bahn und Straßenbahn fahren von der gegenüberliegenden Straßenseite ab, die S-Bahn in einer unterirdischen Haltestelle. '''Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem alten Bahnhof "Hattingen (Ruhr) S", welcher ca.&nbsp;1&#x202F;km von Hattingen Mitte entfernt ist und ebenfalls von der S3 angefahren wird!''' {{collapse top}} {| class="wikitable" |+Hattingen Mitte (S) ! Linie ! Linienweg ! Takt Mo-Fr ! Takt Sa ! Takt So |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S|3}} | style="text-align:left" | '''[[Oberhausen]] Hauptbahnhof''' – Mülheim (Ruhr)-Styrum – Mülheim (Ruhr)-West – '''[[Mülheim an der Ruhr|Mülheim (Ruhr)]] Hauptbahnhof''' – Essen-Frohnhausen – Essen-West – '''[[Essen]] Hauptbahnhof''' – Essen-Steele – Essen-Steele-Ost – Essen-Horst – [[Bochum]]-Dahlhausen – Hattingen (Ruhr) – '''Hattingen (Ruhr) Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||308|white|blue|black}} | style="text-align:left" | BO-Gerthe - Ruhrstadion - U Planetarium - U+S '''Bochum Hbf''' - U Bermuda3Eck - U Schauspielhaus - Bergmannsheil - BO-Weitmar - BO-Linden - HAT-Winz-Baak - Ruhrbrücke - Bahnhofstr. - '''Hattingen Mitte (S)''' | 15 | 15 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB&nbsp;37|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Bochum Hauptbahnhof''' - Südring(Bermuda3Eck) - U Schauspielhaus - Königsallee/Markstr. - Brockhauser Str. - Henrichshütte - '''Hattingen Mitte''' - Ev.Krankenhaus - Bredenscheid - Niedersprockhövel Kirche - Haßlinghausen Busbf - '''Schwelm Bf''' - Schwelm Kreishaus - Ennepetal Busbf | 30<br />(60) | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB38|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Hattingen Mitte''' - Werksstraße - Museum/Klinik(Blankenstein) - Steinenhaus - Witten-Herbede Mitte - '''Witten Hbf''' - Wit-Bommern - Wengern - '''Wetter Bf''' - (''Silschede Mitte - Gevelsberg Hbf - Ennepetal Busbf'') | 60 | 60 | 60 (-) |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||141|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Essen-Kupferdreh''' - HAT-Niederwenigern - Isenberg - Raabestraße - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||330|white|red|black}} | style="text-align:left" | Sprockhövel Haßlinghausen Busbf - Niedersprockhövel Kirche - (via Wodantal) - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||331|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Velbert-Nierenhof''' - HAT-Niederbonsfeld - Realschule - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||332|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal/Barmen|Wuppertal-Barmen Bf]]''' - Herzkamp - Niedersprockhövel Kirche - Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||350|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum Hbf''' - Bermuda3Eck - Schauspielhaus - BO-Stiepel - Steinenhaus) - Museum/Klinik (Blankenstein) - Welper Markt - Werksstr. - Henrichshütte - Hüttenstr. - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 15 | 15 (30) | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||359|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum-Dahlhausen''' - BO-Linden Mitte - HAT-Winz - Ruhrbrücke) - Rauendahl - Denkmalstr. Ruhrbrücke - Hattingen Bf - '''Hattingen Mitte''' - Schulenburg - Blumenweg (Ev.Krankenhaus) - Holthausen - Klinik Holthausen | 30 (60) | 30 (60) | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||554|white|red|black}} | style="text-align:left" | (unechte Ringlinie) '''Hattingen Mitte''' - Hattingen Bf - Industriemuseum - Schmiedestr. - Welper Markt - Heggerstr. - '''Hattingen Mitte''' und zurück | 60 | - | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||558|white|red|black}} | style="text-align:left" | Niedersprockhövel Kirche - Hackstückstraße - HAT-Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||559|white|red|black}} | style="text-align:left" | (Niedersprockhövel Kirche - Buchholzer Str. - ) HAT-Holthausen Hermannstr. - Schulzentrum - Am Vinckenbrink - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | (-) 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||647|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal|Wuppertal Hbf]]''' - Velbert-Neviges S - VEL-Langenberg S - VEL-Nierenhof - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||BB1|white|orange|black}} | style="text-align:left" | [http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus] (''Nicht im VRR!'') Lindenstr. - Avantgarde - Im Heggerfeld - Rathaus - Bahnhofstr. - Eickener Str./ALDI - '''Hattingen Mitte''' - Schillerstr./Südring - Hochstand - Weg zum Stadtwald - Homberg | 4-5 Fahrten | 2x hin 3x zurück | - |} {{collapse bottom}} {{vCard | name = Bahnhof Hattingen (Ruhr) | alt = Alter Bahnhof | type = station | wikidata = Q315903 | directions = {{bus}}Hattingen Bf 359,554 {{bus}}Bahnhofstr. 308 | lat = 51.40085 | long = 7.17012 | image = Hattingen - Bahnhof 12 ies.jpg | description = {{Rolli|grün}} Barrierefrei durch Rampen. Der kleinere und abgelegenere der beiden Hattinger (S-)Bahnhöfe. Liegt ca.&nbsp;1&#x202F;km westlich der Innenstadt. Das historische Empfangsgebäude von 1870 beherbergt ein Restaurant und Büros. }} ==== Mit der Bahn ==== Die von Hattingen aus nächstgelegenen Fernbahnhöfe sind Essen Hbf und Bochum Hbf, wo EC, IC, ICE und Eurostar halten. Die '''S-Bahn''' Linie {{Bahnlinie|S|3}} Oberhausen - Essen - Hattingen fährt durchs grüne Ruhrtal und braucht von Essen 20 Minuten, werktags jede 30 Minuten. Abfahrt in Essen Ri. Hattingen ist für gewöhnlich von Gleis 11. ==== Mit der Straßenbahn ==== Die Bochumer Straßenbahnlinie 308 endet am zentralen Knotenpunkt Hattingen Mitte. Sie fährt Mo bis Sa im 15-Minuten-Takt, sonntags und spätabends im Halbstundentakt. Die Betriebszeiten sind Mo-Sa ca. 05:30-00:30 Uhr und sonntags von ca. 07:00-23:30. {{Stand|2024}} ==== Mit dem Bus ==== Am Busbahnhof Hattingen Mitte halten die beiden Schnellbusse nach [[Bochum]], [[Schwelm]], [[Ennepetal]] und [[Witten]], sowie Busse aus den Nachbarstädten. Fernbusse halten in Bochum und Essen. Reisebusse können auf dem Parkplatz ''Alter ZOB'' parken. === Auf der Straße === Am besten erreicht man Hattingen über die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|43}}, {{Ausfahrt|Witten-Herbede|21}} oder {{Ausfahrt|Sprockhövel|22}}. Von da aus sind es noch wenige Kilometer Bundes- oder Landstraßen. Parkmöglichkeiten sind reichlich und günstig vorhanden. Stand 2024 finden auf der Wittener Straße zwischen der Abfahrt Herbede und Blankenstein große Ausbauarbeiten statt, diese ist nur in Richtung Hattingen befahrbar. In Richtung A43 über Sprockhövel fahren oder die Umleitung durch Bochum-Stiepel nutzen. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt / endet hier und führt über verschiedene Strecken, teils stillgelegte Bahntrassen, bis nach Olpe im Sauerland. Der Anfang befindet sich derzeit einige hundert Meter südlich der Altstadt. Eine Verlängerung auf der alten Bahntrasse etwas weiter in Richtung Ruhr ist vorgesehen, aber noch nicht erfolgt. * Der Ort ist Station des [[Ruhrtal-Radweg]] welcher in Hattingen gut asphaltiert dem Ufer folgt. == Mobilität == Die eigentliche Altstadt ist relativ kompakt und gut zu Fuß zu erkunden. Auch liegt die Ruhr nur einen kurzen Fußweg oder mehrere Minuten auf dem Rad entfernt. === Öffentlicher Personennahverkehr === Hattingen gehört zum '''[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] [http://www.vrr.de/ (VRR)]''', Busse und die Straßenbahn werden durch die [https://www.bogestra.de/ BOGESTRA], die [https://ver-kehr.de/ Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr] (VER) und die Wuppertaler Stadtwerke ([https://www.wsw-online.de/mobilitaet/ WSWmobil]) betrieben. Die '''Straßenbahnlinie 308''' beginnt in Hattingen Mitte, quert die Ruhr und führt durch Winz-Baak, Bochum-Linden und BO-Weitmar zum Hauptbahnhof Bochum und weiter. '''Busse''' verkehren in fast alle Stadtteile und die Nachbarstädte, meist im Halbstunden- oder Stundentakt, auf manchen Linien auch öfters. Der Südwesten, besonders im Bereich des Wodantal und Teilen von Elfringhausen, wird nur schlecht oder nicht von Bussen angefahren. Eingesetzt werden ausschließlich Niederflurfahrzeuge, jedoch manchmal mit unzureichender Fahrgastinformation. '''Nachtbusse''' verkehren als NE4 in den Nächten auf Samstag und Sonntag. Sie folgen ab Bochum bis Welper der Linie 350, fahren dann über Mitte, Nordstraße, Holthausen über Sprockhövel nach Schwelm. Normale Tarife, Abfahrt in Hattingen Mitte in Ri. Bochum stündlich ca. 01:30-04:30, nach Schwelm 02:00-05:00. {{Stand|2024}} Zusätzlich zum regulären ÖPNV verkehrt in Hattingen der '''[http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus]''', der montags bis samstags mehrmals täglich von ehrenamtlichen Helfern mit einem Kleinbus für bis zu 8 Personen betrieben wird. Er dient vor allem älteren Bürgern zur besseren Erreichbarkeit von Geschäften und Ämtern. Die Route führt vom Homberg über Hattingen Mitte und verschiedene Stationen, darunter Discountermärkte an der Eickener Straße, das Rathaus und das Avantgarde-Hotel, bis zur Lindenstraße und zurück. Der Fahrpreis beträgt 1,50 €, VRR-Tickets sind '''nicht''' gültig. Die '''S-Bahn S3''' Oberhausen - Essen - Hattingen hält in Hattingen an den beiden Bahnhöfen Hattingen (Ruhr) Mitte und Hattingen (Ruhr). Der Bahnhof Hattingen (Ruhr) wird auch ''alter Bahnhof'' genannt, und dient überwiegend nur als Pendlerparkplatz. '''Auskünfte, Fahrkarten und Kundendienst''' bietet das * {{vCard | name = BOGESTRA / VER Kundencenter | type = public transport | url = https://www.bogestra.de/service/kundencenter | address = Reschop Carré Platz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte | lat = 51.39724 | long = 7.18240 | tollfree = +49 800 6 504030 | facebook = BOGESTRA | instagram = die_bogestra | hours = Mo-Fr 09:30-17:30 Sa 10:00-15:00 | image = Bushaltestelle Hattingen Mitte.jpg | lastedit = 2024-05-04 | description = Fahrplanauskünfte, Fahrkartenverkauf und Kundenaboservice, Annahme von Fundsachen, {{Rolli|grün}}. }} Die Fahrkarten gelten im jeweiligen Geltungsbereich (Kurzstrecke, A, B, C oder D) für alle öffentlichen Verkehrsmittel außer dem Fernverkehr. Fahrkartenautomaten stehen auch in Hattingen Mitte am Busbahnhof, am Abfahrtsbahnsteig der Straßenbahn und unten am S-Bahnhof. Fahrpersonal verkauft seit dem 01.09.2024 nur noch Einzelfahrten und FahrradTickets. Die '''Apps''' der jeweiligen Verkehrsunternehmen, sowie die Eazy.NRW-App (Fahrkarten nach KM-Preis), sowie einige Kioske sind auch ein Weg an Fahrkarten zu gelangen. === Fahrrad === Innerhalb der Innenstadt und entlang des Ruhrtalradwegs und des Bergischen Panorama-Radweges kein Problem, in den äußeren Straßen und Stadtteilen aufgrund von von teils engen, kurvigen und durchaus respektabel steilen Straßen mit viel und schnellem Verkehr nur mit erhöhter Vorsicht. Nicht schlimmer als in anderen Städten. Mehrere [https://www.metropolradruhr.de/de/ '''Metropolradruhr'''] -Leihstationen sind seit September 2024 für eine einjährige Testphase verfügbar. Diese sind: '''S-Bf Hattingen Mitte''', '''Bahnhof Hattingen''' (''Alter Bf''), '''Heggerstr.''' (''oberes Ende der Fußgängerzone''), '''Raabestraße''' (''am Berufskolleg''), '''Henrichshütte''' (''Eingang LWL-Museum''), '''Thingstraße''' (''am Marktplatz Welper''), am '''Marktplatz Blankenstein''', '''Dorfstraße Holthausen''' (''am Edeka''), '''Rauendahlstraße''' (''Bushalt In der Delle'') und '''Haydnstraße''' (''an der Haltestelle''). Ausleihen kann man die Räder über eine App nach kostenloser Anmeldung, 15 Minuten kosten im Basistarif 1,00€ , im Monats- und Jahrestarif für jeweils 10,00€ und 60,00€ sind die ersten 30 Minuten inklusive. Es gibt Kooperationen mit Verkehrsunternehmen, Unis und Wohnungsbaugenossenschaften. '''E-Scooter''' zum kurz ausleihen sind derzeit mit beschränktem Bedienungsgebiet vom Anbieter [https://zeusscooters.com/de/ '''ZEUS'''] verfügbar, Kosten für die Ausleihe Stand Februar 2024 1,00€ plus 0,25€ je begonnene Minute. === Taxi === Ein {{Marker|name=Taxistand|type=taxi|lat=51.39723|long=7.18135|image=Hattingen_-_Martin-Luther-Straße_-_Bahnhofsbrücke_Mitte_06_ies.jpg}} befindet sich auf der Innenstadtseite am Bahnhof '''Hattingen Mitte''', direkt unter der Fußgängerbrücke zwischen dem Treppenhaus und ''C&A''. Dort wartet zu den üblichen Tageszeiten meistens eins, oft auch mehrere Taxen. Der Grundpreis für Taxifahrten beträgt 9,50 €, darin sind die ersten 2&#x202F;km enthalten, danach 2,40€/km. Montag - Samstag zwischen 22:00 und 06:00 Uhr, und sonntags ganztägig kommt 1,00€ Zuschlag auf den Grundpreis. Ein Beispiel von Fahrten zum Taxitarif des EN-Kreis, Stand November 2023: {{2 Spalten|* Hattingen - Flughafen Düsseldorf: ca. 110,-- € * Hattingen - Flughafen Dortmund ca. 110.-- € * Hattingen - Essen Hauptbahnhof ca. 50,-- € * Hattingen - Bochum Hauptbahnhof ca. 35,-- €}} === Parkplätze === Die 3 großen Parkmöglichkeiten sind: * {{vCard | name = Parkplatz Alter ZOB | type = parking | directions = Anfahrt nur von Norden über August-Bebel-Str., Wenden an Ampel verboten. | lat = 51.39837 | long = 7.18003 | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplatz auf ehemaligem Busbahnhof, 92 Plätze, schattig, viele Schlaglöcher. 2 Plätze für Reisebusse, 2 Plätze für Wohnmobil ohne Ver-/Entsorgung. }} * {{vCard | name = Parkplatz Rathausplatz und Roonstraße | type = public transport | lat = 51.40120 | long = 7.18472 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,50€ Tagesticket 5,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplätze auf dem Rathausplatz und hinter dem Rathaus, insgesamt 293 Plätze, 2 {{Rolli}}-Stellplätze. }} * {{vCard | name = Altstadt-Parkhaus | type = public transport | directions = Anfahrt nur von Osten über Schulstr. und Augustastr, Anfahrt von Westen durch Fußgängerzone verboten. | lat = 51.3994 | long = 7.1869 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | image = Hattingen - Augustastraße - Altstadt-Parkhaus 02 ies.jpg | lastedit = 2023-12-13 | description = Städtisches Parkhaus, 306 Parkplätze, 6 {{Rolli}}-Plätze, 10 Frauenparkplätze, breitere Stellplätze auf dem Oberdeck, 4 Eltern-Kind-Plätze, 16 Stellplätze für Fahrräder. }} Zusätzlich während der Öffnungszeiten die Parkhäuser von * '''Kaufland''', Große Weilstraße 18-20, 270 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Plätze und E-Autoplätze, 06:30 - 21:30 * '''Reschop Carre''', Einfahrt August-Bebel-Str., 330 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Zugang nur über Aufzüge während Öffnungszeiten vom Einkaufszentrum zwischen 10:00 - 20:00, Einfahrt 08:30-21:30, Ausfahrt und Treppenhaus 24 Stunden auf. Seitenstraßen in Altstadtnähe sind überwiegend als Anwohnerparkbereiche ausgeschildert. Der ''REWE'' am S-Bahnhof Hattingen Mitte lässt seinen Kundenparkplatz durch eine private Firma überwachen. Entlang der Straßen ''Felderbachstraße'' und ''Wodantal'' befinden sich mehrere geschotterte '''Wanderparkplätze''' für Ausflüge ins Grüne, umso wichtiger seitdem der Busverkehr weiter eingeschränkt wurde. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Ruhrgebiet_Hattingen_070912_017_30.jpg|thumb|Innenstadt Hattingen]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz 13 ies.jpg|mini|Fachwerkhäuser am Kirchplatz]] [[Datei:Hattingen_070912_029_30.jpg|thumb|upright|Innenstadt Hattingen]] Sie können bei der Tourist Information, Haldenplatz 3 und dem Stadtmuseum in Blankenstein, Marktplatz 1-3, ein Navigationsgerät ausleihen, das Sie zu den interessanten Plätzen im Stadtgebiet führt. Das Gerät trägt den schönen Namen Paula. Zudem gibt es auch einen markierten Rundweg, der einen durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt führt. === Bauwerke === Die Attraktion von Hattingen ist die '''mittelalterliche Innenstadt'''. Es gibt sehr viele [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Hattingen Fachwerkhäuser], enge Gassen und gemütliche Restaurants, Kneipen und kleine Biergärten zu sehen und zu besuchen. Gerade an lauen Sommerabenden bietet sich ein Bummel durch die Altstadt an verbunden mit einem Besuch einer Gartenwirtschaft. Dieses Stadtviertel hat seinen mittelalterlichen Grundriss erhalten. * Das '''Bügeleisenhaus''', spitzwinkliges Fachwerkhaus erbaut 1611, siehe auch ''Museum im Bügeleisenhaus'' * Der '''Malerwinkel''' mit dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche * {{vCard | name = Zollhaus | type = house | address = Grabenstraße 76 | lat = 51.39934 | long = 7.18212 | image = Hattingen - Grabenstraße - Zollhaus 03 ies.jpg | description = Hattingens kleinstes Haus, errichtet um 1820 auf den Resten eines Turm der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Alte Rathaus | type = house | wikidata = Q439505 | address = Untermarkt 9 | lat = 51.3981 | long = 7.1840 | lastedit = 2023-11-17 | description = von 1576 bis 1910 Rathaus, danach jahrzehntelang Stadtmuseum, heute Kunstausstellung, bekannter jedoch durch ,,Frau Holle", welche an jedem der 24 Tage bis Heiligabend um 17Uhr ein Fenster im Adventskalender öffnet, ihr Kissen mit Federn und Süßigkeiten ausschüttelt, begleitet von Zuschauern auf dem vollen Untermarkt.}} * Der '''Kirchplatz''', rund um die St. Georgskirche, mit vielen Fachwerkhäusern. * {{vCard | type = well | name = Treidelbrunnen| wikidata=Q65952638 | description = Brunnen auf dem Obermarkt von Bonifatius Stirnberg. Er erinnert an die Bedeutung der Ruhr für den Kohletransport. }} * {{VCard|name=Glockenturm St. Johannis|wikidata=Q1124511|type=see | description = Glockenturm der beim Luftangriff am 14.3.1945 zerstörten und nicht wiederaufgebauten Johahanniskirche}} * {{vCard | name = Neues Rathaus | alt = Rathaus Hattingen | type = monument | wikidata = Q15363172 | address = Rathausplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustrastraße 350, 554 | description = Rathaus von Hattingen welches 1909 im neogotischem Stil aus hellem Sandstein errichtet wurde. Hier befinden sich u.a. die Büros des Bürgermeisters und der Ratssaal. }} * {{vCard | name = Schulenbergtunnel | type = monument | wikidata = Q2251101 | directions = Zugang aus Hattingen über den Radweg von der Grünstr. aus | hours = 24/7 | lastedit = 2023-11-21 | description = 195&#x202F;m langer alter Eisenbahntunnel welcher sich in einer Kurve unter dem Schulenberg durch bohrt. Nachdem 1984 hier der Zugverkehr eingestellt wurde, führt er heute einen Radweg in sich. Am besten eine leichte Jacke anhaben, hier ist es immer kalt drin. }} * {{vCard | name = Schleuse Hattingen | type = monument | wikidata = Q108271114 | directions = neben Birschels Mühle | description = Ruhrschleuse von 1774, noch immer benutzbar, wenn auch heute natürlich überflüssig. }} Hattingen liegt nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch wirklich ''an'' der Ruhr, folglich gibt es auch mehrere Brücke über diesen weltbekannten aber bescheidenen Fluss. * {{vCard | name = Schwimmbrücke Dahlhausen | type = bridge | wikidata = Q2257542 | address = {{bus}} BO-Dahlhausen S oder aus Essen-Burgaltendorf {{bus}}Hattingen Schwimmbrücke, 159 | hours = 24h | lastedit = 2024-11-15 | description = Schwimmbrücke aus den 1950er Jahren, eine von wenigen Pontonbrücken in Deutschland, verbindet den nördlichsten Zipfel des Stadtgebiets mit Bochum. Entsprechend dem Ruhrpegel hebt oder senkt sie sich frei, kann bei starkem Hochwasser aber auch gesperrt sein. Seit 2013 Teil der Route der Industriekultur. Wegen Baufälligkeit hindern schwere Betonpfeiler alle Fahrzeuge über '''3,5t Gewicht''' und '''2,1&#x202F;m Breite''' vom queren. Tolles Fotomotiv mit der Ruhrtalbahn direkt am Ufer. }} [[Datei:Ruhrtal bei nebel -23.jpg|mini|Eine S-Bahn quert die Ruhrtalbahn-Brücke im Morgennebel ]] * {{vCard | name = Eisenbahnbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q14538009 | directions = Zugang vom Ruhrtalradweg über Fußweg oder Straße An der Ruhrbrücke | subtype = nowheelchair | description = Die Stahlfachwerkbrücke dient als Fotomotiv und Schattenspender. Ein schmaler Fußweg führt neben den Gleisen entlang, am rechten Flussufer führt ein steiler Trampelpfad zur Ruhr runter. }} * {{vCard | name = Ruhrbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q13475511 | description = Große moderne Brücke welche Fuß- und Radweg, Landesstraße und Straßenbahn über die Ruhr führt. Letzte Möglichkeit vor der Bochumer Schwimmbrücke das Ufer zu wechseln, eignet sich auch für 1-2 Schnappschüsse. }} * {{vCard | name = Kosterbrücke | type = monument | directions = {{bus}} Bochum, Brockhauser Straße Bus SB37 | image = Hattingen-BoStiepel - Ruhrbrücke Kosterstraße 01 ies.jpg | description = Als Bausünde der 1970er Jahre zerschneidet sie völlig überdimensioniert das Ruhrtal, getrennte Wege auf beiden Seiten ermöglichen eine schnelle Querung. Nachts grell beleuchtet. }} * {{vCard | name = Kemnader Brücke | alt = Ruhrbrücke Kemnader Straße | type = monument | description = Kreuzt die Ruhr bei Blankenstein und Bochum-Stiepel, enge Fußwege und viel Verkehr, aber netter Ausblick über die Ruhr und zur Burg Blankenstein. }} [[Datei:Burgstraße 10 (Hattingen).jpg|mini|Fachwerkhäuser in Blankenstein, der zweiten Altstadt in Hattingen]] Die zweite Altstadt von Hattingen ist der Ortsteil [[w:Blankenstein_(Hattingen)|'''Blankenstein''']], welcher bis 1970 eine eigenständige Gemeinde war. Hier finden sich unterhalb der Burg an der Burgstraße und der Freiheit, sowie um den Marktplatz herum an schmalen Gassen und Straßen viele kleine Fachwerkhäuser, teils im Stil des Bergischen Landes mit Schieferplatten verkleidet, sowie einige Wohn- und Geschäftsgebäude aus der Zeit der Industrialisierung. Auf dem Marktplatz finden Feste statt, aber insgesamt ist Blankenstein eher ein ruhiger Ortsteil. Von den Seilwerken Puth, welche bis in die 1980er wichtiger Arbeitgeber waren, ist heute noch die in einen Neubau mit Supermarkt integrierte Steinerne Fassade übrig. === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Datei:Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG|mini|St. Georg als Mitte der Altstadt]] [[Datei:Mauritiusdom, Südansicht nach Sanierung.jpg|mini|St. Mauritius Niederwenigern]] Hattingen hat mehrere Kirchen aus verschiedenen Epochen der Stadt, sowohl katholisch wie auch evangelisch. * {{vCard | name = St. Georg | alt = St. Georgskirche | type = church | wikidata = Q2222187 | url = https://www.stgeorg-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 19 45525 Hattingen | lat = 51.39790 | long = 7.18499 | phone = +49 2324954930 | image = Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG | description = {{Rolli|rot}} Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit schiefer Turmspitze und Mittelpunkt der Altstadt. Der schiefe Kirchturm ist der Legende nach die Rache eines Zimmermanns. }} * {{vCard | name = St. Johannes Baptist | alt = St. Johanneskirche | type = church | url = https://hattingen-katholisch.de/peterpaul.html | address = Marktplatz 8 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | lat = 51.40662 | long = 7.22789 | image = St. Johannes Baptist, Blankenstein, Hattingen-2468.jpg | description = Klassizistische Kirche im alten Kern von Blankenstein in Sichtweite von Burg Blankenstein. }} * {{vCard | name = St. Peter und Paul | type = church | wikidata = Q61247858 | url = https://katholisch-hattingen.de/pfarrbuero.html | address = Bahnhofstraße 13 45525 Hattingen | description = {{Rolli|gelb}} Neugotische, dreischiffige katholische Pfarrkirche von 1870 mit Taufstein aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = St. Mauritius | type = church | wikidata = Q2321464 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-mauritius.html | address = Domplatz 7, 45529 Hattingen | hours = täglich 10:00 - 16:00 | lastedit = 2023-11-21 | description = Kirche von 1858 in Niederwenigern, im Volksmund wegen der Größe auch Dom genannt. Taufkirche von Nikolaus Groß, NS-Widerstandskämpfer und NS-Opfer welcher 2001 selig gesprochen wurde. }} * {{vCard | name = Evangelische Kirche Blankenstein | type = church | wikidata = Q1380596 | address = Burgstraße 3, 45527 Hattingen | phone = +49 (0)2324 60728 | description = Evangelische Kirche von 1767 am Zugang zur Burg. }} * {{vCard | name = St. Joseph | type = church | wikidata = Q38409857 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-joseph.html | address = Sankt-Josef-Straße 2a, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Thingstr. 350,NE4 {{bus}} Welper Markt 350,554,NE4 | description = Katholische Kirche, welche 1929 für die wachsende Zahl der Arbeiterfamilien errichtet wurde. Die Inneneinrichtung wie z.&#x202F;B. der Altar sind in der 1970ern aus Stahl der örtlichen Henrichshütte geschaffen worden. }} * {{vCard | name = Ev. Kirche Winz-Baak | type = church | wikidata = Q106499142 | address = Schützstraße 2, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Denkmalstraße 308,359 | phone = +49 (0)2324 80754 | image = Evangelische Kirche Winz-Baak, Hattingen-2306.jpg | description = Moderne Kirche der 1960er Jahre mit Okatgon-Kirchenschiff und Stein- und Stahlturm mit Lautsprechern statt Kirchenglocken. }} * {{vCard | name = Berger Kapelle | type = chapel | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/berger-kapelle | address = Oberstüterstraße | directions = ggü. Hausnummer 6 | lat = 51.34930 | long = 7.19526 | image = Oberstüter, Friedhofskapelle.jpg | description = Kleine Kapelle in Oberstüter, welche nur aus einem Dach besteht. }} * {{vCard | name = Kapelle Elfringhausen | type = chapel | wikidata = Q110557374 | address = Felderbachstraße 67, 45527 Hattingen | description = Friedhofskapelle aus den 1960er Jahren. }} * {{vCard | name = St. Engelbert | type = church | wikidata = Q24666102 | url = https://www.hattingen-katholisch.de/kirche-st-engelbert.html | address = Kressenberg 1, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | description = Kirchengebäude aus Ruhrsandstein, erbaut 1899. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === Die Stadt hat zwei mittelalterliche Burgruinen welche seit Jahrhunderten über das Ruhrtal wachen, und eine alte Wasserburg, welche heute als Ausstellungsort und Hochzeitslocation dient. [[Datei:Hattingen Blankenstein - Burg Blankenstein 12 ies.jpg|mini|Burg Blankenstein]] * {{marker|type= ruins|name= Burg Blankenstein |wikidata= Q896291}} Aus dem 18.Jahrhundert stammender Nachbau einer mittelalterlichen Burg, von Gräfen, Spaniern und Franzosen genutzt, beherbegt sie heute ein Restaurant und einen Aussichtsturm mit Blick auf das Ruhrtal. {{Bus}}''Museum/Klinik'' 350,NE4,SB38 und {{Bus}}''Burg Blankenstein'' 350,NE4 * {{marker|type= castle|name= Haus Kemnade |wikidata= Q1590265}} Die Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert, im Besitz durch die Stadt Bochum welche dort kleine Ausstellungen hält. Die Stadt Hattingen, auf deren Gebiet sie heute liegt, führt hier auch Trauungen durch. {{Bus}}''Haus Kemnade'' 350,NE4 und {{Bus}}''Steinenhaus'' 320,350,NE4,SB38,SB67 * {{marker|type= ruins|name= Isenburg |wikidata= Q1673815}} Die Burg wurde 1193 erbaut um die Flussquerung der Ruhr zu bewachen, 1225 zur Strafe geschleift nachdem der Besitzer den Kölner Erzbischof hat ermorden lassen, Ruinen von 1969-1989 von einer AG des örtlichen Gymnasiums mühevoll freigelegt, wunderbare Aussicht auf die Ruhr. {{Bus}}''Isenberg'' 141,331 === Denkmäler === [[Datei:BismarckturmHattingen-2018-01-13.jpg|mini|Bismarckturm im Schulenberger Wald ]] * Der {{Marker|name=Bismarckturm|type=tower|lat=|long=|wikidata=Q866531}}{{Rolli|rot}} ist ein Aussichtsturm im Wald welcher 1901 zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut wurde. Seine ruhige Lage und tolle Aussicht über die Innenstadt und bis nach Essen machen ihn zu einem guten Platz für eine Pause. Schlüssel gegen Kaution im Restaurant Schulenburg erhältlich. Wie viele Städte, muss auch Hattingen sich mit seiner dunklen Vergangenheit auseinandersetzen, * 25 sogenannte '''Stolpersteine''' erinnern an verfolgte ehemalige BürgerInnen, [[w:Liste der Stolpersteine in Hattingen|6 davon in der Innenstadt]]. * {{Marker|name=Synagogenplatz|type=square, statue|lat=|long=|alt=Gedenkskulptur ''Gegen das Vergessen''|wikidata=Q22121279|image=Ulla_H%27loch-Wiedey_Hattingen_Denkstein_Synagogenplatz_02.jpg}} Denkmal für die am 9.11.1938 zerstörte Synagoge, welche hier seit 1872 stand. Jährlich findet daran zum 9.11 ein Gedenken statt. Hattingia steht als Denkmal für Kriegsopfer auf dem Kirchplatz * {{vCard | name = Hattingia | type = memorial | address = Kirchplatz | lat = 51.39807 | long = 7.18544 | image = WLM-DE-NW-2018-Hattingen-6629.jpg | description = Denkmal von 1876 für die 48 Hattinger Opfer des Deutsch-Französischen-Krieges von 1870/71. }} Die 5 historischen '''Stadttore''' sind nicht erhalten, die Stadtbefestigung wurde ab 1820 zu großen Teilen entfernt, werden aber mit verschiedenen Kunstwerken markiert: [[Datei:Hattingen-Steinhagentor.jpg|mini|Die Stadttore sind durch Kunstinstallationen markiert]] * {{Marker|name=Bruchtor|type=gate|lat=51.39657|long=7.18333|alt=La Porta Aperta|image=Hattingen,_La_Porta_Aperta.jpg}} Seit 2010 markiert dieses Tor des italienischen Künstlers Marcello Morandini das ehemalige Bruchtor am Busbahnhof * {{Marker|name=Heggertor|type=statue|lat=51.39945|long=7.18491|image=Hattingen_-_Heggerstraße_-_Der_Wächter_02_ies.jpg}}, kleines Betontor des tschechischen Künstlers Jan Koblasa, erinnert seit 1995 an das Heggertor * {{Marker|name=Holschentor|type=gate|lat=|long=|wikidata=Q58415184}}, die Kunstwerke ''Engel ante Portas'' wurden 2010 aufgestellt * {{Marker|name=Steinhagentor|type=artwork|lat=|long=|image=Hattingen - Steinhagentor 04 ies.jpg|wikidata=Q58415196}} 2003 aufgestellt * {{Marker|name=Weiltor|type=gate|lat=51.39914|long=7.18159|image=Hattingen_(V-1296-2017).jpg|url=https://www.hattingen-tourismus.de/entdecken/fuehrungen-besichtigungen/weiltor/}} Einfallstor des Handelsweges aus dem Rheinland und Tor zur Ruhr, ab der Jahrhundertwende entstanden nach Westen auf der Bahnhofstraße viele heute noch stehende Wohn- und Geschäftshäuser. Seit Bau der Umgehungsstraße Ende der 1970er Jahre ist diese Verbindung vom Verkehr durchschnitten. Ungewöhnlich ist auch der sogenannte Horkenstein, ein großer Felsblock, mit ungeklärter Herkunft und Bedeutung. * {{vCard | name = Horkenstein | type = memorial | wikidata = Q1628200 | directions = Kreuzung Martin-Luther-Str / August-Bebel-Str am Parkplatz Alter ZOB | description = Großer Felsblock (4m*1m*1,5m) welcher ursprünglich am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen lag. Um Namen und Bedeutung gibt es einige Sagen und Vermutungen wie die Nutzung für Tier- und Menschenopfer, der Name könnte mal Heiliger Stein o.ä. bedeutet haben. Belegte Aufzeichnungen über ihn gibt es allerdings erst seit den frühen 1700er-Jahren. Seit den 1980ern liegt er unbeachtet an der großen Straßenkreuzung. }} === Friedhöfe === * {{vCard | name = Friedhof Elfringhausen | type = cemetery | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/ueber-uns/gottesdienste/martin-luther-kapelle/ | address = Paasstraße 77, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558 | lat = 51.3596 | long = 7.2243 | phone = +49 (0)2324 73686 | hours = Büro telefonisch erreichbar Di-Do 09:00-12:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Kleiner Friedhof mit drei Denkmalen: Eine Gedenkplatte, welche an die Britisch-Australische Besatzung eines Bombers erinnert, welcher am 9.10.1944 im Ortsteil Bredenscheid abgestürzt ist, sowie ein Obelisk der an 5 sowjetische Opfer erinnert, welche hier auch begraben sind. Dazu kommt ein Denkmal an die örtlichen Opfer des 1. Weltkrieg. }} === Museen === [[Datei:Henrichshütte Hochofen 3.jpg|240px|mini]] * {{vCard | name = Henrichshütte | alt = Westf. Landesmuseum für Industriekultur | type = museum | url = https://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/henrichshuette-hattingen | address = 45527 Hattingen, Werksstraße 31-33 | directions = {{Bus}}Industriemuseum 554 {{Bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 {{Bus}}Werkstraße 350,NE4,SB38 | lat = 51.40742 | long = 7.18799 | phone = +49 2324 9247140 | email = henrichshuette@lwl.org | hours = Di-So u. Feiertage: 10:00-18:00 | price = Erw. 5,00€, erm. 2,50€ | subtype = wheelchair | image = Henrichshütte Hattingen Hochofen.jpg | zoom = 12 | lastedit = 2024-05-20 | description = 1987 wurde der letzte Hochofen ausgeblasen, heute ist er das Kernstück des Industriemuseums mit tollem Ausblick vom Hochofen (Zugang über Aufzug oder Außentreppe). Von April bis Oktober sind die Schaubetriebe aktiv, u.a. eine Schaugießerei. Viele Themenwege: Eisen, Stahl, Ratte (für Kinder), grüner Weg (Industrienatur). Außerdem Infos über die Menschen, die hier arbeiteten und auch sich gegen die Schließung zur Wehr setzten. Gebläsehalle wird für Veranstaltungen genutzt. }} * {{vCard | name = Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) | alt = Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr | type = museum | url = http://www.buegeleisenhaus.de | address = 45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | lat = 51.397694 | long = 7.183728 | mobile = +49 175 4194195 | email = info@buegeleisenhaus.de | hours = 4. Mai bis 8. Sept. 2019: Sa, So u. Feiertage 15:00-18:00 | price = Erw. 2,00€, erm. 1,50€ | image = Hattingen 20070915 1.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = "Klein aber fein": Im Herzen der Hattinger Altstadt liegt das "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)". Schon das sehenswerte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist einen Besuch wert: Volutenknaggen und Balkenköpfe mit Maskenschnitzereien zieren die Fassade des Gebäudes, und auch das Innenleben hält mit dem originalen Giebel von 1611, einem funktionsfähigen Hausbrunnen und einem Gewölbekeller für Besucher viel Interessantes bereit. (BIS 2025 WEGEN RENOVIERUNG GESCHLOSSEN!). }} * {{vCard | name = Stadtmuseum Hattingen | type = museum | wikidata = Q1530354 | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Bildung%20und%20Kultur/Stadtmuseum/ | address = Marktpl. 1-3, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | phone = +49 (0)2324 2043523 | email = stadtmuseum@hattingen.de | facebook = Stadtmuseum.Hattingen.Ruhr | hours = Mo-Fr 15:00-18:00 Sa&So 11:00-18:00 | price = Eintritt frei | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Hattingen, befindet sich im Gebäude der ehemaligen Stadtverwaltung von Blankenstein, direkt am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Westfälisches Feuerwehrmuseum | alt = Feuer.Wehrk | type = museum | wikidata = Q1398020 | url = https://www.feuerimrevier.de | address = {{bus}} Henrichshütte 350,SB37 | directions = links am Hochhaus den Fußweg runter auf die untere Straße, 2. Kreuzung rechts | lat = 51.40918 | long = 7.19030 | phone = +49 (0)2324 2984685 | hours = Ab 1.Mai Di 14:00-17:00 Sa 11:00-13:00 | price = 5,00€ p.P. 10,00€ Familienkarte | lastedit = 2024-02-18 | description = Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum auf 4500m² Ausstellungsfläche, betrieben durch Freiwillige, zeigen hier alles rund um das Thema Feuerwehr der Vergangenheit. }} * {{vCard | name = Nikolaus-Groß-Haus | type = museum | url = https://nikolaus-gross.org/ | address = Dompl. 2 a, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederwenigern KKH Bus 141 {{bus}} Märkische Str. Bus 166 | lat = 51.40439 | long = 7.13561 | mobile = +49 01776546547 | email = info@nikolaus-gross.org | hours = jeden 3. Sonntag im Monat 10:30-12:00 sowie nach Absprache | image = Hattingen Niederwenigern - Domplatz - Nikolaus-Groß-Haus 01 ies.jpg | lastedit = 2024-03-16 | description = Kleines Museum in Gedenken an Nikolaus Groß (1898-1945), katholischer Gewerkschafter, Widerstandskämpfer und NS-Opfer, 2001 Selig gesprochen. }} === Straßen und Plätze === Der Bereich mit den mittelalterlichen Fachwerkhäusern fokussiert sich vor allem auf den Stadtkern. ==== Hattingen ==== {{Scroll Gallery | title = Altstadt | Hattingen_Sankt-Georgs-Kirche_04.jpg|Johannisstraße | Hattingen_-_Kirchstraße_01_ies.jpg|Kirchstraße | Hattingen_-_Haldenplatz_10_ies.jpg|Haldenplatz im Winter | Hattingen_-_Steinhagen_10_ies.jpg|Steinhagen | Hattingen_-_Untermarkt_-_Altes_Rathaus_06_ies.jpg|Untermarkt | Gelinde_in_Hattingen_FuZo.jpg|Gelinde | Hattingen_-_Emschestraße_29_ies.jpg|Emschestraße }} [[Datei:Hattingen – Historische Altstadt Obermarkt Heggerstraße - panoramio.jpg|mini|Der Obermarkt]] [[Datei:Hattingen Altstadt 20070912 002 10.jpg|mini|Die Große Weilstraße]] [[Datei:Hattingen FuZo.jpg|mini|Die Heggerstraße]] *'''Bahnhofstraße''' Entlang der Kopfsteinpflasterstraße prägen historische Altbauten und Villen das Stadtbild: Dazu gehören der alte Ruhrtalbahnhof (1870), die ehemalige Reichsbank (1908, Hausnummer 51), das Gebäude der Hattinger Bank (1900, Hausnummer 43) und das Postgebäude (1880, Hausnummer 34). Am Kreuzungspunkt steht das imposante alte Kreishaus (1880). Weitere markante Villen (Nr. 23, erbaut 1900, und Nr. 21, erbaut 1930) gehörten der Familie Weygand, die durch eine Schnapsbrennerei Wohlstand erlangte. *'''Emschestraße''' Beginnend am alten Rathaus, umrundet diese klassische Altstadtstraße die nördliche und östliche Seite des Kirchplatz. Darunter stehen einige wichtige Gebäude wie das Heilig-Geist-Spital (Nr. 38), welches seit 1474 Vorläufer des heutigen Ev. Krankenhaus war. Am Südende wurde ab den 1980er Jahren versucht, Abriss und Neubau stadtverträglicher zu gestalten. Dazu kommt das Bauernhaus Nr. 16, welches vom Möhnesee im Sauerland abgebaut wurde und hier eine neue Heimat gefunden hat und sich in das Stadtbild einfügt. *'''Flachsmarkt''' Dem Zeitgeist nach wurde hier in der Nachkriegszeit großflächig abgerissen, die Neubauten der 1980-1990er versuchen sich durch ihre Architektur in das alte Stadtbild einzufügen *'''Grabenstraße''' Die mittelalterliche Stadtbefestigungen wurden um 1820 herum größtenteils abgebrochen, die Grabenstraße wird in zwei Abschnitten von diesen erhaltenen Resten samt Türmen und Schießscharten gesäumt, im Südosten und Nordwesten des Altstadtkerns. Teile des Stadtgraben wurden beim Bau eines Seniorenheim in den 1980ern wieder andeutend zugänglich gemacht. *'''Große Weilstraße''' Der Westen ist geprägt von schönen Geschäftshäusern der Jahrhundertwende, im Osten steht ein großer Kaufhausbau aus den 1970er Jahren, für welchen das Klein Langenberg-Viertel weichen musste. *'''Haldenplatz''' Dieser kleine abschüssige Plätz ist umrundet von Fachwerkhäusern. Am Südende steht das Bügeleisenhaus, im Haus Nr. 8 war von 1838-1901 der Sitz einer der ersten Sparkassen Westfalens. *'''Gelinde''' Durch dieses Nadelöhr zwängten sich bis 1969 Autos und Straßenbahnen, die erhaltenen Bauten bieten Kontrast zu den Altbaugeschäftshäusern und dem ehem. Kaufhaus auf der anderen Seite. *'''Heggerstraße''' Die Haupteinkaufsstraße bahnt sich vom Obermarkt die Steigung hoch. Fachwerk unter Schieferverkleidungen, Altbauten und Nachkriegsmoderne wechseln sich ab. *'''Johannisstraße''' *'''Kleine Weilstraße''' Verbindet Obermarkt, Krämersdorf und Gr. Weilstraße, Fachwerk unter Schieferfassaden. *'''Kirchplatz''' Die Keimzelle der heutigen Stadt, die Umrandung mit Fachwerkhäusern ist komplett erhalten. Entlang der St. Georgskirche zeigen Grabsteine die einstige (Mit-)Nutzung als Begräbnisplatz. *'''Keilstraße''' *'''Kirchstraße''' *'''Krämersdorf''' Nach der Zerstörung durch Luftangriffe im März 1945 wurde der dichte Altstadtbereich um die Johanniskirche nicht wieder aufgebaut. Stattdessen entstand in den 1950er Jahren das Krämersdorf mit Arkadengängen und kleinen Läden – ein schattiger Treffpunkt für sonnige Tage. *'''Obermarkt''' Der Treidelbrunnen auf dem Platz erinnert an die Bedeutung der Ruhrschifffahrt für die Stadt. *'''Steinhagen''' Das ehem. Steinhagentor war benannt nach einer felsigen Fläche ausserhalb der Stadtmauer. Die mittelalterlichen und Gründerzeitbauten auf der Torseite sind den 1970er Jahren zum Opfer gefallen, die Fachwerkhäuser zum Kirchplatz hin sind detailgetreu saniert worden und bilden einen der Zugänge zu diesem. *'''Untermarkt''' Seit dem 15. Jahrhundert fanden hier Wochenmärkte statt, noch heute ist der Untermarkt Ort für Feste, Demonstrationen und entspannte Nachmittage. Das wichtigste Gebäude ist das alte Rathaus, welches auf einer alten Markthalle errichte wurde. Durch den Durchgang kommt man zum Kirchplatz. *'''St.-Georgs-Straße''' Auf der Nordseite erhaltene historische Bebauung, auf der Südseite stehen moderne Bauten der 1980er Jahre. *'''Zollhausgasse''' Winzige Treppengasse zwischen Zollhaus und Kl. Weilstraße welche sich zwischen Gebäuden durchzwängt. ==== Blankenstein ==== {{Scroll Gallery | title = Blankenstein | Marktplatz mit Kath. Kirche (Hattingen-Blankenstein).jpg|Marktplatz Blankenstein | Hattingen_Blankenstein_-_Freiheit_08_ies.jpg|Freiheit | Hattingen_Blankenstein_-_Burgstraße_02_ies.jpg| Burgstraße | Vidumestraße_21_(Hattingen-Blankenstein).jpg| Vidumestraße }} '''Marktplatz Blankenstein''': Bis 1970 war das kleine Örtchen Blankenstein eigenständig, davon zeugen bis heute die Amtsgebäude der früheren Stadtverwaltung am Marktplatz in Blankenstein. Drinnen befindet sich heute das Stadtmuseum Hattingen, mit Exponaten und Ausstellungen zur über 600-jährigen Stadtgeschichte. Von der Altstadt in der Stadtmitte überschattet, ist Blankenstein trotzdem ein kleines Kleinod. Links hinter der Kirche versteckt liegt eine Eisdiele mit Blick auf den Burgturm. Links vom Platz nach Westen hin befinden sich weitere Fachwerkhäuser und enge Straßen, welche weniger touristisch orientiert sind, sondern weiterhin als ganz normale Wohngegend dienen. === Parks und Natur === Auch wenn es beim aussteigen aus dem dunklen S-Bahnhof Hattingen Mitte zuerst nicht so wirkt, Hattingen ist umgeben von grünem Wald- und Hügelland. Mehr als ein Viertel des Stadtgebietes sind Wald und der größte Teil der Bevölkerung befindet sich beim Blick auf eine Karte in der oberen Ecke. Obwohl es umgeben von Großstädten in der Nähe ist, findet sich immer eine ruhige Ecke zum alleine sein. Wanderwege sind ausgeschildert und in halbwegs regelmäßigen Abständen sind auch Sitzbänke mit Mülleimern zu finden. Wer Glück hat, kann sogar Rehen begegnen. Verpflegungsmöglichkeiten begegnet man dafür eher selten, also besser vorher was mitnehmen. [[Datei:Lindenhof, Blick vom Höhbusch.JPG|mini|Grünes Hügelland umrundet die Stadt]] * {{vCard | name = Elfringhauser Schweiz | type = forest | lat = 51.3628 | long = 7.1897 | image = Fahrentrappe 8.jpg | description = Sanftes grünes Hügelland, ausgeschilderte Wanderwege, nur bedingt per ÖPNV erschlossen. }} * {{vCard | name = Gethmannscher Garten | type = park | wikidata = Q1519963 | address = (nördlich vom Marktplatz Blankenstein) | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | description = Denkmalgeschützter kleiner Park von 1808, einer der ersten öffentlich zugänglichen in Deutschland, wurde 1833 vom Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV besucht. Ruhige grüne Alleen, Grünflächen und schöne Aussicht auf das Ruhrtal. }} * {{vCard | name = Hundewiese Hattingen | type = dog park | lat = 51.4159 | long = 7.1860 | facebook = Hundewiese.Hattingen | description = 13 Hektar Wiese für die besten Freunde des Menschen, direkt am Ruhrufer, ruhig gelegen. Keine Leinenpflicht. }} * {{vCard | name = Schulenberger Wald | type = forest | lat = 51.3830 | long = 7.1816 | description = 200 Hektar Wald direkt südlich der Innenstadt, besonders unter der Woche sehr ruhig. Ein Waldlehrpfad wurde 2024 renoviert, Hütten und Bänke erlauben Pausen. Die Schulenbergstraße kreuzt den Wald, ist aber Sonn- und Feiertags für den Verkehr gesperrt }} * {{vCard | name = Henrichsteich | type = park | wikidata = Q96000504 | lat = 51.4029 | long = 7.1798 | image = Hattingen Henrichsteich.jpg | description = Künstlicher Teich mit Wiesen auf dem Gelände des alten Stahlwerk, bis in die 1950er Jahre war hier der ursprüngliche Verlauf der Ruhr. Eine Fußgängerbrücke erinnert in Design an die Zugvögel, welche hier gerne landen. Feiner Schotterweg am Ufer. }} == Aktivitäten == === Stadtführungen === * {{VCard | type= tour operator| name=Geführte Stadtrundgänge für Gruppen| alt=Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.| comment= | address=45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)175 4194195 | fax= | email= info@buegeleisenhaus.de| url=http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Gästegruppen aus nah und fern gehen mit dem Heimatverein Hattingen auf Entdeckertour: Geführte Rundgänge zu öffentlicher Kunst, historischen Bauten und einem „Mittelalter-Klo“!}} === Veranstaltungen === [[Datei:Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg|mini|Nostalgischer Weihnachtsmarkt in der Altstadt]] [[Datei:Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen 5.jpg|mini|Jährliches Mercedes-Treffen an der Henrichshütte]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz - Kulinarischer Altstadtmarkt 08 ies.jpg|mini|Kulinarischer Altstadtmarkt]] 2024 sind in Hattingen wieder diese Veranstaltungen geplant: * '''Rosenmontagsumzug''' in Hattingen-Holthausen, großer Karnevalsumzug * '''4. bis 6. April 2025''', Das Frühjahrsfest Hattingen in der Altstadt, Essen, Trinken, Livemusik. * '''6. April''' Verkaufsoffener Sonntag * '''26. bis 29. April''' Frühjahrskirmes auf dem Rathausplatz. * '''30. Mai - 1. Juni''' Altstadtfest Hattingen mit Live-Musik und Gastronomie * '''1. Juni''' [https://www.extraschicht.de/home/ Extraschicht Ruhrgebiet], abendliche Veranstaltungen in Museen und an alten Industriestandorten im ganzen Ruhrgebiet und auch an der Henrichshütte * '''2. Juni''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Schöne Sterne | alt = Mercedes-Treffen Hattingen | type = event | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | lat = 51.40626 | long = 7.18840 | email = event@e-mags-media.de | price = Eintritt Erw. 10€ , Kinder 6 - 17Jahre 5€ | image = Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen (4).jpg | lastedit = 2023-12-11 | before = '''24–25. August''' | description = Jährlich stattfindendes großes Treffen von und für Fans von Mercedes-Fahrzeugen, inkl. Händlermeile und Preisverleihungen. 2023 über 2000 Fahrzeuge aus allen Epochen und 13.000 Besucher. Nächster Termin: 24 - 25 August 2024. }} * '''30. August''' [https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Verwaltung/News/Nachrichten%202024/Juli%202024/Klimafreundliches%20Kinoerlebnis%20im%20Freibad/ Open-Air Kino] im Freibad Welper, Einlass ab 20:15, Film kann bis zum 11.08 per Abstimmung gewählt werden * Vom '''6. bis zum 9. September''' findet die große Herbstkirmes auf dem Rathausplatz statt. * '''3. bis 6. Oktober''' der Herbstmarkt und das Panhasfest in der Innenstadt * '''6. Oktober''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Weihnachtsmarkt | type = market | url = https://www.hattingen-tourismus.de/events/weihnachtsmarkt-hattingen-altstadt/ | address = Altstadt und Heggerstraße | directions = Bahnhof Hattingen Mitte S | lat = 51.3981 | long = 7.18416 | hours = täglich von 12 - 20Uhr, Frei- und Samstags bis 21Uhr | price = gratis | image = Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Weihnachtsmarkt in der Hattinger Altstadt. Bei Dunkelheit zu weihnachtlicher Musik an Fachwerkhäusern durch die sanft beleuchteten Straßen und Gassen schlendern. 25.11 - 22.12.2024.| before = '''25. Nov - 22. Dez''' }} * '''15. Dezember''' Verkaufsoffener Sonntag === Sport === '''Schwimmen in der Ruhr ist lebensgefährlich'''. Also besser nur mit den Füßen ins Wasser. * {{vCard | name = Freibad Welper | type = sports | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Fachbereiche/Schule/Sportverwaltung/ | address = Marxstraße 99 45527 Hattingen | directions = {{Bus}} Gesamtschule Welper 350, NE4 | lat = 51.4102 | long = 7.2194 | phone = +49 23246827330 | hours = Mo&Do 07:00-20:00 Di&Mi, Fr-So 08:00-20:00 | price = Normal 3,80€, Ermäßigt (Schüler,Bürgergeld,FSJ usw.) 1,50€ 10er-Karte 33€ | lastedit = 2023-11-20 | description = Etwas in die Jahre gekommenes aber sauberes und ordentliches Kleinstadt-Freibad, Oldschool-Flair und nicht überlaufen, Saison mindestens von 16.05 - 25.08, bei gutem Wetter auch früher/länger. }} * {{vCard | name = Minigolf Ruhrtal | alt = Minigolfanlage Hattingen | type = sports | url = https://www.minigolf-ruhrtal.de/ | address = Ruhrdreich 24 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ruhrdeich 554 (Nur Mo-Fr) | lat = 51.4088 | long = 7.1806 | phone = +49 2324506584 | hours = Mo-Fr 12:00-19:00 Sa&So 11:00-19:00 | price = Erw. 5,00€ Kinder bis 12J. 2,50€ | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2023-11-20 | description = Minigolfplatz mit Filzrasen und Biergarten direkt an der Ruhr, zwischen Fluss und Ruhrtalbahn, gut für eine kleine Pause oder 1-2 Stündchen Freizeit, günstige Preise. Minigolfsaison 2023 vorbei (Stand: Nov 2023). }} * {{vCard | name = MS Kartcenter Hattingen | alt = Kartbahn Hattingen | type = karting | url = http://www.ms-kartcenter-hattingen.de/ | address = Werksstraße 3-5, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}An der Hunsebeck 350,NE4 | lat = 51.40540 | long = 7.19966 | phone = +49 (0)2324 55508 | facebook = MsKartcenterHattingen | instagram = mskartcenterhattingen | hours = Mo,Mi,Do 16:00 - 22:00 Fr 15:00 - 22:00 Sa&So 11:00 - 22:00 | price = 10 Min. 13,00€, 3x10Min 36,00€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Indoor-Kartbahn im Gewerbegebiet, gepflegte Strecke und Karts, ab 6 Jahren geeignet. }} * {{vCard | name = Dirtpark Hattingen | alt = Dirtbikepark Hattingen | type = sports | address = Am Walzwerk 40 | directions = {{bus}} 554 Am Stahlwerk (nur Mo-Fr) | lat = 51.41636 | long = 7.19540 | instagram = dirtpark_hattingen | description = Kleiner Dirtpark mit steilen Rampen und Hindernissen. }} === Wandern === * Wandern oder Radeln entlang der Ruhr. Der Ruhrtalradweg ist als Promenadenweg gut ausgebaut. *Der '''Ruhrhöhenweg''' (XR)führt von der Ruhrquelle bis zur Ruhrmündung in Duisburg. In Hattingen führt XR von Witten-Buchholz aus durch Naturschutzgebiet Katzenstein vorbei, verläuft weiter durch die sanften Hügelländer von und an Holthausen vorbei, durchquert den Schulenberger Wald und geht hoch zur Burgruine Isenburg, um danach in den Hängen über der Ruhr bei Essen-Burgaltendorf die Stadt zu verlassen. * Der [http://www.westfalenwanderweg.de/westfalenwanderweg '''Westfalenwanderweg'''] (Xw) verläuft von Hattingen über Wetter, Schwerte, am Möhnesee vorbei bis nach Altenbeken hinter Paderborn. Auf Hattinger Stadtgebiet folgt er dem Ruhrhöhenweg. * Der [[w:Hattinger_Rundweg |'''Hattinger Rundweg''']] (H) führt auf 62&#x202F;Km rund um Hattingen entlang der Stadtgrenze und berührt dabei die meisten wichtigsten Punkte. === Sonstiges === * {{vCard | name = Ruhrtalbahn | type = heritage railway | url = https://eisenbahnmuseum-bochum.de/ruhrtalbahn/ | lat = 51.40115 | long = 7.16978 | phone = +49 (0)2324 492516 | email = sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de | hours = April - Oktober 2024 | price = Retour für Erw. 24,00 | payment = Nur Barzahlung | image = 1305-73-014 - Ruhr bei Dahlhausen, Ruhrtalbahn - 05-05-2013 02.JPG | lastedit = 2024-04-22 | description = Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen bietet von April - Oktober regelmäßig Fahrten mit ihren historischen Zügen an, davon ab 07.04.24 jeden ersten Sonntag auch mit Dampflok. Die Fahrten führen vom Museum in Bochum aus über Hattingen immer an der Ruhr entlang bis nach Wetter-Wengern Ost und zurück. Eine Strecke dauert rund 1,5 Stunden. }} == Einkaufen == Hattingen bietet einige Inhabergeführte Geschäfte, wobei auch hier die üblichen Ketten natürlich präsent sind. Eine Einkaufsstadt ist es sicher nicht, aber den normalen Bedarf wird man hier bekommen. Die Haupteinkaufsstraße ist die '''Heggerstraße''', welche komplett als Fußgängerzone ausgeschildert ist. An ihrem Südende, neben dem S- und Busbahnhof, ist ein kleines Einkaufszentrum mit den bekannten Läden für Bekleidung, Elektronik, Drogerie usw., sowie ein großer Verbrauchermarkt. In den Stadtteilen Welper, Blankenstein, Niederwenigern und Winz-Baak befinden sich kleinere Ortsteilzentren für den Tagesbedarf. * {{vCard | name = Reschop Carré | type = shop | url = http://www.reschop-carre.de/ | address = Reschop 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S3,308,SB37,SB38,330,331,332,350,NE4,359,554,558,559,647 | lat = 51.39780 | long = 7.18131 | phone = +49 (0)2324 6865435 | email = info@reschop-carre.de | facebook = reschop | instagram = reschopcarre | hours = Mo-Sa 10:00-20:00, Parkhaus 07:30-21:30 | price = Parkhaus 1,00€/Std, 8,00€/Tag | image = Hattingen - Martin-Luther-Straße - Reschop Carré 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-23 | description = Kleines Einkaufszentrum am Rand der Innenstadt mit den üblichen Ketten von Mode, Drogerie, Apotheke, Bäcker, Elektronik. Hier befinden sich auch saubere öffentliche Toiletten und die Stadtbibliothek. Parkhaus auf dem Dach. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Fahrräder Hecken | type = shop | url = http://www.fahrraeder-hecken.de/ | address = Steinhagen 14, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Friedrichstraße | lat = 51.39671 | long = 7.18511 | phone = +49 23246868073 | email = info@fahrraeder-hecken.de | facebook = 100028974957136 | hours = Di-Fr 10:00-18:30 Sa 10:00-14:30 | image = Hattingen Platz.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Unkomplizierter Händler mit Erfahrung. Nimmt Gebühr für Inspektion von Fremdrädern. }} * {{vCard | name = Gemüsescheune Elfringhausen | type = shop | url = https://www.gemuesescheune.com/ | address = Elfringhauser Str. 136, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Oberste Porbeck Bus 330 | lat = 51.3594 | long = 7.1909 | mobile = +49 152 33592971 | email = info@gemuesescheune.com | hours = Di-Sa 09:00-18:00 So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Eingesessener Hofladen unter neuer Führung, verkauft frisches eigenes Obst und Gemüse, und Brot. Hofladen und Café. }} === Wochenmärkte === Wochenmärkte finden in Hattingen dreimal die Woche statt, [https://www.hattingen-tourismus.de/events/weitere-events/ Informationen] auf der Tourismusseite der Stadt *{{Marker|name=Wochenmarkt Hattingen Mitte|type=market|lat=51.39765|long=7.18323|url=}} dienstags 09:00-15:00 auf der Großen Weilstr zwischen Gelinde und Flachsmarkt (neben ''Kaufland'') *{{Marker|name=Wochenmarkt Rathausplatz|type=market|lat=51.40134|long=7.18561}} samstags 07:30-13:00 auf dem Rathausplatz zwischen Rathaus, Sparkasse und dem Finanzamt *{{Marker|name=Wochenmarkt Welper|type=market|lat=51.4117|long=7.2014}} freitags 07:30-13:00 auf dem Marktplatz an der Thingstr. in Welper == Küche == Hattingen hat viel Auswahl, regionale und internationale Küche, die Klassiker wie Chinesisch, Griechisch oder italienisch und Burger. Nicht alles befindet sich in der Altstadt. === Eis === * {{vCard | name = Eiscafe Filippin | type = cafe, ice cream | address = Marktpl. 7, 45527 Hattingen | lat = 51.40686 | long = 7.22828 | phone = +49 (0)2324 33210 | description = Gutes Eiscafe in Blankenstein am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Eiscafe San Remo | type = ice cream | address = Heggerstraße 41, 45525 Hattingen | lat = 51.40057 | long = 7.18649 | phone = +49 (0)2324 3910983 | hours = 09:00-20:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Gutes italienisches Eiscafe in der oberen Fußgängerzone, Eis und Waffeln. }} === Café === * {{vCard | name = Back-Tat | type = restaurant | url = https://back-tat.eatbu.com/?lang=de | address = Heggerstraße 65, 45525 Hattingen | directions = Bus 350 {{bus}} Hüttenstraße | lat = 51.40183 | long = 7.18775 | mobile = +49 1638501023 | hours = 24/7 | payment = Bar | lastedit = 2024-09-25 | description = Syrische und Türkische Backwaren und Süßes. Rund um die Uhr geöffnet. }} * {{vCard | name = Café am Alten Rathaus | type = restaurant | address = Haldenplatz 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18399 | phone = +49 (0)2324 52288 | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 9:00-18:00, So und Feiertage 11:00-18:00 | lastedit = 2023-11-22 | description = }} === Imbiss === Der traditionelle Imbiss im Ruhrpott ist natürlich die Currywurst, doch auch andere Snacks sind mittlerweile verbreitet. * {{vCard | name = Päusken Imbiss | type = restaurant | address = Bredenscheider Str. 138, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Bredenscheid | lat = 51.37741 | long = 7.19851 | phone = +49 (0)2324 8693297 | hours = Mo-Fr 11:00 - 21:00 Sa&So 11:30 - 21:00 | price = Currywurst+Pommes+Haussauce ab 5,20€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Guter Imbiss am Straßenrand in Bredenscheid, Sitzmöglichkeiten oder Take-Away, leckere Haus-Currywurstsauce, Parkplätze nebenan, liegt am Radweg nach Sprockhövel. }} * {{vCard | name = Pommeskurve | type = restaurant | url = https://pilgrimshoehe.de/pommeskurve/ | address = Wittener Str. 30, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Katzenstein 350,NE4 nur in Ri. Bochum, die Haltestelle in Ri. Hattingen ist nicht über Gehweg zu erreichen, besser {{bus}} Im Tünken. Im Auto lieber von oben aus Blankenstein anfahren. | lat = 51.40381 | long = 7.23811 | phone = +49 (0)2324 6839990 | instagram = pilgrimshoehe | hours = Mo-Sa 11:00-21:00 So 12:00-21:00 | price = Currywurst 3,30€ | lastedit = 2024-01-18 | description = Im Ruhrpott isst man Currywurst, in Hattingen bekannt dafür trotz Inhaberwechsels, ist die Pommeskurve. }} * {{vCard | name = SIDE Döner | type = restaurant | address = Langenberger Str. 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39777 | long = 7.18185 | phone = +49 (0)2324 903900 | hours = So-Do 10:00-22:00 Fr&Sa 10:00-04:00 | price = Döner 6€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Der originale Döner in Hattingen, war schon an der Ecke als dort noch die Busbahnhof-Betonwüste anstelle des Einkaufszentrum war. Hat am Wochenende sehr lang auf, spätnachts mit das einzige Essen in der Stadt. Keine Weltsensation aber solide für 6€. }} * {{vCard | name = Cappadocia Grill | type = restaurant | address = Blankensteiner Str. 17, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hüttenstraße Bus 350 | lat = 51.40168 | long = 7.18939 | phone = +49 (0)2324 55965 | hours = Mo-Sa 11:00-23:00 So 12:30-23:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-06-12 | description = Türkischer Imbiss. }} === Günstig === * {{vCard | name = China Express Van Loi | type = restaurant | address = Kreisstraße 11, 45525 Hattingen | lat = 51.3995 | long = 7.1771 | phone = +49 (0)2324 593110 | facebook = 100063629347220 | hours = Di-Fr 12:00-15:00, 17:00-21:00; Sa, So 16:00-21:00 | lastedit = 2023-11-17 | description = Typisches Asiatisches Restaurant, nichts besonderes aber gute Qualität und Portionen, preiswert und freundlich. }} * {{vCard | name = Pizzeria Napoli | type = restaurant | url = https://napoli-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 11, 45525 Hattingen | lat = 51.39818 | long = 7.18470 | phone = +49 (0)2324 4383483 | email = info@napoli-hattingen.de | hours = Di-Fr 16:00-21:00; Sa, So 12:00-22:00 | price = €€ | payment = Bar, Debit, Kreditkarte, NFC | lastedit = 2023-11-17 | description = Italienische Trattoria im Fachwerkhaus, Pizza Neopolitana und andere ital. Gerichte, auch vegane Auswahl, gemütlich-moderne Atmosphäre. Abholen nach telef. Bestellung. }} === Restaurant === * {{vCard | name = 12 Apostel Schulenburg | alt = Restaurant Schulenburg | type = restaurant | url = https://12apostel-schulenburg.de/ | address = Schützenplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Schulenburg 359 | lat = 51.3883 | long = 7.1871 | phone = +49 (0)2324 9049499 | email = kontakt@12apostel-schulenburg.de | facebook = 12apostel.schulenburg | instagram = 12apostel_schulenburg | hours = Mo-Sa 17:00-23:00 So 11:00-23:00 | payment = Bar und Karte | image = Schulenburg Hattingen Ruhr 2017.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Regionale und internationale Küche in traditionellem Ambiente. Restaurant und Biergarten. Die Schulenburg ist seit 1903 Ausflugsziel. }} * {{vCard | name = Bänsken | type = restaurant | url = http://baenksken-hattingen.de/ | address = Gelinde 5 | lat = 51.39839 | long = 7.18314 | phone = +49 (0)2324 201950 | hours = Tgl. 12:00-15:00 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Bella Bella Mozzarella | type = restaurant | url = https://bellabellamozzarella.de/ | address = Bahnhofstraße 79, 45525 Hattingen | directions = im alten Bahnhof Hattingen | lat = 51.4010 | long = 7.1697 | phone = +49 (0)2324 3912712 | facebook = bellabellamozzarellavelbert | instagram = bellabellamozzarellarestaurant | hours = Mi,Do,So 17:00-22:00 Fr,Sa 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Original Italienische Küche, Kinderfreundlich. }} * {{vCard | name = Bergerhof | type = restaurant | url = http://www.bergerhof.de/www.bergerhof.de/index.html | address = Berger Weg 8, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Polacksberg Bus 330, dann noch 1,2&#x202F;km Fußweg | lat = 51.3452 | long = 7.1932 | phone = +49 (0)2324 72478 | email = info@bergerhof.de | facebook = bergerhof | description = Hotel, Hofladen und Restaurant mit deftiger Küche. }} * {{vCard | name = Diergardts Kühler Grund | type = restaurant | url = https://www.diergardt-hattingen.de/ | address = Am Büchsenschütz 15 | directions = {{bus}} An der Hunsebeck Bus 350,NE4 | lat = 51.40494 | long = 7.20439 | phone = +49 (0)2324 96030 | email = info@diergardt.com | facebook = diergardtskuehlergrund | instagram = diergardtskuehlergrund | hours = Mi-Fr 18:00-23:00 Sa 12:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Gehobene deutsche Küche, mehrfach ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Fachwerk | type = restaurant | url = https://fachwerk-hattingen.de/ | address = Untermarkt 10, 45525 Hattingen | directions = direkt am alten Rathaus | lat = 51.39806 | long = 7.18383 | phone = +49 (0)2324 6852770 | email = info@fachwerk-hattingen.de | facebook = fachwerkrestaurant | hours = Di-Sa 16:00-23:00 | payment = Bar, Giro, Kredit | subtype = home style, international, regional | image = Hattingen-Untermarkt10-1-Bubo.JPG | lastedit = 2023-11-20 | description = Rustikal-modernes Ambiente, Michelin-bekannt. Auf der Karte finden sich ehrliche, gute Hausmannskost, regionale Spezialitäten aber auch Ausflüge in die internationale Spitzenküche. }} * {{vCard | name = Gasthaus Silva | type = restaurant | url = http://gasthaussilva.de/ | address = Kohlenstraße 430, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | lat = 51.38192 | long = 7.12256 | phone = +49 (0)2324 41159 | hours = Mo, Di, Do, Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-21 | description = Gaststätte mit Kegelbahn und Biergarten. }} * {{vCard | name = Gaststätte Behmenburg | type = restaurant | address = Felderbachstr. 112 | directions = Keine ÖPNV-Anbindung, nächste {{bus}} Herzkamp Kirche, ca.2&#x202F;Km entfernt | lat = 51.32057 | long = 7.18347 | phone = +49 0202 522429 | email = info@gaststaette-behmenburg.de | hours = So-Do 11:30-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Deutsches Lokal mit Hausmannskost und eigenem Biergarten in der abgelegenen Elfringhauser Schweiz. Guter Zwischenstopp beim wandern. }} * {{vCard | name = Henrichs Restaurant - Café - Lounge | type = restaurant | url = https://www.henrichs-restaurant.de/ | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Industriemuseum 554 {{bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 | lat = 51.40695 | long = 7.18759 | phone = +49 (0)2324 685963 | email = info@henrichsrestaurant.de | hours = Mi-Sa 12:00-21:00 So 12:00-17:30 | payment = Bar, Girokarte, Kreditkarte | lastedit = 2023-11-23 | description = Schonmal in einem alten Stahlwerk gegessen? Mediterrane Küche in einer tollen ungewöhnlichen Eventlocation, begrenzte Auswahl an Gerichten, inkl. Biergarten. Kinder- und Hundefreundlich. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Landhaus Preuß | type = restaurant | url = https://landhaus-preuss.de/unser-restaurant | address = Am Stuten 29, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Am Stuten Bus 330 jede 120 Min. | lat = 51.35800 | long = 7.19632 | phone = +49 (0)2324 59800 | facebook = LandhausSiebeInhDirkPreuss | instagram = landhaussiebe | hours = Mo,Di,MI,Fr,Sa,So 12:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Schlichtes Restaurant mit Hotel im Landhaus, ländlich gelegen. }} * {{vCard | name = Las Olas | type = restaurant | url = https://lasolas.de/ | address = Emschestr. 42 | lat = 51.39844 | long = 7.18516 | phone = +49 (0)2324 6866670 | email = info@lasolas.de | hours = Mo-Do 17:00-22:30 Fr-Sa 16:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Op dä Höh | type = restaurant | url = https://www.opdaehoeh.de/ | address = Schanzerweg 8, 45529 Hattingen | directions = OT Elfringhausen, | lat = 51.33130 | long = 7.17011 | phone = +49 2052 4544 | hours = Mi-Fr, So 11:30-22:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-21 | description = }} * {{vCard | name = Platzhirsch | type = restaurant | address = Krämersdorf 2 | lat = 51.39888 | long = 7.18241 | mobile = +49 1702838690 | hours = Di-Do 17:00-22:00 Fr-Sa 17:00-23:00 So 17:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = }} * {{vCard | name = Stixs Sushi | type = restaurant | address = Steinhagen 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39721 | long = 7.18497 | phone = +49 (0)2324 9196774 | hours = Di-Sa 12:00-15:00 18:00-22:00 | payment = Kartenzahlung möglich | lastedit = 2024-05-04 | description = Sushi von einem erfahrenem Sushichef mit guter Stimmung. }} * {{vCard | name = Kavala | type = restaurant | url = https://www.kavala-grill-hattingen.de/ | address = Hauptstraße 8, 45527 Hattingen | directions = OT Blankenstein, {{bus}} Museum/Klinik | lat = 51.40668 | long = 7.22656 | phone = +49 (0)2324 32006 | hours = Mo-Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-14:00 17:00-22:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Griechisch, teils Imbiss teils richtiges Restaurant. Freundliche Besitzer. Lieferdienst. }} == Nachtleben == In Hattingen außerhalb von Kneipen eher spärlich, wer groß feiern geht, der fährt mit der Straßenbahn ca. 30 Minuten direkt zum Bermuda3Eck nach Bochum. * {{vCard | name = Torkelkeller | type = bar | url = http://torkelkeller.chayns.net/ | address = Kirchplatz 4, 45525 Hattingen | directions = Eingang am Haldenplatz | lat = 51.39800 | long = 7.18422 | mobile = +49 1702838690 | hours = Fr&Sa 22:00 - 04:00 | image = Hattingen - Haldenplatz 12 ies.jpg | lastedit = 2023-11-22 | description = Urige Kneipe im Keller eines Fachwerkhauses am abseitsliegendem Haldenplatz am alten Rathaus, Ralf und Claudia sorgen für gute Stimmung, {{Rolli|rot}}. }} * {{vCard | name = Barney Kirnan's | type = bar | address = Keilstraße 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18336 | phone = +49 (0)2324 23401 | hours = So, Di, Mi, Do 18:00-01:00 Fr-Sa 18:00-03:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Kleines irisches Pub. }} * {{vCard | name = Kleines Cafe | type = bar | url = https://www.kleines-cafe-hattingen.de/ | address = Johannisstraße 15, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustastraße Bus 350, 554 | lat = 51.39885 | long = 7.18431 | mobile = +49 1722023626 | hours = Do 17:00-01:00 Fr 17:00-02:00 Sa 19:00-02:00 | payment = Nur Bar | lastedit = 2024-06-12 | description = Kleine Kneipe. Hunde willkommen. }} == Unterkunft == Hattingen hat mehrere Hotels und Campingplätze zur Auswahl. Die Preise halten sich allesamt im Rahmen. Durch die Nähe zu z.&#x202F;B. [[Essen]] und [[Bochum]] eignet es sich auch sehr als Unterkunft bei Besuch dieser Städte. === Camping === * {{vCard | name = Campingplatz Ruhrbrücke Hattingen | alt = Campingplatz Stolle | type = campsite | url = http://www.camping-hattingen.de/ | address = Ruhrstraße 6, 45529 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Ruhrbrücke 308, 359, AST | lat = 51.40606 | long = 7.17090 | phone = +49 (0) 2324 80038 | email = info@camping-hattingen.de | checkout = 12:00 | price = Caravan ab 8&#x202F;€/Nacht | image = Hattingen - Staustufe Birschel-Mühle (Ruhrbrücke Bochumer Straße) 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = Alteingesessener Campingplatz direkt an der Ruhr, neben der Ruhrbrücke. Der Verkehr auf der Brücke ist hörbar aber nichts übertriebenes dafür mit Ausblick auf die Fischtreppe. Mindestdauer 2 Übernachtungen, am Feiertagswochenenden mind. 3 Übernachtungen. Hunde erlaubt, Sanitäranlagen und Strom am Stellplatz gegen Gebühr vorhanden. }} === Hotels === * {{vCard | name = Avantgarde Hotel | type = hotel | url = https://www.avantgarde-hotel-hattingen.de/en/start-en/ | address = Welperstrasse 49 45525 Hattingen | lat = 51.40532 | long = 7.19280 | phone = +49 (0) 2324 50 97 0 | email = info@avantgarde-hotel.de | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = Ab 80,00€ p.P | lastedit = 2024-05-20 | description = {{Rolli|grün}} 3-Sterne Hotel, nördlich der Innenstadt gelegen, sehr beliebt bei Radfahrern, leicht in die Jahre gekommen aber sauber. }} * {{vCard | name = Hotel Birschel-Mühle | alt = Birschel-Mühle | type = hotel | url = https://www.birschel-muehle.de/ | address = Schleusenstraße 8 | directions = Bochumer Str. > Ruhrdeich, rechts unter Brücke durch (2x). | lat = 51.40314 | long = 7.17229 | phone = +49 02324-9100871 | email = hotel@birschel-muehle.de | hours = Rezeption: Mo-Sa 9:00-12:00 und 14:30 - 17:00 | checkin = Ab 14:00 | checkout = bis 10:30, Sonntags 11:00 | price = EZ ab 80€, DZ ab 96€ | payment = AMEX, Mastercard, VISA | image = Hattingen - Birschel-Mühle 01 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel direkt an der Ruhr am Ruhrtalradweg. Cafe, Restaurant, Appartements und Hotel in altem Mühlenkomplex von 1902, Radfahrerfreundlich (ADFC bett+bike) und mehrere Rollstuhlgerechte Zimmer. }} * {{vCard | name = Hotel-Restaurant Toscana | type = hotel, restaurant | url = http://www.toscana-hattingen.de/hotel.html | address = Marxstraße 70, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Ringstraße 350,NE4 | lat = 51.41172 | long = 7.21188 | phone = +49 (0)2324 3912516 | email = info@toscana-hattingen.de | facebook = ToscanaHattingenWelper | instagram = toscana_hattingen_welper | hours = Betriebsferien von 02.04 - 12.04.2024 | price = EZ 45,00&#x202F;€/Ü, DZ 70,00&#x202F;€/Ü, Frühstück +8,50&#x202F;€/P | subtype = wlan, restaurant, shower, nonsmoking | lastedit = 2024-01-02 | description = Kleines Hotel mit 15 Zimmern in Hattingen-Welper. }} * {{vCard | name = Landhaus Grum | type = hotel | url = https://www.landhaus-grum.de/hotel | address = Ruhrdeich 6-8, 45525 Hattingen | directions = 20 Minuten Fußweg zur Altstadt | lat = 51.40392 | long = 7.17453 | phone = +49 02324 951296 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = DZ ab 150;00€ | lastedit = 2024-02-10 | description = 4-Sterne Hotel mit Restaurant am Ruhrufer, neuer Anbau mit 29 Doppelzimmern und 3 Spa-Suiten. Suite mit Whirlpool und Sauna sowie Balkon oder Terrasse. Doppelzimmer mit Ausblick. }} * {{vCard | name = Ruhr Inn Hotel & Sauna | type = hotel | url = https://www.ruhr-inn.de/ | address = Eickener Str. 41, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S ,auf Seite der S-Bahn/Straßenbahn an Hochhäusern orientieren. Ab Ruhr: Auf großer Hauptstraße bleiben, bei McDonalds rechts. | lat = 51.3975 | long = 7.1741 | phone = +49 (0)2324 39567100 | email = info@ruhr-inn.de | facebook = RuhrInn | hours = Rezeption tgl. 08:00 - 21:00, Hotelbar 17.00 - 22:00, Sauna 17:00 -21:30 | checkin = 15:00, nach 20:00 mit vorheriger Anmeldung | checkout = 11:00 | price = EZ ab 90,00€/Nacht | payment = Bar, Mastercard, VISA, AMEX | lastedit = 2024-01-03 | description = Innenstadtnahes Hotel mit Sauna, Fitnessraum, Biergarten und Konferenzräumen, rollstuhlgerechte Räume im Erdgeschoss, 80m2 Suite. Gratis WLAN und Parkplätze. Elektrofahrräder gegen Miete (16,00€/Tag) ausleihbar. Frühstuck Mo-Fr ab 06:30, Sa&So ab 07:30. }} * {{vCard | name = Zur alten Krone | type = hotel | url = https://www.krone-hattingen.de | address = Steinhagen 8 | lat = 51.397 | long = 7.1847 | phone = +49 (0)2324 506771 | email = info@zur-alten-krone.de | image = Hattingen - Steinhagen 05 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel mit Restaurant im renovierten Fachwerkhaus, WLAN, TV, Frühstück, sichere Radstellplätze, Parken im nahen Parkhaus. }} * {{vCard | name = Zum Hackstück | alt = Hotel-Restaurant Zum Hackstück | type = hotel | url = https://www.hackstueck-hattingen.de/hotel/ | address = Hackstückstr. 123 | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558, dann noch ca. 900&#x202F;m Fußweg | lat = 51.3626 | long = 7.2264 | phone = +49 (0)2324 90660 | email = info@hackstueck.de | facebook = hackstueck | hours = Restaurant Di-So ab 12:00 | checkin = 12:00 | price = EZ ab 88,00€ DZ ab 128,00€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Ländlich gelegenes 4-Sterne-Hotel im Landhausstil, ADFC ausgezeichnet. }} == Lernen == * {{vCard | name = Stadtbibliothek Hattingen | type = library | wikidata = Q42871730 | directions = {{bus}}Hattingen Mitte , die Bibliothek befindet sich im 2.OG im Einkaufszentrum | hours = Mo-Di, Do-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | price = Tagesausweis 4,00&#x202F;€, Jahresausweis für Erwachsene 22,00&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-21 | description = Moderne Stadtbibliothek über 2 Ebenen. Keine weltbewegende Auswahl aber ausreichend, regelmäßige Vorlesungen und Veranstaltungen von regionalen AuthorInnen. Internetzugang über PCs und Laptops, sowie WiFi. Kopierer und Drucker vorhanden, alles gegen kleine Gebühren. EC-Zahlung ab 5,00&#x202F;€. }} == Sicherheit == Die Polizeiwache von Hattingen befindet sich in der Nierenhofer Straße 14, circa&nbsp;10&#x202F;Gehminuten südlich der Innenstadt. Die Wache ist 24 Stunden besetzt. * {{vCard | name = Polizeiwache Hattingen | type = police | url = https://ennepe-ruhr-kreis.polizei.nrw/medien/polizeiwache-hattingen | address = Nierenhofer Str. 14, 45525 Hattingen | lat = 51.39457 | long = 7.17709 | phone = +49 (0)2324 9166-6000 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-07-07 | description = }} Hattingen ist aber glücklicherweise eine relativ sichere Stadt, Sachbeschädigungen und Autounfälle sind hier Hauptthema in den Nachrichten. Die Hauptfeuerwehrwache befindet sich weiter südlich entlang der Nierenhofer Straße an der Kreuzung Nierenhofer Str./ Wildhagen. == Gesundheit == Hattingen ist für eine Stadt mit knapp über 50.000 Einwohnern medizinisch gut versorgt. * {{vCard | name = Evangelisches Krankenhaus Hattingen | alt = Augusta-Klinik Ev.KKH Hattingen | type = hospital | wikidata = Q13567932 | url = https://www.augusta-kliniken.de/standorte/evangelisches-krankenhaus-hattingen.html | address = Bredenscheider Str. 54 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ev. Krankenhaus Bus SB37,NE4,330,332,554 | phone = +49 23245020 | hours = 24h | image = Hattingen - Bredenscheider Straße - Evangelisches Krankenhaus 13 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Das innenstadtnähere der beiden Hattinger Krankenhäuser mit Hauptversorgung, '''24h Notaufnahme'''. }} * Das Katholische Klinikum in Blankenstein, Im Vogelsang 5-11, {{Bus}}''Museum/Klinik'' Bus 350, SB37, NE4 * Die Rehabilationklinik VAMED-Klinik Hattingen in Holthausen, Am Hagen 20, {{Bus}}''Klinik Holthausen'' Bus 359 Im Stadtteil Niederwenigern befindet sich zudem eine Psychiatrische Klinik. Arztpraxen für die üblichen Gebiete der Medizin sind ausreichend vorhanden. Apotheken befinden sich 7 in der Innenstadt, dazu je eine in Welper, Niederwenigern und Winz-Baak. Die aktuell für die Umgebung zuständige '''''Notfallapotheke''''' findet man unter dem [https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche/Hattingen/%20/5 Apothekenportal]. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristen-Information | alt = Hattingen Marketing | type = tourist information | url = https://www.hattingen-marketing.de/ | address = Haldenplatz 3 | lat = 51.397733 | long = 7.1838 | phone = +49 2324 204 3095 | fax = +49 2324 204 3094 | hours = Mo-Fr 09:00-13:00 u. 14:00-16:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-06-03 | description =Informationen zu den Attraktionen, Ausgehmöglichkeiten und Souvenirs. }} * {{vCard | name = Deutsche Post Hattingen | type = post | url = http://www.deutschepost.de/ | address = Moltkestraße 6, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hüttenstraße 350,NE4, Vom Rathaus aus: Hinter dem Finanzamt-Hochhaus | lat = 51.40202 | long = 7.18659 | hours = Mo-Fr 09:00-12:30 14:00-17:30 Sa 09:00-12:30 | lastedit = 2024-05-20 | description = Deutsche Post und Postbank-Filiale, leider oft unzuverlässige Öffnungszeiten, kein Briefmarkenautomat vor Eingang mehr, besser Postschalter in Läden in der Umgebung nutzen. }} * '''Öffentliche Toiletten''' befinden sich im Einkaufszentrum Reschop-Carre im 2.OG (Rolltreppe neben dem ''DM''-Drogeriemarkt hoch, dann links) {{Rolli|grün}}, im Aufzugsturm auf der Rückseite am S-Bahnhof bzw. der Straßenbahnhaltestelle {{Rolli|gelb}}, sowie auf der Rückseite des Hattinger Rathaus am Rathausplatz (Zugang über den Parkplatz hintenrum) {{Rolli|rot}}. Islam und Hinduismus sind in der Stadt natürlich auch zuhause, die nächste Synagoge dagegen ist 10 Kilometer weiter in Bochum zu finden. * {{vCard | name = Moschee Hattingen | alt = DITIB Moschee Fatih Hattingen | type = mosque | address = Martin-Luther-Straße 24, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen Mitte | lat = 51.39919 | long = 7.17698 | phone = +49 (0)2324 919501 | description = Einzige Moschee, liegt etwas westlich der Altstadt über einem türkischen Lebensmittelhändler, nur begrenzt Parkplätze. }} * {{vCard | name = Vinayagar Tempel | alt = Hinduistischer Tempel | type = hindu temple | address = Gottwaldstraße 23, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen (Ruhr) S3 {{bus}} Hattingen Bf 359,AST59,554 {{bus}} Bahnhofstr. 308 | lat = 51.4002 | long = 7.1682 | phone = +49 (0)2324 27061 | youtube = UC_IJF4s3Eyl0eN7YVz14Syg | hours = Di&Fr 18:00 - 19:55 | lastedit = 2024-01-03 | description = Kleiner Hindutempel, liegt etwas versteckt in einer Seitenstraße im Gewerbegebiet in einem unscheinbarem Gebäude nahe dem Bahnhof Hattingen (Ruhr), eröffnet 2017, Parkplätze vor der Tür. }} == Ausflüge == * [[Wuppertal]] Die "Hauptstadt" des Bergischen Landes, Gründerzeitviertel und die Schwebebahn umrundet von grünem Hügelland. * [[Bochum]] Wer im Ruhrgebiet feiern oder studieren will, landet im Bermuda3Eck. * [[Essen]] Shopping, Natur und Industrieweltkulturerbe. * [[Neandertal]] - Fundort der danach benannten Menschen-Art == Literatur == Die aktuellen Zeitungen vor Ort sind die ''[http://w:Westdeutsche_Allgemeine_Zeitung Westdeutsche Allgemeine Zeitung]'' (WAZ) der Funke Mediengruppe, und der zweimal wöchentlich am Mittwoch und Samstag gratis verteilte ''[http://w:Stadtspiegel Stadtspiegel]'', welcher eher ein Werbeflyerträger als eine Zeitung ist. aber noch genauer über die Geschehnisse vor Ort berichtet. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.hattingen-marketing.de/ '''Stadtmarketing Büro'''] Verkehrsverein * [http://www.buegeleisenhaus.de/ '''Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr * [http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange// '''Geführte Stadtrundgänge für Gruppen'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr {{Class-3}} {{GeoData| lat= 51.39917| long= 7.18583| radius= 3000}} {{IstInKat|Ruhrgebiet}} 71gkbngiscrbauhu8mmgwurct4i7e9t 1657984 1657983 2024-12-03T18:36:42Z Deutschereditor 17463 /* Praktische Hinweise */ 1657984 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hattingen-tourismus.de/service-kontakt/flyer-kataloge/ Hattingen Marketing] | TouriInfoTel = +49 (0)2324 2043095 }} '''Hattingen''' ist eine Stadt im südlichen [[Ruhrgebiet]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern bietet Einblicke in die mittelalterliche Architektur und lädt zum Verweilen in gemütlichen Cafés ein. == Hintergrund == {{Mapframe|51.39917|7.18583}} {{Mapshapes|Q481509|Q7388285|default-color=013181}} Hattingen wurde 990 das erste Mal als ''Hatneggen'' erwähnt, die Stadtgründung folgte 1396. Ab 1554 eine Hansestadt, verhalf die günstige Lage an einer Flussfurt zum stetigen Wachstum welches auch durch Kriege nicht gebremst werden konnte. Ab 1854 wurde die Stadt mit der Gründung der '''Henrichshütte''', einem Stahlwerk, zum wichtigen Schwerindustriestandort. Der übriggebliebene Hochofen ist neben der Altstadt die Hauptattraktion der Stadt und kann besichtigt werden. Der Arbeitskampf der 1980er Jahre, die Schließung des Werks ab 1987 und der darauffolgende Strukturwandel prägen die Stadt bis heute. Die historische '''Altstadt''' war nach Kriegsschäden und Verfall in der Nachkriegszeit vom Abriss bedroht, dieser konnte allerdings größtenteils verhindert werden, nur einige Gassen fielen den 1970ern zum Opfer und wurden durch ein zeit-typisches Kaufhaus ersetzt. Zur selben Zeit wurde auch das kleine Nachbarstädtchen Blankenstein mit der gleichnamigen Burgruine eingemeindet. Malerische kleine Straßen und Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein, auch wenn es nicht zum Weltkulturerbe reichen wird. Die Stadt hat trotzdem viel Charme. Mehrere über das Jahr verteilte Feste laden Gäste ein, mit dem Historischen Weihnachtsmarkt von Ende November- Weihnachten als Höhepunkt. Direkt am Ruhrtal gelegen ist die Stadt gesäumt von weitläufiger Natur. === Stadtteile === Hattingen besteht außer der {{Marker|name=Innenstadt|type=quarter|lat=51.398014|long=7.184764|wikidata=Q55830011}} noch aus mehreren eingemeindeten Stadtteilen. Im Uhrzeigersinn sind diese: * {{Marker|name=Winz-Baak|type=quarter|lat=51.4122|long=7.1740|wikidata=Q2585200}} Wohngebiete aus den 1960ern am anderen Ruhrufer * {{Marker|name=Welper|type=quarter|lat=51.412111|long=7.206444|wikidata=Q1693885}} Grüne Arbeitersiedlungen des einstigen Stahlwerk und das Hattinger Freibad * {{Marker|name=Blankenstein|type=quarter|lat=51.406389|long=7.2275|wikidata=Q1710815}} Bis 1970 unabhängig und die zweite Altstadt Hattingens an der Burg Blankenstein * {{Marker|name=Holthausen|type=quarter|lat=51.3931|long=7.22361|wikidata=Q1625205}} Typische Wohnsiedlungen umgeben von viel Natur * {{Marker|name=Bredenscheid|type=quarter|lat=51.375|long=7.1948|wikidata=Q66724617}} Hauptsächlich Natur und Landwirtschaft * {{Marker|name=Niederbonsfeld|type=quarter|lat=51.382298|long=7.122884|wikidata=Q42409369}} Ruhige Wohnlage entlang der Tippelstraße * {{Marker|name=Niederwenigern|type=quarter|lat=51.406944|long=7.122778|wikidata=Q1710714}} Eher wohlhabender Stadtteil über der Ruhr mit eigenem kleinen Ortskern mit Kirche. == Anreise == {{Umgebung |Ti= Nachbarorte von Hattingen |Breite=300px; |NW= [[Essen]] 13&#x202F;km |N= [[Bochum]] 9&#x202F;km |NO= [[Witten]] 11&#x202F;km |O= [[Sprockhövel]]-Niederspr. 5&#x202F;km |S= [[Wuppertal]] 14&#x202F;km |SW= [[Velbert]]-Langenberg 7&#x202F;km }} === Mit dem Flugzeug === Mit dem Flugzeug ist Hattingen über die Flughäfen {{marker | name = Dortmund Airport 21 | type = airport | wikidata = Q313587|show=none}} oder {{marker|type= airport|name= Düsseldorf International|wikidata= Q58226|show=none}} zu erreichen. In gut 45&#x202F;Minuten erreicht man mit dem Auto oder in rund 60&#x202F;Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Airports Düsseldorf und Dortmund. Düsseldorf ist der Flughafen mit den meisten weltweiten Anbindungen. === Öffentliche Verkehrsmittel === Der zentrale {{marker|type=train|name=Haltepunkt Hattingen Mitte| wikidata=Q2789648 }} von Bussen, S-Bahn und Stadtbahn liegt direkt am Südrand der historischen Altstadt. Der Busbahnhof liegt auf der Innenstadtseite, die S-Bahn und Straßenbahn fahren von der gegenüberliegenden Straßenseite ab, die S-Bahn in einer unterirdischen Haltestelle. '''Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem alten Bahnhof "Hattingen (Ruhr) S", welcher ca.&nbsp;1&#x202F;km von Hattingen Mitte entfernt ist und ebenfalls von der S3 angefahren wird!''' {{collapse top}} {| class="wikitable" |+Hattingen Mitte (S) ! Linie ! Linienweg ! Takt Mo-Fr ! Takt Sa ! Takt So |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S|3}} | style="text-align:left" | '''[[Oberhausen]] Hauptbahnhof''' – Mülheim (Ruhr)-Styrum – Mülheim (Ruhr)-West – '''[[Mülheim an der Ruhr|Mülheim (Ruhr)]] Hauptbahnhof''' – Essen-Frohnhausen – Essen-West – '''[[Essen]] Hauptbahnhof''' – Essen-Steele – Essen-Steele-Ost – Essen-Horst – [[Bochum]]-Dahlhausen – Hattingen (Ruhr) – '''Hattingen (Ruhr) Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||308|white|blue|black}} | style="text-align:left" | BO-Gerthe - Ruhrstadion - U Planetarium - U+S '''Bochum Hbf''' - U Bermuda3Eck - U Schauspielhaus - Bergmannsheil - BO-Weitmar - BO-Linden - HAT-Winz-Baak - Ruhrbrücke - Bahnhofstr. - '''Hattingen Mitte (S)''' | 15 | 15 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB&nbsp;37|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Bochum Hauptbahnhof''' - Südring(Bermuda3Eck) - U Schauspielhaus - Königsallee/Markstr. - Brockhauser Str. - Henrichshütte - '''Hattingen Mitte''' - Ev.Krankenhaus - Bredenscheid - Niedersprockhövel Kirche - Haßlinghausen Busbf - '''Schwelm Bf''' - Schwelm Kreishaus - Ennepetal Busbf | 30<br />(60) | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB38|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Hattingen Mitte''' - Werksstraße - Museum/Klinik(Blankenstein) - Steinenhaus - Witten-Herbede Mitte - '''Witten Hbf''' - Wit-Bommern - Wengern - '''Wetter Bf''' - (''Silschede Mitte - Gevelsberg Hbf - Ennepetal Busbf'') | 60 | 60 | 60 (-) |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||141|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Essen-Kupferdreh''' - HAT-Niederwenigern - Isenberg - Raabestraße - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||330|white|red|black}} | style="text-align:left" | Sprockhövel Haßlinghausen Busbf - Niedersprockhövel Kirche - (via Wodantal) - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||331|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Velbert-Nierenhof''' - HAT-Niederbonsfeld - Realschule - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||332|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal/Barmen|Wuppertal-Barmen Bf]]''' - Herzkamp - Niedersprockhövel Kirche - Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||350|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum Hbf''' - Bermuda3Eck - Schauspielhaus - BO-Stiepel - Steinenhaus) - Museum/Klinik (Blankenstein) - Welper Markt - Werksstr. - Henrichshütte - Hüttenstr. - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 15 | 15 (30) | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||359|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum-Dahlhausen''' - BO-Linden Mitte - HAT-Winz - Ruhrbrücke) - Rauendahl - Denkmalstr. Ruhrbrücke - Hattingen Bf - '''Hattingen Mitte''' - Schulenburg - Blumenweg (Ev.Krankenhaus) - Holthausen - Klinik Holthausen | 30 (60) | 30 (60) | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||554|white|red|black}} | style="text-align:left" | (unechte Ringlinie) '''Hattingen Mitte''' - Hattingen Bf - Industriemuseum - Schmiedestr. - Welper Markt - Heggerstr. - '''Hattingen Mitte''' und zurück | 60 | - | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||558|white|red|black}} | style="text-align:left" | Niedersprockhövel Kirche - Hackstückstraße - HAT-Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||559|white|red|black}} | style="text-align:left" | (Niedersprockhövel Kirche - Buchholzer Str. - ) HAT-Holthausen Hermannstr. - Schulzentrum - Am Vinckenbrink - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | (-) 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||647|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal|Wuppertal Hbf]]''' - Velbert-Neviges S - VEL-Langenberg S - VEL-Nierenhof - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||BB1|white|orange|black}} | style="text-align:left" | [http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus] (''Nicht im VRR!'') Lindenstr. - Avantgarde - Im Heggerfeld - Rathaus - Bahnhofstr. - Eickener Str./ALDI - '''Hattingen Mitte''' - Schillerstr./Südring - Hochstand - Weg zum Stadtwald - Homberg | 4-5 Fahrten | 2x hin 3x zurück | - |} {{collapse bottom}} {{vCard | name = Bahnhof Hattingen (Ruhr) | alt = Alter Bahnhof | type = station | wikidata = Q315903 | directions = {{bus}}Hattingen Bf 359,554 {{bus}}Bahnhofstr. 308 | lat = 51.40085 | long = 7.17012 | image = Hattingen - Bahnhof 12 ies.jpg | description = {{Rolli|grün}} Barrierefrei durch Rampen. Der kleinere und abgelegenere der beiden Hattinger (S-)Bahnhöfe. Liegt ca.&nbsp;1&#x202F;km westlich der Innenstadt. Das historische Empfangsgebäude von 1870 beherbergt ein Restaurant und Büros. }} ==== Mit der Bahn ==== Die von Hattingen aus nächstgelegenen Fernbahnhöfe sind Essen Hbf und Bochum Hbf, wo EC, IC, ICE und Eurostar halten. Die '''S-Bahn''' Linie {{Bahnlinie|S|3}} Oberhausen - Essen - Hattingen fährt durchs grüne Ruhrtal und braucht von Essen 20 Minuten, werktags jede 30 Minuten. Abfahrt in Essen Ri. Hattingen ist für gewöhnlich von Gleis 11. ==== Mit der Straßenbahn ==== Die Bochumer Straßenbahnlinie 308 endet am zentralen Knotenpunkt Hattingen Mitte. Sie fährt Mo bis Sa im 15-Minuten-Takt, sonntags und spätabends im Halbstundentakt. Die Betriebszeiten sind Mo-Sa ca. 05:30-00:30 Uhr und sonntags von ca. 07:00-23:30. {{Stand|2024}} ==== Mit dem Bus ==== Am Busbahnhof Hattingen Mitte halten die beiden Schnellbusse nach [[Bochum]], [[Schwelm]], [[Ennepetal]] und [[Witten]], sowie Busse aus den Nachbarstädten. Fernbusse halten in Bochum und Essen. Reisebusse können auf dem Parkplatz ''Alter ZOB'' parken. === Auf der Straße === Am besten erreicht man Hattingen über die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|43}}, {{Ausfahrt|Witten-Herbede|21}} oder {{Ausfahrt|Sprockhövel|22}}. Von da aus sind es noch wenige Kilometer Bundes- oder Landstraßen. Parkmöglichkeiten sind reichlich und günstig vorhanden. Stand 2024 finden auf der Wittener Straße zwischen der Abfahrt Herbede und Blankenstein große Ausbauarbeiten statt, diese ist nur in Richtung Hattingen befahrbar. In Richtung A43 über Sprockhövel fahren oder die Umleitung durch Bochum-Stiepel nutzen. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt / endet hier und führt über verschiedene Strecken, teils stillgelegte Bahntrassen, bis nach Olpe im Sauerland. Der Anfang befindet sich derzeit einige hundert Meter südlich der Altstadt. Eine Verlängerung auf der alten Bahntrasse etwas weiter in Richtung Ruhr ist vorgesehen, aber noch nicht erfolgt. * Der Ort ist Station des [[Ruhrtal-Radweg]] welcher in Hattingen gut asphaltiert dem Ufer folgt. == Mobilität == Die eigentliche Altstadt ist relativ kompakt und gut zu Fuß zu erkunden. Auch liegt die Ruhr nur einen kurzen Fußweg oder mehrere Minuten auf dem Rad entfernt. === Öffentlicher Personennahverkehr === Hattingen gehört zum '''[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] [http://www.vrr.de/ (VRR)]''', Busse und die Straßenbahn werden durch die [https://www.bogestra.de/ BOGESTRA], die [https://ver-kehr.de/ Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr] (VER) und die Wuppertaler Stadtwerke ([https://www.wsw-online.de/mobilitaet/ WSWmobil]) betrieben. Die '''Straßenbahnlinie 308''' beginnt in Hattingen Mitte, quert die Ruhr und führt durch Winz-Baak, Bochum-Linden und BO-Weitmar zum Hauptbahnhof Bochum und weiter. '''Busse''' verkehren in fast alle Stadtteile und die Nachbarstädte, meist im Halbstunden- oder Stundentakt, auf manchen Linien auch öfters. Der Südwesten, besonders im Bereich des Wodantal und Teilen von Elfringhausen, wird nur schlecht oder nicht von Bussen angefahren. Eingesetzt werden ausschließlich Niederflurfahrzeuge, jedoch manchmal mit unzureichender Fahrgastinformation. '''Nachtbusse''' verkehren als NE4 in den Nächten auf Samstag und Sonntag. Sie folgen ab Bochum bis Welper der Linie 350, fahren dann über Mitte, Nordstraße, Holthausen über Sprockhövel nach Schwelm. Normale Tarife, Abfahrt in Hattingen Mitte in Ri. Bochum stündlich ca. 01:30-04:30, nach Schwelm 02:00-05:00. {{Stand|2024}} Zusätzlich zum regulären ÖPNV verkehrt in Hattingen der '''[http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus]''', der montags bis samstags mehrmals täglich von ehrenamtlichen Helfern mit einem Kleinbus für bis zu 8 Personen betrieben wird. Er dient vor allem älteren Bürgern zur besseren Erreichbarkeit von Geschäften und Ämtern. Die Route führt vom Homberg über Hattingen Mitte und verschiedene Stationen, darunter Discountermärkte an der Eickener Straße, das Rathaus und das Avantgarde-Hotel, bis zur Lindenstraße und zurück. Der Fahrpreis beträgt 1,50 €, VRR-Tickets sind '''nicht''' gültig. Die '''S-Bahn S3''' Oberhausen - Essen - Hattingen hält in Hattingen an den beiden Bahnhöfen Hattingen (Ruhr) Mitte und Hattingen (Ruhr). Der Bahnhof Hattingen (Ruhr) wird auch ''alter Bahnhof'' genannt, und dient überwiegend nur als Pendlerparkplatz. '''Auskünfte, Fahrkarten und Kundendienst''' bietet das * {{vCard | name = BOGESTRA / VER Kundencenter | type = public transport | url = https://www.bogestra.de/service/kundencenter | address = Reschop Carré Platz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte | lat = 51.39724 | long = 7.18240 | tollfree = +49 800 6 504030 | facebook = BOGESTRA | instagram = die_bogestra | hours = Mo-Fr 09:30-17:30 Sa 10:00-15:00 | image = Bushaltestelle Hattingen Mitte.jpg | lastedit = 2024-05-04 | description = Fahrplanauskünfte, Fahrkartenverkauf und Kundenaboservice, Annahme von Fundsachen, {{Rolli|grün}}. }} Die Fahrkarten gelten im jeweiligen Geltungsbereich (Kurzstrecke, A, B, C oder D) für alle öffentlichen Verkehrsmittel außer dem Fernverkehr. Fahrkartenautomaten stehen auch in Hattingen Mitte am Busbahnhof, am Abfahrtsbahnsteig der Straßenbahn und unten am S-Bahnhof. Fahrpersonal verkauft seit dem 01.09.2024 nur noch Einzelfahrten und FahrradTickets. Die '''Apps''' der jeweiligen Verkehrsunternehmen, sowie die Eazy.NRW-App (Fahrkarten nach KM-Preis), sowie einige Kioske sind auch ein Weg an Fahrkarten zu gelangen. === Fahrrad === Innerhalb der Innenstadt und entlang des Ruhrtalradwegs und des Bergischen Panorama-Radweges kein Problem, in den äußeren Straßen und Stadtteilen aufgrund von von teils engen, kurvigen und durchaus respektabel steilen Straßen mit viel und schnellem Verkehr nur mit erhöhter Vorsicht. Nicht schlimmer als in anderen Städten. Mehrere [https://www.metropolradruhr.de/de/ '''Metropolradruhr'''] -Leihstationen sind seit September 2024 für eine einjährige Testphase verfügbar. Diese sind: '''S-Bf Hattingen Mitte''', '''Bahnhof Hattingen''' (''Alter Bf''), '''Heggerstr.''' (''oberes Ende der Fußgängerzone''), '''Raabestraße''' (''am Berufskolleg''), '''Henrichshütte''' (''Eingang LWL-Museum''), '''Thingstraße''' (''am Marktplatz Welper''), am '''Marktplatz Blankenstein''', '''Dorfstraße Holthausen''' (''am Edeka''), '''Rauendahlstraße''' (''Bushalt In der Delle'') und '''Haydnstraße''' (''an der Haltestelle''). Ausleihen kann man die Räder über eine App nach kostenloser Anmeldung, 15 Minuten kosten im Basistarif 1,00€ , im Monats- und Jahrestarif für jeweils 10,00€ und 60,00€ sind die ersten 30 Minuten inklusive. Es gibt Kooperationen mit Verkehrsunternehmen, Unis und Wohnungsbaugenossenschaften. '''E-Scooter''' zum kurz ausleihen sind derzeit mit beschränktem Bedienungsgebiet vom Anbieter [https://zeusscooters.com/de/ '''ZEUS'''] verfügbar, Kosten für die Ausleihe Stand Februar 2024 1,00€ plus 0,25€ je begonnene Minute. === Taxi === Ein {{Marker|name=Taxistand|type=taxi|lat=51.39723|long=7.18135|image=Hattingen_-_Martin-Luther-Straße_-_Bahnhofsbrücke_Mitte_06_ies.jpg}} befindet sich auf der Innenstadtseite am Bahnhof '''Hattingen Mitte''', direkt unter der Fußgängerbrücke zwischen dem Treppenhaus und ''C&A''. Dort wartet zu den üblichen Tageszeiten meistens eins, oft auch mehrere Taxen. Der Grundpreis für Taxifahrten beträgt 9,50 €, darin sind die ersten 2&#x202F;km enthalten, danach 2,40€/km. Montag - Samstag zwischen 22:00 und 06:00 Uhr, und sonntags ganztägig kommt 1,00€ Zuschlag auf den Grundpreis. Ein Beispiel von Fahrten zum Taxitarif des EN-Kreis, Stand November 2023: {{2 Spalten|* Hattingen - Flughafen Düsseldorf: ca. 110,-- € * Hattingen - Flughafen Dortmund ca. 110.-- € * Hattingen - Essen Hauptbahnhof ca. 50,-- € * Hattingen - Bochum Hauptbahnhof ca. 35,-- €}} === Parkplätze === Die 3 großen Parkmöglichkeiten sind: * {{vCard | name = Parkplatz Alter ZOB | type = parking | directions = Anfahrt nur von Norden über August-Bebel-Str., Wenden an Ampel verboten. | lat = 51.39837 | long = 7.18003 | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplatz auf ehemaligem Busbahnhof, 92 Plätze, schattig, viele Schlaglöcher. 2 Plätze für Reisebusse, 2 Plätze für Wohnmobil ohne Ver-/Entsorgung. }} * {{vCard | name = Parkplatz Rathausplatz und Roonstraße | type = public transport | lat = 51.40120 | long = 7.18472 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,50€ Tagesticket 5,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplätze auf dem Rathausplatz und hinter dem Rathaus, insgesamt 293 Plätze, 2 {{Rolli}}-Stellplätze. }} * {{vCard | name = Altstadt-Parkhaus | type = public transport | directions = Anfahrt nur von Osten über Schulstr. und Augustastr, Anfahrt von Westen durch Fußgängerzone verboten. | lat = 51.3994 | long = 7.1869 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | image = Hattingen - Augustastraße - Altstadt-Parkhaus 02 ies.jpg | lastedit = 2023-12-13 | description = Städtisches Parkhaus, 306 Parkplätze, 6 {{Rolli}}-Plätze, 10 Frauenparkplätze, breitere Stellplätze auf dem Oberdeck, 4 Eltern-Kind-Plätze, 16 Stellplätze für Fahrräder. }} Zusätzlich während der Öffnungszeiten die Parkhäuser von * '''Kaufland''', Große Weilstraße 18-20, 270 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Plätze und E-Autoplätze, 06:30 - 21:30 * '''Reschop Carre''', Einfahrt August-Bebel-Str., 330 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Zugang nur über Aufzüge während Öffnungszeiten vom Einkaufszentrum zwischen 10:00 - 20:00, Einfahrt 08:30-21:30, Ausfahrt und Treppenhaus 24 Stunden auf. Seitenstraßen in Altstadtnähe sind überwiegend als Anwohnerparkbereiche ausgeschildert. Der ''REWE'' am S-Bahnhof Hattingen Mitte lässt seinen Kundenparkplatz durch eine private Firma überwachen. Entlang der Straßen ''Felderbachstraße'' und ''Wodantal'' befinden sich mehrere geschotterte '''Wanderparkplätze''' für Ausflüge ins Grüne, umso wichtiger seitdem der Busverkehr weiter eingeschränkt wurde. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Ruhrgebiet_Hattingen_070912_017_30.jpg|thumb|Innenstadt Hattingen]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz 13 ies.jpg|mini|Fachwerkhäuser am Kirchplatz]] [[Datei:Hattingen_070912_029_30.jpg|thumb|upright|Innenstadt Hattingen]] Sie können bei der Tourist Information, Haldenplatz 3 und dem Stadtmuseum in Blankenstein, Marktplatz 1-3, ein Navigationsgerät ausleihen, das Sie zu den interessanten Plätzen im Stadtgebiet führt. Das Gerät trägt den schönen Namen Paula. Zudem gibt es auch einen markierten Rundweg, der einen durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt führt. === Bauwerke === Die Attraktion von Hattingen ist die '''mittelalterliche Innenstadt'''. Es gibt sehr viele [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Hattingen Fachwerkhäuser], enge Gassen und gemütliche Restaurants, Kneipen und kleine Biergärten zu sehen und zu besuchen. Gerade an lauen Sommerabenden bietet sich ein Bummel durch die Altstadt an verbunden mit einem Besuch einer Gartenwirtschaft. Dieses Stadtviertel hat seinen mittelalterlichen Grundriss erhalten. * Das '''Bügeleisenhaus''', spitzwinkliges Fachwerkhaus erbaut 1611, siehe auch ''Museum im Bügeleisenhaus'' * Der '''Malerwinkel''' mit dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche * {{vCard | name = Zollhaus | type = house | address = Grabenstraße 76 | lat = 51.39934 | long = 7.18212 | image = Hattingen - Grabenstraße - Zollhaus 03 ies.jpg | description = Hattingens kleinstes Haus, errichtet um 1820 auf den Resten eines Turm der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Alte Rathaus | type = house | wikidata = Q439505 | address = Untermarkt 9 | lat = 51.3981 | long = 7.1840 | lastedit = 2023-11-17 | description = von 1576 bis 1910 Rathaus, danach jahrzehntelang Stadtmuseum, heute Kunstausstellung, bekannter jedoch durch ,,Frau Holle", welche an jedem der 24 Tage bis Heiligabend um 17Uhr ein Fenster im Adventskalender öffnet, ihr Kissen mit Federn und Süßigkeiten ausschüttelt, begleitet von Zuschauern auf dem vollen Untermarkt.}} * Der '''Kirchplatz''', rund um die St. Georgskirche, mit vielen Fachwerkhäusern. * {{vCard | type = well | name = Treidelbrunnen| wikidata=Q65952638 | description = Brunnen auf dem Obermarkt von Bonifatius Stirnberg. Er erinnert an die Bedeutung der Ruhr für den Kohletransport. }} * {{VCard|name=Glockenturm St. Johannis|wikidata=Q1124511|type=see | description = Glockenturm der beim Luftangriff am 14.3.1945 zerstörten und nicht wiederaufgebauten Johahanniskirche}} * {{vCard | name = Neues Rathaus | alt = Rathaus Hattingen | type = monument | wikidata = Q15363172 | address = Rathausplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustrastraße 350, 554 | description = Rathaus von Hattingen welches 1909 im neogotischem Stil aus hellem Sandstein errichtet wurde. Hier befinden sich u.a. die Büros des Bürgermeisters und der Ratssaal. }} * {{vCard | name = Schulenbergtunnel | type = monument | wikidata = Q2251101 | directions = Zugang aus Hattingen über den Radweg von der Grünstr. aus | hours = 24/7 | lastedit = 2023-11-21 | description = 195&#x202F;m langer alter Eisenbahntunnel welcher sich in einer Kurve unter dem Schulenberg durch bohrt. Nachdem 1984 hier der Zugverkehr eingestellt wurde, führt er heute einen Radweg in sich. Am besten eine leichte Jacke anhaben, hier ist es immer kalt drin. }} * {{vCard | name = Schleuse Hattingen | type = monument | wikidata = Q108271114 | directions = neben Birschels Mühle | description = Ruhrschleuse von 1774, noch immer benutzbar, wenn auch heute natürlich überflüssig. }} Hattingen liegt nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch wirklich ''an'' der Ruhr, folglich gibt es auch mehrere Brücke über diesen weltbekannten aber bescheidenen Fluss. * {{vCard | name = Schwimmbrücke Dahlhausen | type = bridge | wikidata = Q2257542 | address = {{bus}} BO-Dahlhausen S oder aus Essen-Burgaltendorf {{bus}}Hattingen Schwimmbrücke, 159 | hours = 24h | lastedit = 2024-11-15 | description = Schwimmbrücke aus den 1950er Jahren, eine von wenigen Pontonbrücken in Deutschland, verbindet den nördlichsten Zipfel des Stadtgebiets mit Bochum. Entsprechend dem Ruhrpegel hebt oder senkt sie sich frei, kann bei starkem Hochwasser aber auch gesperrt sein. Seit 2013 Teil der Route der Industriekultur. Wegen Baufälligkeit hindern schwere Betonpfeiler alle Fahrzeuge über '''3,5t Gewicht''' und '''2,1&#x202F;m Breite''' vom queren. Tolles Fotomotiv mit der Ruhrtalbahn direkt am Ufer. }} [[Datei:Ruhrtal bei nebel -23.jpg|mini|Eine S-Bahn quert die Ruhrtalbahn-Brücke im Morgennebel ]] * {{vCard | name = Eisenbahnbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q14538009 | directions = Zugang vom Ruhrtalradweg über Fußweg oder Straße An der Ruhrbrücke | subtype = nowheelchair | description = Die Stahlfachwerkbrücke dient als Fotomotiv und Schattenspender. Ein schmaler Fußweg führt neben den Gleisen entlang, am rechten Flussufer führt ein steiler Trampelpfad zur Ruhr runter. }} * {{vCard | name = Ruhrbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q13475511 | description = Große moderne Brücke welche Fuß- und Radweg, Landesstraße und Straßenbahn über die Ruhr führt. Letzte Möglichkeit vor der Bochumer Schwimmbrücke das Ufer zu wechseln, eignet sich auch für 1-2 Schnappschüsse. }} * {{vCard | name = Kosterbrücke | type = monument | directions = {{bus}} Bochum, Brockhauser Straße Bus SB37 | image = Hattingen-BoStiepel - Ruhrbrücke Kosterstraße 01 ies.jpg | description = Als Bausünde der 1970er Jahre zerschneidet sie völlig überdimensioniert das Ruhrtal, getrennte Wege auf beiden Seiten ermöglichen eine schnelle Querung. Nachts grell beleuchtet. }} * {{vCard | name = Kemnader Brücke | alt = Ruhrbrücke Kemnader Straße | type = monument | description = Kreuzt die Ruhr bei Blankenstein und Bochum-Stiepel, enge Fußwege und viel Verkehr, aber netter Ausblick über die Ruhr und zur Burg Blankenstein. }} [[Datei:Burgstraße 10 (Hattingen).jpg|mini|Fachwerkhäuser in Blankenstein, der zweiten Altstadt in Hattingen]] Die zweite Altstadt von Hattingen ist der Ortsteil [[w:Blankenstein_(Hattingen)|'''Blankenstein''']], welcher bis 1970 eine eigenständige Gemeinde war. Hier finden sich unterhalb der Burg an der Burgstraße und der Freiheit, sowie um den Marktplatz herum an schmalen Gassen und Straßen viele kleine Fachwerkhäuser, teils im Stil des Bergischen Landes mit Schieferplatten verkleidet, sowie einige Wohn- und Geschäftsgebäude aus der Zeit der Industrialisierung. Auf dem Marktplatz finden Feste statt, aber insgesamt ist Blankenstein eher ein ruhiger Ortsteil. Von den Seilwerken Puth, welche bis in die 1980er wichtiger Arbeitgeber waren, ist heute noch die in einen Neubau mit Supermarkt integrierte Steinerne Fassade übrig. === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Datei:Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG|mini|St. Georg als Mitte der Altstadt]] [[Datei:Mauritiusdom, Südansicht nach Sanierung.jpg|mini|St. Mauritius Niederwenigern]] Hattingen hat mehrere Kirchen aus verschiedenen Epochen der Stadt, sowohl katholisch wie auch evangelisch. * {{vCard | name = St. Georg | alt = St. Georgskirche | type = church | wikidata = Q2222187 | url = https://www.stgeorg-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 19 45525 Hattingen | lat = 51.39790 | long = 7.18499 | phone = +49 2324954930 | image = Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG | description = {{Rolli|rot}} Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit schiefer Turmspitze und Mittelpunkt der Altstadt. Der schiefe Kirchturm ist der Legende nach die Rache eines Zimmermanns. }} * {{vCard | name = St. Johannes Baptist | alt = St. Johanneskirche | type = church | url = https://hattingen-katholisch.de/peterpaul.html | address = Marktplatz 8 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | lat = 51.40662 | long = 7.22789 | image = St. Johannes Baptist, Blankenstein, Hattingen-2468.jpg | description = Klassizistische Kirche im alten Kern von Blankenstein in Sichtweite von Burg Blankenstein. }} * {{vCard | name = St. Peter und Paul | type = church | wikidata = Q61247858 | url = https://katholisch-hattingen.de/pfarrbuero.html | address = Bahnhofstraße 13 45525 Hattingen | description = {{Rolli|gelb}} Neugotische, dreischiffige katholische Pfarrkirche von 1870 mit Taufstein aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = St. Mauritius | type = church | wikidata = Q2321464 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-mauritius.html | address = Domplatz 7, 45529 Hattingen | hours = täglich 10:00 - 16:00 | lastedit = 2023-11-21 | description = Kirche von 1858 in Niederwenigern, im Volksmund wegen der Größe auch Dom genannt. Taufkirche von Nikolaus Groß, NS-Widerstandskämpfer und NS-Opfer welcher 2001 selig gesprochen wurde. }} * {{vCard | name = Evangelische Kirche Blankenstein | type = church | wikidata = Q1380596 | address = Burgstraße 3, 45527 Hattingen | phone = +49 (0)2324 60728 | description = Evangelische Kirche von 1767 am Zugang zur Burg. }} * {{vCard | name = St. Joseph | type = church | wikidata = Q38409857 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-joseph.html | address = Sankt-Josef-Straße 2a, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Thingstr. 350,NE4 {{bus}} Welper Markt 350,554,NE4 | description = Katholische Kirche, welche 1929 für die wachsende Zahl der Arbeiterfamilien errichtet wurde. Die Inneneinrichtung wie z.&#x202F;B. der Altar sind in der 1970ern aus Stahl der örtlichen Henrichshütte geschaffen worden. }} * {{vCard | name = Ev. Kirche Winz-Baak | type = church | wikidata = Q106499142 | address = Schützstraße 2, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Denkmalstraße 308,359 | phone = +49 (0)2324 80754 | image = Evangelische Kirche Winz-Baak, Hattingen-2306.jpg | description = Moderne Kirche der 1960er Jahre mit Okatgon-Kirchenschiff und Stein- und Stahlturm mit Lautsprechern statt Kirchenglocken. }} * {{vCard | name = Berger Kapelle | type = chapel | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/berger-kapelle | address = Oberstüterstraße | directions = ggü. Hausnummer 6 | lat = 51.34930 | long = 7.19526 | image = Oberstüter, Friedhofskapelle.jpg | description = Kleine Kapelle in Oberstüter, welche nur aus einem Dach besteht. }} * {{vCard | name = Kapelle Elfringhausen | type = chapel | wikidata = Q110557374 | address = Felderbachstraße 67, 45527 Hattingen | description = Friedhofskapelle aus den 1960er Jahren. }} * {{vCard | name = St. Engelbert | type = church | wikidata = Q24666102 | url = https://www.hattingen-katholisch.de/kirche-st-engelbert.html | address = Kressenberg 1, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | description = Kirchengebäude aus Ruhrsandstein, erbaut 1899. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === Die Stadt hat zwei mittelalterliche Burgruinen welche seit Jahrhunderten über das Ruhrtal wachen, und eine alte Wasserburg, welche heute als Ausstellungsort und Hochzeitslocation dient. [[Datei:Hattingen Blankenstein - Burg Blankenstein 12 ies.jpg|mini|Burg Blankenstein]] * {{marker|type= ruins|name= Burg Blankenstein |wikidata= Q896291}} Aus dem 18.Jahrhundert stammender Nachbau einer mittelalterlichen Burg, von Gräfen, Spaniern und Franzosen genutzt, beherbegt sie heute ein Restaurant und einen Aussichtsturm mit Blick auf das Ruhrtal. {{Bus}}''Museum/Klinik'' 350,NE4,SB38 und {{Bus}}''Burg Blankenstein'' 350,NE4 * {{marker|type= castle|name= Haus Kemnade |wikidata= Q1590265}} Die Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert, im Besitz durch die Stadt Bochum welche dort kleine Ausstellungen hält. Die Stadt Hattingen, auf deren Gebiet sie heute liegt, führt hier auch Trauungen durch. {{Bus}}''Haus Kemnade'' 350,NE4 und {{Bus}}''Steinenhaus'' 320,350,NE4,SB38,SB67 * {{marker|type= ruins|name= Isenburg |wikidata= Q1673815}} Die Burg wurde 1193 erbaut um die Flussquerung der Ruhr zu bewachen, 1225 zur Strafe geschleift nachdem der Besitzer den Kölner Erzbischof hat ermorden lassen, Ruinen von 1969-1989 von einer AG des örtlichen Gymnasiums mühevoll freigelegt, wunderbare Aussicht auf die Ruhr. {{Bus}}''Isenberg'' 141,331 === Denkmäler === [[Datei:BismarckturmHattingen-2018-01-13.jpg|mini|Bismarckturm im Schulenberger Wald ]] * Der {{Marker|name=Bismarckturm|type=tower|lat=|long=|wikidata=Q866531}}{{Rolli|rot}} ist ein Aussichtsturm im Wald welcher 1901 zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut wurde. Seine ruhige Lage und tolle Aussicht über die Innenstadt und bis nach Essen machen ihn zu einem guten Platz für eine Pause. Schlüssel gegen Kaution im Restaurant Schulenburg erhältlich. Wie viele Städte, muss auch Hattingen sich mit seiner dunklen Vergangenheit auseinandersetzen, * 25 sogenannte '''Stolpersteine''' erinnern an verfolgte ehemalige BürgerInnen, [[w:Liste der Stolpersteine in Hattingen|6 davon in der Innenstadt]]. * {{Marker|name=Synagogenplatz|type=square, statue|lat=|long=|alt=Gedenkskulptur ''Gegen das Vergessen''|wikidata=Q22121279|image=Ulla_H%27loch-Wiedey_Hattingen_Denkstein_Synagogenplatz_02.jpg}} Denkmal für die am 9.11.1938 zerstörte Synagoge, welche hier seit 1872 stand. Jährlich findet daran zum 9.11 ein Gedenken statt. Hattingia steht als Denkmal für Kriegsopfer auf dem Kirchplatz * {{vCard | name = Hattingia | type = memorial | address = Kirchplatz | lat = 51.39807 | long = 7.18544 | image = WLM-DE-NW-2018-Hattingen-6629.jpg | description = Denkmal von 1876 für die 48 Hattinger Opfer des Deutsch-Französischen-Krieges von 1870/71. }} Die 5 historischen '''Stadttore''' sind nicht erhalten, die Stadtbefestigung wurde ab 1820 zu großen Teilen entfernt, werden aber mit verschiedenen Kunstwerken markiert: [[Datei:Hattingen-Steinhagentor.jpg|mini|Die Stadttore sind durch Kunstinstallationen markiert]] * {{Marker|name=Bruchtor|type=gate|lat=51.39657|long=7.18333|alt=La Porta Aperta|image=Hattingen,_La_Porta_Aperta.jpg}} Seit 2010 markiert dieses Tor des italienischen Künstlers Marcello Morandini das ehemalige Bruchtor am Busbahnhof * {{Marker|name=Heggertor|type=statue|lat=51.39945|long=7.18491|image=Hattingen_-_Heggerstraße_-_Der_Wächter_02_ies.jpg}}, kleines Betontor des tschechischen Künstlers Jan Koblasa, erinnert seit 1995 an das Heggertor * {{Marker|name=Holschentor|type=gate|lat=|long=|wikidata=Q58415184}}, die Kunstwerke ''Engel ante Portas'' wurden 2010 aufgestellt * {{Marker|name=Steinhagentor|type=artwork|lat=|long=|image=Hattingen - Steinhagentor 04 ies.jpg|wikidata=Q58415196}} 2003 aufgestellt * {{Marker|name=Weiltor|type=gate|lat=51.39914|long=7.18159|image=Hattingen_(V-1296-2017).jpg|url=https://www.hattingen-tourismus.de/entdecken/fuehrungen-besichtigungen/weiltor/}} Einfallstor des Handelsweges aus dem Rheinland und Tor zur Ruhr, ab der Jahrhundertwende entstanden nach Westen auf der Bahnhofstraße viele heute noch stehende Wohn- und Geschäftshäuser. Seit Bau der Umgehungsstraße Ende der 1970er Jahre ist diese Verbindung vom Verkehr durchschnitten. Ungewöhnlich ist auch der sogenannte Horkenstein, ein großer Felsblock, mit ungeklärter Herkunft und Bedeutung. * {{vCard | name = Horkenstein | type = memorial | wikidata = Q1628200 | directions = Kreuzung Martin-Luther-Str / August-Bebel-Str am Parkplatz Alter ZOB | description = Großer Felsblock (4m*1m*1,5m) welcher ursprünglich am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen lag. Um Namen und Bedeutung gibt es einige Sagen und Vermutungen wie die Nutzung für Tier- und Menschenopfer, der Name könnte mal Heiliger Stein o.ä. bedeutet haben. Belegte Aufzeichnungen über ihn gibt es allerdings erst seit den frühen 1700er-Jahren. Seit den 1980ern liegt er unbeachtet an der großen Straßenkreuzung. }} === Friedhöfe === * {{vCard | name = Friedhof Elfringhausen | type = cemetery | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/ueber-uns/gottesdienste/martin-luther-kapelle/ | address = Paasstraße 77, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558 | lat = 51.3596 | long = 7.2243 | phone = +49 (0)2324 73686 | hours = Büro telefonisch erreichbar Di-Do 09:00-12:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Kleiner Friedhof mit drei Denkmalen: Eine Gedenkplatte, welche an die Britisch-Australische Besatzung eines Bombers erinnert, welcher am 9.10.1944 im Ortsteil Bredenscheid abgestürzt ist, sowie ein Obelisk der an 5 sowjetische Opfer erinnert, welche hier auch begraben sind. Dazu kommt ein Denkmal an die örtlichen Opfer des 1. Weltkrieg. }} === Museen === [[Datei:Henrichshütte Hochofen 3.jpg|240px|mini]] * {{vCard | name = Henrichshütte | alt = Westf. Landesmuseum für Industriekultur | type = museum | url = https://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/henrichshuette-hattingen | address = 45527 Hattingen, Werksstraße 31-33 | directions = {{Bus}}Industriemuseum 554 {{Bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 {{Bus}}Werkstraße 350,NE4,SB38 | lat = 51.40742 | long = 7.18799 | phone = +49 2324 9247140 | email = henrichshuette@lwl.org | hours = Di-So u. Feiertage: 10:00-18:00 | price = Erw. 5,00€, erm. 2,50€ | subtype = wheelchair | image = Henrichshütte Hattingen Hochofen.jpg | zoom = 12 | lastedit = 2024-05-20 | description = 1987 wurde der letzte Hochofen ausgeblasen, heute ist er das Kernstück des Industriemuseums mit tollem Ausblick vom Hochofen (Zugang über Aufzug oder Außentreppe). Von April bis Oktober sind die Schaubetriebe aktiv, u.a. eine Schaugießerei. Viele Themenwege: Eisen, Stahl, Ratte (für Kinder), grüner Weg (Industrienatur). Außerdem Infos über die Menschen, die hier arbeiteten und auch sich gegen die Schließung zur Wehr setzten. Gebläsehalle wird für Veranstaltungen genutzt. }} * {{vCard | name = Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) | alt = Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr | type = museum | url = http://www.buegeleisenhaus.de | address = 45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | lat = 51.397694 | long = 7.183728 | mobile = +49 175 4194195 | email = info@buegeleisenhaus.de | hours = 4. Mai bis 8. Sept. 2019: Sa, So u. Feiertage 15:00-18:00 | price = Erw. 2,00€, erm. 1,50€ | image = Hattingen 20070915 1.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = "Klein aber fein": Im Herzen der Hattinger Altstadt liegt das "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)". Schon das sehenswerte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist einen Besuch wert: Volutenknaggen und Balkenköpfe mit Maskenschnitzereien zieren die Fassade des Gebäudes, und auch das Innenleben hält mit dem originalen Giebel von 1611, einem funktionsfähigen Hausbrunnen und einem Gewölbekeller für Besucher viel Interessantes bereit. (BIS 2025 WEGEN RENOVIERUNG GESCHLOSSEN!). }} * {{vCard | name = Stadtmuseum Hattingen | type = museum | wikidata = Q1530354 | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Bildung%20und%20Kultur/Stadtmuseum/ | address = Marktpl. 1-3, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | phone = +49 (0)2324 2043523 | email = stadtmuseum@hattingen.de | facebook = Stadtmuseum.Hattingen.Ruhr | hours = Mo-Fr 15:00-18:00 Sa&So 11:00-18:00 | price = Eintritt frei | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Hattingen, befindet sich im Gebäude der ehemaligen Stadtverwaltung von Blankenstein, direkt am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Westfälisches Feuerwehrmuseum | alt = Feuer.Wehrk | type = museum | wikidata = Q1398020 | url = https://www.feuerimrevier.de | address = {{bus}} Henrichshütte 350,SB37 | directions = links am Hochhaus den Fußweg runter auf die untere Straße, 2. Kreuzung rechts | lat = 51.40918 | long = 7.19030 | phone = +49 (0)2324 2984685 | hours = Ab 1.Mai Di 14:00-17:00 Sa 11:00-13:00 | price = 5,00€ p.P. 10,00€ Familienkarte | lastedit = 2024-02-18 | description = Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum auf 4500m² Ausstellungsfläche, betrieben durch Freiwillige, zeigen hier alles rund um das Thema Feuerwehr der Vergangenheit. }} * {{vCard | name = Nikolaus-Groß-Haus | type = museum | url = https://nikolaus-gross.org/ | address = Dompl. 2 a, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederwenigern KKH Bus 141 {{bus}} Märkische Str. Bus 166 | lat = 51.40439 | long = 7.13561 | mobile = +49 01776546547 | email = info@nikolaus-gross.org | hours = jeden 3. Sonntag im Monat 10:30-12:00 sowie nach Absprache | image = Hattingen Niederwenigern - Domplatz - Nikolaus-Groß-Haus 01 ies.jpg | lastedit = 2024-03-16 | description = Kleines Museum in Gedenken an Nikolaus Groß (1898-1945), katholischer Gewerkschafter, Widerstandskämpfer und NS-Opfer, 2001 Selig gesprochen. }} === Straßen und Plätze === Der Bereich mit den mittelalterlichen Fachwerkhäusern fokussiert sich vor allem auf den Stadtkern. ==== Hattingen ==== {{Scroll Gallery | title = Altstadt | Hattingen_Sankt-Georgs-Kirche_04.jpg|Johannisstraße | Hattingen_-_Kirchstraße_01_ies.jpg|Kirchstraße | Hattingen_-_Haldenplatz_10_ies.jpg|Haldenplatz im Winter | Hattingen_-_Steinhagen_10_ies.jpg|Steinhagen | Hattingen_-_Untermarkt_-_Altes_Rathaus_06_ies.jpg|Untermarkt | Gelinde_in_Hattingen_FuZo.jpg|Gelinde | Hattingen_-_Emschestraße_29_ies.jpg|Emschestraße }} [[Datei:Hattingen – Historische Altstadt Obermarkt Heggerstraße - panoramio.jpg|mini|Der Obermarkt]] [[Datei:Hattingen Altstadt 20070912 002 10.jpg|mini|Die Große Weilstraße]] [[Datei:Hattingen FuZo.jpg|mini|Die Heggerstraße]] *'''Bahnhofstraße''' Entlang der Kopfsteinpflasterstraße prägen historische Altbauten und Villen das Stadtbild: Dazu gehören der alte Ruhrtalbahnhof (1870), die ehemalige Reichsbank (1908, Hausnummer 51), das Gebäude der Hattinger Bank (1900, Hausnummer 43) und das Postgebäude (1880, Hausnummer 34). Am Kreuzungspunkt steht das imposante alte Kreishaus (1880). Weitere markante Villen (Nr. 23, erbaut 1900, und Nr. 21, erbaut 1930) gehörten der Familie Weygand, die durch eine Schnapsbrennerei Wohlstand erlangte. *'''Emschestraße''' Beginnend am alten Rathaus, umrundet diese klassische Altstadtstraße die nördliche und östliche Seite des Kirchplatz. Darunter stehen einige wichtige Gebäude wie das Heilig-Geist-Spital (Nr. 38), welches seit 1474 Vorläufer des heutigen Ev. Krankenhaus war. Am Südende wurde ab den 1980er Jahren versucht, Abriss und Neubau stadtverträglicher zu gestalten. Dazu kommt das Bauernhaus Nr. 16, welches vom Möhnesee im Sauerland abgebaut wurde und hier eine neue Heimat gefunden hat und sich in das Stadtbild einfügt. *'''Flachsmarkt''' Dem Zeitgeist nach wurde hier in der Nachkriegszeit großflächig abgerissen, die Neubauten der 1980-1990er versuchen sich durch ihre Architektur in das alte Stadtbild einzufügen *'''Grabenstraße''' Die mittelalterliche Stadtbefestigungen wurden um 1820 herum größtenteils abgebrochen, die Grabenstraße wird in zwei Abschnitten von diesen erhaltenen Resten samt Türmen und Schießscharten gesäumt, im Südosten und Nordwesten des Altstadtkerns. Teile des Stadtgraben wurden beim Bau eines Seniorenheim in den 1980ern wieder andeutend zugänglich gemacht. *'''Große Weilstraße''' Der Westen ist geprägt von schönen Geschäftshäusern der Jahrhundertwende, im Osten steht ein großer Kaufhausbau aus den 1970er Jahren, für welchen das Klein Langenberg-Viertel weichen musste. *'''Haldenplatz''' Dieser kleine abschüssige Plätz ist umrundet von Fachwerkhäusern. Am Südende steht das Bügeleisenhaus, im Haus Nr. 8 war von 1838-1901 der Sitz einer der ersten Sparkassen Westfalens. *'''Gelinde''' Durch dieses Nadelöhr zwängten sich bis 1969 Autos und Straßenbahnen, die erhaltenen Bauten bieten Kontrast zu den Altbaugeschäftshäusern und dem ehem. Kaufhaus auf der anderen Seite. *'''Heggerstraße''' Die Haupteinkaufsstraße bahnt sich vom Obermarkt die Steigung hoch. Fachwerk unter Schieferverkleidungen, Altbauten und Nachkriegsmoderne wechseln sich ab. *'''Johannisstraße''' *'''Kleine Weilstraße''' Verbindet Obermarkt, Krämersdorf und Gr. Weilstraße, Fachwerk unter Schieferfassaden. *'''Kirchplatz''' Die Keimzelle der heutigen Stadt, die Umrandung mit Fachwerkhäusern ist komplett erhalten. Entlang der St. Georgskirche zeigen Grabsteine die einstige (Mit-)Nutzung als Begräbnisplatz. *'''Keilstraße''' *'''Kirchstraße''' *'''Krämersdorf''' Nach der Zerstörung durch Luftangriffe im März 1945 wurde der dichte Altstadtbereich um die Johanniskirche nicht wieder aufgebaut. Stattdessen entstand in den 1950er Jahren das Krämersdorf mit Arkadengängen und kleinen Läden – ein schattiger Treffpunkt für sonnige Tage. *'''Obermarkt''' Der Treidelbrunnen auf dem Platz erinnert an die Bedeutung der Ruhrschifffahrt für die Stadt. *'''Steinhagen''' Das ehem. Steinhagentor war benannt nach einer felsigen Fläche ausserhalb der Stadtmauer. Die mittelalterlichen und Gründerzeitbauten auf der Torseite sind den 1970er Jahren zum Opfer gefallen, die Fachwerkhäuser zum Kirchplatz hin sind detailgetreu saniert worden und bilden einen der Zugänge zu diesem. *'''Untermarkt''' Seit dem 15. Jahrhundert fanden hier Wochenmärkte statt, noch heute ist der Untermarkt Ort für Feste, Demonstrationen und entspannte Nachmittage. Das wichtigste Gebäude ist das alte Rathaus, welches auf einer alten Markthalle errichte wurde. Durch den Durchgang kommt man zum Kirchplatz. *'''St.-Georgs-Straße''' Auf der Nordseite erhaltene historische Bebauung, auf der Südseite stehen moderne Bauten der 1980er Jahre. *'''Zollhausgasse''' Winzige Treppengasse zwischen Zollhaus und Kl. Weilstraße welche sich zwischen Gebäuden durchzwängt. ==== Blankenstein ==== {{Scroll Gallery | title = Blankenstein | Marktplatz mit Kath. Kirche (Hattingen-Blankenstein).jpg|Marktplatz Blankenstein | Hattingen_Blankenstein_-_Freiheit_08_ies.jpg|Freiheit | Hattingen_Blankenstein_-_Burgstraße_02_ies.jpg| Burgstraße | Vidumestraße_21_(Hattingen-Blankenstein).jpg| Vidumestraße }} '''Marktplatz Blankenstein''': Bis 1970 war das kleine Örtchen Blankenstein eigenständig, davon zeugen bis heute die Amtsgebäude der früheren Stadtverwaltung am Marktplatz in Blankenstein. Drinnen befindet sich heute das Stadtmuseum Hattingen, mit Exponaten und Ausstellungen zur über 600-jährigen Stadtgeschichte. Von der Altstadt in der Stadtmitte überschattet, ist Blankenstein trotzdem ein kleines Kleinod. Links hinter der Kirche versteckt liegt eine Eisdiele mit Blick auf den Burgturm. Links vom Platz nach Westen hin befinden sich weitere Fachwerkhäuser und enge Straßen, welche weniger touristisch orientiert sind, sondern weiterhin als ganz normale Wohngegend dienen. === Parks und Natur === Auch wenn es beim aussteigen aus dem dunklen S-Bahnhof Hattingen Mitte zuerst nicht so wirkt, Hattingen ist umgeben von grünem Wald- und Hügelland. Mehr als ein Viertel des Stadtgebietes sind Wald und der größte Teil der Bevölkerung befindet sich beim Blick auf eine Karte in der oberen Ecke. Obwohl es umgeben von Großstädten in der Nähe ist, findet sich immer eine ruhige Ecke zum alleine sein. Wanderwege sind ausgeschildert und in halbwegs regelmäßigen Abständen sind auch Sitzbänke mit Mülleimern zu finden. Wer Glück hat, kann sogar Rehen begegnen. Verpflegungsmöglichkeiten begegnet man dafür eher selten, also besser vorher was mitnehmen. [[Datei:Lindenhof, Blick vom Höhbusch.JPG|mini|Grünes Hügelland umrundet die Stadt]] * {{vCard | name = Elfringhauser Schweiz | type = forest | lat = 51.3628 | long = 7.1897 | image = Fahrentrappe 8.jpg | description = Sanftes grünes Hügelland, ausgeschilderte Wanderwege, nur bedingt per ÖPNV erschlossen. }} * {{vCard | name = Gethmannscher Garten | type = park | wikidata = Q1519963 | address = (nördlich vom Marktplatz Blankenstein) | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | description = Denkmalgeschützter kleiner Park von 1808, einer der ersten öffentlich zugänglichen in Deutschland, wurde 1833 vom Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV besucht. Ruhige grüne Alleen, Grünflächen und schöne Aussicht auf das Ruhrtal. }} * {{vCard | name = Hundewiese Hattingen | type = dog park | lat = 51.4159 | long = 7.1860 | facebook = Hundewiese.Hattingen | description = 13 Hektar Wiese für die besten Freunde des Menschen, direkt am Ruhrufer, ruhig gelegen. Keine Leinenpflicht. }} * {{vCard | name = Schulenberger Wald | type = forest | lat = 51.3830 | long = 7.1816 | description = 200 Hektar Wald direkt südlich der Innenstadt, besonders unter der Woche sehr ruhig. Ein Waldlehrpfad wurde 2024 renoviert, Hütten und Bänke erlauben Pausen. Die Schulenbergstraße kreuzt den Wald, ist aber Sonn- und Feiertags für den Verkehr gesperrt }} * {{vCard | name = Henrichsteich | type = park | wikidata = Q96000504 | lat = 51.4029 | long = 7.1798 | image = Hattingen Henrichsteich.jpg | description = Künstlicher Teich mit Wiesen auf dem Gelände des alten Stahlwerk, bis in die 1950er Jahre war hier der ursprüngliche Verlauf der Ruhr. Eine Fußgängerbrücke erinnert in Design an die Zugvögel, welche hier gerne landen. Feiner Schotterweg am Ufer. }} == Aktivitäten == === Stadtführungen === * {{VCard | type= tour operator| name=Geführte Stadtrundgänge für Gruppen| alt=Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.| comment= | address=45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)175 4194195 | fax= | email= info@buegeleisenhaus.de| url=http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Gästegruppen aus nah und fern gehen mit dem Heimatverein Hattingen auf Entdeckertour: Geführte Rundgänge zu öffentlicher Kunst, historischen Bauten und einem „Mittelalter-Klo“!}} === Veranstaltungen === [[Datei:Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg|mini|Nostalgischer Weihnachtsmarkt in der Altstadt]] [[Datei:Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen 5.jpg|mini|Jährliches Mercedes-Treffen an der Henrichshütte]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz - Kulinarischer Altstadtmarkt 08 ies.jpg|mini|Kulinarischer Altstadtmarkt]] 2024 sind in Hattingen wieder diese Veranstaltungen geplant: * '''Rosenmontagsumzug''' in Hattingen-Holthausen, großer Karnevalsumzug * '''4. bis 6. April 2025''', Das Frühjahrsfest Hattingen in der Altstadt, Essen, Trinken, Livemusik. * '''6. April''' Verkaufsoffener Sonntag * '''26. bis 29. April''' Frühjahrskirmes auf dem Rathausplatz. * '''30. Mai - 1. Juni''' Altstadtfest Hattingen mit Live-Musik und Gastronomie * '''1. Juni''' [https://www.extraschicht.de/home/ Extraschicht Ruhrgebiet], abendliche Veranstaltungen in Museen und an alten Industriestandorten im ganzen Ruhrgebiet und auch an der Henrichshütte * '''2. Juni''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Schöne Sterne | alt = Mercedes-Treffen Hattingen | type = event | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | lat = 51.40626 | long = 7.18840 | email = event@e-mags-media.de | price = Eintritt Erw. 10€ , Kinder 6 - 17Jahre 5€ | image = Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen (4).jpg | lastedit = 2023-12-11 | before = '''24–25. August''' | description = Jährlich stattfindendes großes Treffen von und für Fans von Mercedes-Fahrzeugen, inkl. Händlermeile und Preisverleihungen. 2023 über 2000 Fahrzeuge aus allen Epochen und 13.000 Besucher. Nächster Termin: 24 - 25 August 2024. }} * '''30. August''' [https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Verwaltung/News/Nachrichten%202024/Juli%202024/Klimafreundliches%20Kinoerlebnis%20im%20Freibad/ Open-Air Kino] im Freibad Welper, Einlass ab 20:15, Film kann bis zum 11.08 per Abstimmung gewählt werden * Vom '''6. bis zum 9. September''' findet die große Herbstkirmes auf dem Rathausplatz statt. * '''3. bis 6. Oktober''' der Herbstmarkt und das Panhasfest in der Innenstadt * '''6. Oktober''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Weihnachtsmarkt | type = market | url = https://www.hattingen-tourismus.de/events/weihnachtsmarkt-hattingen-altstadt/ | address = Altstadt und Heggerstraße | directions = Bahnhof Hattingen Mitte S | lat = 51.3981 | long = 7.18416 | hours = täglich von 12 - 20Uhr, Frei- und Samstags bis 21Uhr | price = gratis | image = Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Weihnachtsmarkt in der Hattinger Altstadt. Bei Dunkelheit zu weihnachtlicher Musik an Fachwerkhäusern durch die sanft beleuchteten Straßen und Gassen schlendern. 25.11 - 22.12.2024.| before = '''25. Nov - 22. Dez''' }} * '''15. Dezember''' Verkaufsoffener Sonntag === Sport === '''Schwimmen in der Ruhr ist lebensgefährlich'''. Also besser nur mit den Füßen ins Wasser. * {{vCard | name = Freibad Welper | type = sports | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Fachbereiche/Schule/Sportverwaltung/ | address = Marxstraße 99 45527 Hattingen | directions = {{Bus}} Gesamtschule Welper 350, NE4 | lat = 51.4102 | long = 7.2194 | phone = +49 23246827330 | hours = Mo&Do 07:00-20:00 Di&Mi, Fr-So 08:00-20:00 | price = Normal 3,80€, Ermäßigt (Schüler,Bürgergeld,FSJ usw.) 1,50€ 10er-Karte 33€ | lastedit = 2023-11-20 | description = Etwas in die Jahre gekommenes aber sauberes und ordentliches Kleinstadt-Freibad, Oldschool-Flair und nicht überlaufen, Saison mindestens von 16.05 - 25.08, bei gutem Wetter auch früher/länger. }} * {{vCard | name = Minigolf Ruhrtal | alt = Minigolfanlage Hattingen | type = sports | url = https://www.minigolf-ruhrtal.de/ | address = Ruhrdreich 24 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ruhrdeich 554 (Nur Mo-Fr) | lat = 51.4088 | long = 7.1806 | phone = +49 2324506584 | hours = Mo-Fr 12:00-19:00 Sa&So 11:00-19:00 | price = Erw. 5,00€ Kinder bis 12J. 2,50€ | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2023-11-20 | description = Minigolfplatz mit Filzrasen und Biergarten direkt an der Ruhr, zwischen Fluss und Ruhrtalbahn, gut für eine kleine Pause oder 1-2 Stündchen Freizeit, günstige Preise. Minigolfsaison 2023 vorbei (Stand: Nov 2023). }} * {{vCard | name = MS Kartcenter Hattingen | alt = Kartbahn Hattingen | type = karting | url = http://www.ms-kartcenter-hattingen.de/ | address = Werksstraße 3-5, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}An der Hunsebeck 350,NE4 | lat = 51.40540 | long = 7.19966 | phone = +49 (0)2324 55508 | facebook = MsKartcenterHattingen | instagram = mskartcenterhattingen | hours = Mo,Mi,Do 16:00 - 22:00 Fr 15:00 - 22:00 Sa&So 11:00 - 22:00 | price = 10 Min. 13,00€, 3x10Min 36,00€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Indoor-Kartbahn im Gewerbegebiet, gepflegte Strecke und Karts, ab 6 Jahren geeignet. }} * {{vCard | name = Dirtpark Hattingen | alt = Dirtbikepark Hattingen | type = sports | address = Am Walzwerk 40 | directions = {{bus}} 554 Am Stahlwerk (nur Mo-Fr) | lat = 51.41636 | long = 7.19540 | instagram = dirtpark_hattingen | description = Kleiner Dirtpark mit steilen Rampen und Hindernissen. }} === Wandern === * Wandern oder Radeln entlang der Ruhr. Der Ruhrtalradweg ist als Promenadenweg gut ausgebaut. *Der '''Ruhrhöhenweg''' (XR)führt von der Ruhrquelle bis zur Ruhrmündung in Duisburg. In Hattingen führt XR von Witten-Buchholz aus durch Naturschutzgebiet Katzenstein vorbei, verläuft weiter durch die sanften Hügelländer von und an Holthausen vorbei, durchquert den Schulenberger Wald und geht hoch zur Burgruine Isenburg, um danach in den Hängen über der Ruhr bei Essen-Burgaltendorf die Stadt zu verlassen. * Der [http://www.westfalenwanderweg.de/westfalenwanderweg '''Westfalenwanderweg'''] (Xw) verläuft von Hattingen über Wetter, Schwerte, am Möhnesee vorbei bis nach Altenbeken hinter Paderborn. Auf Hattinger Stadtgebiet folgt er dem Ruhrhöhenweg. * Der [[w:Hattinger_Rundweg |'''Hattinger Rundweg''']] (H) führt auf 62&#x202F;Km rund um Hattingen entlang der Stadtgrenze und berührt dabei die meisten wichtigsten Punkte. === Sonstiges === * {{vCard | name = Ruhrtalbahn | type = heritage railway | url = https://eisenbahnmuseum-bochum.de/ruhrtalbahn/ | lat = 51.40115 | long = 7.16978 | phone = +49 (0)2324 492516 | email = sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de | hours = April - Oktober 2024 | price = Retour für Erw. 24,00 | payment = Nur Barzahlung | image = 1305-73-014 - Ruhr bei Dahlhausen, Ruhrtalbahn - 05-05-2013 02.JPG | lastedit = 2024-04-22 | description = Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen bietet von April - Oktober regelmäßig Fahrten mit ihren historischen Zügen an, davon ab 07.04.24 jeden ersten Sonntag auch mit Dampflok. Die Fahrten führen vom Museum in Bochum aus über Hattingen immer an der Ruhr entlang bis nach Wetter-Wengern Ost und zurück. Eine Strecke dauert rund 1,5 Stunden. }} == Einkaufen == Hattingen bietet einige Inhabergeführte Geschäfte, wobei auch hier die üblichen Ketten natürlich präsent sind. Eine Einkaufsstadt ist es sicher nicht, aber den normalen Bedarf wird man hier bekommen. Die Haupteinkaufsstraße ist die '''Heggerstraße''', welche komplett als Fußgängerzone ausgeschildert ist. An ihrem Südende, neben dem S- und Busbahnhof, ist ein kleines Einkaufszentrum mit den bekannten Läden für Bekleidung, Elektronik, Drogerie usw., sowie ein großer Verbrauchermarkt. In den Stadtteilen Welper, Blankenstein, Niederwenigern und Winz-Baak befinden sich kleinere Ortsteilzentren für den Tagesbedarf. * {{vCard | name = Reschop Carré | type = shop | url = http://www.reschop-carre.de/ | address = Reschop 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S3,308,SB37,SB38,330,331,332,350,NE4,359,554,558,559,647 | lat = 51.39780 | long = 7.18131 | phone = +49 (0)2324 6865435 | email = info@reschop-carre.de | facebook = reschop | instagram = reschopcarre | hours = Mo-Sa 10:00-20:00, Parkhaus 07:30-21:30 | price = Parkhaus 1,00€/Std, 8,00€/Tag | image = Hattingen - Martin-Luther-Straße - Reschop Carré 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-23 | description = Kleines Einkaufszentrum am Rand der Innenstadt mit den üblichen Ketten von Mode, Drogerie, Apotheke, Bäcker, Elektronik. Hier befinden sich auch saubere öffentliche Toiletten und die Stadtbibliothek. Parkhaus auf dem Dach. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Fahrräder Hecken | type = shop | url = http://www.fahrraeder-hecken.de/ | address = Steinhagen 14, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Friedrichstraße | lat = 51.39671 | long = 7.18511 | phone = +49 23246868073 | email = info@fahrraeder-hecken.de | facebook = 100028974957136 | hours = Di-Fr 10:00-18:30 Sa 10:00-14:30 | image = Hattingen Platz.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Unkomplizierter Händler mit Erfahrung. Nimmt Gebühr für Inspektion von Fremdrädern. }} * {{vCard | name = Gemüsescheune Elfringhausen | type = shop | url = https://www.gemuesescheune.com/ | address = Elfringhauser Str. 136, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Oberste Porbeck Bus 330 | lat = 51.3594 | long = 7.1909 | mobile = +49 152 33592971 | email = info@gemuesescheune.com | hours = Di-Sa 09:00-18:00 So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Eingesessener Hofladen unter neuer Führung, verkauft frisches eigenes Obst und Gemüse, und Brot. Hofladen und Café. }} === Wochenmärkte === Wochenmärkte finden in Hattingen dreimal die Woche statt, [https://www.hattingen-tourismus.de/events/weitere-events/ Informationen] auf der Tourismusseite der Stadt *{{Marker|name=Wochenmarkt Hattingen Mitte|type=market|lat=51.39765|long=7.18323|url=}} dienstags 09:00-15:00 auf der Großen Weilstr zwischen Gelinde und Flachsmarkt (neben ''Kaufland'') *{{Marker|name=Wochenmarkt Rathausplatz|type=market|lat=51.40134|long=7.18561}} samstags 07:30-13:00 auf dem Rathausplatz zwischen Rathaus, Sparkasse und dem Finanzamt *{{Marker|name=Wochenmarkt Welper|type=market|lat=51.4117|long=7.2014}} freitags 07:30-13:00 auf dem Marktplatz an der Thingstr. in Welper == Küche == Hattingen hat viel Auswahl, regionale und internationale Küche, die Klassiker wie Chinesisch, Griechisch oder italienisch und Burger. Nicht alles befindet sich in der Altstadt. === Eis === * {{vCard | name = Eiscafe Filippin | type = cafe, ice cream | address = Marktpl. 7, 45527 Hattingen | lat = 51.40686 | long = 7.22828 | phone = +49 (0)2324 33210 | description = Gutes Eiscafe in Blankenstein am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Eiscafe San Remo | type = ice cream | address = Heggerstraße 41, 45525 Hattingen | lat = 51.40057 | long = 7.18649 | phone = +49 (0)2324 3910983 | hours = 09:00-20:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Gutes italienisches Eiscafe in der oberen Fußgängerzone, Eis und Waffeln. }} === Café === * {{vCard | name = Back-Tat | type = restaurant | url = https://back-tat.eatbu.com/?lang=de | address = Heggerstraße 65, 45525 Hattingen | directions = Bus 350 {{bus}} Hüttenstraße | lat = 51.40183 | long = 7.18775 | mobile = +49 1638501023 | hours = 24/7 | payment = Bar | lastedit = 2024-09-25 | description = Syrische und Türkische Backwaren und Süßes. Rund um die Uhr geöffnet. }} * {{vCard | name = Café am Alten Rathaus | type = restaurant | address = Haldenplatz 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18399 | phone = +49 (0)2324 52288 | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 9:00-18:00, So und Feiertage 11:00-18:00 | lastedit = 2023-11-22 | description = }} === Imbiss === Der traditionelle Imbiss im Ruhrpott ist natürlich die Currywurst, doch auch andere Snacks sind mittlerweile verbreitet. * {{vCard | name = Päusken Imbiss | type = restaurant | address = Bredenscheider Str. 138, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Bredenscheid | lat = 51.37741 | long = 7.19851 | phone = +49 (0)2324 8693297 | hours = Mo-Fr 11:00 - 21:00 Sa&So 11:30 - 21:00 | price = Currywurst+Pommes+Haussauce ab 5,20€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Guter Imbiss am Straßenrand in Bredenscheid, Sitzmöglichkeiten oder Take-Away, leckere Haus-Currywurstsauce, Parkplätze nebenan, liegt am Radweg nach Sprockhövel. }} * {{vCard | name = Pommeskurve | type = restaurant | url = https://pilgrimshoehe.de/pommeskurve/ | address = Wittener Str. 30, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Katzenstein 350,NE4 nur in Ri. Bochum, die Haltestelle in Ri. Hattingen ist nicht über Gehweg zu erreichen, besser {{bus}} Im Tünken. Im Auto lieber von oben aus Blankenstein anfahren. | lat = 51.40381 | long = 7.23811 | phone = +49 (0)2324 6839990 | instagram = pilgrimshoehe | hours = Mo-Sa 11:00-21:00 So 12:00-21:00 | price = Currywurst 3,30€ | lastedit = 2024-01-18 | description = Im Ruhrpott isst man Currywurst, in Hattingen bekannt dafür trotz Inhaberwechsels, ist die Pommeskurve. }} * {{vCard | name = SIDE Döner | type = restaurant | address = Langenberger Str. 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39777 | long = 7.18185 | phone = +49 (0)2324 903900 | hours = So-Do 10:00-22:00 Fr&Sa 10:00-04:00 | price = Döner 6€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Der originale Döner in Hattingen, war schon an der Ecke als dort noch die Busbahnhof-Betonwüste anstelle des Einkaufszentrum war. Hat am Wochenende sehr lang auf, spätnachts mit das einzige Essen in der Stadt. Keine Weltsensation aber solide für 6€. }} * {{vCard | name = Cappadocia Grill | type = restaurant | address = Blankensteiner Str. 17, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hüttenstraße Bus 350 | lat = 51.40168 | long = 7.18939 | phone = +49 (0)2324 55965 | hours = Mo-Sa 11:00-23:00 So 12:30-23:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-06-12 | description = Türkischer Imbiss. }} === Günstig === * {{vCard | name = China Express Van Loi | type = restaurant | address = Kreisstraße 11, 45525 Hattingen | lat = 51.3995 | long = 7.1771 | phone = +49 (0)2324 593110 | facebook = 100063629347220 | hours = Di-Fr 12:00-15:00, 17:00-21:00; Sa, So 16:00-21:00 | lastedit = 2023-11-17 | description = Typisches Asiatisches Restaurant, nichts besonderes aber gute Qualität und Portionen, preiswert und freundlich. }} * {{vCard | name = Pizzeria Napoli | type = restaurant | url = https://napoli-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 11, 45525 Hattingen | lat = 51.39818 | long = 7.18470 | phone = +49 (0)2324 4383483 | email = info@napoli-hattingen.de | hours = Di-Fr 16:00-21:00; Sa, So 12:00-22:00 | price = €€ | payment = Bar, Debit, Kreditkarte, NFC | lastedit = 2023-11-17 | description = Italienische Trattoria im Fachwerkhaus, Pizza Neopolitana und andere ital. Gerichte, auch vegane Auswahl, gemütlich-moderne Atmosphäre. Abholen nach telef. Bestellung. }} === Restaurant === * {{vCard | name = 12 Apostel Schulenburg | alt = Restaurant Schulenburg | type = restaurant | url = https://12apostel-schulenburg.de/ | address = Schützenplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Schulenburg 359 | lat = 51.3883 | long = 7.1871 | phone = +49 (0)2324 9049499 | email = kontakt@12apostel-schulenburg.de | facebook = 12apostel.schulenburg | instagram = 12apostel_schulenburg | hours = Mo-Sa 17:00-23:00 So 11:00-23:00 | payment = Bar und Karte | image = Schulenburg Hattingen Ruhr 2017.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Regionale und internationale Küche in traditionellem Ambiente. Restaurant und Biergarten. Die Schulenburg ist seit 1903 Ausflugsziel. }} * {{vCard | name = Bänsken | type = restaurant | url = http://baenksken-hattingen.de/ | address = Gelinde 5 | lat = 51.39839 | long = 7.18314 | phone = +49 (0)2324 201950 | hours = Tgl. 12:00-15:00 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Bella Bella Mozzarella | type = restaurant | url = https://bellabellamozzarella.de/ | address = Bahnhofstraße 79, 45525 Hattingen | directions = im alten Bahnhof Hattingen | lat = 51.4010 | long = 7.1697 | phone = +49 (0)2324 3912712 | facebook = bellabellamozzarellavelbert | instagram = bellabellamozzarellarestaurant | hours = Mi,Do,So 17:00-22:00 Fr,Sa 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Original Italienische Küche, Kinderfreundlich. }} * {{vCard | name = Bergerhof | type = restaurant | url = http://www.bergerhof.de/www.bergerhof.de/index.html | address = Berger Weg 8, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Polacksberg Bus 330, dann noch 1,2&#x202F;km Fußweg | lat = 51.3452 | long = 7.1932 | phone = +49 (0)2324 72478 | email = info@bergerhof.de | facebook = bergerhof | description = Hotel, Hofladen und Restaurant mit deftiger Küche. }} * {{vCard | name = Diergardts Kühler Grund | type = restaurant | url = https://www.diergardt-hattingen.de/ | address = Am Büchsenschütz 15 | directions = {{bus}} An der Hunsebeck Bus 350,NE4 | lat = 51.40494 | long = 7.20439 | phone = +49 (0)2324 96030 | email = info@diergardt.com | facebook = diergardtskuehlergrund | instagram = diergardtskuehlergrund | hours = Mi-Fr 18:00-23:00 Sa 12:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Gehobene deutsche Küche, mehrfach ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Fachwerk | type = restaurant | url = https://fachwerk-hattingen.de/ | address = Untermarkt 10, 45525 Hattingen | directions = direkt am alten Rathaus | lat = 51.39806 | long = 7.18383 | phone = +49 (0)2324 6852770 | email = info@fachwerk-hattingen.de | facebook = fachwerkrestaurant | hours = Di-Sa 16:00-23:00 | payment = Bar, Giro, Kredit | subtype = home style, international, regional | image = Hattingen-Untermarkt10-1-Bubo.JPG | lastedit = 2023-11-20 | description = Rustikal-modernes Ambiente, Michelin-bekannt. Auf der Karte finden sich ehrliche, gute Hausmannskost, regionale Spezialitäten aber auch Ausflüge in die internationale Spitzenküche. }} * {{vCard | name = Gasthaus Silva | type = restaurant | url = http://gasthaussilva.de/ | address = Kohlenstraße 430, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | lat = 51.38192 | long = 7.12256 | phone = +49 (0)2324 41159 | hours = Mo, Di, Do, Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-21 | description = Gaststätte mit Kegelbahn und Biergarten. }} * {{vCard | name = Gaststätte Behmenburg | type = restaurant | address = Felderbachstr. 112 | directions = Keine ÖPNV-Anbindung, nächste {{bus}} Herzkamp Kirche, ca.2&#x202F;Km entfernt | lat = 51.32057 | long = 7.18347 | phone = +49 0202 522429 | email = info@gaststaette-behmenburg.de | hours = So-Do 11:30-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Deutsches Lokal mit Hausmannskost und eigenem Biergarten in der abgelegenen Elfringhauser Schweiz. Guter Zwischenstopp beim wandern. }} * {{vCard | name = Henrichs Restaurant - Café - Lounge | type = restaurant | url = https://www.henrichs-restaurant.de/ | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Industriemuseum 554 {{bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 | lat = 51.40695 | long = 7.18759 | phone = +49 (0)2324 685963 | email = info@henrichsrestaurant.de | hours = Mi-Sa 12:00-21:00 So 12:00-17:30 | payment = Bar, Girokarte, Kreditkarte | lastedit = 2023-11-23 | description = Schonmal in einem alten Stahlwerk gegessen? Mediterrane Küche in einer tollen ungewöhnlichen Eventlocation, begrenzte Auswahl an Gerichten, inkl. Biergarten. Kinder- und Hundefreundlich. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Landhaus Preuß | type = restaurant | url = https://landhaus-preuss.de/unser-restaurant | address = Am Stuten 29, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Am Stuten Bus 330 jede 120 Min. | lat = 51.35800 | long = 7.19632 | phone = +49 (0)2324 59800 | facebook = LandhausSiebeInhDirkPreuss | instagram = landhaussiebe | hours = Mo,Di,MI,Fr,Sa,So 12:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Schlichtes Restaurant mit Hotel im Landhaus, ländlich gelegen. }} * {{vCard | name = Las Olas | type = restaurant | url = https://lasolas.de/ | address = Emschestr. 42 | lat = 51.39844 | long = 7.18516 | phone = +49 (0)2324 6866670 | email = info@lasolas.de | hours = Mo-Do 17:00-22:30 Fr-Sa 16:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Op dä Höh | type = restaurant | url = https://www.opdaehoeh.de/ | address = Schanzerweg 8, 45529 Hattingen | directions = OT Elfringhausen, | lat = 51.33130 | long = 7.17011 | phone = +49 2052 4544 | hours = Mi-Fr, So 11:30-22:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-21 | description = }} * {{vCard | name = Platzhirsch | type = restaurant | address = Krämersdorf 2 | lat = 51.39888 | long = 7.18241 | mobile = +49 1702838690 | hours = Di-Do 17:00-22:00 Fr-Sa 17:00-23:00 So 17:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = }} * {{vCard | name = Stixs Sushi | type = restaurant | address = Steinhagen 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39721 | long = 7.18497 | phone = +49 (0)2324 9196774 | hours = Di-Sa 12:00-15:00 18:00-22:00 | payment = Kartenzahlung möglich | lastedit = 2024-05-04 | description = Sushi von einem erfahrenem Sushichef mit guter Stimmung. }} * {{vCard | name = Kavala | type = restaurant | url = https://www.kavala-grill-hattingen.de/ | address = Hauptstraße 8, 45527 Hattingen | directions = OT Blankenstein, {{bus}} Museum/Klinik | lat = 51.40668 | long = 7.22656 | phone = +49 (0)2324 32006 | hours = Mo-Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-14:00 17:00-22:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Griechisch, teils Imbiss teils richtiges Restaurant. Freundliche Besitzer. Lieferdienst. }} == Nachtleben == In Hattingen außerhalb von Kneipen eher spärlich, wer groß feiern geht, der fährt mit der Straßenbahn ca. 30 Minuten direkt zum Bermuda3Eck nach Bochum. * {{vCard | name = Torkelkeller | type = bar | url = http://torkelkeller.chayns.net/ | address = Kirchplatz 4, 45525 Hattingen | directions = Eingang am Haldenplatz | lat = 51.39800 | long = 7.18422 | mobile = +49 1702838690 | hours = Fr&Sa 22:00 - 04:00 | image = Hattingen - Haldenplatz 12 ies.jpg | lastedit = 2023-11-22 | description = Urige Kneipe im Keller eines Fachwerkhauses am abseitsliegendem Haldenplatz am alten Rathaus, Ralf und Claudia sorgen für gute Stimmung, {{Rolli|rot}}. }} * {{vCard | name = Barney Kirnan's | type = bar | address = Keilstraße 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18336 | phone = +49 (0)2324 23401 | hours = So, Di, Mi, Do 18:00-01:00 Fr-Sa 18:00-03:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Kleines irisches Pub. }} * {{vCard | name = Kleines Cafe | type = bar | url = https://www.kleines-cafe-hattingen.de/ | address = Johannisstraße 15, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustastraße Bus 350, 554 | lat = 51.39885 | long = 7.18431 | mobile = +49 1722023626 | hours = Do 17:00-01:00 Fr 17:00-02:00 Sa 19:00-02:00 | payment = Nur Bar | lastedit = 2024-06-12 | description = Kleine Kneipe. Hunde willkommen. }} == Unterkunft == Hattingen hat mehrere Hotels und Campingplätze zur Auswahl. Die Preise halten sich allesamt im Rahmen. Durch die Nähe zu z.&#x202F;B. [[Essen]] und [[Bochum]] eignet es sich auch sehr als Unterkunft bei Besuch dieser Städte. === Camping === * {{vCard | name = Campingplatz Ruhrbrücke Hattingen | alt = Campingplatz Stolle | type = campsite | url = http://www.camping-hattingen.de/ | address = Ruhrstraße 6, 45529 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Ruhrbrücke 308, 359, AST | lat = 51.40606 | long = 7.17090 | phone = +49 (0) 2324 80038 | email = info@camping-hattingen.de | checkout = 12:00 | price = Caravan ab 8&#x202F;€/Nacht | image = Hattingen - Staustufe Birschel-Mühle (Ruhrbrücke Bochumer Straße) 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = Alteingesessener Campingplatz direkt an der Ruhr, neben der Ruhrbrücke. Der Verkehr auf der Brücke ist hörbar aber nichts übertriebenes dafür mit Ausblick auf die Fischtreppe. Mindestdauer 2 Übernachtungen, am Feiertagswochenenden mind. 3 Übernachtungen. Hunde erlaubt, Sanitäranlagen und Strom am Stellplatz gegen Gebühr vorhanden. }} === Hotels === * {{vCard | name = Avantgarde Hotel | type = hotel | url = https://www.avantgarde-hotel-hattingen.de/en/start-en/ | address = Welperstrasse 49 45525 Hattingen | lat = 51.40532 | long = 7.19280 | phone = +49 (0) 2324 50 97 0 | email = info@avantgarde-hotel.de | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = Ab 80,00€ p.P | lastedit = 2024-05-20 | description = {{Rolli|grün}} 3-Sterne Hotel, nördlich der Innenstadt gelegen, sehr beliebt bei Radfahrern, leicht in die Jahre gekommen aber sauber. }} * {{vCard | name = Hotel Birschel-Mühle | alt = Birschel-Mühle | type = hotel | url = https://www.birschel-muehle.de/ | address = Schleusenstraße 8 | directions = Bochumer Str. > Ruhrdeich, rechts unter Brücke durch (2x). | lat = 51.40314 | long = 7.17229 | phone = +49 02324-9100871 | email = hotel@birschel-muehle.de | hours = Rezeption: Mo-Sa 9:00-12:00 und 14:30 - 17:00 | checkin = Ab 14:00 | checkout = bis 10:30, Sonntags 11:00 | price = EZ ab 80€, DZ ab 96€ | payment = AMEX, Mastercard, VISA | image = Hattingen - Birschel-Mühle 01 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel direkt an der Ruhr am Ruhrtalradweg. Cafe, Restaurant, Appartements und Hotel in altem Mühlenkomplex von 1902, Radfahrerfreundlich (ADFC bett+bike) und mehrere Rollstuhlgerechte Zimmer. }} * {{vCard | name = Hotel-Restaurant Toscana | type = hotel, restaurant | url = http://www.toscana-hattingen.de/hotel.html | address = Marxstraße 70, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Ringstraße 350,NE4 | lat = 51.41172 | long = 7.21188 | phone = +49 (0)2324 3912516 | email = info@toscana-hattingen.de | facebook = ToscanaHattingenWelper | instagram = toscana_hattingen_welper | hours = Betriebsferien von 02.04 - 12.04.2024 | price = EZ 45,00&#x202F;€/Ü, DZ 70,00&#x202F;€/Ü, Frühstück +8,50&#x202F;€/P | subtype = wlan, restaurant, shower, nonsmoking | lastedit = 2024-01-02 | description = Kleines Hotel mit 15 Zimmern in Hattingen-Welper. }} * {{vCard | name = Landhaus Grum | type = hotel | url = https://www.landhaus-grum.de/hotel | address = Ruhrdeich 6-8, 45525 Hattingen | directions = 20 Minuten Fußweg zur Altstadt | lat = 51.40392 | long = 7.17453 | phone = +49 02324 951296 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = DZ ab 150;00€ | lastedit = 2024-02-10 | description = 4-Sterne Hotel mit Restaurant am Ruhrufer, neuer Anbau mit 29 Doppelzimmern und 3 Spa-Suiten. Suite mit Whirlpool und Sauna sowie Balkon oder Terrasse. Doppelzimmer mit Ausblick. }} * {{vCard | name = Ruhr Inn Hotel & Sauna | type = hotel | url = https://www.ruhr-inn.de/ | address = Eickener Str. 41, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S ,auf Seite der S-Bahn/Straßenbahn an Hochhäusern orientieren. Ab Ruhr: Auf großer Hauptstraße bleiben, bei McDonalds rechts. | lat = 51.3975 | long = 7.1741 | phone = +49 (0)2324 39567100 | email = info@ruhr-inn.de | facebook = RuhrInn | hours = Rezeption tgl. 08:00 - 21:00, Hotelbar 17.00 - 22:00, Sauna 17:00 -21:30 | checkin = 15:00, nach 20:00 mit vorheriger Anmeldung | checkout = 11:00 | price = EZ ab 90,00€/Nacht | payment = Bar, Mastercard, VISA, AMEX | lastedit = 2024-01-03 | description = Innenstadtnahes Hotel mit Sauna, Fitnessraum, Biergarten und Konferenzräumen, rollstuhlgerechte Räume im Erdgeschoss, 80m2 Suite. Gratis WLAN und Parkplätze. Elektrofahrräder gegen Miete (16,00€/Tag) ausleihbar. Frühstuck Mo-Fr ab 06:30, Sa&So ab 07:30. }} * {{vCard | name = Zur alten Krone | type = hotel | url = https://www.krone-hattingen.de | address = Steinhagen 8 | lat = 51.397 | long = 7.1847 | phone = +49 (0)2324 506771 | email = info@zur-alten-krone.de | image = Hattingen - Steinhagen 05 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel mit Restaurant im renovierten Fachwerkhaus, WLAN, TV, Frühstück, sichere Radstellplätze, Parken im nahen Parkhaus. }} * {{vCard | name = Zum Hackstück | alt = Hotel-Restaurant Zum Hackstück | type = hotel | url = https://www.hackstueck-hattingen.de/hotel/ | address = Hackstückstr. 123 | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558, dann noch ca. 900&#x202F;m Fußweg | lat = 51.3626 | long = 7.2264 | phone = +49 (0)2324 90660 | email = info@hackstueck.de | facebook = hackstueck | hours = Restaurant Di-So ab 12:00 | checkin = 12:00 | price = EZ ab 88,00€ DZ ab 128,00€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Ländlich gelegenes 4-Sterne-Hotel im Landhausstil, ADFC ausgezeichnet. }} == Lernen == * {{vCard | name = Stadtbibliothek Hattingen | type = library | wikidata = Q42871730 | directions = {{bus}}Hattingen Mitte , die Bibliothek befindet sich im 2.OG im Einkaufszentrum | hours = Mo-Di, Do-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | price = Tagesausweis 4,00&#x202F;€, Jahresausweis für Erwachsene 22,00&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-21 | description = Moderne Stadtbibliothek über 2 Ebenen. Keine weltbewegende Auswahl aber ausreichend, regelmäßige Vorlesungen und Veranstaltungen von regionalen AuthorInnen. Internetzugang über PCs und Laptops, sowie WiFi. Kopierer und Drucker vorhanden, alles gegen kleine Gebühren. EC-Zahlung ab 5,00&#x202F;€. }} == Sicherheit == Die Polizeiwache von Hattingen befindet sich in der Nierenhofer Straße 14, circa&nbsp;10&#x202F;Gehminuten südlich der Innenstadt. Die Wache ist 24 Stunden besetzt. * {{vCard | name = Polizeiwache Hattingen | type = police | url = https://ennepe-ruhr-kreis.polizei.nrw/medien/polizeiwache-hattingen | address = Nierenhofer Str. 14, 45525 Hattingen | lat = 51.39457 | long = 7.17709 | phone = +49 (0)2324 9166-6000 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-07-07 | description = }} Hattingen ist aber glücklicherweise eine relativ sichere Stadt, Sachbeschädigungen und Autounfälle sind hier Hauptthema in den Nachrichten. Die Hauptfeuerwehrwache befindet sich weiter südlich entlang der Nierenhofer Straße an der Kreuzung Nierenhofer Str./ Wildhagen. == Gesundheit == Hattingen ist für eine Stadt mit knapp über 50.000 Einwohnern medizinisch gut versorgt. * {{vCard | name = Evangelisches Krankenhaus Hattingen | alt = Augusta-Klinik Ev.KKH Hattingen | type = hospital | wikidata = Q13567932 | url = https://www.augusta-kliniken.de/standorte/evangelisches-krankenhaus-hattingen.html | address = Bredenscheider Str. 54 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ev. Krankenhaus Bus SB37,NE4,330,332,554 | phone = +49 23245020 | hours = 24h | image = Hattingen - Bredenscheider Straße - Evangelisches Krankenhaus 13 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Das innenstadtnähere der beiden Hattinger Krankenhäuser mit Hauptversorgung, '''24h Notaufnahme'''. }} * Das Katholische Klinikum in Blankenstein, Im Vogelsang 5-11, {{Bus}}''Museum/Klinik'' Bus 350, SB37, NE4 * Die Rehabilationklinik VAMED-Klinik Hattingen in Holthausen, Am Hagen 20, {{Bus}}''Klinik Holthausen'' Bus 359 Im Stadtteil Niederwenigern befindet sich zudem eine Psychiatrische Klinik. Arztpraxen für die üblichen Gebiete der Medizin sind ausreichend vorhanden. Apotheken befinden sich 7 in der Innenstadt, dazu je eine in Welper, Niederwenigern und Winz-Baak. Die aktuell für die Umgebung zuständige '''''Notfallapotheke''''' findet man unter dem [https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche/Hattingen/%20/5 Apothekenportal]. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristen-Information | alt = Hattingen Marketing | type = tourist information | url = https://www.hattingen-marketing.de/ | address = Haldenplatz 3 | lat = 51.397733 | long = 7.1838 | phone = +49 2324 204 3095 | fax = +49 2324 204 3094 | hours = Mo-Fr 09:00-13:00 u. 14:00-16:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-06-03 | description =Informationen zu den Attraktionen, Ausgehmöglichkeiten und Souvenirs. }} * {{vCard | name = Deutsche Post Hattingen | type = post | url = http://www.deutschepost.de/ | address = Moltkestraße 6, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hüttenstraße 350,NE4, Vom Rathaus aus: Hinter dem Finanzamt-Hochhaus | lat = 51.40202 | long = 7.18659 | hours = Mo-Fr 09:00-12:30 14:00-17:30 Sa 09:00-12:30 | lastedit = 2024-05-20 | description = Deutsche Post und Postbank-Filiale, leider oft unzuverlässige Öffnungszeiten, kein Briefmarkenautomat vor Eingang mehr, besser Postschalter in Läden in der Umgebung nutzen. }} * '''Öffentliche Toiletten''' befinden sich im Einkaufszentrum Reschop-Carre im 2.OG (Rolltreppe neben dem ''DM''-Drogeriemarkt hoch, dann links) {{Rolli|grün}}, im Aufzugsturm auf der Rückseite am S-Bahnhof bzw. der Straßenbahnhaltestelle {{Rolli|gelb}}, sowie auf der Rückseite des Hattinger Rathaus am Rathausplatz (Zugang über den Parkplatz hintenrum) {{Rolli|rot}}. Islam und Hinduismus sind vor Ort vertreten, die nächste Synagoge befindet sich 10km entfernt in Bochum. * {{vCard | name = Moschee Hattingen | alt = DITIB Moschee Fatih Hattingen | type = mosque | address = Martin-Luther-Straße 24, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen Mitte | lat = 51.39919 | long = 7.17698 | phone = +49 (0)2324 919501 | description = Einzige Moschee, liegt etwas westlich der Altstadt über einem türkischen Lebensmittelhändler, nur begrenzt Parkplätze. }} * {{vCard | name = Vinayagar Tempel | alt = Hinduistischer Tempel | type = hindu temple | address = Gottwaldstraße 23, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen (Ruhr) S3 {{bus}} Hattingen Bf 359,AST59,554 {{bus}} Bahnhofstr. 308 | lat = 51.4002 | long = 7.1682 | phone = +49 (0)2324 27061 | youtube = UC_IJF4s3Eyl0eN7YVz14Syg | hours = Di&Fr 18:00 - 19:55 | lastedit = 2024-01-03 | description = Kleiner Hindutempel, liegt etwas versteckt in einer Seitenstraße im Gewerbegebiet in einem unscheinbarem Gebäude nahe dem Bahnhof Hattingen (Ruhr), eröffnet 2017, Parkplätze vor der Tür. }} == Ausflüge == * [[Wuppertal]] Die "Hauptstadt" des Bergischen Landes, Gründerzeitviertel und die Schwebebahn umrundet von grünem Hügelland. * [[Bochum]] Wer im Ruhrgebiet feiern oder studieren will, landet im Bermuda3Eck. * [[Essen]] Shopping, Natur und Industrieweltkulturerbe. * [[Neandertal]] - Fundort der danach benannten Menschen-Art == Literatur == Die aktuellen Zeitungen vor Ort sind die ''[http://w:Westdeutsche_Allgemeine_Zeitung Westdeutsche Allgemeine Zeitung]'' (WAZ) der Funke Mediengruppe, und der zweimal wöchentlich am Mittwoch und Samstag gratis verteilte ''[http://w:Stadtspiegel Stadtspiegel]'', welcher eher ein Werbeflyerträger als eine Zeitung ist. aber noch genauer über die Geschehnisse vor Ort berichtet. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.hattingen-marketing.de/ '''Stadtmarketing Büro'''] Verkehrsverein * [http://www.buegeleisenhaus.de/ '''Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr * [http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange// '''Geführte Stadtrundgänge für Gruppen'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr {{Class-3}} {{GeoData| lat= 51.39917| long= 7.18583| radius= 3000}} {{IstInKat|Ruhrgebiet}} satfqgzhc79tstjuh1pddeku02j0hv4 1657988 1657984 2024-12-03T18:41:10Z Deutschereditor 17463 /* Lernen */ Geänderte vCard für Stadtbibliothek Hattingen 1657988 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hattingen-tourismus.de/service-kontakt/flyer-kataloge/ Hattingen Marketing] | TouriInfoTel = +49 (0)2324 2043095 }} '''Hattingen''' ist eine Stadt im südlichen [[Ruhrgebiet]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern bietet Einblicke in die mittelalterliche Architektur und lädt zum Verweilen in gemütlichen Cafés ein. == Hintergrund == {{Mapframe|51.39917|7.18583}} {{Mapshapes|Q481509|Q7388285|default-color=013181}} Hattingen wurde 990 das erste Mal als ''Hatneggen'' erwähnt, die Stadtgründung folgte 1396. Ab 1554 eine Hansestadt, verhalf die günstige Lage an einer Flussfurt zum stetigen Wachstum welches auch durch Kriege nicht gebremst werden konnte. Ab 1854 wurde die Stadt mit der Gründung der '''Henrichshütte''', einem Stahlwerk, zum wichtigen Schwerindustriestandort. Der übriggebliebene Hochofen ist neben der Altstadt die Hauptattraktion der Stadt und kann besichtigt werden. Der Arbeitskampf der 1980er Jahre, die Schließung des Werks ab 1987 und der darauffolgende Strukturwandel prägen die Stadt bis heute. Die historische '''Altstadt''' war nach Kriegsschäden und Verfall in der Nachkriegszeit vom Abriss bedroht, dieser konnte allerdings größtenteils verhindert werden, nur einige Gassen fielen den 1970ern zum Opfer und wurden durch ein zeit-typisches Kaufhaus ersetzt. Zur selben Zeit wurde auch das kleine Nachbarstädtchen Blankenstein mit der gleichnamigen Burgruine eingemeindet. Malerische kleine Straßen und Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein, auch wenn es nicht zum Weltkulturerbe reichen wird. Die Stadt hat trotzdem viel Charme. Mehrere über das Jahr verteilte Feste laden Gäste ein, mit dem Historischen Weihnachtsmarkt von Ende November- Weihnachten als Höhepunkt. Direkt am Ruhrtal gelegen ist die Stadt gesäumt von weitläufiger Natur. === Stadtteile === Hattingen besteht außer der {{Marker|name=Innenstadt|type=quarter|lat=51.398014|long=7.184764|wikidata=Q55830011}} noch aus mehreren eingemeindeten Stadtteilen. Im Uhrzeigersinn sind diese: * {{Marker|name=Winz-Baak|type=quarter|lat=51.4122|long=7.1740|wikidata=Q2585200}} Wohngebiete aus den 1960ern am anderen Ruhrufer * {{Marker|name=Welper|type=quarter|lat=51.412111|long=7.206444|wikidata=Q1693885}} Grüne Arbeitersiedlungen des einstigen Stahlwerk und das Hattinger Freibad * {{Marker|name=Blankenstein|type=quarter|lat=51.406389|long=7.2275|wikidata=Q1710815}} Bis 1970 unabhängig und die zweite Altstadt Hattingens an der Burg Blankenstein * {{Marker|name=Holthausen|type=quarter|lat=51.3931|long=7.22361|wikidata=Q1625205}} Typische Wohnsiedlungen umgeben von viel Natur * {{Marker|name=Bredenscheid|type=quarter|lat=51.375|long=7.1948|wikidata=Q66724617}} Hauptsächlich Natur und Landwirtschaft * {{Marker|name=Niederbonsfeld|type=quarter|lat=51.382298|long=7.122884|wikidata=Q42409369}} Ruhige Wohnlage entlang der Tippelstraße * {{Marker|name=Niederwenigern|type=quarter|lat=51.406944|long=7.122778|wikidata=Q1710714}} Eher wohlhabender Stadtteil über der Ruhr mit eigenem kleinen Ortskern mit Kirche. == Anreise == {{Umgebung |Ti= Nachbarorte von Hattingen |Breite=300px; |NW= [[Essen]] 13&#x202F;km |N= [[Bochum]] 9&#x202F;km |NO= [[Witten]] 11&#x202F;km |O= [[Sprockhövel]]-Niederspr. 5&#x202F;km |S= [[Wuppertal]] 14&#x202F;km |SW= [[Velbert]]-Langenberg 7&#x202F;km }} === Mit dem Flugzeug === Mit dem Flugzeug ist Hattingen über die Flughäfen {{marker | name = Dortmund Airport 21 | type = airport | wikidata = Q313587|show=none}} oder {{marker|type= airport|name= Düsseldorf International|wikidata= Q58226|show=none}} zu erreichen. In gut 45&#x202F;Minuten erreicht man mit dem Auto oder in rund 60&#x202F;Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Airports Düsseldorf und Dortmund. Düsseldorf ist der Flughafen mit den meisten weltweiten Anbindungen. === Öffentliche Verkehrsmittel === Der zentrale {{marker|type=train|name=Haltepunkt Hattingen Mitte| wikidata=Q2789648 }} von Bussen, S-Bahn und Stadtbahn liegt direkt am Südrand der historischen Altstadt. Der Busbahnhof liegt auf der Innenstadtseite, die S-Bahn und Straßenbahn fahren von der gegenüberliegenden Straßenseite ab, die S-Bahn in einer unterirdischen Haltestelle. '''Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem alten Bahnhof "Hattingen (Ruhr) S", welcher ca.&nbsp;1&#x202F;km von Hattingen Mitte entfernt ist und ebenfalls von der S3 angefahren wird!''' {{collapse top}} {| class="wikitable" |+Hattingen Mitte (S) ! Linie ! Linienweg ! Takt Mo-Fr ! Takt Sa ! Takt So |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S|3}} | style="text-align:left" | '''[[Oberhausen]] Hauptbahnhof''' – Mülheim (Ruhr)-Styrum – Mülheim (Ruhr)-West – '''[[Mülheim an der Ruhr|Mülheim (Ruhr)]] Hauptbahnhof''' – Essen-Frohnhausen – Essen-West – '''[[Essen]] Hauptbahnhof''' – Essen-Steele – Essen-Steele-Ost – Essen-Horst – [[Bochum]]-Dahlhausen – Hattingen (Ruhr) – '''Hattingen (Ruhr) Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||308|white|blue|black}} | style="text-align:left" | BO-Gerthe - Ruhrstadion - U Planetarium - U+S '''Bochum Hbf''' - U Bermuda3Eck - U Schauspielhaus - Bergmannsheil - BO-Weitmar - BO-Linden - HAT-Winz-Baak - Ruhrbrücke - Bahnhofstr. - '''Hattingen Mitte (S)''' | 15 | 15 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB&nbsp;37|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Bochum Hauptbahnhof''' - Südring(Bermuda3Eck) - U Schauspielhaus - Königsallee/Markstr. - Brockhauser Str. - Henrichshütte - '''Hattingen Mitte''' - Ev.Krankenhaus - Bredenscheid - Niedersprockhövel Kirche - Haßlinghausen Busbf - '''Schwelm Bf''' - Schwelm Kreishaus - Ennepetal Busbf | 30<br />(60) | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB38|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Hattingen Mitte''' - Werksstraße - Museum/Klinik(Blankenstein) - Steinenhaus - Witten-Herbede Mitte - '''Witten Hbf''' - Wit-Bommern - Wengern - '''Wetter Bf''' - (''Silschede Mitte - Gevelsberg Hbf - Ennepetal Busbf'') | 60 | 60 | 60 (-) |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||141|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Essen-Kupferdreh''' - HAT-Niederwenigern - Isenberg - Raabestraße - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||330|white|red|black}} | style="text-align:left" | Sprockhövel Haßlinghausen Busbf - Niedersprockhövel Kirche - (via Wodantal) - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||331|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Velbert-Nierenhof''' - HAT-Niederbonsfeld - Realschule - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||332|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal/Barmen|Wuppertal-Barmen Bf]]''' - Herzkamp - Niedersprockhövel Kirche - Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||350|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum Hbf''' - Bermuda3Eck - Schauspielhaus - BO-Stiepel - Steinenhaus) - Museum/Klinik (Blankenstein) - Welper Markt - Werksstr. - Henrichshütte - Hüttenstr. - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 15 | 15 (30) | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||359|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum-Dahlhausen''' - BO-Linden Mitte - HAT-Winz - Ruhrbrücke) - Rauendahl - Denkmalstr. Ruhrbrücke - Hattingen Bf - '''Hattingen Mitte''' - Schulenburg - Blumenweg (Ev.Krankenhaus) - Holthausen - Klinik Holthausen | 30 (60) | 30 (60) | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||554|white|red|black}} | style="text-align:left" | (unechte Ringlinie) '''Hattingen Mitte''' - Hattingen Bf - Industriemuseum - Schmiedestr. - Welper Markt - Heggerstr. - '''Hattingen Mitte''' und zurück | 60 | - | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||558|white|red|black}} | style="text-align:left" | Niedersprockhövel Kirche - Hackstückstraße - HAT-Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||559|white|red|black}} | style="text-align:left" | (Niedersprockhövel Kirche - Buchholzer Str. - ) HAT-Holthausen Hermannstr. - Schulzentrum - Am Vinckenbrink - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | (-) 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||647|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal|Wuppertal Hbf]]''' - Velbert-Neviges S - VEL-Langenberg S - VEL-Nierenhof - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||BB1|white|orange|black}} | style="text-align:left" | [http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus] (''Nicht im VRR!'') Lindenstr. - Avantgarde - Im Heggerfeld - Rathaus - Bahnhofstr. - Eickener Str./ALDI - '''Hattingen Mitte''' - Schillerstr./Südring - Hochstand - Weg zum Stadtwald - Homberg | 4-5 Fahrten | 2x hin 3x zurück | - |} {{collapse bottom}} {{vCard | name = Bahnhof Hattingen (Ruhr) | alt = Alter Bahnhof | type = station | wikidata = Q315903 | directions = {{bus}}Hattingen Bf 359,554 {{bus}}Bahnhofstr. 308 | lat = 51.40085 | long = 7.17012 | image = Hattingen - Bahnhof 12 ies.jpg | description = {{Rolli|grün}} Barrierefrei durch Rampen. Der kleinere und abgelegenere der beiden Hattinger (S-)Bahnhöfe. Liegt ca.&nbsp;1&#x202F;km westlich der Innenstadt. Das historische Empfangsgebäude von 1870 beherbergt ein Restaurant und Büros. }} ==== Mit der Bahn ==== Die von Hattingen aus nächstgelegenen Fernbahnhöfe sind Essen Hbf und Bochum Hbf, wo EC, IC, ICE und Eurostar halten. Die '''S-Bahn''' Linie {{Bahnlinie|S|3}} Oberhausen - Essen - Hattingen fährt durchs grüne Ruhrtal und braucht von Essen 20 Minuten, werktags jede 30 Minuten. Abfahrt in Essen Ri. Hattingen ist für gewöhnlich von Gleis 11. ==== Mit der Straßenbahn ==== Die Bochumer Straßenbahnlinie 308 endet am zentralen Knotenpunkt Hattingen Mitte. Sie fährt Mo bis Sa im 15-Minuten-Takt, sonntags und spätabends im Halbstundentakt. Die Betriebszeiten sind Mo-Sa ca. 05:30-00:30 Uhr und sonntags von ca. 07:00-23:30. {{Stand|2024}} ==== Mit dem Bus ==== Am Busbahnhof Hattingen Mitte halten die beiden Schnellbusse nach [[Bochum]], [[Schwelm]], [[Ennepetal]] und [[Witten]], sowie Busse aus den Nachbarstädten. Fernbusse halten in Bochum und Essen. Reisebusse können auf dem Parkplatz ''Alter ZOB'' parken. === Auf der Straße === Am besten erreicht man Hattingen über die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|43}}, {{Ausfahrt|Witten-Herbede|21}} oder {{Ausfahrt|Sprockhövel|22}}. Von da aus sind es noch wenige Kilometer Bundes- oder Landstraßen. Parkmöglichkeiten sind reichlich und günstig vorhanden. Stand 2024 finden auf der Wittener Straße zwischen der Abfahrt Herbede und Blankenstein große Ausbauarbeiten statt, diese ist nur in Richtung Hattingen befahrbar. In Richtung A43 über Sprockhövel fahren oder die Umleitung durch Bochum-Stiepel nutzen. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt / endet hier und führt über verschiedene Strecken, teils stillgelegte Bahntrassen, bis nach Olpe im Sauerland. Der Anfang befindet sich derzeit einige hundert Meter südlich der Altstadt. Eine Verlängerung auf der alten Bahntrasse etwas weiter in Richtung Ruhr ist vorgesehen, aber noch nicht erfolgt. * Der Ort ist Station des [[Ruhrtal-Radweg]] welcher in Hattingen gut asphaltiert dem Ufer folgt. == Mobilität == Die eigentliche Altstadt ist relativ kompakt und gut zu Fuß zu erkunden. Auch liegt die Ruhr nur einen kurzen Fußweg oder mehrere Minuten auf dem Rad entfernt. === Öffentlicher Personennahverkehr === Hattingen gehört zum '''[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] [http://www.vrr.de/ (VRR)]''', Busse und die Straßenbahn werden durch die [https://www.bogestra.de/ BOGESTRA], die [https://ver-kehr.de/ Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr] (VER) und die Wuppertaler Stadtwerke ([https://www.wsw-online.de/mobilitaet/ WSWmobil]) betrieben. Die '''Straßenbahnlinie 308''' beginnt in Hattingen Mitte, quert die Ruhr und führt durch Winz-Baak, Bochum-Linden und BO-Weitmar zum Hauptbahnhof Bochum und weiter. '''Busse''' verkehren in fast alle Stadtteile und die Nachbarstädte, meist im Halbstunden- oder Stundentakt, auf manchen Linien auch öfters. Der Südwesten, besonders im Bereich des Wodantal und Teilen von Elfringhausen, wird nur schlecht oder nicht von Bussen angefahren. Eingesetzt werden ausschließlich Niederflurfahrzeuge, jedoch manchmal mit unzureichender Fahrgastinformation. '''Nachtbusse''' verkehren als NE4 in den Nächten auf Samstag und Sonntag. Sie folgen ab Bochum bis Welper der Linie 350, fahren dann über Mitte, Nordstraße, Holthausen über Sprockhövel nach Schwelm. Normale Tarife, Abfahrt in Hattingen Mitte in Ri. Bochum stündlich ca. 01:30-04:30, nach Schwelm 02:00-05:00. {{Stand|2024}} Zusätzlich zum regulären ÖPNV verkehrt in Hattingen der '''[http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus]''', der montags bis samstags mehrmals täglich von ehrenamtlichen Helfern mit einem Kleinbus für bis zu 8 Personen betrieben wird. Er dient vor allem älteren Bürgern zur besseren Erreichbarkeit von Geschäften und Ämtern. Die Route führt vom Homberg über Hattingen Mitte und verschiedene Stationen, darunter Discountermärkte an der Eickener Straße, das Rathaus und das Avantgarde-Hotel, bis zur Lindenstraße und zurück. Der Fahrpreis beträgt 1,50 €, VRR-Tickets sind '''nicht''' gültig. Die '''S-Bahn S3''' Oberhausen - Essen - Hattingen hält in Hattingen an den beiden Bahnhöfen Hattingen (Ruhr) Mitte und Hattingen (Ruhr). Der Bahnhof Hattingen (Ruhr) wird auch ''alter Bahnhof'' genannt, und dient überwiegend nur als Pendlerparkplatz. '''Auskünfte, Fahrkarten und Kundendienst''' bietet das * {{vCard | name = BOGESTRA / VER Kundencenter | type = public transport | url = https://www.bogestra.de/service/kundencenter | address = Reschop Carré Platz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte | lat = 51.39724 | long = 7.18240 | tollfree = +49 800 6 504030 | facebook = BOGESTRA | instagram = die_bogestra | hours = Mo-Fr 09:30-17:30 Sa 10:00-15:00 | image = Bushaltestelle Hattingen Mitte.jpg | lastedit = 2024-05-04 | description = Fahrplanauskünfte, Fahrkartenverkauf und Kundenaboservice, Annahme von Fundsachen, {{Rolli|grün}}. }} Die Fahrkarten gelten im jeweiligen Geltungsbereich (Kurzstrecke, A, B, C oder D) für alle öffentlichen Verkehrsmittel außer dem Fernverkehr. Fahrkartenautomaten stehen auch in Hattingen Mitte am Busbahnhof, am Abfahrtsbahnsteig der Straßenbahn und unten am S-Bahnhof. Fahrpersonal verkauft seit dem 01.09.2024 nur noch Einzelfahrten und FahrradTickets. Die '''Apps''' der jeweiligen Verkehrsunternehmen, sowie die Eazy.NRW-App (Fahrkarten nach KM-Preis), sowie einige Kioske sind auch ein Weg an Fahrkarten zu gelangen. === Fahrrad === Innerhalb der Innenstadt und entlang des Ruhrtalradwegs und des Bergischen Panorama-Radweges kein Problem, in den äußeren Straßen und Stadtteilen aufgrund von von teils engen, kurvigen und durchaus respektabel steilen Straßen mit viel und schnellem Verkehr nur mit erhöhter Vorsicht. Nicht schlimmer als in anderen Städten. Mehrere [https://www.metropolradruhr.de/de/ '''Metropolradruhr'''] -Leihstationen sind seit September 2024 für eine einjährige Testphase verfügbar. Diese sind: '''S-Bf Hattingen Mitte''', '''Bahnhof Hattingen''' (''Alter Bf''), '''Heggerstr.''' (''oberes Ende der Fußgängerzone''), '''Raabestraße''' (''am Berufskolleg''), '''Henrichshütte''' (''Eingang LWL-Museum''), '''Thingstraße''' (''am Marktplatz Welper''), am '''Marktplatz Blankenstein''', '''Dorfstraße Holthausen''' (''am Edeka''), '''Rauendahlstraße''' (''Bushalt In der Delle'') und '''Haydnstraße''' (''an der Haltestelle''). Ausleihen kann man die Räder über eine App nach kostenloser Anmeldung, 15 Minuten kosten im Basistarif 1,00€ , im Monats- und Jahrestarif für jeweils 10,00€ und 60,00€ sind die ersten 30 Minuten inklusive. Es gibt Kooperationen mit Verkehrsunternehmen, Unis und Wohnungsbaugenossenschaften. '''E-Scooter''' zum kurz ausleihen sind derzeit mit beschränktem Bedienungsgebiet vom Anbieter [https://zeusscooters.com/de/ '''ZEUS'''] verfügbar, Kosten für die Ausleihe Stand Februar 2024 1,00€ plus 0,25€ je begonnene Minute. === Taxi === Ein {{Marker|name=Taxistand|type=taxi|lat=51.39723|long=7.18135|image=Hattingen_-_Martin-Luther-Straße_-_Bahnhofsbrücke_Mitte_06_ies.jpg}} befindet sich auf der Innenstadtseite am Bahnhof '''Hattingen Mitte''', direkt unter der Fußgängerbrücke zwischen dem Treppenhaus und ''C&A''. Dort wartet zu den üblichen Tageszeiten meistens eins, oft auch mehrere Taxen. Der Grundpreis für Taxifahrten beträgt 9,50 €, darin sind die ersten 2&#x202F;km enthalten, danach 2,40€/km. Montag - Samstag zwischen 22:00 und 06:00 Uhr, und sonntags ganztägig kommt 1,00€ Zuschlag auf den Grundpreis. Ein Beispiel von Fahrten zum Taxitarif des EN-Kreis, Stand November 2023: {{2 Spalten|* Hattingen - Flughafen Düsseldorf: ca. 110,-- € * Hattingen - Flughafen Dortmund ca. 110.-- € * Hattingen - Essen Hauptbahnhof ca. 50,-- € * Hattingen - Bochum Hauptbahnhof ca. 35,-- €}} === Parkplätze === Die 3 großen Parkmöglichkeiten sind: * {{vCard | name = Parkplatz Alter ZOB | type = parking | directions = Anfahrt nur von Norden über August-Bebel-Str., Wenden an Ampel verboten. | lat = 51.39837 | long = 7.18003 | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplatz auf ehemaligem Busbahnhof, 92 Plätze, schattig, viele Schlaglöcher. 2 Plätze für Reisebusse, 2 Plätze für Wohnmobil ohne Ver-/Entsorgung. }} * {{vCard | name = Parkplatz Rathausplatz und Roonstraße | type = public transport | lat = 51.40120 | long = 7.18472 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,50€ Tagesticket 5,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplätze auf dem Rathausplatz und hinter dem Rathaus, insgesamt 293 Plätze, 2 {{Rolli}}-Stellplätze. }} * {{vCard | name = Altstadt-Parkhaus | type = public transport | directions = Anfahrt nur von Osten über Schulstr. und Augustastr, Anfahrt von Westen durch Fußgängerzone verboten. | lat = 51.3994 | long = 7.1869 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | image = Hattingen - Augustastraße - Altstadt-Parkhaus 02 ies.jpg | lastedit = 2023-12-13 | description = Städtisches Parkhaus, 306 Parkplätze, 6 {{Rolli}}-Plätze, 10 Frauenparkplätze, breitere Stellplätze auf dem Oberdeck, 4 Eltern-Kind-Plätze, 16 Stellplätze für Fahrräder. }} Zusätzlich während der Öffnungszeiten die Parkhäuser von * '''Kaufland''', Große Weilstraße 18-20, 270 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Plätze und E-Autoplätze, 06:30 - 21:30 * '''Reschop Carre''', Einfahrt August-Bebel-Str., 330 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Zugang nur über Aufzüge während Öffnungszeiten vom Einkaufszentrum zwischen 10:00 - 20:00, Einfahrt 08:30-21:30, Ausfahrt und Treppenhaus 24 Stunden auf. Seitenstraßen in Altstadtnähe sind überwiegend als Anwohnerparkbereiche ausgeschildert. Der ''REWE'' am S-Bahnhof Hattingen Mitte lässt seinen Kundenparkplatz durch eine private Firma überwachen. Entlang der Straßen ''Felderbachstraße'' und ''Wodantal'' befinden sich mehrere geschotterte '''Wanderparkplätze''' für Ausflüge ins Grüne, umso wichtiger seitdem der Busverkehr weiter eingeschränkt wurde. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Ruhrgebiet_Hattingen_070912_017_30.jpg|thumb|Innenstadt Hattingen]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz 13 ies.jpg|mini|Fachwerkhäuser am Kirchplatz]] [[Datei:Hattingen_070912_029_30.jpg|thumb|upright|Innenstadt Hattingen]] Sie können bei der Tourist Information, Haldenplatz 3 und dem Stadtmuseum in Blankenstein, Marktplatz 1-3, ein Navigationsgerät ausleihen, das Sie zu den interessanten Plätzen im Stadtgebiet führt. Das Gerät trägt den schönen Namen Paula. Zudem gibt es auch einen markierten Rundweg, der einen durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt führt. === Bauwerke === Die Attraktion von Hattingen ist die '''mittelalterliche Innenstadt'''. Es gibt sehr viele [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Hattingen Fachwerkhäuser], enge Gassen und gemütliche Restaurants, Kneipen und kleine Biergärten zu sehen und zu besuchen. Gerade an lauen Sommerabenden bietet sich ein Bummel durch die Altstadt an verbunden mit einem Besuch einer Gartenwirtschaft. Dieses Stadtviertel hat seinen mittelalterlichen Grundriss erhalten. * Das '''Bügeleisenhaus''', spitzwinkliges Fachwerkhaus erbaut 1611, siehe auch ''Museum im Bügeleisenhaus'' * Der '''Malerwinkel''' mit dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche * {{vCard | name = Zollhaus | type = house | address = Grabenstraße 76 | lat = 51.39934 | long = 7.18212 | image = Hattingen - Grabenstraße - Zollhaus 03 ies.jpg | description = Hattingens kleinstes Haus, errichtet um 1820 auf den Resten eines Turm der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Alte Rathaus | type = house | wikidata = Q439505 | address = Untermarkt 9 | lat = 51.3981 | long = 7.1840 | lastedit = 2023-11-17 | description = von 1576 bis 1910 Rathaus, danach jahrzehntelang Stadtmuseum, heute Kunstausstellung, bekannter jedoch durch ,,Frau Holle", welche an jedem der 24 Tage bis Heiligabend um 17Uhr ein Fenster im Adventskalender öffnet, ihr Kissen mit Federn und Süßigkeiten ausschüttelt, begleitet von Zuschauern auf dem vollen Untermarkt.}} * Der '''Kirchplatz''', rund um die St. Georgskirche, mit vielen Fachwerkhäusern. * {{vCard | type = well | name = Treidelbrunnen| wikidata=Q65952638 | description = Brunnen auf dem Obermarkt von Bonifatius Stirnberg. Er erinnert an die Bedeutung der Ruhr für den Kohletransport. }} * {{VCard|name=Glockenturm St. Johannis|wikidata=Q1124511|type=see | description = Glockenturm der beim Luftangriff am 14.3.1945 zerstörten und nicht wiederaufgebauten Johahanniskirche}} * {{vCard | name = Neues Rathaus | alt = Rathaus Hattingen | type = monument | wikidata = Q15363172 | address = Rathausplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustrastraße 350, 554 | description = Rathaus von Hattingen welches 1909 im neogotischem Stil aus hellem Sandstein errichtet wurde. Hier befinden sich u.a. die Büros des Bürgermeisters und der Ratssaal. }} * {{vCard | name = Schulenbergtunnel | type = monument | wikidata = Q2251101 | directions = Zugang aus Hattingen über den Radweg von der Grünstr. aus | hours = 24/7 | lastedit = 2023-11-21 | description = 195&#x202F;m langer alter Eisenbahntunnel welcher sich in einer Kurve unter dem Schulenberg durch bohrt. Nachdem 1984 hier der Zugverkehr eingestellt wurde, führt er heute einen Radweg in sich. Am besten eine leichte Jacke anhaben, hier ist es immer kalt drin. }} * {{vCard | name = Schleuse Hattingen | type = monument | wikidata = Q108271114 | directions = neben Birschels Mühle | description = Ruhrschleuse von 1774, noch immer benutzbar, wenn auch heute natürlich überflüssig. }} Hattingen liegt nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch wirklich ''an'' der Ruhr, folglich gibt es auch mehrere Brücke über diesen weltbekannten aber bescheidenen Fluss. * {{vCard | name = Schwimmbrücke Dahlhausen | type = bridge | wikidata = Q2257542 | address = {{bus}} BO-Dahlhausen S oder aus Essen-Burgaltendorf {{bus}}Hattingen Schwimmbrücke, 159 | hours = 24h | lastedit = 2024-11-15 | description = Schwimmbrücke aus den 1950er Jahren, eine von wenigen Pontonbrücken in Deutschland, verbindet den nördlichsten Zipfel des Stadtgebiets mit Bochum. Entsprechend dem Ruhrpegel hebt oder senkt sie sich frei, kann bei starkem Hochwasser aber auch gesperrt sein. Seit 2013 Teil der Route der Industriekultur. Wegen Baufälligkeit hindern schwere Betonpfeiler alle Fahrzeuge über '''3,5t Gewicht''' und '''2,1&#x202F;m Breite''' vom queren. Tolles Fotomotiv mit der Ruhrtalbahn direkt am Ufer. }} [[Datei:Ruhrtal bei nebel -23.jpg|mini|Eine S-Bahn quert die Ruhrtalbahn-Brücke im Morgennebel ]] * {{vCard | name = Eisenbahnbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q14538009 | directions = Zugang vom Ruhrtalradweg über Fußweg oder Straße An der Ruhrbrücke | subtype = nowheelchair | description = Die Stahlfachwerkbrücke dient als Fotomotiv und Schattenspender. Ein schmaler Fußweg führt neben den Gleisen entlang, am rechten Flussufer führt ein steiler Trampelpfad zur Ruhr runter. }} * {{vCard | name = Ruhrbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q13475511 | description = Große moderne Brücke welche Fuß- und Radweg, Landesstraße und Straßenbahn über die Ruhr führt. Letzte Möglichkeit vor der Bochumer Schwimmbrücke das Ufer zu wechseln, eignet sich auch für 1-2 Schnappschüsse. }} * {{vCard | name = Kosterbrücke | type = monument | directions = {{bus}} Bochum, Brockhauser Straße Bus SB37 | image = Hattingen-BoStiepel - Ruhrbrücke Kosterstraße 01 ies.jpg | description = Als Bausünde der 1970er Jahre zerschneidet sie völlig überdimensioniert das Ruhrtal, getrennte Wege auf beiden Seiten ermöglichen eine schnelle Querung. Nachts grell beleuchtet. }} * {{vCard | name = Kemnader Brücke | alt = Ruhrbrücke Kemnader Straße | type = monument | description = Kreuzt die Ruhr bei Blankenstein und Bochum-Stiepel, enge Fußwege und viel Verkehr, aber netter Ausblick über die Ruhr und zur Burg Blankenstein. }} [[Datei:Burgstraße 10 (Hattingen).jpg|mini|Fachwerkhäuser in Blankenstein, der zweiten Altstadt in Hattingen]] Die zweite Altstadt von Hattingen ist der Ortsteil [[w:Blankenstein_(Hattingen)|'''Blankenstein''']], welcher bis 1970 eine eigenständige Gemeinde war. Hier finden sich unterhalb der Burg an der Burgstraße und der Freiheit, sowie um den Marktplatz herum an schmalen Gassen und Straßen viele kleine Fachwerkhäuser, teils im Stil des Bergischen Landes mit Schieferplatten verkleidet, sowie einige Wohn- und Geschäftsgebäude aus der Zeit der Industrialisierung. Auf dem Marktplatz finden Feste statt, aber insgesamt ist Blankenstein eher ein ruhiger Ortsteil. Von den Seilwerken Puth, welche bis in die 1980er wichtiger Arbeitgeber waren, ist heute noch die in einen Neubau mit Supermarkt integrierte Steinerne Fassade übrig. === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Datei:Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG|mini|St. Georg als Mitte der Altstadt]] [[Datei:Mauritiusdom, Südansicht nach Sanierung.jpg|mini|St. Mauritius Niederwenigern]] Hattingen hat mehrere Kirchen aus verschiedenen Epochen der Stadt, sowohl katholisch wie auch evangelisch. * {{vCard | name = St. Georg | alt = St. Georgskirche | type = church | wikidata = Q2222187 | url = https://www.stgeorg-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 19 45525 Hattingen | lat = 51.39790 | long = 7.18499 | phone = +49 2324954930 | image = Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG | description = {{Rolli|rot}} Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit schiefer Turmspitze und Mittelpunkt der Altstadt. Der schiefe Kirchturm ist der Legende nach die Rache eines Zimmermanns. }} * {{vCard | name = St. Johannes Baptist | alt = St. Johanneskirche | type = church | url = https://hattingen-katholisch.de/peterpaul.html | address = Marktplatz 8 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | lat = 51.40662 | long = 7.22789 | image = St. Johannes Baptist, Blankenstein, Hattingen-2468.jpg | description = Klassizistische Kirche im alten Kern von Blankenstein in Sichtweite von Burg Blankenstein. }} * {{vCard | name = St. Peter und Paul | type = church | wikidata = Q61247858 | url = https://katholisch-hattingen.de/pfarrbuero.html | address = Bahnhofstraße 13 45525 Hattingen | description = {{Rolli|gelb}} Neugotische, dreischiffige katholische Pfarrkirche von 1870 mit Taufstein aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = St. Mauritius | type = church | wikidata = Q2321464 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-mauritius.html | address = Domplatz 7, 45529 Hattingen | hours = täglich 10:00 - 16:00 | lastedit = 2023-11-21 | description = Kirche von 1858 in Niederwenigern, im Volksmund wegen der Größe auch Dom genannt. Taufkirche von Nikolaus Groß, NS-Widerstandskämpfer und NS-Opfer welcher 2001 selig gesprochen wurde. }} * {{vCard | name = Evangelische Kirche Blankenstein | type = church | wikidata = Q1380596 | address = Burgstraße 3, 45527 Hattingen | phone = +49 (0)2324 60728 | description = Evangelische Kirche von 1767 am Zugang zur Burg. }} * {{vCard | name = St. Joseph | type = church | wikidata = Q38409857 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-joseph.html | address = Sankt-Josef-Straße 2a, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Thingstr. 350,NE4 {{bus}} Welper Markt 350,554,NE4 | description = Katholische Kirche, welche 1929 für die wachsende Zahl der Arbeiterfamilien errichtet wurde. Die Inneneinrichtung wie z.&#x202F;B. der Altar sind in der 1970ern aus Stahl der örtlichen Henrichshütte geschaffen worden. }} * {{vCard | name = Ev. Kirche Winz-Baak | type = church | wikidata = Q106499142 | address = Schützstraße 2, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Denkmalstraße 308,359 | phone = +49 (0)2324 80754 | image = Evangelische Kirche Winz-Baak, Hattingen-2306.jpg | description = Moderne Kirche der 1960er Jahre mit Okatgon-Kirchenschiff und Stein- und Stahlturm mit Lautsprechern statt Kirchenglocken. }} * {{vCard | name = Berger Kapelle | type = chapel | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/berger-kapelle | address = Oberstüterstraße | directions = ggü. Hausnummer 6 | lat = 51.34930 | long = 7.19526 | image = Oberstüter, Friedhofskapelle.jpg | description = Kleine Kapelle in Oberstüter, welche nur aus einem Dach besteht. }} * {{vCard | name = Kapelle Elfringhausen | type = chapel | wikidata = Q110557374 | address = Felderbachstraße 67, 45527 Hattingen | description = Friedhofskapelle aus den 1960er Jahren. }} * {{vCard | name = St. Engelbert | type = church | wikidata = Q24666102 | url = https://www.hattingen-katholisch.de/kirche-st-engelbert.html | address = Kressenberg 1, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | description = Kirchengebäude aus Ruhrsandstein, erbaut 1899. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === Die Stadt hat zwei mittelalterliche Burgruinen welche seit Jahrhunderten über das Ruhrtal wachen, und eine alte Wasserburg, welche heute als Ausstellungsort und Hochzeitslocation dient. [[Datei:Hattingen Blankenstein - Burg Blankenstein 12 ies.jpg|mini|Burg Blankenstein]] * {{marker|type= ruins|name= Burg Blankenstein |wikidata= Q896291}} Aus dem 18.Jahrhundert stammender Nachbau einer mittelalterlichen Burg, von Gräfen, Spaniern und Franzosen genutzt, beherbegt sie heute ein Restaurant und einen Aussichtsturm mit Blick auf das Ruhrtal. {{Bus}}''Museum/Klinik'' 350,NE4,SB38 und {{Bus}}''Burg Blankenstein'' 350,NE4 * {{marker|type= castle|name= Haus Kemnade |wikidata= Q1590265}} Die Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert, im Besitz durch die Stadt Bochum welche dort kleine Ausstellungen hält. Die Stadt Hattingen, auf deren Gebiet sie heute liegt, führt hier auch Trauungen durch. {{Bus}}''Haus Kemnade'' 350,NE4 und {{Bus}}''Steinenhaus'' 320,350,NE4,SB38,SB67 * {{marker|type= ruins|name= Isenburg |wikidata= Q1673815}} Die Burg wurde 1193 erbaut um die Flussquerung der Ruhr zu bewachen, 1225 zur Strafe geschleift nachdem der Besitzer den Kölner Erzbischof hat ermorden lassen, Ruinen von 1969-1989 von einer AG des örtlichen Gymnasiums mühevoll freigelegt, wunderbare Aussicht auf die Ruhr. {{Bus}}''Isenberg'' 141,331 === Denkmäler === [[Datei:BismarckturmHattingen-2018-01-13.jpg|mini|Bismarckturm im Schulenberger Wald ]] * Der {{Marker|name=Bismarckturm|type=tower|lat=|long=|wikidata=Q866531}}{{Rolli|rot}} ist ein Aussichtsturm im Wald welcher 1901 zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut wurde. Seine ruhige Lage und tolle Aussicht über die Innenstadt und bis nach Essen machen ihn zu einem guten Platz für eine Pause. Schlüssel gegen Kaution im Restaurant Schulenburg erhältlich. Wie viele Städte, muss auch Hattingen sich mit seiner dunklen Vergangenheit auseinandersetzen, * 25 sogenannte '''Stolpersteine''' erinnern an verfolgte ehemalige BürgerInnen, [[w:Liste der Stolpersteine in Hattingen|6 davon in der Innenstadt]]. * {{Marker|name=Synagogenplatz|type=square, statue|lat=|long=|alt=Gedenkskulptur ''Gegen das Vergessen''|wikidata=Q22121279|image=Ulla_H%27loch-Wiedey_Hattingen_Denkstein_Synagogenplatz_02.jpg}} Denkmal für die am 9.11.1938 zerstörte Synagoge, welche hier seit 1872 stand. Jährlich findet daran zum 9.11 ein Gedenken statt. Hattingia steht als Denkmal für Kriegsopfer auf dem Kirchplatz * {{vCard | name = Hattingia | type = memorial | address = Kirchplatz | lat = 51.39807 | long = 7.18544 | image = WLM-DE-NW-2018-Hattingen-6629.jpg | description = Denkmal von 1876 für die 48 Hattinger Opfer des Deutsch-Französischen-Krieges von 1870/71. }} Die 5 historischen '''Stadttore''' sind nicht erhalten, die Stadtbefestigung wurde ab 1820 zu großen Teilen entfernt, werden aber mit verschiedenen Kunstwerken markiert: [[Datei:Hattingen-Steinhagentor.jpg|mini|Die Stadttore sind durch Kunstinstallationen markiert]] * {{Marker|name=Bruchtor|type=gate|lat=51.39657|long=7.18333|alt=La Porta Aperta|image=Hattingen,_La_Porta_Aperta.jpg}} Seit 2010 markiert dieses Tor des italienischen Künstlers Marcello Morandini das ehemalige Bruchtor am Busbahnhof * {{Marker|name=Heggertor|type=statue|lat=51.39945|long=7.18491|image=Hattingen_-_Heggerstraße_-_Der_Wächter_02_ies.jpg}}, kleines Betontor des tschechischen Künstlers Jan Koblasa, erinnert seit 1995 an das Heggertor * {{Marker|name=Holschentor|type=gate|lat=|long=|wikidata=Q58415184}}, die Kunstwerke ''Engel ante Portas'' wurden 2010 aufgestellt * {{Marker|name=Steinhagentor|type=artwork|lat=|long=|image=Hattingen - Steinhagentor 04 ies.jpg|wikidata=Q58415196}} 2003 aufgestellt * {{Marker|name=Weiltor|type=gate|lat=51.39914|long=7.18159|image=Hattingen_(V-1296-2017).jpg|url=https://www.hattingen-tourismus.de/entdecken/fuehrungen-besichtigungen/weiltor/}} Einfallstor des Handelsweges aus dem Rheinland und Tor zur Ruhr, ab der Jahrhundertwende entstanden nach Westen auf der Bahnhofstraße viele heute noch stehende Wohn- und Geschäftshäuser. Seit Bau der Umgehungsstraße Ende der 1970er Jahre ist diese Verbindung vom Verkehr durchschnitten. Ungewöhnlich ist auch der sogenannte Horkenstein, ein großer Felsblock, mit ungeklärter Herkunft und Bedeutung. * {{vCard | name = Horkenstein | type = memorial | wikidata = Q1628200 | directions = Kreuzung Martin-Luther-Str / August-Bebel-Str am Parkplatz Alter ZOB | description = Großer Felsblock (4m*1m*1,5m) welcher ursprünglich am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen lag. Um Namen und Bedeutung gibt es einige Sagen und Vermutungen wie die Nutzung für Tier- und Menschenopfer, der Name könnte mal Heiliger Stein o.ä. bedeutet haben. Belegte Aufzeichnungen über ihn gibt es allerdings erst seit den frühen 1700er-Jahren. Seit den 1980ern liegt er unbeachtet an der großen Straßenkreuzung. }} === Friedhöfe === * {{vCard | name = Friedhof Elfringhausen | type = cemetery | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/ueber-uns/gottesdienste/martin-luther-kapelle/ | address = Paasstraße 77, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558 | lat = 51.3596 | long = 7.2243 | phone = +49 (0)2324 73686 | hours = Büro telefonisch erreichbar Di-Do 09:00-12:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Kleiner Friedhof mit drei Denkmalen: Eine Gedenkplatte, welche an die Britisch-Australische Besatzung eines Bombers erinnert, welcher am 9.10.1944 im Ortsteil Bredenscheid abgestürzt ist, sowie ein Obelisk der an 5 sowjetische Opfer erinnert, welche hier auch begraben sind. Dazu kommt ein Denkmal an die örtlichen Opfer des 1. Weltkrieg. }} === Museen === [[Datei:Henrichshütte Hochofen 3.jpg|240px|mini]] * {{vCard | name = Henrichshütte | alt = Westf. Landesmuseum für Industriekultur | type = museum | url = https://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/henrichshuette-hattingen | address = 45527 Hattingen, Werksstraße 31-33 | directions = {{Bus}}Industriemuseum 554 {{Bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 {{Bus}}Werkstraße 350,NE4,SB38 | lat = 51.40742 | long = 7.18799 | phone = +49 2324 9247140 | email = henrichshuette@lwl.org | hours = Di-So u. Feiertage: 10:00-18:00 | price = Erw. 5,00€, erm. 2,50€ | subtype = wheelchair | image = Henrichshütte Hattingen Hochofen.jpg | zoom = 12 | lastedit = 2024-05-20 | description = 1987 wurde der letzte Hochofen ausgeblasen, heute ist er das Kernstück des Industriemuseums mit tollem Ausblick vom Hochofen (Zugang über Aufzug oder Außentreppe). Von April bis Oktober sind die Schaubetriebe aktiv, u.a. eine Schaugießerei. Viele Themenwege: Eisen, Stahl, Ratte (für Kinder), grüner Weg (Industrienatur). Außerdem Infos über die Menschen, die hier arbeiteten und auch sich gegen die Schließung zur Wehr setzten. Gebläsehalle wird für Veranstaltungen genutzt. }} * {{vCard | name = Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) | alt = Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr | type = museum | url = http://www.buegeleisenhaus.de | address = 45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | lat = 51.397694 | long = 7.183728 | mobile = +49 175 4194195 | email = info@buegeleisenhaus.de | hours = 4. Mai bis 8. Sept. 2019: Sa, So u. Feiertage 15:00-18:00 | price = Erw. 2,00€, erm. 1,50€ | image = Hattingen 20070915 1.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = "Klein aber fein": Im Herzen der Hattinger Altstadt liegt das "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)". Schon das sehenswerte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist einen Besuch wert: Volutenknaggen und Balkenköpfe mit Maskenschnitzereien zieren die Fassade des Gebäudes, und auch das Innenleben hält mit dem originalen Giebel von 1611, einem funktionsfähigen Hausbrunnen und einem Gewölbekeller für Besucher viel Interessantes bereit. (BIS 2025 WEGEN RENOVIERUNG GESCHLOSSEN!). }} * {{vCard | name = Stadtmuseum Hattingen | type = museum | wikidata = Q1530354 | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Bildung%20und%20Kultur/Stadtmuseum/ | address = Marktpl. 1-3, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | phone = +49 (0)2324 2043523 | email = stadtmuseum@hattingen.de | facebook = Stadtmuseum.Hattingen.Ruhr | hours = Mo-Fr 15:00-18:00 Sa&So 11:00-18:00 | price = Eintritt frei | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Hattingen, befindet sich im Gebäude der ehemaligen Stadtverwaltung von Blankenstein, direkt am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Westfälisches Feuerwehrmuseum | alt = Feuer.Wehrk | type = museum | wikidata = Q1398020 | url = https://www.feuerimrevier.de | address = {{bus}} Henrichshütte 350,SB37 | directions = links am Hochhaus den Fußweg runter auf die untere Straße, 2. Kreuzung rechts | lat = 51.40918 | long = 7.19030 | phone = +49 (0)2324 2984685 | hours = Ab 1.Mai Di 14:00-17:00 Sa 11:00-13:00 | price = 5,00€ p.P. 10,00€ Familienkarte | lastedit = 2024-02-18 | description = Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum auf 4500m² Ausstellungsfläche, betrieben durch Freiwillige, zeigen hier alles rund um das Thema Feuerwehr der Vergangenheit. }} * {{vCard | name = Nikolaus-Groß-Haus | type = museum | url = https://nikolaus-gross.org/ | address = Dompl. 2 a, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederwenigern KKH Bus 141 {{bus}} Märkische Str. Bus 166 | lat = 51.40439 | long = 7.13561 | mobile = +49 01776546547 | email = info@nikolaus-gross.org | hours = jeden 3. Sonntag im Monat 10:30-12:00 sowie nach Absprache | image = Hattingen Niederwenigern - Domplatz - Nikolaus-Groß-Haus 01 ies.jpg | lastedit = 2024-03-16 | description = Kleines Museum in Gedenken an Nikolaus Groß (1898-1945), katholischer Gewerkschafter, Widerstandskämpfer und NS-Opfer, 2001 Selig gesprochen. }} === Straßen und Plätze === Der Bereich mit den mittelalterlichen Fachwerkhäusern fokussiert sich vor allem auf den Stadtkern. ==== Hattingen ==== {{Scroll Gallery | title = Altstadt | Hattingen_Sankt-Georgs-Kirche_04.jpg|Johannisstraße | Hattingen_-_Kirchstraße_01_ies.jpg|Kirchstraße | Hattingen_-_Haldenplatz_10_ies.jpg|Haldenplatz im Winter | Hattingen_-_Steinhagen_10_ies.jpg|Steinhagen | Hattingen_-_Untermarkt_-_Altes_Rathaus_06_ies.jpg|Untermarkt | Gelinde_in_Hattingen_FuZo.jpg|Gelinde | Hattingen_-_Emschestraße_29_ies.jpg|Emschestraße }} [[Datei:Hattingen – Historische Altstadt Obermarkt Heggerstraße - panoramio.jpg|mini|Der Obermarkt]] [[Datei:Hattingen Altstadt 20070912 002 10.jpg|mini|Die Große Weilstraße]] [[Datei:Hattingen FuZo.jpg|mini|Die Heggerstraße]] *'''Bahnhofstraße''' Entlang der Kopfsteinpflasterstraße prägen historische Altbauten und Villen das Stadtbild: Dazu gehören der alte Ruhrtalbahnhof (1870), die ehemalige Reichsbank (1908, Hausnummer 51), das Gebäude der Hattinger Bank (1900, Hausnummer 43) und das Postgebäude (1880, Hausnummer 34). Am Kreuzungspunkt steht das imposante alte Kreishaus (1880). Weitere markante Villen (Nr. 23, erbaut 1900, und Nr. 21, erbaut 1930) gehörten der Familie Weygand, die durch eine Schnapsbrennerei Wohlstand erlangte. *'''Emschestraße''' Beginnend am alten Rathaus, umrundet diese klassische Altstadtstraße die nördliche und östliche Seite des Kirchplatz. Darunter stehen einige wichtige Gebäude wie das Heilig-Geist-Spital (Nr. 38), welches seit 1474 Vorläufer des heutigen Ev. Krankenhaus war. Am Südende wurde ab den 1980er Jahren versucht, Abriss und Neubau stadtverträglicher zu gestalten. Dazu kommt das Bauernhaus Nr. 16, welches vom Möhnesee im Sauerland abgebaut wurde und hier eine neue Heimat gefunden hat und sich in das Stadtbild einfügt. *'''Flachsmarkt''' Dem Zeitgeist nach wurde hier in der Nachkriegszeit großflächig abgerissen, die Neubauten der 1980-1990er versuchen sich durch ihre Architektur in das alte Stadtbild einzufügen *'''Grabenstraße''' Die mittelalterliche Stadtbefestigungen wurden um 1820 herum größtenteils abgebrochen, die Grabenstraße wird in zwei Abschnitten von diesen erhaltenen Resten samt Türmen und Schießscharten gesäumt, im Südosten und Nordwesten des Altstadtkerns. Teile des Stadtgraben wurden beim Bau eines Seniorenheim in den 1980ern wieder andeutend zugänglich gemacht. *'''Große Weilstraße''' Der Westen ist geprägt von schönen Geschäftshäusern der Jahrhundertwende, im Osten steht ein großer Kaufhausbau aus den 1970er Jahren, für welchen das Klein Langenberg-Viertel weichen musste. *'''Haldenplatz''' Dieser kleine abschüssige Plätz ist umrundet von Fachwerkhäusern. Am Südende steht das Bügeleisenhaus, im Haus Nr. 8 war von 1838-1901 der Sitz einer der ersten Sparkassen Westfalens. *'''Gelinde''' Durch dieses Nadelöhr zwängten sich bis 1969 Autos und Straßenbahnen, die erhaltenen Bauten bieten Kontrast zu den Altbaugeschäftshäusern und dem ehem. Kaufhaus auf der anderen Seite. *'''Heggerstraße''' Die Haupteinkaufsstraße bahnt sich vom Obermarkt die Steigung hoch. Fachwerk unter Schieferverkleidungen, Altbauten und Nachkriegsmoderne wechseln sich ab. *'''Johannisstraße''' *'''Kleine Weilstraße''' Verbindet Obermarkt, Krämersdorf und Gr. Weilstraße, Fachwerk unter Schieferfassaden. *'''Kirchplatz''' Die Keimzelle der heutigen Stadt, die Umrandung mit Fachwerkhäusern ist komplett erhalten. Entlang der St. Georgskirche zeigen Grabsteine die einstige (Mit-)Nutzung als Begräbnisplatz. *'''Keilstraße''' *'''Kirchstraße''' *'''Krämersdorf''' Nach der Zerstörung durch Luftangriffe im März 1945 wurde der dichte Altstadtbereich um die Johanniskirche nicht wieder aufgebaut. Stattdessen entstand in den 1950er Jahren das Krämersdorf mit Arkadengängen und kleinen Läden – ein schattiger Treffpunkt für sonnige Tage. *'''Obermarkt''' Der Treidelbrunnen auf dem Platz erinnert an die Bedeutung der Ruhrschifffahrt für die Stadt. *'''Steinhagen''' Das ehem. Steinhagentor war benannt nach einer felsigen Fläche ausserhalb der Stadtmauer. Die mittelalterlichen und Gründerzeitbauten auf der Torseite sind den 1970er Jahren zum Opfer gefallen, die Fachwerkhäuser zum Kirchplatz hin sind detailgetreu saniert worden und bilden einen der Zugänge zu diesem. *'''Untermarkt''' Seit dem 15. Jahrhundert fanden hier Wochenmärkte statt, noch heute ist der Untermarkt Ort für Feste, Demonstrationen und entspannte Nachmittage. Das wichtigste Gebäude ist das alte Rathaus, welches auf einer alten Markthalle errichte wurde. Durch den Durchgang kommt man zum Kirchplatz. *'''St.-Georgs-Straße''' Auf der Nordseite erhaltene historische Bebauung, auf der Südseite stehen moderne Bauten der 1980er Jahre. *'''Zollhausgasse''' Winzige Treppengasse zwischen Zollhaus und Kl. Weilstraße welche sich zwischen Gebäuden durchzwängt. ==== Blankenstein ==== {{Scroll Gallery | title = Blankenstein | Marktplatz mit Kath. Kirche (Hattingen-Blankenstein).jpg|Marktplatz Blankenstein | Hattingen_Blankenstein_-_Freiheit_08_ies.jpg|Freiheit | Hattingen_Blankenstein_-_Burgstraße_02_ies.jpg| Burgstraße | Vidumestraße_21_(Hattingen-Blankenstein).jpg| Vidumestraße }} '''Marktplatz Blankenstein''': Bis 1970 war das kleine Örtchen Blankenstein eigenständig, davon zeugen bis heute die Amtsgebäude der früheren Stadtverwaltung am Marktplatz in Blankenstein. Drinnen befindet sich heute das Stadtmuseum Hattingen, mit Exponaten und Ausstellungen zur über 600-jährigen Stadtgeschichte. Von der Altstadt in der Stadtmitte überschattet, ist Blankenstein trotzdem ein kleines Kleinod. Links hinter der Kirche versteckt liegt eine Eisdiele mit Blick auf den Burgturm. Links vom Platz nach Westen hin befinden sich weitere Fachwerkhäuser und enge Straßen, welche weniger touristisch orientiert sind, sondern weiterhin als ganz normale Wohngegend dienen. === Parks und Natur === Auch wenn es beim aussteigen aus dem dunklen S-Bahnhof Hattingen Mitte zuerst nicht so wirkt, Hattingen ist umgeben von grünem Wald- und Hügelland. Mehr als ein Viertel des Stadtgebietes sind Wald und der größte Teil der Bevölkerung befindet sich beim Blick auf eine Karte in der oberen Ecke. Obwohl es umgeben von Großstädten in der Nähe ist, findet sich immer eine ruhige Ecke zum alleine sein. Wanderwege sind ausgeschildert und in halbwegs regelmäßigen Abständen sind auch Sitzbänke mit Mülleimern zu finden. Wer Glück hat, kann sogar Rehen begegnen. Verpflegungsmöglichkeiten begegnet man dafür eher selten, also besser vorher was mitnehmen. [[Datei:Lindenhof, Blick vom Höhbusch.JPG|mini|Grünes Hügelland umrundet die Stadt]] * {{vCard | name = Elfringhauser Schweiz | type = forest | lat = 51.3628 | long = 7.1897 | image = Fahrentrappe 8.jpg | description = Sanftes grünes Hügelland, ausgeschilderte Wanderwege, nur bedingt per ÖPNV erschlossen. }} * {{vCard | name = Gethmannscher Garten | type = park | wikidata = Q1519963 | address = (nördlich vom Marktplatz Blankenstein) | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | description = Denkmalgeschützter kleiner Park von 1808, einer der ersten öffentlich zugänglichen in Deutschland, wurde 1833 vom Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV besucht. Ruhige grüne Alleen, Grünflächen und schöne Aussicht auf das Ruhrtal. }} * {{vCard | name = Hundewiese Hattingen | type = dog park | lat = 51.4159 | long = 7.1860 | facebook = Hundewiese.Hattingen | description = 13 Hektar Wiese für die besten Freunde des Menschen, direkt am Ruhrufer, ruhig gelegen. Keine Leinenpflicht. }} * {{vCard | name = Schulenberger Wald | type = forest | lat = 51.3830 | long = 7.1816 | description = 200 Hektar Wald direkt südlich der Innenstadt, besonders unter der Woche sehr ruhig. Ein Waldlehrpfad wurde 2024 renoviert, Hütten und Bänke erlauben Pausen. Die Schulenbergstraße kreuzt den Wald, ist aber Sonn- und Feiertags für den Verkehr gesperrt }} * {{vCard | name = Henrichsteich | type = park | wikidata = Q96000504 | lat = 51.4029 | long = 7.1798 | image = Hattingen Henrichsteich.jpg | description = Künstlicher Teich mit Wiesen auf dem Gelände des alten Stahlwerk, bis in die 1950er Jahre war hier der ursprüngliche Verlauf der Ruhr. Eine Fußgängerbrücke erinnert in Design an die Zugvögel, welche hier gerne landen. Feiner Schotterweg am Ufer. }} == Aktivitäten == === Stadtführungen === * {{VCard | type= tour operator| name=Geführte Stadtrundgänge für Gruppen| alt=Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.| comment= | address=45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)175 4194195 | fax= | email= info@buegeleisenhaus.de| url=http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Gästegruppen aus nah und fern gehen mit dem Heimatverein Hattingen auf Entdeckertour: Geführte Rundgänge zu öffentlicher Kunst, historischen Bauten und einem „Mittelalter-Klo“!}} === Veranstaltungen === [[Datei:Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg|mini|Nostalgischer Weihnachtsmarkt in der Altstadt]] [[Datei:Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen 5.jpg|mini|Jährliches Mercedes-Treffen an der Henrichshütte]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz - Kulinarischer Altstadtmarkt 08 ies.jpg|mini|Kulinarischer Altstadtmarkt]] 2024 sind in Hattingen wieder diese Veranstaltungen geplant: * '''Rosenmontagsumzug''' in Hattingen-Holthausen, großer Karnevalsumzug * '''4. bis 6. April 2025''', Das Frühjahrsfest Hattingen in der Altstadt, Essen, Trinken, Livemusik. * '''6. April''' Verkaufsoffener Sonntag * '''26. bis 29. April''' Frühjahrskirmes auf dem Rathausplatz. * '''30. Mai - 1. Juni''' Altstadtfest Hattingen mit Live-Musik und Gastronomie * '''1. Juni''' [https://www.extraschicht.de/home/ Extraschicht Ruhrgebiet], abendliche Veranstaltungen in Museen und an alten Industriestandorten im ganzen Ruhrgebiet und auch an der Henrichshütte * '''2. Juni''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Schöne Sterne | alt = Mercedes-Treffen Hattingen | type = event | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | lat = 51.40626 | long = 7.18840 | email = event@e-mags-media.de | price = Eintritt Erw. 10€ , Kinder 6 - 17Jahre 5€ | image = Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen (4).jpg | lastedit = 2023-12-11 | before = '''24–25. August''' | description = Jährlich stattfindendes großes Treffen von und für Fans von Mercedes-Fahrzeugen, inkl. Händlermeile und Preisverleihungen. 2023 über 2000 Fahrzeuge aus allen Epochen und 13.000 Besucher. Nächster Termin: 24 - 25 August 2024. }} * '''30. August''' [https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Verwaltung/News/Nachrichten%202024/Juli%202024/Klimafreundliches%20Kinoerlebnis%20im%20Freibad/ Open-Air Kino] im Freibad Welper, Einlass ab 20:15, Film kann bis zum 11.08 per Abstimmung gewählt werden * Vom '''6. bis zum 9. September''' findet die große Herbstkirmes auf dem Rathausplatz statt. * '''3. bis 6. Oktober''' der Herbstmarkt und das Panhasfest in der Innenstadt * '''6. Oktober''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Weihnachtsmarkt | type = market | url = https://www.hattingen-tourismus.de/events/weihnachtsmarkt-hattingen-altstadt/ | address = Altstadt und Heggerstraße | directions = Bahnhof Hattingen Mitte S | lat = 51.3981 | long = 7.18416 | hours = täglich von 12 - 20Uhr, Frei- und Samstags bis 21Uhr | price = gratis | image = Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Weihnachtsmarkt in der Hattinger Altstadt. Bei Dunkelheit zu weihnachtlicher Musik an Fachwerkhäusern durch die sanft beleuchteten Straßen und Gassen schlendern. 25.11 - 22.12.2024.| before = '''25. Nov - 22. Dez''' }} * '''15. Dezember''' Verkaufsoffener Sonntag === Sport === '''Schwimmen in der Ruhr ist lebensgefährlich'''. Also besser nur mit den Füßen ins Wasser. * {{vCard | name = Freibad Welper | type = sports | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Fachbereiche/Schule/Sportverwaltung/ | address = Marxstraße 99 45527 Hattingen | directions = {{Bus}} Gesamtschule Welper 350, NE4 | lat = 51.4102 | long = 7.2194 | phone = +49 23246827330 | hours = Mo&Do 07:00-20:00 Di&Mi, Fr-So 08:00-20:00 | price = Normal 3,80€, Ermäßigt (Schüler,Bürgergeld,FSJ usw.) 1,50€ 10er-Karte 33€ | lastedit = 2023-11-20 | description = Etwas in die Jahre gekommenes aber sauberes und ordentliches Kleinstadt-Freibad, Oldschool-Flair und nicht überlaufen, Saison mindestens von 16.05 - 25.08, bei gutem Wetter auch früher/länger. }} * {{vCard | name = Minigolf Ruhrtal | alt = Minigolfanlage Hattingen | type = sports | url = https://www.minigolf-ruhrtal.de/ | address = Ruhrdreich 24 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ruhrdeich 554 (Nur Mo-Fr) | lat = 51.4088 | long = 7.1806 | phone = +49 2324506584 | hours = Mo-Fr 12:00-19:00 Sa&So 11:00-19:00 | price = Erw. 5,00€ Kinder bis 12J. 2,50€ | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2023-11-20 | description = Minigolfplatz mit Filzrasen und Biergarten direkt an der Ruhr, zwischen Fluss und Ruhrtalbahn, gut für eine kleine Pause oder 1-2 Stündchen Freizeit, günstige Preise. Minigolfsaison 2023 vorbei (Stand: Nov 2023). }} * {{vCard | name = MS Kartcenter Hattingen | alt = Kartbahn Hattingen | type = karting | url = http://www.ms-kartcenter-hattingen.de/ | address = Werksstraße 3-5, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}An der Hunsebeck 350,NE4 | lat = 51.40540 | long = 7.19966 | phone = +49 (0)2324 55508 | facebook = MsKartcenterHattingen | instagram = mskartcenterhattingen | hours = Mo,Mi,Do 16:00 - 22:00 Fr 15:00 - 22:00 Sa&So 11:00 - 22:00 | price = 10 Min. 13,00€, 3x10Min 36,00€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Indoor-Kartbahn im Gewerbegebiet, gepflegte Strecke und Karts, ab 6 Jahren geeignet. }} * {{vCard | name = Dirtpark Hattingen | alt = Dirtbikepark Hattingen | type = sports | address = Am Walzwerk 40 | directions = {{bus}} 554 Am Stahlwerk (nur Mo-Fr) | lat = 51.41636 | long = 7.19540 | instagram = dirtpark_hattingen | description = Kleiner Dirtpark mit steilen Rampen und Hindernissen. }} === Wandern === * Wandern oder Radeln entlang der Ruhr. Der Ruhrtalradweg ist als Promenadenweg gut ausgebaut. *Der '''Ruhrhöhenweg''' (XR)führt von der Ruhrquelle bis zur Ruhrmündung in Duisburg. In Hattingen führt XR von Witten-Buchholz aus durch Naturschutzgebiet Katzenstein vorbei, verläuft weiter durch die sanften Hügelländer von und an Holthausen vorbei, durchquert den Schulenberger Wald und geht hoch zur Burgruine Isenburg, um danach in den Hängen über der Ruhr bei Essen-Burgaltendorf die Stadt zu verlassen. * Der [http://www.westfalenwanderweg.de/westfalenwanderweg '''Westfalenwanderweg'''] (Xw) verläuft von Hattingen über Wetter, Schwerte, am Möhnesee vorbei bis nach Altenbeken hinter Paderborn. Auf Hattinger Stadtgebiet folgt er dem Ruhrhöhenweg. * Der [[w:Hattinger_Rundweg |'''Hattinger Rundweg''']] (H) führt auf 62&#x202F;Km rund um Hattingen entlang der Stadtgrenze und berührt dabei die meisten wichtigsten Punkte. === Sonstiges === * {{vCard | name = Ruhrtalbahn | type = heritage railway | url = https://eisenbahnmuseum-bochum.de/ruhrtalbahn/ | lat = 51.40115 | long = 7.16978 | phone = +49 (0)2324 492516 | email = sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de | hours = April - Oktober 2024 | price = Retour für Erw. 24,00 | payment = Nur Barzahlung | image = 1305-73-014 - Ruhr bei Dahlhausen, Ruhrtalbahn - 05-05-2013 02.JPG | lastedit = 2024-04-22 | description = Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen bietet von April - Oktober regelmäßig Fahrten mit ihren historischen Zügen an, davon ab 07.04.24 jeden ersten Sonntag auch mit Dampflok. Die Fahrten führen vom Museum in Bochum aus über Hattingen immer an der Ruhr entlang bis nach Wetter-Wengern Ost und zurück. Eine Strecke dauert rund 1,5 Stunden. }} == Einkaufen == Hattingen bietet einige Inhabergeführte Geschäfte, wobei auch hier die üblichen Ketten natürlich präsent sind. Eine Einkaufsstadt ist es sicher nicht, aber den normalen Bedarf wird man hier bekommen. Die Haupteinkaufsstraße ist die '''Heggerstraße''', welche komplett als Fußgängerzone ausgeschildert ist. An ihrem Südende, neben dem S- und Busbahnhof, ist ein kleines Einkaufszentrum mit den bekannten Läden für Bekleidung, Elektronik, Drogerie usw., sowie ein großer Verbrauchermarkt. In den Stadtteilen Welper, Blankenstein, Niederwenigern und Winz-Baak befinden sich kleinere Ortsteilzentren für den Tagesbedarf. * {{vCard | name = Reschop Carré | type = shop | url = http://www.reschop-carre.de/ | address = Reschop 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S3,308,SB37,SB38,330,331,332,350,NE4,359,554,558,559,647 | lat = 51.39780 | long = 7.18131 | phone = +49 (0)2324 6865435 | email = info@reschop-carre.de | facebook = reschop | instagram = reschopcarre | hours = Mo-Sa 10:00-20:00, Parkhaus 07:30-21:30 | price = Parkhaus 1,00€/Std, 8,00€/Tag | image = Hattingen - Martin-Luther-Straße - Reschop Carré 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-23 | description = Kleines Einkaufszentrum am Rand der Innenstadt mit den üblichen Ketten von Mode, Drogerie, Apotheke, Bäcker, Elektronik. Hier befinden sich auch saubere öffentliche Toiletten und die Stadtbibliothek. Parkhaus auf dem Dach. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Fahrräder Hecken | type = shop | url = http://www.fahrraeder-hecken.de/ | address = Steinhagen 14, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Friedrichstraße | lat = 51.39671 | long = 7.18511 | phone = +49 23246868073 | email = info@fahrraeder-hecken.de | facebook = 100028974957136 | hours = Di-Fr 10:00-18:30 Sa 10:00-14:30 | image = Hattingen Platz.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Unkomplizierter Händler mit Erfahrung. Nimmt Gebühr für Inspektion von Fremdrädern. }} * {{vCard | name = Gemüsescheune Elfringhausen | type = shop | url = https://www.gemuesescheune.com/ | address = Elfringhauser Str. 136, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Oberste Porbeck Bus 330 | lat = 51.3594 | long = 7.1909 | mobile = +49 152 33592971 | email = info@gemuesescheune.com | hours = Di-Sa 09:00-18:00 So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Eingesessener Hofladen unter neuer Führung, verkauft frisches eigenes Obst und Gemüse, und Brot. Hofladen und Café. }} === Wochenmärkte === Wochenmärkte finden in Hattingen dreimal die Woche statt, [https://www.hattingen-tourismus.de/events/weitere-events/ Informationen] auf der Tourismusseite der Stadt *{{Marker|name=Wochenmarkt Hattingen Mitte|type=market|lat=51.39765|long=7.18323|url=}} dienstags 09:00-15:00 auf der Großen Weilstr zwischen Gelinde und Flachsmarkt (neben ''Kaufland'') *{{Marker|name=Wochenmarkt Rathausplatz|type=market|lat=51.40134|long=7.18561}} samstags 07:30-13:00 auf dem Rathausplatz zwischen Rathaus, Sparkasse und dem Finanzamt *{{Marker|name=Wochenmarkt Welper|type=market|lat=51.4117|long=7.2014}} freitags 07:30-13:00 auf dem Marktplatz an der Thingstr. in Welper == Küche == Hattingen hat viel Auswahl, regionale und internationale Küche, die Klassiker wie Chinesisch, Griechisch oder italienisch und Burger. Nicht alles befindet sich in der Altstadt. === Eis === * {{vCard | name = Eiscafe Filippin | type = cafe, ice cream | address = Marktpl. 7, 45527 Hattingen | lat = 51.40686 | long = 7.22828 | phone = +49 (0)2324 33210 | description = Gutes Eiscafe in Blankenstein am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Eiscafe San Remo | type = ice cream | address = Heggerstraße 41, 45525 Hattingen | lat = 51.40057 | long = 7.18649 | phone = +49 (0)2324 3910983 | hours = 09:00-20:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Gutes italienisches Eiscafe in der oberen Fußgängerzone, Eis und Waffeln. }} === Café === * {{vCard | name = Back-Tat | type = restaurant | url = https://back-tat.eatbu.com/?lang=de | address = Heggerstraße 65, 45525 Hattingen | directions = Bus 350 {{bus}} Hüttenstraße | lat = 51.40183 | long = 7.18775 | mobile = +49 1638501023 | hours = 24/7 | payment = Bar | lastedit = 2024-09-25 | description = Syrische und Türkische Backwaren und Süßes. Rund um die Uhr geöffnet. }} * {{vCard | name = Café am Alten Rathaus | type = restaurant | address = Haldenplatz 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18399 | phone = +49 (0)2324 52288 | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 9:00-18:00, So und Feiertage 11:00-18:00 | lastedit = 2023-11-22 | description = }} === Imbiss === Der traditionelle Imbiss im Ruhrpott ist natürlich die Currywurst, doch auch andere Snacks sind mittlerweile verbreitet. * {{vCard | name = Päusken Imbiss | type = restaurant | address = Bredenscheider Str. 138, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Bredenscheid | lat = 51.37741 | long = 7.19851 | phone = +49 (0)2324 8693297 | hours = Mo-Fr 11:00 - 21:00 Sa&So 11:30 - 21:00 | price = Currywurst+Pommes+Haussauce ab 5,20€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Guter Imbiss am Straßenrand in Bredenscheid, Sitzmöglichkeiten oder Take-Away, leckere Haus-Currywurstsauce, Parkplätze nebenan, liegt am Radweg nach Sprockhövel. }} * {{vCard | name = Pommeskurve | type = restaurant | url = https://pilgrimshoehe.de/pommeskurve/ | address = Wittener Str. 30, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Katzenstein 350,NE4 nur in Ri. Bochum, die Haltestelle in Ri. Hattingen ist nicht über Gehweg zu erreichen, besser {{bus}} Im Tünken. Im Auto lieber von oben aus Blankenstein anfahren. | lat = 51.40381 | long = 7.23811 | phone = +49 (0)2324 6839990 | instagram = pilgrimshoehe | hours = Mo-Sa 11:00-21:00 So 12:00-21:00 | price = Currywurst 3,30€ | lastedit = 2024-01-18 | description = Im Ruhrpott isst man Currywurst, in Hattingen bekannt dafür trotz Inhaberwechsels, ist die Pommeskurve. }} * {{vCard | name = SIDE Döner | type = restaurant | address = Langenberger Str. 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39777 | long = 7.18185 | phone = +49 (0)2324 903900 | hours = So-Do 10:00-22:00 Fr&Sa 10:00-04:00 | price = Döner 6€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Der originale Döner in Hattingen, war schon an der Ecke als dort noch die Busbahnhof-Betonwüste anstelle des Einkaufszentrum war. Hat am Wochenende sehr lang auf, spätnachts mit das einzige Essen in der Stadt. Keine Weltsensation aber solide für 6€. }} * {{vCard | name = Cappadocia Grill | type = restaurant | address = Blankensteiner Str. 17, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hüttenstraße Bus 350 | lat = 51.40168 | long = 7.18939 | phone = +49 (0)2324 55965 | hours = Mo-Sa 11:00-23:00 So 12:30-23:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-06-12 | description = Türkischer Imbiss. }} === Günstig === * {{vCard | name = China Express Van Loi | type = restaurant | address = Kreisstraße 11, 45525 Hattingen | lat = 51.3995 | long = 7.1771 | phone = +49 (0)2324 593110 | facebook = 100063629347220 | hours = Di-Fr 12:00-15:00, 17:00-21:00; Sa, So 16:00-21:00 | lastedit = 2023-11-17 | description = Typisches Asiatisches Restaurant, nichts besonderes aber gute Qualität und Portionen, preiswert und freundlich. }} * {{vCard | name = Pizzeria Napoli | type = restaurant | url = https://napoli-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 11, 45525 Hattingen | lat = 51.39818 | long = 7.18470 | phone = +49 (0)2324 4383483 | email = info@napoli-hattingen.de | hours = Di-Fr 16:00-21:00; Sa, So 12:00-22:00 | price = €€ | payment = Bar, Debit, Kreditkarte, NFC | lastedit = 2023-11-17 | description = Italienische Trattoria im Fachwerkhaus, Pizza Neopolitana und andere ital. Gerichte, auch vegane Auswahl, gemütlich-moderne Atmosphäre. Abholen nach telef. Bestellung. }} === Restaurant === * {{vCard | name = 12 Apostel Schulenburg | alt = Restaurant Schulenburg | type = restaurant | url = https://12apostel-schulenburg.de/ | address = Schützenplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Schulenburg 359 | lat = 51.3883 | long = 7.1871 | phone = +49 (0)2324 9049499 | email = kontakt@12apostel-schulenburg.de | facebook = 12apostel.schulenburg | instagram = 12apostel_schulenburg | hours = Mo-Sa 17:00-23:00 So 11:00-23:00 | payment = Bar und Karte | image = Schulenburg Hattingen Ruhr 2017.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Regionale und internationale Küche in traditionellem Ambiente. Restaurant und Biergarten. Die Schulenburg ist seit 1903 Ausflugsziel. }} * {{vCard | name = Bänsken | type = restaurant | url = http://baenksken-hattingen.de/ | address = Gelinde 5 | lat = 51.39839 | long = 7.18314 | phone = +49 (0)2324 201950 | hours = Tgl. 12:00-15:00 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Bella Bella Mozzarella | type = restaurant | url = https://bellabellamozzarella.de/ | address = Bahnhofstraße 79, 45525 Hattingen | directions = im alten Bahnhof Hattingen | lat = 51.4010 | long = 7.1697 | phone = +49 (0)2324 3912712 | facebook = bellabellamozzarellavelbert | instagram = bellabellamozzarellarestaurant | hours = Mi,Do,So 17:00-22:00 Fr,Sa 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Original Italienische Küche, Kinderfreundlich. }} * {{vCard | name = Bergerhof | type = restaurant | url = http://www.bergerhof.de/www.bergerhof.de/index.html | address = Berger Weg 8, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Polacksberg Bus 330, dann noch 1,2&#x202F;km Fußweg | lat = 51.3452 | long = 7.1932 | phone = +49 (0)2324 72478 | email = info@bergerhof.de | facebook = bergerhof | description = Hotel, Hofladen und Restaurant mit deftiger Küche. }} * {{vCard | name = Diergardts Kühler Grund | type = restaurant | url = https://www.diergardt-hattingen.de/ | address = Am Büchsenschütz 15 | directions = {{bus}} An der Hunsebeck Bus 350,NE4 | lat = 51.40494 | long = 7.20439 | phone = +49 (0)2324 96030 | email = info@diergardt.com | facebook = diergardtskuehlergrund | instagram = diergardtskuehlergrund | hours = Mi-Fr 18:00-23:00 Sa 12:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Gehobene deutsche Küche, mehrfach ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Fachwerk | type = restaurant | url = https://fachwerk-hattingen.de/ | address = Untermarkt 10, 45525 Hattingen | directions = direkt am alten Rathaus | lat = 51.39806 | long = 7.18383 | phone = +49 (0)2324 6852770 | email = info@fachwerk-hattingen.de | facebook = fachwerkrestaurant | hours = Di-Sa 16:00-23:00 | payment = Bar, Giro, Kredit | subtype = home style, international, regional | image = Hattingen-Untermarkt10-1-Bubo.JPG | lastedit = 2023-11-20 | description = Rustikal-modernes Ambiente, Michelin-bekannt. Auf der Karte finden sich ehrliche, gute Hausmannskost, regionale Spezialitäten aber auch Ausflüge in die internationale Spitzenküche. }} * {{vCard | name = Gasthaus Silva | type = restaurant | url = http://gasthaussilva.de/ | address = Kohlenstraße 430, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | lat = 51.38192 | long = 7.12256 | phone = +49 (0)2324 41159 | hours = Mo, Di, Do, Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-21 | description = Gaststätte mit Kegelbahn und Biergarten. }} * {{vCard | name = Gaststätte Behmenburg | type = restaurant | address = Felderbachstr. 112 | directions = Keine ÖPNV-Anbindung, nächste {{bus}} Herzkamp Kirche, ca.2&#x202F;Km entfernt | lat = 51.32057 | long = 7.18347 | phone = +49 0202 522429 | email = info@gaststaette-behmenburg.de | hours = So-Do 11:30-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Deutsches Lokal mit Hausmannskost und eigenem Biergarten in der abgelegenen Elfringhauser Schweiz. Guter Zwischenstopp beim wandern. }} * {{vCard | name = Henrichs Restaurant - Café - Lounge | type = restaurant | url = https://www.henrichs-restaurant.de/ | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Industriemuseum 554 {{bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 | lat = 51.40695 | long = 7.18759 | phone = +49 (0)2324 685963 | email = info@henrichsrestaurant.de | hours = Mi-Sa 12:00-21:00 So 12:00-17:30 | payment = Bar, Girokarte, Kreditkarte | lastedit = 2023-11-23 | description = Schonmal in einem alten Stahlwerk gegessen? Mediterrane Küche in einer tollen ungewöhnlichen Eventlocation, begrenzte Auswahl an Gerichten, inkl. Biergarten. Kinder- und Hundefreundlich. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Landhaus Preuß | type = restaurant | url = https://landhaus-preuss.de/unser-restaurant | address = Am Stuten 29, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Am Stuten Bus 330 jede 120 Min. | lat = 51.35800 | long = 7.19632 | phone = +49 (0)2324 59800 | facebook = LandhausSiebeInhDirkPreuss | instagram = landhaussiebe | hours = Mo,Di,MI,Fr,Sa,So 12:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Schlichtes Restaurant mit Hotel im Landhaus, ländlich gelegen. }} * {{vCard | name = Las Olas | type = restaurant | url = https://lasolas.de/ | address = Emschestr. 42 | lat = 51.39844 | long = 7.18516 | phone = +49 (0)2324 6866670 | email = info@lasolas.de | hours = Mo-Do 17:00-22:30 Fr-Sa 16:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Op dä Höh | type = restaurant | url = https://www.opdaehoeh.de/ | address = Schanzerweg 8, 45529 Hattingen | directions = OT Elfringhausen, | lat = 51.33130 | long = 7.17011 | phone = +49 2052 4544 | hours = Mi-Fr, So 11:30-22:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-21 | description = }} * {{vCard | name = Platzhirsch | type = restaurant | address = Krämersdorf 2 | lat = 51.39888 | long = 7.18241 | mobile = +49 1702838690 | hours = Di-Do 17:00-22:00 Fr-Sa 17:00-23:00 So 17:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = }} * {{vCard | name = Stixs Sushi | type = restaurant | address = Steinhagen 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39721 | long = 7.18497 | phone = +49 (0)2324 9196774 | hours = Di-Sa 12:00-15:00 18:00-22:00 | payment = Kartenzahlung möglich | lastedit = 2024-05-04 | description = Sushi von einem erfahrenem Sushichef mit guter Stimmung. }} * {{vCard | name = Kavala | type = restaurant | url = https://www.kavala-grill-hattingen.de/ | address = Hauptstraße 8, 45527 Hattingen | directions = OT Blankenstein, {{bus}} Museum/Klinik | lat = 51.40668 | long = 7.22656 | phone = +49 (0)2324 32006 | hours = Mo-Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-14:00 17:00-22:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Griechisch, teils Imbiss teils richtiges Restaurant. Freundliche Besitzer. Lieferdienst. }} == Nachtleben == In Hattingen außerhalb von Kneipen eher spärlich, wer groß feiern geht, der fährt mit der Straßenbahn ca. 30 Minuten direkt zum Bermuda3Eck nach Bochum. * {{vCard | name = Torkelkeller | type = bar | url = http://torkelkeller.chayns.net/ | address = Kirchplatz 4, 45525 Hattingen | directions = Eingang am Haldenplatz | lat = 51.39800 | long = 7.18422 | mobile = +49 1702838690 | hours = Fr&Sa 22:00 - 04:00 | image = Hattingen - Haldenplatz 12 ies.jpg | lastedit = 2023-11-22 | description = Urige Kneipe im Keller eines Fachwerkhauses am abseitsliegendem Haldenplatz am alten Rathaus, Ralf und Claudia sorgen für gute Stimmung, {{Rolli|rot}}. }} * {{vCard | name = Barney Kirnan's | type = bar | address = Keilstraße 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18336 | phone = +49 (0)2324 23401 | hours = So, Di, Mi, Do 18:00-01:00 Fr-Sa 18:00-03:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Kleines irisches Pub. }} * {{vCard | name = Kleines Cafe | type = bar | url = https://www.kleines-cafe-hattingen.de/ | address = Johannisstraße 15, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustastraße Bus 350, 554 | lat = 51.39885 | long = 7.18431 | mobile = +49 1722023626 | hours = Do 17:00-01:00 Fr 17:00-02:00 Sa 19:00-02:00 | payment = Nur Bar | lastedit = 2024-06-12 | description = Kleine Kneipe. Hunde willkommen. }} == Unterkunft == Hattingen hat mehrere Hotels und Campingplätze zur Auswahl. Die Preise halten sich allesamt im Rahmen. Durch die Nähe zu z.&#x202F;B. [[Essen]] und [[Bochum]] eignet es sich auch sehr als Unterkunft bei Besuch dieser Städte. === Camping === * {{vCard | name = Campingplatz Ruhrbrücke Hattingen | alt = Campingplatz Stolle | type = campsite | url = http://www.camping-hattingen.de/ | address = Ruhrstraße 6, 45529 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Ruhrbrücke 308, 359, AST | lat = 51.40606 | long = 7.17090 | phone = +49 (0) 2324 80038 | email = info@camping-hattingen.de | checkout = 12:00 | price = Caravan ab 8&#x202F;€/Nacht | image = Hattingen - Staustufe Birschel-Mühle (Ruhrbrücke Bochumer Straße) 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = Alteingesessener Campingplatz direkt an der Ruhr, neben der Ruhrbrücke. Der Verkehr auf der Brücke ist hörbar aber nichts übertriebenes dafür mit Ausblick auf die Fischtreppe. Mindestdauer 2 Übernachtungen, am Feiertagswochenenden mind. 3 Übernachtungen. Hunde erlaubt, Sanitäranlagen und Strom am Stellplatz gegen Gebühr vorhanden. }} === Hotels === * {{vCard | name = Avantgarde Hotel | type = hotel | url = https://www.avantgarde-hotel-hattingen.de/en/start-en/ | address = Welperstrasse 49 45525 Hattingen | lat = 51.40532 | long = 7.19280 | phone = +49 (0) 2324 50 97 0 | email = info@avantgarde-hotel.de | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = Ab 80,00€ p.P | lastedit = 2024-05-20 | description = {{Rolli|grün}} 3-Sterne Hotel, nördlich der Innenstadt gelegen, sehr beliebt bei Radfahrern, leicht in die Jahre gekommen aber sauber. }} * {{vCard | name = Hotel Birschel-Mühle | alt = Birschel-Mühle | type = hotel | url = https://www.birschel-muehle.de/ | address = Schleusenstraße 8 | directions = Bochumer Str. > Ruhrdeich, rechts unter Brücke durch (2x). | lat = 51.40314 | long = 7.17229 | phone = +49 02324-9100871 | email = hotel@birschel-muehle.de | hours = Rezeption: Mo-Sa 9:00-12:00 und 14:30 - 17:00 | checkin = Ab 14:00 | checkout = bis 10:30, Sonntags 11:00 | price = EZ ab 80€, DZ ab 96€ | payment = AMEX, Mastercard, VISA | image = Hattingen - Birschel-Mühle 01 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel direkt an der Ruhr am Ruhrtalradweg. Cafe, Restaurant, Appartements und Hotel in altem Mühlenkomplex von 1902, Radfahrerfreundlich (ADFC bett+bike) und mehrere Rollstuhlgerechte Zimmer. }} * {{vCard | name = Hotel-Restaurant Toscana | type = hotel, restaurant | url = http://www.toscana-hattingen.de/hotel.html | address = Marxstraße 70, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Ringstraße 350,NE4 | lat = 51.41172 | long = 7.21188 | phone = +49 (0)2324 3912516 | email = info@toscana-hattingen.de | facebook = ToscanaHattingenWelper | instagram = toscana_hattingen_welper | hours = Betriebsferien von 02.04 - 12.04.2024 | price = EZ 45,00&#x202F;€/Ü, DZ 70,00&#x202F;€/Ü, Frühstück +8,50&#x202F;€/P | subtype = wlan, restaurant, shower, nonsmoking | lastedit = 2024-01-02 | description = Kleines Hotel mit 15 Zimmern in Hattingen-Welper. }} * {{vCard | name = Landhaus Grum | type = hotel | url = https://www.landhaus-grum.de/hotel | address = Ruhrdeich 6-8, 45525 Hattingen | directions = 20 Minuten Fußweg zur Altstadt | lat = 51.40392 | long = 7.17453 | phone = +49 02324 951296 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = DZ ab 150;00€ | lastedit = 2024-02-10 | description = 4-Sterne Hotel mit Restaurant am Ruhrufer, neuer Anbau mit 29 Doppelzimmern und 3 Spa-Suiten. Suite mit Whirlpool und Sauna sowie Balkon oder Terrasse. Doppelzimmer mit Ausblick. }} * {{vCard | name = Ruhr Inn Hotel & Sauna | type = hotel | url = https://www.ruhr-inn.de/ | address = Eickener Str. 41, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S ,auf Seite der S-Bahn/Straßenbahn an Hochhäusern orientieren. Ab Ruhr: Auf großer Hauptstraße bleiben, bei McDonalds rechts. | lat = 51.3975 | long = 7.1741 | phone = +49 (0)2324 39567100 | email = info@ruhr-inn.de | facebook = RuhrInn | hours = Rezeption tgl. 08:00 - 21:00, Hotelbar 17.00 - 22:00, Sauna 17:00 -21:30 | checkin = 15:00, nach 20:00 mit vorheriger Anmeldung | checkout = 11:00 | price = EZ ab 90,00€/Nacht | payment = Bar, Mastercard, VISA, AMEX | lastedit = 2024-01-03 | description = Innenstadtnahes Hotel mit Sauna, Fitnessraum, Biergarten und Konferenzräumen, rollstuhlgerechte Räume im Erdgeschoss, 80m2 Suite. Gratis WLAN und Parkplätze. Elektrofahrräder gegen Miete (16,00€/Tag) ausleihbar. Frühstuck Mo-Fr ab 06:30, Sa&So ab 07:30. }} * {{vCard | name = Zur alten Krone | type = hotel | url = https://www.krone-hattingen.de | address = Steinhagen 8 | lat = 51.397 | long = 7.1847 | phone = +49 (0)2324 506771 | email = info@zur-alten-krone.de | image = Hattingen - Steinhagen 05 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel mit Restaurant im renovierten Fachwerkhaus, WLAN, TV, Frühstück, sichere Radstellplätze, Parken im nahen Parkhaus. }} * {{vCard | name = Zum Hackstück | alt = Hotel-Restaurant Zum Hackstück | type = hotel | url = https://www.hackstueck-hattingen.de/hotel/ | address = Hackstückstr. 123 | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558, dann noch ca. 900&#x202F;m Fußweg | lat = 51.3626 | long = 7.2264 | phone = +49 (0)2324 90660 | email = info@hackstueck.de | facebook = hackstueck | hours = Restaurant Di-So ab 12:00 | checkin = 12:00 | price = EZ ab 88,00€ DZ ab 128,00€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Ländlich gelegenes 4-Sterne-Hotel im Landhausstil, ADFC ausgezeichnet. }} == Lernen == * {{vCard | name = Stadtbibliothek Hattingen | type = library | wikidata = Q42871730 | directions = {{bus}}Hattingen Mitte , die Bibliothek befindet sich im 2.OG im Einkaufszentrum | hours = Mo-Di, Do-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | price = Tagesausweis 4,00&#x202F;€, Jahresausweis für Erwachsene 22,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Moderne Stadtbibliothek über 2 Ebenen. Keine weltbewegende Auswahl aber ausreichend, regelmäßige Vorlesungen und Veranstaltungen von regionalen AuthorInnen. Internetzugang über WiFi. Kopierer und Drucker vorhanden, alles gegen kleine Gebühren. EC-Zahlung ab 5,00&#x202F;€. }} == Sicherheit == Die Polizeiwache von Hattingen befindet sich in der Nierenhofer Straße 14, circa&nbsp;10&#x202F;Gehminuten südlich der Innenstadt. Die Wache ist 24 Stunden besetzt. * {{vCard | name = Polizeiwache Hattingen | type = police | url = https://ennepe-ruhr-kreis.polizei.nrw/medien/polizeiwache-hattingen | address = Nierenhofer Str. 14, 45525 Hattingen | lat = 51.39457 | long = 7.17709 | phone = +49 (0)2324 9166-6000 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-07-07 | description = }} Hattingen ist aber glücklicherweise eine relativ sichere Stadt, Sachbeschädigungen und Autounfälle sind hier Hauptthema in den Nachrichten. Die Hauptfeuerwehrwache befindet sich weiter südlich entlang der Nierenhofer Straße an der Kreuzung Nierenhofer Str./ Wildhagen. == Gesundheit == Hattingen ist für eine Stadt mit knapp über 50.000 Einwohnern medizinisch gut versorgt. * {{vCard | name = Evangelisches Krankenhaus Hattingen | alt = Augusta-Klinik Ev.KKH Hattingen | type = hospital | wikidata = Q13567932 | url = https://www.augusta-kliniken.de/standorte/evangelisches-krankenhaus-hattingen.html | address = Bredenscheider Str. 54 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ev. Krankenhaus Bus SB37,NE4,330,332,554 | phone = +49 23245020 | hours = 24h | image = Hattingen - Bredenscheider Straße - Evangelisches Krankenhaus 13 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Das innenstadtnähere der beiden Hattinger Krankenhäuser mit Hauptversorgung, '''24h Notaufnahme'''. }} * Das Katholische Klinikum in Blankenstein, Im Vogelsang 5-11, {{Bus}}''Museum/Klinik'' Bus 350, SB37, NE4 * Die Rehabilationklinik VAMED-Klinik Hattingen in Holthausen, Am Hagen 20, {{Bus}}''Klinik Holthausen'' Bus 359 Im Stadtteil Niederwenigern befindet sich zudem eine Psychiatrische Klinik. Arztpraxen für die üblichen Gebiete der Medizin sind ausreichend vorhanden. Apotheken befinden sich 7 in der Innenstadt, dazu je eine in Welper, Niederwenigern und Winz-Baak. Die aktuell für die Umgebung zuständige '''''Notfallapotheke''''' findet man unter dem [https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche/Hattingen/%20/5 Apothekenportal]. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristen-Information | alt = Hattingen Marketing | type = tourist information | url = https://www.hattingen-marketing.de/ | address = Haldenplatz 3 | lat = 51.397733 | long = 7.1838 | phone = +49 2324 204 3095 | fax = +49 2324 204 3094 | hours = Mo-Fr 09:00-13:00 u. 14:00-16:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-06-03 | description =Informationen zu den Attraktionen, Ausgehmöglichkeiten und Souvenirs. }} * {{vCard | name = Deutsche Post Hattingen | type = post | url = http://www.deutschepost.de/ | address = Moltkestraße 6, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hüttenstraße 350,NE4, Vom Rathaus aus: Hinter dem Finanzamt-Hochhaus | lat = 51.40202 | long = 7.18659 | hours = Mo-Fr 09:00-12:30 14:00-17:30 Sa 09:00-12:30 | lastedit = 2024-05-20 | description = Deutsche Post und Postbank-Filiale, leider oft unzuverlässige Öffnungszeiten, kein Briefmarkenautomat vor Eingang mehr, besser Postschalter in Läden in der Umgebung nutzen. }} * '''Öffentliche Toiletten''' befinden sich im Einkaufszentrum Reschop-Carre im 2.OG (Rolltreppe neben dem ''DM''-Drogeriemarkt hoch, dann links) {{Rolli|grün}}, im Aufzugsturm auf der Rückseite am S-Bahnhof bzw. der Straßenbahnhaltestelle {{Rolli|gelb}}, sowie auf der Rückseite des Hattinger Rathaus am Rathausplatz (Zugang über den Parkplatz hintenrum) {{Rolli|rot}}. Islam und Hinduismus sind vor Ort vertreten, die nächste Synagoge befindet sich 10km entfernt in Bochum. * {{vCard | name = Moschee Hattingen | alt = DITIB Moschee Fatih Hattingen | type = mosque | address = Martin-Luther-Straße 24, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen Mitte | lat = 51.39919 | long = 7.17698 | phone = +49 (0)2324 919501 | description = Einzige Moschee, liegt etwas westlich der Altstadt über einem türkischen Lebensmittelhändler, nur begrenzt Parkplätze. }} * {{vCard | name = Vinayagar Tempel | alt = Hinduistischer Tempel | type = hindu temple | address = Gottwaldstraße 23, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen (Ruhr) S3 {{bus}} Hattingen Bf 359,AST59,554 {{bus}} Bahnhofstr. 308 | lat = 51.4002 | long = 7.1682 | phone = +49 (0)2324 27061 | youtube = UC_IJF4s3Eyl0eN7YVz14Syg | hours = Di&Fr 18:00 - 19:55 | lastedit = 2024-01-03 | description = Kleiner Hindutempel, liegt etwas versteckt in einer Seitenstraße im Gewerbegebiet in einem unscheinbarem Gebäude nahe dem Bahnhof Hattingen (Ruhr), eröffnet 2017, Parkplätze vor der Tür. }} == Ausflüge == * [[Wuppertal]] Die "Hauptstadt" des Bergischen Landes, Gründerzeitviertel und die Schwebebahn umrundet von grünem Hügelland. * [[Bochum]] Wer im Ruhrgebiet feiern oder studieren will, landet im Bermuda3Eck. * [[Essen]] Shopping, Natur und Industrieweltkulturerbe. * [[Neandertal]] - Fundort der danach benannten Menschen-Art == Literatur == Die aktuellen Zeitungen vor Ort sind die ''[http://w:Westdeutsche_Allgemeine_Zeitung Westdeutsche Allgemeine Zeitung]'' (WAZ) der Funke Mediengruppe, und der zweimal wöchentlich am Mittwoch und Samstag gratis verteilte ''[http://w:Stadtspiegel Stadtspiegel]'', welcher eher ein Werbeflyerträger als eine Zeitung ist. aber noch genauer über die Geschehnisse vor Ort berichtet. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.hattingen-marketing.de/ '''Stadtmarketing Büro'''] Verkehrsverein * [http://www.buegeleisenhaus.de/ '''Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr * [http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange// '''Geführte Stadtrundgänge für Gruppen'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr {{Class-3}} {{GeoData| lat= 51.39917| long= 7.18583| radius= 3000}} {{IstInKat|Ruhrgebiet}} 12ge8i326t68fppeuravh9iqrssxa8k 1657989 1657988 2024-12-03T18:43:55Z Deutschereditor 17463 /* Lernen */ Geänderte vCard für Stadtbibliothek Hattingen 1657989 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.hattingen-tourismus.de/service-kontakt/flyer-kataloge/ Hattingen Marketing] | TouriInfoTel = +49 (0)2324 2043095 }} '''Hattingen''' ist eine Stadt im südlichen [[Ruhrgebiet]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern bietet Einblicke in die mittelalterliche Architektur und lädt zum Verweilen in gemütlichen Cafés ein. == Hintergrund == {{Mapframe|51.39917|7.18583}} {{Mapshapes|Q481509|Q7388285|default-color=013181}} Hattingen wurde 990 das erste Mal als ''Hatneggen'' erwähnt, die Stadtgründung folgte 1396. Ab 1554 eine Hansestadt, verhalf die günstige Lage an einer Flussfurt zum stetigen Wachstum welches auch durch Kriege nicht gebremst werden konnte. Ab 1854 wurde die Stadt mit der Gründung der '''Henrichshütte''', einem Stahlwerk, zum wichtigen Schwerindustriestandort. Der übriggebliebene Hochofen ist neben der Altstadt die Hauptattraktion der Stadt und kann besichtigt werden. Der Arbeitskampf der 1980er Jahre, die Schließung des Werks ab 1987 und der darauffolgende Strukturwandel prägen die Stadt bis heute. Die historische '''Altstadt''' war nach Kriegsschäden und Verfall in der Nachkriegszeit vom Abriss bedroht, dieser konnte allerdings größtenteils verhindert werden, nur einige Gassen fielen den 1970ern zum Opfer und wurden durch ein zeit-typisches Kaufhaus ersetzt. Zur selben Zeit wurde auch das kleine Nachbarstädtchen Blankenstein mit der gleichnamigen Burgruine eingemeindet. Malerische kleine Straßen und Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein, auch wenn es nicht zum Weltkulturerbe reichen wird. Die Stadt hat trotzdem viel Charme. Mehrere über das Jahr verteilte Feste laden Gäste ein, mit dem Historischen Weihnachtsmarkt von Ende November- Weihnachten als Höhepunkt. Direkt am Ruhrtal gelegen ist die Stadt gesäumt von weitläufiger Natur. === Stadtteile === Hattingen besteht außer der {{Marker|name=Innenstadt|type=quarter|lat=51.398014|long=7.184764|wikidata=Q55830011}} noch aus mehreren eingemeindeten Stadtteilen. Im Uhrzeigersinn sind diese: * {{Marker|name=Winz-Baak|type=quarter|lat=51.4122|long=7.1740|wikidata=Q2585200}} Wohngebiete aus den 1960ern am anderen Ruhrufer * {{Marker|name=Welper|type=quarter|lat=51.412111|long=7.206444|wikidata=Q1693885}} Grüne Arbeitersiedlungen des einstigen Stahlwerk und das Hattinger Freibad * {{Marker|name=Blankenstein|type=quarter|lat=51.406389|long=7.2275|wikidata=Q1710815}} Bis 1970 unabhängig und die zweite Altstadt Hattingens an der Burg Blankenstein * {{Marker|name=Holthausen|type=quarter|lat=51.3931|long=7.22361|wikidata=Q1625205}} Typische Wohnsiedlungen umgeben von viel Natur * {{Marker|name=Bredenscheid|type=quarter|lat=51.375|long=7.1948|wikidata=Q66724617}} Hauptsächlich Natur und Landwirtschaft * {{Marker|name=Niederbonsfeld|type=quarter|lat=51.382298|long=7.122884|wikidata=Q42409369}} Ruhige Wohnlage entlang der Tippelstraße * {{Marker|name=Niederwenigern|type=quarter|lat=51.406944|long=7.122778|wikidata=Q1710714}} Eher wohlhabender Stadtteil über der Ruhr mit eigenem kleinen Ortskern mit Kirche. == Anreise == {{Umgebung |Ti= Nachbarorte von Hattingen |Breite=300px; |NW= [[Essen]] 13&#x202F;km |N= [[Bochum]] 9&#x202F;km |NO= [[Witten]] 11&#x202F;km |O= [[Sprockhövel]]-Niederspr. 5&#x202F;km |S= [[Wuppertal]] 14&#x202F;km |SW= [[Velbert]]-Langenberg 7&#x202F;km }} === Mit dem Flugzeug === Mit dem Flugzeug ist Hattingen über die Flughäfen {{marker | name = Dortmund Airport 21 | type = airport | wikidata = Q313587|show=none}} oder {{marker|type= airport|name= Düsseldorf International|wikidata= Q58226|show=none}} zu erreichen. In gut 45&#x202F;Minuten erreicht man mit dem Auto oder in rund 60&#x202F;Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Airports Düsseldorf und Dortmund. Düsseldorf ist der Flughafen mit den meisten weltweiten Anbindungen. === Öffentliche Verkehrsmittel === Der zentrale {{marker|type=train|name=Haltepunkt Hattingen Mitte| wikidata=Q2789648 }} von Bussen, S-Bahn und Stadtbahn liegt direkt am Südrand der historischen Altstadt. Der Busbahnhof liegt auf der Innenstadtseite, die S-Bahn und Straßenbahn fahren von der gegenüberliegenden Straßenseite ab, die S-Bahn in einer unterirdischen Haltestelle. '''Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem alten Bahnhof "Hattingen (Ruhr) S", welcher ca.&nbsp;1&#x202F;km von Hattingen Mitte entfernt ist und ebenfalls von der S3 angefahren wird!''' {{collapse top}} {| class="wikitable" |+Hattingen Mitte (S) ! Linie ! Linienweg ! Takt Mo-Fr ! Takt Sa ! Takt So |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S|3}} | style="text-align:left" | '''[[Oberhausen]] Hauptbahnhof''' – Mülheim (Ruhr)-Styrum – Mülheim (Ruhr)-West – '''[[Mülheim an der Ruhr|Mülheim (Ruhr)]] Hauptbahnhof''' – Essen-Frohnhausen – Essen-West – '''[[Essen]] Hauptbahnhof''' – Essen-Steele – Essen-Steele-Ost – Essen-Horst – [[Bochum]]-Dahlhausen – Hattingen (Ruhr) – '''Hattingen (Ruhr) Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||308|white|blue|black}} | style="text-align:left" | BO-Gerthe - Ruhrstadion - U Planetarium - U+S '''Bochum Hbf''' - U Bermuda3Eck - U Schauspielhaus - Bergmannsheil - BO-Weitmar - BO-Linden - HAT-Winz-Baak - Ruhrbrücke - Bahnhofstr. - '''Hattingen Mitte (S)''' | 15 | 15 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB&nbsp;37|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Bochum Hauptbahnhof''' - Südring(Bermuda3Eck) - U Schauspielhaus - Königsallee/Markstr. - Brockhauser Str. - Henrichshütte - '''Hattingen Mitte''' - Ev.Krankenhaus - Bredenscheid - Niedersprockhövel Kirche - Haßlinghausen Busbf - '''Schwelm Bf''' - Schwelm Kreishaus - Ennepetal Busbf | 30<br />(60) | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||SB38|white|green|black}} | style="text-align:left" | '''Hattingen Mitte''' - Werksstraße - Museum/Klinik(Blankenstein) - Steinenhaus - Witten-Herbede Mitte - '''Witten Hbf''' - Wit-Bommern - Wengern - '''Wetter Bf''' - (''Silschede Mitte - Gevelsberg Hbf - Ennepetal Busbf'') | 60 | 60 | 60 (-) |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||141|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Essen-Kupferdreh''' - HAT-Niederwenigern - Isenberg - Raabestraße - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||330|white|red|black}} | style="text-align:left" | Sprockhövel Haßlinghausen Busbf - Niedersprockhövel Kirche - (via Wodantal) - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||331|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''Velbert-Nierenhof''' - HAT-Niederbonsfeld - Realschule - '''Hattingen Mitte''' | 120 | 120 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||332|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal/Barmen|Wuppertal-Barmen Bf]]''' - Herzkamp - Niedersprockhövel Kirche - Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||350|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum Hbf''' - Bermuda3Eck - Schauspielhaus - BO-Stiepel - Steinenhaus) - Museum/Klinik (Blankenstein) - Welper Markt - Werksstr. - Henrichshütte - Hüttenstr. - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 15 | 15 (30) | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||359|white|red|black}} | style="text-align:left" | ('''Bochum-Dahlhausen''' - BO-Linden Mitte - HAT-Winz - Ruhrbrücke) - Rauendahl - Denkmalstr. Ruhrbrücke - Hattingen Bf - '''Hattingen Mitte''' - Schulenburg - Blumenweg (Ev.Krankenhaus) - Holthausen - Klinik Holthausen | 30 (60) | 30 (60) | 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||554|white|red|black}} | style="text-align:left" | (unechte Ringlinie) '''Hattingen Mitte''' - Hattingen Bf - Industriemuseum - Schmiedestr. - Welper Markt - Heggerstr. - '''Hattingen Mitte''' und zurück | 60 | - | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||558|white|red|black}} | style="text-align:left" | Niedersprockhövel Kirche - Hackstückstraße - HAT-Bredenscheid - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | - |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||559|white|red|black}} | style="text-align:left" | (Niedersprockhövel Kirche - Buchholzer Str. - ) HAT-Holthausen Hermannstr. - Schulzentrum - Am Vinckenbrink - Oststr. - '''Hattingen Mitte''' | 60 | 60 | (-) 60 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||647|white|red|black}} | style="text-align:left" | '''[[Wuppertal|Wuppertal Hbf]]''' - Velbert-Neviges S - VEL-Langenberg S - VEL-Nierenhof - '''Hattingen Mitte''' | 30 | 30 | 30 |- style="text-align:center" | {{Bahnlinie|S||BB1|white|orange|black}} | style="text-align:left" | [http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus] (''Nicht im VRR!'') Lindenstr. - Avantgarde - Im Heggerfeld - Rathaus - Bahnhofstr. - Eickener Str./ALDI - '''Hattingen Mitte''' - Schillerstr./Südring - Hochstand - Weg zum Stadtwald - Homberg | 4-5 Fahrten | 2x hin 3x zurück | - |} {{collapse bottom}} {{vCard | name = Bahnhof Hattingen (Ruhr) | alt = Alter Bahnhof | type = station | wikidata = Q315903 | directions = {{bus}}Hattingen Bf 359,554 {{bus}}Bahnhofstr. 308 | lat = 51.40085 | long = 7.17012 | image = Hattingen - Bahnhof 12 ies.jpg | description = {{Rolli|grün}} Barrierefrei durch Rampen. Der kleinere und abgelegenere der beiden Hattinger (S-)Bahnhöfe. Liegt ca.&nbsp;1&#x202F;km westlich der Innenstadt. Das historische Empfangsgebäude von 1870 beherbergt ein Restaurant und Büros. }} ==== Mit der Bahn ==== Die von Hattingen aus nächstgelegenen Fernbahnhöfe sind Essen Hbf und Bochum Hbf, wo EC, IC, ICE und Eurostar halten. Die '''S-Bahn''' Linie {{Bahnlinie|S|3}} Oberhausen - Essen - Hattingen fährt durchs grüne Ruhrtal und braucht von Essen 20 Minuten, werktags jede 30 Minuten. Abfahrt in Essen Ri. Hattingen ist für gewöhnlich von Gleis 11. ==== Mit der Straßenbahn ==== Die Bochumer Straßenbahnlinie 308 endet am zentralen Knotenpunkt Hattingen Mitte. Sie fährt Mo bis Sa im 15-Minuten-Takt, sonntags und spätabends im Halbstundentakt. Die Betriebszeiten sind Mo-Sa ca. 05:30-00:30 Uhr und sonntags von ca. 07:00-23:30. {{Stand|2024}} ==== Mit dem Bus ==== Am Busbahnhof Hattingen Mitte halten die beiden Schnellbusse nach [[Bochum]], [[Schwelm]], [[Ennepetal]] und [[Witten]], sowie Busse aus den Nachbarstädten. Fernbusse halten in Bochum und Essen. Reisebusse können auf dem Parkplatz ''Alter ZOB'' parken. === Auf der Straße === Am besten erreicht man Hattingen über die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|43}}, {{Ausfahrt|Witten-Herbede|21}} oder {{Ausfahrt|Sprockhövel|22}}. Von da aus sind es noch wenige Kilometer Bundes- oder Landstraßen. Parkmöglichkeiten sind reichlich und günstig vorhanden. Stand 2024 finden auf der Wittener Straße zwischen der Abfahrt Herbede und Blankenstein große Ausbauarbeiten statt, diese ist nur in Richtung Hattingen befahrbar. In Richtung A43 über Sprockhövel fahren oder die Umleitung durch Bochum-Stiepel nutzen. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt / endet hier und führt über verschiedene Strecken, teils stillgelegte Bahntrassen, bis nach Olpe im Sauerland. Der Anfang befindet sich derzeit einige hundert Meter südlich der Altstadt. Eine Verlängerung auf der alten Bahntrasse etwas weiter in Richtung Ruhr ist vorgesehen, aber noch nicht erfolgt. * Der Ort ist Station des [[Ruhrtal-Radweg]] welcher in Hattingen gut asphaltiert dem Ufer folgt. == Mobilität == Die eigentliche Altstadt ist relativ kompakt und gut zu Fuß zu erkunden. Auch liegt die Ruhr nur einen kurzen Fußweg oder mehrere Minuten auf dem Rad entfernt. === Öffentlicher Personennahverkehr === Hattingen gehört zum '''[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] [http://www.vrr.de/ (VRR)]''', Busse und die Straßenbahn werden durch die [https://www.bogestra.de/ BOGESTRA], die [https://ver-kehr.de/ Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr] (VER) und die Wuppertaler Stadtwerke ([https://www.wsw-online.de/mobilitaet/ WSWmobil]) betrieben. Die '''Straßenbahnlinie 308''' beginnt in Hattingen Mitte, quert die Ruhr und führt durch Winz-Baak, Bochum-Linden und BO-Weitmar zum Hauptbahnhof Bochum und weiter. '''Busse''' verkehren in fast alle Stadtteile und die Nachbarstädte, meist im Halbstunden- oder Stundentakt, auf manchen Linien auch öfters. Der Südwesten, besonders im Bereich des Wodantal und Teilen von Elfringhausen, wird nur schlecht oder nicht von Bussen angefahren. Eingesetzt werden ausschließlich Niederflurfahrzeuge, jedoch manchmal mit unzureichender Fahrgastinformation. '''Nachtbusse''' verkehren als NE4 in den Nächten auf Samstag und Sonntag. Sie folgen ab Bochum bis Welper der Linie 350, fahren dann über Mitte, Nordstraße, Holthausen über Sprockhövel nach Schwelm. Normale Tarife, Abfahrt in Hattingen Mitte in Ri. Bochum stündlich ca. 01:30-04:30, nach Schwelm 02:00-05:00. {{Stand|2024}} Zusätzlich zum regulären ÖPNV verkehrt in Hattingen der '''[http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus]''', der montags bis samstags mehrmals täglich von ehrenamtlichen Helfern mit einem Kleinbus für bis zu 8 Personen betrieben wird. Er dient vor allem älteren Bürgern zur besseren Erreichbarkeit von Geschäften und Ämtern. Die Route führt vom Homberg über Hattingen Mitte und verschiedene Stationen, darunter Discountermärkte an der Eickener Straße, das Rathaus und das Avantgarde-Hotel, bis zur Lindenstraße und zurück. Der Fahrpreis beträgt 1,50 €, VRR-Tickets sind '''nicht''' gültig. Die '''S-Bahn S3''' Oberhausen - Essen - Hattingen hält in Hattingen an den beiden Bahnhöfen Hattingen (Ruhr) Mitte und Hattingen (Ruhr). Der Bahnhof Hattingen (Ruhr) wird auch ''alter Bahnhof'' genannt, und dient überwiegend nur als Pendlerparkplatz. '''Auskünfte, Fahrkarten und Kundendienst''' bietet das * {{vCard | name = BOGESTRA / VER Kundencenter | type = public transport | url = https://www.bogestra.de/service/kundencenter | address = Reschop Carré Platz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte | lat = 51.39724 | long = 7.18240 | tollfree = +49 800 6 504030 | facebook = BOGESTRA | instagram = die_bogestra | hours = Mo-Fr 09:30-17:30 Sa 10:00-15:00 | image = Bushaltestelle Hattingen Mitte.jpg | lastedit = 2024-05-04 | description = Fahrplanauskünfte, Fahrkartenverkauf und Kundenaboservice, Annahme von Fundsachen, {{Rolli|grün}}. }} Die Fahrkarten gelten im jeweiligen Geltungsbereich (Kurzstrecke, A, B, C oder D) für alle öffentlichen Verkehrsmittel außer dem Fernverkehr. Fahrkartenautomaten stehen auch in Hattingen Mitte am Busbahnhof, am Abfahrtsbahnsteig der Straßenbahn und unten am S-Bahnhof. Fahrpersonal verkauft seit dem 01.09.2024 nur noch Einzelfahrten und FahrradTickets. Die '''Apps''' der jeweiligen Verkehrsunternehmen, sowie die Eazy.NRW-App (Fahrkarten nach KM-Preis), sowie einige Kioske sind auch ein Weg an Fahrkarten zu gelangen. === Fahrrad === Innerhalb der Innenstadt und entlang des Ruhrtalradwegs und des Bergischen Panorama-Radweges kein Problem, in den äußeren Straßen und Stadtteilen aufgrund von von teils engen, kurvigen und durchaus respektabel steilen Straßen mit viel und schnellem Verkehr nur mit erhöhter Vorsicht. Nicht schlimmer als in anderen Städten. Mehrere [https://www.metropolradruhr.de/de/ '''Metropolradruhr'''] -Leihstationen sind seit September 2024 für eine einjährige Testphase verfügbar. Diese sind: '''S-Bf Hattingen Mitte''', '''Bahnhof Hattingen''' (''Alter Bf''), '''Heggerstr.''' (''oberes Ende der Fußgängerzone''), '''Raabestraße''' (''am Berufskolleg''), '''Henrichshütte''' (''Eingang LWL-Museum''), '''Thingstraße''' (''am Marktplatz Welper''), am '''Marktplatz Blankenstein''', '''Dorfstraße Holthausen''' (''am Edeka''), '''Rauendahlstraße''' (''Bushalt In der Delle'') und '''Haydnstraße''' (''an der Haltestelle''). Ausleihen kann man die Räder über eine App nach kostenloser Anmeldung, 15 Minuten kosten im Basistarif 1,00€ , im Monats- und Jahrestarif für jeweils 10,00€ und 60,00€ sind die ersten 30 Minuten inklusive. Es gibt Kooperationen mit Verkehrsunternehmen, Unis und Wohnungsbaugenossenschaften. '''E-Scooter''' zum kurz ausleihen sind derzeit mit beschränktem Bedienungsgebiet vom Anbieter [https://zeusscooters.com/de/ '''ZEUS'''] verfügbar, Kosten für die Ausleihe Stand Februar 2024 1,00€ plus 0,25€ je begonnene Minute. === Taxi === Ein {{Marker|name=Taxistand|type=taxi|lat=51.39723|long=7.18135|image=Hattingen_-_Martin-Luther-Straße_-_Bahnhofsbrücke_Mitte_06_ies.jpg}} befindet sich auf der Innenstadtseite am Bahnhof '''Hattingen Mitte''', direkt unter der Fußgängerbrücke zwischen dem Treppenhaus und ''C&A''. Dort wartet zu den üblichen Tageszeiten meistens eins, oft auch mehrere Taxen. Der Grundpreis für Taxifahrten beträgt 9,50 €, darin sind die ersten 2&#x202F;km enthalten, danach 2,40€/km. Montag - Samstag zwischen 22:00 und 06:00 Uhr, und sonntags ganztägig kommt 1,00€ Zuschlag auf den Grundpreis. Ein Beispiel von Fahrten zum Taxitarif des EN-Kreis, Stand November 2023: {{2 Spalten|* Hattingen - Flughafen Düsseldorf: ca. 110,-- € * Hattingen - Flughafen Dortmund ca. 110.-- € * Hattingen - Essen Hauptbahnhof ca. 50,-- € * Hattingen - Bochum Hauptbahnhof ca. 35,-- €}} === Parkplätze === Die 3 großen Parkmöglichkeiten sind: * {{vCard | name = Parkplatz Alter ZOB | type = parking | directions = Anfahrt nur von Norden über August-Bebel-Str., Wenden an Ampel verboten. | lat = 51.39837 | long = 7.18003 | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplatz auf ehemaligem Busbahnhof, 92 Plätze, schattig, viele Schlaglöcher. 2 Plätze für Reisebusse, 2 Plätze für Wohnmobil ohne Ver-/Entsorgung. }} * {{vCard | name = Parkplatz Rathausplatz und Roonstraße | type = public transport | lat = 51.40120 | long = 7.18472 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,50€ Tagesticket 5,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplätze auf dem Rathausplatz und hinter dem Rathaus, insgesamt 293 Plätze, 2 {{Rolli}}-Stellplätze. }} * {{vCard | name = Altstadt-Parkhaus | type = public transport | directions = Anfahrt nur von Osten über Schulstr. und Augustastr, Anfahrt von Westen durch Fußgängerzone verboten. | lat = 51.3994 | long = 7.1869 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | image = Hattingen - Augustastraße - Altstadt-Parkhaus 02 ies.jpg | lastedit = 2023-12-13 | description = Städtisches Parkhaus, 306 Parkplätze, 6 {{Rolli}}-Plätze, 10 Frauenparkplätze, breitere Stellplätze auf dem Oberdeck, 4 Eltern-Kind-Plätze, 16 Stellplätze für Fahrräder. }} Zusätzlich während der Öffnungszeiten die Parkhäuser von * '''Kaufland''', Große Weilstraße 18-20, 270 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Plätze und E-Autoplätze, 06:30 - 21:30 * '''Reschop Carre''', Einfahrt August-Bebel-Str., 330 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Zugang nur über Aufzüge während Öffnungszeiten vom Einkaufszentrum zwischen 10:00 - 20:00, Einfahrt 08:30-21:30, Ausfahrt und Treppenhaus 24 Stunden auf. Seitenstraßen in Altstadtnähe sind überwiegend als Anwohnerparkbereiche ausgeschildert. Der ''REWE'' am S-Bahnhof Hattingen Mitte lässt seinen Kundenparkplatz durch eine private Firma überwachen. Entlang der Straßen ''Felderbachstraße'' und ''Wodantal'' befinden sich mehrere geschotterte '''Wanderparkplätze''' für Ausflüge ins Grüne, umso wichtiger seitdem der Busverkehr weiter eingeschränkt wurde. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Ruhrgebiet_Hattingen_070912_017_30.jpg|thumb|Innenstadt Hattingen]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz 13 ies.jpg|mini|Fachwerkhäuser am Kirchplatz]] [[Datei:Hattingen_070912_029_30.jpg|thumb|upright|Innenstadt Hattingen]] Sie können bei der Tourist Information, Haldenplatz 3 und dem Stadtmuseum in Blankenstein, Marktplatz 1-3, ein Navigationsgerät ausleihen, das Sie zu den interessanten Plätzen im Stadtgebiet führt. Das Gerät trägt den schönen Namen Paula. Zudem gibt es auch einen markierten Rundweg, der einen durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt führt. === Bauwerke === Die Attraktion von Hattingen ist die '''mittelalterliche Innenstadt'''. Es gibt sehr viele [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Hattingen Fachwerkhäuser], enge Gassen und gemütliche Restaurants, Kneipen und kleine Biergärten zu sehen und zu besuchen. Gerade an lauen Sommerabenden bietet sich ein Bummel durch die Altstadt an verbunden mit einem Besuch einer Gartenwirtschaft. Dieses Stadtviertel hat seinen mittelalterlichen Grundriss erhalten. * Das '''Bügeleisenhaus''', spitzwinkliges Fachwerkhaus erbaut 1611, siehe auch ''Museum im Bügeleisenhaus'' * Der '''Malerwinkel''' mit dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche * {{vCard | name = Zollhaus | type = house | address = Grabenstraße 76 | lat = 51.39934 | long = 7.18212 | image = Hattingen - Grabenstraße - Zollhaus 03 ies.jpg | description = Hattingens kleinstes Haus, errichtet um 1820 auf den Resten eines Turm der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Alte Rathaus | type = house | wikidata = Q439505 | address = Untermarkt 9 | lat = 51.3981 | long = 7.1840 | lastedit = 2023-11-17 | description = von 1576 bis 1910 Rathaus, danach jahrzehntelang Stadtmuseum, heute Kunstausstellung, bekannter jedoch durch ,,Frau Holle", welche an jedem der 24 Tage bis Heiligabend um 17Uhr ein Fenster im Adventskalender öffnet, ihr Kissen mit Federn und Süßigkeiten ausschüttelt, begleitet von Zuschauern auf dem vollen Untermarkt.}} * Der '''Kirchplatz''', rund um die St. Georgskirche, mit vielen Fachwerkhäusern. * {{vCard | type = well | name = Treidelbrunnen| wikidata=Q65952638 | description = Brunnen auf dem Obermarkt von Bonifatius Stirnberg. Er erinnert an die Bedeutung der Ruhr für den Kohletransport. }} * {{VCard|name=Glockenturm St. Johannis|wikidata=Q1124511|type=see | description = Glockenturm der beim Luftangriff am 14.3.1945 zerstörten und nicht wiederaufgebauten Johahanniskirche}} * {{vCard | name = Neues Rathaus | alt = Rathaus Hattingen | type = monument | wikidata = Q15363172 | address = Rathausplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustrastraße 350, 554 | description = Rathaus von Hattingen welches 1909 im neogotischem Stil aus hellem Sandstein errichtet wurde. Hier befinden sich u.a. die Büros des Bürgermeisters und der Ratssaal. }} * {{vCard | name = Schulenbergtunnel | type = monument | wikidata = Q2251101 | directions = Zugang aus Hattingen über den Radweg von der Grünstr. aus | hours = 24/7 | lastedit = 2023-11-21 | description = 195&#x202F;m langer alter Eisenbahntunnel welcher sich in einer Kurve unter dem Schulenberg durch bohrt. Nachdem 1984 hier der Zugverkehr eingestellt wurde, führt er heute einen Radweg in sich. Am besten eine leichte Jacke anhaben, hier ist es immer kalt drin. }} * {{vCard | name = Schleuse Hattingen | type = monument | wikidata = Q108271114 | directions = neben Birschels Mühle | description = Ruhrschleuse von 1774, noch immer benutzbar, wenn auch heute natürlich überflüssig. }} Hattingen liegt nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch wirklich ''an'' der Ruhr, folglich gibt es auch mehrere Brücke über diesen weltbekannten aber bescheidenen Fluss. * {{vCard | name = Schwimmbrücke Dahlhausen | type = bridge | wikidata = Q2257542 | address = {{bus}} BO-Dahlhausen S oder aus Essen-Burgaltendorf {{bus}}Hattingen Schwimmbrücke, 159 | hours = 24h | lastedit = 2024-11-15 | description = Schwimmbrücke aus den 1950er Jahren, eine von wenigen Pontonbrücken in Deutschland, verbindet den nördlichsten Zipfel des Stadtgebiets mit Bochum. Entsprechend dem Ruhrpegel hebt oder senkt sie sich frei, kann bei starkem Hochwasser aber auch gesperrt sein. Seit 2013 Teil der Route der Industriekultur. Wegen Baufälligkeit hindern schwere Betonpfeiler alle Fahrzeuge über '''3,5t Gewicht''' und '''2,1&#x202F;m Breite''' vom queren. Tolles Fotomotiv mit der Ruhrtalbahn direkt am Ufer. }} [[Datei:Ruhrtal bei nebel -23.jpg|mini|Eine S-Bahn quert die Ruhrtalbahn-Brücke im Morgennebel ]] * {{vCard | name = Eisenbahnbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q14538009 | directions = Zugang vom Ruhrtalradweg über Fußweg oder Straße An der Ruhrbrücke | subtype = nowheelchair | description = Die Stahlfachwerkbrücke dient als Fotomotiv und Schattenspender. Ein schmaler Fußweg führt neben den Gleisen entlang, am rechten Flussufer führt ein steiler Trampelpfad zur Ruhr runter. }} * {{vCard | name = Ruhrbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q13475511 | description = Große moderne Brücke welche Fuß- und Radweg, Landesstraße und Straßenbahn über die Ruhr führt. Letzte Möglichkeit vor der Bochumer Schwimmbrücke das Ufer zu wechseln, eignet sich auch für 1-2 Schnappschüsse. }} * {{vCard | name = Kosterbrücke | type = monument | directions = {{bus}} Bochum, Brockhauser Straße Bus SB37 | image = Hattingen-BoStiepel - Ruhrbrücke Kosterstraße 01 ies.jpg | description = Als Bausünde der 1970er Jahre zerschneidet sie völlig überdimensioniert das Ruhrtal, getrennte Wege auf beiden Seiten ermöglichen eine schnelle Querung. Nachts grell beleuchtet. }} * {{vCard | name = Kemnader Brücke | alt = Ruhrbrücke Kemnader Straße | type = monument | description = Kreuzt die Ruhr bei Blankenstein und Bochum-Stiepel, enge Fußwege und viel Verkehr, aber netter Ausblick über die Ruhr und zur Burg Blankenstein. }} [[Datei:Burgstraße 10 (Hattingen).jpg|mini|Fachwerkhäuser in Blankenstein, der zweiten Altstadt in Hattingen]] Die zweite Altstadt von Hattingen ist der Ortsteil [[w:Blankenstein_(Hattingen)|'''Blankenstein''']], welcher bis 1970 eine eigenständige Gemeinde war. Hier finden sich unterhalb der Burg an der Burgstraße und der Freiheit, sowie um den Marktplatz herum an schmalen Gassen und Straßen viele kleine Fachwerkhäuser, teils im Stil des Bergischen Landes mit Schieferplatten verkleidet, sowie einige Wohn- und Geschäftsgebäude aus der Zeit der Industrialisierung. Auf dem Marktplatz finden Feste statt, aber insgesamt ist Blankenstein eher ein ruhiger Ortsteil. Von den Seilwerken Puth, welche bis in die 1980er wichtiger Arbeitgeber waren, ist heute noch die in einen Neubau mit Supermarkt integrierte Steinerne Fassade übrig. === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Datei:Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG|mini|St. Georg als Mitte der Altstadt]] [[Datei:Mauritiusdom, Südansicht nach Sanierung.jpg|mini|St. Mauritius Niederwenigern]] Hattingen hat mehrere Kirchen aus verschiedenen Epochen der Stadt, sowohl katholisch wie auch evangelisch. * {{vCard | name = St. Georg | alt = St. Georgskirche | type = church | wikidata = Q2222187 | url = https://www.stgeorg-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 19 45525 Hattingen | lat = 51.39790 | long = 7.18499 | phone = +49 2324954930 | image = Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG | description = {{Rolli|rot}} Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit schiefer Turmspitze und Mittelpunkt der Altstadt. Der schiefe Kirchturm ist der Legende nach die Rache eines Zimmermanns. }} * {{vCard | name = St. Johannes Baptist | alt = St. Johanneskirche | type = church | url = https://hattingen-katholisch.de/peterpaul.html | address = Marktplatz 8 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | lat = 51.40662 | long = 7.22789 | image = St. Johannes Baptist, Blankenstein, Hattingen-2468.jpg | description = Klassizistische Kirche im alten Kern von Blankenstein in Sichtweite von Burg Blankenstein. }} * {{vCard | name = St. Peter und Paul | type = church | wikidata = Q61247858 | url = https://katholisch-hattingen.de/pfarrbuero.html | address = Bahnhofstraße 13 45525 Hattingen | description = {{Rolli|gelb}} Neugotische, dreischiffige katholische Pfarrkirche von 1870 mit Taufstein aus dem 16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = St. Mauritius | type = church | wikidata = Q2321464 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-mauritius.html | address = Domplatz 7, 45529 Hattingen | hours = täglich 10:00 - 16:00 | lastedit = 2023-11-21 | description = Kirche von 1858 in Niederwenigern, im Volksmund wegen der Größe auch Dom genannt. Taufkirche von Nikolaus Groß, NS-Widerstandskämpfer und NS-Opfer welcher 2001 selig gesprochen wurde. }} * {{vCard | name = Evangelische Kirche Blankenstein | type = church | wikidata = Q1380596 | address = Burgstraße 3, 45527 Hattingen | phone = +49 (0)2324 60728 | description = Evangelische Kirche von 1767 am Zugang zur Burg. }} * {{vCard | name = St. Joseph | type = church | wikidata = Q38409857 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-joseph.html | address = Sankt-Josef-Straße 2a, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Thingstr. 350,NE4 {{bus}} Welper Markt 350,554,NE4 | description = Katholische Kirche, welche 1929 für die wachsende Zahl der Arbeiterfamilien errichtet wurde. Die Inneneinrichtung wie z.&#x202F;B. der Altar sind in der 1970ern aus Stahl der örtlichen Henrichshütte geschaffen worden. }} * {{vCard | name = Ev. Kirche Winz-Baak | type = church | wikidata = Q106499142 | address = Schützstraße 2, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Denkmalstraße 308,359 | phone = +49 (0)2324 80754 | image = Evangelische Kirche Winz-Baak, Hattingen-2306.jpg | description = Moderne Kirche der 1960er Jahre mit Okatgon-Kirchenschiff und Stein- und Stahlturm mit Lautsprechern statt Kirchenglocken. }} * {{vCard | name = Berger Kapelle | type = chapel | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/berger-kapelle | address = Oberstüterstraße | directions = ggü. Hausnummer 6 | lat = 51.34930 | long = 7.19526 | image = Oberstüter, Friedhofskapelle.jpg | description = Kleine Kapelle in Oberstüter, welche nur aus einem Dach besteht. }} * {{vCard | name = Kapelle Elfringhausen | type = chapel | wikidata = Q110557374 | address = Felderbachstraße 67, 45527 Hattingen | description = Friedhofskapelle aus den 1960er Jahren. }} * {{vCard | name = St. Engelbert | type = church | wikidata = Q24666102 | url = https://www.hattingen-katholisch.de/kirche-st-engelbert.html | address = Kressenberg 1, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | description = Kirchengebäude aus Ruhrsandstein, erbaut 1899. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === Die Stadt hat zwei mittelalterliche Burgruinen welche seit Jahrhunderten über das Ruhrtal wachen, und eine alte Wasserburg, welche heute als Ausstellungsort und Hochzeitslocation dient. [[Datei:Hattingen Blankenstein - Burg Blankenstein 12 ies.jpg|mini|Burg Blankenstein]] * {{marker|type= ruins|name= Burg Blankenstein |wikidata= Q896291}} Aus dem 18.Jahrhundert stammender Nachbau einer mittelalterlichen Burg, von Gräfen, Spaniern und Franzosen genutzt, beherbegt sie heute ein Restaurant und einen Aussichtsturm mit Blick auf das Ruhrtal. {{Bus}}''Museum/Klinik'' 350,NE4,SB38 und {{Bus}}''Burg Blankenstein'' 350,NE4 * {{marker|type= castle|name= Haus Kemnade |wikidata= Q1590265}} Die Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert, im Besitz durch die Stadt Bochum welche dort kleine Ausstellungen hält. Die Stadt Hattingen, auf deren Gebiet sie heute liegt, führt hier auch Trauungen durch. {{Bus}}''Haus Kemnade'' 350,NE4 und {{Bus}}''Steinenhaus'' 320,350,NE4,SB38,SB67 * {{marker|type= ruins|name= Isenburg |wikidata= Q1673815}} Die Burg wurde 1193 erbaut um die Flussquerung der Ruhr zu bewachen, 1225 zur Strafe geschleift nachdem der Besitzer den Kölner Erzbischof hat ermorden lassen, Ruinen von 1969-1989 von einer AG des örtlichen Gymnasiums mühevoll freigelegt, wunderbare Aussicht auf die Ruhr. {{Bus}}''Isenberg'' 141,331 === Denkmäler === [[Datei:BismarckturmHattingen-2018-01-13.jpg|mini|Bismarckturm im Schulenberger Wald ]] * Der {{Marker|name=Bismarckturm|type=tower|lat=|long=|wikidata=Q866531}}{{Rolli|rot}} ist ein Aussichtsturm im Wald welcher 1901 zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut wurde. Seine ruhige Lage und tolle Aussicht über die Innenstadt und bis nach Essen machen ihn zu einem guten Platz für eine Pause. Schlüssel gegen Kaution im Restaurant Schulenburg erhältlich. Wie viele Städte, muss auch Hattingen sich mit seiner dunklen Vergangenheit auseinandersetzen, * 25 sogenannte '''Stolpersteine''' erinnern an verfolgte ehemalige BürgerInnen, [[w:Liste der Stolpersteine in Hattingen|6 davon in der Innenstadt]]. * {{Marker|name=Synagogenplatz|type=square, statue|lat=|long=|alt=Gedenkskulptur ''Gegen das Vergessen''|wikidata=Q22121279|image=Ulla_H%27loch-Wiedey_Hattingen_Denkstein_Synagogenplatz_02.jpg}} Denkmal für die am 9.11.1938 zerstörte Synagoge, welche hier seit 1872 stand. Jährlich findet daran zum 9.11 ein Gedenken statt. Hattingia steht als Denkmal für Kriegsopfer auf dem Kirchplatz * {{vCard | name = Hattingia | type = memorial | address = Kirchplatz | lat = 51.39807 | long = 7.18544 | image = WLM-DE-NW-2018-Hattingen-6629.jpg | description = Denkmal von 1876 für die 48 Hattinger Opfer des Deutsch-Französischen-Krieges von 1870/71. }} Die 5 historischen '''Stadttore''' sind nicht erhalten, die Stadtbefestigung wurde ab 1820 zu großen Teilen entfernt, werden aber mit verschiedenen Kunstwerken markiert: [[Datei:Hattingen-Steinhagentor.jpg|mini|Die Stadttore sind durch Kunstinstallationen markiert]] * {{Marker|name=Bruchtor|type=gate|lat=51.39657|long=7.18333|alt=La Porta Aperta|image=Hattingen,_La_Porta_Aperta.jpg}} Seit 2010 markiert dieses Tor des italienischen Künstlers Marcello Morandini das ehemalige Bruchtor am Busbahnhof * {{Marker|name=Heggertor|type=statue|lat=51.39945|long=7.18491|image=Hattingen_-_Heggerstraße_-_Der_Wächter_02_ies.jpg}}, kleines Betontor des tschechischen Künstlers Jan Koblasa, erinnert seit 1995 an das Heggertor * {{Marker|name=Holschentor|type=gate|lat=|long=|wikidata=Q58415184}}, die Kunstwerke ''Engel ante Portas'' wurden 2010 aufgestellt * {{Marker|name=Steinhagentor|type=artwork|lat=|long=|image=Hattingen - Steinhagentor 04 ies.jpg|wikidata=Q58415196}} 2003 aufgestellt * {{Marker|name=Weiltor|type=gate|lat=51.39914|long=7.18159|image=Hattingen_(V-1296-2017).jpg|url=https://www.hattingen-tourismus.de/entdecken/fuehrungen-besichtigungen/weiltor/}} Einfallstor des Handelsweges aus dem Rheinland und Tor zur Ruhr, ab der Jahrhundertwende entstanden nach Westen auf der Bahnhofstraße viele heute noch stehende Wohn- und Geschäftshäuser. Seit Bau der Umgehungsstraße Ende der 1970er Jahre ist diese Verbindung vom Verkehr durchschnitten. Ungewöhnlich ist auch der sogenannte Horkenstein, ein großer Felsblock, mit ungeklärter Herkunft und Bedeutung. * {{vCard | name = Horkenstein | type = memorial | wikidata = Q1628200 | directions = Kreuzung Martin-Luther-Str / August-Bebel-Str am Parkplatz Alter ZOB | description = Großer Felsblock (4m*1m*1,5m) welcher ursprünglich am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen lag. Um Namen und Bedeutung gibt es einige Sagen und Vermutungen wie die Nutzung für Tier- und Menschenopfer, der Name könnte mal Heiliger Stein o.ä. bedeutet haben. Belegte Aufzeichnungen über ihn gibt es allerdings erst seit den frühen 1700er-Jahren. Seit den 1980ern liegt er unbeachtet an der großen Straßenkreuzung. }} === Friedhöfe === * {{vCard | name = Friedhof Elfringhausen | type = cemetery | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/ueber-uns/gottesdienste/martin-luther-kapelle/ | address = Paasstraße 77, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558 | lat = 51.3596 | long = 7.2243 | phone = +49 (0)2324 73686 | hours = Büro telefonisch erreichbar Di-Do 09:00-12:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Kleiner Friedhof mit drei Denkmalen: Eine Gedenkplatte, welche an die Britisch-Australische Besatzung eines Bombers erinnert, welcher am 9.10.1944 im Ortsteil Bredenscheid abgestürzt ist, sowie ein Obelisk der an 5 sowjetische Opfer erinnert, welche hier auch begraben sind. Dazu kommt ein Denkmal an die örtlichen Opfer des 1. Weltkrieg. }} === Museen === [[Datei:Henrichshütte Hochofen 3.jpg|240px|mini]] * {{vCard | name = Henrichshütte | alt = Westf. Landesmuseum für Industriekultur | type = museum | url = https://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/henrichshuette-hattingen | address = 45527 Hattingen, Werksstraße 31-33 | directions = {{Bus}}Industriemuseum 554 {{Bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 {{Bus}}Werkstraße 350,NE4,SB38 | lat = 51.40742 | long = 7.18799 | phone = +49 2324 9247140 | email = henrichshuette@lwl.org | hours = Di-So u. Feiertage: 10:00-18:00 | price = Erw. 5,00€, erm. 2,50€ | subtype = wheelchair | image = Henrichshütte Hattingen Hochofen.jpg | zoom = 12 | lastedit = 2024-05-20 | description = 1987 wurde der letzte Hochofen ausgeblasen, heute ist er das Kernstück des Industriemuseums mit tollem Ausblick vom Hochofen (Zugang über Aufzug oder Außentreppe). Von April bis Oktober sind die Schaubetriebe aktiv, u.a. eine Schaugießerei. Viele Themenwege: Eisen, Stahl, Ratte (für Kinder), grüner Weg (Industrienatur). Außerdem Infos über die Menschen, die hier arbeiteten und auch sich gegen die Schließung zur Wehr setzten. Gebläsehalle wird für Veranstaltungen genutzt. }} * {{vCard | name = Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) | alt = Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr | type = museum | url = http://www.buegeleisenhaus.de | address = 45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | lat = 51.397694 | long = 7.183728 | mobile = +49 175 4194195 | email = info@buegeleisenhaus.de | hours = 4. Mai bis 8. Sept. 2019: Sa, So u. Feiertage 15:00-18:00 | price = Erw. 2,00€, erm. 1,50€ | image = Hattingen 20070915 1.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = "Klein aber fein": Im Herzen der Hattinger Altstadt liegt das "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)". Schon das sehenswerte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist einen Besuch wert: Volutenknaggen und Balkenköpfe mit Maskenschnitzereien zieren die Fassade des Gebäudes, und auch das Innenleben hält mit dem originalen Giebel von 1611, einem funktionsfähigen Hausbrunnen und einem Gewölbekeller für Besucher viel Interessantes bereit. (BIS 2025 WEGEN RENOVIERUNG GESCHLOSSEN!). }} * {{vCard | name = Stadtmuseum Hattingen | type = museum | wikidata = Q1530354 | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Bildung%20und%20Kultur/Stadtmuseum/ | address = Marktpl. 1-3, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | phone = +49 (0)2324 2043523 | email = stadtmuseum@hattingen.de | facebook = Stadtmuseum.Hattingen.Ruhr | hours = Mo-Fr 15:00-18:00 Sa&So 11:00-18:00 | price = Eintritt frei | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Hattingen, befindet sich im Gebäude der ehemaligen Stadtverwaltung von Blankenstein, direkt am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Westfälisches Feuerwehrmuseum | alt = Feuer.Wehrk | type = museum | wikidata = Q1398020 | url = https://www.feuerimrevier.de | address = {{bus}} Henrichshütte 350,SB37 | directions = links am Hochhaus den Fußweg runter auf die untere Straße, 2. Kreuzung rechts | lat = 51.40918 | long = 7.19030 | phone = +49 (0)2324 2984685 | hours = Ab 1.Mai Di 14:00-17:00 Sa 11:00-13:00 | price = 5,00€ p.P. 10,00€ Familienkarte | lastedit = 2024-02-18 | description = Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum auf 4500m² Ausstellungsfläche, betrieben durch Freiwillige, zeigen hier alles rund um das Thema Feuerwehr der Vergangenheit. }} * {{vCard | name = Nikolaus-Groß-Haus | type = museum | url = https://nikolaus-gross.org/ | address = Dompl. 2 a, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederwenigern KKH Bus 141 {{bus}} Märkische Str. Bus 166 | lat = 51.40439 | long = 7.13561 | mobile = +49 01776546547 | email = info@nikolaus-gross.org | hours = jeden 3. Sonntag im Monat 10:30-12:00 sowie nach Absprache | image = Hattingen Niederwenigern - Domplatz - Nikolaus-Groß-Haus 01 ies.jpg | lastedit = 2024-03-16 | description = Kleines Museum in Gedenken an Nikolaus Groß (1898-1945), katholischer Gewerkschafter, Widerstandskämpfer und NS-Opfer, 2001 Selig gesprochen. }} === Straßen und Plätze === Der Bereich mit den mittelalterlichen Fachwerkhäusern fokussiert sich vor allem auf den Stadtkern. ==== Hattingen ==== {{Scroll Gallery | title = Altstadt | Hattingen_Sankt-Georgs-Kirche_04.jpg|Johannisstraße | Hattingen_-_Kirchstraße_01_ies.jpg|Kirchstraße | Hattingen_-_Haldenplatz_10_ies.jpg|Haldenplatz im Winter | Hattingen_-_Steinhagen_10_ies.jpg|Steinhagen | Hattingen_-_Untermarkt_-_Altes_Rathaus_06_ies.jpg|Untermarkt | Gelinde_in_Hattingen_FuZo.jpg|Gelinde | Hattingen_-_Emschestraße_29_ies.jpg|Emschestraße }} [[Datei:Hattingen – Historische Altstadt Obermarkt Heggerstraße - panoramio.jpg|mini|Der Obermarkt]] [[Datei:Hattingen Altstadt 20070912 002 10.jpg|mini|Die Große Weilstraße]] [[Datei:Hattingen FuZo.jpg|mini|Die Heggerstraße]] *'''Bahnhofstraße''' Entlang der Kopfsteinpflasterstraße prägen historische Altbauten und Villen das Stadtbild: Dazu gehören der alte Ruhrtalbahnhof (1870), die ehemalige Reichsbank (1908, Hausnummer 51), das Gebäude der Hattinger Bank (1900, Hausnummer 43) und das Postgebäude (1880, Hausnummer 34). Am Kreuzungspunkt steht das imposante alte Kreishaus (1880). Weitere markante Villen (Nr. 23, erbaut 1900, und Nr. 21, erbaut 1930) gehörten der Familie Weygand, die durch eine Schnapsbrennerei Wohlstand erlangte. *'''Emschestraße''' Beginnend am alten Rathaus, umrundet diese klassische Altstadtstraße die nördliche und östliche Seite des Kirchplatz. Darunter stehen einige wichtige Gebäude wie das Heilig-Geist-Spital (Nr. 38), welches seit 1474 Vorläufer des heutigen Ev. Krankenhaus war. Am Südende wurde ab den 1980er Jahren versucht, Abriss und Neubau stadtverträglicher zu gestalten. Dazu kommt das Bauernhaus Nr. 16, welches vom Möhnesee im Sauerland abgebaut wurde und hier eine neue Heimat gefunden hat und sich in das Stadtbild einfügt. *'''Flachsmarkt''' Dem Zeitgeist nach wurde hier in der Nachkriegszeit großflächig abgerissen, die Neubauten der 1980-1990er versuchen sich durch ihre Architektur in das alte Stadtbild einzufügen *'''Grabenstraße''' Die mittelalterliche Stadtbefestigungen wurden um 1820 herum größtenteils abgebrochen, die Grabenstraße wird in zwei Abschnitten von diesen erhaltenen Resten samt Türmen und Schießscharten gesäumt, im Südosten und Nordwesten des Altstadtkerns. Teile des Stadtgraben wurden beim Bau eines Seniorenheim in den 1980ern wieder andeutend zugänglich gemacht. *'''Große Weilstraße''' Der Westen ist geprägt von schönen Geschäftshäusern der Jahrhundertwende, im Osten steht ein großer Kaufhausbau aus den 1970er Jahren, für welchen das Klein Langenberg-Viertel weichen musste. *'''Haldenplatz''' Dieser kleine abschüssige Plätz ist umrundet von Fachwerkhäusern. Am Südende steht das Bügeleisenhaus, im Haus Nr. 8 war von 1838-1901 der Sitz einer der ersten Sparkassen Westfalens. *'''Gelinde''' Durch dieses Nadelöhr zwängten sich bis 1969 Autos und Straßenbahnen, die erhaltenen Bauten bieten Kontrast zu den Altbaugeschäftshäusern und dem ehem. Kaufhaus auf der anderen Seite. *'''Heggerstraße''' Die Haupteinkaufsstraße bahnt sich vom Obermarkt die Steigung hoch. Fachwerk unter Schieferverkleidungen, Altbauten und Nachkriegsmoderne wechseln sich ab. *'''Johannisstraße''' *'''Kleine Weilstraße''' Verbindet Obermarkt, Krämersdorf und Gr. Weilstraße, Fachwerk unter Schieferfassaden. *'''Kirchplatz''' Die Keimzelle der heutigen Stadt, die Umrandung mit Fachwerkhäusern ist komplett erhalten. Entlang der St. Georgskirche zeigen Grabsteine die einstige (Mit-)Nutzung als Begräbnisplatz. *'''Keilstraße''' *'''Kirchstraße''' *'''Krämersdorf''' Nach der Zerstörung durch Luftangriffe im März 1945 wurde der dichte Altstadtbereich um die Johanniskirche nicht wieder aufgebaut. Stattdessen entstand in den 1950er Jahren das Krämersdorf mit Arkadengängen und kleinen Läden – ein schattiger Treffpunkt für sonnige Tage. *'''Obermarkt''' Der Treidelbrunnen auf dem Platz erinnert an die Bedeutung der Ruhrschifffahrt für die Stadt. *'''Steinhagen''' Das ehem. Steinhagentor war benannt nach einer felsigen Fläche ausserhalb der Stadtmauer. Die mittelalterlichen und Gründerzeitbauten auf der Torseite sind den 1970er Jahren zum Opfer gefallen, die Fachwerkhäuser zum Kirchplatz hin sind detailgetreu saniert worden und bilden einen der Zugänge zu diesem. *'''Untermarkt''' Seit dem 15. Jahrhundert fanden hier Wochenmärkte statt, noch heute ist der Untermarkt Ort für Feste, Demonstrationen und entspannte Nachmittage. Das wichtigste Gebäude ist das alte Rathaus, welches auf einer alten Markthalle errichte wurde. Durch den Durchgang kommt man zum Kirchplatz. *'''St.-Georgs-Straße''' Auf der Nordseite erhaltene historische Bebauung, auf der Südseite stehen moderne Bauten der 1980er Jahre. *'''Zollhausgasse''' Winzige Treppengasse zwischen Zollhaus und Kl. Weilstraße welche sich zwischen Gebäuden durchzwängt. ==== Blankenstein ==== {{Scroll Gallery | title = Blankenstein | Marktplatz mit Kath. Kirche (Hattingen-Blankenstein).jpg|Marktplatz Blankenstein | Hattingen_Blankenstein_-_Freiheit_08_ies.jpg|Freiheit | Hattingen_Blankenstein_-_Burgstraße_02_ies.jpg| Burgstraße | Vidumestraße_21_(Hattingen-Blankenstein).jpg| Vidumestraße }} '''Marktplatz Blankenstein''': Bis 1970 war das kleine Örtchen Blankenstein eigenständig, davon zeugen bis heute die Amtsgebäude der früheren Stadtverwaltung am Marktplatz in Blankenstein. Drinnen befindet sich heute das Stadtmuseum Hattingen, mit Exponaten und Ausstellungen zur über 600-jährigen Stadtgeschichte. Von der Altstadt in der Stadtmitte überschattet, ist Blankenstein trotzdem ein kleines Kleinod. Links hinter der Kirche versteckt liegt eine Eisdiele mit Blick auf den Burgturm. Links vom Platz nach Westen hin befinden sich weitere Fachwerkhäuser und enge Straßen, welche weniger touristisch orientiert sind, sondern weiterhin als ganz normale Wohngegend dienen. === Parks und Natur === Auch wenn es beim aussteigen aus dem dunklen S-Bahnhof Hattingen Mitte zuerst nicht so wirkt, Hattingen ist umgeben von grünem Wald- und Hügelland. Mehr als ein Viertel des Stadtgebietes sind Wald und der größte Teil der Bevölkerung befindet sich beim Blick auf eine Karte in der oberen Ecke. Obwohl es umgeben von Großstädten in der Nähe ist, findet sich immer eine ruhige Ecke zum alleine sein. Wanderwege sind ausgeschildert und in halbwegs regelmäßigen Abständen sind auch Sitzbänke mit Mülleimern zu finden. Wer Glück hat, kann sogar Rehen begegnen. Verpflegungsmöglichkeiten begegnet man dafür eher selten, also besser vorher was mitnehmen. [[Datei:Lindenhof, Blick vom Höhbusch.JPG|mini|Grünes Hügelland umrundet die Stadt]] * {{vCard | name = Elfringhauser Schweiz | type = forest | lat = 51.3628 | long = 7.1897 | image = Fahrentrappe 8.jpg | description = Sanftes grünes Hügelland, ausgeschilderte Wanderwege, nur bedingt per ÖPNV erschlossen. }} * {{vCard | name = Gethmannscher Garten | type = park | wikidata = Q1519963 | address = (nördlich vom Marktplatz Blankenstein) | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | description = Denkmalgeschützter kleiner Park von 1808, einer der ersten öffentlich zugänglichen in Deutschland, wurde 1833 vom Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV besucht. Ruhige grüne Alleen, Grünflächen und schöne Aussicht auf das Ruhrtal. }} * {{vCard | name = Hundewiese Hattingen | type = dog park | lat = 51.4159 | long = 7.1860 | facebook = Hundewiese.Hattingen | description = 13 Hektar Wiese für die besten Freunde des Menschen, direkt am Ruhrufer, ruhig gelegen. Keine Leinenpflicht. }} * {{vCard | name = Schulenberger Wald | type = forest | lat = 51.3830 | long = 7.1816 | description = 200 Hektar Wald direkt südlich der Innenstadt, besonders unter der Woche sehr ruhig. Ein Waldlehrpfad wurde 2024 renoviert, Hütten und Bänke erlauben Pausen. Die Schulenbergstraße kreuzt den Wald, ist aber Sonn- und Feiertags für den Verkehr gesperrt }} * {{vCard | name = Henrichsteich | type = park | wikidata = Q96000504 | lat = 51.4029 | long = 7.1798 | image = Hattingen Henrichsteich.jpg | description = Künstlicher Teich mit Wiesen auf dem Gelände des alten Stahlwerk, bis in die 1950er Jahre war hier der ursprüngliche Verlauf der Ruhr. Eine Fußgängerbrücke erinnert in Design an die Zugvögel, welche hier gerne landen. Feiner Schotterweg am Ufer. }} == Aktivitäten == === Stadtführungen === * {{VCard | type= tour operator| name=Geführte Stadtrundgänge für Gruppen| alt=Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.| comment= | address=45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)175 4194195 | fax= | email= info@buegeleisenhaus.de| url=http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Gästegruppen aus nah und fern gehen mit dem Heimatverein Hattingen auf Entdeckertour: Geführte Rundgänge zu öffentlicher Kunst, historischen Bauten und einem „Mittelalter-Klo“!}} === Veranstaltungen === [[Datei:Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg|mini|Nostalgischer Weihnachtsmarkt in der Altstadt]] [[Datei:Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen 5.jpg|mini|Jährliches Mercedes-Treffen an der Henrichshütte]] [[Datei:Hattingen - Kirchplatz - Kulinarischer Altstadtmarkt 08 ies.jpg|mini|Kulinarischer Altstadtmarkt]] 2024 sind in Hattingen wieder diese Veranstaltungen geplant: * '''Rosenmontagsumzug''' in Hattingen-Holthausen, großer Karnevalsumzug * '''4. bis 6. April 2025''', Das Frühjahrsfest Hattingen in der Altstadt, Essen, Trinken, Livemusik. * '''6. April''' Verkaufsoffener Sonntag * '''26. bis 29. April''' Frühjahrskirmes auf dem Rathausplatz. * '''30. Mai - 1. Juni''' Altstadtfest Hattingen mit Live-Musik und Gastronomie * '''1. Juni''' [https://www.extraschicht.de/home/ Extraschicht Ruhrgebiet], abendliche Veranstaltungen in Museen und an alten Industriestandorten im ganzen Ruhrgebiet und auch an der Henrichshütte * '''2. Juni''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Schöne Sterne | alt = Mercedes-Treffen Hattingen | type = event | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | lat = 51.40626 | long = 7.18840 | email = event@e-mags-media.de | price = Eintritt Erw. 10€ , Kinder 6 - 17Jahre 5€ | image = Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen (4).jpg | lastedit = 2023-12-11 | before = '''24–25. August''' | description = Jährlich stattfindendes großes Treffen von und für Fans von Mercedes-Fahrzeugen, inkl. Händlermeile und Preisverleihungen. 2023 über 2000 Fahrzeuge aus allen Epochen und 13.000 Besucher. Nächster Termin: 24 - 25 August 2024. }} * '''30. August''' [https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Verwaltung/News/Nachrichten%202024/Juli%202024/Klimafreundliches%20Kinoerlebnis%20im%20Freibad/ Open-Air Kino] im Freibad Welper, Einlass ab 20:15, Film kann bis zum 11.08 per Abstimmung gewählt werden * Vom '''6. bis zum 9. September''' findet die große Herbstkirmes auf dem Rathausplatz statt. * '''3. bis 6. Oktober''' der Herbstmarkt und das Panhasfest in der Innenstadt * '''6. Oktober''' Verkaufsoffener Sonntag * {{vCard | name = Weihnachtsmarkt | type = market | url = https://www.hattingen-tourismus.de/events/weihnachtsmarkt-hattingen-altstadt/ | address = Altstadt und Heggerstraße | directions = Bahnhof Hattingen Mitte S | lat = 51.3981 | long = 7.18416 | hours = täglich von 12 - 20Uhr, Frei- und Samstags bis 21Uhr | price = gratis | image = Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Weihnachtsmarkt in der Hattinger Altstadt. Bei Dunkelheit zu weihnachtlicher Musik an Fachwerkhäusern durch die sanft beleuchteten Straßen und Gassen schlendern. 25.11 - 22.12.2024.| before = '''25. Nov - 22. Dez''' }} * '''15. Dezember''' Verkaufsoffener Sonntag === Sport === '''Schwimmen in der Ruhr ist lebensgefährlich'''. Also besser nur mit den Füßen ins Wasser. * {{vCard | name = Freibad Welper | type = sports | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Fachbereiche/Schule/Sportverwaltung/ | address = Marxstraße 99 45527 Hattingen | directions = {{Bus}} Gesamtschule Welper 350, NE4 | lat = 51.4102 | long = 7.2194 | phone = +49 23246827330 | hours = Mo&Do 07:00-20:00 Di&Mi, Fr-So 08:00-20:00 | price = Normal 3,80€, Ermäßigt (Schüler,Bürgergeld,FSJ usw.) 1,50€ 10er-Karte 33€ | lastedit = 2023-11-20 | description = Etwas in die Jahre gekommenes aber sauberes und ordentliches Kleinstadt-Freibad, Oldschool-Flair und nicht überlaufen, Saison mindestens von 16.05 - 25.08, bei gutem Wetter auch früher/länger. }} * {{vCard | name = Minigolf Ruhrtal | alt = Minigolfanlage Hattingen | type = sports | url = https://www.minigolf-ruhrtal.de/ | address = Ruhrdreich 24 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ruhrdeich 554 (Nur Mo-Fr) | lat = 51.4088 | long = 7.1806 | phone = +49 2324506584 | hours = Mo-Fr 12:00-19:00 Sa&So 11:00-19:00 | price = Erw. 5,00€ Kinder bis 12J. 2,50€ | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2023-11-20 | description = Minigolfplatz mit Filzrasen und Biergarten direkt an der Ruhr, zwischen Fluss und Ruhrtalbahn, gut für eine kleine Pause oder 1-2 Stündchen Freizeit, günstige Preise. Minigolfsaison 2023 vorbei (Stand: Nov 2023). }} * {{vCard | name = MS Kartcenter Hattingen | alt = Kartbahn Hattingen | type = karting | url = http://www.ms-kartcenter-hattingen.de/ | address = Werksstraße 3-5, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}An der Hunsebeck 350,NE4 | lat = 51.40540 | long = 7.19966 | phone = +49 (0)2324 55508 | facebook = MsKartcenterHattingen | instagram = mskartcenterhattingen | hours = Mo,Mi,Do 16:00 - 22:00 Fr 15:00 - 22:00 Sa&So 11:00 - 22:00 | price = 10 Min. 13,00€, 3x10Min 36,00€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Indoor-Kartbahn im Gewerbegebiet, gepflegte Strecke und Karts, ab 6 Jahren geeignet. }} * {{vCard | name = Dirtpark Hattingen | alt = Dirtbikepark Hattingen | type = sports | address = Am Walzwerk 40 | directions = {{bus}} 554 Am Stahlwerk (nur Mo-Fr) | lat = 51.41636 | long = 7.19540 | instagram = dirtpark_hattingen | description = Kleiner Dirtpark mit steilen Rampen und Hindernissen. }} === Wandern === * Wandern oder Radeln entlang der Ruhr. Der Ruhrtalradweg ist als Promenadenweg gut ausgebaut. *Der '''Ruhrhöhenweg''' (XR)führt von der Ruhrquelle bis zur Ruhrmündung in Duisburg. In Hattingen führt XR von Witten-Buchholz aus durch Naturschutzgebiet Katzenstein vorbei, verläuft weiter durch die sanften Hügelländer von und an Holthausen vorbei, durchquert den Schulenberger Wald und geht hoch zur Burgruine Isenburg, um danach in den Hängen über der Ruhr bei Essen-Burgaltendorf die Stadt zu verlassen. * Der [http://www.westfalenwanderweg.de/westfalenwanderweg '''Westfalenwanderweg'''] (Xw) verläuft von Hattingen über Wetter, Schwerte, am Möhnesee vorbei bis nach Altenbeken hinter Paderborn. Auf Hattinger Stadtgebiet folgt er dem Ruhrhöhenweg. * Der [[w:Hattinger_Rundweg |'''Hattinger Rundweg''']] (H) führt auf 62&#x202F;Km rund um Hattingen entlang der Stadtgrenze und berührt dabei die meisten wichtigsten Punkte. === Sonstiges === * {{vCard | name = Ruhrtalbahn | type = heritage railway | url = https://eisenbahnmuseum-bochum.de/ruhrtalbahn/ | lat = 51.40115 | long = 7.16978 | phone = +49 (0)2324 492516 | email = sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de | hours = April - Oktober 2024 | price = Retour für Erw. 24,00 | payment = Nur Barzahlung | image = 1305-73-014 - Ruhr bei Dahlhausen, Ruhrtalbahn - 05-05-2013 02.JPG | lastedit = 2024-04-22 | description = Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen bietet von April - Oktober regelmäßig Fahrten mit ihren historischen Zügen an, davon ab 07.04.24 jeden ersten Sonntag auch mit Dampflok. Die Fahrten führen vom Museum in Bochum aus über Hattingen immer an der Ruhr entlang bis nach Wetter-Wengern Ost und zurück. Eine Strecke dauert rund 1,5 Stunden. }} == Einkaufen == Hattingen bietet einige Inhabergeführte Geschäfte, wobei auch hier die üblichen Ketten natürlich präsent sind. Eine Einkaufsstadt ist es sicher nicht, aber den normalen Bedarf wird man hier bekommen. Die Haupteinkaufsstraße ist die '''Heggerstraße''', welche komplett als Fußgängerzone ausgeschildert ist. An ihrem Südende, neben dem S- und Busbahnhof, ist ein kleines Einkaufszentrum mit den bekannten Läden für Bekleidung, Elektronik, Drogerie usw., sowie ein großer Verbrauchermarkt. In den Stadtteilen Welper, Blankenstein, Niederwenigern und Winz-Baak befinden sich kleinere Ortsteilzentren für den Tagesbedarf. * {{vCard | name = Reschop Carré | type = shop | url = http://www.reschop-carre.de/ | address = Reschop 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S3,308,SB37,SB38,330,331,332,350,NE4,359,554,558,559,647 | lat = 51.39780 | long = 7.18131 | phone = +49 (0)2324 6865435 | email = info@reschop-carre.de | facebook = reschop | instagram = reschopcarre | hours = Mo-Sa 10:00-20:00, Parkhaus 07:30-21:30 | price = Parkhaus 1,00€/Std, 8,00€/Tag | image = Hattingen - Martin-Luther-Straße - Reschop Carré 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-23 | description = Kleines Einkaufszentrum am Rand der Innenstadt mit den üblichen Ketten von Mode, Drogerie, Apotheke, Bäcker, Elektronik. Hier befinden sich auch saubere öffentliche Toiletten und die Stadtbibliothek. Parkhaus auf dem Dach. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Fahrräder Hecken | type = shop | url = http://www.fahrraeder-hecken.de/ | address = Steinhagen 14, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Friedrichstraße | lat = 51.39671 | long = 7.18511 | phone = +49 23246868073 | email = info@fahrraeder-hecken.de | facebook = 100028974957136 | hours = Di-Fr 10:00-18:30 Sa 10:00-14:30 | image = Hattingen Platz.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Unkomplizierter Händler mit Erfahrung. Nimmt Gebühr für Inspektion von Fremdrädern. }} * {{vCard | name = Gemüsescheune Elfringhausen | type = shop | url = https://www.gemuesescheune.com/ | address = Elfringhauser Str. 136, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Oberste Porbeck Bus 330 | lat = 51.3594 | long = 7.1909 | mobile = +49 152 33592971 | email = info@gemuesescheune.com | hours = Di-Sa 09:00-18:00 So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Eingesessener Hofladen unter neuer Führung, verkauft frisches eigenes Obst und Gemüse, und Brot. Hofladen und Café. }} === Wochenmärkte === Wochenmärkte finden in Hattingen dreimal die Woche statt, [https://www.hattingen-tourismus.de/events/weitere-events/ Informationen] auf der Tourismusseite der Stadt *{{Marker|name=Wochenmarkt Hattingen Mitte|type=market|lat=51.39765|long=7.18323|url=}} dienstags 09:00-15:00 auf der Großen Weilstr zwischen Gelinde und Flachsmarkt (neben ''Kaufland'') *{{Marker|name=Wochenmarkt Rathausplatz|type=market|lat=51.40134|long=7.18561}} samstags 07:30-13:00 auf dem Rathausplatz zwischen Rathaus, Sparkasse und dem Finanzamt *{{Marker|name=Wochenmarkt Welper|type=market|lat=51.4117|long=7.2014}} freitags 07:30-13:00 auf dem Marktplatz an der Thingstr. in Welper == Küche == Hattingen hat viel Auswahl, regionale und internationale Küche, die Klassiker wie Chinesisch, Griechisch oder italienisch und Burger. Nicht alles befindet sich in der Altstadt. === Eis === * {{vCard | name = Eiscafe Filippin | type = cafe, ice cream | address = Marktpl. 7, 45527 Hattingen | lat = 51.40686 | long = 7.22828 | phone = +49 (0)2324 33210 | description = Gutes Eiscafe in Blankenstein am Marktplatz. }} * {{vCard | name = Eiscafe San Remo | type = ice cream | address = Heggerstraße 41, 45525 Hattingen | lat = 51.40057 | long = 7.18649 | phone = +49 (0)2324 3910983 | hours = 09:00-20:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Gutes italienisches Eiscafe in der oberen Fußgängerzone, Eis und Waffeln. }} === Café === * {{vCard | name = Back-Tat | type = restaurant | url = https://back-tat.eatbu.com/?lang=de | address = Heggerstraße 65, 45525 Hattingen | directions = Bus 350 {{bus}} Hüttenstraße | lat = 51.40183 | long = 7.18775 | mobile = +49 1638501023 | hours = 24/7 | payment = Bar | lastedit = 2024-09-25 | description = Syrische und Türkische Backwaren und Süßes. Rund um die Uhr geöffnet. }} * {{vCard | name = Café am Alten Rathaus | type = restaurant | address = Haldenplatz 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18399 | phone = +49 (0)2324 52288 | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 9:00-18:00, So und Feiertage 11:00-18:00 | lastedit = 2023-11-22 | description = }} === Imbiss === Der traditionelle Imbiss im Ruhrpott ist natürlich die Currywurst, doch auch andere Snacks sind mittlerweile verbreitet. * {{vCard | name = Päusken Imbiss | type = restaurant | address = Bredenscheider Str. 138, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Bredenscheid | lat = 51.37741 | long = 7.19851 | phone = +49 (0)2324 8693297 | hours = Mo-Fr 11:00 - 21:00 Sa&So 11:30 - 21:00 | price = Currywurst+Pommes+Haussauce ab 5,20€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Guter Imbiss am Straßenrand in Bredenscheid, Sitzmöglichkeiten oder Take-Away, leckere Haus-Currywurstsauce, Parkplätze nebenan, liegt am Radweg nach Sprockhövel. }} * {{vCard | name = Pommeskurve | type = restaurant | url = https://pilgrimshoehe.de/pommeskurve/ | address = Wittener Str. 30, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Katzenstein 350,NE4 nur in Ri. Bochum, die Haltestelle in Ri. Hattingen ist nicht über Gehweg zu erreichen, besser {{bus}} Im Tünken. Im Auto lieber von oben aus Blankenstein anfahren. | lat = 51.40381 | long = 7.23811 | phone = +49 (0)2324 6839990 | instagram = pilgrimshoehe | hours = Mo-Sa 11:00-21:00 So 12:00-21:00 | price = Currywurst 3,30€ | lastedit = 2024-01-18 | description = Im Ruhrpott isst man Currywurst, in Hattingen bekannt dafür trotz Inhaberwechsels, ist die Pommeskurve. }} * {{vCard | name = SIDE Döner | type = restaurant | address = Langenberger Str. 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39777 | long = 7.18185 | phone = +49 (0)2324 903900 | hours = So-Do 10:00-22:00 Fr&Sa 10:00-04:00 | price = Döner 6€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Der originale Döner in Hattingen, war schon an der Ecke als dort noch die Busbahnhof-Betonwüste anstelle des Einkaufszentrum war. Hat am Wochenende sehr lang auf, spätnachts mit das einzige Essen in der Stadt. Keine Weltsensation aber solide für 6€. }} * {{vCard | name = Cappadocia Grill | type = restaurant | address = Blankensteiner Str. 17, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hüttenstraße Bus 350 | lat = 51.40168 | long = 7.18939 | phone = +49 (0)2324 55965 | hours = Mo-Sa 11:00-23:00 So 12:30-23:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-06-12 | description = Türkischer Imbiss. }} === Günstig === * {{vCard | name = China Express Van Loi | type = restaurant | address = Kreisstraße 11, 45525 Hattingen | lat = 51.3995 | long = 7.1771 | phone = +49 (0)2324 593110 | facebook = 100063629347220 | hours = Di-Fr 12:00-15:00, 17:00-21:00; Sa, So 16:00-21:00 | lastedit = 2023-11-17 | description = Typisches Asiatisches Restaurant, nichts besonderes aber gute Qualität und Portionen, preiswert und freundlich. }} * {{vCard | name = Pizzeria Napoli | type = restaurant | url = https://napoli-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 11, 45525 Hattingen | lat = 51.39818 | long = 7.18470 | phone = +49 (0)2324 4383483 | email = info@napoli-hattingen.de | hours = Di-Fr 16:00-21:00; Sa, So 12:00-22:00 | price = €€ | payment = Bar, Debit, Kreditkarte, NFC | lastedit = 2023-11-17 | description = Italienische Trattoria im Fachwerkhaus, Pizza Neopolitana und andere ital. Gerichte, auch vegane Auswahl, gemütlich-moderne Atmosphäre. Abholen nach telef. Bestellung. }} === Restaurant === * {{vCard | name = 12 Apostel Schulenburg | alt = Restaurant Schulenburg | type = restaurant | url = https://12apostel-schulenburg.de/ | address = Schützenplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Schulenburg 359 | lat = 51.3883 | long = 7.1871 | phone = +49 (0)2324 9049499 | email = kontakt@12apostel-schulenburg.de | facebook = 12apostel.schulenburg | instagram = 12apostel_schulenburg | hours = Mo-Sa 17:00-23:00 So 11:00-23:00 | payment = Bar und Karte | image = Schulenburg Hattingen Ruhr 2017.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Regionale und internationale Küche in traditionellem Ambiente. Restaurant und Biergarten. Die Schulenburg ist seit 1903 Ausflugsziel. }} * {{vCard | name = Bänsken | type = restaurant | url = http://baenksken-hattingen.de/ | address = Gelinde 5 | lat = 51.39839 | long = 7.18314 | phone = +49 (0)2324 201950 | hours = Tgl. 12:00-15:00 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Bella Bella Mozzarella | type = restaurant | url = https://bellabellamozzarella.de/ | address = Bahnhofstraße 79, 45525 Hattingen | directions = im alten Bahnhof Hattingen | lat = 51.4010 | long = 7.1697 | phone = +49 (0)2324 3912712 | facebook = bellabellamozzarellavelbert | instagram = bellabellamozzarellarestaurant | hours = Mi,Do,So 17:00-22:00 Fr,Sa 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Original Italienische Küche, Kinderfreundlich. }} * {{vCard | name = Bergerhof | type = restaurant | url = http://www.bergerhof.de/www.bergerhof.de/index.html | address = Berger Weg 8, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Polacksberg Bus 330, dann noch 1,2&#x202F;km Fußweg | lat = 51.3452 | long = 7.1932 | phone = +49 (0)2324 72478 | email = info@bergerhof.de | facebook = bergerhof | description = Hotel, Hofladen und Restaurant mit deftiger Küche. }} * {{vCard | name = Diergardts Kühler Grund | type = restaurant | url = https://www.diergardt-hattingen.de/ | address = Am Büchsenschütz 15 | directions = {{bus}} An der Hunsebeck Bus 350,NE4 | lat = 51.40494 | long = 7.20439 | phone = +49 (0)2324 96030 | email = info@diergardt.com | facebook = diergardtskuehlergrund | instagram = diergardtskuehlergrund | hours = Mi-Fr 18:00-23:00 Sa 12:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Gehobene deutsche Küche, mehrfach ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Fachwerk | type = restaurant | url = https://fachwerk-hattingen.de/ | address = Untermarkt 10, 45525 Hattingen | directions = direkt am alten Rathaus | lat = 51.39806 | long = 7.18383 | phone = +49 (0)2324 6852770 | email = info@fachwerk-hattingen.de | facebook = fachwerkrestaurant | hours = Di-Sa 16:00-23:00 | payment = Bar, Giro, Kredit | subtype = home style, international, regional | image = Hattingen-Untermarkt10-1-Bubo.JPG | lastedit = 2023-11-20 | description = Rustikal-modernes Ambiente, Michelin-bekannt. Auf der Karte finden sich ehrliche, gute Hausmannskost, regionale Spezialitäten aber auch Ausflüge in die internationale Spitzenküche. }} * {{vCard | name = Gasthaus Silva | type = restaurant | url = http://gasthaussilva.de/ | address = Kohlenstraße 430, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | lat = 51.38192 | long = 7.12256 | phone = +49 (0)2324 41159 | hours = Mo, Di, Do, Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-21 | description = Gaststätte mit Kegelbahn und Biergarten. }} * {{vCard | name = Gaststätte Behmenburg | type = restaurant | address = Felderbachstr. 112 | directions = Keine ÖPNV-Anbindung, nächste {{bus}} Herzkamp Kirche, ca.2&#x202F;Km entfernt | lat = 51.32057 | long = 7.18347 | phone = +49 0202 522429 | email = info@gaststaette-behmenburg.de | hours = So-Do 11:30-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Deutsches Lokal mit Hausmannskost und eigenem Biergarten in der abgelegenen Elfringhauser Schweiz. Guter Zwischenstopp beim wandern. }} * {{vCard | name = Henrichs Restaurant - Café - Lounge | type = restaurant | url = https://www.henrichs-restaurant.de/ | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Industriemuseum 554 {{bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 | lat = 51.40695 | long = 7.18759 | phone = +49 (0)2324 685963 | email = info@henrichsrestaurant.de | hours = Mi-Sa 12:00-21:00 So 12:00-17:30 | payment = Bar, Girokarte, Kreditkarte | lastedit = 2023-11-23 | description = Schonmal in einem alten Stahlwerk gegessen? Mediterrane Küche in einer tollen ungewöhnlichen Eventlocation, begrenzte Auswahl an Gerichten, inkl. Biergarten. Kinder- und Hundefreundlich. {{Rolli|grün}}. }} * {{vCard | name = Landhaus Preuß | type = restaurant | url = https://landhaus-preuss.de/unser-restaurant | address = Am Stuten 29, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Am Stuten Bus 330 jede 120 Min. | lat = 51.35800 | long = 7.19632 | phone = +49 (0)2324 59800 | facebook = LandhausSiebeInhDirkPreuss | instagram = landhaussiebe | hours = Mo,Di,MI,Fr,Sa,So 12:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Schlichtes Restaurant mit Hotel im Landhaus, ländlich gelegen. }} * {{vCard | name = Las Olas | type = restaurant | url = https://lasolas.de/ | address = Emschestr. 42 | lat = 51.39844 | long = 7.18516 | phone = +49 (0)2324 6866670 | email = info@lasolas.de | hours = Mo-Do 17:00-22:30 Fr-Sa 16:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Spanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Op dä Höh | type = restaurant | url = https://www.opdaehoeh.de/ | address = Schanzerweg 8, 45529 Hattingen | directions = OT Elfringhausen, | lat = 51.33130 | long = 7.17011 | phone = +49 2052 4544 | hours = Mi-Fr, So 11:30-22:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-21 | description = }} * {{vCard | name = Platzhirsch | type = restaurant | address = Krämersdorf 2 | lat = 51.39888 | long = 7.18241 | mobile = +49 1702838690 | hours = Di-Do 17:00-22:00 Fr-Sa 17:00-23:00 So 17:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = }} * {{vCard | name = Stixs Sushi | type = restaurant | address = Steinhagen 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39721 | long = 7.18497 | phone = +49 (0)2324 9196774 | hours = Di-Sa 12:00-15:00 18:00-22:00 | payment = Kartenzahlung möglich | lastedit = 2024-05-04 | description = Sushi von einem erfahrenem Sushichef mit guter Stimmung. }} * {{vCard | name = Kavala | type = restaurant | url = https://www.kavala-grill-hattingen.de/ | address = Hauptstraße 8, 45527 Hattingen | directions = OT Blankenstein, {{bus}} Museum/Klinik | lat = 51.40668 | long = 7.22656 | phone = +49 (0)2324 32006 | hours = Mo-Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-14:00 17:00-22:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Griechisch, teils Imbiss teils richtiges Restaurant. Freundliche Besitzer. Lieferdienst. }} == Nachtleben == In Hattingen außerhalb von Kneipen eher spärlich, wer groß feiern geht, der fährt mit der Straßenbahn ca. 30 Minuten direkt zum Bermuda3Eck nach Bochum. * {{vCard | name = Torkelkeller | type = bar | url = http://torkelkeller.chayns.net/ | address = Kirchplatz 4, 45525 Hattingen | directions = Eingang am Haldenplatz | lat = 51.39800 | long = 7.18422 | mobile = +49 1702838690 | hours = Fr&Sa 22:00 - 04:00 | image = Hattingen - Haldenplatz 12 ies.jpg | lastedit = 2023-11-22 | description = Urige Kneipe im Keller eines Fachwerkhauses am abseitsliegendem Haldenplatz am alten Rathaus, Ralf und Claudia sorgen für gute Stimmung, {{Rolli|rot}}. }} * {{vCard | name = Barney Kirnan's | type = bar | address = Keilstraße 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18336 | phone = +49 (0)2324 23401 | hours = So, Di, Mi, Do 18:00-01:00 Fr-Sa 18:00-03:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Kleines irisches Pub. }} * {{vCard | name = Kleines Cafe | type = bar | url = https://www.kleines-cafe-hattingen.de/ | address = Johannisstraße 15, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustastraße Bus 350, 554 | lat = 51.39885 | long = 7.18431 | mobile = +49 1722023626 | hours = Do 17:00-01:00 Fr 17:00-02:00 Sa 19:00-02:00 | payment = Nur Bar | lastedit = 2024-06-12 | description = Kleine Kneipe. Hunde willkommen. }} == Unterkunft == Hattingen hat mehrere Hotels und Campingplätze zur Auswahl. Die Preise halten sich allesamt im Rahmen. Durch die Nähe zu z.&#x202F;B. [[Essen]] und [[Bochum]] eignet es sich auch sehr als Unterkunft bei Besuch dieser Städte. === Camping === * {{vCard | name = Campingplatz Ruhrbrücke Hattingen | alt = Campingplatz Stolle | type = campsite | url = http://www.camping-hattingen.de/ | address = Ruhrstraße 6, 45529 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Ruhrbrücke 308, 359, AST | lat = 51.40606 | long = 7.17090 | phone = +49 (0) 2324 80038 | email = info@camping-hattingen.de | checkout = 12:00 | price = Caravan ab 8&#x202F;€/Nacht | image = Hattingen - Staustufe Birschel-Mühle (Ruhrbrücke Bochumer Straße) 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = Alteingesessener Campingplatz direkt an der Ruhr, neben der Ruhrbrücke. Der Verkehr auf der Brücke ist hörbar aber nichts übertriebenes dafür mit Ausblick auf die Fischtreppe. Mindestdauer 2 Übernachtungen, am Feiertagswochenenden mind. 3 Übernachtungen. Hunde erlaubt, Sanitäranlagen und Strom am Stellplatz gegen Gebühr vorhanden. }} === Hotels === * {{vCard | name = Avantgarde Hotel | type = hotel | url = https://www.avantgarde-hotel-hattingen.de/en/start-en/ | address = Welperstrasse 49 45525 Hattingen | lat = 51.40532 | long = 7.19280 | phone = +49 (0) 2324 50 97 0 | email = info@avantgarde-hotel.de | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = Ab 80,00€ p.P | lastedit = 2024-05-20 | description = {{Rolli|grün}} 3-Sterne Hotel, nördlich der Innenstadt gelegen, sehr beliebt bei Radfahrern, leicht in die Jahre gekommen aber sauber. }} * {{vCard | name = Hotel Birschel-Mühle | alt = Birschel-Mühle | type = hotel | url = https://www.birschel-muehle.de/ | address = Schleusenstraße 8 | directions = Bochumer Str. > Ruhrdeich, rechts unter Brücke durch (2x). | lat = 51.40314 | long = 7.17229 | phone = +49 02324-9100871 | email = hotel@birschel-muehle.de | hours = Rezeption: Mo-Sa 9:00-12:00 und 14:30 - 17:00 | checkin = Ab 14:00 | checkout = bis 10:30, Sonntags 11:00 | price = EZ ab 80€, DZ ab 96€ | payment = AMEX, Mastercard, VISA | image = Hattingen - Birschel-Mühle 01 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel direkt an der Ruhr am Ruhrtalradweg. Cafe, Restaurant, Appartements und Hotel in altem Mühlenkomplex von 1902, Radfahrerfreundlich (ADFC bett+bike) und mehrere Rollstuhlgerechte Zimmer. }} * {{vCard | name = Hotel-Restaurant Toscana | type = hotel, restaurant | url = http://www.toscana-hattingen.de/hotel.html | address = Marxstraße 70, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Ringstraße 350,NE4 | lat = 51.41172 | long = 7.21188 | phone = +49 (0)2324 3912516 | email = info@toscana-hattingen.de | facebook = ToscanaHattingenWelper | instagram = toscana_hattingen_welper | hours = Betriebsferien von 02.04 - 12.04.2024 | price = EZ 45,00&#x202F;€/Ü, DZ 70,00&#x202F;€/Ü, Frühstück +8,50&#x202F;€/P | subtype = wlan, restaurant, shower, nonsmoking | lastedit = 2024-01-02 | description = Kleines Hotel mit 15 Zimmern in Hattingen-Welper. }} * {{vCard | name = Landhaus Grum | type = hotel | url = https://www.landhaus-grum.de/hotel | address = Ruhrdeich 6-8, 45525 Hattingen | directions = 20 Minuten Fußweg zur Altstadt | lat = 51.40392 | long = 7.17453 | phone = +49 02324 951296 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = DZ ab 150;00€ | lastedit = 2024-02-10 | description = 4-Sterne Hotel mit Restaurant am Ruhrufer, neuer Anbau mit 29 Doppelzimmern und 3 Spa-Suiten. Suite mit Whirlpool und Sauna sowie Balkon oder Terrasse. Doppelzimmer mit Ausblick. }} * {{vCard | name = Ruhr Inn Hotel & Sauna | type = hotel | url = https://www.ruhr-inn.de/ | address = Eickener Str. 41, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S ,auf Seite der S-Bahn/Straßenbahn an Hochhäusern orientieren. Ab Ruhr: Auf großer Hauptstraße bleiben, bei McDonalds rechts. | lat = 51.3975 | long = 7.1741 | phone = +49 (0)2324 39567100 | email = info@ruhr-inn.de | facebook = RuhrInn | hours = Rezeption tgl. 08:00 - 21:00, Hotelbar 17.00 - 22:00, Sauna 17:00 -21:30 | checkin = 15:00, nach 20:00 mit vorheriger Anmeldung | checkout = 11:00 | price = EZ ab 90,00€/Nacht | payment = Bar, Mastercard, VISA, AMEX | lastedit = 2024-01-03 | description = Innenstadtnahes Hotel mit Sauna, Fitnessraum, Biergarten und Konferenzräumen, rollstuhlgerechte Räume im Erdgeschoss, 80m2 Suite. Gratis WLAN und Parkplätze. Elektrofahrräder gegen Miete (16,00€/Tag) ausleihbar. Frühstuck Mo-Fr ab 06:30, Sa&So ab 07:30. }} * {{vCard | name = Zur alten Krone | type = hotel | url = https://www.krone-hattingen.de | address = Steinhagen 8 | lat = 51.397 | long = 7.1847 | phone = +49 (0)2324 506771 | email = info@zur-alten-krone.de | image = Hattingen - Steinhagen 05 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel mit Restaurant im renovierten Fachwerkhaus, WLAN, TV, Frühstück, sichere Radstellplätze, Parken im nahen Parkhaus. }} * {{vCard | name = Zum Hackstück | alt = Hotel-Restaurant Zum Hackstück | type = hotel | url = https://www.hackstueck-hattingen.de/hotel/ | address = Hackstückstr. 123 | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558, dann noch ca. 900&#x202F;m Fußweg | lat = 51.3626 | long = 7.2264 | phone = +49 (0)2324 90660 | email = info@hackstueck.de | facebook = hackstueck | hours = Restaurant Di-So ab 12:00 | checkin = 12:00 | price = EZ ab 88,00€ DZ ab 128,00€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Ländlich gelegenes 4-Sterne-Hotel im Landhausstil, ADFC ausgezeichnet. }} == Lernen == * {{vCard | name = Stadtbibliothek Hattingen | type = library | wikidata = Q42871730 | directions = {{bus}}Hattingen Mitte , die Bibliothek befindet sich im 2.OG im Einkaufszentrum | hours = Mo-Di, Do-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | price = Tagesausweis 4,00&#x202F;€, Jahresausweis für Erwachsene 22,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Moderne Stadtbibliothek über 2 Ebenen. Keine weltbewegende Auswahl aber ausreichend, regelmäßige Vorlesungen und Veranstaltungen von regionalen AuthorInnen. Sitzecken und Tische zum lesen und studieren. Internetzugang über WiFi. Kopierer und Drucker vorhanden, alles gegen kleine Gebühren. EC-Zahlung ab 5,00&#x202F;€. }} == Sicherheit == Die Polizeiwache von Hattingen befindet sich in der Nierenhofer Straße 14, circa&nbsp;10&#x202F;Gehminuten südlich der Innenstadt. Die Wache ist 24 Stunden besetzt. * {{vCard | name = Polizeiwache Hattingen | type = police | url = https://ennepe-ruhr-kreis.polizei.nrw/medien/polizeiwache-hattingen | address = Nierenhofer Str. 14, 45525 Hattingen | lat = 51.39457 | long = 7.17709 | phone = +49 (0)2324 9166-6000 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-07-07 | description = }} Hattingen ist aber glücklicherweise eine relativ sichere Stadt, Sachbeschädigungen und Autounfälle sind hier Hauptthema in den Nachrichten. Die Hauptfeuerwehrwache befindet sich weiter südlich entlang der Nierenhofer Straße an der Kreuzung Nierenhofer Str./ Wildhagen. == Gesundheit == Hattingen ist für eine Stadt mit knapp über 50.000 Einwohnern medizinisch gut versorgt. * {{vCard | name = Evangelisches Krankenhaus Hattingen | alt = Augusta-Klinik Ev.KKH Hattingen | type = hospital | wikidata = Q13567932 | url = https://www.augusta-kliniken.de/standorte/evangelisches-krankenhaus-hattingen.html | address = Bredenscheider Str. 54 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ev. Krankenhaus Bus SB37,NE4,330,332,554 | phone = +49 23245020 | hours = 24h | image = Hattingen - Bredenscheider Straße - Evangelisches Krankenhaus 13 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Das innenstadtnähere der beiden Hattinger Krankenhäuser mit Hauptversorgung, '''24h Notaufnahme'''. }} * Das Katholische Klinikum in Blankenstein, Im Vogelsang 5-11, {{Bus}}''Museum/Klinik'' Bus 350, SB37, NE4 * Die Rehabilationklinik VAMED-Klinik Hattingen in Holthausen, Am Hagen 20, {{Bus}}''Klinik Holthausen'' Bus 359 Im Stadtteil Niederwenigern befindet sich zudem eine Psychiatrische Klinik. Arztpraxen für die üblichen Gebiete der Medizin sind ausreichend vorhanden. Apotheken befinden sich 7 in der Innenstadt, dazu je eine in Welper, Niederwenigern und Winz-Baak. Die aktuell für die Umgebung zuständige '''''Notfallapotheke''''' findet man unter dem [https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche/Hattingen/%20/5 Apothekenportal]. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristen-Information | alt = Hattingen Marketing | type = tourist information | url = https://www.hattingen-marketing.de/ | address = Haldenplatz 3 | lat = 51.397733 | long = 7.1838 | phone = +49 2324 204 3095 | fax = +49 2324 204 3094 | hours = Mo-Fr 09:00-13:00 u. 14:00-16:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-06-03 | description =Informationen zu den Attraktionen, Ausgehmöglichkeiten und Souvenirs. }} * {{vCard | name = Deutsche Post Hattingen | type = post | url = http://www.deutschepost.de/ | address = Moltkestraße 6, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hüttenstraße 350,NE4, Vom Rathaus aus: Hinter dem Finanzamt-Hochhaus | lat = 51.40202 | long = 7.18659 | hours = Mo-Fr 09:00-12:30 14:00-17:30 Sa 09:00-12:30 | lastedit = 2024-05-20 | description = Deutsche Post und Postbank-Filiale, leider oft unzuverlässige Öffnungszeiten, kein Briefmarkenautomat vor Eingang mehr, besser Postschalter in Läden in der Umgebung nutzen. }} * '''Öffentliche Toiletten''' befinden sich im Einkaufszentrum Reschop-Carre im 2.OG (Rolltreppe neben dem ''DM''-Drogeriemarkt hoch, dann links) {{Rolli|grün}}, im Aufzugsturm auf der Rückseite am S-Bahnhof bzw. der Straßenbahnhaltestelle {{Rolli|gelb}}, sowie auf der Rückseite des Hattinger Rathaus am Rathausplatz (Zugang über den Parkplatz hintenrum) {{Rolli|rot}}. Islam und Hinduismus sind vor Ort vertreten, die nächste Synagoge befindet sich 10km entfernt in Bochum. * {{vCard | name = Moschee Hattingen | alt = DITIB Moschee Fatih Hattingen | type = mosque | address = Martin-Luther-Straße 24, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen Mitte | lat = 51.39919 | long = 7.17698 | phone = +49 (0)2324 919501 | description = Einzige Moschee, liegt etwas westlich der Altstadt über einem türkischen Lebensmittelhändler, nur begrenzt Parkplätze. }} * {{vCard | name = Vinayagar Tempel | alt = Hinduistischer Tempel | type = hindu temple | address = Gottwaldstraße 23, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen (Ruhr) S3 {{bus}} Hattingen Bf 359,AST59,554 {{bus}} Bahnhofstr. 308 | lat = 51.4002 | long = 7.1682 | phone = +49 (0)2324 27061 | youtube = UC_IJF4s3Eyl0eN7YVz14Syg | hours = Di&Fr 18:00 - 19:55 | lastedit = 2024-01-03 | description = Kleiner Hindutempel, liegt etwas versteckt in einer Seitenstraße im Gewerbegebiet in einem unscheinbarem Gebäude nahe dem Bahnhof Hattingen (Ruhr), eröffnet 2017, Parkplätze vor der Tür. }} == Ausflüge == * [[Wuppertal]] Die "Hauptstadt" des Bergischen Landes, Gründerzeitviertel und die Schwebebahn umrundet von grünem Hügelland. * [[Bochum]] Wer im Ruhrgebiet feiern oder studieren will, landet im Bermuda3Eck. * [[Essen]] Shopping, Natur und Industrieweltkulturerbe. * [[Neandertal]] - Fundort der danach benannten Menschen-Art == Literatur == Die aktuellen Zeitungen vor Ort sind die ''[http://w:Westdeutsche_Allgemeine_Zeitung Westdeutsche Allgemeine Zeitung]'' (WAZ) der Funke Mediengruppe, und der zweimal wöchentlich am Mittwoch und Samstag gratis verteilte ''[http://w:Stadtspiegel Stadtspiegel]'', welcher eher ein Werbeflyerträger als eine Zeitung ist. aber noch genauer über die Geschehnisse vor Ort berichtet. == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.hattingen-marketing.de/ '''Stadtmarketing Büro'''] Verkehrsverein * [http://www.buegeleisenhaus.de/ '''Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr * [http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange// '''Geführte Stadtrundgänge für Gruppen'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr {{Class-3}} {{GeoData| lat= 51.39917| long= 7.18583| radius= 3000}} {{IstInKat|Ruhrgebiet}} alls4894n5rafaj1hi63qruhuz5d6pg Berlin/Unter den Linden 0 18406 1658039 1639169 2024-12-04T01:15:01Z Tempsb 51762 /* Umgebung */ Bild hinzugefügt 1658039 wikitext text/x-wiki [[File:Unter den Linden von oben cropped.jpg|thumb|right|420px|Unter den Linden vom Fernsehturm aus gesehen]] '''Unter den Linden''' ist die zentrale Prachtstraße Berlins. Sie verläuft durch die Dorotheenstadt und den Friedrichswerder im Ortsteil Mitte. Sie führt vom Pariser Platz am Brandenburger Tor über 1,3&#x202F;km in östlicher Richtung bis zur Schlossbrücke bei der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]. Der Boulevard ist die zentrale Verkehrsachse im Zentrum Berlins und verbindet zahlreiche wichtige Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten miteinander. {{Mapframe|52.517|13.389|zoom=15|height=300}} [[Bild:Unter den Linden.JPG|thumb|275px|Unter den Linden mit Humboldt-Universität, Neuer Wache, Zeughaus und Fernsehturm]] [[File:Berlin Unter den Linden Victoria Hotel um 1900.jpg|thumb|275px|Unter den Linden Ecke Friedrichstraße zwischen 1890 und 1900, rechts: Victoria Hotel]] == Hintergrund == 1573 wurde auf Geheiß des Kurfürsten Johann Georg ein Reitweg angelegt, um vom Berliner Stadtschloss zum Tiergarten zu gelangen, das 1527 als Reitrevier angelegt wurde. == Anreise == === Mit der Bahn === Am westlichen Ende der „Linden“ liegt der {{marker|name=S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor|type=rail|wikidata=Q477185}}, an dem sich die unterirdische Nord-Süd-S-Bahn (Linien S 1, S2, S25, S26) und „Kanzler U-Bahn“ U 5 treffen. Auf Höhe Friedrichstraße liegt seit Ende 2020 der {{marker|name=U-Bahnhof Unter den Linden|type=rail|wikidata=Q1737815}}, an dem sich U5 und U6 kreuzen. === Mit dem Bus === Bus 100 und 200 - Zoologischer Garten - Alexanderplatz (Stadttarif) === Auf der Straße === Parkplätze sind in Berlin-Mitte Mangelware und teuer, Parkplatz auf dem Schlossplatz, Parkhaus am Bebelplatz. Es empfiehlt sich die Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr oder per Rad. <!-- === Mit dem Schiff === --> == Mobilität == Die Straße kann aufgrund Ihrer Länge von etwa 1,3&#x202F;km zu Fuß erlaufen werden. Der Bus 100 fährt fast die ganze Straße ab. == Sehenswürdigkeiten == Am westlichen Ende der "Linden" steht das {{Marker|type=monument|name=Brandenburger Tor|lat=52.5163 | long=13.3777|wikidata=Q82425}} - Einst das westliche Stadttor Berlins, wurde hier unter dem preussischen König Friedrich Wilhelm II. ab 1789 dieses repräsentative Eingangstor zur Stadt im klassizistischen Stil errichtet. Der Charakter eines Triumphtor wird durch die bronzene Quadriga unterstrichen. Im Bezirk Mitte an der Grenze zum Bezirk Tiergarten gelegen, kam das Brandenburger Tor in den Sperranlagen der DDR zu liegen, für die Öffentlichkeit von beiden Seiten unzugänglich und wurde so zu einem Symbol der Teilung und später der Einheit Deutschlands. Sechs Wochen nach dem Mauerfall entstand auch hier am 22. Dezember 1989 ein Übergang. Seither ist das Tor frei zugänglich. Südliche Seite: * {{vCard |type=embassy |name=US-Amerikanische Botschaft |wikidata=Q875787 |address=Am Pariser Platz 2}} * {{vCard |name=Akademie der Künste |wikidata=Q414078 |address=Am Pariser Platz 4|url=https://www.adk.de/de/akademie/geschichte.htm }} * {{vCard | name = Hotel Adlon | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Das nach alten Plänen neu errichtete Nobelhotel mit dem prestigeträchtigen Namen (Eckbau zum Pariser Platz). Nur die vormalige prestigeträchtige Anschrift ''Unter den Linden 1'' verlor das Hotel bei einer Neunummerierung.}} * {{vCard |type=embassy |name=Russische Botschaft |address=Unter den Linden 63-65 |wikidata=Q836838|lat = 52.516152| long = 13.383456 |url=https://russische-botschaft.ru/de/ |phone=+49 030 2291110 |email=info@russische-botschaft.de |fax=+49 030 2299397 |description=185 Meter Fassade des 1952 in stalinistischer Monumentalarchitektur aufgeführten Botschaft zeigten Jedermann, wer in der DDR den Hut aufhatte.}} * {{vCard |type=palace |name=Altes Palais |wikidata=Q439297 |address=Unter den Linden 9 |description=Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren deutschen Kaiser Wilhelm I.}} * {{vCard |name=Königliche Bibliothek |wikidata=Q435399 |address=Am Bebelplatz 1 |description=Im Volksmund ist die Bibliothek auch als ''Kommode'' bekannt. Heute beherbergt sie die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität}} * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden |wikidata=Q312576 |address=Unter den Linden 7|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatsoper-berlin.de/de/ |hours=|price=|lat=52.5170 | long=13.3947 |lastedit=|description=Nach jahrelanger Sanierung im neuen Glanz.}} * {{vCard |name=Bebelplatz |wikidata=Q699504 |description=Mit der Alten Bibliothek, dem Hotel de Rome und der Hedwigskathedrale.}} * {{vCard | name = Prinzessinnenpalais | type = palace | wikidata = Q2110747 | address = Unter den Linden 5 | description = heute: [https://www.db-palaispopulaire.de/ Palais Populaire]: Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen und Gastronomie. }} * {{vCard | name = Kronprinzenpalais | type = palace | wikidata = Q530930 | address = Unter den Linden 3 | description = 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard |name=Alte Kommandantur |wikidata=Q323181 |address=Unter den Linden 1 |description=Das ehemalige 1795-96 gebaute Palais war ab 1799 Sitz des Kommandanten der Berliner Garnison. 1873-74 wurde das Gebäude klassizistisch verändert. Auf dem Gelände des im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Baus stand von 1967 bis 1995 das Hochhaus des Außenministeriums der DDR. Von 2001-03 wurde der historische Vorgängerbau außen originalgetreu rekonstruiert. Heute ist es Sitz der Bertelsmann Stiftung.}} [[Datei:150214 Neue Wache Berlin.jpg|mini|Neue Wache]] Nördliche Seite: * {{vCard|type=tourist information |name=Raum der Stille |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 7, 10117 Berlin |phone=+49 030 2291049 |email=|fax= |url=http://www.raum-der-stille-im-brandenburger-tor.de/ |hours=täglich: Mrz – Okt 11.00 – 18.00 Uhr, Nov 11.00 – 17.00 Uhr, Dez + Jan 11.00 – 16.00 Uhr, Feb 11.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37791 |lastedit=|description=Touristinformation im nördlichen Torhaus des Brandenburger Tors.}} * {{vCard|type=house |name=Haus Liebermann |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 7, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51670 |long=13.37784 |lastedit=|description=Ehemaliges Wohnhaus des Malers Max Liebermann.}} * {{vCard |type=embassy |name=Ungarische Botschaft |wikidata=Q2493389 |address=Unter den Linden 76, 10117 Berlin |url=https://berlin.mfa.gov.hu/deu |phone=+49 030 203100 |email=infober@mfa.gov.hu |fax=+49 030 2291314 |hours=Mo – Do 8.00 – 16.30 Uhr, Fr 8.00 – 14.00 Uhr }} * {{vCard|type=museum|name=Madame Tussauds|address=Unter den Linden 74|phone=|email=|fax=|url=http://www.madametussauds.com/berlin/ |hours=tgl. 10-19|price=25&#x202F;€, ermäßigte Preise online|lat=52.5169 | long=13.3816|lastedit=|description=}} * {{vCard |name=Café Einstein |wikidata=Q1025595 |address=Unter den Linden 42,10117 Berlin |hours=Mo – Fr 11.30 – 19.00 Uhr, Sa + So 9.00 – 19.00 Uhr |phone=+49 030 2043632 |email=office@einstein-udl.com |url=http://einsteinudl.grillroyal.com/de/ }} * {{vCard | name = Kaiserhöfe | type = building complex | wikidata = Q1721647 | address = Unter den Linden 26-30 | description = Bürokomplex mit Passage zur parallelen Mittelstraße. }} * {{vCard|type=library|name=Staatsbibliothek zu Berlin - Haus Unter den Linden|wikidata=Q2324837|lat=52.5176 | long=13.3916|address=Unter den Linden 8, 10117 Berlin |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/die-gebaeude/haus-unter-den-linden |phone=+49 030 266433888 |hours=Mo – Sa 8.00 – 22.00 Uhr, So geschlossen |description=Mit 12 Millionen Bänden nicht nur eine der größten Bibliotheken Deutschlands sondern und auch weltweit.}} * {{vCard | name = Humboldt-Universität | type = university | wikidata = Q152087 | url = https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/campus/mitte/standorte/hauptgebaeude | address = Unter den Linden 6, 10117 Berlin | description = Ehemaliges Palais des Prinzen Heinrich, errichtet zwischen 1748-66. Seit 1810 als Berliner Universität genutzt. Nur wenige Gebäudeteile wie ein Treppenhaus im östlichen Kopfbau sind original erhalten. }} [[Image:Zeughaus Unter den Linden Berlin 633-cvh.jpg|thumb|275px|Zeughaus - Historisches Museum]] * {{vCard |name=Neue Wache |wikidata=Q152341 |address=Unter den Linden 4 |description=Schinkels tempelartiger Bau von 1818 war erst königliche Wache, 1931 dann Gefallenendenkmal, zu DDR-Zeiten Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus und seit 1993 Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft.}} * {{vCard | name = Zeughaus | type = building | wikidata = Q196970 | address = Unter den Linden 2 | description = ehemaliges Waffenarsenal − heute: Deutsches Historisches Museum, größtes Barockpalais Berlins. }} * {{vCard |type=bridge |name=Schlossbrücke |wikidata=Q459161}} === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Historisches Museum | alt= DHM | wikidata= Q688335 | address= Unter den Linden 2 | url= http://www.dhm.de/ | facebook= DeutschesHistorischesMuseum | lat= 52.51807 | long= 13.39697 | image= MitteHinterdemGießhaus-2.jpg | phone=+49 030 - 20 30 40 | hours=Mo-So 10:00-18:00 | price= Eintritt: 8,- €, ermäßigt 4&#x202F;€, Kinder bis 18 Jahre frei, Führungen zzgl. 4&#x202F;€ | description= Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen , nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel. }} [[Bild:Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg|thumb|200px|Hedwigskathedrale am Bebelplatz]] * {{vCard|type=museum |name=Forum Willy Brandt |wikidata=Q2581796 |address=Unter den Linden 62-68 |phone=|email=|fax=|url=http://www.willy-brandt.de/ |hours=|price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Ausstellung über den ehemaligen Regierenden Bürgermeister West-Berlins, Außenminister und Bundeskanzler. }} === Sonstige Sehenswürdigkeiten === südlich Unter den Linden: * {{vCard |type=church |name=Hedwigskathedrale |wikidata=Q170123}} * {{vCard |type=church |name=Friedrichswerdersche Kirche |wikidata=Q833817 |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home/ |description=In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das Schinkel-Museum untergebracht.}} === Aktivitäten === nördlich Unter den Linden: * {{vCard |type=theater |name=Maxim Gorki Theater |wikidata=Q460259 |description=Es ist mit 440 Plätzen das kleinste der Berliner Staatstheater.}} * {{vCard|type=do|name=[https://ticketservice.zdf.de/ ZDF Studio Berlin]|address=Unter den Linden 36-38 |lat=52.5172 | long=13.3870 |description=Aufzeichnung von Fernsehsendungen wie Morgenmagazin, Maybritt Illner, Aspekte}} südlich Unter den Linden: * {{vCard | name = Komische Oper | type = opera house | wikidata = Q687694 | description = }} == Umgebung == [[Bild:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Das Stadtschloss (Humboldt Forum) und der Kupfergraben, links ist ein Teil der Schlossbrücke zu sehen]] * Schlossbrücke über dem Kupfergraben (der südliche Arm der Spree). * Spreeinsel: ** Schlossplatz: Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Sitz des Humboldt Forums wurde der Platz 2017–2023 mit drei rekonstruierten Fassaden des ehemaligen [[w:Berliner Schloss|Stadtschlosses]] wiederhergestellt. Ein Schlossportal ist im ehemaligen [[w:Staatsratsgebäude|Staatsratsgebäude]] eingebaut, in dem derzeit die European School of Management and Technology (ESMT) am Schlossplatz 1 residiert. *** Das '''Humboldt Forum''' im '''Stadtschloss''' liegt am Lustgarten auf dem Gelände, das bis nach dem Zweiten Weltkrieg das Stadtschloss, zu DDR-Zeiten dann den Palast der Republik beherbergte. ** Lustgarten ** Berliner Dom ** [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] * Friedrichstraße * [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] * [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] <!-- == Aktivitäten == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == --> {{Einzelnachweise}} {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.38917| radius= }} {{IstIn|Berlin/Mitte}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> [[Kategorie:Berlin]] 2mru9u75l4w84ub9u50m8up5hocv7fi 1658040 1658039 2024-12-04T01:19:16Z Tempsb 51762 /* Sehenswürdigkeiten */ Bild hinzugefügt 1658040 wikitext text/x-wiki [[File:Unter den Linden von oben cropped.jpg|thumb|right|420px|Unter den Linden vom Fernsehturm aus gesehen]] '''Unter den Linden''' ist die zentrale Prachtstraße Berlins. Sie verläuft durch die Dorotheenstadt und den Friedrichswerder im Ortsteil Mitte. Sie führt vom Pariser Platz am Brandenburger Tor über 1,3&#x202F;km in östlicher Richtung bis zur Schlossbrücke bei der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]. Der Boulevard ist die zentrale Verkehrsachse im Zentrum Berlins und verbindet zahlreiche wichtige Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten miteinander. {{Mapframe|52.517|13.389|zoom=15|height=300}} [[Bild:Unter den Linden.JPG|thumb|275px|Unter den Linden mit Humboldt-Universität, Neuer Wache, Zeughaus und Fernsehturm]] [[File:Berlin Unter den Linden Victoria Hotel um 1900.jpg|thumb|275px|Unter den Linden Ecke Friedrichstraße zwischen 1890 und 1900, rechts: Victoria Hotel]] == Hintergrund == 1573 wurde auf Geheiß des Kurfürsten Johann Georg ein Reitweg angelegt, um vom Berliner Stadtschloss zum Tiergarten zu gelangen, das 1527 als Reitrevier angelegt wurde. == Anreise == === Mit der Bahn === Am westlichen Ende der „Linden“ liegt der {{marker|name=S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor|type=rail|wikidata=Q477185}}, an dem sich die unterirdische Nord-Süd-S-Bahn (Linien S 1, S2, S25, S26) und „Kanzler U-Bahn“ U 5 treffen. Auf Höhe Friedrichstraße liegt seit Ende 2020 der {{marker|name=U-Bahnhof Unter den Linden|type=rail|wikidata=Q1737815}}, an dem sich U5 und U6 kreuzen. === Mit dem Bus === Bus 100 und 200 - Zoologischer Garten - Alexanderplatz (Stadttarif) === Auf der Straße === Parkplätze sind in Berlin-Mitte Mangelware und teuer, Parkplatz auf dem Schlossplatz, Parkhaus am Bebelplatz. Es empfiehlt sich die Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr oder per Rad. <!-- === Mit dem Schiff === --> == Mobilität == Die Straße kann aufgrund Ihrer Länge von etwa 1,3&#x202F;km zu Fuß erlaufen werden. Der Bus 100 fährt fast die ganze Straße ab. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Berlin-Brandenburg Gate overwiev.jpg|mini|Brandenburger Tor]] Am westlichen Ende der "Linden" steht das {{Marker|type=monument|name=Brandenburger Tor|lat=52.5163 | long=13.3777|wikidata=Q82425}} - Einst das westliche Stadttor Berlins, wurde hier unter dem preussischen König Friedrich Wilhelm II. ab 1789 dieses repräsentative Eingangstor zur Stadt im klassizistischen Stil errichtet. Der Charakter eines Triumphtor wird durch die bronzene Quadriga unterstrichen. Im Bezirk Mitte an der Grenze zum Bezirk Tiergarten gelegen, kam das Brandenburger Tor in den Sperranlagen der DDR zu liegen, für die Öffentlichkeit von beiden Seiten unzugänglich und wurde so zu einem Symbol der Teilung und später der Einheit Deutschlands. Sechs Wochen nach dem Mauerfall entstand auch hier am 22. Dezember 1989 ein Übergang. Seither ist das Tor frei zugänglich. Südliche Seite: * {{vCard |type=embassy |name=US-Amerikanische Botschaft |wikidata=Q875787 |address=Am Pariser Platz 2}} * {{vCard |name=Akademie der Künste |wikidata=Q414078 |address=Am Pariser Platz 4|url=https://www.adk.de/de/akademie/geschichte.htm }} * {{vCard | name = Hotel Adlon | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Das nach alten Plänen neu errichtete Nobelhotel mit dem prestigeträchtigen Namen (Eckbau zum Pariser Platz). Nur die vormalige prestigeträchtige Anschrift ''Unter den Linden 1'' verlor das Hotel bei einer Neunummerierung.}} * {{vCard |type=embassy |name=Russische Botschaft |address=Unter den Linden 63-65 |wikidata=Q836838|lat = 52.516152| long = 13.383456 |url=https://russische-botschaft.ru/de/ |phone=+49 030 2291110 |email=info@russische-botschaft.de |fax=+49 030 2299397 |description=185 Meter Fassade des 1952 in stalinistischer Monumentalarchitektur aufgeführten Botschaft zeigten Jedermann, wer in der DDR den Hut aufhatte.}} * {{vCard |type=palace |name=Altes Palais |wikidata=Q439297 |address=Unter den Linden 9 |description=Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren deutschen Kaiser Wilhelm I.}} * {{vCard |name=Königliche Bibliothek |wikidata=Q435399 |address=Am Bebelplatz 1 |description=Im Volksmund ist die Bibliothek auch als ''Kommode'' bekannt. Heute beherbergt sie die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität}} * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden |wikidata=Q312576 |address=Unter den Linden 7|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatsoper-berlin.de/de/ |hours=|price=|lat=52.5170 | long=13.3947 |lastedit=|description=Nach jahrelanger Sanierung im neuen Glanz.}} * {{vCard |name=Bebelplatz |wikidata=Q699504 |description=Mit der Alten Bibliothek, dem Hotel de Rome und der Hedwigskathedrale.}} * {{vCard | name = Prinzessinnenpalais | type = palace | wikidata = Q2110747 | address = Unter den Linden 5 | description = heute: [https://www.db-palaispopulaire.de/ Palais Populaire]: Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen und Gastronomie. }} * {{vCard | name = Kronprinzenpalais | type = palace | wikidata = Q530930 | address = Unter den Linden 3 | description = 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard |name=Alte Kommandantur |wikidata=Q323181 |address=Unter den Linden 1 |description=Das ehemalige 1795-96 gebaute Palais war ab 1799 Sitz des Kommandanten der Berliner Garnison. 1873-74 wurde das Gebäude klassizistisch verändert. Auf dem Gelände des im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Baus stand von 1967 bis 1995 das Hochhaus des Außenministeriums der DDR. Von 2001-03 wurde der historische Vorgängerbau außen originalgetreu rekonstruiert. Heute ist es Sitz der Bertelsmann Stiftung.}} [[Datei:150214 Neue Wache Berlin.jpg|mini|Neue Wache]] Nördliche Seite: * {{vCard|type=tourist information |name=Raum der Stille |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 7, 10117 Berlin |phone=+49 030 2291049 |email=|fax= |url=http://www.raum-der-stille-im-brandenburger-tor.de/ |hours=täglich: Mrz – Okt 11.00 – 18.00 Uhr, Nov 11.00 – 17.00 Uhr, Dez + Jan 11.00 – 16.00 Uhr, Feb 11.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37791 |lastedit=|description=Touristinformation im nördlichen Torhaus des Brandenburger Tors.}} * {{vCard|type=house |name=Haus Liebermann |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 7, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51670 |long=13.37784 |lastedit=|description=Ehemaliges Wohnhaus des Malers Max Liebermann.}} * {{vCard |type=embassy |name=Ungarische Botschaft |wikidata=Q2493389 |address=Unter den Linden 76, 10117 Berlin |url=https://berlin.mfa.gov.hu/deu |phone=+49 030 203100 |email=infober@mfa.gov.hu |fax=+49 030 2291314 |hours=Mo – Do 8.00 – 16.30 Uhr, Fr 8.00 – 14.00 Uhr }} * {{vCard|type=museum|name=Madame Tussauds|address=Unter den Linden 74|phone=|email=|fax=|url=http://www.madametussauds.com/berlin/ |hours=tgl. 10-19|price=25&#x202F;€, ermäßigte Preise online|lat=52.5169 | long=13.3816|lastedit=|description=}} * {{vCard |name=Café Einstein |wikidata=Q1025595 |address=Unter den Linden 42,10117 Berlin |hours=Mo – Fr 11.30 – 19.00 Uhr, Sa + So 9.00 – 19.00 Uhr |phone=+49 030 2043632 |email=office@einstein-udl.com |url=http://einsteinudl.grillroyal.com/de/ }} * {{vCard | name = Kaiserhöfe | type = building complex | wikidata = Q1721647 | address = Unter den Linden 26-30 | description = Bürokomplex mit Passage zur parallelen Mittelstraße. }} * {{vCard|type=library|name=Staatsbibliothek zu Berlin - Haus Unter den Linden|wikidata=Q2324837|lat=52.5176 | long=13.3916|address=Unter den Linden 8, 10117 Berlin |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/die-gebaeude/haus-unter-den-linden |phone=+49 030 266433888 |hours=Mo – Sa 8.00 – 22.00 Uhr, So geschlossen |description=Mit 12 Millionen Bänden nicht nur eine der größten Bibliotheken Deutschlands sondern und auch weltweit.}} * {{vCard | name = Humboldt-Universität | type = university | wikidata = Q152087 | url = https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/campus/mitte/standorte/hauptgebaeude | address = Unter den Linden 6, 10117 Berlin | description = Ehemaliges Palais des Prinzen Heinrich, errichtet zwischen 1748-66. Seit 1810 als Berliner Universität genutzt. Nur wenige Gebäudeteile wie ein Treppenhaus im östlichen Kopfbau sind original erhalten. }} [[Image:Zeughaus Unter den Linden Berlin 633-cvh.jpg|thumb|275px|Zeughaus - Historisches Museum]] * {{vCard |name=Neue Wache |wikidata=Q152341 |address=Unter den Linden 4 |description=Schinkels tempelartiger Bau von 1818 war erst königliche Wache, 1931 dann Gefallenendenkmal, zu DDR-Zeiten Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus und seit 1993 Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft.}} * {{vCard | name = Zeughaus | type = building | wikidata = Q196970 | address = Unter den Linden 2 | description = ehemaliges Waffenarsenal − heute: Deutsches Historisches Museum, größtes Barockpalais Berlins. }} * {{vCard |type=bridge |name=Schlossbrücke |wikidata=Q459161}} === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Historisches Museum | alt= DHM | wikidata= Q688335 | address= Unter den Linden 2 | url= http://www.dhm.de/ | facebook= DeutschesHistorischesMuseum | lat= 52.51807 | long= 13.39697 | image= MitteHinterdemGießhaus-2.jpg | phone=+49 030 - 20 30 40 | hours=Mo-So 10:00-18:00 | price= Eintritt: 8,- €, ermäßigt 4&#x202F;€, Kinder bis 18 Jahre frei, Führungen zzgl. 4&#x202F;€ | description= Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen , nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel. }} [[Bild:Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg|thumb|200px|Hedwigskathedrale am Bebelplatz]] * {{vCard|type=museum |name=Forum Willy Brandt |wikidata=Q2581796 |address=Unter den Linden 62-68 |phone=|email=|fax=|url=http://www.willy-brandt.de/ |hours=|price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Ausstellung über den ehemaligen Regierenden Bürgermeister West-Berlins, Außenminister und Bundeskanzler. }} === Sonstige Sehenswürdigkeiten === südlich Unter den Linden: * {{vCard |type=church |name=Hedwigskathedrale |wikidata=Q170123}} * {{vCard |type=church |name=Friedrichswerdersche Kirche |wikidata=Q833817 |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home/ |description=In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das Schinkel-Museum untergebracht.}} === Aktivitäten === nördlich Unter den Linden: * {{vCard |type=theater |name=Maxim Gorki Theater |wikidata=Q460259 |description=Es ist mit 440 Plätzen das kleinste der Berliner Staatstheater.}} * {{vCard|type=do|name=[https://ticketservice.zdf.de/ ZDF Studio Berlin]|address=Unter den Linden 36-38 |lat=52.5172 | long=13.3870 |description=Aufzeichnung von Fernsehsendungen wie Morgenmagazin, Maybritt Illner, Aspekte}} südlich Unter den Linden: * {{vCard | name = Komische Oper | type = opera house | wikidata = Q687694 | description = }} == Umgebung == [[Bild:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Das Stadtschloss (Humboldt Forum) und der Kupfergraben, links ist ein Teil der Schlossbrücke zu sehen]] * Schlossbrücke über dem Kupfergraben (der südliche Arm der Spree). * Spreeinsel: ** Schlossplatz: Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Sitz des Humboldt Forums wurde der Platz 2017–2023 mit drei rekonstruierten Fassaden des ehemaligen [[w:Berliner Schloss|Stadtschlosses]] wiederhergestellt. Ein Schlossportal ist im ehemaligen [[w:Staatsratsgebäude|Staatsratsgebäude]] eingebaut, in dem derzeit die European School of Management and Technology (ESMT) am Schlossplatz 1 residiert. *** Das '''Humboldt Forum''' im '''Stadtschloss''' liegt am Lustgarten auf dem Gelände, das bis nach dem Zweiten Weltkrieg das Stadtschloss, zu DDR-Zeiten dann den Palast der Republik beherbergte. ** Lustgarten ** Berliner Dom ** [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] * Friedrichstraße * [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] * [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] <!-- == Aktivitäten == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == --> {{Einzelnachweise}} {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.38917| radius= }} {{IstIn|Berlin/Mitte}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> [[Kategorie:Berlin]] li3d1btn2p6drritfgrk62n2kfvzj54 Norddeich 0 18418 1657957 1632962 2024-12-03T16:31:16Z Eduard47 17518 /* Mit dem Schiff */ ergänzt und aktualisiert 1657957 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.norddeich.de/ www.norddeich.de] | TouriInfoTel= +49 4931 986200 }} '''Norddeich''' ist ein staatlich anerkanntes Nordseeheilbad (seit 2010) in der nordwestlichsten Ecke [[Ostfriesland]]. Der Ferienort ist Fährhafen zu den Inseln [[Juist]] und [[Norderney]], er ist zugleich der größte Personenfährhafen Niedersachsens. Politisch ist Norddeich ein Stadtteil der Stadt [[Norden (Ostfriesland)|Norden]]. == Hintergrund == [[File:Wappen von Norddeich.png|80px|left]] {{Mapframe|53.618|7.161|zoom=13|width= 300|height= 300|type=geoline}} Der kleine Fischerort, der hinter dem ab 1780 am der heutigen Stelle angelegten "Norddeich" und dem zur gleichen Zeit begründeten Hafen (an der Stelle eines nach einer Sturmflut aufgegebenen Ortes) entstand, entwickelte sich nach und nach von einer kleinen Fischersiedlung zu einem Seebad, das allerdings noch beschwerlich zu erreichen war. Im Zuge des zunehmenden Seebäder-Tourismus auf [[Norderney]] wurde bald auch eine Schiffsverbindung von Norddeich interessant, da die bisherige Anreise zuerst von Bremen und Hamburg, später von Emden aus zeitaufwändig und tidenabhängig war. So entschied man sich schließlich für einen kompletten Neubau der Hafenanlagen, welcher 1892 fertiggestellt wurde - Norddeich Mole war entstanden, mit dem Rest des Landes über eine Stichbahnstrecke von [[Norden (Ostfriesland)|Norden]] aus verbunden. Heute werden über das Jahr rund 11.000 Linienfahrten von Norddeich nach Juist und Norderney durchgeführt, die neben dem Transport von Urlaubern natürlich auch die Versorgung der Inseln sicherstellen, und stündlich rollen ICs in den Ort, quer durch die Deichanlagen bis hinaus zum Fährbahnhof Norddeich Mole. Neben dem Fährhafen sorgt zudem ein dichtes Netz an Flügen mit den kleinen Inselfliegern vom Flugplatz Norddeich für eine gute Anbindung der Inseln an das Festland. Norddeich selbst lebt inzwischen vor allem vom Tourismus, mit zahlreichen Hotels, wachsenden Ferienhaussiedlungen und einer Jugendherberge, hat eine breites Angebot an Restaurants und Souvenirgeschäften, und beherbergt eine große Kurklinik direkt am Strand. Daneben ist die Fischerei auch weiterhin eine Einnahmequelle des Ortes. Von April bis in den Oktober hinein ist der Ort ein quirliges Treiben von Urlaubern des Ortes selbst und beständigem An- und Abreiseverkehr zum Fährhafen, von dem mehrfach täglich die Fähren zu den Inseln pendeln. Insbesondere rund um die Mole, aber auch rund um die großen Parkplätze für die Reisenden insbesondere zur autofreien Insel Juist ist es tagsüber und zum Teil bis in den späten Abend hinein niemals ruhig, Menschen mit Rollkoffern und Rucksäcken ziehen vom Hafen zu den Parkplätzen und wieder hinaus, Autos, Taxis und stündlich ein IC bringen die Urlauber bis an den Hafen heran. Wer also ein beschauliches Strandbadleben sucht, ist in Norddeich nicht unbedingt richtig aufgehoben. Wem aber der Trubel rund um einen Fährhafen gefällt, der kann hier entspanntes Strandleben mit dem lebendigen Treiben eines großen Hafens kombinieren - beides liegt nur wenige 100&#x202F;m auseinander. In den Spätherbst- und Wintermonaten wird es auch in Norddeich ruhiger, auch wenn der Fährbetrieb zu den Inseln natürlich das ganze Jahr aufrecht erhalten wird - soweit die Witterungsbedingungen dies zulassen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:2013-05-03 Fotoflug Leer Papenburg DSCF7325.jpg|thumb|Flugplatz Norden-Norddeich]] * Der {{Marker|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen|type=airport }} ist der nächste Verkehrsflughafen (ca. 140&#x202F;km). * Vom {{Marker|wikidata=Q567426|name=Flugplatz Emden|type=airport }} findet neben der Sport- und Geschäftsfliegerei vor allem der Linienverkehr zu den ostfriesischen Inseln statt. * {{VCard | type = airport | lastedit = | name = Flugplatz Norden-Norddeich|wikidata=Q1433761| description = Der Flugplatz Norden-Norddeich bietet ganzjährige werktägliche Flugverbindungen nach [[Juist]] und [[Norderney]], von Mai bis September mehrfach wöchentlich nach [[Helgoland]]. Charterflüge auch nach [[Baltrum]], [[Borkum]], [[Langeoog]] und [[Wangerooge]] möglich. Flugzeiten zwischen 5 und 10 min. }} === Mit der Bahn === In Norddeich gibt es zwei Bahnhöfe, den {{Marker | name = Bahnhof Norddeich | type = train | wikidata=Q1660405}} im Ort und den {{Marker | name = Bahnhof Norddeich-Mole | type = train |wikidata=Q7050584 }} außen im Hafenbereich gleich neben den Fähranlegern nach Juist und Norderney. Reisende nach Norddeich selbst, die ein Hotel oder Ferienhaus im Ort gebucht haben oder zur Kur nach Norddeich kommen, nutzen den Bahnhof Norddeich, Reisende zu den Inseln fahren weiter bis Norddeich-Mole. Beide Bahnhöfe am Fährhafen werden von Regional-Express- und Intercity-Zügen angefahren. ICs fahren stündlich ein, dabei wechseln sich zwei Linien im Zweistundentakt ab und enden in Norddeich-Mole. Außerdem zweistündlich {{Bahnlinie|RE|1}} Hannover. * Der '''{{Bahnlinie|IC||IC/EC}}'''35 kommt fahrplanmäßig von [[Koblenz]] über [[Köln]], [[Düsseldorf]], das nördliche [[Ruhrgebiet]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Rheine]]. * Der '''{{Bahnlinie|IC}}'''56 fährt ab [[Leipzig]] über [[Halle (Saale)]], [[Magdeburg]], [[Braunschweig]], [[Hannover]], [[Bremen]], [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]], [[Leer]] und [[Emden]]. Ab Bremen gilt hier der Regionaltarif. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === [[File:Norddeich Hafen 2010 PD 05.JPG|thumb|Gepäckwagen für die Juist-Fähre]] * {{VCard | type = ferry | name = Reederei Frisia | url = http://www.reederei-frisia.de | lat = 53.625 | long = 7.159 | phone = +49 (0)4931 987-0 | email = info@inselfaehre.de|description=Verbindungen zu den Inseln [[Juist]] und [[Norderney]]. }} * {{vCard | type = ferry | name = Reederei „Meine Fähre“ | url = https://www.meine-faehre.de/ | lat = 53.627 | long = 7.1613 | phone = +49 (0)4932 5219490 | email = info@meine-faehre.de | description = Verbindung nach Norderney }} * {{vCard | name = Töwerland Express | type = ferry | url = https://www.toewerland-express.de/ | lat = 53.62490 | long = 7.16195 | phone = +49 (0)4935 2381177 | email = info@töwerland-express.de | description = Schnellfähre nach Juist. Der Anleger und Ticketschalter für den Töwerland Express sind im Yachthafen, zu Fuß ca.&nbsp;10-15&#x202F;Minuten vom Fähranleger entfernt. }} * '''Fährverbindungen nach Juist:''' Juist ist eine autofreie Insel, daher erfolgt auch kein Autotransport für Privatpersonen nach Juist. Die Reederei stellt ausreichend Parkflächen im Ort zur Verfügung, die alle auf der Landseite liegen, so dass im Falle einer Sturmflut keiner Angst um sein abgestelltes Auto haben muss. Gruppen/Familien lassen sich am besten an der {{Marker | name = Gepäckverladung | type = left luggage | lat = 53.6231 | long = 7.1581}} für die Juist-Fähre absetzen (hier müssen alle größeren Gepäckstücke verladen werden, Nummer des Gepäckwagens merken '''(!)'''), nur einer bringt das Auto zum Parkplatz, Zubringerbusse gewährleisten dann den Transfer zum Anleger (1&#x202F;€/Person). Parkhinweise untenstehend. * '''Fährverbindung nach Norderney''': Auto- und Personentransport, aber natürlich kann auch hier das Auto an Land bleiben und auf einem der unten stehend beschriebenen Parkplätze abgestellt werden. '''Parkplätze der Reederei Frisia''' (nur für Inselreisende): {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 53.6197 | long = 7.1564 }} {{Schild|P3}} im Ortskern, {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 53.6213 | long = 7.1641 }} {{Schild|P1}} (Zufahrt über Tunnelstraße oder Bundesstraße), {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 53.6208 | long = 7.1654 }} {{Schild|P2}}, der am weitesten außerhalb liegende Parkplatz, Zufahrt ebenfalls wie {{Schild|P1}}. === Mit dem Fahrrad === * [[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)|'''Nordseeküsten-Radweg''' (Niedersachsen)]] == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * In der {{Marker|type=zoo |name=Seehundstation Nationalpark-Haus|wikidata=Q2265011}} am Dörper Weg 24 werden kleine Seehunde, die ohne ihre Mutter gefunden werden, aufgezogen. Hier hat man die Möglichkeit bei der Fütterung der kleinen Seehunde zu zuschauen und erfährt in einer Ausstellung viel über den Lebensraum der kleinen Heuler. Mit einer Kombikarte kann man nicht nur die Seehundstation, sondern auch das {{Marker|type=museum|name=Waloseum|lat=53.63494|long=7.20315|url=http://www.seehundstation-norddeich.de/2014/seehundstation/waloseum/}} besuchen. Das Wal–Erlebniscenter liegt nur wenige Kilometer von der Station entfernt am Osterlooger Weg 3. Dort erfährt man viel über Wale und Delfine und entdeckt die Hauptattraktion, das Skelett eines Pottwals. == Aktivitäten == [[Datei:Norddeich-Watt-2022 05 msu-3001-.jpg|mini|Sonnenuntergang am Nordseestrand]] Die für Urlauber beliebtesten Aktivitäten in Norddeich sind naturgemäß am Nordseestrand möglich. Dort kann am Strand in der Sonne gedöst werden, es können Strandsportarten wie Beachvolleyball betrieben oder erfrischende Bäder in der Nordsee unternommen werden. Wassersportler kommen in den seichten Wogen der Nordsee voll auf ihre Kosten. Kurse im Windsurfen, Kitesurfen, SUP, Segeln und ATB werden von März bis Oktober täglich durch die Surfschule Norddeich angeboten. * {{vCard | name= Haus des Gastes | url=http://www.haus-desgastes-norddeich.de/ | type = restaurant | lat = 53.61741 | long = 7.15177 | image = Haus_des_Gastes_Norddeich_Panorama.jpg |description= In direkter Strandnähe mit Meerblick}} * {{vCard | name= Erlebnisbad ocean wave | url=https://www.ocean-wave.de | type = swimming pool | lat = 53.61210 | long = 7.15787 | image = Wellenpark_Norddeich.jpg|description= mit Sauna und Rutsche, neben der Seehundstation am Park}} *{{vCard|name=Surfschule Norddeich|type=surfing|url=https://www.surfschule-norddeich.de|lat=53.619109|long=7.152362|description= Großes Kursangebot für Jung und Alt auf der Suche nach Action oder Entspannung}} == Einkaufen == == Küche == *{{vCard | type = restaurant | name = Fischrestaurant "de Beer" | url = http://debeer.de | address = Hafenstraße 6, 26506 Norddeich | lat = 53.623391 | long = 7.160633 | phone = +49 (0)4931 932830 | hours = Mo-So 10:00-17:00 | description = Norddeich direkt am Fischereihafen }} == Nachtleben == == Unterkunft == *{{vCard | type = boarding house | name = Feriendomizile Deichkrabbe | url = https://www.erholen-nordsee.de | address = Tunnelstr. 18a, 26506 Norddeich | lat = 53.623088817464605 | long = 7.1621564626912 | phone = +49 (0)6283 2155300 | description = Ferienwohnungen direkt am Deich und Hafen}} *{{vCard | type = boarding house | name = Haus Peters | url = https://www.ferienhaus-peters-norddeich.de/ | email = info@haus-peters-norddeich.de | address = Nordwindstraße 14, 26509 Norddeich | lat = 53.612022 | long = 7.166593 | phone = +49 (0)4931 998399 | fax = +49 (0)4931 99 85 84 | price = 18,20€ EZ | description = }} *{{vCard | type = campsite | name = Nordsee-Camp Norddeich GmbH | url = http://www.nordsee-camp.de/ | email = info@nordsee-camp.de | address = Deichstr. 21, 26506 Norden-Norddeich | lat = 53.604242 | long = 7.139345 | phone = +49 (0)4931 8073 | fax = +49 (0)4931 8074 | price = 13,25 Zelt/Auto | description = }} * {{VCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-04-05 | name = Jugendherberge Norddeich | address = Strandstraße 1, 26506 Norden-Norddeich | url = https://www.jugendherberge.de/net/jugendherbergen/norddeich-566/preise/ | lat = 53.61752 | long = 7.15556 | phone = +49(0)4931 8064 | fax = +49(0)4931 81828 | email = norddeich@jugendherberge.de | hours = :JH ganzjährig, von Nov.-Feb. allerdings nur auf Anfrage. Tägliche Hausöffnungszeiten 7.00-22.00 Uhr. | price = Übernachtung mit Frühstück 29,50&#x202F;€ (Junior), ab 27 J. 33,50&#x202F;€. EZ-Zuschlag 10&#x202F;€, DZ-Zuschlag 5&#x202F;€. | description = Die Jugendherberge liegt gleich hinter dem Deich, in der zweiten Häuserreihe neben der Nordseeklinik. Das 2005 erbaute Hauptgebäude hat 112 Betten, das ältere, sanierte Bettenhaus weitere 50 Betten, fast alle Zimmer mit eigener Dusche/WC. Freies WLAN in den öffentlichen Räumen im Hauptgebäude. }} [[File:Norddeich 2010 PD 1.JPG|thumb|Hotel Fährhaus]] * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Fährhaus | subtype = 3 | url = https://www.hotel-faehrhaus.de | email = info@hotel-faehrhaus.de | address = Hafenstraße 1, 26506 Norddeich | lat = 53.62197 | long = 7.15889 | phone = +49(0) 4931 988 7 | fax = +49(0)4931 988788 | image = Norddeich 2010 PD 1.JPG | lastedit = 2018-03-17 | description = Wellness-Hotel direkt am Hafen mit Außenpool auf dem Dach, Saunabereich, Hallenschwimmbad. Viele Zimmer mit Blick auf Hafen, Mole und Meer. }} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == *{{vCard | type = tourist information | name = Kurverwaltung | url = http://www.norddeich.de/ | email = info@norddeich.de | address = Dörper Weg 22, 26506 Norddeich | lat = 53.612242 | long = 7.156545 | phone = +49 (0)4931 986200 | fax = +49 (0)4931 986290 | description = Vermittlung von Unterkünften auch online }} == Ausflüge == * Das "platte Land" fordert den Urlauber praktisch auf, es mit dem Fahrrad zu erkunden. Der Küstenradweg zum 19&#x202F;km entfernten Greetsiel zählt zu den schönsten Radtouren Deutschlands. Es geht immer immer auf dem Deich entlang, Seeblick inklusive, vorbei an Salzwiesen und über Klappbrücken. Dabei ist ein Schafslalom garantiert. Wer sich den Rückweg mit dem Rad ersparen will, kann den Bus benutzen. Fahrräder gibt es bei mehreren Fahrradverleihfirmen in Norddeich. * Die Gemeinde '''[[Krummhörn]]''' mit ihren 19 ehemals selbstständigen Gemeinden bietet viele interessante Ziele. * {{Marker |type=park | name=Schlosspark Lütetsburg | wikidata=Q559475 }} - Der Park liegt etwa 8&#x202F;km südöstlich von Norddeich. Das Wasserschloss ist nicht zugänglich, der große Park dagegen schon (Eintritt 2&#x202F;€; [http://www.schlosspark-luetetsburg.de Parkseite]). * {{Marker |type=village | name=[[Greetsiel]] | wikidata=Q453572}} - sehenswerter Hafen an der '''[[w:Leybucht | Leybucht ]]''' mit historischem Ortskern. Mit dem Fahrrad ca. 19&#x202F;km entfernt. Unterwegs kann man sich in der {{Marker|type=waypoint|name=Paddel - und Pedalstationen Kirchhoff|lat=53.5431 | long=7.1450|url=http://www.paddeln-norden.de}} in Norden stärken. * {{Marker |type=island | name=[[Norderney]] | wikidata=Q23968}} - ca. 55 Minuten Fahrzeit entfernt. Der Fahrpreis für eine Tagesrückfahrkarte beträgt 19,80 Euro inclusive Kurbeitrag (Stand 2018). Die Mitnahme eines Fahrrads kostet zusätzlich ca. 11 Euro. Alternativ kann man sich direkt auf der Insel, etwa 50 Meter vom Fähranleger entfernt, für ca. 8 Euro ein Fahrrad ausleihen. * {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|wikidata=Q3038}}, die einzige Hochseeinsel Deutschlands, kann man als Tagesausflug über [[Norderney]] mit dem Katamaran [https://www.adler-schiffe.de/ab-norderney-und-norddeich/helgoland.php Adler Cat] bis Oktober jeden Freitag besuchen. * Zum "Shoppen" bietet sich ein Ausflug nach '''[[Emden]]''' an. Auch die Inselflieger bieten in der Saison TagesausFLÜGE nach Helgoland an. Gestartet wird morgens vom Flugplatz in Norddeich, und je nach Buchung werden auch Gäste auf Juist und Norderney abgeholt. Auskunft und Buchung direkt bei den Inselfliegern unter 04931 93320. Ebenso sind unter dieser Nummer Rundflüge buchbar. Wer die wunderschöne Welt des Wattenmeers einmal von oben genießen möchte, ist bei den InselfliegerInnen bestens aufgehoben. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 53.61444| long= 7.15083| radius= }} {{IstInKat|Norden (Ostfriesland)}} 39fiqmjo0ltyhzz34y5gj2lkmyxebs5 Berlin/Mitte (Bezirk) 0 22306 1658036 1547747 2024-12-04T00:13:52Z Tempsb 51762 /* Sehenswürdigkeiten */ aktualisiert 1658036 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[File:Berlin-mitte-reichstag.jpg|300px|Reichstagsgebäude: Sitz des Deutschen Bundestages]] | Name= Mitte | Einwohner= 356.500 <small>(Dez. 2014)</small> }} Der Berliner Bezirk '''Mitte''' mit seinem Ortsteil [[Berlin/Mitte|Mitte]] ist das historische Zentrum der Hauptstadt Berlin. Mit dem Tiergarten sind in diesem Bezirk die meisten Sehenswürdigkeiten hier zu sehen. {{Mapframe|52.537|13.364|zoom=12}} == Ortsteile == '''Bezirksfusion 2001: '''Der heutige Bezirk Mitte ist eine Neuschöpfung im Zuge der Verwaltungsreform und besteht aus den ehemaligen Bezirken Mitte, Tiergarten und Wedding. * '''[[Berlin/Mitte|Mitte]]''' − entspricht dem alten Bezirk Mitte, der in Ost-Berlin lag. * '''[[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]]''' − zwischen Zoo und Brandenburger Tor, dem Regierungsviertel im Nordosten, dem Diplomatenvierteln im Süden, dem Kulturforum und Quartier Potsdamer Platz im Südosten. * '''[[Berlin/Hansaviertel|Hansaviertel]]''' − Hochhaussiedlung der 1950er Jahre am Nordwesten des Tiergartens. * '''[[Berlin/Moabit|Moabit]]''' − mit dem neuen Hauptbahnhof * '''[[Berlin/Wedding|Wedding]]''' − Berlins Arbeiterviertel nordwestlich des Stadtteils Mitte. * '''[[Berlin/Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]''' - Zwischen 1920 und 2001 Teil des alten Bezirks Wedding mit dem großen Volkspark Humboldthain rund um den alten Flakturm == Ortsbeschreibung == An der ehemaligen Mauer zwischen Tiergarten und dem historischen Stadtteil Mitte liegen die bekanntesten Bauwerke wie das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude und das Holocaust Mahnmal. Das Regierungsviertel ragt von Moabit über den nördlichen Tiergarten mit dem Kanzleramt nach Mitte, wo auch Ministerien und Botschaften eingezogen sind. Im südlichen Tiergartenviertel sind die meisten Botschaften in der Nähe des Kulturforums zu Hause. Am Landwehrkanal liegt der Bendlerblock, wo heute der Bundesminister der Verteidigung seinen 2. Dienstsitz hat. Der Bezirk wird von der Spree durchflossen. == Anreise == === Mit der Bahn === Der Berliner Bezirk Mitte wird von zwei Fern- und Regionalbahnlinien und drei S-Bahnlinien durchquert. Beide Bahnlinien kreuzen sich am Berliner [[Berlin/Moabit#Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], während sich die S- und U-Bahnen am Bahnhof Friedrichstraße und Gesundbrunnen kreuzen. * '''Ost ↔ West:''' (Stadtbahn) · Östliches Eingangstor ist der S-Bahnhof Jannowitzbrücke. Wer den Bezirk von Westen her erkunden will, steigt am Bahnhof Zoologischer Garten aus. Seit 2006 halten dort keine Fernzüge der DB mehr. Regionalzüge halten auf dieser Trasse neben dem Hauptbahnhof auch am Bahnhof Friedrichstraße und am Alexanderplatz. Die S-Bahnen (S5, S7, S75) halten auf der Stadtbahn überall. * '''Nord ↔ Süd:''' ** Fern- und Regionalbahn: · Neben dem Hauptbahnhof halten einige ICE- und IC-Züge auch am Bahnhof Gesundbrunnen (auch S41, S42 u. U8), während am neuen unterirdischen Bahnhof Potsdamer Platz nur Regionalzüge halten. ** S-Bahn: · Die Nord-Süd-S-Bahn (S1, S2, S25) verbindet den Bahnhof Gesundbrunnen mit dem Potsdamer Platz, hat aber einen anderen Streckenverlauf. Sie fährt ab Nordbahnhof unterirdisch weiter über Oranienburger Straße, kreuzt am Bahnhof Friedrichstraße die Stadtbahn und U6, trifft am Bahnhof Brandenburger Tor die U5 und hält parallel am Regionalbahnhof Potsdamer Platz, wo auch die U2 gekreuzt wird. * '''Ringbahn:''' Die Bahnhöfe Beusselstraße, Wedding und Gesundbrunnen werden von der Ringbahn (S41, S42) angefahren. Auf dem Bahnhof Gesundbrunnen hält die Nord-Süd-S-Bahn am selben Bahnsteig. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Altes Museum 0014.jpg|mini|Lustgarten und [[Berlin/Museumsinsel|Altes Museum Berlin]]]] '''[[Berlin/Mitte|Mitte]]''': Der Stadtteil Mitte ist wahrscheinlich das erste Ziel jedes Berlin-Reisenden. Hier vereinen sich die meisten der bekanntesten Ziele der Stadt. Man kann alle Ziele des Stadtteils zu Fuß mit einem längeren Spaziergang erkunden. * Das '''Brandenburger Tor''' zwischen Pariser Platz und Tiergarten ist auch das Wahrzeichen der Stadt. Direkt am Pariser Platz beginnt die Straße '''[[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]'''. Am östlichen Ende schließt sie mit der Schloßbrücke über dem Kupfergraben, dem '''Stadtschloss''' (Humboldt Forum) und dem Lustgarten ab. Der Lustgartens ist der Vorplatz des Berliner Doms und der weltberühmten Berliner '''[[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]''', die den nördliche Teil der Spreeinsel belegt, wo Berlins ältere Schwesterstadt Cölln gegründet wurde. * Südlich dem Boulevard Unter den Linden liegt parallel zur Friedrichstraße eines der schönsten Plätze Berlins, der '''[[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]''' mit dem Französischen, dem Deutschen Dom und in der Mitte das Konzerthaus mit dem Schillerdenkmal. * Zentrum des ehemaligen Ostberlins ist der bekannte '''[[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]''' und dicht daneben die bekannten Wahrzeichen, das '''Rote Rathaus''' und der 365&#x202F;m hohe Berliner '''[[ Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]]'''. * Der '''[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]''' vor den Toren des Alten Berlins war zwischen 1961 und 1989 verödete Grenze. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Areal zur größten Baustelle Europas und ist mittlerweile mit dem Sony-Center das Wahrzeichen des modernen Berlins. * Auch einige Stadtquartiere haben historische Bedeutung, die sich mittlerweile zu echten Attraktionen gemausert haben, so die '''[[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt]]''' mit der Oranienburger Straße, dem Hackeschen Markt, den Hackeschen Höfen und dem '''[[Berlin/Scheunenviertel|Scheunenviertel]]''', die nordwestlich des Hackeschen Marktes liegen. Das noch zu DDR-Zeiten wiederaufgebaute '''Nikolaiviertel''' am östlichen Ufer der Spree ist bei vielen Touristen beliebt, hat jedoch nur wenige historische Gebäude. Es besteht größtenteils aus Plattenbauten und von anderen Orten versetzen Gebäuden. '''[[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]]''': Gleich westlich des Stadtteils Mitte schließt sich der Tiergarten an. Auch ihn kann man mit einem ausgedehnten Spaziergang oder einem Velotaxi schön erkunden. [[File:Reichstag herbst wv berlin 10 2007.jpg|mini|Das [[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]] am [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]]]] * Der '''[[Berlin/Reichstag|Reichstag]]''' ist Sitz des Deutschen Bundestages. Gleich daneben befindet sich das Regierungsviertel mit dem '''Bundeskanzleramt'''. Südwestlich davon umsäumt vom Grün des Tiergartens finden sich, das '''Schloss Bellevue''', dem Sitz des Bundespräsidenten, die '''Kongresshalle''' mit dem heutigen Sitz des Haus der Kulturen der Welt, die '''Siegessäule''' auf dem Großen Stern sowie dem Sowjetisches Ehrenmal. * Der '''Große Tiergarten''' ist eine große innerstädtische Parkanlage und die grüne Lunge Berlins. * '''[[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]''' am Hardenbergplatz ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Er ist wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg (Bezirk)|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche. Ihm angeschlossen sind auch noch das Aquarium und ein Nachttierhaus. * Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das '''Diplomatenviertel''' etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * Das '''Kulturforum''' liegt ebenfalls westlich des Potsdamer Platzes. Zu ihm gehört die '''Philharmonie''' und der Kammermusiksaal sowie eine ganze Reihe von Museen und Bibliotheken, so das Musikinstrumenten-Museum, die Neue Nationalgalerie, das Kupferstichkabinett, die Gemäldegalerie, die Kunstbibliothek, das Kunstgewerbemuseum, sowie die neue Staatsbibliothek. Das '''[[Berlin/Hansaviertel|Hansaviertel]]''' liegt nördlich des Tiergartens. Hier befindet sich eine Hochhaussiedlung der 50er Jahre am Nordwesten des Tiergartens, die im Rahmen einer internationalen Bauausstellung erbaut wurde. '''[[Berlin/Moabit|Moabit]]''': Dieser Stadtteil liegt nördlich der Spree und des Tiergartens. * Neue Hauptattraktion ist sicher der neue '''Hauptbahnhof''', dort wo einst der Lehrter Bahnhof stand. Seit 2011 ist die Umgebung des neuen Hauptbahnhofs zur Großbaustelle geworden. Zur Südseite hat man aber freie Blicke zum Kanzleramt und den Parlamentsgebäuden des Bundestages. * Ein kleines Stück nordöstlich befindet sich der '''Hamburger Bahnhof''', der seit vielen Jahre als Museum für Gegenwart genutzt wird. '''[[Berlin/Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]:''' War der Gesundbrunnen zunächst Kur- und Badeort, dann Vergnügungsviertel der Berliner, so entwickelte sich der 1861 zu Berlin eingemeindete Ort zum Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Wedding in einen Arbeiterbezirk. * {{vCard|type=tourist information |name=Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer |wikidata=|address=Bernauer Straße 119 und 111 |phone=|email= |url=http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/ |hours=|price=|lat=52.53379 |long=13.38745 |lastedit=|description=Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die '''Gedenkstätte Berliner Mauer'''. Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar, das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di bis So von 10:00−18:00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Öffentliche Führungen finden sonntags um 15:00 Uhr statt.}} * {{vCard|type=building |name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131 |address=Schönstedtstraße 5, 13357 Berlin |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.55083 |long=13.37556 |lastedit=|description= }} '''[[Berlin/Wedding|Wedding]]''': * In der Tegelerstraße 37 gibt es einen '''Madenautomaten'''. An einer Hauswand hängt ein alter Getränkedosenautomat mit der Aufschrift ''Maden''. Wenn man einen Euro reinwirft, bekommt man ein Döschen mit Maden. Den Angler freut es, dem Touristen reicht wahrscheinlich ein Foto. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == === Bäder und Badestellen === * {{vCard | type= swimming pool | name= Kombibad Seestraße | alt= Sommerbad Seestraße| address= Seestraße 80, 13347 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/122.html | lat= 52.55724 | long= 13.36216 | phone= +49 (0)30-45508224 | hours=10.05.-11.07.2014{{Zukunft|2014}}: Mo 10:00-20:00, Di-So 8:00-20:00; 12.07.-24.08.2014{{Zukunft|2014}}: Mo 10:00-20:00, Di-So 7:30-20:00; 25.08.-31.08.2014{{Zukunft|2014}}: Mo 10:00-20:00, Di-So 8:00-20:00 | price= 5,50&#x202F;€, ermäßigt 3,50&#x202F;€ | description= Ausstattung: Liegewiese, 50 m-Schwimmbecken, großes Nichtschwimmerbecken mit Kinderrutsche, Planschbecken, Sportplatz, Kinderspielplatz }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Plötzensee | wikidata = Q26706178 | address= Nordufer 26, 13351 Berlin-Wedding | url= http://www.strandbad-ploetzensee.de/ | facebook= freibadploetzensee | lat= 52.5437 | long= 13.3292 | image= Strandbad Ploetzensee.JPG | phone= +49 30-45020533 | email= info@strandbad-ploetzensee.de | hours= Mai-Sep: 9:00-19:00 | price= 4,00 €, ermäßigt 2,50&#x202F;€ | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiesen, Kinderspielplätze, FKK-Bereich Strand- und Wasserrutsche, Strandkörbe, Tischtennisplatten, Stege, Strandliegen, Seilzirkus, Strandvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Restaurant, Imbiss, Grill }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49 30-4644986 | hours= 06.06.-31.08.2014{{Zukunft|2014}}: Mo 10:00-19:00, Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50&#x202F;€, ermäßigt 3,50&#x202F;€ | description= Ausstattung: 50&#x202F;m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1&#x202F;m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Kinderbad Monbijou | address= Oranienburger Straße 78, 10178 Berlin-Mitte | url= http://www.berlinerbaeder.de/126.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Monbijou-Kinderbad/224883880873991 | lat= 52.52282 | long= 13.39667 | image= Bundesarchiv Bild 183-B0706-0004-001, Berlin, Monbijou-Bad.jpg | phone= +49 30-2828652 | hours= Mo-Fr 11:00-19:00, Sa-So 10:00-19:00 | price= 5,50&#x202F;€, ermäßigt 3,50&#x202F;€ | description= Ausstattung: Kinderbecken, Liegewiese, Behindertenumkleidekabine mit Dusche/WC, flache Treppen ins Wasser }} <!--== Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == Siehe Ortsartikel [[Berlin/Mitte|Mitte]], sowie die Quartiersartikel [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] und [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel]]. == Unterkunft == Von preiswerteren Hostels bis zu gehobenen Hotels sowie echten Traditionshäusern reicht das Angebot an Unterkünften im Bezirk Mitte. In den einzelnen Stadtteilen des Bezirks findest du eine ganze Reihe an Unterkunftsempfehlungen. Reisende, die in unmittelbarer der Nähe des Hauptbahnhofs übernachten möchten, finden eine Reihe von Häusern in [[Berlin/Moabit|Moabit]]. <!--=== Gehoben ===--> <!--== Post und Telekommunikation ==--> == Literatur == == Weblinks == {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-2}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> [[Kategorie:Berlin]] 88bitm26iy61zc36qvwfxxy2o0ve8wp 1658037 1658036 2024-12-04T00:52:10Z Tempsb 51762 /* Sehenswürdigkeiten */ Formatierung und kleine Änderung 1658037 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[File:Berlin-mitte-reichstag.jpg|300px|Reichstagsgebäude: Sitz des Deutschen Bundestages]] | Name= Mitte | Einwohner= 356.500 <small>(Dez. 2014)</small> }} Der Berliner Bezirk '''Mitte''' mit seinem Ortsteil [[Berlin/Mitte|Mitte]] ist das historische Zentrum der Hauptstadt Berlin. Mit dem Tiergarten sind in diesem Bezirk die meisten Sehenswürdigkeiten hier zu sehen. {{Mapframe|52.537|13.364|zoom=12}} == Ortsteile == '''Bezirksfusion 2001: '''Der heutige Bezirk Mitte ist eine Neuschöpfung im Zuge der Verwaltungsreform und besteht aus den ehemaligen Bezirken Mitte, Tiergarten und Wedding. * '''[[Berlin/Mitte|Mitte]]''' − entspricht dem alten Bezirk Mitte, der in Ost-Berlin lag. * '''[[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]]''' − zwischen Zoo und Brandenburger Tor, dem Regierungsviertel im Nordosten, dem Diplomatenvierteln im Süden, dem Kulturforum und Quartier Potsdamer Platz im Südosten. * '''[[Berlin/Hansaviertel|Hansaviertel]]''' − Hochhaussiedlung der 1950er Jahre am Nordwesten des Tiergartens. * '''[[Berlin/Moabit|Moabit]]''' − mit dem neuen Hauptbahnhof * '''[[Berlin/Wedding|Wedding]]''' − Berlins Arbeiterviertel nordwestlich des Stadtteils Mitte. * '''[[Berlin/Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]''' - Zwischen 1920 und 2001 Teil des alten Bezirks Wedding mit dem großen Volkspark Humboldthain rund um den alten Flakturm == Ortsbeschreibung == An der ehemaligen Mauer zwischen Tiergarten und dem historischen Stadtteil Mitte liegen die bekanntesten Bauwerke wie das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude und das Holocaust Mahnmal. Das Regierungsviertel ragt von Moabit über den nördlichen Tiergarten mit dem Kanzleramt nach Mitte, wo auch Ministerien und Botschaften eingezogen sind. Im südlichen Tiergartenviertel sind die meisten Botschaften in der Nähe des Kulturforums zu Hause. Am Landwehrkanal liegt der Bendlerblock, wo heute der Bundesminister der Verteidigung seinen 2. Dienstsitz hat. Der Bezirk wird von der Spree durchflossen. == Anreise == === Mit der Bahn === Der Berliner Bezirk Mitte wird von zwei Fern- und Regionalbahnlinien und drei S-Bahnlinien durchquert. Beide Bahnlinien kreuzen sich am Berliner [[Berlin/Moabit#Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], während sich die S- und U-Bahnen am Bahnhof Friedrichstraße und Gesundbrunnen kreuzen. * '''Ost ↔ West:''' (Stadtbahn) · Östliches Eingangstor ist der S-Bahnhof Jannowitzbrücke. Wer den Bezirk von Westen her erkunden will, steigt am Bahnhof Zoologischer Garten aus. Seit 2006 halten dort keine Fernzüge der DB mehr. Regionalzüge halten auf dieser Trasse neben dem Hauptbahnhof auch am Bahnhof Friedrichstraße und am Alexanderplatz. Die S-Bahnen (S5, S7, S75) halten auf der Stadtbahn überall. * '''Nord ↔ Süd:''' ** Fern- und Regionalbahn: · Neben dem Hauptbahnhof halten einige ICE- und IC-Züge auch am Bahnhof Gesundbrunnen (auch S41, S42 u. U8), während am neuen unterirdischen Bahnhof Potsdamer Platz nur Regionalzüge halten. ** S-Bahn: · Die Nord-Süd-S-Bahn (S1, S2, S25) verbindet den Bahnhof Gesundbrunnen mit dem Potsdamer Platz, hat aber einen anderen Streckenverlauf. Sie fährt ab Nordbahnhof unterirdisch weiter über Oranienburger Straße, kreuzt am Bahnhof Friedrichstraße die Stadtbahn und U6, trifft am Bahnhof Brandenburger Tor die U5 und hält parallel am Regionalbahnhof Potsdamer Platz, wo auch die U2 gekreuzt wird. * '''Ringbahn:''' Die Bahnhöfe Beusselstraße, Wedding und Gesundbrunnen werden von der Ringbahn (S41, S42) angefahren. Auf dem Bahnhof Gesundbrunnen hält die Nord-Süd-S-Bahn am selben Bahnsteig. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Altes Museum 0014.jpg|mini|Lustgarten und Altes Museum auf der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]]] '''[[Berlin/Mitte|Mitte]]''': Der Stadtteil Mitte ist wahrscheinlich das erste Ziel jedes Berlin-Reisenden. Hier vereinen sich die meisten der bekanntesten Ziele der Stadt. Man kann alle Ziele des Stadtteils zu Fuß mit einem längeren Spaziergang erkunden. * Das '''Brandenburger Tor''' zwischen Pariser Platz und Tiergarten ist auch das Wahrzeichen der Stadt. Direkt am Pariser Platz beginnt die Straße '''[[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]'''. Am östlichen Ende schließt sie mit der Schloßbrücke über dem Kupfergraben, dem '''Stadtschloss''' (Humboldt Forum) und dem Lustgarten ab. Der Lustgartens ist der Vorplatz des '''Berliner Doms''' und der weltberühmten Berliner '''[[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]''', die den nördliche Teil der Spreeinsel belegt, wo Berlins ältere Schwesterstadt Cölln gegründet wurde. * Südlich dem Boulevard Unter den Linden liegt parallel zur Friedrichstraße eines der schönsten Plätze Berlins, der '''[[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]''' mit dem Französischen, dem Deutschen Dom und in der Mitte das Konzerthaus mit dem Schillerdenkmal. * Zentrum des ehemaligen Ostberlins ist der bekannte '''[[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]''' und dicht daneben die bekannten Wahrzeichen, das '''Rote Rathaus''' und der 365&#x202F;m hohe Berliner '''[[ Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]]'''. * Der '''[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]''' vor den Toren des Alten Berlins war zwischen 1961 und 1989 verödete Grenze. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Areal zur größten Baustelle Europas und ist mittlerweile mit dem Sony-Center das Wahrzeichen des modernen Berlins. * Auch einige Stadtquartiere haben historische Bedeutung, die sich mittlerweile zu echten Attraktionen gemausert haben, so die '''[[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt]]''' mit der Oranienburger Straße, dem Hackeschen Markt, den Hackeschen Höfen und dem '''[[Berlin/Scheunenviertel|Scheunenviertel]]''', die nordwestlich des Hackeschen Marktes liegen. Das noch zu DDR-Zeiten wiederaufgebaute '''Nikolaiviertel''' am östlichen Ufer der Spree ist bei vielen Touristen beliebt, hat jedoch nur wenige historische Gebäude. Es besteht größtenteils aus Plattenbauten und von anderen Orten versetzen Gebäuden. '''[[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]]''': Gleich westlich des Stadtteils Mitte schließt sich der Tiergarten an. Auch ihn kann man mit einem ausgedehnten Spaziergang oder einem Velotaxi schön erkunden. [[File:Reichstag herbst wv berlin 10 2007.jpg|mini|Das [[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]] am [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]]]] * Der '''[[Berlin/Reichstag|Reichstag]]''' ist Sitz des Deutschen Bundestages. Gleich daneben befindet sich das Regierungsviertel mit dem '''Bundeskanzleramt'''. Südwestlich davon umsäumt vom Grün des Tiergartens finden sich, das '''Schloss Bellevue''', dem Sitz des Bundespräsidenten, die '''Kongresshalle''' mit dem heutigen Sitz des Haus der Kulturen der Welt, die '''Siegessäule''' auf dem Großen Stern sowie dem Sowjetisches Ehrenmal. * Der '''Große Tiergarten''' ist eine große innerstädtische Parkanlage und die grüne Lunge Berlins. * '''[[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]''' am Hardenbergplatz ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Er ist wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg (Bezirk)|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche. Ihm angeschlossen sind auch noch das Aquarium und ein Nachttierhaus. * Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das '''Diplomatenviertel''' etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * Das '''Kulturforum''' liegt ebenfalls westlich des Potsdamer Platzes. Zu ihm gehört die '''Philharmonie''' und der Kammermusiksaal sowie eine ganze Reihe von Museen und Bibliotheken, so das Musikinstrumenten-Museum, die Neue Nationalgalerie, das Kupferstichkabinett, die Gemäldegalerie, die Kunstbibliothek, das Kunstgewerbemuseum, sowie die neue Staatsbibliothek. Das '''[[Berlin/Hansaviertel|Hansaviertel]]''' liegt nördlich des Tiergartens. Hier befindet sich eine Hochhaussiedlung der 50er Jahre am Nordwesten des Tiergartens, die im Rahmen einer internationalen Bauausstellung erbaut wurde. '''[[Berlin/Moabit|Moabit]]''': Dieser Stadtteil liegt nördlich der Spree und des Tiergartens. * Neue Hauptattraktion ist sicher der neue '''Hauptbahnhof''', dort wo einst der Lehrter Bahnhof stand. Seit 2011 ist die Umgebung des neuen Hauptbahnhofs zur Großbaustelle geworden. Zur Südseite hat man aber freie Blicke zum Kanzleramt und den Parlamentsgebäuden des Bundestages. * Ein kleines Stück nordöstlich befindet sich der '''Hamburger Bahnhof''', der seit vielen Jahre als Museum für Gegenwart genutzt wird. '''[[Berlin/Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]:''' War der Gesundbrunnen zunächst Kur- und Badeort, dann Vergnügungsviertel der Berliner, so entwickelte sich der 1861 zu Berlin eingemeindete Ort zum Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Wedding in einen Arbeiterbezirk. * {{vCard|type=tourist information |name=Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer |wikidata=|address=Bernauer Straße 119 und 111 |phone=|email= |url=http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/ |hours=|price=|lat=52.53379 |long=13.38745 |lastedit=|description=Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die '''Gedenkstätte Berliner Mauer'''. Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar, das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di bis So von 10:00−18:00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Öffentliche Führungen finden sonntags um 15:00 Uhr statt.}} * {{vCard|type=building |name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131 |address=Schönstedtstraße 5, 13357 Berlin |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.55083 |long=13.37556 |lastedit=|description= }} '''[[Berlin/Wedding|Wedding]]''': * In der Tegelerstraße 37 gibt es einen '''Madenautomaten'''. An einer Hauswand hängt ein alter Getränkedosenautomat mit der Aufschrift ''Maden''. Wenn man einen Euro reinwirft, bekommt man ein Döschen mit Maden. Den Angler freut es, dem Touristen reicht wahrscheinlich ein Foto. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == === Bäder und Badestellen === * {{vCard | type= swimming pool | name= Kombibad Seestraße | alt= Sommerbad Seestraße| address= Seestraße 80, 13347 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/122.html | lat= 52.55724 | long= 13.36216 | phone= +49 (0)30-45508224 | hours=10.05.-11.07.2014{{Zukunft|2014}}: Mo 10:00-20:00, Di-So 8:00-20:00; 12.07.-24.08.2014{{Zukunft|2014}}: Mo 10:00-20:00, Di-So 7:30-20:00; 25.08.-31.08.2014{{Zukunft|2014}}: Mo 10:00-20:00, Di-So 8:00-20:00 | price= 5,50&#x202F;€, ermäßigt 3,50&#x202F;€ | description= Ausstattung: Liegewiese, 50 m-Schwimmbecken, großes Nichtschwimmerbecken mit Kinderrutsche, Planschbecken, Sportplatz, Kinderspielplatz }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Plötzensee | wikidata = Q26706178 | address= Nordufer 26, 13351 Berlin-Wedding | url= http://www.strandbad-ploetzensee.de/ | facebook= freibadploetzensee | lat= 52.5437 | long= 13.3292 | image= Strandbad Ploetzensee.JPG | phone= +49 30-45020533 | email= info@strandbad-ploetzensee.de | hours= Mai-Sep: 9:00-19:00 | price= 4,00 €, ermäßigt 2,50&#x202F;€ | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiesen, Kinderspielplätze, FKK-Bereich Strand- und Wasserrutsche, Strandkörbe, Tischtennisplatten, Stege, Strandliegen, Seilzirkus, Strandvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Restaurant, Imbiss, Grill }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49 30-4644986 | hours= 06.06.-31.08.2014{{Zukunft|2014}}: Mo 10:00-19:00, Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50&#x202F;€, ermäßigt 3,50&#x202F;€ | description= Ausstattung: 50&#x202F;m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1&#x202F;m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Kinderbad Monbijou | address= Oranienburger Straße 78, 10178 Berlin-Mitte | url= http://www.berlinerbaeder.de/126.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Monbijou-Kinderbad/224883880873991 | lat= 52.52282 | long= 13.39667 | image= Bundesarchiv Bild 183-B0706-0004-001, Berlin, Monbijou-Bad.jpg | phone= +49 30-2828652 | hours= Mo-Fr 11:00-19:00, Sa-So 10:00-19:00 | price= 5,50&#x202F;€, ermäßigt 3,50&#x202F;€ | description= Ausstattung: Kinderbecken, Liegewiese, Behindertenumkleidekabine mit Dusche/WC, flache Treppen ins Wasser }} <!--== Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == Siehe Ortsartikel [[Berlin/Mitte|Mitte]], sowie die Quartiersartikel [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] und [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel]]. == Unterkunft == Von preiswerteren Hostels bis zu gehobenen Hotels sowie echten Traditionshäusern reicht das Angebot an Unterkünften im Bezirk Mitte. In den einzelnen Stadtteilen des Bezirks findest du eine ganze Reihe an Unterkunftsempfehlungen. Reisende, die in unmittelbarer der Nähe des Hauptbahnhofs übernachten möchten, finden eine Reihe von Häusern in [[Berlin/Moabit|Moabit]]. <!--=== Gehoben ===--> <!--== Post und Telekommunikation ==--> == Literatur == == Weblinks == {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-2}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> [[Kategorie:Berlin]] m1hzlnu9993mr7de5uy6ucg1fmctbz6 Flughafen Sharm el-Sheikh International 0 26702 1658074 1657910 2024-12-04T07:59:27Z RolandUnger 3 ++ Sehenswürdigkeit 1658074 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Flughafen | Bild = [[Datei:Ras Nasrani Depature Hall.jpg|mini|zentriert|300px|Abflughalle des Sharm el-Sheikh International Airport]] | Namen = Sharm el-Sheikh International Airport <br /> {{ar|مطار شرم الشيخ الدولي}} }} Der Flughafen {{Marker | name = Sharm el-Sheikh International | type = airport | wikidata = Q326268 | url = http://scharm-el-scheich.com/ }} (engl.: ''Sharm el-Sheikh International Airport'', {{arS|مطار شرم الشيخ الدولي|w=Maṭār Scharm asch-Schaich ad-Daulī}}) liegt etwa 18 Kilometer nordwestlich der [[Ägypten|ägyptischen]] Stadt [[Scharm esch-Scheich]] an der Ostseite des [[Sinai]] bei [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]]. == Hintergrund == Der Flughafen wurde am 14. Mai 1968 als israelischer Flughafen ''Ophira International Airport'' eröffnet und diente den israelischen Streitkräften als Flughafen. In Folge des Camp-David-Abkommens wurde er an Ägypten übergeben. Der Flughafen wurde 2008 in Betrieb genommen und ist nach dem [[Flughafen Kairo International]] der zweitgrößte Flughafen des Landes. Er verfügt über zwei 3.081 Meter lange Start- und Landebahnen. == Anreise == {{Quickbar table begin}} {{Quickbar header|Entfernungen}} {{Quickbar item|heading=[[Berlin]]|value= ca. 3.240&#x202F;km}} {{Quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value= ca. 3.290&#x202F;km}} {{Quickbar item|heading=[[München]]|value=ca. 2.990&#x202F;km}} {{Quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=ca. 380&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} {{Mapframe | 27.9629 | 34.4022 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Flughafens Sharm el-Sheikh International }} Zwischen dem Flughafen und dem Badeort [[Scharm esch-Scheich]] verkehren hauptsächlich Taxis bzw. die Busse der Reiseveranstalter. Taxi- und Bushaltestellen befinden sich am Terminal 1. Der Taxiruf ist {{LinkPhone|122|cc=20}}. Der Beförderungspreis muss vor Fahrtantritt ausgehandelt werden. == Ankunft, Abflug == === Visum === Ein Visum kann im Ankunftsbereich vor der Grenz- und Zollkontrolle erworben werden. Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&#x202F;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. == Fluggesellschaften und Ziele == In nicht unbeträchtlichem Maße verkehren Chartermaschinen zwischen dem Flughafen Sharm el-Sheikh International und verschiedenen internationalen Zielen. === Ägyptische Fluggesellschaften === EgyptAir bietet Linienflüge nach [[Kairo]] und London-Heathrow. EgyptAir Express bietet zudem Linienflüge nach [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Luxor]] und [[Dschidda|Jeddah/Dschidda]] bzw. in der Saison auch nach [[Marsā ʿAlam]]. {| class="prettytable" |- ! Fluggesellschaft || Ziele |- | EgyptAir || Kairo, Luxor |- | EgyptAir Express || Charterflüge ins Ausland, Inlandflüge |- | Lotus Air || Kairo |} === Deutsche Fluggesellschaften === {| class="prettytable" |- ! Fluggesellschaft || Ziele |- | Condor || Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Friedrichshafen, Hannover, München und Stuttgart,<br /> in der Saison auch Hamburg, Leipzig/Halle |- | TUIfly || Düsseldorf, München, Stuttgart,<br /> in der Saison auch Hannover |} === Österreichische Fluggesellschaften === {| class="prettytable" |- ! Fluggesellschaft || Ziele |- | Austrian Airlines || Wien |} === Schweizer Fluggesellschaften === {| class="prettytable" |- ! Fluggesellschaft || Ziele |- | Belair || Basel/Mulhouse, Zürich |- | Corsair International || Basel |- | Edelweiss Air || Genf, Zürich |} === Weitere internationale Fluggesellschaften === {| class="prettytable" |- ! Fluggesellschaft || Ziele |- | El-Al || Tel Aviv |} == Terminals == Zurzeit gibt es zwei Terminals, ein drittes befindet sich im Bau. === Terminal 1 === Das Terminal wurde am 23. Mai 2007 seiner Bestimmung übergeben. Hier können etwa 5 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Zwei Gates sind für Inlandflüge, sechs für internationale Flüge bestimmt. Architektonisch erinnert das Gebäude an ein Boot. === Terminal 2 === Das Terminal war das erste Terminal des Flughafens, verliert aber zunehmend an Bedeutung. === Terminal 3 === Das geplante Terminal soll eine Kapazität von 8 bis 15 Millionen Passagieren besitzen. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Sharm el-Sheikh 12.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]] Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheich befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | type = memorial | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = Sharm el-Sheikh 12.jpg }} auf dem Friedensplatz. == Sicherheit == Der Flughafen genügt hohen Sicherheitsansprüchen. == Einkaufen == Im Flughafen gibt es mehrere Duty-Free- und Souvenirgeschäfte, Outlets und Basare. Hier können u.&nbsp;a. lokale Produkte, Lebensmittel, Süßigkeiten, Tabakerzeugnisse, Alkohol, Geschenkartikel wie Parfüm u.&#x202F;a. erworben werden. == Küche == Am Flughafen gibt es mehrere Restaurants und Cafés mit europäischer und arabischer Küche sowohl im Terminal als auch im Zollbereich. Darunter befinden sich: * '''Sbarro''' * '''Café Europa''' * '''Caffè Ritazza''' == Unterkunft == Am Flughafen selbst gibt es kein Hotel. [[Scharm esch-Scheich]] bietet aber viele Unterkünfte an. Die nächstgelegenen Urlaubsgebiete sind {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 | styles = normal }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 | styles = normal }} und {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 | styles = normal }}. == Praktische Hinweise == === Geld === EC-Karten-Automaten sind im Flughafenbereich zu finden. Im Terminal 1 gibt es Bankfilialen und Wechselstuben. === Gepäckaufbewahrung === Im Ankunftsbereich des Flughafens gibt es eine Gepäckaufbewahrung und eine Ansprechstelle für verlorenes oder nicht abgeholtes Gepäck. === Mietwagen === Im Ankunftsbereich des Flughafens bieten nationale und internationale Mietwagen-Firmen wie Hertz und Thrifty ihre Dienste an. Online-Reservierung und Vorauszahlungen sind möglich. === Parkplätze === Vor dem Flughafenterminal 1 gibt es eine bewachte Passagierparkzone, die sowohl für Kurzzeit- als auch Langzeitparken genutzt werden kann. === Telekommunikation === Telefon des Flughafens: {{LinkPhone|+20 (0)69 360 1140}}. Im Flughafengebäude gibt es WLAN. === Unterstützung von behinderten Personen === Der Flughafen ist für die Nutzung mit Rollstühlen ausgelegt. Wenn weitere Dienstleistungen benötigt werden, so müssen sie vorab durch die Fluggesellschaften angemeldet werden. === Weiteres === Toiletten sind verfügbar. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-2}} {{GeoData | lat = 27.977222 | long = 34.394722 | zoom = 13 }} {{IstIn|Südsinai}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Flughäfen|Sharm el-Sheikh International]] 0evtje1wen7etubvzs05jk9d9mhtrwd Raʾs-Muḥammad-Nationalpark 0 29956 1657981 1657920 2024-12-03T18:23:56Z RolandUnger 3 u.a. 1657981 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region in Ägypten | Bild = [[Datei:SharmYolandaTurtle.jpg|mini|zentriert|300px|Meeresschildkröte am Jolanda-Riff]] | Namen = Raʾs-Muḥammad-Nationalpark <br /> {{ar|محمية رأس محمد}} | Karte = eg-sinai | Gouvernement = [[Südsinai]] | Höhe = 14 | Fläche = 850 }} Der '''Ras-Muhammad-Nationalpark''' (auch ''Ras Mohammed'', {{arS|محمية رأس محمد|w= Maḥmīyat Raʾs Muḥammad|b=Schutzgebiet Raʾs Muḥammad}}), ganz kurz ''RasMo'', ist ein [[Ägypten|ägyptisches]] [[Schutzgebiete in Ägypten|Landschaftsschutzgebiet]] im Bereich der Südspitze des Halbinsel [[Sinai]], südlich von [[Scharm esch-Scheich]], das 1983 gebildet wurde. Es wurde nach der Halbinsel bzw. dem Kap Muḥammad (Raʾs Muḥammad) benannt und erstreckt sich sowohl an Land als auch über die angrenzende Unterwasserlandschaft. Am 22. Januar 2002 wurde vom ägyptischen UNESCO-Kommitee der Antrag gestellt, den Nationalpark zum Unesco-Naturerbe zu erklären.<ref name="unseco" /> == Hintergrund == Das Landschaftsschutzgebiet befindet sich etwa 12 Kilometer südlich von [[Scharm esch-Scheich]] an der südlichen Spitze des Sinai. Es wurde unmittelbar nach dem Abzug der israelischen Streitkräfte vom Sinai 1983 durch die ägyptische Umweltbehörde, der ''Egyptian Environmental Affairs Agency'', gebildet, und zwar unter dem offiziellen Namen ''Ras Muhammad Marine Protected Area'', ''Meeresschutzgebiet Ras Muhammad''. Damit sollte die Besiedelung, die von Scharm esch-Scheich ausging, unterbunden und der Fischbestand erhalten werden. So wurde u.&#x202F;a. das Fischen mit Sprengstoff verboten. Raʾs Muḥammad war das erste Schutzgebiet Ägyptens.<ref name="protecturates" /> Der 480 Quadratkilometer große Nationalpark befindet sich sowohl an Land als auch unter Wasser. Die Landfläche beträgt 135 km<sup>2</sup>, die Fläche unter Wasser 345 km<sup>2</sup>. Anfänglich umfasste er nur eine Fläche von 97 Quadratkilometern und wurde zwischen 1988 und 1992 mehrfach vergrößert. Heute gehören zum Nationalpark auch die [[Straße von Tīrān]] sowie die Inseln Tīrān und Ṣanāfīr. Die Gesamtfläche beträgt nun 850 Quadratkilometer. Der Status der Inseln Tīrān und Ṣanāfīr als Teil des Nationalparks ist ungeklärt, nachdem beide Inseln 2017 an Saudi-Arabien abgetreten wurden. Im Norden befindet sich eine große Bucht, Marsā Bureika/Bareika ({{Marker | type = bay | lat = 27.778889 | long = 34.231389 | name = Marsa Bureika | show = all, noname }}, {{arS|مرسى بريكة|b=Bureika-Bucht}}). Die Ostküste wird von steil abfallenden Korallenriffen gesäumt und wird nur vom Aqaba-Strand unterbrochen. Im Süden befindet sich die eigentliche Landzunge Raʾs Muḥammad. Weiter westlich folgen zwei Strände, der Hauptstand und der Jolanda-Strand. Eine weitere Bucht, die knapp zwei Kilometer lange ''Hidden Bay'' (''Versteckte Bucht'', {{Marker | type = bay | lat = 27.731389 | long = 34.249167 | name= Hidden Bay | show = all, noname }}), erstreckt sich nach Norden. Am südöstlichen Ende dieser Bucht lief 1980 die MS ''Jolanda'' auf das nach ihr benannte ''Jolanda-Riff'' auf. Nördlich dieser Bucht befindet sich ein etwa 300 Meter großer Salzsee ({{Marker| type = lake | lat = 27.741944 | long = 34.241111 | name = Salzsee, Ras Muhammad | show = all, noname }}). Westlich der ''Hidden Bay'' trennt der flache Mangrovenkanal ({{Marker | type = wetland | lat = 27.728056 | long = 34.246667 | name = Mangrovenkanal, Ras Muhammad | show = all, noname }}) die Mangroveninsel vom Festland ab. Auf dieser Insel wurde auch ein Leuchtturm errichtet. Im Westen erstreckt sich das Riffgebiet ''Old Quay'' (''alter Kai''). Der Untergrund der Landzunge wird besteht aus fossilen Korallen. Darauf erstreckt sich eine Wüstenlandschaft, die aber nicht ganz vegetationslos ist. Immerhin zählt man achtzig Pflanzenarten. Deutlich sichtbar sind Akazien und Doumpalmen. Das Gebiet der Mangrovenwälder erstreckt sich etwa über einen Hektar. Das Naturschutzgebiet wird von 220 Vogel- und vierzehn Säugetierarten besiedelt. Im Frühjahr und Herbst verlaufen über dem Nationalpark Vogelzüge. Der Mangrovenkanal und das nördlich von Scharm esch-Scheich gelegene [[Nabq-Naturschutzgebiet]] bilden die nördlichsten Mangrovenvorkommen der Welt. Starke Strömungen im Nationalpark sorgen für eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Plankton. In der Unterwasserwelt gibt es 218 Korallenarten, darunter 125 Weichkorallen. Zudem finden sich hier über 100 Weichtier- und 150 Krebsarten, über 1.000 Fischarten und mehrere Meeresschildkrötenarten. Zu den größten Tieren zählen Haie und Wale. == Anreise == {{Mapframe | 27.7655 | 34.2398 | zoom = 12 | width = 300 | height = 325 | name = Plan des Raʾs-Muḥammad-Nationalparks }} Der Großteil der Reisenden, etwa 150.000 Touristen jährlich, reist von [[Scharm esch-Scheich]] über Land mit Touristenbussen an. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es nicht. Die verschiedenen Straßen treffen sich im Nordwesten der Marsā Bureika/Bareika und führen dann an der Westseite der Bucht weiter. Hier passiert man auch den {{Marker | name = Haupteingang | type = gate | lat = 27.769637 | long = 34.209634 }} des Nationalparks. Etwa 100.000 Reisende wählen den Seeweg, meist von Scharm esch-Scheich aus. Dies sind vorwiegend Schnorchler, aber auch viele Taucher. Der Eintrittspreis für den Park beträgt 5 Euro. '''Beim Besuch des Nationalparks muss der Reisepass mitgeführt werden!''' Man benötigt ein für ganz Ägypten gültiges Visum! Das Sinai-Only-Visum genügt nicht! Der Nationalpark ist täglich von Sonnenauf- bis -untergang geöffnet. Das {{Marker | name = Besucherzentrum | type = tourist information | lat = 27.826448 | long = 34.269281 | show = all }} weit im Norden der Marsā Bureika/Bareika ist täglich außer freitags geöffnet und verfügt über ein Geschäft, ein Restaurant und eine Bibliothek. == Sehenswürdigkeiten == === An Land === [[File:مدخل محمية رأس محمد.jpg|mini|Eingang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] [[File:Ras Mohammed Mangrovie.JPG|mini|Mangrovenwälder im Nationalpark]] Nur eine geringer Teil des Nationalparks kann ergründet wurden. Hierzu zählen das Besucherzentrum und der Aussichtspunkt, das Shark Observatory. === Unter Wasser === [[File:YolandaRay.jpg|mini|Blaupunktrochen am Jolanda-Riff]] [[File:YolandaWreck02.jpg|mini|Überreste der MS Jolanda]] In Uhrzeigerichtung werden die wichtigsten [[Tauchen in Ägypten|Tauch-]] und Schnorchelplätze genannt. Sie befinden sich fast ausschließlich an der Ostseite des Kaps. Die Shark- und Jolanda-Riffe zählen nicht ohne Grund zu den beliebtesten Zielen. Die nördlichen Tauchgebiete werden meist am Nachmittag für einen zweiten Tauchgang besucht, nachdem man am Morden die Shark- und Jolanda-Riffe besucht hat. * {{Marker | name = [[Schaʿb Canoë]] | type = reef | lat = 27.798611 | long = 34.263056 | show = all }} ist das nördlichste Tauchgebiet.<!-- --> * {{Marker | name = [[Raʾs el-Ghazlānī]] | type = reef | lat = 27.79034 | long = 34.25915 }} im Norden der Bureika-Bucht. Da es erst recht spät für Besucher frei gegeben wurde, verfügt es über recht intakte und gesunde Korallengärten.<!-- --> * {{Marker | name = [[Raʾs Zaʿtar]] | type = reef | lat = 27.7656 | long = 34.25516 }} ist ein Rifftauchgebiet im Süden der Bureika-Bucht.<!-- --> * {{Marker | name = [[Raʾs Burg]] | type = reef | lat = 27.756352 | long = 34.251718 | show = all }}, das ''Turmkap'', ist ein Rifftauchgebiet an einem ins Meer ragenden Felsenkap. Da es selten besucht wird, ist die Unterwasserwelt recht intakt.<!-- --> * {{Marker | name = [[Jackfish Alley]] | type = reef | lat = 27.74533 | long = 34.25518 }} ist ein Rifftauchgebiet. Im Bereich der Sandebene lassen sich Drückerfische, Makrelen, Glasfische, Thunfische und Barrakudas beobachten.<!-- --> * {{Marker | name = [[Eel Garden]] | type = landscape | lat = 27.73821 | long = 34.25701 }} bietet eine große Kolonie von Rotmeer-Röhrenaalen im Bereich des Aqaba-Strands.<!-- --> * {{Marker | name = [[Shark Observatory]] | type = reef | lat = 27.73212 | long = 34.25998 }} an der Spitze des Kaps Raʾs-Muḥammad dient an der Oberfläche als Aussichtspunkt für nur ab und zu hier beobachtbarer Haie. Unter Wasser findet man auch Schildkröten, Makrelen, Barrakudas und Rotfeuerfische.<!-- --> * {{Marker | name = [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]] | type = reef | lat = 27.72574 | long = 34.25869 | status = top-sight }} ist ein Rifftauchgebiet vor der ''Hidden Bay'' (''Versteckten Bucht''). Neben zahlreichen Fischen kann man auch die Ladung der hier untergegangenen MS ''Jolanda'' besichtigen. Die Ladung ist skurril: neben Badewannen liegen nun zahlreiche Toilettenbecken auf dem Meeresboden.<!-- --> * {{Marker | name = [[Old Quay]] | type = reef | lat = 27.732906 | long = 34.241820 | show = all }} ist ein Rifftauchgebiet auf der Westseite des Kaps. Die Unterwasserflora und -fauna ist sehr reichhaltig. Zu den Korallen gehören Seeanemonen (Prachtanemone, ''[[w:Prachtanemone|Heteractis magnifica]]'', Blasenanemone, ''[[w:Blasenanemone|Entacmaea quadricolor]]''), Tisch- und Fächerkorallen. Zu den Fischen gehören u.&#x202F;a. Rotmeer-Anemonenfische (''[[w:Rotmeer-Anemonenfisch|Amphiprion bicinctus]]''), Rundkopf-Fledermausfische (auch Schwarmfledermausfische, ''[[w:Rundkopf-Fledermausfisch|Platax orbicularis]]''), [[w:Falterfische|Falterfische]], [[w:Preußenfische|Preußenfische]], Großaugen-Makrelen (''Caranx sexfasciatus''), Blauflossen-Stachelmakrelen (''Caranx melampygus''), Einfleckenschnapper (''Lutjanus monostigma''), Zweifleckenschnapper (''Lutjanus bohar''), Dunkelflossen-Barrakudas (''Sphyraena qenie''), Blauklingen-Nasendoktorfische (''[[w:Kurznasen-Doktorfisch|Naso unicornis]]''), Großkopfschnapper (''Lethrinus nebulosus'') und Großaugen-Schnapper (''Monotaxis grandoculis''), Napoleon-Lippfische (''[[w:Napoleon-Lippfisch|Cheilinus undulatus]]''), [[w:Füsiliere (Fische)|Füsiliere]] (''Caesionidae''), Riesenmuränen (''[[w:Riesenmuräne|Gymnothorax javanicus]]''), Blaupunktrochen (''[[w:Blaupunktrochen|Taeniura lymma]]''), Bogenstirn-Zitterrochen (''[[w:Bogenstirn-Zitterrochen|Torpedo panthera]]''), Adlerrochen (''[[w:Adlerrochen|Myliobatidae]]''), Fransen-Drachenköpfe (''Scorpaenopsis oxycephala''), echte Steinfische (''[[w:Steinfische|Synanceia verrucosa]]''), Krokodil- oder Alligatorfische (''[[w:Alligatorfisch|Cociella crocodila]]''), Rotzahn-Drückerfische (''[[w:Rotzahn-Drückerfisch|Odonus niger]]''), Malabar-Zackenbarsche (''Epinephelus malabaricus''), Juwelen-Zackenbarsche (''[[w:Juwelen-Zackenbarsch|Cephalopholis miniata]]''), Thunfische (''[[w:Thunfische|Thunnus]]'') und Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Haie und Wale sind selten geworden. Weitere Bewohner sind die Meeresschildkröten (''[[w:Meeresschildkröten|Cheloniidae]]''). == Küche == Speisen und Getränke müssen mitgeführt werden. Reiseveranstalten bieten bei Tagesausflügen ein Mittagessen an. == Unterkunft == Unterkünfte gibt es in [[Scharm esch-Scheich]]. Am nordwestlichen Ende des {{Marker | name = Chasaba-Strandes | name-map = Chasaba-Strand | type = beach | lat = 27.788935 | long = 34.22299 }} Chasaba-Strandes (Khasaba Beach) am Nordrand der Marsā Bureika/Bareika gibt es unweit der Straße einen {{Marker | name = Campingplatz | type = campsite | lat = 27.793666 | long = 34.217075 }}. Die Kosten betragen etwa {{EGP|30}} pro Person und Nacht (Stand 9/2013). == Einzelnachweise == <references> * <ref name="unseco">[https://whc.unesco.org/en/tentativelists/1636/ Ras Mohammed], Tentative List der Unesco</ref> * <ref name="protecturates">[https://www.eeaa.gov.eg/en-us/topics/nature/protectorates.aspx Natural Protectorates], Egyptian Environmental Affairs Agency</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{Related|Schutzgebiete in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.806| long= 34.23477| radius= 7000}} {{IstIn|Südsinai}} {{SORTIERUNG:Ras Muhammad Nationalpark}} [[Kategorie:Ras-Muhammad-Nationalpark]] [[Kategorie:Nationalparks in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] ejmv69uphd6aijxvix1t0y334bwis0b Bruchköbel 0 42222 1658086 1576039 2024-12-04T09:33:26Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Geänderte vCard für Restaurant Antica Casa 1658086 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} ij0vopodd7rf2yzto2xrwz20a0pkcda 1658087 1658086 2024-12-04T09:41:21Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Hinzugefügte vCard für Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant 1658087 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di - So 17.30 -22.00 Uhr | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 28avaglicpiv0ey8r5g22t54vbbxvi5 1658088 1658087 2024-12-04T09:43:36Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Geänderte vCard für Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant 1658088 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 Uhr | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 27x7bqll9d30dxcvop214sgzxr7pyrq 1658089 1658088 2024-12-04T09:44:01Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Geänderte vCard für Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant 1658089 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 0fas89jqbgrby7ibm7bqzbkeeqbxdxe 1658090 1658089 2024-12-04T09:50:01Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Hinzugefügte vCard für Bahnhofsgaststätte Gleis 3 1658090 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 4l1kh2abfn94kg20bq18osk6u3cv55b 1658091 1658090 2024-12-04T09:50:29Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Geänderte vCard für Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant 1658091 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} ck3o94yv7y6u88hy8bsjm1ofx1ju4ct 1658092 1658091 2024-12-04T09:50:49Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Geänderte vCard für Bahnhofsgaststätte Gleis 3 1658092 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} fw08cvfms90abec21fo9pk6rp48rapg 1658093 1658092 2024-12-04T09:59:31Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Geänderte vCard für Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant 1658093 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} g8kiy7o1cbln41g4uk2ou9x1rmynm99 1658094 1658093 2024-12-04T10:00:48Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Geänderte vCard für Bahnhofsgaststätte Gleis 3 1658094 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} tv0dyzc1klc2cufpvnc6igpmk7sl4lj 1658095 1658094 2024-12-04T10:02:28Z 2A02:3037:30F:FDF3:8118:9674:8C9F:9F4F /* Küche */ Geänderte vCard für Bahnhofsgaststätte Gleis 3 1658095 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Lernen == Bruchköbel hat Schulen bis zum Abitur, sowie eine Sonderschule für Praktisch Bildbare. <!--== Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} po4ay676oo9txotloecd4ts84eiczz7 1658097 1658095 2024-12-04T10:37:07Z Eduard47 17518 /* Lernen */ und Arbeiten raus: Für Touristen uninteressant 1658097 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} <!--== Praktische Hinweise ==--> == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 7opsvtj6mmyjjmppavohudni5bhclq4 1658098 1658097 2024-12-04T10:39:17Z Eduard47 17518 QB erweitert, + Praktische Hinweise 1658098 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bruchköbel|lat=50.18614|long=8.91951}} liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 93m2bpui2hvj7wu7xp5ddp3ai1xa1sk 1658099 1658098 2024-12-04T10:51:38Z Eduard47 17518 /* Mit der Bahn */ Marker → vCard 1658099 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. }} === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard|type=church|name=Jakobuskirche|address=Martin-Luther-Straße 2|lat=50.17902|long=8.92135|description=Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.}} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} synsk1an0gpqmpapjefp3599tmf5wuv 1658100 1658099 2024-12-04T10:59:41Z Eduard47 17518 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Jakobuskirche 1658100 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. }} === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte. }} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum "Neues Spielhaus"|address=Spielhausgasse 1|lat=50.17807|long=8.92046|description=Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.|hours=auf Anfrage}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} qvjwmyipl0b4xgxoo45hr29ngtv5l4i 1658101 1658100 2024-12-04T11:07:37Z Eduard47 17518 /* Museen */ Geänderte vCard für Heimatmuseum "Neues Spielhaus" – + WD 1658101 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. }} === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte. }} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard|type=church|name=Bonifatiuskirche|address=Antoniterstraße 12|lat=50.21087|long=8.93695|description=Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.}} ===Museen=== * {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk. }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 957hxce7a8fa5ciiboinbv4h56knotg 1658102 1658101 2024-12-04T11:15:27Z Eduard47 17518 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Bonifatiuskirche 1658102 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. }} === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte. }} * {{vCard|type=church|name=ehemalige Johanneskirche|address=Hauptstraße 53|lat=50.17868|long=8.92047|description=Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig.}} * {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde. }} ===Museen=== * {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk. }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} muorn0bsnr4pg9v5t87o663jckd67kx 1658103 1658102 2024-12-04T11:33:00Z Eduard47 17518 /* Kirchen */ Geänderte vCard für Stadtbibliothek Bruchköbel – umgestellt auf heutige Nutzung, + WD 1658103 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. }} === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte. }} * {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000&nbsp;Medien jeder Art. }} * {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde. }} ===Museen=== * {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk. }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 4mqrgmy5hbpi1yszt65wmuirs6ixx1d 1658104 1658103 2024-12-04T11:34:13Z Eduard47 17518 /* Sehenswürdigkeiten */ Reihenfolge geändert 1658104 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. }} === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300}} Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== * {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte. }} * {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde. }} * {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000&nbsp;Medien jeder Art. }} ===Museen=== * {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk. }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} t5250r1c9tbjnpsu29dvg9i3nyn3c0t 1658105 1658104 2024-12-04T11:38:36Z Eduard47 17518 Mapframe nach vorn + geoline, Bild in zugeh. Abschnitt verschoben 1658105 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == {{mapframe|50.1785|8.9209|zoom= 12|width= 300|height= 300| type = geoline}} Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. }} === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] * {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte. }} * {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde. }} * {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000&nbsp;Medien jeder Art. }} ===Museen=== * {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk. }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 9mbwkcyec9vpq7vxbtgjv0b862su7mc 1658106 1658105 2024-12-04T11:52:00Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ Mapframe neu zentriert und etwas größer 1658106 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == {{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}} Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * '''Roßdorf''' liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * '''Nieder-''' und '''Oberissigheim''' bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * '''Butterstadt''' ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. }} === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] * {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte. }} * {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde. }} * {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000&nbsp;Medien jeder Art. }} ===Museen=== * {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk. }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} okgaiy6w02xck83s8w014hkxksg282a 1658107 1658106 2024-12-04T11:58:26Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ + Marker 1658107 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. == Hintergrund == {{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}} Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde. Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten. Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt. Seit dem Eingemeindungen der 70er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften: * {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt. * {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt. * {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten. == Anreise == === Mit der Bahn === {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren. }} === Mit dem Bus === Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte. === Auf der Straße === Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}. === Mit dem Fahrrad === Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen. Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen. Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile. == Sehenswürdigkeiten == ===Kirchen=== [[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]] * {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte. }} * {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde. }} * {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000&nbsp;Medien jeder Art. }} ===Museen=== * {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk. }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16|lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}} * Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann. ===Regelmäßige Veranstaltungen=== Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt. An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug. Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank. Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung. Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt. Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther. == Einkaufen == Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe. == Küche == * {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63|lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.}} * {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.}} * {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten. }} == Nachtleben == Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup. == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Aloisius|address=Hauptstraße 53a|lat=50.17848|long=8.92036|phone=+49 6181 709040|url=https://www.hotel-aloisius.com/|description=Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus.|price=EZ/DZ 55/75 €}} * {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.}} == Sicherheit == == Gesundheit == In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy|name=Löwen Apotheke|address=Innerer Ring 2|lat=50.17983|long=8.91875|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 976597}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rosen Apotheke|address=Bahnhofstraße 5|lat=50.18026|long=8.92356|hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 71979|url=http://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/}} * {{vCard|type=pharmacy|name=easyApotheke Bruchköbel|address=Keltenstraße 18a|lat=50.17834|long=8.90818|hours=Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00|phone=+49 06181 3076080}} * {{vCard|type=pharmacy|name=Rathaus Apotheke|address=Hanauer Straße 19a|lat=50.19927|long=8.91132|hours=Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00|phone=+49 06181 77330|url=http://www.apotheke-brk.de/|description=Liegt in Roßdorf.}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen. * Ausflug zur Ronneburg. * Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} opq4trjwb3fkf9rrffyk5ygeimjo9o4 Ligurischer Apennin 0 43408 1658069 1592850 2024-12-04T07:24:59Z YMS 3475 Sprache 1658069 wikitext text/x-wiki [[File:Bike antola.jpg|thumb|right|400px|Blick aus dem ligurischen Appennin (Monte Antola) Richtung Meer]] '''Ligurischer Apennin''' ist eine Mittelgebirgslandschaft, in Teilen auch Hochgebirgscharakter, [[Italien]], die küstenparallel im Hinterland der italienischen Riviera liegt. == Regionen == {{Mapframe|44.3|9.1|zoom=9|height=300|width=500}} Es gibt zwar auch Einteilungen, die die '''Ligurischen Alpen''' aus den Seealpen ausgliedern, aber der maßgeblichen des italienischen Alpenvereins (CAI) folgend sind die Ligurischen Alpen ebenso wie die Cottischen oder Grajischen Teil der Seealpen. Sie beginnen von Nordwest her mit Vermenagna-Tal und Tenda-Pass und erstrecken sich südöstlich bis zum Colle Cadibona oberhalb von Savona am Mittelmeer. Danach erst folgt der '''Ligurische Apennin'''. Zusammen begleiten diese Bergzonen den gesamten ligurischen Küstenbogen von der französischen Grenze bis zu den Cinque Terre und bilden so auf meist unter 20&#x202F;km Breite diese einzigartige, gleichzeitig maritime und montane Kulturlandschaft, die im Nordwesten noch ins Alpine hineinreicht. Reisende, die oft nur auf "die Riviera" fixiert sind und "dem Hinterland" allenfalls eine Stippvisite widmen, versäumen dadurch nicht nur etwas Sehenswertes oder Interessantes, sondern einen konstitutiven Bestandteil der besonderen Gestalt Liguriens im Ganzen. == Orte == Von der französischen Grenze her ist Ventimiglia die nächstgrößere Küstenstadt, in deren Hinterland sich abrupt die Seealpen erheben und über enge Täler wie Nervia und Vallecrosia erschlossen werden. Dort befinden sich bspw. der von Napoleon geadelte Weinort Dolceacqua, Perinaldo mit seinem Observatorium, das mit vielen Wandbildern regionaler Künstler/innen geschmückte Apricale, die spektakulär gelegene ehemalige Druidenstätte Baiardo, das 1944 von einem schrecklichen Nazi-Massaker heimgesuchte Castelvittorio oder Pigna am Fuße des Monte Toraggio mit seinen Heilquellen. Im Hinterland von San Remo ist v.a. das Armea-Tal mit Ceriana erwähnenswert, einem Musterbeispiel für die typisch verschachtelten Bogengänge der alten Bergstädtchen voller historischer Bauten und mit einer regen Festkultur, angeführt von den überregional berühmten Osterprozessionen und Chöre-Meistersingspielen. Arma, in früheren Zeiten nur der Hafen der historischen Regionalmetropole Taggia, eröffnet das Argentina-Tal mit Badalucco, Molini und der legendären Hexenstadt Triora bis hinauf an den unüberwindlich erscheinenden Felsriegel mit dem Monte Saccarello im Westen. Beeindruckende Seitentäler wie das der Oxentina kurz vor Badalucco oder der Carpasina über Montalto nach Carpasio mit seinem Resistenza-Museum vermitteln ein facettenreiches Bild des lebendigen Hinterlands. Imperia schließlich, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und an der Mündung des Impero ins Mittelmeer gelegen, bildet einen zunächst noch sanfteren Zugang ins "Entroterro" mit Borgomaro oder Rezzo, um dann über Pieve di Teco im oberen Arroscia-Tal mit Montegrosso und Mendatica die Almen- und Hirtenzone zu erreichen. == Weitere Ziele == Wenige Kilometer östlich von Imperia folgt die zweite der 4 regionalen Provinzen, über deren Hauptstadt Savona die Ligurischen Alpen in den Apennin übergehen, der die weitere montane Rückendeckung des ligurischen Küstenbogens übernimmt. Der gesamte Kamm ist von Ventimiglia am einen bis Ceparana bei La Spezia am anderen Ende durchgängig bewanderbar und führt als ''Alta Via dei Monti Liguri'' (AVML) in rund 40 Tagesetappen über 4 Naturparks und ohne weiteren Stadt- oder Küstenkontakt auf die erfahrungsreichste Weise zu Fuß durch das Hinterland. Größtenteils ist er auch mit dem Mountainbike zu bewältigen. == Hintergrund == Das "Entroterra" ist im äußersten Westen Liguriens, der Provinz Imperia, noch weithin sichtbar alpin: In Monesi etwa gibt es ein Ski-Gebiet, dort liegt auch der mit 2200 m höchste Berg Liguriens, der Saccarello. In den höheren, von kleinen Almen, Kuh- und Schafwirtschaft geprägten Lagen sind zahlreiche hinreichend markierte Bergwandermöglichkeiten verfügbar. Zum Beispiel lässt sich die im noch piemontesischen Viozene endende ''Grande Traversata degli Alpi'' (GTA) von dort in 2 bis 3 Tagen ans Mittelmeer weiterführen. In den stark zerfalteten und noch häufig mit wilden Kastanienmischwäldern bewachsenen montanen Lagen wird zwar zunehmend markiert, dennoch bleibt die Orientierung besonders bei Langtouren anspruchsvoll, so dass geführte Wanderungen, die zudem fundiertes Hintergrundwissen zum Hinterland vermitteln, oft die bessere Wahl sind. Auch deutschsprachig gibt es spannende Thementouren, etwa "auf den Spuren der Partisanen" Geschichte(n) der antifaschistischen Resistenza zu erwandern oder auf alten Handels-, Hirten- und Wirtschaftswegen zu trekken. Die kolline Zone der Lagen unter 700&#x202F;m bildet dann den Übergang zur maritimen Welt des Fischens, Segelns und Strandvergnügens. Den typischen Steillagen Liguriens wurde in jahrhundertelanger Handarbeit durch emsigen Trockenmauerbau der Platz insbesondere für unzählige kleine Olivenhaine abgerungen, aber auch unverwechselbare Weine und eine Reihe slowfood-präsidierter Gemüsesorten (wie die lila Artischocken von Perinaldo oder die Weißen Bohnen der Oxentina) werden angebaut. Das hier gewonnene ''Olio Extra Vergine di Oliva Taggiasca'' ist eines der weltbegehrtesten in den Premiumküchen und erzielt einen Endpreis von 16&#x202F;€ pro Liter, wobei jeder Tropfen tatsächlich mühselig mechanisch erwirtschaftet wird. Urige Ölpressen, alte Mühlen, malerische Bergdörfer, imposante Kastelle, eine lebendige Festekultur - das Hinterland steckt voller lohnender Ausflugsziele. Im Entroterro Imperias gibt es sogar jedes Jahr im August ein "Wochenende der offenen Tür", an dem sich etliche Nahrungs- und Traditionshandwerke des ganzen Impero-Tals beteiligen. == Sprache == Gesprochen wird in der Provinz Imperia natürlich Italienisch sowie der westligurische Dialekt. Dieser hat zwar einen starken französischen Einschlag, dennoch wird Französisch weniger verstanden als aufgrund der geografischen Nähe und sprachlichen Verwandtschaft angenommen werden könnte. Weitläufig um den Saccarello herum ist ohne Rücksicht auf ligurische, piemontesische, savoyische, französische oder italienische Staatsgrenzen das Hirtenland der Brigasker entstanden und in Dörfern, Almen, Traditionen sowie eben als eigene Sprache erhalten geblieben. == Anreise == In die Ligurischen Alpen kommt man gewöhnlich entweder von Frankreich her über Nizza (Internationaler Flughafen, preiswerte Mietwagen) und San Remo z.&#x202F;B.&nbsp;nach Baiardo (Bus von San Remo) oder von Genua/Savona her bis kurz vor San Remo, nämlich Arma/Taggia und von dort aus (ebenfalls per Bus möglich) bis Badalucco, Carpasio oder Triora. Von Norden her lässt sich auch die Turiner Autobahn bis Mondovi/Ceva nutzen, um dann über Ormea und den Colle di Nava etwa nach Rezzo einzureisen. Für Eisenbahn-Fans gibt es die unwiderstehliche Möglichkeit, von Turin und Cuneo kommend die auch als "Zug der Wunder" vermarktete historische Tenda-Bahn über den gleichnamigen Pass durch's französische Roya-Tal bis Ventimiglia zu nehmen. Der stilechte klassische Weg zu Fuß kann auf der französischen Seite bei einer der Zwischenstationen begonnen werden, etwa von LaBrigue oder Saorge aus. Beliebte Motorradrouten führen auf den alten Militärstraßen von Mendatica oder Tenda-Pass herein, sind aber nur für geübte Enduro-Biker geeignet. Für Straßenmaschinen gibt es im Kurven- und Pässeparadies des Hinterlands jedoch unzählige Alternativen auf einsamen Sträßchen mit überwältigenden Ausblicken. == Mobilität == Wer mit dem Billigflieger in Nizza ankommt, hat vielleicht gleich günstig ein Auto gemietet. Aber auch die öffentlichen Direktverbindungen von dort sind grenzübergreifend und gut. Mit Bus und Zug kommt man leicht in die ligurischen Küstenstädte Ventimiglia, San Remo, Arma/Taggia und Imperia. Auch die Tenda-Bahn nach Cuneo fährt von Nizza aus (und auf einer im ersten Teil anderen Linie von Ventimiglia aus). Die Täler des Hinterlands sind ausreichend mit Buslinien versorgt, deren Taktung allerdings sehr weitmaschig ist, so dass busgestützte Ausflugsplanungen mit einem Blick auf die jeweiligen Fahrzeiten beginnen müssen. Manche schönen Ecken wie etwa das Oxentina-Tal oder die höheren Lagen hinter Triora werden von keinem Bus mehr angefahren und beziehen daraus einen besonderen Reiz. Die Fremdenverkehrsbüros halten in der Regel Fotokopien der Fahrpläne ihrer Linien bereit. == Sehenswürdigkeiten == Alle genannten Bergdörfer und Städtchen weisen die regionstypisch balkonierten historischen Ortskerne auf, die sich so eng, steil und holprig gepflastert um die alten Gebäude winden, dass sie nur zu Fuß zu erforschen sind. Jeder dieser Orte ist eine Sehenswürdigkeit für sich, mit je eigener Note: Apricale etwa hat das Kunstmalerische, Perinaldo das Astronomische, Baiardo das Mystische oder Triora seine Hexen, denen ein eigenes Museum gewidmet ist. Dienstags und freitags werden ehrenamtlich geführte Stadtbesichtigungen im mittelalterlichen Taggia angeboten. == Aktivitäten == Ausflüge zu kulturellen Sehenswürdigkeiten, besonderen Festen oder den zahlreichen Naturschönheiten und Aussichtsgipfeln lassen sich auf eigene Faust sowie als geführte Touren unternehmen. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Bio-Exkursionen auf Wölfe-Spuren, Blütensafari oder Geschichtswanderungen über steile Kletter-, rasante Downhill- und normale Fahrradtouren bis hin zu Besichtigungen etwa des mächtigen Dominikanerklosters (Taggia), einer Lavendel-Destillerie (Agaggio) oder diverser ländlicher Museen (etwa für Olivenöl in Badalucco, für Kastanien in Montegrosso). Für Radwanderer gibt es den mit zahlreichen Info-Tafeln ausgestatteten Giro "''Valle Argentina: Storia di un mondo tra le Alpi ed il mare''", für Motoristen die Rallye San Remo, deren Oldtimer-Version im Herbst sowie Motorrad-Championate um den Montegrande, außerdem Angeln, Paragliding, Canyoning und Skifahren. == Küche == Im ligurischen Hinterland wird tendenziell mehr Wild statt Fisch gegessen, insbesondere Wildschwein. Auch Pilze, Waldhonig, Schnecken und stellenweise noch Maronen sind typische Spezialitäten. In Badalucco, wo der (gut haltbare) Stockfisch im September sein eigenes Fest hat, ist der ''Stoccafisso alla baucogna'' besonders berühmt. Gerühmt werden auch das Brot von Molini, die Gerstenbrötchen von Carpasio, das Fenchelgebäck von Taggia oder die Würste von Ceriana. Eine Besonderheit stellt die ''Cucina Bianca'' der nördlichen Almenhöhen dar, die auf hirtenkompatibel schnell und einfach verfüg- und zubereitbaren Gemüse- und Milchprodukten basiert. Von dort kommen auch die Käsespezialitäten Tomé und Bruzzo. == Nachtleben == Im Hinterland geht es beschaulich und arbeitsam zu, entsprechend ist auch das öffentliche Nachtleben eher auf die späteren Stunden der nicht wenigen Großfeste fixiert. Daneben gibt es natürlich die üblichen Musikveranstaltungen von traditionellen Folklore- und Tanzabenden über Rock- und Popbands bis hin zu lokalen Rap- und Discostars. Das zweitägige Druidenfest in Baiardo lockt mit seiner stimmungsvollen Nacht unter freiem Himmel alljährlich im Juli auch die ein oder anderen Backpacker aus aller Welt an, ähnlich das Hexenfest in Triora im August. Im kommunalen "Artamente" von Badalucco finden des öfteren Vernissagen statt. == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * Werner Bätzing/Michael Kleider: Die Seealpen – Naturpark-Wanderungen zwischen Piemont und Côte d'Azur, Rotpunktverlag Zürich * Dies.: Die Ligurischen Alpen – Naturparkwandern zwischen Hochgebirge und Mittelmeer, Rotpunktverlag Zürich == Weblinks == <references /> * [http://www.radreise-wiki.de/Alta_Via_dei_Monti_Liguri] / Mountainbike-Tourenbeschreibung zum AVML * [http://www.altaviadeimontiliguri.it/portale] / Mehrsprachige offizielle AVML-Homepage * [http://liguri.info] / Aktivitäten im Hinterland West-Liguriens * [http://westalpen.wordpress.com/?s=Ligurische+Alpen] / Ligurische Alpen im alpinen Zugang vom Norden {{IstInKat|Ligurien}} {{GeoData| lat=44.550922 | long= 9.489639 | radius= }} {{class-2}} 7amvi65p22zky7je0i3ggypzzd3q3tc 1658096 1658069 2024-12-04T10:29:24Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ + gesch. Leerzeichen 1658096 wikitext text/x-wiki [[File:Bike antola.jpg|thumb|right|400px|Blick aus dem ligurischen Appennin (Monte Antola) Richtung Meer]] '''Ligurischer Apennin''' ist eine Mittelgebirgslandschaft, in Teilen auch Hochgebirgscharakter, [[Italien]], die küstenparallel im Hinterland der italienischen Riviera liegt. == Regionen == {{Mapframe|44.3|9.1|zoom=9|height=300|width=500}} Es gibt zwar auch Einteilungen, die die '''Ligurischen Alpen''' aus den Seealpen ausgliedern, aber der maßgeblichen des italienischen Alpenvereins (CAI) folgend sind die Ligurischen Alpen ebenso wie die Cottischen oder Grajischen Teil der Seealpen. Sie beginnen von Nordwest her mit Vermenagna-Tal und Tenda-Pass und erstrecken sich südöstlich bis zum Colle Cadibona oberhalb von Savona am Mittelmeer. Danach erst folgt der '''Ligurische Apennin'''. Zusammen begleiten diese Bergzonen den gesamten ligurischen Küstenbogen von der französischen Grenze bis zu den Cinque Terre und bilden so auf meist unter 20&#x202F;km Breite diese einzigartige, gleichzeitig maritime und montane Kulturlandschaft, die im Nordwesten noch ins Alpine hineinreicht. Reisende, die oft nur auf "die Riviera" fixiert sind und "dem Hinterland" allenfalls eine Stippvisite widmen, versäumen dadurch nicht nur etwas Sehenswertes oder Interessantes, sondern einen konstitutiven Bestandteil der besonderen Gestalt Liguriens im Ganzen. == Orte == Von der französischen Grenze her ist Ventimiglia die nächstgrößere Küstenstadt, in deren Hinterland sich abrupt die Seealpen erheben und über enge Täler wie Nervia und Vallecrosia erschlossen werden. Dort befinden sich bspw. der von Napoleon geadelte Weinort Dolceacqua, Perinaldo mit seinem Observatorium, das mit vielen Wandbildern regionaler Künstler/innen geschmückte Apricale, die spektakulär gelegene ehemalige Druidenstätte Baiardo, das 1944 von einem schrecklichen Nazi-Massaker heimgesuchte Castelvittorio oder Pigna am Fuße des Monte Toraggio mit seinen Heilquellen. Im Hinterland von San Remo ist v.a. das Armea-Tal mit Ceriana erwähnenswert, einem Musterbeispiel für die typisch verschachtelten Bogengänge der alten Bergstädtchen voller historischer Bauten und mit einer regen Festkultur, angeführt von den überregional berühmten Osterprozessionen und Chöre-Meistersingspielen. Arma, in früheren Zeiten nur der Hafen der historischen Regionalmetropole Taggia, eröffnet das Argentina-Tal mit Badalucco, Molini und der legendären Hexenstadt Triora bis hinauf an den unüberwindlich erscheinenden Felsriegel mit dem Monte Saccarello im Westen. Beeindruckende Seitentäler wie das der Oxentina kurz vor Badalucco oder der Carpasina über Montalto nach Carpasio mit seinem Resistenza-Museum vermitteln ein facettenreiches Bild des lebendigen Hinterlands. Imperia schließlich, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und an der Mündung des Impero ins Mittelmeer gelegen, bildet einen zunächst noch sanfteren Zugang ins "Entroterro" mit Borgomaro oder Rezzo, um dann über Pieve di Teco im oberen Arroscia-Tal mit Montegrosso und Mendatica die Almen- und Hirtenzone zu erreichen. == Weitere Ziele == Wenige Kilometer östlich von Imperia folgt die zweite der 4 regionalen Provinzen, über deren Hauptstadt Savona die Ligurischen Alpen in den Apennin übergehen, der die weitere montane Rückendeckung des ligurischen Küstenbogens übernimmt. Der gesamte Kamm ist von Ventimiglia am einen bis Ceparana bei La Spezia am anderen Ende durchgängig bewanderbar und führt als ''Alta Via dei Monti Liguri'' (AVML) in rund 40 Tagesetappen über 4 Naturparks und ohne weiteren Stadt- oder Küstenkontakt auf die erfahrungsreichste Weise zu Fuß durch das Hinterland. Größtenteils ist er auch mit dem Mountainbike zu bewältigen. == Hintergrund == Das "Entroterra" ist im äußersten Westen Liguriens, der Provinz Imperia, noch weithin sichtbar alpin: In Monesi etwa gibt es ein Ski-Gebiet, dort liegt auch der mit 2200&#x202F;m höchste Berg Liguriens, der Saccarello. In den höheren, von kleinen Almen, Kuh- und Schafwirtschaft geprägten Lagen sind zahlreiche hinreichend markierte Bergwandermöglichkeiten verfügbar. Zum Beispiel lässt sich die im noch piemontesischen Viozene endende ''Grande Traversata degli Alpi'' (GTA) von dort in 2 bis 3&#x202F;Tagen ans Mittelmeer weiterführen. In den stark zerfalteten und noch häufig mit wilden Kastanienmischwäldern bewachsenen montanen Lagen wird zwar zunehmend markiert, dennoch bleibt die Orientierung besonders bei Langtouren anspruchsvoll, so dass geführte Wanderungen, die zudem fundiertes Hintergrundwissen zum Hinterland vermitteln, oft die bessere Wahl sind. Auch deutschsprachig gibt es spannende Thementouren, etwa "auf den Spuren der Partisanen" Geschichte(n) der antifaschistischen Resistenza zu erwandern oder auf alten Handels-, Hirten- und Wirtschaftswegen zu trekken. Die kolline Zone der Lagen unter 700&#x202F;m bildet dann den Übergang zur maritimen Welt des Fischens, Segelns und Strandvergnügens. Den typischen Steillagen Liguriens wurde in jahrhundertelanger Handarbeit durch emsigen Trockenmauerbau der Platz insbesondere für unzählige kleine Olivenhaine abgerungen, aber auch unverwechselbare Weine und eine Reihe slowfood-präsidierter Gemüsesorten (wie die lila Artischocken von Perinaldo oder die Weißen Bohnen der Oxentina) werden angebaut. Das hier gewonnene ''Olio Extra Vergine di Oliva Taggiasca'' ist eines der weltbegehrtesten in den Premiumküchen und erzielt einen Endpreis von 16&#x202F;€ pro Liter, wobei jeder Tropfen tatsächlich mühselig mechanisch erwirtschaftet wird. Urige Ölpressen, alte Mühlen, malerische Bergdörfer, imposante Kastelle, eine lebendige Festekultur - das Hinterland steckt voller lohnender Ausflugsziele. Im Entroterro Imperias gibt es sogar jedes Jahr im August ein "Wochenende der offenen Tür", an dem sich etliche Nahrungs- und Traditionshandwerke des ganzen Impero-Tals beteiligen. == Sprache == Gesprochen wird in der Provinz Imperia natürlich Italienisch sowie der westligurische Dialekt. Dieser hat zwar einen starken französischen Einschlag, dennoch wird Französisch weniger verstanden als aufgrund der geografischen Nähe und sprachlichen Verwandtschaft angenommen werden könnte. Weitläufig um den Saccarello herum ist ohne Rücksicht auf ligurische, piemontesische, savoyische, französische oder italienische Staatsgrenzen das Hirtenland der Brigasker entstanden und in Dörfern, Almen, Traditionen sowie eben als eigene Sprache erhalten geblieben. == Anreise == In die Ligurischen Alpen kommt man gewöhnlich entweder von Frankreich her über Nizza (Internationaler Flughafen, preiswerte Mietwagen) und San Remo z.&#x202F;B.&nbsp;nach Baiardo (Bus von San Remo) oder von Genua/Savona her bis kurz vor San Remo, nämlich Arma/Taggia und von dort aus (ebenfalls per Bus möglich) bis Badalucco, Carpasio oder Triora. Von Norden her lässt sich auch die Turiner Autobahn bis Mondovi/Ceva nutzen, um dann über Ormea und den Colle di Nava etwa nach Rezzo einzureisen. Für Eisenbahn-Fans gibt es die unwiderstehliche Möglichkeit, von Turin und Cuneo kommend die auch als "Zug der Wunder" vermarktete historische Tenda-Bahn über den gleichnamigen Pass durch's französische Roya-Tal bis Ventimiglia zu nehmen. Der stilechte klassische Weg zu Fuß kann auf der französischen Seite bei einer der Zwischenstationen begonnen werden, etwa von LaBrigue oder Saorge aus. Beliebte Motorradrouten führen auf den alten Militärstraßen von Mendatica oder Tenda-Pass herein, sind aber nur für geübte Enduro-Biker geeignet. Für Straßenmaschinen gibt es im Kurven- und Pässeparadies des Hinterlands jedoch unzählige Alternativen auf einsamen Sträßchen mit überwältigenden Ausblicken. == Mobilität == Wer mit dem Billigflieger in Nizza ankommt, hat vielleicht gleich günstig ein Auto gemietet. Aber auch die öffentlichen Direktverbindungen von dort sind grenzübergreifend und gut. Mit Bus und Zug kommt man leicht in die ligurischen Küstenstädte Ventimiglia, San Remo, Arma/Taggia und Imperia. Auch die Tenda-Bahn nach Cuneo fährt von Nizza aus (und auf einer im ersten Teil anderen Linie von Ventimiglia aus). Die Täler des Hinterlands sind ausreichend mit Buslinien versorgt, deren Taktung allerdings sehr weitmaschig ist, so dass busgestützte Ausflugsplanungen mit einem Blick auf die jeweiligen Fahrzeiten beginnen müssen. Manche schönen Ecken wie etwa das Oxentina-Tal oder die höheren Lagen hinter Triora werden von keinem Bus mehr angefahren und beziehen daraus einen besonderen Reiz. Die Fremdenverkehrsbüros halten in der Regel Fotokopien der Fahrpläne ihrer Linien bereit. == Sehenswürdigkeiten == Alle genannten Bergdörfer und Städtchen weisen die regionstypisch balkonierten historischen Ortskerne auf, die sich so eng, steil und holprig gepflastert um die alten Gebäude winden, dass sie nur zu Fuß zu erforschen sind. Jeder dieser Orte ist eine Sehenswürdigkeit für sich, mit je eigener Note: Apricale etwa hat das Kunstmalerische, Perinaldo das Astronomische, Baiardo das Mystische oder Triora seine Hexen, denen ein eigenes Museum gewidmet ist. Dienstags und freitags werden ehrenamtlich geführte Stadtbesichtigungen im mittelalterlichen Taggia angeboten. == Aktivitäten == Ausflüge zu kulturellen Sehenswürdigkeiten, besonderen Festen oder den zahlreichen Naturschönheiten und Aussichtsgipfeln lassen sich auf eigene Faust sowie als geführte Touren unternehmen. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Bio-Exkursionen auf Wölfe-Spuren, Blütensafari oder Geschichtswanderungen über steile Kletter-, rasante Downhill- und normale Fahrradtouren bis hin zu Besichtigungen etwa des mächtigen Dominikanerklosters (Taggia), einer Lavendel-Destillerie (Agaggio) oder diverser ländlicher Museen (etwa für Olivenöl in Badalucco, für Kastanien in Montegrosso). Für Radwanderer gibt es den mit zahlreichen Info-Tafeln ausgestatteten Giro "''Valle Argentina: Storia di un mondo tra le Alpi ed il mare''", für Motoristen die Rallye San Remo, deren Oldtimer-Version im Herbst sowie Motorrad-Championate um den Montegrande, außerdem Angeln, Paragliding, Canyoning und Skifahren. == Küche == Im ligurischen Hinterland wird tendenziell mehr Wild statt Fisch gegessen, insbesondere Wildschwein. Auch Pilze, Waldhonig, Schnecken und stellenweise noch Maronen sind typische Spezialitäten. In Badalucco, wo der (gut haltbare) Stockfisch im September sein eigenes Fest hat, ist der ''Stoccafisso alla baucogna'' besonders berühmt. Gerühmt werden auch das Brot von Molini, die Gerstenbrötchen von Carpasio, das Fenchelgebäck von Taggia oder die Würste von Ceriana. Eine Besonderheit stellt die ''Cucina Bianca'' der nördlichen Almenhöhen dar, die auf hirtenkompatibel schnell und einfach verfüg- und zubereitbaren Gemüse- und Milchprodukten basiert. Von dort kommen auch die Käsespezialitäten Tomé und Bruzzo. == Nachtleben == Im Hinterland geht es beschaulich und arbeitsam zu, entsprechend ist auch das öffentliche Nachtleben eher auf die späteren Stunden der nicht wenigen Großfeste fixiert. Daneben gibt es natürlich die üblichen Musikveranstaltungen von traditionellen Folklore- und Tanzabenden über Rock- und Popbands bis hin zu lokalen Rap- und Discostars. Das zweitägige Druidenfest in Baiardo lockt mit seiner stimmungsvollen Nacht unter freiem Himmel alljährlich im Juli auch die ein oder anderen Backpacker aus aller Welt an, ähnlich das Hexenfest in Triora im August. Im kommunalen "Artamente" von Badalucco finden des öfteren Vernissagen statt. == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * Werner Bätzing/Michael Kleider: Die Seealpen – Naturpark-Wanderungen zwischen Piemont und Côte d'Azur, Rotpunktverlag Zürich * Dies.: Die Ligurischen Alpen – Naturparkwandern zwischen Hochgebirge und Mittelmeer, Rotpunktverlag Zürich == Weblinks == <references /> * [http://www.radreise-wiki.de/Alta_Via_dei_Monti_Liguri] / Mountainbike-Tourenbeschreibung zum AVML * [http://www.altaviadeimontiliguri.it/portale] / Mehrsprachige offizielle AVML-Homepage * [http://liguri.info] / Aktivitäten im Hinterland West-Liguriens * [http://westalpen.wordpress.com/?s=Ligurische+Alpen] / Ligurische Alpen im alpinen Zugang vom Norden {{IstInKat|Ligurien}} {{GeoData| lat=44.550922 | long= 9.489639 | radius= }} {{class-2}} ms45s56hm9xhvzlztatqfilvvf0sz99 Klütz 0 76403 1657963 1647297 2024-12-03T17:29:26Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */Mapframe nach vorn 1657963 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Klütz''' ist die namensgebende Stadt im [[Klützer Winkel]]. == Hintergrund == {{Mapframe|lat=53.96502906954582 | long=11.164384470186505 | zoom=11}} Seit der Jungsteinzeit über die Bronzezeit bis hin zu Germanen und Slawen scheint die Gegend um die Stadt durchgehend besiedelt zu sein. Zahlreiche Funde in der Umgebung zeugen von diesen Epochen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Internationale Flugverbindungen befinden sich am {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|show = none}} oder am {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck|show = none}} * Für Charter- und Geschäftsreisen stehen die Flughäfen {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage|show = none}} und der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433949|name=Flugplatz Wismar|show = none}} zur Verfügung. === Mit der Bahn === Die Bahnverbindung nach Grevesmühlen wurde 1995 eingestellt. 2014 wurde das nördliche Teilstück zwischen Klütz und Reppenhagen als Schmalspurbahn neu eröffnet. * {{vCard|name=Bahnhof Klütz|wikidata= Q108872186 |type=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Zur "Anreise" eher weniger geeignet, da keine durchgehnede Verbindung an das Netz der Deutschen Bahn mehr besteht.}} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Die Ostseeautobahn {{RSIGN|DE|A|20|Bundesautobahn 20|22}} verlässt man entweder an der Anschlußstelle in Schönberg oder in Grevesmühlen. * Von der {{RSIGN|DE|B|105}} führen von Dassow, Grevesmühlen oder Roggenstorf Straßen nach Klütz. === Mit dem Schiff === Die nächstgelegenen Marinas befinden sich in Hohen Wieschendorf und im Jachthafen Weiße Wieck bei Boltenhagen. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Ortsteile == *{{vCard|name=Arpshagen|wikidata= Q60607355 |type=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} *{{vCard|name=Christinenfeld|wikidata= Q60488331 |type=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} *Goldbeck *{{vCard|name=Grundshagen|wikidata= Q60607362 |type=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} *Hofzumfelde *Kühlenstein *{{vCard|name=Niederklütz|wikidata= Q1987934 |type=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} *Oberhof *{{vCard|name=Steinbeck|wikidata= Q115754282 |type=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=beliebter Dorfladen mit kleinem Cafe.}} *{{vCard|name=Tarnewitzerhagen|wikidata= Q1518123 |type=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Naturschutzgebiet}} *{{vCard|name=Wohlenberg|type=village|lat=53.9403|long=11.2437|description=Natur- und Badeparadies. Hotspot der Vogelbeobachtung. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Schloss Bothmer | type = monument | wikidata = Q1406398 | description = }} * {{vCard | name = Marienkirche | type = monument | wikidata = Q1897826 | description = }} * {{vCard | name = Klützer Mühle | type = mill, restaurant | wikidata = Q2583721 | description = }} * {{vCard | name = Alte Molkerei | type = cultural center | lat = 53.96805657755685 | long = 11.160924157221892 | description = Beherbergt heute kleine Handwerks- und Kulturbetriebe. }} == Aktivitäten == === Vogelbeobachtungsgebiet === {{vCard|name=Wohlenberger Wieck|wikidata= Q1735449 |type=bird watching|description=Seevögel der westlichen Ostsee- [https://ebird.org/camerica/hotspot/L6022017 eBird - Beobachtungsliste]}} == Einkaufen == * {{vCard | name = Klützer Landschlachterei | type = shop | address = Boltenhagener Str. 2, 23948 Klütz | lat = 53.96600640526506 | long = 11.167454801933253 | description = }} * {{vCard | name = Steinbecker Hofladen | type = shop | url = http://www.steinbecker-hofladen.de/ | address = Dorfstraße 10 23948, Klütz | lat = 53.996995519454956 | long = 11.139340453746625 | description = Einkaufen, Cafe und Kuchen aus eigener Produktion. }} * {{vCard | name = Mein Guter Bauernhof | type = shop | address = L01, 23948 Klütz | lat = 53.97901399822377 | long = 11.097036667911901 | description = }} * {{vCard | name = Wohlenberger Sanddorn Hofladen | type = shop | url = http://www.sanddorn-hofladen.de/ | address = An d. Ch 15, 23948 Klütz | lat = 53.94071135633764 | long = 11.239585065450553 | description = }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Restaurant Klützer Mühle | type = restaurant | url = http://www.die-kluetzer-muehle.de/ | address = An d. Mühle 36, 23948 Klütz | lat = 53.97118821055836 | long = 11.162626855593807 | description = }} * {{vCard | name = Landhaus Klützer Eck | type = restaurant | url = https://www.landhaus-kluetz.de/ | address = Im Kaiser 12, 23948 Klütz | lat = 53.96850564477412 | long = 11.163721167377448 | description = }} * {{vCard | name = Hitzegrad | type = restaurant | url = http://restaurant-hitzegrad.de/ | address = Rudolf-Breitscheid-Straße 1, 23948 Klütz | lat = 53.96754635844255 | long = 11.164751135393589 | description = }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> * {{vCard | name = Feriendorf an der Ostsee | type = hotel | url = http://www.feriendorf-ostsee.de/ | address = An d. Ch 5, 23948 Klütz | lat = 53.940123459291435 | long = 11.244742863127192 | description = }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.96502906954582 | long=11.164384470186505 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}} 2u8vsds10rgv22dwxm32pgkco8nw5uv Railay 0 78251 1657995 1657598 2024-12-03T19:51:22Z DerFussi 6 /* Tonsai Beach */ Hinzugefügte vCard für Dream Valley Resort 1657995 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Railay - View Point - 0003-Pano.jpg|296px]] }} '''Railay''' (auch: '''Rai Leh''' ) ist eine nur auf dem Seeweg erreichbare zu [[Ao Nang]] gehörende Siedlung auf einer Halbinsel in der [[Krabi (Provinz)|Provinz Krabi]]. Anziehungspunkt sind die drei schönen Strände, umgeben von hohen, bei Kletterern beliebten, Karstfelsen. Für viele zählt Railay zu den schönsten Stränden Thailands. == Hintergrund == Für den Besuch Railays gilt es, ein paar Pros und Contras abzuwägen, die für oder gegen einen längeren Aufenthalt, bzw. Tagesausflug sprechen: * Die An- und Abreise beinhalten immer mindestens eine Bootsfahrt. Wer auf dem Landweg mit Bus oder Minivan an- oder abreisen will, sollte sich über die Zeiten informieren und die Bootsfahrt und den Transfer zum Busbahnhof Krabi einplanen. Im Rahmen der Abreise ist das im Regelfall kein Problem, da man in jedem Büro komplette Pakete buchen kann, die alle Etappen beinhalten. Bei der Anreise sollte man bei den lokalen Anbietern nachfragen, ob man noch am selben Tag nach Railay kommt, oder Transfers inbegriffen sind. Die Hotels Railays bieten nicht immer einen eigenen Shuttle Service an. * Die Auswahl an Unterkünften ist platzbedingt beschränkt. Es gibt ein paar Resorts mit Zimmern, Bungalows und Pool und ein paar einfachere Unterkünfte. Typische einfache Hostels, eher nicht. Man sollte das im Reisebudget berücksichtigen. * Vor Ort gibt es das typische Konglomerat aus Thai-Restaurants, Reisebüros, Minimärkten und Massagen sowie einige Souvenirshops, eher weniger reine Bars und keine Clubs. Das Abheben und Wechseln von Geld ist möglich. * Ab der Mittagszeit nimmt der Schatten an den Stränden ab und man liegt in der Sonne. Darauf sollte man sich vorbereiten. * Da ein großer Teil Railays Gäste Tagesausflügler sind, hat man auch schon mal um 07:00 den Phra-Nang-Strand für sich allein. Aufgrund der Größe des Gebiets sind die Möglichkeiten eines morgentlichen Joggings-Laufs aber eher begrenzt, aber es ist möglich. * Es gibt in Railay {{Strong|keine}} Strandbars, wie beispielsweise auf [[Ko Lanta]], in denen man auf einem Kissen sitzend und Cocktails schlürfend den Sonnenuntergang genießen kann. Lediglich die ersten Liegesitzreihen der zwei Strand-Resorts am Railay-Strand bieten etwas ähnliches, sind aber auf Hotelgäste beschränkt. {{Panorama|bild= Phra Nang beach SF0001.jpg|unterschrift= Wer auf Railay übernachtet bekommt früh einen leeren Strand|breite=1500px}} == Anreise == {{mapframe | lat = 8.012| long = 98.8375 | zoom = 14<!-- Geldautomaten --> | coord= 8.011457683258827,98.83832494155347;8.01005182669615,98.84009821256896;8.010462423711056,98.84120495006026;8.01210556,98.83983611;8.01258,98.84351 | title= Geldautomaten | type= point | marker= bank | marker-color= #008080 <!-- Ao Nang --> | coord2= 8.030834, 98.821980 | title2= Ao Nang | type2= point | marker2= ferry | marker-color2= #A52A2A <!-- Railay West --> | coord3= 8.011257295926946, 98.8379189347524 | title3= Railay West | type3= point | marker3= ferry | marker-color3= #A52A2A <!-- Tonsai Beach --> | coord4= 8.018254, 98.831143 | title4= Railay West | type4= point | marker4= ferry | marker-color4= #A52A2A <!-- Railay East --> | coord5= 8.010316, 98.841397 | title5= Railay West | type5= point | marker5= ferry | marker-color5= #A52A2A <!-- Ao Nam Mao --> | coord6= 8.029072, 98.863116 | title6= Railay West | type6= point | marker6= ferry | marker-color6= #A52A2A <!-- Selbstbedienungswäschereien --> | coord7= 8.01264167, 98.84363611 | title7= Waschstation | type7= point | marker7= laundry | marker-color7= #808000 }}<!-- Commons-Karte mit den Bootsrouten -->{{Mapshape | wikicommons= Data:Boats to Railway Beach.map |type= geoline }} Eine Anreise vom Festland aus ist wegen der hohen umgebenden Berge nicht möglich. Die einzige Möglichkeit bleibt die Anreise über das Wasser per Boot. Der Preis vom Strand im benachbarten {{ Marker | name= Ao Nang | type= village | wikidata= Q375819 }} im Westen und {{ Marker | name= Ao Nam Mao | type= village | lat= 8.033744 | long= 98.861589 }} im Osten beträgt üblicherweise 100&#x202F;฿ pro Person. Es fahren auch Boote direkt von {{ Marker | name= Krabi | type= town | wikidata= Q1000353 }} aus. Abfahrt ist um 11:00 und der Preis beträgt 250&#x202F;฿, buchbar in jedem Reisebüro oder einfach an der Rezeption des eigenen Hotels. Koffer sind durch das Wasser zu tragen, wenn man vom Westen her anreist, wobei auch von den Thailändern geholfen wird. Viele Boote beenden ihre Touren abends um 18:00. Mit [[Ko Lanta]] gibt es einmal am Tag eine Schnellboot-Verbindung. Von Railay nach Ko&nbsp;Lanta fährt das Boot gegen 10:30 ab. Man sollte sich aber gegen 10:15 einfinden, da das Boot eine längere Route befährt. Das Ticket kostet 1.500&#x202F;฿&#x202F;{{Stand|2024|11}}. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. Eine preiswertere und weitere Alternative dauert mindestens drei Stunden und führt über Krabi (Longtail-Boot und Minivan). Viele Abreisen zu verschiedenen Orten kann man komplett buchen. Die unzähligen Stände organisieren Verbindungen bis nach Bangkok. Die Verbindungspreise stehen meist an großen Tafeln der Stände. Eine Bootsfahrt vom zu Railay gehörenden Tonsai Beach zum Railay Beach kostet 50&#x202F;฿. Allerdings sind dazu 6&nbsp;Fahrgäste notwendig. Wer alleine fährt muss 300&#x202F;฿ berappen. Bei Ebbe ist es möglich, an der Ostküste entlang von Ao Nam nach Railay zum Railay Great View Resort zu laufen. == Siedlungsteile == * {{Strong|Railay Beach}} ist der größte und geschäftigste Teil. Dort befinden sich fast alle Hotels und unzählige Restaurants. * {{Strong|Tonsai Beach}} ist ein schöner Strand mit Blick in südliche Richtung. Leider wird fast das gesamte Gelände beherrscht durch ein eingemauertes Privatgelände auf Teilen dessen sich das Tinidee Hideaway Resort befindet. Weitere Anlagen befinden sich östlich davon oder dahinter, wobei das Angebot beschränkt ist. Die einfachen Resorts und Bars am Wanderweg nach Railay sind teilweise verlassen und verfallen. == Sehenswürdigkeiten == {{ Scroll Gallery | title= Sehensürdigkeiten | RaiLeh PhraNang Shrine.JPG | Phra Nang Schrein, so aufgeräumt und geschmückt sieht es hier selten aus | Phra Nang cave SF0001.jpg | Was Phra Nang nicht mag – Hinweisschild am Phra-Nang-Schrein | Phra Nang Nai Cave.jpg | Phra-Nang-Nai-Höhle }} * {{vCard | name = Phra-Nang-Schrein | type = shrine | wikidata = Q55267245 | show = noperiod | before = Der | description = in einer kleinen Höhle, direkt am Strandende, mit zahlreichen Phallus-Symbolen. {{Em|Phra&nbsp;Nang}} ist ein von den Einheimischen verehrter weiblicher Schutzgeist. Sie ist indischen Ursprungs und glaubt an den Phallus als Symbol des Hindu-Gottes Shiva. Die phallusförmigen Holzfiguren werden ihr dargebracht, um sie zu besänftigten bzw. sich ihren Segen für einen guten Fischfang oder ein Kind zu wünschen. Einige Objekte, wie Sexspielzeuge, sollten ihr aber nicht dargebracht werden. }} * {{vCard | name = Phra-Nang-Nai-Höhle | type = cave | wikidata = Q130899819 | show = noperiod | lastedit = 2024-11-05 | before = Die | description = ist eine nicht allzu große aber schöne Höhle mit farbig beleuchteten Stalaktiten und Stalagmiten. Fledermäuse schlafen dort tagsüber an 2&nbsp;Stellen. }} * {{ Marker | type= lagoon | lat= 8.00465 |long= 98.84235 | name= Prinzessin-Lagune | id= princess-lagoon }}, ein See von 70&#x202F;m Durchmesser und vollkommen umgeben von vielleicht 30&#x202F;m hohen Felsen. Vom Hauptweg nur 200&#x202F;m entfernt, aber eine über 20 Minuten dauernde teilweise gefährliche Tour an Felsen mit vielen natürlichen Greifmöglichkeiten, außerdem an Seilen und Lianen entlang. == Aktivitäten == [[File:Phra Nang beach 19.jpg|thumb|Strand in Phra Nang, rechts im Felsen befindet sich der Schrein]] * Zum '''Baden''' eignen sich die drei Strände im Westen (Railay, Phra Nang und Tonsai). Auf der Ostseite gibt es hauptsächlich Mangroven. Lediglich am Railay Great View Resort gibt es eine kleine Bademöglichkeit. * Möglichkeiten zum '''Wandern''' gibt es nur eingeschränkt. Es gibt einen Pfad zum Tonsai Beach. Dazu Passiert man die Phra-Nang-Nai-Höhle und folgt dem Weg weiter bis zum Railay Phutawan Resort, biegt dort rechts und etwas später wieder links ab. Dann ist der Start des Weges ausgeschildert. Mit etwas Kletterei verbunden ist der Weg zur [[#vCard_princess-lagoon|Prinzessin-Lagune]]. Festes Schuhwerk ist auf jedem Fall von Vorteil, auch wenn es viele Leute mit Flip-Flops versuchen. Der Blick über den See wie in ein kleines Paradies belohnt die schweißtreibende Anstrengung. Eine einfachere Kletterei ist es zum Aussichtspunkt. Der Kletterweg startet direkt hinter der Mauer am Südende des Railay Beach. Vom Phra-Nang-Strand gibt es einen Aufstieg zur Fledermaushöhle. * Die Felsen am Tonsai- und Railay Beach eigenen sich sehr gut zum '''Klettern'''. Im Ort an dem Hauptverbindungsweg und der Ostseite gibt es eine Reihe von Shops, die Ausrüstungen und Kurse anbieten. Organisierte Klettertouren kosten 1.500/2.600&#x202F;฿ pro Person (halber/ganzer Tag), private Touren 3.500/5.500&#x202F;฿. Kletterkurse kosten 6.500/8.500&#x202F;฿ (2/3 Tage). Ein paar Regeln sind zwingend zu beachten. ** Es sollte generell nicht allein geklettert werden. ** Alle Kletterer müssen sich vor dem Aufstieg in einem der Kletter-Shops anmelden. Der Kletterservice arbeitet von 06:00 bis 18:00. ** Bei Notfällen kann man sich per WhatsApp bei {{Strong|Jane}} ({{LinkPhone|+66 8 1797 2517}}) oder {{Strong|Railay Rock You}} ({{LinkPhone|+66 8 1415 5464}}) melden. ** Melde Veränderungen und Schäden an den Kletterwänden dem nächsten Kletter-Shop. * Sowohl '''Paddeln''' als auch '''Stand-up-Paddling''' sind in der Bucht möglich. Entsprechende Ausrüstung kann man vor Ort ausleihen. ** {{vCard | name = Freebird Paddle | type = canoe | wikidata = Q131143709 | lastedit = 2024-11-11 | description = Man kann sich Kayaks und SUP-Boards ausleihen. Es gibt Paddelkurse (1.000&#x202F;฿, 75&#x202F;min) und Nachtausflüge in Illuminierten Boards und Kajaks (1.000&#x202F;฿, 2&#x202F;h). }} * '''Sport und Fitnesss''' ist in Railay eingeschränkt möglich. Man kann am Strand und auf der Ostseite joggen, wer größere Strecken läuft, muss die Wege mehrfach laufen. ** {{vCard | name = Gym Box | type = sports | wikidata = Q130911035 | price = 200/400/700&#x202F;฿ (1/3/7-Tages-Pass) | lastedit = 2024-11-05 | description = Einziges Fitnessstudio im Ort. Es befindet sich in zweiter Reihe hinter dem Restaurant. }} ** {{vCard | name = Yaya Muay Thai Boxing | type = sports | wikidata = Q130912695 | lastedit = 2024-11-05 | description = Muay Thai selbst trainieren oder einen Kampf live erleben. Öffentliche Shows kosten 350&#x202F;฿ EIntritt (mit Freigetränk, Feuershow und Afterparty). }} * Die Andamanensee bietet gute Möglichkeiten zum '''Tauchen''': ** {{vCard | name = Railay Dive Center | type = sports | wikidata = Q130915504 | lastedit = 2024-11-05 | description = Die Basis bietet Schnorchel- und Tauchausflüge zu lokalen Inseln, Ko Phi Phi, Hin Daeng & Hin Muang, Anemone Reef & Shark Point, King Cruiser Wreck und Koh Haa Yai. Padi-Kurse sind auch verfügbar. }} == Einkaufen == * {{Strong|Minimärkte}} im Stil des typischen 7Eleven gibt es ebenfalls reichlich. Am Beginn des Verbindungswegs am Railay Beach gibt es auch eine Reihe von {{Strong|Souvenirshops}}. == Küche == Das Angebot an Restaurants ist unübersichtlich und de-facto auch austauschbar. Das betrifft vor allem die Speisekarten. Im Regelfall gibt es die typischen thailändischen Gerichte, dazu Pizza, Pasta und Burger sowie typische Frühstücksangebote. Viele Restaurants haben eine Auslage mit frischem Fisch, Garnelen und Krabben, die man sich dann am Grill zubereiten lassen kann. Hier folgen daher die wenigen Ausnahmen dieser Regel. * {{vCard | name = Tew Lay Bar | type = restaurant | wikidata = Q130792098 | lastedit = 2024-11-09 | description = Das Restaurant liegt ein paar Meter abseits, bietet aber schöne Sitzplätze mit Blick auf die Felsen der Ostseite Railays. }} * {{vCard | name = Kohinoor Indian Restaurant & Pizza | type = restaurant | wikidata = Q130917271 | lastedit = 2024-11-05 | description = Wer mal keine Lust auf Thai-Food hat, könnte hier fündig werden. Sehr große Auswahl an indischen Gerichten sowie Pizza. }} * {{vCard | name = Lek’s Sushi | type = restaurant | wikidata = Q131130578 | lastedit = 2024-11-10 | description = Kleine Sushi-Bar an der Walking Street. }} == Unterkunft == === Railay Beach === Wer beim Blick auf die Karte und Bilder auf den Buchungsseiten befürchtet, bei den Gästehäuser weiter oben am Hang der Ostseite sein Gepäck bergauf schleppen zu müssen, kann beruhigt sein. Sie besitzen in der Regel einfache Lastenaufzüge. * {{vCard | name = Railay Garden View Resort | type = hotel | wikidata = Q131354568 | price = ab&#x202F;40&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-29 | description = ruhig, etwas abseits und schön am Hang gelegen mit Blick auf die östliche Bucht. }} * {{vCard | name = Railay Hilltop | type = hotel | wikidata = Q131321517 | price = ca.&#x202F;70&#x202F;฿ | lastedit = 2024-11-25 | description = Wer hier übernachtet muss schon ein paar Treppen erklimmen, bekommt aber einen Blick auf Railay geboten. }} * {{vCard | name = Railay Phutawan Resort | type = hotel | wikidata = Q131128072 | price = ab&#x202F;ca. 100&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-10 | description = Etwas im Hinterland aber erhöht gelegen und mit Meerblick. Das Hotel holt einem am Pier ab. Gepäck schleppen ist nicht notwendig. }} * {{vCard | name = Avatar Railay Resort | type = hotel | wikidata = Q130779398 | price = ab&#x202F;ca.100&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-05 | description = Das Hotel an der Ostseite von Railay Beach besitzt Bungalows und zwei Hotelgebäude mit einem Pool dazwischen. Gepflegte Anlage mit sauberen, großen Zimmern. }} * {{vCard | name = Railay Bay Resort & Spa | type = hotel | wikidata = Q131106233 | price = ab 160&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-09 }} * {{vCard | name = Rayavadee | type = hotel | wikidata = Q130909025 | price = ab 1.000&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-01 | description = Das große 5-Sterne-Resort nimmt mehr oder weniger das gesamte Südende der Halbinsel ein und zählt zu den besten Hotels Thailands. }} === Tonsai Beach === * {{vCard | name = Tinidee Hideaway Tonsai Beach | type = hotel | wikidata = Q111127565 | description = }} * {{vCard | name = Dream Valley Resort | type = hotel | wikidata = Q131382334 | price = ab&#x202F;30&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Das Resort im hinteren Teil des Areals bietet Hotelzimmer und Bungalows verschiedener Kategorien. Aufgrund der unzureichenden Stromversorgung am Tonsai Beach gibt es Strom nur von 17:30 bis 08:00. }} == Sicherheit == Das einzige Sicherheitsrisiko für sein eigenes Hab und Gut besteht hauptsächlich durch die vor Ort lebenden Affen. Die wissen auch, wie man Terrassentüren öffnet. Also nichts (erst recht keine Lebensmittel) draußen liegen lassen und die eigene Terrassentür nicht nur immer schließen, sondern auch verriegeln. Ein Risiko für die eigene Gesundheit besteht in den abenteuerlichen und ungesicherten Kletterwanderwegen, die man nüchtern und nicht in Flip Flops begehen sollte. == Gesundheit == Es gibt auf der Insel kleine Stationen für medizinische Hilfe, z.&#x202F;B. {{ Marker | name= an der Ostküste | type= doctor | lat= 8.01198333 | long= 98.84252222 }}. Die Praxis ist täglich von 08:00 bis 23:00 geöffnet. In Notfällen kann man die Telefonnummer {{LinkPhone|+66 65 071 8670}} anrufen. Im Zentrum gibt es eine weitere {{ Marker | name= Praxis | type= doctor | lat= 8.011985 | long= 98.840506 }}, geöffnet von 08:00 bis 22:00. == Praktische Hinweise == Öffentliche '''Toiletten''' stehen zur Verfügung. Die Benutzung kostet 10&#x202F;฿. '''Wäsche waschen''' ist in Railay Beach problemlos möglich. Es gibt sowohl Laundry-Shops als auch öffentliche Waschmaschinen. Erstere rechnen nach Kilogramm ab. Ein Kilogramm liegt bei 70&#x202F;฿, Expresswäschen bei 120&#x202F;฿ {{Stand|2024|11}}. An den öffentlichen Waschmaschinen ist ein Münzautomat angeschlossen, der 10-Baht-Münzen akzeptiert, ebenso die Automaten, die Waschpulver ausgeben. Man sollte sich in entsprechender Menge bevorraten. == Ausflüge == Hauptausflugsziele von Railay aus ist hauptsächlich die Inselwelt der Andamanensee und der Phang-Nga-Bucht, allen voran sicherlich {{ Marker | name= Ko Phi Phi | type= island | wikidata= Q511957 }}. Aber es gibt noch weitere Eilande, wie {{ Marker | name = Ko Hong | type = island | wikidata = Q49646593 }}, {{ Marker | name = Ko Lao Lading | type = island | wikidata = Q49646923 }} und {{ Marker | name = Ko Phakbia | wikidata = Q49647267 | type = island }} mit seinem schönen zweiseitigen Strand. Weitere Inseln sind {{ Marker | name = Ko Pa Da Nai | alt = Poda Island | type = island | wikidata = Q5617474 }} und {{ Marker | name = Ko Po Da Nok (Chicken Island) | type = island | wikidata = Q49646652 }} Wer während der Anreise die Stadt {{ Marker | name = Krabi | type = town | wikidata = Q1000353 | show = copy }} nur durchfahren hat, oder von einer anderen Insel bzw. [[Phuket (Stadt)|Phuket]] anreist, kann die Stadt auch mal an einem Tag besuchen. Der [[Wat Kaeo Korawaram|weiße Tempel]], der [[Wat Tham Suea|Tiger-Cave-Tempel]] und die [[Khao Khanap Nam|zwei Felsen in den Mangroven]], von denen einer eine besuchbare Höhle besitzt lohnen einen Besuch. == Literatur == * {{ Buch | Titel= Rock Climbing Thailand Guide 2025 | Autor= Somporn Suebhait | Datum= 2024-08-21 | Seiten= 322 | ISBN= 979-8336336764 | Sprache= en }} == Weblinks == {{Panorama|bild=Railay Beach - 0003-Pano.jpg|unterschrift=Railay Beach - 300° Panorama|breite=1500px}} {{Navigationsleiste Krabi Orte}} {{class-4}}{{GeoData | lat=8.012 | long=98.8375 | radius= 3000 }} {{IstInKat|Krabi (Provinz)}}[[Kategorie:Badestrände]] 8u05jrpeqvck03zvvgf3d9znhg6qg3e 1657996 1657995 2024-12-03T20:06:50Z DerFussi 6 /* Tonsai Beach */ Hinzugefügte vCard für Tonsai Bay Resort 1657996 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Railay - View Point - 0003-Pano.jpg|296px]] }} '''Railay''' (auch: '''Rai Leh''' ) ist eine nur auf dem Seeweg erreichbare zu [[Ao Nang]] gehörende Siedlung auf einer Halbinsel in der [[Krabi (Provinz)|Provinz Krabi]]. Anziehungspunkt sind die drei schönen Strände, umgeben von hohen, bei Kletterern beliebten, Karstfelsen. Für viele zählt Railay zu den schönsten Stränden Thailands. == Hintergrund == Für den Besuch Railays gilt es, ein paar Pros und Contras abzuwägen, die für oder gegen einen längeren Aufenthalt, bzw. Tagesausflug sprechen: * Die An- und Abreise beinhalten immer mindestens eine Bootsfahrt. Wer auf dem Landweg mit Bus oder Minivan an- oder abreisen will, sollte sich über die Zeiten informieren und die Bootsfahrt und den Transfer zum Busbahnhof Krabi einplanen. Im Rahmen der Abreise ist das im Regelfall kein Problem, da man in jedem Büro komplette Pakete buchen kann, die alle Etappen beinhalten. Bei der Anreise sollte man bei den lokalen Anbietern nachfragen, ob man noch am selben Tag nach Railay kommt, oder Transfers inbegriffen sind. Die Hotels Railays bieten nicht immer einen eigenen Shuttle Service an. * Die Auswahl an Unterkünften ist platzbedingt beschränkt. Es gibt ein paar Resorts mit Zimmern, Bungalows und Pool und ein paar einfachere Unterkünfte. Typische einfache Hostels, eher nicht. Man sollte das im Reisebudget berücksichtigen. * Vor Ort gibt es das typische Konglomerat aus Thai-Restaurants, Reisebüros, Minimärkten und Massagen sowie einige Souvenirshops, eher weniger reine Bars und keine Clubs. Das Abheben und Wechseln von Geld ist möglich. * Ab der Mittagszeit nimmt der Schatten an den Stränden ab und man liegt in der Sonne. Darauf sollte man sich vorbereiten. * Da ein großer Teil Railays Gäste Tagesausflügler sind, hat man auch schon mal um 07:00 den Phra-Nang-Strand für sich allein. Aufgrund der Größe des Gebiets sind die Möglichkeiten eines morgentlichen Joggings-Laufs aber eher begrenzt, aber es ist möglich. * Es gibt in Railay {{Strong|keine}} Strandbars, wie beispielsweise auf [[Ko Lanta]], in denen man auf einem Kissen sitzend und Cocktails schlürfend den Sonnenuntergang genießen kann. Lediglich die ersten Liegesitzreihen der zwei Strand-Resorts am Railay-Strand bieten etwas ähnliches, sind aber auf Hotelgäste beschränkt. {{Panorama|bild= Phra Nang beach SF0001.jpg|unterschrift= Wer auf Railay übernachtet bekommt früh einen leeren Strand|breite=1500px}} == Anreise == {{mapframe | lat = 8.012| long = 98.8375 | zoom = 14<!-- Geldautomaten --> | coord= 8.011457683258827,98.83832494155347;8.01005182669615,98.84009821256896;8.010462423711056,98.84120495006026;8.01210556,98.83983611;8.01258,98.84351 | title= Geldautomaten | type= point | marker= bank | marker-color= #008080 <!-- Ao Nang --> | coord2= 8.030834, 98.821980 | title2= Ao Nang | type2= point | marker2= ferry | marker-color2= #A52A2A <!-- Railay West --> | coord3= 8.011257295926946, 98.8379189347524 | title3= Railay West | type3= point | marker3= ferry | marker-color3= #A52A2A <!-- Tonsai Beach --> | coord4= 8.018254, 98.831143 | title4= Railay West | type4= point | marker4= ferry | marker-color4= #A52A2A <!-- Railay East --> | coord5= 8.010316, 98.841397 | title5= Railay West | type5= point | marker5= ferry | marker-color5= #A52A2A <!-- Ao Nam Mao --> | coord6= 8.029072, 98.863116 | title6= Railay West | type6= point | marker6= ferry | marker-color6= #A52A2A <!-- Selbstbedienungswäschereien --> | coord7= 8.01264167, 98.84363611 | title7= Waschstation | type7= point | marker7= laundry | marker-color7= #808000 }}<!-- Commons-Karte mit den Bootsrouten -->{{Mapshape | wikicommons= Data:Boats to Railway Beach.map |type= geoline }} Eine Anreise vom Festland aus ist wegen der hohen umgebenden Berge nicht möglich. Die einzige Möglichkeit bleibt die Anreise über das Wasser per Boot. Der Preis vom Strand im benachbarten {{ Marker | name= Ao Nang | type= village | wikidata= Q375819 }} im Westen und {{ Marker | name= Ao Nam Mao | type= village | lat= 8.033744 | long= 98.861589 }} im Osten beträgt üblicherweise 100&#x202F;฿ pro Person. Es fahren auch Boote direkt von {{ Marker | name= Krabi | type= town | wikidata= Q1000353 }} aus. Abfahrt ist um 11:00 und der Preis beträgt 250&#x202F;฿, buchbar in jedem Reisebüro oder einfach an der Rezeption des eigenen Hotels. Koffer sind durch das Wasser zu tragen, wenn man vom Westen her anreist, wobei auch von den Thailändern geholfen wird. Viele Boote beenden ihre Touren abends um 18:00. Mit [[Ko Lanta]] gibt es einmal am Tag eine Schnellboot-Verbindung. Von Railay nach Ko&nbsp;Lanta fährt das Boot gegen 10:30 ab. Man sollte sich aber gegen 10:15 einfinden, da das Boot eine längere Route befährt. Das Ticket kostet 1.500&#x202F;฿&#x202F;{{Stand|2024|11}}. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. Eine preiswertere und weitere Alternative dauert mindestens drei Stunden und führt über Krabi (Longtail-Boot und Minivan). Viele Abreisen zu verschiedenen Orten kann man komplett buchen. Die unzähligen Stände organisieren Verbindungen bis nach Bangkok. Die Verbindungspreise stehen meist an großen Tafeln der Stände. Eine Bootsfahrt vom zu Railay gehörenden Tonsai Beach zum Railay Beach kostet 50&#x202F;฿. Allerdings sind dazu 6&nbsp;Fahrgäste notwendig. Wer alleine fährt muss 300&#x202F;฿ berappen. Bei Ebbe ist es möglich, an der Ostküste entlang von Ao Nam nach Railay zum Railay Great View Resort zu laufen. == Siedlungsteile == * {{Strong|Railay Beach}} ist der größte und geschäftigste Teil. Dort befinden sich fast alle Hotels und unzählige Restaurants. * {{Strong|Tonsai Beach}} ist ein schöner Strand mit Blick in südliche Richtung. Leider wird fast das gesamte Gelände beherrscht durch ein eingemauertes Privatgelände auf Teilen dessen sich das Tinidee Hideaway Resort befindet. Weitere Anlagen befinden sich östlich davon oder dahinter, wobei das Angebot beschränkt ist. Die einfachen Resorts und Bars am Wanderweg nach Railay sind teilweise verlassen und verfallen. == Sehenswürdigkeiten == {{ Scroll Gallery | title= Sehensürdigkeiten | RaiLeh PhraNang Shrine.JPG | Phra Nang Schrein, so aufgeräumt und geschmückt sieht es hier selten aus | Phra Nang cave SF0001.jpg | Was Phra Nang nicht mag – Hinweisschild am Phra-Nang-Schrein | Phra Nang Nai Cave.jpg | Phra-Nang-Nai-Höhle }} * {{vCard | name = Phra-Nang-Schrein | type = shrine | wikidata = Q55267245 | show = noperiod | before = Der | description = in einer kleinen Höhle, direkt am Strandende, mit zahlreichen Phallus-Symbolen. {{Em|Phra&nbsp;Nang}} ist ein von den Einheimischen verehrter weiblicher Schutzgeist. Sie ist indischen Ursprungs und glaubt an den Phallus als Symbol des Hindu-Gottes Shiva. Die phallusförmigen Holzfiguren werden ihr dargebracht, um sie zu besänftigten bzw. sich ihren Segen für einen guten Fischfang oder ein Kind zu wünschen. Einige Objekte, wie Sexspielzeuge, sollten ihr aber nicht dargebracht werden. }} * {{vCard | name = Phra-Nang-Nai-Höhle | type = cave | wikidata = Q130899819 | show = noperiod | lastedit = 2024-11-05 | before = Die | description = ist eine nicht allzu große aber schöne Höhle mit farbig beleuchteten Stalaktiten und Stalagmiten. Fledermäuse schlafen dort tagsüber an 2&nbsp;Stellen. }} * {{ Marker | type= lagoon | lat= 8.00465 |long= 98.84235 | name= Prinzessin-Lagune | id= princess-lagoon }}, ein See von 70&#x202F;m Durchmesser und vollkommen umgeben von vielleicht 30&#x202F;m hohen Felsen. Vom Hauptweg nur 200&#x202F;m entfernt, aber eine über 20 Minuten dauernde teilweise gefährliche Tour an Felsen mit vielen natürlichen Greifmöglichkeiten, außerdem an Seilen und Lianen entlang. == Aktivitäten == [[File:Phra Nang beach 19.jpg|thumb|Strand in Phra Nang, rechts im Felsen befindet sich der Schrein]] * Zum '''Baden''' eignen sich die drei Strände im Westen (Railay, Phra Nang und Tonsai). Auf der Ostseite gibt es hauptsächlich Mangroven. Lediglich am Railay Great View Resort gibt es eine kleine Bademöglichkeit. * Möglichkeiten zum '''Wandern''' gibt es nur eingeschränkt. Es gibt einen Pfad zum Tonsai Beach. Dazu Passiert man die Phra-Nang-Nai-Höhle und folgt dem Weg weiter bis zum Railay Phutawan Resort, biegt dort rechts und etwas später wieder links ab. Dann ist der Start des Weges ausgeschildert. Mit etwas Kletterei verbunden ist der Weg zur [[#vCard_princess-lagoon|Prinzessin-Lagune]]. Festes Schuhwerk ist auf jedem Fall von Vorteil, auch wenn es viele Leute mit Flip-Flops versuchen. Der Blick über den See wie in ein kleines Paradies belohnt die schweißtreibende Anstrengung. Eine einfachere Kletterei ist es zum Aussichtspunkt. Der Kletterweg startet direkt hinter der Mauer am Südende des Railay Beach. Vom Phra-Nang-Strand gibt es einen Aufstieg zur Fledermaushöhle. * Die Felsen am Tonsai- und Railay Beach eigenen sich sehr gut zum '''Klettern'''. Im Ort an dem Hauptverbindungsweg und der Ostseite gibt es eine Reihe von Shops, die Ausrüstungen und Kurse anbieten. Organisierte Klettertouren kosten 1.500/2.600&#x202F;฿ pro Person (halber/ganzer Tag), private Touren 3.500/5.500&#x202F;฿. Kletterkurse kosten 6.500/8.500&#x202F;฿ (2/3 Tage). Ein paar Regeln sind zwingend zu beachten. ** Es sollte generell nicht allein geklettert werden. ** Alle Kletterer müssen sich vor dem Aufstieg in einem der Kletter-Shops anmelden. Der Kletterservice arbeitet von 06:00 bis 18:00. ** Bei Notfällen kann man sich per WhatsApp bei {{Strong|Jane}} ({{LinkPhone|+66 8 1797 2517}}) oder {{Strong|Railay Rock You}} ({{LinkPhone|+66 8 1415 5464}}) melden. ** Melde Veränderungen und Schäden an den Kletterwänden dem nächsten Kletter-Shop. * Sowohl '''Paddeln''' als auch '''Stand-up-Paddling''' sind in der Bucht möglich. Entsprechende Ausrüstung kann man vor Ort ausleihen. ** {{vCard | name = Freebird Paddle | type = canoe | wikidata = Q131143709 | lastedit = 2024-11-11 | description = Man kann sich Kayaks und SUP-Boards ausleihen. Es gibt Paddelkurse (1.000&#x202F;฿, 75&#x202F;min) und Nachtausflüge in Illuminierten Boards und Kajaks (1.000&#x202F;฿, 2&#x202F;h). }} * '''Sport und Fitnesss''' ist in Railay eingeschränkt möglich. Man kann am Strand und auf der Ostseite joggen, wer größere Strecken läuft, muss die Wege mehrfach laufen. ** {{vCard | name = Gym Box | type = sports | wikidata = Q130911035 | price = 200/400/700&#x202F;฿ (1/3/7-Tages-Pass) | lastedit = 2024-11-05 | description = Einziges Fitnessstudio im Ort. Es befindet sich in zweiter Reihe hinter dem Restaurant. }} ** {{vCard | name = Yaya Muay Thai Boxing | type = sports | wikidata = Q130912695 | lastedit = 2024-11-05 | description = Muay Thai selbst trainieren oder einen Kampf live erleben. Öffentliche Shows kosten 350&#x202F;฿ EIntritt (mit Freigetränk, Feuershow und Afterparty). }} * Die Andamanensee bietet gute Möglichkeiten zum '''Tauchen''': ** {{vCard | name = Railay Dive Center | type = sports | wikidata = Q130915504 | lastedit = 2024-11-05 | description = Die Basis bietet Schnorchel- und Tauchausflüge zu lokalen Inseln, Ko Phi Phi, Hin Daeng & Hin Muang, Anemone Reef & Shark Point, King Cruiser Wreck und Koh Haa Yai. Padi-Kurse sind auch verfügbar. }} == Einkaufen == * {{Strong|Minimärkte}} im Stil des typischen 7Eleven gibt es ebenfalls reichlich. Am Beginn des Verbindungswegs am Railay Beach gibt es auch eine Reihe von {{Strong|Souvenirshops}}. == Küche == Das Angebot an Restaurants ist unübersichtlich und de-facto auch austauschbar. Das betrifft vor allem die Speisekarten. Im Regelfall gibt es die typischen thailändischen Gerichte, dazu Pizza, Pasta und Burger sowie typische Frühstücksangebote. Viele Restaurants haben eine Auslage mit frischem Fisch, Garnelen und Krabben, die man sich dann am Grill zubereiten lassen kann. Hier folgen daher die wenigen Ausnahmen dieser Regel. * {{vCard | name = Tew Lay Bar | type = restaurant | wikidata = Q130792098 | lastedit = 2024-11-09 | description = Das Restaurant liegt ein paar Meter abseits, bietet aber schöne Sitzplätze mit Blick auf die Felsen der Ostseite Railays. }} * {{vCard | name = Kohinoor Indian Restaurant & Pizza | type = restaurant | wikidata = Q130917271 | lastedit = 2024-11-05 | description = Wer mal keine Lust auf Thai-Food hat, könnte hier fündig werden. Sehr große Auswahl an indischen Gerichten sowie Pizza. }} * {{vCard | name = Lek’s Sushi | type = restaurant | wikidata = Q131130578 | lastedit = 2024-11-10 | description = Kleine Sushi-Bar an der Walking Street. }} == Unterkunft == === Railay Beach === Wer beim Blick auf die Karte und Bilder auf den Buchungsseiten befürchtet, bei den Gästehäuser weiter oben am Hang der Ostseite sein Gepäck bergauf schleppen zu müssen, kann beruhigt sein. Sie besitzen in der Regel einfache Lastenaufzüge. * {{vCard | name = Railay Garden View Resort | type = hotel | wikidata = Q131354568 | price = ab&#x202F;40&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-29 | description = ruhig, etwas abseits und schön am Hang gelegen mit Blick auf die östliche Bucht. }} * {{vCard | name = Railay Hilltop | type = hotel | wikidata = Q131321517 | price = ca.&#x202F;70&#x202F;฿ | lastedit = 2024-11-25 | description = Wer hier übernachtet muss schon ein paar Treppen erklimmen, bekommt aber einen Blick auf Railay geboten. }} * {{vCard | name = Railay Phutawan Resort | type = hotel | wikidata = Q131128072 | price = ab&#x202F;ca. 100&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-10 | description = Etwas im Hinterland aber erhöht gelegen und mit Meerblick. Das Hotel holt einem am Pier ab. Gepäck schleppen ist nicht notwendig. }} * {{vCard | name = Avatar Railay Resort | type = hotel | wikidata = Q130779398 | price = ab&#x202F;ca.100&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-05 | description = Das Hotel an der Ostseite von Railay Beach besitzt Bungalows und zwei Hotelgebäude mit einem Pool dazwischen. Gepflegte Anlage mit sauberen, großen Zimmern. }} * {{vCard | name = Railay Bay Resort & Spa | type = hotel | wikidata = Q131106233 | price = ab 160&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-09 }} * {{vCard | name = Rayavadee | type = hotel | wikidata = Q130909025 | price = ab 1.000&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-01 | description = Das große 5-Sterne-Resort nimmt mehr oder weniger das gesamte Südende der Halbinsel ein und zählt zu den besten Hotels Thailands. }} === Tonsai Beach === * {{vCard | name = Tinidee Hideaway Tonsai Beach | type = hotel | wikidata = Q111127565 | description = }} * {{vCard | name = Dream Valley Resort | type = hotel | wikidata = Q131382334 | price = ab&#x202F;30&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Das Resort im hinteren Teil des Areals bietet Hotelzimmer und Bungalows verschiedener Kategorien. Aufgrund der unzureichenden Stromversorgung am Tonsai Beach gibt es Strom nur von 17:30 bis 08:00. }} * {{vCard | name = Tonsai Bay Resort | type = hotel | wikidata = Q131382379 | price = ab&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Das Resort schmiegt sich an den östlichen Rand des Tonsai Beach. Bar und Restaurant liegen direkt am Strand. }} == Sicherheit == Das einzige Sicherheitsrisiko für sein eigenes Hab und Gut besteht hauptsächlich durch die vor Ort lebenden Affen. Die wissen auch, wie man Terrassentüren öffnet. Also nichts (erst recht keine Lebensmittel) draußen liegen lassen und die eigene Terrassentür nicht nur immer schließen, sondern auch verriegeln. Ein Risiko für die eigene Gesundheit besteht in den abenteuerlichen und ungesicherten Kletterwanderwegen, die man nüchtern und nicht in Flip Flops begehen sollte. == Gesundheit == Es gibt auf der Insel kleine Stationen für medizinische Hilfe, z.&#x202F;B. {{ Marker | name= an der Ostküste | type= doctor | lat= 8.01198333 | long= 98.84252222 }}. Die Praxis ist täglich von 08:00 bis 23:00 geöffnet. In Notfällen kann man die Telefonnummer {{LinkPhone|+66 65 071 8670}} anrufen. Im Zentrum gibt es eine weitere {{ Marker | name= Praxis | type= doctor | lat= 8.011985 | long= 98.840506 }}, geöffnet von 08:00 bis 22:00. == Praktische Hinweise == Öffentliche '''Toiletten''' stehen zur Verfügung. Die Benutzung kostet 10&#x202F;฿. '''Wäsche waschen''' ist in Railay Beach problemlos möglich. Es gibt sowohl Laundry-Shops als auch öffentliche Waschmaschinen. Erstere rechnen nach Kilogramm ab. Ein Kilogramm liegt bei 70&#x202F;฿, Expresswäschen bei 120&#x202F;฿ {{Stand|2024|11}}. An den öffentlichen Waschmaschinen ist ein Münzautomat angeschlossen, der 10-Baht-Münzen akzeptiert, ebenso die Automaten, die Waschpulver ausgeben. Man sollte sich in entsprechender Menge bevorraten. == Ausflüge == Hauptausflugsziele von Railay aus ist hauptsächlich die Inselwelt der Andamanensee und der Phang-Nga-Bucht, allen voran sicherlich {{ Marker | name= Ko Phi Phi | type= island | wikidata= Q511957 }}. Aber es gibt noch weitere Eilande, wie {{ Marker | name = Ko Hong | type = island | wikidata = Q49646593 }}, {{ Marker | name = Ko Lao Lading | type = island | wikidata = Q49646923 }} und {{ Marker | name = Ko Phakbia | wikidata = Q49647267 | type = island }} mit seinem schönen zweiseitigen Strand. Weitere Inseln sind {{ Marker | name = Ko Pa Da Nai | alt = Poda Island | type = island | wikidata = Q5617474 }} und {{ Marker | name = Ko Po Da Nok (Chicken Island) | type = island | wikidata = Q49646652 }} Wer während der Anreise die Stadt {{ Marker | name = Krabi | type = town | wikidata = Q1000353 | show = copy }} nur durchfahren hat, oder von einer anderen Insel bzw. [[Phuket (Stadt)|Phuket]] anreist, kann die Stadt auch mal an einem Tag besuchen. Der [[Wat Kaeo Korawaram|weiße Tempel]], der [[Wat Tham Suea|Tiger-Cave-Tempel]] und die [[Khao Khanap Nam|zwei Felsen in den Mangroven]], von denen einer eine besuchbare Höhle besitzt lohnen einen Besuch. == Literatur == * {{ Buch | Titel= Rock Climbing Thailand Guide 2025 | Autor= Somporn Suebhait | Datum= 2024-08-21 | Seiten= 322 | ISBN= 979-8336336764 | Sprache= en }} == Weblinks == {{Panorama|bild=Railay Beach - 0003-Pano.jpg|unterschrift=Railay Beach - 300° Panorama|breite=1500px}} {{Navigationsleiste Krabi Orte}} {{class-4}}{{GeoData | lat=8.012 | long=98.8375 | radius= 3000 }} {{IstInKat|Krabi (Provinz)}}[[Kategorie:Badestrände]] rqzqaqhe0230eqh2v4fv3u4824ch411 1657997 1657996 2024-12-03T20:15:08Z DerFussi 6 /* Tonsai Beach */ nach Preis sortiert 1657997 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Railay - View Point - 0003-Pano.jpg|296px]] }} '''Railay''' (auch: '''Rai Leh''' ) ist eine nur auf dem Seeweg erreichbare zu [[Ao Nang]] gehörende Siedlung auf einer Halbinsel in der [[Krabi (Provinz)|Provinz Krabi]]. Anziehungspunkt sind die drei schönen Strände, umgeben von hohen, bei Kletterern beliebten, Karstfelsen. Für viele zählt Railay zu den schönsten Stränden Thailands. == Hintergrund == Für den Besuch Railays gilt es, ein paar Pros und Contras abzuwägen, die für oder gegen einen längeren Aufenthalt, bzw. Tagesausflug sprechen: * Die An- und Abreise beinhalten immer mindestens eine Bootsfahrt. Wer auf dem Landweg mit Bus oder Minivan an- oder abreisen will, sollte sich über die Zeiten informieren und die Bootsfahrt und den Transfer zum Busbahnhof Krabi einplanen. Im Rahmen der Abreise ist das im Regelfall kein Problem, da man in jedem Büro komplette Pakete buchen kann, die alle Etappen beinhalten. Bei der Anreise sollte man bei den lokalen Anbietern nachfragen, ob man noch am selben Tag nach Railay kommt, oder Transfers inbegriffen sind. Die Hotels Railays bieten nicht immer einen eigenen Shuttle Service an. * Die Auswahl an Unterkünften ist platzbedingt beschränkt. Es gibt ein paar Resorts mit Zimmern, Bungalows und Pool und ein paar einfachere Unterkünfte. Typische einfache Hostels, eher nicht. Man sollte das im Reisebudget berücksichtigen. * Vor Ort gibt es das typische Konglomerat aus Thai-Restaurants, Reisebüros, Minimärkten und Massagen sowie einige Souvenirshops, eher weniger reine Bars und keine Clubs. Das Abheben und Wechseln von Geld ist möglich. * Ab der Mittagszeit nimmt der Schatten an den Stränden ab und man liegt in der Sonne. Darauf sollte man sich vorbereiten. * Da ein großer Teil Railays Gäste Tagesausflügler sind, hat man auch schon mal um 07:00 den Phra-Nang-Strand für sich allein. Aufgrund der Größe des Gebiets sind die Möglichkeiten eines morgentlichen Joggings-Laufs aber eher begrenzt, aber es ist möglich. * Es gibt in Railay {{Strong|keine}} Strandbars, wie beispielsweise auf [[Ko Lanta]], in denen man auf einem Kissen sitzend und Cocktails schlürfend den Sonnenuntergang genießen kann. Lediglich die ersten Liegesitzreihen der zwei Strand-Resorts am Railay-Strand bieten etwas ähnliches, sind aber auf Hotelgäste beschränkt. {{Panorama|bild= Phra Nang beach SF0001.jpg|unterschrift= Wer auf Railay übernachtet bekommt früh einen leeren Strand|breite=1500px}} == Anreise == {{mapframe | lat = 8.012| long = 98.8375 | zoom = 14<!-- Geldautomaten --> | coord= 8.011457683258827,98.83832494155347;8.01005182669615,98.84009821256896;8.010462423711056,98.84120495006026;8.01210556,98.83983611;8.01258,98.84351 | title= Geldautomaten | type= point | marker= bank | marker-color= #008080 <!-- Ao Nang --> | coord2= 8.030834, 98.821980 | title2= Ao Nang | type2= point | marker2= ferry | marker-color2= #A52A2A <!-- Railay West --> | coord3= 8.011257295926946, 98.8379189347524 | title3= Railay West | type3= point | marker3= ferry | marker-color3= #A52A2A <!-- Tonsai Beach --> | coord4= 8.018254, 98.831143 | title4= Railay West | type4= point | marker4= ferry | marker-color4= #A52A2A <!-- Railay East --> | coord5= 8.010316, 98.841397 | title5= Railay West | type5= point | marker5= ferry | marker-color5= #A52A2A <!-- Ao Nam Mao --> | coord6= 8.029072, 98.863116 | title6= Railay West | type6= point | marker6= ferry | marker-color6= #A52A2A <!-- Selbstbedienungswäschereien --> | coord7= 8.01264167, 98.84363611 | title7= Waschstation | type7= point | marker7= laundry | marker-color7= #808000 }}<!-- Commons-Karte mit den Bootsrouten -->{{Mapshape | wikicommons= Data:Boats to Railway Beach.map |type= geoline }} Eine Anreise vom Festland aus ist wegen der hohen umgebenden Berge nicht möglich. Die einzige Möglichkeit bleibt die Anreise über das Wasser per Boot. Der Preis vom Strand im benachbarten {{ Marker | name= Ao Nang | type= village | wikidata= Q375819 }} im Westen und {{ Marker | name= Ao Nam Mao | type= village | lat= 8.033744 | long= 98.861589 }} im Osten beträgt üblicherweise 100&#x202F;฿ pro Person. Es fahren auch Boote direkt von {{ Marker | name= Krabi | type= town | wikidata= Q1000353 }} aus. Abfahrt ist um 11:00 und der Preis beträgt 250&#x202F;฿, buchbar in jedem Reisebüro oder einfach an der Rezeption des eigenen Hotels. Koffer sind durch das Wasser zu tragen, wenn man vom Westen her anreist, wobei auch von den Thailändern geholfen wird. Viele Boote beenden ihre Touren abends um 18:00. Mit [[Ko Lanta]] gibt es einmal am Tag eine Schnellboot-Verbindung. Von Railay nach Ko&nbsp;Lanta fährt das Boot gegen 10:30 ab. Man sollte sich aber gegen 10:15 einfinden, da das Boot eine längere Route befährt. Das Ticket kostet 1.500&#x202F;฿&#x202F;{{Stand|2024|11}}. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. Eine preiswertere und weitere Alternative dauert mindestens drei Stunden und führt über Krabi (Longtail-Boot und Minivan). Viele Abreisen zu verschiedenen Orten kann man komplett buchen. Die unzähligen Stände organisieren Verbindungen bis nach Bangkok. Die Verbindungspreise stehen meist an großen Tafeln der Stände. Eine Bootsfahrt vom zu Railay gehörenden Tonsai Beach zum Railay Beach kostet 50&#x202F;฿. Allerdings sind dazu 6&nbsp;Fahrgäste notwendig. Wer alleine fährt muss 300&#x202F;฿ berappen. Bei Ebbe ist es möglich, an der Ostküste entlang von Ao Nam nach Railay zum Railay Great View Resort zu laufen. == Siedlungsteile == * {{Strong|Railay Beach}} ist der größte und geschäftigste Teil. Dort befinden sich fast alle Hotels und unzählige Restaurants. * {{Strong|Tonsai Beach}} ist ein schöner Strand mit Blick in südliche Richtung. Leider wird fast das gesamte Gelände beherrscht durch ein eingemauertes Privatgelände auf Teilen dessen sich das Tinidee Hideaway Resort befindet. Weitere Anlagen befinden sich östlich davon oder dahinter, wobei das Angebot beschränkt ist. Die einfachen Resorts und Bars am Wanderweg nach Railay sind teilweise verlassen und verfallen. == Sehenswürdigkeiten == {{ Scroll Gallery | title= Sehensürdigkeiten | RaiLeh PhraNang Shrine.JPG | Phra Nang Schrein, so aufgeräumt und geschmückt sieht es hier selten aus | Phra Nang cave SF0001.jpg | Was Phra Nang nicht mag – Hinweisschild am Phra-Nang-Schrein | Phra Nang Nai Cave.jpg | Phra-Nang-Nai-Höhle }} * {{vCard | name = Phra-Nang-Schrein | type = shrine | wikidata = Q55267245 | show = noperiod | before = Der | description = in einer kleinen Höhle, direkt am Strandende, mit zahlreichen Phallus-Symbolen. {{Em|Phra&nbsp;Nang}} ist ein von den Einheimischen verehrter weiblicher Schutzgeist. Sie ist indischen Ursprungs und glaubt an den Phallus als Symbol des Hindu-Gottes Shiva. Die phallusförmigen Holzfiguren werden ihr dargebracht, um sie zu besänftigten bzw. sich ihren Segen für einen guten Fischfang oder ein Kind zu wünschen. Einige Objekte, wie Sexspielzeuge, sollten ihr aber nicht dargebracht werden. }} * {{vCard | name = Phra-Nang-Nai-Höhle | type = cave | wikidata = Q130899819 | show = noperiod | lastedit = 2024-11-05 | before = Die | description = ist eine nicht allzu große aber schöne Höhle mit farbig beleuchteten Stalaktiten und Stalagmiten. Fledermäuse schlafen dort tagsüber an 2&nbsp;Stellen. }} * {{ Marker | type= lagoon | lat= 8.00465 |long= 98.84235 | name= Prinzessin-Lagune | id= princess-lagoon }}, ein See von 70&#x202F;m Durchmesser und vollkommen umgeben von vielleicht 30&#x202F;m hohen Felsen. Vom Hauptweg nur 200&#x202F;m entfernt, aber eine über 20 Minuten dauernde teilweise gefährliche Tour an Felsen mit vielen natürlichen Greifmöglichkeiten, außerdem an Seilen und Lianen entlang. == Aktivitäten == [[File:Phra Nang beach 19.jpg|thumb|Strand in Phra Nang, rechts im Felsen befindet sich der Schrein]] * Zum '''Baden''' eignen sich die drei Strände im Westen (Railay, Phra Nang und Tonsai). Auf der Ostseite gibt es hauptsächlich Mangroven. Lediglich am Railay Great View Resort gibt es eine kleine Bademöglichkeit. * Möglichkeiten zum '''Wandern''' gibt es nur eingeschränkt. Es gibt einen Pfad zum Tonsai Beach. Dazu Passiert man die Phra-Nang-Nai-Höhle und folgt dem Weg weiter bis zum Railay Phutawan Resort, biegt dort rechts und etwas später wieder links ab. Dann ist der Start des Weges ausgeschildert. Mit etwas Kletterei verbunden ist der Weg zur [[#vCard_princess-lagoon|Prinzessin-Lagune]]. Festes Schuhwerk ist auf jedem Fall von Vorteil, auch wenn es viele Leute mit Flip-Flops versuchen. Der Blick über den See wie in ein kleines Paradies belohnt die schweißtreibende Anstrengung. Eine einfachere Kletterei ist es zum Aussichtspunkt. Der Kletterweg startet direkt hinter der Mauer am Südende des Railay Beach. Vom Phra-Nang-Strand gibt es einen Aufstieg zur Fledermaushöhle. * Die Felsen am Tonsai- und Railay Beach eigenen sich sehr gut zum '''Klettern'''. Im Ort an dem Hauptverbindungsweg und der Ostseite gibt es eine Reihe von Shops, die Ausrüstungen und Kurse anbieten. Organisierte Klettertouren kosten 1.500/2.600&#x202F;฿ pro Person (halber/ganzer Tag), private Touren 3.500/5.500&#x202F;฿. Kletterkurse kosten 6.500/8.500&#x202F;฿ (2/3 Tage). Ein paar Regeln sind zwingend zu beachten. ** Es sollte generell nicht allein geklettert werden. ** Alle Kletterer müssen sich vor dem Aufstieg in einem der Kletter-Shops anmelden. Der Kletterservice arbeitet von 06:00 bis 18:00. ** Bei Notfällen kann man sich per WhatsApp bei {{Strong|Jane}} ({{LinkPhone|+66 8 1797 2517}}) oder {{Strong|Railay Rock You}} ({{LinkPhone|+66 8 1415 5464}}) melden. ** Melde Veränderungen und Schäden an den Kletterwänden dem nächsten Kletter-Shop. * Sowohl '''Paddeln''' als auch '''Stand-up-Paddling''' sind in der Bucht möglich. Entsprechende Ausrüstung kann man vor Ort ausleihen. ** {{vCard | name = Freebird Paddle | type = canoe | wikidata = Q131143709 | lastedit = 2024-11-11 | description = Man kann sich Kayaks und SUP-Boards ausleihen. Es gibt Paddelkurse (1.000&#x202F;฿, 75&#x202F;min) und Nachtausflüge in Illuminierten Boards und Kajaks (1.000&#x202F;฿, 2&#x202F;h). }} * '''Sport und Fitnesss''' ist in Railay eingeschränkt möglich. Man kann am Strand und auf der Ostseite joggen, wer größere Strecken läuft, muss die Wege mehrfach laufen. ** {{vCard | name = Gym Box | type = sports | wikidata = Q130911035 | price = 200/400/700&#x202F;฿ (1/3/7-Tages-Pass) | lastedit = 2024-11-05 | description = Einziges Fitnessstudio im Ort. Es befindet sich in zweiter Reihe hinter dem Restaurant. }} ** {{vCard | name = Yaya Muay Thai Boxing | type = sports | wikidata = Q130912695 | lastedit = 2024-11-05 | description = Muay Thai selbst trainieren oder einen Kampf live erleben. Öffentliche Shows kosten 350&#x202F;฿ EIntritt (mit Freigetränk, Feuershow und Afterparty). }} * Die Andamanensee bietet gute Möglichkeiten zum '''Tauchen''': ** {{vCard | name = Railay Dive Center | type = sports | wikidata = Q130915504 | lastedit = 2024-11-05 | description = Die Basis bietet Schnorchel- und Tauchausflüge zu lokalen Inseln, Ko Phi Phi, Hin Daeng & Hin Muang, Anemone Reef & Shark Point, King Cruiser Wreck und Koh Haa Yai. Padi-Kurse sind auch verfügbar. }} == Einkaufen == * {{Strong|Minimärkte}} im Stil des typischen 7Eleven gibt es ebenfalls reichlich. Am Beginn des Verbindungswegs am Railay Beach gibt es auch eine Reihe von {{Strong|Souvenirshops}}. == Küche == Das Angebot an Restaurants ist unübersichtlich und de-facto auch austauschbar. Das betrifft vor allem die Speisekarten. Im Regelfall gibt es die typischen thailändischen Gerichte, dazu Pizza, Pasta und Burger sowie typische Frühstücksangebote. Viele Restaurants haben eine Auslage mit frischem Fisch, Garnelen und Krabben, die man sich dann am Grill zubereiten lassen kann. Hier folgen daher die wenigen Ausnahmen dieser Regel. * {{vCard | name = Tew Lay Bar | type = restaurant | wikidata = Q130792098 | lastedit = 2024-11-09 | description = Das Restaurant liegt ein paar Meter abseits, bietet aber schöne Sitzplätze mit Blick auf die Felsen der Ostseite Railays. }} * {{vCard | name = Kohinoor Indian Restaurant & Pizza | type = restaurant | wikidata = Q130917271 | lastedit = 2024-11-05 | description = Wer mal keine Lust auf Thai-Food hat, könnte hier fündig werden. Sehr große Auswahl an indischen Gerichten sowie Pizza. }} * {{vCard | name = Lek’s Sushi | type = restaurant | wikidata = Q131130578 | lastedit = 2024-11-10 | description = Kleine Sushi-Bar an der Walking Street. }} == Unterkunft == === Railay Beach === Wer beim Blick auf die Karte und Bilder auf den Buchungsseiten befürchtet, bei den Gästehäuser weiter oben am Hang der Ostseite sein Gepäck bergauf schleppen zu müssen, kann beruhigt sein. Sie besitzen in der Regel einfache Lastenaufzüge. * {{vCard | name = Railay Garden View Resort | type = hotel | wikidata = Q131354568 | price = ab&#x202F;40&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-29 | description = ruhig, etwas abseits und schön am Hang gelegen mit Blick auf die östliche Bucht. }} * {{vCard | name = Railay Hilltop | type = hotel | wikidata = Q131321517 | price = ca.&#x202F;70&#x202F;฿ | lastedit = 2024-11-25 | description = Wer hier übernachtet muss schon ein paar Treppen erklimmen, bekommt aber einen Blick auf Railay geboten. }} * {{vCard | name = Railay Phutawan Resort | type = hotel | wikidata = Q131128072 | price = ab&#x202F;ca. 100&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-10 | description = Etwas im Hinterland aber erhöht gelegen und mit Meerblick. Das Hotel holt einem am Pier ab. Gepäck schleppen ist nicht notwendig. }} * {{vCard | name = Avatar Railay Resort | type = hotel | wikidata = Q130779398 | price = ab&#x202F;ca.100&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-05 | description = Das Hotel an der Ostseite von Railay Beach besitzt Bungalows und zwei Hotelgebäude mit einem Pool dazwischen. Gepflegte Anlage mit sauberen, großen Zimmern. }} * {{vCard | name = Railay Bay Resort & Spa | type = hotel | wikidata = Q131106233 | price = ab 160&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-09 }} * {{vCard | name = Rayavadee | type = hotel | wikidata = Q130909025 | price = ab 1.000&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-01 | description = Das große 5-Sterne-Resort nimmt mehr oder weniger das gesamte Südende der Halbinsel ein und zählt zu den besten Hotels Thailands. }} === Tonsai Beach === * {{vCard | name = Dream Valley Resort | type = hotel | wikidata = Q131382334 | price = ab&#x202F;30&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Das Resort im hinteren Teil des Areals bietet Hotelzimmer und Bungalows verschiedener Kategorien. Aufgrund der unzureichenden Stromversorgung am Tonsai Beach gibt es Strom nur von 17:30 bis 08:00. }} * {{vCard | name = Tonsai Bay Resort | type = hotel | wikidata = Q131382379 | price = ab&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Das Resort schmiegt sich an den östlichen Rand des Tonsai Beach. Bar und Restaurant liegen direkt am Strand. }} * {{vCard | name = Tinidee Hideaway Tonsai Beach | type = hotel | wikidata = Q111127565 | description = Das Hotel nimmt einen Teil des ummauerten Geländes im Zentrum des Tonsai Beach ein. }} == Sicherheit == Das einzige Sicherheitsrisiko für sein eigenes Hab und Gut besteht hauptsächlich durch die vor Ort lebenden Affen. Die wissen auch, wie man Terrassentüren öffnet. Also nichts (erst recht keine Lebensmittel) draußen liegen lassen und die eigene Terrassentür nicht nur immer schließen, sondern auch verriegeln. Ein Risiko für die eigene Gesundheit besteht in den abenteuerlichen und ungesicherten Kletterwanderwegen, die man nüchtern und nicht in Flip Flops begehen sollte. == Gesundheit == Es gibt auf der Insel kleine Stationen für medizinische Hilfe, z.&#x202F;B. {{ Marker | name= an der Ostküste | type= doctor | lat= 8.01198333 | long= 98.84252222 }}. Die Praxis ist täglich von 08:00 bis 23:00 geöffnet. In Notfällen kann man die Telefonnummer {{LinkPhone|+66 65 071 8670}} anrufen. Im Zentrum gibt es eine weitere {{ Marker | name= Praxis | type= doctor | lat= 8.011985 | long= 98.840506 }}, geöffnet von 08:00 bis 22:00. == Praktische Hinweise == Öffentliche '''Toiletten''' stehen zur Verfügung. Die Benutzung kostet 10&#x202F;฿. '''Wäsche waschen''' ist in Railay Beach problemlos möglich. Es gibt sowohl Laundry-Shops als auch öffentliche Waschmaschinen. Erstere rechnen nach Kilogramm ab. Ein Kilogramm liegt bei 70&#x202F;฿, Expresswäschen bei 120&#x202F;฿ {{Stand|2024|11}}. An den öffentlichen Waschmaschinen ist ein Münzautomat angeschlossen, der 10-Baht-Münzen akzeptiert, ebenso die Automaten, die Waschpulver ausgeben. Man sollte sich in entsprechender Menge bevorraten. == Ausflüge == Hauptausflugsziele von Railay aus ist hauptsächlich die Inselwelt der Andamanensee und der Phang-Nga-Bucht, allen voran sicherlich {{ Marker | name= Ko Phi Phi | type= island | wikidata= Q511957 }}. Aber es gibt noch weitere Eilande, wie {{ Marker | name = Ko Hong | type = island | wikidata = Q49646593 }}, {{ Marker | name = Ko Lao Lading | type = island | wikidata = Q49646923 }} und {{ Marker | name = Ko Phakbia | wikidata = Q49647267 | type = island }} mit seinem schönen zweiseitigen Strand. Weitere Inseln sind {{ Marker | name = Ko Pa Da Nai | alt = Poda Island | type = island | wikidata = Q5617474 }} und {{ Marker | name = Ko Po Da Nok (Chicken Island) | type = island | wikidata = Q49646652 }} Wer während der Anreise die Stadt {{ Marker | name = Krabi | type = town | wikidata = Q1000353 | show = copy }} nur durchfahren hat, oder von einer anderen Insel bzw. [[Phuket (Stadt)|Phuket]] anreist, kann die Stadt auch mal an einem Tag besuchen. Der [[Wat Kaeo Korawaram|weiße Tempel]], der [[Wat Tham Suea|Tiger-Cave-Tempel]] und die [[Khao Khanap Nam|zwei Felsen in den Mangroven]], von denen einer eine besuchbare Höhle besitzt lohnen einen Besuch. == Literatur == * {{ Buch | Titel= Rock Climbing Thailand Guide 2025 | Autor= Somporn Suebhait | Datum= 2024-08-21 | Seiten= 322 | ISBN= 979-8336336764 | Sprache= en }} == Weblinks == {{Panorama|bild=Railay Beach - 0003-Pano.jpg|unterschrift=Railay Beach - 300° Panorama|breite=1500px}} {{Navigationsleiste Krabi Orte}} {{class-4}}{{GeoData | lat=8.012 | long=98.8375 | radius= 3000 }} {{IstInKat|Krabi (Provinz)}}[[Kategorie:Badestrände]] naby3cob8ec9si1sifv78m80iglh9r5 1657999 1657997 2024-12-03T20:22:38Z DerFussi 6 /* Tonsai Beach */ Geänderte vCard für Tinidee Hideaway Tonsai Beach 1657999 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Railay - View Point - 0003-Pano.jpg|296px]] }} '''Railay''' (auch: '''Rai Leh''' ) ist eine nur auf dem Seeweg erreichbare zu [[Ao Nang]] gehörende Siedlung auf einer Halbinsel in der [[Krabi (Provinz)|Provinz Krabi]]. Anziehungspunkt sind die drei schönen Strände, umgeben von hohen, bei Kletterern beliebten, Karstfelsen. Für viele zählt Railay zu den schönsten Stränden Thailands. == Hintergrund == Für den Besuch Railays gilt es, ein paar Pros und Contras abzuwägen, die für oder gegen einen längeren Aufenthalt, bzw. Tagesausflug sprechen: * Die An- und Abreise beinhalten immer mindestens eine Bootsfahrt. Wer auf dem Landweg mit Bus oder Minivan an- oder abreisen will, sollte sich über die Zeiten informieren und die Bootsfahrt und den Transfer zum Busbahnhof Krabi einplanen. Im Rahmen der Abreise ist das im Regelfall kein Problem, da man in jedem Büro komplette Pakete buchen kann, die alle Etappen beinhalten. Bei der Anreise sollte man bei den lokalen Anbietern nachfragen, ob man noch am selben Tag nach Railay kommt, oder Transfers inbegriffen sind. Die Hotels Railays bieten nicht immer einen eigenen Shuttle Service an. * Die Auswahl an Unterkünften ist platzbedingt beschränkt. Es gibt ein paar Resorts mit Zimmern, Bungalows und Pool und ein paar einfachere Unterkünfte. Typische einfache Hostels, eher nicht. Man sollte das im Reisebudget berücksichtigen. * Vor Ort gibt es das typische Konglomerat aus Thai-Restaurants, Reisebüros, Minimärkten und Massagen sowie einige Souvenirshops, eher weniger reine Bars und keine Clubs. Das Abheben und Wechseln von Geld ist möglich. * Ab der Mittagszeit nimmt der Schatten an den Stränden ab und man liegt in der Sonne. Darauf sollte man sich vorbereiten. * Da ein großer Teil Railays Gäste Tagesausflügler sind, hat man auch schon mal um 07:00 den Phra-Nang-Strand für sich allein. Aufgrund der Größe des Gebiets sind die Möglichkeiten eines morgentlichen Joggings-Laufs aber eher begrenzt, aber es ist möglich. * Es gibt in Railay {{Strong|keine}} Strandbars, wie beispielsweise auf [[Ko Lanta]], in denen man auf einem Kissen sitzend und Cocktails schlürfend den Sonnenuntergang genießen kann. Lediglich die ersten Liegesitzreihen der zwei Strand-Resorts am Railay-Strand bieten etwas ähnliches, sind aber auf Hotelgäste beschränkt. {{Panorama|bild= Phra Nang beach SF0001.jpg|unterschrift= Wer auf Railay übernachtet bekommt früh einen leeren Strand|breite=1500px}} == Anreise == {{mapframe | lat = 8.012| long = 98.8375 | zoom = 14<!-- Geldautomaten --> | coord= 8.011457683258827,98.83832494155347;8.01005182669615,98.84009821256896;8.010462423711056,98.84120495006026;8.01210556,98.83983611;8.01258,98.84351 | title= Geldautomaten | type= point | marker= bank | marker-color= #008080 <!-- Ao Nang --> | coord2= 8.030834, 98.821980 | title2= Ao Nang | type2= point | marker2= ferry | marker-color2= #A52A2A <!-- Railay West --> | coord3= 8.011257295926946, 98.8379189347524 | title3= Railay West | type3= point | marker3= ferry | marker-color3= #A52A2A <!-- Tonsai Beach --> | coord4= 8.018254, 98.831143 | title4= Railay West | type4= point | marker4= ferry | marker-color4= #A52A2A <!-- Railay East --> | coord5= 8.010316, 98.841397 | title5= Railay West | type5= point | marker5= ferry | marker-color5= #A52A2A <!-- Ao Nam Mao --> | coord6= 8.029072, 98.863116 | title6= Railay West | type6= point | marker6= ferry | marker-color6= #A52A2A <!-- Selbstbedienungswäschereien --> | coord7= 8.01264167, 98.84363611 | title7= Waschstation | type7= point | marker7= laundry | marker-color7= #808000 }}<!-- Commons-Karte mit den Bootsrouten -->{{Mapshape | wikicommons= Data:Boats to Railway Beach.map |type= geoline }} Eine Anreise vom Festland aus ist wegen der hohen umgebenden Berge nicht möglich. Die einzige Möglichkeit bleibt die Anreise über das Wasser per Boot. Der Preis vom Strand im benachbarten {{ Marker | name= Ao Nang | type= village | wikidata= Q375819 }} im Westen und {{ Marker | name= Ao Nam Mao | type= village | lat= 8.033744 | long= 98.861589 }} im Osten beträgt üblicherweise 100&#x202F;฿ pro Person. Es fahren auch Boote direkt von {{ Marker | name= Krabi | type= town | wikidata= Q1000353 }} aus. Abfahrt ist um 11:00 und der Preis beträgt 250&#x202F;฿, buchbar in jedem Reisebüro oder einfach an der Rezeption des eigenen Hotels. Koffer sind durch das Wasser zu tragen, wenn man vom Westen her anreist, wobei auch von den Thailändern geholfen wird. Viele Boote beenden ihre Touren abends um 18:00. Mit [[Ko Lanta]] gibt es einmal am Tag eine Schnellboot-Verbindung. Von Railay nach Ko&nbsp;Lanta fährt das Boot gegen 10:30 ab. Man sollte sich aber gegen 10:15 einfinden, da das Boot eine längere Route befährt. Das Ticket kostet 1.500&#x202F;฿&#x202F;{{Stand|2024|11}}. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. Eine preiswertere und weitere Alternative dauert mindestens drei Stunden und führt über Krabi (Longtail-Boot und Minivan). Viele Abreisen zu verschiedenen Orten kann man komplett buchen. Die unzähligen Stände organisieren Verbindungen bis nach Bangkok. Die Verbindungspreise stehen meist an großen Tafeln der Stände. Eine Bootsfahrt vom zu Railay gehörenden Tonsai Beach zum Railay Beach kostet 50&#x202F;฿. Allerdings sind dazu 6&nbsp;Fahrgäste notwendig. Wer alleine fährt muss 300&#x202F;฿ berappen. Bei Ebbe ist es möglich, an der Ostküste entlang von Ao Nam nach Railay zum Railay Great View Resort zu laufen. == Siedlungsteile == * {{Strong|Railay Beach}} ist der größte und geschäftigste Teil. Dort befinden sich fast alle Hotels und unzählige Restaurants. * {{Strong|Tonsai Beach}} ist ein schöner Strand mit Blick in südliche Richtung. Leider wird fast das gesamte Gelände beherrscht durch ein eingemauertes Privatgelände auf Teilen dessen sich das Tinidee Hideaway Resort befindet. Weitere Anlagen befinden sich östlich davon oder dahinter, wobei das Angebot beschränkt ist. Die einfachen Resorts und Bars am Wanderweg nach Railay sind teilweise verlassen und verfallen. == Sehenswürdigkeiten == {{ Scroll Gallery | title= Sehensürdigkeiten | RaiLeh PhraNang Shrine.JPG | Phra Nang Schrein, so aufgeräumt und geschmückt sieht es hier selten aus | Phra Nang cave SF0001.jpg | Was Phra Nang nicht mag – Hinweisschild am Phra-Nang-Schrein | Phra Nang Nai Cave.jpg | Phra-Nang-Nai-Höhle }} * {{vCard | name = Phra-Nang-Schrein | type = shrine | wikidata = Q55267245 | show = noperiod | before = Der | description = in einer kleinen Höhle, direkt am Strandende, mit zahlreichen Phallus-Symbolen. {{Em|Phra&nbsp;Nang}} ist ein von den Einheimischen verehrter weiblicher Schutzgeist. Sie ist indischen Ursprungs und glaubt an den Phallus als Symbol des Hindu-Gottes Shiva. Die phallusförmigen Holzfiguren werden ihr dargebracht, um sie zu besänftigten bzw. sich ihren Segen für einen guten Fischfang oder ein Kind zu wünschen. Einige Objekte, wie Sexspielzeuge, sollten ihr aber nicht dargebracht werden. }} * {{vCard | name = Phra-Nang-Nai-Höhle | type = cave | wikidata = Q130899819 | show = noperiod | lastedit = 2024-11-05 | before = Die | description = ist eine nicht allzu große aber schöne Höhle mit farbig beleuchteten Stalaktiten und Stalagmiten. Fledermäuse schlafen dort tagsüber an 2&nbsp;Stellen. }} * {{ Marker | type= lagoon | lat= 8.00465 |long= 98.84235 | name= Prinzessin-Lagune | id= princess-lagoon }}, ein See von 70&#x202F;m Durchmesser und vollkommen umgeben von vielleicht 30&#x202F;m hohen Felsen. Vom Hauptweg nur 200&#x202F;m entfernt, aber eine über 20 Minuten dauernde teilweise gefährliche Tour an Felsen mit vielen natürlichen Greifmöglichkeiten, außerdem an Seilen und Lianen entlang. == Aktivitäten == [[File:Phra Nang beach 19.jpg|thumb|Strand in Phra Nang, rechts im Felsen befindet sich der Schrein]] * Zum '''Baden''' eignen sich die drei Strände im Westen (Railay, Phra Nang und Tonsai). Auf der Ostseite gibt es hauptsächlich Mangroven. Lediglich am Railay Great View Resort gibt es eine kleine Bademöglichkeit. * Möglichkeiten zum '''Wandern''' gibt es nur eingeschränkt. Es gibt einen Pfad zum Tonsai Beach. Dazu Passiert man die Phra-Nang-Nai-Höhle und folgt dem Weg weiter bis zum Railay Phutawan Resort, biegt dort rechts und etwas später wieder links ab. Dann ist der Start des Weges ausgeschildert. Mit etwas Kletterei verbunden ist der Weg zur [[#vCard_princess-lagoon|Prinzessin-Lagune]]. Festes Schuhwerk ist auf jedem Fall von Vorteil, auch wenn es viele Leute mit Flip-Flops versuchen. Der Blick über den See wie in ein kleines Paradies belohnt die schweißtreibende Anstrengung. Eine einfachere Kletterei ist es zum Aussichtspunkt. Der Kletterweg startet direkt hinter der Mauer am Südende des Railay Beach. Vom Phra-Nang-Strand gibt es einen Aufstieg zur Fledermaushöhle. * Die Felsen am Tonsai- und Railay Beach eigenen sich sehr gut zum '''Klettern'''. Im Ort an dem Hauptverbindungsweg und der Ostseite gibt es eine Reihe von Shops, die Ausrüstungen und Kurse anbieten. Organisierte Klettertouren kosten 1.500/2.600&#x202F;฿ pro Person (halber/ganzer Tag), private Touren 3.500/5.500&#x202F;฿. Kletterkurse kosten 6.500/8.500&#x202F;฿ (2/3 Tage). Ein paar Regeln sind zwingend zu beachten. ** Es sollte generell nicht allein geklettert werden. ** Alle Kletterer müssen sich vor dem Aufstieg in einem der Kletter-Shops anmelden. Der Kletterservice arbeitet von 06:00 bis 18:00. ** Bei Notfällen kann man sich per WhatsApp bei {{Strong|Jane}} ({{LinkPhone|+66 8 1797 2517}}) oder {{Strong|Railay Rock You}} ({{LinkPhone|+66 8 1415 5464}}) melden. ** Melde Veränderungen und Schäden an den Kletterwänden dem nächsten Kletter-Shop. * Sowohl '''Paddeln''' als auch '''Stand-up-Paddling''' sind in der Bucht möglich. Entsprechende Ausrüstung kann man vor Ort ausleihen. ** {{vCard | name = Freebird Paddle | type = canoe | wikidata = Q131143709 | lastedit = 2024-11-11 | description = Man kann sich Kayaks und SUP-Boards ausleihen. Es gibt Paddelkurse (1.000&#x202F;฿, 75&#x202F;min) und Nachtausflüge in Illuminierten Boards und Kajaks (1.000&#x202F;฿, 2&#x202F;h). }} * '''Sport und Fitnesss''' ist in Railay eingeschränkt möglich. Man kann am Strand und auf der Ostseite joggen, wer größere Strecken läuft, muss die Wege mehrfach laufen. ** {{vCard | name = Gym Box | type = sports | wikidata = Q130911035 | price = 200/400/700&#x202F;฿ (1/3/7-Tages-Pass) | lastedit = 2024-11-05 | description = Einziges Fitnessstudio im Ort. Es befindet sich in zweiter Reihe hinter dem Restaurant. }} ** {{vCard | name = Yaya Muay Thai Boxing | type = sports | wikidata = Q130912695 | lastedit = 2024-11-05 | description = Muay Thai selbst trainieren oder einen Kampf live erleben. Öffentliche Shows kosten 350&#x202F;฿ EIntritt (mit Freigetränk, Feuershow und Afterparty). }} * Die Andamanensee bietet gute Möglichkeiten zum '''Tauchen''': ** {{vCard | name = Railay Dive Center | type = sports | wikidata = Q130915504 | lastedit = 2024-11-05 | description = Die Basis bietet Schnorchel- und Tauchausflüge zu lokalen Inseln, Ko Phi Phi, Hin Daeng & Hin Muang, Anemone Reef & Shark Point, King Cruiser Wreck und Koh Haa Yai. Padi-Kurse sind auch verfügbar. }} == Einkaufen == * {{Strong|Minimärkte}} im Stil des typischen 7Eleven gibt es ebenfalls reichlich. Am Beginn des Verbindungswegs am Railay Beach gibt es auch eine Reihe von {{Strong|Souvenirshops}}. == Küche == Das Angebot an Restaurants ist unübersichtlich und de-facto auch austauschbar. Das betrifft vor allem die Speisekarten. Im Regelfall gibt es die typischen thailändischen Gerichte, dazu Pizza, Pasta und Burger sowie typische Frühstücksangebote. Viele Restaurants haben eine Auslage mit frischem Fisch, Garnelen und Krabben, die man sich dann am Grill zubereiten lassen kann. Hier folgen daher die wenigen Ausnahmen dieser Regel. * {{vCard | name = Tew Lay Bar | type = restaurant | wikidata = Q130792098 | lastedit = 2024-11-09 | description = Das Restaurant liegt ein paar Meter abseits, bietet aber schöne Sitzplätze mit Blick auf die Felsen der Ostseite Railays. }} * {{vCard | name = Kohinoor Indian Restaurant & Pizza | type = restaurant | wikidata = Q130917271 | lastedit = 2024-11-05 | description = Wer mal keine Lust auf Thai-Food hat, könnte hier fündig werden. Sehr große Auswahl an indischen Gerichten sowie Pizza. }} * {{vCard | name = Lek’s Sushi | type = restaurant | wikidata = Q131130578 | lastedit = 2024-11-10 | description = Kleine Sushi-Bar an der Walking Street. }} == Unterkunft == === Railay Beach === Wer beim Blick auf die Karte und Bilder auf den Buchungsseiten befürchtet, bei den Gästehäuser weiter oben am Hang der Ostseite sein Gepäck bergauf schleppen zu müssen, kann beruhigt sein. Sie besitzen in der Regel einfache Lastenaufzüge. * {{vCard | name = Railay Garden View Resort | type = hotel | wikidata = Q131354568 | price = ab&#x202F;40&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-29 | description = ruhig, etwas abseits und schön am Hang gelegen mit Blick auf die östliche Bucht. }} * {{vCard | name = Railay Hilltop | type = hotel | wikidata = Q131321517 | price = ca.&#x202F;70&#x202F;฿ | lastedit = 2024-11-25 | description = Wer hier übernachtet muss schon ein paar Treppen erklimmen, bekommt aber einen Blick auf Railay geboten. }} * {{vCard | name = Railay Phutawan Resort | type = hotel | wikidata = Q131128072 | price = ab&#x202F;ca. 100&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-10 | description = Etwas im Hinterland aber erhöht gelegen und mit Meerblick. Das Hotel holt einem am Pier ab. Gepäck schleppen ist nicht notwendig. }} * {{vCard | name = Avatar Railay Resort | type = hotel | wikidata = Q130779398 | price = ab&#x202F;ca.100&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-05 | description = Das Hotel an der Ostseite von Railay Beach besitzt Bungalows und zwei Hotelgebäude mit einem Pool dazwischen. Gepflegte Anlage mit sauberen, großen Zimmern. }} * {{vCard | name = Railay Bay Resort & Spa | type = hotel | wikidata = Q131106233 | price = ab 160&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-09 }} * {{vCard | name = Rayavadee | type = hotel | wikidata = Q130909025 | price = ab 1.000&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-01 | description = Das große 5-Sterne-Resort nimmt mehr oder weniger das gesamte Südende der Halbinsel ein und zählt zu den besten Hotels Thailands. }} === Tonsai Beach === * {{vCard | name = Dream Valley Resort | type = hotel | wikidata = Q131382334 | price = ab&#x202F;30&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Das Resort im hinteren Teil des Areals bietet Hotelzimmer und Bungalows verschiedener Kategorien. Aufgrund der unzureichenden Stromversorgung am Tonsai Beach gibt es Strom nur von 17:30 bis 08:00. }} * {{vCard | name = Tonsai Bay Resort | type = hotel | wikidata = Q131382379 | price = ab&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Das Resort schmiegt sich an den östlichen Rand des Tonsai Beach. Bar und Restaurant liegen direkt am Strand. }} * {{vCard | name = Tinidee Hideaway Tonsai Beach | type = hotel | wikidata = Q111127565 | price = ab&#x202F;160&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-03 | description = Das Hotel nimmt einen Teil des ummauerten Geländes im Zentrum des Tonsai Beach ein. }} == Sicherheit == Das einzige Sicherheitsrisiko für sein eigenes Hab und Gut besteht hauptsächlich durch die vor Ort lebenden Affen. Die wissen auch, wie man Terrassentüren öffnet. Also nichts (erst recht keine Lebensmittel) draußen liegen lassen und die eigene Terrassentür nicht nur immer schließen, sondern auch verriegeln. Ein Risiko für die eigene Gesundheit besteht in den abenteuerlichen und ungesicherten Kletterwanderwegen, die man nüchtern und nicht in Flip Flops begehen sollte. == Gesundheit == Es gibt auf der Insel kleine Stationen für medizinische Hilfe, z.&#x202F;B. {{ Marker | name= an der Ostküste | type= doctor | lat= 8.01198333 | long= 98.84252222 }}. Die Praxis ist täglich von 08:00 bis 23:00 geöffnet. In Notfällen kann man die Telefonnummer {{LinkPhone|+66 65 071 8670}} anrufen. Im Zentrum gibt es eine weitere {{ Marker | name= Praxis | type= doctor | lat= 8.011985 | long= 98.840506 }}, geöffnet von 08:00 bis 22:00. == Praktische Hinweise == Öffentliche '''Toiletten''' stehen zur Verfügung. Die Benutzung kostet 10&#x202F;฿. '''Wäsche waschen''' ist in Railay Beach problemlos möglich. Es gibt sowohl Laundry-Shops als auch öffentliche Waschmaschinen. Erstere rechnen nach Kilogramm ab. Ein Kilogramm liegt bei 70&#x202F;฿, Expresswäschen bei 120&#x202F;฿ {{Stand|2024|11}}. An den öffentlichen Waschmaschinen ist ein Münzautomat angeschlossen, der 10-Baht-Münzen akzeptiert, ebenso die Automaten, die Waschpulver ausgeben. Man sollte sich in entsprechender Menge bevorraten. == Ausflüge == Hauptausflugsziele von Railay aus ist hauptsächlich die Inselwelt der Andamanensee und der Phang-Nga-Bucht, allen voran sicherlich {{ Marker | name= Ko Phi Phi | type= island | wikidata= Q511957 }}. Aber es gibt noch weitere Eilande, wie {{ Marker | name = Ko Hong | type = island | wikidata = Q49646593 }}, {{ Marker | name = Ko Lao Lading | type = island | wikidata = Q49646923 }} und {{ Marker | name = Ko Phakbia | wikidata = Q49647267 | type = island }} mit seinem schönen zweiseitigen Strand. Weitere Inseln sind {{ Marker | name = Ko Pa Da Nai | alt = Poda Island | type = island | wikidata = Q5617474 }} und {{ Marker | name = Ko Po Da Nok (Chicken Island) | type = island | wikidata = Q49646652 }} Wer während der Anreise die Stadt {{ Marker | name = Krabi | type = town | wikidata = Q1000353 | show = copy }} nur durchfahren hat, oder von einer anderen Insel bzw. [[Phuket (Stadt)|Phuket]] anreist, kann die Stadt auch mal an einem Tag besuchen. Der [[Wat Kaeo Korawaram|weiße Tempel]], der [[Wat Tham Suea|Tiger-Cave-Tempel]] und die [[Khao Khanap Nam|zwei Felsen in den Mangroven]], von denen einer eine besuchbare Höhle besitzt lohnen einen Besuch. == Literatur == * {{ Buch | Titel= Rock Climbing Thailand Guide 2025 | Autor= Somporn Suebhait | Datum= 2024-08-21 | Seiten= 322 | ISBN= 979-8336336764 | Sprache= en }} == Weblinks == {{Panorama|bild=Railay Beach - 0003-Pano.jpg|unterschrift=Railay Beach - 300° Panorama|breite=1500px}} {{Navigationsleiste Krabi Orte}} {{class-4}}{{GeoData | lat=8.012 | long=98.8375 | radius= 3000 }} {{IstInKat|Krabi (Provinz)}}[[Kategorie:Badestrände]] qxkd7quc8dxdxno2e782lvonkfj9nix Salamanca (New York) 0 111552 1657998 1552508 2024-12-03T20:17:36Z AnhaltER1960 9646 /* Hintergrund */ typo 1657998 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Salamanca (New York)''' ist eine Stadt in [[Cattaraugus County]] im westlichen Teil des Bundesstaates New York. == Hintergrund == Salamanca liegt am Oberlauf des Allegheny Rivers in stark bewaldetem Hügelland. Aufgrund der Lage am Fluss war die Stadt ein Verkehrsknoten und ist im 19. Jahrhundert als Eisenbahnknoten rasch gewachsen. Die Stadt liegt heute vollständig im autonomen Indianergebiet der '''Seneca Nation of New York'''. Aufgrund der strikten Eigentumsregeln (nur Seneca-Indianer dürfen Grundbesitz halten; Nicht-Stammesangehörige dürfen Land nur pachten und verlieren mit Auslaufen der Pacht auch die Gebäude) ist ein Investitionsstau an den Gebäuden in der Stadt unübersehbar. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Verkehrsflughafen ist der {{marker|type = airport|name = Buffalo Niagara International Airport |wikidata = Q597986 |show = none}} etwa 80&#x202F;km nördlich. === Mit der Bahn === Die durch Salamanca verlaufende Bahnlinie hat nur noch Frachtverkehr. Der nächste Bahnhof mit Passagierverkehr ist in [[Buffalo]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Salamanca liegt an der Interstate {{RSIGN|US|I|86}} [[Erie (Pennsylvania)|Erie]] - [[Binghamton]] und ist über die Abfahrten 20 im Westen und 21 im Osten der Stadt angebunden. Die US 219 führt nach Buffalo. === Mit dem Schiff === Der Allegheny River ist in seinem Oberlauf nicht mehr schiffbar. Allenfalls Paddler können es versuchen. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == {{mapframe|lat=42.15|long=-78.72|zoom=13|height=400|width=400}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=museum |name=Seneca Iroquois National Museum |address=814 Broad Street, Salamanca |phone=|email=|fax=|url=http://www.senecamuseum.org/ |hours=Mo – Fr 10.00 – 16.30 Uhr) |price=Eintritt $9,50 (Ermäßigungen für Senioren und für Kinder) |lat=42.15884 |long=-78.74623 |lastedit=2021-12-10|description=Kleines Museum, das über die Geschichte der Seneca informiert.}} * {{vCard|type=museum |name=Salamanca Rail Museum |address=170 Main St, Salamanca |phone=716-945-3133|email=|fax= |url=https://enchantedmountains.com/place/salamanca-rail-museum |hours=Di, Do, Sa 10.00 – 16.00 Uhr|price=Eintritt frei, Spenden willkommen |lat=42.16038 |long=-78.71364 |lastedit=2021-12-10|description=Kleines, in einem ehemaligen Bahnhofsgebäude untergebrachtes Eisenbahnmuseum. Zu den vielen Exponaten gehören zwei historische Begleitwagen (''Cabooses'') und eine große Modelleisenbahnanlage Spur N.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == Da im Indianergebiet keine Verbrauchssteuern erhoben werden, ist das Einkaufen insbesondere von Zigaretten und Alkohol sowie das Tanken signifikant billiger als in der nicht-indianischen Umgebung. Das zeigt sich in Form zahlreicher Tankstellen und (gerne etwas schmuddeligen) Verkaufsstellen für Schnaps und Tabakwaren. == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == Sonderrechte erlauben dem Indianerreservat den Betrieb eines -ansonsten im Bundesstaat New York- untersagten Spielcasinos. Das unübersehbare Zockerparadies mit Spielautomaten, Roulette, Blackjack, Poker und weiteren Spielen befindet sich im Hotel- und Casino-Komplex nahe der westlichen Interstate-Abfahrt zur NY 417 (s.u.). == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Seneca Alleghany Casino & Hotel |address=777 Seneca Allegany Boulevard, Salamanca |phone=|email=|fax= |url=http://www.senecaalleganycasino.com/ |hours=|price=|lat=42.1524 | long=-78.7490|lastedit=|description=Luxuriöses, vom Volk der Seneca betriebener Hotel-und Casino-Komplex. Über 200 Zimmer, mehrere Hausrestaurants.}} <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Der '''Allegany State Park''' beginnt unmittelbar südlich von Salamanca und reicht bis zur Bundesstaatsgrenze nach Pennsylvania im Süden. Es ist ein 250 km² grosses Schutzgebiet, das überwiegend bewaldet ist und durch einige Strassen wie auch zahlreiche Wander- und Mountainbikewege erschlossen wird. * Das '''Allegheny Reservoir''' (auch Kinzua Lake) ist ein langgestreckter Stausee, der durch den Aufstau des Allegheny Rivers entstand. Die Staumauer liegt etwa 50&#x202F;km südwestlich von Salamanca in Pennsylvania, der See endet etwa 10 Kilometer flussabwärts von Salamanca. Naherholungsgebiet. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Western New York}} hz2gpkd5a4j3cxvu1vto8nch5l7ufxv East Palo Alto 0 124528 1657974 1657891 2024-12-03T18:16:20Z Stilfehler 200 /* Mobilität */ 1657974 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Buslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 4ig8gxab3zaj9l707ls08apr5h6j6v1 1657976 1657974 2024-12-03T18:19:07Z Stilfehler 200 Hinzugefügte vCard für Cooley Landing Park 1657976 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Buslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} g4sgm9hz7dfn9pi0x3xhbijv6wbcihi 1657978 1657976 2024-12-03T18:21:26Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Ravenswood Open Space Preserve 1657978 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Buslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 2dfqtqc50bmwgfaylnszr12oqsf0106 1657979 1657978 2024-12-03T18:22:26Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Bell Street Park 1657979 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Buslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 5zmpb6ytcpd6kdp4tzdzp26ufpkyrcq 1657980 1657979 2024-12-03T18:23:13Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Bridge Pop Park 1657980 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Buslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} lg96has9pwh62v4x9mh4urq6xqbb88v 1657982 1657980 2024-12-03T18:27:15Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Faber Marsh 1657982 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Buslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} isec4wnxbua2qivotuona3ig4hw0h49 1657985 1657982 2024-12-03T18:38:28Z Stilfehler 200 /* Hintergrund */ 1657985 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Buslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} qcm2mqc5v41s24tg4zi8v29zof4tfmp 1657990 1657985 2024-12-03T18:44:04Z Stilfehler 200 /* Mobilität */ 1657990 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Buslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} dyfj9z7dg1ui14osw9zelhtery0w17r 1657991 1657990 2024-12-03T18:44:54Z Stilfehler 200 /* Mobilität */ 1657991 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Buslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 9i81fbc91cchh7jep0458cgsqxnq1wa 1657992 1657991 2024-12-03T18:48:10Z Stilfehler 200 /* Mit dem Bus */ 1657992 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} ded3y2z11el64kz3rrh70fsolgg590b 1657993 1657992 2024-12-03T18:56:08Z Stilfehler 200 Intro 1657993 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} l7hvs685zwawj2vp7w4mewmyu3ao8kf 1657994 1657993 2024-12-03T19:04:09Z Stilfehler 200 /* Weblinks */ 1657994 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} p4z007th2n6e4i7kl7dqf2bhwmjy0dd 1658024 1657994 2024-12-03T22:29:02Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ 1658024 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 3xapxfhv2kkevgiwusb3kg7vd1mfztm 1658025 1658024 2024-12-03T22:33:57Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Cooley Landing Park 1658025 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dessen Wegen man bei klarem Wetter eine schöne Aussicht auf die Bay genießen kann. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 28tfz3wj9amu5aadmaws6oly0ikh2hw 1658027 1658025 2024-12-03T22:58:39Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ 1658027 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als große Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit einer großen Menge von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} d4cfaxu748zh4k9gefwh9zbb73fgrjf 1658028 1658027 2024-12-03T23:03:02Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Cooley Landing Park 1658028 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als große Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit einer großen Menge von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 7li0qglznnhjs895dt6201yffr2ldsu 1658029 1658028 2024-12-03T23:06:00Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Cooley Landing Park 1658029 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als große Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 8st3n49yte30jz4qd9fp8wnvpdu0dmm 1658030 1658029 2024-12-03T23:08:24Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Cooley Landing Park 1658030 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} lk4dkst8uezybvlr7j0b9dca0jts3dt 1658031 1658030 2024-12-03T23:15:24Z Stilfehler 200 /* Mit der Bahn */ 1658031 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} hthcewmpuhiya7ya4wvszy5frqxt65s 1658032 1658031 2024-12-03T23:22:35Z Stilfehler 200 /* Mit dem Bus */ 1658032 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} n49dmt57d41ehch456hjwytf0c1u71q 1658033 1658032 2024-12-03T23:28:54Z Stilfehler 200 /* Hintergrund */ 1658033 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} rbxj13lr7g1afonp3as136qsvcc0icx 1658034 1658033 2024-12-03T23:55:01Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Ravenswood Open Space Preserve 1658034 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, sodass die Redaktion sich entschlossen hat, es nicht im Artikel über Menlo Park, sondern ''hier'' aufzuführen. }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 26guhrsut38lzvqm3vjtxhmwmy90ct2 1658053 1658034 2024-12-04T06:09:32Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Ravenswood Open Space Preserve 1658053 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber Marsh | type = park }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} f1y03tqhi8u0u34gt9xtvhwsfyh5has 1658056 1658053 2024-12-04T06:24:47Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Faber-Laumeister Marsh 1658056 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} * {{vCard | name = Bell Street Park | type = park }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} o87gqkhtb7uh56eau6fkyodlw6ebkol 1658057 1658056 2024-12-04T06:27:26Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Gelöschte vCard für Bell Street Park 1658057 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} nihbd7xs1lf8iqldn9wext4kq45eqav 1658058 1658057 2024-12-04T06:34:21Z Stilfehler 200 Hinzugefügte vCard für Lewis an Joan Platt East Palo Alto YMCA 1658058 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis an Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} jnm361ctc4u6pjhbp4jf1jl67qn5iwg 1658059 1658058 2024-12-04T06:45:40Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Bridge Pop Park 1658059 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = park | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis an Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} cjgbstn056o87r6ta722bjka2yrdfb5 1658060 1658059 2024-12-04T06:46:04Z Stilfehler 200 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Bridge Pop Park 1658060 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis an Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} j9zcsnt7lmn9remd7mdbdi36n2oo8ol 1658061 1658060 2024-12-04T06:47:01Z Stilfehler 200 Gliederung 1658061 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis an Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} mkkbdrfrk8eww4o7r4dyfxlj8fzvzta 1658062 1658061 2024-12-04T06:49:59Z Stilfehler 200 /* Aktivitäten */ 1658062 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis an Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} hbrxb3zthrsldv0cyxmskhn93mwi2lq 1658063 1658062 2024-12-04T06:51:28Z Stilfehler 200 /* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA 1658063 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 21gbbsvkgcxvs01b6imyfw2650kxfec 1658064 1658063 2024-12-04T06:52:49Z Stilfehler 200 Hinzugefügte vCard für IKEA 1658064 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = IKEA | type = shop }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 4e21qdv4gptjlrm63vbnwxbls4cta9a 1658065 1658064 2024-12-04T06:53:43Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Nordstrom Rack 1658065 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = IKEA | type = shop }} * {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 8ebo6ti59hro5qn3ou20dd5gggc58wz 1658066 1658065 2024-12-04T06:55:52Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Cardenas Market 1658066 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = IKEA | type = shop }} * {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop }} * {{vCard | name = Cardenas Market | type = shop }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 9u6h9rphuut7p1ubdun3047648nzspw 1658067 1658066 2024-12-04T07:03:23Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ 1658067 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Cardenas Market | type = shop |description=Der größte Supermarkt der Stadt. }} * {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop |description=Modekaufhaus. }} * {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop |description= Großes Fachkaufhaus für Golfbedarf. }} * {{vCard | name = IKEA | type = shop }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} bqz9ux1z49w1fo29z45z6f224z8cjvn 1658068 1658067 2024-12-04T07:09:39Z Stilfehler 200 /* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA 1658068 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]] | TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto | TouriInfoTel=+1.877.767.9428 }} '''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten. Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung. Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet. == Hintergrund == {{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}} Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]]. Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt. Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten. In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus. Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u.&nbsp;a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist. Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto |KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u.&nbsp;a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans. |KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. |KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zum Palo Alto Transit Center) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}} === Mit der Bahn === {{NextCaltrain |Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station |Ortsname=[[Palo Alto]] }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]] }} Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien: * [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose) * [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]]) === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden. Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]] East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft verläuft und u.&nbsp;a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen. <!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL]) * [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=alle lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]] * {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u.&nbsp;a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u.&nbsp;a. Ausstellungsraum umfasst. }} * {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel. }} * {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber. }} * {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Cardenas Market | type = shop |description=Der größte Supermarkt der Stadt. }} * {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop |description=Modekaufhaus. }} * {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop |description= Großes Fachkaufhaus für Golfbedarf. }} * {{vCard | name = IKEA | type = shop }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} hutryt428d3b616lmp8clxwdjm2kdc3 Benutzer Diskussion:D. Lidin 3 124547 1658042 2024-12-04T05:00:40Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1658042 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo D. Lidin, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:00, 4. Dez. 2024 (CET) 4rdpvsh2ajpk3hnlqwozsgk0olvknpd Benutzer Diskussion:Patrick Wildermann (WMDE) 3 124548 1658043 2024-12-04T05:00:42Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1658043 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Patrick Wildermann (WMDE), [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:00, 4. Dez. 2024 (CET) mr06dtg0qi5w1byw8me0iylx29hwxxe Benutzer Diskussion:Overlanderperu 3 124549 1658044 2024-12-04T05:00:45Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1658044 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Overlanderperu, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:00, 4. Dez. 2024 (CET) fp7ugag2b4mhci5b4y03uapp6c0khb3 Benutzer Diskussion:RexCalibur 3 124550 1658045 2024-12-04T05:00:47Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1658045 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo RexCalibur, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:00, 4. Dez. 2024 (CET) 0nhir4s7c7gi26rd5beprtaitfywp2d 1658070 1658045 2024-12-04T07:42:40Z RexCalibur 53980 /* Willkommen bei Wikivoyage! */ Antwort 1658070 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo RexCalibur, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:00, 4. Dez. 2024 (CET) :Hallo Roland, :Ich habe als alter Port Royal Spieler einen Wikipedia Artikel über das große Erdbeben 1692 geschrieben und bin bei der Recherche hier bei WikiVoyage gelandet. Ich bin aber kein klassischer Autor und ich kann auch nicht sehr viel. Ich weiß wie ich einen Artikel verändern, bearbeiten kann und wie ich die Quellenangabe mit einfüge. Das ist dann im Grunde auch schon alles. :Ich weiß jetzt nicht was WikiVoyage ist, werde es aber gleich mal recherchieren. :Liebe Grüße aus Bamberg :Rex [[Benutzer:RexCalibur|RexCalibur]] ([[Benutzer Diskussion:RexCalibur|Diskussion]]) 08:42, 4. Dez. 2024 (CET) 404y5zlcyyu45hglky57ay2y6mmxwiu Benutzer:TonicBoomerKewl 2 124551 1658083 2024-12-04T09:01:49Z TonicBoomerKewl 53974 TonicBoomerKewl. 1658083 wikitext text/x-wiki TonicBoomerKewl. gavqhcz5lck2v65c0p3ss3mwbt07z30 Benutzer:TonicBoomerKewl/sandbox 2 124552 1658085 2024-12-04T09:17:47Z TonicBoomerKewl 53974 TonicBoomerKewl. 1658085 wikitext text/x-wiki TonicBoomerKewl. gavqhcz5lck2v65c0p3ss3mwbt07z30